Bundeslehrstab (BLStab)

11
1 Stand: 23.09.2006 Stand: 23.09.2006 Bundeslehrstab Bundeslehrstab (BLStab) (BLStab) Bund der Historischen Bund der Historischen Deutschen Deutschen Schützenbruderschaften e. V. Schützenbruderschaften e. V.

description

Bundeslehrstab (BLStab). Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e. V. Alte Schießleiterausweise. behalten ihre Gültigkeit Wenn Ausweise nicht mehr verlängerbar sind werden diese Ausweise gegen Neue umgetauscht - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Bundeslehrstab (BLStab)

Page 1: Bundeslehrstab (BLStab)

11Stand: 23.09.2006Stand: 23.09.2006

BundeslehrstabBundeslehrstab(BLStab)(BLStab)

Bund der Historischen Deutschen Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e. V.Schützenbruderschaften e. V.

Page 2: Bundeslehrstab (BLStab)

Stand: 23.09.2006Stand: 23.09.2006 22

Alte SchießleiterausweiseAlte Schießleiterausweise

• behalten ihre Gültigkeit

• Wenn Ausweise nicht mehr verlängerbar sind werden diese Ausweise gegen Neue umgetauscht

(sofern Ausweise noch ihre Gültigkeit haben. Wenn Ausweise länger als ein halbes Jahr abgelaufen sind werden diese nicht mehr verlängert.)

Page 3: Bundeslehrstab (BLStab)

Stand: 23.09.2006Stand: 23.09.2006 33

SchießleiterausbildungSchießleiterausbildung

FortbildungenZeitabstände ca. 5 Jahre Inhalte – Aktuelle Änderungen

WaffenrechtlichSchießsportordnungSchießstättenWaffen – und Munitionstechnik

Page 4: Bundeslehrstab (BLStab)

Stand: 23.09.2006Stand: 23.09.2006 44

AusbildungAusbildung

1.1 Sachkunde § 7 WaffG - §1-3 AWaffV

1.2 Schießleiterausbildung1.2.1 Sportordnung1.2.2 Sicherheit auf Schießständen

1.3 Jugendschießleiter (durch BdSJ)

Page 5: Bundeslehrstab (BLStab)

Stand: 23.09.2006Stand: 23.09.2006 55

Lehrgang zur Waffensachkunde Lehrgang zur Waffensachkunde § 7 WaffG § 1-3 AWaffV§ 7 WaffG § 1-3 AWaffV

1. die nachzuweisende Sachkunde umfasst nach § 1 AWaffV ausreichende Kenntnisse

1.1 über die beim Umgang mit Waffen und Munition zu beachtenden Rechtsvorschriften des Waffenrechts, des Beschussrechts sowie Notwehr und des Notstandes.

1.2 auf waffentechnischem Gebiet über Langwaffen, Kurzwaffen und Munition sowie Innen- und Außenballistik, Reichweite und Wirkungsweise des Geschosses.

1.3 In der Handhabung von Schusswaffen einschließlich ausreichender

Fertigkeiten im Schießen.

Page 6: Bundeslehrstab (BLStab)

Stand: 23.09.2006Stand: 23.09.2006 66

Lehrgang zur WaffensachkundeLehrgang zur Waffensachkunde

• Die Dauer der Sachkundeausbildung muss eine sachgerechte Vermittlung der erforderlichen waffenrechtlich und waffentechnischen Kenntnisse und Fertigkeiten gewährleisten. Die Sachkundeausbildung umfasst mindestens 20 Unterrichtseinheiten (3/4-Stunde). Die Teilnehmerzahl darf 25 - 30 Personen nicht überschreiten.

• Die Kosten betragen 30€

Page 7: Bundeslehrstab (BLStab)

Stand: 23.09.2006Stand: 23.09.2006 77

Lehrgang zum SchießleiterLehrgang zum SchießleiterVerantwortliche Aufsichtspersonen Verantwortliche Aufsichtspersonen

Der Schießleiter als verantwortliche Aufsichtsperson muss:

• eine Erste Hilfe Ausbildung haben• volljährig, • zuverlässig, • persönlich geeignet und • sachkundig sein

I. Voraussetzungen

Page 8: Bundeslehrstab (BLStab)

Stand: 23.09.2006Stand: 23.09.2006 88

Lehrgang zum SchießleiterLehrgang zum Schießleiter

II. Voraussetzungen

Der Inhaber einer waffenrechtlichen Erlaubnis erfüllt diese Voraussetzungen ohne weiteres.

Die verantwortliche Aufsichtsperson aufSchießstätten für Feuerwaffen (Anlage 1 Abschnitt 1 Nr. 2 WaffG) muß die Sachkunde nach § 7 WaffG nachweisen.

Dieses ist die Voraussetzung zur Ausbildung als Schießleiter.

Page 9: Bundeslehrstab (BLStab)

Stand: 23.09.2006Stand: 23.09.2006 99

Lehrgang zum SchießleiterLehrgang zum Schießleiter

• Die Schießleiterausbildung umfasst:

• mindestens 10 Unterrichtseinheiten (3/4-Stunde). Aufsichtspersonen

• mindestens 10 Unterrichtseinheiten (3/4-Stunde). Sportordnung und Schießstände

• Die Teilnehmerzahl darf 25 - 30 Personen nicht überschreiten.

• Die Kosten betragen 30€

Page 10: Bundeslehrstab (BLStab)

Stand: 23.09.2006Stand: 23.09.2006 1010

Die nächsten SchritteDie nächsten Schritte

• Bedarfsermittlung der Bruderschaften- Welche Lehrgänge sind zu erst erforderlich- Mit welcher Anzahl von Teilnehmern ist zu rechnen

• Planung der Lehrgänge mit Start im nächsten Frühjahr

• Zusage von 5 Lehrgängen im nächstem Jahr davon

- 2 in Oldenburg- 2 im Niederrhein- 1 in Münster höchst wahrscheinlich aber auch 2

Page 11: Bundeslehrstab (BLStab)

Stand: 23.09.2006Stand: 23.09.2006 1111

• Für weitere Wünsche und Anregungen stehe ich natürlich zu Verfügung.