Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

245
Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik Übung 2 – Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman Florian Frank Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2018/19

Transcript of Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Page 1: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Übungen zur Grundlagen derTechnischen InformatikÜbung 2 – Fehlererkennung, Fehlerkorrektur undHuffmanFlorian Frank

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Wintersemester 2018/19

Page 2: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Was machen wir heute?

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

Aufgabe 2 – Fehlererkennung

Aufgabe 3 – Blocksicherung

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

Aufgabe 5 – Huffman-Code

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–2

Page 3: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Was machen wir heute?

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

Aufgabe 2 – Fehlererkennung

Aufgabe 3 – Blocksicherung

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

Aufgabe 5 – Huffman-Code

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–2

Page 4: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Was machen wir heute?

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

Aufgabe 2 – Fehlererkennung

Aufgabe 3 – Blocksicherung

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

Aufgabe 5 – Huffman-Code

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–2

Page 5: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Was machen wir heute?

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

Aufgabe 2 – Fehlererkennung

Aufgabe 3 – Blocksicherung

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

Aufgabe 5 – Huffman-Code

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–2

Page 6: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Was machen wir heute?

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

Aufgabe 2 – Fehlererkennung

Aufgabe 3 – Blocksicherung

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

Aufgabe 5 – Huffman-Code

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–2

Page 7: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

Page 8: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz (Grundlagen)

Definition 1 (Hamming-Distanz)Seien x und y zwei gleich lange Wörter der Länge n. Der Hamming-Abstand ∆(x , y )ist definiert als:

∆(x , y ) := |{j ∈ {1, ..., n} | xj 6= yj}|

Definition 2 (Minimale Hamming-Distanz HDmin)Die minimale Hamming-Distanz HDmin ist wie folgt definiert:

HDmin = min {∆(xi , xj) | ∀xi , xj ∈ C}

Definition 3 (N-fach Fehler)Wenn sich durch externe Störeinflüsse bei einem vorher korrekten Binärwort BW Nunterschiedliche Stellen ändern, so spricht man von einem N-fach Fehler.

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–4

Page 9: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz (Grundlagen)

Definition 1 (Hamming-Distanz)Seien x und y zwei gleich lange Wörter der Länge n. Der Hamming-Abstand ∆(x , y )ist definiert als:

∆(x , y ) := |{j ∈ {1, ..., n} | xj 6= yj}|In einfacheren Worten: Die Hamming-Distanz gibt die Anzahl an unterschiedlichenBinärstellen in zwei gleichlangen Codewörtern an.

Definition 2 (Minimale Hamming-Distanz HDmin)Die minimale Hamming-Distanz HDmin ist wie folgt definiert:

HDmin = min {∆(xi , xj) | ∀xi , xj ∈ C}

Definition 3 (N-fach Fehler)Wenn sich durch externe Störeinflüsse bei einem vorher korrekten Binärwort BW Nunterschiedliche Stellen ändern, so spricht man von einem N-fach Fehler.

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–4

Page 10: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz (Grundlagen)

Definition 1 (Hamming-Distanz)Seien x und y zwei gleich lange Wörter der Länge n. Der Hamming-Abstand ∆(x , y )ist definiert als:

∆(x , y ) := |{j ∈ {1, ..., n} | xj 6= yj}|In einfacheren Worten: Die Hamming-Distanz gibt die Anzahl an unterschiedlichenBinärstellen in zwei gleichlangen Codewörtern an.

Definition 2 (Minimale Hamming-Distanz HDmin)Die minimale Hamming-Distanz HDmin ist wie folgt definiert:

HDmin = min {∆(xi , xj) | ∀xi , xj ∈ C}

Definition 3 (N-fach Fehler)Wenn sich durch externe Störeinflüsse bei einem vorher korrekten Binärwort BW Nunterschiedliche Stellen ändern, so spricht man von einem N-fach Fehler.

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–4

Page 11: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz (Grundlagen)

Definition 1 (Hamming-Distanz)Seien x und y zwei gleich lange Wörter der Länge n. Der Hamming-Abstand ∆(x , y )ist definiert als:

∆(x , y ) := |{j ∈ {1, ..., n} | xj 6= yj}|In einfacheren Worten: Die Hamming-Distanz gibt die Anzahl an unterschiedlichenBinärstellen in zwei gleichlangen Codewörtern an.

Definition 2 (Minimale Hamming-Distanz HDmin)Die minimale Hamming-Distanz HDmin ist wie folgt definiert:

HDmin = min {∆(xi , xj) | ∀xi , xj ∈ C}

In einfacheren Worten: Die minimale Hamming-Distanz ist das Minimum derHamming-Distanzen zwischen allen Codewörtern eines Codes.

Definition 3 (N-fach Fehler)Wenn sich durch externe Störeinflüsse bei einem vorher korrekten Binärwort BW Nunterschiedliche Stellen ändern, so spricht man von einem N-fach Fehler.

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–4

Page 12: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

Diagramm der Nachbarschaftsbeziehungen für einen Kode mit dreiBinärstellen.

100

110

000

010 001

011101

111

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–5

Page 13: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

Diagramm der Nachbarschaftsbeziehungen für einen Kode mit dreiBinärstellen.

100

110

000

010 001

011101

111

Welche Hamming-Distanz weisen die Kodewörter 000 und 101 auf?

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–5

Page 14: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

Diagramm der Nachbarschaftsbeziehungen für einen Kode mit dreiBinärstellen.

1

100

110

000

010 001

011101

111

Welche Hamming-Distanz weisen die Kodewörter 000 und 101 auf?

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–5

Page 15: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

Diagramm der Nachbarschaftsbeziehungen für einen Kode mit dreiBinärstellen.

1

2

100

110

000

010 001

011101

111

Welche Hamming-Distanz weisen die Kodewörter 000 und 101 auf?

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–5

Page 16: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

Diagramm der Nachbarschaftsbeziehungen für einen Kode mit dreiBinärstellen.

1

2

100

110

000

010 001

011101

111

Welche Hamming-Distanz weisen die Kodewörter 000 und 101 auf?

HD(000,101) = 2WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–5

Page 17: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

a) Welche (minimale) Hamming-Distanz müssen die gültigen Kodewörteraufweisen, damit Einzelfehler erkannt werden können?

0

1

ErfolgEinzelfehler sind nun erkennbar, da sie von den gültigen Kodewörtern auf ungültigeführen (in der Darstellung gekreuzelte).

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–6

Page 18: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

a) Welche (minimale) Hamming-Distanz müssen die gültigen Kodewörteraufweisen, damit Einzelfehler erkannt werden können?

0

1

ErfolgEinzelfehler sind nun erkennbar, da sie von den gültigen Kodewörtern auf ungültigeführen (in der Darstellung gekreuzelte).

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–6

Page 19: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

a) Welche (minimale) Hamming-Distanz müssen die gültigen Kodewörteraufweisen, damit Einzelfehler erkannt werden können?

0

1

HD( 0 , 1 ) = 1

ProblemDurch Bitfehler kommt man wieder zu einem gültigen Kodewort −→ Bitfehler sindnicht erkennbar.

ErfolgEinzelfehler sind nun erkennbar, da sie von den gültigen Kodewörtern auf ungültigeführen (in der Darstellung gekreuzelte).

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–6

Page 20: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

a) Welche (minimale) Hamming-Distanz müssen die gültigen Kodewörteraufweisen, damit Einzelfehler erkannt werden können?

00 10

11

ErfolgEinzelfehler sind nun erkennbar, da sie von den gültigen Kodewörtern auf ungültigeführen (in der Darstellung gekreuzelte).

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–6

Page 21: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

a) Welche (minimale) Hamming-Distanz müssen die gültigen Kodewörteraufweisen, damit Einzelfehler erkannt werden können?

00 10

01 11

ErfolgEinzelfehler sind nun erkennbar, da sie von den gültigen Kodewörtern auf ungültigeführen (in der Darstellung gekreuzelte).

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–6

Page 22: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

a) Welche (minimale) Hamming-Distanz müssen die gültigen Kodewörteraufweisen, damit Einzelfehler erkannt werden können?

00 10

01 11

ErfolgEinzelfehler sind nun erkennbar, da sie von den gültigen Kodewörtern auf ungültigeführen (in der Darstellung gekreuzelte).

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–6

Page 23: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

a) Welche (minimale) Hamming-Distanz müssen die gültigen Kodewörteraufweisen, damit Einzelfehler erkannt werden können?

00 10

01 11

HD( 00, 11) = 2

ErfolgEinzelfehler sind nun erkennbar, da sie von den gültigen Kodewörtern auf ungültigeführen (in der Darstellung gekreuzelte).

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–6

Page 24: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

a) Welche (minimale) Hamming-Distanz müssen die gültigen Kodewörteraufweisen, damit Einzelfehler erkannt werden können?Sie müssen eine minimale Hamming-Distanz von 2 aufweisen.Allgemein:

Erkennung von FehlernUm einen n-fach Fehler bei der Übertragung zu erkennen, ist eine minimaleHamming-Distanz von n + 1 erforderlich.In anderen Worten: Sei d die minimale Hamming-Distanz, so kann der Kode d−1-fach Fehler erkennen, jedoch nicht korrigieren.

Wie viele Zeichen können so mit drei Binärstellen maximal kodiertwerden?Wir betrachten das Startwort mit 3 Stellen.

Die Möglichkeiten bei dreiBinärstellen zwei Binärstellen zu verändern liegen bei

(32

)= 3.

Zusammen mit dem Ausgangswort macht das 4 Wörter.

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–7

Page 25: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

a) Welche (minimale) Hamming-Distanz müssen die gültigen Kodewörteraufweisen, damit Einzelfehler erkannt werden können?Sie müssen eine minimale Hamming-Distanz von 2 aufweisen.Allgemein:

Erkennung von FehlernUm einen n-fach Fehler bei der Übertragung zu erkennen, ist eine minimaleHamming-Distanz von n + 1 erforderlich.In anderen Worten: Sei d die minimale Hamming-Distanz, so kann der Kode d−1-fach Fehler erkennen, jedoch nicht korrigieren.

Wie viele Zeichen können so mit drei Binärstellen maximal kodiertwerden?Wir betrachten das Startwort mit 3 Stellen. Die Möglichkeiten bei dreiBinärstellen zwei Binärstellen zu verändern liegen bei

(32

)= 3.

Zusammen mit dem Ausgangswort macht das 4 Wörter.

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–7

Page 26: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

b) Welche (minimale) Hamming-Distanz müssen die gültigen Kodewörteraufweisen, damit Einzelfehler korrigiert werden können?

00 10

01 11

HD( 00, 11) = 2

ProblemEinzelfehler sind nun zwar erkennbar, jedoch noch nicht korrigierbar.

ErfolgEinzelfehler sind nun sogar korrigierbar, da man sie jeweils einem gültigen Kodewortzuordnen kann.

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–8

Page 27: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

b) Welche (minimale) Hamming-Distanz müssen die gültigen Kodewörteraufweisen, damit Einzelfehler korrigiert werden können?

00 10

01 11

ErfolgEinzelfehler sind nun sogar korrigierbar, da man sie jeweils einem gültigen Kodewortzuordnen kann.

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–8

Page 28: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

b) Welche (minimale) Hamming-Distanz müssen die gültigen Kodewörteraufweisen, damit Einzelfehler korrigiert werden können?

000

001 011

010

100

101 111

110

ErfolgEinzelfehler sind nun sogar korrigierbar, da man sie jeweils einem gültigen Kodewortzuordnen kann.

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–8

Page 29: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

b) Welche (minimale) Hamming-Distanz müssen die gültigen Kodewörteraufweisen, damit Einzelfehler korrigiert werden können?

000

001 011

010

100

101 111

110

ErfolgEinzelfehler sind nun sogar korrigierbar, da man sie jeweils einem gültigen Kodewortzuordnen kann.

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–8

Page 30: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

b) Welche (minimale) Hamming-Distanz müssen die gültigen Kodewörteraufweisen, damit Einzelfehler korrigiert werden können?

000

001 011

010

100

101 111

110

HD(000,111) = 3

ErfolgEinzelfehler sind nun sogar korrigierbar, da man sie jeweils einem gültigen Kodewortzuordnen kann.

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–8

Page 31: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

b) Welche (minimale) Hamming-Distanz müssen die gültigen Kodewörteraufweisen, damit Einzelfehler korrigiert werden können?

001 011

010

100

101

110

000

111

HD(000,111) = 3

ErfolgEinzelfehler sind nun sogar korrigierbar, da man sie jeweils einem gültigen Kodewortzuordnen kann.

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–8

Page 32: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

b) Welche (minimale) Hamming-Distanz müssen die gültigen Kodewörteraufweisen, damit Einzelfehler korrigiert werden können?

011

010

100

101

110

000

111

001

HD(000,111) = 3

ErfolgEinzelfehler sind nun sogar korrigierbar, da man sie jeweils einem gültigen Kodewortzuordnen kann.

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–8

Page 33: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

b) Welche (minimale) Hamming-Distanz müssen die gültigen Kodewörteraufweisen, damit Einzelfehler korrigiert werden können?

011

100

101

110

000

111

001

010

HD(000,111) = 3

ErfolgEinzelfehler sind nun sogar korrigierbar, da man sie jeweils einem gültigen Kodewortzuordnen kann.

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–8

Page 34: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

b) Welche (minimale) Hamming-Distanz müssen die gültigen Kodewörteraufweisen, damit Einzelfehler korrigiert werden können?

011

101

110

000

111

001

010

100

HD(000,111) = 3

ErfolgEinzelfehler sind nun sogar korrigierbar, da man sie jeweils einem gültigen Kodewortzuordnen kann.

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–8

Page 35: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

b) Welche (minimale) Hamming-Distanz müssen die gültigen Kodewörteraufweisen, damit Einzelfehler korrigiert werden können?

011

110

000

111

001

010

100

101

HD(000,111) = 3

ErfolgEinzelfehler sind nun sogar korrigierbar, da man sie jeweils einem gültigen Kodewortzuordnen kann.

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–8

Page 36: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

b) Welche (minimale) Hamming-Distanz müssen die gültigen Kodewörteraufweisen, damit Einzelfehler korrigiert werden können?

011

000

111

001

010

100

101

110

HD(000,111) = 3

ErfolgEinzelfehler sind nun sogar korrigierbar, da man sie jeweils einem gültigen Kodewortzuordnen kann.

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–8

Page 37: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

b) Welche (minimale) Hamming-Distanz müssen die gültigen Kodewörteraufweisen, damit Einzelfehler korrigiert werden können?

000

111

001

010

100

101

110

011

HD(000,111) = 3

ErfolgEinzelfehler sind nun sogar korrigierbar, da man sie jeweils einem gültigen Kodewortzuordnen kann.

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–8

Page 38: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

b) Welche (minimale) Hamming-Distanz müssen die gültigen Kodewörteraufweisen, damit Einzelfehler korrigiert werden können?Sie müssen eine minimale Hamming-Distanz von 3 aufweisen.Allgemein:

Korrektur von FehlernUm einen n-fach Fehler bei der Übertragung zu korrigieren, ist eine minimaleHamming-Distanz von 2n + 1 erforderlich.In anderen Worten: Sei d die minimale Hamming-Distanz, so kann der Koded − 1

2

-fach Fehler korrigieren.

Wie viele Zeichen können so mit drei Binärstellen maximal kodiertwerden?Wir betrachten das Startwort mit 3 Stellen.

Die Möglichkeiten bei dreiBinärstellen zwei Binärstellen zu verändern liegen bei

(33

)= 1.

Zusammen mit dem Ausgangswort macht das 2 Wörter.

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–9

Page 39: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

b) Welche (minimale) Hamming-Distanz müssen die gültigen Kodewörteraufweisen, damit Einzelfehler korrigiert werden können?Sie müssen eine minimale Hamming-Distanz von 3 aufweisen.Allgemein:

Korrektur von FehlernUm einen n-fach Fehler bei der Übertragung zu korrigieren, ist eine minimaleHamming-Distanz von 2n + 1 erforderlich.In anderen Worten: Sei d die minimale Hamming-Distanz, so kann der Koded − 1

2

-fach Fehler korrigieren.

Wie viele Zeichen können so mit drei Binärstellen maximal kodiertwerden?Wir betrachten das Startwort mit 3 Stellen. Die Möglichkeiten bei dreiBinärstellen zwei Binärstellen zu verändern liegen bei

(33

)= 1.

Zusammen mit dem Ausgangswort macht das 2 Wörter.

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–9

Page 40: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 1 – Hamming-Distanz

c) Die beiden Zeichen A und B sollen so kodiert werden, dass Einzelfehlerkorrigierbar sind. Wie viele Lösungen sind für die Kodierung der beidenZeichen mit drei Binärstellen möglich? Geben Sie eine Lösung an.

d) Bei der Datenübertragung mit einer Kodierung nach c) wurde genau eineBinärstelle falsch übertragen. Die folgenden Daten wurden empfangen:

0 1 1 1 1 0 0 0 1 1 1 0Korrigieren Sie den Fehler.

100

110

000

010 001

011101

111

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–10

Page 41: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 2 – Fehlererkennung

Page 42: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 2 – Fehlererkennung

Am Ende einer längeren Übertragungsstrecke wird die folgende Nachrichtim ASCII-Code empfangen:

ASCII-Code Zeichen

0 1 0 0 0 1 1 1 G1 1 0 1 0 1 0 0 T1 1 0 0 1 0 0 1 I1 0 1 0 0 1 0 0 $0 1 1 0 1 0 0 1 i1 1 1 1 0 0 1 1 s0 1 1 1 0 1 0 0 t1 0 1 0 0 0 0 0 ␣1 1 1 1 0 1 1 0 v0 1 1 0 1 1 1 1 o0 1 1 0 1 1 0 0 l0 1 1 0 1 1 0 0 l

Es ist bekannt, dass der Sender die siebenBits des ASCII-Codes um ein sogenanntes Pa-ritätsbit (ganz links) ergänzt hat.a) Welches Zeichen wurde offensichtlich

falsch übertragen?b) Das letzte Wort lautete vor der

Übertragung „toll“ und nicht „voll“. Warumist der von der Übertragungsstreckeverursachte Fehler nicht erkennbar?

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–12

Page 43: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 2 – Fehlererkennung: Begriffsklärung (I)

Fehlererkennung mit ParitätsbitBei der Fehlererkennung mit Paritätsbits werden zu übertragende Codewörter miteinem zusätlichen Bit gesichert.Es gibt einen Unterschied zwischen ...� ... gerader Parität: Die Einsen werden auf gerade Anzahl ergänzt. (Ver-XOR-e

jede Stelle miteinander).

pB = x0 ⊕ x1 ⊕ ...⊕ xn =n⊕

i=1xi

� ... ungerader Parität: Die Einsen werden auf ungerade Anzahl ergänzt.(Ver-XNOR-e jede Stelle miteinander).

pB = x0 ⊕ x1 ⊕ ...⊕ xn =n⊕

i=1xi

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–13

Page 44: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 2 – Fehlererkennung: Begriffsklärung (II)

ASCII-KodierungASCII ≡ American Standard Code for Information Interchange

� Der ASCII-Code kodiert mit 7 Bit insgesamt 128 Zeichen und reicht damitweitestgehend für die englische Sprache aus (Vorsicht: Keine Sonderzeichen→Unicode oder Extended ASCII)

� Die Bitgruppen werden zusammengefasst in die MSB (Most Significant Bits) undLSB (Least Significant Bits).

b7b6b5︸ ︷︷ ︸MSB

b4b3b2b1︸ ︷︷ ︸LSB

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–14

Page 45: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 2 – Fehlererkennung: Begriffsklärung (II)

LSBsMSBs

0 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 0 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1

0 0 0 0 NUL DLE SP 0 @ P ‘ p0 0 0 1 SOH DC1 ! 1 A Q a q0 0 1 0 STX DC2 " 2 B R b r0 0 1 1 ETX DC3 # 3 C S c s0 1 0 0 EOT DC4 $ 4 D T d t0 1 0 1 ENQ NAK % 5 E U e u0 1 1 0 ACK SYN & 6 F V f v0 1 1 1 BEL ETB ’ 7 G W g w1 0 0 0 BS CAN ( 8 H X h x1 0 0 1 HT EM ) 9 I Y i y1 0 1 0 LF SUB * : J Z j z1 0 1 1 VT ESC + ; K [ k {1 1 0 0 FF FS , < L \ l |1 1 0 1 CR GS − = M ] m }1 1 1 0 SO RS . > N ^ n ~1 1 1 1 SI US / ? O __ o DEL

Tabelle 1: ASCII-Kodierung

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–14

Page 46: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 2 – Fehlererkennung

Am Ende einer längeren Übertragungsstrecke wird die folgende Nachrichtim ASCII-Code empfangen:

ASCII-Code Zeichen

0 1 0 0 0 1 1 1 G1 1 0 1 0 1 0 0 T1 1 0 0 1 0 0 1 I1 0 1 0 0 1 0 0 $0 1 1 0 1 0 0 1 i1 1 1 1 0 0 1 1 s0 1 1 1 0 1 0 0 t1 0 1 0 0 0 0 0 ␣1 1 1 1 0 1 1 0 v0 1 1 0 1 1 1 1 o0 1 1 0 1 1 0 0 l0 1 1 0 1 1 0 0 l

Es ist bekannt, dass der Sender die siebenBits des ASCII-Codes um ein sogenanntes Pa-ritätsbit (ganz links) ergänzt hat.a) Welches Zeichen wurde offensichtlich

falsch übertragen?b) Das letzte Wort lautete vor der

Übertragung „toll“ und nicht „voll“. Warumist der von der Übertragungsstreckeverursachte Fehler nicht erkennbar?

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–15

Page 47: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 3 – Blocksicherung

Page 48: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 3 – Blocksicherung

Es sollen wichtige Daten im ASCII-Code mit einer Blocksicherung geschütztwerden, die gerade Parität für die Prüfbits verwendet. Die folgende Tabellezeigt die empfangenen Daten, welche offensichtlich nicht alle korrektübermittelt wurden:

Binärcode Prüfbit ASCII

Block1

1 0 1 0 0 1 0 1 R1 0 0 1 0 0 1 1 I1 0 1 0 0 1 1 1 S0 1 0 1 0 0 0 0 H

Prüfbits 1 1 1 0 0 0 0 1

Binärcode Prüfbit ASCII

Block2

1 0 1 0 0 0 0 1 P1 0 0 1 0 0 1 1 I1 0 0 0 1 1 1 0 G0 1 0 0 0 0 1 0 !

Prüfbits 1 1 1 1 0 1 1 0

a) Welche Fehler (Anzahl, Einfach-/Mehrfachfehler) sind korrigierbar?b) Die aufgetretenen Fehler seien korrigierbar. Korrigieren Sie die

entsprechenden Binärstellen in der Tabelle. Bestimmen Sie für diekorrigierten Codewörter das zugehörige ASCII-Zeichen.

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–17

Page 49: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 3 – Blocksicherung: Begriffsklärung (I)

Fehlerkorrektur durch BlocksicherungEine Erweiterung der normalen Paritätssicherung stellt die Blocksicherung dar.Die Nachricht wird in Blöcke von je n Codewörtern mit Paritätsbit eingeteilt. Zusätz-lich wird am Ende eines jeden Blocks ein weiteres Codewort eingefügt, das alleParitätsbits der Spalten enthält.Betrachten wir ein Beispiel mit gerader Parität:

0 1 0 10 1 0 00 0 0 11 0 0 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–18

Page 50: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 3 – Blocksicherung: Begriffsklärung (I)

Fehlerkorrektur durch BlocksicherungEine Erweiterung der normalen Paritätssicherung stellt die Blocksicherung dar.Die Nachricht wird in Blöcke von je n Codewörtern mit Paritätsbit eingeteilt. Zusätz-lich wird am Ende eines jeden Blocks ein weiteres Codewort eingefügt, das alleParitätsbits der Spalten enthält.Betrachten wir ein Beispiel mit gerader Parität:

0 1 0 1 00 1 0 00 0 0 11 0 0 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–18

Page 51: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 3 – Blocksicherung: Begriffsklärung (I)

Fehlerkorrektur durch BlocksicherungEine Erweiterung der normalen Paritätssicherung stellt die Blocksicherung dar.Die Nachricht wird in Blöcke von je n Codewörtern mit Paritätsbit eingeteilt. Zusätz-lich wird am Ende eines jeden Blocks ein weiteres Codewort eingefügt, das alleParitätsbits der Spalten enthält.Betrachten wir ein Beispiel mit gerader Parität:

0 1 0 1 00 1 0 0 10 0 0 11 0 0 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–18

Page 52: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 3 – Blocksicherung: Begriffsklärung (I)

Fehlerkorrektur durch BlocksicherungEine Erweiterung der normalen Paritätssicherung stellt die Blocksicherung dar.Die Nachricht wird in Blöcke von je n Codewörtern mit Paritätsbit eingeteilt. Zusätz-lich wird am Ende eines jeden Blocks ein weiteres Codewort eingefügt, das alleParitätsbits der Spalten enthält.Betrachten wir ein Beispiel mit gerader Parität:

0 1 0 1 00 1 0 0 10 0 0 1 11 0 0 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–18

Page 53: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 3 – Blocksicherung: Begriffsklärung (I)

Fehlerkorrektur durch BlocksicherungEine Erweiterung der normalen Paritätssicherung stellt die Blocksicherung dar.Die Nachricht wird in Blöcke von je n Codewörtern mit Paritätsbit eingeteilt. Zusätz-lich wird am Ende eines jeden Blocks ein weiteres Codewort eingefügt, das alleParitätsbits der Spalten enthält.Betrachten wir ein Beispiel mit gerader Parität:

0 1 0 1 00 1 0 0 10 0 0 1 11 0 0 0 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–18

Page 54: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 3 – Blocksicherung: Begriffsklärung (I)

Fehlerkorrektur durch BlocksicherungEine Erweiterung der normalen Paritätssicherung stellt die Blocksicherung dar.Die Nachricht wird in Blöcke von je n Codewörtern mit Paritätsbit eingeteilt. Zusätz-lich wird am Ende eines jeden Blocks ein weiteres Codewort eingefügt, das alleParitätsbits der Spalten enthält.Betrachten wir ein Beispiel mit gerader Parität:

0 1 0 1 00 1 0 0 10 0 0 1 11 0 0 0 11

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–18

Page 55: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 3 – Blocksicherung: Begriffsklärung (I)

Fehlerkorrektur durch BlocksicherungEine Erweiterung der normalen Paritätssicherung stellt die Blocksicherung dar.Die Nachricht wird in Blöcke von je n Codewörtern mit Paritätsbit eingeteilt. Zusätz-lich wird am Ende eines jeden Blocks ein weiteres Codewort eingefügt, das alleParitätsbits der Spalten enthält.Betrachten wir ein Beispiel mit gerader Parität:

0 1 0 1 00 1 0 0 10 0 0 1 11 0 0 0 11 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–18

Page 56: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 3 – Blocksicherung: Begriffsklärung (I)

Fehlerkorrektur durch BlocksicherungEine Erweiterung der normalen Paritätssicherung stellt die Blocksicherung dar.Die Nachricht wird in Blöcke von je n Codewörtern mit Paritätsbit eingeteilt. Zusätz-lich wird am Ende eines jeden Blocks ein weiteres Codewort eingefügt, das alleParitätsbits der Spalten enthält.Betrachten wir ein Beispiel mit gerader Parität:

0 1 0 1 00 1 0 0 10 0 0 1 11 0 0 0 11 0 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–18

Page 57: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 3 – Blocksicherung: Begriffsklärung (I)

Fehlerkorrektur durch BlocksicherungEine Erweiterung der normalen Paritätssicherung stellt die Blocksicherung dar.Die Nachricht wird in Blöcke von je n Codewörtern mit Paritätsbit eingeteilt. Zusätz-lich wird am Ende eines jeden Blocks ein weiteres Codewort eingefügt, das alleParitätsbits der Spalten enthält.Betrachten wir ein Beispiel mit gerader Parität:

0 1 0 1 00 1 0 0 10 0 0 1 11 0 0 0 11 0 0 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–18

Page 58: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 3 – Blocksicherung: Begriffsklärung (I)

Fehlerkorrektur durch BlocksicherungEine Erweiterung der normalen Paritätssicherung stellt die Blocksicherung dar.Die Nachricht wird in Blöcke von je n Codewörtern mit Paritätsbit eingeteilt. Zusätz-lich wird am Ende eines jeden Blocks ein weiteres Codewort eingefügt, das alleParitätsbits der Spalten enthält.Betrachten wir ein Beispiel mit gerader Parität:

0 1 0 1 00 1 0 0 10 0 0 1 11 0 0 0 11 0 0 0 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–18

Page 59: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 3 – Blocksicherung: Begriffsklärung (II)

Fehlerkorrektur durch BlocksicherungEine Erweiterung der normalen Paritätssicherung stellt die Blocksicherung dar.Die Nachricht wird in Blöcke von je n Codewörtern mit Paritätsbit eingeteilt. Zusätz-lich wird am Ende eines jeden Blocks ein weiteres Codewort eingefügt, das alleParitätsbits der Spalten enthält.

Wie erkenne ich einen Fehler?

Durch die Schnittpunkte von fehlerhaften Zeilen- und Spaltenpari-täten.

0 1 0 1 00 1 0 0 10 0 1 1 11 0 0 0 11 0 0 0 1

KonklusionEs sind nur Einfachfehler pro Block korrigierbar!

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–19

Page 60: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 3 – Blocksicherung: Begriffsklärung (II)

Fehlerkorrektur durch BlocksicherungEine Erweiterung der normalen Paritätssicherung stellt die Blocksicherung dar.Die Nachricht wird in Blöcke von je n Codewörtern mit Paritätsbit eingeteilt. Zusätz-lich wird am Ende eines jeden Blocks ein weiteres Codewort eingefügt, das alleParitätsbits der Spalten enthält.

Wie erkenne ich einen Fehler?

Durch die Schnittpunkte von fehlerhaften Zeilen- und Spaltenpari-täten.

0 1 0 1 00 1 0 0 10 0 1 1 11 0 0 0 11 0 0 0 1

KonklusionEs sind nur Einfachfehler pro Block korrigierbar!

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–19

Page 61: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 3 – Blocksicherung: Begriffsklärung (II)

Fehlerkorrektur durch BlocksicherungEine Erweiterung der normalen Paritätssicherung stellt die Blocksicherung dar.Die Nachricht wird in Blöcke von je n Codewörtern mit Paritätsbit eingeteilt. Zusätz-lich wird am Ende eines jeden Blocks ein weiteres Codewort eingefügt, das alleParitätsbits der Spalten enthält.

Wie erkenne ich einen Fehler?

Durch die Schnittpunkte von fehlerhaften Zeilen- und Spaltenpari-täten.

0 1 0 1 00 1 0 0 10 0 1 1 11 0 0 0 11 0 0 0 1

KonklusionEs sind nur Einfachfehler pro Block korrigierbar!

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–19

Page 62: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 3 – Blocksicherung: Begriffsklärung (II)

Fehlerkorrektur durch BlocksicherungEine Erweiterung der normalen Paritätssicherung stellt die Blocksicherung dar.Die Nachricht wird in Blöcke von je n Codewörtern mit Paritätsbit eingeteilt. Zusätz-lich wird am Ende eines jeden Blocks ein weiteres Codewort eingefügt, das alleParitätsbits der Spalten enthält.

Wie erkenne ich einen Fehler?

Durch die Schnittpunkte von fehlerhaften Zeilen- und Spaltenpari-täten.

0 1 0 1 00 1 0 0 10 0 1 1 11 0 0 0 11 0 0 0 1

KonklusionEs sind nur Einfachfehler pro Block korrigierbar!

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–19

Page 63: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 3 – Blocksicherung: Begriffsklärung (II)

Fehlerkorrektur durch BlocksicherungEine Erweiterung der normalen Paritätssicherung stellt die Blocksicherung dar.Die Nachricht wird in Blöcke von je n Codewörtern mit Paritätsbit eingeteilt. Zusätz-lich wird am Ende eines jeden Blocks ein weiteres Codewort eingefügt, das alleParitätsbits der Spalten enthält.

Wie erkenne ich einen Fehler?

Durch die Schnittpunkte von fehlerhaften Zeilen- und Spaltenpari-täten.

0 1 0 1 00 1 0 0 10 0 1 1 11 0 0 0 11 0 0 0 1

KonklusionEs sind nur Einfachfehler pro Block korrigierbar!

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–19

Page 64: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 3 – Blocksicherung: Begriffsklärung (II)

Fehlerkorrektur durch BlocksicherungEine Erweiterung der normalen Paritätssicherung stellt die Blocksicherung dar.Die Nachricht wird in Blöcke von je n Codewörtern mit Paritätsbit eingeteilt. Zusätz-lich wird am Ende eines jeden Blocks ein weiteres Codewort eingefügt, das alleParitätsbits der Spalten enthält.

Wie erkenne ich einen Fehler?

Durch die Schnittpunkte von fehlerhaften Zeilen- und Spaltenpari-täten.

0 1 0 1 00 1 0 0 10 0 1 1 11 0 0 0 11 0 0 0 1

KonklusionEs sind nur Einfachfehler pro Block korrigierbar!

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–19

Page 65: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 3 – Blocksicherung: Begriffsklärung (II)

Fehlerkorrektur durch BlocksicherungEine Erweiterung der normalen Paritätssicherung stellt die Blocksicherung dar.Die Nachricht wird in Blöcke von je n Codewörtern mit Paritätsbit eingeteilt. Zusätz-lich wird am Ende eines jeden Blocks ein weiteres Codewort eingefügt, das alleParitätsbits der Spalten enthält.

Wie erkenne ich einen Fehler?

Durch die Schnittpunkte von fehlerhaften Zeilen- und Spaltenpari-täten.

0 1 0 1 00 1 0 0 10 0 1 1 11 0 0 0 11 0 0 0 1

KonklusionEs sind nur Einfachfehler pro Block korrigierbar!

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–19

Page 66: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 3 – Blocksicherung

Es sollen wichtige Daten im ASCII-Code mit einer Blocksicherung geschütztwerden, die gerade Parität für die Prüfbits verwendet. Die folgende Tabellezeigt die empfangenen Daten, welche offensichtlich nicht alle korrektübermittelt wurden:

Binärcode Prüfbit ASCII

Block1

1 0 1 0 0 1 0 1 R1 0 0 1 0 0 1 1 I1 0 1 0 0 1 1 1 S0 1 0 1 0 0 0 0 H

Prüfbits 1 1 1 0 0 0 0 1

Binärcode Prüfbit ASCII

Block2

1 0 1 0 0 0 0 1 P1 0 0 1 0 0 1 1 I1 0 0 0 1 1 1 0 G0 1 0 0 0 0 1 0 !

Prüfbits 1 1 1 1 0 1 1 0

b) Die aufgetretenen Fehler seien korrigierbar. Korrigieren Sie dieentsprechenden Binärstellen in der Tabelle. Bestimmen Sie für diekorrigierten Codewörter das zugehörige ASCII-Zeichen.

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–20

Page 67: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

Page 68: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

Sei ein nicht fehlertolerantes Kommunikationssystem gegeben, das in derLage ist, einstellige Hexadezimalzahlen zu übertragen. Es soll nundahingehend erweitert werden, dass es mittels eines Hamming-CodesZweifachfehler erkennen oder Einfachfehler korrigieren kann.a) Welche Hamming-Distanz wird benötigt, um die geforderte Fehlertoleranz

zu erreichen?

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–22

Page 69: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

Sei ein nicht fehlertolerantes Kommunikationssystem gegeben, das in derLage ist, einstellige Hexadezimalzahlen zu übertragen. Es soll nundahingehend erweitert werden, dass es mittels eines Hamming-CodesZweifachfehler erkennen oder Einfachfehler korrigieren kann.b) Wie viele Bits werden benötigt, um die jeweiligen Informationen und die

Paritätsbits nach Hamming zu codieren? Wie lang wird das gesamte zuübertragende Codewort?

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–23

Page 70: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (I)

Hamming-CodeDer Hamming-Code ist ein Beispiel für einen Code mit HDmin = 3. Dabei werdenPrüfsummen nur auf Teilwörtern generiert.Ein Algorithmus für die Erzeugung eines Hamming-Codes:1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.2. Die Spalten mit genau einer 1 (also die 2-er Potenzen) werden zu Paritätsbits,

der Rest zu Datenbits3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .Äquivalent dazu (xk(i) bezeichnet das i te Bit des Wortes xk , d ist die Anzahl anDatenbits):

yi =d⊕

k=1xk (i)=1

xk

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–24

Page 71: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.

Zeile

4

3

2

1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 72: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.

Zeile 1

4 0

3 0

2 0

1 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 73: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.

Zeile 2 1

4 0 0

3 0 0

2 1 0

1 0 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 74: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.

Zeile 3 2 1

4 0 0 0

3 0 0 0

2 1 1 0

1 1 0 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 75: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.

Zeile 4 3 2 1

4 0 0 0 0

3 1 0 0 0

2 0 1 1 0

1 0 1 0 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 76: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.

Zeile 5 4 3 2 1

4 0 0 0 0 0

3 1 1 0 0 0

2 0 0 1 1 0

1 1 0 1 0 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 77: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.

Zeile 6 5 4 3 2 1

4 0 0 0 0 0 0

3 1 1 1 0 0 0

2 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 78: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.

Zeile 7 6 5 4 3 2 1

4 0 0 0 0 0 0 0

3 1 1 1 1 0 0 0

2 1 1 0 0 1 1 0

1 1 0 1 0 1 0 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 79: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.

Zeile 8 7 6 5 4 3 2 1

4 1 0 0 0 0 0 0 0

3 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 80: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.

Zeile 9 8 7 6 5 4 3 2 1

4 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 1 0 1 0 1 0 1 0 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 81: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.

Zeile 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

4 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 82: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.

Zeile 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

4 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 83: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.

Zeile 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

4 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 84: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code2. Die Spalten mit genau einer 1 (also die 2-er Potenzen) werden zu Paritätsbits,

der Rest zu Datenbits.

Zeile 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

4 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 85: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code2. Die Spalten mit genau einer 1 (also die 2-er Potenzen) werden zu Paritätsbits,

der Rest zu Datenbits.

Zeile x8 x7 x6 x5 y4 x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

4 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 86: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Zeile x8 x7 x6 x5 y4 x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

4 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 87: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Zeile x8 x7 x6 x5 y4 x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

4 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 88: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Zeile x8 x7 x6 x5 y4 x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

4 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

y1 =

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 89: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Zeile x8 x7 x6 x5 y4 x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

4 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

y1 = x1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 90: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Zeile x8 x7 x6 x5 y4 x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

4 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

y1 = x1⊕

x2

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 91: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Zeile x8 x7 x6 x5 y4 x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

4 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 92: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Zeile x8 x7 x6 x5 y4 x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

4 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

y1 = x1⊕

x2⊕

x4⊕

x5

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 93: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Zeile x8 x7 x6 x5 y4 x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

4 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

y1 = x1⊕

x2⊕

x4⊕

x5⊕

x7

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 94: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Zeile x8 x7 x6 x5 y4 x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

4 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

y1 = x1⊕

x2⊕

x4⊕

x5⊕

x7

y2 =

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 95: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Zeile x8 x7 x6 x5 y4 x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

4 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

y1 = x1⊕

x2⊕

x4⊕

x5⊕

x7

y2 = x1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 96: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Zeile x8 x7 x6 x5 y4 x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

4 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

y1 = x1⊕

x2⊕

x4⊕

x5⊕

x7

y2 = x1⊕

x3

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 97: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Zeile x8 x7 x6 x5 y4 x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

4 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

y1 = x1⊕

x2⊕

x4⊕

x5⊕

x7

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 98: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Zeile x8 x7 x6 x5 y4 x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

4 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

y1 = x1⊕

x2⊕

x4⊕

x5⊕

x7

y2 = x1⊕

x3⊕

x4⊕

x6

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 99: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Zeile x8 x7 x6 x5 y4 x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

4 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

y1 = x1⊕

x2⊕

x4⊕

x5⊕

x7

y2 = x1⊕

x3⊕

x4⊕

x6⊕

x7

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 100: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Zeile x8 x7 x6 x5 y4 x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

4 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

y1 = x1⊕

x2⊕

x4⊕

x5⊕

x7

y2 = x1⊕

x3⊕

x4⊕

x6⊕

x7

y3 =

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 101: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Zeile x8 x7 x6 x5 y4 x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

4 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

y1 = x1⊕

x2⊕

x4⊕

x5⊕

x7

y2 = x1⊕

x3⊕

x4⊕

x6⊕

x7

y3 = x2

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 102: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Zeile x8 x7 x6 x5 y4 x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

4 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

y1 = x1⊕

x2⊕

x4⊕

x5⊕

x7

y2 = x1⊕

x3⊕

x4⊕

x6⊕

x7

y3 = x2⊕

x3

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 103: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Zeile x8 x7 x6 x5 y4 x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

4 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

y1 = x1⊕

x2⊕

x4⊕

x5⊕

x7

y2 = x1⊕

x3⊕

x4⊕

x6⊕

x7

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 104: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Zeile x8 x7 x6 x5 y4 x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

4 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

y1 = x1⊕

x2⊕

x4⊕

x5⊕

x7

y2 = x1⊕

x3⊕

x4⊕

x6⊕

x7

y3 = x2⊕

x3⊕

x4⊕

x8

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 105: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Zeile x8 x7 x6 x5 y4 x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

4 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

y1 = x1⊕

x2⊕

x4⊕

x5⊕

x7

y2 = x1⊕

x3⊕

x4⊕

x6⊕

x7

y3 = x2⊕

x3⊕

x4⊕

x8

y4 =

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 106: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Zeile x8 x7 x6 x5 y4 x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

4 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

y1 = x1⊕

x2⊕

x4⊕

x5⊕

x7

y2 = x1⊕

x3⊕

x4⊕

x6⊕

x7

y3 = x2⊕

x3⊕

x4⊕

x8

y4 = x5

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 107: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Zeile x8 x7 x6 x5 y4 x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

4 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

y1 = x1⊕

x2⊕

x4⊕

x5⊕

x7

y2 = x1⊕

x3⊕

x4⊕

x6⊕

x7

y3 = x2⊕

x3⊕

x4⊕

x8

y4 = x5⊕

x6

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 108: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Zeile x8 x7 x6 x5 y4 x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

4 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

y1 = x1⊕

x2⊕

x4⊕

x5⊕

x7

y2 = x1⊕

x3⊕

x4⊕

x6⊕

x7

y3 = x2⊕

x3⊕

x4⊕

x8

y4 = x5⊕

x6⊕

x7

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 109: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (II)

Beispiel: (12, 8) Hamming-Code3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Zeile x8 x7 x6 x5 y4 x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

4 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0

3 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0

2 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0

1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1

y1 = x1⊕

x2⊕

x4⊕

x5⊕

x7

y2 = x1⊕

x3⊕

x4⊕

x6⊕

x7

y3 = x2⊕

x3⊕

x4⊕

x8

y4 = x5⊕

x6⊕

x7⊕

x8

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–25

Page 110: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (III)

Hamming-CodeAus dem Bildungsalgorithmus folgt damit unmittelbar:

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–26

Page 111: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (III)

Hamming-CodeAus dem Bildungsalgorithmus folgt damit unmittelbar:Bei m Datenbits xi werden k Prüfbits yi zur Bildung des Hamming-Codes benötigtund es gilt im Allgemeinen:

2k − k − 1 > m

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–26

Page 112: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (III)

Hamming-CodeAus dem Bildungsalgorithmus folgt damit unmittelbar:Bei m Datenbits xi werden k Prüfbits yi zur Bildung des Hamming-Codes benötigtund es gilt im Allgemeinen:

2k − k − 1 > m

Denn es gilt für die maximale Gesamtzahl der Bits n = 2k − 1.

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–26

Page 113: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (III)

Hamming-CodeAus dem Bildungsalgorithmus folgt damit unmittelbar:Bei m Datenbits xi werden k Prüfbits yi zur Bildung des Hamming-Codes benötigtund es gilt im Allgemeinen:

2k − k − 1 > m

Denn es gilt für die maximale Gesamtzahl der Bits n = 2k − 1. Da man aber noch die k Prüfbits braucht, gilt für die Datenbits m die obere

Schranke 2k−k− 1.

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–26

Page 114: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (III)

Hamming-CodeAus dem Bildungsalgorithmus folgt damit unmittelbar:Bei m Datenbits xi werden k Prüfbits yi zur Bildung des Hamming-Codes benötigtund es gilt im Allgemeinen:

2k − k − 1 > m

Denn es gilt für die maximale Gesamtzahl der Bits n = 2k − 1. Da man aber noch die k Prüfbits braucht, gilt für die Datenbits m die obere

Schranke 2k−k− 1. Weil wir möglichst mit der geringsten Bitanzahl übertragen wollen, suchen wir die

kleinste obere Schranke, damit das kleinste k für das die Ungleichung erfüllt ist!

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–26

Page 115: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Begriffsklärung (IV)

Hamming-CodeIn algorithmischer Form:Algorithmus 1 : Anzahl an Prüfbits aus Anzahl an Datenbits berechnen

Eingabe : Anzahl an Datenbits mAusgabe : Minimale Anzahl an Prüfbits kint k ← 0;solange 2k − k − 1 < m tue

k ← k + 1;Gib k aus;

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–27

Page 116: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

Sei ein nicht fehlertolerantes Kommunikationssystem gegeben, das in derLage ist, einstellige Hexadezimalzahlen zu übertragen. Es soll nundahingehend erweitert werden, dass es mittels eines Hamming-CodesZweifachfehler erkennen oder Einfachfehler korrigieren kann.b) Wie viele Bits werden benötigt, um die jeweiligen Informationen und die

Paritätsbits nach Hamming zu codieren? Wie lang wird das gesamte zuübertragende Codewort?

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–28

Page 117: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur – Beispiel

Algorithmus zum Erstellen eines Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.2. Die Spalten mit genau einer 1 (also die 2-er Potenzen) werden zu Paritätsbits,

der Rest zu Datenbits.3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–29

Page 118: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur – Beispiel

Algorithmus zum Erstellen eines Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.2. Die Spalten mit genau einer 1 (also die 2-er Potenzen) werden zu Paritätsbits,

der Rest zu Datenbits.3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

Zeile 1

1 1

2 0

3 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–29

Page 119: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur – Beispiel

Algorithmus zum Erstellen eines Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.2. Die Spalten mit genau einer 1 (also die 2-er Potenzen) werden zu Paritätsbits,

der Rest zu Datenbits.3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

Zeile 2 1

1 0 1

2 1 0

3 0 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–29

Page 120: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur – Beispiel

Algorithmus zum Erstellen eines Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.2. Die Spalten mit genau einer 1 (also die 2-er Potenzen) werden zu Paritätsbits,

der Rest zu Datenbits.3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

Zeile 3 2 1

1 1 0 1

2 1 1 0

3 0 0 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–29

Page 121: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur – Beispiel

Algorithmus zum Erstellen eines Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.2. Die Spalten mit genau einer 1 (also die 2-er Potenzen) werden zu Paritätsbits,

der Rest zu Datenbits.3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

Zeile 4 3 2 1

1 0 1 0 1

2 0 1 1 0

3 1 0 0 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–29

Page 122: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur – Beispiel

Algorithmus zum Erstellen eines Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.2. Die Spalten mit genau einer 1 (also die 2-er Potenzen) werden zu Paritätsbits,

der Rest zu Datenbits.3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

Zeile 5 4 3 2 1

1 1 0 1 0 1

2 0 0 1 1 0

3 1 1 0 0 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–29

Page 123: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur – Beispiel

Algorithmus zum Erstellen eines Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.2. Die Spalten mit genau einer 1 (also die 2-er Potenzen) werden zu Paritätsbits,

der Rest zu Datenbits.3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

Zeile 6 5 4 3 2 1

1 0 1 0 1 0 1

2 1 0 0 1 1 0

3 1 1 1 0 0 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–29

Page 124: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur – Beispiel

Algorithmus zum Erstellen eines Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.2. Die Spalten mit genau einer 1 (also die 2-er Potenzen) werden zu Paritätsbits,

der Rest zu Datenbits.3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

Zeile 7 6 5 4 3 2 1

1 1 0 1 0 1 0 1

2 1 1 0 0 1 1 0

3 1 1 1 1 0 0 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–29

Page 125: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur – Beispiel

Algorithmus zum Erstellen eines Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.2. Die Spalten mit genau einer 1 (also die 2-er Potenzen) werden zu Paritätsbits,

der Rest zu Datenbits.3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

Zeile x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

1 1 0 1 0 1 0 1

2 1 1 0 0 1 1 0

3 1 1 1 1 0 0 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–29

Page 126: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur – Beispiel

Algorithmus zum Erstellen eines Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.2. Die Spalten mit genau einer 1 (also die 2-er Potenzen) werden zu Paritätsbits,

der Rest zu Datenbits.3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

Zeile x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

1 1 0 1 0 1 0 1

2 1 1 0 0 1 1 0

3 1 1 1 1 0 0 0

y1 =

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–29

Page 127: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur – Beispiel

Algorithmus zum Erstellen eines Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.2. Die Spalten mit genau einer 1 (also die 2-er Potenzen) werden zu Paritätsbits,

der Rest zu Datenbits.3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

Zeile x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

1 1 0 1 0 1 0 1

2 1 1 0 0 1 1 0

3 1 1 1 1 0 0 0

y1 = x1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–29

Page 128: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur – Beispiel

Algorithmus zum Erstellen eines Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.2. Die Spalten mit genau einer 1 (also die 2-er Potenzen) werden zu Paritätsbits,

der Rest zu Datenbits.3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

Zeile x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

1 1 0 1 0 1 0 1

2 1 1 0 0 1 1 0

3 1 1 1 1 0 0 0

y1 = x1⊕

x2

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–29

Page 129: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur – Beispiel

Algorithmus zum Erstellen eines Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.2. Die Spalten mit genau einer 1 (also die 2-er Potenzen) werden zu Paritätsbits,

der Rest zu Datenbits.3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

Zeile x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

1 1 0 1 0 1 0 1

2 1 1 0 0 1 1 0

3 1 1 1 1 0 0 0

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–29

Page 130: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur – Beispiel

Algorithmus zum Erstellen eines Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.2. Die Spalten mit genau einer 1 (also die 2-er Potenzen) werden zu Paritätsbits,

der Rest zu Datenbits.3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

Zeile x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

1 1 0 1 0 1 0 1

2 1 1 0 0 1 1 0

3 1 1 1 1 0 0 0

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 =

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–29

Page 131: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur – Beispiel

Algorithmus zum Erstellen eines Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.2. Die Spalten mit genau einer 1 (also die 2-er Potenzen) werden zu Paritätsbits,

der Rest zu Datenbits.3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

Zeile x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

1 1 0 1 0 1 0 1

2 1 1 0 0 1 1 0

3 1 1 1 1 0 0 0

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–29

Page 132: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur – Beispiel

Algorithmus zum Erstellen eines Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.2. Die Spalten mit genau einer 1 (also die 2-er Potenzen) werden zu Paritätsbits,

der Rest zu Datenbits.3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

Zeile x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

1 1 0 1 0 1 0 1

2 1 1 0 0 1 1 0

3 1 1 1 1 0 0 0

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–29

Page 133: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur – Beispiel

Algorithmus zum Erstellen eines Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.2. Die Spalten mit genau einer 1 (also die 2-er Potenzen) werden zu Paritätsbits,

der Rest zu Datenbits.3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

Zeile x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

1 1 0 1 0 1 0 1

2 1 1 0 0 1 1 0

3 1 1 1 1 0 0 0

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–29

Page 134: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur – Beispiel

Algorithmus zum Erstellen eines Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.2. Die Spalten mit genau einer 1 (also die 2-er Potenzen) werden zu Paritätsbits,

der Rest zu Datenbits.3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

Zeile x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

1 1 0 1 0 1 0 1

2 1 1 0 0 1 1 0

3 1 1 1 1 0 0 0

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 =

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–29

Page 135: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur – Beispiel

Algorithmus zum Erstellen eines Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.2. Die Spalten mit genau einer 1 (also die 2-er Potenzen) werden zu Paritätsbits,

der Rest zu Datenbits.3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

Zeile x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

1 1 0 1 0 1 0 1

2 1 1 0 0 1 1 0

3 1 1 1 1 0 0 0

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–29

Page 136: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur – Beispiel

Algorithmus zum Erstellen eines Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.2. Die Spalten mit genau einer 1 (also die 2-er Potenzen) werden zu Paritätsbits,

der Rest zu Datenbits.3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

Zeile x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

1 1 0 1 0 1 0 1

2 1 1 0 0 1 1 0

3 1 1 1 1 0 0 0

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–29

Page 137: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur – Beispiel

Algorithmus zum Erstellen eines Hamming-Code1. Schreibe die natürlichen Zahlen von 1 bis n binär in absteigender Reihenfolge.2. Die Spalten mit genau einer 1 (also die 2-er Potenzen) werden zu Paritätsbits,

der Rest zu Datenbits.3. Jedes Paritätsbit yi ist das Ergebnis der Ver-XOR-ung aller x = 1-Komponenten

seiner Reihe i .

Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

Zeile x4 x3 x2 y3 x1 y2 y1

1 1 0 1 0 1 0 1

2 1 1 0 0 1 1 0

3 1 1 1 1 0 0 0

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–29

Page 138: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 00 0 0 1 10 0 1 0 20 0 1 1 30 1 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 139: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 00 0 0 1 10 0 1 0 20 0 1 1 30 1 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

0 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 140: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 00 0 0 1 10 0 1 0 20 0 1 1 30 1 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

0 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 141: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 00 0 0 1 10 0 1 0 20 0 1 1 30 1 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

0 = 0

y2 = 0⊕

0⊕

0 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 142: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 10 0 1 0 20 0 1 1 30 1 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

0 = 0

y2 = 0⊕

0⊕

0 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 143: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 10 0 1 0 20 0 1 1 30 1 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

0 = 0

y2 = 0⊕

0⊕

0 = 0

y3 = 0⊕

0⊕

0 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 144: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 10 0 1 0 20 0 1 1 30 1 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

0 = 0

y2 = 0⊕

0⊕

0 = 0

y3 = 0⊕

0⊕

0 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 145: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 10 0 1 0 20 0 1 1 30 1 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

0⊕

0 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 146: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 1 10 0 1 0 20 0 1 1 30 1 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

0⊕

0 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 147: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 1 10 0 1 0 20 0 1 1 30 1 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

0⊕

0 = 1

y2 = 1⊕

0⊕

0 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 148: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 1 1 10 0 1 0 20 0 1 1 30 1 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

0⊕

0 = 1

y2 = 1⊕

0⊕

0 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 149: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 1 1 10 0 1 0 20 0 1 1 30 1 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

0⊕

0 = 1

y2 = 1⊕

0⊕

0 = 1

y3 = 0⊕

0⊕

0 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 150: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 20 0 1 1 30 1 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

0⊕

0 = 1

y2 = 1⊕

0⊕

0 = 1

y3 = 0⊕

0⊕

0 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 151: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 20 0 1 1 30 1 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

1⊕

0 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 152: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 20 0 1 1 30 1 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

1⊕

0 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 153: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 20 0 1 1 30 1 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

1⊕

0 = 1

y2 = 0⊕

0⊕

0 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 154: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 0 1 20 0 1 1 30 1 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

1⊕

0 = 1

y2 = 0⊕

0⊕

0 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 155: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 0 1 20 0 1 1 30 1 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

1⊕

0 = 1

y2 = 0⊕

0⊕

0 = 0

y3 = 1⊕

0⊕

0 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 156: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 30 1 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

1⊕

0 = 1

y2 = 0⊕

0⊕

0 = 0

y3 = 1⊕

0⊕

0 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 157: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 30 1 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

1⊕

0 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 158: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 0 30 1 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

1⊕

0 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 159: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 0 30 1 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

1⊕

0 = 0

y2 = 1⊕

0⊕

0 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 160: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 0 30 1 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

1⊕

0 = 0

y2 = 1⊕

0⊕

0 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 161: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 0 30 1 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

1⊕

0 = 0

y2 = 1⊕

0⊕

0 = 1

y3 = 1⊕

0⊕

0 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 162: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 1 0 30 1 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

1⊕

0 = 0

y2 = 1⊕

0⊕

0 = 1

y3 = 1⊕

0⊕

0 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 163: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 1 0 30 1 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

0 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 164: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 1 0 30 1 0 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

0 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 165: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 1 0 30 1 0 0 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

0 = 0

y2 = 0⊕

1⊕

0 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 166: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 1 0 30 1 0 0 1 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

0 = 0

y2 = 0⊕

1⊕

0 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 167: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 1 0 30 1 0 0 1 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

0 = 0

y2 = 0⊕

1⊕

0 = 1

y3 = 0⊕

1⊕

0 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 168: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 1 0 30 1 0 0 1 1 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

0 = 0

y2 = 0⊕

1⊕

0 = 1

y3 = 0⊕

1⊕

0 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 169: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 1 0 30 1 0 0 1 1 0 40 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

0⊕

0 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 170: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 1 0 30 1 0 0 1 1 0 40 1 0 1 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

0⊕

0 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 171: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 1 0 30 1 0 0 1 1 0 40 1 0 1 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

0⊕

0 = 1

y2 = 1⊕

1⊕

0 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 172: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 1 0 30 1 0 0 1 1 0 40 1 0 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

0⊕

0 = 1

y2 = 1⊕

1⊕

0 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 173: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 1 0 30 1 0 0 1 1 0 40 1 0 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

0⊕

0 = 1

y2 = 1⊕

1⊕

0 = 0

y3 = 0⊕

1⊕

0 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 174: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 1 0 30 1 0 0 1 1 0 40 1 0 1 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

0⊕

0 = 1

y2 = 1⊕

1⊕

0 = 0

y3 = 0⊕

1⊕

0 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 175: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 1 0 30 1 0 0 1 1 0 40 1 0 1 1 0 1 50 1 1 0 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

0 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 176: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 1 0 30 1 0 0 1 1 0 40 1 0 1 1 0 1 50 1 1 0 1 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

0 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 177: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 1 0 30 1 0 0 1 1 0 40 1 0 1 1 0 1 50 1 1 0 1 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

0 = 0

y2 = 0⊕

1⊕

0 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 178: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 1 0 30 1 0 0 1 1 0 40 1 0 1 1 0 1 50 1 1 0 1 1 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

0 = 0

y2 = 0⊕

1⊕

0 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 179: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 1 0 30 1 0 0 1 1 0 40 1 0 1 1 0 1 50 1 1 0 1 1 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

0 = 0

y2 = 0⊕

1⊕

0 = 1

y3 = 1⊕

1⊕

0 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 180: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 1 0 30 1 0 0 1 1 0 40 1 0 1 1 0 1 50 1 1 0 0 1 1 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

0 = 0

y2 = 0⊕

1⊕

0 = 1

y3 = 1⊕

1⊕

0 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 181: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 1 0 30 1 0 0 1 1 0 40 1 0 1 1 0 1 50 1 1 0 0 1 1 60 1 1 1 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

1⊕

0 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 182: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 1 0 30 1 0 0 1 1 0 40 1 0 1 1 0 1 50 1 1 0 0 1 1 60 1 1 1 0 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

1⊕

0 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 183: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 1 0 30 1 0 0 1 1 0 40 1 0 1 1 0 1 50 1 1 0 0 1 1 60 1 1 1 0 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

1⊕

0 = 0

y2 = 1⊕

1⊕

0 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 184: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 1 0 30 1 0 0 1 1 0 40 1 0 1 1 0 1 50 1 1 0 0 1 1 60 1 1 1 0 0 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

1⊕

0 = 0

y2 = 1⊕

1⊕

0 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 185: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 1 0 30 1 0 0 1 1 0 40 1 0 1 1 0 1 50 1 1 0 0 1 1 60 1 1 1 0 0 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

1⊕

0 = 0

y2 = 1⊕

1⊕

0 = 0

y3 = 1⊕

1⊕

0 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 186: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 1 0 30 1 0 0 1 1 0 40 1 0 1 1 0 1 50 1 1 0 0 1 1 60 1 1 1 0 0 0 7

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

1⊕

0 = 0

y2 = 1⊕

1⊕

0 = 0

y3 = 1⊕

1⊕

0 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 187: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 81 0 0 1 91 0 1 0 A1 0 1 1 B1 1 0 0 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

1 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 188: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 81 0 0 1 91 0 1 0 A1 0 1 1 B1 1 0 0 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

1 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 189: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 81 0 0 1 91 0 1 0 A1 0 1 1 B1 1 0 0 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

1 = 1

y2 = 0⊕

0⊕

1 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 190: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 81 0 0 1 91 0 1 0 A1 0 1 1 B1 1 0 0 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

1 = 1

y2 = 0⊕

0⊕

1 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 191: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 81 0 0 1 91 0 1 0 A1 0 1 1 B1 1 0 0 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

1 = 1

y2 = 0⊕

0⊕

1 = 1

y3 = 0⊕

0⊕

1 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 192: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 81 0 0 1 91 0 1 0 A1 0 1 1 B1 1 0 0 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

1 = 1

y2 = 0⊕

0⊕

1 = 1

y3 = 0⊕

0⊕

1 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 193: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 81 0 0 1 91 0 1 0 A1 0 1 1 B1 1 0 0 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

0⊕

1 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 194: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 0 91 0 1 0 A1 0 1 1 B1 1 0 0 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

0⊕

1 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 195: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 0 91 0 1 0 A1 0 1 1 B1 1 0 0 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

0⊕

1 = 0

y2 = 1⊕

0⊕

1 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 196: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 0 0 91 0 1 0 A1 0 1 1 B1 1 0 0 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

0⊕

1 = 0

y2 = 1⊕

0⊕

1 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 197: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 0 0 91 0 1 0 A1 0 1 1 B1 1 0 0 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

0⊕

1 = 0

y2 = 1⊕

0⊕

1 = 0

y3 = 0⊕

0⊕

1 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 198: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 A1 0 1 1 B1 1 0 0 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

0⊕

1 = 0

y2 = 1⊕

0⊕

1 = 0

y3 = 0⊕

0⊕

1 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 199: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 A1 0 1 1 B1 1 0 0 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

1⊕

1 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 200: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 A1 0 1 1 B1 1 0 0 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

1⊕

1 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 201: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 A1 0 1 1 B1 1 0 0 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

1⊕

1 = 0

y2 = 0⊕

0⊕

1 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 202: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 1 0 A1 0 1 1 B1 1 0 0 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

1⊕

1 = 0

y2 = 0⊕

0⊕

1 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 203: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 1 0 A1 0 1 1 B1 1 0 0 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

1⊕

1 = 0

y2 = 0⊕

0⊕

1 = 1

y3 = 1⊕

0⊕

1 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 204: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 B1 1 0 0 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

1⊕

1 = 0

y2 = 0⊕

0⊕

1 = 1

y3 = 1⊕

0⊕

1 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 205: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 B1 1 0 0 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

1⊕

1 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 206: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 1 B1 1 0 0 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

1⊕

1 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 207: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 1 B1 1 0 0 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

1⊕

1 = 1

y2 = 1⊕

0⊕

1 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 208: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 1 B1 1 0 0 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

1⊕

1 = 1

y2 = 1⊕

0⊕

1 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 209: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 1 B1 1 0 0 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

1⊕

1 = 1

y2 = 1⊕

0⊕

1 = 0

y3 = 1⊕

0⊕

1 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 210: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 0 1 B1 1 0 0 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

1⊕

1 = 1

y2 = 1⊕

0⊕

1 = 0

y3 = 1⊕

0⊕

1 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 211: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 0 1 B1 1 0 0 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

1 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 212: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 0 1 B1 1 0 0 1 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

1 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 213: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 0 1 B1 1 0 0 1 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

1 = 1

y2 = 0⊕

1⊕

1 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 214: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 0 1 B1 1 0 0 0 1 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

1 = 1

y2 = 0⊕

1⊕

1 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 215: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 0 1 B1 1 0 0 0 1 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

1 = 1

y2 = 0⊕

1⊕

1 = 0

y3 = 0⊕

1⊕

1 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 216: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 0 1 B1 1 0 0 0 0 1 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

1 = 1

y2 = 0⊕

1⊕

1 = 0

y3 = 0⊕

1⊕

1 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 217: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 0 1 B1 1 0 0 0 0 1 C1 1 0 1 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

0⊕

1 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 218: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 0 1 B1 1 0 0 0 0 1 C1 1 0 1 0 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

0⊕

1 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 219: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 0 1 B1 1 0 0 0 0 1 C1 1 0 1 0 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

0⊕

1 = 0

y2 = 1⊕

1⊕

1 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 220: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 0 1 B1 1 0 0 0 0 1 C1 1 0 1 1 0 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

0⊕

1 = 0

y2 = 1⊕

1⊕

1 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 221: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 0 1 B1 1 0 0 0 0 1 C1 1 0 1 1 0 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

0⊕

1 = 0

y2 = 1⊕

1⊕

1 = 1

y3 = 0⊕

1⊕

1 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 222: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 0 1 B1 1 0 0 0 0 1 C1 1 0 1 0 1 0 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

0⊕

1 = 0

y2 = 1⊕

1⊕

1 = 1

y3 = 0⊕

1⊕

1 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 223: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 0 1 B1 1 0 0 0 0 1 C1 1 0 1 0 1 0 D1 1 1 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

1 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 224: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 0 1 B1 1 0 0 0 0 1 C1 1 0 1 0 1 0 D1 1 1 0 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

1 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 225: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 0 1 B1 1 0 0 0 0 1 C1 1 0 1 0 1 0 D1 1 1 0 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

1 = 1

y2 = 0⊕

1⊕

1 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 226: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 0 1 B1 1 0 0 0 0 1 C1 1 0 1 0 1 0 D1 1 1 0 0 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

1 = 1

y2 = 0⊕

1⊕

1 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 227: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 0 1 B1 1 0 0 0 0 1 C1 1 0 1 0 1 0 D1 1 1 0 0 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

1 = 1

y2 = 0⊕

1⊕

1 = 0

y3 = 1⊕

1⊕

1 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 228: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 0 1 B1 1 0 0 0 0 1 C1 1 0 1 0 1 0 D1 1 1 0 1 0 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 0⊕

0⊕

1 = 1

y2 = 0⊕

1⊕

1 = 0

y3 = 1⊕

1⊕

1 = 0

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 229: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 0 1 B1 1 0 0 0 0 1 C1 1 0 1 0 1 0 D1 1 1 0 1 0 0 E1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

1⊕

1 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 230: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 0 1 B1 1 0 0 0 0 1 C1 1 0 1 0 1 0 D1 1 1 0 1 0 0 E1 1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

1⊕

1 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 231: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 0 1 B1 1 0 0 0 0 1 C1 1 0 1 0 1 0 D1 1 1 0 1 0 0 E1 1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

1⊕

1 = 1

y2 = 1⊕

1⊕

1 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 232: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 0 1 B1 1 0 0 0 0 1 C1 1 0 1 0 1 0 D1 1 1 0 1 0 0 E1 1 1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

1⊕

1 = 1

y2 = 1⊕

1⊕

1 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 233: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 0 1 B1 1 0 0 0 0 1 C1 1 0 1 0 1 0 D1 1 1 0 1 0 0 E1 1 1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

1⊕

1 = 1

y2 = 1⊕

1⊕

1 = 1

y3 = 1⊕

1⊕

1 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 234: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 0 1 B1 1 0 0 0 0 1 C1 1 0 1 0 1 0 D1 1 1 0 1 0 0 E1 1 1 1 1 1 1 F

y1 = x1⊕

x2⊕

x4

y2 = x1⊕

x3⊕

x4

y3 = x2⊕

x3⊕

x4

y1 = 1⊕

1⊕

1 = 1

y2 = 1⊕

1⊕

1 = 1

y3 = 1⊕

1⊕

1 = 1

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 235: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

c) Erstellen Sie nun den Hamming-Code und ordnen Sie den Codewörterndie entsprechenden Hexadezimalwerte zu, die der Wertigkeit derInformationsstellen entsprechen sollen. Der Aufbau der Codewörter sollwie folgt aussehen: xm . . . x1yk . . . y1.Lösung: Wir brauchen einen (7, 4)-Hamming-Code

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 1 0 30 1 0 0 1 1 0 40 1 0 1 1 0 1 50 1 1 0 0 1 1 60 1 1 1 0 0 0 7

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 0 1 B1 1 0 0 0 0 1 C1 1 0 1 0 1 0 D1 1 1 0 1 0 0 E1 1 1 1 1 1 1 F

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–30

Page 236: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur

Bei einer Übertragung mit diesem Kommunikationssystem wurde folgendeBinärfolge empfangen:

0 1 0 1 0 0 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 1 0 0 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 0 1 0 0

d) Überprüfen Sie anhand Ihrer Code-Tabelle, ob der Empfang derCodewörter fehlerfrei erfolgt ist, und führen Sie falls notwendig eineKorrektur durch.

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 1 0 1 1 10 0 1 0 1 0 1 20 0 1 1 1 1 0 30 1 0 0 1 1 0 40 1 0 1 1 0 1 50 1 1 0 0 1 1 60 1 1 1 0 0 0 7

x4 x3 x2 x1 y3 y2 y1 HEX

1 0 0 0 1 1 1 81 0 0 1 1 0 0 91 0 1 0 0 1 0 A1 0 1 1 0 0 1 B1 1 0 0 0 0 1 C1 1 0 1 0 1 0 D1 1 1 0 1 0 0 E1 1 1 1 1 1 1 F

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–31

Page 237: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 4 – Fehlerkorrektur: Hamming-Code imVenndiagramm

y1

y3 y2

x4

x1x2

x3

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–32

Page 238: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 5 – Huffman-Code

Page 239: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 5 – Huffman-Code

a) Erstellen Sie einen Huffman-Codierungsbaum für die folgendeZeichenkette:

ABRAKADABRASIMSALABIMb) Wieviel Bits werden durch diese Codierung im Vergleich zu einer

Codierung mit einer festen Codewort-Länge eingespart? (Das Codebuchist zu vernachlässigen.)

c) Wieviel Bits sind minimal nötig (optimale Codierung)? Wieviel Prozentschlechter ist der Huffman-Code?

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–34

Page 240: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 5 – Huffman-Code

Definition 4 (Optimale Codes)Wir bezeichnen einen Code als optimal bzgl. einer Wahrscheinlichkeitsverteilung p,wenn die durchschnittliche Codewortlänge minimal sind.Die durchschnittliche Codewortlänge m berechnet sich durch:

m =n∑

i=1p(xi) ·m(xi)

Der Idealwert eines optimalen Codes bezeichnen wir als Entropie und berechnetsich durch:

H =n∑

i=1p(xi) · I(xi)

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–35

Page 241: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 5 – Huffman-Code

Definition 5 (Huffman-Code)Der Huffman-Code stellt einen nahezu optimalen, präfixfreien Code dar, bei demeine Codierung mit variabler Bitlänge verwendet wird.Huffman-Kodierungs-Algorithmusa:Schritt 1: Sortiere die vorkommenden Zeichen der zu codierenden Nachricht N

aufsteigend nach ihrer Häufigkeit (≡ Liste Q).Schritt 2: Finde aus der sortierten Liste Q die beiden Minimas zl und zr .Schritt 3: Verschmelze zl und zr zu einem neuen Element z. Die Häufigkeit von z ist

die Summe der Häufigkeiten von zl und zr .Schritt 4: Sortiere z in Q gemäß seiner Häufigkeit ein.Schritt 5: Ist nur noch ein Element in Q vorhanden, so ist dieses Element die

Wurzel des Codierungsbaums, breche den Algorithmus ab.Schritt 6: Sonst: Springe zu Schritt 2.

anach Folie 09-16f.

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–36

Page 242: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 5 – Huffman-Code

a) Erstellen Sie einen Huffman-Codierungsbaum für die folgendeZeichenkette:

ABRAKADABRASIMSALABIM

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–37

Page 243: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 5 – Huffman-Code

Sei folgende Kodierung nun gegeben:

i Zeichen xi Code Anzahl Ni

1 A 11 72 B 101 33 I 000 24 M 001 25 R 010 26 S 011 27 L 1000 18 K 10010 19 D 10011 1

b) Wieviel Bits werden durch diese Codierung im Vergleich zu einerCodierung mit einer festen Codewort-Länge eingespart? (Das Codebuchist zu vernachlässigen.)

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–38

Page 244: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 5 – Huffman-Code

Seien die Häufigkeiten nun nochmal gegeben:

Buchstabe A B I M R S L K D

Anzahl 7 3 2 2 2 2 1 1 1

c) Wieviel Bits sind minimal nötig (optimale Codierung)? Wieviel Prozentschlechter ist der Huffman-Code?

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–39

Page 245: Übungen zur Grundlagen der Technischen Informatik ...

Aufgabe 5 – Huffman-Code

Seien die Häufigkeiten nun nochmal gegeben:

Buchstabe A B I M R S L K D

Anzahl 7 3 2 2 2 2 1 1 1

c) Wieviel Bits sind minimal nötig (optimale Codierung)? Wieviel Prozentschlechter ist der Huffman-Code?Optimale CodierungDie theoretisch minimale Anzahl an Bits zur Codierung eines Zeichens x ent-spricht dessen Informationsgehalt

I(x) = − ld Anzahl(x)

Gesamtzeichenanzahl

WS 2018/19 | Florian Frank | FAU | UeGTI – Übung 2: Fehlererkennung, Fehlerkorrektur und Huffman 2–39