_bungsaufgaben_Bereichscontrolling_Teil_1_352174

3

Click here to load reader

Transcript of _bungsaufgaben_Bereichscontrolling_Teil_1_352174

Page 1: _bungsaufgaben_Bereichscontrolling_Teil_1_352174

- 1 – Übungsaufgaben Bereichscontrolling Teil 1 Übung 1 Die Italotech S.p.A in Mailand ist ein bedeutender Hersteller von Kaffeeautomaten für Gastronomie und Privathaushalte. Das Unternehmen sieht ein erhebliches Marktpo-tenzial für Kaffeeautomaten bei der Zielgruppe der lifestyleorientierten Singlehaushal-te. Das Unternehmen will daher ein neues Modell „Pagabile“ entwickeln, dessen Preis unterhalb der bisher angebotenen Modelle liegen soll. Im Vorfeld wurde eine Marktforschungsstudie durchgeführt, die im Ergebnis die fol-genden wesentlichen Produktfunktionen und deren Gewichtung aus Sicht der poten-ziellen Kunden ergab: Geschmack: 50 % Funktionalität: 15 % Design: 15 % Reinigungsfreundlichkeit: 20 % Der Zielverkaufspreis an den Handel soll 178,50 € (inkl. 19% Umsatzsteuer) betra-gen. Das Unternehmen strebt eine Umsatzrendite von 14% nach Ertragsteuern an, der erwartete Ertragsteuersatz liegt bei 30%. Auf die Herstellkosten verrechnet das Unternehmen einen Zuschlag von 20% für regelmäßig anfallende Verwaltungs- und Vertriebskosten. Das vom Unternehmen eingesetzte Target Costing Team kam zum Ergebnis, dass die wichtigsten Produktkomponenten mit folgenden Anteilen zur Erfüllung der Pro-duktfunktionen beitragen:

Produktfunktionen Produktkomponenten

Ge-schmack

Funktio-nalität

Design Reinigungs-freundlichkeit

Gehäuse - 15 % 70 % 50 % Brüheinheit 45 % 20 % - 30 % Heizeinheit 10 % 15 % - 10 % Mahlwerk 20 % 20 % - 5 % Bedieneinheit (inkl. Steuerung) 25 % 30 % 30 % 5 % Die zusammengefasste Kalkulation des einfachsten, derzeit hergestellten Kaffeeau-tomaten „Amabile“ ergibt folgende aktuelle Werte für die Herstellkosten der Produkt-komponenten (in € pro Stück):

Gehäuse 18 Brüheinheit 28 Heizeinheit 14 Mahlwerk 24 Bedieneinheit 22 Gesamt 106

Page 2: _bungsaufgaben_Bereichscontrolling_Teil_1_352174

- 2 – a.) Wie hoch sind die Ziel-Selbstkosten für den Kaffeeautomaten „Pagabile“? b.) Wie hoch sind die Ziel-Herstellkosten für die einzelnen Produktkomponenten

nach der Komponentenmethode (Verwaltungs- und Vertriebskosten sollen nach Vorgabe des Vorstands nicht in die Kostenvorgaben für die Komponenten ein-fließen, sondern gesondert dargestellt werden)?

c.) Wie hoch sind die Ziel-Herstellkosten für die einzelnen Produktkomponenten nach der Funktionsmethode (Verwaltungs- und Vertriebskosten sollen nach Vor-gabe des Vorstands nicht in die Kostenvorgaben für die Komponenten einfließen, sondern gesondert dargestellt werden)?

Übung 2 Für die Entwicklung eines verbesserten Sonografiegeräts hat die Meditech AG ein Gesamtbudget von 6,3 Mio. € und eine Gesamtdauer von 8 Monaten veranschlagt. Um Planung und Kontrolle des Projekts zu optimieren, wurde das Vorhaben in 7 Ar-beitspakete aufgeteilt. Die folgende Tabelle enthält die Plankosten in Tsd. € je Ar-beitspaket und Monat: Arbeits- Monat paket 1 2 3 4 5 6 7 8 Summe 1 300 400 300 1000 2 200 500 700 3 600 600 300 1500 4 100 300 500 900 5 100 400 300 800 6 300 600 900 7 500 500 Summe 300 600 1400 700 700 900 600 1100 6300 Summe kum. 300 900 2300 3000 3700 4600 5200 6300 Nach Ablauf des 5. Monats wurden den Arbeitspaketen die folgenden Istkosten be-lastet: Arbeits- Monat paket 1 2 3 4 5 6 7 8 Summe 1 400 440 200 100 1140 2 200 410 200 810 3 560 670 300 1530 4 100 300 400 5 0 6 0 7 0 Summe 400 640 1170 1070 600 0 0 0 3880 Summe kum 400 1040 2210 3280 3880 3880 3880 3880

Page 3: _bungsaufgaben_Bereichscontrolling_Teil_1_352174

- 3 – Der Fertigstellungsgrad soll nach der 50-50-Methode bestimmt werden. Arbeitspake-te, denen noch keine Istkosten zugeordnet wurden, sind noch nicht bearbeitet wor-den. a) Wie ist Stand des Entwicklungsprojekts nach Ablauf des 5. Monats mittels der

Earned-Value-Analyse zu beurteilen? b) Welche Aussagen erlaubt die Earned-Value-Analyse zum weiteren Projektver-

lauf? Übung 3 Ein Schraubenhersteller fertigt fünf verschiedene Typen von Schrauben, die im Falle der Eigenfertigung alle eine bestimmte Gewindeschneidemaschine in Anspruch neh-men. Diese Gewindeschneidemaschine hat eine monatliche Kapazität von 160 Stun-den. Sämtliche Schraubentypen können ohne Qualitätseinbuße auch fremdbezogen werden. Für den folgenden Monat gelten die folgenden Daten: Schraubentyp Stückzahl Bearbeitungszeit Fremdbezugspreis Variable Kosten (Tsd. St./Monat) (Min/Tsd. St.) (€ / Tsd. St.) (€/Tsd. St.) A 300 20 20 15 B 250 12 17 10 C 200 10 21 9 D 100 8 8 5 E 100 15 10 11 Wie viele Einheiten je Schraubentyp sollen eigengefertigt bzw. fremdbezogen wer-den? Quelle: In Anlehnung an Däumler/Grabe (2009), S. 169f.