Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann...

75
Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Transcript of Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann...

Page 1: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann

Business Intelligence mit SharePoint 2010Inklusive SQL Server 2008 R2

Page 2: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Auf einen Blick

TEIL I Business-Intelligence-Systeme planen und einrichten

1 Einführung in Business Intelligence (BI) .............................. 19

2 Das BI-System planen ........................................................ 59

3 Das BI-Projekt .................................................................... 105

4 Aufbau und Konfiguration der Systemlandschaft ................ 155

TEIL II Arbeiten mit Daten

5 Schnittstellen ..................................................................... 239

6 Daten sammeln und konsolidieren ..................................... 321

7 Daten auswerten und veröffentlichen ................................. 375

TEIL III Arbeiten mit den SharePoint Server Insights und SQL Server Reporting Services

8 Arbeiten mit Microsoft SharePoint ..................................... 435

9 Die SharePoint Server Services ........................................... 487

10 Die SQL Server Reporting Services ..................................... 557

Page 3: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Inhalt

Vorwort ..................................................................................................... 13

TEIL I Business-Intelligence-Systeme planen und einrichten

1 Einführung in Business Intelligence (BI) ............................. 19

1.1 Ein kleiner Ausflug in die Geschichte ...................................... 191.2 Die Bestandteile eines BI-Systems ........................................... 21

1.2.1 Überblick ................................................................. 211.2.2 Wichtige Begriffe ..................................................... 23

1.3 Berichtswesen in den Unternehmen ........................................ 471.3.1 Berichtswesen in mittelständischen Unternehmen..... 471.3.2 Berichtswesen in großen Unternehmen .................... 491.3.3 Beispiele für BI-Systeme in großen Unternehmen...... 511.3.4 Mehrwert für Unternehmen ..................................... 54

2 Das BI-System planen ......................................................... 59

2.1 Voraussetzungen für ein BI-System ......................................... 592.1.1 Strategie und Konzept ............................................. 592.1.2 Anwenderfreundlichkeit ........................................... 612.1.3 Prozessgestaltung .................................................... 622.1.4 Datenqualität ........................................................... 632.1.5 Unterstützung durch das Management ..................... 64

2.2 Grobe Anforderungen an Ihr BI-System .................................. 662.2.1 Die aktuelle BI-Situation .......................................... 672.2.2 Zielvorstellung BI-System ......................................... 692.2.3 Abgleich der aktuellen Situation und der

Zielvorstellungen ..................................................... 702.3 Informationsquellen ................................................................ 71

2.3.1 Bücher ..................................................................... 712.3.2 Organisationen und Unternehmen ........................... 722.3.3 BI-Software-Anbieter ............................................... 762.3.4 Besondere Einsatzformen ......................................... 782.3.5 Veranstaltungen ....................................................... 792.3.6 Probieren geht über Studieren ................................. 80

2.4 Das optimale BI-System .......................................................... 822.4.1 Dateninfrastruktur ................................................... 822.4.2 Werkzeuge für Anwender ........................................ 832.4.3 Data Warehouse ...................................................... 85

5

Page 4: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Inhalt

2.4.4 Wissensdatenbank ................................................... 872.4.5 Design ..................................................................... 872.4.6 Performance Management ....................................... 882.4.7 Unternehmenskommunikation ................................. 1002.4.8 Business Intelligence Competence Center (BICC)....... 101

3 Das BI-Projekt ..................................................................... 105

3.1 Abgrenzung der Projektphasen ............................................... 1053.2 Optimale Unterstützung ......................................................... 107

3.2.1 SharePoint-Struktur ................................................. 1073.2.2 SharePoint-Werkzeuge ............................................. 1083.2.3 Übergreifende Funktionen der

SharePoint-Werkzeuge ............................................. 1103.3 Voruntersuchung .................................................................... 111

3.3.1 Strategie definieren .................................................. 1113.3.2 Aktuelle Infrastruktur ............................................... 1123.3.3 Stakeholder-Analyse ................................................ 1153.3.4 Defizite und Anforderungen ..................................... 1163.3.5 BI-Tool-Auswahl ...................................................... 1193.3.6 Soll-Infrastruktur ...................................................... 1223.3.7 Projektvorschläge – Vorgehen .................................. 1223.3.8 Projektziel ................................................................ 1253.3.9 Grobkonzept und Entscheidungsvorlage ................... 127

3.4 Definition des BI-Projekts ....................................................... 1283.4.1 Vorgehen ................................................................. 1293.4.2 Organisation ............................................................ 1303.4.3 Zeitplan ................................................................... 1333.4.4 Kick-off .................................................................... 134

3.5 Vorüberlegung ........................................................................ 1343.5.1 Prozesse ................................................................... 1343.5.2 Organisationsstruktur ............................................... 1373.5.3 Berechtigungsstruktur .............................................. 1383.5.4 Style Guide .............................................................. 139

3.6 Infrastruktur ........................................................................... 1403.6.1 Komponentenauswahl ............................................. 1403.6.2 Installation ............................................................... 1413.6.3 Dokumentation ........................................................ 141

3.7 Bedarfsanalyse ........................................................................ 1423.7.1 Anforderung des Fachbereichs ................................. 1423.7.2 Erstellung des Implementierungskonzepts ................ 145

6

Page 5: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Inhalt

3.8 Implementierung .................................................................... 1463.8.1 Dokumentation ........................................................ 1463.8.2 Aktivitäten im Data Warehouse ............................... 1483.8.3 Aktivitäten am SharePoint ........................................ 148

3.9 Prüfung .................................................................................. 1483.10 Produktivsetzung .................................................................... 150

3.10.1 Produktivumgebung herstellen ................................. 1503.10.2 Schulung der Anwender ........................................... 1513.10.3 Organisatorisches ..................................................... 151

3.11 Weiterentwicklung ................................................................. 1523.12 Praxis ...................................................................................... 153

4 Aufbau und Konfiguration der Systemlandschaft .............. 155

4.1 Systemlandschaft .................................................................... 1564.1.1 Die Bestandteile einer SharePoint-Farm ................... 1564.1.2 Kleine SharePoint-Farm ........................................... 1574.1.3 Mittelgroße SharePoint-Farm ................................... 1574.1.4 Große SharePoint-Farm ............................................ 158

4.2 Editions- und Funktionsunterschiede ...................................... 1594.2.1 SQL Server ............................................................... 1594.2.2 Microsoft SharePoint 2010 ..................................... 163

4.3 Hard- und Softwareanforderungen .......................................... 1684.3.1 SQL Server 2008 R2 – Hardwareanforderungen......... 1694.3.2 SQL Server 2008 R2 – Softwareanforderungen .......... 1704.3.3 SharePoint 2010 – Hardwareanforderungen ............. 1704.3.4 SharePoint 2010 – Softwareanforderungen .............. 1734.3.5 SharePoint 2010 – Kapazitätsgrenzen ....................... 173

4.4 Installation des SQL Server 2008 R2 ....................................... 1784.4.1 Neuinstallation ........................................................ 1784.4.2 Aktualisierung älterer SQL-Server-Versionen

auf 2008 R2 ............................................................. 1874.4.3 Installation der Beispieldatenbank

»AdventureWorks« ................................................... 1874.5 Konfiguration des SQL Servers ................................................ 192

4.5.1 Der Konfigurations-Manager .................................... 1924.5.2 Instanz-Einstellungen .............................................. 1964.5.3 Datenbank-E-Mail ................................................... 2054.5.4 SQL Server-Agent .................................................... 209

4.6 Installation Microsoft SharePoint Server 2010 ........................ 2124.6.1 Vorbereitung ........................................................... 212

7

Page 6: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Inhalt

4.6.2 Installation ............................................................... 2164.6.3 Grundkonfiguration .................................................. 2214.6.4 Services manuell konfigurieren ................................. 228

TEIL II Arbeiten mit Daten

5 Schnittstellen ...................................................................... 239

5.1 Verbindungsserver .................................................................. 2395.1.1 Verbindungsserver über den Assistenten erstellen..... 2395.1.2 Beispiele für typische Datenbankverbindungen

mit dem Verbindungsassistenten .............................. 2415.1.3 Verbindungsserver über gespeicherte Prozedur

erstellen ................................................................... 2435.1.4 Beispiele für typische Datenbankverbindungen über

»sp_addlinkedserver« ............................................... 2455.1.5 Verbindungsserver per ODBC-Datenquelle

erstellen ................................................................... 2455.1.6 Zugriff auf Daten des Verbindungsservers ................. 246

5.2 Replikation ............................................................................. 2475.2.1 Replikationsverteilung und -verleger konfigurieren.... 2515.2.2 Veröffentlichung für SQL Server einrichten ............... 2545.2.3 Abonnements für SQL Server anlegen ...................... 2585.2.4 Daten synchronisieren .............................................. 2645.2.5 Test der Transaktionsreplikation mit

aktualisierbarem Abonnement ................................. 2655.2.6 Überwachung und Bearbeitung einer Replikation...... 2665.2.7 Abonnements für andere Datenbankanbieter ............ 2675.2.8 Hinweise zur Snapshot-Replikation .......................... 2695.2.9 Hinweise zur Transaktionsreplikation ....................... 2695.2.10 Hinweise zur Merge-Replikation .............................. 270

5.3 Webservices ........................................................................... 2715.4 Programmierung ..................................................................... 271

5.4.1 Erstellung des Programmcodes ................................. 2725.4.2 Aktivierung der Common Language Runtime (CLR) ... 2735.4.3 Einbindung als Assembly in den SQL Server ............. 2735.4.4 Umwandlung der Assembly in das eigene

Datenbankobjekt ..................................................... 2755.5 Integration Services ................................................................ 276

5.5.1 Aufbau der Integration Services ............................... 2775.5.2 Voraussetzungen ...................................................... 278

8

Page 7: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Inhalt

5.5.3 Erstellung des SSIS-Pakets ........................................ 2805.5.4 Übertragung des Pakets an den SQL Server .............. 2915.5.5 Dokumentation ........................................................ 292

5.6 Import- und Export-Assistent .................................................. 2925.6.1 Import-Assistent ...................................................... 2935.6.2 Export-Assistent ....................................................... 296

5.7 Business Data Connectivity Services (BDCS) und externe Inhaltstypen ............................................................... 2965.7.1 Einführung in die Business Data Connectivity

Services .................................................................... 2975.7.2 Einen externen Inhaltstyp mit einer externen

Verbindung einrichten ............................................. 2995.7.3 Die Daten eines externen Inhaltstyps ausgeben......... 3065.7.4 Eine externe SharePoint-Liste erstellen ..................... 3075.7.5 Externe Daten in Ihrer Webseite mit Webparts ......... 3095.7.6 Profilseite ................................................................ 3125.7.7 Externe Verbindungen und Inhaltstypen in der

Zentraladministration .............................................. 3145.7.8 Verbinden Sie Microsoft SharePoint mit SAP

über Duet ................................................................ 3145.7.9 Verbinden Sie SharePoint- und SAP-Komponenten

mit Duet Enterprise .................................................. 3155.8 Beispiel »Stammdatenanzeige« ............................................... 317

5.8.1 Stammdaten und ihre Verwendung .......................... 3175.8.2 Stammdatensuche und -anzeige ............................... 3185.8.3 Stammdaten als Einstieg für Detailauswertungen ...... 319

6 Daten sammeln und konsolidieren ..................................... 321

6.1 Datensammlung ..................................................................... 3216.1.1 Heterogene Massendaten kopieren .......................... 3216.1.2 Automation ............................................................. 3236.1.3 Master Data Services (MDS) ..................................... 337

6.2 Datenkonsolidierung und -konvertierung ................................ 3566.2.1 Probleme der Datensammlung ................................. 3566.2.2 Ablauf der Konsolidierung ....................................... 3586.2.3 Methoden für die Konsolidierung ............................ 3606.2.4 Konvertierung .......................................................... 3656.2.5 T-SQL-Befehle ......................................................... 3666.2.6 Gespeicherte Prozedur ............................................. 373

9

Page 8: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Inhalt

7 Daten auswerten und veröffentlichen ................................ 375

7.1 Übersicht über SharePoint Server Insights und SQL Server Services ................................................................ 3757.1.1 Die SQL Server Services im Überblick ....................... 3767.1.2 Die SharePoint Server Insights im Überblick ............. 377

7.2 Die SQL Server Analysis Services ............................................. 3797.2.1 Ad-hoc-Analyse: OLAP ............................................ 3797.2.2 Erstellen eines neuen Analysis-Service-Projekts im

SQL Business Intelligence Development Studio ......... 3817.3 Die SharePoint Server Access Services ..................................... 396

7.3.1 Unterschiede zwischen Access und den Access Services ........................................................ 397

7.3.2 Veröffentlichen Ihrer Access-Anwendung in SharePoint Server ..................................................... 397

7.3.3 Synchronisieren Ihrer Access-Anwendung ................ 3997.4 Microsoft SharePoint Server Excel Services ............................. 399

7.4.1 Der Aufbau und die Funktionen der Microsoft Server Excel Services ................................................ 400

7.4.2 Das Excel-Web-Access-Webpart ............................. 4087.4.3 Externe Daten in Excel einbinden ............................. 4167.4.4 Die PowerPivot-Erweiterung für Excel und

SharePoint Server 2010 ............................................ 426

TEIL III Arbeiten mit den SharePoint Server Insightsund SQL Server Reporting Services

8 Arbeiten mit Microsoft SharePoint ..................................... 435

8.1 Was ist eine Website – und was ist eine Websitesammlung? ... 4358.2 Bibliotheken und Listen .......................................................... 437

8.2.1 Erstellen von Listen und Bibliotheken ...................... 4388.2.2 Allgemeine Einstellungen für Listen und

Bibliotheken ............................................................ 4448.2.3 Verwendung und Definition von Listenspalten .......... 4528.2.4 Ansichten ................................................................ 4558.2.5 Arbeiten mit Listen und Bibliotheken ....................... 463

8.3 Arbeiten mit Inhaltsseiten ....................................................... 4758.3.1 Eine bestehende Inhaltsseite bearbeiten .................. 4758.3.2 Eine neue Inhaltsseite erstellen ................................ 477

8.4 Arbeiten mit Webparts ........................................................... 480

10

Page 9: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Inhalt

8.4.1 Hinzufügen und Anordnen von Webparts ................ 4818.4.2 Entfernen von Webparts .......................................... 4828.4.3 Allgemeine Konfigurationsmöglichkeiten bei

Webparts ................................................................. 483

9 Die SharePoint Server Services ........................................... 487

9.1 Das SharePoint Server Business Intelligence Center (BI-Center) ............................................................................. 487

9.2 Beispiel: Einstiegseite für BI .................................................... 4909.3 SharePoint-Server Indikator ................................................... 4939.4 Das Chart Webpart ................................................................. 505

9.4.1 Das Chart Webpart einfügen .................................... 5059.4.2 Das Chart Webpart konfigurieren ............................. 506

9.5 Beispiel: Projektcontrolling ..................................................... 5159.5.1 Der Aufbau eines Feinkonzeptes .............................. 5169.5.2 Fachliches und technisches Konzept ......................... 517

9.6 PerformancePoint Services ...................................................... 5329.7 Beispielscorecards ................................................................... 543

9.7.1 Unternehmensziel .................................................... 5449.7.2 Kunden .................................................................... 5449.7.3 Finanzen .................................................................. 5459.7.4 Prozesse ................................................................... 5469.7.5 Lernen und Innovation ............................................. 5479.7.6 Scorecard Gesamtübersicht ...................................... 548

9.8 Die SharePoint Server Visio Services ....................................... 551

10 Die SQL Server Reporting Services ..................................... 557

10.1 Übersicht über die SQL-Reporting-Tools ................................. 55710.1.1 Report Builder 3.0 ................................................... 55710.1.2 Business Intelligence Development Studio (BIDS) ..... 55810.1.3 Vergleich der Werkzeuge für die Berichtserstellung... 559

10.2 Planen und Erstellen von Berichten ......................................... 56210.2.1 Datenquellen ........................................................... 56310.2.2 Datasets ................................................................... 56410.2.3 Berichtsmodelle ....................................................... 56410.2.4 Layoutelemente ....................................................... 56410.2.5 »Try and Fix«-Methode ............................................ 565

10.3 Berichtserstellung mit dem Report Builder 3 ........................... 56610.3.1 Berichtsdaten auswählen und aufbereiten ................ 567

11

Page 10: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Inhalt

10.3.2 Berichtsentwurf ........................................................ 56910.4 Das SQL Server Business Intelligence Development Studio

(BIDS) ..................................................................................... 57410.4.1 Arbeiten mit dem Business Intelligence

Development Studio ................................................ 57510.4.2 Berichterstellung mit dem SQL Server Business

Intelligence Development Studio ............................. 58010.5 Veröffentlichen und Verteilen von Berichten ........................... 60710.6 Von der Anforderung zur BI-Anwendung ................................ 610

10.6.1 Anforderungsanalyse ................................................ 61010.6.2 Datensammlung und -aufbereitung .......................... 61110.6.3 Visualisierung und Self-Service über die

BI-Anwendung ......................................................... 612

Index ......................................................................................................... 615

12

Page 11: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Sie erfahren hier, wie Sie unterschiedliche Daten konvertieren und kon-solidieren. Des Weiteren zeigen wir Ihnen das Laden von Massendaten und wie Sie alle genannten Vorgänge automatisieren.

6 Daten sammeln und konsolidieren

Haben Sie erst einmal Verbindungen zu anderen Systemen aufgebaut, steht Ihnenein riesiger Pool an Daten zur Verfügung. In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, wieSie Massendaten laden und diesen Vorgang automatisieren. Wichtig für die Ver-wendung der Daten ist das entsprechende Datenmodell und seine Aussagekraftbzw. die Bedeutung der einzelnen Feldwerte. Dieses Kapitel zeigt Ihnen, wie Siediese Metainformationen dokumentieren. Des Weiteren möchten Sie Daten sam-meln und miteinander in Beziehung setzen, um so wichtige Informationen zu IhrenGeschäftsabläufen abzuleiten. Damit Sie Daten miteinander verknüpfen können,benötigen Sie eine einheitliche Struktur. Auch zur Datenkonsolidierung und -kon-vertierung finden Sie in diesem Kapitel Antworten auf gängige Problemstellungen.

6.1 Datensammlung

Informationen, die für die Geschäftsabläufe in den heutigen Unternehmen erfor-derlich sind, liegen häufig auf verschiedenen Systemen. Diese Daten müssen in derRegel zunächst kombiniert, bereinigt, standardisiert und zusammengefasst werden,bevor sie in aussagekräftige Geschäftsinformationen umgewandelt werden kön-nen. In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen die Sammlung von heterogenen Mas-sendaten vorstellen und Ihnen zeigen, wie Sie die Datensammlung im Allgemeinenautomatisieren. Mit den Master Data Services dokumentieren Sie die Datenstruk-turen und Geschäftslogiken; auch sie wollen wir Ihnen hier vorstellen.

6.1.1 Heterogene Massendaten kopieren

Um eine große Menge an Daten zu kopieren, bietet der SQL Server unterschied-liche Möglichkeiten. Am interessantesten sind die Integration Services, wie inAbschnitt 5.5, »Integration Services«, vorgestellt. Damit lassen sich Daten nichtnur aus den unterschiedlichsten Quellsystemen laden, sondern auch vielseitigtransformieren. Sie bieten den größten Funktionsumfang und damit die größtemögliche Flexibilität im ETL-Prozess.

321

Page 12: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Daten sammeln und konsolidieren6

Der SQL Server bietet aber auch einfache Möglichkeiten, Massendaten zu impor-tieren und zu exportieren; allerdings sind Sie in der Transformation und Auswahlder Daten beschränkt. So ist der Datenimport aus CSV-Dateien nicht möglich,außer in einem 32-Bit-System mit Hilfe der OPENROWSET-Funktion und dem OLE-DB-Anbieter für Jet. Datenformatierungen können über spezielle Formatierungs-dateien mitgegeben werden.

BULK INSERT

Mit der T-SQL-Anweisung BULK INSERT importieren Sie Daten in eine SQL-Server-Tabelle oder nicht partitionierte Sicht. Ein Export von Daten ist mit Hilfe diesesBefehls jedoch nicht möglich.

Die T-SQL-Anweisung verfügt über eine Reihe von optionalen Angaben, um bei-spielsweise die Ausführung von Insert-Triggern einzuschalten oder das Laden derDatensätze durch Angabe der ersten und letzten Zeilennummer zu beschränken.Es kann eine Formatierungsdatei verwendet werden, die mit Hilfe des bcp-Toolserstellt wurde, um die Daten in den SQL Server einlesen zu können. Das Ladenkann in kleinere Pakete (Batches) eingeteilt werden, die im SQL Server jeweilseine Transaktion bilden, so dass bei Fehlern lediglich die fehlerhafte Transaktionzurückgerollt wird. Über eine weitere Option kann angegeben werden, in welcheDatei die fehlerhaften Datensätze geschrieben werden sollen und wie viele Fehlermaximal zugelassen sind.

OPENROWSET-(BULK…)-Funktion

Die Funktion OPENROWSET können Sie unter anderem in INSERT-Anweisungen ver-wenden und somit Massendaten aus einer Datei laden. Auch hier ist kein Exportvon Daten möglich, allerdings können nach Einhaltung bestimmter Vorausset-zungen im Gegensatz zu BULK INSERT auch CSV-Dateien eingelesen werden. DieSyntax für den Aufruf des Imports lautet wie folgt:

INSERT ... SELECT * FROM OPENROWSET(BULK <Dateiname>[,BULK-Optionen])

Hierbei stehen jedoch weniger Optionen für Bulk zur Verfügung als bei derT-SQL-Anweisung BULK INSERT.

Bulk Copy Program (bcp)

Im Gegensatz zu den beiden vorhergehenden T-SQL-Anweisungen stellt bcp einHilfsprogramm für das Importieren und Exportieren von Massendaten dar undwird daher über die Managementkonsole unter Start � alle Programme � Zube-

hör � Eingabeaufforderung aufgerufen. Geben Sie dort den Befehl bcp/? ein,um die verfügbaren Parameter für das Programm anzeigen zu lassen.

322

Page 13: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Datensammlung 6.1

Mit Hilfe des Programms können Massendaten aus Tabellen oder Abfragen inDatendateien exportiert, Formatdateien generiert oder Massendaten importiertwerden.

6.1.2 Automation

Die Datensammlung besteht in der Regel aus wiederkehrenden Importschritten.So sollen z. B. SSIS-Pakete täglich neu ausgeführt werden. Dieser Automatismuswird durch den SQL Server-Agent mittels zeitgesteuerter Aufträge bereitgestellt.

Einen neuen Auftrag erstellen Sie im Strukturbaum unter SQL Server-Agent �

Aufträge im Kontextmenü Neuer Auftrag. Ein Auftrag besteht aus den SeitenAllgemein, Zeitpläne, Warnungen, Benachrichtigungen und Ziele. Die SeiteSchritte werden wir mehrfach aufführen, da sich hier starke Unterschiede in denAusprägungen ergeben können.

Auftrag Seite »Allgemein«

Die Seite Allgemein, siehe Abbildung 6.1, enthält den Namen des Auftrags, denSie festlegen müssen, den Besitzer, den Sie ändern können, ebenso wie die Kate-

gorie und eine individuelle Beschreibung, was der Auftrag ausführt. Auf dieserSeite können Sie einen Auftrag als Aktiviert markieren, so dass die hinterlegtenZeitpläne die Ausführung steuern.

Abbildung 6.1 SQL-Server-Auftrag Seite »Allgemein«

323

Page 14: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Daten sammeln und konsolidieren6

Auftragsschritt »Allgemein«

Auf der Seite Schritte haben Sie die Möglichkeit, mehrere Ausführungsschrittefür den Auftrag zu hinterlegen. Klicken Sie dazu auf den Button Neu.

Abbildung 6.2 Auftragsschritt Seite »Allgemein«

In einem neuen Fenster finden Sie die Seite Allgemein, siehe Abbildung 6.2. AlsSchrittname können Sie eine beliebige Zeichenfolge eintragen. Als Typ könnenSie zwischen unterschiedlichen Quellen wählen, z. B. ein SQL Server Integration

Services-Paket oder die Ausführung eines T-SQL-Befehls und viele weitere. Jenach Auswahl erscheinen unterschiedliche Konfigurationsmöglichkeiten, die wirIhnen in den folgenden Abschnitten beispielhaft erläutern möchten.

Unter Ausführen als können Sie ein Proxykonto wählen, das statt des SQL-Ser-ver-Dienstkontos für die Ausführung verwendet werden soll. Dies ist dann not-

324

Page 15: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Datensammlung 6.1

wendig, wenn für die Ausführung andere Sicherheitseinstellungen benötigt wer-den, als das SQL-Server-Dienstkonto bietet. Wie Sie ein Proxykonto einrichten,erfahren Sie weiter unten im Abschnitt »Auftragsschritt über Proxy ausführen«.

Abbildung 6.3 Auftragsschritt Seite »Erweitert«

Die Seite Erweitert im Auftragsschritt (siehe Abbildung 6.3) ist für alle Auftrags-schritttypen gleich. Hier können Sie hinterlegen, welche Aktion bei Erfolg desAuftragsschritts durchgeführt werden soll und wie viele Wiederholungsversu-

che in welchem Wiederholungsintervall der SQL Server-Agent durchführensoll, um den Schritt erfolgreich auszuführen. Im Dropdown-Feld Aktion bei Feh-

ler können Sie einstellen, ob eine Fehlermeldung verursacht oder der nächsteAuftragsschritt ausgeführt oder der Auftrag mit einer Erfolgsmeldung beendetwird.

Auftragsschritt für SSIS-Paket

In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen zeigen, wie Sie die Ausführung einesSSIS-Pakets als Auftragsschritt definieren. Dazu verwenden wir das SSIS-Paket,das Sie in Abschnitt 5.5.3, »Erstellung des SSIS-Pakets«, erstellt haben, um Kas-senberichte aus Excel-Dateien in den SQL Server zu importieren.

325

Page 16: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Daten sammeln und konsolidieren6

In Abbildung 6.2 sehen Sie, dass als Typ das SQL Server Integration Services-

Paket ausgewählt wurde. Dadurch erscheinen im unteren Bereich mehrere Reiterfür die Konfiguration.

Im Reiter Allgemein müssen Sie die Paketquelle hinterlegen. In Abschnitt 5.5.4,»Übertragung des Pakets an den SQL Server«, haben Sie das Paket im SSIS-Paket-speicher des SQL Servers hinterlegt, so dass Sie hier die entsprechende Quelleauswählen. Weiter unten im Fenster finden Sie den Pfad des Pakets, den Sie überden Button mit den drei Punkten auswählen können.

In Abschnitt 5.5.4, »Übertragung des Pakets an den SQL Server«, haben wir Ihnenerklärt, dass Excel-Dateien nicht über die Verwendung der 64-Bit-Umgebungimportiert werden können; daher müssen wir im Reiter Ausführungsoptionen

angeben, dass wir die 32-Bit-Laufzeitumgebung verwenden möchten (vergleicheAbbildung 6.4).

Abbildung 6.4 SSIS-Paket-Automation: Ausführungsoptionen

326

Page 17: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Datensammlung 6.1

Auftragsschritt für T-SQL-Anweisung

Die nächsten Beispiele möchten wir Ihnen anhand des Auftrags »Syspolicy_purge_history« erklären. Dieser Auftrag wird standardmäßig installiert und sorgtdafür, dass Historieneinträge für Datenbank- und SQL-Server-Agent-Objektegelöscht werden. Im Auftrag »Syspolicy_purge_history« befindet sich ein Schritt,der eine T-SQL-Anweisung ausführt, wie Sie in Abbildung 6.5 sehen. Dazu wäh-len Sie lediglich als Typ den Eintrag Transact-SQL-Skript (T-SQL) aus. Es erschei-nen ein Feld für die Datenbank, für die das Skript ausgeführt werden soll, undein einfacher Texteditor, in dem Sie den T-SQL-Befehl hinterlegen. Dabei könnenSie natürlich die entsprechenden Befehle eintragen, wie in Abbildung 6.5, odersie in einer gespeicherten Prozedur hinterlegen und hier die gespeicherte Proze-dur ausführen lassen, zum Beispiel:

EXEC msdb.dbo.sp_syspolicy_purge_history

Abbildung 6.5 Auftragsschritt mit T-SQL-Anweisung

327

Page 18: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Daten sammeln und konsolidieren6

Auftragsschritt für PowerShell-Anweisung

Unser letztes Beispiel für einen Auftragsschritt stammt ebenfalls aus dem Auftrag»Syspolicy_purge_history«. Dabei wird eine PowerShell-Anweisung ausgeführt(siehe Abbildung 6.6).

Abbildung 6.6 Auftragsschritt mit PowerShell-Anweisung

Auftragsschritt über Proxy ausführen

Im Auftragsschritt können Sie angeben, über welchen Benutzer dieser ausgeführtwerden soll (Ausführen als), siehe Abbildung 6.6. Normalerweise steht hier dasDienstkonto des SQL Server-Agents. Dieses läuft jedoch unter einem administra-tiven Account und besitzt damit gegebenenfalls nicht alle Berechtigungen, die fürdie Ausführung des Auftragsschritts notwendig sind. In unserem Beispiel Kassen-bericht wird Zugriff auf das Verzeichnis benötigt, in dem die Excel-Dateiengespeichert sind, um die Daten zu importieren. Des Weiteren werden nachAbschluss die entsprechenden Dateien in ein anderes Verzeichnis verschoben.

328

Page 19: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Datensammlung 6.1

Diese Zugriffsrechte besitzt das Dienstkonto des SQL Server-Agents nicht, so dasswir einen anderen Account für diesen Auftragsschritt hinterlegen werden.

Im Feld Ausführen als werden Ihnen die Proxykonten des SQL Server-Agentsangezeigt. Um ein Proxykonto erstellen zu können, benötigen Sie zunächstAnmeldeinformationen. Diese können Sie über das SSMS in der BaumstrukturSicherheit � Anmeldeinformationen im Kontextmenüpunkt Neue Anmeldein-

formationen anlegen, wie Sie in Abbildung 6.7 sehen. Tragen Sie einen Namenfür die Anmeldeinformation ein, und hinterlegen Sie ein Konto, dessen Identität

verwendet werden soll. Dieser Benutzer muss somit die Berechtigungen besitzen,die Sie für die Ausführung des Auftragsschritts benötigen.

Abbildung 6.7 Neue Anmeldeinformationen hinterlegen

Nun können Sie ein Proxykonto für den SQL Server-Agent im SSMS in der Baum-struktur SQL Server-Agent � Proxies im Kontextmenü neuer Proxy anlegen. Hiergeben Sie wie in Abbildung 6.8 den Namen des Proxykontos an und ordnen diegewünschten Anmeldeinformationen zu. Danach können Sie auswählen, wofürder Proxy genutzt werden kann und in welchem Unterverzeichnis in der Baum-struktur des SSMS das Konto angezeigt wird.

329

Page 20: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Daten sammeln und konsolidieren6

Abbildung 6.8 Neues Proxykonto anlegen

Auf der Seite Prinzipale können Sie zudem einschränken, welcher Benutzer dieseAnmeldeinformationen verwenden darf.

Nach Anlage des Proxykontos können Sie dieses im gewünschten Auftragsschrittim Feld Ausführen als verwenden (vergleiche Abbildung 6.9).

330

Page 21: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Datensammlung 6.1

Abbildung 6.9 Auftrag ausführen als

Auftrag Seite »Zeitpläne«

Nachdem Sie über die Auftragsschritte definiert haben, welche Aktivitäten derAuftrag ausführen soll, können Sie auf der nächsten Seite einen oder mehrereZeitpläne erstellen oder auswählen, zu denen die Aktivitäten ausgeführt werdensollen.

Wählen Sie über den Button Auswählen einen bereits vorhandenen Zeitplan aus,oder erstellen Sie über den Button Neu einen Zeitplan. Im neuen Fenster, sieheAbbildung 6.10, haben Sie vielfältige Einstellmöglichkeiten. Je nachdem, welcheAuswahl Sie treffen, werden Felder ein- oder ausgeblendet.

331

Page 22: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Daten sammeln und konsolidieren6

Abbildung 6.10 SQL-Server-Auftrag Seite »Zeitplan«

Auftrag Seite »Warnungen«

Auf der Seite Warnungen können Sie festlegen, dass beim Eintreten bestimmterEreignisse automatisch der aktuelle Auftrag ausführt werden soll.

Warnungen können Sie auch außerhalb von Aufträgen anlegen und bearbeiten.Die entsprechenden Menüs dazu finden Sie im SSMS im Strukturbaum unter SQL

Server-Agent � Warnungen im Kontextmenü. Sie können somit auch Warnungenunabhängig von einem Auftrag erstellen.

Wenn Sie eine neue Warnung erstellen, wird ein neues Fenster geöffnet, wo Sieauf der Seite Allgemein einen Namen für die Warnung vergeben und je nach Typder Warnung weitere Felder füllen können, siehe Abbildung 6.11.

Als Typ wählen Sie SQL Server-Ereigniswarnung, um bei auftretenden Meldun-gen mit einer bestimmten Fehlernummer oder einem bestimmten Inhaltstextoder Schweregrad eine Antwort darauf zu erhalten.

332

Page 23: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Datensammlung 6.1

Abbildung 6.11 Neue Warnung erstellen

Mit dem Typ SQL Server Leistungsstatuswarnung können Sie Objekte des SQLServers und deren Leistungskennzahlen auswählen, um auf bestimmte Grenz-werte eine Antwort zu erhalten.

Beim Typ WMI-Ereigniswarnung können Sie Windows-Management-Instru-mentation-Objekte abfragen. Unter der Adresse http://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa394554(v=VS.85).aspx finden Sie die WMI-Klassen, die Sie dafür ver-wenden können.

Auf der Seite Antwort können Sie hinterlegen, wie der SQL Server auf die War-nungseinstellungen reagieren soll, falls diese erfüllt werden. Es kann ein Auftragausgeführt werden oder ein Operator eine Benachrichtigung (E-Mail, Pager, NETSEND) erhalten.

Die Seite Optionen bietet zusätzlich die Möglichkeit, einen eigenen Fehlermel-dungstext zu erstellen, der über die bekannten Benachrichtigungswege versandtwerden soll.

Da Warnungen als eigene Prozesse laufen, schlägt sich eine hohe Anzahl an War-nungen auf die Performance des Servers nieder.

333

Page 24: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Daten sammeln und konsolidieren6

Auftrag Seite »Benachrichtigungen«

Für Benachrichtigungen müssen Sie zunächst einen Operator anlegen. Dies kön-nen Sie im SSMS in der Baumstruktur unter SQL Server-Agent � Operatoren imKontextmenü Neuer Operator durchführen. Geben Sie – wie in Abbildung 6.12 –einen Namen und die entsprechende Empfangsadresse für den Operator auf derSeite Allgemein an. Auf der Seite Benachrichtigungen finden Sie alle Objekte,für die eine Benachrichtigung an den Operator eingestellt ist und welche Benach-richtigungen bereits an den Operator versandt wurden.

Abbildung 6.12 Operator einrichten

Die Seite Benachrichtigungen im Auftrag gibt Ihnen die Möglichkeit, den Ope-rator über den Zustand des Auftrags zu informieren. Sie können auswählen, obdies bei erfolgreicher, fehlgeschlagener oder beendeter Ausführung geschehensoll, siehe Abbildung 6.13.

Hinweis zu Warnungen

Warnungen sind eigene Prozesse, die über den SQL Server-Agent gesteuert werden.Wenn Sie viele Warnungen anlegen, kann das die Performance des SQL Servers starkbeeinflussen.

334

Page 25: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Datensammlung 6.1

Abbildung 6.13 Auftrag Seite »Benachrichtigungen«

Auftrag Seite »Ziele«

Auf der letzten Seite des Auftrags können Sie Ziele festlegen, auf denen der Auf-trag ausgeführt werden soll. Wenn Sie mehrere SQL Server verwalten, könnenSie auch andere SQL Server auswählen, für die der SQL Server-Agent den Auftragausführen soll.

Auftrag starten

Ein Auftrag startet automatisch über den eingestellten Zeitplan. Wenn Sie denAuftrag selbst starten möchten, gehen Sie in dessen Kontextmenü und wählenden Eintrag Auftrag starten bei Schritt aus, wie Abbildung 6.14 zeigt. Danachwählen Sie aus, bei welchem Schritt Sie starten möchten, und bestätigen mit OK

die Ausführung.

Den Auftragsverlauf und eventuelle Fehlermeldungen können Sie über den ent-sprechenden Eintrag im Kontextmenü des Auftrags einsehen, und zwar über denMenüpunkt Verlauf anzeigen aus Abbildung 6.14. Es erscheint der Protokoll-

datei-Viewer, der neben den Auftragsprotokollen auch die Protokolle für dieDatenbank-E-Mail und den SQL Server-Agent anzeigt, siehe Abbildung 6.15.

Klicken Sie auf eine Fehlermeldung, um weitere Informationen zur Meldung zuerhalten.

335

Page 26: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Daten sammeln und konsolidieren6

Abbildung 6.14 Auftrag starten bei Schritt

Abbildung 6.15 Protokolldatei-Viewer

336

Page 27: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Datensammlung 6.1

6.1.3 Master Data Services (MDS)

Die Master Data Services sind ein neues Feature des SQL Server 2008 R2, jedochnur in den Versionen Datacenter, Enterprise und Developer. Damit haben Sie dieMöglichkeit, Ihre Geschäftsmodelle als Masterdaten in einer Webanwendung zupflegen, um die hinterlegten Modelle dann für Gültigkeitsprüfungen zu verwen-den. Die MDS bestehen aus mehreren Komponenten:

Die MDS werden nicht mit dem SQL Server installiert, da sie als Webanwendungauch auf einem gesonderten Webserver verwendet werden können. Bevor wirIhnen die MDS kurz vorstellen, gehen wir daher auf die Installation und Konfigu-ration ein.

Installation

Als Webanwendung nutzen die MDS den Webserver (Internet Information Ser-vices, IIS). Dieser kann sowohl auf dem vorhanden SQL Server als auch auf sepa-raten Webservern betrieben werden. Wie in Abschnitt 4.3.1, »SQL Server 2008R2 – Hardwareanforderungen« beschrieben, sollten Sie die Serverkapazitätennicht durch andere Anwendungen blockieren und somit einen eigenen Server fürdie Installation der MDS verwenden. Beachten Sie dazu aber auch die Lizenzver-einbarungen im Endbenutzerlizenzvertrag (End User License Agreement, EULA).

Sie können MDS unter Windows Vista und Windows 7 verwenden, jedoch müs-sen Sie mit einem höheren Installationsaufwand rechnen. Wir installieren dieServices auf Windows Server 2008 und müssen zuvor einige Konfigurationenüber den Server-Manager vornehmen. Öffnen Sie diesen unter Start � Verwal-

tung � Server-Manager, und gehen Sie auf der Startseite in den Bereich Rollen-

übersicht auf Rollen hinzufügen. Es öffnet sich der Assistent für die Rollenins-tallation, der Ihnen nach Überspringen der Startseite entsprechende Rollenanzeigt. Dort wählen Sie die Rolle Webserver (IIS) aus. Auf der nächsten Seiteerhalten Sie Informationen zum Webserver selbst, und mit einem Klick auf denButton Weiter gelangen Sie in die Auswahl der einzelnen Rollendienste des IIS.Wählen Sie dort die in Abbildung 6.16 gezeigten Rollen aus. Zum Abschlussbestätigen Sie die zu installierenden Komponenten.

Komponenten der MDS

� Konfigurations-Manager für Master Data Services zur Erstellung und Verwaltungder Master-Data-Services-Datenbanken und -Webanwendungen

� Master Data Manager zur Verwaltung der Masterdatenmodelle und für die Ausfüh-rung administrativer Aufgaben

� Master Data Services als Webdienst für die Programmierung benutzerdefinierterAnwendungen

337

Page 28: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Daten sammeln und konsolidieren6

Abbildung 6.16 Benötigte Rollen für Master Data Services

Als Nächstes müssen Sie über den Server-Manager die notwendigen Features hin-zufügen. Gehen Sie auf der Startseite des Server-Managers im Bereich Feature-

übersicht auf Features hinzufügen. Es öffnet sich der Konfigurations-Assistent,wo Sie die in Abbildung 6.17 aufgelisteten Features aktivieren können.

Damit haben wir die Vorkonfigurationen abgeschlossen und installieren nun dienotwenige Software für MDS. Wählen Sie dazu im Datei-Explorer das Installati-onsmedium für den SQL Server 2008 R2 aus, und öffnen Sie die Datei masterda-taservices.msi, die sich in einem der Unterverzeichnisse befindet, z. B. C:\Soft-ware\SQL Server 2008 R2\1031_deu_lp\x64\setup.

Es öffnet sich der Installations-Assistent, dessen Startseite Sie überspringen. Aufden Folgeseiten werden Sie aufgefordert, der Lizenzvereinbarung zuzustimmen,Registrierungsinformationen zu hinterlegen und in der Funktionsauswahl

338

Page 29: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Datensammlung 6.1

(MDS) den Installationspfad anzugeben, bevor Sie die MDS installieren. Nachder Installation öffnet sich automatisch der MDS-Konfigurations-Manager.

Abbildung 6.17 Benötigte Features für Master Data Services

Konfiguration der Datenbank und Systemeinstellungen

Um die MDS nutzen zu können, benötigen Sie zunächst eine Datenbank, in derdie Informationen der Webanwendung gespeichert werden sollen. Danach kön-nen Sie die Webanwendung erstellen, die von den Usern benutzt werden kann.Die Konfigurationen werden über den MDS-Konfigurations-Manager durchge-führt, der sich entweder direkt nach der Installation öffnet oder den Sie unterStart � alle Programme � Microsoft SQL Server 2008 R2 � Master Data Services �

Konfigurations-Manager erreichen.

Auf der Startseite sehen Sie den aktuellen Installationsstatus und den Hinweis,dass eine Datenbank für MDS erstellt werden muss. Klicken Sie dazu im Konfigu-rations-Manager links auf Datenbanken und dort auf den Button Datenbank

erstellen, um den Datenbankerstellungs-Assistenten zu öffnen, siehe Abbil-dung 6.18.

339

Page 30: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Daten sammeln und konsolidieren6

Abbildung 6.18 MDS-Datenbankerstellungs-Assistent »Datenbankserver«

Mit Hilfe des Assistenten geben Sie die SQL Server-Instanz an, auf der Sie dieDatenbank erstellen möchten. Der Benutzer, der für die Erstellung der Daten-bank verwendet wird, benötigt Administratorenrechte und muss somit der Rolle»sysadmin« zugewiesen sein.

Im nächsten Schritt, siehe Abbildung 6.19, geben Sie der MDS-Datenbank einenNamen und wählen gegebenenfalls die Sortierung für Daten aus. Mit der Sortie-rung legen Sie fest, wie Akzente und Groß- und Kleinschreibungen berücksichtigtwerden sollen. Wir belassen die Einstellung auf SQL-Server-Standardsortierung

und wechseln über den Button Weiter auf die Seite zur Angabe des Dienstkontos,wie in Abbildung 6.20 gezeigt.

Mit Hilfe des anzugebenden Benutzerkontos greift, wie im Assistenten beschrie-ben, die Webanwendung auf die Datenbank zu. Sie sollten daher dasselbe Kontoverwenden, das Sie später bei der Anlage der Webanwendung für die Verwaltungdes Anwendungspools im IIS vergeben.

340

Page 31: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Datensammlung 6.1

Abbildung 6.19 MDS-Datenbankerstellungs-Assistent »Datenbank«

Abbildung 6.20 MDS-Datenbankerstellungs-Assistent »Dienstkonto«

341

Page 32: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Daten sammeln und konsolidieren6

Im nächsten Schritt geben Sie den MDS-Administrator an, der auf alle Modelleder Webanwendung vollen Zugriff erhalten soll.

Am Ende erhalten Sie eine Zusammenfassung Ihrer gewünschten Konfiguratio-nen, und die Datenbank wird installiert. Dabei werden dort Anmeldenamen,Benutzer und Rollen hinterlegt, die Sie nicht ändern sollten. Diese besitzenhauptsächlich die Vorsilbe »mds« oder sind den Schemas »mdm« oder »mdq«zugeordnet.

Abbildung 6.21 MDS-Konfigurations-Manager »Datenbanken«

Im Konfigurations-Manager wird Ihnen nun die MDS-Datenbank als aktuelleDatenbank angezeigt. Darunter sehen Sie einige Systemeinstellungen, wie Time-out, Versions- und Staging-Verwaltung oder Benachrichtigungseinstellungen.Nähere Informationen dazu finden Sie unter http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ff487028.aspx. Wir hinterlegen das E-Mail-Profil, das wir in Abschnitt4.5.3, »Datenbank-E-Mail«, eingerichtet haben, und behalten die sonstigen Stan-dardeinstellungen bei.

342

Page 33: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Datensammlung 6.1

Erstellung der Webanwendung

Über den Konfigurations-Manager der MDS können Sie auch eine Website fürdie Master-Data-Service-Webanwendung erstellen. Öffnen Sie dazu über Start �

alle Programme � Microsoft SQL Server 2008 R2 � Master Data Services denKonfigurations-Manager, und klicken Sie in der rechten Navigation auf Web-

konfiguration, siehe Abbildung 6.22.

Abbildung 6.22 MDS-Konfigurations-Manager »Webkonfiguration«

Klicken Sie dort auf den Button Website erstellen, so dass sich ein neues Fensterwie das in Abbildung 6.23 öffnet.

Dort können Sie u.a. den Hostheader eintragen, den Sie im DNS-Server hinterle-gen können, so dass der Aufruf der Website über diesen Namen erfolgen kann.Des Weiteren müssen Sie für den Anwendungspool den Benutzer hinterlegen,den Sie als Dienstkonto bei der Erstellung der MDS-Datenbank verwendethaben. Mit Klick auf OK werden eine Website und eine Webanwendung erstellt,und Sie erhalten eine Information, dass HTTPS-Einstellungen nur über die IIS-Management-Konsole vorgenommen werden können.

343

Page 34: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Daten sammeln und konsolidieren6

Abbildung 6.23 MDS Website erstellen

Als nächsten Schritt müssen Sie der Webanwendung eine Datenbank zuweisen.Klicken Sie dazu in der Webkonfiguration im Bereich Datenbank auf den ButtonAuswählen.

Im sich öffnenden Fenster, siehe Abbildung 6.24, wählen Sie den Benutzer fürdie Datenbank aus und klicken auf den Button Verbinden. Danach können Sie dieDatenbank für MDS auswählen.

344

Page 35: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Datensammlung 6.1

Abbildung 6.24 MDS Datenbank auswählen

Im Konfigurations-Manager haben Sie außerdem die Möglichkeit, den Webdienstfür die Programmierung eigener Lösungen mit MDS zu aktivieren, siehe Abbil-dung 6.22 unten. Dazu müssen Sie noch eine Einstellung in der Datei web.configim Verzeichnis WebApplication im Installationspfad der MDS vornehmen. SetzenSie im Bereich <behavior name="mdsWsHttpBehavior"> den Eintrag serviceMeta-data httpGetEnabled oder httpsGetEnabled auf true, je nach gewünschter Ver-bindungsart.

Schließen Sie die Webkonfiguration über den Button Anwenden ab.

Master Data Manager (MDM)

Nach der Installation und Konfiguration der MDS können Sie den Master DataManager über einen Browser aufrufen. Je nachdem, was Sie als Hostheader inAbbildung 6.23 angegeben haben, können Sie die entsprechende URL aufrufen.In unserem Beispiel erreichen wir den MDM unter http://mds (vergleiche Abbil-dung 6.25).

Für die Pflege, Verwaltung und Verwendung der Metadaten können Sie unter-schiedliche Berechtigungen vergeben; klicken Sie dazu auf Benutzer- und Grup-

penberechtigungen. Es gibt einen Benutzer, der alle Rechte und damit unbe-schränkten Zugriff besitzt – der Master-Data-Services-Systemadministrator. Diesenhaben Sie bei der Installation der Datenbank als Administratorkonto angegeben.Darüber hinaus können Sie weitere Benutzer und Gruppen hinzufügen und

345

Page 36: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Daten sammeln und konsolidieren6

ihnen die Berechtigungen auf die Bereiche der Startseite geben und Berechtigun-gen auf Modellebene festlegen.

Abbildung 6.25 Startseite des Master Data Managers

Über den Punkt Systemverwaltung können Sie ein neues Modell einrichten. EinMDS-Modell ist die Abbildung eines geschäftsrelevanten Sachverhalts, der in Per-sonen, Gegenstände, Orte oder Begriffe kategorisiert werden kann. Wir wollen einModell für die Filialen im stationären Vertrieb erstellen. Sie erinnern sich, dass wirdieses Beispiel bereits für die Erstellung der Kassenberichte herangezogen haben.Um ein Modell zu erstellen, klicken Sie auf der Startseite des MDM auf System-

verwaltung und dort auf den Menüpunkt Verwalten � Modelle, um die Modell-verwaltung zu öffnen. Über das +-Symbol öffnen wir die Website für die Anlageeiner neuen Entität, wie in Abbildung 6.26 dargestellt. Wir legen ein Modell »Fili-ale« an, ohne eine Entität mit demselben Namen wie das Modell erstellen anzu-haken. Klicken Sie auf das Speichern-Symbol, um das Modell zu speichern.

346

Page 37: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Datensammlung 6.1

Abbildung 6.26 MDM – Modell erstellen

Entitäten sind Modellobjekte, die das Modell näher beschreiben. Dies können inunserem Beispiel »Kasse«, »Mitarbeiter« und »Gebäude« sein. Um diese imModell zu hinterlegen, klicken Sie in der Modellverwaltung auf den MenüpunktVerwalten � Entitäten. Wählen Sie unser eben erstelltes Modell aus, und klickenSie auf das +-Symbol. Danach geben Sie als Entitätsname »Kasse« an, wählen beiexplizite Hierarchien und Sammlungen aktivieren die Option nein aus, siehe6.27, und klicken auf das Speichern-Symbol. Was explizite Hierarchien undSammlungen sind, erfahren Sie unter http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ee633759.aspx.

Abbildung 6.27 MDM – Entität hinzufügen

Entitäten werden durch Attribute beschrieben. In unserem Beispiel kann eineKasse über eine »Kassennummer« und eine »Inventarnummer« verfügen. DieseAttribute können Sie im Menüpunkt Verwalten � Entitäten anlegen, indem Sie

347

Page 38: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Daten sammeln und konsolidieren6

die Entität Kasse anklicken. Im eingeblendeten Menü müssen Sie nun noch denPunkt Bearbeiten auswählen, siehe Abbildung 6.28.

Abbildung 6.28 MDM – Entität bearbeiten

Im nächsten Schritt sehen Sie, dass bei der Anlage einer Entität standardmäßigzwei Attribute (Name, Code) wie in Abbildung 6.29 erstellt werden.

Abbildung 6.29 MDM – Attribut einer Entität hinzufügen

Über das +-Symbol haben Sie die Möglichkeit, ein weiteres Attribut hinzuzufü-gen. Dabei können Sie wie in Abbildung 6.30 auswählen, ob Sie ein Freiform-

348

Page 39: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Datensammlung 6.1

Attribut anlegen möchten, das Text, Zahlen Datumsangaben oder Links speichernkann, oder ein domänenbasiertes Attribut, das Werte einer anderen Entität ent-hält, oder ein Dateiattribut.

Abbildung 6.30 MDM – Attribut-Eigenschaften festlegen

In einer Entität können Sie sich die Attribute als Spalten einer Tabelle vorstellen.Diese Tabelle wollen wir nun mit Elementen (Zeilen) füllen. Um ein Elementanzulegen, wählen Sie auf der Startseite des MDM die Version VERSION_1 ausund klicken Sie auf Explorer (Abbildung 6.31).

Abbildung 6.31 MDM – Startseite

349

Page 40: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Daten sammeln und konsolidieren6

Öffnen Sie im Menü Entitäten den Eintrag Kasse. Über das +-Symbol im BereichKasse fügen Sie ein neues Element hinzu. Dies zeigt Abbildung 6.32.

Abbildung 6.32 MDM – Elemente für eine Entität hinzufügen

Im nächsten Schritt werden Sie zunächst nach dem Namen und dem Code desElements gefragt; dabei muss der Code einen eindeutigen Wert innerhalb desAttributs darstellen, siehe Abbildung 6.33.

Abbildung 6.33 MDM – Elementinformationen hinterlegen

Erst mit Klick auf das Speichern-Symbol können Sie alle weiteren Attribute derEntität befüllen, indem Sie auf das Bearbeiten-Symbol klicken (Abbildung 6.34).

Wir legen drei Kassen an, so dass die Übersicht der Entität »Kasse« im Explorerdes MDM wie die in Abbildung 6.35 aussieht.

350

Page 41: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Datensammlung 6.1

Abbildung 6.34 MDM – weitere Attribute eines Elements befüllen

Abbildung 6.35 MDM – Element bearbeiten

351

Page 42: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Daten sammeln und konsolidieren6

Des Weiteren können Sie in der Übersicht die einzelnen Elemente bearbeiten,löschen, Anmerkungen hinzufügen oder alle Transaktionen zum Element nach-verfolgen, wenn Sie über die entsprechende Berechtigung verfügen.

Zu einzelnen Attributen können Sie Geschäftsregeln hinterlegen, die besagen,wie der Wert eines Elements beschaffen sein muss. Gehen Sie dazu auf der Start-

seite des MDM unter Systemverwaltung auf Verwalten � Geschäftsregeln.

Abbildung 6.36 MDM – Verwaltung von Geschäftsregeln

Wählen Sie hier wie in Abbildung 6.36 das Modell, die Entität und das Attribut

aus, für das Sie eine Regel erstellen wollen, und klicken Sie auf das +-Symbol. Eserscheint ein neuer Eintrag in der Tabelle unterhalb des Symbols. Klicken Sie die-sen Eintrag an, und klicken Sie dann auf den Button ausgewählte Geschäftsre-

gel bearbeiten (Abbildung 6.37).

Im nächsten Fenster können Sie die Bedingung für die Geschäftsregel festlegen,in dem Sie die Baumstruktur im Bereich Bedingungen erweitern, ein Elementanklicken und rechts im Bereich Ausdruck � IF auf den Namen Bedingungen zie-hen. Wählen Sie als Nächstes aus dem Bereich Entitätsspezifische Attribute einAttribut aus, ziehen Sie es im Bereich Ausdruck � bearbeiten auf die Bezeich-nung Attribut auswählen, füllen Sie alle erforderlichen Felder für die Bedingungaus, und klicken Sie auf das Speichern-Symbol. Anschließend bearbeiten Sie dieAktionen. Wählen Sie dazu im Bereich Komponenten eine Aktion aus und ziehenSie sie im Bereich Ausdruck � Then auf Aktion. Wählen Sie nun aus dem BereichEntitätsspezifische Attribute ein Attribut aus, ziehen Sie es im Bereich Aus-

druck � bearbeiten auf die Bezeichnung Attribut auswählen, füllen Sie alleerforderlichen Felder für die Bedingung aus, und klicken Sie auf Speichern-Sym-

352

Page 43: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Datensammlung 6.1

bol. Wir haben für unser Beispiel festgelegt, dass Kassennummern zwischen 0und 200 ungültig sind. Das Ergebnis im Geschäftsregelkonfigurator sehen Sie inAbbildung 6.38.

Abbildung 6.37 MDM – Geschäftsregel anlegen

Abbildung 6.38 MDM – Geschäftsregelkonfiguration

353

Page 44: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Daten sammeln und konsolidieren6

Über den Pfeil-Button gelangen Sie zurück in die Übersicht der Geschäftsregeln.Dort haben Sie die Möglichkeit, die Priorität, den Namen, die Beschreibung

oder die Benachrichtigung über einen Doppelklick zu ändern (vergleiche Abbil-dung 6.39).

Abbildung 6.39 MDM – Geschäftsregel-Eigenschaften bearbeiten

Die Geschäftsregeln können Sie, wie Abbildung 6.40 zeigt, mit einem Klick aufGeschäftsregeln veröffentlichen aktivieren.

Abbildung 6.40 MDM – Geschäftsregel veröffentlichen

354

Page 45: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Datensammlung 6.1

Die Geschäftsregeln können Sie anwenden, indem Sie auf der Startseite desMDM auf Explorer klicken und im Menü Entitäten � Kasse aufrufen.

Markieren Sie alle Elemente, und klicken Sie anschließend auf den ButtonGeschäftsregeln anwenden. In der Tabelle werden die bei der Überprüfung feh-lerhaften Elemente mit einem roten Ausrufezeichen markiert, was Abbildung6.41 darstellt.

Abbildung 6.41 MDM – Geschäftsregeln anwenden

Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit, über die Versionsverwaltung dasgesamte Modell auf Regelkonformität zu prüfen. Gehen Sie dazu auf der Start-

seite des MDM auf Versionsverwaltung, und klicken Sie dort im Menü auf Ver-

sion überprüfen. Am Ende der Überprüfung erscheint eine Übersicht der fehler-haften Elemente. Mit einem Doppelklick darauf wechseln Sie zum angegebenenElement, siehe Abbildung 6.42.

Damit wollen wir den Exkurs in das Konzept des MDS beenden. Sie haben vieleweitere Möglichkeiten, Masterdaten darzustellen. So können Sie z. B. Hierarchienabbilden, Versionen generieren, Attributgruppen bilden und das System überden Webdienst weiterverwenden. Tiefer gehende Informationen zu den MDSfinden Sie unter http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ee633763.aspx.

355

Page 46: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Daten sammeln und konsolidieren6

Abbildung 6.42 MDM – Version überprüfen

6.2 Datenkonsolidierung und -konvertierung

In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen Möglichkeiten für die Datenkonsolidie-rung und -konvertierung vorstellen. Im Allgemeinen müssen Sie bei der Zusam-menführung von Daten aus unterschiedlichen Quellen einige Hürden nehmen,um eine vernünftige konsolidierte Datenqualität zu erhalten, die für Auswertun-gen, Analysen und Berichte verwendet werden kann. Daher werden wir auf diemöglichen Probleme bei der Sammlung von Daten eingehen und einen Prozessdefinieren, der den Weg zu einem konsolidierten Datenbestand beschreibt.

6.2.1 Probleme der Datensammlung

Heterogene Systemlandschaften und damit viele verschiedene Datenquellenzeichnen sich bei der Zusammenführung (DWH) durch eine Reihe von unter-schiedlichen Herausforderungen aus:

Probleme bei der Sammlung von Daten

� unterschiedliche Datenmodelle

� unterschiedliche Datenstrukturen

� unterschiedliche Datentypen

� unterschiedliche Geschäftslogik

356

Page 47: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Datenkonsolidierung und -konvertierung 6.2

Die unterschiedlichen Quellsysteme basieren auf verschiedenen Datenbankenmit eigenen Datenmodellen. Je nach Anwendungsfall (CRM, ERP etc.) differierendiese in der Komplexität und im logischen Aufbau. Hier gilt es, die richtigenDaten herauszufiltern.

Neben den unterschiedlichen Datenmodellen treten auch verschiedene Daten-strukturen auf. So werden beispielsweise Straße und Hausnummer in einer oderzwei Spalten untergebracht. Daneben können Attribute in den Spalten voneinan-der abweichen, obwohl sie die gleichen Bedeutungen haben. Ein Beispiel hierfürwäre die Verwendung unterschiedlicher Bezeichnungen für eine Verkaufsregion:Im CRM beispielsweise als »Region 1« tituliert, wird diese in der Warenwirtschaftunter »Region Nord« geführt.

Neben den verschiedenen Attributinterpretationen liegen oft auch unterschiedli-che Datentypen vor. So können Datumsangaben als Zeichenkette oder als echterDatumswert gespeichert werden. Hinzu kommt, dass es mehrere Datentypen-Formate geben kann. Bei Datumsangaben bietet allein der SQL Server 2008 R2fünf Formate an. Hier werden zahlreiche Konvertierungen notwendig.

Hinter vielen Datenmodellen und damit Quellsystemen können auch unter-schiedliche Geschäftslogiken stecken, besonders wenn Sie mehrere Firmenzusammenfassen möchten. Bevor hier Daten konsolidiert werden können, wer-den zunächst eindeutige Definitionen benötigt. Als Beispiel lässt sich die unter-schiedliche Auffassung der Begriffe »Umsatz«, »Nettoumsatz« und »Bruttoum-satz« nennen. Das Wissen um die Geschäftslogik ist essentiell, um später dasrichtige Datenmodell erstellen zu können. Hierzu ein weiteres Beispiel: In SystemA liegen lediglich einfache Artikel vor, während in System B Artikelsets mit Set-köpfen und einzelnen Artikeln verwendet werden. Je nachdem, in welchenDatensätzen die Umsatzwerte gespeichert werden, können diese z. B. im SystemB doppelt gewertet werden, da gegebenenfalls im Kopf sowie in den Unterpositi-onen die Umsatzzahlen enthalten sind.

Als unterschiedliche Wertigkeit von Attributen können Sie beispielsweise Wertemit Umrechnungsfaktoren sehen. Während in System A die Artikelmaße inMetern angegeben sind, verwendet System B Zentimeterangaben. Bei der Verein-heitlichung müssen Sie ein gemeinsames Maß finden und die Daten entspre-chend umformen.

� unterschiedliche Wertigkeit von Daten

� Verletzung der Datenintegrität

� mangelnde Eindeutigkeit der Datensätze

� fehlende Informationen in Datensätzen

� fehlerhafte Datensätze

357

Page 48: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Daten sammeln und konsolidieren6

Des Weiteren kann es zur Verletzung der Datenintegrität kommen, wenn bei derÜbernahme Attributwerte gekürzt werden, also wenn der Zieldatentyp wenigerSpeicherplatz bietet als der Quelldatentyp. Sie müssen somit genau überlegen,für welchen Zieldatentyp Sie sich entscheiden.

Die Garantie der Eindeutigkeit von Datensätzen spielt vor allem bei der Zusam-menführung von Mandantensystemen eine Rolle. Hier muss z. B. über die Erstel-lung eines eindeutigen Schlüssels die Zuordnung zu den einzelnen Mandantenerkenntlich gemacht werden. So müssen beispielsweise Kostenstellen mit glei-chem Namen in unterschiedlichen Mandanten bei Auswahl des Mandanten imAnalyse- und Berichtssystem die richtigen Buchungen aufweisen. Darüber hinauskönnen bei der Konsolidierung Duplikate auftreten, wenn z. B. Kundenstammda-ten aus unterschiedlichen Systemen zusammengeführt werden. So ist möglicher-weise ein und derselbe Kunde in zwei Systemen angelegt, jeweils mit einer unter-schiedlichen Kundennummer. Hier müssen Sie sich eine Logik für den Abgleichder Daten überlegen, damit bei Auswahl des Kunden im Analysesystem alle Infor-mationen des einen und des anderen Quellsystems angezeigt werden können.

Eine weiteres Problem können fehlende Informationen in Datensätzen unter-schiedlicher Systeme sein. Diese können entweder über Berechnungen zusam-mengestellt werden, z. B. Verkaufspreis je Einheit durch Teilung des Gesamtum-satzes durch die Gesamtmenge, oder müssen, wenn dies möglich ist, manuellhinzugefügt werden. Ein Beispiel hierfür ist die Speicherung von Kennzeichen,wie beispielsweise Länderkennzeichen, die sich aus der Ortsangabe ableiten las-sen. Oft können diese Informationen jedoch nicht oder nur mit großem Aufwandabgeleitet werden.

Des Weiteren besteht die Möglichkeit der fehlerhaften Datensätze in den einzel-nen Quellsystemen. Manchmal sind diese bereits vom System als fehlerhaft mar-kiert oder so unvollständig, dass der Datensatz nicht mehr komplett hergestelltwerden kann. Ein Beispiel wären nicht abgeschlossene Mappen aus SAP.

6.2.2 Ablauf der Konsolidierung

Um die im vorherigen Abschnitt beschriebenen Probleme zu entdecken und dieDaten korrekt zusammenzufassen, sollten Sie wie folgt vorgehen:

Ablauf einer Datenkonsolidierung

� Analyse der Daten in den Quellsystemen und Bereinigung von Datenmissständen

� Erstellung eines Datenmodells im Hinblick auf gewünschte und gegebenenfallszukünftige Anforderungen

� Überprüfung der Datenkonformität

358

Page 49: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Datenkonsolidierung und -konvertierung 6.2

Die Analyse der Daten in den Quellsystemen (Data Profiling) umfasst die Doku-mentation der Datenmodelle und der Geschäftslogiken. Dies ist eine sehrumfangreiche und komplexe Aufgabe und kann nur mit entsprechendem Fach-personal erfolgen, das die Abhängigkeiten und Zusammenhänge (Geschäftslogi-ken) erklären kann.

Häufig werden die Geschäftslogiken nicht vollständig über das Datenmodellabgebildet, sondern in der Programmierung hinterlegt. Die Analyse bezieht sichu.a. auf Strukturen (Datentypen, Spaltenaufteilung, Schlüssel etc.) und Wertebe-reiche (Minimal- und Maximal-Werte, Liste möglicher Werte usw.) der Daten.Dafür können für numerische Werte auch statistische Methoden zum Einsatzkommen, wie die Ermittlung von Durchschnittswerten, die Ermittlung der Stan-dardabweichung oder die Ermittlung des Medians, um Ausreißer zu erkennen.Für alle weiteren Felder, außer BLOB-Datentypen, können Abweichungen in denDaten z. B. über die Anzahl der einzelnen Feldinhalte festgestellt werden, wie Siespäter auch in Abschnitt 6.2.5, »COUNT-Funktion« sehen werden. Damit könnenSie bereits eine erste Überprüfung der Daten auf ihre Qualität und erste Bereini-gungen durchführen. In Abschnitt 6.2.5 erklären wir Ihnen außerdem, wie Siedie Integrität des Datenmodells auf andere Weise überprüfen.

Im Soll-Konzept für das BI-System sind alle Berichts- und Analyseanforderungenhinterlegt. Daraus lässt sich ein Datenmodell für das DWH ableiten. Von Vorteilist es, wenn die Anforderungen detailliert vorliegen, so dass Sie anhand von Bei-spielen Tabellen, Spalten, Datentypen und sonstige Modelleigenschaften ableitenkönnen, um das DWH-Datenmodell zu erstellen.

Auf Basis des ermittelten DWH-Datenmodells können Sie dann die Quellsystem-datenmodelle mit diesem abgleichen, also die Datenkonformität prüfen. StellenSie dabei Abweichungen zwischen den Modellen fest, z. B. in den Datentypen,müssen Sie Konvertierungsregeln festlegen. Hierzu erfahren Sie mehr in Abschnitt6.2.4, »Konvertierung«. Diese werden dann bei der Zusammenführung der Daten– dem Import der Daten aus dem Quellsystem in das DWH – angewendet. Sie defi-nieren damit die Prozesse der Extraktion, der Transformation und des Ladens.

Als letzten Schritt müssen Sie einen Zeitplan festlegen, wann welche Daten auswelchem Quellsystem in das DWH übertragen werden sollen. Dabei müssen Siedie Ladeprozesse zeitlich verteilen, um die Systemauslastung des DWH zuberücksichtigen. Dafür benötigen Sie die Dauer der Ladeprozesse. Die Automati-sierung der ETL-Prozesse können Sie dann über den SQL-Server Agent einstellen.

� Erstellung von Konvertierungs- und Konsolidierungsschritten mit entsprechenderLogik (ETL-Prozess)

� Integration der Schritte in einen automatischen Übernahmeprozess

359

Page 50: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Daten sammeln und konsolidieren6

6.2.3 Methoden für die Konsolidierung

In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen Lösungsmöglichkeiten für die Bewälti-gung von Datensammlungsproblemen erläutern.

Tabelleneinstellungen nutzen

Der SQL Server bietet zahlreiche Einstellungen auf Tabellenebene, um die Daten-integrität beim Import oder beim Ändern von Daten zu gewährleisten. DieseBeschränkungen nennen sich Constraints und können für Spalten bei der Anlageeiner Tabelle (CREATE) oder bei Änderung der Tabelle (ALTER) mitgegeben werden.Folgende Integritätstypen können dabei geprüft werden:

Die T-SQL-Befehle zur Erstellung von Tabellen-Constraints finden Sie in Abschnitt6.2.5, »T-SQL-Befehle« im Unterabschnitt »Constraints«.

Constraints können Ihnen bei der korrekten Befüllung der Tabellen behilflich sein,jedoch können sie auch zu Blockaden beim Import von Daten führen. So müssenSie gegebenenfalls die Reihenfolge des Datenimports beachten und zunächst Pri-märschlüsselsätze einfügen, bevor Fremdschlüsselbeziehungen geprüft werden.

Eindeutigen Mandantenschlüssel herstellen

Wenn Sie eine Reihe von Firmenteilen (Filialen, Tochterunternehmen etc.)haben, die dieselbe Software mit demselben Datenmodell nutzen, können Sie beider Zusammenführung der beiden Datenquellen in eine Datenbank (DWH) eben-falls dieses Datenmodell verwenden. Die Tabellen und deren Beziehungen kön-nen Sie also beibehalten, Sie müssen lediglich einen Schlüssel erstellen, der dieDatensätze der Firmenteile (Mandanten) eindeutig unterscheidet – den Mandan-tenschlüssel. Er bewirkt, dass für Auswertungen entweder nur ein bestimmterMandant oder beide Mandanten ausgewählt werden können.

Nehmen wir an, wir haben zwei Mandanten (Filiale 1 und Filiale 2) mit Kundenund deren Rechnungen. In einem vereinfachten Datenmodell werden die Tabelle

Integritätsprüfungen im SQL Server

� Entitätsintegrität: Garantiert, dass kein weiterer gleicher Datensatz in die Tabellegelangt (Duplikatsvermeidung).

� Domänen-Integrität: Bedeutet die Überprüfung der Werte auf vorgegebene Gültig-keitsbedingung.

� Referentielle Integrität: Gewährleistet, dass keine Datensätze gelöscht werden, dievon anderen Tabellen verwendet werden.

� Benutzerdefinierte Integrität: Fasst alle Einstellungen zusammen, die bisher nichtgenannt wurden.

360

Page 51: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Datenkonsolidierung und -konvertierung 6.2

»tb_Kunden« und die Tabelle »tb_Rechnungen« über die Spalte »Kundennr« mit-einander verknüpft.

Abbildung 6.43 Zweiteiliger Schlüssel bei Mandantenkonsolidierung

Abbildung 6.43 zeigt Ihnen das Hinzufügen eines neuen Schlüsselfeldes »MAN-DANT« in die Tabellen des Datenmodells. Erst durch die Verwendung dieses Fel-des zusammen mit dem Schlüsselfeld »Kundennummer« (zusammengesetzterSchlüssel), kann der Kunde einer Rechnung eindeutig zugeordnet werden. Inunserem Beispiel haben beide Mandanten einen Kunden mit der Kundennum-mer »145«. Verknüpfen Sie die Tabelle »tb_Rechnungen« mit der Tabelle »tb_Kunden« im DWH nur über die Kundennummer, erhalten Sie für die Rechnung»345673« sowie für die Rechnung »576437« jeweils beide Kunden als Ergebnis.Dieses Ergebnis wäre somit falsch, da die Rechnung »345673« dem Kunden»Müller« gehört und die Rechnung »576437« dem Kunden »Maier«.

Eine weitere Möglichkeit ist die Herstellung der Eindeutigkeit über die Generie-rung einteiliger Schlüssel. Dazu integrieren Sie den Mandanten im eigentlichenSchlüsselfeld.

Abbildung 6.44 zeigt Ihnen, dass Sie im Gegensatz zu Abbildung 6.43 nur nochein Feld für die Herstellung der Verbindung benötigen. Der zweiteilige Schlüsselwird in einen einteiligen Schlüssel umgewandelt, indem Sie die Spalte »Man-

Filiale 1 Filiale 2

PK_RechnNr

345673

PK_KdNr

145

FK_KdNr

145

tb_Kunden tb_Rechnungen

DWH

MANDANT

001

MANDANT

001

145002 576437145002

INSERT INTO <DWHTabelle>SELECT ‚001' as MANDANT, *

INSERT INTO <DWHTabelle>SELECT ‚002' as MANDANT, *

PK_RechnNr

345673

PK_KdNr

145

FK_KdNr

145

tb_Kunden tb_Rechnungen

PK_RechnNr

576437

PK_KdNr

145

FK_KdNr

145

tb_Kunden tb_Rechnungen

KdName

Müller

KdName

Maier

KdName

Müller

Maier

tb_Kunden as K INNER JOIN tb_Rechnungen as RON K.MANDANT=R.MANDANTAND K.PK_KdNr=R.FK_KdNr

361

Page 52: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Daten sammeln und konsolidieren6

dant« in das eigentliche Schlüsselfeld »Kundennummer« integrieren. Die Integra-tion bietet den Vorteil, dass Sie die Datensätze auf jeden Fall eindeutig identifizie-ren können und nicht daran denken müssen, mehrere Spalten für die richtigeAbfrage zu kombinieren.

Abbildung 6.44 Einteiliger Schlüssel bei Mandantenkonsolidierung

Wenn Datenmodelle unterschiedlicher Mandanten übereinstimmen, bietet essich an, die Tabellen dynamisch zu konsolidieren. Das bedeutet, dass Sie einImportprogramm erstellen sollten, das die einzelnen Mandanten in einer Schleifedurchläuft, um die gewünschten Tabellen einzulesen. Dadurch können Sie sehrschnell einen weiteren Mandanten oder Mandanten-Tabellen hinzufügen.

Abbildung 6.45 zeigt Ihnen einen Ablaufplan für den dynamischen Import, denSie über gespeicherte Prozeduren oder SSIS-Pakete realisieren können. Für dasImportprogramm benötigen wir zwei Hilfstabellen im DWH – Tabelle »tb_Man-danten« und Tabelle »tb_Tabelleninhalte«.

Die Tabelle »tb_Mandanten« enthält alle Informationen zum Mandanten, wieden Verbindungsaufbau zur Quelle und die Mandantennummer, die später fürdie Erstellung des eindeutigen Schlüssels verwendet werden soll. Üblicherweisesteht in der Tabelle »tb_Mandanten« noch der Mandantenname, der für dieAnzeige von Auswertungen verwendet wird (z. B. Filiale München). In unseremBeispiel verwenden wir als Quellsystem einen SQL Server. Diesen erreichen wirvon unserem DWH aus über die in Abschnitt 5.1.1, »Verbindungsserver über den

PK_RechnNr

345673

PK_KdNr

145

FK_KdNr

145

tb_Kunden tb_Rechnungen

Filiale 1

PK_RechnNr

576437

PK_KdNr

145

FK_KdNr

145

tb_Kunden tb_Rechnungen

Filiale 2

PK_RechnNr

345673

KdNr

145

tb_Kunden tb_Rechnungen

DWH

sPK_KdNr

001_145

sFK_KdNr

001_145

145002_145 576437002_145

INSERT INTO <DWHTabelle>SELECT ‚ 001_' + <Schlüsselspalte >, *

INSERT INTO <DWHTabelle>SELECT ‚ 002_' + <Schlüsselspalte >, *

tb_Kunden as K INNER JOIN tb_Rechnungen as RON K.sPK _KdNr=R.sFK _KdNr

KdName

Müller

KdName

Maier

KdName

Müller

Maier

362

Page 53: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Datenkonsolidierung und -konvertierung 6.2

Assistenten erstellen« eingerichtete Verbindungsserverschnittstelle »MUCDB03«.Dort gibt es mehrere Datenbanken – für jede Filiale eine, z. B. »ERP001«. Das ver-wendete Datenbankschema ist jeweils dbo. Der zusammengesetzte String für dieQuelldatenbank wird in die Spalte Quelle geschrieben. Der Inhalt wird später alsTabellenpräfix verwendet.

Abbildung 6.45 Programmablaufplan für dynamischen Import

In der zweiten Tabelle »tb_Tabelleninhalte« werden alle Informationen zu denTabellen und deren Spalten aufgenommen, die in das DWH übernommen wer-den sollen. Aus der Tabelle »tb_Kunden« sollen z. B. nur die Spalten »PK_KdNr«und »KdName« in das DWH importiert werden. Im Quellsystem kann die Tabelle»tb_Kunden« aber noch viele weitere Spalten aufweisen, wie Informationen zurAdresse des Kunden. Die Spalte »PK_KdNr« ist eine Schlüsselspalte, da sie darü-ber mit der Tabelle »tb_Rechnungen« verbunden werden kann. Sie benötigt alsodie Mandanteninformationen und bekommt daher das Kennzeichen »Ja« in derSpalte »Schlüssel«. Die Spalte »KdName« ist keine Schlüsselspalte und bekommtdaher ein »Nein« in der Spalte »Schlüssel«.

Mit Hilfe der beiden DWH-Tabellen »tb_Mandanten« und »tb_Tabelleninhalte«ist nun ein dynamischer Import möglich, da Sie für den Fall, dass eine neue Filialehinzukommt, lediglich einen entsprechenden Eintrag in die Tabelle »tb_Mandan-ten« hinzufügen. Soll ein weiteres Feld oder eine weitere Tabelle aus den Manda-ten verwendet werden, brauchen Sie lediglich einen entsprechenden Eintrag indie »tb_Tabelleninhalte« einzufügen.

Tabelle

tb_Kunden

Mandant

001

tb_Kunden002

tb_Tabelleninhalte

Spalte

PK_KdNr

KdName

Schlüssel

Ja

Nein

tb_Rechnungen PK_RechnNr Ja

tb_Rechnungen FK_KdNr Ja

tb_Mandanten

für jeden »Mandant« in tb_Mandantenspeichere »Quelle« in Variable für Tabellenprefix abfür jede »Tabelle« in tb_Tabelleninhalte

speichere Beginn des SQL-Import-Strings in Variable für SQL-Importfür jede »Spalte« in tb_Tabelleninhalte

wenn »Schlüssel«=Ja, dann füge an Variable für SQL-Import Teilstring »Mandant«+»Spalte«, sonst füge an Variable für SQL-Import Teilstring »Spalte« an

nächste Spaltefüge an Variable für SQL-Import Ende des SQL-Import-Strings mit Variable für Tabellenprefix anführe Inhalt der Variable für SQL-Import aus

nächste Tabellenächster Mandant

Quelle

MUCDB03.ERP001.dbo.

MUCDB03.ERP002.dbo.

363

Page 54: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Daten sammeln und konsolidieren6

Den in Abbildung 6.45 aufgeführten Programmablauf mit den entsprechendenKommentaren finden Sie als Code-Beispiel auch im Downloadpaket zum Buchunter dem Namen StoredProcedure_Kapitel6.sql.

Übersetzungstabellen

Bei unterschiedlicher Datenstruktur wird die Konsolidierung aufwendiger, denngegebenenfalls müssen unterschiedliche Bezeichnungen angeglichen werden.Dies können Sie u.a. mit Hilfe von Übersetzungstabellen lösen.

Stellen Sie sich vor, Sie haben zwei unterschiedliche Quellsysteme mit unter-schiedlichen Datenmodellen. In beiden Systemen gibt es eine Kundentabelle, ausder Sie das Kennzeichen »Kundentyp« auslesen möchten. Der Kundentyp soll inder Zieldatenbank die Werte »Stammkunde« oder »Interessent« annehmen kön-nen. In beiden Datenmodellen sind diese Kennzeichen zwar vorhanden, werdenjedoch mit anderen Werten interpretiert (vergleiche Abbildung 6.46).

Abbildung 6.46 Übersetzungstabelle von Quelle in DWH

Für die Übersetzung wird eine Tabelle eingesetzt, die auch für andere Tabellengenutzt werden kann. Sie besteht aus drei Spalten: der Tabellenname, der Quell-wert und der Zielwert. Das Importskript für den Verbindungsserver »QuelleA«würde laut Abbildung 6.46 wie folgt lauten:

INSERT INTO DWH.tb_Kunden SELECT QuelleA.DB.dbo.tb_RKunde.PK_KdNR AS KundenNr, tb_Uebersetzung_Kennzeichen.ZielWert AS Kundentyp FROM QuelleA.DB.dbo.tb_RKunde LEFT JOIN

Kennz_Interessent

Ja

dbo.tb_RKunde

QUELLE A

PK_KdNr

367

Nein723

Kennz_Stammkunde

Ja

intra.Kunden

QUELLE B

PK_Kunde

75357

Nein9665433

QuellWert

Ja

tb_Uebersetzung_Kennzeichen

DWH

Tabelle

tb_RKunde

JaKunden

ZielWert

Interessent

Stammkunde

Neintb_RKunde Stammkunde

NeinKunden Interessent

364

Page 55: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Datenkonsolidierung und -konvertierung 6.2

tb_Uebersetzung_Kennzeichen ON QuelleA.DB.dbo.tb_RKunde.Kennz_Interessent = tb_Uebersetzung_Kennzeichen.QuellWert WHERE tb_Uebersetzung_Kennzeichen.Tabelle='tb_RKunde'

In unserem Fall stimmen die Datentypen der Quellsysteme für den »Kundentyp«überein. Beide Spalten sind Bit-Datentypen (Ja-Nein-Format = Bit). Unterschei-den sich die Datentypen der Quellsysteme voneinander, muss in die Überset-zungstabelle eine weitere Spalte hinzugefügt werden, so dass für jede Quelle eineigener Datentyp verwendet werden kann.

Die Übersetzungstabellen haben Grenzen, wie Sie vielleicht schon festgestellthaben. Es gibt Datentypen mit unendlich vielen Attributwertmöglichkeiten; fehltein Attribut in der Übersetzungstabelle, da es z. B. im Quellsystem neu hinzuge-fügt wurde, wird der Quelldatensatz mit dem Wert NULL für dieses Kennzeichenin das DWH übernommen, obwohl ein anderer Wert in der Quelldatenbank hin-terlegt wurde.

Anpassung von Attributeinheit und Geschäftslogik

Bei unterschiedlichen Quellsystemen können gleichartige Werte verschiedeneFaktoren besitzen. Bei Firmen aus unterschiedlichen Ländern ist es noch rechtlogisch, dass Währungseinheiten eine Rolle spielen. Für Firmen im selben Landkönnen auch unterschiedliche Einheiten verwendet werden, z. B. wenn Maßan-gaben in Metern statt in Zentimetern verwendet werden.

In Bezug auf die Geschäftslogik müssen Sie darauf achten, wie sich beispielsweiseKennzahlen zusammensetzen. Stellen Sie sich vor, im Quellsystem A gibt es eineSpalte »Umsatz«, die den Verkaufserlös ohne Mehrwertsteuer darstellt. In einemQuellsystem B gibt es ebenfalls eine Spalte »Umsatz«, die neben der Mehrwert-steuer auch die Rabatte von den Verkaufserlösen enthält.

Um die genannten Beispiele vergleichen zu können, müssen Sie unterschiedlicheBerechnungen vornehmen. Vor allem bei Einheiten sollten Sie die genauenUmrechnungsfaktoren verwenden, um eine wirkliche Vergleichbarkeit abbildenzu können. Kleine Ungenauigkeiten können bei Auswertungen, die z. B. Summenbilden, große Unterschiede in den Werten ergeben und damit zu Fehlinterpreta-tionen führen. Wenn Sie Berechnungen für die Anpassung der Geschäftslogikdurchführen müssen, benötigen Sie unbedingt entsprechendes Fachwissen. DasErgebnis sollte in beiden Fällen genau getestet werden.

6.2.4 Konvertierung

Wenn Sie Daten miteinander vergleichen oder auswerten möchten, z. B. Datum-sangaben, und die Daten aus unterschiedlichen Systemen zur Verfügung gestellt

365

Page 56: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Daten sammeln und konsolidieren6

werden, kann es passieren, dass Formatierungen oder Datentypen nicht überein-stimmen. Ist dies der Fall, müssen die Daten bei der Übernahme vom Quellsys-tem in das DWH konvertiert werden. Dies kann entweder durch den SQL Servereigenständig erfolgen (implizit) oder muss durch den Benutzer explizit angege-ben werden.

Nicht immer können Sie sich darauf verlassen, dass der SQL Server die Konver-tierung selbständig richtig durchführt, und so sollten Sie stattdessen expliziteKonvertierungen vornehmen. Eine Tabelle der Datentypen und deren Konvertie-rungsmöglichkeiten finden Sie auf der Webseite http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ms187928.aspx unter »Implizite Konvertierungen«. Dort finden Sie auchnicht zulässige Konvertierungen, wie die vom Datentyp image in einen beliebigenZeichen-Datentyp. Die Funktionen für die Durchführung von Konvertierungenfinden Sie in Abschnitt 6.2.5, »T-SQL-Befehle«.

Bei der expliziten Konvertierung müssen Sie sich zunächst überlegen, welcherDatentyp sich am besten eignet. Dazu sollten Sie, um Datenverlust zu vermeiden,den Datentyp auswählen, der die Daten vollständig erfassen kann. Wenn Sie z. B.den Umsatz aus zwei Systemen (A und B) im DWH in die Tabelle »Umsatz«zusammenführen möchten und etwa im System A ganzzahlige Werte und im Sys-tem B dezimale Werte für den Umsatz gespeichert sind, sollten Sie sich für einendezimalen Datentyp im DWH entscheiden.

Andererseits sollten Sie aber auch Informationen, die nicht benötigt werden,weglassen. Werden in den Umsatzdaten im System A Datumsangaben nur imFormat »YYYY.MM.DD« gespeichert, während im System B Datumsangaben imFormat »YYYY.MM.DD HH:MM:SS« abgelegt sind, und wollen Sie den Umsatzlediglich auf Tage zusammenfassen können, benötigen Sie die Zeitangaben nichtund können somit einen entsprechenden Datentyp auswählen.

6.2.5 T-SQL-Befehle

In diesem Abschnitt möchten wir Ihnen hilfreiche T-SQL-Befehle vorstellen, dieSie für die Analyse, Konsolidierung und Konvertierung von Daten verwendenkönnen. Die Funktionen, die wir Ihnen hier erläutern möchten, sind in Schnitt-

Konvertierung SQL Server

� Implizit: Wird vom SQL Server selbst vorgenommen, so dass der Benutzer nicht ein-greifen muss.

� Explizit: Diese Konvertierungen müssen vom Benutzer mittels T-SQL-Funktionenselbst durchgeführt werden.

366

Page 57: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Datenkonsolidierung und -konvertierung 6.2

stellen, in denen T-SQL zum Einsatz kommt, verwendbar (gespeicherte Prozedu-ren, SSIS-Pakete). Auch in anderen Programmiersprachen, wie z. B. Visual Basic(VB), werden ähnliche Funktionen zur Verfügung gestellt.

COUNT-Funktion

Die Funktion COUNT ist Ihnen bei der Analyse von Daten hilfreich. So können Siebeispielsweise ermitteln, welche Attributwerte in einer Spalte vorkommen undwie häufig diese verwendet wurden. Im folgenden Beispiel fragen wird dieTabelle »Kunde« auf die Einträge im Feld »Anrede« ab:

SELECT DISTINCT Anrede, COUNT(Anrede) FROM tb_KundeGROUP BY Anrede

Dabei erhalten wir die Aufstellung aus Tabelle 6.1.

Wenn wir das Ergebnis analysieren, stellen wir fest, dass bei 25 Einträgen keineAnrede hinterlegt wurde und bei zwei Einträgen sogar ein falscher Wert »Her« alsAttributwert vorkommt. Somit haben Sie nun die Möglichkeit, die fehlerhaftenDatensätze zu berichtigen.

Constraints

Um die in Abschnitt 6.2.3, »Tabelleneinstellungen nutzen«, unter dem Stichwortvorgestellten Integritäten für Spalten sicherzustellen, können Beschränkungen(Constraints) für die Spalten hinterlegt werden.

Beschränkungen können Sie direkt bei der Anlage einer Tabelle über die CREATETABLE-Anweisung mit anlegen. Das folgende Beispiel zeigt Ihnen

1. die Erstellung der Tabelle »Kunde« mit

2. einer Primärschlüsselspalte »Kundennr«,

3. einer Fremdschlüsselspalte »KundenAdresse« zur Adresstabelle,

Herr 23498576

Frau 48376454

Firma 34566

NULL 25

Her 2

Tabelle 6.1 Ergebnis der COUNT-Abfrage

367

Page 58: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Daten sammeln und konsolidieren6

4. einer Spalte »KundenBetreuer«, die nicht NULL sein darf,

5. einer Spalte »KundenAnrede«, die nur die Werte »Herr«, »Frau« oder »Firma«enthalten darf.

CREATE TABLE tb_Kunde( Kundennr int NOT NULL PRIMARY KEY, Kundenadresse int NULL CONSTRAINT fk_Kundenadresse REFERENCES tb_Kundenadresse(AdressID), Kundenbetreuer varchar(50) NOT NULL, KundenAnrede varchar(10) CONSTRAINT kundenanrede_chk CHECK(KundenAnrede='Frau' OR KundenAnrede='Herr' OR KundenAnrede='Firma'))

Mit dem ALTER TABLE-Befehl können Sie neue Beschränkungen hinzufügen oderlöschen. Das folgende Beispiel zeigt, dass für die Spalte »KundenBetreuer« deraktuelle Datenbankbenutzer vorbelegt wird, wenn ein neuer Datensatz hinzuge-fügt wird, der keinen Betreuer definiert.

ALTER TABLE tb_KundeADD CONSTRAINT spalte_Kundenbetreuer_defaultDEFAULT USER FOR KundenBetreuer ;

Wenn Sie eine Beschränkung löschen möchten, verwenden Sie den Namen desentsprechenden Constraints. In unserem Beispiel möchten wir die soeben hinzu-gefügte Vorbelegung des Feldes »KundenBetreuer« wieder löschen:

ALTER TABLE tb_Kunde DROP CONSTRAINT spalte_Kundenbetreuer_default;

Da Beschränkungen ein- und ausgeschaltet werden können, kann es Spaltengeben, die die Beschränkungen nicht erfüllen. Mit Hilfe von Datenbankkonsolen-befehlen (DBCC) können Sie die Integritäten und Datenstrukturen von Datenban-ken überprüfen.

Zur Kontrolle der FOREIGN KEY- und CHECK-Einschränkungen für die Tabelle »tb_Kunde« können Sie folgenden Befehl verwenden; Voraussetzung ist jedoch, dassSie über »db_owner«- oder »sysadmin«-Rechte verfügen:

DBCC CHECKCONSTRAINTS(tb_Kunde);

Wenn Sie alle aktivierten und deaktivierten Beschränkungen aller Tabellen einerDatenbank prüfen möchten, können Sie folgenden Befehl verwenden:

DBCC CHECKCONSTRAINTS WITH ALL_CONSTRAINTS;

Weitere Möglichkeiten zur Verwendung von Constraints und DBCC-Befehlen fin-den Sie unter http://msdn.microsoft.com/en-us/library/ms190765.aspx.

368

Page 59: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Datenkonsolidierung und -konvertierung 6.2

SUBSTRING-Funktion

Bei der Konvertierung von Daten müssen Sie möglicherweise Teile einer Spalte aus-schneiden, um die Inhalte weiterverwenden zu können. Stellen Sie sich vor, Siemöchten aus einem Quellsystem ein Datum mit dem Format »CYYMMDD« in einDatumsfeld des SQL Servers mit dem Datentyp date und damit dem Format »YYYY-MM-DD« einfügen. Das Format ähnelt sich bis auf die Jahrhundertangabe (C = cen-tury) im Quellsystem, die Sie eliminieren möchten. Sie wollen somit nur einen Teil-string verwenden. Die entsprechende Funktion dazu könnte wie folgt lauten:

SUBSTRING(Quelldatum, 2, 6)

Übersetzt bedeutet die Funktion, dass aus der Spalte »Quelldatum« beginnend ander zweiten Stelle eine Kette von sechs Zeichen ausgeschnitten werden soll. Siesollten in unserem Beispiel die century-Angabe aber zwingend in eine entspre-chende Jahrhundertangabe mit dem CASE-Befehl umwandeln und mit den Jahres-zahlen verbinden. Sehen Sie sich dazu die in diesem Abschnitt unter dem Stich-wort »Case-Funktion« ausgeführten Erläuterungen an.

Die SUBSTRING-Funktion kann nur auf einen String-Datentyp angewandt werden.Sie erhalten also eine Fehlermeldung bei Verwendung unseres Beispiels und müs-sen das Datumsformat zunächst in eine Zeichenkette umwandeln. Dazu kommenwir im nächsten Abschnitt.

CAST-Funktion

Mit der CAST-Funktion konvertieren Sie Datentypen explizit. Dabei können Sienicht alle Datentypen in jegliche andere Datentypen umwandeln. Eine Tabellemit den Einschränkungen finden Sie auf der Seite http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ms187928.aspx. Für unser Beispiel aus dem Abschnitt der SUBSTRING-Funktion können wir sie jedoch benutzen. Wir wollten ein Datumsformat in eineZeichenkette konvertieren, was wir wie folgt erreichen:

CAST(Quelldatum AS varchar(7))

Damit wandeln wie die Spalte »Quelldatum« in eine Zeichenkette mit sieben Zei-chen um.

Funktionen können ineinander verschachtelt werden, so dass wir unseren Teil-string wie folgt ausschneiden können:

SUBSTRING(CAST(Quelldatum AS varchar(7)), 2, 6)

Wir erhalten nun einen String im richtigen Format, jedoch können wir diesennicht in die Zieldatenbank einfügen, da wir ein Datumsformat benötigen. Im

369

Page 60: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Daten sammeln und konsolidieren6

nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie wir unsere Zeichenkette entsprechend kon-vertieren können.

CONVERT-Funktion

Ebenso wie die CAST-Funktion kann auch die CONVERT-Funktion für die Konvertie-rung von Datentypen verwendet werden. Hierbei unterscheidet sich die Syntaxinsofern, als bei CONVERT zusätzlich ein Ausgabeformat (Style) angegeben werdenkann.

In unserem Beispiel aus dem Abschnitt der SUBSTRING-Funktion wollten wir auseiner Quelldatenbank ein Datum in unsere Zieldatenbank einfügen. Im vorheri-gen Abschnitt zur CAST-Funktion haben wir bereits das richtige Format als Zei-chenkette zur Verfügung stellen können, jetzt wollen wir dieses wieder in einDatumsformat umwandeln und in die Zieldatenbank einfügen.

Die Konvertierung erfolgt so:

CONVERT(datetime, <Unsere Substring-Funktion>, 2)

Damit ändern wir den Datentyp von »Unsere Substring-Funktion« in den Daten-typ datetime unter Angabe des Style-Typs 2. Der Style-Typ besagt, dass das Aus-gabeformat »YY.MM.DD« sein soll.

Unsere vollständige Funktion für die Konvertierung aus der Quell- in die Ziel-spalte lautet damit wie folgt:

INSERT INTO Zieltabelle SELECT CONVERT(datetime, SUBSTRING( CAST(Quelldatum AS varchar(7) ), 2, 6) ,2) FROM Quelltabelle

CASE-Funktion

Wenn Sie fallabhängig Daten konsolidieren wollen, bietet sich bei geringerAnzahl von Fällen neben den Übersetzungstabellen auch die CASE-Funktion an.Besonders für Berechnungen, die von bestimmten Voraussetzungen abhängen,können Sie diese Funktion nutzen. Stellen Sie sich vor, Sie wollen den Verkaufs-preis je Mengeneinheit ermitteln, so verwenden Sie möglicherweise eine Berech-nung wie folgt:

dbo.tb_Umsatz.PositionsErloes / dbo.tb_Umsatz.PositionsMenge

370

Page 61: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Datenkonsolidierung und -konvertierung 6.2

Wenn die Menge den Wert 0 oder NULL enthält, erhalten Sie eine Fehlermel-dung zurück, dass eine Division durch 0 nicht durchgeführt werden kann. In die-sem Fall wollen Sie die Berechnung also nur dann durchführen, wenn diePositionsMenge nicht 0 oder NULL ist. Dazu verwenden Sie die CASE-Funktionwie folgt:

CASE tb_Umsatz.PositionsMenge WHEN 0 THEN 0 WHEN NULL THEN 0 ELSE tb_Umsatz.PositionsErloes / tb_Umsatz.PositionsMengeEND AS PositionVKPreisEinheit

Wenn Sie komplexere Abfragen durchführen möchten, z. B. Kunden in Katego-rien je nach Umsatz aufteilen, ist auch das wie folgt möglich:

CASEWHEN tb_KundenUmsatz.Umsatz <=500 THEN 'klein'WHEN tb_KundenUmsatz.Umsatz >500 AND tb_KundenUmsatz.Umsatz <2000 THEN 'mittel'WHEN tb_KundenUmsatz.Umsatz >2000 THEN 'gross'ELSE 'Interessent'END

Maximal zehn unterschiedliche Fälle können Sie über die CASE-Funktion abbil-den; für weitere Entscheidungskriterien sollten Sie besser Übersetzungstabellenverwenden.

Im Abschnitt zum SUBSTRING-Befehl haben wir Ihnen gezeigt, wie Sie ein Datumvon der century-Angabe trennen können. Die Jahrhundertangabe sollten Siejedoch entsprechend umwandeln und wieder in das Datum integrieren. Der fol-gende Befehl zeigt Ihnen ein Beispiel dazu:

CONVERT(datetime, CASE WHEN SUBSTRING( CAST(Quelldatum AS varchar(7)) , 1, 1) = 0 THEN '19' ELSE '20' END + SUBSTRING( CAST(Quelldatum AS varchar(7)) , 2, 6), 12)

371

Page 62: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Daten sammeln und konsolidieren6

MERGE-Anweisung

Die MERGE-Anweisung gibt es erst seit SQL Server 2008. Sie vergleicht eine Zielta-belle mit einer Quelltabelle und ändert oder löscht abhängig vom ErgebnisDatensätze in der Zieltabelle oder fügt welche hinzu.

Wenn Sie beispielsweise eine Tabelle mit den aktuellen Artikeln (Zieltabelle) miteiner Artikeltabelle vergleichen, die alle Artikelinformationen enthält (Quellta-belle), können Sie bei abgelaufener Gültigkeit eines Artikels den Datensatz ausder Zieltabelle löschen, bei geändertem Gültigkeitsende die Zieltabelle aktualisie-ren und bei fehlendem Artikel diesen hinzufügen. Die durchgeführten Aktivitä-ten können Sie sich ausgeben lassen, inklusive der Spalten, die eingefügt undgelöscht wurden.

MERGE tb_Artikel_aktuell AS ZielUSING tb_Artikel AS Quelle ON (Ziel.ArtikelID = Quelle.ArtikelID)WHEN NOT MATCHED BY TARGET and Quelle.Gueltigkeitsende>getdate() THEN INSERT(ArtikelID, Gueltigkeitsende) VALUES(Quelle.ArtikelID, Quelle.Gueltigkeitsende)WHEN MATCHED and Quelle.Gueltigkeitsende>getdate() THEN UPDATE SET Ziel.Gueltigkeitsende = Quelle.GueltigkeitsendeWHEN MATCHED and Quelle.Gueltigkeitsende<getdate() THEN DELETEWHEN NOT MATCHED BY SOURCE THEN DELETEOUTPUT $action, inserted.*, deleted.*;

Als Ergebnis gibt Ihnen der SQL Server die durchgeführten Aktivitäten wie folgtaus:

$action ArtikelID Gueltigkeitsende ArtikelID Gueltigkeitsende

UPDATE 123 2011-09-13 00:00:00 123 2011-09-12 00:00:00

DELETE NULL NULL 124 2011-05-17 00:00:00

INSERT 125 2012-02-01 00:00:00 NULL NULL

Tabelle 6.2 Ergebnis der MERGE-Anweisung

372

Page 63: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Datenkonsolidierung und -konvertierung 6.2

Um die entsprechenden Aktivitäten durchführen zu können, benötigt der ausfüh-rende Benutzer Leserechte (SELECT) für die Quelltabelle und Schreibrechte(INSERT, UPDATE, DELETE) für die Zieltabelle.

Die MERGE-Anweisung lässt sich stark ausbauen. So kann z. B. statt einer Zielta-belle auch eine Sicht als Ziel dienen, sofern diese änderbar ist. Sie können auchstatt einer gesamten Quelltabelle nur ausgewählte Werte der Tabelle oder eineSicht aus mehreren Quelltabellen mit der Zieltabelle vergleichen, wie die fol-gende Teilanweisung zeigt:

USING ( SELECT A.ArtikelID, A.Gueltigkeitsende, B.Artikelname FROM tb_Artikel AS A INNER JOIN tb_Artikelnamen AS B ON A.ArtikelID= B.ArtikelID) AS Quelle

Mindestens eine MATCHED-Klausel muss in der MERGE-Anweisung enthalten sein.Wenn Sie mehrere verwenden möchten, spielt die Reihenfolge der MATCHED-Klau-sel keine Rolle. Die OUTPUT-Angabe, die Sie auch bei INSERT-, UPDATE- und DELETE-Anweisungen verwenden können, bietet u.a. die Möglichkeit, das Ergebnis ineine neue Tabelle zu schreiben, die geänderten Spalten anzuzeigen oder dieAnzahl der geänderten Datensätze auszugeben. Weitere Informationen zurOUTPUT-Klausel finden Sie unter der Adresse http://msdn.microsoft.com/de-de/library/ms177564.aspx.

6.2.6 Gespeicherte Prozedur

Im letzten Abschnitt haben wir Ihnen einige hilfreiche T-SQL-Befehle vorgestellt,die Sie entweder direkt im SSMS in den Abfrage-Editor eingeben oder in einergespeicherten Prozedur hinterlegen. Gespeicherte Prozeduren sind somit Pro-gramme zur Ausführung von Aktionen. In diesem Buch haben wir Ihnen bereitseinige Systemprozeduren vorgestellt (z. B. sp_configure in Abschnitt 5.4.2, »Akti-vierung der CLR«). Sie haben jedoch auch die Möglichkeit, eigene Programmemit T-SQL zu schreiben (z. B. dynamischer Import von Daten wie in Abschnitt6.2.3, »Methoden für die Konsolidierung« im Unterabschnitt »Eindeutigen Man-dantenschlüssel herstellen«).

373

Page 64: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Daten sammeln und konsolidieren6

Mit der T-SQL-Syntax können relativ komplexe Programme entstehen, mit derenHilfe Sie Daten importieren, Schnittstellen herstellen und Verwaltungsaufgabenerledigen können.

Möglichkeiten der gespeicherten Prozedur

� Verwendung von Ein- und Ausgabeparametern

� Verwendung anderer Datenbankobjekte, wie Aufruf von Prozeduren oder Nutzungeines Verbindungsservers

� Kapselung der Ausführung zum Abfangen von Fehlern

� zeitgesteuerter Aufruf über den SQL Server-Agent

� Nutzbarmachen externer Programme (Assembly)

374

Page 65: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Index

.NET Framework 271

A

Aberdeen Group 76Abfrage ausführen 569Abfrage-Designer 568Ablaufdaten 448Access 172, 397Access Services 172, 396

Konfiguration 229Access-Anwendung 396

Synchronisieren einer 399Access-Datenbank 396Active Directory 139, 148, 156, 212Add-on 314Address Windowing Extension

AWE 197Ad-hoc-Abfrage 20Ad-hoc-Berichte 558AdventureWorks

Installation 187Alle Websiteinhalte einblenden 436, 438Analyse 55, 63

Beratung 72multidimensionale 41, 52

Analysediagramm 532, 540Analysefunktion 426Analyseraster 532, 540Analysis Services

Installationsbeispiele 190Konfiguration 184

AnforderungPriorität einer 119

Anforderungen 60, 61, 64, 66, 70, 116, 118, 137, 142

Anforderungsanalyse 610Ankündigung 491Anmeldeinformationen 329Ansicht 455

erstellen 456Filterungen 456

Anwenderfreundlichkeit 61Applikation Management 298

Arbeitsbereich 578Arbeitskreis Wissensbilanz 92Arbeitsmappe 400, 404

mit Parametern 408veröffentlichen 404, 405

Assembly 271, 273EXTERNAL ACCESS 273SAFE 273Sicherheit 273UNSAFE 273Zugriff 273

Assistent 303Assoziationsanalyse 31Asymmetrischer Schlüssel 274Aufgabenliste 147Auftrag

Allgemein 323Benachrichtigung 334Schritt 325Warnung 332Zeitplan 331

Auftrag � SQL-ServerAuschecken

erfordern 447Ausgecheckte Dateien verwalten 450Authentifizierungseinstellungen 426

B

Balanced Scorecard 20, 23, 38, 42, 153Baldrige National Quality Program 46Balken 508BARC 75BCS � Business Connectivity ServicesBearbeitungsmodus 480Bedarfsanalyse 142Bedarfsanforderung 492Bedarfsermittlung 610Bedingte Formatierung 566Benachrichtigungstitel 468Benchmark 72Benutzerdefinierte Liste 438Benutzerfreundlichkeit 149Beratung 72

615

Page 66: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Index

Berechnung 400Berechnungseinstellungen 502Berechtigung 138, 149

SQL-Server-Agent 328verwalten 472

Bereichsdiagramm 512Bericht 396

erstellen 562veröffentlichen 607verteilen 607

Berichterstellung 567Berichterstellungswebseiten 315Berichts- und Modellerstellungsfeatures

558Berichtsdaten 567, 569, 573Berichtselement 574Berichtsentwurf 569Berichtsmodell 564Berichtsparameter 565Berichtsserver 607Berichtstypen 540Berichtsverwaltung 557Berichtswesen 44

BKK Bundesverband 51Fraport AG 53Großunternehmen 49Mehrwert für Unternehmen 54Mittelstand 47Quelle GmbH 52

Berichtswesen � ReportingBI � Business IntelligenceBI-Anwendung

Self-Service 612Visualisierung 612

Bibliothek 437, 438, 452Dokumentenbibliothek 440Einstellungen 444löschen 449Neue Ordner 463

Bibliothekseinstellungen 452BICC � Business Intelligence

Competence CenterBI-Client 24BIDS � Business Intelligence

Development StudioBild 437Bildbibliothek 441

BI-Projektallgemein 105Bedarfsanalyse 142Definition 128Interessenten 115Kick-off 134Organisation 130Produktivsetzung 150Projektphasen 105Schulung 151Test 148Toolauswahl 119Vorschlag 122Vorüberlegung 134Voruntersuchung 111Zeitplan 133

BIS � Business-Intelligence-SystemBI-System

aufbauen 105Bestandteile 21Defizite 117Komponenten 22Stellenbeschreibung 138Ziel 69

BI-ToolBewertung 120

Blasendiagramm 510Boxplot 514Brainstorming 69BSC � Balanced ScorecardBULK

INSERT 322Bulk

Copy Program 322BULK INSERT 270Bundesministerium für Wirtschaft

und Technologie 92Business Application Research Center 21,

47, 51, 64Business Connectivity Services 172, 307,

400Business Content 316Business Data Connectivity Services 296Business Data Warehouse 20Business Data Webpart 298Business Intelligence 25

aktuelle Situation 67Einführung in 19

616

Page 67: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Index

Embedded 36, 49, 78Informationsquellen 71Projekt 64SharePoint 168Spezialist 49

Business Intelligence Center 487Business Intelligence Competence Center

26, 101, 138, 492, 611Business Intelligence Development Studio

280, 558, 574Bericht veröffentlichen 607

Business Process Reengineering 98Business-Intelligence-System 19

C

Chart Webpart 306, 505, 506Bereich 513Customize your Chart 506Data & Appearance 506

CI � Corporate IdentityCloud Computing 26, 83CLR � Common Language RuntimeClustering 29, 53CMS � Content Management SystemCockpit 26Common Language Runtime 271

Aktivierung 273Common Warehouse Metamodel 38Connector

benutzerdefinierter 296Constraint 360, 367Content Management System 52Content Publisher 316Corporate Identity 139CRM � Customer Relationship ManagementCross-Selling 31Cube 27, 41, 136Customer Relationship Management 22,

36, 49Customizing 36

D

Dashboard 26, 28, 38, 488Dashboardbibliothek 488Dashboard-Designer 532, 534, 536Data Cleansing 86

Data Definition Language 46Data Manipulation Language 46Data Mart 28, 50Data Mining 20, 29, 161Data Profiling 86, 359Data Warehouse 31, 43, 49, 56, 63, 71, 85,

248, 356Active 32, 51, 52Closed Loop 32Implementierung 148klassisches 32paralleles 162Realtime 32

Datasets 564Datenaufbereitung 611Datenbank 33

master 273multidimensionale 52TRUSTWORTHY 273

Datenbank, relationaleNormalform 19

Datenbank-E-Mail 342Datenbankkonsolenbefehl � DBCCDatenbankmanagementsystem 31, 33Datenbankobjekt 271, 275Datenbankschlüssel 32Datenbanksystem 33Datenbereich 569, 573Datenintegrität 358Datenkonsolidierung 356, 358Datenkonvertierung 356Datenkreislauf 23

geschlossener 32Datenmanipulation 47Datenmodell 61, 63, 356Datenqualität 57, 63, 65, 149, 359Datenquelle 293, 301, 416, 420, 557, 563,

567erstellen 591freigegebene 563

Datenquellendefinitionen 563Datenquellentyp 417, 591Datensammlung 321, 611

Probleme 356Datensicherheit 426Datenverbindung 416Datenverbindungsbibliothek 234, 441, 489Datenvisualisierung 573

617

Page 68: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Index

Datenwürfel � CubeDBCC 368DDL � Data Definition LanguageDesign 87Designerfenster 578Designer-Workflow 172Development Studio 191, 580Diagramm 506Diagrammelement 606Diagrammtyp 506Dimension 34Dimensional Data Modeling 28DIN EN ISO 9001 95DML � Data Manipulation LanguageDokument 437

ablehnen 473auschecken 473einchecken 473genehmigen 473hochladen 463Neues Dokument 463

Dokumentation 141, 146Dokumente 463Dokumentenupload 465Dokumentvorlage 443, 448Domaincontroller 156Drill-across 35Drill-down 27, 35, 381, 566Drill-through 35Drill-up 532Duet 314Duet Enterprise 315Duet-Enterprise-Berichterstellung 316DWH � Data Warehouse

E

EFQM � European Foundation for Quality Management

EFQM-Modell 42Eigenschaftenfenster 577Elemente

Sortieren 469E-Mail 156, 223Enterprise Ressource Planning 36Enterprise-Berichtsfeature 315Enterprise-Workflow-Feature 315Entität 347

Entscheidungsbaum 30Entscheidungsvorlage 127Entwurfsansicht 578Entwurfselementsicherheit 447ERP 49ERP � Enterprise Ressource PlanningETL 276ETL-Prozess 32, 37, 321, 359European Foundation for Quality

Management 46, 93Excel 278, 293, 399

Informationen importieren 421Excel Services 156, 157, 171, 399

Konfiguration 231Excel Web Access 400Excel Web Services 401Excel-Arbeitsmappe 400, 401Excel-Services-Bericht 540Excel-Web-Access-Webpart 408, 411Export

Assistent 292externer Inhaltstyp

Vorgang 302

F

Fachliches Feinkonzept 516Fakten 37Fehlerindikator 513Filestream 161, 184, 187, 203Filiale 317Filter 470Finanzmathematik 510Firewall 179, 194Fläche 508Folienbibliotheken 438Forecast 26Formatierung

bedingte 566Formel 400Formular 396Formularbibliothek 440Formularbibliotheken 438freigegebene Datenquellen 563Fremdschlüssel 33

618

Page 69: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Index

G

Gantt-Diagramm 130, 133Gartner 72

Hype Cycle 72Magic Quadrant 72

Geschäftsdaten 375, 558Geschäftslogik 357, 365Geschäftsprozess 61, 62, 98, 164, 314Gespeicherte Prozedur 37, 271, 275, 327

Aufruf 276sp_addlinkedserver 243sp_addlinkedsrvlogin 243

Globally Unique Identifier 269, 270Grobkonzept 111, 127Gruppenbildung 29

H

HochladenDokumente 463

I

IBM 240, 243IBM � iSeriesIDG 75IIS � Internet Information ServicesImmaterielles Vermögen 92Import

Assistent 292In »Programm« bearbeiten 472Indikator 495, 503Indikatoren 493InfoPath Forms Service 172InfoPath Forms Services 172Information 437Informationen 114Informationsquellen 71Infrastruktur 112, 129, 140, 141

Großunternehmen 50Landkarte 114Soll 122Test 150

Inhaltsgenehmigung 445, 447, 474Inhaltsseiten 477Inhaltstyp

externer 296, 299, 306, 309

Inhaltstypen 448Insight Services 435Insights 378, 487Installation

Reihenfolge 155Integrität 357, 358, 360, 367Interaktive Sortierfunktion 565Interessensgruppen 115, 130Internet Information Services 337iSeries 243

Schnittstelle 243Ist-Soll-Vergleich 70

K

Kaizen 46Kassenbericht 278KDD-Prozess 20Key Performance Indicator 38, 89Klassifizierung 29Knowledge Discovery in Databases �

KDD-ProzessKollaboration 164, 168Kommunikation 524Kommunikations- und Informationsplatt-

form 524Kommunikationskonzept 108, 131Kompatibilitätsprüfung 397Komponente

Abgleich 71Konfigurationsdialog 573Konfigurations-Manager 188, 192Konsolidierung 356, 611

Ablauf 358Methoden 360

Konvertierung 356, 365Konzept

Implementierung 145Kosten 57, 140KPI � Key Performance IndicatorKreis 511Künstliches neuronales Netz 30

L

Landkarte 114Layoutelement 564, 573Lean Management 46, 97

619

Page 70: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Index

Lenkungsausschuss 115Linie 509Liste 437, 438

Ankündigung 441anlegen 438Aufgabe 441benutzerdefinierte 441Diskussionsrunde 441Einstellungen 444externe 307Externe Liste 441Kontakte 441löschen 449Problemverfolgung 441Projektaufgabe 441Umfrage 442

Liste/Bibliothekals Vorlage speichern 450Benachrichtigen 467in Kalkulationstabelle exportieren 467Namen 442Spalten 452suchen 448Verbindung herstellen mit Outlook 466Vorlagen 440

Listen/Bibliotheken 452Listenspalte 452Listenvorlage 438Lünendonk 76

M

Makro 396Management 59, 64

Rolle 61Strategie 71Unterstützung 65

Mandant 358, 360Massendaten 321Massively Parallel Processing 38, 162Master Data Management 163Master Data Manager 337, 345

Attribut 349domänenbasiertes Attribut 349Entität 347Geschäftsregel 352Modell 346Version 355

Master Data Services 337Dienstkonto 340Installation 337Konfiguration 339Systemadministrator 345Webanwendung 343

MDM � Master Data ManagerMDS � Master Data ServicesMehrere Dokumente hochladen 464Menü

Tools 466Menüband 466Metadata Store 298Metadaten 38, 437Microsoft

und SAP 314Microsoft Access 48, 396Microsoft Office 109Microsoft SQL Server 2008 R2 376Microsoft SQL Server 2008

Reporting Services 557Microsoft Visual Studios 2008 574Mitarbeiter 59, 61, 63, 64, 65, 66, 67Mitarbeiterzufriedenheit 57, 90MPP � Massively Parallel ProcessingMulti Server Management Tool 162

N

Named Pipes 192, 212Namen

Beschreibung 443Native Client 196Neartime 43Netz 511

Künstliches neuronales 30Normalform 39Normalisierung 39

O

Object Linking and Embedding Database 41, 48, 239, 244, 278

Objektbibliothek 441ODBC � Open Database ConnectivityODC-Datei 416Office Data Connection 416Office-Anwendungen 297

620

Page 71: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Index

OLAP � Online Analytical ProcessingOLE DB � Object Linking and

Embedding DatabaseOLTP � Online Transaction ProcessingOnline Analytical Processing 20, 41, 190Online Transaction Processing 43Open Database Connectivity 41, 48, 239Operator 211, 333, 334

Ausfallsicherheit 211Oracle 240, 242, 253, 297

Schnittstelle 242Ordner 448Organisation 137Out-of-the-Box 315Outsourcing 72

P

Parameter 275, 405, 603Performance 117, 119Performance Management 42, 88, 153PerformancePoint Services 172

Konfiguration 235PerformancePoint-Dashboard 532PerformancePoint-Dashboard-Designer 532PerformancePoint-Datenquelle 489PerformancePoint-Inhaltsliste 490Pflichtenheft 516Polar 512Port 193PowerPivot 426PowerPivot Services 171PowerPivot-Erweiterung 426PowerShell 328Primärschlüssel 33, 39, 254Profilseite 306

für externe Inhaltstypen 312Projekt 64, 129Projektcontrolling 516Projektmappe 578Projektmappen-Explorer 576, 577Prototyp 150Proxy 200, 212, 325, 328Prozedur

gespeicherte 37Prozesse 65, 134Prozessgestaltung 62Punktdiagramm 510Pyramide 515

Q

Qualitätsmanagement 42, 46Qualitätsstandard

ISO 9001 57, 95Quellsystem 43, 50, 142, 148, 321, 357

Datenqualität 64Query Designer 594

R

RAAD Research 76RADAR-Zyklus 94Realtime 43, 50Recent Projects 576Regressionsanalyse 30Remoteanmeldung 204Replikation 247

Abonnement 258Agents 249Anwendungsfälle 248Erstellung 250Konfiguration 251Merge 249, 270Monitor 250, 266Snapshot 249, 269Transaktion 249Typen 249Verfahren 248Veröffentlichung 254, 266Verwaltungsobjekt 250

Replikationsmonitor 250Replikationsverwaltungsobjekt 250Report 44Report Builder 557, 566

Berichte veröffentlichen 607Berichtserstellung 566

Report Definition Language 559Reporting 44

passives 44Reporting Services 162, 557

Konfiguration 184Reporting-Services-Datenquellen 489Reportingtools 44Return on Investment 89RMO � ReplikationsverwaltungsobjektROI � Return on InvestmentRoll-up 35, 381

621

Page 72: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Index

S

SaaS � Software as a ServiceSAP 297SAP-Berichte 315SAP-Workflow 315Säulendiagramm 512Schlüssel 361

asymmetrischer 274Schnittstelle

benutzerdefinierte 297Schulung 151Scorecard 319, 541

KPI-Details 541Secure Store Service 298Seitenbibliothek 440Seitenlayout 477, 480Self-Service 163, 612Senden an 473

anderer Speicherort 473SEQUEL � Structured English

Query LanguageServer-Manager 337Serviceorientierte Architektur 45, 78Session 233Shared Memory 193SharePoint

Anforderungen 170, 173Ankündigungsliste 109Ansicht 110Aufgabenliste 109Auswahl der Edition 167benutzerdefinierte Liste 110Bestandteile einer Farm 156BI-Struktur 107Blog 109Business Intelligence 168Dokumentenbibliothek 109Editionen 163E-Mail 223Farm 170Insights Chart Webpart 378Kalender 109Kapazitätsgrenze 170, 173, 231Personenliste 110RSS Feed 110Server-Module 156Umfrage 110

Veröffentlichung 168Werkzeuge 109Wiki 109Workflow 110

SharePoint Designer 299SharePoint Foundation 109, 171, 298SharePoint Insights Access Services 378SharePoint Insights Excel Services 378SharePoint Insights Performance Point

Services 379SharePoint Insights PowerPivot Services

379SharePoint Insights Visio Services 378SharePoint Search Service 171SharePoint-Bibliothek 404SharePoint-Liste 306SharePoint-Statusliste 493Sicherheit 273Siebel 297site collection 435Sitzungsverwaltung 233Six Sigma 46, 96Snowflake-Schema 27, 35SOA � Serviceorientierte ArchitekturSOAP 271Software as a Service 26, 78Solution Explorer 576, 577Sortierfunktion

Interaktive 565Spalten

Bearbeiten 455Datentypen 453Informationstyp 454Löschen 455

SPARS 161Speicherort

vertrauenswürdiger 401Sprachpaket 222SQL Analysis Services 377SQL � Structured Query LanguageSQL Server

Abfrage 201Agent 209, 250, 323Aktualisierung 187Anforderungen 169, 170Anmeldeinformation 329Assembly 272Auftrag 323

622

Page 73: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Index

Auswahl der Edition 167Authentifizierung 184, 199Browser-Dienst 183Client 192, 196Dienste 183, 186, 192Dienstkonto 324, 328Editionen 159E-Mail 205Funktionen 161, 162Import-Assistent 293Index 203Instanz 181, 186, 196, 197Integrität 360Kompatibilitätsgrad 271Konfiguration 192Konto 183, 192Management Studio 186Metadaten 184Migration 187Namespace 272Operator 334Protokoll 192, 335Protokolldatei 184Proxy 200, 212, 328, 329Proxykonto 324Replikation 247Schnittstelle 242Schnittstellen 239Sicherheit 199Sicherung 203Sortierung 183SPARS 161Thread 199Timeout 201, 204Transaktion 203Warnung 332, 334

SQL Server Browser 183SQL Server Integration Services 276, 377

Aufbau 277Package 148

SQL Server Management Studio 155SQL Server Reporting Services 377SQL-Server-Agent

Auftrag Verlauf 335Automation 323Job starten 335

SQL-Server-Datenbanken 297SQL-Server-Reporting-Services-Bericht 540

SRM � Supplier Relationship ManagementSSIS

Automation 325Paket 280, 291, 325

SSIS � SQL Server Integration ServicesSSMS � SQL Server Management StudioStakeholder

Analyse 115, 130Stammdaten

Verwendung 317Standarddiagramm 506Star-Schema 27, 35Statusindikator 493, 499

Auf Excel basierender 499Statusliste 494Stored Procedure

xp_cmdshell 200Strategie 59, 64, 66, 70, 71, 111, 119Strategie � UnternehmensstrategieStrategiekarte 541Structured English Query Language 19Structured Query Language 46Style Guide 139Suchindex 156, 157Supplier Relationship Management 36Synchronisieren 399Systemlandkarte 114Systemlandschaft 114, 156Systemleistung

gering 117

T

Tablix-Datenbereich 565Task 293TCP/IP 192TCP/IP-Protokoll 193Teaser 109Tokenersetzung 211Toolbox 281Top-Level-Website 435Total Quality Management 45, 93TQM � Total Quality ManagementTransact-SQL 37, 46, 327, 366

ALTER TABLE 368CASE 370CAST 369CONVERT 370

623

Page 74: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Index

COUNT 367MERGE 372OUTPUT 373SUBSTRING 369

Transaktionsreplikation 269Transformation 277Trichter 514Trigger 47, 271T-SQL � Transact-SQL

U

Umfrage 67Unternehmensstrategie 59

V

Variable 275Verbindungsdaten 582Verbindungseigenschaften 419Verbindungsserver 239Verbindungszeichenfolge 568Verleger

Replikation 253Vermögen

Immaterielles 92Veröffentlichen 477Veröffentlichen und verteilen von Berichten

607Veröffentlichung 168Veröffentlichungsdaten 448Version

Historie 150Versionierung 445Versionierungseinstellungen 446Versionsverlauf 443, 446Verteiler

Replikation 251Verteilung

Datenbank 253VIA 192Virtualisierung

SQL Server 162, 169Visio Services 172Visio-Diagramm 551Visio-Diagramme 551Vision 73Visio-Webpart 552

Visio-Zeichnung 551Vorlage 112, 114, 144, 610

W

Warnung 332, 334Warnungssystem 211WCF � Windows Communication

FoundationWCF-Dienste � Windows Communication

FoundationWeb Oberfläche 396Web-Access-Webpart 408Webdatenbank 396

veröffentlichen 397Web-Frontend 156, 157Webpart 306, 309, 481, 503

Darstellung 484Erweitert 484Layout 484Löschen 482Schließen 482

Webpartzone 481Webseitenbericht 541Webserver 337Webservice 271, 272, 296Webservices 26Websiteaktionen-Menü 438, 480Websiteauflistung 435Websiteinhalte

Einblenden aller 436Websites 435Websitesammlung 435

Grenzen 174Websiteseiten 478Weiterentwicklung 152Wepart 481WFE � Web-FrontendWiki 146, 150Windows Communication

Foundation 45, 271Dienste der 297

Windows Explorer 465Windows SharePoint Services 109Wissensbilanz 92Wissensdatenbank 57, 87, 490WMI 333Workflow

624

Page 75: Business Intelligence mit SharePoint 2010 - s3-eu-west-1 ... · Jan Henrik Boltz, Peggy Hoffmann Business Intelligence mit SharePoint 2010 Inklusive SQL Server 2008 R2

Index

Aufgabenliste 451Verlaufsliste 451

Workflow Services 173Workfloweinstellungen 451Workflowwebseite 315

Y

Year to Date 549

Z

Zentraladministration 156, 171Verwaltungsseite 314

Ziel 60, 66, 69, 126Zielgruppe 449Zielgruppenadressierung 449Zugriff 280

625