C6032 | Industrie-PC · 2020. 2. 20. · Produktübersicht 10 Version: 1.0Industrie-PC Abb. 3:...

55
Handbuch | DE C6032 Industrie-PC 19.02.2021 | Version: 2.2

Transcript of C6032 | Industrie-PC · 2020. 2. 20. · Produktübersicht 10 Version: 1.0Industrie-PC Abb. 3:...

  • Handbuch | DE

    C6032Industrie-PC

    19.02.2021 | Version: 2.2

  • Inhaltsverzeichnis

    C6032 3Version: 2.2

    Inhaltsverzeichnis1 Hinweise zur Dokumentation.................................................................................................................... 5

    2 Zu Ihrer Sicherheit ..................................................................................................................................... 62.1 Erklärung der Sicherheitssymbole..................................................................................................... 62.2 Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................................................. 62.3 Grundlegende Sicherheitshinweise ................................................................................................... 72.4 Sorgfaltspflicht des Betreibers........................................................................................................... 7

    3 Produktübersicht ....................................................................................................................................... 83.1 Aufbau ............................................................................................................................................... 93.2 Schnittstellenbeschreibung.............................................................................................................. 10

    3.2.1 Spannungsversorgung.....................................................................................................  103.2.2 Ethernet RJ45..................................................................................................................  113.2.3 USB .................................................................................................................................  123.2.4 DisplayPort ......................................................................................................................  13

    3.3 Optionale Schnittstellen................................................................................................................... 143.3.1 USB-3.0-PCIe-Kompakt-Modul........................................................................................  143.3.2 Ethernet RJ45-PCIe-Kompakt-Modul ..............................................................................  153.3.3 RS232-PCIe-Kompakt-Modul ..........................................................................................  163.3.4 RS422-PCIe-Kompakt-Modul ..........................................................................................  173.3.5 RS485-PCIe-Kompakt-Modul ..........................................................................................  183.3.6 CP-Link 4-PCIe-Kompakt-Modul .....................................................................................  19

    3.4 Status-LEDs .................................................................................................................................... 213.4.1 LED UPS-OCT.................................................................................................................  223.4.2 LED PWR ........................................................................................................................  223.4.3 LED HDD .........................................................................................................................  223.4.4 LED TC ............................................................................................................................  23

    3.5 Typenschild ..................................................................................................................................... 24

    4 Inbetriebnahme........................................................................................................................................ 254.1 Transport und Auspacken ............................................................................................................... 254.2 Schaltschrankeinbau ....................................................................................................................... 26

    4.2.1 Montageoptionen .............................................................................................................  274.2.2 Abmessungen..................................................................................................................  294.2.3 Montage im Schaltschrank ..............................................................................................  30

    4.3 Industrie-PC anschließen ................................................................................................................ 314.3.1 Erdung des Industrie-PCs................................................................................................  324.3.2 Leitungen und Spannungsversorgung anschließen ........................................................  33

    4.4 Industrie-PC ein- und ausschalten .................................................................................................. 34

    5 Beckhoff Device Manager....................................................................................................................... 35

    6 Außerbetriebnahme................................................................................................................................. 386.1 Spannungsversorgung und Leitungen trennen ............................................................................... 386.2 Demontage und Entsorgung............................................................................................................ 39

    7 Instandhaltung......................................................................................................................................... 417.1 Reinigung ........................................................................................................................................ 417.2 Wartung ........................................................................................................................................... 42

  • Inhaltsverzeichnis

    C60324 Version: 2.2

    7.2.1 Austausch Batterie...........................................................................................................  447.2.2 Austausch Speichermedien .............................................................................................  457.2.3 Austausch Lüfter..............................................................................................................  47

    8 Hilfe bei Störungen.................................................................................................................................. 48

    9 Technische Daten.................................................................................................................................... 49

    10 Anhang ..................................................................................................................................................... 5010.1 Service und Support ........................................................................................................................ 5010.2 Zulassungen .................................................................................................................................... 51

  • Hinweise zur Dokumentation

    C6032 5Version: 2.2

    1 Hinweise zur DokumentationDiese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs- undAutomatisierungstechnik, das mit den geltenden nationalen Normen vertraut ist.

    Zur Installation und Inbetriebnahme der Komponenten ist die Beachtung der nachfolgenden Hinweise undErklärungen unbedingt notwendig. Das Fachpersonal hat sicherzustellen, dass die Anwendung bzw. derEinsatz der beschriebenen Produkte alle Sicherheitsanforderungen, einschließlich sämtlicher anwendbarerGesetze, Vorschriften, Bestimmungen und Normen erfüllt.

    Disclaimer

    Diese Dokumentation wurde sorgfältig erstellt. Die beschriebenen Produkte werden jedoch ständigweiterentwickelt. Deshalb ist die Dokumentation nicht in jedem Fall vollständig auf die Übereinstimmung mitden beschriebenen Leistungsdaten, Normen oder sonstigen Merkmalen geprüft. Falls sie technische oderredaktionelle Fehler enthält, behalten wir uns das Recht vor, Änderungen jederzeit und ohne Ankündigungvorzunehmen. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Dokumentation können keineAnsprüche auf Änderung bereits gelieferter Produkte geltend gemacht werden. Alle gezeigten Abbildungensind nur Beispiele. Abgebildete Konfigurationen können vom Standard abweichen.

    Marken

    Beckhoff®, TwinCAT®, EtherCAT®, EtherCAT P®, Safety over EtherCAT®, TwinSAFE®, XFC® und XTS®sind eingetragene und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation GmbH. Die Verwendung anderer indieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kann zu einer Verletzung vonRechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen.

    Patente

    Die EtherCAT Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen undPatente: EP1590927, EP1789857, DE102004044764, DE102007017835 mit den entsprechendenAnmeldungen und Eintragungen in verschiedenen anderen Ländern. Die TwinCAT Technologie istpatentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und Patente: EP0851348,US6167425 mit den entsprechenden Anmeldungen und Eintragungen in verschiedenen anderen Ländern.

    Copyright

    © Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Die Veröffentlichung dieses Dokuments auf anderen Webseiten alsder unseren ist verboten. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall derPatent-, Gebrauchsmuster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten.

    Auslieferungszustand

    Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software-Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration sind insofern zulässig, alsdass sie sich innerhalb der Grenzen für Leistungsaufnahme und Verlustleistung bewegen (dem Datenblattzu Leistungsaufnahme und Verlustleistung zu entnehmen).

    Lieferbedingungen

    Es gelten darüber hinaus die allgemeinen Lieferbedingungen der Fa. Beckhoff Automation GmbH & Co. KG.

  • Zu Ihrer Sicherheit

    C60326 Version: 2.2

    2 Zu Ihrer SicherheitIn dem Sicherheitskapitel werden zunächst die verwendeten Sicherheitssymbole und ihre Bedeutungenerläutert. Sie erhalten grundlegende Sicherheitshinweise, die für die Vermeidung von Personen- undSachschäden essenziell sind.

    Haftungsausschluss

    Im Fall von Nichtbeachtung dieser Dokumentation und damit dem Einsatz der Geräte außerhalb derdokumentierten Betriebsbedingungen, ist Beckhoff von der Haftung ausgeschlossen.

    2.1 Erklärung der SicherheitssymboleIn der vorliegenden Betriebsanleitung werden die folgenden Sicherheitssymbole verwendet. Um Personen-und Sachschäden zu vermeiden, lesen und befolgen Sie die Sicherheits- und Warnhinweise.

    Warnung vor Personenschäden:

    GEFAHRNichtbeachtung des Sicherheitshinweises führt zum Tod oder schweren Verletzungen.

    WARNUNGNichtbeachtung des Sicherheitshinweises kann zum Tod oder schweren Verletzungen führen.

    VORSICHTNichtbeachtung des Sicherheitshinweises kann zu leichten Verletzungen führen.

    Warnung vor Sachschäden:

    HINWEISNichtbeachtung des Hinweises kann zu Sachschäden führen.

    2.2 Bestimmungsgemäße VerwendungDer Industrie-PC ist für den raumsparenden Schaltschrankeinbau und den Einsatz als Steuerungssystem imMaschinen- und Anlagenbau zur Automatisierung, Visualisierung und Kommunikation vorgesehen.

    Der Industrie-PC wurde für ein Arbeitsumfeld entwickelt, welches der Schutzart IP20 genügt. Es bestehtFingerschutz und Schutz gegen feste Fremdkörper bis 12,5 mm. Es besteht kein Schutz gegen Wasser. DerBetrieb der Geräte in nasser und staubiger Umgebung ist nicht gestattet.

    Die angegebenen Grenzwerte für technische Daten müssen eingehalten werden.

    Der Industrie-PC ist innerhalb der dokumentierten Betriebsbedingungen einsetzbar.

    Nicht bestimmungsgemäße Verwendung

    Setzen Sie den Industrie-PC nicht außerhalb der dokumentierten Betriebsbedingungen ein.

  • Zu Ihrer Sicherheit

    C6032 7Version: 2.2

    2.3 Grundlegende SicherheitshinweiseDie folgenden Sicherheitshinweise müssen im Umgang mit dem Industrie-PC beachtet werden.

    Anwendungsbedingungen• Setzen Sie den Industrie-PC nicht unter extremen Umgebungsbedingungen ein.• Setzen Sie den Industrie-PC nie in explosionsgefährdeten Bereichen ein.• Führen Sie keine Arbeiten am Industrie-PC unter Spannung durch. Schalten Sie immer die

    Versorgungsspannung für das Gerät ab, bevor Sie es montieren, Gerätekomponenten austauschenoder Störungen beheben. Davon ausgenommen ist der Austausch von Festplatten im RAID-Verbund.

    • Stecken oder Lösen Sie Steckverbindungen nie bei Gewitter. Es besteht Stromschlaggefahr.• Sorgen Sie für Schutzerdung und Funktionserdung des Geräts.

    Sachschäden, Datenverlust und Funktionsbeeinträchtigung• Halten Sie sich bei eigenständigen Veränderungen der Soft- und Hardwarekonfigurationen an die

    Grenzen der Leistungsaufnahme und Verlustleistungen (dem Datenblatt zu Leistungsaufnahme undVerlustleistung zu entnehmen).

    • Sorgen Sie dafür, dass nur ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs- und Automatisierungstechnikden Industrie-PC bedient. Die Nutzung durch Unbefugte kann zu Sachschäden und Datenverlustführen.

    • Sichern Sie die Stromversorgungszuleitung mit max. 16 A ab. Die Absicherung dient dem Schutz derZuleitung bei Kurzschluss.

    • Löschen Sie den Industrie-PC im Brandfall mit Pulver oder Stickstoff.

    2.4 Sorgfaltspflicht des BetreibersDer Betreiber muss sicherstellen, dass

    • die Produkte nur bestimmungsgemäß verwendet werden (siehe Kapitel 2.2 BestimmungsgemäßeVerwendung [} 6]).

    • die Produkte nur in einwandfreiem, funktionstüchtigem Zustand betrieben werden.• nur ausreichend qualifiziertes und autorisiertes Personal die Produkte betreibt.• dieses Personal regelmäßig in allen zutreffenden Fragen von Arbeitssicherheit und Umweltschutz

    unterwiesen wird, die Betriebsanleitung und insbesondere die darin enthaltenen Sicherheitshinweisekennt.

    • die Betriebsanleitung stets in einem leserlichen Zustand und vollständig am Einsatzort der Produktezur Verfügung steht.

  • Produktübersicht

    C60328 Version: 2.2

    3 ProduktübersichtDer Industrie-PC C6032 gehört zu der Reihe der Ultra-Kompakt-Industrie-PCs für den raumsparendenSchaltschrankeinbau. Es handelt sich dabei um ein leistungsstarkes, modular aufgebautes Gerät. Die zweitePlatinenebene für modulare Schnittstellen- und Funktionserweiterungen ermöglicht die Anpassung ankonkrete Applikationen und Anforderungen. Dafür stehen Ihnen verschiedene kompakte PCIe-Module alsBestelloptionen zur Verfügung.

    Dank der vorhandenen Prozessoren können Sie den Industrie-PC unter anderem für folgende Anwendungeneinsetzen:

    • umfangreiche Achssteuerungen• aufwendige HMI-Applikationen• kurze Zykluszeiten• großvolumiges Datenhandling• diverse Automatisierungs- und Visualisierungsaufgaben• umfangreiche IoT-Aufgaben mit Datenvorverarbeitung• sonstige PC-Anwendungen

    Die Grundausstattung des C6032 beinhaltet die folgenden Aspekte:

    • M.2-SSD• Grafikadapter im Intel®-Prozessor integriert, 2 DisplayPort-Anschlüsse• On-Board-Ethernet-Adapter mit 4 x 100/1000BASE-T-Anschluss• 4 x USB-3.0• 2 Slots für M.2-SSDs zugänglich• 2 PCle-Kompakt-Modulslots zum Einschub von Beckhoff-PCle-Kompakt-Modulen ab Werk

    Das Gerät kann um zusätzliche Schnittstellen erweitert werden.

  • Produktübersicht

    C6032 9Version: 2.2

    3.1 Aufbau

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    9

    10a10b

    Abb. 1: C6032_Aufbau Grundausstattung

    Tab. 1: Legende Aufbau C6032

    Nr. Komponente Beschreibung1 Schutzleiteranschluss PE Niederohmige Schutzerdung und

    Funktionserdung des Industrie-PCs2 Spannungsversorgung (X101) Anschluss der

    Spannungsversorgung und externeBeschaltung des Industrie-PCs

    3 Status LEDs Status-Anzeige für UPS-OCT,Power, Festplatte, TwinCAT

    4 Ethernet-Schnittstellen RJ45(X102-X105)

    Anschluss des Industrie-PCs anein 100/1000BASE-T-Netzwerk

    5 USB-Schnittstellen (X106-109) Anschluss von Peripheriegeräten6 DisplayPorts (X110, X111) Übertragung des Videosignals7 Seitliche Abdeckung Zugang zu Batterie und

    Speichermedien8 Typenschild Angaben zur Ausstattung des

    Industrie-PCs9 Montageplatte Platte zur Montage des Industrie-

    PCs über die schmalen Seiten imSchaltschrank

    10a PCIe-Modulslot 1 Einschub von Beckhoff PCIe-Kompakt-Modulen

    10b PCIe-Modulslot 2 Einschub von Beckhoff PCIe-Kompakt-Modulen

  • Produktübersicht

    C603210 Version: 2.2

    3.2 SchnittstellenbeschreibungIn der Grundausstattung enthält der C6032 die folgenden Schnittstellen:

    • Spannungsversorgung (X101)• Ethernet RJ45 (X102-X105)• USB (X106-X109)• DisplayPorts (X110, X111)

    3.2.1 SpannungsversorgungDer Industrie-PC wird mit einer Nennspannung von 24 V versorgt. Der Anschluss an dieSpannungsversorgung sowie die externe Beschaltung des Industrie-PCs erfolgen über die 2x2-poligeSpannungsbuchse (X101). Die Hauptversorgungsspannung liegt zwischen PIN 3 (0 V) und PIN 4 (24 V) derBuchse an.

    X101

    1

    23

    4

    Abb. 2: C6032_Spannungsbuchse Pin-Nummerierung

    Tab. 2: Spannungsbuchse Pinbelegung

    Pin Signal Beschreibung1 ON PC_ON Eingang2 P-S Power-Status Ausgang3 GND 0 V4 24 V Spannungsversorgung

    Der Stecker für die Spannungsversorgung ist für 8 A spezifiziert und kann Leitungsquerschnitte bis 1,5 mm2aufnehmen. Der Stecker ist im Lieferumfang enthalten. Sollten Sie einen Ersatzstecker benötigen, erhaltenSie diesen unter Angabe der Bestellbezeichnung C9900-P943 bei Ihrem Beckhoff Service (siehe Kapitel10.1 Service und Support).

  • Produktübersicht

    C6032 11Version: 2.2

    3.2.2 Ethernet RJ45Vier Gigabit-LAN-Anschlüsse (X102-X105) werden beim C6032 durch zwei Standard-Stecker mit jeweilszwei Anschlüssen realisiert. Die Ethernet-Standards 100Base-T und 1000Base-T ermöglichen denAnschluss entsprechender Netzwerkkomponenten und Datenraten von 100/1000 MBit/s. Die erforderlicheGeschwindigkeit wird automatisch gewählt.

    Es wird die Anschlusstechnik RJ45 mit Twisted-Pair-Kabeln angewandt. Die maximale Länge derKabelverbindung beträgt dabei 100 m.

    Der im Chipsatz integrierte Ethernet-Port LAN1 ist für Real-Time-Ethernet-Anwendungen mit Zyklus-Zeiten >1 ms ohne Distributet-Clock-Anwendungen bei EtherCAT geeignet. Für die Ports LAN2-LAN4 liegen dieZyklus-Zeiten bei < 1 ms.

    Die Controller sind folgendermaßen entsprechend der Gerätegenerationen eingesetzt:

    Tab. 3: Controller-Zuordnung Gerätegenerationen

    Generation ControllerC6032-0060 Intel® i219 (PHY) für LAN1 und Intel® i210 (MAC/

    PHY) für LAN2-LAN4C6032-0070 Intel® i219 (PHY) für LAN1 und Intel® i210 (MAC/

    PHY) für LAN2-LAN4

    1

    8 1

    8

    1

    8

    8

    1

    X102 X103

    X104 X105

    LAN 1 LAN 2

    LAN 3 LAN 4

    Abb. 3: C6032_Ethernet-Schnittstelle Pin-Nummerierung

    Tab. 4: Ethernet-Schnittstelle Pinbelegung

    Pin Signal Beschreibung1 T2 + Paar 22 T2 -3 T3 + Paar 34 T1 + Paar 15 T1 -6 T3 - Paar 37 T4 + Paar 48 T4 -

    Anhand der LEDs der LAN-Schnittstellen werden die Aktivität und die Geschwindigkeit derDatenübertragung (MBit/s) dargestellt. Die jeweils linke LED zeigt an, ob die Schnittstelle mit einemNetzwerk verbunden ist. Ist dies der Fall, leuchtet die LED grün. Werden Daten auf der Schnittstelleübertragen, blinkt die LED.

    Die jeweils rechte LED zeigt die Geschwindigkeit der Datenübertragung an. Liegt die Geschwindigkeit bei100 MBit/s leuchtet die LED orange, bei 1000 MBit/s leuchtet sie grün.

  • Produktübersicht

    C603212 Version: 2.2

    3.2.3 USBDer Industrie-PC verfügt über vier USB-3.0-Schnittstellen (X106-X109). Die Schnittstellen dienen demAnschluss von Peripheriegeräten mit USB-Anschluss.

    Jede der vier USB-Schnittstellen liefert bis zu 900 mA Strom und ist elektronisch abgesichert. Dabei sind dieUSB-Ports A und B sowie die Ports C und D jeweils durch einen gemeinsamen Überstromschutz(Overcurrent-Detection) abgesichert. Kommt es zu Überstrom an einem der Ports, werden die beidengemeinsam gesicherten USB-Ports abgeschaltet.

    1234 4

    321

    4321

    4321

    X106 X107 X108 X109

    USB A USB B USB C USB D

    56789

    56789

    56789

    56789

    Abb. 4: C6032_USB-Schnittstelle Pin-Nummerierung

    Tab. 5: USB-Schnittstelle Pinbelegung

    Pin Belegung Typische ZuordnungShell Shield Drain Wire1 VBUS Red2 D - White3 D + Green4 GND Black5 StdA_SSRX - Blue6 StdA_SSRX + Yellow7 GND_DRAIN N/A8 StdA_SSTX - Purple9 StdA_SSTX + Orange

  • Produktübersicht

    C6032 13Version: 2.2

    3.2.4 DisplayPortDer Industrie-PC verfügt über zwei DisplayPorts (X110, X111), die den Anschluss von Geräten mitDisplayPort ermöglichen. Dadurch können Bildsignale übertragen werden.

    Zusätzlich können DVI-Signale über einen Adapter zur Verfügung gestellt werden. Bestellen Sie diesenunter Angabe der Bestellbezeichnung C9900-Z468 Adapterkabel DisplayPort auf DVI, 40 cm bei IhremBeckhoff Vertrieb.

    Standardmäßig werden über die Schnittstelle DisplayPort-Signale herausgeführt. Unter Verwendung einesLevel-Shifter-Kabels schaltet das Board entsprechend der DisplayPort-Spezifikation automatisch auf HDMI-Signale um.

    X110 X111

    Port BPort A

    1 2

    1920

    1 2

    19 20

    Abb. 5: C6032_DisplayPort Pin-Nummerierung

    Tab. 6: DisplayPort Pinbelegung

    Pin Belegung Pin Belegung1 LVDS-Lane 0 + 2 Masse3 LVDS-Lane 0 - 4 LVDS-Lane 1 +5 Masse 6 LVDS-Lane 1 -7 LVDS-Lane 2 + 8 Masse9 LVDS-Lane 2 - 10 LVDS-Lane 3 +11 Masse 12 LVDS-Lane 3 -13 Config 1 14 Config 215 AUX-Channel + 16 Masse17 AUX-Channel - 18 Hot Plug-Detection19 Stromversorgung: Masse 20 Stromversorgung: 3,3 V/500 mA

  • Produktübersicht

    C603214 Version: 2.2

    3.3 Optionale SchnittstellenSie können den Industrie-PC über die Grundausstattung hinaus um zusätzliche Schnittstellen erweitern.Dafür stehen Ihnen die folgenden PCIe-Kompakt-Module zur Verfügung:

    • USB-3.0 (Bestellbezeichnung: C9900-E305)• Ethernet RJ45 (Bestellbezeichnung: FC9082)• RS232 (Bestellbezeichnung: C9900-E306)• RS422 (Bestellbezeichnung: C9900-E313)• RS485 (Bestellbezeichnung: C9900-E312)• CP-Link 4 (Bestellbezeichnung: C9900-E307)

    Weitere Module können Sie ggf. auf Anfrage bestellen. Die bestellten Module sind ab Werk montiert.

    Sollten Sie das Gerät in der Grundausstattung gekauft haben, können Sie es nachträglich um die obengenannten Module erweitern. Tauschen Sie dafür die Blanko-Blenden selbständig gegen die Module aus,indem Sie jeweils die beiden Torx TX8 Schrauben der Blenden lösen und nach Einsetzen der Module wiederfestschrauben.

    3.3.1 USB-3.0-PCIe-Kompakt-ModulDas USB-3.0-PCIe-Kompakt-Modul beinhaltet zwei USB-Ports mit einer Übertragungsrate von bis zu 5 Gbit/s entsprechend der USB-3.0-Spezifikation. Jeder Port liefert bis zu 1 A Stromversorgung und ist elektronischabgesichert.

    Die Schnittstellen dienen dem Anschluss von Peripheriegeräten mit USB-Anschluss. Es besteht eineKompatibilität zu allen USB-Standards.

    Für das Modul sind Windows Embedded Standard 7, Windows 7 oder Windows 10 erforderlich.

    4 43 32 21 1

    Abb. 6: C6032_USB-Schnittstellen Pin-Nummerierung

    Tab. 7: USB-Schnittstelle Pinbelegung

    Pin Belegung Typische ZuordnungShell Shield Drain Wire1 VBUS Red2 D - White3 D + Green4 GND Black5 StdA_SSRX - Blue6 StdA_SSRX + Yellow7 GND_DRAIN N/A8 StdA_SSTX - Purple9 StdA_SSTX + Orange

  • Produktübersicht

    C6032 15Version: 2.2

    3.3.2 Ethernet RJ45-PCIe-Kompakt-ModulDie beiden über PCIe angebundenen Ethernet-Ports ermöglichen entsprechend der Ethernet-Standards10Base-T, 100Base-T und 1000Base-T den Anschluss entsprechender Netzwerkkomponenten undDatenraten von 10/100/1000 MBit/s.

    Es wird die Anschlusstechnik RJ45 mit Twisted-Pair-Kabeln angewandt. Die maximale Länge derKabelverbindung beträgt dabei 100 m.

    Als Controller ist der Intel® i210 (MAC/PHY) für die beiden Ports eingesetzt.

    Die Ethernet-Ports sind nicht geswitched. Sie sind für Zyklus-Zeiten

  • Produktübersicht

    C603216 Version: 2.2

    3.3.3 RS232-PCIe-Kompakt-ModulDie RS232-Schnittstellen beinhalten zwei galvanisch getrennte Buchsen Harting-ix Industrial® Typ B. Es sindzwei Adapterkabel ix Industrial® Typ B auf D-Sub, 9-polig erforderlich (Bestellbezeichnung C9900-K920). DieAdapterkabel haben eine Länge von 45 cm. Die Schnittstelle stellt eine asynchrone, serielleKommunikationsmethode zur Verfügung, die im RS232-Standard definiert ist.

    1 2 3 4 5

    6 7 8 9

    1 2 3 4 5

    6 7 8 9

    Abb. 8: C6032_RS232 Pin-Nummerierung

    Tab. 9: RS232 Pinbelegung

    Pin Signal Typ Beschreibung1 - - -2 RxD Signal in Receive Data3 TxD Signal out Transmit Data4 - - -5 GND Ground Ground6 - - -7 RTS Signal out Request to Send8 CTS Signal in Clear to Send9 RI Signal in Ring Indicator

  • Produktübersicht

    C6032 17Version: 2.2

    3.3.4 RS422-PCIe-Kompakt-ModulDas RS422-PCIe-Kompakt-Modul beinhaltet zwei galvanisch getrennte Buchsen Harting-ix Industrial® Typ Bzur seriellen Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung. Es werden zwei Adapterkabel ix Industrial® Typ B aufD-Sub, 9-polig benötigt (Bestellbezeichnung C9900-K922). Die Adapterkabel haben eine Länge von 45 cm.Die Signalübertragung findet symmetrisch statt.

    Die Kanäle sind durch einen gemeinsamen Überspannungsschutz abgesichert. Kommt es zurÜberspannung an einem der Kanäle, werden beide Kanäle abgeschaltet.

    1 2 3 4 5

    6 7 8 9

    1 2 3 4 5

    6 7 8 9

    Abb. 9: C6032_RS422 Pin-Nummerierung

    Tab. 10: RS422 Pinbelegung

    Pin Signal Typ Beschreibung1 - - -2 TxD + Data-Out + Transmit 4223 RxD + Data-In + Receive 4224 - - -5 GND Ground Ground6 VCC VCC +5 V7 TxD - Data-Out - Transmit 4228 RxD - Data-In - Receive 4229 - - -

    Die Schnittstelle ist standardmäßig bei Auslieferung wie folgt als vollduplex Endpunkt konfiguriert:

    Tab. 11: RS422 Standardkonfiguration

    Funktion StatusEcho onAuto send offAlways send onAuto receive offAlways receive onTerminierung on

  • Produktübersicht

    C603218 Version: 2.2

    3.3.5 RS485-PCIe-Kompakt-ModulDas RS485-PCIe-Kompakt-Modul beinhaltet zwei galvanisch getrennte Buchsen Harting-ix Industrial® Typ Bzur asynchronen, seriellen Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung. Es werden zwei Adapterkabel ixIndustrial® Typ B auf D-Sub, 9-polig benötigt (Bestellbezeichnung C9900-K922). Die Adapterkabel habeneine Länge von 45 cm. Die Signalübertragung findet symmetrisch statt.

    1 2 3 4 5

    6 7 8 9

    1 2 3 4 5

    6 7 8 9

    Abb. 10: C6032_RS485 Pin-Nummerierung

    Tab. 12: RS485 Pinbelegung

    Pin Signal Typ Beschreibung1 - - -2 TxD + Data-Out + Transmit 4853 RxD + Data-In + Receive 4854 - - -5 GND Ground Ground6 VCC VCC +5 V7 TxD- Data-Out - Transmit 4858 RxD- Data-In - Receive 4859 - - -

    Pin 2 und 3 (Data +) sowie Pin 7 und 8 (Data -) müssen verbunden werden.

    Die Schnittstelle ist standardmäßig bei Auslieferung wie folgt als halbduplex Endpunkt ohne Echokonfiguriert:

    Tab. 13: RS485 Standardkonfiguration

    Funktion StatusEcho offAuto send onAlways send offAuto receive onAlways receive offTerminierung on

  • Produktübersicht

    C6032 19Version: 2.2

    3.3.6 CP-Link 4-PCIe-Kompakt-ModulDas PCIe-Kompakt-Modul beinhaltet einen CP-Link 4-Ausgang mit RJ45-Buchse, worüber der Betrieb vonabgesetzten Bedieneinheiten ermöglicht wird. Über den Anschluss können ein Bedienpanel mit CP-Link 4-Interface und ein Industrie-PC in einem Abstand von bis zu 100 m verbunden werden.

    Die CP-Link 4-Technologie wird von den Beckhoff Multitouch-Panel-Serien CP29xx-0010 (Einbaugeräte)und CP39xx-0010 (Tragarmgeräte) unterstützt.

    CP-Link 4 als PCIe-Modul steht als Two Cable Display Link zur Verfügung. Dabei kann der Industrie-PCüber das Modul direkt mit dem Bedienpanel verbunden werden. Über ein CAT.6A-Kabel werden USB-2.0(100 MBit/s) und DVI gemeinsam übertragen. Für die Stromversorgung (24 V) des Panels ist zusätzlich einStromkabel erforderlich (siehe Abb. 11).

    24 V 24 V

    CAT.6A (100 m)

    C6032 mit CP-Link 4 ModulCP29xx-0010CP39xx-0010

    Abb. 11: C6032_CP-Link 4

    1

    8

    Abb. 12: C6032_CP-Link 4 Pin-Nummerierung

    Tab. 14: CP-Link 4 Pinbelegung

    Pin Signal Beschreibung1 0 + Paar 02 0 -3 1 + Paar 14 2 + Paar 25 2 -6 1 - Paar 17 3 + Paar 38 3 -

    Für CP-Link 4 werden keine speziellen Treiber oder Software benötigt.

  • Produktübersicht

    C603220 Version: 2.2

    CP-Link 4 mit Senderbox

    Ist der Industrie-PC nicht mit einem PCIe-Modul ausgestattet, ist für die Nutzung von CP-Link 4 eineSenderbox erforderlich. Hierfür stehen die Senderboxen CU8802-0000 (Two Cable Display Link) undCU8803-0000 (One Cable Display Link) zur Verfügung.

    Bei der CU8802-0000 wird der Industrie-PC über USB und DP/DVI mit der Senderbox verbunden. Über denCP-Link 4-Anschluss der Senderbox wird diese dann mittels eines CAT.6A-Kabels mit dem Bedienpanelverbunden. Über dieses Kabel werden USB und DVI gemeinsam übertragen. Für die Stromversorgung desPanels ist zusätzlich ein Stromkabel erforderlich (Two Cable Display Link). Abb. 13 zeigt die Verdrahtung mitder CU8802-0000.

    Abb. 13: C6032_CP-Link 4, CU8802

  • Produktübersicht

    C6032 21Version: 2.2

    Bei der CU8803-0000 wird der Industrie-PC ebenfalls über USB und DP/DVI mit der Senderbox verbunden.Über den CP-Link 4-Anschluss der Senderbox wird diese dann mittels eines CAT.6A-Kabels mit demBedienpanel verbunden. Bei dieser Box können über das Kabel USB, DP/DVI und die Stromversorgunggemeinsam übertragen werden (One Cable Display Link). Es ist kein Stromkabel zusätzlich notwendig unddie Stromversorgungsbuchse am Panel bleibt dadurch unbelegt. Abb. 14 zeigt die Verdrahtung mit derCU8803-0000.

    Abb. 14: C6032_CP-Link 4, CU8803

    3.4 Status-LEDsDer Industrie-PC verfügt über vier Status-LEDs: UPS-OCT, PWR, HDD, TC. Sie geben Auskunft über diefolgenden Aspekte:

    • die Übertragungsqualität der UPS-OCT Signale• den Status des Powercontrollers• die Festplattenaktivität• den TwinCAT-Status

    PWR

    TC

    HDD

    UPS-OCT

    Abb. 15: Status-LEDs

  • Produktübersicht

    C603222 Version: 2.2

    3.4.1 LED UPS-OCTDie LED UPS-OCT zeigt die Übertragungsqualität der UPS-OCT-Signale an. UPS (dt. USV) steht dabei fürdie Unterbrechungsfreie Spannungsversorgung. Die One-Cable-Technology (OCT) ermöglicht, dass dieKommunikation zwischen PC und USV gemeinsam mit der Spannungsversorgung übertragen wird, sodassnur ein Kabel benötigt wird.

    Die Farben und Blinkintervalle haben die folgenden Bedeutungen:

    Tab. 15: Bedeutung LED UPS-OCT

    Farbe Blinkintervall BedeutungKeine Dauerhaft Kein UPS-OCT verbundenBlau Blinkend Bootloader aktivGelb Dauerhaft Mittlere SignalqualitätGrün Dauerhaft Gute SignalqualitätRot Dauerhaft Schlechte Signalqualität

    3.4.2 LED PWRDie LED PWR (Power) zeigt den Status des Powercontrollers an. Die Farben und Blinkintervalle haben diefolgenden Bedeutungen:

    Tab. 16: Bedeutung LED PWR

    Farbe Blinkintervall BedeutungKeine Dauerhaft PC ist ausWeiß Dauerhaft Powerfail von VCCMagenta Dauerhaft SUSV aktiv (falls vorhanden)Gelb Dauerhaft Windows runtergefahren,

    Versorgungsspannung liegt nochan

    Grün Dauerhaft NormalbetriebRot Dauerhaft Reset/PowerfailGrün/Gelb Blinkend Bootloader läuft fehlerfreiRot/Gelb Blinkend Bootloader wird gestartet

    (Startsequenz wird durchlaufen)Magenta Blinkend (0,5 s) SUSV-Kapazitätstest (falls SUSV

    vorhanden)Rot/Magenta Blinkend Checksummenfehler bei der I2C-

    Übertragung im BootloaderCyan Blinkend (2 s) an Beckhoff Service wenden

    3.4.3 LED HDDDie LED HDD zeigt die Aktivität des Speichermediums an. Die Farben und Blinkintervalle haben diefolgenden Bedeutungen:

    Tab. 17: Bedeutung LED HDD

    Farbe Blinkintervall BedeutungRot Blinkend Aktivität (Zugriff auf

    Speichermedium)

  • Produktübersicht

    C6032 23Version: 2.2

    3.4.4 LED TCDie LED TC zeigt den TwinCAT-Status an. Die Farben und Blinkintervalle haben die folgendenBedeutungen:

    Tab. 18: Bedeutung LED TC

    Farbe Blinkintervall BedeutungGrün Dauerhaft TwinCAT Run ModeBlau Dauerhaft TwinCAT Config ModeRot Dauerhaft TwinCAT Stop- - TwinCAT nicht gestartet

  • Produktübersicht

    C603224 Version: 2.2

    3.5 TypenschildDurch das Typenschild erhalten Sie Angaben zur Ausstattung des Industrie-PCs.

    1

    2

    3

    4

    5

    67

    8

    9

    10

    11

    12

    13

    14

    xxxxxxxx

    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

    Abb. 16: C6032 _Typenschild Beispiel

    Tab. 19: Legende Typenschild C6032

    Nr. Beschreibung1 Hersteller inklusive Anschrift2 Modell: Die letzten vier Ziffern geben die Generation

    des Geräts an.3 Seriennummer (BTN)4 Produktionsdatum5 Mainboard6 CPU7 Arbeitsspeicher8 Speichermedien9 Netzteil zur Spannungsversorgung: 24 VDC, NEC class

    210 MAC-Adressen der Ethernet-Schnittstellen (X102-

    X105)11 Optionale PCIe-Kompakt-Module12 CE-Konformität, EAC-Konformität13 FCC Zulassung14 Variantennummer: kaufmännische Nummer des

    Bestellcodes inklusive Bestelloptionen

  • Inbetriebnahme

    C6032 25Version: 2.2

    4 InbetriebnahmeUm den Industrie-PC nutzen zu können, müssen Sie diesen zunächst in Betrieb nehmen. Dazu gehört imersten Schritt der Transport und das Auspacken des Geräts. Darauf folgt der Einbau des Geräts in denSchaltschrank, der Anschluss der Leitungen und der Spannungsversorgung und letztlich das Einschaltendes Industrie-PCs.

    4.1 Transport und AuspackenBeachten Sie die vorgeschriebenen Transport- und Lagerbedingungen (siehe Kapitel 9 Technische Daten[} 49]).

    Trotz des robusten Aufbaus sind die eingebauten Komponenten empfindlich gegen starke Erschütterungenund Stöße. Der Transport eines Schaltschranks mit eingebautem PC kann eine zu hohe Stoßbelastung fürden Industrie-PC darstellen. Schützen Sie das Gerät bei Transporten vor großer mechanischer Belastung.Durch geeignete Verpackung des Industrie-PCs, wie die Originalverpackung, kann dieErschütterungsfestigkeit beim Transport verbessert werden.

    HINWEISSachschäden durch BetauungDurch ungünstige Witterungsbedingungen beim Transport können Schäden am Gerät entstehen.• Schützen Sie das Gerät beim Transport in kalter Witterung oder bei extremen Temperaturschwankun-

    gen vor Feuchtigkeit (Betauung).• Nehmen Sie das Gerät erst in Betrieb, nachdem es sich langsam der Raumtemperatur angepasst hat.• Bei Betauung schalten Sie das Gerät erst nach einer Wartezeit von ca. 12 Stunden ein.

    Auspacken

    Gehen Sie beim Auspacken des Geräts wie folgt vor:

    1. Entfernen Sie die Verpackung.2. Bewahren Sie die Verpackung für den möglichen Wiedertransport auf.3. Überprüfen Sie die Vollständigkeit Ihrer Lieferung anhand Ihrer Bestellung.4. Prüfen Sie den Verpackungsinhalt auf sichtbare Transportschäden.5. Im Fall von Unstimmigkeiten zwischen Verpackungsinhalt und Bestellung oder bei Transportschäden,

    informieren Sie den Beckhoff Service (siehe Kapitel 10.1 Service und Support [} 50]).

  • Inbetriebnahme

    C603226 Version: 2.2

    4.2 SchaltschrankeinbauDer Industrie-PC C6032 ist für den Einbau in Schaltschränke der Maschinen- und Anlagentechnik konzipiert.Beachten Sie die für den Betrieb vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen (siehe Kapitel 9 TechnischeDaten [} 49]).

    Mithilfe der unterschiedlichen Montageplatten, können Sie die Kabelzuführung nach denAnwendungsanforderungen ausrichten.

    Abbildung 17 zeigt die beiden verfügbaren Montageplatten: die Standard-Montageplatte 1 und die optionaleMontageplatte 2. In beiden Fällen wird die Platte an der rechten Seitenwand des Industrie-PCs mit vier TorxTX10 Schrauben bei einem Anzugsdrehmoment von ca. 0,5 Nm angeschraubt. Sie können beideMontageplatten vor dem Anschrauben so drehen, dass der PC in der gewünschten Ausrichtung für dieKabelzuführung im Schaltschrank montiert werden kann (siehe Kapitel 4.2.1 Montageoptionen [} 27]).

    1 2

    Abb. 17: C6032 _Montageplatten

    Der Industrie-PC wird automatisch mit der bereits montierten Standard-Montageplatte 1 wie in Abb. 17geliefert. Alternativ haben Sie die Möglichkeit, eine der unten aufgeführten Bestelloption zu wählen.

    Ihnen stehen die folgenden Bestelloptionen zur Verfügung:

    Tab. 20: Bestelloptionen Montageplatte

    Bestellbezeichnung AusführungC9900-M668 Montageplatte an der Seitenwand, statt Standard-

    MontageplatteC9900-M669 Montageplatte für die seitliche Montage des C603x,

    Einzelteil, nicht montiert

  • Inbetriebnahme

    C6032 27Version: 2.2

    4.2.1 MontageoptionenHINWEIS

    Fehlerhafte MontageEine von der Dokumentation abweichende Montage des Geräts kann die Funktionsfähigkeit beeinträchti-gen.• Montieren Sie das Gerät ausschließlich nach den dokumentierten Ausrichtungen.

    Bevor Sie die in Abb. 17 dargestellten Montageplatten am Gerät befestigen, haben Sie jeweils verschiedeneMöglichkeiten, das Gerät nach gewünschter Kabelzuführung auszurichten. Dadurch ergeben sich diverseOptionen, das Gerät im Schaltschrank zu montieren.

    Die folgenden Zeichnungen stellen die möglichen Montageoptionen dar.

    Mit der Standard-Montageplatte 1 können Sie den Industrie-PC über die schmalen Seiten im Schaltschrankmontieren. Sie haben folgende Montageoptionen, die in Abb. 18 dargestellt sind:

    • Montage über die Rückseite des Geräts (A)• Montage über die Oberseite des Geräts (B)• Montage über die Unterseite des Geräts (C)

    A B C

    Abb. 18: C6032_Montageoptionen Montageplatte1

  • Inbetriebnahme

    C603228 Version: 2.2

    Mit der optionalen Montageplatte 2 können Sie den Industrie-PC ausschließlich über die rechte Seitenwandmontieren. Dabei können Sie den PC beliebig drehen, um die Anschlüsse im Schaltschrank auszurichten.Sie haben folgende Montageoptionen, die in Abb. 19 dargestellt sind:

    • Anschlüsse zeigen nach oben (A)• Anschlüsse zeigen nach unten (B)• Anschlüsse zeigen nach rechts (C)• Anschlüsse zeigen nach links (D)

    A B C D

    Abb. 19: C6032 _Montageoptionen Montageplatte2

  • Inbetriebnahme

    C6032 29Version: 2.2

    4.2.2 AbmessungenDie Abmessungen des Industrie-PCs und der Montageplatten dienen der Vorbereitung des Schaltschranksund der korrekten Montage des Geräts im Schaltschrank.

    Alle Abmessungen sind in mm angegeben.

    Abb. 20 stellt die Abmessungen beispielhaft anhand der Montageoption über die Rückseite des Geräts mitMontageplatte 1 dar.

    104

    63.1

    145

    150

    129

    135

    7

    39.1 65

    Ø 4,2

    132

    95

    103.

    5

    Abb. 20: C6032 _Montageplatte schmale Seite

    Abb. 21 stellt die Abmessungen beispielhaft anhand der Montageoption mit den Anschlüssen nach rechtszeigend mit Montageplatte 2 dar.

    106

    70

    142

    7

    102

    157

    7.5

    132

    15Ø 4,2

    129

    Abb. 21: C6032 _Montageplatte Seitenwand

  • Inbetriebnahme

    C603230 Version: 2.2

    4.2.3 Montage im SchaltschrankHINWEIS

    Extreme UmgebungsbedingungenDurch extreme Umgebungsbedingungen können Sachschäden am Gerät entstehen.• Vermeiden Sie extreme Umgebungsbedingungen.• Schützen Sie das Gerät vor Staub, Feuchtigkeit und Hitze.• Verdecken Sie nicht die Lüftungsschlitze des Geräts.

    Beachten Sie beim Einbau in den Schaltschrank, dass für die Luftzirkulation und zum Öffnen des PCs 5 cmfreier Raum an den zugänglichen Seiten des Geräts vorhanden sein muss.

    Montage über Montageplatten

    Um den Industrie-PC mit den Montageplatten 1 oder 2 im Schaltschrank zu montieren, muss dieser mit denBohrungen für die Befestigungsschrauben entsprechend der Geräteabmessungen des PCs (siehe Kapitel4.2.2 Abmessungen [} 29]) ausgestattet werden. Zur Befestigung benötigen Sie M4-Schrauben.

    Nachdem Sie die Bohrungen für die Befestigungsschrauben im Schaltschrank vorgenommen haben, könnenSie nun den Industrie-PC mit den Montageplatten 1 oder 2 im Schaltschrank montieren.

    Abb. 22: C6032 _Schaltschrankeinbau Montageplatten

    Um den Industrie-PC im Schaltschrank zu montieren, befolgen Sie die folgenden Schritte:

    1. Setzen Sie die Befestigungsschrauben in die Bohrlöcher in der Rückwandplatte des Schaltschranks.2. Hängen Sie den PC an den gekennzeichneten Stellen der Montageplatte (siehe Abb.22) auf die

    Schrauben.3. Ziehen Sie die Befestigungsschrauben fest.ð Sie haben den Industrie-PC im Schaltschrank montiert.

  • Inbetriebnahme

    C6032 31Version: 2.2

    4.3 Industrie-PC anschließen VORSICHT

    StromschlaggefahrGefährliche Berührungsspannungen können zum Stromschlag führen. Halten Sie sich an die folgendenPunkte, um einen Stromschlag zu vermeiden:• Stecken oder lösen Sie die Leitungen des Geräts niemals bei Gewitter.• Sorgen Sie für eine Schutzerdung für den Umgang mit dem Gerät.

    Um den Industrie-PC betriebsbereit zu machen, müssen Sie diesen anschließen. Dazu gehört im erstenSchritt die Erdung des Geräts. Anschließend können Sie die Leitungen und die Spannungsversorgunganschließen.

    Für die Spannungsversorgung ist ein externes Netzteil erforderlich, das 24 V Gleichspannung (-15 %/+20 %)für den Betrieb des Geräts liefert.

    Verkabeln Sie den Industrie-PC im Schaltschrank gemäß der Norm EN 60204-1:2006Schutzkleinspannungen (PELV = Protective Extra Low Voltage), sodass eine Seite des Stromkreises oderein Punkt der Energiequelle dieses Stromkreises an das Schutzleitersystem angeschlossen ist.

    Legen Sie „PE“ und „0 V“ (24 V Spannungsversorgung) auf das gleiche Potenzial (im Schaltschrankverbunden).

    Angeschlossene Geräte mit eigener Spannungsversorgung müssen für "PE" und "GND" das gleichePotenzial wie das Industrie-PC-System haben (keine Potenzialdifferenz).

    L1L2L3NPE

    230 V

    24 V~

    _

    Grounding busbar

    Abb. 23: C6032 _Verdrahtungsbeispiel

  • Inbetriebnahme

    C603232 Version: 2.2

    4.3.1 Erdung des Industrie-PCsDurch die Erdung bzw. den Potenzialausgleich von elektronischen Geräten werden unterschiedlicheelektrische Potenziale (Potenzialdifferenzen) minimiert und elektrische Ströme in den Erdboden abgeleitet.Damit sollen gefährliche Berührungsspannungen und elektromagnetische Störungen vermieden werden.

    Am Gehäuse des Industrie-PCs befindet sich der Schutzleiteranschluss PE (siehe auch Kapitel 3.1 Aufbau[} 9]), über den sowohl die Schutzerdung des PCs als auch die Funktionserdung gewährleistet wird.Verwenden Sie deshalb für den Anschluss des Schutzleiters Leitungen mit einem Querschnitt vonmindestens 4 mm2.

    Schutzerdung

    Über die Verbindung des Schutzleiteranschlusses PE mit dem zentralen Erdungspunkt derSchaltschrankwand, in die der PC eingebaut wird, stellen Sie einerseits die niederohmige Schutzerdung desIndustrie-PCs her und vermeiden dadurch gefährliche Berührungsspannungen.

    EMV

    HINWEISSachschaden durch elektromagnetische StörungenDer Einsatz des Industrie-PCs ohne Funktionserdung kann durch elektromagnetische Störungen zu Sach-schäden führen.• Setzen Sie das Gerät nur mit Funktionserdung ein.

    Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) beinhaltet die Fähigkeit des Industrie-PCs einerseits andereGeräte und Einrichtungen nicht durch elektromagnetische Störungen zu beeinträchtigen und andererseitsselbst nicht durch elektrische oder elektromagnetische Effekte gestört zu werden.

    Dafür muss der Industrie-PC bestimmte Schutzanforderungen einhalten. Der Industrie-PC weist eine EMV-Störfestigkeit gemäß EN 61000-6-2 auf. Die EMV-Störaussendung des Geräts erfüllt die Anforderungengemäß EN 61000-6-4.

    Durch die Funktionserdung wird die EMV des Geräts verbessert. Die Funktionserdung stellen Sie ebenfallsdurch die Verbindung des Schutzleiteranschlusses PE mit dem zentralen Erdungspunkt derSchaltschrankwand her, in die der PC eingebaut wird.

  • Inbetriebnahme

    C6032 33Version: 2.2

    4.3.2 Leitungen und Spannungsversorgung anschließenHINWEIS

    Fehlerhafte Vorgehensweise beim AnschlussDurch eine fehlerhafte Vorgehensweise beim Anschluss der Leitungen und der Spannungsversorgung kön-nen Sachschäden entstehen.• Halten Sie sich an die dokumentierte Vorgehensweise zum Anschluss der Leitungen und der Span-

    nungsversorgung.• Schließen Sie immer zuerst die Leitungen an und schalten erst danach die Spannungsversorgung ein.• Lesen Sie die Dokumentationen zu den externen Geräten, bevor Sie diese anschließen.

    Leitungen anschließen

    Die Anschlüsse befinden sich in der Front des Industrie-PCs und sind im Kapitel 3.1 Aufbau [} 9]dokumentiert.

    Achten Sie darauf, dass Sie zuerst die Erdung des PCs vornehmen (siehe Kapitel 4.3.1 Erdung desIndustrie-PCs [} 32]) und danach alle Datenübertragungsleitungen einstecken.

    Spannungsversorgung anschließen

    Für den Anschluss der Spannungsversorgung müssen Leitungen mit einem maximalen Kabelquerschnitt von1,5 mm2 verwendet werden. Um einen möglichst geringen Spannungsabfall auf der Zuleitung zu erreichen,empfehlen wir den maximal möglichen Querschnitt anzuschließen. Bei größeren Entfernungen zwischenSpannungsquelle und PC berücksichtigen Sie den Spannungsabfall in Abhängigkeit vom Kabelquerschnittsowie Spannungsschwankungen Ihrer Versorgungsspannung. Damit wird sichergestellt, dass die Spannungam Netzteil nicht unter 20,4 V abfällt.

    Zum Anschließen des 24-VDC-Netzteils gehen Sie wie folgt vor:

    1. Prüfen Sie die korrekte Spannung Ihrer externen Spannungsversorgung.2. Montieren Sie das Spannungskabel.3. Stecken Sie das Spannungskabel in den vierpoligen Spannungsstecker des Industrie-PCs.4. Verschrauben Sie das Spannungskabel mit dem Spannungsstecker des Industrie-PCs.5. Schließen Sie den PC an Ihre externe 24-V-Spannungsversorgung an.6. Schalten Sie die 24-V-Spannungsversorgung ein.

  • Inbetriebnahme

    C603234 Version: 2.2

    4.4 Industrie-PC ein- und ausschaltenDer Industrie-PC hat keinen eigenen Netzschalter. Stattdessen erfolgt die Beschaltung zum Hoch- undHerunterfahren des PCs über den Eingang PC_ON. Dabei können Sie einen Schalter an den PC_ONEingang anschließen und diesen als Standard-Netzschalter verwenden. Dadurch können Sie den Schalterwie gewünscht platzieren und leicht zugänglich machen.

    Das Signal Power-Status zeigt an, ob der PC ein- oder ausgeschaltet ist. Lesen Sie dieses Signal aus, umzu erfahren, wann Sie die Hauptversorgungsspannung abschalten können.

    Erstes Einschalten und Treiberinstallation

    HINWEISÖffentliche NetzwerkeDer Anschluss des PCs an öffentliche Netzwerke ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen kann die Sicherheitdes Geräts gefährden.• Schützen Sie den PC bevor Sie diesen an öffentliche Netzwerke anschließen.

    Beim Einschalten der Anlage oder bei Anschluss der Spannungsversorgung wird der Industrie-PC gestartet.

    Wenn Sie den Industrie-PC das erste Mal einschalten, wird das optional vorinstallierte Betriebssystemgestartet. Für die von Ihnen angeschlossene Zusatzhardware müssen Sie die Treiber nachträglich selbstinstallieren. Zusätzlich startet der Beckhoff Device Manager automatisch. Bei dem Device Manager handeltes sich um eine Software von Beckhoff, die Sie bei der Konfiguration des PCs unterstützt.

    Falls Sie den PC ohne Betriebssystem bestellt haben, müssen Sie dieses und die Treibersoftware für dievon Ihnen angeschlossene Zusatzhardware sowie für die im PC befindlichen Geräte nachträglich selbstinstallieren. Befolgen Sie dabei die Anweisungen in den Dokumentationen des Betriebssystems und derentsprechenden Geräte.

    Ausschalten des Industrie-PCs

    HINWEISDatenverlust durch laufende SoftwareDas Abschalten des Industrie-PCs vor Beendigung der laufenden Software und Herunterfahren des Gerätskann zu Datenverlust führen.• Beenden Sie die laufende Software und fahren Sie das Gerät herunter, bevor Sie es abschalten.

    Beim Ausschalten der Anlage oder bei der Trennung von der eigenen Spannungsversorgung wird auch derIndustrie-PC ausgeschaltet.

    Werden 24 V auf den Eingang PC_ON gelegt, fährt der PC ordnungsgemäß herunter. Das PC_ON Signal istinvertiert, d.h. der PC fährt herunter, wenn 24 V anliegen.

    Nachdem der PC heruntergefahren ist, wird der Ausgang Power-Status von 24 V auf 0 V geschaltet. Überdiesen Ausgang kann z.B. ein Schütz geschaltet werden, das die gesamte Anlage spannungslos schaltet.Die Belastbarkeit des Ausgangs Power-Status ist max. 0,5 A und sollte entsprechend abgesichert werden.

    Im Betriebssystem und in der Applikationssoftware können Sie allen Benutzern verschiedene Zugriffsrechtezuteilen. Da die Gefahr eines Datenverlustes bei fehlerhaftem Abschalten des Industrie-PCs besteht,verteilen Sie die Rechte mit Vorsicht. Ein Benutzer, der die Software nicht beenden darf, sollte den Industrie-PC auch nicht abschalten dürfen.

  • Beckhoff Device Manager

    C6032 35Version: 2.2

    5 Beckhoff Device ManagerDer Beckhoff Device Manager ermöglicht eine detaillierte Systemdiagnose mit einem einheitlichen sicherenZugriff auf die vorhandenen Hardware- und Softwarekomponenten. Systemdaten werden im laufendenBetrieb erfasst, analysiert und ausgewertet. Die Daten helfen dabei, Abweichungen frühzeitig zu erkennenund Ausfallzeiten von PCs vorzubeugen.

    Grundsätzlich startet der Beckhoff Device Manager automatisch, nachdem der Industrie-PC hochgefahrenist. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, den zuvor geschlossenen Beckhoff Device Manager jederzeitwieder manuell zu starten.

    Der Industrie-PC wird standardmäßig mit vorbestimmten Zugangsdaten ausgeliefert:

    • Benutzername: Administrator• Passwort: 1

    Sie haben zusätzlich die Möglichkeit, mithilfe des Beckhoff Device Managers per Fernzugriff über einenWebbrowser die Konfiguration des Industrie-PCs vorzunehmen. Nähere Informationen dazu erhalten Sie imBeckhoff Device Manager Handbuch.

    Erster Start Beckhoff Device Manager

    Wenn Ihr Industrie-PC das erste Mal hochgefahren wird, startet auch der Beckhoff Device Manager zumersten Mal automatisch. Es öffnet sich der Security Wizard. Dieser weist Sie darauf hin, dass Sie das vonBeckhoff standardmäßig eingestellte Passwort neu setzen sollen. Gehen Sie dafür wie folgt vor:

    1. Klicken Sie Next auf der Security Wizard Startseite.ð Sie gelangen auf die Seite Change Passwords:

    Abb. 24: Beckhoff Device Manager - Change Passwords

    2. Geben Sie die Zugangsdaten des Managers bei Auslieferung ein.3. Wählen Sie ein sicheres neues Passwort. Hinweise zur Auswahl eines sicheren Passworts erhalten Sie

    weiter unten.4. Bestätigen Sie die Änderungen, indem Sie rechts auf den Haken im roten Kasten klicken.5. Beenden Sie den Security Wizard, um auf die Startseite des Device Managers zu gelangen:

  • Beckhoff Device Manager

    C603236 Version: 2.2

    Abb. 25: Beckhoff Device Manager Startseite

    Navigieren Sie weiter im Menü und konfigurieren Sie den Industrie-PC. Beachten Sie, dass Änderungen erstnach einer Bestätigung wirksam werden. Gegebenenfalls muss der Industrie-PC neu gestartet werden.

    Manueller Start Beckhoff Device Manager

    Um den Beckhoff Device Manager manuell zu starten, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Öffnen Sie einen Webbrowser auf dem Host-PC.2. Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Industrie-PCs im Webbrowser ein, um den

    Beckhoff Device Manager zu starten.

    • Beispiel mit IP-Adresse: https://169.254.136.237/config

    • Beispiel mit Hostnamen: https://CP-2C1D7E/config

    Der Beckhoff Device Manager startet. Es erscheint der Security Wizard.

    Sichere Passwörter

    Starke Passwörter sind eine wichtige Voraussetzung für eine sichere Anlage.

    Beckhoff liefert die Images der Geräte mit Standardbenutzernamen und Standardpasswörtern für dasBetriebssystem aus. Diese müssen Sie unbedingt ändern.

    Controller werden ohne Passwort im UEFI/BIOS ausgeliefert. Beckhoff empfiehlt auch hier die Vergabeeines Passworts.

    Beachten Sie dabei folgende Punkte:

    • Passwörter sollen pro Nutzer und Dienst einzigartig sein.• Ändern Sie Passwörter nur nach einem Vorfall, in dem Passwörter unberechtigt bekannt geworden

    sind.• Schulen Sie die Nutzer des Geräts im Umgang mit Passwörtern.

    Ein sicheres Passwort weist die folgenden Eigenschaften auf:

    • Passwortkomplexität: Das Passwort sollte große und kleine Buchstaben, Zahlen,Interpunktionszeichen und Sonderzeichen enthalten.

    • Passwortlänge: Das Passwort sollte mindestens 10 Zeichen lang sein.

    https://169.254.136.237/confighttps://CP-2C1D7E/config

  • Beckhoff Device Manager

    C6032 37Version: 2.2

    Sie können das Passwort auf verschiedene Arten generieren. Ein Beispiel zeigt die folgende Tabelle:

    Tab. 21: Passwortgenerierung

    Vorgehensweise BeispielBeginnen Sie mit ein bis zwei Sätzen. Komplexe Passwörter sind sichererEntfernen Sie die Leerzeichen. KomplexePasswörtersindsichererKürzen Sie Wörter ab oder entfernen Sie alle Vokale. KmplxPsswrtrsndschrrFügen Sie Zahlen und Sonderzeichen ein, um dasPasswort zu verlängern.

    KmlxPsswrtrsndscrr#529954#

    Folgende Passwörter sind unsicher:

    • Wörter aus dem Wörterbuch• Rückwärts geschriebene Wörter, gebräuchliche Rechtschreibfehler und Abkürzungen• Folgen aus der Wiederholung von Zeichen, z.B. 123456789 oder abcdefgh• Persönliche Informationen, z.B. Geburtstage, Ausweisnummern, Telefonnummern

  • Außerbetriebnahme

    C603238 Version: 2.2

    6 AußerbetriebnahmeHINWEIS

    Sachschäden durch SpannungsversorgungEine angeschlossene Spannungsversorgung kann während der Demontage zu Schäden am Industrie-PCführen.• Trennen Sie die Spannungsversorgung vom Gerät, bevor Sie mit der Demontage beginnen.

    Im Rahmen der Außerbetriebnahme des Industrie-PCs müssen Sie zunächst die Spannungsversorgung undLeitungen trennen. Im Anschluss daran können Sie das Gerät aus dem Schaltschrank demontieren.

    Sollten Sie den Industrie-PC nicht weiterverwenden wollen, liefert das Kapitel 6.2 Demontage undEntsorgung [} 39] Informationen zur korrekten Entsorgung des Geräts.

    6.1 Spannungsversorgung und Leitungen trennen VORSICHT

    StromschlaggefahrDas Abklemmen des Industrie-PCs bei Gewitter kann zu Stromschlägen führen.• Lösen Sie die Leitungen des Industrie-PCs niemals bei Gewitter.

    Bevor Sie den Industrie-PC aus dem Schaltschrank demontieren, müssen Sie die folgenden Schrittebefolgen:

    1. Fahren Sie den Industrie-PC herunter.2. Trennen Sie den Industrie-PC von der Spannungsversorgung (siehe unten).3. Trennen Sie die Dateübertragungsleitungen zwischen dem Industrie-PC und den angeschlossenen

    Geräten (siehe unten).

    Spannungsversorgung trennen

    Zum Trennen der Spannungsversorgung gehen Sie wie folgt vor:

    1. Trennen Sie den PC von Ihrer externen 24 V Spannungsversorgung.2. Schrauben Sie den vierpoligen Spannungsstecker ab und ziehen Sie ihn aus dem PC heraus.3. Demontieren Sie das Spannungskabel, sofern der vierpolige Stecker beim PC verbleiben soll.

    Leitungen trennen

    Um die Leitungen vom Industrie-PC zu trennen, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Notieren Sie sich die Beschaltung, wenn Sie die Verkabelung mit einem anderen Gerät wiederherstel-len wollen.

    2. Trennen Sie alle Datenübertragungsleitungen vom Industrie-PC.3. Klemmen Sie abschließend das Erdungsband ab.

  • Außerbetriebnahme

    C6032 39Version: 2.2

    6.2 Demontage und EntsorgungDamit Sie den Industrie-PC aus dem Schaltschrank demontieren können, müssen Sie vorher dieSpannungsversorgung und die Leitungen getrennt haben (siehe Kapitel 6.1 Spannungsversorgung undLeitungen trennen [} 38]).

    Demontage über Montageplatten

    Um den Industrie-PC mit entsprechender Montageplatte 1 oder 2 aus dem Schaltschrank zu demontieren,gehen Sie wie folgt vor:

    1. Lösen Sie die Befestigungsschrauben nur so weit, dass sie weiterhin im Schaltschrank stecken bleiben.2. Heben Sie den PC soweit an, dass die Befestigungsschrauben in die Schlüssellöcher (siehe Abb. 26)

    rutschen.3. Nehmen Sie den PC aus dem Schaltschrank heraus.ð Sie haben den PC demontiert.

    Abb. 26: C6032 _Position Befestigungsschrauben

  • Außerbetriebnahme

    C603240 Version: 2.2

    Entsorgung des Industrie-PCs

    Beachten Sie bei der Entsorgung des Industrie-PCs unbedingt die nationale Elektronik-Schrott-Verordnung.

    Zur Entsorgung muss das Gerät ausgebaut und vollständig zerlegt werden. Entsorgen Sie die Komponentenauf folgende Weise:

    • Führen Sie Kunststoffteile (Polycarbonat, Polyamid (PA6.6)) dem Kunststoffrecycling zu.• Führen Sie Metallteile dem Metallrecycling zu.• Entsorgen Sie Elektronik-Bestandteile, wie Lüfter und Leiterplatten, entsprechend der nationalen

    Elektronik-Schrott-Verordnung.

  • Instandhaltung

    C6032 41Version: 2.2

    7 Instandhaltung VORSICHT

    StromschlaggefahrArbeiten am Industrie-PC unter Spannung können zum Stromschlag führen.• Schalten Sie die Versorgungsspannung ab, bevor Sie das Gerät reinigen oder Gerätekomponenten aus-

    tauschen. Ausgenommen davon ist der Austausch von Festplatten im RAID-Verbund.

    Instandhaltungsmaßnahmen erhöhen den Nutzungsgrad des Geräts, indem die dauerhafteFunktionsfähigkeit gewährleistet wird. Dazu tragen die Reinigung und Wartung bestimmterGerätekomponenten sowie der Austausch weiterer Gerätekomponenten bei.

    Reparatur

    Reparaturen am Gerät dürfen ausschließlich vom Hersteller vorgenommen werden. Kontaktieren Sie ineinem Reparaturfall den Beckhoff Service (siehe Kapitel 10.1 Service und Support).

    7.1 ReinigungHINWEIS

    Ungeeignete ReinigungsmittelDie Verwendung ungeeigneter Reinigungsmittel kann zu Sachschäden führen.• Reinigen Sie den Industrie-PC ausschließlich wie angegeben.

    Beachten Sie bei der Reinigung des Industrie-PCs unbedingt die folgenden Aspekte:

    • Sorgen Sie dafür, dass kein Staub in den PC eindringt.• Halten Sie die Lüftungsschlitze immer frei.• Verwenden Sie für die Reinigung des PCs ausschließlich einen Staubsauger. Der Industrie-PC muss

    dafür nicht ausgeschaltet werden.• Verwenden Sie auf keinen Fall Pressluft zum Reinigen des PCs.

  • Instandhaltung

    C603242 Version: 2.2

    7.2 WartungHINWEIS

    Einsatz falscher ErsatzteileDer Einsatz von Ersatzteilen, die nicht über den Beckhoff Service bestellt wurden, kann zu unsicherem undfehlerhaftem Betrieb führen.• Setzen Sie ausschließlich Ersatzteile ein, die Sie über den Beckhoff Service bestellt haben.

    Beckhoff Industrie-PCs werden aus Komponenten der höchsten Qualität und Robustheit hergestellt,ausgewählt und getestet für beste Interoperabilität, langfristige Verfügbarkeit und zuverlässige Funktionunter den spezifizierten Umgebungsbedingungen.

    Trotzdem können einige Komponenten des Industrie-PCs einer begrenzten Lebensdauer unterworfen sein,wenn sie unter gewissen Bedingungen betrieben werden, wie unter anderem bei erhöhtenUmgebungsbedingungen während des Betriebs oder während der Lagerung oder bei langenEinlagerungszeiträumen außer Betrieb.

    Darum empfiehlt Beckhoff einige der Komponenten des Industrie-PCs nach der Zeit auszuwechseln, nachwelcher Vorhersagen der verbleibenden Lebensdauer solcher Komponenten nicht länger zuverlässigberechnet werden können.

    Dabei handelt es sich um die folgenden Komponenten:

    • Batterie• Speichermedien• Lüfter

    Die folgende Tabelle gibt Empfehlungen zum regelmäßigen Austausch der PC-Komponenten an:

    Tab. 22: Austauschempfehlungen PC-Komponenten

    Komponente Empfehlung zum Austausch nach Zeitraum (Jah-re)

    USV Akkupack 5 Jahre2.5 Zoll Festplatte 5 Jahre oder nach 20.000 Betriebsstunden bei mehr

    als 40 °C oder nach 30.000 Betriebsstunden beiweniger als 40 °C

    3.5 Zoll Festplatte 5 Jahre, unabhängig von den BetriebsstundenLüfter 7 JahreCompact Flash, CFast oder SSD 10 JahreBatterie des Motherboards 5 Jahre

    Im Fall möglicher Schäden, die bei Wartungsmaßnahmen entstehen, ist Beckhoff von der Haftungausgeschlossen. Bevor Sie Arbeiten am Gerät vornehmen, sollten Sie einen ESD-Schutz aufgebaut haben,um Schäden am Gerät durch elektrostatische Entladung zu vermeiden.

  • Instandhaltung

    C6032 43Version: 2.2

    ESD-Schutz

    HINWEISElektrostatische EntladungDer Umgang mit dem Industrie-PC ohne ESD-Schutz kann zur Funktionsbeeinträchtigung und Zerstörungdes Geräts führen.• Sorgen Sie für eine ESD-geschützte Arbeitsumgebung für den Umgang mit dem Gerät.

    Bei Arbeiten an elektronischen Geräten besteht die Gefahr einer Schädigung durch ESD (electrostaticdischarge), was die Funktionsbeeinträchtigung oder Zerstörung des Geräts zur Folge haben kann.

    Schützen Sie den Industrie-PC und schaffen Sie eine ESD-geschützte Arbeitsumgebung, in der bestehendeelektrostatische Ladungen kontrolliert gegen die Erde abgeleitet werden und Aufladung verhindert wird.

    Eine ESD-geschützte Arbeitsumgebung können Sie am besten durch die Einrichtung von ESD-Schutzzonenschaffen. Dazu dienen die folgenden Maßnahmen:

    • ESD-gerechte Fußböden mit ausreichender Leitfähigkeit gegenüber dem Bezugspotential PE;• ESD-gerechte, ableitfähige Kleidung wie Schuhe und Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe,

    Schutzkleidung über der normalen Kleidung;• ESD-gerechte Arbeitsoberflächen wie Tische und Regale;• Handgelenkerdungsband, besonders bei sitzenden Tätigkeiten;• geerdete und elektrostatisch ableitende Einrichtungen und Betriebsmittel (z.B. Werkzeuge) innerhalb

    der ESD-Schutzzone.

    Haben Sie keine Möglichkeit, eine ESD-Schutzzone zu schaffen, können Sie das Gerät trotzdem gegenESD-Schäden absichern. Dazu dienen die folgenden Mittel:

    • Handgelenkerdungsband• leitfähige, mit dem Erdungspotential verbundene Matten als Ablage• ESD-gerechtes, leitfähiges Werkzeug

    Zugang zu austauschbaren Gerätekomponenten

    An die auszutauschenden Gerätekomponenten gelangen Sie über die Abdeckung auf der rechten Seite. Imersten Schritt erhalten Sie Zugriff auf die Batterie und die Speichermedien. Entfernen Sie dafür die vier TorxTX10 Schrauben und nehmen Sie die Abdeckung ab (siehe Abb. 27).

    Abb. 27: C6032 _Zugang Batterie und Speichermedien

  • Instandhaltung

    C603244 Version: 2.2

    Sie haben nun Zugriff auf Batterie (1) und Speichermedium (2) (siehe Abb. 28).

    1

    2

    Abb. 28: C6032 _Batterie und Speichermedien

    7.2.1 Austausch BatterieHINWEIS

    Falscher BatterietypDas Einsetzen des falschen Batterietyps kann das Gerät beschädigen.• Tauschen Sie die Batterie ausschließlich gegen eine Ersatzbatterie aus dem Beckhoff Service.• Achten Sie beim Austausch der Batterie auf die richtige Polung.

    HINWEISBatteriebeschädigungDurch falschen Umgang mit der Motherboard-Batterie kann diese beschädigt werden.• Laden Sie die Batterie nicht wieder auf.• Werfen Sie die Batterie nicht ins Feuer.• Öffnen Sie die Batterie nicht.• Schützen Sie die Batterie vor direkter Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit.

    HINWEISAusfall des MotherboardsKratzer auf dem Motherboard können zum Ausfall des Motherboards führen.• Gehen Sie sehr vorsichtig mit dem Hebel zum Austausch der Batterie um und vermeiden Sie unbedingt

    Kratzer auf dem Motherboard.

    Der Industrie-PC enthält keinen Lithium-Ionen-Akku. Die Motherboard-Batterie ist eine Lithium-Metall-Zellevom Typ CR2032. Sie dient der Spannungsversorgung der auf dem Motherboard integrierten Uhr. Bei leereroder fehlender Batterie werden Datum und Uhrzeit falsch angezeigt.

    Für Ersatzbatterien, wenden Sie sich ausschließlich an den Beckhoff Service (siehe Kapitel 10.1 Service undSupport).

    Tab. 23: Technische Daten der eingesetzten Batterie.

    Batterietyp Elektrische Eigenschaften (bei20° C)

    Abmessungen

    Nominalspan-nung

    Nominalkapazi-tät

    Durchmesser Höhe Gewicht

    CR2032 3,0 V 225 mAh 20.0 mm 3.20 mm 3.1 g

  • Instandhaltung

    C6032 45Version: 2.2

    Kapitel 7.2 Wartung [} 42] zeigt, wie Sie an die Batterie gelangen.

    Um die Batterie zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Setzen Sie einen Hebel aus nicht elektrisch leitendem Material am Minuspol des Batteriehaltersunterhalb der Batterie an.

    2. Hebeln Sie die Batterieseite aus dem Halter heraus.ð Die Batterie steht jetzt in einer schrägen Position (siehe Abb. 29).

    + - + -++

    Abb. 29: C6032 _Batteriewechsel

    3. Nehmen Sie die Batterie vollständig aus dem Batteriehalter heraus.4. Setzen Sie die neue Batterie richtig gepolt wieder in der schrägen Position am Pluspol des

    Batteriehalters ein. Die richtige Polung ist in der Abbildung dargestellt.5. Drücken Sie die hochstehende Seite der Batterie nach unten in den Batteriehalter (siehe Abb. 29).ð Sie haben die Batterie getauscht.

    Zur Entsorgung der Batterie, bauen Sie diese aus, kleben Sie die Pole ab und geben Sie sie in dieBatterieentsorgung.

    7.2.2 Austausch SpeichermedienFür neue Speichermedien wenden Sie sich ausschließlich an den Beckhoff Service (siehe Kapitel 10.1Service und Support).

    Der C6032 enthält eine oder zwei M.2-SSDs.

    Datenübertragung vor dem Austausch

    Wenn Sie die SSD entsprechend der Empfehlung von Beckhoff tauschen wollen, müssen Sie die Daten vonder alten auf die neue SSD kopieren. Dafür können Sie das Beckhoff Service Tool (BST) verwenden. DasBST ist ein grafisches Sicherungs- und Wiederherstellungsprogramm für Industrie-PCs mit einem WindowsBetriebssystem. Sie können ein Image von Ihrem Betriebssystem erstellen und das Betriebssystem damitsichern. Anschließend können Sie die erstellten Images wiederherstellen. Das BST erhalten Sie auf einemBST-Stick. Nähere Informationen zur Funktion des BST erhalten Sie in der zugehörigen Dokumentation.

    Sollte Ihre SSD defekt sein und es liegt keine Sicherheitskopie der Daten vor, stellt Ihnen der BeckhoffService ein frisches Windows-Image zur Verfügung. In dem Fall müssen die Anwendungen neu installiertwerden.

    Sollten Sie zwei SSDs im Raid-Verbund gespiegelt haben und eine der beiden ist ausgefallen, müssen Siezunächst in Erfahrung bringen, um welche der beiden es sich handelt. Sie können in der Runtime IhresBetriebssystems nachsehen, welche SSD Sie austauschen müssen, SATA 0 oder SATA 1. Abbildung 30zeigt die Position von SATA 0 und SATA 1 im Industrie-PC. Beachten Sie dabei Folgendes:

    • Für die Generation C6032-0060 gilt Darstellung A in der Abbildung.• Für die Generation C6032-0070 gilt Darstellung B in der Abbildung.

  • Instandhaltung

    C603246 Version: 2.2

    SATA 0SATA 1 SATA 1SATA 0A B

    Abb. 30: C6032_SATA-Belegung

    Austausch Speichermedien

    Kapitel 7.2 Wartung [} 42] zeigt, wie Sie an die Speichermedien gelangen.

    Um die Speichermedien zu wechseln, befolgen Sie die folgenden Schritte, die in Abbildung 31 dargestelltsind:

    1. Entfernen Sie die Torx TX10 Befestigungsschraube und den SW5 Bolzen des Speichermediums, dasSie entnehmen wollen (Abschnitt A).ð Das Speichermedium stellt sich automatisch in eine schräge Position (Abschnitt B).

    2. Ziehen Sie das Speichermedium in der schrägen Position aus dem Slot heraus (Abschnitt C).

    A B C

    Abb. 31: C6032 _Austausch Speichermedien

    3. Stecken Sie das neue Speichermedium in der gleichen schrägen Position in den Slot.4. Drücken Sie die hochstehende Seite des Speichermediums nach unten.5. Setzen Sie den Bolzen und die Befestigungsschraube wieder ein und ziehen Sie diese bei einem

    Anzugsdrehmoment von ca. 0,3 Nm fest.ð Sie haben das Speichermedium getauscht.

    Die Entsorgung der alten Speichermedien muss entsprechend der nationalen Elektronik-Schrott-Verordnungerfolgen.

  • Instandhaltung

    C6032 47Version: 2.2

    7.2.3 Austausch LüfterHINWEIS

    Falscher LüftertypDurch das Einsetzen des falschen Lüftertyps kann der Industrie-PC beschädigt werden.• Tauschen Sie den Lüfter ausschließlich gegen einen Ersatzlüfter aus dem Beckhoff Service.

    Der Lüfter sorgt für eine optimale Kühlung des Industrie-PCs. Bestellen Sie einen Ersatzlüfter ausschließlichbei Beckhoff. Wenden Sie sich dafür an den Beckhoff Service (siehe Kapitel 10.1 Service und Support).

    Bevor Sie an den Lüfter gelangen können, müssen Sie die seitliche Abdeckung entfernen. Befolgen Siedazu die Anweisungen in Kapitel 7.2 Wartung [} 42].

    Um den Lüfter zu wechseln, befolgen Sie die folgenden Schritte, die in Abbildung 32 dargestellt sind:

    1. Entfernen Sie die vier Torx TX10 Schrauben auf der Ober- und Unterseite des Industrie-PCs (AbschnittA).

    2. Ziehen Sie das Lüftergehäuse ab (Abschnitt B).3. Entfernen Sie die beiden Torx Schrauben, um den Lüfter vom Lüfterblech zu lösen (Abschnitt C).

    A B C

    Abb. 32: C6032_Zugang Lüfter

    4. Trennen Sie das Versorgungskabel des Lüfters vom Motherboard und ziehen Sie es aus der Kabeltülle.ð Sie können nun den Lüfter tauschen.

    5. Ziehen Sie das Versorgungskabel des neuen Lüfters durch die Kabeltülle und stecken Sie es in dasMotherboard.

    6. Schrauben Sie den Lüfter mit den zwei Torx Schrauben bei einem Anzugsdrehmoment von ca. 0,5 Nmwieder am Lüfterblech fest.

    ð Sie haben den Lüfter getauscht.

    Die Entsorgung des alten Lüfters muss entsprechend der nationalen Elektronik-Schrott-Verordnung erfolgen.

  • Hilfe bei Störungen

    C603248 Version: 2.2

    8 Hilfe bei StörungenTab. 24: Hilfe bei Störungen

    Störung Ursache MaßnahmenKeine Funktion nach Starten desIndustrie-PCs

    Fehlende Spannungsversorgungdes Industrie-PCs

    Andere Ursache

    Kabel für dieSpannungsversorgung prüfen

    Beckhoff Service anrufenDer Industrie-PC bootet nichtvollständig

    Setup-Einstellungen fehlerhaft

    Andere Ursache

    Setup-Einstellungen prüfen

    Beckhoff Service anrufenRechner bootet, Software wirdgestartet, aber Steuerung arbeitetnicht einwandfrei

    Fehlerursache liegt bei derSoftware oder bei Anlagenteilenaußerhalb des Industrie-PCs

    Maschinen- und Softwareherstelleranrufen

  • Technische Daten

    C6032 49Version: 2.2

    9 Technische DatenTab. 25: Technische Daten

    Produktbezeichnung C6032Abmessungen (B x H x T) 129 x 133 x 104 mm, ohne MontageplatteGewicht Ca. 2100 g ohne Montageplatte

    Ca. 2350 g mit MontageplatteVersorgungsspannung 20,4-30 VDC (24 VDC Netzteil, NEC class 2)Leistungsaufnahme max. 60 W bei GrundausstattungSchutzart IP20Erschütterungsfestigkeit (Vibration sinusförmig) EN 60068-2-6: 10 bis 58 Hz: 0,035 mm

    58 bis 500 Hz: 0,5 G (ca. 5 m/ s2)Erschütterungsfestigkeit (Schock) EN 60068-2-27: 5 G (ca. 50 m/ s2), Dauer: 30 msEMV-Störfestigkeit Gemäß EN 61000-6-2EMV-Störaussendung Gemäß EN 61000-6-4Zulässige Umgebungstemperatur 0 °C bis +55 °C (Betrieb)

    -25 °C bis +65 °C (Transport/Lagerung)Zulässige Luftfeuchtigkeit Maximal 95 %, ohne BetauungTransport und Lagerung Bei Transport und Lagerung sind die gleichen Werte

    für Luftfeuchtigkeit und Erschütterungsfestigkeiteinzuhalten wie im Betrieb. Durch geeigneteVerpackung des Industrie-PCs kann dieErschütterungsfestigkeit beim Transport verbessertwerden.

  • Anhang

    C603250 Version: 2.2

    10 Anhang

    10.1 Service und SupportBeckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Service und Support, der eineschnelle und kompetente Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zurVerfügung stellt.

    Beckhoff Service

    Das Beckhoff Service Center unterstützt Sie rund um den After-Sales-Service:

    • Vor-Ort-Service• Reparaturservice• Ersatzteilservice• Hotline-Service

    Hotline: + 49 (0) 5246/963-460Fax: + 49 (0) 5246/963-479E-Mail: [email protected]

    Bitte geben Sie im Servicefall die Seriennummer Ihres Industrie-PCs an, welche Sie dem Typenschildentnehmen können.

    Beckhoff Support

    Der Support bietet Ihnen einen umfangreichen technischen Support, der Sie nicht nur bei dem Einsatzeinzelner Beckhoff Produkte, sondern auch bei weiteren umfassenden Dienstleistungen unterstützt:

    • Weltweiter Support• Planung, Programmierung und Inbetriebnahme komplexer Automatisierungssysteme• Umfangreiches Schulungsprogramm für Beckhoff Systemkomponenten

    Hotline: + 49 (0) 5246/963-157Fax: + 49 (0) 5246/963-9157E-Mail: [email protected]

    Firmenzentrale

    Beckhoff Automation GmbH & Co. KGHülshorstweg 2033415 VerlGermany

    Telefon: + 49 (0) 5246/963-0Fax: + 49 (0) 5246/963-198E-Mail: [email protected]

    Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unserenInternetseiten http://www.beckhoff.com/.

    Dort finden Sie auch weitere Dokumentationen zu Beckhoff Komponenten.

    mailto:[email protected]:[email protected]:[email protected]://www.beckhoff.com/

  • Anhang

    C6032 51Version: 2.2

    10.2 ZulassungenDie folgende Tabelle zeigt die Zertifizierungen des Industrie-PCs entsprechend der Gerätegeneration:

    Tab. 26: Zertifizierungen C6032

    Gerätegeneration ZertifizierungenC6032-0060 CE, EACC6032-0070 CE, EAC

    FCC Zulassungen für die Vereinigten Staaten von Amerika

    FCC: Federal Communications Commission Radio Frequency Interference Statement

    Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für ein Digitalgerät der Klasse A, entsprechendTeil 15 der FCC-Regeln. Diese Grenzwerte sind vorgesehen, um ausreichenden Schutz gegen schädlicheInterferenz zu bieten, wenn das Gerät in einer kommerziellen Umgebung verwendet wird. Dieses Geräterzeugt, verwendet und strahlt möglicherweise Radiofrequenzenergie aus und kann schädliche Interferenzmit Radiokommunikationen verursachen, falls es nicht in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitunginstalliert und verwendet wird. Bei Betrieb dieses Geräts in einem Wohngebiet wird wahrscheinlichschädliche Interferenz erzeugt, in welchem Fall der Benutzer die erforderlichen Gegenmaßnahmen treffenmuss, um die Interferenz auf eigene Kosten zu beheben.

    FCC Zulassungen für Kanada

    FCC: Canadian Notice

    Dieses Gerät überschreitet nicht die Klasse A Grenzwerte für Abstrahlungen, wie sie von der „RadioInterference Regulations of the Canadian Department of Communications“ festgelegt wurden.

  • Abbildungsverzeichnis

    C603252 Version: 2.2

    AbbildungsverzeichnisAbb. 1 C6032_Aufbau Grundausstattung ............................................................................................... 9Abb. 2 C6032_Spannungsbuchse Pin-Nummerierung ........................................................................... 10Abb. 3 C6032_Ethernet-Schnittstelle Pin-Nummerierung....................................................................... 11Abb. 4 C6032_USB-Schnittstelle Pin-Nummerierung ............................................................................. 12Abb. 5 C6032_DisplayPort Pin-Nummerierung....................................................................................... 13Abb. 6 C6032_USB-Schnittstellen Pin-Nummerierung ........................................................................... 14Abb. 7 C6032_Ethernet-Schnittstelle Pin-Nummerierung....................................................................... 15Abb. 8 C6032_RS232 Pin-Nummerierung .............................................................................................. 16Abb. 9 C6032_RS422 Pin-Nummerierung .............................................................................................. 17Abb. 10 C6032_RS485 Pin-Nummerierung .............................................................................................. 18Abb. 11 C6032_CP-Link 4 ........................................................................................................................ 19Abb. 12 C6032_CP-Link 4 Pin-Nummerierung ......................................................................................... 19Abb. 13 C6032_CP-Link 4, CU8802 ......................................................................................................... 20Abb. 14 C6032_CP-Link 4, CU8803 ......................................................................................................... 21Abb. 15 Status-LEDs................................................................................................................................. 21Abb. 16 C6032 _Typenschild Beispiel ...................................................................................................... 24Abb. 17 C6032 _Montageplatten .............................................................................................................. 26Abb. 18 C6032_Montageoptionen Montageplatte1................................................................................... 27Abb. 19 C6032 _Montageoptionen Montageplatte2.................................................................................. 28Abb. 20 C6032 _Montageplatte schmale Seite......................................................................................... 29Abb. 21 C6032 _Montageplatte Seitenwand............................................................................................. 29Abb. 22 C6032 _Schaltschrankeinbau Montageplatten ............................................................................ 30Abb. 23 C6032 _Verdrahtungsbeispiel ..................................................................................................... 31Abb. 24 Beckhoff Device Manager - Change Passwords ......................................................................... 35Abb. 25 Beckhoff Device Manager Startseite ........................................................................................... 36Abb. 26 C6032 _Position Befestigungsschrauben.................................................................................... 39Abb. 27 C6032 _Zugang Batterie und Speichermedien............................................................................ 43Abb. 28 C6032 _Batterie und Speichermedien......................................................................................... 44Abb. 29 C6032 _Batteriewechsel.............................................................................................................. 45Abb. 30 C6032_SATA-Belegung .............................................................................................................. 46Abb. 31 C6032 _Austausch Speichermedien ........................................................................................... 46Abb. 32 C6032_Zugang Lüfter.................................................................................................................. 47

  • Tabellenverzeichnis

    C6032 53Version: 2.2

    TabellenverzeichnisTab. 1 Legende Aufbau C6032............................................................................................................... 9Tab. 2 Spannungsbuchse Pinbelegung .................................................................................................. 10Tab. 3 Controller-Zuordnung Gerätegenerationen.................................................................................. 11Tab. 4 Ethernet-Schnittstelle Pinbelegung.............................................................................................. 11Tab. 5 USB-Schnittstelle Pinbelegung.................................................................................................... 12Tab. 6 DisplayPort Pinbelegung ............................................................................................................. 13Tab. 7 USB-Schnittstelle Pinbelegung.................................................................................................... 14Tab. 8 Ethernet-Schnittstelle Pinbelegung.............................................................................................. 15Tab. 9 RS232 Pinbelegung..................................................................................................................... 16Tab. 10 RS422 Pinbelegung..................................................................................................................... 17Tab. 11 RS422 Standardkonfiguration...................................................................................................... 17Tab. 12 RS485 Pinbelegung..................................................................................................................... 18Tab. 13 RS485 Standardkonfiguration...................................................................................................... 18Tab. 14 CP-Link 4 Pinbelegung ................................................................................................................ 19Tab. 15 Bedeutung LED UPS-OCT .......................................................................................................... 22Tab. 16 Bedeutung LED PWR.................................................................................................................. 22Tab. 17 Bedeutung LED HDD................................................................................................................... 22Tab. 18 Bedeutung LED TC...................................................................................................................... 23Tab. 19 Legende Typenschild C6032 ....................................................................................................... 24Tab. 20 Bestelloptionen Montageplatte .................................................................................................... 26Tab. 21 Passwortgenerierung................................................................................................................... 37Tab. 22 Austauschempfehlungen PC-Komponenten................................................................................ 42Tab. 23 Technische Daten der eingesetzten Batterie............................................................................... 44Tab. 24 Hilfe bei Störungen ...................................................................................................................... 48Tab. 25 Technische Daten........................................................................................................................ 49Tab. 26 Zertifizierungen C6032 ................................................................................................................ 51

  • Beckhoff Automation GmbH & Co. KGHülshorstweg 2033415 VerlDeutschlandTelefon: +49 5246 [email protected]

    Mehr Informationen: www.beckhoff.de/C6032/

    mailto:[email protected]?subject=C6032https://www.beckhoff.comhttps://www.beckhoff.de/C6032/

    Inhaltsverzeichnis1 Hinweise zur Dokumentation2 Zu Ihrer Sicherheit2.1 Erklärung der Sicherheitssymbole2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung2.3 Grundlegende Sicherheitshinweise2.4 Sorgfaltspflicht des Betreibers

    3 Produktübersicht3.1 Aufbau3.2 Schnittstellenbeschreibung3.2.1 Spannungsversorgung3.2.2 Ethernet RJ453.2.3 USB3.2.4 DisplayPort

    3.3 Optionale Schnittstellen3.3.1 USB-3.0-PCIe-Kompakt-Modul3.3.2 Ethernet RJ45-PCIe-Kompakt-Modul3.3.3 RS232-PCIe-Kompakt-Modul3.3.4 RS422-PCIe-Kompakt-Modul3.3.5 RS485-PCIe-Kompakt-Modul3.3.6 CP-Link 4-PCIe-Kompakt-Modul

    3.4 Status-LEDs3.4.1 LED UPS-OCT3.4.2 LED PWR3.4.3 LED HDD3.4.4 LED TC

    3.5 Typenschild

    4 Inbetriebnahme4.1 Transport und Auspacken4.2 Schaltschrankeinbau4.2.1 Montageoptionen4.2.2 Abmessungen4.2.3 Montage im Schaltschrank

    4.3 Industrie-PC anschließen4.3.1 Erdung des Industrie-PCs4.3.2 Leitungen und Spannungsversorgung anschließen

    4.4 Industrie-PC ein- und ausschalten

    5 Beckhoff Device Manager6 Außerbetriebnahme6.1 Spannungsversorgung und Leitungen trennen6.2 Demontage und Entsorgung

    7 Instandhaltung7.1 Reinigung7.2 Wartung7.2.1 Austausch Batterie7.2.2 Austausch Speichermedien7.2.3 Austausch Lüfter

    8 Hilfe bei Störungen9 Technische Daten10 Anhang10.1 Service und Support10.2 Zulassungen

    Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis