Call-for-papers

1
Call-for-Papers Schwerpunktthema WIRTSCHAFTSINFORMATIK Heft 1/2007 Personalisierung und informationelle Selbst- bestimmung Personalisierung von Information ist aus der betrieblichen Praxis nicht mehr wegzuden- ken. CRM-Lo ¨ sungen, Datamining- und Empfehlungssysteme werden insbesondere im Marketing eingesetzt, um Kunden indivi- duell anzusprechen und ihnen personalisierte Dienste anzubieten. Hierbei gewinnen E- und M-Commerce als Schnittstelle zum Kunden sowie zuku ¨ nftige ubiquita ¨re Re- chenumgebungen zunehmend an Bedeutung. Grundvoraussetzung fu ¨ r die personalisier- te Ansprache sind Kundendaten, deren Er- hebung und Verarbeitung jedoch in einem o ¨ konomisch-sozialen Spannungsverha ¨ltnis stehen: einerseits werden eine personalisierte Ansprache und personalisierte Dienste nicht nur von Anbietern begru ¨ ßt, sie bieten auch den Kunden oftmals einen Mehrwert. Ande- rerseits besteht durch die einer Personalisie- rung zugrunde liegenden Datensammlung und Profilbildung die Gefahr, dass die infor- mationelle Selbstbestimmung der Kunden nachhaltig unterminiert wird und personali- sierte Dienste keine Akzeptanz finden. Das Ziel dieses Schwerpunkthefts ist es, die o ¨ konomischen und technischen Auswirkun- gen, Herausforderungen und Gestaltungs- mo ¨ glichkeiten von Personalisierung zu be- trachten und Mo ¨ glichkeiten aufzuzeigen, wie mo ¨ glichen Akzeptanzproblemen beim Kun- den effektiv entgegengewirkt werden kann. Beitra ¨ ge aus Forschung und Praxis zu folgen- den Themenfeldern sind erwu ¨ nscht: Úkonomische Bedeutung von Personali- sierung & Welche Potenziale bietet eine personali- sierte Kundenbetreuung? Wie rentabel sind einschla ¨gige Investitionen? & Welches Potenzial bieten neue Technolo- gien fu ¨ r die individuelle Kundenanspra- che? & Welchen Wert haben pseudonyme Profile (versus identifizierte Profile)? & Welche Rolle spielen Vertrauen und An- reizsysteme fu ¨ r die Nutzung privater Da- ten? Technische Gestaltungsmo ¨ glichkeiten bei der Datenerhebung und -verarbeitung & Welche neuen Formen der Datenerhebung entstehen fu ¨r den Einsatz auf der Ver- kaufsfla ¨ che (am Point-of-Sale)? & Welche Mo ¨ glichkeiten und Grenzen des technischen Datenschutzes bestehen auf Seiten der betrieblichen Datenverarbei- tung? & Welche Mo ¨ glichkeiten und Grenzen des technischen Datenschutzes bestehen auf Seiten der Verbraucher (insbesondere Identita ¨tsmanagement)? & Welche Bedeutung haben technische Ar- chitekturen fu ¨ r die Kontrolle der Daten durch die Nutzer? Soziale Fragestellungen (empirische Be- funde bevorzugt) & Wie hoch ist die Nutzerakzeptanz bzw. der Wunsch nach personalisierter Anspra- che? & Welche nachweislichen Bedenken beste- hen bei Konsumenten? & Welche kulturellen Unterschiede bestehen und welche Auswirkungen haben sie auf die Gestaltung und Akzeptanz von per- sonalisierten Diensten? Rechtliche Aspekte der Personalisierung & „Personenbeziehbarkeit“: Praxis und Grenzen der Rechtsauslegung & Welche Rolle (und Chancen) haben ver- trauenswu ¨ rdige Dritte? Einreichung von Beitra ¨gen Bitte senden Sie Beitra ¨ge bis spa ¨testens 2006-05-01 an Dr. Stefan Sackmann ([email protected]). Bitte beach- ten Sie die Hinweise zu formaler Gestaltung und Umfang von Beitra ¨gen fu ¨r die WIRT- SCHAFTSINFORMATIK. Beitra ¨ge sollten bis zu 9 Druckseiten umfassen; das entspricht ca. 45.000 Zeichen einschließlich Leerzei- chen, abzu ¨ glich 5.000 Zeichen je Seite an Bil- dern. Beitra ¨ge sollten in deutscher oder eng- lischer Sprache verfasst sein und elektronisch (als *.doc- oder *.rtf-Dokumente) eingereicht werden. Eingereichte Beitra ¨ge werden anonymi- siert von mehreren Gutachtern auf Relevanz, Originalita ¨t und fachliche Qualita ¨t beurteilt. Neben den Herausgebern des Schwerpunkt- heftes und jenen der Zeitschrift WIRT- SCHAFTSINFORMATIK wirken dabei weitere ausgewiesene Perso ¨ nlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis im In- und Ausland mit. Erga ¨nzend zu den Aufsa ¨tzen sind auch Beitra ¨ge zum Schwerpunktthema fu ¨ r andere Rubriken der Zeitschrift WIRTSCHAFTS- INFORMATIK willkommen, z. B. fu ¨ r WI – State-of-the-Art, WI – Schlagwort, WI – In- novatives Produkt, WI – Interview, Fu ¨r Sie gelesen und Fu ¨ r Sie gesurft. Derartige Beitra ¨- ge senden Sie bitte direkt an den Heraus- geber der Zeitschrift Wirtschaftsinformatik. Zeitplan Einreichung von Beitra ¨gen: 2006-05-01 Benachrichtigung der Autoren: 2006-07-01 Abschluss von erster șberarbeitung: 2006-08-31 Benachrichtigung der Autoren: 2006-09-30 Ggf. Abschluss einer zweiten șberarbei- tung: 2006-11-01 Geplanter Erscheinungstermin Heft 1/2007: Mitte Februar 2007 Herausgeber des Schwerpunktheftes Prof. Dr. Gu ¨ nter Mu ¨ ller Dr. Stefan Sackmann Institut fu ¨r Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik Albert-Ludwigs-Universita ¨t Freiburg i. Br. Friedrichstr. 50 79098 Freiburg {mueller|sackmann}@iig.uni-freiburg.de http://www.telematik.uni-freiburg.de Prof. Dr. Oliver Gu ¨ nther Dr. Sarah Spiekermann Institut fu ¨ r Wirtschaftsinformatik Humboldt-Universita ¨ t zu Berlin Spandauer Straße 1 10178 Berlin {guenther|sspiek}@wiwi.hu-berlin.de http://iwi.wiwi.hu-berlin.de WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47 (2005) 6, S. 467 478 478 WI – Aktuell

Transcript of Call-for-papers

Call-for-Papers

SchwerpunktthemaWIRTSCHAFTSINFORMATIK Heft 1/2007

Personalisierungund informationelle Selbst-bestimmung

Personalisierung von Information ist aus derbetrieblichen Praxis nicht mehr wegzuden-ken. CRM-Losungen, Datamining- undEmpfehlungssysteme werden insbesondereim Marketing eingesetzt, um Kunden indivi-duell anzusprechen und ihnen personalisierteDienste anzubieten. Hierbei gewinnenE- und M-Commerce als Schnittstelle zumKunden sowie zukunftige ubiquitare Re-chenumgebungen zunehmend an Bedeutung.Grundvoraussetzung fur die personalisier-

te Ansprache sind Kundendaten, deren Er-hebung und Verarbeitung jedoch in einemokonomisch-sozialen Spannungsverhaltnisstehen: einerseits werden eine personalisierteAnsprache und personalisierte Dienste nichtnur von Anbietern begrußt, sie bieten auchden Kunden oftmals einen Mehrwert. Ande-rerseits besteht durch die einer Personalisie-rung zugrunde liegenden Datensammlungund Profilbildung die Gefahr, dass die infor-mationelle Selbstbestimmung der Kundennachhaltig unterminiert wird und personali-sierte Dienste keine Akzeptanz finden.Das Ziel dieses Schwerpunkthefts ist es, die

okonomischen und technischen Auswirkun-gen, Herausforderungen und Gestaltungs-moglichkeiten von Personalisierung zu be-trachten und Moglichkeiten aufzuzeigen, wiemoglichen Akzeptanzproblemen beim Kun-den effektiv entgegengewirkt werden kann.Beitrage aus Forschung und Praxis zu folgen-den Themenfeldern sind erwunscht:

�konomische Bedeutung von Personali-sierung

& Welche Potenziale bietet eine personali-sierte Kundenbetreuung? Wie rentabelsind einschlagige Investitionen?

& Welches Potenzial bieten neue Technolo-gien fur die individuelle Kundenanspra-che?

& Welchen Wert haben pseudonyme Profile(versus identifizierte Profile)?

& Welche Rolle spielen Vertrauen und An-reizsysteme fur die Nutzung privater Da-ten?

Technische Gestaltungsmoglichkeiten beider Datenerhebung und -verarbeitung

& Welche neuen Formen der Datenerhebungentstehen fur den Einsatz auf der Ver-kaufsflache (am Point-of-Sale)?

& Welche Moglichkeiten und Grenzen destechnischen Datenschutzes bestehen aufSeiten der betrieblichen Datenverarbei-tung?

& Welche Moglichkeiten und Grenzen destechnischen Datenschutzes bestehen aufSeiten der Verbraucher (insbesondereIdentitatsmanagement)?

& Welche Bedeutung haben technische Ar-chitekturen fur die Kontrolle der Datendurch die Nutzer?

Soziale Fragestellungen (empirische Be-funde bevorzugt)

& Wie hoch ist die Nutzerakzeptanz bzw.der Wunsch nach personalisierter Anspra-che?

& Welche nachweislichen Bedenken beste-hen bei Konsumenten?

& Welche kulturellen Unterschiede bestehenund welche Auswirkungen haben sie aufdie Gestaltung und Akzeptanz von per-sonalisierten Diensten?

Rechtliche Aspekte der Personalisierung

& „Personenbeziehbarkeit“: Praxis undGrenzen der Rechtsauslegung

& Welche Rolle (und Chancen) haben ver-trauenswurdige Dritte?

Einreichung von Beitragen

Bitte senden Sie Beitrage bis spatestens2006-05-01 an Dr. Stefan Sackmann([email protected]). Bitte beach-ten Sie die Hinweise zu formaler Gestaltungund Umfang von Beitragen fur die WIRT-SCHAFTSINFORMATIK. Beitrage solltenbis zu 9 Druckseiten umfassen; das entsprichtca. 45.000 Zeichen einschließlich Leerzei-chen, abzuglich 5.000 Zeichen je Seite an Bil-dern. Beitrage sollten in deutscher oder eng-lischer Sprache verfasst sein und elektronisch(als *.doc- oder *.rtf-Dokumente) eingereichtwerden.Eingereichte Beitrage werden anonymi-

siert von mehreren Gutachtern auf Relevanz,Originalitat und fachliche Qualitat beurteilt.Neben den Herausgebern des Schwerpunkt-heftes und jenen der Zeitschrift WIRT-SCHAFTSINFORMATIK wirken dabeiweitere ausgewiesene Personlichkeiten ausWissenschaft und Praxis im In- und Auslandmit.Erganzend zu den Aufsatzen sind auch

Beitrage zum Schwerpunktthema fur andereRubriken der Zeitschrift WIRTSCHAFTS-INFORMATIK willkommen, z. B. fur WI –State-of-the-Art, WI – Schlagwort, WI – In-novatives Produkt, WI – Interview, Fur Siegelesen und Fur Sie gesurft. Derartige Beitra-ge senden Sie bitte direkt an den Heraus-geber der Zeitschrift Wirtschaftsinformatik.

Zeitplan

Einreichung von Beitragen: 2006-05-01Benachrichtigung der Autoren: 2006-07-01Abschluss von erster �berarbeitung:2006-08-31Benachrichtigung der Autoren: 2006-09-30Ggf. Abschluss einer zweiten �berarbei-tung: 2006-11-01Geplanter Erscheinungstermin Heft 1/2007:Mitte Februar 2007

Herausgeber des Schwerpunktheftes

Prof. Dr. Gunter MullerDr. Stefan SackmannInstitut fur Informatik und Gesellschaft,Abt. TelematikAlbert-Ludwigs-Universitat Freiburg i. Br.Friedrichstr. 5079098 Freiburg{mueller|sackmann}@iig.uni-freiburg.dehttp://www.telematik.uni-freiburg.de

Prof. Dr. Oliver GuntherDr. Sarah SpiekermannInstitut fur WirtschaftsinformatikHumboldt-Universitat zu BerlinSpandauer Straße 110178 Berlin{guenther|sspiek}@wiwi.hu-berlin.dehttp://iwi.wiwi.hu-berlin.de

WIRTSCHAFTSINFORMATIK 47 (2005) 6, S. 467–478

478 WI – Aktuell