Call for Partners - consortium-projects.kex-ag.com · bestehende und neue Produkte zu ... Sie...

12
Call for Partners: »3D-Druck für KMUs« Unsere Forschungspartner: Frederik Klöckner Tel.: +49 241 51038 617 [email protected] Jetzt dem Konsortium beitreten… …um von den vielfältigen Potentialen von 3D-Druck (Additive Manufacturing) zu profitieren. Lernen Sie durch geeignete Design- und Funktionalisierungsansätze bestehende und neue Produkte zu verbessern: Erlangen Sie Technologieverständnis über die Vielzahl an Druck-Technologien und lernen Sie die Potentiale sowie deren Grenzen kennen Lernen Sie, die vielversprechendsten 3D-Druck-Bauteile im eigenen Produktportfolio zu identifizieren Erlangen Sie das notwendige Know-how für 3D-Druck-gerechtes Konstruieren Identifizieren Sie geeignete Dienstleister Rahmenbedingungen: Start: Q4 2018 Ende: Q2 2019 40 Konsortialpartner € 12.500 pro Partner (ohne KMU Förderung) Interessiert? Kontaktieren Sie uns, um mehr Informationen zu erhalten!

Transcript of Call for Partners - consortium-projects.kex-ag.com · bestehende und neue Produkte zu ... Sie...

Call for Partners: »3D-Druck für KMUs«

Unsere Forschungspartner:

Frederik KlöcknerTel.: +49 241 51038 [email protected]

Jetzt dem Konsortium beitreten……um von den vielfältigen Potentialen von 3D-Druck (Additive Manufacturing) zu profitieren. Lernen Sie durch geeignete Design- und Funktionalisierungsansätze bestehende und neue Produkte zu verbessern: Erlangen Sie Technologieverständnis

über die Vielzahl an Druck-Technologien und lernen Sie die Potentiale sowie deren Grenzen kennen

Lernen Sie, die vielversprechendsten 3D-Druck-Bauteile im eigenen Produktportfolio zu identifizieren

Erlangen Sie das notwendige Know-how für 3D-Druck-gerechtes Konstruieren

Identifizieren Sie geeignete Dienstleister

Rahmenbedingungen:Start: Q4 2018Ende: Q2 201940 Konsortialpartner€ 12.500 pro Partner (ohne KMU Förderung)

Interessiert? Kontaktieren Sie uns, um mehr Informationen

zu erhalten!

Motivation

Ablauf

Die wichtigsten Ergebnisse für Teilnehmer

Ausgangssituation Der 3D-Druck oder auch Additive Manufacturing hat mittlerweile seinen Weg in die Industrie gefunden. Bislang profitieren vor allem größere Industrieunternehmen von der Technologie, bauen mit größeren Investments 3D-Druck-Wissen auf und bilden eigene Mitarbeiter aus. Ein Großteil der KMUs verfügen dagegen bisher nicht über die notwendigen Ressourcen und das Technologiewissen, um 3D-Druck zielgerichtet einsetzen zu können. Häufig gestellte Fragen von Unternehmen: Welche Potentiale und Grenzen bietet der 3D-Druck? Wie kann ich potentielle Bauteile in meiner Firma identifizieren? Wie können 3D-Druck-gerechte Bauteile konstruiert werden und welche Software ist dafür sinnvoll? Welche der Dienstleister sind in der Lage, hochwertige Komponenten zu drucken?

Technologieverständnis für die mehr als 20 Druck-Verfahren und ihre Stärken und Grenzen Fundierte Bewertung eines konkreten Bauteils aus Ihrem Portfolio Know-how für ein 3D-Druck-gerechtes Konstruieren Bewertung von 3D-Druck-Dienstleistern auf dem Markt für eine potentielle Zusammenarbeit

In drei Projektphasen wird 1) relevantes Grundlagenwissen im Bereich 3D-Druck vermittelt (Präsentationen vor Ort oder online), 2) die technologische Machbarkeit konkreter Bauteile aus dem Konsortium hinsichtlich 3D-Druck untersucht und bewertet und 3) Wissen über 3D-Druck-gerechtes Re-design an konkreten Beispielen vermittelt (Onlineschulung). Zusätzlich werden Dienstleister anhand von Testdruckteilen bewertet (Details s. Seite 4).

Inhalte und Mehrwert

Sie erlangen Technologie- und Marktverständnis Sie erkennen Potentiale und Grenzen des 3D-Drucks

Sie kennen die wichtigsten Unternehmen und die richtigen Ansprechpartner auf dem Markt

Sie sind in der Lage, die vielversprechendsten 3D-Druck-Bauteile in Ihrem Produktportfolio zu identifizieren

Evaluierung von realen Bauteile der Konsortialpartner:

Technologiepotential (u. a. Herstellbarkeit, Bauteileigenschaften)

Marktpotential (u. a. potentielle Partner und Key Player, Eintrittsbarrieren, Bauteilkosten)

Sie erhalten eine detaillierte Bewertung (markt- und technologieseitig) eines Bauteils aus Ihrem Portfolio

Sie bekommen einen Überblick über potentielle Mehrwerte, die der 3D-Druck für Ihr Bauteil liefert

Nutzen Sie die fundierten Ergebnisse als Entscheidungs-grundlage für die zukünftige Rolle von 3D-Druck in Ihrem Unternehmen

Schulung 3D-Druck-gerechtes Konstruieren: Durchführen von Designoptimierung und anschließender Simulation durch Experten vor Ort und via Livestream

Testdruck von redesignten Demo-Bauteile mit geeigneten Druck-Verfahren mit unterschiedlichen Materialien

Validierung der mechanischen Eigenschaften

Überprüfung von Druckdienstleistern anhand von realen Testbauteilen

Erlangen Sie notwendiges Know-how für 3D-Druck-gerechtes Konstruieren (verwendete Software, Tipps und Tricks)

Erfahren Sie, auf welche Details Sie beim 3D-Druck achten müssen, um die gewünschten Eigenschaften zu erlangen

Lernen Sie geeignete Dienstleiter für die zukünftige Zusammenarbeit kennen

Projektinhalt Ihr Mehrwert

1. P

hase

Wis

sens

grun

dlag

e2.

Pha

seB

aute

ilana

lyse

3. P

hase

Red

esig

n,D

ruck

&

Test

Die Welt des 3D-Drucks:

Funktionsweise, Potentiale und Herausforderungen von 3D-Druck-Verfahren

Überblick über das aktuelle Materialspektrum und deren Eigenschaften

Typische Anwendungsfelder des 3D-Drucks

Key Player, Markteinsichten und Prognosen

Additive FertigungsverfahrenWertschöpfungskette, fokussierte Industrien und Trends

Technologietrends

4D-Druck Gedruckte Elektronik

Gedruckte Verbundwerkstoffe

Maschinen

Anwendungen

Werkstoffe

Software

Luftfahrt Medizin

Automobil

Energie

Konsumgut

Etc.

Industrie & Werkzeugbau

Nachbearbeitung

3D-Druck beeinflusst verschiedene Märkte

Maschinen-konstruktion

HydraulischeKomponenten

Werkzeuge Werkzeug-

reparatur Ersatzteile …

Implantate Prothesen Zahnkappen Hörgeräte Labor-

equipment Kiefer-

orthopädie …

Mobile Endgeräte

Prozessoren/ Elektronik

Computer Gehäuse Individuali-

sierte Produkte Spielzeuge …

Turbinen-schaufeln

Wärme-tauscher

Filter Speicher Energie-

umwandlung …

Antrieb Karosserie Ersatzteile Getriebe Interieur …

Leichtbau-anwendungen

Triebwerks-komponenten

Komponenten von Flugzeug-karrosserien

Belüftungs-komponenten

Industrie Luftfahrt Medizin Konsumgüter Energy Automobil

Projektverlaufex

tern

inte

rn

Phase 1: Kick-off & Umfrage zur

Projektfokussierung Grundlagentraining via Workshops

(online/vor Ort):– Funktionsweise, Potentiale und

Herausforderungen, Anwendungsfelder

– Materialspektrum

– Key Player und Markteinsichten– Identifikation relevanter Druck-Bauteile

Auswahl eines Bauteils pro Partner für die nähere Betrachtung in Phase 2

Phase 2: Detaillierte Markt- und

Technologiestudien für die ausgewählten Bauteile

Evaluation potentieller Mehrwerte für die betrachteten Bauteile

Entscheidungsgrundlage, auf deren Basis das weitere strategische Vorgehen hinsichtlich einer additiven Fertigung des Bauteils bestimmt wird

Phase 3: Schulungen für 3D-Druck-gerechtes

Konstruieren via Livestream:– Designoptimierung – Simulation durch Experten

Bewertung von Druckdienstleistern anhand realer Testbauteile

Testdruck von re-designten Demo-Bauteile

Know-how für 3D-Druck gerechtes Konstruieren

Potentielle Kooperationspartner

Optional: Workshopsmit Partnern/Experten KonsortialtreffenQ FragebogenW M Optionales Netzwerktreffen mit Partnern

von ehemaligen Konsortialtreffen und vom ACAM

N

M M

Phase 2 Phase 3

Wissensgrundlage

Projekttreffen AbschlusstreffenQ2 2019

1 Monat 2,5 Monate 2,5 Monate

Bauteilanalyse Redesign, Druck & Testen

W WQ

Phase 1

WN

Kick-off Q4 2018

W

Bauteilauswahl

Vorgehen – Exemplarischer AusblickPhase 1: Wissensgrundlage

Technologieverständnis Funktionsweise, Potentiale und Herausforderungen von über 20

3D-Druck-Verfahren Überblick über das Materialspektrum und deren Eigenschaften

Marktverständnis Typische Anwendungen und Anwendungsfelder des 3D-Drucks Key Player der verschiedenen Druck-Verfahren Markteinsichten und Prognosen

Marktverständnis Konsortialpartner sind befähigt, potentielle 3D-Druck-Bauteile

aus dem eigenen Portfolio zu identifizieren

Auswahl eines Bauteils pro Partner zur näheren Betrachtung in Phase 2.

2 31

2 31

Detaillierte Technologie- und Marktanalysen Analyse aller in Phase 1 ausgewählten Bauteile

hinsichtlich:– Mehrwerte, die der 3D-Druck generieren könnte

(Funktionalisierung, Leichtbau, kürzere Zykluszeiten, geringere Ausfallzeiten, Materialeinsparungen,…)

– Technologische Machbarkeit (Eignung von 3D-Druck: Maschinen, Materialverfügbarkeit, Nachbearbeitung,…)

– Marktseitiges Potential (Eintrittsbarrieren, Marktgröße und Prognosen, zukünftige Kunden,…)

Aggregation relevanter technologie- und marktbezogener Informationen

Entscheidungsgrundlage, auf deren Basis das weitere strategische Vorgehen hinsichtlich einer additiven Fertigung der Bauteile bestimmt wird

Vorgehen – Exemplarischer AusblickPhase 2: Bauteilanalyse

Vorgehen – Exemplarischer AusblickPhase 3: Redesign, Druck und Test 2 31

Schulung: 3D-Druck-gerechtes Konstruieren Designoptimierung anhand von Demonstrationsbauteilen

und anschließender Simulation durch Experten. Die Schulungen werden aufgezeichnet und für eine spätere Betrachtung online zur Verfügung gestellt

Know-how über geeignete Software

Tipps & Tricks von 3D-Druck-Experten

Druck, Validierung, Überprüfung Drucken der redesignten Demo-Bauteile mit geeigneten

Verfahren Validierung der mechanischen Eigenschaften Überprüfung von Druckdienstleistern anhand von realen

Testbauteilen (Metall und Kunststoff) Bewertung von potentiellen Kooperationspartner/

Druckdienstleister zum Drucken der eigenen Bauteile

Unsere Erfahrung im Bereich 3D-Druck

Bilaterale- & Konsortialprojekte im Bereich 3D-Druck > 75 Partner aus der Industrie

Ca. 500 bewertete Bauteile

> 70 Bauteilanalysen

> 30 Business Cases

Unser umfangreiches 3D-Druck-Wissen möchten wir auch KMUs zugänglich machen

Ein starkes Team in der TechnologieforschungBeteiligte Institute und Unternehmen

Fraunhofer IPT- Gründungsjahr: 1980- Kenntnisse und Erfahrungen in allen

Bereichen der Produktionstechnologie zur Entwicklung und Optimierung von Lösungen für moderne Produktionsanlagen

Fraunhofer ILT- Gründungsjahr: 1985- Eines der weltweit bedeutendsten

Entwicklungs- und Auftrags-forschungsinstitute der Lasertechnik

DAP – Lehrstuhl Digital Additive Production- Gründungsjahr: 2016- Erforscht die grundlegenden

technischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge der Additiven Fertigung

Campus MelatenRWTH Aachen University

Expert Network:

KEX Knowledge Exchange AG- Gründungsjahr: 2012- Informationsdienstleister für

Technologie- und Marktinformationen

ACAM – Aachen Center for Additive Manufacturing- Gründungsjahr: 2015- Center für Vernetzung,

Bildungsseminare, Forschung und Entwicklung in der additiven Fertigung

Ihr Kontakt

Campus-Boulevard 30KEX Knowledge Exchange AG 52074 Aachen www.kex-ag.com

Frederik KlöcknerTechnology [email protected].: +49 241 51038 617