Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Consortium ...€¦ · Damit kann die Einbindung der...

12
Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Consortium des bibliothèques universitaires suisses Consorzio delle biblioteche universitarie svizzere Consortium of Swiss Academic Libraries Newsletter 7 | 2018 Sehr geehrte Damen und Herren Wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe des Newsletters des Konsortiums der Schweizer Hochschulbibliotheken vorzustellen. In dieser Ausgabe berichten wir über den Abschluss des Projektes Nationallizenzen, über das Programm P-5 «Wissenschaftliche Information» und wie es mit den Nationallizenzen weiter- geht. Des Weiteren stellen wir Ihnen die im letzten Jahr neu gegründete Fachstelle für Open Access im Konsortium und deren Aufgaben vor. Der Newsletter informiert ausserdem über weitere aktuelle Themen im Konsortium wie zum Beispiel unsere Website, die in einem neuen Kleid daherkommt. Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre.

Transcript of Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Consortium ...€¦ · Damit kann die Einbindung der...

Page 1: Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Consortium ...€¦ · Damit kann die Einbindung der jährlich neuen Tranchen an Metadaten in die Portale der Bibliotheken gewährleistet

Konsortium der Schweizer HochschulbibliothekenConsortium des bibliothèques universitaires suissesConsorzio delle biblioteche universitarie svizzereConsortium of Swiss Academic Libraries

Newsletter 7 | 2018

Sehr geehrte Damen und Herren

Wir freuen uns, Ihnen die aktuelle Ausgabe des Newsletters des Konsortiums der Schweizer

Hochschulbibliotheken vorzustellen.

In dieser Ausgabe berichten wir über den Abschluss des Projektes Nationallizenzen, über das

Programm P-5 «Wissenschaftliche Information» und wie es mit den Nationallizenzen weiter-

geht. Des Weiteren stellen wir Ihnen die im letzten Jahr neu gegründete Fachstelle für Open

Access im Konsortium und deren Aufgaben vor. Der Newsletter informiert ausserdem über

weitere aktuelle Themen im Konsortium wie zum Beispiel unsere Website, die in einem neuen

Kleid daherkommt.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre.

Page 2: Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Consortium ...€¦ · Damit kann die Einbindung der jährlich neuen Tranchen an Metadaten in die Portale der Bibliotheken gewährleistet

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | Newsletter 7 | 2018

2

Inhalt Jahresbericht 2017 3

Nationallizenzen 3

Open Access 5

Mehrwertsteuerthemen 6

Überführung des Konsortiums in SLSP 7

Infoveranstaltungen des Konsortiums 8

Neue Website 8

Informationskarte Konsortium 9

Nutzungsstatistiken 10

Produktumfrage 10

Shibboleth 10

Personalia 11

Veröffentlichungen� 11

Page 3: Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Consortium ...€¦ · Damit kann die Einbindung der jährlich neuen Tranchen an Metadaten in die Portale der Bibliotheken gewährleistet

3

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | Newsletter 7 | 2018

Jahresbericht 2017

Der Jahresbericht 2017 des Konsortiums ist vom Lenkungsausschuss und der KUB verab-

schiedet worden und kann auf Deutsch und Französisch über die Website des Konsortiums

aufgerufen werden.

Projekt abgeschlossen

Am� 30.�Juni� 2017� endete� das� Projekt� Nationallizenzen� offiziell,�welches�vom� Programm� P-5�

«Wissenschaftliche Information» von swissuniversities gefördert wurde. Das Konsortium der

Schweizer Hochschulbibliotheken hat bis Projektende vier Verträge für Zeitschriftenarchive

verhandelt und abgeschlossen (im Jahr 2018 verfügbare Jahrgänge in Klammern):

• Cambridge Journals Archive (1770-2015)

• De Gruyter Journals Archive (1826-2015)

• Oxford Journals Archive (1895-2015)

• Springer Journals Archive (1832-2013)

Ein grosses Ziel des Projekts ist die dauerhafte Versorgung der nationalen Hochschulland-

schaft mit Forschungsliteratur. Neben den Partnern des Konsortiums haben auch die Kantons-

bibliotheken, Kantonsspitäler sowie registrierte Privatpersonen mit Wohnsitz in der Schweiz

Zugriff�auf�die�über�6�Millionen�Artikel�in�den�elektronischen�Zeitschriftenarchiven.�Die�verfüg-

baren Artikel können zentral über swissbib recherchiert werden.

Nach dem formalen Ende des Projektes gilt es nun, anfallende Folgeaufwände und Dauer-

aufgaben�in�die�Workflows�des�Konsortiums�zu�integrieren.�Dazu�gehören�die�Aktualisierung�

von Titellisten, das Metadatenmanagement, die Erstellung von Nutzungsstatistiken und die

Sicherstellung der Erweiterung um neu verfügbare Jahrgänge. Die Aufbereitung der Meta-

daten für die neu hinzukommenden Folgejahre aufgrund der sogenannten rollenden Archive

konnte mit Hilfe der Projektmittel für fünf Jahre über das Projektende hinaus bis zum Jahr 2022

sichergestellt werden. Damit kann die Einbindung der jährlich neuen Tranchen an Metadaten

in die Portale der Bibliotheken gewährleistet werden.

Nationallizenzen

Page 4: Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Consortium ...€¦ · Damit kann die Einbindung der jährlich neuen Tranchen an Metadaten in die Portale der Bibliotheken gewährleistet

4

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | Newsletter 7 | 2018

Mehr Informationen und Details zum Projekt sind über www.nationallizenzen.ch sowie im letz-

ten Sondernewsletter�zu�finden.

Marketing

Um die Nationallizenzen auch bei Privatpersonen bekannt zu machen, wurde ein Flyer ge-

staltet. Der Flyer erschien in Deutsch und Englisch und greift Fragen auf, zu denen Artikel in

den�Nationallizenzen�zu�finden�sind.�Er�wurde�zur�Auslage�an�diverse�Bibliotheken�verteilt�und�

kann bei Bedarf weiterhin über das Konsortium bestellt werden.

Registrierung Privatnutzer

Die Nutzererfahrung bei der Registrierung für Nationallizenzen von Privatpersonen wur-

de 2017 noch einmal erheblich verbessert. In Zusammenarbeit mit Antistatique, einem ex-

ternen Spezialisten für Usability, wurden Prozessschritte bei der Registrierung automa-

tisiert und vereinfacht. So muss der Nutzer nicht mehr wiederholt sein Passwort eingeben

oder� seinen� temporären� Zugriff� manuell� aktivieren.� Auch� wurden� die� Texte� zur� Nutzerfüh-

rung komplett überarbeitet: die Formulierungen wurden sowohl bei Swissbib als auch bei

SWITCH vereinheitlicht, sodass der Nutzer an den richtigen Stellen Hinweise zu den weite-

ren Schritten erhält. Details zur Registrierung sind auf unserer Website und in der Videoan-

leitung�auf�YouTube�zu�finden.�Bis�Ende�2017�haben�sich�bereits�1’473�Privatnutzer�registriert.

Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in ausgewählten digitalen Zeitschriftenarchiven:www.nationallizenzen.ch

Paul, Versicherungsmathematiker (64)

Sarah, Medizinstudentin (19)

Lydia, Sozialpädagogin (38)

“Kaugummi kauen

vor der Narkose?” “Wie unnütz ist

Descartes?”

“Welche Dienstleistungen

erbringen Geister

in Märchen und Sagen?”

fl_nationallizenzen_consortium_rz.indd 1 19.09.17 15:58

Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in ausgewählten digitalen Zeitschriftenarchiven:www.nationallizenzen.ch

Paul, Versicherungsmathematiker (64)

Sarah, Medizinstudentin (19)

Lydia, Sozialpädagogin (38)

“Kaugummi kauen

vor der Narkose?” “Wie unnütz ist

Descartes?”

“Welche Dienstleistungen

erbringen Geister

in Märchen und Sagen?”

fl_nationallizenzen_consortium_rz.indd 1 19.09.17 15:58

Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in ausgewählten digitalen Zeitschriftenarchiven:www.nationallizenzen.ch

Paul, Versicherungsmathematiker (64)

Sarah, Medizinstudentin (19)

Lydia, Sozialpädagogin (38)

“Kaugummi kauen

vor der Narkose?” “Wie unnütz ist

Descartes?”

“Welche Dienstleistungen

erbringen Geister

in Märchen und Sagen?”

fl_nationallizenzen_consortium_rz.indd 1 19.09.17 15:58

Abb. 1: Umsetzung des Flyers in Deutsch

Page 5: Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Consortium ...€¦ · Damit kann die Einbindung der jährlich neuen Tranchen an Metadaten in die Portale der Bibliotheken gewährleistet

5

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | Newsletter 7 | 2018

Statistiken Nationallizenzen

Um den Nutzen des Projekts Nationallizenzen aufzeigen zu können, wird die Nutzung al-

ler�Zugriffsberechtigten�erfasst�und�ausgewiesen.�Damit�der�Aufwand�für�die�Erstellung�der�

Statistik in einem vernünftigen Rahmen gehalten werden konnte, aber auch um Vergleiche

zwischen den verschiedenen Lizenzen zu ermöglichen, wurde mit den Verlagen auf eine Ver-

einheitlichung der Darstellung der Statistik hingearbeitet. Die Konsortialpartner können die

Statistiken� auf� der� SharePoint-Plattform� des� Konsortiums� einsehen.� Die� übrigen� zugriffsbe-

rechtigen Institutionen dürfen sich an [email protected] wenden, um Statistiken für Ihre Ein-

richtungen anzufordern.

Langzeitarchivierung

Ein wichtiger Aspekt zur Sicherung der erworbenen Nationallizenzen ist die Langzeitarchi-

vierung bzw. Langzeitverfügbarkeit der Daten. Im Teilprojekt Langzeitarchivierung wurde eine

Nationallizenz mit dem Anbieter Portico für insgesamt 10 Jahre (2017 bis 2026) abgeschlos-

sen. Als zusätzliche Massnahme wurde die Möglichkeit für den Aufbau eines «Swiss PLN»

(Private LOCKSS Network) mit LOCKSS evaluiert und dafür ein neuer Projektantrag über das

Programm P-5 gestellt. Das Projekt wurde als förderungswürdig eingestuft, konnte aber auf-

grund der Mittelknappheit des Programms im vergangenen Jahr nicht gefördert werden. Jetzt

gilt es, die eigenständige Finanzierung und Umsetzung eines derartigen Projektes auf Seite

der Bibliotheken zu diskutieren.

Green Open Access bei den Nationallizenzen

Die Lizenzvereinbarungen zu den Nationallizenzen enthalten allesamt Green-Open-Access-

Klauseln,�die�die�Zweitveröffentlichung�von�Artikeln�ermöglichen.�Die�Zweitveröffentlichungen�

können� in� der�Verlagsversion� in� einem� institutionellen� oder� fachspezifischen� Repository� er-

folgen und sind, mit Ausnahme der Artikel von Springer Nature, zusätzlich über ReroDoc ver-

fügbar. Dieser Verhandlungserfolg im Bereich Green-Open-Access markiert einen deutlichen

Fortschritt für die Open-Access-Bewegung in der Schweiz.

Open Access

Im Frühjahr 2017 wurde die Fachstelle «Neue Lizenz- und Publikationsmodelle /

Open Access» im Konsortium eingerichtet. Sie wird zu je 50% durch die Konferenz der

Page 6: Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Consortium ...€¦ · Damit kann die Einbindung der jährlich neuen Tranchen an Metadaten in die Portale der Bibliotheken gewährleistet

6

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | Newsletter 7 | 2018

Universitätsbibliotheken der Schweiz (KUB) und das Programm P-5 «Wissenschaftliche Infor-

mation» gefördert. Die Kernaufgaben der Fachstelle schliessen sich an die nationale Open-Ac-

cess-Strategie von swissuniversities an und umfassen folgende Schwerpunkte:

• Analyse der nationalen und internationalen Entwicklungen des Publikationsmarktes

• Analyse der aktuellen Formen der Wissenschaftskommunikation mit Open Access

• Evaluation� neuer� Lizenzmodelle,� wie� z.B.� Offsetting-Modelle� zur� Vermeidung� von�

«double dipping»

• Evaluation alternativer Gold-Open-Access-Modelle

• Verhandlung�und�Einführung�neuer�Lizenzmodelle,�insbesondere�mit�Open‐-Access-‐

Komponenten

Darüber hinaus arbeitet die Fachstelle eng mit swissuniversities, dem Arbeitskreis Open Ac-

cess (AKOA) und der Arbeitsgruppe Lizenzen des Konsortiums zusammen und verfügt über

ein weites Netzwerk im nationalen und internationalen Bereich der Open-Access-Bewegung.

Das Konsortium hat mit Unterstützung der neuen Fachstelle massgeblich zur Ausarbei-

tung einer neuen Verhandlungsstrategie zur Verhandlung von Open-Access-Verträgen

mit Elsevier, Springer Nature und Wiley beigetragen. Neben der Beteiligung an den Ver-

handlungen von Hybrid-Verträgen werden im Einklang mit der nationalen Strategie auch

andere Open-Access-Wege, wie die Verbesserung der Konditionen für Green-Open-

Access sowie die Aufnahme von Gesprächen mit Gold-Open-Access-Verlegern, ver-

folgt. Das Konsortium prüft zudem relevante Initiativen im Bereich Open Access aus der

Bibliothekscommunity, die zentral über das Konsortium unterstützt werden könnten.

In all diesen Unternehmungen gilt es, den Wandel in der Wissenschaftspublikation mitzuge-

stalten und Verträge mit den Verlagshäusern abzuschliessen, welche auf die Bedürfnisse der

Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie der Bibliotheken eingehen.

Mehrwertsteuerthemen

Antrag des Konsortiums zur MWST-Befreiung (BFK-Regelung)

Ab 2018 ergibt sich eine neue Situation bezüglich der MWST-Befreiung des Konsortiums.

Aufgrund der revidierten MWST-Verordnung zum teilrevidierten MWST-Gesetz darf davon

Page 7: Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Consortium ...€¦ · Damit kann die Einbindung der jährlich neuen Tranchen an Metadaten in die Portale der Bibliotheken gewährleistet

7

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | Newsletter 7 | 2018

ausgegangen werden, dass die Leistungen zwischen dem Konsortium und seinen Trägeror-

ganisationen von der MWST ausgenommen sind, wenn das Konsortium zu 100% von Institu-

tionen des Gemeinwesens getragen wird. Der Sachverhalt wird 2018 über einen Treuhänder

geprüft und bei der ESTV geklärt.

Die Geschäftsstelle wird die Konsortialpartner über das weitere Vorgehen auf dem Laufenden

halten.

Reduzierter MWST-Satz von 2.5% auf elektronische Zeitungen, Zeitschriften und Bücher

Das Thema reduzierte MWST auf elektronische Zeitungen, Zeitschriften und Bücher hat hohe

Wellen geworfen.

Das Konsortium ist seit Oktober 2017 diesbezüglich aktiv und stand in Kontakt zur ESTV. Am

24.05.2018 wurde der zweite Entwurf nach der Praxis-Konsultation durch das Konsultativgre-

mium publiziert. Der angepasste Entwurf enthält leider nur unwesentliche Verbesserungen,

was den reduzierten MWST-Satz der über das Konsortium lizenzierten elektronischen Zeit-

schriften�und�E-Books�anbetrifft.

Die Konsortialpartner werden über das Vorgehen und eventuelle Rechnungskorrekturen in-

formiert.

Überführung des Konsortiums in SLSP

Die Swiss Library Service Platform�(SLSP)�befindet�sich�derzeit�im�Aufbau.�Die�2017�gegrün-

dete AG ist nun in Kraft getreten. Auf der technischen Seite ist die Evaluation ebenfalls abge-

schlossen. Im Januar 2018 wurde der Zuschlag für das zukünftige Bibliothekssystem erteilt,

die Datenmigration aus den Bibliotheken ist zugange. Der technische Betrieb der Dienstleis-

tungsplattform mit dem zentralen Bibliothekssystem ist für 2021 geplant.

Der Zeitpunkt der Überführung des Konsortiums in SLSP steht aber noch nicht fest. Die KUB

hat�entschieden,�das�Konsortium�bis�2021�zu�finanzieren�und�die�Verpflichtungserklärungen�

der primären Konsortialpartner entsprechend zu verlängern. Mit der ETH Zürich und SLSP

laufen Abklärungen, da die ETH Zürich das Konsortium nur bis Ende 2019 beherbergen kann.

Page 8: Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Consortium ...€¦ · Damit kann die Einbindung der jährlich neuen Tranchen an Metadaten in die Portale der Bibliotheken gewährleistet

8

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | Newsletter 7 | 2018

Infoveranstaltungen des Konsortiums

Information zum Workshop 2018

Die� diesjährige� Veranstaltung� des� Konsortiums� findet� am� 13.� September� 2018� an� der� ETH�

Zürich� statt.� Im� Rahmen� eines�Workshops� soll� das�Thema� Kalkulationsmodelle�von� Offset-

ting-Verträgen im Bereich Open Access behandelt werden.

Die Folien der vergangenen Veranstaltungen sind auf der Website des Konsortiums abgelegt.

Neue Website

Seit Mitte Jahr 2016 präsentiert sich die Website des Konsortiums in einem neuen Design und

ist�unter�einer�neuen�Webadresse�zu�finden:�www.consortium.ch.

Die Website wird laufend aktualisiert und verbessert und bietet seit Anfang 2018 zusätzlich die

Möglichkeit, sämtliche im Konsortium angebotenen Lizenzen für elektronische Ressourcen

komfortabel zu durchsuchen.

Im Rahmen des Projektes Nationallizenzen wurde ausserdem der Bereich «Nationallizenzen»

auf�der�Website�eingerichtet�mit�Informationen�zu�den�Zugriffsmöglichkeiten�und�verfügbaren�

Inhalten sowie Details über das Projekt.

In Zusammenhang mit der Fachstelle «Neue Lizenz- und Publikationsmodelle / Open Ac-

cess» hat das Konsortium die Website zudem um den Bereich «Open Access» erweitert, der

laufend mit aktuellen Informationen ergänzt wird.

Abb. 2: Startseite der Website, welche auch für mobile Geräte optimiert wurde

Page 9: Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Consortium ...€¦ · Damit kann die Einbindung der jährlich neuen Tranchen an Metadaten in die Portale der Bibliotheken gewährleistet

9

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | Newsletter 7 | 2018

Seit Anfang Jahr 2018 ist eine Informationskarte über das Konsortium erhältlich, welche kurz

und knapp ein paar Kennzahlen nennt und die Themengebiete der Konsortiallizenzen zu-

sammenfasst. Die Karten werden zu Veranstaltungen mitgenommen, um potentielle Partner

auf das Konsortium aufmerksam zu machen. Bei Interesse können diese auch direkt über

[email protected] kostenlos bestellt werden. Die Karte ist in Deutsch, Französisch, Italie-

nisch und Englisch erhältlich.

Informationskarte Konsortium

Abb. 3: Vorderseite der Informationskarte

Page 10: Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Consortium ...€¦ · Damit kann die Einbindung der jährlich neuen Tranchen an Metadaten in die Portale der Bibliotheken gewährleistet

10

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | Newsletter 7 | 2018

Da der Aufwand zur Erstellung der Nutzungsstatistiken für die Produkte des Konsortiums je-

des Jahr sehr zeitintensiv und der Prozess selbst teilweise fehleranfällig war, entschied sich

das Konsortium, den Statistikprozess im Zuge einer an der HTW Chur durchgeführten Projekt-

arbeit zu evaluieren und Verbesserungsvorschläge ausarbeiten zu lassen. Das Projekt wurde

durch die Studierenden Susanne Manz und Claudia Mummenthaler im Rahmen des Master-

studienganges «Information and Data Management» geleitet. Die von ihnen vorgeschlagenen

Lösungen werden seit Beginn 2018 vom Konsortium grösstenteils umgesetzt. Im aufbereite-

ten Statistikdokument sind neu nun auch die Lizenzkosten sowie die Kosten pro Download

ersichtlich. Des Weiteren werden auf SharePoint sämtliche Rohdaten zu den Produkten ab-

gelegt, was von unseren Einrichtungen sehr geschätzt wird.

Nutzungsstatistiken

Produktumfrage

Aus den Umfragen 2016 und 2017 wurden folgende neue Produkte im Konsortium eingeführt:

• Legalis

• Musik und Geschichte in Gegenwart (MGG)

• American Physiological Society Journals (APS)

Shibboleth

Das Konsortium arbeitet laufend daran, die Online-Ressourcen, welche mit «Institutional Log-

in» zugänglich sind, zu erweitern. In den letzten Jahren sind folgende Online-Ressourcen neu

über das institutionelle Login Shibboleth erschlossen worden:

• American Chemical Society (ACS)

• American Institute of Physics (AIP)

• American Physical Society (APS)

• American Society for Microbiology (ASM)

Page 11: Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Consortium ...€¦ · Damit kann die Einbindung der jährlich neuen Tranchen an Metadaten in die Portale der Bibliotheken gewährleistet

11

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | Newsletter 7 | 2018

• Annual Reviews

• ARTstor

• Cairn.info

• GBI-Genius (WISO)

• Emerald Group Publishing

• Oxford University Press Journals

• RSC Publishing

• SAGE Publications

• Springer Materials

Eine Liste mit allen via SWITCHaai (Shibboleth) zugänglichen Produkten ist auf unserer Web-

site�zu�finden.

Personalia

Auch 2017 und 2018 gab es einige personelle Veränderungen in der Geschäftsstelle des Kon-

sortiums.

Die jeweiligen Lizenzportfolios haben aufgrund der neuen Fachstelle «Neue Lizenz- und Pu-

blikationsmodelle / Open Access» aus organisatorischen Gründen einige Veränderungen er-

fahren. Des Weiteren hat Walter Wild das Konsortium auf Ende Juni 2018 verlassen und wurde

durch Maya Eng ersetzt. Die aktuellen Produktportfolios der einzelnen Lizenzmanager sind

sowohl auf SharePoint als auch in den Produktinformationen auf der Webseite des Konsor-

tiums einsehbar.

Veröffentlichungen

Das Konsortium hat Ende 2017 in der arbido-Ausgabe Nr. 4 unter dem Titel «Kooperationen»

einen Artikel über die Zusammenarbeit der Konsortialpartner und des Konsortiums im Rah-

men der vielen Projekte verfasst.

Page 12: Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken Consortium ...€¦ · Damit kann die Einbindung der jährlich neuen Tranchen an Metadaten in die Portale der Bibliotheken gewährleistet

Impressum

Herausgeber

Übersetzung

Telefon

E-Mail

Website

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken, c/o

ETH-Bibliothek, Rämistrasse 101, CH-8092 Zürich

Pascalia Boutsiouci, Loretta Rogger

Hubert A. Villard

+41 44 632 84 26

[email protected]

www.consortium.ch

Konsortium der Schweizer Hochschulbibliotheken | Newsletter 7 | 2018