CENIDE kompakt 2014 - uni-due.de€¦ · 2014 viele verschiedene Gelegenheiten: Während des...

100
CENIDE kompakt 2014

Transcript of CENIDE kompakt 2014 - uni-due.de€¦ · 2014 viele verschiedene Gelegenheiten: Während des...

CENIDE kompakt 2014

Titel: Als Nachwuchswissenschaftler getarnt: Ein faszinierter Besucher der WissensNacht Ruhr während des Fotoprojekts „Ich als Wissenschaftler“ am 02. Oktober 2014 im NanoEnergieTechnikZentrum (NETZ). © Samer Suleiman

05. MaiCENIDE Science Talk

mit Prof. Dr. Mansoo Choi (Seoul National University)

.............. 11.15 Uhr, NETZ 2.42, Campus Duisburg

CENIDE-Mitgliederversammlung 19. Juni .............. 09.00 Uhr, NETZ 2.42, Campus Duisburg

19. JuniCENIDE Science Talk

mit Prof. Dr. Taeghwan Hyeon (Seoul National University)

.............. 11.15 Uhr, NETZ 2.42, Campus Duisburg

06. JuliCENIDE Science Talk

mit Prof. Dr. Takeo Yamaguchi (Tokyo Institute of Technology)

.............. 16.15 Uhr, Bibliothekssaal R11, Campus Essen

15. JuliCENIDE-Jubiläumsfeier .............. ab 15.30 Uhr, Zelt am NETZ, Campus Duisburg

28. Okt.2. RUHR-Symposium „Funktionale Materialien für die Katalyse“

.............. ab 8.00 Uhr, Fraunhofer-inHaus-Zentrum, Campus Duisburg

Nov./Dez.CENIDE-Jahresfeier .............. Nähere Infos werden rechtzeitg bekannt gegeben.

Nov./Dez.Öffentliche Führungen durch das

NanoEnergieTechnikZentrum (NETZ) anlässlich Uni-Colleg

.............. Nähere Infos werden rechtzeitg bekannt gegeben.

Ausblick 2015

Auswahl bisher feststehender Termine. Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen finden Sie unter www.cenide.de

EditoriAl

Liebe Mitglieder und Freunde von CENIDE,

in dieser Ausgabe blicken wir nicht nur auf die vergangenen zwölf Monate von 2014 zurück, son-dern auch auf zehn Jahre CENIDE. Anlässlich dessen lassen wir u. a. mit Prof. Dr. Ulrich Radtke, Rektor der Universität Duisburg-Essen, sowie mit CENIDE-Gründungsdirektor Prof. Dr. Axel Lorke die erste Dekade in einem Sonderteil Revue passieren (S. 9ff.). Lesen Sie zudem, woran sich der aktuelle wissenschaftliche CENIDE-Direktor und Leibniz-Preisträger, Prof. Dr. Christof Schulz, besonders gern erinnert und welche Zukunft NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze für die Nanotechnologie und CENIDE in den nächsten zehn Jahren sieht.

CENIDE gemeinsam für die Zukunft strategisch und inhaltlich positionieren, sich wissenschaftlich austauschen, untereinander noch besser kennenlernen und das Netzwerk stärken – dafür gab es 2014 viele verschiedene Gelegenheiten: Während des zweitägigen Strategieworkshops (S. 18f.) wurden zahlreiche Impulse für die Zukunft gegeben, von denen einige bereits in Angriff genommen wurden. Das 1. RUHR-Symposium zum Beispiel, bei dem sich namhafte ExpertInnen aus der Indus-trie und Wissenschaft trafen und über die Vorteile funktionaler Materialien in der Automobilbranche diskutierten. Ein weiteres Beispiel ist auch der 2014 erstmals verliehene CENIDE Cooperative Re-search Award, mit dem fächerübergreifende Zusammenarbeiten innerhalb des CENIDE-Netzwerks ausgezeichnet wurden. Darüber hinaus ermöglicht das neu gegründete CENIDE-Promovierenden-netzwerk dem Forschungsnachwuchs, sich über den wissenschaftlichen Alltag auszutauschen, besser kennenzulernen und die eigenen Forschungsthemen zu vernetzen.

Mit dem im November letzten Jahres eingeweihten Mikroskopiezentrum im NanoEnergieTechnik-Zentrum (NETZ) verfügt CENIDE nun auch über eine einzigartige Kombination von Großgeräten zur Analytik auf der Nanometerskala. Das Mikroskopiezentrum bildet einen Schwerpunkt des Interdis-ciplinary Center for Analytics on the Nanoscale (ICAN), welches kompetente analytische Dienstleis-tungen an den Großgeräten sowohl für alle CENIDE-Mitglieder und deren MitarbeiterInnen als auch für Externe anbietet (S. 20).

Weiter intensiviert haben wir auch die internationalen Kooperationen, so zum Beispiel mit der japanischen University of Tsukuba, einer der führenden asiatischen Hochschulen in den Nanowis-senschaften. Mehrere gemeinsame Veröffentlichungen, eine Patentanmeldung und ein gemeinsames Symposium in 2014 belegen den bisherigen Erfolg der Kooperation (S. 22).

Auch der breiten Öffentlichkeit konnten wir anlässlich der WissensNacht Ruhr, die im Oktober 2014 erstmals stattfand, einen Einblick in die Forschung in CENIDE und NETZ ermöglichen (S. 21).

Für unser erstes rundes Jubiläumsjahr wünsche ich mir, dass in CENIDE auch weiterhin so er-folgreich zusammengearbeitet wird und freue mich, Sie dabei mit dem gesamten Team der Ge-

schäftsstelle zu unterstützen. Daher lade ich Sie herzlich ein, CENIDE auch 2015 aktiv mitzugestalten – sei es bei der Jubiläumsfeier am 15. Juli am Campus Duisburg, anlässlich der geplanten spannenden Science Talks oder beim nächsten RUHR-Symposium im Oktober.

Tobias TeckentrupGeschäftsführer

.............. Nähere Infos werden rechtzeitg bekannt gegeben.

CENIDE kompakt 2014 5

inhAlt

01Editorial

04Zahlen, Daten, Fakten

HistorieZiele und Aufgaben

DienstleistungenPersonen

0910 Jahre CENIDE

2005–2015: Bedeutende Ereignisse„Vom Hexenhaus ins Forschungszentrum“ – Ein Rückblick mit Dr. Tobias Teckentrup und

Gründungsdirektor Prof. Dr. Axel Lorke„Untrennbar mit der UDE verknüpft“ – Interview mit UDE-Rektor Prof. Dr. Ulrich Radtke

Nachgefragt bei NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze„Lebendiges Netzwerk“ – Grußworte des wissenschaftlichen Direktors Prof. Dr. Christof Schulz

17Ausgewählte Erfolge 2014

Strategieworkshop „CENIDE: next steps“Mikroskopiezentrum feierlich eröffnet

Erste WissensNacht Ruhr im NETZ machte Klima zum AbenteuerErfolgreiche Kooperation mit der University of Tsukuba in Japan

23Aktivitäten und Veranstaltungen

Preise und AuszeichnungenForschung und Projekte

InternationalesVeranstaltungen

Außendarstellung

33News 2014

Quartal I (u. a. Innovationspreis NRW für Dr. Gabi Schierning, Gastprofessor aus Japan)Quartal II (u. a. neuer SFB in der Chemie, Würdigung des Leibniz-Preisträgers Prof. Dr. Schulz)

Quartal III (u. a. UDE stellt hochwertiges Graphen her, Finale der freestyle-physics)Quartal IV (u. a. CENIDE auf der 6. Nano-Konferenz, 1. RUHR-Symposium)

55Übersicht Mitglieder

73Publikationen

96Impressum

6 CENIDE kompakt 2014

ZAhlEn, dAtEn, FAktEn

• Gründung: Juni 2005• Geschäftsstelle: seit November 2006• Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung (mit Verwaltungsordnung): seit Mai 2007

• Koordination der Nanowissenschaften an der UDE in Forschung und Lehre• Koordinierte Außendarstellung und Steigerung der (internationalen) Sichtbarkeit der Kompetenz

und der Stärken in den Nanowissenschaften• Forschung und Technologietransfer in der Nanotechnologie

Intern (für CENIDE-Mitglieder sowie deren MitarbeiterInnen)• Forschungsmanagement• Analytik-Dienstleistungen des Interdisciplinary Center for Analytics on the Nanoscale (ICAN)• Nachwuchsförderung• Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Marketing• Veranstaltungsmanagement• Knotenpunkt für Informationen

Extern • Evonik-Schülerlabor• Analytik-Dienstleistungen des Interdisciplinary Center for Analytics on the Nanoscale (ICAN)

Historie

Ziele und Aufgaben

Dienstleistungen

CENIDE kompakt 2014 7

Personen

Vorstand• Prof. Dr.-Ing. Stephan Barcikowski (stellvertretender wissenschaftlicher Direktor),

Fakultät für Chemie• Prof. Dr. Michael Horn-von Hoegen,

Fakultät für Physik• Prof. Dr. Roland Schmechel,

Fakultät für Ingenieurwissenschaften• Prof. Dr. Christof Schulz (wissenschaftlicher Direktor),

Fakultät für Ingenieurwissenschaften• Prof. Dr. Heiko Wende,

Fakultät für Physik

Wissenschaftlicher Beirat• Dr. Ralf Anselmann,

Evonik Industries AG, Coating & Additives • Prof. Dr. Helmut Bönnemann,

ehemals KIT und Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim• Dr.-Ing. Karl-Ulrich Köhler,

Tata Steel Europe Limited• Prof. Dr. Jörg Kotthaus,

LMU München, CeNS und Fakultät für Physik• Prof. Dr. Sotiris Pratsinis,

ETH Zürich/Schweiz, Institut für Verfahrenstechnik• Prof. Dr. Lars Samuelson,

Lund University/Schweden, Solid State Physics• Dr. Klaus Streubel,

OSRAM• Prof. Dr. Viola Vogel,

ETH Zürich/Schweiz, Biologisch orientierte Materialwissenschaften

Young Researcher Network (YRN)• Fachliche Vernetzung exzellenter NachwuchswissenschaftlerInnen und Unterstützung bei der

weiteren wissenschaftlichen Karriere• Ansprechpartner: Dr. Nicolas Wöhrl

Kontaktdaten: Tel. 0203 379-8126 | E-Mail: [email protected]

CENIDE-Promovierendennetzwerk• Fachliche Vernetzung der Promovierenden der Universität Duisburg-Essen in den Nanowissen-

schaften • Regelmäßige Treffen und Exkursionen zwecks Austausch über den wissenschaftlichen Alltag,

um sich gegenseitig besser kennenzulernen und hinsichtlich der eigenen Forschungsthemen zu vernetzen

• Ansprechpartner: Dr. Tobias Teckentrup Kontaktdaten: Tel. 0203 379-8178 | E-Mail: [email protected]

8 CENIDE kompakt 2014

Birte Vierjahn Öffentlichkeitsarbeit

(in Elternzeit von 09/14 bis 10/2015, Vertretung durch

Steffi Nickol und Carmen Tomlik)

Dr. Tobias TeckentrupGeschäftsführung

Büro: NETZ 3.18Tel.: 0203 [email protected]

Daniela Bauer Assistenz

Büro: NETZ 3.19Tel.: 0203 [email protected]

Steffi NickolMarketing & PR

Büro: NETZ 3.17Tel.: 0203 379-8177

[email protected]

Martin WehmeyerWiss. Hilfskraft (bis 12/14)

Büro: NETZ 3.16Tel.: 0203 379-8175martin.wehmeyer@

uni-due.de

Carmen TomlikÖffentlichkeitsarbeit

Büro: NETZ 3.17Tel.: 0203 [email protected]

Jonas HoffmannWiss. Hilfskraft (seit 10/14)

Büro: NETZ 3.16Tel.: 0203 379-8175

[email protected]

ZAhlEn, dAtEn, FAktEn

Geschäftsstelle

CENIDE kompakt 2014 9

Prof. Dr. Nils HartmannManagement ICAN

Büro: NETZ U1.17Tel.: 0203 379-8033nils.hartmann@ uni-due.de

Birgit GleisingMaterialographie

Büro: NETZ U1.16Tel.: 0203 379-8036

birgit.gleising@ uni-due.de

Marcel WienandAssistenz ICAN

Büro: NETZ 3.16Tel.: 0203 [email protected]

Dr.-Ing. C. LiebscherVerantw. TEM (bis 03/15)

Büro: NETZ U1.15Tel.: 0203 379-8037christian.liebscher@

uni-due.de

Dr. Ulrich HagemannVerantw. XPS, SAM, SIMS

Büro: NETZ 3.15Tel.: 0203 [email protected]

Dr.-Ing. Steffen FranzkaVerantw. AFM, LM

Büro: NETZ U1.14Tel.: 0203 379-8031

steffen.franzka@ uni-due.de

Dr. Marion Franke Koordination NETZ

Büro: NETZ 3.20Tel.: 0203 [email protected]

Melanie DaamenAssistenz NETZ

Büro: NETZ 3.19Tel.: 0203 [email protected]

Sebastian RosendahlHaustechnik NETZ

Büro: NETZ 3.05Tel.: 0203 379-8156

[email protected]

Dr.-Ing. Ralf Starke Betriebsleitung NETZ

Büro: NETZ 3.12Tel.: 0203 379-8165

[email protected]

ICAN-Team

NETZ-Team

10 CENIDE kompakt 2014

2005–2015: Bedeutende Ereignisse S. 10

„Vom Hexenhaus ins Forschungszentrum“ S. 12

Interview mit UDE-Rektor Prof. Dr. Ulrich Radtke S. 14

Nachgefragt bei NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze S. 15

„Ein lebendiges Netzwerk mit internationaler Sichtbarkeit“ S. 16

10 JAhrE cEnidE

12 CENIDE kompakt 2014

CENIDE erweitert KompetenzenCENIDE hat mittlerweile 47 Mitglieder aus den Natur- und Ingenieurwissen-

schaften sowie der Medizin. Am Campus Duisburg erfolgt der erste Spaten-stich zum Bau des NanoEnergieTechnikZentrums. CENIDE veranstaltet zudem

seinen ersten „Science Talk“, um den wissenschaftlichen Austausch zu fördern sowie den ersten Duisburger „Nano Dialog“, der die Öffentlichkeit

über das Thema Nano informiert.

GründungCENIDE wird durch acht Gründungsmitglieder und Nano-Wissenschaftler

der Universität Duisburg-Essen (Prof. Bacher, Prof. Epple, Prof. Farle, Prof. Hasselbrink, Prof. Horn-von Hoegen, Prof. Lorke, Prof. Möller,

Prof. Winterer) gegründet. Auch die ersten Gelder werden beantragt und erfolgreich eingeworben.

2005

Neue Geschäftsstelle, neuer StudiengangDie Geschäftsstelle wird gegründet und bezieht Räumlichkeiten am Campus

Duisburg. Zudem wird an der Universität Duisburg-Essen im Wintersemester 2006/2007 das bundesweit einzigartige Bachelor-/Masterstudienprogramm

NanoEngineering eingerichtet mit 49 Studierenden im ersten Semester.

Forschungsbau NanoEnergieTechnikZentrum (NETZ) bewilligtDer NETZ-Forschungsbauantrag wird genehmigt. Damit bekommt

das Bauvorhaben eines der modernsten Forschungseinrichtungen Deutsch-lands „grünes Licht“: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen

darin künftig gemeinsam an funktionale Nanomaterialien für Brennstoffzellen, Lithiumionen-Batterien, energietechnisch relevanter Katalyse, Photovoltaik,

LEDs und Thermoelektrik.

2009

2010

2006

CENIDE etabliert sich fest an der UDE CENIDE wird durch das Rektorat offiziell zu einer Zentralen Wissenschaft-

lichen Einrichtung an der Universität Duisburg-Essen; die Grundordnung wird verabschiedet.

2007

10 JAhrE cEnidE2005–2015: Bedeutende Ereignisse

CENIDE kompakt 2014 13

Kunst und Kohlrabi-Blätter Die internationale NanoArt-Ausstellung von CENIDE in New York und Tsukuba/Japan beweist: Nano und Kunst passen gut zusammen. Das Nano-Schülerlabor wird unterdessen am Campus Duisburg eingerichtet und lädt u. a. mit dem Lotuseffekt und dem Herstellen von Nano-Ferrofluid regelmäßig

zum Staunen und Experimentieren ein.

20

11

Neues Corporate Design, neue Büros, neue Nano Summer School CENIDE bekommt einen komplett neuen „Anstrich“ unter Berücksichtigung des neuen Corporate Designs der Universität Duisburg-Essen (UDE). CENIDE veranstaltet außerdem sein erstes Nano Summer Program für internationale Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften und

bezieht neue Räumlichkeiten im NETZ.

201

2

NETZ-EinweihungDas NanoEnergieTechnikZentrum am Campus Duisburg wird offiziell einge-weiht und öffnet seine Türen auch zum ersten Mal für die breite Öffentlich-keit. CENIDE erweitert durch das NETZ sein Kompetenzspektrum und der renommierte Materialwissenschaftler Prof. Yi Cui von der kalifornischen Stanford University wird „Scientist in Residence“ an der UDE sowie CENIDE-

Gastprofessor.

20

13

Nano im Fokus der ÖffentlichkeitCENIDE bringt mit dem 1. RUHR-Symposium „Funktionale Materialien“ Wissenschaft und Industrie zusammen und holt den beeindruckenden nanoTruck an den Campus Duisburg. Das NETZ nimmt an der „WissensNacht Ruhr“ teil und freut sich über rund 1.400 kleine sowie große Besucherinnen und Besucher. Zudem wird das Mikroskopiezentrum im NETZ offiziell

eingeweiht und der interne Strategieworkshop „CENIDE: next steps“ gibt wichtige Impulse für die Zukunft.

20

14

CENIDE feiert erstes rundes JubiläumCENIDE hat dank seiner derzeitig 61 Mitglieder ein breites Kompetenzspek-trum aufgebaut. Anlässlich dessen lädt CENIDE zur 10-jährigen Jubiläums-feier am Mittwoch, 15. Juli 2015, am NETZ auf dem Campus Duisburg. Das 2. RUHR-Symposium „Funktionale Materialien für die Katalyse“ mit namhaften Gästen aus Wissenschaft und Industrie findet zudem am Mittwoch,

28. Oktober 2015, am Campus Duisburg statt. Öffentliche Führungen durch das NETZ werden im Wintersemester 2015/16 angeboten.

201

5

© Samer Suleiman

14 CENIDE kompakt 2014

10 JAhrE cEnidE

Professor Lorke, Sie waren an der Gründung aktiv beteiligt – wie sah sie aus, die Stunde Null von CENIDE?

Lorke: Schon als ich 2000 an die UDE kam, wollten Kollegen ein DFG-Forschungszentrum mit nanowissenschaftlichem Schwerpunkt beantragen. Dieses Forschungszentrum ist auch tatsächlich entstanden – allerdings in Karlsruhe, die haben nämlich den Zuschlag bekommen. Der CENIDE-Mythos ist also nicht nur mit Erfolgen verbunden. 2005 gab es dann den eigentlichen Gründungsanlass: Die erste Runde der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder war der Anstoß, unsere Forschung zu bündeln und damit sichtbarer zu machen.

Teckentrup: Zwar gab es schon drei Sonderforschungsbereiche zur Synthese von Nanopartikeln, zu Energiedissipationen an Oberflächen und zu magnetischen Hetero-strukturen, außerdem ein Graduiertenkolleg, aber nach außen hin wurde nicht deutlich, wie viel „Nano“ in der UDE steckte, weil es keine koordinierte Zusammenarbeit gab.

Was waren die größten Herausforderungen in der Anfangsphase?

Lorke: Jetzt sieht alles so geradlinig aus, aber 2005 konnten wir nicht abschätzen, in welche Richtung wir uns entwickeln. CENIDE hat sich quasi selbst an den Haaren aus dem Sumpf gezogen. Dem damaligen Rektor Lothar Zechlin habe ich einfach einen Brief geschrie-ben, dass wir jetzt „jemand“ sind. Auch das erste Logo stammt von mir und die Protokolle sahen anfangs wenig professionell aus: Unter dem Punkt „Kohle“ standen unsere finanziel-len Mittel, die Rubrik „schon weg“ beschrieb bisherige Ausgaben. Es finden sich in den Unterlagen aber schon Wünsche, die wir 10 Jahre später realisiert haben: die Einbindung der Max-Planck-Institute in Mülheim und des Deutschen Textilforschungszentrums Nord-West in Krefeld sowie ein „Zentrum für Elektronenmikroskopie“ – das heutige ICAN.

Teckentrup: Diese Selbstinitiative zeich-net CENIDE bis heute aus. Wir warten nicht

ab, bis uns die gebratene Taube in den Mund fliegt, sondern werden aktiv. Von Anfang an war dabei die wichtigste Aufgabe, dass sich alle UDE-Nanowissenschaftler zu CENIDE zugehörig fühlen, interdisziplinär und cam-pusübergreifend.

Wie haben Sie das geschafft?Lorke: Schon bald nachdem Marion Franke

als Geschäftsführerin zu CENIDE gestoßen war, im Mai 2007, wurden wir offiziell eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der UDE. Das war die erste große institutionel-le Hürde, für die wir eine Satzung und eine Organisationstruktur brauchten. Wichtige positive Impulse kamen von unserem neuen Sprecher Christof Schulz, der mit großem Organisationstalent das Schiff aus dem Hafen gelenkt hat. Dazu stiegen unsere Mitglieder-zahlen rasant an ...

Teckentrup: ... und damit die verschiedenen Forschungsthemen. Hier ist es noch immer eine Herausforderung, die richtige Balance zu finden – zwischen einer nötigen Fokussierung, etwa auf die Energietechnik, und einer The-menvielfalt, die das wissenschaftliche Quer-denken erlaubt.

Welche Rolle spielt dabei das NanoEnergie-TechnikZentrum, das 2013 eröffnet wurde?

Teckentrup: Zuerst war die CENIDE-Ge-schäftsstelle im Gebäude LH am Duisburger Campus untergebracht in einem verwucherten Hexenhäuschen mit dunklen Büros und einem modrigen Teich vor der Tür – wenig repräsen-tativ. Dort haben wir auf wenigen Quadratme-tern mit zwei Mitarbeiterinnen angefangen. Der NETZ-Bau mit rund 3.900 m² Fläche be-deutet einen deutlichen Sichtbarkeitsgewinn und hat gleich eine andere Wirkung auf Besu-cher: hochmoderne Labore, eine einzigartige Syntheseanlage, Großgeräte zur Analytik und interdisziplinäre AGs statt Hexenhaus.

Lorke: Dieser Schritt war extrem wichtig und nicht ganz einfach: Die Uni Erlangen hatte damals nämlich ein ähnliches Zentrum bean-

Ein Rückblick mit Dr. Tobias Teckentrup und Gründungsdirektor Prof. Dr. Axel Lorke

„Vom Hexenhaus ins Forschungszentrum“

CENIDE kompakt 2014 15

tragt. Um den Bau nach NRW zu holen, haben wir eng mit dem Ministerium zusammenge-arbeitet. Heute sind wir hervorragend und einmalig ausgestattet. Außerdem hat sich die Kommunikation unter den CENIDE-Mitgliedern verbessert und die Verteilung auf die Campi Essen und Duisburg wurde aufgebrochen.

Hat das Interdisciplinary Center for Analytics on the Nanoscale (ICAN) das Kompetenz-spektrum noch erweitert?

Tobias: ICAN ermöglicht es UDE-Forschern und Externen, hochmoderne Geräte und Me-thoden in einer einzigartigen Kombination zur Analyse ihrer Proben zu nutzen. Das könnten einzelne Arbeitsgruppen nicht leisten. Als DFG-Gerätezentrum lebt es außerdem den CENIDE-Gedanken, eine Serviceeinrichtung für die Wissenschaft zu sein.

Wo steht CENIDE? Wie sieht die Zukunft aus?Lorke: Beim Thema Nanowissenschaft

kommt man nicht mehr an uns vorbei. Da-durch dass alle Mitglieder unter CENIDE pub-lizieren und das Logo verwenden, wird unsere geballte Expertise immer stärker wahrgenom-men. CENIDE ist zu einer geschätzten Marke

geworden, die den Nährboden für eine gute Wissenschaft bereitet.

Teckentrup: In Deutschland und vielleicht auch europaweit gehören wir zu den führen-den Nanozentren. Das bestätigen auch unsere internationalen Gäste, darunter Schwer-gewichte der Materialforschung wie etwa die Nobelpreisträger Herbert Kroemer und Wolfgang Ketterle, Yi Cui aus Standford oder Laser-Pionier Jürgen Wolfrum.

Lorke: In nächster Zeit wollen wir uns noch stärker in der Universitätsallianz Metropole Ruhr vernetzen. Dabei werden wir auch künf-tig flexibel bleiben, neue Pflänzchen pflegen, aber auch welche eingehen lassen.

Was ist im Jubiläumsjahr geplant?Teckentrup: 2015 veranstalten wir mehrere

Symposien und Science Talks, die unter dem Zeichen „10 Jahre CENIDE“ stehen, und bieten Führungen durch das NETZ an. Außerdem legen wir das erfolgreiche RUHR-Symposium ein zweites Mal auf. Das Highlight wird aber die große Jubiläumsfeier am 15. Juli für CENIDE-Mitglieder und Mitarbeiter, zu der sich bereits einige prominente Laudatoren ange-kündigt haben. n

Lassen die CENIDE-Geschichte Revue passieren: Dr. Tobias Teckentrup und Prof. Dr. Axel Lorke (v.l.n.r.)

16 CENIDE kompakt 2014

10 JAhrE cEnidEInterview mit UDE-Rektor Prof. Dr. Ulrich Radtke

„CENIDE hat die Nanowissenschaften untrennbar mit der UDE verknüpft“

Wie sind Sie zum ersten Mal mit den Na-nowissenschaften an der UDE in Kontakt gekommen?

Direkt nach meinem Amtsantritt 2008 habe ich mich intensiv mit den Profilschwerpunkten und SFB befasst und hier exzellente Wissen-schaft vorgefunden. Trotz des guten Rufs der Nanowissenschaften in Wissenschaftskreisen war es erforderlich, die Öffentlichkeit und politische Entscheidungsträger zu informie-ren. Mit deren Hilfe gelang es uns, den Forschungsbau NETZ im Wettbewerb für Duisburg zu gewinnen. Das trug dazu bei, dass die Nanowissenschaften nicht mehr von der Forschungslandkarte wegzudenken sind. Wie wichtig ist „Nano“ für die UDE?

Gerade in Kombination mit dem Zentrum für Brennstoffzellentechnik, der Katalyse-forschung und der Kooperation mit dem Max-Planck-Institut besitzen wir eine sehr kritische, interdisziplinäre Masse in diesem Forschungsfeld. Dadurch, dass wir als einzige wissenschaftliche Einrichtung deutschland-weit Nanopartikel in industrieller Größen-ordnung herstellen können, haben wir eine Sonderstellung erreicht. Der UDE ist dieses Potential sehr wichtig. Durch gezielte Beru-fungen konnten wir weitere exzellente Wis-senschaftlerinnen und Wissenschaftler gewin-nen. Nicht zuletzt die Auszeichnung von Prof. Schulz mit dem Leibnizpreis zeigt, dass hier renommierte Forscherinnen und Forscher in einem aussichtsreichen Themenfeld arbeiten.

Seit 10 Jahren bündelt CENIDE die Aktivitä-ten in den Nanowissenschaften – welche Be-deutung hat das für den Profilschwerpunkt?

Um international wahrgenommen zu werden, muss man die Schwerpunktbildung vorantreiben. Getragen durch die Akteure bei CENIDE, die das frühzeitig erkannt haben, wurden wichtige Strukturen geschaffen, mit denen sich diese konsequente Fokusbildung realisieren ließ. Das Modell hat auch Signal-kraft für andere Mitglieder der UDE, die in ihren Bereichen Schwerpunkte bilden. Nur so lassen sich ausreichend Mittel allozieren, die es ermöglichen, überregional erfolgreich mitzuwirken. CENIDE hat in den Nanowis-senschaften eine hohe Expertise aufgebaut, von der man noch sehr lange profitieren wird. Welchen Beitrag leistet das NanoEnergie-TechnikZentrum als neues Zuhause für die Nanowissenschaften?

Das NETZ hat unseren Expertinnen und Experten einen zentralen Ort gegeben, an dem sie sichtbar werden können. Hier bündeln sich analytisches Know-how und modernes Equip-ment. AGs kommen flexibel zusammen, die Labore sind miteinander verbunden. Dadurch ergeben sich Kooperationen, etwa mit exzel-lenten Gastwissenschaftlerinnen und -wissen-schaftlern, die das Zentrum besuchen, weil hier „State of the art“ geforscht wird. Auch die Stadt Duisburg ist stolz auf das NETZ. Das zeigte sich z. B. in der WissensNacht Ruhr mit mehr als 1.400 Gästen, von denen sich viele ein Andenken mit dem CENIDE-Maskottchen mit nach Hause nahmen.

Was wünschen Sie CENIDE für die Zukunft?

Mit einer aufklärenden, offensiven For-schung zu Chancen und Risiken ist es CENIDE gelungen, die relativ jungen Nanowissen-schaften positiv darzustellen und untrennbar mit der UDE zu verknüpfen. Den Wissen-schaftlerinnen und Wissenschaftlern ein herzliches Glück auf! n

Kleines Andenken an 10 Jahre Nanoforschung: Rektor Prof. Dr. Ulrich Radtke mit dem CENIDE-Maskottchen.

CENIDE kompakt 2014 17

Nachgefragt bei NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze

„CENIDE wird zahlreiche Innovationen auf den Weg bringen“

Die Nanotechnologie ist eine Schlüsseltech-nologie des 21. Jahrhunderts. Wenn Sie ein-mal an unseren Alltag denken: Welche Rolle spielt die Nanotechnologie darin?

Ganz konkret begegnen uns Nanomate-rialien heute schon in Farben, Kunststoffen, Batterien oder Touchscreens. Sie steigern die Energieeffizienz in Gebäuden, verringern den Treibstoffverbrauch von Autos und ermögli-chen schnelle Datenübertragung. Nanomate-rialien spielen auch in der Medizin eine immer größere Rolle – zum Beispiel bei der Früher-kennung und Therapie von Krankheiten wie Krebs oder Herzinfarkt. Sie können auch die Verträglichkeit von Implantaten und die Rege-neration geschädigter Organe verbessern.

Wie hat sich die Nanotechnologie in den letz-ten zehn Jahren in NRW entwickelt? Welche Bedeutung hat die Nanotechnologie im Jahr 2015 für NRW?

Vor zehn Jahren war Nanotechnologie noch weitgehend ein reines Forschungsthe-ma. Heute ist sie eine Schlüsseltechnologie, beispielsweise beim Klimaschutz oder der Energieversorgung. Rund 70 Prozent aller technischen Neuerungen wären ohne Werk-stoffinnovationen nicht möglich. Mit über 10.000 Unternehmen und Forschungseinrich-tungen und rund 200 Milliarden Euro Umsatz ist NRW der bundesweit führende Standort der Werkstoffbranche. Die Nanotechnologie hat einen großen Anteil daran.

Welche Rolle spielen dabei die Universität Duisburg-Essen (UDE) und CENIDE?

Die UDE hat das Potenzial der Nanotech-nologie früh erkannt und war hier schon vor CENIDE an drei Sonderforschungsbereichen und einem Graduiertenkolleg beteiligt. Durch die Gründung von CENIDE hat die UDE den Bereich nachhaltig auf- und ausgebaut. Mit über 60 wissenschaftlichen Arbeitsgruppen ist CENIDE inzwischen eines der größten Na-nozentren Deutschlands. Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist dabei die fachübergreifende

Zusammenarbeit. Bei der NETZ-Eröffnung habe ich Labore besichtigt, in denen Ingenieu-re, Chemiker und Physiker maßgeschneiderte Lösungen für energietechnische Anwendun-gen entwickeln. Hier ist beispielsweise ein neues Material für umweltfreundliche ther-moelektrische Generatoren entstanden. Diese herausragende Leistung haben wir 2014 mit dem NRW-Innovationspreis gewürdigt.

Werfen wir abschließend noch einen Blick voraus: Wie stark und auf welche Weise wird die Nanotechnologie die Wertschöpfungspro-zesse in NRW bis 2025 bereichert haben?

Nanotechnologie wird 2025 wahrscheinlich eine entscheidende Rolle in nahezu allen Wert-schöpfungsprozessen spielen – sie wird aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken sein. Der Wissenschafts- und Industriestandort NRW verfügt über beste Voraussetzungen, um diese Entwicklung zu gestalten. Dort, wo sie das Leben der Menschen verbessern kann, wird die Nanotechnologie zum Einsatz kommen.

Welchen Beitrag können die UDE und CENIDE für diesen Prozess leisten?

Die UDE und CENIDE können diesen Prozess entscheidend voranbringen. CENIDE bietet Grundlagenforschung und anwendungs-orientierte Forschung – und damit die Basis für Wertschöpfung. Wichtig ist, dass hier ein kontinuierlicher Austausch mit der Wirtschaft stattfindet. Das gelingt an der UDE unter anderem durch die Kooperationslabore im NETZ: Eine Nachwuchs-gruppe, die gemein-sam mit OSRAM ins Leben gerufen wurde, arbeitet hier an nanobasierten LEDs. Ich rechne damit, dass CENIDE zahlreiche Innova-tionen auf den Weg bringen wird. n © Dietmar Wadewitz

18 CENIDE kompakt 2014

10 JAhrE cEnidE

Bei der Gründung der Universität Duisburg-Essen im Jahr 2003 wurden aufgrund von zahlreichen vielversprechenden Vorarbeiten, maßgeblich durch entsprechende Sonderfor-schungsbereiche, die Nanowissenschaften als ein Profilschwerpunkt festgelegt. Das Center for Nanointegration Duisburg-Essen (CENIDE), das 2005 gegründet wurde, hat in den vergangenen zehn Jahren diesen Schwerpunkt zu einem lebendigen Netzwerk mit internationaler Sichtbarkeit verwandelt. Zahlreiche Neuberufungen haben das Team gestärkt und mit einer zunehmenden breiteren Expertise bereichert.

Nicht nur der bundesweit einmalige Bachelor- und Masterstudiengang „Nano-Engineering“ sowie die zahlreichen Nach-wuchsforschergruppen sind ein Garant für die dynamische Weiterentwicklung. Das Nano-EnergieTechnikZentrum (NETZ) – ein eigener Forschungsbau mit einer Vielzahl modernster Geräte – ermöglicht seit Februar 2013 ganz neue Forschungsansätze und beherbergt ge-meinsame Projekte mit namhaften Partner- einrichtungen aus der Industrie und Wissen-schaft.

Neben dem NETZ ist mir besonders die Wei-terentwicklung des Interdisciplinary Center for Analytics on the Nanoscale (ICAN) in Erin-nerung geblieben, das sowohl mit fachlichem Know-how als auch durch das Angebot an hochwertigen Mikroskopen besticht, von de-nen nicht nur das CENIDE-Netzwerk erheblich profitiert. Auch an die spannenden Science Talks, die CENIDE seit fünf Jahren veranstal-tet, denke ich gerne zurück sowie an die Duis-burger Nanodialoge, die zur Verständigung zwischen Wissenschaft, Industrie und der Öffentlichkeit beitrugen.

Ich freue mich, dass ich diese Entwick-lung in den letzten Jahren begleiten durfte und wünsche mir, dass unter dem Dach von CENIDE auch weiterhin interdisziplinär eng zusammengearbeitet wird, mit deutlichem – international sichtbarem – Erfolg. Die mittler-weile traditionell gute Zusammenarbeit über Fächergrenzen hinweg, unterstützt von dem hochmotivierten Team der Geschäftsstelle, das alle erdenkliche Unterstützung leistet, liefert dafür hervorragende Startbedingungen. Somit wünsche ich CENIDE zum runden Jubiläum für die Zukunft alles Gute! n

Grußworte des wissenschaftlichen Direktors Prof. Dr. Christof Schulz

„Ein lebendiges Netzwerk mit internationaler Sichtbarkeit“

„CENIDE hat die Nanowissen-schaften an der UDE zu einem lebendigen Netzwerk mit internationaler Sichtbarkeit verwandelt.“

Prof. Dr. Christof Schulz, Wissenschaftlicher Direktor von CENIDE und Leibniz-Preisträger 2014

Strategieworkshop „CENIDE: next steps“ S. 18

Mikroskopiezentrum feierlich eröffnet S. 20

Erste WissensNacht Ruhr im NETZ machte Klima zum Abenteuer S. 21

Erfolgreiche Kooperation mit der University of Tsukuba in Japan S. 22

AusgEwähltE ErFolgE 2014

20 CENIDE kompakt 2014

AusgEwähltE ErFolgE

Strategieworkshop

„CENIDE: next steps“

CENIDE gemeinsam für die Zukunft strate-gisch und inhaltlich positionieren, Gelegenhei-ten für wissenschaftlichen Austausch bieten, sich besser kennenlernen, das Netzwerk stärken – zahlreiche Teilnehmende setzten diese Ziele vom 17. bis 18. März 2014 in der Wasserburg Rindern/Kleve erfolgreich in die Tat um und gaben aufschlussreiche, zukünfti-ge Impulse.

„Klasse Veranstaltung!“, resümiert einer der Teilnehmer begeistert – und war mit dieser Meinung bei Weitem nicht allein. Alle machten sich nach diesem inhaltsreichen Zusammentreffen von knapp 50 teilnehmen-den CENIDE-Mitgliedern und Nachwuchswis-senschaftlerInnen, mit vielen neuen Ideen und Kontakten im Gepäck, äußerst zufrieden auf den Heimweg.

Das vielstimmig gelobte Format wurde vom CENIDE-Vorstand mit Unterstützung der beiden externen Expertinnen Dr. Caren Möhrke und Heidi Sonja Ross konzipiert, die den Strategieworkshop auch moderierten. Nach einer kurzen Begrüßung startete der Workshop mit der Aufgabe, einan-der besser ken-nenzulernen. Das berüchtigte Woll-knäuel blieb dabei aber in der Schub-lade; stattdessen tauschten sich die CENIDE-Mitglieder und Nachwuchswis-senschaftlerInnen anhand von zuvor erstellten Steck-briefen über ihre Forschungsschwer-punkte aus und lernten sich auch auf persönlicher Ebene noch besser kennen.

Weiterentwicklung durch Selbstreflektion und vielseitige Vorschläge

Was hat uns erfolgreich gemacht, was können wir besser machen, was wünschen wir uns für und von CENIDE in der Zukunft? Diesen Fragen wurde danach in mehreren, parallelen Kleingruppen diskutiert, die unter dem Leit-gedanken der strategischen Positionierung von CENIDE standen. Daraus entwickelten die Teilnehmenden konkrete und gewichtete Maßnahmen („next steps“), die aus ihrer Sicht zukünftig ergriffen werden sollten. Der erste Tag klang mit einem gemeinsamen Abendes-sen und gemütlichen Beisammensein aus, bei dem die zahlreichen Diskussionen des Tages noch fortgeführt wurden.

Die inhaltliche Positionierung des CENIDE-Netzwerks stand am zweiten Tag im Mit-telpunkt: Dreizehn Themenworkshops aus den verschiedenen wissenschaftlichen The-menbereichen in CENIDE konnten aufgrund der zuvor abgefragten und gruppierten wis-

CENIDE ist so stark wie seine Mitglieder: Während des Strategieworkshops wurden zahlreiche Impulse und Ideen zusammengetragen, aus denen bereits die ersten neuen Projekte entstanden sind. Weitere sollen folgen.

CENIDE kompakt 2014 21

senschaftlichen Interessen gebildet werden und wurden von sogenannten Themenpaten betreut. Die TeilnehmerInnen hatten dabei die Möglichkeit, sich an bis zu drei verschiede-nen „Ideenschmieden“ zu beteiligen. In den zeitlich begrenzten Workshops wurden der Status Quo, die Potenziale und Trends sowie Zielsetzungen der wissenschaftlichen The-men erörtert und daraus erneut weitere „next steps“ abgeleitet. Die Ergebnisse wurden an-schließend von den jeweiligen Themenpaten in Kurzbeiträgen vorgestellt.

Eine abschließende Zusammenfassung und Podiumsdiskussion aller Ergebnisse rundeten das zweitägige Programm ab und boten den TeilnehmerInnen Raum zur Reflektion. Prof. Dr. Christof Schulz, wissenschaftlicher Direktor von CENIDE, resümierte äußerst zu-frieden: „Der Strategieworkshop war ausge-sprochen kreativ und kommunikativ. Ich freue mich, dass das Format so viel Freiraum für wissenschaftliche Gespräche gelassen hat.“

Erfolgsfaktoren, Optimierungspotenziale, die nächsten strategischen und inhaltlichen Schritte – alle Beiträge wurden auf zahlrei-chen Flipcharts, Karteikarten sowie Metaplan- und Pinnwänden dokumentiert. Der Vorstand und die Geschäftsstelle werteten die Ergeb-nisse aus und nahmen bereits 2014 erste konkrete Maßnahmen in Angriff. Und auch in diesem Jahr, in dem CENIDE sein 10-jähriges Jubiläum feiert, bleiben wir am Ball, für die nächste erfolgreiche Dekade.

1. RUHR-Symposium für mehr Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie

Um dem Wunsch nach mehr Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie nachzu-kommen, wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut CAR – Center Automotive Research ein neues Veranstaltungsformat ins Leben gerufen: das 1. RUHR-Symposium „Funktio-nale Materialien und Oberflächen“. Zahlreiche Innovationen im Automobilbereich lassen sich auf nanotechnologische Entwicklungen

zurückführen. Daher hatten am 22. Oktober 2014 eine Reihe von ExperteInnen aus Indus-trie (u. a. Evonik, BMW, Daimler, OSRAM) und Wissenschaft ein gemeinsames Anliegen: For-schungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Funktionalen Materialen und Ober-flächen vorzustellen, Konzepte weiter-zuent-wickeln und den fachlichen Dialog zwischen der Automobil- und Zulieferindustrie sowie den Natur- und Ingenieurwissenschaften zu verstärken. Aufgrund dieser erfolgreichen Auftaktveranstaltung wird es am 28. Oktober 2015 ein 2. RUHR-Symposium geben, diemal mit dem Schwerpunkt Katalyse.

Cooperative Research Award zur Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit

Die wissenschaftliche Qualität und Zusam-menarbeit in den Nanowissenschaften voran-zutreiben, ist ein erklärtes Ziel von CENIDE. Insbesondere interdisziplinäre Kooperationen werden aktiv gefördert und tragen dazu bei, den wissenschaftlichen Austausch zu stärken und Projekte vielseitig zu gestalten. Daher vergab CENIDE 2014 zum ersten Mal den Co-operative Research Award, der Mitglieder und deren MitarbeiterInnen für besondere Koope-rationen innerhalb von CENIDE auszeichnet. Insgesamt wurden vier Kooperationen ausge-zeichnet, wobei jedes Team ein Preisgeld von 2.000 Euro zur freien Verfügung erhielt.

Neu gegründet: CENIDE-Promovierenden-netzwerk

Zum Auftaktevent des CENIDE-Promovieren-dennetzwerks trafen sich am 06. November 2014 über 70 DoktorandInnen im NETZ. In lockerer Atmosphäre tauschten sie sich über ihren wissenschaftlichen Alltag aus mit dem Ziel, sich gegenseitig besser kennenzulernen und hinsichtlich der eigenen Forschungsthe-men zu vernetzen. Am 05. Februar 2015 traf sich das Netzwerk zu einer Postersession, weitere Aktionen sind geplant. n

22 CENIDE kompakt 2014

AusgEwähltE ErFolgE

Mikroskopiezentrum feierlich eröffnet

Neues Herzstück ermöglicht tiefe Einblicke

Die hochauflösenden Großgeräte im neuen Mikroskopiezentrum des NanoEnergieTechnik-Zentrums (NETZ) brauchen Ruhe, ein gleich-bleibendes Klima und eigene Fundamente. So gut abgeschirmt ermöglichen sie im Keller des modernen Forschungsbaus an der UDE hochauflösende Analysen bis in den atomaren Bereich.

Dabei vereint das Mikroskopiezentrum nicht nur Geräte im Wert von insgesamt 5,7 Mio. Euro, sondern bündelt auch komplementäre Methoden und die fachliche Kompetenz. Zur feierlichen Eröffnung am 10. November 2014 kamen rund 50 geladene Gäste. Prof. Lau-rence Marks von der Northwestern University (USA) hielt einen Gastvortrag zum Thema „Nanoparticles: New Frontiers“.

Mit den Großgeräten können sowohl stati-sche Momentaufnahmen der Materialstruktur festgehalten als auch dynamische Prozesse auf der Nanometerskala beobachtet werden. Diese sind etwa in der Synthese und für die Funktion der Materialien bedeutend.

Das von CENIDE initiierte und koordinier-te Gerätezentrum „Interdisciplinary Center for Analytics on the Nanoscale“, kurz ICAN, regelt den Zugang zu den Geräten und hilft bei der Auswahl der richtigen Techniken und der Interpretation der Ergebnisse.

Das interdisziplinäre Team baut auf seine jahrzehntelange Erfahrung in der Oberflä-chen- und Nanoanalytik: „Hier arbeiten künftig Experten aus der Physik, der Chemie und

den Ingenieurwissenschaften eng mit den Forschergruppen im NETZ und an der UDE zusammen, um nanostrukturierte Funktions-materialien zu erforschen“, sagt Prof. Dr. Nils Hartmann, Leiter des Mikroskopiezentrums zur Eröffnung. Das schafft die Basis dafür, dass Materialien für energietechnische An-wendungen entwickelt und optimiert werden können.

Auch für externe Forschungsgruppen und die Industrie können in Kooperation oder in Form von Serviceleistung Untersuchungen durchgeführt werden.

Finanziert wurden die Großgeräte im Mikroskopiezentrum vom Bund und vom Land NRW, hinzu kommen Personalmittel der DFG und der UDE.

Das neue Mikroskopiezentrum bietet:

• ein hochauflösendes, aberrationskorrigier-tes Transmissions-Elektronenmikroskop (Cs-korrigiertes TEM)

• ein Mikrofokus-Röntgen-Photoelektronen-Spektrometer (Mikrofokus-XPS)

• ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspek-trometer (TOF-SIMS)

• ein Raster-Auger-Elektronenmikroskop (SAM)

• ein Rasterkraftmikroskop/Rastersonden-mikroskop (AFM/SPM)

Mit der Inbetriebnahme findet ein essenzieller Baustein im Konzept des NETZ seinen Platz. „Erst die Kombination dieser State-of-the-Art-Geräte mit den vorhandenen umfangreichen Synthese- und Verarbeitungsverfahren erlaubt es, die Prozessierung und Struktur der Nano-materialien zu optimieren und die zugrunde liegenden Mechanismen zu verstehen“, so Prof. Dr. Hartmann.

Die weitreichenden Möglichkeiten prä-sentierte ICAN auch auf der 6. NRW Nano-Konferenz am 01. und 02. Dezember 2014 in Dortmund vor einem internationalen Fachpu-blikum. n

Bestimmen mit dem Spektrometer die chemische Zusammensetzung von Oberflächen: Prof. Dr. Nils Hartmann und Prof. Dr. Christof Schulz.

CENIDE kompakt 2014 23

Wie lässt sich die Kapazität von Batterien erhöhen? Was haben Diamanten mit Energie-sparen zu tun? Und warum bestehen Kata-lysatoren aus Nanostrukturen? Diesen und vielen weitere Fragen gingen rund 1.400 Be-sucherInnen in der ersten WissensNacht Ruhr im NanoEnergieTechnikZentrum (NETZ) nach. Am 02. Oktober 2014 öffneten die Spezial-Labore bis Mitternacht ihre Pforten:

Vor allem viele Familien und Jugendliche nutzten die Chance, einmal hinter die Kulis-sen des modernen Forschungsgebäudes am Duisburger Campus zu blicken. Faszinierende Vorträge, Führungen und Mitmach-Aktionen rund um das Thema „Abenteuer Klima“ zeig-ten eindrucksvoll, welchen entscheidenden Beitrag Nanomaterialien bei der künftigen Energieversorgung leisten können.

Die WissensNacht Ruhr, die als interdiszi-plinäre Entdeckungstour durch das Revier an verschiedenen Orten von Dortmund bis Kamp-Lintfort stattfand, sollte den BesucherInnen vor allem die Forschungsaktivitäten ihrer Region näher bringen.

„Das Experiment ist gelungen“, sagt NETZ-Koordinatorin Dr. Marion Franke. „Rund 1.400 Besucherinnen und Besucher nahmen unsere Einladung zum ausgiebigen Forschen und Ausprobieren an und erkundeten das NETZ – vom neuen Mikroskopiezentrum im Keller bis zur Photovoltaik-Anlage auf dem Dach.“

Das vielseitige Programm und die zahl-reichen Laborführungen kamen gut an: Bei einer Besucherbefragung wurde das Angebot im NETZ mit Bestnoten bewertet und landete

damit ganz oben auf der Beliebtheitsskala der beteiligten Wissens-Portale.

Besondere Highlights waren die Aktionen für Kinder: In einem Workshop konnten sie kleine Experimente durchführen, Tinkturen anrühren und erleben, wie viel Chemie im All-tag steckt. Außerdem ließen sich die kleinen Gäste als WissenschaftlerInnen ablichten oder erschufen in der Bastelecke eigene Nanowel-ten.

Als absoluter Publikumsmagnet erwies sich auch die einzigartige Syntheseanlage des NETZ, in der Nanopartikel im Kilogramm-Maß-stab hergestellt werden können. In den „linked facilities“, also in direkt miteinander verbundenen Laboren, werden Nanomateri-alien herge-stellt, er-forscht und unmittelbar für energie-technische Anwendungen weiterverarbeitet. Die Flexibilität des Gebäudes gewährleistet dabei eine optimale Anpassung an die aktuel-len, fachübergreifenden Fragestellungen.

Zusätzlich präsentierten die Wissenschaft-lerInnen neuartige LEDs oder demonstrierten, wie man mit Lasern Nanopartikel für neue Ka-talysatoren oder medizinische Therapien her-stellen kann. In wortgewandten Kurzvorträgen erklärten Dr. Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort, Deutscher Meister im Science-Slam 2013, unterhaltsam physikalische Phänome-ne und leiteten die ZuhörerInnen an, eigene Diamanten in der heimischen Mikrowelle herzustellen.

Die WissensNacht Ruhr wurde vom Regi-onalverband Ruhr (RVR) anlässlich der Auf-taktpräsentation zur klimametropole RUHR 2022 veranstaltet und soll fortan im 2-Jahres-Turnus stattfinden. n

Erste WissensNacht Ruhr machte Klima zum Abenteuer

1.400 Besucher erkundeten im NETZ die Nanodimension

Interessante Einblicke ins Syntheselabor. © Duschner

Spannende Experimente - nicht nur für kleine Gäste. © Duschner

24 CENIDE kompakt 2014

AusgEwähltE ErFolgE

Erfolgreiche Kooperation mit der University of Tsukuba in Japan

Japanisch-Deutsche Publikationen und Patentanmeldung

Sie gehört zu den führenden asiatischen Hochschulen in den Nanowissenschaften: Seit einigen Jahren kooperiert die University of Tsukuba eng mit den Experten von CENIDE. Wie erfolgreich diese Zusammenarbeit ist, belegen zwei wissenschaftliche Publikatio-nen, die CENIDE-Mitglieder 2014 gemeinsam mit ihren japanischen Kollegen veröffentlicht haben.

Außerdem hielten die Nanowissenschaft-lerInnen Gastvorträge an der Partneruni und tauschten sich in einem deutsch-japanischen Workshop aus. Die interkontinentale Zusam-menarbeit wird vom DAAD-Partnerschafts-programm gefördert, so dass sich Profes-sorInnen, Promovierende und Studierende gegenseitig besuchen können.

Die gemeinsame Publikation von CENIDE-Vorstand Prof. Dr. Stephan Barcikowski und Gastprofessor Dr. Junji Nakamura zeigt, wie sich mit einer umweltschonenden Technolo-gie winzige hochreine Goldteilchen herstellen lassen und wie man diese auf Graphen hybri-disieren kann. Ihr Artikel ist in den Chemical Physics Letters unter dem Titel „Ligand-free gold atom clusters adsorbed on graphene nano sheets generated by oxidative laser frag-mentation in water“ erschienen.

In den Nature Scientific Reports analysier-ten Prof. Dr. Axel Lorke und Prof. Dr. Yohei Yamamoto hingegen Polymerkugeln, die als fluoreszierende Resonanzkörper eingesetzt werden. Die Publikation trägt den Titel „Self-assembled conjugated polymer spheres as fluorescent microresonators“.

Intensiviert wird die Kooperation zwischen den beiden Hochschulen durch den neuen CENIDE-Gastprofessor Prof. Dr. Junji Naka-mura. Nakamura ist Professor im Department of Materials Science an der University of Tsukuba und Direktor des Tsukuba Research Center for Interdisciplinary Materials Science (TIMS). Als Postdoc forschte er in den späten Achtziger- und frühen Neunzigerjahren an der Indiana University sowie an der University of Washington (beide USA).

Bereits zum dritten Mal war Nakamura an der Universität Duisburg-Essen zu Gast: Beim 10. CENIDE Science Talk im Januar 2014 informierte er über die Anwendung hochspe-zifischer Nanopartikel in Katalysatoren. Mit seiner Arbeitsgruppe verknüpft der Experte erfolgreich grundlegende Oberflächenchemie mit der Entwicklung leistungsfähiger Kataly-satoren.

In seinem Vortrag setzte er einen Fokus auf die Chemie von Nanokohlenstoffen und Graphen und deren Anwendung in der Kata-lyse. Im Anschluss ergab sich eine lebhafte Diskussion.

Nach zwei Nano-Workshops in Tsukuba und einem in Duisburg fand 2014 zudem ein wei-terer Workshop im taiwanesischen Hsinchu statt. Erstmals beteiligte sich hier auch die Tsing Hua University (Taiwan). Die bisher sehr erfolgreiche Kooperation soll künftig noch weiter vertieft und ausgebaut werden, ein weiterer Workshop fand vom 16. bis 17. März 2015 im NanoEnergieTechnikZentrum statt.

Und noch eine besondere Premiere konnte der Zusammenschluss von CENIDE-Mitglie-dern und den japanischen Nanowissenschaft-lern 2014 feiern: Die Forscher haben eine gemeinsame Patenanmeldung mit dem Titel „Spherical Polymer Particles and Optical De-vices“ auf den Weg gebracht. Hier arbeiten die Arbeitsgruppen der Professoren Yamamoto und Lorke eng zusammen. n

Materialwissenschaftler Prof. Dr. Junji Nakamura

Preise und Auszeichnungen S. 24

Forschung und Projekte S. 28

Internationales S. 29

Veranstaltungen S. 30

Außendarstellung S. 31

AktivitätEn und vErAnstAltungEn

26 CENIDE kompakt 2014

AktivitätEn und vErAnstAltungEn

Preise und Auszeichnungen

• CENIDE Cooperative Research Award Gewinner (alphabetische Reihenfolge): Prof. Dr. Volker Buck, Oliver Ochedowski, Dr. Nico- las Wöhrl (Fakultät für Physik), Kevin Dzialkowski, Dr.-Ing. Steffen Franzka, Prof. Dr. Nils Hartmann, Jens Meyer, Sven Reichenberger, Lina Schade, Prof. Dr. Stephan Schulz, Dr. Philipp Wagener (Fakultät für Chemie), Prof. Dr. Thomas Dreier, Sebastian Hardt, Prof. Dr. Sebastian Kaiser, Prof. Dr.-Ing. Andreas Kempf, Jan Menser, Claudia Weise, Dr. Hartmut Wiggers, Dr.-Ing.Irenäus Wlokas (Fakultät für Ingenieurwissenschaften), Steven Gottlieb (Studiengang NanoEngineering), Kosuke Shibasaki (University of Tsukuba/Japan) Hintergrund: Zum ersten Mal wurde der CENIDE Cooperative Research Award verliehen, der Mitglieder und deren MitarbeiterInnen für besondere Kooperationen innerhalb von CENIDE auszeichnet. Auf aufwendigen Postern wurdern die Besonderheiten, Projekte und Ziele der Kooperationen präsentiert. Die Auswahl der GewinnerInnen übernahm eine Fachjury, die aus Beiräten, dem CENIDE-Vorstand und Mitgliedern des Young Researcher Network (YRN) bestand. Ziel ist es, die fächerübergreifende Zusammenarbeit zu stärken.

• CENIDE Best Paper Award Gewinner (alphabetische Reihenfolge): Martin Busch (AG Atakan), Ina Haxhiaj, Marcus Lau, (AG Barcikowski), Andreas Beckel (AG Lorke), Oliver Ochedowski, Orkhan Osmani, (AG Schleberger), Martin Schade (AG Hartmann) Hintergrund: CENIDE lobt jährlich den CENIDE Best Paper Award für die besten wissen- schaftlichen Publikationen (Erscheinungsjahr 2013 oder 2014) von Nachwuchswissen- schaftlerInnen aus. Prämiert wird der Autor/das Autorenteam, der bzw. das wesentlich zum Erfolg des Artikels beigetragen hat. Bewertungskriterien sind wissenschaftliche Qualität und Interdisziplinarität. Prof. Dr. Helmut Bönnemann und Prof. Dr. Jörg Kotthaus aus dem CENIDE-Beirat wählten daraus die besten Publikationen aus.

• Leibniz-Preis für Prof. Dr. Christof Schulz Mit dem wichtigsten deutschen Forschungsförderpreis, dem Gottfried Wilhelm Leibniz- Preis, wurde Prof. Dr. Christof Schulz von der Universität Duisburg-Essen ausgezeichnet. Christof Schulz hat entscheidende Beiträge zu Grundlagen und Technologien hochauflösen- der laserdiagnostischer Messverfahren und ihrer Anwendung zur experimentellen Charakte- risierung technischer Verbrennungs- und Partikelsyntheseprozesse geleistet. Die Leibniz- Preise 2014 wurden am 12. März in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissen- schaften verliehen. Ziel des Leibniz-Programms, das 1985 eingerichtet wurde, ist es, die Arbeitsbedingungen herausragender WissenschaftlerInnen zu verbessern, ihre Forschungs- möglichkeiten zu erweitern, sie von administrativem Arbeitsaufwand zu entlasten und ihnen die Beschäftigung besonders qualifizierter jüngerer WissenschaftlerInnen zu erleichtern.

• Innovationspreis NRW für Dr. Gabi Schierning Für die Entwicklung eines thermoelektrischen Generators aus umweltfreundlichem Material wurde CENIDE-Mitglied Dr. Gabi Schierning mit dem Innovationspreis NRW 2014 in der Kategorie „Nachwuchs“ ausgezeichnet. Die Wissenschaftlerin leitet eine Nachwuchsgruppe, die sich mit der Umwandlung von Wärme in elektrischen Strom befasst. Zusammen mit an- deren UDE-Wissenschaftlern entwickelte ihr Team einen thermoelektrischen Generator, der aus nanostrukturiertem Silizium besteht, statt bisheriger Materialien, die entweder selten und damit teuer oder umweltschädlich sind. Schierning hingegen verwendet Silizium; es ist das zweithäufigste Element der Erdkruste und gesundheitlich unbedenklich. Die Wissen- schaftlerin hofft, dass ihre Technologie in rund zehn Jahren auf dem Markt angekommen ist.

CENIDE kompakt 2014 27

• UMSICHT-Wissenschaftspreis für Dr. Thomas Mayer-Gall Gold, Palladium oder Platin mit Tüchern aus Abwässern zurückgewinnen: Für dieses erfolg- reiche Forschungsprojekt hat der Chemiker Dr. Thomas Mayer-Gall den Umsicht-Wissen- schaftspreis 2014 in der Kategorie „Wissenschaft“ erhalten. Der Wissenschaftler forscht sowohl am Lehrstuhl von CENIDE-Mitglied Prof. Dr. Jochen S. Gutmann an der Fakultät für Chemie als auch am Deutschen Textilforschungsinstitut Nord-West (DTNW). Er entwickelte ein Polyestermaterial, dessen Oberfläche er chemisch mit Molekülen bestückte, die gezielt an bestimmte Metalle binden. Auf diese Weise ist es möglich, die Rohstoffe – insbesondere teure Edelmetalle – aus Produktionsprozessen ohne großen Aufwand zurückzugewinnen und wiederzuverwenden.

• Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2014 für DTNW und IUTA Gewinner (alphabetische Reihenfolge): Prof. Dr. Jochen Gutmann, Dr. Thomas Mayer-Gall, Dr. Klaus Opwis, Patrick Schuchardt (DTNW) sowie Dr. Egon Erich, Frank Grüning, Dr. Stefan Haep (IUTA) Hintergrund: Die prämierte Forschergruppe vom Niederrhein entwickelte ein Polyester- material, dessen Oberfläche chemisch mit Molekülen bestückt werden kann, die gezielt be- stimmte Metalle an sich binden. So lassen sich Rohstoffe – insbesondere teure Edelme- talle – ohne großen Aufwand aus Produktionsprozessen zurückgewinnen und wiederver- wenden. Das schone nicht nur die Ausgaben sondern auch die Umwelt nachhaltig, lobte die Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz- Preis zeichnet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) kleine und mittle- re Unternehmen und Forschungseinrichtungen für die Entwicklung und die Umsetzung von rohstoff- und materialeffizienten Produkten, Prozessen, aber auch Dienstleistungen aus.

• Woman DrivING Award für Dr.-Ing. Ekaterina Nannen Die Nachwuchswissenschaftlerin überzeugte mit ihrer Dissertation zum Thema „Komplett- anorganische Weißlicht-Emitter auf Basis von Zinkoxid Nanokristallen“. Vor Expertenpubli- kum und einer Fachjury präsentierte sie, wie vielseitig einsetzbar die Leuchtmittel aus Nanokristallen sind. Die Nano-LED ist so robust und effizient wie gängige Leuchtdioden und dabei so flexibel und günstig in der Herstellung wie organische LEDs. Diese Technik könnte künftig auf großflächigen Bauteilen eingesetzt werden und z. B. Scheinwerfer, Innen- raumbeleuchtungen oder äußere Hüllen zum Leuchten bringen. Optimierte Nanokristalle schaffen so die Voraussetzung für visionäre Automobilkonzepte. Volkswagen verlieh den Award zum fünften Mal seit 2004. Ausrichter des Wettbewerbs ist das Personalmarketing des Automobilkonzerns. Die Jury setzt sich aus Fachleuten des Volkswagen-Konzerns und WissenschaftlerInnen verschiedener Institutionen zusammen.

28 CENIDE kompakt 2014

AktivitätEn und vErAnstAltungEn

Preise und Auszeichnungen

• 3. Preis der IHK Mittlerer Niederrhein für DTNW Das Deutsche Textilforschungsinstitut Nord-West (DTNW) hat den dritten Platz beim For- schungs- und Innovationspreis 2014 der IHK Mittlerer Niederrhein belegt. Das DTNW hat über viele Jahre Methoden entwickelt, unterschiedliche Katalysatoren an textilen Träger- materialien zu fixieren. Organische Katalysatoren wie etwa bestimmte Aminosäuren oder Alkaloide ließen sich bisher nicht im großen Stil und auch nicht wirtschaftlich einsetzen. In Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr wurde jedoch ein textil-fixierter Organokatalysator entwickelt, der auch nach über 250 Zyklen noch funktioniert. Der Katalysator kann also nahezu unbegrenzt wiederverwendet werden, womit erstmals eine wirtschaftliche Nutzung gegeben ist. Aus dem jetzigen „Prototyp“ könnte schon bald ein weltweit genutztes Verfahren werden. Es ermöglicht eine noch nie dagewesene Anwendungsbreite und wirtschaftliche Perspektiven in den Bereichen Pharma- zie, Chemie und Biochemie.

• Sparkassenpreis für Dr. Simon Sindermann Für seine herausragende Doktorarbeit wurde Dr. Simon Sindermann mit dem Dissertations- preis der Sparkasse Duisburg ausgezeichnet. Der Experimentalphysiker aus der AG des CENIDE-Vorstands Prof. Dr. Michael Horn-von Hoegen beschäftigt sich darin mit dem Effekt der Elektromigration. Dr. Sindermann erhielt für seine mit der Bestnote „summa cum laude“ ausgezeichneten Dissertation eine Prämie über 2.000 Euro. In seiner Doktorarbeit befasst sich der Physiker mit dem stromgetriebenen Materialtransport in nanostrukturierten Silber- drähten. Dieser als Elektromigration bezeichnete Effekt ist hauptverantwortlich für den irreversiblen Ausfall höchstintegrierter elektronischer Schaltkreise in Computern und ist deshalb von enormer technologischer Bedeutung.

• UDE-Lehrpreis für Dr. Christian A. Bobisch Dr. Christian A. Bobisch aus der Arbeitsgruppe von CENIDE-Mitglied Prof. Dr. Rolf Möller ist zusammen mit einem Kollegen aus der Biologie mit dem UDE-Lehrpreis ausgezeichnet worden. Die Studierenden der Fakultäten für Biologie und Physik lobten die zwei Dozenten für ihr besonderes Engagement, ihre offene Art und ihre ideenreichen Veranstaltungen. Der Preis ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert, die für die weitere Verbesserung der Lehre vor- gesehen sind.

• VDI Förderpreis für Adrian Münzer Der Nachwuschswissenschaftler Adrian Münzer hat den Förderpreis des VDI-Ruhrbezirks- vereins 2013 verliehen bekommen. Die Auszeichnung ist mit 3.000 Euro dotiert und hono- riert seine außerordentlich gelungene Masterarbeit zu nanoskaligen Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien. Seine Masterarbeit hat er am Lehrstuhl „Reaktive Fluide“ im Institut für Verbrennung und Gasdynamik geschrieben: Er hat verschiedene Materialien zum Aufbau der Kathode in Lithium-Ionen-Batterien untersucht, welche die Gesamtkapazität der Batterie erhöhen könnten. Besonders im Hinblick auf Elektromobilität und mobile, akkube- triebene Geräte sind seine Ergebnisse vielversprechend.

CENIDE kompakt 2014 29

• Student Paper Award für Marcus Lau Für seinen Vortrag auf dem 15. „International Symposium on Laser Precision and Microfa- brication“ in Vilnius (Litauen) hat Dipl.-Ing. Marcus Lau, Doktorand in der AG des CENIDE- Vorstands Prof. Dr.-Ing. Stephan Barcikowski, den „Outstanding Student Paper Award“ in Silber verliehen bekommen. Laus Vortrag beruhte auf den Erkenntnissen, die er im Januar als „Invited Paper“ im Journal „Applied Physics A“ veröffentlicht hatte. Dabei geht darum, Nanomaterialien quasi huckepack in die additive Fertigung einzubringen: Das Team um Lau hat dabei das Lasersintern um die Möglichkeit erweitert, Hybridmaterialien aus Halbleitern und Metallen herzustellen und so Halbleitereigenschaften mit Plasmonik zu kombinieren. Neben dem Material wird auch der Herstellungsprozess optimiert, denn das neue Verfahren benötigt weniger Energie, erlaubt aber gleichzeitig eine höhere Schreibgeschwindigkeit.

• DECHEMA-Medaille für Prof. Dr. Dr. Reinhard Zellner Der Physikochemiker und Atmosphärenforscher sowie CENIDE-Mitglied Prof. Dr. Dr. Reinhard Zellner ist mit der DECHEMA-Medaille 2014 der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung würdigt sein außerordentliches fachliches Engagement für Klima- und Atmosphärenschutz sowie deren Umsetzung in Industrie und Gesellschaft.

• Auszeichnung für EU-Projekt mit UDE-Beteiligung Es ist eines der fünf besten derzeit laufenden EU-Projekte: Diese Auszeichnung hat das Projekt „Rare-Earth Free Permanent Magnets“ erhalten, an dem auch die Arbeitsgruppe von CENIDE-Mitglied Prof. Dr. Michael Farle von der Universität Duisburg-Essen beteiligt ist. Ziel des mit über 5 Millionen Euro geförderten Projekts ist die Entwicklung einer neuen Generation von Hochleistungsdauermagneten ohne Seltene Erden. Deren Abbau ist sehr teuer und erfolgt mittels Säuren, die giftigen Schlamm zurücklassen. Zudem führen Abbau- und Exportquoten international regelmäßig zu politischen Missstimmungen. Das Projekt läuft seit Mai 2012 und endet im April 2015.

30 CENIDE kompakt 2014

AktivitätEn und vErAnstAltungEn

Forschung und Projekte

DFG-geförderte Sonderforschungsbereiche (SFB)• SFB 1093: Supramolekulare Chemie an Proteinen (seit 2014)

DFG-geförderte Beteiligung in Schwerpunktprogrammen (SPP)• SPP 1285: Halbleiter Spintronik (seit 2007)• SPP 1313: Biological Responses to Nanoscale Particles (seit 2008)• SPP 1327: Optisch erzeugte Sub-100-nm-Strukturen für biomedizinische und technische

Applikationen (seit 2009)• SPP 1386: Nanostrukturierte Thermoelektrika (seit 2009)• SPP 1391: Ultrafast Nanooptics (seit 2009)• SPP 1459: Graphen (seit 2010)• SPP 1538: Spin Caloric Transport (seit 2011)• SPP 1599: Caloric Effects in Ferroic Materials: New Concepts for Cooling (seit 2012)• SPP 1681: Feldgesteuerte Partikel-Matrix-Wechselwirkungen: Erzeugung, skalenübergreifende

Modellierung und Anwendung magnetischer Hybridmaterialien (seit 2012)

DFG-geförderte Forschergruppen• FOR 1993: Forschergruppe „Multifunktionale Stoff- und Energiewandlung“ (2013–2016)

DFG-Gerätezentrum• Interdisciplinary Center for Analytics on the Nanoscale – ICAN (2014–2017)

BMBF-Projekte• INNOKAT: Integration und Applikation von ligandenfreien und kontrolliert liganden-

funktionalisierten Nanopartikeln in der Katalyse (2013–2017)• Nanoskalige III-V/Silizium-Heterostrukturen für hocheffiziente Solarzellen (2011–2014)• NaKoLiA: Nanokomposite für Lithium-Ionen-Anoden (2012–2014)

EU-Projekte• BUONAPART-E: Better Upscaling and Optimization of Nanoparticle and Nanostructure

Production by Means of Electrical Discharges (2012–2016)• MARINA: Managing Risks of Nanomaterials (2012–2015)• NanOxiMet: Assessment of the use of particle reactivity metrics as an indicator for pathogenic

properties and predictor of potential toxicological hazard (2013–2016)• NanoIndex: Assessment of Individual Exposure to manufactured nanomaterials by means of

personal monitors and samplers (2013–2016)• NU-MATHIMO: New Materials for High Moment Poles and Shields (2013–2017)

Vom Land NRW geförderte Nachwuchsgruppen• Nachwuchsgruppe „Nanostrukturierte luftstabile Thermoelektrika: Von der kontrollierten

Synthese zum Bauteil“ (2009–2015)• Nachwuchsgruppe „Rollbare Solarzellen“ (2010–2014)

DAAD-Projekt• Partnerschaftsprogramm mit der Universität Tsukuba/Japan (2013–2015)

CENIDE kompakt 2014 31

Internationales

• Humboldtstidenpiat aus China Er nutzt Ultraschall und erzeugt damit Nebel, um mikrometerkleine poröse Kugeln für Katalysatoren herzustellen: Dr. Feng Wang ist gemeinsamer Humboldtstipendiat des Max- Planck-Instituts für Kohlenforschung (MPI-KoFo) und der Universität Duisburg-Essen (UDE). Als Humboldtstipendiat ist er ein Glücksgriff für beide Seiten: Seine Forschung verbindet die Arbeit des NanoEnergieTechnikZentrums (NETZ) der UDE mit den Anwendungen im Institut in Mülheim. Im NETZ hat er eine Anlage zur Herstellung von Metalloxid-Nanoparti- keln aufgebaut, die optimal für Katalysatoren geeignet sind. Die Arbeitsgruppe von CENIDE- Mitglied Prof. Dr. Ferdi Schüth am MPI nutzt das Material anschließend zum Aufbau von Katalysatoren, die z. B. Biomasse in leichter verwertbare Energieformen umwandeln oder Ammoniak zersetzen.

• Humboldtstidenpiat in der Theoretischen Physik Dem exotischen Verhalten von Dirac-Materie auf die Spur zu kommen, ist das erklärte Ziel von Prof. Dr. Seyed Akbar Jafari, Forschungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stif- tung. Der Wissenschaftler ist derzeit bei CENIDE-Mitglied Prof. Dr. Jürgen König in der Fa- kultät für Physik der Universität Duisburg-Essen (UDE) zu Gast. Mit Dirac-Materie beschäf- tigt sich Jafari bereits seit seiner Doktorarbeit, die er 2004 an der Sharif-Universität in Teheran (Iran) abschloss. Der Humboldt-Forschungsstipendiat wird insgesamt 18 Monate, verteilt über drei Jahre, zu Gast an der UDE sein.

• Summer School in Valencia Vom 10. bis zum 12. Juni fand in Valencia (Spanien) die Summer School „Gas-Phase Syn- thesis & Applications of Metal Nanoparticles“ statt. Das Programm gehört zum EU-FP7- Projekt BUONAPART-E, das von CENIDE-Mitglied Prof. Dr. Einar Kruis von der Universität Duisburg-Essen koordiniert wird. Sie richtete sich an Studierende, Doktoranden und Nach- wuchswissenschaftler sowie an WissenschaftlerInnen aus der Industrie, die aus den Bereichen Aerosole, Plasma, Materialien, Festkörper und Nanotechnologie kommen.

• Internationaler Workshop „Microstructural Functionality“ Zum internationalen Workshop „Microstructural Functionality: Dynamics, Adaption, and Self- Healing at the Nanoscale (MiFuN)“ luden die CENIDE-Mitglieder Prof. Dr. Markus Winterer und Prof. Dr. Dietrich Wolf zusammen mit dem Center for Nanointegration Duisburg-Essen vom 28. bis 30. April 2014 in die Mercatorhalle Duisburg. Thema des Workshops war die Zeitabhängigkeit der strukturellen Eigenschaften im Nanobereich, eine aktuelle Forschungs- entwicklung, der ein essenzieller Einfluss auf die Nanotechnologie vorhergesagt wird. Insgesamt 22 eingeladene SprecherInnen aus den USA, Kanada, Japan, der Niederlande und Deutschland präsentierten den aktuellen Forschungsstand und blickten auf die zukünftigen Entwicklungen.

32 CENIDE kompakt 2014

Veranstaltungen (Auswahl)

Januar• MPI Lecture „Katalyse für die Energieum-

wandlung“ (Prof. Dr. Robert Schlögl, Prof. Dr. Frank Neese, Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion)

• Workshop an der Tsing Hua Universität in Taiwan in Zusammenarbeit mit der Univer-siät Tsukuba/Japan

• CENIDE Science Talk (Prof. Dr. Junji Nakamura, Universität Tsukuba/Japan, Prof. Dr.-Ing. Stephan Barcikowski, UDE)

März• CENIDE-Strategieworkshop „next steps“

April• Workshop „Microstructural Functionality“

(Prof. Dr. Markus Winterer, Prof. Dr. Diet-rich Wolf, UDE)

Mai• CENIDE-Mitgliederversammlung

Juli• Teilnahme an der Nanofair – International

Nanotechnology Symposium in Dresden

August• 2. Young Researcher Network-Workshop• CENIDE Science Talk (Prof. Dr. Roland

Stauber, Universitätsmedizin Mainz, Prof. Dr. Carsten Schmuck, UDE)

Oktober• WissensNacht Ruhr „Abenteuer Klima“

im NanoEnergieTechnikZentrum• 1. RUHR-Symposium „Funktionale Materi-

alien“• Besuch des nanoTruck

November• Auftaktevent CENIDE-Promovierenden-

netzwerk• Feierliche Einweihung des Mikroskopie-

zentrums im NanoEnergieTechnikzentrum• CENIDE-Jahresfeier• CENIDE-Beiratstreffen

Dezember• Teilnahme an der 6. Nano-Konferenz in

Dortmund• Pressekonferenz Elektromobilität

1. RUHR-Symposium

AktivitätEn und vErAnstAltungEn

nanoTruck CENIDE-Promovierendennetzwerk

6. Nano-Konfrenz

WissensNacht Ruhr © Samer Suleiman

CENIDE kompakt 2014 33

Außendarstellung

Publikationen der Geschäftsstelle• Geschäftsbericht „CENIDE kompakt 2013“ (Veröffentlichung 2014)• Forschungsbericht 2012/2013 (Veröffentlichung 2014)• Technische Datenblätter über die Großgeräte des Mikroskopiezentrums sowie ICAN-Dienstleis-

tungsübersicht • Flyer über die Dienstleistungen der CENIDE-Geschäftsstelle• Pressemeldungen

Medien-Echo (Auszug)• Regional Westdeutsche Allgemeine Zeitung, derwesten.de, Rheinische Post, Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung, Rhein-Zeitung, Recklinghäuser Zeitung, Deister- und Weserzeitung, Informations- dienst Ruhr, WDR Lokalzeit, WDR Aktuelle Stunde, Radio Essen, Radio Duisburg, Studio 47, Campus FM, Newsletter IHK Niederrhein, Newsletter ExcellenzNRW.de, RuhrNachrichten.de, uni-protokolle.de, lokalkompass.de, Campus aktuell, ...• Überregional ARD, Die Welt, Welt am Sonntag, FAZ, Focus Online, Deutschlandfunk, dpa, Deutsche Uni- versitätszeitung, MEO-Wirtschaftsmagazin, VDI Nachrichten, Nanotechnologie aktuell, Phy- sik Journal, idw Newsletter, EVONIK Quarterly Science Newsletter, innovationsreport.de, chemie.de, materialsgate.de, maschinenmarkt.de, analytik-news.de, life PR, openPR.de, ...

Statistiken wissenschaftlicher CENIDE-Publikationen und CENIDE-Zitate

34 CENIDE kompakt 2014

Innovationspreis NRW für Dr. Gabi Schienring

CENIDE-Gastprofessor aus Tsukuba/JapanStrategieworkshop „CENIDE: next steps“

VDI-Förderpreis für Nano-Ingenieur Prof. Zellner erhält DECHEMA-Medaille

nEws - QuArtAl i

36 CENIDE kompakt 2014

MPI Lectures 2014

Katalyse für die EnergieumwandlungHeute startet die neue Reihe der MPI Lectures am Campus Essen: An vier Terminen im Januar und Februar informieren Prof. Dr. Frank Neese und Prof. Dr. Robert Schlögl, beide Direktoren am Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion in Mülheim, über katalytische Prozesse.

Prof. Dr. Junji Nakamura

Neuer CENIDE-Gastprofessor aus TsukubaDer Materialwissenschaftler Prof. Dr. Junji Nakamura von der Uni-versität Tsukuba (Japan) ist neuer CENIDE-Gastprofessor. Am Diens-tag hielt er anlässlich des 10. CENIDE Science Talk einen Vortrag zur Anwendung von Nanokohlenstoffen in der Katalyse.

QuArtAl i (Die kompletten News zum Nachlesen finden Sie unter www.cenide.de)

Januar

Die 12. Kinderuni lüftet wieder Geheimnisse

Superheld WasserNaseweise, Schlaumeier und alle, die es werden wollen, haben vom 5. bis 21. März an der Universität Duisburg-Essen (UDE) gute Karten: Unikids, die Kinderuni für Acht- bis Zwölfjährige, nimmt sich wieder knifflige Themen vor. Unter anderem erklärt CENIDE-Mitglied Prof. Dr. Axel Lorke, warum Wasser ein Superheld ist.

Studie des Fraunhofer ISI

Nanotechnologie in Solarenergie und EnergiespeichernIn einer Studie im Auftrag der International Electrotechnical Com-mission (IEC) setzt sich das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) mit der Frage auseinander, welche Rolle Nanomaterialien und Nanotechnologie künftig in den Bereichen So-larenergie und Energiespeicher spielen.

Februar

Rainer Sturm/Pixelio

CENIDE kompakt 2014 37

Thermogenerator aus nachhaltigem Material

Innovationspreis NRW für Dr. Gabi SchierningFür die Entwicklung eines thermoelektrischen Generators aus umweltfreundlichem Material wird Dr. Gabi Schierning am 10. März mit dem Innovationspreis NRW 2014 in der Kategorie „Nachwuchs“ ausgezeichnet. Die 35-Jährige leitet am Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) eine Nachwuchs-gruppe, die sich mit der Umwandlung von Wärme in elektrischen Strom befasst.

März

Ehrenvolle Auszeichnung

Prof. Zellner erhält DECHEMA-MedailleDer Physikochemiker und Atmosphärenforscher Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Zellner (links im Bild) vom Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) ist mit der DECHEMA-Medaille 2014 der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie ausgezeichnet worden.

Strategieworkshop

„CENIDE: next steps“CENIDE gemeinsam für die Zukunft strategisch und inhaltlich positio-nieren, Gelegenheiten für wissenschaftlichen Austausch bieten, sich besser kennenlernen, das Netzwerk stärken – Zahlreiche Teilneh-merInnen setzten diese Ziele vom 17. bis 18. März in der Wasserburg Rindern/Kleve erfolgreich in die Tat um und gaben aufschlussreiche, zukünftige Impulse.

Auszeichnung für Nano-Ingenieur

VDI-Förderpreis für Adrian MünzerDer 24-jährige Adrian Münzer hat den Förderpreis des VDI-Ruhrbe-zirksvereins verliehen bekommen. Die Auszeichnung ist mit 3.000 Euro dotiert und honoriert seine außerordentlich gelungene Master-arbeit zu nanoskaligen Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batte-rien.

© Ilja Höpping

38 CENIDE kompakt 2014

QuArtAl iMärz

Internationaler Workshop

„Microstructural Functionality“Vom 28. bis 30. April laden Prof. Dr. Markus Winterer und Prof. Dr. Dietrich Wolf zusammen mit CENIDE zum internationalen Workshop „Microstructural Functionality: Dynamics, Adaption, and Self-Healing at the Nanoscale (MiFuN)“ in die Mercatorhalle Duisburg. Thema des Workshops ist die Zeitabhängigkeit der strukturellen Eigenschaften im Nanobereich – eine aktuelle Forschungsentwicklung, der ein es-senzieller Einfluss auf die Nanotechnologie vorhergesagt wird.

Wilhelm-und-Else-Heraeus-Seminar in Bad Honnef

“Functional metalorganics and hybrids”Vom 17. bis zum 19. November findet im Physikzentrum Bad Honnef ein Wilhelm-und-Else-Heraeus-Seminar zum Thema “Functional me-talorganics and hybrids” statt, das von den CENIDE-Arbeitsgruppen um Prof. Dr. Heiko Wende (UDE) und Prof. Dr. Claus Schneider (FZ Jülich) organisiert wird.

Auszeichnung für EU-Projekt mit UDE-Beteiligung

dies academicus: Würdigung des Leibniz-Preises

SFB in der Chemie eröffnet

Hannover Messe: Ministerin am Stand der AG Barcikowski Großgeräte für

Analytik bewilligt

nEws - QuArtAl ii

40 CENIDE kompakt 2014

Summer School in Valencia

„Gas-Phase Synthesis & Applications of Metal Nanoparticles“Vom 10. bis zum 12. Juni findet in Valencia (Spanien) die Summer School „Gas-Phase Synthesis & Applications of Metal Nanoparticles“ statt. Das Programm gehört zum EU-FP7-Projekt BUONAPART-E, das von CENIDE-Mitglied Prof. Dr. Einar Kruis von der Universität Duisburg-Essen koordiniert wird.

Hannover Messe 2014

Ministerin am Stand der AG BarcikowskiAuf der Hannover Messe präsentiert der Lehrstuhl für Technische Chemie I seine Forschungsaktivitäten zu enthüllten Nanopartikeln. NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze ließ sich den hierfür benötigten Laser am Stand erklären und erinnerte sich auch an eine vorhergehende Begegnung mit just diesem Gerät bei der NETZ-Eröffnung 2013. Damals konnte sie eine „Flasche Gold aus Duisburg“ mitnehmen – einen Flakon mit Goldnanopartikeln in Wasser.

Großgeräte für Analytik bewilligt

Tiefe Einblicke in NanostrukturenAtome wirken riesig und bilden ein Gitter, das den ganzen Bildschirm ausfüllt. Vermeintlich glatte Oberflächen erscheinen wie Gebirge: Hightech-Apparate zur Analyse von Nanostrukturen machen solche Blickwinkel möglich. Fünf dieser Großgeräte ziehen derzeit ins Nano-EnergieTechnikZentrum (NETZ) ein.

SFB in der Chemie eröffnet

Neue Steuerung für EiweißeFeierlich eröffnet wurde jetzt der neue Sonderforschungsbereich 1093 „Supramolekulare Chemie an Proteinen“. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ihn mit rund 7 Mio. Euro. Er verbindet die Fakultäten für Chemie, Biologie und Medizin miteinander. Beteiligt sind auch die TU Eindhoven und das Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund.

QuArtAl ii (Die kompletten News zum Nachlesen finden Sie unter www.cenide.de)

April

© MIWF NRW

© Physical Electronics GmbH, AG Barcikowski

© Jochen Tack/UDE

CENIDE kompakt 2014 41

Auszeichnung für EU-Projekt mit UDE-Beteiligung

Supermagnete ohne Seltene ErdenEs ist eines der fünf besten derzeit laufenden EU-Projekte: Diese Auszeichnung hat das Projekt „Rare-Earth Free Permanent Magnets“ erhalten, an dem auch die Arbeitsgruppe von CENIDE-Mitglied Prof. Dr. Michael Farle von der Universität Duisburg-Essen (UDE) beteiligt ist.

Uni-Colleg im Sommersemester

CENIDE wieder mehrfach vertretenAuch in diesem Sommersemester kommen drei der sieben Vorträge zum Uni-Colleg von CENIDE-Mitgliedern. Zudem öffnet das Nano-Schülerlabor seine Türen – für eine Führung und die Gelegenheit, die Geräte einmal selbst auszuprobieren.

CENIDE-Mitgliederversammlung

Vorstand einstimmig gewähltAm 5. Mai fand die 13. CENIDE-Mitgliederversammlung statt: Der Vorstand mit zwei neuen Mitgliedern wurde einstimmig gewählt. Die neuen CENIDE-Mitglieder Dr. Barbara Saccà und Prof. Dr. Michael Kraft stellten sich in Kurzvorträgen vor.

9. LEEM / PEEM-Workshop

Expertentreffen zur ElektronenmikroskopieVom 14. bis 18. September 2014 findet in Berlin der 9. LEEM / PEEM-Workshop zu neuesten wissenschaftlichen Fortschritten und Geräte-Entwicklungen in der Kathodenlinsen-Mikroskopie statt. Organisa-toren sind unter anderem die CENIDE-Mitglieder Prof. Dr. Claus M. Schneider (Chair) und PD Dr. Frank Meyer zu Heringdorf.

Mai

Stefanie Hofschlaeger/Pixelio

© Saccà/ZMB

42 CENIDE kompakt 2014

Jubiläum des Instituts für Energie- und Umwelttechnik (IUTA)

Ein Stück StrukturwandelMehr als 500 europäische Industriepartner setzen mittlerweile auf das Know-how des An-Instituts der Universität Duisburg-Essen (UDE): Am 19. Mai konnte das Institut für Energie- und Umwelttechnik (IUTA) mit 200 Gästen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik sein 25-jähriges Bestehen feiern.

Humboldtstipendiat in der Theoretischen Physik

Exotische Elektronenzustände in FestkörpernDem exotischen Verhalten von Dirac-Materie auf die Spur zu kom-men, ist das erklärte Ziel von Prof. Dr. Seyed Akbar Jafari, For-schungsstipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung. Der 36-Jäh-rige ist derzeit bei CENIDE-Mitglied Prof. Dr. Jürgen König in der Fakultät für Physik der Universität Duisburg-Essen (UDE) zu Gast.

RUHR-Symposium, 22. Oktober 2014, Campus Duisburg

Funktionale Materialien und OberflächenDie Universität Duisburg-Essen, das Center for Nanointegration (CENIDE) und das Center Automotive Research (CAR) starten am 22. Oktober 2014 mit dem RUHR-Symposium „Funktionale Materialen und Oberflächen“ ein neues Diskussions- und Austauschformat. Ziel ist es, diesbzeüglich aktuelle und künftige Forschungs- und Entwick-lungsarbeiten vorzustellen, Konzepte weiterzuentwickeln sowie den Austausch zwischen Industrie und Wissenschaft zu stärken.

3. Preis der IHK Mittlerer Niederrhein für DTNW

Katalyse nach Teebeutel-PrinzipDas Deutsche Textilforschungsinstitut Nord-West (DTNW) hat den dritten Platz beim Forschungs- und Innovationspreis 2014 der IHK Mittlerer Niederrhein belegt. Das DTNW hat über viele Jahre Metho-den entwickelt, unterschiedliche Katalysatoren an textilen Trägerma-terialien zu fixieren. Organische Katalysatoren wie etwa bestimmte Aminosäuren oder Alkaloide ließen sich bisher weder im großen Stil noch wirtschaftlich einsetzen. Genau das könnte sich nun ändern.

QuArtAl iiMai

Juni

© IHK Mittlerer Niederrhein

CENIDE kompakt 2014 43

nano.DE-Report 2013

Status quo der Nanotechnologie in DeutschlandVolle Kraft voraus: Die Nanotechnologie in Deutschland ist weiter auf dem Wachstumskurs. Die Anzahl der in der Nanotechnologie aktiven Akteure aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft ist laut Bundes-ministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit 2011 von 1.800 auf aktuell rund 2.300 angestiegen.

Erfolgreiches E-Book

Nanopartikel aus der GasphaseDas rund 400-seitige Fachbuch „Nanoparticles from the Gas Phase“, herausgegeben von vier CENIDE-Mitgliedern im Springer Verlag, gehört zu den 50 Prozent der in 2013 am häufigsten heruntergeladen E-Books. Seit seiner Veröffentlichung als Online-Publikation im Juli 2012 kommt es nun auf über 5.000 Kapitel-Downloads.

Prof. Dr. Rossitza Pentcheva neu an der UDE

Auf die Grenzfläche kommt es anFür die nächste Generation von elektronischen Bauelementen oder für die Umwandlung von Solarenergie in Strom könnten Oxide eine zentrale Rolle spielen. An ihren nur wenige Nanometer dünnen Grenzflächen können neue elektronische und magnetische Phasen entstehen, die in den Ausgangsmaterialien nicht vorhanden sind. Dies eröffnet völlig neue Anwendungsperspektiven.

Wahl der CENIDE-Leitung

Schulz bestätigt, Barcikowski neuer StellvertreterProf. Dr. Christof Schulz (rechts im Bild) wurde vom Vorstand als Wissenschaftlicher Direktor von CENIDE wiedergewählt, neuer Stell-vertreter ist Prof. Dr.-Ing. Stephan Barcikowski (links im Bild) von der Fakultät für Chemie.

© BMBF

© Springer Verlag

44 CENIDE kompakt 2014

Max-Planck-Gesellschaft

Schüth zum Vizepräsidenten gewähltCENIDE-Mitglied Prof. Dr. Ferdi Schüth, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr, ist zum neuen Vizepräsidenten der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) gewählt worden.

dies academicus der UDE

Würdigung des Leibniz-PreisesDie Universität Duisburg-Essen begeht am Mittwoch, 25. Juni, ihren höchsten Festtag: den dies academicus. Unter anderem wird die Vergabe des wichtigsten deutschen Forschungsförderpreises, des Gottfried Wilhelm Leibniz-Preises 2014, an Prof. Dr. Christof Schulz gewürdigt.

QuArtAl iiJuni

© David Ausserhofer/DFG

UDE kann nun hochwertiges Graphen herstellen

Einweihung Evonik-Schülerlabor Science Talk über Anwendungen intelligenter

Nanosysteme CENIDE bei der Nanofair 2014 CENIDE-Beteiligung an neuer

Fachgruppe zu Materialien für die Energietechnik

nEws - QuArtAl iii

46 CENIDE kompakt 2014

Prof. Dr. Malte Behrens ist neu bei CENIDE

Chemisches TuningProf. Dr. Malte Behrens hat die Professur für Anorganische Chemie an der Universität Duisburg-Essen (UDE) übernommen. Er forscht an Materialien für Katalysatoren und ist seit Kurzem neues Mitglied bei CENIDE.

1. RUHR-Symposium

Vielseitiges Programm über „Funktionale Materialien“Wie müssen Materialien beschaffen sein, die im Automobilbau hoch-wertige Oberflächenstrukturen garantieren oder eine hohe Energie-speicherdichte und -effizienz ermöglichen? Welchen thermoelektri-schen Anforderungen müssen sie gerecht werden für das Bordnetz „von morgen“? Und wie können sie mobile Lichtmanagementsysteme verbessern? Diese und weitere Fragen diskutieren ExpertInnen aus der Automobilindustrie und Wissenschaft.

QuArtAl iii (Die kompletten News zum Nachlesen finden Sie unter www.cenide.de)

Juli

Finale der freestyle-physics 2014

Erbsenzählen auf dem WahlplakatRund 1.800 SchülerInnen tummelten sich zu den drei Finaltagen der freestyle-physics wieder auf dem Duisburger Campus der UDE. Sie bauten Katapulte, Mausefallenboote oder Wasserraketen. Der 12-jährige Namik Luffy bastelte aus alten Wahlplakaten seiner Stadt eine Sortiermaschine, die unterschiedliche Substanzen voneinander trennen kann.

Nanofair 2014 in Dresden

Erfolgreich das Netzwerk vergrößertVom 1. bis zum 3. Juli fand im Internationalen Kongresscenter in Dresden die „Nanofair 2014“ statt. Die Arbeitsgruppen von CENIDE-Vorstand Prof. Dr.-Ing. Stephan Barcikowski und der Nachwuchs-wissenschaftlerin Dr. Ekaterina Nannen beteiligten sich aktiv an der Ausstellung sowie dem Vortragsprogramm und konnten vielverspre-chende Kontakte knüpfen.

© UDE

© AG Barcikowski

CENIDE kompakt 2014 47

Ausgezeichneter Referent

Student Paper Award für Marcus LauFür seinen Vortrag auf dem 15. „International Symposium on Laser Precision and Microfabrication“ (LPM) im litauischen Vilnius hat Dipl.-Ing. Marcus Lau den „Outstanding Student Paper Award“ in Sil-ber verliehen bekommen. Der Doktorand der AG Barcikowski stellte erweiterte Möglichkeiten des Lasersinterns vor, mit denen Hybridma-terialien aus Halbleitern und Metallen herzgestellt werden können.

dies academicus

UDE-Lehrpreis für Dr. BobischDr. Christian A. Bobisch aus der Arbeitsgruppe von CENIDE-Mitglied Prof. Dr. Rolf Möller ist als erster Physikdozent mit dem UDE-Lehr-preis ausgezeichnet worden. Kevin Schröer (Theoretische Physik) und Martin Rieth (Fluiddynamik) wurden außerdem für ihre herausra-genden Abschlussarbeiten ausgezeichnet.

AG Barcikowski: Film zur Entwicklung einer Wundauflage

Forschung im ZeitrafferErleidet ein Mensch Verbrennungen zweiten oder dritten Grades, muss die Wunde dringend verbunden und der Verband regelmäßig gewechselt werden. Wie eine heilungsfördernde Wundauflage ent-wickelt wird, von der Materialforschung im Labor bis zum ersten Praxistest, zeigt nun ein anschaulicher Kurzfilm der Arbeitsgruppe Barcikowski.

Umsicht-Wissenschaftspreis für Dr. Thomas Mayer-Gall

Die Erfindung des goldenen VliesGold, Palladium oder Platin mit Tüchern aus Abwässern zurückge-winnen: Für dieses erfolgreiche Forschungsprojekt hat der Chemiker Dr. Thomas Mayer-Gall von der UDE den Umsicht-Wissenschafts-preis 2014 in der Kategorie „Wissenschaft“ erhalten. Er entwickelte ein Polyestermaterial, dessen Oberfläche er chemisch mit Molekülen bestückte, die gezielt an bestimmte Metalle binden.

© UDE

© DTNW

48 CENIDE kompakt 2014

QuArtAl iii (Die kompletten News zum Nachlesen finden Sie unter www.cenide.de)

Juli

Humboldtstipendiat aus China

Aus Nebel werden KügelchenEr nutzt Ultraschall und erzeugt damit Nebel, um mikrometerkleine poröse Kugeln für Katalysatoren herzustellen: Dr. Feng Wang ist ge-meinsamer Humboldtstipendiat des Max-Planck-Instituts für Kohlen-forschung (MPI-KoFo) und der UDE. Im NETZ hat er eine Anlage zur Herstellung von Metalloxid-Nanopartikeln aufgebaut, die optimal für Katalysatoren geeignet sind:

Kick-Off der neuen Fachgruppe des NMWP.NRW e.V.

Materialien für die EnergietechnikProf. Dr.-Ing. Stephan Barcikowski ist einer der drei fachlichen Leiter der neuen Fachgruppe „Materialien für die Energietechnik“ des Clus-ters NanoMikroWerkstoffePhotonik.NRW e.V. Ziel ist es, aus wis-senschaftlicher Sicht die Herausforderungen NRWs im Hinblick auf Materialien für energietechnische Anwendungen zu identifizieren, um die vorhandenen Innovationspotenziale vollständig zu nutzen.

August

Zweiter Workshop des Young Researcher Networks (YRN)

Den Horizont erweitert„Wir haben unser Netzwerk auf die nächste Ebene gehoben, indem wir es nach außen vergrößert haben“, beschreibt Dr. Nicolas Wöhrl, Sprecher des Young Researcher Networks (YRN) von CENIDE. Der Workshop „Funktionelle Nanostrukturen – Von der Theorie bis zur Anwendung“ fand am 12. und 13. August in der Mülheimer Wolfsburg – mit durchweg positiven Rückmeldungen.

Zwei japanisch-deutsche Publikationen

Gemeinsame ErkenntnisseWas können ultrakleine Goldpartikel oder fluoreszierende Kugeln? Damit kennen sich nicht nur deutsche WissenschaftlerInnen aus. Gemeinsam mit ihren japanischen Kollegen haben CENIDE-Mitglieder gerade Artikel in den Chemical Physics Letters und den Nature Sci-entific Reports veröffentlicht. Sie belegen, wie erfolgreich die Koope-ration mit der Universität Tsukuba ist.

© Jürgen Acker/Pixelio

© Martin Stiefke/Pixelio

CENIDE kompakt 2014 49

UDE kann nun hochwertiges Graphen herstellen

Ein wunderbarer WerkstoffMit seinen Eigenschaften könnte Graphen die Technikwelt revolutio-nieren: Es ist extrem leitfähig, stabil und doch flexibel, transparent, sehr dünn und leicht. Doch bislang war der zweidimensionale Werk-stoff zu teuer und in ausreichender Qualität nur schwer zu bekom-men. Die AG von CENIDE-Mitglied Prof. Dr. Gerd Bacher besitzt nun eine Anlage, mit der die großflächige Herstellung möglich ist. NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze weihte sie an der UDE ein.

11. CENIDE Science Talk

Anwendungen intelligenter NanosystemeAm 27. August informierten Prof. Dr. Roland Stauber (Universitäts-medizin Mainz) und CENIDE-Mitglied Prof. Dr. Carsten Schmuck (UDE) über neue Anwendungen intelligenter Nanosysteme. Die Ar-beitsgruppe des UDE-Experten beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Erforschung supramolekularer Wechselwirkungen und nutzt diese, um gezielt funktionale Nanoarchitekturen zu erstellen.

September

Best Paper und Cooperative Research Award

Forschen und Kooperieren wird doppelt prämiertDie wissenschaftliche Qualität und Zusammenarbeit in den Nano-wissenschaften voranzutreiben, ist ein erklärtes Ziel von CENIDE. Insbesondere interdisziplinäre Kooperationen werden aktiv gefördert.Deshalb vergibt CENIDE in diesem Jahr erstmals zwei Preise an sei-ne Mitglieder und deren MitarbeiterInnen, mit der wissenschaftliche Klasse und Interdisziplinarität ausgezeichnet werden.

Evonik-Schülerlabor wurde eingeweiht

Nachwuchs forschtNaturwissenschaftliche Tatsachen lassen sich besser verstehen, wenn sie sichtbar werden: Das ermöglicht seit 2010 ein Schülerlabor mit Hightech-Mikroskopen an der UDE. Das Angebot wurde nun dank der Evonik Industries AG weiter ausgebaut. Am 29. September weih-ten NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze und Evonik-Chef Dr. Klaus Engel offiziell das Duisburger Labor ein, das nun auch den Namen des Sponsors trägt.

© Frank Preuß/UDE

© Uni Mainz

© UDE

50 CENIDE kompakt 2014

WissensNacht Ruhr: Rund 1.400 Besucher im NETZ

nanoTruck des Bundesministeriums für Bildung und

Forschung an der UDE 1. RUHR-Symposium: Wie Nanotechnik das Auto verändert

CENIDE auf der 6. NRW Nano-Konferenz

Mikroskopiezentrum feierlich eröffnet

nEws - QuArtAl iv

52 CENIDE kompakt 2014

QuArtAl iv (Die kompletten News zum Nachlesen finden Sie unter www.cenide.de)

Oktober

WissensNacht Ruhr: Rund 1.400 Besucher kamen ins NETZ

Elefantenzahnpasta und Diamanten aus der MikrowelleEinmal in den unbekannten Kosmos der kleinen Teilchen eintauchen und den ForscherInnen beim Experimentieren über die Schulter gucken – das ermöglichte die WissensNacht Ruhr im NETZ. Am 02. Oktober blieben bis Mitternacht die Lampen an und die Labore geöffnet. Vorträge, Führungen und Mitmach-Aktionen zum Thema „Abenteuer Klima“ veranschaulichten, welchen entscheidenen Beitrag Nanomaterialien bei der künftigen Energieversorgung leisten können.

UDE ehrt Pionier der Laserspektroskopie

Dr. h.c. für Prof. Dr. Jürgen WolfrumFür eine solche Auszeichnung reist auch ein Nobelpreisträger aus den USA an die UDE: Am 10. Oktober verlieh die Fakultät für In-genieurwissenschaften die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Jürgen Wolfrum von der Universität Heidelberg. Er gehört zu den Pionieren der Laserspektroskopie und deren Anwendung, etwa dem Sichtbar-machen von Schadstoffen in Verbrennungsmotoren.

Zwei neue Projekte erforschen die Filtration kleinster Partikel

Sauberkeit auf dem PrüfstandFiligrane Filtertechnik reinigt nicht nur die Luft und schützt vor Umwelteinflüssen wie Feinstaub, sie schafft auch vielfältige Betäti-gungsfelder für kleine und mittelgroße Unternehmen. Um die Qualität von Filtermaterialien zu kontrollieren und sie effizienter zu konstru-ieren, sind standardisierte und dabei praxisnahe Prüfmethoden unerlässlich. Mit zwei Projekten führt CENIDE-Mitglied Prof. Dr.-Ing. Frank Schmidt deshalb die Arbeiten zur Partikelfiltration fort.

Prof. Dr. Shirley Knauer ist neues Mitglied bei CENIDE

Tumore durchschauen und behindernAm Zentrum für Medizinische Biotechnologie (ZMB) der Universität Duisburg-Essen erforscht Prof. Dr. Shirley Knauer die Entstehung von Krebszellen unter dem Mikroskop und versucht so neue, maßge-schneiderte Therapien zu entwickeln. Seit Kurzem ist die 38-Jährige neues Mitglied bei CENIDE. Hier untersucht sie die Anwendung von Nanopartikeln in der Onkologie.

© NETZ

© privat

© Geipel

CENIDE kompakt 2014 53

nanoTruck kommt an die UDE

Großer Laster zeigt winzige NanoweltenAuf besondere Einladung von CENIDE machte der nano-Truck des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für drei Tage Station an der UDE. Im Innern konnten die BesucherInnen vom 22. bis 24. Oktober kleinste Teilchen und Strukturen näher kennenlernen und selbst anwenden: Der Physikkurs vom Duisburger Steinbart-Gymna-sium baute organische Leuchtdioden, so genannte OLEDs. In weite-ren Workshops gingen Schulklassen dem Lotuseffekt nach.

Auftaktevent CENIDE-Doktorandennetzwerk

Meat & EatZum Auftaktevent des CENIDE-Doktorandennetzwerks trafen sich am 06. November 2014 mehr als 70 Promovierende im NETZ. In lockerer Atmosphäre tauschten sie sich bei Pizza und Getränken über ihren wissenschaftlichen Alltag aus. Ziel der von nun an regelmäßigen Treffen ist es, Kontakte zu knüpfen und zu stärken und sich über Forschungsthemen zu vernetzen.

Mikroskopiezentrum feierlich eröffnet

Tiefe Einblicke mit sensiblen GerätenDie rund 6 Mio. Euro teuren, hochauflösenden Großgeräte im neu-en Mikroskopiezentrum des NETZ machen kleinste Dimensionen sichtbar und stellen höchste Anforderungen an die Infrastruktur. Zur feierlichen Eröffnung am 10. November kamen rund 50 geladene Gäste aus Wissenschaft und Forschung in NETZ, um einen Blick in die Labore zu werfen. Prof. Laurence Marks von der Northwestern University (USA) hielt einen Gastvortrag.

November

1. RUHR-Symposium zu Funktionalen Materialien

Wie Nanotechnik das Auto verändertOb Speziallacke oder alternative Antriebe – immer mehr Innovationen im Auto gehen auf Nanotechnologien zurück. Erstmals fand deshalb am 22. Oktober 2014 mit dem RUHR-Symposium ein neues Diskus-sionsformat an der UDE statt. „Ein voller Erfolg“, resümieren die Initiatoren CENIDE und das Center Automotive Research (CAR). Am Symposium beteiligten sich namhafte Gäste aus Wissenschaft und Industrie (u. a. Evonik, BMW, Daimler, OSRAM).

© FLAD & FLAD Communication GmbH

© NETZ

54 CENIDE kompakt 2014

QuArtAl iv

Herausragende Dissertation

Dr. Simon Sindermann erhält SparkassenpreisFür seine herausragende Doktorarbeit wurde Dr. Simon Sindermann mit dem Dissertationspreis der Sparkasse Duisburg ausgezeichnet. Der Experimentalphysiker aus der AG des CENIDE-Vorstands Prof. Dr. Michael Horn-von Hoegen beschäftigt sich darin mit dem strom-getriebenen Materialtransport in nanostrukturierten Silberdrähten. Die Erforschung dieses als „Elektromigration“ bezeichneten Effekts ist von enormer technologischer Bedeutung.

Auszeichnungen auf der CENIDE-Jahresfeier

Best Paper und Cooperation Research AwardBahnbrechende Publikationen treiben die wissenschaftliche Qualität in den Nanowissenschaften voran. Ebenso fördern Kooperationen den interdisziplinären Austausch und machen die Forschungsarbeit vielseitiger. Auf der traditionellen CENIDE-Jahresfeier wurden dieses Mal deshalb gleich zwei begehrte Preise verliehen, die zum einen die wissenschaftliche Klasse von Veröffentlichungen und zum anderen innovative Gemeinschaftsprojekte auszeichnen.

CENIDE auf der 6. NRW Nano-Konferenz in Dortmund

Szenetreff der SpitzenforschungHochkarätige Referenten und neueste Forschungsergebnisse: Auf der 6. NRW-Nanokonferenz am 01. und 02. Dezember kamen rund 600 internationale Akteure aus Unternehmen, Universitäten und Forschungsinstituten zusammen, um sich über die Trends in den Nanotechnologien auszutauschen. Die WissenschaftlerInnen der UDE bildeten dabei eine der größten Gruppen in den Dortmunder Westfa-lenhallen.

DTNW und IUTA überzeugen Jury in Berlin

Deutsche Rohstoffeffizienz-Preis 2014Sie zeigen, dass auch Schmutzwasser noch goldwert sein kann: Forscher der UDE haben spezielle Tücher entwickelt, mit denen sich Edelmetalle aus industriellem Abwasser zurückgewinnen lassen. Da-für wurde das Deutsche Textilforschungszentrum Nord-West gGmbH (DTNW) in Kooperation mit dem Institut für Energie- und Umwelttech-nik e.V. (IUTA) als einzige Forschungseinrichtung mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis 2014 ausgezeichnet.

November

Dezember

© Sparkasse Duisburg

© BMWi

CENIDE kompakt 2014 55

Volkswagen prämiert Nano-LEDs

Dr. Ekaterina Nannen gewinnt Woman DrivING AwardIhre Ideen bringen die Autos von morgen zum Leuchten: Dr. Ekateri-na Nannen entwickelt an der UDE innovative Beleuchtungskonzepte aus Nanotechnologien. Für ihre Arbeit wurde die 31-Jährige jetzt von Volkswagen mit dem Woman DrivING Award 2014 ausgezeichnet.

Minisymposium „Supramolecular Polymers“

Künftige Supertalente unter den MaterialienAuch wenn Kunststoffe mittlerweile zu etwas Alltäglichem geworden sind – an ihrer Weiterentwicklung wird beständig gearbeitet. Von den Ergebnissen der chemischen Materialforschung profitieren bei-spielsweise die Elektronik und die Biomedizin. Nun trafen sich rund hundert WissenschaftlerInnen aus ganz Europa am Essener Campus, um sich auf dem Minisymposium „Supramolecular Polymers“ über jüngste Entwicklungen auszutauschen.

Gemeinsame Pressekonferenz mit dem CAR-Institut

Elektromobilität in Deutschland – Quo vadis?Noch sind spritfreie E-Autos rar auf deutschen Straßen. Was muss getan werden, um in der Elektromobilität nicht den Anschluss zu verlieren? Darüber diskutierten u. a. Daimler-Chef Dr. Dieter Zetsche, Karsten Engel (BMW) und Christof Schulz, wissenschaftlicher Direk-tor von CENIDE, am 17. Dezember im neuen Duisburger Hörsaalzent-rum.

Neues DFG-Projekt untersucht Topologische Isolatoren

Newcomer unter der LupeSie gelten als die neuen Stars unter den Materialien: Topologische Isolatoren wurden erst vor wenigen Jahren entdeckt und bilden mit ihren ungewöhnlichen, elektronischen Eigenschaften eine ganz neue Materialklasse. Den Ladungstransport an ihrer Oberfläche wollen UDE-Forscher um Dr. Christian Bobisch, Mitglied im Young Resear-cher Network, in einem kürzlich gestarteten Projekt nun genauer analysieren.

© Volkswagen

© AG Wiggers

56 CENIDE kompakt 2014

QuArtAl iv

Prof. Dr. Dreier ist neues CENIDE-Mitglied

Laserdiagnostik verbessernAm Institut für Verbrennung und Gasdynamik (IVG) der Universität Duisburg-Essen erforscht Prof. Dr. Thomas Dreier Verbrennungs-prozesse und Nanomaterialsynthese in der Gasphase auf mikrosko-pischer Ebene. Seit Kurzem ist der Diplomphysiker vom Lehrstuhl für Reaktive Strömungen neues Mitglied bei CENIDE.

Dezember

CENIDE kompakt 2014 57

Chemische Gasphasenabscheidung (CVD)•CVDverschiedenerMaterialien(Al2O3,SiC,FeOetc.)•Verfahrensoptimierungund-diagnostik •StabilitätundThermodynamikderPrecursor•VerbrennungsmechanismenWeitere Schwerpunkte•Sol-Gel-Verfahren•ChemicalVaporInfiltration(vonAktivkohlenundZeolithen)

Prof. Dr. Burak Atakan | Ingenieurwissenschaften Tel.: 0203 379-3355 | [email protected]

Nanomaterialien und Nanobauelemente•FunktionalitätnanoskaligerMaterialienundBauelementefürdie Mikro-/Optoelektronik•HybridmaterialienfürdieSpintronik–NanofabrikationundAnalytik•Quantenpunkt-basierteOptoelektronikundQuanteninformations- technologie

Prof. Dr. Gerd Bacher | Ingenieurwissenschaften Tel.: 0203 379-3406 | [email protected]

Lasergenerierte funktionale Nanopartikel und -materialien•BioaktiveNanokompositeundBiokonjugationvonGoldpartikeln•Nanopartikel-Polymerkomposite•DispersionundFragmentierungvonAggregaten

Prof. Dr.-Ing. Stephan Barcikowski | Chemie Tel.: 0201 183-3150 | [email protected]

Nanoporöse Materialien und deren industrielle Anwendung•AdsorptioninGas-&Flüssigphase•Umwelttechnik•Energieverfahrenstechnik

Prof. Dr.-Ing. Dieter Bathen | Ingenieurwissenschaften, IUTA Tel.: 0203 379-1645 | [email protected]

ÜbErsicht MitgliEdEr (in alphabetischer Reihenfolge)

58 CENIDE kompakt 2014

Ultraschnelle Dynamik von Festkörpern und deren Grenzflächen•UngleichgewichtszuständekorrellierterMaterialien•ElektronrelaxationinniedrigdimensionalenStrukturen•MagnetismusaufultraschnellenZeitskalen

Prof. Dr. Uwe Bovensiepen | Physik Tel.: 0203 379-4566 | [email protected]

Funktionale Beschichtungen•SelbstorganisierteNanostrukturen•TribologischeSchichten•Barriereschichten•BiomedizinischeSchichten•OberflächenmodifikationenvonNanomaterialienmittelsPlasmen

Prof. Dr. Volker Buck | Physik Tel.: 0203 379-2181 | [email protected]

ÜbErsicht MitgliEdEr

Laserbasierte Gasphasen- und Aerosoldiagnostik•Laser-induzierteFluoreszenz(LIF)vonTracerspezies•LaserdiagnostikinPilotanlagenzurNanopartikelsynthese•Laser-induzierteInkandeszenz(LII)anmetallischenundoxidischen Nanopartikeln•ChemilumineszenzinFlammenundPlasmen

Prof. Dr. Thomas Dreier | Ingenieurwissenschaften Tel.: 0203 379-8072 | [email protected]

Nanotstrukturierte Katalysatoren•NanopartikelaufporösenTrägermaterialen•KatalytischeCO2-Umsetzung•MaterialienfürdieWasseroxidation

Prof. Dr. Malte Behrens | Chemie Tel.: 0201 183-3684 | [email protected]

CENIDE kompakt 2014 59

Toxizität von Nanopartikeln und Nanomaterialien•ZellulareToxizität•GentoxizitätinStammzellen•Extra-undintrazellulareFormationvonRadikalen

Prof. Dr. Elke Dopp | Bayer Material Sciences Tel.: 0214 30-43377 | [email protected]

Vielteilchen-Physik und Grundprinzipien-Methode•GroßskaligeMoleküldynamikundAb-Initio-Simulationen•KorrellierteElektronensysteme•ElektrischerTransportinHeterostrukturen

Prof. Dr. Peter Entel | Physik Tel.: 0203 379-3330 | [email protected]

Nanobiomedizin•NanopartikelfürmedizinischeAnwendungen•NanokompositefürheterogeneKatalyse•NanokristallineKeramikenfürdieBiomedizin

Prof. Dr. Matthias Epple | Chemie Tel.: 0201 183-2413 | [email protected]

Computergestützte Nanophotonik und Nanoelektromagnetismus•ElektromagnetischeundoptischeMetamaterialien•PlasmonikundoptischeAntennen•NanophotonikundoptischeVerbindungstechnik•Bioelektromagnetismus•VollwellenmodellierungundnumerischeStrukturoptimierung

Prof. Dr. sc. techn. Daniel Erni | Ingenieurwissenschaften Tel.: 0203 379-4212 | [email protected]

60 CENIDE kompakt 2014

Nachhaltige Nanotechnologie - Nanopartikelexposition•EntwicklungvonMessinstrumentenundStrategienfürFreisetzungs- und Expositionsmessungen•VerhaltenvonNanopartikelnnachihrerFreisetzung•DosisbestimmungenfürMenschundUmwelt

Prof. Dr.-Ing. Heinz Fissan | Ingenieurwissenschaften, IUTA Tel.: 02065 418-267 | [email protected]

ÜbErsicht MitgliEdEr

Optische Eigenschaften und Transporteigenschaften von Nanostrukturen•Transportmessungenanniedrig-dimensionalenQuantensystemen (Quantenpunkte, zweidimensionale Elektronengase)•WechselwirkungenzwischenNanoobjekten•HochauflösendeoptischeSpektroskopieanNanopartikeln/Quanten- punkten (μ-Photolumineszenz, Differentielle Transmission, Resonante Fluoreszenz)•FokussierteIonenstrahltechnik(FIB),Elektronenstrahl-Lithographie

Dr. Martin Paul Geller | Physik Tel.: 0203 379-3309 | [email protected]

Nanomagnetismus•Magnetische,elektronischeundkristallineStrukturvonNano- kristallen und ultradünnen Schichten•GrundlegendeInteraktionen,SpindynamikundSpintransport•FunktionalisierungundHybridnanomagnete

Prof. Dr. Michael Farle | Physik Tel.: 0203 379-2075 | [email protected]

Reibung, Verschleiß und Ermüdung metallischer Werkstoffe•Reibungs-undVerschleißmechanismen•WenigkristallineStrukturen•Mikro-undNanotopographieund-strukturierung•Mikro-undNanostrukturanalysen

Prof. Dr.-Ing. Alfons Fischer | Ingenieurwissenschaften Tel.: 0203 379-4373 | [email protected]

CENIDE kompakt 2014 61

Oberflächendynamik•NanostrukturierungvonOberflächenzurFunktionalisierungmit organischen Monoschichten•GasoberflächendynamikundOberflächenphotochemie•ZeitaufgelösteDynamikvonSchwingungenanOberflächen

Prof. Dr. Eckart Hasselbrink | Chemie Tel.: 0201 183-3056 | [email protected]

Nanostrukturierte Dünnschichten•SynthesefunktionalerPolymerbeschichtungen•Mikrocantileversensoren•StreutechnikenbeistreifendemEinfallswinkel

Prof. Dr. Jochen S. Gutmann | Chemie, DTNW Tel.: 0201 183-2566 | [email protected]

Laserbearbeitung von Nanomaterialien•NichtlineareLaserstrukturierungvonorganischenMonoschichten•DynamischeLasermanipulationvonschaltbarenPolymerfilmen•PhotothermischeLaserbearbeitungvonNanopartikelschichten

Prof. Dr. Nils Hartmann | Chemie, CENIDE/ICAN Tel.: 0203 379-8033 | [email protected]

Brennstoffzellentechnik•Membranbrennstoffzellen,Mikrobrennstoffzellen•Wasserstofferzeugungund-lagerung•ElektrochemieundOberflächen

Prof. Dr. Angelika Heinzel | Ingenieurwissenschaften, ZBT Tel.: 0203 7598-0 | [email protected]

62 CENIDE kompakt 2014

Simulation reaktiver Strömungen•Nanopartikelsynthese•Mehrskalenmodellierung•ChemischeMechanismen•TurbulenteVerbrennung•Grobstruktursimulation

Prof. Dr.-Ing. Andreas Kempf | Ingenieurwissenschaften Tel.: 0203 379-8103 | [email protected]

ÜbErsicht MitgliEdEr

Dünnschicht-Photovoltaik•OrganischeundHybrid-Photovoltaik•ElektrischeCharakterisierungundSimulationvonSolarzellen•ElektrolumineszenzalsCharakterisierungsmethodefürSolarzellen

Prof. Dr. Thomas Kirchartz | Ingenieurwissenschaften, FZ Jülich Tel.: 02461 61-9650 | [email protected]

Morphologie und Dynamik an Oberflächen•ManipulationderMorphologievonHalbleiteroberflächen•EpitaktischesWachstum,SurfactantmodifizierteEpitaxie•SelbstorganisationvonNanostrukturen•UltraschnelleElektronen-undGitterdynamikanOberflächenund in Nanostrukturen

Prof. Dr. Michael Horn-von Hoegen | Physik Tel.: 0203 379-1438 | [email protected]

(Nano-)Photonische Komponenten und Systeme•PhotovoltaikundSolarzellen•NetzwerkeinGebäuden•SensorenundSicherheit•LEDsinderBeleuchtung•LEDsinderAlgen-undPflanzenzucht

Prof. Dr. Dieter Jäger | Ingenieurwissenschaften Tel.: 0203 379-4656 | [email protected]

CENIDE kompakt 2014 63

Theorie kondensierter Materie•QuantentransportinNanostrukturen•Spinelektronik•DiagrammatischeTransporttheorie

Prof. Dr. Jürgen König | Physik Tel.: 0203 379-3329 | [email protected]

Ab-Initio- und statistische Methoden in der Materialphysik•Ab-Initio-TheorieelementarerAnregungenanOberflächen•Atom-undElektronenstrukturdünnermagnetischerFilme•WachstumssimulationvonHalbleiter-QuantenpunktenundQuanten- drähten•ThermoelektrischeEigenschaftenvonselbstorganisiertenNano- kristalliten in Halbleiter-Matrix•SpinkaloritronikinLegierungsschichtstrukturen

Prof. Dr. Peter Kratzer | Physik Tel.: 0203 379-3313 | [email protected]

Molekularbiologie/Onkologie•Nanobiomedizin•TherapeutischeAnwendungvonNanopartikeln•IntrazellulärerTransportvonNanopartikeln•Nanopartikel-Proteincorona

Prof. Dr. Shirley Knauer | Biologie Tel.: 0201 183-4987 | [email protected]

Nanopartikel, Nanoaerosole und Nanopartikelschichten•SynthesevonNanopartikelnausderGasphase,vorallemmittels elektrischen Entladungen•TechnologienzurGrößenselektionundAbscheidung•ModellierungdesdynamischenVerhaltensunddesTransportsvon Nanoaerosolen, hauptsächlich mittels Monte Carlo-Simulationen•FunktionaleDünnschichten •EntwicklungneuerMesstechnikenfürNanoaerosole

Prof. Dr.-Ing. Einar Kruis | Ingenieurwissenschaften Tel.: 0203 379-2899 | [email protected]

64 CENIDE kompakt 2014

Ferroelektrika•Ferroelektrika,Piezoelektrika,MagnetoelektrikaundRelaxoren•Raster-Kraft-Methoden •WerkstoffmechanikvonFunktionswerkstoffen(nanobismakro)Organische Solarzellen•OrganischeHybrid-Photovoltaik,PhotokatalyseBaustoffe•Nanothermoisolation,FrostinBeton

Prof. Dr. Doru C. Lupascu | Ingenieurwissenschaften Tel.: 0201 178-2737 | [email protected]

Halbleiter und Nanostrukturen•Quantenpunkte,ballistischerundQuanten-Transport•SelbstorganisierteNanostrukturen•OptischeSpektroskopie•Nanopartikel

Prof. Dr. Axel Lorke | Physik Tel.: 0203 379-3265 | [email protected]

ÜbErsicht MitgliEdEr

Nanopartikel – Mobilität, Exposition und Effekte•NachhaltigeNanotechnologie•EntwicklungvonMesstechnikenund-instrumenten•ModellierungundMessungenfürExpositionsbewertungen•MobilitätsstudienvonNanoobjektenfürLebenszyklen-undRisiko- bewertungen

PD Dr. Thomas Kuhlbusch | Ingenieurwissenschaften, IUTA Tel.: 02065 418-267 | [email protected]

Optoelektronische Bauelemente basierend auf Nanostrukturen•Nanopartikel-,Nanodraht-undQuantenpunkt-Lichtemitter•KontrolleeinzelnerSpinsundLadungeninQuantenstrukturen•Top-Down-NanofabricationunterVerwendungderElektronen- strahl-Lithographie

Prof. Dr. Tilmar Kümmell | Ingenieurwissenschaften Tel.: 0203 379-3403 | [email protected]

CENIDE kompakt 2014 65

Nanostrukturen und optische Materialien•PhotonischeKristalle•KünstlicheundinverseOpale•Photochemie•Selbstorganisation•Farbstoff-sensibilisierteSolarzellen

Dr. Frank Marlow | Max-Planck-Institut für Kohlenforschung Tel.: 0208 306-2255 | [email protected]

Nanopartikel und Nanokapseln basierend auf organischen Matrizen•SyntheseundAnalysevonPolymer-Nanokapselnund-Bläschen•KernmagnetischeResonanz(NMR),besondersFestkörper-NMRund pulsgesteuerte Gleichstromfeldgradienten-NMR

Prof. Dr. Christian Mayer | Chemie Tel.: 0201 183-2570 | [email protected]

Elektrische Nanoanalyse•Nanocharakterisierungvonmikro-/optoelektronischenMaterialien und Bauelementen•Rastersonden-Kelvin-Mikroskopie

Dr.-Ing. Wolfgang Mertin | Ingenieurwissenschaften Tel.: 0203 379-3407 | [email protected]

In-Situ-Oberflächenmikroskopie•Niedrigenergie-ElektronenmikroskopieundzeitaufgelöstePhoto- emissionen-Elektronenmikroskopie•SelbstorganisationvonNanostrukturen•Plasmonendynamik•OrganischeDünnschichtenundBauelemente

PD Dr. Frank-J. Meyer zu Heringdorf | Physik Tel.: 0203 379-1465 | [email protected]

66 CENIDE kompakt 2014

III/V Halbleiter-Heterostrukturen•Nanodrahtphotonik•NanoelektrischeSchaltungen•Tunneldioden

Dr. Werner Prost | Ingenieurwissenschaften Tel.: 0203 379-4607 | [email protected]

ÜbErsicht MitgliEdEr

Computergestützte Materialphysik mittels ab initio Simulationen•nanoskaligeOxidefürElektronik,SpintronikundEnergiekonversion(Theromoelektrika, Wasserspaltung)•GrenzflächeninduzierteelektronischeundmagnetischePhänomene•topologischnichttrivialePhasen

Prof. Dr. Rossitza Pentcheva | Physik Tel.: 0203 379-2238 | [email protected]

Grenzflächen auf atomarer Ebene•AnalysevonorganischenMonoschichtenaufmetallischen,halb- leitenden und isolierenden Oberflächen•GrundlagenderReibungundEnergiedissipation•Elektronentransport

Prof. Dr. Rolf Möller | Physik Tel.: 0203 379-4220 | [email protected]

Reaktionen an Oberflächen und Nanostrukturen•ChemischinduzierteelektronischeAnregungen•Chemolumineszenz•Vibronische,elektronischeundchemischeEigenschaftenvon Oberflächen, Grenzflächen und Nanopartikeln•ChemischeSensorikmitelektronischenBauelementen•ElektronenemissionausniederdimensionalenStrukturen

Prof. Dr. Hermann Nienhaus | Physik Tel.: 0203 379-3154 | [email protected]

CENIDE kompakt 2014 67

Bionanotechnologie•DesignundAssemblierungvonDNA-Nanostrukturenviastruktureller DNA-Nanotechnologie (durch Anwendung der multi-stranded- bzw. DNA-Origami-Methode)•EntwicklungDNA-basierenderNanoreaktorenzurDurchführung chemischer Reaktionen•EntwicklungvonschaltbarenDNA-Nanomaschinenzurspatio- temporalen Regulation biochemischer Prozesse

Dr. Barbara Saccà | Biologie Tel.: 0201 183-3395 | [email protected]

Nanomaterialien für elektronische Bauelemente•Thermoelektrik•SinternvonNanopartikeln

Dr. Gabi Schierning | Ingenieurwissenschaften Tel.: 0203 379-3296 | [email protected]

Modifikation von Oberflächen und Nanostrukturen•NanoskalierteModifikationendurchhochenergetischeIonen•ElektrischeLeitfähigkeitvonmetallischenNanostrukturen•DynamischeKraft-Mikroskopie•Graphenund2D-Materialien

Prof. Dr. Marika Schleberger | Physik Tel.: 0203 379-1600 | [email protected]

Nano-Biophotonik•Nanopartikel-Markierungsreagenzien:SERS-Nanopartikel•TumordiagnostikmittelsImmun-SERS-Mikroskopie•Nano-Bioanalytik:EntwicklungvonNanopartikel-basiertenAssaysfürden hochsensitiven Nachweis biologischer ZielmoleküleNano-Katalyse•Design/SynthesekatalytischundplasmonischaktiverSuperstrukturen•Raman-spektroskopischeVerfolgungkatalysierterReaktionen

Prof. Dr. Sebastian Schlücker | Chemie Tel.: 0201 183-6843 | [email protected]

68 CENIDE kompakt 2014

ÜbErsicht MitgliEdEr

Elektrische Struktur und Eigenschaft von Festkörpern•MagnetismusinreduziertenDimensionen•SpintronikundspinabhängigeTransportphänomene•MagnetisierungundSpindynamik•AnalysenanhandvonSynchrotronstrahlung

Prof. Dr. Claus M. Schneider | Physik, FZ Jülich Tel.: 02461 61-4428 | [email protected]

Funktionale nanopartikulare Schichten und organisch/anorganische Nanokomposite für elektronische Anwendungen•DruckbareElektronik•Photovoltaik•Thermoelektrik

Prof. Dr. Roland Schmechel | Ingenieurwissenschaften Tel.: 0203 379-3347 | [email protected]

Aerosoltechnologie und -filtration•Partikel-undGasphasenfiltration•FunktionalisierungvonFiltermedienundnanoporösenMaterialien•TransportundAblagerungvon(Nano)Partikeln

Prof. Dr.-Ing. Frank Schmidt | Ingenieurwissenschaften Tel.: 0203 379-2780 | [email protected]

Supramolekulare Selbstaggregation•SyntheseundCharakterisierungvonselbstaggregierendenZwitter- ionen•BildungvonNanopartikeln,etwaBläschenoderMonoschichten, in polaren Lösemitteln und auf Oberflächen•SupramolekularePolymerebasierendaufIonenpaar-Wechsel- wirkungen und Metall-Liganden-Bindungen

Prof. Dr. Carsten Schmuck | Chemie Tel.: 0201 183-3097 | [email protected]

CENIDE kompakt 2014 69

Reaktive Strömungen•SynthesevonNanopartikelnausderGasphase•LaserbasierteGasphasen-undAerosoldiagnostik•Verbrennungs-undZündungsvorgänge•ChemischeHochtemperatur-Kinetik•Verbrennungsmotoren

Prof. Dr. Christof Schulz | Ingenieurwissenschaften Tel.: 0203 379-8163 | [email protected]

Dünnschichten und Nanopartikel•SynthesevonmetallorganischenPrekursorenfürMetalle,Halbleiter, Thermoelektrika•DünnschichtabscheidungmittelsMOCVD-ProzessundALD-Prozess•Größen-undformselektiveSynthesevonNanopartikelninLösung

Prof. Dr. Stephan Schulz | Chemie Tel.: 0201 183-4635 | [email protected]

Heterogene Katalyse•SyntheseundEigenschaftenvonporösennanostrukturierten Katalysatoren•SpeicherungvonWasserstoffundWärme•Biomasse-Konversion

Prof. Dr. Ferdi Schüth | Max-Planck-Institut für Kohlenforschung Tel.: 0208 306-2373 | [email protected]

Ultraschnelle Dynamik in lasergetriebenen Materialien•StrukturdynamikinlaserangeregtenFestkörpernundNanostrukturen•UltraschnellePhasenübergängeundLaserablation•Ultrakurzzeit-Röntgenphysik

PD Dr. Klaus Sokolowksi-Tinten | Physik Tel.: 0203 379-4561 | [email protected]

70 CENIDE kompakt 2014

ÜbErsicht MitgliEdEr

Funktionale Polymermaterialien•MembranenundmembranbasierteTechnologien•MolekulargeprägtePolymere(MIP),stimulusempfindlichePolymere•Nanokomposite•OberflächenfunktionalisierungvonMaterialien

Prof. Dr. Mathias Ulbricht | Chemie Tel.: 0201 183-3151 | [email protected]

Materialien und Bauelemente für Nanoelektronik und -photonik•NanoskaligeHalbleitermaterialien–WachstumundEigenschaften•Design,Herstellung,CharakterisierungundModellierungvon elektronischen/optoelektronischen Bauelementen•TechnologienderNanointegrationfürElektronikundPhotonik

Prof. Dr. Franz-Josef Tegude | Ingenieurwissenschaften Tel.: 0203 379-3391 | [email protected]

Funktionalisierung von Polymeroberflächen•Sol-Gel-basierteBeschichtungen;Nanosole•Anorganisch-organischeHybridpolymere•Oberflächenfunktionalisierung

Dr. Torsten Textor | Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West e.V. Tel.: 02151 843-159 | [email protected]

Nanobasierte heterogene Katalyse•NanobasiertePhotokatalysefürEnergiespeicherung(CO2-Reduktion, Wasserspaltung)•Struktur-FunktionsbeziehungenheterogenerPhotokatalysatoren•OberflächendotierungvonKatalysatoren•InfrarotspektroskopieundAdsorptionvonSondenmolekülen

Dr. Jennifer Strunk | Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion Tel.: 0203 379-8235 | [email protected]

CENIDE kompakt 2014 71

Elementspezifische, magnetische Eigenschaften von Nanostrukturen•MagnetischeBiomoleküleanOberflächen•UltradünneSchichtenundihreSchnittstellenzuSpintronik- Bauelementen•MagnetischeAnisotropie,Bahn-undSpinmomentevonmagnetischen Nanopartikeln•MagnetischeKopplungsphänomeneinNanostrukturen

Prof. Dr. Heiko Wende | Physik Tel.: 0203 379-2838 | [email protected]

Nanopartikel und Nanomaterialien•SynthesevonNanopartikelnausderGasphase•ImpedanzspektroskopievonNanomaterialien/Festkörper- Sensormaterialien•ElektrischeEigenschaftenvonmesoskopischenSystemen

Dr. Hartmut Wiggers | Ingenieurwissenschaften Tel.: 0203 379-8087 | [email protected]

Nanopartikelprozesstechnologie•FunktionaleNanomaterialien•Nanopartikelsyntheseund-verarbeitung•In-situ-Prozessanalyse•Strukturanalyse

Prof. Dr. Markus Winterer | Ingenieurwissenschaften Tel.: 0203 379-4446 | [email protected]

Computersimulationen und Statistische Physik•SystemefernabvomGleichgewicht:GranulareMaterie,Reibung, ballistischer und diffusiver Transport, Elektromigration•Nanopulver:Rheologie,Verdichtung,Sinterprozesse,Thermoelektrik•Simulationsmethoden:Diskrete-Elemente-Methoden(Molekular- dynamik, Kontaktdynamik, Langevindynamik), Kinetische Monte- Carlo-Methoden, Onsager-Netzwerk, Zellularautomaten

Prof. Dr. Dietrich Wolf | Physik Tel.: 0203 379-3327 | [email protected]

72 CENIDE kompakt 2014

Nanopartikel und Phasengrenzen•InteraktionenvonNanopartikelnmitBiomolekülen•AufnahmevonNanopartikelnaufflüssigenOberflächen•OptischesTweezing•SERS-Spektroskopie

Prof. Dr. Dr. Reinhard Zellner | Chemie Tel.: 0201 183-3073 | [email protected]

CENIDE kompakt 2014 73

EhEMAligE MitgliEdEr

Nanophotonik und Nanomaterialien•SpektroskopievonnanostrukturiertenMaterialien•FortgeschritteneTechnikenderHalbleiterstrukturierung•NanophotonischeBauelementefürAnwendungenimsichtbaren Spektrum

Prof. Dr. Cedrik Meier | Physik, Universität Paderborn Tel.: 05251 60-2672 | [email protected]

Integrierte Mikro- und Nanosysteme•MikrosystemtechnikfürNanotechnologie•Atom-undIonen-Chips–ManipulationvonAtomenundIonen•MEMSfürnachhaltigeEnergien•BiohybrideSystemeundSensoren•PhysikalischeMEMSSensor-Aktor-Systeme

Prof. Dr. Michael Kraft | Ingenieurwissenschaften, Université de Liège Tel.: +32 4 3662616 | [email protected]

Magnetische Halbleiter•VerdünntemagnetischeHalbleiter•HeterostrukturenfürmagnetischenTransportundLogik•NanoclusterundihreInteraktioneninhalbleitendenAusgangs- materialien

Prof. Dr. Andreas Ney | Festkörperphysik, Universität Linz (Österreich) Tel.: +43 732 2468-9642 | [email protected]

CENIDE kompakt 2014 75

PublikAtionEn (in alphabetischer Reihenfolge der Zeitschriften)

M. Hjort, S. Lehmann, J. Knutsson, A.A. Zakharov, Y.J.A. Du, S. Sakong, R. Timm, G. Nylund, E. Lundgren, P. Kratzer, K.A. Dick, A. MikkelsenElectronic and Structural Differences between Wurtzite and Zinc Blende InAs Nanowire Surfaces: Experiment and TheoryACS Nano 8, 12346–12355 (2014)

R. Fainblat, F. Muckel, C.J. Barrows, V.A. Vlaskin, D.R. Gamelin, G. BacherValence-Band Mixing Effects in the Upper-Excited-State Magneto-Optical Responses of Col-loidal Mn2+-Doped CdSe Quantum DotsACS Nano 8, 12669–12675 (2014)

D. Arcos, A.R. Boccaccini, M. Bohner, A. Diez-Perez, M. Epple, E. Gomez-Barrena, A. Her-rera, J.A. Planell, L. Rodriguez-Manas, M. Vallet-RegiThe relevance of biomaterials to the prevention and treatment of osteoporosisActa Biomater. 10, 1793–1805 (2014)

J. Enax, A.M. Janus, D. Raabe, M. Epple, H.-O. FabritiusUltrastructural organization and micromechanical properties of shark tooth enameloidActa Biomater. 10, 3959–3968 (2014)

S. Foster, F. Deledalle, A. Mitani, T. Kimura, K.B. Kim, T. Okachi, T. Kirchartz, J. Oguma, K. Miyake, J.R. Durrant, S.J. Doi, J. NelsonElectron Collection as a Limit to Polymer:PCBM Solar Cell Efficiency: Effect of Blend Micro-structure on Carrier Mobility and Device Performance in PTB7:PCBMAdv. Energy Mater. 4, 1400311 (2014)

O. Guillon, J. Gonzalez-Julian, B. Dargatz, T. Kessel, G. Schierning, J. Raethel, M. HerrmannField-Assisted Sintering Technology/Spark Plasma Sintering: Mechanisms, Materials, and Technology DevelopmentsAdv. Energy Mater. 16, 830–849 (2014)

P. Felbier, J.H. Yang, J. Theis, R.W. Liptak, A. Wagner, A. Lorke, G. Bacher, U. KortshagenHighly Luminescent ZnO Quantum Dots Made in a Nonthermal PlasmaAdv. Funct. Mater. 24, 1988-1993 (2014)

D. Weber, S. Botnaras, D.V. Pham, A. Merkulov, J. Steiger, R. Schmechel, L. De ColaA Facile Solution-Doping Method to Improve a LowTemperature Zinc Oxide Precursor: To-wards Low-Cost Electronics on Plastic FoilAdv. Funct. Mater. 24, 2537–2543 (2014)

A.A.Y. Guilbert, M. Schmidt, A. Bruno, J.Z. Yao, S. King, S.M. Tuladhar, T. Kirchartz, M.I. Alonso, A.R. Goni, N. Stingelin, S.A. Haque, M. Campoy-Quiles, J. NelsonSpectroscopic Evaluation of Mixing and Crystallinity of Fullerenes in Bulk HeterojunctionsAdv. Funct. Mater. 24, 6972–6980 (2014)

J.M. WeiA Majorant Kernel-Based Monte Carlo Method for Particle Population Balance ModelingAerosol Air Qual. Res. 14, 623–631 (2014)

76 CENIDE kompakt 2014

E. Hontanon, M. Rouenhoff, A. Azabal, E. Ramiro, F.E. KruisAssessment of a Cylindrical and a Rectangular Plate Differential Mobility Analyzer for Size Fractionation of Nanoparticles at High-Aerosol Flow RatesAerosol Sci. Technol. 48, 333–339 (2014)

S.-C. Chen, J. Wang, Y.K. Bahk, H. Fissan, D.Y.H. PuiCarbon Nanotube Penetration Through Fiberglass and Electret Respirator Filter and Nucle-pore Filter Media: Experiments and ModelsAerosol Sci. Technol. 48, 997–1008 (2014)

N. Woehrl, O. Ochedowski, S. Gottlieb, K. Shibasaki, S. SchulzPlasma-enhanced chemical vapor deposition of graphene on copper substratesAIP Adv. 4, 047128 (2014)

D. Tiedemann, U. Taylor, C. Rehbock, J. Jakobi, S. Klein, W.A. Kues, S. Barcikowski, D. RathReprotoxicity of gold, silver, and gold-silver alloy nanoparticles on mammalian gametesAnalyst 139, 931–942 (2014)

H. Fissan, S. Ristig, H. Kaminski, C. Asbach, M. EppleComparison of different characterization methods for nanoparticle dispersions before and after aerosolizationAnal. Methods 6, 7324–7334 (2014)

M. Muldarisnur, F. MarlowObservation of Nano-Dewetting in Colloidal Crystal DryingAngew. Chem. Int. Ed. 53, 8761–8764 (2014)

M. BehrensHeterogeneous Catalysis of CO2 Conversion to Methanol on Copper SurfacesAngew. Chem. Int. Ed. 53, 12022–12024 (2014)

M. Busch, W. Schmidt, V. Migunov, A. Beckel, C. Notthoff, A. Kompch, U. Bergmann, M. Winterer, B. AtakanEffect of preparation of iron-infiltrated activated carbon catalysts on nitrogen oxide conver-sion at low temperatureAppl. Catal., B 160, 641–650 (2014)

M. Lau, R.G. Niemann, M. Bartsch, W. O‘Neill, S. BarcikowskiNear-field-enhanced, off-resonant laser sintering of semiconductor particles for additive manufacturing of dispersed Au-ZnO-micro/nano hybrid structuresAppl. Phys. A: Mater. Sci. Process 114, 1023–1030 (2014)

T.A. Sipkens, R. Mansmann, K.J. Daun, N. Petermann, J.T. Titantah, M. Karttunen, H. Wiggers, T. Dreier, C. SchulzIn situ nanoparticle size measurements of gas-borne silicon nanoparticles by time-resolved laser-induced incandescenceAppl. Phys. B: Lasers Opt. 116, 623–636 (2014)

PublikAtionEn

CENIDE kompakt 2014 77

Y. Liu, I.C. Infante, X.J. Lou, D.C. Lupascu, B. DkhilGiant mechanically-mediated electrocaloric effect in ultrathin ferroelectric capacitors at room temperatureAppl. Phys. Lett. 104, 012907 (2014)

T. Nowozin, A. Beckel, D. Bimberg, A. Lorke, M. Geller3 ns single-shot read-out in a quantum dot-based memory structureAppl. Phys. Lett. 104, 053111 (2014)

Y. Fu, I. Barsukov, R. Meckenstock, J. Lindner, H. Raanaei, B. Hjorvarsson, M. FarleMechanism of tailored magnetic anisotropy in amorphous Co68Fe24Zr8 thin filmsAppl. Phys. Lett. 104, 072409 (2014)

C. Streubuehr, A. Kalus, P. Zhou, M. Ligges, A. Hanisch-Blicharski, M. Kammler, U. Bovensiepen, M. Horn-von Hoegen, D. von der LindeComparing ultrafast surface and bulk heating using time-resolved electron diffractionAppl. Phys. Lett. 104, 161611 (2014)

W. Quitsch, T. Kuemmell, A. Gust, C. Kruse, D. Hommel, G. BacherElectrically driven single photon emission from a CdSe/ZnSSe single quantum dot at 200 KAppl. Phys. Lett. 105, 091102 (2014)

I. Barsukov, Y. Fu, A.M. Goncalves, M. Spasova, M. Farle, L.C. Sampaio, R.E. Arias, I.N. KrivorotovField-dependent perpendicular magnetic anisotropy in CoFeB thin filmsAppl. Phys. Lett. 105, 152403 (2014)

T. Bahners, W. Moelter-Siemens, S. Haep, J.S. GutmannControl of oil-wetting on technical textiles by means of photo-chemical surface modification and its relevance to the performance of compressed air filtersAppl. Surf. Sci. 313, 93–101 (2014)

M.A. Surmeneva, R.A. Surmenev, Y.A. Nikonova, I.I. Selezneva, A.A. Ivanova, V.I. Putlyaev, O. Prymak, M. EppleFabrication, ultra-structure characterization and in vitro studies of RF magnetron sputter deposited nano-hydroxyapatite thin films for biomedical applicationsAppl. Surf. Sci. 317, 172–180 (2014)

D. van Berlo, V. Wilhelmi, A.W. Boots, M. Hullmann, T.A.J. Kuhlbusch, A. Bast, R.P.F Schins, C. AlbrechtApoptotic, inflammatory, and fibrogenic effects of two different types of multi-walled car-bon nanotubes in mouse lungArch. Toxicol. 88, 1725-1737 (2014)

A. Yang, A. Jedynska, B. Hellack, I. Rooter, G. Hoek, B. Brunekreef, T.A.J. Kuhlbusch, F.R. Cassee, N.A.H. JanssenMeasurement of the oxidative potential of PM2.5 and its constituents: The effect of extrac-tion solvent and filter typeAtmos. Environ. 83, 35–42 (2014)

78 CENIDE kompakt 2014

T.A.J. Kuhlbusch, P. Quincey, G.W. Fuller, F. Kelly, I. Mudway, M. Viana, X. Querol, A. Alastuey, K. Katsouyanni, E. Weijers, A. Borowiak, R. Gehrig, C. Hueglin, P. Bruckmann, O. Favez, J. Sciare, B. Hoffmann, K. EspenYttri, K. Torseth, U. Sager, C. Asbach, U. QuassNew Directions: The future of European urban air quality monitoringAtmos. Environ. 87, 258–260 (2014)

O. Ochedowski, K. Marinov, N. Scheuschner, A. Poloczek, B.K. Bussmann, J. Maultzsch, M. SchlebergerEffect of contaminations and surface preparation on the work function of single layer MoS2Beilstein J. Nanotechnol. 5, 291–297 (2014)

J. Petrack, S. Jost, J. Boenigk, M. EppleMagnesiothermic conversion of the silicamineralizing golden algae Mallomonas caudata and Synura petersenii to elemental silicon with high geometric precisionBeilstein J. Nanotechnol. 5, 554–560 (2014)

F. Herzog, K. Loza, S. Balog, M.J.D. Clift, M. Epple, P. Gehr, A. Petri-Fink, B. Rothen- RutishauserMimicking exposures to acute and lifetime concentrations of inhaled silver nanoparticles by two different in vitro approachesBeilstein J. Nanotechnol. 5, 1357–1370 (2014)

F. Krok. M.R. Kaspers, A.M. Bernhart, M. Nikiel, B.R. Jany, P. Indyka, M. Wojtaszek, R. Moeller, C.A. BobischProbing the electronic transport on the reconstructed Au/Ge(001) surfaceBeilstein J. Nanotechnol. 5, 1463–1471 (2014)

C. Rehbock, J. Jakobi, L. Gamrad, S. van der Meer, D. Tiedemann, U. Taylor, W. Kues, D. Rath, S. BarcikowskiCurrent state of laser synthesis of metal and alloy nanoparticles as ligand-free reference materials for nano-toxicological assaysBeilstein J. Nanotechnol. 5, 1523–1541 (2014)

W.G. Kreyling, S. Fertsch-Gapp, M. Schaffler, B.D. Johnston, N. Haberl, C. Pfeiffer, J. Diendorf, C. Schleh, S. Hirn, M. Semmler-Behnke, M. Epple, W.J. ParakIn vitro and in vivo interactions of selected nanoparticles with rodent serum proteins and their consequences in biokineticsBeilstein J. Nanotechnol. 5, 1699–1711 (2014)

S. Ahlberg, A. Antonopulos, J. Diendorf, R. Dringen, M. Epple, R. Floeck, W. Goedecke, C. Graf, N. Haberl, J. Helmlinger, F. Herzog, F. Heuer, S. Hirn, C. Johannes, S. Kittler, M. Koeller, K. Korn, W.G. Kreyling, F. Krombach, J. Lademann, K. Loza, E.M. Luther, M. Malissek, M.C. Meinke, D. Nordmeyer, A. Pailliart, J. Raabe, F. Rancan, B. Rothen- Rutishauser, E. Ruehl, C. Schleh, A. Seibel, C. Sengstock, L. Treuel, A. Vogt, K. Weber, R. ZellnerPVP-coated, negatively charged silver nanoparticles: A multi-center study of their physico-chemical characteristics, cell culture and in vivo experimentsBeilstein J. Nanotechnol. 5, 1944–1965 (2014)

PublikAtionEn

CENIDE kompakt 2014 79

M. Klocke, D.E. WolfDissipation signals due to lateral tip oscillations in FM-AFMBeilstein J. Nanotechnol. 5, 2048–2057 (2014)

C. Sengstock, J. Diendorf, M. Epple, T.A. Schildhauer, M. KoellerEffect of silver nanoparticles on human mesenchymal stem cell differentiationBeilstein J. Nanotechnol. 5, 2058–2069 (2014)

A. Vogt, F. Rancan, S. Ahlberg, B. Nazemi, C.S. Choe, M.E. Darvin, S. Hadam, U. Blume-Peytavi, K. Loza, J. Diendorf, M. Epple, C. Graf, E. Ruehl, M.C. Meinke, J. LademannInteraction of dermatologically relevant nanoparticles with skin cells and skinBeilstein J. Nanotechnol. 5, 2363–2373 (2014)

S. Hirn, N. Haberl, K. Loza, M. Epple, W.G. Kreyling, B. Rothen-Rutishauser, M. Rehberg, F. KrombachProinflammatory and cytotoxic response to nanoparticles in precision-cut lung slicesBeilstein J. Nanotechnol. 5, 2440–2449 (2014)

V.V. Temchura, D. Kozlova, V. Sokolova, K. Ueberla, M. EppleTargeting and activation of antigen-specific B-cells by calcium phosphate nanoparticles loaded with protein antigenBiomaterials 35, 6098–6105 (2014)

C. Pflitsch, B. Curdts, M. Helmich, C. Pasel, C. Notthoff, D. Bathen, B. AtakanChemical vapor infiltration of activated carbon with tetramethylsilaneCarbon 79, 28–35 (2014)

F. Studt, M. Behrens, F. Abild-PedersenEnergetics of the Water-Gas-Shift Reaction on the Active Sites of the Industrially Used Cu/ZnO/Al2O3 CatalystCatal. Lett. 144, 1973–1977 (2014)

J. Schumann, T. Lunkenbein, A. Tarasov, N. Thomas, R. Schloegl, M. BehrensSynthesis and Characterisation of a Highly Active Cu/ZnO:Al CatalystChemCatChem 6, 2889–2897 (2014)

Y.L. Wang, M. Salehi, M. Schuetz, S. SchlueckerFemtogram detection of cytokines in a direct dot-blot assay using SERS microspectroscopy and hydrophilically stabilized Au-Ag nanoshellsChem. Commun. 50, 2711–2714 (2014)

O. Blatt, M. Helmich, B. Steuten, S. Hardt, D. Bathen, H. WiggersIron Oxide/Polymer-Based Nanocomposite Material for Hydrogen Sulfide Adsorption Appli-cationsChem. Eng. Technol. 37, 1938–1944 (2014)

A. Abdali, M. Fikri, H. Orthner, H. Wiggers, C. SchulzIgnition delay times of shock-heated tetraethoxysilane, hexamethyldisiloxane, and titanium tetraisopropoxideChem. Phys. Lett. 601, 54–58 (2014)

80 CENIDE kompakt 2014

M. Lau, I. Haxhiaj, P. Wagener, R. Intartaglia, F. Brandi, J. Nakamura, S. BarcikowskiLigand-free gold atom clusters adsorbed on graphene nano sheets generated by oxidative laser fragmentation in waterChem. Phys. Lett. 610, 256–260 (2014)

C. Schilling, M. WintererPreserving Particle Characteristics at Increasing Production Rate of ZnO Nanoparticles by Chemical Vapor SynthesisChem. Vap. Deposition 20, 138–145 (2014)

A. Tarasov, H. Duedder, K. Mette, S. Kuehl, K. Kaehler, R. Schloegl, M. Muhler, M. BehrensInvestigation of Coking During Dry Reforming of Methane by Means of ThermogravimetryChem. Ing. Tech. 86, 1916–1924 (2014)

Z.Y. Sun, K.P. Xie, Z.A. Li, I. Sinev, P. Ebbinghaus, A. Erbe, M. Farle, W. Schuhmann, M. Muhler, E. VentosaHollow and Yolk-Shell Iron Oxide Nanostructures on Few-Layer Graphene in Li-Ion Batte-riesChem. Eur. J. 20, 2022–2030 (2014)

C. Rehbock, J. Zwartscholten, S. BarcikowskiBiocompatible Gold Submicrometer Spheres with Variable Surface Texture Fabricated by Pulsed Laser Melting in LiquidChem. Lett. 43, 1502–1504 (2014)

S. Banerjee, K. Loza, W. Meyer-Zaika, O. Prymak, M. EppleStructural Evolution of Silver Nanoparticles during Wet-Chemical SynthesisChem. Mater. 26, 951–957 (2014)

M. Aghsaee, S.H. Duerrstein, J. Herzler, H. Boehm, M. Fikri, C. SchulzInfluence of molecular hydrogen on acetylene pyrolysis: Experiment and modelingCombust. Flame 161, 2263–2269 (2104)

M. Labusch, M. Etier, D.C. Lupascu, J. Schroeder, M.A. KeipProduct properties of a two-phase magneto-electric composite: Synthesis and numerical modelingComput. Mech. 54, 71–83 (2014)

G. Cornelis, K. Hund-Rinke, T.A.J. Kuhlbusch, N. Van den Brink, C. NickelFate and Bioavailability of Engineered Nanoparticles in Soils: A ReviewCrit. Rev. Env. Sci. Technol. 44, 2720–2764 (2014)

D. Klar, A. Candini, L. Joly, S. Klyatskaya, B. Krumme, P. Ohresser, J.P. Kappler, M. Ruben, H. WendeHysteretic behaviour in a vacuum deposited submonolayer of single ion magnetsDalton Trans. 43, 10686–10689 (2014)

PublikAtionEn

CENIDE kompakt 2014 81

Y. Ren, I. Erdmann, V. Khlopyanova, F. Deuerler, V. BuckComparison of the wear particle size distribution of different a-C coatings deposited by vacuum arcDiamond Relat. Mater. 44, 38–43 (2014)

M. Eeftens, G. Hoek, O. Gruzieva, A. Moelter, R. Agius, R Beelen, B. Brunekreef, A. Cus-tovic, J. Cyrys, E. Fuertes, J. Heinrich, B. Hoffmann, K. de Hoogh, A. Jedynska, M. Keu-ken, C. Kluemper, I. Kooter, U. Kraemer, M. Korek, G.H. Koppelman, T.A.J. Kuhlbusch, A. Simpson, H.A. Smit, M.Y. Tsai, M. Wang, K. Wolf, G. Pershagen, U. GehringElemental Composition of Particulate Matter and the Association with Lung FunctionEpidemiology 25, 648–657 (2014)

A. Beckel, A. Kurzmann, M. Geller, A. Ludwig, A.D. Wieck, J. Koenig, A. LorkeAsymmetry of charge relaxation times in quantum dots: The influence of degeneracyEPL 106, 47002 (2014)

H. Hobrecht, A. HuchtDirect simulation of critical Casimir forcesEPL 106, 56005 (2014)

Y.J. Cheng, S.Y. Zhou, M. Wolkenhauer, G.G. Bumbu, S. Lenz, M. Memesa, S. Nett, S. Emmerling, W. Steffen, S.V. Roth, J.S. GutmannFrom Spherical Mesopores to Worm-Shaped Mesopores: Morphology Transition in Titania-Polystyrene-b-poly(ethylene oxide) Composite Films with Increasing Sol-Gel Reaction TimeEur. J. Inorg. Chem. 2014, 836–844 (2014)

S. Ahlberg, M.C. Meinke, L. Werner, M. Epple, J. Diendorf, U. Blume-Peytavi, J. Lademann, A. Vogt, F. RancanComparison of silver nanoparticles stored under air or argon with respect to the induction of intracellular free radicals and toxic effects toward keratinocytesEur. J. Pharm. Biopharm. 88, 651–657 (2014)

T. Stegmann, O. Ujsaghy, D.E. WolfLocalization under the effect of randomly distributed decoherenceEur. Phys. J. B 87, 30 (2014)

S. Ahlberg, M.C. Meinke, L. Werner, M. Epple, J. Diendorf, J. Lademann, U. Blume-Peytavi, A. Vogt, F. RancanProduction of reactive oxygen species and toxic effects of silver nanoparticles towards the human keratinocyte cell line HaCaTExp. Dermatol. 23, E8–E8 (2014)

S. Grade, J. Eberhard, J. Jakobi, A. Winkel, M. Stiesch, S. BarcikowskiAlloying colloidal silver nanoparticles with gold disproportionally controls antibacterial and toxic effectsGold Bull. 47, 83-93 (2014)

S. Strege, A. Weuster, H. Zetzener, L. Brendel, A. Kwade, D.E. WolfApproach to structural anisotropy in compacted cohesive powderGranular Matter 16, 401–409 (2014)

82 CENIDE kompakt 2014

T. Knuschke, M. Epple, A.M. WestendorfThe type of adjuvant strongly influences the T-cell response during nanoparticle-based im-munizationHum. Vaccin. Immunother. 10, 164–169 (2014)

S. Bubel, S. Meyer, M.L. ChabinycStability of Ionic Liquid-Gated Metal Oxides and TransistorsIEEE Trans. Electron Devices 61, 1561–1566 (2014)

H.B. Zhao, F.E. KruisDependence of Steady-State Compositional Mixing Degree on Feeding Conditions in Two-Component AggregationInd. Eng. Chem. Res. 53, 6047–6055 (2014)

N. Sikalo, O. Hasemann, C. Schulz, A. Kempf, I. WlokasA Genetic Algorithm-Based Method for the Automatic Reduction of Reaction MechanismsInt. J. Chem. Kinet. 46, 41–59 (2014)

V.J. Soppa, R.P.F. Schins, F. Hennig, B. Hellack, U. Quass, H. Kaminski, T.A.J. Kuhlbusch, B. Hoffmann, G. WeinmayrRespiratory Effects of Fine and Ultrafine Particles from Indoor Sources-A Randomized Sham-Controlled Exposure Study of Healthy VolunteersInt. J. Environ. Res. Public Health 11, 6871–6889 (2014)

V.J. Soppa, R.P.F. Schins, F. Hennig, B. Hellack, U. Quass, H. Kaminski, T.A.J. Kuhlbusch, B. Hoffmann, G. WeinmayrRespiratory Effects of Fine and Ultrafine Particles from Indoor Sources-A Randomized Sham-Controlled Exposure Study of Healthy VolunteersInt. J. Environ. Res. Public Health 11, 10362–10365 (2014)

M. Domat, F.E. Kruis, J.M. Fernandez-DiazInvestigations of the effect of electrode gap on the performance of a corona charger having separated corona and charging zonesJ. Aerosol Sci. 68, 1–13 (2014)

M. Domat, F.E. Kruis, J.M. Fernandez-DiazDetermination of the relevant charging parameters for the modeling of unipolar chargersJ. Aerosol Sci. 71, 16–28 (2014)

B. Hellack, A. Yang, F.R. Cassee, N.A.H. Janssen, R.P.F. Schins, T.A.J. KuhlbuschIntrinsic hydroxyl radical generation measurements directly from sampled filters as a metric for the oxidative potential of ambient particulate matterJ. Aerosol Sci. 72, 47–55 (2014)

M. Ibanescu, V. Musat, T. Textor, V. Badilita, B. MahltigPhotocatalytic and antimicrobial Ag/ZnO nanocomposites for functionalization of textile fab-ricsJ. Alloys Compd. 610, 244–249 (2014)

PublikAtionEn

CENIDE kompakt 2014 83

C. Caspers, A. Gloskovskii, W. Drube, C.M. Schneider, M. Mueller“Conductive” yttria-stabilized zirconia as an epitaxial template for oxide heterostructuresJ. Appl. Phys. 115, 17C111 (2014)

D. Legut, M.F. Tesch, H.-C. Mertins, M.C. Gilbert, C. Jansing, D.E. Buergler, C.M. Schnei-der, A. Gaupp, J. Hamrle, P.M. OppeneerInfluence of the crystal structure of thin Co films on X-ray magnetic linear dichroism-Com-parison of ab initio theory and reflectometry experimentsJ. Appl. Phys. 115, 17E132 (2014)

O. Cakir, M. Acet, M. Farle, A. SenyshynNeutron diffraction study of the magnetic-field-induced transition in Mn3GaCJ. Appl. Phys. 115, 043913 (2014)

R. Dittmer, D. Gobeljic, W. Jo, V.V. Shvartsman, D.C. Lupascu, J.L. Jones, J. RoedelErgodicity reflected in macroscopic and microscopic field-dependent behavior of BNT-based relaxorsJ. Appl. Phys. 115, 084111 (2014)

Y. Fu, I. Barsukov, R. Meckenstock, J. Lindner, Y. Zhai, B. Hjorvarsson, M. FarleUniaxial anisotropy and its manipulation in amorphous Co68Fe24Zr8 thin films (invited)J. Appl. Phys. 115, 172605 (2014)

C. Schoeppner, K. Wagner, S. Stienen, R. Meckenstock, M. Farle, R. Narkowicz, D. Suter, J. LindnerAngular dependent ferromagnetic resonance analysis in a single micron sized cobalt stripeJ. Appl. Phys. 116, 033913 (2014)

S.P. Sindermann, A. Latz, D. Spoddig, C. Schoeppner, D.E. Wolf, G. Dumpich, F.-J. Meyer zu HeringdorfLattice degradation by moving voids during reversible electromigrationJ. Appl. Phys. 116, 034502 (2014)

A. Raemer, O. Osmani, B. RethfeldLaser damage in silicon: Energy absorption, relaxation, and transportJ. Appl. Phys. 116, 053508 (2014)

D. Gobeljic, V.V. Shvartsman, K. Wang, F.Z. Yao, J.F. Li, W. Jo, J. Roedel, D.C. LupascuTemperature dependence of the local piezoresponse in (K,Na)NbO3-based ceramics with large electromechanical strainJ. Appl. Phys. 116, 066811 (2014)

C. Hess, A. Schwenke, P. Wagener, S. Franzka, C.L. Sajti, M. Pflaum, B. Wiegmann, A. Haverich, S. BarcikowskiDose-dependent surface endothelialization and biocompatibility of polyurethane noble metal nanocompositesJ. Biomed. Mater. Res., Part A 102, 1909–1920 (2014)

84 CENIDE kompakt 2014

J. Weber, A. Beier, E. Hasselbrink, T. BalgarThermally induced conformational changes of Ca-arachidate Langmuir-Blodgett Films at different compressionJ. Chem. Phys. 141, 044912 (2014)

S. Sahoo, M.E. Gruner, S.N. Khanna, P. EntelFirst-principles studies on graphene-supported transition metal clustersJ. Chem. Phys. 141, 074707 (2014)

D. Krix, H. NienhausNon-adiabatic processes in the charge transfer reaction of O-2 molecules with potassium surfaces without dissociationJ. Chem. Phys. 141, 074711 (2014)

J.B. Branco, J.M. Carretas, M. Epple, A. Cruz, A.P. de Matos, J.P. LealEnthalpies of formation of europium alkoxides: What lessons can be drawn from themJ. Chem. Thermodyn. 75, 20–24 (2014)

A. Truszkowski, M. Daniel, H. Kuhn, S. Neumann, C. Steinbeck, A. Zielesny, M. EppleA molecular fragment cheminformatics roadmap for mesoscopic simulationJ. Cheminf. 6, 45 (2014)

J. Richter, J. Strassner, T.H. Loeber, H. Fouckhardt, T. Nowozin, L. Bonato, D. Bimberg, D. Braam, A. LorkeGaSb quantum dots on GaAs with high localization energy of 710 meV and an emission wavelength of 1.3 mu mJ. Cryst. Growth 404, 48–53 (2014)

M. Sandhofer, I.Y. Sklyadneva, V. Sharma, V.M. Trontl, P. Zhou, M. Ligges, R. Heid, K.P. Bohnen, E.V. Chulkov, U. BovensiepenUnoccupied electronic structure and relaxation dynamics of Pb/Si(111)J. Electron. Spectrosc. Relat. Phenom. 195, 278–284 (2014)

V. Kessler, M. Dehnen, R. Chavez, M. Engenhorst, J. Stoetzel, N. Petermann, K. Hesse, T. Huelser, M. Spree, C. Stiewe, P. Ziolkowski, G. Schierning, R. SchmechelFabrication of High-Temperature-Stable Thermoelectric Generator Modules Based on Nano-crystalline SiliconJ. Electron. Mater. 43, 1389–1396 (2014)

R. Chavez, S. Angst, J. Hall, J. Stoetzel, V. Kessler, L. Bitzer, F. Maculewicz, N. Benson, H. Wiggers, D.E. Wolf, G. Schierning, R. SchmechelHigh Temperature Thermoelectric Device Concept Using Large Area PN JunctionsJ. Electron. Mater. 43, 2376–2383 (2014)

M. Emmel, A. Alfonsov, D. Legut, A. Kehlberger, E. Vilanova, I.P. Krug, D.M. Gottlob, M. Belesi, B. Buechner, M. Klaeui, P.M. Oppeneer, S. Wurmehl, H.J. Elmers, G. JakobElectronic properties of Co2FeSi investigated by X-ray magnetic linear dichroismJ. Magn. Magn. Mater. 368, 364–373 (2014)

PublikAtionEn

CENIDE kompakt 2014 85

G. Bendt, S. Zastrow, K. Nielsch, P.S. Mandal, J. Sanchez-Barriga, O. Rader, S. SchulzDeposition of topological insulator Sb2Te3 films by an MOCVD processJ. Mater. Chem. A 2, 8215–8222 (2014)

A.M. Gajda, M. UlbrichtMagnetic Fe3O4 nanoparticle heaters in smart porous membrane valvesJ. Mater. Chem. B 2, 1317–1326 (2014)

K. Loza, J. Diendorf, C. Sengstock, L. Ruiz-Gonzalez, J.M. Gonzalez-Calbet, M. Vallet-Regi, M. Koeller, M. EppleThe dissolution and biological effects of silver nanoparticles in biological mediaJ. Mater. Chem. B 2, 1634–1643 (2014)

J. Ruesing, O. Rotan, C. Gross-Heitfeld, C. Mayer, M. EppleNanocapsules of a cationic polyelectrolyte and nucleic acid for efficient cellular uptake and gene transferJ. Mater. Chem. B 2, 4625–4630 (2014)

G. Doerdelmann, D. Kozlova, M. EppleA pH-sensitive poly(methyl methacrylate) copolymer for efficient drug and gene delivery across the cell membraneJ. Mater. Chem. B 2, 7123–7131 (2014)

G. Doerdelmann, D. Kozlova, S. Karczewski, R. Lizio, S. Knauer, M. EppleCalcium phosphate increases the encapsulation efficiency of hydrophilic drugs (proteins, nucleic acids) into poly(D,L-lactide-co-glycolide acid) nanoparticles for intracellular deliveryJ. Mater. Chem. B 2, 7250–7259 (2014)

S. Ristig, D. Kozlova, W. Meyer-Zaika, M. EppleAn easy synthesis of autofluorescent alloyed silver-gold nanoparticlesJ. Mater. Chem. B 2, 7887–7895 (2014)

M. Chakif, A. Essaidi, E. Gurevich, A. Ostendorf, O. Prymak, M. EppleGeneration of NiTi Nanoparticles by Femtosecond Laser Ablation in LiquidJ. Mater. Eng. Perform. 23, 2482–2486 (2014)

C. Stephan, C. Schlawne, S. Grass, I.N. Waack, K.B. Ferenz, M. Bachmann, S. Barnert, R. Schubert, M. Bastmeyer, H. de Groot, C. MayerArtificial oxygen carriers based on perfluorodecalin-filled poly(n-butyl-cyanoacrylate) nanocapsulesJ. Microencapsulation 31, 284–292 (2014)

J. Laudien, D. Naglav, C. Gross-Heitfeld, K.B. Ferenz, H. de Groot, C. Mayer, S. Schulz, A. Schnepf, M. KirschPerfluorodecalin-soluble fluorescent dyes for the monitoring of circulating nanocapsules with intravital fluorescence microscopyJ. Microencapsulation 31, 738–745 (2014)

86 CENIDE kompakt 2014

T. Jalali, D. ErniHighly confined photonic nanojet from elliptical particlesJ. Mod. Opt. 61, 1069-1076 (2014)

C. Nickel, J. Angelstorf, R. Bienert, C. Burkart, S. Gabsch, S. Giebner, A. Haase, B. Hel-lack, H. Hollert, K. Hund-Rinke, D. Jungmann, H. Kaminski, A. Luch, H.M. Maes, A. No-gowski, M. Oetken, A. Schaeffer, A. Schiwy, K. Schlich, M. Stintz, F. von der Kammer, T.A.J. KuhlbuschDynamic light-scattering measurement comparability of nanomaterial suspensionsJ. Nanopart. Res. 16, 2260 (2014)

A. Wittmar, D. Gautam, C. Schilling, U. Doerfler, W. Mayer-Zaika, M. Winterer, M. UlbrichtStable zinc oxide nanoparticle dispersions in ionic liquidsJ. Nanopart. Res. 16, 2341 (2014)

C. Schilling, M. Zaehres, C. Mayer, M. WintererAluminum-doped ZnO nanoparticles: gas-phase synthesis and dopant locationJ. Nanopart. Res. 16, 2506 (2014)

Y.H. Sehlleier, A. Abdali, S.M. Schnurre, H. Wiggers, C. SchulzSurface functionalization of microwave plasma-synthesized silica nanoparticles for en-hancing the stability of dispersionsJ. Nanopart. Res. 16, 2557 (2014)

B. Dutta, T. Hickel, P. Entel, J. NeugebauerAb Initio Predicted Impact of Pt on Phase Stabilities in Ni-Mn-Ga Heusler AlloysJ. Phase Equilib. Diffus. 35, 695–700 (2014)

C. Gross-Heitfeld, J. Linders, R. Appel, F. Selbach, C. MayerPolyalkylcyanoacrylate Nanocapsules: Variation of Membrane Permeability by Chemical Cross-LinkingJ. Phys. Chem. B 118, 4932–4939 (2014)

M. Toda, Y. Chen, S.K. Nett, A.N. Itakura, J.S. Gutmann, R. BergerThin Polyelectrolyte Multilayers Made by Inkjet Printing and Their Characterization by Nano-mechanical Cantilever SensorsJ. Phys. Chem. C 118, 8071–8078 (2014)

F. Deledalle, P.S. Tuladhar, J. Nelson, J.R. Durrant, T. KirchartzUnderstanding the Apparent Charge Density Dependence of Mobility and Lifetime in Organic Bulk Heterojunction Solar CellsJ. Phys. Chem. C 118, 8837–8842 (2014)

L. Gamrad, C. Rehbock, J. Krawinkel, B. Tumursukh, A. Heisterkamp, S. BarcikowskiCharge Balancing of Model Gold-Nanoparticle-Peptide Conjugates Controlled by the Pep-tide’s Net Charge and the Ligand to Nanoparticle RatioJ. Phys. Chem. C 118, 10302–10313 (2014)

PublikAtionEn

CENIDE kompakt 2014 87

A. Candini, V. Bellini, D. Klar, V. Corradini, R. Biagi, V. De Renzi, K. Kummer, N.B. U. del Pennino, H. Wende, M. AffronteFerromagnetic Exchange Coupling between Fe Phthalocyanine and Ni(111) Surface Mediated by the Extended States of GrapheneJ. Phys. Chem. C 118, 17670–17676 (2014)

G. Guenther, F.E. Kruis, O. GuillonSize-Dependent Phase Transformations in Bismuth Oxide Nanoparticles. I. Synthesis and EvaporationJ. Phys. Chem. C 118, 27010–27019 (2014)

A. Latz, S.P. Sindermann, L. Brendel, G. Dumpich, F.-J. Meyer zu Heringdorf, D.E. WolfAnisotropy of electromigration-induced void and island driftJ. Phys. Condens. Matter 26, 055005 (2014)

M. Ligges, M. Sandhofer, I. Sklyadneva, R. Heid, K.-P. Bohnen, S. Freutel, L. Rettig, P. Zhou, P.M. Echenique, E.V. Chulkov, U. BovensiepenElectron-phonon coupling in quantum-well states of the Pb/Si(111) systemJ. Phys. Condens. Matter 26, 352001 (2014)

J. Landers, F. Stromberg, M. Darbandi, C. Schoeppner, W. Keune, H. WendeCorrelation of superparamagnetic relaxation with magnetic dipole interaction in capped iron-oxide nanoparticlesJ. Phys. Condens. Matter 27, 026002 (2014)

E. Hontanon, J.M. Palomares, X.A. Guo, R. Engeln, H. Nirschl, F.E. KruisInfluence of the inter-electrode distance on the production of nanoparticles by means of at-mospheric pressure inert gas dc glow dischargeJ. Phys. D: Appl. Phys. 47, 415201 (2014)

V.V. Sokolovskiy, O. Pavlukhina, V.D. Buchelnikov, P. EntelMonte Carlo and first-principles approaches for single crystal and polycrystalline Ni2MnGa Heusler alloysJ. Phys. D: Appl. Phys. 47, 425002 (2014)

Y.L. Gao, V.V. Shvartsman, D. Gautam, M. Winterer, D.C. LupascuNanocrystalline Barium Strontium Titanate Ceramics Synthesized via the “Organosol” Route and Spark Plasma SinteringJ. Am. Ceram. Soc. 97, 2139-2146 (2014)

D. Gobeljic, R. Dittmer, J. Roedel, V.V. Shvartsman, D.C. LupascuMacroscopic and Nanoscopic Polarization Relaxation Kinetics in Lead-Free Relaxors Bi1/2Na1/2TiO3-Bi1/2K1/2TiO3-BiZn1/2Ti1/2O3J. Am. Ceram. Soc. 97, 3904–3912 (2014)

M. Kummer, J.P. Badillo, A. Schmitz, H.-G. Bremes, M. Winter, C. Schulz, H. WiggersSilicon/Polyaniline Nanocomposites as Anode Material for Lithium Ion BatteriesJ. Electrochem. Soc. 161, A40–A45 (2014)

88 CENIDE kompakt 2014

C. Pfeiffer, C. Rehbock, D. Huehn, C. Carrillo-Carrion, D.J. de Aberasturi, V. Merk, S. Barcikowski, W.J. ParakInteraction of colloidal nanoparticles with their local environment: the (ionic) nanoenviron-ment around nanoparticles is different from bulk and determines the physico-chemical properties of the nanoparticlesJ. R. Soc. Interface 11, 20130931 (2014)

M. Chatzinikolaidou, C. Hadjicharalambous, V. Sokolova, D. Kozlova, M. EppleInduction of osteogenic differentiation as a result of BMP-7 plasmid DNA delivery using cal-cium phosphate nanoparticles as carriersJ. Tissue Eng. Regener. Med. 8, 417–417 (2014)

S. Salehi, A.K. Gruenert, T. Bahners, J.S. Gutmann, K.P. Steuhl, M. Czugala, B.B. Singer, T.A. FuchslugerNew Nanofibrous Scaffold for Corneal Tissue EngineeringKlein. Monbl. Augenheilkd. 231, 626–630 (2014)

T. Bahners, L. Prager, J.S. GutmannWetting Dynamics on Superhydrophilic Surfaces Prepared by Photonic MicrofoldingLangmuir 30, 3127–3131 (2014)

V. Merk, C. Rehbock, F. Becker, U. Hagemann, H. Nienhaus, S. BarcikowskiIn Situ Non-DLVO Stabilization of Surfactant-Free, Plasmonic Gold Nanoparticles: Effect of Hofmeister’s AnionsLangmuir 30, 4213–4222 (2014)

M. Comesana-Hermo, R. Estivill, D. Ciuculescu, Z.-A. Li, M. Spasova, M. Farle, C. AmiensEffect of a Side Reaction Involving Structural Changes of the Surfactants on the Shape Control of Cobalt NanoparticlesLangmuir 30, 4474–4482 (2014)

L. Schade, S. Franzka, M. Mathieu, M.M. Biener, J. Biener, N. HartmannPhotothermal Laser Microsintering of Nanoporous GoldLangmuir 30, 7190–7197 (2014)

G. Marzun, C. Streich, S. Jendrzej, S. Barcikowski, P. WagenerAdsorption of Colloidal Platinum Nanoparticles to Supports: Charge Transfer and Effects of Electrostatic and Steric InteractionsLangmuir 30, 11928-11936 (2014)

A. Schroeter, S. Franzka, N. HartmannPhotothermal Laser Fabrication of Micro- and Nanostructured Chemical Templates for Di-rected Protein ImmobilizationLangmuir 30, 14841–14848 (2014)

H.-Y. Amanieu, D. Rosato, M. Sebastiani, F. Massimi, D.C. LupascuMechanical property measurements of heterogeneous materials by selective nanoindenta-tion: Application to LiMn2O4 cathodeMat. Sci. Eng. A-Struct. 593, 92–102 (2014)

PublikAtionEn

CENIDE kompakt 2014 89

K.K. Nanda, F.E. KruisA radial differential mobility analyzer for the size-classification of gas-phase synthesized nanoparticles at low pressuresMeas. Sci. Technol. 25, 075605 (2014)

B. SaccàNucleic Acids NanotechnologyMethods 67, 103–104 (2014)

N. Fontaina-Troitino, S. Liebana-Vinas, B. Rodriguez-Gonzalez, Z.-A. Li, M. Spasova, M. Farle, V. SalgueirinoRoom-Temperature Ferromagnetism in Antiferromagnetic Cobalt Oxide NanooctahedraNano Lett. 14, 640–647 (2014)

J.S. Wittenberg, T.A. Miller, E. Szilagyi, K. Lutker, F. Quirin, W. Lu, H. Lemke, D.L. Zhu, M. Chollet, J. Robinson, H.D. Wen, K. Sokolowski-Tinten, A.P. Alivisatos, A.M. LindenbergReal-Time Visualization of Nanocrystal Solid-Solid Transformation PathwaysNano Lett. 14, 1995–1999 (2014)

R.N. Pereira, J. Coutinho, S. Niesar, T.A. Oliveira, W. Aigner, H. Wiggers, M.J. Rayson, P.R. Briddon, M.S. Brandt, M. StutzmannResonant Electronic Coupling Enabled by Small Molecules in Nanocrystal SolidsNano Lett. 14, 3817–3826 (2014)

J. Landers, S. Salamon, M.E. Castillo, D.C. Lupascu, H. WendeMossbauer Study of Temperature-Dependent Cycloidal Ordering in BiFeO3 NanoparticlesNano Lett. 14, 6061–6065 (2014)

U. Taylor, C. Rehbock, C. Streich, D. Rath, S. BarcikowskiRational design of gold nanoparticle toxicology assays: a question of exposure scenario, dose and experimental setupNanomedicine 9, 1971–1989 (2014)

T. Knuschke, W. Bayer, O. Rotan, V. Sokolova, M. Wadwa, C.J. Kirschning, W. Hansen, U. Dittmer, M. Epple, J. Buer, A.M. WestendorfProphylactic and therapeutic vaccination with a nanoparticle-based peptide vaccine induces efficient protective immunity during acute and chronic retroviral infectionNanomed.-Nanotechnol. 10, 1787–1798 (2014)

M. Salehi, L. Schneider, P. Stroebel, A. Marx, J. Packeisen, S. SchlueckerTwo-color SERS microscopy for protein co-localization in prostate tissue with primary anti-body-protein A/G-gold nanocluster conjugatesNanoscale 6, 2361–2367 (2014)

J. Gutjahr, S. Sakong, P. KratzerInterplay of hydrogen treatment and nitrogen doping in ZnO nanoparticles: a first-principles studyNanotechnology 25, 145204 (2014)

90 CENIDE kompakt 2014

M.A. Kamran, R.B. Liu, L.J. Shi, Z.-A. Li, T. Marzi, C. Schoeppner, M. Farle, B.S. ZouTunable emission properties by ferromagnetic coupling Mn(II) aggregates in Mn-doped CdS microbelts/nanowiresNanotechnology 25, 385201 (2014)

I. Rod, R. Meckenstock, H. Zaehres, C. Derricks, F. Mushenok, N. Reckers, P. Kijamnajsuk, U. Wiedwald, M. FarleBolometer detection of magnetic resonances in nanoscaled objectsNanotechnology 25, 425302 (2014)

U. Taylor, A. Barchanski, S. Petersen, W.A. Kues, U. Baulain, L. Gamrad, L. Sajti, S. Barcikowski, D. RathGold nanoparticles interfere with sperm functionality by membrane adsorption without penetrationNanotoxicology 8, 118–127 (2014)

Y. Aoki, C. Wiemann, V. Feyer, H.-S. Kim, C.M. Schneider, H. Ill-Yoo, M. MartinBulk mixed ion electron conduction in amorphous gallium oxide causes memristive be-haviorNat. Commun. 5, 3473 (2014)

O. Ochedowski, O. Osmani, M. Schade, B.K. Bussmann, B. Ban-d‘Etat, H. Lebius, M. SchlebergerGraphitic nanostripes in silicon carbidee surfaces created by swift heavy ion irradiationNat. Commun. 5, 3913 (2014)

F. Cilento, S. Dal Conte, G. Coslovich, S. Peli, N. Nembrini, S. Mor, F. Banfi, G. Ferrini, H. Eisaki, M.K. Chan, C.J. Dorow, M.J. Veit, M. Greven, D. van der Marel, R. Comin, A. Damascelli, L. Rettig, U. Bovensiepen, M. Capone, C. Giannetti, F. ParmigianiPhoto-enhanced antinodal conductivity in the pseudogap state of high-T-c cupratesNat. Commun. 5, 4353 (2014)

R.A. Gallardo, A. Banholzer, K. Wagner, M. Koerner, K. Lenz, M. Farle, J. Lindner, J. Fass-bender, P. LanderosSplitting of spin-wave modes in thin films with arrays of periodic perturbations: theory and experimentNew J. Phys. 16, 023015 (2014)

M.C. Cottin, J. Lobo-Checa, J. Schaffert, C.A. Bobisch, R. Moeller, J.E. Enrique Ortega, A.L. WalterA chemically inert Rashba split interface electronic structure of C60, FeOEP and PTCDA on BiAg2/Ag(111) substratesNew J. Phys. 16, 045002 (2014)

M. Temmen, O. Ochedowski, M. Schleberger, M. Reichling, T.R.J. BollmannHydration layers trapped between graphene and a hydrophilic substrateNew J. Phys. 16, 053039 (2014)

PublikAtionEn

CENIDE kompakt 2014 91

U. Hagemann, H. NienhausQuantum size effects in chemicurrent measurements during low-temperature oxidation of Mg(0001) epilayersNew J. Phys. 16, 113035 (2014)

B. Rethfeld, A. Raemer, N. Brouwer, N. Medvedev, O. OsmaniElectron dynamics and energy dissipation in highly excited dielectricsNucl. Instrum. Methods Phys. Res., Sect. B 327, 78–88 (2014)

O. Ochedowski, H. Bukowska, V.M.F. Freire Soler, L. Broekers, B. Ban-d’Etat, H. Lebius, M. SchlebergerFolding two dimensional crystals by swift heavy ion irradiationNucl. Instrum. Methods Phys. Res., Sect. B 340, 39–43 (2014)

R. Kozubek, O. Ochedowski, I. Zagoranskiy, M. Karlusic, M. SchlebergerApplication of HOPG and CVD graphene as ion beam detectorsNucl. Instrum. Methods Phys. Res., Sect. B 340, 81–84 (2014)

J.M. WeiA parallel Monte Carlo method for population balance modeling of particulate processes using bookkeeping strategyPhysica A 402, 186–197 (2014)

S.M. Bose, D. Ndengeyintwali, S.N. Behera, S.K. Nayak, P. EntelElectronic conduction through quantum dots undergoing Jahn-Teller transitionPhysica B 434, 129–133 (2014)

G. SchierningSilicon nanostructures for thermoelectric devices: A review of the current state of the artPhys. Status Solidi A 211, 1235–1249 (2014)

Y.S. Chen, J. Kim, J. Puls, F. Henneberger, G. BacherCurrent-induced control of the electron-nuclear spin system in semiconductors on a micro-meter scalePhys. Status Solidi B 251, 1777–1785 (2014)

S. Rojek, M. Governale, J. KoenigSpin pumping through quantum dotsPhys. Status Solidi B 251, 1912–1923 (2014)

M.E. Gruner, S. Faehler, P. EntelMagnetoelastic coupling and the formation of adaptive martensite in magnetic shape memo-ry alloysPhys. Status Solidi B 251, 2067–2079 (2014)

P. Entel, M.E. Gruner, D. Comtesse, V.V. Sokolovskiy, V.D. BuchelnikovInteracting magnetic cluster-spin glasses and strain glasses in Ni-Mn based Heusler struc-tured intermetallicsPhys. Status Solidi B 251, 2135–2148 (2014)

92 CENIDE kompakt 2014

A. Neumeister, J. Jakobi, C. Rehbock, J. Moysig, S. BarcikowskiMonophasic ligand-free alloy nanoparticle synthesis determinants during pulsed laser abla-tion of bulk alloy and consolidated microparticles in waterPhys. Chem. Chem. Phys. 16, 23671–23678 (2014)

T. Claudio, N. Stein, D.G. Stroppa, B. Klobes, M.M. Koza, P. Kudejova, N. Petermann, H. Wiggers, G. Schierning, R.P. HermannNanocrystalline silicon: lattice dynamics and enhanced thermoelectric propertiesPhys. Chem. Chem. Phys. 16, 25701–25709 (2014)

T. Pardini, S. Boutet, J. Bradley, T. Doeppner, L.B. Fletcher, D.F. Gardner, R.M. Hill, M.S. Hunter, J. Krzywinski, M. Messerschmidt, A.E. Pak, F. Quirin, K. Sokolowski-Tinten, G.J. Williams, S.P. Hau-RiegeSilicon Mirrors for High-Intensity X-Ray Pump and Probe ExperimentsPhys. Rev. Appl. 1, 044007 (2014)

R. Imlau, A. Kovacs, E. Mehmedovic, P.X. Xu, A.A. Stewart, C. Leidinger, R.E. Dunin-Borkowski, G. Bihlmayer, H. Wiggers, R. Carius, U. Kolb, M. LuysbergStructural and electronic properties of beta-FeSi2 nanoparticles: The role of stacking fault domainsPhys. Rev. B 89, 054104 (2014)

D. Comtesse, B. Geisler, P. Entel, P. Kratzer, L. SzunyoghFirst-principles study of spin-dependent thermoelectric properties of half-metallic Heusler thin films between platinum leadsPhys. Rev. B 89, 094410 (2014)

J.D. Rameau, S. Freutel, L. Rettig, I. Avigo, M. Ligges, Y. Yoshida, H. Eisaki, J. Schneeloch, R.D. Zhong, Z.J. Xu, G.D. Gu, P.D. Johnson, U. BovensiepenPhotoinduced changes in the cuprate electronic structure revealed by femtosecond time- and angle-resolved photoemissionPhys. Rev. B 89, 115115 (2014)

F. Klasing, T. Frigge, B. Hafke, B. Krenzer, S. Wall, A. Hanisch-Blicharski, M. Horn-von HoegenHysteresis proves that the In/Si(111) (8x2) to (4x1) phase transition is first-orderPhys. Rev. B 89, 121107 (2014)

N. Scheuschner, O. Ochedowski, A.-M. Kaulitz, R. Gillen, M. Schleberger, J. MaultzschPhotoluminescence of freestanding single- and few-layer MoS2Phys. Rev. B 89, 125406 (2014)

M.F. Tesch, D. Legut, H.-C. Mertins, M.C. Gilbert, C. Jansing, J. Hamrle, J. Rusz, P.M. Oppeneer, D.E. Buergler, C.M. Schneider, A. Gaupp, U. BergesMagnetocrystalline anisotropy in x-ray magnetic linear dichroism at the 3 p edges of crys-talline Fe thin filmsPhys. Rev. B 89, 140404 (2014)

PublikAtionEn

CENIDE kompakt 2014 93

D. Klar, S. Bhandary, A. Candini, L. Joly, P. Ohresser, S. Klyatskaya, M. Schleberger, M. Ruben, M. Affronte, O. Eriksson, B. Sanyal, H. WendeField-regulated switching of the magnetization of Co-porphyrin on graphenePhys. Rev. B 89, 144411 (2014)

A. Beckel, A. Ludwig, A.D. Wieck, A. Lorke, M. GellerTime-resolved transconductance spectroscopy on self-assembled quantum dots: Spectral evolution from single- into many-particle statesPhys. Rev. B 89, 155430 (2014)

Z.-A. Li, M. Spasova, Q.M. Ramasse, M.E. Gruner, C. Kisielowski, M. FarleChemically ordered decahedral FePt nanocrystals observed by electron microscopyPhys. Rev. B 89, 161406 (2014)

D. Comtesse, M.E. Gruner, M. Ogura, V.V. Sokolovskiy, V.D. Buchelnikov, A. Gruenebohm, R. Arroyave, N. Singh, T. Gottschall, O. Gutfleisch, V.A. Chernenko, F. Albertini, S. Faehler, P. EntelFirst-principles calculation of the instability leading to giant inverse magnetocaloric effectsPhys. Rev. B 89, 184403 (2014)

C. Luo, Z. Feng, Y. Fu, W. Zhang, P.K.J. Wong, Z.X. Kou, Y. Zhai, H.F. Ding, M. Farle, J. Du, H.R. ZhaiEnhancement of magnetization damping coefficient of permalloy thin films with dilute Nd dopantsPhys. Rev. B 89, 184412 (2014)

B. Geisler, P. Kratzer, V. PopescuInterplay of growth mode and thermally induced spin accumulation in epitaxial Al/Co2TiSi/Al and Al/Co2TiGe/Al contactsPhys. Rev. B 89, 184422 (2014)

A. Eschenlohr, M. Sultan, A. Melnikov, N. Bergeard, J. Wieczorek, T. Kachel, C. Stamm, U. BovensiepenRole of spin-lattice coupling in the ultrafast demagnetization of Gd1-xTbx alloysPhys. Rev. B 89, 214423 (2014)

Z. Duan, C.T. Boone, X. Cheng, I.N. Krivorotov, N. Reckers, S. Stienen, M. Farle, J. LindnerSpin-wave modes in permalloy/platinum wires and tuning of the mode damping by spin Hall currentPhys. Rev. B 90, 024427 (2014)

U. Rau, U.W. Paetzold, T. KirchartzThermodynamics of light management in photovoltaic devicesPhys. Rev. B 90, 035211 (2014)

I. Bejenari, P. KratzerAtomistic calculation of the thermoelectric properties of Si nanowiresPhys. Rev. B 90, 045429 (2014)

94 CENIDE kompakt 2014

S. Rojek, J. KoenigMesoscopic diffusion thermopower in two-dimensional electron gasesPhys. Rev. B 90, 115403 (2014)

S. Schumacher, F. Huttmann, M. Petrovic, C. Witt, D.F. Foerster, C. Vo-Van, J. Coraux, A.J. Martinez-Galera, V. Sessi, I. Vergara, R. Rueckamp, M. Grueninger, N. Schleheck, F.M.Z. Heringdorf, P. Ohresser, M. Kralj, T.O. Wehling, T. MichelyEuropium underneath graphene on Ir(111): Intercalation mechanism, magnetism, and band structurePhys. Rev. B 90, 235437 (2014)

J. Brueggemann, S. Weiss, P. Nalbach, M. ThorwartCooling a Magnetic Nanoisland by Spin-Polarized CurrentsPhys. Rev. Lett. 113, 076602 (2014)

P. Kahl, S. Wall, C. Witt, C. Schneider, D. Bayer, A. Fischer, P. Melchior, M. Horn-von Hoegen, M. Aeschlimann, F.-J. Meyer zu HeringdorfNormal-Incidence Photoemission Electron Microscopy (NI-PEEM) for Imaging Surface Plas-mon PolaritonsPlasmonics 9, 1401–1407 (2014)

J. Boenigk, D. Beisser, S. Zimmermann, C. Bock, J. Jakobi, D. Grabner, L. Grossmann, S. Rahmann, S. Barcikowski, B. SuresEffects of Silver Nitrate and Silver Nanoparticles on a Planktonic Community: General Trends after Short-Term ExposurePLoS One 9, e95340 (2014)

Y. Dautova, D. Kozlova, J.N. Skepper, M. Epple, M.D. Bootman, D. ProudfootFetuin-A and Albumin Alter Cytotoxic Effects of Calcium Phosphate Nanoparticles on Human Vascular Smooth Muscle CellsPLoS One 9, e97565 (2014)

M. UlbrichtSpecial issue of Polymer on polymer membranesPolymer 55, 1293–1295 (2014)

J.M. WeiComparison of computational efficiency of inverse and acceptance-rejection scheme by Monte Carlo methods for particle coagulation on CPU and GPUPowder Technol. 268, 420–423 (2014)

R. Mancini, L. Gamrad, U. Taylor, W. Kues, S. Barcikowsi, D. RathSpecific nanotargeting of Y-chromosome bearing bull spermatozoaReprod. Domest. Anim. 49, 81–81 (2014)

M. Leschowski, T. Dreier, C. SchulzAn automated thermophoretic soot sampling device for laboratory-scale high-pressure flamesRev. Sci. Instrum. 85, 045103 (2014)

PublikAtionEn

CENIDE kompakt 2014 95

L.A. Bitzer, N. Benson, R. SchmechelNote: Automated optical focusing on encapsulated devices for scanning light stimulation systemsRev. Sci. Instrum. 85, 086104 (2014)

M. Patt, C. Wiemann, N. Weber, M. Escher, A. Gloskovskii, W. Drube, M. Merkel, C.M. SchneiderBulk sensitive hard x-ray photoemission electron microscopyRev. Sci. Instrum. 85, 113704 (2014)

M. Ibanescu, V. Musat, T. Textor, B. MahltigFunctional Finishing of Textile using Manganese Doped Zinc Oxide based Coatings Obtained by Sol-gel MethodRev. Chim. 65, 689–693 (2014)

R. Gaur, L. Mishra, M.A. Siddiqi, B. AtakanRuthenium complexes as precursors for chemical vapor-deposition (CVD)RSC Adv. 4, 33785–33805 (2014)

K. Loza, C. Sengstock, S. Chernousova, M. Koeller, M. EppleThe predominant species of ionic silver in biological media is colloidally dispersed nanopar-ticulate silver chlorideRSC Adv. 4, 35290–35297 (2014)

O. Prymak, S. Ristig, V. Meyer-Zaika, A. Rostek, L. Ruiz, J. Gonzalez-Calbet, M. Vallet-Regi, M. EppleX-Ray Powder Diffraction as a Tool to Investigate the Ultrastructure of NanoparticlesRuss. Phys. J. 56, 1111–1115 (2014)

E.V. Legostaeva, Y.P. Sharkeev, M. Epple, O. PrymakStructure and Properties of Microarc Calcium Phosphate Coatings on the Surface of Tita-nium and Zirconium AlloysRuss. Phys. J. 56, 1130–1136 (2014)

D. Schmitz, C. Schmitz-Antoniak, A. Warland, M. Darbandi, S. Haldar, S. Bhandary, O. Eriksson, B. Sanyal, H. WendeThe dipole moment of the spin density as a local indicator for phase transitionsSci. Rep. 4, 5760 (2014)

K. Tabata, D. Braam, S. Kushida, L. Tong, J. Kuwabara, T. Kanbara, A. Beckel, A. Lorke, Y. YamamotoSelf-assembled conjugated polymer spheres as fluorescent microresonatorsSci. Rep. 4, 5902 (2014)

O. Ochedowski, B.K. Bussmann, M. SchlebergerGraphene on Mica - Intercalated Water Trapped for LifeSci. Rep. 4, 6003 (2014)

96 CENIDE kompakt 2014

C. Bae, T. Boehnert, J. Gooth, S. Lim, S. Lee, H. Kim, S. Heimann, S. Schulz, H. Shin, K. NielschThermopower engineering of Bi2Te3 without alloying: the interplay between nanostructuring and defect activationSemicond. Sci. Technol. 29, 064003 (2014)

B. Stoib, S. Filser, J. Stoetzel, A. Greppmair, N. Petermann, H. Wiggers, G. Schierning, M. Stutzmann, M.S. BrandtSpatially resolved determination of thermal conductivity by Raman spectroscopySemicond. Sci. Technol. 29, 124005 (2014)

M. Kumar, M. UlbrichtLow fouling negatively charged hybrid ultrafiltration membranes for protein separation from sulfonated poly(arylene ether sulfone) block copolymer and functionalized multiwalled car-bon nanotubesSep. Purif. Technol. 127, 181–191 (2014)

T.C.M. Mueller, B.E. Pieters, T. Kirchartz, R. Carius, U. RauEffect of localized states on the reciprocity between quantum efficiency and electrolumi-nescence in Cu(In,Ga)Se2 and Si thin-film solar cellsSol. Energy Mater. Sol. Cells 129, 95–103 (2014)

M. Schade, S. Franzka, A. Schroeter, F. Cappuccio, M. Gajda, V. Peinecke, A. Heinzel, N. HartmannChemical functionalization of carbon/polymer bipolar plate materials via oxygen plasma activation and subsequent silanizationSurf. Coat. Technol. 240, 255–260 (2014)

V. Feyer, M. Graus, P. Nigge, M. Wiessner, R.G. Acres, C. Wiemann, C.M. Schneider, A. Schoell, F. ReinertAdsorption geometry and electronic structure of iron phthalocyanine on Ag surfaces: A LEED and photoelectron momentum mapping studySurf. Sci. 621, 64–68 (2014)

A. Farouk, S. Moussa, M. Ulbricht, E. Schollmeyer, T. TextorZnO-modified hybrid polymers as an antibacterial finish for textilesText. Res. J. 84, 40–51 (2014)

D.M. Gottlob, T. Jansen, M. Hoppe, D.E. Buergler, C.M. SchneiderEpitaxial Cu(001) films grown on a Cr/Ag/Fe/GaAs(001) buffer systemThin Solid Films 562, 250–253 (2104)

T. Sasaki, K. Tabata, K. Tsukagoshi, A. Beckel, A. Lorke, Y. YamamotoControl of molecular orientation and morphology in organic bilayer solar cells: Copper phthalocyanine on gold nanodotsThin Solid Films 562, 467–470 (2104)

PublikAtionEn

CENIDE kompakt 2014 97

C. Klein, M. Vyshnepolsky, A. Kompch, F. Klasing, A. Hanisch-Blicharski, M. Winterer, M. Horn-von HoegenStrain state, film and surface morphology of epitaxial topological insulator Bi2Se3 films on Si(111)Thin Solid Films 564, 241–245 (2104)

H. Hattab, G. Jnawali, M. Horn-von HoegenIn-situ high-resolution low energy electron diffraction study of strain relaxation in hetero-epitaxy of Bi(111) on Si(001): Interplay of strain state, misfit dislocation array and lattice pa-rameterThin Solid Films 570, 159–163 (2104)

C. Sengstock, K. Loza, M. Epple, T. Schildhauer, M. KoellerEffect of Silver Nanoparticles on the Differentiation of Human Mesenchymal Stem CellsTissue Eng. Part A 20, S40–S40 (2014)

D. Kozlova, V. Sokolova, M. Zhong, E. Zhang, J. Yang, W. Li, Y. Yang, J. Buer, A.M. Westendorf, M. Epple, H. YanCalcium phosphate nanoparticles show an effective activation of the innate immune re-sponse in vitro and in vivo after functionalization with flagellinVirologica Sinica 29, 33–39 (2014)

98 CENIDE kompakt 2014

iMPrEssuM

HerausgeberCenter for Nanointegration Duisburg-EssenUniversität Duisburg-Essen NanoEnergieTechnikZentrum Carl-Benz-Straße 199 47057 Duisburg Tel.: +49 (0)203 379 8180Mail: [email protected] www.cenide.dewww.facebook.com/CenterForNanointegration

RedaktionSteffi Nickol, Carmen Tomlik, Jonas Hoffmann

LayoutMelanie Daamen, Steffi Nickol

DruckUniversität Duisburg-EssenDruckzentrum

© März 2015 by CENIDEUniversität Duisburg-EssenAll rights reserved.

Gedruckt auf umweltfreundlichem Recyclingpapier.