Checkliste_FMEA

5
Check – Liste: FMEA-Analyse (Check Liste für eine Fehler-Moeglichkeit und Einfluss-Analyse) Herausgeber: Tsubame Systems Technology – Januar 2013 Chek – Liste: FMEA-Analyse Ablauf einer FMEA-Analyse Fuer jedes Einzelmerkmal werden ... saemtliche potentiellen Fehler ... potentiellen Fehlerursachen und ... potentiellen Fehlerfolgen untersucht, bewertet und die Verbesserungsmassnahmen verfolgt. FMEA TABELLE Fehler-Moeglichkeits- und Einfluss-Analyse 1) System: 2) Potentielle Fehler: 3) Potentielle Folgen des Fehlers: 4) Potentielle Fehlerursachen: 5) Derzeitiger zustand 5.1) Vorgesehene Massnahmen: 5.2) Auftreten: 5.3) Bedeutung: 5.4) Entdeckung: 5.5) Risiko-Prioritaets-Zahl (RPZ): 6) Empfohlene Abstellmassnahmen: 7) Verantwortlichkeit 8) Verbesserter Zustand 8.1) Getroffene Massnahmen: 8.2) Auftreten: 8.3) Bedeutung: 8.4) Entdeckung: 8.5) Risiko-Prioritaets-Zahl (RPZ): WOBEI: Prioritaets-Zahl von 1000 = Hoch 125 = Mittel http://tsubame.000a.biz/tst Seite 1 von 5

description

Checkliste zur Fehler-Möglichkeit und Einfluss-Analyse.Brauchbar bei Projekten und sonstige (mehr oder minder) Einmalige Arbeiten.

Transcript of Checkliste_FMEA

5/12/2018 Checkliste_FMEA - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/checklistefmea 1/5

 

Check – Liste: FMEA-Analyse

(Check Liste für eine Fehler-Moeglichkeit und Einfluss-Analyse)

Herausgeber: Tsubame Systems Technology – Januar 2013

Chek – Liste: FMEA-Analyse

Ablauf einer FMEA-Analyse

Fuer jedes Einzelmerkmal werden

• ... saemtliche potentiellen Fehler

• ... potentiellen Fehlerursachen und

• ... potentiellen Fehlerfolgen

untersucht, bewertet und die Verbesserungsmassnahmen verfolgt.

FMEA TABELLE

Fehler-Moeglichkeits- und Einfluss-Analyse

1) System:2) Potentielle Fehler:

3) Potentielle Folgen des Fehlers:4) Potentielle Fehlerursachen:5) Derzeitiger zustand

5.1) Vorgesehene Massnahmen:5.2) Auftreten:5.3) Bedeutung:5.4) Entdeckung:5.5) Risiko-Prioritaets-Zahl (RPZ):

6) Empfohlene Abstellmassnahmen:7) Verantwortlichkeit8) Verbesserter Zustand

8.1) Getroffene Massnahmen:

8.2) Auftreten:8.3) Bedeutung:8.4) Entdeckung:8.5) Risiko-Prioritaets-Zahl (RPZ):

WOBEI:Prioritaets-Zahl von 1000 = Hoch

125 = Mittel

http://tsubame.000a.biz/tst Seite 1 von 5

5/12/2018 Checkliste_FMEA - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/checklistefmea 2/5

 

1 = Keine

Wahrscheinlichkeit des Auftretens: 

1 = Unwahrscheinlich

2 = ziemlich Unwahrscheinlich3 = Geringe Wahrscheinlichkeit4 = durchaus denkbar5 = Wahrscheinlich6 = Es kann passieren

7 = Man soll damit rechnen8 = Gute Karten, dass es vorkommt9 = Fast sicher10= So gut wie sicher

Wahrscheinlichkeit der Bedeutung: (Auswirkung bei den Kunden) 

1 = Unwahrscheinlich, dass der Kunde das merkt

2 = ziemlich Unwahrscheinlich3 = Geringe Wahrscheinlichkeit4 = durchaus denkbar, dass der Kunde das nicht mag5 = Wahrscheinlich

6 = Es kann passieren7 = Man soll damit rechnen, dass der Kunde unangenehm wird8 = Gute Karten, dass es vorkommt9 = Fast sicher

10= So gut wie sicher, dass der Kunde zum Anwalt geht...

Wahrscheinlichkeit der Entdeckung: (vor der Auslieferung) 

1 = So gut wie sicher, dass der Fehler entdekt wird2 = fast sicher3 = Gute Karten, dass es entdeckt wird4 = Es ist damit zu rechnen, dass es gefunden wird

5 = Es koennte gefunden werden6 = Mit Glueck, wird es gefunden7 = Denkbar, dass es nicht gefunden wird8 = schwer zu finden9 = ziemlich schwer zu finden

10= sehr schwer zu finden

Checkliste 1:

Berücksichtigung besonderer Umgebungs- und Gebrauchsbedingungen bei der FMEA

Auch Fehler, die nur unter ganz bestimmten Bedingungen auftreten, wie zum Beispiel bei:

• extremer Temperatur

http://tsubame.000a.biz/tst Seite 2 von 5

5/12/2018 Checkliste_FMEA - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/checklistefmea 3/5

 

• besonders hoher oder geringer Luftfeuchtigkeit

• Schmutz oder Staub

• Schwankung der elektrischen Versorgung

• leitungsgebundenen bzw. eingestrahlten Störungen

• Handlingsfehlern

• hoher Kilometerleistung bei Fahrzeugen

• professioneller Nutzung bei Haushaltsmaschinen (z.B. Nähmaschienen)

• reinem Stadtverkehr bei Fahrzeugen (z.B. Taxibetrieb)• etc.

müssen berücksichtigt werden.

Checkliste bei potentielle Fehler bei der Konstruktions-FMEA

Potentielle Fehler werden als physikalische Ausdruecke beschrieben (Vorsicht: nicht alsFehlerfolgen, die der Kunde erfaehrt!)

• Deformiert

• Einfallstelle

• Ermuedung

• Faellt ab

• Farbunterschied

• Fluchtungsfehler

• Gebrochen

• Intermittierende Verbindung (elektrisch)

• Klappert

• Klemmt

• Korrodiert

•Kurzschluss (elektrisch)

• Lose

• Lunker

• Masslich abweichend

• Merkmal fehlt

• Oberflaechehaerte/-rauhigkeit weicht ab

• Schleichende parametrische Veraenderung (z.B. elektrisch)

• Schmutz oder Wassereintritt

• Spannungseinbruch (elektrisch)

• Undicht

• Unterbrechung (elektrisch)

• Verbeult

• Verbrannt• Verschliessen (fruehzeitig)

• etc.

Checkliste fuer potentielle Fehlerfolgen bei der FMEA

Potentielle Fehlerfolgen werden so dargestellt, wie sich der Fehler am Produkt, im System oder

bei der Montage auswirken kann. Massgebend fuer die Beschreibung ist, in welcher Form der

Kunde bzw. Anwender die Fehlerfolgen empfinden wuerde, zum Beispiel als

http://tsubame.000a.biz/tst Seite 3 von 5

5/12/2018 Checkliste_FMEA - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/checklistefmea 4/5

 

• Automatisches Handling bei der Weiterverarbeitung erschwert

• Eingeschraenkte Funktion

• Entstoerung mangelhaft (EMV)

• Erschwerte Montage/Demontage

• Geraeuschbelaestigung

• Geruchsbelaestigung

• Intermittierende Funktion

• Keine Funktion• Luftzug

• Reparatur erschwert

• Schlechte Bedienbarkeit

• Schlechtes Aussehen

• Undichtheit

• Verunreinigung

• etc.

Checkliste potentieller Fehlerursachen bei der FMEA

Jedem aufgezeigten potentiellen Fehler werden alle denkbaren Fehlerursachen zugeordnet.

Diese potentiellen Fehlerursachen muessen gleichzeitig so vollstaendig, knapp und genauangegeben werden, dass anschliessend fuer alle Einflussgroessen entsprechendeAbstellmassnahmen bestimmt werden koennen.

Beispiele sind

• Bauteilfehler

• Bestueckungsfehler

• Dimensioneller Fehler

•Drehmoment falsch

• Fehlt

• Handlingsfehler bei der Montage

• Konstruktionsfehler

• Loetfehler

• Loetbruecke

• Lunker

• Maschinenwartung unzureichend

• Materialdicke falsch

• Materiel falsch spezifiziert

• Material verunreinigt

• Material verwechselt

•Montagefehler

• Schweissstelle fehlerhaft

• Unwucht

• Waermebehandlung unzureichend

• Werkzeug beschaedigt

• Werkzeugeinstellung falsch

• Werkzeug verschliessen

• etc.

http://tsubame.000a.biz/tst Seite 4 von 5

5/12/2018 Checkliste_FMEA - slidepdf.com

http://slidepdf.com/reader/full/checklistefmea 5/5

 

Fragen nach potentiellen Fehlern bei der Prozess-FMEA

• was koennte bei der Prozessfunktion moeglicherweise fehlschlagen?

• in welcher weise koennte das Teil den Spezifikationen nicht entsprechen?

• was koennte der Kunde bzw. Weiterverarbeiter eventuell auch unabhaengig von der

Spezifikation fuer unbefriedigend halten?

Checkliste fuer potentielle Fehler bei der Prozess-FMEA

• Aufgeworfen

• Beschaedigt

• Blasig

• Falsch ausgerichtet

• Falsch montiert

Faltig• Fehlt

• Fest

• Gebrochen

• Gefressen

• Gerissen

• Geschmolzen

• Korrodiert

• Lose

• Nicht festgeschraubt

• Nicht montiert

• Poroes

Rauh• Sproede

• Undicht

• Unterbrochen

• Verbogen

• Verfaerbt

• Verformt

• Verschliffen

• Verschmuitzt

• Verwechslung

• Zu kurz

• Zu lang

etc.

Mit den besten Empfehlungen von:

Tsubame Systems Technology: http://tsubame.000a.biz/tst (Masters of Complexity)

Tsubame Software Tools: www.tsubame.de (Business Support Software Solutions)

Ruynk: www.ruynk.de (Projektmanagement, Qualitaetssicherung)

http://tsubame.000a.biz/tst Seite 5 von 5