Chefausgabe 2018 - SKSD · 2019-01-24 · Selbstmarketing AD-05-19 Wie geht es meiner Kommune? Was...

43
1 Ihre Ansprechpartnerinnen sind Gesine Wilke 0351 43835-12 [email protected] Manuela Kreibig 0351 43835-16 [email protected] Zur Vorbereitung der Seminare etc. nehmen wir gern Ihre Fragen und Wünsche zum jewei- ligen Thema per E-Mail entgegen. Nach dem besuchten Seminar können Sie Fragen an die Dozenten stellen und ggf. Unterstützung bei der Umsetzung des Besprochenen erhalten. Chefausgabe 2018

Transcript of Chefausgabe 2018 - SKSD · 2019-01-24 · Selbstmarketing AD-05-19 Wie geht es meiner Kommune? Was...

1

Ihre Ansprechpartnerinnen sind

Gesine Wilke0351 [email protected]

Manuela Kreibig0351 [email protected]

Zur Vorbereitung der Seminare etc. nehmen wir gern Ihre Fragen und Wünsche zum jewei-ligen Thema per E-Mail entgegen. Nach dem besuchten Seminar können Sie Fragen an die Dozenten stellen und ggf. Unterstützung bei der Umsetzung des Besprochenen erhalten.

Chefausgabe 2018

2 Ihre Ansprechpartnerin: Gesine Wilke, Telefon 0351 43835-12

HerausgeberSächsisches KommunalesStudieninstitut DresdenDer VorsitzendeAn der Kreuzkirche 601067 Dresdenwww.sksd.de

Gestaltung Manuela Kreibig

FotosSKSD

DruckAppel & KlingerDruck und Medien GmbHBahnhofstraße 3a96277 Schneckenlohe

Impressum

TÜV SÜD geprüftes Qualitätsmanagement-System

Inhaltsverzeichnis

Bürgermeisterwochenende

Chefausgabe

Als Behördenleiter/-in in Verantwortung für Andere und das Ganze

Kaminabende

Leadership

Strategisches Management

Fachthemen für Behördenleiter: Recht, Finanzen, Organisation

Als Behördenleiter/-in in Verantwortung für mich selbst

Und ich ...? Coaching und Beratung

Gesundheit / Persönlichkeit / eigene Sicherheit

Medien / Selbstmarketing

Das SKSD im Überblick

Chronologie

AGB / Anmeldung

5Ihre Ansprechpartnerin: Gesine Wilke, Telefon 0351 43835-124

Gesundheit / Persönlichkeit / eigene Sicherheit

Inhaltsverzeichnis

Und ich ... ? Coaching und Beratung

Strategisches Management

Leadership

Kaminabend

Inhaltsverzeichnis

Fachthemen für Behördenleiter: Recht, Finanzen, Organisation

Das SKSD im Überblick und Organisatorisches

Medien und Selbstmarketing

InhaltsverzeichnisA-02-01 20. Sächsisches Bürgermeisterwochenende in Weißwasser .....................................6

AV-01-10 WiebekommeichdieVerwaltungfitfürdieZukunft? ..............................................11AD-05-19 Wie geht es meiner Kommune? Was man aus dem Haushalt noch lesen kann ......12A-02-35 Als „Neue/r“ sicher und professionell agieren .........................................................13AZ-01-06 „AufzuneuenHorizonten“VorbereitungaufdienachberuflicheZukunft ..................14AZ-01-01 PsychischeKrisenimberuflichenAlltag-WaskannichalsChef/-intun? ...............15AZ-01-04 BleibgesundanKörperundSeele ...........................................................................16AK-01-04 „Psycho-Logik“ Wie Überzeugung funktioniert .........................................................17A-02-33 Kollegiale Beratung - Ein innovatives Instrument mit großer Wirkung .....................18A-02-25 Ihr persönlicher Stil - Für ein sicheres und positives Auftreten ................................19

AF-01-07 Führungsaufgabe:FürZielesorgen .........................................................................20AF-01-05 Gruppendynamikverstehenundsteuern:Prozesseerkennen-gemeinsamZiele

erreichen ..................................................................................................................21A-02-17 Raus aus der Meckerecke! Wie Sie Ihre Mitarbeiter/-innen aus der Negativ- ..........22 spirale holen und Chancendenken befördern..........................................................22AK-01-03 Was„zwischendenZeilen“gesagtwird ...................................................................23K-07-12 Mobbingprävention als Führungsaufgabe: Vorher handeln, statt nachher ärgern! ..24FK-06-13 Konfliktmanagement:Handeln,bevoreszuspätist! ...............................................25F-01-48 Die Führungskraft als „Coach“ .................................................................................26F-01-47 Mitarbeitermotivation im Spannungsfeld von Motivationstheorie und Führungsstil ..27F-01-49 Scheitern und gewinnen - Eine Fehlerkultur entwickeln ...........................................28F-01-26 Ursachen von Minderleistungen bei Mitarbeiter/-innen erkennen und situationsge-

recht reagieren .........................................................................................................29

AV-01-09 Alles wird „E“ – Wie Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung sich durch die Digitalisierung verändern werden ............................................................................30

F-04-06 E-Akte: Rechtslage und organisatorische Umsetzung .............................................31D-01-27 Organisation der Finanzverwaltung ..........................................................................32D-05-49 Der neue sächsische Haushaltsausgleich ................................................................33A-01-27 Wie plane und baue ich in meiner Gemeinde/Stadt? ...............................................34

WiefindeicheinengeeignetenCoach? ......................................................................................39

F-06-18 Gesundheitsförderung: Wie Gesundheit zur Steigerung der Arbeitsqualität beiträgt .....................................................................................................................47

L-02-10 Stressbewältigung durch Achtsamkeit im Arbeitsalltag ...........................................48AZ-01-06 RausausdentäglichenArbeitsabläufen-Erlebnisseminar .....................................49

F-13-04 Besprechungen effektiv leiten und lenken ...............................................................50SL-04-07 Muss es immer perfekt sein?Fehler als Chance ......................................................51L-04-07 Braintrain: So nutzen wir die Ressourcen unseres Gehirns! ....................................52AL-02-12 Ausufernde Gewalt – Amtsträger/-innen als Feindbild: Wie gehe ich mit

Morddrohungen, Verbalattacken, anonymen Briefen pp. um? .................................53T-01-09 „WaseinmalinderZeitungsteht...“Derrechtssichereundprofessionelle

Umgang mit der Presse ............................................................................................55AK-01-05 Argumentation und erfolgreiche Verhandlungsführung mit dem Personalrat ...........56

F-04-02 Der richtige Umgang mit dem Personalrat ...............................................................57A-02-23 Abläufe in der Verwaltung verstehen und gestalten ................................................58A-02-23 Kommunalrecht: Schwerpunkt Sächsische Gemeindeordnung ...............................59O-01-09 Versammlungsrecht - Update ...................................................................................60R-04-03 Vorbereitung, Durchführung und Begleitung von Sitzungen der Gemeinde-

vertretung .................................................................................................................61AD-01-27 Organisation der Finanzverwaltung ..........................................................................62D-01-25 Wirtschaftlichkeitsanalyse kommunaler Bauhöfe .....................................................63R-01-12 Spenden, Sponsoring, Fundraising für Kommunen .................................................64A-02-08 Allgemeine und besondere Regeln der Amtshaftung für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister ...........................................................................................................65A-02-07 Was der Verwaltungschef vom Erbrecht wissen muss in Grundzügen Wie funktioniert es? Was ist zu beachten? Das Nottestament .................................66

Ihr Team ..................................................................................................................70 AGB ..........................................................................................................................78 Anmeldung ...............................................................................................................81 Chronologie ..............................................................................................................84

76

R

Rückblick: 17. Sächs. Bürgermeisterwochenende in MügelnSKSD-Bürgermeisterwochenende

A-02-01 20. Sächsisches Bürgermeisterwochenende in Weißwasser

Zielgruppe Landräte, (Ober-)Bürgermeister/-innen Verbandsvorsitzende von Verwal- tungsgemeinschaften,Geschäftsführer/-innenkommunalerZweckver-

bände, Führungskräfte

Ihr Nutzen Diese „Cheftagung“ gibt Ihnen einmal jährlich die Gelegenheit, sich auf ein-malige Weise mit Kollegen und Kolleginnen auszutauschen und gleichzeitig wichtigen Input zu erfahren.

DertäglicheArbeitsdrucklässthäufigwenigZeitundGelegenheit,überdieeigenenZieleundAktivitätensystematischnachzudenken.HierfürbrauchenSie Abstand und gleichzeitig ein Forum, das bewusst den Freiraum für eine Standortbestimmung schafft.

Die intensive Auseinandersetzung mit fachlichen und kommunalpolitischen Fragen verbinden wir mit Anregungen und Anleitungen zur Erhaltung Ihrer Gesundheit trotzdertäglichenBelastungdurchdieberuflicheAufgabe.

Ihr Programm 2018 sind wir in Weißwasser zu Gast. Fachlich widmen wir uns wieder Grundsätzlichem sowie brandaktuellen

Themen. Gesundheitsmaßnahmen sowie kulturelle Höhepunkte ergänzen wie immer das Angebot.

Detaillierte Programminformationen erhalten Sie mit Ihrer persönlichen Einladung bzw. mit der Anmeldebestätigung und auf Anfrage.

Familien- Damit die Teilnahme am Bürgermeisterwochenende nicht eine zusätzlicheprogramm Trennung von der Familie bedeutet, können gern auch Ihr/e (Ehe-) Partner/-

in mitkommen. Sie/Er kann das Partner- bzw. Kinderprogramm in Anspruch nehmen. (Bitte rechtzeitig anmelden.)

Nummer A-02-01/18 Termin 15. bis 17. März 2018 Ort Weißwasser

Entgelt 269,00 € MitgliederdesZweckverbandes 350,00 € Nichtmitglieder 140,00 € Partner 60,00 € Kinder zzgl. Übernachtunsgkosten und Tagungspauschale

Behördenchefs stehen vor der beson-deren Herausforderung, den vielfältigen Anforderungen von allen Seiten gerecht zu werden. Dabei die eigene Gesundheit und die der Beschäftigten im Blick zu behalten, ist eine anspruchsvolle und wichtige Aufgabe. Um als Führungskraft langfristig erfolgreich zu sein, ist Kom-petenz im Umgang mit physischen und psychischen Belastungen und Stress unverzichtbar.

AuchdasBefindenunddieGesundheitIhrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter habenerheblichenEinflussaufdasAr-beitsklima und die Motivation und damit auch auf die Produktivität.

In vielen Organisationen besteht nach wie vor Unsicherheit, wie mit überlas-teten Beschäftigten umgegangen wer-den sollte und welche Unterstützung Führungskräfte und die Leitungen von Unternehmen und Behörden dabei leis-ten können, bietet Ihnen unsere Themen praxisorientierte Tipps und Lösungen.

Dennhäufigsindesschonkleine,prakti-sche Maßnahmen, die leicht umzusetzen sind, aber viel bewegen können.

Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe Wie Gesundheit zur Steigerung der Arbeitsqualität beiträgt19. September 2018 S. 47

Stressbewältigung durch Achtsamkeit im Arbeitsalltag28. November/13. Dezember 2018 S. 48

PsychischeKrisenimberuflichenAlltag Was kann ich als Chef/-in tun?17. Mai 2018 S. 15

Bleib gesund an Körper und Seele1. Oktober 2018 S. 16

Gesundheit als Herausforderung

Eigene Gesundheit

Gesundheit meiner Mitarbeiter

Was ist gesundes Führen?

11

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1210 Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

Lead

ersh

ipO

rgan

isat

ion

Coa

chin

g un

d B

erat

ung

AG

BA

nmel

dung

Kam

inab

end

LeadershipS

trate

gisc

hes

Man

agem

ent

Coaching

Beratung

Organisation

AG

BA

nmeldung

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

Rec

htC

hron

olog

ieK

aminabend

Strategisches

Managem

entG

esundheitP

ersönlichkeitR

echtC

hronologieM

edie

nS

elbs

tmar

ketin

gM

edienS

elbstmarketing

SKSD-Kaminabende

An den Kaminabenden werden komplexe Managementstrategien und An-forderungen an Sie als Behördenleiter in einer modernen Form der Kommu-nikation bearbeitet.

Ausgewiesene Fachleute aus Theorie und kommunaler Praxis stehen Ihnen in Gesprächsrunden als Informationsgeber und Moderatoren zur Verfügung, diskutieren mit Ihnen gemeinsam Schwerpunkte und Handlungsstrategien und regen einen breit angelegten Erfahrungsaustausch an.

Mit diesen Gesprächsrunden sind vertiefende Einblicke in die Vorgehens-weisen verschiedener Kommunen bei der praktischen Umsetzung des je-weiligen Themenkomplexes verbunden, die Sie für Ihre Verwaltung gewinn-bringend nutzen können.

Für die Kaminabende stehen nur begrenzt Teilnahmeplätze zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Sie!

AV-01-10 WiebekommeichdieVerwaltungfitfürdieZukunft?

Zielgruppe Landräte, (Ober-)Bürgermeister/-innen, Verbandsvorsitzende von Verwal- tungsgemeinschaften,Geschäftsführer/-innenkommunalerZweckver-

bände

Ihr Nutzen Eine zukunftsfähige Verwaltung agiert bürger- und serviceorientiert. Doch nicht allein optimierte Strukturen und Prozesse sind für eine zukunftsfähige Verwaltung maßgeblich. Eine wesentliche Rolle spielen leistungsfähige und motivierte Mitarbeiter/-innen.

Ihr Programm 1. Verwaltungsorganisation-WieerkenntmaneffizienteStrukturenundProzesse?

2. Strategisches Personalmanagement – Welche Rolle spielen Mitarbei-ter in einer zukunftsfähigen Verwaltung?

3. Doppik – Welche Anforderungen ergeben sich für die Verwaltungsor-ganisation aufgrund der Doppik-Einführung?

4. Verwaltungsmodernisierung – Welche Instrumente setzt eine zu-kunftsfähige Verwaltung ein (z. B. eGovernment, Prozessmanage-ment, DMS)?

5. InterkommunaleZusammenarbeit–AbwannmachtesSinn,andereKommunen bei der Aufgabenerfüllung einzubeziehen?

Gern möchten wir mit Ihnen in einen regen Erfahrungsaustausch treten.

Dozent B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH

Nummer AV-01-10/18

Termin 19. April 2018 von 17:00 bis ca. 20:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 65,00 € MitgliederdesZweckverbandes 85,00 € Nichtmitglieder zzgl. 15,00 € Tagungspauschale

13

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1212 Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

Lead

ersh

ipO

rgan

isat

ion

Coa

chin

g un

d B

erat

ung

AG

BA

nmel

dung

Kam

inab

end

LeadershipS

trate

gisc

hes

Man

agem

ent

Coaching

Beratung

Organisation

AG

BA

nmeldung

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

Rec

htC

hron

olog

ieK

aminabend

Strategisches

Managem

entG

esundheitP

ersönlichkeitR

echtC

hronologieM

edie

nS

elbs

tmar

ketin

gM

edienS

elbstmarketing

AD-05-19 Wie geht es meiner Kommune? Was man aus dem Haushalt noch lesen kann

Zielgruppe Landräte, (Ober-)Bürgermeister/-innen, Verbandsvorsitzende von Verwal- tungsgemeinschaften,Geschäftsführer/-innenkommunalerZweckver-

bände

Ihr Nutzen Der kommunale Haushalt ist die zentrale Planungsrechnung der Kommune, die aufgrund des Satzungscharakters unerlässlich als Legitimationsgrundlage fürdaskommunaleHandelnist.HäufigstelltsichdennochdieFrage,woraufes dabei eigentlich ankommt und was der kommunale Haushalt über die Leistungsfähigkeit der Kommune aussagt.

Mit einem Rundumblick zu verschiedenen Fragestellungen soll ein Einblick in Überlegungen der strategischen Haushaltsplanung gegeben werden.

Ihr Programm 1. Der neue Haushaltsausgleich – Oder worauf es wirklich ankommt? 2. Haushalts-Quick-Check: 10 Punkte, die ich prüfe, wenn mein Kämme-

rer / meine Kämmerin den Haushalt vorlegt 3. Reicht das Geld? – Wie viel sollten wir investieren 4. Müssen wir schuldenfrei werden? – Wie viel Tilgung ist gesund 5. Sich mit anderen vergleichen – Kennzahlen und Benchmarking

Dozent B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH

Nummer AD-05-19/18

Termin 8. März 2018 von 17:00 bis ca. 20:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 65,00 € MitgliederdesZweckverbandes 85,00 € Nichtmitglieder zzgl. 15,00 € Tagungspauschale

A-02-35 Als „Neue/r“ sicher und professionell agieren

Zielgruppe Neugewählte Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister, Bürgermeis-terinnen und Bürgermeister

Ihr Nutzen Sie lernen sich in die neue Rolle einzufühlen und Vorstellungen für diese Herausforderung zu entwickeln.

Ihr Programm 1. Erwartungen kennen - sich Orientierung verschaffen - Herausforderung: Als Nachfolger - die neue Rolle mit Leben füllen

2.HerausforderungenundZieleidentifizieren-Menschenbewegen-ZusammenarbeitmitdemGemeinderat - Umgang mit Wünschen aus der Bürgerschaft - Mitarbeiter/innen auf Veränderungen vorbereiten und motivieren

3. Den Führungsalltag bewältigen – verlässlich führen-Chefaufgabendefinieren-Tagesgeschäftdelegieren - Amtsleiter motivieren, fordern und ihre Leistung einschätzen - Kritikgespräche erfolgreich führen

4. Vernetzung mit Gremien und Schlüsselpersonen - Verbände- und Gremienarbeit - Aufsichts- und Partnerbehörden

Dozent Dr. Herbert Wagner (Oberbürgermeister a. D. der Landeshauptstadt Dresden)

Nummer A-02-35/18

Termin 10. April 2018 von 17:00 bis ca. 20:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 65,00 € MitgliederdesZweckverbandes 85,00 € Nichtmitglieder zzgl. 15,00 € Tagungspauschale

neu

neu

15

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1214 Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

Lead

ersh

ipO

rgan

isat

ion

Coa

chin

g un

d B

erat

ung

AG

BA

nmel

dung

Kam

inab

end

LeadershipS

trate

gisc

hes

Man

agem

ent

Coaching

Beratung

Organisation

AG

BA

nmeldung

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

Rec

htC

hron

olog

ieK

aminabend

Strategisches

Managem

entG

esundheitP

ersönlichkeitR

echtC

hronologieM

edie

nS

elbs

tmar

ketin

gM

edienS

elbstmarketing

AZ-01-06 „Auf zu neuen Horizonten“ VorbereitungaufdienachberuflicheZukunft

Zielgruppe Landräte, (Ober-)Bürgermeister/-innen Verbandsvorsitzende von Verwal- tungsgemeinschaften,Geschäftsführer/-innenkommunalerZweckver-

bände

Ihr Nutzen 1. Welche Ressourcen und Kompetenzen sind während des Arbeitslebens entstanden? Welche sind mir aktiv wichtig? Welche Ressourcen und Kompetenzen will ich zukünftig einbringen?

2. Wie sehen die Rahmenbedingungen für einen gelungenen Ruhestand aus?

3. WelcheZiele,WünscheundMöglichkeitenkannichfürmichentwickeln?Welche Schritte (kurz-, mittel- und langfristig) sind dazu erforderlich?

Ihr Programm Der Blick auf den bevorstehenden Ruhestand löst unterschiedliche Fragen und Reaktionen aus. Chance oder Krise? späte Freiheit?! Und was dann? dieser WorkshopgreiftdieThemen,dieumdenÜbergangindienachberuflichePhaseentstehen, auf und entwickelt individuelle Perspektiven, damit dieser bedeutsame und zuweilen auch zwiespältige Prozess gelingt.

Dozent Dr. Herbert Wagner (Oberbürgermeister a. D. der Landeshauptstadt Dresden)

Nummer AZ-01-06/18

Termin 8. Februar 2018 von 17:00 bis ca. 20:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 65,00 € MitgliederdesZweckverbandes 85,00 € Nichtmitglieder zzgl. 15,00 € Tagungspauschale

Nummer AZ-01-03/18 Termin 17. Mai 2018 von 17:30 bis ca. 20:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 65,00 € MitgliederdesZweckverbandes 85,00 € Nichtmitglieder zzgl. 15,00 € Tagungspauschale

AZ-01-01 PsychischeKrisenimberuflichenAlltag Was kann ich als Chef/-in tun?

Zielgruppe Landräte, (Ober-)Bürgermeister/-innen, Verbandsvorsitzende von Verwal- tungsgemeinschaften,Geschäftsführer/-innenkommunalerZweckver-

bände

Ihr Nutzen Ansteigende Fallzahlen im Bereich der psychischen Erkrankungen zeigen sich verstärkt auch im Berufsleben. Hier sind die die obersten Chefs gefragt, die das Problem rechtzeitig und sachgerecht angehen müssen. Eigene Betroffenheit, diffuse Ängste und unklare organisatorische Bedingungen können das Eingreifen aber erschweren.

Kommen Sie mit den betroffenen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ins Gespräch.

Ihr Programm 1. Was passiert, wenn jemand in eine Krise gerät? Wie ändern sich Leistungs- und Sozialverhalten?

2. Ursachen und Erscheinungsformen psychischer Krisen 3. Wie gehe ich damit um, wenn ich eine psychische Krise bei einer

Mitarbeiterin/einem Mitarbeiter vermute? 4. Was kommuniziere ich mit wem?

5. Wie sorge ich für mich, damit ich in schwierigen Prozessen nicht selbst darunter leide?

Dozent Valentin Pistrujew (Diplom-Psychologe, Gesundheitsmanager)

17

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1216 Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

Lead

ersh

ipO

rgan

isat

ion

Coa

chin

g un

d B

erat

ung

AG

BA

nmel

dung

Kam

inab

end

LeadershipS

trate

gisc

hes

Man

agem

ent

Coaching

Beratung

Organisation

AG

BA

nmeldung

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

Rec

htC

hron

olog

ieK

aminabend

Strategisches

Managem

entG

esundheitP

ersönlichkeitR

echtC

hronologieM

edie

nS

elbs

tmar

ketin

gM

edienS

elbstmarketing

AZ-01-04 Bleib gesund an Körper und Seele

Zielgruppe Landräte, (Ober-)Bürgermeister/-innen Verbandsvorsitzende von Verwal- tungsgemeinschaften,Geschäftsführer/-innenkommunalerZweckver-

bände, Führungskräfte

Ihr Nutzen SiekennenEinflussfaktorenaufIhreGesundheitinKörperundGeist.Siewissen um Ihre Denkmuster, Einstellungen und Verhaltensweisen, die Sie gesund oder krank werden lassen. Sie führen leichte und positive Verän-derungen imberuflichenundprivatenUmfelddurchundverankerndiesenachhaltig. Sie vertreten Ihren Standpunkt klar, offen und wertschätzend, können aber auch Grenzen ziehen und diese angemessen vermitteln.

Ihr Programm 1. Was lässt uns gesund bleiben? 2. Wie gehen wir mit unserem Körper um? 3. Sekundärer Krankheitsgewinn: der individuelle Nutzen von Krankheit 4. Wie wir den Nutzen erreichen und gesund bleiben können 5. Wie Kränkungen entstehen - eigene und fremde Anteile aufdecken 6. WiemandarausinberuflichenundprivatenBeziehungenfürdieeige-

neEntwicklungprofitierenkann 7. Was hindert uns, Dinge anzusprechen - emotionale Verstrickungen

undinnereBlockadenerkennenundauflösenlernen 8. Die eigene Meinung klar vertreten und wertschätzend Grenzen ziehen

Dozentin Kerstin Seidel (Personalentwicklerin, langj. Trainerin zur Gesundheit)

Nummer AZ-01-04/18

Termin 1. Oktober 2018 von 17:30 bis ca. 20:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 65,00 € MitgliederdesZweckverbandes 85,00 € Nichtmitglieder zzgl. 15,00 € Tagungspauschale

AK-01-04 „Psycho-Logik“ Wie Überzeugung funktioniert

Zielgruppe Landräte, (Ober-)Bürgermeister/-innen Verbandsvorsitzende von Verwal- tungsgemeinschaften,Geschäftsführer/-innenkommunalerZweckver-

bände, Führungskräfte

Ihr Nutzen Sie werden die Handlungs- und Entscheidungsprozesse Ihrer Gesprächspart-nerinnen und -partner besser verstehen können, Überzeugungsprinzipien und -abläufe bewusst einsetzen und damit an persönlicher Überzeugungskraft gewinnen.

Ihr Programm 1. Was ist Überzeugung?

2. Negationen, Lücken, Unklarheiten - die „Aussetzer“ unseres Gehirns

3. Motiv und Gefühl: Was uns und unsere Gesprächspartner/-innen steuert

4. Überzeugungsprozess:verständlich,bildhaftundgriffigsprechen

Dozent Dr. Jens Kegel (Coach, Trainer, Berater und Autor)

Nummer AK-01-04/18

Termin 10. April 2018 von 17:30 bis ca. 20:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 65,00 € MitgliederdesZweckverbandes 85,00 € Nichtmitglieder zzgl. 15,00 € Tagungspauschale

19

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1218 Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

Lead

ersh

ipO

rgan

isat

ion

Coa

chin

g un

d B

erat

ung

AG

BA

nmel

dung

Kam

inab

end

LeadershipS

trate

gisc

hes

Man

agem

ent

Coaching

Beratung

Organisation

AG

BA

nmeldung

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

Rec

htC

hron

olog

ieK

aminabend

Strategisches

Managem

entG

esundheitP

ersönlichkeitR

echtC

hronologieM

edie

nS

elbs

tmar

ketin

gM

edienS

elbstmarketing

A-02-33 Kollegiale Beratung Ein innovatives Instrument mit großer Wirkung

Zielgruppe Landräte, (Ober-)Bürgermeister/-innen Verbandsvorsitzende von Verwal- tungsgemeinschaften

Ihr Nutzen Lösungsvorschläge und Handlungsalternativen für drängende oder immer wiederkehrendeFragenausIhremberuflichenAlltagwerdenentwickelt.

Die Teilnehmer werden so ein tragfähiges Netzwerk.

Ihr Programm In einer Gruppe von Kolleginnen und Kollegen werden bei regelmäßigen

Treffen Fragen und Probleme der Teilnehmenden erörtert. Dabi suchen Sie und gemeinsam nach Lösungen.

Der kollegiale Austausch trägt zur Vernetzung bei, nutzt die Kompetenzen und Erfahrungen der Einzelnen und hilft, eigene Gedanken- und Verhaltens-musterzureflektieren.

Durch die Entlastung in vertrauensvoller Atmosphäre wird neue Energie und Arbeitsmotivation entwickelt sowie eine Erweiterung des Handlungsspiel-raums initiiert.

Mit Hilfe der externen Moderation werden die Beratungszeit und der Fortgang der Beratung strukturiert.

Hinweis Die Inhalte sind Angebote und werden mit der Gruppe gemeinsam festgelegt. Die Gruppe trifft sich regelmäßig, ca. 3 mal im Jahr für jeweils drei Stunden,

an noch zu vereinbarenden Terminen.

Die Gruppe umfasst bis zu 10 Teilnehmende und ist eine feste Gruppe.

Dozentin MartinadeMaizière(Dipl.-Rechtspflegerin,Dipl.-Sozialpädagogin, Dipl.-Coach / Supervisorin)

Nummer A-02-33/18

Termin wird individuell vereinbart von 17:00 bis ca. 20:00 Uhr

Ort Dresden (wird nach Ihrer Anmeldung bekannt gegeben)

Entgelt 67,00 € MitgliederdesZweckverbandes 87,00 € Nichtmitglieder zzgl. 15,00 € Tagungspauschale

A-02-25 Ihr persönlicher Stil Für ein sicheres und positives Auftreten

Zielgruppe Landräte, (Ober-)Bürgermeister/-innen, Verbandsvorsitzende von Verwal- tungsgemeinschaften,Geschäftsführer/-innenkommunalerZweckver-

bände, Führungskräfte

Ihr Nutzen Stilsicheres Auftreten und Kleidung ausdrücken Persönliche Beratung

Ihr Programm 1. Erkennen der Persönlichkeit eines Menschen an Farbpräferenz, Kör-perkonstitution, Gang, Bewegung und Stimme

2. Die Stilrichtungen von Klassik bis Dramatik - psychologischer und professioneller Stil - DresscodevonSmartCasualbisHochoffiziell

3. Kleidung und Accessoires als Stilelement und Ausdruck Ihrer Persön-lichkeit

- Brille - Haarfarbe und Frisur - Schmuck - Lederwaren - Krawatten - Image-Make-up

Dozentin Gisela Braune (Imageberaterin)

Nummer A-02-25/18

Termin 29. November 2018 von 15:30 bis ca. 18:30 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 65,00 € MitgliederdesZweckverbandes 85,00 € Nichtmitglieder

21

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1220

Kam

inabendeS

trategisches M

anagement

Recht

Gesundheit

Persönlichkeit

Chronologie

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

R

echt

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

C

hron

olog

ieLe

ader

ship

Org

anis

atio

nC

oach

ing

und

Ber

atun

gA

GB

Anm

eldu

ngK

amin

aben

deLeadership

Stra

tegi

sche

s M

anag

emen

tC

oaching B

eratungM

edienS

elbstmarketing

Organisation

AG

BA

nmeldung

Med

ien

Sel

bstm

arke

ting

AF-01-07 Führungsaufgabe: FürZielesorgen

Zielgruppe Landräte, (Ober-)Bürgermeister/-innen Verbandsvorsitzende von Verwal- tungsgemeinschaften,Geschäftsführer/-innenkommunalerZweckver-

bände, Führungskräfte

Ihr Nutzen Bauen Ihre Mitarbeiter ein Floß oder haben sie die Sehnsucht nach einem Ziel,zudemdasFloßsiebringensoll?Ziel-undergebnisorientierteFührungmacht Aufgaben für die Mitarbeiter/-innen transparent und die Ergebnisse messbar.WerdeninderPolitikklareZieledefiniert,sindMissverständnisseselten und es bleibt der Verwaltung mehr Gestaltungsfreiraum bei der kon-kreten Ausgestaltung.

Inhalte 1. ZielederAufgabendefinierenundwennmöglichdieMitarbeiter/-inneneinbinden

2. FührenmitZielen:FunktionundVoraussetzungen 3. Unterschiede zwischen - AufgabenundZielen - Leistungs- und Verhaltenszielen - Vorgabe und Vereinbarung 4. ZielealsGrundlagefürMitarbeitermotivation 5. Zielvereinbarungsgespräch: - Struktur, Verlauf und ergebnisorientierte Lenkung 6. ZielvereinbarungmitTeamsodereinzelnenMitarbeiter/-innen? 7. Erfahrungen mit bereits durchgeführten Führungsgesprächen (Mitar-

beiterjahresgespräche,Zielvereinbarungsgespräche,etc.)

Dozent Dr. Lutz Kehler (Trainer für Organisations- und Personalentwicklung, Coach und langjährer Dozent in der Führungsfortbildung)

Nummer AF-01-07/18

Termin 29. August 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 127,00 € MitgliederdesZweckverbandes 165,00 € Nichtmitglieder

AF-01-05 Gruppendynamik verstehen und steuern Prozesseerkennen-gemeinsamZieleerreichen

Zielgruppe Landräte, (Ober-)Bürgermeister/-innen Verbandsvorsitzende von Verwal- tungsgemeinschaften,Geschäftsführer/-innenkommunalerZweckver-

bände, Führungskräfte

Ihr Nutzen Ob Team, Projektgruppe, Abteilung oder Leitungsgremium hängt der Arbeits-erfolg ganz wesentlich davon ab, wie sich die Gruppendynamik entfaltet.

„Unterhalb“ läuft stets ein gruppendynamischer Prozess ab, der die Qualität der Ergebnisse maßgeblich mitbestimmt.

Sie können das eigene Gespür für gruppendynamisches Geschehen erleben und entwickeln. Ihre so gewonnenen Erkenntnisse helfen Ihnen, die von Ihnen geleiteten Gruppen positiv zu entwickeln. Die gemeinsame Arbeit verläuft kreativer und effektiver und Sie steigern die gemeinsame Leistungsfähigkeit.

Ihr Programm 1. Wie ticken Gruppen? 2. MachtundEinfluss-IntimitätundDistanz-Konformität 3. Kommunikation und Wahrnehmung in Gruppen: - sich selbst und andere wahrnehmen - Beziehung aufbauen 4. Von der Gruppe zum Team 5. Führung und Team - Selbststeuerung - sich raushalten und einmischen - Notwendigkeit von Führung 6. Kontext- und Prozesssteuerung 7. ZieleundFeedback 8. Sympathie versus Antipathie - Streiten verbindet - Kooperation und Konkurrenz - Entscheidungsprozesse - Das Sichtbare und das Verborgene

Dozent Alexander Höfer (Dipl.-Psychologe, Coach)

Nummer AF-01-05/18

Termin 27. September 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 127,00 € MitgliederdesZweckverbandes 165,00 € Nichtmitglieder

23

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1222

Kam

inabendeS

trategisches M

anagement

Recht

Gesundheit

Persönlichkeit

Chronologie

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

R

echt

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

C

hron

olog

ieLe

ader

ship

Org

anis

atio

nC

oach

ing

und

Ber

atun

gA

GB

Anm

eldu

ngK

amin

aben

deLeadership

Stra

tegi

sche

s M

anag

emen

tC

oaching B

eratungM

edienS

elbstmarketing

Organisation

AG

BA

nmeldung

Med

ien

Sel

bstm

arke

ting

A-02-17 Raus aus der Meckerecke! Wie Sie Ihre Mitarbeiter/-innen aus der Negativ- spirale holen und Chancendenken befördern

Zielgruppe Landräte, (Ober-)Bürgermeister/-innen Verbandsvorsitzende von Verwal- tungsgemeinschaften,Geschäftsführer/-innenkommunalerZweckver-

bände, Führungskräfte

Ihr Nutzen Überall wird gemeckert, sich beklagt und Unzufriedenheit verbreitet. Alles ist schlimm. Dabei könnte alles so schön sein und so gut funktionieren, würden alle bekommen was sie wollen. So geht es aber nicht und deshalb wird alles bemeckert: Von den Arbeits-Bedingungen, dem Führungsverhalten, den lieben Kollegen/-innen bis zum Kantinenessen. Das hat schon Tradition. Wie gelingt es uns, diese Negativspirale zu unterbrechen? Was ist der Sinn des Meckerns? Welche positiven Seiten haben das Klagen und sich-Sorgen-machen? Wie kann man Meckern unterbrechen und Chancendenken fördern?

Ihr Programm Sie lernen die Mechanismen des Meckerns kennen, setzen sich mit der Tradition des Meckerns auseinander und entdecken die positiven Seiten des Klagens und der Kritik. Sie entwickeln individuelle Methoden für den Ausbruch aus der Negativ-Spirale.

1. EigeneReaktionsmusterbeiÄrgerundKonfliktenerkennen 2. EigeneEinstellungzumMeckernreflektieren 3. Destruktive Kommunikationsmuster und wie man ihnen entgeht 4. Ändern Sie die Wahrnehmung des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin und aktivieren Sie dessen/deren Selbstmotivation 5. Sich der eigenen Werte bewusst sein 6. PraxisübungenundTransfermöglichkeitenindenberuflichenAlltag

Dozent Alexander Höfer (Dipl.-Psychologe, Coach)

Nummer A-14-01/18

Termin 10. Dezember 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 127,00 € MitgliederdesZweckverbandes 165,00 € Nichtmitglieder

AK-01-03 Was „zwischen den Zeilen“ gesagt wird

Zielgruppe Landräte, (Ober-)Bürgermeister/-innen Verbandsvorsitzende von Verwal- tungsgemeinschaften,Geschäftsführer/-innenkommunalerZweckver-

bände, Führungskräfte

Ihr Nutzen Esgehtdarum,zuverstehen,wasihrGegenüberihnensagenmöchte.Zielist es, dass Sie sich empathisch auf den anderen einlassen können und mit echtemInteresseanihmauchunterevtl.ZeitdruckeingutesGesprächzuführen. Es ist dabei völlig gleich, um was für ein Gespräch es geht.

Ihr Programm GutesZuhörenkannmanlernen,indemmansichaufdenanderenMenschenkonzentriert und sich ihm zuwendet.

DieskannmandurcheinstrukturiertesZusammenfassenoderWiederholendes Gesagten. Man spricht von „Kontrolliertem Dialog“. Aber das ist noch nicht alles.

EsgehtauchumdasHörenzwischendenZeilen.Alsodarum,dieStimmun-gen, Gefühle und Ängste, die im Gesagten mitschwingen zu erfassen.

Demnach spielt auch das, was nicht gesagt wird eine wichtige Rolle in der Kommunikation. Dies zu Erkennen und dem Gesprächspartner seine Beobachtung offen zu legen, ist ein wichtiges Element professioneller Kom-munikation.

„Ich bin ganz Ohr!“

Dozent Dr. Lutz Kehler (Trainer für Organisations- und Personalentwicklung, Coach und langjährer Dozent in der Führungskräftefortbildung)

Nummer AK-01-03/18

Termin 28. Mai 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 127,00 € MitgliederdesZweckverbandes 165,00 € Nichtmitglieder

25

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1224

Kam

inabendeS

trategisches M

anagement

Recht

Gesundheit

Persönlichkeit

Chronologie

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

R

echt

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

C

hron

olog

ieLe

ader

ship

Org

anis

atio

nC

oach

ing

und

Ber

atun

gA

GB

Anm

eldu

ngK

amin

aben

deLeadership

Stra

tegi

sche

s M

anag

emen

tC

oaching B

eratungM

edienS

elbstmarketing

Organisation

AG

BA

nmeldung

Med

ien

Sel

bstm

arke

ting

Nummer K-07-12/18

Termin 12. November 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 109,00 € MitgliederdesZweckverbandes 142,00 € Nichtmitglieder

K-07-12 Mobbingprävention als Führungsaufgabe Vorher handeln, statt nachher ärgern!

Zielgruppe Landräte, (Ober-)Bürgermeister/-innen, Verbandsvorsitzende von Verwal- tungsgemeinschaften,Geschäftsführer/-innenkommunalerZweckver-

bände, Führungskräfte

Ihr Nutzen Sie können anhand der Ursachen- und Verlaufsanalyse sicher zwischen KonfliktenundMobbingunterscheiden.

Mobbingstrategien erkennen Sie frühzeitig und Sie sind in der Lage, wirksam dagegen zu intervenieren.

Sie erweitern Ihre Handlungsmöglichkeiten als Führungskraft zur Mobbing-prävention in Ihrem Verantwortungsbereich.

Inhalt 1. MobbingoderKonflikt? - diepositiveKraftvonKonflikten - KonfliktursachenundKonfliktdynamiken - konstruktive Konfliktbewältigung - Mobbing am Arbeitsplatz - Ursachen und Erscheinungsformen von Mobbing - Beteiligung und Verantwortung bei Mobbing

2. Prävention und Intervention - Gesundheitsorientiert Führen - Gesprächs-, Feedback- und Fehlerkultur entwickeln - Gesprächsführung mit Mobbingbetroffenen - Aufklärung und Werteorientierung - Früherkennungs- und Beratungsnetzwerk - Rechtsprechung bei Mobbing / Fallbeispiele

Dozentin Kerstin Mende (Coach, langj. Dozentin zu Führungskräftefortbildungen)

Konfliktmanagement Handeln, bevor es zu spät ist!

Zielgruppe Landräte, (Ober-)Bürgermeister/-innen Verbandsvorsitzende von Verwal- tungsgemeinschaften,Geschäftsführer/-innenkommunalerZweckver-

bände, Führungskräfte

Ihr Nutzen SiewerdenalsFührungskraftKonfliktsignaleinIhremVerantwortungsbereichrascherkennenunderarbeiten,wiemanbeiwelchenKonflikteninterveniert,umderzerstörendenKraftderEskalationvonKonfliktenaktivgegenzusteu-ern.ZudemwerdenSieaufmerksamerundaktiver,umKonfliktenvorzubeu-gen.

Inhalt 1. PotentielleKonfliktsituationen - Rechtzeitig erkennen - Richtig interpretieren

2. UmgangsmöglichkeitenmitKonflikten - Techniken: zwischen Diplomatie und Autorität - DerrichtigeZeitpunkt

3. EinflussdeseigenenPersönlichkeitstyps auf die - FähigkeitzurKonfliktlösung - BereitschaftzurKonfliktlösung

4. Kontinuierliche und transparente Kommunikation zur - Konfliktlösung - Konfliktvermeidung

5. Effektive Kommunikationstechniken - Persönlichkeitsspezifisch - Situationsspezifisch

Dozentin Dr. Frauke Althoff (Dipl.-Psychologin, Coach)

Nummer FK-06-13/18

Termin 5./6. Juni 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 218,00 € MitgliederdesZweckverbandes 284,00 € Nichtmitglieder

27

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1226

Kam

inabendeS

trategisches M

anagement

Recht

Gesundheit

Persönlichkeit

Chronologie

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

R

echt

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

C

hron

olog

ieLe

ader

ship

Org

anis

atio

nC

oach

ing

und

Ber

atun

gA

GB

Anm

eldu

ngK

amin

aben

deLeadership

Stra

tegi

sche

s M

anag

emen

tC

oaching B

eratungM

edienS

elbstmarketing

Organisation

AG

BA

nmeldung

Med

ien

Sel

bstm

arke

ting

F-01-48 Die Führungskraft als „Coach“

Zielgruppe Führungskräfte verschiedener Funktionsebenen der öffentlichen Verwaltung

Ihr Nutzen Das Seminar zeigt verschiedene Methoden professionellen Coachings, mit denenSieKonfliktebeilegenundlösen,Mitarbeiter/-innenmotivierenundein optimales Arbeitsumfeld schaffen können.

Inhalt 1. Was Coaching ist und was nicht - Coaching, Beratung, Therapie – eine Abgrenzung - Der Mensch in seinem System - Systemisches Coaching

2. Wie Coaching wirkt - Eine Beziehung aufbauen, halten, steuern - Emotionen und Bedürfnissen erkennen und nutzen - „Dumme Fragen“ stellen und wirken lassen - Perspektiven wechseln und den Nutzen genießen

3. Wer richtig fragt, führt besser - Was Sie vielleicht nicht wissen, aber wissen sollten - Systemische Fragen als Eisbrecher verwenden

4. Viele Blicke unter den Teppich - Was in Gruppen so los ist - Ressourcen erkennen und nutzen - Damit offener Umgang miteinander keine Worthülse bleibt - Konfliktevermeiden,bevorsieSchadenanrichten - Konfliktelösen

5. ErfolgreichZieleverfolgen - Die Kraft von Visualisierungen - Methoden,umZielezuerreichen - Schritt für Schritt vorgehen - WasZeitdamitzutunhat

Dozentin Susanne Knapp (Coach)

Nummer F-01-48/18

Termin 2./3. Mai 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 218,00 € MitgliederdesZweckverbandes 284,00 € Nichtmitglieder

Evtl. auch für Sie interessant: Seminare für Führungskräfte ...

F-01-47 Mitarbeitermotivation im Spannungsfeld von Motivationstheorie und Führungsstil

Zielgruppe Landräte, (Ober-)Bürgermeister/-innen Verbandsvorsitzende von Verwal- tungsgemeinschaften,Geschäftsführer/-innenkommunalerZweckver-

bände Führungskräfte verschiedener Funktionsebenen der öffentlichen Verwaltung

Ihr Nutzen Die Erwartungen an eine Führungskraft und ihre Fähigkeiten zur Motivation haben sich auch in der öffentlichen Verwaltung enorm verändert. In der Vergangenheit hieß Führung „Boss“ sein. Später war es allein der partizi-pative, Freiräume gewährende Vorgesetzte, der den Ansprüchen an eine erfolgreiche Führungskraft zu genügen schien. Doch gut zu führen bedeutet mehr, als nur einen Stil erfolgreich umzusetzen. Die Erkenntnisse aus der Motivationstheorie gelten als Standard und sind dennoch oft schwer umzu-setzen. Das bedeutet, je nach Situation ist bei ein und demselben Mitarbeiter möglicherweise ein anderes Führungsverhalten notwendig, damit er seine Aufgaben erfolgreich bewältigen kann.

Inhalt 1. Analyse typischer Führungssituationen 2. Entwicklungsstand eines Mitarbeiters/einer Mitarbeiterin sicher ein-

schätzen lernen 3. Einordnung der Begriffe Kompetenz, Engagement und Motivation 4. Motivationstheorien auf dem Prüfstand der Mitarbeiterführung 5. Praxisbeispiele zu den Erkenntnissen von Maslow und Herzberg 6. Mitarbeitererwartungen vom autoritären bis zum situativen Führungs-

stil 7. Wirkung der Führungsstile in verschiedenen Situationen 8. Anwendung des passenden Führungsstils 9. Fallbeispiele und praktische Übungen

Dozent Matthias Maier

Nummer F-01-47/18

Termin 8. März 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 123,00 € MitgliederdesZweckverbandes 159,00 € Nichtmitglieder

Evtl. auch für Sie interessant: Seminare für Führungskräfte ...

29

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1228

Kam

inabendeS

trategisches M

anagement

Recht

Gesundheit

Persönlichkeit

Chronologie

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

R

echt

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

C

hron

olog

ieLe

ader

ship

Org

anis

atio

nC

oach

ing

und

Ber

atun

gA

GB

Anm

eldu

ngK

amin

aben

deLeadership

Stra

tegi

sche

s M

anag

emen

tC

oaching B

eratungM

edienS

elbstmarketing

Organisation

AG

BA

nmeldung

Med

ien

Sel

bstm

arke

ting

F-01-49 Scheitern und gewinnen Eine Fehlerkultur entwickeln

Zielgruppe Landräte, (Ober-)Bürgermeister/-innen Verbandsvorsitzende von Verwal- tungsgemeinschaften,Geschäftsführer/-innenkommunalerZweckver-

bände Führungskräfte und Mitarbeiter/-innen der öffentlichen Verwaltung, die Fehler als bisher ungehobenen Schatz entdecken und vielfältig nutzen wollen.

Ihr Nutzen Das Seminar zeigt, dass uns Fehler und eine notwendige Fehlerkultur in vielen Bereichen voranbringen. Fehler sorgen dafür, dass wir unsere Arbeit moti-vierter und effektiver durchführen. Sie schaffen eine offene und von Ängsten befreiteKommunikations-Kultur.ZugleichsorgensiefüreineoptimistischeArbeitshaltung,entspannenbeiSpannungenundKonflikten.Fehlerbringennicht zuletzt jeden Einzelnen in seiner Entwicklung mit großen Sprüngen voran. Das Seminar zeigt, dass die Angst vor Fehlern und der Umgang mit ihnen zu überdenken lohnt. Insbesondere auch im Arbeitsalltag.

Inhalt 1. Wahrheiten und Märchen über das Wesen von Fehlern - Warum wir Fehler machen (sollten) - Was wir aus Fehlern lernen dürfen

2. Stürzen, Scheitern und Versagen - Wie wir uns das Leben selbst und gegenseitig schwer machen - Wie wir uns das Leben viel leichter machen können - Was Kinder uns im Umgang mit Fehlern lehren

3. Aufstehen, Krone richten, weitermachen - Abstand nehmen, bitte! - Wie ich lerne, wieder aufzustehen - Wie ich mich mit Lust für neue Fehler wappne

4. Eine Fehlerkultur bewusst schaffen und produktiv nutzen - Mein Willkommenspaket für Fehler, die noch gemacht werden

wollen - Mein Werkzeugkoffer im Umgang mit dem Scheitern - Wie Führungskräfte Fehler nutzen können

Dozentin Susanne Knapp (Coach)

Nummer F-01-49/18

Termin 26. September 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 109,00 € MitgliederdesZweckverbandes 142,00 € Nichtmitglieder

Evtl. auch für Sie interessant: Seminare für Führungskräfte ...

F-01-26 Ursachen von Minderleistungen bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erkennen und situationsgerecht reagieren

Zielgruppe Landräte, (Ober-)Bürgermeister/-innen, Führungskräfte der unteren und mittleren Ebene

Ihr Nutzen Sie lernen auftretende Minderleistungen und deren Ursachen sicherer zu identifizierenundIhreFührungsarbeitwirkungsvolleraufeineVerbesserungder Situation auszurichten. Sie erhalten die Möglichkeit, Ihr eigenes Füh-rungsverhalteninderartigenSituationenzureflektierenundlernen,wichtigeFührungsmittel für einen Verbesserungsprozess effektiv einzusetzen.

Inhalt 1. Minderleistungen und deren mögliche Ursachen - Arbeitssituation, Leistungsvermögen und Leistungsbereitschaft - Mitarbeitergespräche zur Ursachenermittlung bei Minderleistungen

2. Situationsgerechtes Führungsverhalten bei Leistungsdefiziten - die Führungskraft als Coach/Personalentwickler - Führungsinstrumente in schwierigen Situationen einsetzen

3. Chancen und Risiken der Systematischen Leistungsbewertung - LeistungsanspruchalsSoll-Zustanddefinieren - das motivierende Feedbackgespräch zur SLB

4. ArbeitmitLeistungsentwicklungs-Zielen - Zielevorgebenodervereinbaren? - Zielerealistisch,überprüfbarundmotivierendgestalten

5. Entwicklungsprozesse bei Mitarbeitern begleiten - Anerkennung und Kritik im Arbeitsprozess - kritisches Feedback annehmbar formulieren

Dozent Dirk Behr (Dipl.-Psychologe, Coach, langj. Dozent für Führungskräftefortbildungen)

Nummer F-01-26/18

Termin 17./18. Dezember 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 218,00 € MitgliederdesZweckverbandes 284,00 € Nichtmitglieder

Evtl. auch für Sie interessant: Seminare für Führungskräfte ...

31

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1230 Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

Lead

ersh

ipO

rgan

isat

ion

Coa

chin

g un

d B

erat

ung

AG

BA

nmel

dung

Kam

inab

end

LeadershipS

trate

gisc

hes

Man

agem

ent

Coaching

Beratung

Organisation

AG

BA

nmeldung

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

Rec

htC

hron

olog

ieK

aminabend

Strategisches

Managem

entG

esundheitP

ersönlichkeitR

echtC

hronologieM

edie

nS

elbs

tmar

ketin

gM

edienS

elbstmarketing

AV-01-09 Alles wird „E“ – Wie Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung sich durch die Digitali-sierung verändern werden

Zielgruppe Landräte, (Ober-)Bürgermeister/-innen Verbandsvorsitzende von Verwal- tungsgemeinschaften,Geschäftsführer/-innenkommunalerZV

Ihr Nutzen Wie wir leben, arbeiten, uns bilden oder unsere Freizeit verbringen wird immer mehr vom Internet bestimmt. Die drei Mega-Trends Globalisierung, Digitalisierung und Urbanisierung spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie verändern auch Politik und Verwaltung und damit die Beziehungen zwi-schen Bürger/-innen bzw. der Unternehmen zum Staat. Die Veränderungen werden tiefgreifend sein und alle betreffen. Hierarchien und Arbeitsformen kommen auf den Prüfstand, Verwaltungsorganisationen stehen vor neuen Herausforderungen. Das gilt besonders für den ländlichen Raum. Vernetzung, KollaborationundKooperationsinddie InstrumentederZukunft.SteuernStaat und Kommunen heute durch Recht und Finanzen, kommt eine weitere Ressource hinzu: Daten. „Mit Daten Politik machen“ bedeutet neue Dienstlei-stungen auch in Kommunen zu entwickeln und im Wettbewerb mit anderen Städten und Gemeinden anzubieten und damit u. a. den Standort attraktiv zu machen. Die Digitalisierung geht weit über E-Government hinaus und betrifft insbesondere die zentralen Politikbereiche Mobilität, Bildung, Energie, Sicherheit und Gesundheit. Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung sind von der Digitalisierung im besonderem Maße betroffen. Aus einer weitgehend prozessgetriebenen Verwaltung wird eine datengetriebene Verwaltung.

Inhalt Der Vortrag greift im ersten Teil die zentralen Trends auf und zeigt: 1. Wie die damit verbundenen Chancen genutzt werden können. 2. Wie kommt das Neue in die Verwaltung? 3. Wie können Innovationen gefördert werden? 4. Wie sehen die neuen Arbeitsformen aus? 5. WiekanndassozialeKapitalderZivilgesellschaftgenutztwerden? 6. Wie können wir intensiver und besser miteinander kooperieren?

Im zweiten Teil geht es um Digitalisierungsstrategien der Kommunen und deren Umsetzung. Dargestellt werden neuen Anwendungen und Dienste sowie Empfehlungen hinsichtlich nächster konkreter Schritte. In diesen Teil werden die Teilnehmer aktiv mit eingebunden.

Dozent Franz-Reinhard Habbel (ehemals Beigeordneter des DStGB und Gründer

des Innovators Club Deutschland)

Nummer AV-01-09/18

Termin 10. September 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage) Entgelt 112,00 € MitgliederdesZweckverbandes 145,00 € Nichtmitglieder

E-Akte Rechtslage und organisatorische Umsetzung

Zielgruppe Landräte, (Ober-)Bürgermeister/-innen, Führungskräfte und Organisatoren

Ihr Nutzen Sie erhalten Informationen, Planungshilfe und Checkliste zur Einführung der elektronischen Akte (DMS, Vorgangsbearbeitung).

Inhalt 1. Rechtslage (E-Government-Gesetze) 2. Grundsätze der hybriden Aktenführung 3. Personelle und technische Voraussetzungen (DMS, VBS) 4. Organisatorische Umsetzung

Dozent Michael Schäffer (Diplom-Verwaltungswirt (FH) und Diplom-Oeconom)

Nummer F-04-06/18

Termin 27. Februar 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage) Entgelt 112,00 € MitgliederdesZweckverbandes 145,00 € Nichtmitglieder

33

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1232 Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

Lead

ersh

ipO

rgan

isat

ion

Coa

chin

g un

d B

erat

ung

AG

BA

nmel

dung

Kam

inab

end

LeadershipS

trate

gisc

hes

Man

agem

ent

Coaching

Beratung

Organisation

AG

BA

nmeldung

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

Rec

htC

hron

olog

ieK

aminabend

Strategisches

Managem

entG

esundheitP

ersönlichkeitR

echtC

hronologieM

edie

nS

elbs

tmar

ketin

gM

edienS

elbstmarketing

Organisation der Finanzverwaltung

Zielgruppe (Ober-) Bürgermeister/-innen

Ihr Nutzen Den Teilnehmenden werden die Möglichkeiten zur Neuorganisation der Finanzverwaltung nach den Erfordernissen der Doppik aufgezeigt. Dabei kommen auch ausgewählte Geschäftsprozesse zur Sprache und es wird dargestellt wie ein adäquater Personalbestand ermittelt werden kann.

Inhalt 1. Warum erfordert die Doppik eine Neuorganisation der Finanzverwal-tung?

2. Organisatorische Ausgestaltungsmöglichkeiten der Finanzverwaltung (zentral, dezentral, teilzentral)

3. WiefindeichdieidealeOrganisationsformderFinanzverwaltungfürmeine Kommune?

4. Ausgewählte Geschäftsprozesse in der Finanzverwaltung

5. Personalbedarf und Stellenbemessung in der Finanzverwaltung

6. Regelungen zur Organisation des kommunalen Finanzwesens

Dozent B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH

Nummer AD-01-27/18

Termin 7. Februar 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 127,00 € MitgliederdesZweckverbandes 165,00 € Nichtmitglieder

D-05-49 Der neue sächsische Haushaltsausgleich

Zielgruppe Landräte, (Ober-) Bürgermeister/-innen, Fach- und Führungskräfte aus Finanzverwaltungen und Fachämtern

Ihr Nutzen Die Teilnehmenden werden mit den Neuregelungen zum Haushaltsausgleich vertraut gemacht. Es werden unterschiedliche Haushaltsszenarien und damit verbundene Handlungsoptionen aufgezeigt sowie mögliche politische Maßnahmen diskutiert

Inhalt 1. Gesetzliche Grundlagen (SächsGemO, SächsKomHVO-Doppik) 2. Die neuen Stufen des Haushaltsausgleiches 3. Vergleich mit den alten Regelungen 4. Konsequenzen (insbesondere für die Anlagenbuchhaltung, die wirt-

schaftliche Entwicklung und die politische Steuerung) 5. Haushaltsstrukturkonzept (Möglichkeiten zur Abwendung, Chancen,

Inhalte und Gestaltungsmöglichkeiten) 6. Praktische Beispiele

Arbeitsmittel Bitte SächsGemO [Stand 30.12.2016], SächsKomHVO-Doppik zur Veran-staltung mitbringen.

Dozent Jens Findeisen (Kommunalberatung, langj. Dozent im Bereich Finanzen)

Nummer AD-05-49/18

Termin 12. April 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 127,00 € MitgliederdesZweckverbandes 165,00 € Nichtmitglieder

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1234

Lead

ersh

ipO

rgan

isat

ion

Coa

chin

g un

d B

erat

ung

AG

BA

nmel

dung

Kam

inab

end

Stra

tegi

sche

s M

anag

emen

tG

esun

dhei

tP

ersö

nlic

hkei

tR

echt

Chr

onol

ogie

Med

ien

Sel

bstm

arke

ting

Wie plane und baue ich in meiner Gemeinde/Stadt?

Zielgruppe (Ober-) Bürgermeister/-innen, Stadt- und Gemeinderäte

Ihr Nutzen Das Planungsrecht und das Baurecht bilden die Grundlagen für Ihre Gemeinde- und Stadtentwicklung.

Wer das Planungsrechtes und des Baurechtes versteht und mit einem aus-gewogenen Maß geschickt in seiner Gemeinde /Stadt anwendet, der wird erkennen, wie sinnvolle Lösungen gefunden werden können.

Damit Sie eine für alle Generationen erfolgreiche Kommunalpolitik gestalten.

Ihr Programm 1. Baurecht (privates und öffentliches) - ZuständigkeitdesBundes,Landes,derKommunen - Raumordnungsrecht

2. Bauleitplanung in der Verantwortung der Kommune und somit Kernstück kommunaler Entwicklung

- Flächennutzungsplan - Bebauungsplan usw. 3. Arbeit mit dem Baugesetzbuch und der Sächsische Bauordnung - ZulässigkeitvonBauvorhaben - Wo und wie ist die Gemeinde bzw. Stadt im Baugenehmigungs- verfahren beteiligt? 4. Klärung von Fragen

Arbeitsmittel Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung, Sächsische Bauordnung und die Sächsische Gemeindeordnung.

Dozent René Kühn (ehm. Bürgermeister, langj. Dozent Kommunal- und Verwaltungsrecht)

)

Nummer A-01-27/18

Termin 30. November 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 108,00 € MitgliederdesZweckverbandes 140,00 € Nichtmitglieder

Coaching und Beratung

Coaching und Beratung

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

Und ich ...?

Coaching........................................................................................33

Und wir ...?

Moderation....................................................................................38

Überblick......................................................................................32

Coaching und Beratung

Coaching und Beratung

Mediation.......................................................................................37

Mentoring......................................................................................39

Beratung........................................................................................36

Teamentwicklung........................................................................40

39

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1238

Kam

inabendeS

trategisches M

anagement

Recht

Gesundheit

Persönlichkeit

Chronologie

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

R

echt

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

C

hron

olog

ieLe

ader

ship

Med

ien

Sel

bstm

arke

ting

Org

anis

atio

nC

oach

ing

und

Ber

atun

gA

GB

Anm

eldu

ngK

amin

aben

deLeadership

Stra

tegi

sche

s M

anag

emen

tC

oaching B

eratungO

rganisationA

GB

Anm

eldungM

edienS

elbstmarketing

Und ich...? Coaching und Beratung

Coaching

AlsobersterBehördenchefbzw.obersteBehördenchefinsindSiederMensch,aufden alle in Ihrem Haus gucken, wenn es um Entscheidungen geht. Sie tragen die Last der Verantwortung auch für das, was Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tun.

Dieskannmotivieren,eskannaberauchbelasten,eigeneZielekönnenoftnichtdurchgesetztwerden,Misserfolgesollenverantwortetwerden–undhäufigsindSie damit allein.

Die Frage nach dem richtigen Weg, den eigenen Kraftreserven und dem eigenen Standortkommtdabeioftzukurz–keineZeit.

Hier kann der individuelle persönliche Dialog mit einem erfahrenen Coach das Mittel der Wahl sein.

Coaching ist eine professionelle Beratungs- und Begleitungsform sowie eine ReflexionshilfeinderberuflichenPraxis.

Der Coach ist Ihr Begleiter und unterstützt Sie mit seinen Kompetenzen, Erfah-rungen und seinem Wissen. Er begleitet Sie bei der Lösung eines Problems, einer Entscheidungsfindung,derWeiterentwicklungIhrerPersonunterdervonIhnenbestimmtenZielstellung.

Coaching kannReflexions-, Beratungs-, Feedback- undTrainingselementeenthalten und bezieht verschiedene Methoden und Settings ein. Veränderungen brauchenZeit!Als„Feuerwehr“hilftesbeiakutenProblemsituationen.

ZentralbeimCoaching ist sein Prozessgedanke. Sie treffen sich in der Regel mehr-malsmitIhremCoach,umandenZielenzuarbeiten,Situationenvorzubereiten,aktuelles Geschehen zu begleiten oder vergangene Situationen nachzubereiten.

Und ich...? Coaching und Beratung

Kontakt Analyse Klärung Umsetzung Abschluss

SKSD

WiefindeicheinengeeignetenCoach?

Das Sächsische Kommunale Studieninstitut Dresden ist Ihre Anlaufstelle für einen kompetenten Coach.

DasSKSDverfügtübereinenqualifizierten,einemstrengenAuswahlverfahren unterliegenden „Pool“ von Coaches, die je nach genauem Bedarf und individueller Situation ausgewählt werden.

Ihre Vorteile beim Coaching über das SKSD:

1.NurerfahreneundqualifizierteCoaches

2. Professionelle Auswahl

3.QualifizierteBegleitungIhresCoachingprozesses

4. Komplette Organisation

5. Permanente Qualitätskontrolle

6. Das SKSD ist der Spezialist für Ihre Fragestellung im kommunalen öffentlichen Dienst

Über die einzelnen Schritte des Verfahrens informieren wir Sie gern.

41

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1240

Kam

inabendeS

trategisches M

anagement

Recht

Gesundheit

Persönlichkeit

Chronologie

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

R

echt

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

C

hron

olog

ieLe

ader

ship

Med

ien

Sel

bstm

arke

ting

Org

anis

atio

nC

oach

ing

und

Ber

atun

gA

GB

Anm

eldu

ngK

amin

aben

deLeadership

Stra

tegi

sche

s M

anag

emen

tC

oaching B

eratungO

rganisationA

GB

Anm

eldungM

edienS

elbstmarketing

Und ich...? Coaching und Beratung

Einzel-Coaching für Landräte, Oberbürgermeister, Bürgermeister, Geschäftsführer, Verbandsvorsitzende

ZieldesCoachingsist,imDialogmiteinemerfahrenenCoachausderStandortbestimmungderaktuellenberuflichenSituationdiepersönlichenZiele,StrategienundVerhaltensweisenherauszuarbeiten.

Mögliche Anlässe und Themen für Coaching sind zum Beispiel

-nachderWahl:Wiefindeichmeinen Weg?

- persönliche Standortbestimmung

- Entwicklung geeigneter Problemlösungs- und Umsetzungsstrategien

- emotionale Entlastung

- Burnout-Prophylaxe

- Bewältigung des Arbeitsalltags

- konzeptionelle, personelle oder strukturelle Änderungen

-Rollen-undWertkonflikte

-KlärungundUmsetzungvonZielen,Leitlinien,Strategien,Aufgabenund Rollen

- Bearbeitung von Problemen

- Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung

- Bewältigung von schwierigen Situationen

- Neuorientierung in Veränderungssituationen

- Ressourcennutzung und -entwicklung

- Qualitätssicherung und -entwicklung

-ReflexionvonSach-undBeziehungsaspekten

- Entfaltung der Kommunikation in Systemen

- Entwicklung einer geeigneten Umgangskultur

Und wir ...? Team- und Organisationsentwicklung

Personal-, Team-, Projekt-, Konzeptions-, Organisationsentwicklung

Das SKSD arbeitet mit einer breiten Palette verschiedener Unterstützungsformate für Ihre Arbeit.

Alle Formate fördern auf unterschiedliche Weise individuelle Prozesse. Auch von Teams, Abteilungen, Projekten, Netzwerken und ganzen Institutionen können diese über das SKSD in Anspruch genommen werden.

Je nach Anliegen, Situation und Möglichkeiten entwickeln wir gemeinsam, welches Format mit welchen Rahmenbedingungen zu Ihnen passt.

Coaching

Beratung

Training

Mentoring

Moderation

Mediation

Teamentwicklungsmaßnahmen

Organisationsentwicklungsmaßnahmen

Diese professionellen Unterstützungsformen können durch externe Fachkräfte einmalig oder prozessbegleitend eingesetzt werden.

Fordern Sie Ihr individuelles Angebot an.

43

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1242

Kam

inabendeS

trategisches M

anagement

Recht

Gesundheit

Persönlichkeit

Chronologie

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

R

echt

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

C

hron

olog

ieLe

ader

ship

Med

ien

Sel

bstm

arke

ting

Org

anis

atio

nC

oach

ing

und

Ber

atun

gA

GB

Anm

eldu

ngK

amin

aben

deLeadership

Stra

tegi

sche

s M

anag

emen

tC

oaching B

eratungO

rganisationA

GB

Anm

eldungM

edienS

elbstmarketing

Und ich... / Und wir... ?

Beratung

Eine Beratungssituation kann aus vielen Kontexten entstehen und ist thema-tisch kaum eingrenzbar.

Im Alltag entstehen oft Fragen bzw. Probleme zu denen man keine Lösung zufindenscheint.DurcheinenerfahrenenBeraterhabenSiedieMöglichkeitgezielt Lösungen zu erarbeiten.

Im Unterschied zum Coaching handelt es sich bei der Beratung um rein fach-liche, stark inputorientierte Arbeit.

Der Berater ist sachorientiert und dient v. a. als Ratgeber. Er / Sie gibt als Fachexperte wichtige Impulse zur Klärung einer Sachlage oder eines Problems.

Wir unterscheiden in:

individuelle Beratung kollegiale Beratungsgruppen

Wenden Sie sich für individuellen Beratung zu allen Themenbereichen, die Sie beschäftigten, an uns.

In einem individuellen Beratungsprozess werden Ihre persönlichen Fragestellungen und Probleme bearbeitet.

Und wir... ?

Mediation

Bei der Mediation gehtesumdieVermittlungbeieinemKonfliktzwischenzweioder mehreren Beteiligten durch eine professionelle dritte Person. Mediation ist fürSiedieMöglichkeit,KonflikteaufeinekonstruktiveArtzudeeskalieren,zubearbeiten und geeignete Konfliktlösungenzufinden,denenalleBeteiligtenzustimmen können.

Einsatzmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung

bei Personen KonflikteoderVerhandlungenzwischenzwei Personen

im Team Hierarchie,Binnenkonflikte,interprofessionelle Thematik

Verwaltung intern zwischen Gruppen, Abteilungen und Fachbereichen

Verwaltung extern zwischen Bürgerinnen und Bürger, Lieferanten / Firmen

Gesellschaft zwischen Verwaltung und unterschiedlichenin der Kommune Interessens- oder Anspruchsgruppen

Kommune extern zw. Kommunen, zw. Kommune und Freistaat / Bund

Ziele- Kosten sparen-Zeitsparen- wichtige Beziehungen erhalten- Selbststeuerung auch der Inhalte- Kultur verbessern (gegenseitiges Verstehen)- persönliches Wachstum fördern- Arbeitsfähigkeit erhalten- Prozesse optimieren- Lösungsfähigkeit

Rufen Sie uns an, wir sind für Sie da.

45

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1244

Kam

inabendeS

trategisches M

anagement

Recht

Gesundheit

Persönlichkeit

Chronologie

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

R

echt

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

C

hron

olog

ieLe

ader

ship

Med

ien

Sel

bstm

arke

ting

Org

anis

atio

nC

oach

ing

und

Ber

atun

gA

GB

Anm

eldu

ngK

amin

aben

deLeadership

Stra

tegi

sche

s M

anag

emen

tC

oaching B

eratungO

rganisationA

GB

Anm

eldungM

edienS

elbstmarketing

Und ich... / Und wir... ?

Moderation

Wichtige Themen sollen mit verschiedenen Teilnehmenden oder gar Gruppen besprochen werden. Jeder Teilnehmende ist fachlich oder emotional engagiert und bringt seine Standpunkte entsprechend ein.

Ein außen stehender, externer Moderator leitet Sitzungen, Projektberatungen, Klausuren,Arbeitskreise,Netzwerktreffen,Bürgerwerkstätten,Zukunftswerkstät-ten, Workshops und Großgruppenveranstaltungen.

Er ist für methodische Prozessgestaltung zuständig.

Dadurch können sich alle anderen Teilnehmenden inhaltlich einbringen.

Es können halb-, ganz- oder mehrtägige Veranstaltungen mit einem unterschied-lich großen Teilnehmerkreis moderiert und gestaltet werden.

Moderation von Gruppen

1.FormelleUnterstützungvonLösungsfindungsprozessen

2. Gestaltung von Besprechungen

3. Gern im Team mit Fachkollegen

Selbstverständlich sind die hier genannten Punkte nur Beispiele. In einem individuellen Trainings- und Coachingprozess werden Ihre persönlichen Fragestellungen und Probleme bearbeitet.

Und wir ... ?

Mentoring

Mentoring ist eine Verbindung zwischen einer erfahrenen Führungspersönlich-keit und einer jungen Nachwuchsführungskraft.

Es bedeutet Begleitung, Beratung und Förderung

Ziele des Mentoring sind die systematische Begleitung, Beratung und För-derungderNachwuchsführungskräftebeiderenberuflicherundpersönlicherEntwicklung. Diese sollen beim Kennenlernen ihres Arbeitsumfeldes und ihres fachlichen Aufgabengebietes, sowie im Integrationsprozess in ihr Berufsleben nachhaltig unterstützt werden. Begabungen können entdeckt und gefördert, Defiziteerkanntundabgebautwerden.

Wirkung des Mentoring (eine Auswahl)- schnelle Integration der Nachwuchsführungskräfte- arbeitsplatznahe Förderung- frühzeitiges Entfalten der Leistungs- und Kreativitätspotenziale- Beratungs- und Führungskompetenzen erfahrener Führungsverantwortlicher werden verbreitert und weiter entwickelt- Führungskompetenzen der Nachwuchskräfte werden gefördert- personelle Ressourcen werden optimal genutzt

Die / Der Mentee-erhältInformationenüberformelle/informelleZusammenhänge,Regeln- erkennt persönliche Stärken und Schwächen und kann gezielt an diesen arbeiten- wird in seinem Selbstbewusstsein gestärkt-plantberuflicheEntwicklungundleitetdarausrealistischeStrategienab- setzt eigene Ideen und Fähigkeiten um

Die Mentorin / Der Mentor- begleitet, um Potenziale sichtbar zu machen-berätinderberuflichenEntwicklung,fördertTalenteundBegabungen- vermittelt neue Kontakte, öffnet Türen- beschützt - wenn nötig

Weitere Informationen zu begleitenden Maßnahmen, den Beteiligten unddemAnforderungsprofilgebenwirIhnengern.

47Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

LeadershipC

oaching B

eratungO

rganisationA

GB

Anm

eldungK

aminabend

Strategisches

Managem

entG

esundheitP

ersönlichkeitR

echtC

hronologieM

edienS

elbstmarketing

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1246

R

echt

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

C

hron

olog

ieLe

ader

ship

Med

ien

Sel

bstm

arke

ting

Org

anis

atio

nC

oach

ing

und

Ber

atun

gA

GB

Anm

eldu

ngK

amin

aben

deS

trate

gisc

hes

Man

agem

ent

Und wir ... ?

Teamentwicklung

Gruppen- und Teambildungsmaßnahmen können hilfreich sein bei der Schaf-funggünstigerGrundlagen füreineproduktiveZusammenarbeit inneuenbzw. umstrukturierten Gruppen und Teams.

Es kann bei der externen Begleitung unter anderem um gegenseitiges Ken-nenlernen,derKlärungvonZielen,Leitlinien,Aufgaben,Rollen,Strategien,Arbeitsstrukturen, Teamgeist und Erwartungen an das Miteinander gehen.

Eine externe Begleitung von Gruppen- und Teamentwicklungsprozessen ist unter anderem sinnvoll, wenn es personelle, strukturelle oder konzeptionelle Veränderungen gibt.

Wie kann die Ressource „Team“ gut genutzt und entwickelt werden?

Dieses Training bietet die Gelegenheit, sich als Team außerhalb des Ar-beitsalltags gemeinsam bei unterschiedlichen Übungen und Aufgaben zu erleben.

Durch gemeinsame Aktivitäten in der Natur können bereits vorhandene Team-Ressourcen vertiefend erlebt und neue Möglichkeiten entdeckt und ausprobiert werden.

Der konkrete Ablauf wird auf der Grundlage eines Vorgespräches entspre-chend Anliegen und Rahmenbedingungen entwickelt. Schwerpunkte können entsprechend Anliegen unterschiedlich gesetzt werden:

- förderliche, hinderliche Teamfaktoren, Kommunikation -Zusammenarbeit,Umgangskultur,Rollen-undAufgabenverteilung- Arbeitsorganisation, Informations- und Entscheidungs¬prozesse-Aufgaben-,Problem-,Konfliktbewältigung,Stärken/Reserven,Teamklima- Stellung im Team, Teamidentität, Teamgeist, Ressourcennutzung- Beziehungen, Umgang mit Spannungen und Unterschieden - Teamphasen, Erwartungen an ein Team

ZumVorgehen,AblaufundInhaltberatenwirSiegern!

Rufen Sie uns an, wir sind für Sie da.

F-06-18 Gesundheitsförderung Wie Gesundheit zur Steigerung der Arbeitsqualität beiträgt

Zielgruppe Landräte, (Ober-)Bürgermeister/-innen Verbandsvorsitzende von Verwal- tungsgemeinschaften,Geschäftsführer/-innenkommunalerZweckver-

bände, Führungskräfte

Ihr Nutzen SiereflektierenIhrenFührungsstil und erhöhen Ihren Handlungsspielraum in Bezug auf eigenes Führungsverhalten. Darüber hinaus erhalten Sie Hinweise, sich gesund zu erhalten und selbst (mal wieder) in den Fokus zu rücken. AlslängerfristigesZielhabenSiedauerhaftmotivierteMitarbeiterinnenundMitarbeiter,diesichmitderVerwaltungidentifizieren.

Inhalt 1. ZusammenhanggesunderMitarbeiter/-innenundgesundeVerwaltung - Hintergründe zum Thema Gesundheit - Aspekte von Gesundheit im Arbeitskontext (Möglichkeiten und

Grenzen) - Notwendigkeit an Hand von Fakten 2. Gesundes Führen – Wie kann das gehen? - Was hält Ihre Mitarbeiter/-innen gesund und was macht Sie krank? - Was machen Sie schon alles für Ihre Mitarbeiter/-innen? - WiebeeinflusstIhreeigeneGesundheitdieGesundheitder

Mitarbeiter/-innen? 3. Ihre Rollen beim Thema Gesundheit - Sie als Führungskraft: Vorbild, Initiator und Multiplikator - Wie können Sie diese Rollen leben und was machen Sie bereits

dafür? - Erarbeiten von Handlungsansätzen

4. Ihre eigene Gesundheit auf dem Prüfstand - Stellenwert der eigenen Gesundheit - Wie gehen Sie mit Ihrer eigenen Gesundheit um und was tun Sie

dafür? - Lebensprioritäten

Dozent Valentin Pistrujew (Dipl. Psychologe, Gesundheitsmanager)

Nummer F-06-18/18

Termin 19. September 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 109,00 € MitgliederdesZweckverbandes 142,00 € Nichtmitglieder

49

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1248 Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

Lead

ersh

ipO

rgan

isat

ion

Coa

chin

g un

d B

erat

ung

AG

BA

nmel

dung

Kam

inab

end

LeadershipS

trate

gisc

hes

Man

agem

ent

Coaching

Beratung

Organisation

AG

BA

nmeldung

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

Rec

htC

hron

olog

ieK

aminabend

Strategisches

Managem

entG

esundheitP

ersönlichkeitR

echtC

hronologieM

edie

nS

elbs

tmar

ketin

gM

edienS

elbstmarketing

L-02-10 Stressbewältigung durch Achtsamkeit im Arbeitsalltag

Zielgruppe Landräte, (Ober-)Bürgermeister/-innen Verbandsvorsitzende von Verwal- tungsgemeinschaften,Geschäftsführer/-innenkommunalerZweckver-

bände

Ihr Nutzen Achtsamkeit ist eine wirksame Methode der Stressbewältigung. Dieses Seminar soll Anregungen geben für Achtsamkeit im Arbeitsalltag. Achtsam-keit hilft, automatisch ablaufende dysfunktionale Reiz-Reaktionsmuster zu unterbrechen und gewohnheitsmäßige Stressreaktionen mehr und mehr durch bewusstes, präsentes Handeln zu ersetzen. Durch Achtsamkeit kön-nen Stress-Symptome gemindert, kann Stress bewältigt werden, Entspan-nungsfähigkeit und Lebensfreude wachsen, der Umgang mit sich selbst und anderen wird respektvoller.

DieTeilnehmendenlernendasKonzeptderAchtsamkeitkennen,siereflek-tieren ihr eigenes Stressverhalten und erhalten vielfältige Anregungen zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit im Arbeitsalltag und in der Freizeit. Achtsamkeitsübungen im Sitzen, Gehen und Liegen runden den Tag ab.

Inhalt 1. Tag Einführung in die Achtsamkeit und in das Achtsamkeitskonzept - Achtsamkeit im Arbeits-Alltag - Vorstellung und Übung von Achtsamkeitsübungen im

Gehen,Sitzen und Liegen im Arbeitsalltag - ReflexioneigenenStressverhaltens,

eigener Stress-Muster - Anregungen zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit im

Arbeitalltag und in der Freizeit. - weitere Achtsamkeitsübungen im Gehen, Sitzen und Liegen 2. Tag - ReflextionderUmsetzungdesam1.TagGelernteninAlltag,

Arbeit und Freizeit - Festigung und Erweiterung der erlangten Fähigkeiten - Achtsamkeit in der Kommunikation

Dozentin Andrea Siegert (Coach)

Arbeitsmittel Matte oder Decke für Übungen

Nummer L-02-10/18

Termin 1. Tag: 28. November 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr 2. Tag: 13. Dezember 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 196,00 € MitgliederdesZweckverbandes 256,00 € Nichtmitglieder

AZ-01-06 Raus aus den täglichen Arbeitsabläufen ... Erlebnisseminar

Zielgruppe Sie und Ihr engagiertesTeam

Ihr Nutzen OhneWurzeln - keineFlügel -Wer dieZunkunft gestaltenwill, braucht die Achtung der Vergangenheit.

1. Auf eine bildliche Weise wird die Geschichte Ihres Teams lebendig 2. Wichtige Meilensteine werden gewürdigt, Offen-Gebliebenes kann

abgeschlossen werden und wertvolle Erfahrungen werden bewahrt. 3. Ein bewusstes Miteinander und der Blick auf die kommenden Heraus-

forderungen.

Ihr Programm Man muss sich nicht lieben um miteinander eine Kommune zu steuern.

UnterschiedesolltenineinemTeamIhrenPlatzfindendürfen.Unterschied-liche Begabungen und Fähigkeiten, werden erkannt und optimal eingesetzt.

Aus verschiedenen Individuen soll ein Ganzes entstehen - mit Achtsamkeit füreinander.

Steigen Sei aus Ihrem Alltag aus und machen Sie etwas für Ihren Teamgeist.

Den „Sumpf“ überqueren und dadurch ungeahnte Fähigkeiten entdecken - Verbundenheit spüren und dadurch gestärkt in den Alltag starten zu können.

Inhouse-Angebot - bitte erfragen Sie Ihr individuelles Angebot

51

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1250 Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

Lead

ersh

ipO

rgan

isat

ion

Coa

chin

g un

d B

erat

ung

AG

BA

nmel

dung

Kam

inab

end

LeadershipS

trate

gisc

hes

Man

agem

ent

Coaching

Beratung

Organisation

AG

BA

nmeldung

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

Rec

htC

hron

olog

ieK

aminabend

Strategisches

Managem

entG

esundheitP

ersönlichkeitR

echtC

hronologieM

edie

nS

elbs

tmar

ketin

gM

edienS

elbstmarketing

Besprechungen effektiv leiten und lenken

Zielgruppe Landräte, (Ober-)Bürgermeister/-innen Verbandsvorsitzende von Verwal-tungsgemeinschaften,Geschäftsführer/-innenkommunalerZweckver-

bände, Führungskräfte, Team- sowie Projektleiterinnen und Projektleiter

Ihr Nutzen Sie erlernen, wie Sie in Besprechungen die Leitungsaufgabe teilnehmer-, themen- und ergebnisorientiert vorbereiten, so dass die Arbeitszeit effektiv genutzt wird. Sie erfahren, wie Sie das Wissen aller Beteiligten zur Ideen-generation nutzen können und bekommen ein Feedback zu Ihrem eigenen Auftreten als Moderator.

Inhalt 1. Moderation oder Besprechungsleitung? - Prinzipien und Nutzen der Moderationsmethode - Rolle und Selbstverständnis als Leiterin, Leiter/Moderatorin,

Moderator - Moderationstechniken einsetzen 2. Vorbereitung einer effektiven Besprechung - für optimale Rahmenbedingungen sorgen - inhaltliche und persönliche Planung - Methodenauswahl

3. Durchführung und Abschluss einer Sitzung - Kennenlernen des Moderationszyklus - Feedback zum eigenen Auftreten als Moderator - denVerlaufbeeinflussen–ZeitundZielimFokus

Dozent Dr. Jens Kegel (Coach, Trainer, Berater und Autor)

Nummer F-13-04/18

Termin 7. November 2018 von 09:30 bis ca. 16:30 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 109,00 € MitgliederdesZweckverbandes 142,00 € Nichtmitglieder

Nummer SL-04-07/18

Termin 17. Mai 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 92,00 € MitgliederdesZweckverbandes 119,00 € Nichtmitglieder

SL-04-07 Muss es immer perfekt sein? Fehler als Chance

Zielgruppe Das Seminar für Perfektionisten, die ihrem Perfektionismus auf die Spur kommen wollen und gelassener mit sich und anderen im Alltag umgehen möchten.

Ihr Nutzen Gehensiekünftigentspannterundreflektiertermitsichum.Siehinterfragenihr eigenes Tun und entwickeln eine Motivation zur Veränderung.

Perfektion ist eine schöne Sache. Wir haben unser Bestes gegeben und meistens sieht der andere das auch.

Zumindesthoffenwirdas.LeiderzahlenwiraucheinenverdammthohenPreisdafür:siekostetZeitundNervenundgreiftspäterauchihreGesundheitan. Trotzdem ist Perfektionismus bzw. ein hoher Anspruch nichts Schlechtes. Manchmalmussesperfektsein,weilessonstnichtfunktioniert.Häufigaberfangen wir auch gar nicht mit etwas an, aus Angst, es könnte nicht perfekt werden. Also lassen Sie uns einmal dieses Thema aus verschiedenen Blickwickeln betrachten.

Inhalt 1. Perfekt! Was ist das eigentlich? 2. Ab wann macht Perfektionismus krank? 3. Umgang mit den eigenen Erwartungen und den Erwartungen anderer 4. Das „Gut-statt-perfekt“-Prinzip 5. ZeitlimitsundFristensetzen 6. Bei welchen Aufgaben wollen Sie perfekt sein und aus welchem Motiv

heraus? 7. An den eigenen Ansprüchen „drehen“ 8. Fehler als Chance – Was erlauben Sie sich!?

Dozent Valentin Pistrujew (Diplom-Psychologe, Gesundheitsmanager)

Evtl. auch für Sie interessant ...

53

Kam

inabendeS

trategisches M

anagement

Recht

Gesundheit

Persönlichkeit

Chronologie

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

LeadershipC

oaching B

eratungO

rganisationA

GB

Anm

eldungM

edienS

elbstmarketing

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1252

Lead

ersh

ipO

rgan

isat

ion

Coa

chin

g un

d B

erat

ung

AG

BA

nmel

dung

Kam

inab

end

Stra

tegi

sche

s M

anag

emen

tG

esun

dhei

tP

ersö

nlic

hkei

tR

echt

Chr

onol

ogie

Med

ien

Sel

bstm

arke

ting

Braintrain So nutzen wir die Ressourcen unseres Gehirns!

Zielgruppe für alle, die die Fähigkeiten ihres Gehirn optimal nutzen wollen

Ihr Nutzen In den vergangenen Jahren haben Neurologen und Psychologen eine Reihe von Erkenntnissen zur Funktionsweise unseres Gehirns gewonnen. Diese widerlegen teils gängige Klischees (Was Hänschen nicht lernt…) und zeigen, dass unser Gehirn weitaus leistungsfähiger ist, als wir vermuten.

Im Seminar lernen Sie, wie Sie die „Graue Masse“ besser ausnutzen, effek-tiver mit ihr arbeiten, sie leicht auf Erfolg trimmen und schneller lernen.

Inhalt 1. Neurologisches und Psychologisches - neue Erkenntnisse aus der Welt der Neuronen und Synapsen - von Vorurteilen, Fehlurteilen und Ammenmärchen

2. Vom Durchschnitt zum Meister - Erfolg und Leistung sind lernbar - wissenschaftlich fundierte Strategien, um das Gehirn optimal zu nutzen

3. Hirngerecht lernen - wie lernt unser Gehirn, wenn es lernt - von Kurz-, Arbeits- und Langzeitgedächtnissen - was Hänschen nicht lernte, lernt eben Hans – bewusst, strategisch,

effektiv 4. Beispiele, Übungen, Anwendungen

Dozent Jens Kegel (Coach, Trainer, Berater und Autor)

Nummer L-04-07/18

Termin 23./24. Mai 2018 von 09:30 bis ca. 16:30 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 109,00 € MitgliederdesZweckverbandes 142,00 € Nichtmitglieder

Evtl. auch für Sie interessant ...

AL-02-12 Ausufernde Gewalt – Amtsträger/-innen als Feindbild: Wie gehe ich mit Morddrohungen, Verbalattacken, anonymen Briefen pp. um?

Zielgruppe Landräte, (Ober-)Bürgermeister/-innen ,Verbandsvorsitzende von Verwal- tungsgemeinschaften,Geschäftsführer/-innenkommunalerZweckver-

bände, Führungskräfte

Ihr Nutzen Stammtischparolen zu politischen Themen, in denen verantwortliche Amtsträger/-innenZielscheibe vonMissmut undÄrger derBevölkerungwerden und als Blitzableiter herhalten müssen, hat es wohl immer schon gegeben.

Die Entwicklung einer steigenden Gewaltbereitschaft als offene Demons-tration von Widerstand in Verbindung mit zunehmender Respektlosigkeit scheint eher den gesellschaftlichen Veränderungen geschuldet zu sein. Neben unmittelbaren, verbalen Angriffen im persönlichen Kontakt werden mittlerweile auch die sozialen Netzwerke für persönliche Angriffe genutzt – öffentlich und nicht selten auch anonym. Eine anonyme Äußerung lässt die Hemmschwelle für sein eigenes Verhalten Verantwortung zu übernehmen sinken, wodurch spontane und extreme ethische und moralische Grenz-überschreitungen noch einmal begünstigt werden. Die Folge sind erheb-liche, persönliche Beeinträchtigungen durch eine nicht mehr hinnehmbare ToleranzüberschreitungbeidenOpfern.Zumeinen,weildieVerbalattackennicht selten als Beleidigungen, Bedrohungen und Nötigungen strafrechtliche Relevanz entfalten. Aber vor allem auch, weil sie bei den Betroffenen und deren Familien Angst und Schrecken verbreiten und dies eine erhebliche Einschränkung Ihrer persönlichen Freiheit bedeutet.

DasZieldesSeminarsistesdaher,denTeilnehmer/-inneneinekoordinierteHandlungssicherheit zu vermitteln, die das eigene Sicherheitsgefühl und das Vertrauen in die eigene Intuition stärkt.

Um dies zu gewährleisten sind folgende, lageangepasste Strategien hilfreich: 1. Einschätzen des „Täters“ und der Gefahrenlage 2. Zeichensetzen–souveränesundselbstbewusstes Auftreten/souverän

reagieren 3. Kommunikation auf Augenhöhe 4. DeeskalationinkonfliktbelastetenSituationen 5. Selbstschutz – für sich sorgen, negative Begleiterscheinungen akzeptieren 6. Sicherheitsprävention–„SicherheitistvonProfissicherzustellen“ 7. Gewaltprävention

55

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1254

Kam

inabendeS

trategisches M

anagement

Recht

Gesundheit

Persönlichkeit

Chronologie

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

R

echt

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

C

hron

olog

ieLe

ader

ship

Org

anis

atio

nC

oach

ing

und

Ber

atun

gA

GB

Anm

eldu

ngK

amin

aben

deLeadership

Stra

tegi

sche

s M

anag

emen

tC

oaching B

eratungO

rganisationA

GB

Anm

eldungM

edie

nS

elbs

tmar

ketin

gM

edienS

elbstmarketing

Nummer T-01-09/18

Termin 11. Januar 2018 von 10:00 bis ca. 15:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage) Entgelt 79,00€ MitgliederdesZweckverbandes 103,00 € Nichtmitglieder

T-01-09 „WaseinmalinderZeitungsteht...“ Der rechtssichere und professionelle Umgang

mit der Presse

Zielgruppe Landräte, (Ober-)bürgermeister/-innen, Verbandsvorsitzende von Verwal-tungsgemeinschaften,Geschäftsführer/-innenkommunalerZweckverbändeRedakteure, Beschäftigte für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Personen mit Öffentlichkeitsbezug,

Ihr Nutzen Das Seminar gibt Ihnen einen praxisbezogenen und anwendungsorientier-ten Einstieg in das Presserecht. Anhand von Übungen und Fallbeispielen soll das notwendige Grundwissen vermittelt werden, das der Verwaltung einen rechtssicheren Umgang mit den Medienvertretern, aber auch für die Herausgabe eigener Presseerklärungen ermöglichen soll.

Inhalt 1. Auskünfte und Interviews - InformationspflichtenvonBehörden - Verantwortlichkeit der Verwaltung für Pressemitteilungen - Bearbeitung von Interviews - Problematik von Autorisierungsvorbehalten

2. Darstellung in der Presse - Erkennen von und Umgang mit unzulässiger Berichterstattung - Wahrung von Persönlichkeitsrechten

3. Rechtliche Handlungsoptionen - Verhinderung des Erscheinens eines Artikels - Handlungsinstrument der Gegendarstellung - ZivilrechtlicheAnsprüchegegenüberPresseunternehmen - Einleitung eines Strafverfahrens

Dozent Dr. Daniel Brückl (Rechtsanwalt)

Inhalt 1. Differenzierung der Formen von Gewalt hinsichtlich ihrer Darstellungs-form,desAdressatenkreises,derIntensitätundkonkretenZuordnung

2. Direkte Attacken - Abgrenzung von strafbaren Handlungen mit Gefähr-

dungspotential und anderen Verbalattacken - „Beleidigungen erfordern andere Strategien als Angriffe mit Waffen.“

3. Angriffe in sozialen Netzwerken - Grundsätze der Krisenkom- munikation

4. UrsacheninderPersonderTäter(generelleKonfliktbereitschaft/Aggressivität, psychische Erkrankungen pp.)

5. Begünstigende Umstände in meiner Person und meinem Umfeld

6. Organisationsbedingte Ursachen

7. Wie tickt der Typ?“ –Kennenlernen von persönlichkeitsbedingtem Verhalten/ Fehlverhalten

8. Psychologische Grundlagen der Kommunikation, Einsatz von Körper-sprache,aktivesZuhören,AnwendungeffizienterKommunikations-strategien in schwierigen Gesprächssituationen

9. Umgang mit Stress – Wege aus der eigenen Irritation, Verhaltenshem-mung und Angst

10. Aktives Mitgestalten der persönlichen Sicherheit und Privatsphäre

11. Eigensicherung, Fluchtwege, gefahrenbewusste Umgebung und Absprachen

- Techniken: zwischen Diplomatie und Autorität - DerrichtigeZeitpunkt

Dozentin Martina Schröder Juristin, Psychologische Beraterin und 16 Jahren Tätigkeit in der öffentlichen Verwaltung in einer Polizeibehörde. Außerdem mehrere Jahre im Beschwer-

demanagementmitBürgeranliegen,KonfliktenzwischenBürgernundPolizei, Konflikt-undKrisenkommunikation

Nummer FK-06-13/17

Termin 6./7. Juni 2017 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 218,00 € MitgliederdesZweckverbandes 284,00 € Nichtmitglieder

Nummer AL-02-12/18

Termin 24. Januar 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 139,00 € MitgliederdesZweckverbandes 180,00 € Nichtmitglieder

57Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

LeadershipC

oaching B

eratungO

rganisationA

GB

Anm

eldungK

aminabend

Strategisches

Managem

entG

esundheitP

ersönlichkeit

Recht

OrganisationFinanzen

Chronologie

Medien

Selbstm

arketingK

amin

aben

de

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1256

R

echt

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

C

hron

olog

ieLe

ader

ship

Org

anis

atio

nC

oach

ing

und

Ber

atun

gA

GB

Anm

eldu

ngK

amin

aben

deS

trate

gisc

hes

Man

agem

ent

Med

ien

Sel

bstm

arke

ting

AK-01-05 Argumentation und erfolgreiche Verhand-lungsführung mit dem Personalrat

Zielgruppe (Ober-) Bürgermeister/-innen

Ihr Nutzen NachAbsolvierendesSeminarssindSieinderLage,Konfliktezuerkennen,einzuordnen und sachlich zu lösen. Dies sind wichtige Voraussetzungen, erfolgreichzuverhandelnunddieWIR-Zielezuerreichen.

Inhalt 1. Konflikte–EntstehungundLösung 2. Die Vorbereitung der Verhandlung 3. Kommunikation und Rhetorik 4. Verhandlungstechniken und Konzepte 5. Das Verhandlungsplanspiel

Dozentin Dr. Frauke Althoff (Dipl.-Psychologin, Coach)

Nummer AK-01-05/18

Termin 12./13. Januar 2018 1. Tag von 09:00 bis 16:00, 2. Tag von 09:00 bis 12:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 163,50 € MitgliederdesZweckverbandes 213,00 € Nichtmitglieder

Der richtige Umgang mit dem Personalrat

Zielgruppe (Ober-) Bürgermeister/-innen, Leiter, Vertreter oder Beauftragte der Dienst-stelle bzw. des Dienstherrn oder Arbeitgebers

Ihr Nutzen Sie erhalten aus Sicht des Arbeitgebers und Dienstherrn einen Überblick überdieRechteundPflichtendesPersonalratsundseinerMitglieder.

ZugleichdientdasSeminareinemMeinungsaustauschüberdieProblem-stellungeninZusammenarbeitmitdemPersonalrat.

Inhalt 1. Die Struktur der Personalvertretung

2. Allgemeine Rechte und Kosten des Personalrats

3. Mitbestimmungs-, Mitwirkungs-, Beratungs-, Anhörungs- und Informa-tionsrechte, Verfahren in Streitfällen, Eilmaßnahmen des Arbeitgebers

4. Beteiligung bei personellen Einzelmaßnahmen

5. Informationspflichten 6. Alltägliche „Probleme“ (aus Sicht der Personalabteilung)

Dozent Jan Birkenbusch (Rechtsanwalt, Mediator, langj. Dozent zu Personal)

Nummer F-04-02/18

Termin 18. September 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 109,00€ MitgliederdesZweckverbandes 142,00 € Nichtmitglieder

59

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1258 Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

Lead

ersh

ipO

rgan

isat

ion

Coa

chin

g un

d B

erat

ung

AG

BA

nmel

dung

Kam

inab

end

LeadershipS

trate

gisc

hes

Man

agem

ent

Coaching

Beratung

Organisation

AG

BA

nmeldung

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

Rec

ht

Org

anis

atio

nFi

nanz

enC

hron

olog

ieK

aminabend

Strategisches

Managem

entG

esundheitP

ersönlichkeit

Recht

OrganisationFinanzen

Chronologie

Med

ien

Sel

bstm

arke

ting

Medien

Selbstm

arketing

A-02-23 Abläufe in der Verwaltung verstehen und ge-stalten - Seminar für Quereinsteiger

Zielgruppe (Ober-) Bürgermeister/-innen

Ihr Nutzen Sie werden in der Lage versetzt, die Arbeit der Verwaltung besser zu ver-stehen, um so Ihre Arbeit optimaler zu gestalten und zu organisieren.

Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden die Strukturen von Verwal-tungsarbeit beleuchtet und Ihre Führungskompetenz gestärkt.

Ihr Programm 1. Verwaltungsarbeit - Gewaltenteilung - Einteilung des Verwaltungsrechts - Grundsätze

2. Verwaltungsverfahren - rechtliche Aspekte - Tatbestand und Rechtsfolge - Verwaltungsakt - Widerspruch und/oder Klage 3. Gestaltungsmöglichkeiten - Verwaltungsorganisation - Personalmanagement

Arbeitsmittel Bitte VSV Sachsen Band 1 zur Veranstaltung mitbringen.

Dozent René Kühn (ehem. Bürgermeister, langjähriger Dozent für Kommunal- und Verwaltungsrecht)

Nummer AB-01-01/18

Termin 14. November 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage) Entgelt 127,00 € MitgliederdesZweckverbandes 165,00 € Nichtmitglieder

A-02-23 Kommunalrecht Schwerpunkt Sächsische Gemeindeordnung

Zielgruppe (Ober-) Bürgermeister/-innen

Ihr Nutzen SiekennenInhalteundZusammenhängederSächsischenGemeindeordnung und können deren Anwendung in Ihrer Verwaltung verstehen.

Ihr Programm Aufbau und Anwendung der Sächsischen Gemeindeordnung mit einer Vielzahl von praktischen Fällen, speziell:

1. Kommunale Aufgaben - AufgabenartenundZuständigkeiten

2. Einwohner und Bürger der Gemeinde - Einwohner,RechteundPflichten - Bürger,RechteundPflichten

3. Gemeinderat, Stadtrat - Geschäftsgang und Willensbildung - Satzungen und Verordnungen

4. Aufsicht - Rechts- und Fachaufsicht

Arbeitsmittel Bitte die Sächsische Gemeindeordnung zur Veranstaltung mitbringen.

Dozentin Sabine Korzen (Fachreferentin Kommunalrecht, Rechtssystematik / Rechtsanwendung, Staats- und Verfassungsrecht)

Nummer AR-01-02/18

Termin 12. April 2018 von 09:00 bis ca. 14:30 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage) Entgelt 89,00 € MitgliederdesZweckverbandes 116,00 € Nichtmitglieder

61

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1260 Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

Lead

ersh

ipO

rgan

isat

ion

Coa

chin

g un

d B

erat

ung

AG

BA

nmel

dung

Kam

inab

end

LeadershipS

trate

gisc

hes

Man

agem

ent

Coaching

Beratung

Organisation

AG

BA

nmeldung

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

Rec

ht

Org

anis

atio

nFi

nanz

enC

hron

olog

ieK

aminabend

Strategisches

Managem

entG

esundheitP

ersönlichkeit

Recht

OrganisationFinanzen

Chronologie

Med

ien

Sel

bstm

arke

ting

Medien

Selbstm

arketing

O-01-09 Versammlungsrecht - Update

Zielgruppe Leiter/-innen sowie Mitarbeiter/-innen der Ordnungs-/Versammlungsbehörden in den Kreis- und Stadtverwaltungen

Ihr Nutzen Ihnen werden Ihnen die rechtlichen Grundlagen und die einschlägige Recht-sprechung unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in der Praxis und Entscheidungshilfen für konkrete Einzelfälle vermittelt.

Inhalt 1. Schutzbereich der Versammlungsfreiheit nach Art. 8 GG, Versamm-lungsbegriffundAbgrenzungzuanderenFormenderZusammenkunft

2. Rechtliche Rahmenbedingungen - Versammlungsrecht - Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht - Straßen- und Straßenverkehrsrecht 3. ZentraleRegelungsinhaltedesVersammlungsgesetzes,Begriffsbe-

stimmungen, Verfahrensfragen 4. Aktuelle Rechtsprechung zum Versammlungsrecht - ZuständigkeitenundHandlungsbefugnisse - Verbot,behördlicheAuflagen - BefugnissebeiundimZusammenhangmitVersammlungen 5. Rechtssichere Bescheide im Versammlungsrecht 6. Besondere Erscheinungsformen in der Praxis, Einordnung als Ver-

sammlung, Ansammlung oder andere Veranstaltung - Flashmob/ Demos gegen Flüchtlingsunterkünfte - Polizeilicher Notstand 7. Kooperation mit anderen Behörden 8. Rechtsschutzfragen 9. Die Versammlungsbehörde im verwaltungsgerichtlichen Verfahren 10. Aus dem Teilnehmerkreis angeregte Themen

Hinweis Fragen zum Seminar und eigene Fälle aus der Praxis können bis zwei Wochen vor Seminarbeginn übermittelt werden.

Arbeitsmittel Bitte bringen Sie die aktuellen Fassungen Versammlungsgesetz und Sächs-PolG mit. Weitere Unterlagen werden gestellt.

Dozent Klaus Germer (RA für Verwaltungsrecht, Erster Stadtrat a. D.)

Nummer O-01-09/18

Termin 4. Dezember 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 98,00 € MitgliederdesZweckverbandes 128,00 € Nichtmitglieder

Nummer R-04-03/18

Termin 14. März 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage) Entgelt 89,00 € MitgliederdesZweckverbandes 116,00 € Nichtmitglieder

Vorbereitung, Durchführung und Begleitung von Sitzungen der Gemeindevertretung

Zielgruppe Bürgermeister/-innen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kommunalver-waltungen

Ihr Nutzen Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, die Gemeinderatssitzungen rechts-sicher vorzubereiten und zu begleiten.

Inhalt 1. Geschäftsordnung (Rechtsnatur, Mindestinhalt usw.) 2. Vorbereitung und Einberufung von Sitzungen 3. Einladung zu den Sitzungen 4. SitzungszwangundTeilnahmepflicht 5. Ordnungsgelder für „Verfehlungen“ 6. Beschlussfähigkeit der Gremien 7. Befangenheit der Mitglieder 8. Abstimmung bei Sachentscheidungen 9. Abstimmung bei Personalentscheidungen 10. Freies Mandat 11. Öffentlichkeit/Nichtöffentlichkeit der Sitzungen 12. Handhabung der Ordnung 13. Niederschrift und Unterrichtung der Öffentlichkeit 14. Rechtsnatur von Beschlüssen und von Maßnahmen gegenüber Mit-

gliedern kommunaler Gremien 15.GeschäftsganginAusschüssen,BeirätenundderenZusammenset-

zung 16.BesonderheitenbeiZweckverbänden,Verwaltungsverbänden

Arbeitsmittel Bitte die Sächsische Gemeindeordnung zur Veranstaltung mitbringen.

Dozentin Sabine Korzen (Fachreferentin Kommunalrecht, Rechtssystematik / Rechtsanwendung, Staats- und Verfassungsrecht)

63

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1262 Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

Lead

ersh

ipO

rgan

isat

ion

Coa

chin

g un

d B

erat

ung

AG

BA

nmel

dung

Kam

inab

end

LeadershipS

trate

gisc

hes

Man

agem

ent

Coaching

Beratung

Organisation

AG

BA

nmeldung

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

Rec

ht

Org

anis

atio

nFi

nanz

enC

hron

olog

ieK

aminabend

Strategisches

Managem

entG

esundheitP

ersönlichkeit

Recht

OrganisationFinanzen

Chronologie

Med

ien

Sel

bstm

arke

ting

Medien

Selbstm

arketing

Wirtschaftlichkeitsanalyse kommunaler Bauhöfe

Zielgruppe Bürgermeister/-innen,Bauhofleiter/-innen,Amtsleiter/-innenBauverwaltung,Kämmerer/-innen,

Ihr Nutzen Den Teilnehmenden werden zahlreiche Anregungen zur Analyse und Neu-ausrichtung kommunaler Bauhöfe gegeben. Neben Analysemethoden wer-den vor allem das Leistungs-/Aufgabenspektrum sowie die Strukturen und Abläufe in Bauhöfen diskutiert. Darüber hinaus kommen Technikaustattung und Softwareeinsatz zur Sprache.

Inhalt 1. Projektziele und Analysegrundlagen - AnlässeundZielevonBauhofuntersuchungen - Aufgabenspektrum - Analysemethoden

2. Aufbau- und Ablauforganisation - Organisationsformen - (Neu-)Gestaltung von Prozessen (u.a. Auftragswesen und Auftrags-

abarbeitung, Planungsprinzipien) - Erfolg versprechende Lösungsansätze in der Praxis

3. Ausstattungs- und Auslastungsfragen - Stellenausstattung - Technische Ausstattung - Standortbedingungen - Maßnahmen zur Verbesserung der Auslastung

4. Betriebswirtschaftliche Instrumente - Stundensätze für Personal und Technik - Kostenrechnung für Bauhöfe (KLR, Kostenvergleiche, Amortisation) - UmgangmitZielenundKennzahlen

Dozent Jens Findeisen (Kommunalberatung, langj. Dozent im Bereich Finanzen)

Nummer D-01-25/18

Termin 12. November 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 108,00 € MitgliederdesZweckverbandes 140,00 € Nichtmitglieder

D-01-27 Organisation der Finanzverwaltung

Zielgruppe Bürgermeister/-innen

Ihr Nutzen Den Teilnehmenden werden die Möglichkeiten zur Neuorganisation der Finanzverwaltung nach den Erfordernissen der Doppik aufgezeigt. Dabei kommen auch ausgewählte Geschäftsprozesse zur Sprache und es wird dargestellt wie ein adäquater Personalbestand ermittelt werden kann.

Inhalt 1. Warum erfordert die Doppik eine Neuorganisation der Finanzverwaltung?

2. Organisatorische Ausgestaltungsmöglichkeiten der Finanzverwaltung (zentral, dezentral, teilzentral)

3. WiefindeichdieidealeOrganisationsformderFinanzverwaltungfürmeine Kommune?

4. Ausgewählte Geschäftsprozesse in der Finanzverwaltung

5. Personalbedarf und Stellenbemessung in der Finanzverwaltung

6. Regelungen zur Organisation des kommunalen Finanzwesens

Dozent B & P Gesellschaft für kommunale Beratung mbH

Nummer AD-01-27/18

Termin 7. Februar 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 127,00 € MitgliederdesZweckverbandes 165,00 € Nichtmitglieder

65

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1264 Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

Lead

ersh

ipO

rgan

isat

ion

Coa

chin

g un

d B

erat

ung

AG

BA

nmel

dung

Kam

inab

end

LeadershipS

trate

gisc

hes

Man

agem

ent

Coaching

Beratung

Organisation

AG

BA

nmeldung

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

Rec

ht

Org

anis

atio

nFi

nanz

enC

hron

olog

ieK

aminabend

Strategisches

Managem

entG

esundheitP

ersönlichkeit

Recht

OrganisationFinanzen

Chronologie

Med

ien

Sel

bstm

arke

ting

Medien

Selbstm

arketing

Nummer R-01-12/18

Termin 12. Dezember 2018 von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 95,00 € MitgliederdesZweckverbandes 123,00 € Nichtmitglieder

Spenden, Sponsoring, Fundraising für Kommunen

Zielgruppe Bürgermeister und Landräte, leitende Angestellte von Behörden (insbeson-dere im Kultur- und Gesundheitsbereich, von Eigenbetrieben, Eigengesell-schaften), Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Rechtsamt und der Kämmerei

Ihr Nutzen Das Seminar bietet Ihnen einen kompakten Überblick über die praxisrelevan-ten aktuellen Entwicklungen zur Gewinnung zusätzlicher Einnahmequellen durch Spenden, Sponsoring und Fundraising für Kommunen und sonstigen öffentlich-rechtlichen oder steuerbegünstigten Körperschaften. Sie werden in die Lage versetzt werden, ziel- und passgenaue Sponsoringaktivitäten zu planen, neue Einnahmen zu erschließen und gleichzeitig Probleme im Vorhinein zu vermeiden.

Inhalt 1. Sponsoring/Spenden - Begriffe und Modelle 2. Abgrenzung des Sponsoringbegriffs zu anderen Förderungsformen 3. Darstellung und Vergleich verschiedener Sponsoring-Arten 4. Rechtliche Grundlagen des Einsatzes 5. Vorgaben im Gemeindewirtschaftsrecht, § 28 SächsGemO, Strafrecht

und Haftungsrecht 6. Möglichkeiten und Beispiele für kommunale Regelungen - Dienstanweisung, Verwaltungsvorschrift, Satzung 7. Spendenbehandlung im Kassenwesen/Kämmerei 8. Methoden des Spendenmarketings und der Sponsorakquise 8. Chancen des Einsatzes von Fundraising 9. Sponsoringverträge 10. Sponsoring und Compliance - Management von Compliancerisiken 11. Sponsoring und Steuern - Verwaltungsanweisungen (Übersicht) - Steuerliche Auswirkungen beim Sponsor und beim Gesponserten 12. Organisatorische Abwicklung in der Behörde - Verarbeitung von Spenden an die Kommune und von Durchlauf-

spenden für Vereine - Zuwendungsbestätigungen - SoftwareeinsatzDozent Klaus Germer (RA für Verwaltungsrecht, Erster Stadtrat a. D.)

A-02-08 Allgemeine und besondere Regeln der Amtshaftung für Bürgermeisterinnen und Bürgermeister

Zielgruppe Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister

Ihr Nutzen Knappe Mittel und steigende Anforderungen zwingen die Gemeinde zu immer komplexeren Formen der Aufgabenbewältigung. Damit steigen die Haftungsrisiken.

Sie kennen die gesetzlichen Grundlagen und wenden diese auf konkrete Situationen korrekt an.

Ihr Programm 1. PflichtenundHaftungsrisiken

2. Haftung für Handlungen (Überblick)

3. Amtshaftung

4. Eigenhaftung 5. Versicherungsschutz/-pflicht

Methoden Im Seminar werden zunächst die gesetzlichen Grundlagen vorgestellt. Dann werden die wichtigsten Konstellationen anhand von Fällen aus der Praxis erörtert und die richtige Vorgehensweise erarbeitet.

Dozent Dr. Ludger Meuten (Anwalt für Abgabenrecht, Kommunal- und Kommunal-verfassungsrecht, Öffentliches Recht)

Nummer A-02-08/18

Termin Dieses Seminar bieten wir 2019 wieder für Sie an.

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage) Entgelt 99,00 € MitgliederdesZweckverbandes 129,00 € Nichtmitglieder

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1266

Lead

ersh

ipO

rgan

isat

ion

Coa

chin

g un

d B

erat

ung

AG

BA

nmel

dung

Kam

inab

end

Stra

tegi

sche

s M

anag

emen

tG

esun

dhei

tP

ersö

nlic

hkei

tR

echt

O

rgan

isat

ion

Fina

nzen

Chr

onol

ogie

Med

ien

Sel

bstm

arke

ting

A-02-07 Was der Verwaltungschef vom Erbrecht wis-sen muss in Grundzügen

Wie funktioniert es? Was ist zu beachten? Das Nottestament

Zielgruppe Landräte, Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister, Bürgermeiste-rinnen und Bürgermeister, Verbandsvorsitzende von Verwaltungsgemein-schaften,Geschäftsführer/-innenkommunalerZweckverbände

Ihr Nutzen Vermeidung von Fehlern der Urkundspersonen

Ihr Programm 1. Darstellung der Systematik des gesetzlichen Erbrechts - Allgemeines - Grundsatz der Gesamtrechtsnachfolge - Erbenstellung und Aufgaben - Ausschlagung und Annahme - AuszügeausdemPflichtteilsrecht 2. Testamente als Form des gewillkürten Erbrechts - Allgemeines - Bedeutung der gewillkürten Erbfolge - Formen der Testamente - Voraussetzungen für die Testamentserstellung - Widerruf von Testamenten

3. Das Nottestament vor dem/der Bürgermeister/in als besondere Form der Testamente

- Allgemeines - Formen von Nottestamenten - Gültigkeit von Nottestamenten - Voraussetzungen des Nottestaments vor dem/der Bürgermeister/in

Dozentin Birgit Kühne (Rechtsanwältin Familien-, Erb- und Arbeitsrecht)

Nummer A-02-07/18

Termin 8. November 2018 von 09:00 bis ca. 12:30 Uhr

Ort SKSD, Schulgasse 2, 01067 Dresden (Raum s. Aushang 5. Etage)

Entgelt 99,00 € MitgliederdesZweckverbandes 129,00 € Nichtmitglieder

Das SKSD im Überblick

69

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1268

Kam

inabendeS

trategisches M

anagement

Recht

Gesundheit

Persönlichkeit

Chronologie

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

R

echt

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

C

hron

olog

ieLe

ader

ship

Org

anis

atio

nC

oach

ing

und

Ber

atun

gA

GB

Anm

eldu

ngK

amin

aben

deLeadership

Stra

tegi

sche

s M

anag

emen

tC

oaching B

eratungO

rganisationA

GB

Anm

eldungM

edie

nS

elbs

tmar

ketin

gM

edienS

elbstmarketing

Das SKSD: Der Zweckverband

Aufgaben

Das SKSD ist eine Institution erfolgreicher kommunaler Selbstverwaltung. Ihm obliegt die Aus- und Fortbildung der Beschäftigten der Verbandsmitglieder. Dies schließt die Abnahme von Prüfungen sowie die Vertretung kommunaler Belange in der Aus- und Fortbildung auf Landes- und Bundesebene ein.

Das SKSD unterstützt u. a. Landes- und Kommunalverwaltungen, kommunale Betriebe z. B. bei Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung. Weitere Schwerpunkte sind die Beratung in personalwirtschaftlicher Hinsicht sowie die Konzeption und Durchführung von Bildungsveranstaltungen.

ZudenVeranstaltungendesSKSDkönnenauchTeilnehmendeandererInstitutionensowie Einzelpersonen zugelassen werden.

Mitglieder des Zweckverbandes

Landkreise Bautzen, Meißen, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Städte Altenberg, Bautzen, Brandis, Coswig, Landeshauptstadt Dresden, Görlitz, Großenhain, Großröhrsdorf, Heidenau, Hoyerswerda, Kamenz, Löbau, Lommatzsch,

Neustadt in Sachsen, Niesky, Nossen, Radeberg, Rade-burg, Rothenburg/O. L., Seifhennersdorf, Weißwasser

Gemeinden Arnsdorf, Dürrröhrsdorf-Dittersbach, Großpostwitz, Klipphausen, Markersdorf, Mittelherwigsdorf, Bobritzsch-Hilbersdorf, Rietschen

Verwaltungs- Am Klosterwasser, Weißer Schöps/Neiße verbände

Zweckverbände Abwasserzweckverband Weißer Schöps

Sonstige Kommunaler Versorgungsverband Sachsen

Das SKSD: Der Zweckverband

Organe

1. Verbandsversammlung2. Verbandsvorsitzende/r3. Verwaltungsrat

Mitgliedschaft VerbandsmitgliedergenießeneineReihevonVorteilen,dievondenEinfluss-möglichkeiten in Grundsatzfragen der Aus- und Fortbildung in Sachsen und auf Bundesebene über die Gestaltung des Angebotes bis hin zur Höhe von Entgelten reichen.

Verbandsversammlung

71

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1270

Kam

inabendeS

trategisches M

anagement

Recht

Gesundheit

Persönlichkeit

Chronologie

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

R

echt

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

C

hron

olog

ieLe

ader

ship

Org

anis

atio

nC

oach

ing

und

Ber

atun

gA

GB

Anm

eldu

ngK

amin

aben

deLeadership

Stra

tegi

sche

s M

anag

emen

tC

oaching B

eratungO

rganisationA

GB

Anm

eldungM

edie

nS

elbs

tmar

ketin

gM

edienS

elbstmarketing

Das SKSD: Die Geschäftsstelle

Ihr Team

v.l. Sandra Goltsch, Manuela Kreibig, Linda Sorber, Gesine Wilke, Maria von Allwörden, Kerstin Müller, Uta Müller, Jana Petzold, Dr. Michael Schellenberger, Michael Stenzel, Yvette Pfau, Dr. Brigitte Bader

Das SKSD: Die Geschäftsstelle

Uta MüllerReferentinAus- und Fortbildung0351 [email protected]

Jana PetzoldOrganisationLehrgänge0351 [email protected]

Sandra GoltschOrganisation Lehrgänge0351 [email protected]

Dr. Michael SchellenbergerReferent WeiterbildungSeminare, Kongresse0351 [email protected]

Katja Schilling (ab April 2018)Referentin WeiterbildungSeminare, Kongresse0351 [email protected]

Manuela KreibigOrganisation SeminareSekretariat, Chefausgabe0351 [email protected]

Gesine WilkeGeschäftsführerinStudienleitung, Coaching,BVSI, KGSt0351 [email protected]

Dr. Brigitte BaderStellv. GeschäftsführerinBereich Pädagogik0351 [email protected]

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden (SKSD)

Michael StenzelAssistent der Geschäftsführung0351 [email protected]

Kerstin MüllerFinanzmanagementInhouse, Doppik0351 [email protected]

Yvette PfauKassenverwalterinSonderveranstaltungen0351 [email protected]

Geschäftsführung

Finanzen, Inhouseseminare

Ausbildung, Lehrgänge

Seminare, Kongresse

Maria von AllwördenOrganisation Seminare, Coaching, BVSI, KGSt-AK0351 [email protected]

Linda SorberOrganisation Seminare/Zertifikatslehrgänge0351 [email protected]

Seminare

73

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1272

Kam

inabendeS

trategisches M

anagement

Recht

Gesundheit

Persönlichkeit

Chronologie

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

R

echt

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

C

hron

olog

ieLe

ader

ship

Org

anis

atio

nC

oach

ing

und

Ber

atun

gA

GB

Anm

eldu

ngK

amin

aben

deLeadership

Stra

tegi

sche

s M

anag

emen

tC

oaching B

eratungO

rganisationA

GB

Anm

eldungM

edie

nS

elbs

tmar

ketin

gM

edienS

elbstmarketing

Weiterbildung im SKSD

Für die Fortbildung politischer Führungskräfte und für Führungskräfte innerhalb der Verwaltung bietet das SKSD neben Einzelthemen auch komplexe Themen im Bausteinsystem an.

In den Seminaren zur Führung erhalten Sie grundlegendes Wissen, lernen hilfreiche Führungsinstrumente kennen und trainieren diese. In grundlegenden und praxisorientierten Seminaren zu verschiedenen Fachbereichen erhalten Sie konkrete Informationen und praktische Anregungen.

ZielgruppenbezogeneSeminarewerdenzumBeispielfürZweckver-bände, freie Träger der Jugendhilfe, Ausbilder, Personalräte, Sekretärinnen konzipiert.

Fachübergreifenden Seminare werden u. a. im Bereich der Führungskräftefortbildung zu Fragen der Verwaltungsmodernisierung, zu Arbeitstechniken oder Kommunikation durchgeführt.

Fachbezogene Seminare behandeln Fragen zu dienstrechtlichen, baurechtlichen, sozialhilferechtlichen und zu allen anderen verwaltungsspezifischenThemen.

Fachlehrgänge als eine fach- und funktionsbezogene Fortbildung unterstützen die effektive Erfüllung spezieller Aufgaben durch den Einzelnen. Sie sind auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über 50 Jahre geeignet und schließen nicht mit einer Prüfung ab. Die TeilnahmewirddurcheinZertifikatbestätigt.

Das SKSD Programm wird durch besonders aktuelle Veranstaltungen laufend ergänzt. Achten Sie deshalb auf die Ausschreibungen der Weiterbildungsangebote in den SSG- und KAV-Mitteilungen, auf die Themenmappen und unsere SKSD-Mitteilungen bzw. unsere Homepage www.sksd.de.

ZuallenVeranstaltungenkönnenSiesichüberunsereHomepagewww.sksd.de oder mit dem Anmeldeformular am Ende des Programms unterAnerkennungderAGB,dieSieaufderSeitedavorfinden,anmelden.

Ob es noch freie Plätze in einer Veranstaltung gibt, erfahren Sie von Maria von Allwörden unter [email protected].

Das SKSD kommt zu Ihnen!

Gemeinsame Planung - Erfolgreiche Umsetzung

Haben Sie ein Thema, zu dem Sie eine Inhouse-Veranstaltung durchführen möchten, dann schicken Sie uns eine Inhouseseminar-/Projektanfrage. Je konkreter Ihre Vorgaben sind, um so exakter wird das Angebot auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Wir erarbeiten auf der Grundlage Ihrer Informationen ein Angebot.

Die Anfrage sollte uns möglichst rechtzeitig erreichen. Das Angebot sollte spätestens 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn von Ihrer Verwaltung bestätigtwerden.UnsereDozenten/-innenbenötigeneinigeZeit,umsichmit denSpezifika IhrerVerwaltung bekanntzumachen.Sie benötigenausreichendZeit,umdieTeilnehmendeneinzuladenundgegebenenfallsAbfragen zu besonders interessierenden Themenbereichen durchzuführen bzw. weitere Absprachen zu treffen.

Inhouse mit dem SKSD

Fragen zu Inhouseangeboten?Wenn Sie ein Thema aus dem aktuellen Programm oder zu einem nicht ausgeschriebenen Thema als Inhouse-Veranstaltung planen, dann wenden Sie sich bitte an Kerstin Müller, Tel: 0351 43831-15, [email protected].

75

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1274

Kam

inabendeS

trategisches M

anagement

Recht

Gesundheit

Persönlichkeit

Chronologie

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

R

echt

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

C

hron

olog

ieLe

ader

ship

Org

anis

atio

nC

oach

ing

und

Ber

atun

gA

GB

Anm

eldu

ngK

amin

aben

deLeadership

Stra

tegi

sche

s M

anag

emen

tC

oaching B

eratungO

rganisationA

GB

Anm

eldungM

edie

nS

elbs

tmar

ketin

gM

edienS

elbstmarketing

Abschlüsse

Die Fortbildungsangebote des SKSD orientieren sich für alle Beschäftigte an den inhaltlichen Anforderungen an die einzelnen Funktionsebenen und Verwaltungsbereiche und werden kontinuierlich bedarfsgerecht weiterent-wickelt.

Der Qualitätsanspruch des SKSD beginnt bereits dabei, dass dieFortbildungendezentral,z.B.inBautzen,Görlitz,Löbau,ZittauundDresdenanbieten, und somit die Anfahrtswege und Kosten für die Teilnehmer verringern können. Bei der Gestaltung der Ablaufmodelle der Lehrgänge werden die Wünsche der Verwaltungen und Teilnehmer vor Ort berücksichtigt.

Der Angestelltenlehrgang 0 hat einen Umfang von 420 Unterrichts-stunden und endet ohne Prüfung. Dieser Lehrgang, der grundlegende Rechtskenntnisse für die tägliche Arbeit in der Kommunalverwaltung vermittelt, richtet sich an Beschäftigte, die keine Verwaltungsausbildung besitzen und sich aus Altergründen bzw. familiären Gründen nicht dem ZeitaufwandunddermitdemAngestelltenlehrgangIverbundenenAn-gestelltenprüfung I stellen wollen oder können.

Der Angestelltenlehrgang I richtet sich an Beschäftigte, die Aufgaben in mittlerer Funktion wahrnehmen werden bzw. wollen. Im Lehrgang werden in 565 Unterrichtsstunden grundlegende Kenntnisse vermittelt, die die Teilnehmenden befähigen, ihre Arbeitsaufgaben selbstständig und eigenverantwortlich zu lösen. Der Angestelltenlehrgang I schließt mit der Angestelltenprüfung I zum/zur Kommunalfachangestellten (SKSD) ab. Bei der Angestelltenprüfung I handelt es sich um einen bundesweit anerkannten Fortbildungsabschluss, der auf der Fortbil-dungsebene analog der Ausbildungsprüfung zum/zur Verwaltungs-fachangestellten einzuordnen ist. Interessierte Teilnehmer/-innen unserer Angestelltenlehrgänge I können bei Nachweis der entsprechenden ZulassungsvoraussetzungenzusätzlichdieVerwaltungsfachangestell-tenprüfung ablegen.

ZieldesAngestelltenlehrganges II zum/zur Kommunalwirt/-in (Diplom SKSD) ist es, Beschäftigte für die selbstständige und eigen-verantwortliche Wahrnehmung von Tätigkeiten in gehobener Funktion inderLandes-undKommunalverwaltungzuqualifizieren.DerLehrgangumfasst 851 Unterrichtsstunden und schließt mit der Angestelltenprü-fung II zum/zur Kommunalwirt/-in (Diplom SKSD), einem bundesweit anerkannten Fortbildungsabschluss, ab. Der Lehrgang kann bei Inte-resseundNachweisderZulassungsvoraussetzungenmitderVerwtungsfachwirtprüfung nach BBiG abgeschlossen werden.

Abschlüsse

- Kommunale/r Bilanzbuchhalter/-in nach BBiG

- Fachwirt/-in Bauverwaltung (SKSD)

- Fachwirt/-in Kommunale Ordnungsdienste (SKSD)

- Personalmanager/-in (SKSD)

Für Informationen zu den Ausbildungsberufen Verwaltungsfachange-stelltenundKaufleutefürBüromanagementsowiezurArbeitdesSKSDin bundesweiten Gremien wie dem BVSI und dem KGSt-Arbeitskreis „Kommunale Fortbildung“ in denen das SKSD ebenso wie im Berufsbil-dungsausschuss Sachsen den Vorsitz inne hat, fragen Sie uns einfach.

Die hohe Qualität der Fortbildungsangebote des SKSD zeigt sich in den hohen Teilnehmerzahlen und sachsenweit führenden Prüfungsergebnissen.

Eine Grundlage dafür ist neben der intensiven Betreuung der Lehrgänge durch die Mitarbeiterinnen des SKSD die aktive Mitarbeit in den ent-sprechenden Gremien auf Bundes- und Landesebene und bei der Weiterentwicklung der Lehr- und Prüfungsinhalte, die es uns ermöglicht, unsere Fortbildungsangebote stetig zu optimieren und zu aktualisieren. ZudenGarantenunseresQualitätsanspruchesgehörenauchdieunterrichtsbegleitenden Sächsischen Lehrbriefe, die das SKSD mit herausgibt.

Fachfortbildungen mit Abschluss

Angebote zur Unterstützung der Ausbildung (Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung)

- Ausbildereignungslehrgang mit Prüfung nach BBiG (AdA-Lehrgang, 100 Stunden)-LehrgangzurQualifizierungderausbildendenFachkräftemitPrüfung (QuadaF-Lehrgang, 40 Stunden)-SeminarreihemitModulenzum/zur„ZertifiziertenAusbilder/-inSKSD“ (ohne Prüfung, 40 Stunden)

Wir beraten Sie gern, welches Angebot für Ihre ausbildenden Fachkräfte geeignet ist.

77

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1276

Kam

inabendeS

trategisches M

anagement

Recht

Gesundheit

Persönlichkeit

Chronologie

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

R

echt

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

C

hron

olog

ieLe

ader

ship

Org

anis

atio

nC

oach

ing

und

Ber

atun

gA

GB

Anm

eldu

ngK

amin

aben

deLeadership

Stra

tegi

sche

s M

anag

emen

tC

oaching B

eratungO

rganisationA

GB

Anm

eldungM

edie

nS

elbs

tmar

ketin

gM

edienS

elbstmarketing

Ihr Feedback ist uns wichtig!

Feedback - ChefausgabeDieChefausgabeliegtnunfürSiealsobersteChefin/obersterChefgedrucktvor Ihnen. Ihre Meinung interessiert uns dazu sehr.Helfen Sie uns Ihre Vorstellung von einer perfekten Chefausgabe umsetzen zu können.

Wie gefällt Ihnen die Chefausgabe? nicht so gut ganz gut für mich perfekt

(äußeres Erscheinungsbild, Format, erster Eindruck)

Was ist Ihnen positiv /

negativ aufgefallen?

WiefindenSiedieinhaltlicheAuswahl? all das was ich brauche / was mich interessiert die Themen interessieren mich nicht / nur eingeschränkt

Haben Sie Anmerkungen?

Finden Sie sich in der Chefausgabe gut zurecht? umständlich aufgebaut ganz gut (Navigation, Struktur, Aufbau) sehr übersichtlich

ich hätte lieber:

Konnten wir Sie mit etwas überraschen / begeistern / erfreuen?

WelcheThemenwerdenfürSieinZukunftwichtigsein?

Was erwarten Sie von Ihrer Chefausgabe?

VielenDank,dassSiesichdieZeitgenommenhaben!

Wenn Sie möchten, dann unterschreiben Sie ____________________________________

Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden, An der Kreuzkirche 6, 01067 Dresden

Fax: 0351 43835-13

Informationsmöglichkeiten

*NichtZutreffendesbittestreichen.

Sächsisches Kommunales Studieninstitut DresdenAn der Kreuzkirche 601067 Dresden

Aktuelle Informationen

Bitte schicken Sie mir regelmäßig/einmalig*

______ Jahresprogramm(e)

______ Themenbroschüre(n) zum Thema _________________________

SKSD-Mitteilungen (1 x pro Monat)

Informationen zur Dienstbegleitenden Unterweisung (Azubis)

Informationen zu * - Angestelltenlehrgang I / Fachlehrgängen Angestelltenlehrgang II / Kommunalwirt Lehrgängen für Verwaltungsfachangestellte/r, Verwaltungswirt/-in Kommunale/r Bilanzbuchhalter/-in Sonstiges:

Fax-Nr. 0351 43835-13E-Mail [email protected]

www.sksd.de

Meine Adresse/Meine E-Mail-Adresse

_______ Chefausgabe

79

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1278

Kam

inabendeS

trategisches M

anagement

Recht

Gesundheit

Persönlichkeit

Chronologie

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

R

echt

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

C

hron

olog

ieLe

ader

ship

Org

anis

atio

nC

oach

ing

und

Ber

atun

gA

GB

Anm

eldu

ngK

amin

aben

deLeadership

Stra

tegi

sche

s M

anag

emen

tC

oaching B

eratungO

rganisationA

GB

Anm

eldungM

edie

nS

elbs

tmar

ketin

gM

edienS

elbstmarketing

Anmeldung / AGB Anmeldung / AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungengültig ab 1. Januar 2018

DieseGeschäftsbedingungengelten fürVeranstaltungendesZweckverbandesSächsischesKommunales Studieninstitut Dresden. Für Coaching gibt es gesonderte Geschäftsbedingungen.

§ 1 Anmeldung1. Anmeldungen erfolgen schriftlich (auch per E-Mail oder Internet möglich) unter Angabe der

Lehrgangs- bzw. Seminarnummer (durch den/die Teilnehmer/-in oder deren/dessen Anstel-lungskörperschaft (im Folgenden: Anmelder/-in). Mit seiner/ihrer Anmeldung erkennt der/die Anmelder/-in die AGB des SKSD an.

2. Anmeldungen werden sofort nach Eingang bestätigt. Sollte das Seminar oder der Lehrgang nichtstattfinden,werdendieTeilnehmer/-innenrechtzeitiginformiert.SolltederTermineinerVeranstaltung verschoben werden müssen, gilt die Anmeldung automatisch für den neuen Termin.

3. Der Termin für den Anmeldeschluss liegt vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin, soweit nichts anderes bestimmt ist.

4. Das Vertragsverhältnis kommt zwischen Anmelder/-in und SKSD zustande. Die Leistungen des SKSD werden davon unabhängig gegenüber dem/der Teilnehmer/-in erbracht.

5. Sie erklären sich mit Ihrer Anmeldung einverstanden, dass das SKSD sowohl Ihre als auch die Daten Ihrer Verwaltung in seiner EDV-Anlage speichert. Dies geschieht aus or-ganisatorischen Gründen und zur Verbesserung des Kundenservices. Dabei werden Ihre datenschutzrechtlichen Belange berücksichtigt. Sie gestatten uns, Sie per E-Mail oder Fax über aktuelle Entwicklungen und besondere Angebote zu informieren. Sie können diese Einwilligung jederzeit einschränken oder widerrufen.

§ 2 Rücktritt1. Abmeldungen sind schriftlich (Post/Telefax/E-Mail) vorzunehmen.

Seminare (inkl. Fachlehrgänge)2. Bei einer Abmeldung bis einen Tag vor Anmeldeschluss (s iehe § 1 Nr. 3) wird kein

Bearbeitungsentgelt fällig. Bei späterem Rücktritt wird das volle Entgelt berechnet.3. Die Benennung eines/r Ersatzteilnehmers/-in ist zulässig (Austausch des Leistungsempfän-

gers). Das Entgelt für den/die Abmelder/-in entfällt, wenn der/die Ersatzteilnehmer/-in sich rechtsverbindlich anmeldet oder angemeldet wird (Austausch des Vertragspartners).

4. Nimmt ein/e angemeldete/r Teilnehmer/-in in sonstigen Fällen an einer Veranstaltung nicht oder nimmt er/sie nur teilweise teil, besteht für die nicht genutzte Veranstaltungszeit kein Rückvergütungsanspruch.

5. Für die Angebotserstellung von Inhouse-Seminaren werden keine Kosten erhoben. Nach Vertragsschluss wird im Falle des Rücktritts ein Stornoentgelt fällig. Dieses beträgt bei Absage bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn das halbe Kursentgelt. Bei Absage zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn oder später ist das volle Entgelt zu entrichten.

Lehrgänge6. Dem/Der Anmelder/-in wird das Recht eingeräumt, sich von dem durch Anmeldung und

Anmeldebestätigung geschlossenen Lehrgangsvertrag ohne Angabe von Gründen nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen zu lösen (Rücktrittsrecht). Aus anderen Rechts-gründen bestehende Anfechtungs-, Kündigungs- und Widerrufsrechte bleiben durch diese Regelungen unberührt.

a) Bei RücktrittnachZugangderAnmeldebestätigungwird eine Bearbeitungspauschale von 143,00 EUR fällig.

b) Bei Rücktritt innerhalb von 30 Tagen vor Lehrgangsbeginn wird eine Ausfallvergütung in Höhe von 50 % des Lehrgangsentgelts (ohne Prüfungsgebühren) zuzüglich der Bearbei-tungspauschale nach Buchstabe a) fällig. Dem SKSD bleibt es vorbehalten, einen höheren Schaden im Einzelfall nachzuweisen.

c) Bei Rücktritt nach Lehrgangsbeginn bleibtder/dieAnmelder/-ingrundsätzlichzurZahlungderLehrgangsentgelteweiterverpflichtet;ihm/ihrwerdenjedochdie durchdieNichtteilnahmedes/r angemeldeten Teilnehmers/-in entstehenden Einsparungen auf Antrag gutgeschrieben.

7. Für die Angebotserstellung von Inhouse-Lehrgängen werden keine Kosten erhoben. Nach Vertragsschluss wird im Falle des Rücktritts ein Stornoentgelt fällig. Dieses beträgt bei Rücktritt bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn das halbe Lehrgangsentgelt. Bei Rücktritt 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn oder später ist das volle Lehrgangsentgelt zu entrichten.

8. Dem/Der Anmelder/-in bleibt vorbehalten, in allen vorgenannten Fällen nachzuweisen, dass dem SKSD kein oder ein geringerer Schaden entsteht. Absätze 3 und 4 gelten entspre-chend.

§ 3 Entgelte und Gebühren1. Die Veranstaltungsentgelte bzw. Prüfungsgebühren werden mit den jeweiligen Ausschrei-

bungen bekannt gemacht.2. Für das zu zahlende Entgelt bzw. die Gebühren ist der Status des Anmeldenden (Mitglied/

NichtmitgliedimZweckverband)zuVeranstaltungsbeginnentscheidend.3. Mitgliedskommunen des Studieninstitutes für kommunale Verwaltung Südsachsen, die

Teilnehmer/-innen zu Seminarveranstaltungen anmelden, zahlen Mitgliederentgelte.

§ 4 Unterrichtsmittel1. Die Seminar- und Lehrgangsentgelte beinhalten das zum jeweiligen Seminar bzw. Lehrgang

gehörende Unterrichtsmaterial (Arbeitsblätter, Seminarberichte, Übersichten usw.).2. Für S/W-Kopien wird ein Entgelt von 0,10 EUR pro Seite erhoben.3. Das Entgelt für Beglaubigungen richtet sich nach den für Behörden im Freistaat Sachsen

geltenden Vorschriften.

§ 5 Zahlung/Verzug1. Entgelte und Gebühren sind entsprechend der Rechnungslegung fällig. Entgelte für Kopien

können sofort bei Leistungserbringung verlangt werden.2. Für Mahnungen wird ein Entgelt von 5,00 EUR pro Mahnung erhoben.3. WährendVerzugwerdenZinsenentsprechend§288desBürgerlichenGesetzbuchesbe-

rechnet. 4. FürdieZweitausfertigungeinesZertifikatswirdeinEntgeltvon10EURerhoben.

81

Kam

inabendeS

trategisches M

anagement

Recht

Gesundheit

Persönlichkeit

Chronologie

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

LeadershipC

oaching B

eratungO

rganisationA

GB

Anm

eldungM

edienS

elbstmarketing

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1280

R

echt

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

C

hron

olog

ieLe

ader

ship

Med

ien

Sel

bstm

arke

ting

Org

anis

atio

nC

oach

ing

und

Ber

atun

gA

GB

Anm

eldu

ngK

amin

aben

deS

trate

gisc

hes

Man

agem

ent

Anmeldung / AGBAnmeldung Coaching & Beratung

Anmeldung Coaching und Beratung

Ich bitte um ein Erstgespräch zu:

Coaching

Beratung

Mediation

Teamentwicklung

Moderation

Mentoring

Bitte setzen Sie sich mit mir in Verbindung, um das weitere Vorgehen gemeinsam zu planen.

Name, Vorname ..............................................................................................

Verwaltung/Adresse ..............................................................................................

..............................................................................................

E-Mail .............................................................................................. Telefonnummer . ...................................................................................

.....................................................................................................................Ort, Datum, Unterschrift

Sächsisches Kommunales Studieninstitut DresdenAn der Kreuzkirche 6

01067 DresdenFax: 0351 43835-13

E-Mail: [email protected]

Sächsisches KommunalesStudieninstitut DresdenAn der Kreuzkirche 601067 Dresden

per Fax 0351 4383513per Mail [email protected]

Chef-Anmeldung

Titel __________________________________________________

Veranst.-Nr. ________________ Termin _____________________

Für die Veranstaltung wird verbindlich angemeldet:

Name, Vorname, E-Mail Funktion

Die Angabe der Daten ist freiwillig. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des SKSD (ab S. 78 oder www.sksd.de) werden anerkannt.

Ansprechpartner/-in

Telefon

E-Mail

Geburtsdatum

Unterschrift / Absender

Ihre Kontaktdaten:

83

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1282

Kam

inabendeS

trategisches M

anagement

Recht

Gesundheit

Persönlichkeit

Chronologie

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-12

R

echt

Ges

undh

eit

Per

sönl

ichk

eit

C

hron

olog

ieLe

ader

ship

Org

anis

atio

nC

oach

ing

und

Ber

atun

gA

GB

Anm

eldu

ngK

amin

aben

deLeadership

Stra

tegi

sche

s M

anag

emen

tC

oaching B

eratungO

rganisationA

GB

Anm

eldungM

edie

nS

elbs

tmar

ketin

gM

edienS

elbstmarketing

Anmeldung / AGB Anmeldung / AGB

Sächsisches KommunalesStudieninstitut DresdenAn der Kreuzkirche 601067 Dresden

per Fax 0351 4383513per Mail [email protected]

Chef-Anmeldung

Titel __________________________________________________

Veranst.-Nr. ________________ Termin _____________________

Für die Veranstaltung wird verbindlich angemeldet:

Name, Vorname, E-Mail Funktion

Die Angabe der Daten ist freiwillig. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des SKSD (ab S. 78 oder www.sksd.de) werden anerkannt.

Ansprechpartner/-in

Telefon

E-Mail

Geburtsdatum

Unterschrift / Absender

Ihre Kontaktdaten:

Sächsisches KommunalesStudieninstitut DresdenAn der Kreuzkirche 601067 Dresden

per Fax 0351 4383513per Mail [email protected]

Chef-Anmeldung

Titel __________________________________________________

Veranst.-Nr. ________________ Termin _____________________

Für die Veranstaltung wird verbindlich angemeldet:

Name, Vorname, E-Mail Funktion

Die Angabe der Daten ist freiwillig. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des SKSD (ab S. 78 oder www.sksd.de) werden anerkannt.

Ansprechpartner/-in

Telefon

E-Mail

Geburtsdatum

Unterschrift / Absender

Ihre Kontaktdaten:

Kam

inab

ende

Ihre Ansprechpartnerin: [email protected], 0351 43835-1284

Lead

ersh

ipO

rgan

isat

ion

Coa

chin

g un

d B

erat

ung

AG

BA

nmel

dung

Kam

inab

end

Stra

tegi

sche

s M

anag

emen

tG

esun

dhei

tP

ersö

nlic

hkei

tR

echt

Chr

onol

ogie

Med

ien

Sel

bstm

arke

ting

Chronologie

12./13.1. Argumentation und erfolgreiche Verhandlungsführung mit dem Personalrat ...........5611.1. WaseinmalinderZeitungsteht... ..........................................................................5524.1. Ausufernde Gewalt – Amtsträger/-innen als Feindbild .............................................537.2. Organisation der Finanzverwaltung ..........................................................................628.2 „AufzuneuenHorizonten“VorbereitungaufdienachberuflicheZukunft .................1427.2. E-Akte .......................................................................................................................318.3. Wie geht es meiner Kommune? Was man aus dem Haushalt noch lesen kann ......128.3. Mitarbeitermotivation im Spannungsfeld von Motivationstheorie und Führungsstil ..2714.3. Vorbereitung, Durchführung und Begleitung von Sitzungen der

Gemeindevertretung ................................................................................................6115.-17.3. 20. Sächsisches Bürgermeisterwochenende .............................................................610.4. Als „Neue/r“ sicher und professionell agieren ..........................................................1310.4. Psycho-Logik - Wie Überzeugung funktioniert .........................................................1712.4. Kommunalrecht ........................................................................................................5912.4. Der neue sächsische Haushaltsausgleich ................................................................3319.4. WiebekommeichdieVerwaltungfitfürdieZukunft? ..............................................112./3.5. Die Führungskraft als „Coach“ .................................................................................2617.5. PsychischeKrisenimberuflichenAlltag-WaskannichalsChef/-intun? ..............1517.5. Muss es immer perfekt sein? ...................................................................................5123./24.5. Braintrain ..................................................................................................................525./6.6. Konfliktmanagement .................................................................................................2528.5. WaszwischendenZeilengesagtwird .....................................................................2329.8. Führungsaufgabe:FürZielesorgen .........................................................................2010.9. Alles wird „E“ ............................................................................................................3018.9. Der richtige Umgang mit dem Personalrat ...............................................................5719.9. Gesundheitsförderung ..............................................................................................4726.9. Scheitern und gewinnen: Eine Fehlerkultur entwickeln ............................................2827.9. Gruppendynamik verstehen und steuern .................................................................211.10. Bleib gesund an Körper und Seel .............................................................................167.11. Besprechungen effektiv leiten und lenken ................................................................508.11. Was der Verwaltungschef vom Erbrecht wissen muss .............................................6612.11. Mobbingprävention ...................................................................................................2412.11. Wirtschaftlichkeitsanalyse kommunaler Bauhöfe .....................................................6214.11. Abläufe in der Verwaltung verstehen und gestalten .................................................5828.11. Stressbewältigung durch Achtsamkeit ......................................................................4829.11. Ihr persönlicher Stil ...................................................................................................1930.11. Wie plane und baue ich in meiner Gemeinde/Stadt? ...............................................344.12. Versammlungsrecht ..................................................................................................6010.12. Raus aus der Meckerecke ........................................................................................2212.12. Spenden, Sponsoring, Fundraising für Kommunen .................................................6317./18.12. Ursachen von Minderleistungen bei Mitarbeiter/-innen erkennen und

situationsgerecht reagieren ......................................................................................29