Christian Eurich

32
Christian Eurich LIS / Kippenberg-Gymnasium Institut für Theoretische Physik Universität Bremen Die Interpretation von Hirnsignalen Ein aktuelles Thema für den interdiziplinären Unterricht

description

Die Interpretation von Hirnsignalen Ein aktuelles Thema für den interdiziplinären Unterricht. Christian Eurich. LIS / Kippenberg-Gymnasium Institut für Theoretische Physik Universität Bremen. Inhalt. Teil I: Neurowissenschaften heute – Chancen und Risiken (Relevanz; Biologie) - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Christian Eurich

Page 1: Christian Eurich

Christian Eurich

LIS / Kippenberg-Gymnasium

Institut für Theoretische PhysikUniversität Bremen

Die Interpretation von Hirnsignalen

Ein aktuelles Thema für den interdiziplinären Unterricht

Page 2: Christian Eurich

Inhalt

Teil I: Neurowissenschaften heute – Chancen und Risiken(Relevanz; Biologie)

Teil II:Mathematische Aspekte

Teil III:Ein Projekt in Klasse 12

Page 3: Christian Eurich

Teil I: Die Neurowissenschaften heute

Wissenschaft, die sich mit dem Aufbau, der Funktionsweise und den Leistungen von Gehirnen beschäftigt

Neurowissenschaften

Medizin BiologiePsychologie

Physik

Mathematik

InformatikIngenieur-

wissenschaften

Philosophie

Jura

Page 4: Christian Eurich

Ein Thema für die Schule?

Bildungsgehalt dieses Themenkomplexes?

Neurowissenschaften: Von der Grundlagenforschungzu Anwendungen

An der Schwelle zu einer Spitzentechnologie (vgl. Genetik)!

Große Chancen, viele Risiken und offene Fragen

Page 5: Christian Eurich

Die Entschlüsselung von Hirnaktivität

Wie werden im Gehirn Informationen verarbeitet?Gebiet der neuronalen Kodierung

Heute: Entwicklung von Brain-Computer-Interfaces

Gabriel Curio (Charité)Klaus-Robert Müller (Fraunhofer)

Page 6: Christian Eurich

Das Gehirn / Nervenzellverbände

Zeichnung von S. Ramón y Cajal

Page 7: Christian Eurich

Nervenzellen (Neuronen)

ZellkörperDendriten

Nerven-faser

Synapse

Page 8: Christian Eurich

Aktionspotentiale (Spikes)

Elektrische Impulse in der Nervenfaser

NervenfaserIm Modell:

Page 9: Christian Eurich

Messung der Aktivität von Zellen

Mikroelektroden

Heute: > 100 Zellen gleichzeitig

(Hoag 2003)

Z eit

5 0 0 m s

Serie von Aktions-potentialen (Spiketrain)

Page 10: Christian Eurich

Arbeitsprogramm

Zusammenhänge zwischen Hirnaktivität und Wahrnehmung, Handlungen und inneren Zuständen

Page 11: Christian Eurich

Beispiel: Handbewegungen

Wessberg et al., Nature 408 (2000) 361

Z eit

5 0 0 m s

Page 12: Christian Eurich

Beispiel: Armbewegungen

Wessberg et al., Nature 408 (2000) 361

Page 13: Christian Eurich

Beispiel: Armbewegungen

Page 14: Christian Eurich

Chancen: Motorische Neuroprothesen

E. N. Brown, Harvard Medical School

Robotersteuerung funktioniert auch ohne reale Handbewegungen...

Page 15: Christian Eurich

Risiken: Militärische Anwendungen

DARPA

Page 16: Christian Eurich

DARPA

National Science Foundation /Department of Commerce, Conference „Converging Technologiesfor Improving Human Performance“, 2002

Page 17: Christian Eurich

„Roborat“

Chronische Implantation von Elektroden:rechter/linker somatosensorischer Cortex – Tastreizemediales Vorderhirnbündel – Belohnungen

Ratten können sich frei bewegen

Training der Tiere: Stimulation derElektroden als Befehl zur Bewegung;Konditionierung durch Belohnungs-reize

Talwar et al., Nature 417 (2002) 38von DARPA gefördert

Page 18: Christian Eurich

„Roborat“

Resultat: Bewegung auf komplexen Wegen inkl. Klettern und Springen

Durch MVB-Stimulation werden die Tiere „motiviert“

Bewegung auch in Gelände, das die Ratten normalerweise meiden(z. B. helle, offene Flächen)

Page 19: Christian Eurich

Anwendungen

„[...] a guided rat can be developed into an effective `robot´ […]“

Suche nach Verschütteten

Minenräumung(!)

Spionage

Prof. Shimoyama, Bio-Robot Research Team, Tokyo University: „Roboroach“ Kakerlake mit Implantat

Associated Press, Juli 2001

Page 20: Christian Eurich

Teil II:

Mathematische Aspekte

Page 21: Christian Eurich

Das stochastische Gehirn

Reaktion einer Nervenzelle istnicht immer gleich!

Z eit

5 0 0 m s

(Daten von S. Mandon)

Page 22: Christian Eurich

Neuronaler Code: Zähle bei jeder Versuchswiederholung die Anzahl der Aktionspotentiale

Rekonstruktion von Reizen indrei Schritten:

1. Messung der Statistik der Neuronen

2. Eine einzelne Messung bei unbekanntem Reiz

3. Schätzung des Reizes

Wahrscheinlichkeitsrechnung (Kl. 12)

Page 23: Christian Eurich

Zufallsexperiment: Messung (bei geg. )

Elementarereignisse: 0, 1, 2, ... , n Aktionspotentiale

Absolute / relative Häufigkeiten

Schritt 1: Statistik eines Neurons

Relative Häufigkeit der Anzahl der Aktionspotentiale

0

0,02

0,04

0,06

0,08

0,1

0,12

0,14

0,16

0,18

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

k

h(k

)

Neuron 1, alpha=43°

Page 24: Christian Eurich

Modellierung der Statistikbei bekanntem Mittelwert np:Binomialverteilung

Schritt 1: Statistik eines Neurons

knk ppk

nnkP

)1(),;(

Binomialverteilung

0

0,05

0,1

0,15

0,2

0,25

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

k

P(k

;12,

43°)

P(k;12,alpha=43°)

Page 25: Christian Eurich

Binomialverteilungen für verschiedene Winkel verschiedene Werte von p

Schritt 1: Statistik eines Neurons

knk ppk

nnkP

)1(),;( p p

alpha = 15°

0

0,05

0,1

0,150,2

0,25

0,3

0,35

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

k

P(k

;12,

15°)

alpha = 43°

0

0,05

0,1

0,15

0,2

0,25

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

k

P(k

;12,

43°)

alpha = 120°

0

0,05

0,1

0,150,2

0,25

0,3

0,35

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

k

P(k

;12,

120°

)

alpha = 0°

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

k

P(k

;12,

0°)

alpha = 75°

0

0,05

0,1

0,15

0,2

0,25

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

k

P(k

;12,

75°)

alpha = 90°

0

0,05

0,1

0,15

0,2

0,25

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

k

P(k

;12,

90°)

Page 26: Christian Eurich

Schritt 2: Eine Messung

Durchführung einer einzelnen Messung mit unbekanntemReiz

Resultat z. B.: k=5 Aktionspotentiale

Page 27: Christian Eurich

Schritt 3: Rekonstruktion

Schätzung von für die Messung k=5:

Trageals Funktionvon auf:

alpha = 15°

0

0,05

0,1

0,150,2

0,25

0,3

0,35

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

k

P(k

;12,

15°)

alpha = 43°

0

0,05

0,1

0,15

0,2

0,25

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

k

P(k

;12,

43°)

alpha = 120°

0

0,05

0,1

0,150,2

0,25

0,3

0,35

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

k

P(k

;12,

120°

)

alpha = 0°

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

k

P(k

;12,

0°)

alpha = 75°

0

0,05

0,1

0,15

0,2

0,25

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

k

P(k

;12,

75°)

alpha = 90°

0

0,05

0,1

0,15

0,2

0,25

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

k

P(k

;12,

90°)),;5( nkP

Likelihood-Funktion

0

0,05

0,1

0,15

0,2

0,25

0 15 43 75 90 120 152 180

alpha

P(5

;12,

alp

ha)

Die Stelle des Maximumsliefert den Schätzwert!

Maximum-Likelihood-Schätzung

Page 28: Christian Eurich

Teil III: Projekt in Klasse 12

Projektarbeit zweier Schüler

Fächer: Biologie, Mathematik, Deutsch

Likelihood-Funktion

0

0,05

0,1

0,15

0,2

0,25

0 15 43 75 90 120 152 180

alpha

P(5

;12,

alp

ha)

Erarbeitung des biologischen Hintergrundes

Erarbeitung der grundlegenden Schätzmethode

Page 29: Christian Eurich

Projekt in Klasse 12

Besuch zweier Uni-Institute:

Institut für Institut für T‘heoretische Physik Hirnforschung

Page 30: Christian Eurich

Projekt in Klasse 12

Auswertung von Original-Daten

Erörterung überTierversuche

Page 31: Christian Eurich

Zusammenfassung

Neurowissenschaftliche Forschung istaktuell und gesellschaftlich sehr relevant

Neurowissenschaftliche Themen gehörenzum Teil zu den „normalen“ Curricula;fächerübergreifender Unterricht istnotwendig

Selbst neueste Forschungsergebnisse lassen sich - quantitativ! – im Rahmen der Schulmathematik/-biologie behandeln

Z eit

5 0 0 m s

Page 32: Christian Eurich

Stellenausschreibung

Postdoctoral position in neurobiology / engineering in Woods Hole

A 4-year DARPA research project, funded annually, to steer the behavior of sharks in the natural environment through stimulation of selected sensory brain areas. Expertise in brain stimulation, multi-electrode recording and neural data analysis most desirable. Interfacing with wireless data transmission and stereotactic electrode positioning.

Send applications and inquiries to Jelle Atema, PhD Professor Boston University Marine Program Marine Biological Laboratory Woods Hole, MA 02543

Connectionist List, 30.6.2005