Christian Fandrych (Hrsg.) Klipp und Klar Übungsgrammatik...

5
Christian Fandrych (Hrsg.) Klipp und Klar Übungsgrammatik Mittelstufe 82 / C1 Deutsch als Fremdsprache o Simone Amorocho o Ortrun Hanna o Stefan Kreutzmüller o Dusica Milic o Carolin Renn o Betina Sedlaczek o Rebecca Zabel Ernst Klett Sprachen GmbH Stuttgart

Transcript of Christian Fandrych (Hrsg.) Klipp und Klar Übungsgrammatik...

Page 1: Christian Fandrych (Hrsg.) Klipp und Klar Übungsgrammatik ...digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/07/07/file_186/8088662.pdf · Christian Fandrych (Hrsg.) Klipp und Klar Übungsgrammatik

Christian Fandrych (Hrsg.)

Klipp und Klar Übungsgrammatik Mittelstufe 82 / C1 Deutsch als Fremdsprache

o Simone Amorocho o Ortrun Hanna o Stefan Kreutzmüller o Dusica Milic o Carolin Renn o Betina Sedlaczek o Rebecca Zabel

Ernst Klett Sprachen GmbH Stuttgart

Page 2: Christian Fandrych (Hrsg.) Klipp und Klar Übungsgrammatik ...digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/07/07/file_186/8088662.pdf · Christian Fandrych (Hrsg.) Klipp und Klar Übungsgrammatik

Inhaltsverzeichnis

1 Der Satz und seine Elemente Dusica Milic 10

1.1 Das Verb und seine Ergänzungen •••••.•..••••..••.......••.••••.•..•..•...••.•••.•••••••••••..••.••••••••.••••.••••••••••.•• „........................ 10 1.2 Angaben ••••••.•••••.•••••.•••...•••••••••...•••••••••••..•.•..•••.•.•••......••••.••.•.•••••.••••••..•.••••••••••••....•••••••.•••••.••.••••...••••••.•••.••• 14 1.3 Funktionsverbgefüge..................................................................................................................................... 15

1.4 Die Satzklammer im Hauptsatz •••• „ •••.• „„ ..•.. „ ...••.•••......•...•..••.••.•.•• „.„ •....... „„ ••••..... „.„„„ ••••... „ ••• „ •••••• „.„„.... 16 1.5 Das Vorfeld ••• ••••••••••••••••.••••••••••. .••.••••••• .••.•••.. ••••• .•••. ••...•.••••••••••••••••••• .••. •.••••••••••••••..•••••••.••..••••••••••••••••••.••••••• 17

1.6 Die Satzklammer im Nebensatz ••••••.••••••••••.•••••••••••••••••.••••••••••• „„.„ ......... „ ... „ ... „ ............................... „ ... „....... 18 1.7 Stellung von Ergänzungen und Angaben im Mittelfeld „ .. „ •••.• „„ .••.. „„ •.. „„ ..• „„„„„„„.„„.„„„„ .•• „ •. „ •...•.. „ •. „ •. „. 19

1.7.1 Ergänzungen im Mittelfeld

1.7.2 Angaben im Mittelfeld

Kerstin wollte ihrem Freund wichtige Unterlagen schicken.

Der Bus konnte gestern Abend wegen dem Unwett'er nur

sehr langsam durch die Dörfer fahren.

19

21

1.8 Das Nachfeld ....•••••• „ ••.••...•••••••• „ •••...••..••••••..•..••..•••.•••• „ ••• „ ••.••••...•••. „ •.•..•••.••••••••••.••.• „............ .•••.•••.•...• .••.•• 23

2 Komplexe Sätze im Kontext Betina Sedlaczek 24

2.1 Konnektoren: Mittel der Textverbindung ••• „ ••••••• „ .•••.•••••••. „ •••••.••. „ •.••••••...•• „ •••• „ ••...• „ ••. „ ••••.•..••••••• „ ••.• „ ••• „ •••••. 24 2.2 Konnektoren und Stellung im Satz ••••••••••• „ ••••• „ ..•••••••• „ •••.. „ •••..•••.•••• „ ••••••••••••••.••.••••••••.••••....•••.•••••••••••••.••• „ •••• 26

2.21 Konjunktionen und Verbindungsadverbien

2.2.2 Subjunktionen

223 Präpositionen mit ähnlicher Bedeutung wie Konnektoren

22.4 Zweiteilige Konnektoren

26

29

31

33

2.3 Komplexe Sätze nach semantischen Relationen ••.••• „ ••.••..•....••..••...•....••..••••..•••.•••••••.•.. „ •.. „ .. „„ .•••..••..•••.••••.••••.•.• 35

23.1 additiv: Aufzählung, Reihung, Ergänzung Dies stellt sowohl lernende als auch lehrende vor neue Aufgaben. 35

23.2 temporal: Zeit Zuvor haben wir einen Stopp in Dessau eingelegt. 37

2.3.3 konditional: Bedingung Falls Schäden am Bibliotheksgut entstanden sind, hat der Benutzer

Ersatz zu leisten. 40

23.4 kausal: Begründung Deshalb gibt es in den südlichen Ländern mehr Gifttiere als in

Deutschland. 43

23.5 final: Absicht Um gesund zu bleiben, benötigt man mehr als nur gute Ärzte. 46

23.6 konsekutiv: Folge Die Straße war extrem schmal, somit hatte ich keine andere

Wahl als auf dem Gehweg zu fahren. 48

23.7 adversativ: Einwand, Gegensatz Zu meiner Wohnung gehört zwar ein Keller, aber dessen Wände

sind feucht. 51

2.3.8 konzessiv: unerwartete Konsequenz, Widerspruch Obwohl der Film unnötig lang war, fand ich ihn sehr unterhaltsam. 55

23.9 modal-substitutiv: Ersatz Absturz statt Krönung 57

23.10 modal-instrumental: Art und Weise, Mittel Dadurch können die Einrichtungen gut erreicht werden. 61

23.11 Vergleich Die „Grinser" fühlen sich so glücklich, wie wir gehofft haben. 64

2.4 Weitere komplexe Sätze ••••••••••.••••••••.....••••.••••.••••.•••••••••.•..••...•..•••.....••••••• „ .•.. „ ... „ ............. „ ............•........... „. 67

24.1 Infinitivkonstruktionen und dass-Sätze

24.2 Relativsätze

24.3 Indirekte Fragesätze: Zeit, Grund,

Art und Weise, Ort

Die Unternehmen müssen lernen, mehr Bewerbern eine Chance

zu geben. Ihnen muss klar sein, dass Azubis nicht mehr im

Überangebot da sind.

Das ist der Mann, den Sie suchen!

Daher möchte ich fragen, warum Ihnen diese Erkenntnis nicht

schon viel früher kam.

67

71

74

2.5 Nominalisierung ••••.••••••••••..•••••.••••••...•..••••••.••••.•••••••••.•••....•.•.••..••••.••••..•.•.••••....•.•••...•.•••••.••••..•....•••.•••••••.••...• 75

2.5.1 Nominalisierung von Infinitivsätzen und

dass-Sätzen

25.2 Nominalisierung von weiteren Haupt- und

Nebensätzen

die Festnahme des Verdächtigen

Durch die Erwärmung des Klimas sind die arktischen Küsten

auf dem Rückzug.

75

78

7

Page 3: Christian Fandrych (Hrsg.) Klipp und Klar Übungsgrammatik ...digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/07/07/file_186/8088662.pdf · Christian Fandrych (Hrsg.) Klipp und Klar Übungsgrammatik

8

3 Nominale Gruppen Ortrun Hanna 80

3.1 Nominale und präpositionale Gruppen erkennen................................................................................................. 80 3.2 Artikelwörter................................................................................................................................................ 83 3.3 Komplexe nominale Gruppen........................................................................................................................... 86

3.3.1 Adjektivattribute 3.3.2 Partizipialattribute

Aus Neugier probiert er diese neue Speise. Der gestiegene Weizenpreis führt zu hohen Brotpreisen.

86 88

3.4 Attributsätze und Appositionen ....................................................................................................................... 92 3.5 Nominalisierung und Genitivattribute ...... „....................................................................................................... 94

4 Wörter, Wortbildung und Wortverbindungen Carolin Renn 96

4.1 Präpositionen ............................................................................................................................................... 96

4.1.1 Kasus der Präpositionen Laut DAAD wünschen sich Studierende transparente Anforderungen und kontinuierliche Unterstützung. 96

4.1.2 Lokale Präpositionen Er geht in die Disko. Sie tanzt in der Disco. 98

4.1.3 Temporale Präpositionen Er lebt seit 1980 auf Teneriffa. 100

4.1.4 Kausale und finale Präpositionen Stau aufgrund eines Unfalls 102

4.1.5 Modale, konzessive und adversative Präpositionen Den Beamten zufolge war zu hohe Geschwindigkeit Ursache für den Unfall. 102

4.2 Adverbien .................................................................................................................................................... 105 4.3 Gradpartlkeln............................................... ................................................................................................ 108 4.4 Wortbildung. .............................................................................................................................. „ •..•..••.. ~ •••••• 111

4.4.1 Nomen: Zusammensetzung (Komposition) der Tierschutzverein 111

4.4.2 Nomen: Ableitung (Derivation) die Lebhaftigkeit 113

4.4.3 Trennbare und nicht trennbare Verben Er kommt 17:04 Uhr am Bahnhof an. Er verreist mit einem Kumpel. 118

4.4.4 Bedeutung der nicht trennbaren Präfixe Zum Glück wurde mein Auto nicht beschädigt. 120

4.4.5 Trennbare und nicht trennbare Erstglieder Meistens ist sie diejenige, die sich durchsetzt Aber gestern war es anders, ich habe sie durchschaut. 124

4.4.6 Adjektive Das Angebot ist kostenlos. 125

4.5 Wortverbindungen........................................................................................................................................ 128

4.5.1 Kollokationen 4.5.2 Funktionsverbgefüge

5 Zeiträume

Die Hoffnung nie aufgeben! Sie bringt das Problem zur Sprache.

Stefan Kreutzmüller

128

130

132

5.1 Gegenwart .................................................................................................................................................. 132 5.2 V.rganpnheit.„ ........ „............... ...... .............. ............... .. .............. ............... ........... .. . ........................ ...... .... 135

5.21 Vergangenheit in der geschriebenen Sprache

5.2.2 Vergangenheit in der gesprochenen Sprache

Ich saß auf der Türschwelle und wischte mir den Schlaf aus den Augen ... Haben Sie mit dem Mauerbau gerechnet?

135

138

5.3 Zukunft ........................................................................................................................................................ 141

6 Perspektiven Ortrun Hanna 144

6.1 Handlung, Betroffene und Handelnde ............................................................................................................... 144 6.2 Passiv mit ~......................................................................................................................................... 147 6.3 Resultate festhalten: Passiv mit sein .................................................................... „.......................................... 150 6.4 Unpersönliche Ausdrucksformen: modale Verwendung ........................................................................................ 151 6.5 Unpersönliche Ausdrucksformen: nicht modale Verwendung ............................................................................... 154 6.6 Passiv mit bekommen .....•..•..... „................................................................................................................... 156 6.7 Funktionsverbgefüge in passivischer Bedeutung................................................................................................ 157

Page 4: Christian Fandrych (Hrsg.) Klipp und Klar Übungsgrammatik ...digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/07/07/file_186/8088662.pdf · Christian Fandrych (Hrsg.) Klipp und Klar Übungsgrammatik

7 Modalität Betina Sedlaczek 158

7.1 Notwendigkeiten, Möglichkeiten, Pläne .............................................•...•............................•............................ 158 7.1.1 Modalverben zum Ausdruck von Bedingungen

des Handelns 7.1.2 Modifizierende Verben (Verben mit Infinitiv) 7.1.3 Imperativ: Empfehlung, Ratschlag, Instruktion

7.2 Sicherheit und Unsicherheit äußern

7.2.1 Modalverben zum Ausdruck von

Wir wollen, dass Sie sich wohl fühlen. Lassen Sie den Hund nicht an der Leine zerren! Gönne dir Entspannung!

158 161 162

164

Wahrscheinlichkeit Das dürfte gar nichts bringen. 164 7.2.2 Modalwörter Er kommt vermutlich. 165 7.2.3 Modalpartikeln Das gibt es ja nicht. 166

7.J Wünsche, Bedingungen, Ratschläge, höfliche Bitten .........•••.........•..•......................................... .,........................ 170 7.4 Zitieren und Berichten:

Konjunktiv als Mittel der indirekten Rede ......•...............•.••............................................................. „................ 175

8 Negation Stefan Kreutzmüller 180

9 Textaufbau und Textstruktur Simone Amorocho und Rebecca Zabel 186

9.1 Erzählen ...........•.•....................•.....•....................................................•..•.........•............•..••..•.....................• 186 9.1.1 Literarische Erzählung Es war einmal . . . 186 9.1.2 Alltägliche Erzählung Jetzt muss ich noch was erzählen . . . 190

9.2 Beschreiben in Sach- und Fachtexten .......................................................... „................................................... 192 9.2.1 Wörterbucheinträge im Strafraum verhängter Strafstoß 192 9.2.2 Audioguides ... auf der Rampe in der Glaskuppel mit einem Spiegeldings

in der Mitte 195 9.2.3 Grafiken Das Kreisdiagramm zeigt ... 199

9.J Argumentieren und Diskutieren .. . . ...•......... .. . ............ .... ............ .............. .•..•...............•.. ..... ..•.................. ...... 204 9.3.1 Argumentieren 9.3.2 Stellung nehmen im Leserbrief 9.3.3 Erörterung 9.3.4 Diskussionsforum 9.3.5 Radiodiskussion

Es steht außer Frage, dass ... Her mit den Griechen! Insgesamt bin ich der Meinung, dass „. Stimmt genau! Nee, ganz und gar nicht.

204 207 209 212 214

9.4 Auffordern .....•............•.•............••...•.......................................................................................•...•............... 215 9.4.1 Mahnung

9.4.2 Verbots- und Warnschilder 9.4.3 Kochrezept 9.4.4 Medikamentenbeipackzettel

Sicherlich haben Sie nur übersehen, die fällige Prämie zu entrichten. Rauchen verboten Äpfel nach Belieben schälen Fragen Sie Ihren Apotheker

215 217 218 219

9.5 Kontaktieren .........................................••...........................•................•............................•.......................... 221 9.5.1 Glückwunschkarte Alles Gute zur Hochzeit! 221 9.5.2 SMS-Kommunikation 9.5.3 Alltagsgespräche

Anhang

Register

Lust auf nen Kaffee? Bei dem Wetter ...

222 223

228

246

9

Page 5: Christian Fandrych (Hrsg.) Klipp und Klar Übungsgrammatik ...digitale-objekte.hbz-nrw.de/storage2/2018/07/07/file_186/8088662.pdf · Christian Fandrych (Hrsg.) Klipp und Klar Übungsgrammatik

6

Audio-CD

Track Seite Kapitel mündlicher Text

®1 21 1.7.2 Angaben im Mittelfeld Gespräche zwischen Bekannten

®2 37 2.3.2 temporale Konnektoren: Bedingung Kundengespräch im Reisbüro

®3 41 23.3 konditionale Konnektoren: Bedingung Gespräch zwischen Kollegen

®4 43 23.4 kausale Konnektoren: Begründung Radiobeiträge

®5 44 2.3.4 kausale Konnektoren: Begründung Gespräch in der Wohngemeinschaft

®6 46 2.3.5 finale Konnektoren: Absicht Gespräch zwischen Tochter und Eltern

®7 53 2.3.7 adversative Konnektoren: Einwand, Gegensatz Gespräch zwischen Nachbarn

®8 56 2.3.8 konzessive Konnektoren: unerwartete Gespräch über Kinofilm

Konsequenz, Widerspruch

®9 57 23.9 modal-substitutive Konnektoren: Ersatz Kommentar Fußballländerspiel

®10 63 23.10 modal-instrumentale Konnektoren: Art und Interview zum Thema Altersvorsorge

Weise, Mittel

®11 68 24.1 Infinitivkonstruktionen und dass-Sätze Gespräch unter Arbeitskolleginnen

®12 69 24.1 Infinitivkonstruktionen und dass-Sätze Interview zum Thema Zeitmanagement

®13 71 2.4.2 Relativsätze Zeugenvernehmung

®14 72 2.4.2 Relativsätze Anna und Peter: Rendezvous

®15 72 24.2 Relativsätze Anna und Peter: Elternabend

®16 73 2.4.2 Relativsätze Anna und Peter: Rückblick

®17 76 2.5.1 Nominalisierung von Infinitivsätzen und dass- Lehrerkonferenz: Erläuterungen zur Prüfungsordnung

Sätzen

®18 110 4.3 Gradpartikeln Gespräch zwischen Nachbarinnen

®19 114 4.4.2 Nomen: Ableitung (Derivation) Begrüßungsrede des Tierschutzvereinsvorsitzenden

®20 124 4.4.5 Trennbare und nicht trennbare Erstglieder Gespräch zwischen Autofahrer und Polizeibeamten

®21 130 4.5.2 Funktionsverbgefüge Ausschnitt aus Vorlesung

®22 133 5.1 Gegenwart Gespräch zwischen Freundinnen (Ausdruck von Verlauf)

® 23 134 5.1 Gegenwart 6 kurze Dialoge (Verwendung von Perfekt)

®24 138 5.2.2 Vergangenheit in der gesprochenen Sprache Interview über den Mauerbau

® 25 141 5.3 Zukunft Telefonat zwischen jugendlichen (Verwendung von Präsens)

® 26 161 7.1.2 Modifizierende Verben (Verben mit Infinitiv) Gespräch beim Tierarzt (Verwendung von lassen)

®27 162 7.1.3 Imperativ: Empfehlung, Ratschlag, Instruktion Gespräch zwischen Bruder und Schwester (Imperativ und Alternativen)

®28 166 7.2.3 Modalpartikeln 4 Gespräche (Mutter-Tochter; Freunde; Politiker; Ärztin-Patientin)

®29 167 7.2.3 Modalpartikeln Gespräch zwischen einem Paar

® 30 178 7.4 Zitieren und berichten: Konjunktiv als Mittel der Gespräch am Bahnhof indirekten Rede

® 31 179 7.4 Zitieren und berichten: Konjunktiv als Mittel der Durchsage am Bahnhof indirekten Rede

®32 190 9.1.2 Alltägliche Erzählung: "Jetzt muss ich noch was Gespräch zwischen zwei Ehepaaren erzählen ... " (Alltagserzählung)

®33 195 9.22 Audioguides: n· •• auf der Rampe in der großen Ausschnitte aus zwei Audioguides Glaskuppel mit einem Spiegeldings in der Mitte"

® 34 214 9.3.5 Radiodiskussion: „Nee, ganz und gar nicht:' Radiodiskussion

® 35 223 9.5.2 SMS-Kommunikation: "Lust auf nen Kaffee?" Nachrichten auf dem Anrufbeantworter

®36 224 9.5.3 Alltagsgespräche: „Bei dem Wetter ••• " Gespräch im Friseursalon

GeAmtsDlelalt

Auf der CD befinden sich außerdem zwei Audioguides (Kapitel 9.2.2). Um zu den Dateien zu gelangen, legen Sie die CD ins Laufwerk und wählen Sie „Computer/Arbeitsplatz". Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Datenträger „KLIPP _UND_KLAR_M': wählen Sie „Öffnen" und dann die gewünschte Version (Erwachsene oder Kinder).

Zeit

01:00:00

01:15:00

00:33:00

02:30:00

00:50:01

00:53:74

01:09:00

00:50:00

01:06:00

01:26:00

00:37:00

00:44:00

01:06:00

00:33:00

00:34:00

00:33:00

00:57:00

00:59:00

01:45:00

01:19:00

00:55:00

00:46:00

00:52:74

01:10:00

00:38:01

00:37:00

00:38:01

02:24:74

00:42:00

01:29:00

00:32:00

01:44:00

04:52:00

03:02:74

00:39:01

00:57:00

42:40:00