Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche...

27
Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017 Christian Scholz & Lisa Grotefend Multiperspektivisches Management Sommersemester 2017 6. Juni 2017 Vertiefung Organische Perspektive 1

Transcript of Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche...

Page 1: Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche Varietät Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 5 Prinzip

Multiperspektivisches Management ([email protected])

SoSe 2017

Christian Scholz & Lisa Grotefend

Multiperspektivisches

Management

Sommersemester 2017

6. Juni 2017

Vertiefung Organische Perspektive

1

Page 2: Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche Varietät Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 5 Prinzip

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Eichhörnchen: Feelgood Management - Einstiegsquellen

MPO 2

Demling, A. 2016. Spielehersteller Goodgame. Die Feel-Bad-Manager, in:

http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/goodgame-betriebsrat-wird-vom-management-bekaempft-a-1072512.html,

abgerufen am 02.06.2017.

Esche, Benjamin 2014, Feel-Good-Manager. Ein bisschen Google in deutschen Firmen, in:

http://www.handelsblatt.com/unternehmen/beruf-und-buero/zukunft-der-arbeit/feel-good-manager-ein-bisschen-google-in-

deutschen-firmen/11122806.html, abgerufen am 02.06.2017.

Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO 2013. Kopfarbeit Index KAI® Job-Profil: Feelgood-

Manager/in, in: https://goodplace.org/wp-content/uploads/2016/01/KAI-Jobprofile_Feelgood-Manager.pdf, abgerufen am

02.06.2017.

Goodgame Studios 2014. Mission “Wohlfühlen”: Feelgood bei Goodgame Studios, in:

https://www.goodgamestudios.com/de/blog/mission-wohlfuehlen-feelgood-bei-goodgame-studios/2014/12/02/, abgerufen

am 02.06.2017.

Horn, A., & Rudolph, S. n.d. Und machen Sie da auch dieses Feel Good Management?, in:

http://spiegelneuronen.info/feel-good-management/, abgerufen am 02.06.2017.

Lobe, A. 2015. „Gestatten, ich bin der neue Glücksvorstand”, in:

https://www.welt.de/wirtschaft/karriere/article138604855/Gestatten-ich-bin-der-neue-Gluecksvorstand.html, abgerufen am

02.06.2017.

Messinger, L. 2015. Is a chief happiness officer really the best way to increase workplace happiness?, in:

https://www.theguardian.com/sustainable-business/2015/aug/26/chief-happiness-officer-cho-employee-workplace-

woohoo-google, abgerufen am 02.06.2017.

Naumann, Karen 2014, 6 Gründe, warum es gut ist, einen Feelgood-Manager im Unternehmen zu haben, in:

http://www.gruenderszene.de/allgemein/feelgood-manager, abgerufen am 02.06.2017.

Otte, J. T. 2013. Feel-Good-Manager: Was das ist und warum (nicht) jede Firma einen braucht, in:

http://t3n.de/news/feel-good-manager-firma-haben-481004/, abgerufen am 02.06.2017.

Stifter, A. 2016. Wohlfühlen bei billiger-mietwagen.de – mit Feel-Good-Manager Raphael!, in: https://www.billiger-

mietwagen.de/magazin/blog/unternehmen/feel-good-manager.html, abgerufen am 02.06.2017.

Page 3: Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche Varietät Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 5 Prinzip

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Aktueller Semesterplan

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017 3

18.04. Strategische Perspektive Scholz

25.04. Mechanische Perspektive Scholz

02.05. Vertiefung strategische Perspektive Grotefend

09.05. Vertiefung mechanische Perspektive Grotefend

16.05. Organische Perspektive Scholz

23.05. Kulturelle Perspektive Scholz

30.05. Intelligente Perspektive Scholz

06.06. Vertiefung organische Perspektive Grotefend

13.06. Virtuelle Perspektive / Perspektivisches Denken Scholz / Grotefend

20.06. Vertiefung kulturelle Perspektive Grotefend

27.06. Vertiefung intelligente Perspektive Grotefend

04.07. Klausurübungswoche Scholz

11.07. Vertiefung virtuelle Perspektive Scholz

18.07. Fallstudientag & Präsentation Eichhörnchen Scholz

25.07. Klausurvorbereitung Grotefend

Page 4: Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche Varietät Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 5 Prinzip

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017 4

Erforderliche Varietät

• Varietät = Anzahl der Systemzustände

• Postulat:

“Entsprechung von Umweltvarietät und

Lenkungsvarietät“

• Aktionen:– Varietätsreduktion

– Varietätsgeneration

Organisches

Management

Page 5: Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche Varietät Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 5 Prinzip

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Erforderliche Varietät

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017 5

Prinzip der erforderlichen Varietät

Eine vitale Organisation verlangt Entsprechung von Umweltvarietät und

Lenkungsvarietät.

„Entsprechung“ wird mittels zweier Mechanismen hergestellt: einerseits

durch Vergrößerung der Varietät des organisatorischen Aktionsraumes

über die Ergänzung oder Substitution von Ausprägungsvielfalt durch

Interdependenzvielfalt, andererseits durch Verringerung der Varietät der

Umwelt über Informationsselektion beziehungsweise Komplexitäts-

reduktion.

Organisches

Management

Page 6: Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche Varietät Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 5 Prinzip

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017 6

Externinduzierte Selbstorganisation

• Ansatz von Weick:

(Selbst-)Organisation und Systemdurchführung als

wechselseitiger Prozess6 Merkmale:

• Strukturierung und Entkopplung

• Selbstkontrolle

• Organisieren alternativer Strukturen

• Determinierung durch vorgegebene Ausgangsbedingungen

• Maximierung unbekannter Effektivitätskriterien

• Organisation und Implementation sind interdependent

• Ansatz von Probst: 4 Merkmale der Selbstorganisation:

• Autonomie

• Redundanz

• Komplexität

• SelbstreferenzOrganisches

Management

Page 7: Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche Varietät Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 5 Prinzip

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017 7

Externinduzierte Selbstorganisation

Organisches

Management

Prinzip der externinduzierten Selbstorganisation

Eine vitale Organisation verlangt eine externinduzierte

Selbstorganisation.

„Externinduzierte Selbstorganisation“ bedeutet, daß die Organisation

aus kleinen autonomen Einheiten besteht, die bei weitgehendem

Verzicht auf zentrale Lenkung und Kontrolle unter Aufbau informaler

Kommunikationsnetze durch Impulse aus der Organisationsumwelt ein

Entstehen spontaner Ordnung ermöglichen.

Page 8: Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche Varietät Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 5 Prinzip

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017 8

Begrenzte Autopoiese

• Autopoiese = Fähigkeit, sich unabhängig von

seiner Umwelt aus sich selbst heraus

aufrecht zu erhalten

• Maturana: Selbsterzeugung, Autonomie

• Aber: Umweltbezug?

Prinzip: .... nur begrenzte Autopoiese

(also Korrekturvorschrift für Umweltänderung)

Organisches

Management

Page 9: Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche Varietät Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 5 Prinzip

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017 9

Begrenzte Autopoiese

Organisches

Management

Prinzip der begrenzten Autopoiese

Eine vitale Organisation verlangt begrenzte Autopoiese.

„Autopoiese“ bedeutet Autonomie, indem die Organisation unabhängig

von anderen Systemen handelt, verbunden mit operationaler

Geschlossenheit. Die Handlungen der Organisation sind demzufolge

selbstbezüglich und ihre Entscheidungen immer Gegenstand weiterer

Entscheidungen, was impliziert, dass die Organisation sich mit sich

selbst beschäftigen muss.

„Begrenzte“ Autopoiese verlangt die Existenz einer Korrekturvorschrift,

die darauf achtet, dass die Sinnhaftigkeit der autopoietischen Impulse

auch bei veränderter Umwelt (noch immer) gegeben ist.

Page 10: Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche Varietät Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 5 Prinzip

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017 10

Heterarchische Hierarchie (S. Beer)

Organisches

Management

Page 11: Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche Varietät Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 5 Prinzip

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017 11

Heterarchische Hierarchie (Bühl)

Heterarchie:

• aus voneinander relativ unabhängigen Akteuren

zusammengesetztes Verhaltenssystem ohne zentrale

Kontrolle

• stets erneut ausgehandelte Führung oder Wandern

zwischen Subsystemen

Page 12: Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche Varietät Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 5 Prinzip

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017 12

Heterarchische Hierarchie

Organisches

Management

Prinzip der heterarchischen Hierarchie

Eine vitale Organisation verlangt eine heterarchische Hierarchie.

„Heterarchische Hierarchie“ bedeutet, dass die Organisation ihre

Zielkomponenten Systemerhaltung, Systemeffizienz und System-

zuverlässigkeit realisiert, indem sie mindestens eine Intrasystem-,

Intersystem- und Funktionshierarchie aufweist. Sie trifft gleichzeitig

unabhängige Entscheidungen auf mehreren Ebenen (Heterarchie)

und gibt festgelegte hierarchische Befehlsketten zugunsten

gegenseitiger Informationsfluss-Beziehungen auf.

Page 13: Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche Varietät Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 5 Prinzip

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017 13

Bewusste Eigendynamik: (a) Greiner

Autonomie-krise

Bürokratie-krise

Führungsstil-krise

Kontroll-krise

Krise durch???

Revolutionäre Perioden

Evolutionäre Perioden

Alter der Organisation

Grö

ße d

er

Org

anis

ation

altjung

Phase 2 Phase 4Phase 1 Phase 3 Phase 5

kle

ingro

ß

Wachstum durchstraffe Führung

Wachstum durchKoordination

Wachstum durchKreativität

Wachstum durchDelegation

Wachstum durchmehr Team-Geist

Organisches

Management

Page 14: Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche Varietät Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 5 Prinzip

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017 14

Stabilitätsphase

Aristokratiephase

Phase der Frühbürokratie

Phase der Bürokratie

Phase des Todes

Reifephase

Erwachsenenphase

Startphase

Kindphase

WerbephaseTotgeborene Idee

Scheidung

Gründerfalle

Kindersterblichkeit

Wachstum Alter

Verh

alten

Bewusste Eigendynamik: (b) Adizes

Organisches

Management

Page 15: Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche Varietät Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 5 Prinzip

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017 15

Vorschläge für das strategische Management

Phase Vorschläge

Kindphase emotionale Untersützung und intensive rechtliche und finanzielle Beratung von außen

Startphase Bilden von Teams, um Bedarf an administrativen Systemen und bürokratischen Regelungen

gering zu halten

Erwachsenenphase schrittweise Lösung des Abhängigkeitsverhältnisses von Gründer und Organisation

Reifephase keine Hilfe von außen notwendig; Fallen auf Stabilitätsphase durch Dezentralisation

verhinden;

kleine Satellitenorganisationen bilden, um neue Lebenszyklen zu kreieren

Stabilitätsphase Redefinition der „business-mission“; Umweltanalyse zum Erkennen von Bedrohungen und

Möglichkeiten; jüngere Mitarbeiter einstellen, um Blickwinkel der Organisationsführung zu

erweitern und Altern aufzuhalten

Aristokratiephase Besinnung auf Organisationsziele; Zustand der Organisation analysieren; Änderungen in

interaktiver Gruppenarbeit festlegen; eventuell Führungswechsel

Phase der Frühbürokratie Überleben steht im Vordergrund; Notbehandlung durch sofortige gezielte Eingriffe; Misstrauen

des Managements überwinden

Bürokratie und Tod sofortige Zusammenarbeit mit externen Beratern

Bewusste Eigendynamik: (b) Adizes

Page 16: Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche Varietät Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 5 Prinzip

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017 16

Bewusste Eigendynamik: (c) Hurst

Organisches

Management

Page 17: Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche Varietät Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 5 Prinzip

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017 17

Bewusste Eigendynamik: (c) Hurst

Organisches

Management

Page 18: Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche Varietät Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 5 Prinzip

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017 18

• Unternehmerische Phase „entrepreneurial stage“

• Phase des Zusammenhalts „collectivity stage“

• Phase der Formalisierung und Kontrolle „formalization and control

stage“

• Phase der Strukturentwicklung „elaboration of structure stage“

Effektivitätsmodell Effektivitätskriterien

Human Relations Model Zusammenhalt, Bedürfnisbefriedigung der

Mitarbeiter, Personalentwicklung

Open Systems Model Flexibilität, Wachstum, Entwicklung externer

Unterstützung

Internal Process Model Informationsmanagement, Stabilität,

Kommunikation, Kontrolle

Rational Goal Model Produktivität, Effizienz, Zielerreichung

Cameron/Quinn: Wachstum und Effektivität

Page 19: Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche Varietät Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 5 Prinzip

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017 19

Cameron/Quinn: Wachstum und Effektivität

Page 20: Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche Varietät Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 5 Prinzip

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017 20

Prinzip der bewussten Eigendynamik

Eine vitale Organisation verlangt ein Bewusstsein ihrer Eigendynamik.

„Bewusste Eigendynamik“ bedeutet, dass sich Organisationen

antizipierend auf ihre Wachstumsphasen einstellen und Wachstums-

probleme verhindern beziehungsweise überwinden.

Organisches

Management

Bewusste Eigendynamik

Page 21: Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche Varietät Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 5 Prinzip

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017 21

Gesteuerte Evolution

Grundprinzipien der Evolution:

1. Prinzip der Variation

2. Prinzip der Selektion

3. Prinzip der Retention

Prinzip des Existenzkampfs

Organisches

Management

Page 22: Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche Varietät Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 5 Prinzip

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017 22

• Darwin: Überleben der Tüchtigen

in einer Population: Variation - Selektion - Retention

• Weick: Überleben von Ideen

• Luhmann: Überleben in Organisationen– Variation durch Sprache und Ideen

– Selektion durch kommunikativen Erfolg

– Retention durch “gute Praktik” Organisches

Management

Gesteuerte Evolution

Page 23: Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche Varietät Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 5 Prinzip

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017 23

Gesteuerte Evolution:

Das Überleben von Populationen

Population Ecology-Ansatz

(Hannan/Freeman und McKelvey/Aldrich)

• Konsequenteste Umsetzung des Gedankens der biologischen

Evolution auf Organisationspopulationen zur Erklärung ihres

Wandels.

• Idee: In der Entwicklung von Organisationen erfolgt eine Auswahl

durch die Umwelt.

• Entstehen, Überleben und Untergang von Organisationspopu-

lationen erklären sich durch die drei Wirkungsmechanismen der

Variation, Selektion und Retention.

Page 24: Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche Varietät Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 5 Prinzip

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017 24

Population Ecology-Ansatz

Ansatz nach Hannan/Freeman:

• Organisationen sind träge

• Populationen von Organisationen sind der Ansatzpunkt der

Evolution.

Ansatz nach McKelvey/Aldrich :

• „comps“ als Grundlage der Evolution

Organisationen unterscheiden sich in ihrer „Comp-Zusammensetzung“

Keine Population besitzt alle comps und kein comp ist Bestandteil aller

Populationen.

Page 25: Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche Varietät Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 5 Prinzip

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017 25

Population Ecology-Ansatz

Variation Selektion Retention

Prozess der Evolution:

Page 26: Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche Varietät Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 5 Prinzip

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017 26

Organisches

Management

Gesteuerte Evolution

Prinzip der gesteuerten Evolution

Eine vitale Organisation verlangt eine gesteuerte Evolution.

„Gesteuerte Evolution“ bedeutet das Verständnis des

Zusammenwirkens von Variation, Selektion und Retention als

Mechanismen der Auslese durch die Umwelt und des daran

gekoppelten organisatorischen Überlebens. Da der Einfluss von

einzelnen Organisationen auf ihr eigenes Schicksal nur begrenzt

beziehungsweise überhaupt nicht gesehen wird, kann nur eine

Population im Zusammenspiel für das Überleben sorgen.

Page 27: Christian Scholz & Lisa Grotefend - 1v.com filerigor.relevance@ orga.uni-sb.de Erforderliche Varietät Multiperspektivisches Management (scholz@orga.uni-sb.de) SoSe 2017 5 Prinzip

orga.uni-sb.derigor.relevance@

Multiperspektivisches Management ([email protected]) SoSe 2017 27

Organische Perspektive

• Erforderliche Varietät

• Externinduzierte Selbstorganisation

• Begrenzte Autopoiese

• Heterarchische Hierarchie

• Bewusste Eigendynamik

• Gesteuerte Evolution

Organisches

Management

Mechanisches

Management

Strategisches Management