Chronischen Erkrankungen • Das Chronic Care Model • Netzwerk … · 2014-05-27 · 07.12.2012 1...

17
07.12.2012 1 Institute of Nursing Science Faculty of Medicine, University of Basel, Switzerland Lut Berben, PhD, RN Leben mit chronischen Krankheiten: Von der akuten zur kontinuerlichen chronischen Versorgung Pflege in der Nephrologie (5. Dezember 2012, Zürich, CH) Chronischen Erkrankungen Das Chronic Care Model Netzwerk Transplantationspflege Schweiz Erkrankungen, die eine oder mehrere der folgenden Charakteristika aufweisen: Sie sind dauerhaft Hinterlassen dauerhafte Einschränkungen Werden von nicht-reversiblen pathologischen Veränderungen verursacht Erfordert spezielle Schulung der Patienten für Rehabilitation Eine lange Periode der Begleitung, Beobachtung oder Pflege kann erwartet werden Sabaté, WHO, 2003 Die Herausforderungen des Gesundheitswesens im 21. Jahrhundert: Chronische Erkrankungen Die Herausforderungen des Gesundheitswesens im 21. Jahrhundert: Chronische Erkrankungen

Transcript of Chronischen Erkrankungen • Das Chronic Care Model • Netzwerk … · 2014-05-27 · 07.12.2012 1...

Page 1: Chronischen Erkrankungen • Das Chronic Care Model • Netzwerk … · 2014-05-27 · 07.12.2012 1 Institute of Nursing Science Faculty of Medicine, University of Basel, Switzerland

07.12.2012

1

Institute of Nursing ScienceFaculty of Medicine, University of Basel, Switzerland

Lut Berben, PhD, RN

Leben mit chronischen Krankheiten:Von der akuten zur kontinuerlichenchronischen Versorgung

Pflege in der Nephrologie (5. Dezember 2012, Zürich, CH)

• Chronischen Erkrankungen

• Das Chronic Care Model

• Netzwerk Transplantationspflege Schweiz

Erkrankungen, die eine oder mehrere der folgenden Charakteristika aufweisen: Sie sind dauerhaft

Hinterlassen dauerhafte Einschränkungen

Werden von nicht-reversiblen pathologischen Veränderungen verursacht

Erfordert spezielle Schulung der Patienten für Rehabilitation

Eine lange Periode der Begleitung, Beobachtung oder Pflege kann erwartet werden Sabaté, WHO, 2003

Die Herausforderungen des Gesundheitswesens im 21. Jahrhundert: Chronische Erkrankungen

Die Herausforderungen des Gesundheitswesens im 21. Jahrhundert: Chronische Erkrankungen

Page 2: Chronischen Erkrankungen • Das Chronic Care Model • Netzwerk … · 2014-05-27 · 07.12.2012 1 Institute of Nursing Science Faculty of Medicine, University of Basel, Switzerland

07.12.2012

2

Verletzungen

Andere Krankheiten

Chronische Krankheiten

Die allgemeine Krankheitsbelastung nimmt aufgrund der chronischen Krankheiten zu (~ Demographie)

Andere Krankheiten

Verletzungen Chronische Krankheiten

BMJ 2002;325(7370) cover

Die chronischen Krankheiten fallen immer mehr ins Gewicht

• Chronisch erkrankte Personen verursachen:

• 78% der Gesundheitsausgaben

• 55% der Konsultationen auf der Notfallstation

• 70% der Spitaleintritte

• 80% der Spitalaufenthalte

Health and Health Care 2010 – The Forecast – the Challenge,Institute of the Future, 2003

?Ist das Gesundheitssystem (der Schweiz)

bereit dafür?

Page 3: Chronischen Erkrankungen • Das Chronic Care Model • Netzwerk … · 2014-05-27 · 07.12.2012 1 Institute of Nursing Science Faculty of Medicine, University of Basel, Switzerland

07.12.2012

3

Das Radarsyndrom

PFLEGE WIE GEWOHNT: Das Paradigma der Akutpflege

R. Bengoa, WHO

Fachpersonen imGesundheitswesen

• Der Patient kommt an

• Der Patient wird behandelt gemäss dem Prinzip „suchen wir das Problem und reparieren wir‘s“

• Der Patient wird nach Hause geschickt

…dann verschwindet er vom Radarschirm

Pflege nach dem Radarprinzip istunangemessen, unwirksam, ineffizient

Ausrichtung auf das Management von akuten Krankheiten

Psycho-soziale und verhaltens-abhängige Dimensionen werdennicht integriert

Die Rolle des Patienten wird nicht

berücksichtigt

Die Betreuung ist sporadisch

Die Prävention wird ausser Achtgelassen

Schlechte Resultate

Hohe Kosten

Yach, WHO, 2002

Fachpersonen imGesundheitswesen

Welche Ziele sollen wir uns setzen? Das 20/80 Dreieck

Fostering patient self-management

Fachkundige Pflegebieten

Patient preferencesReadiness for treatment

ComplianceSymptom management

80%

2o

1o

3o

2o1-20%

Page 4: Chronischen Erkrankungen • Das Chronic Care Model • Netzwerk … · 2014-05-27 · 07.12.2012 1 Institute of Nursing Science Faculty of Medicine, University of Basel, Switzerland

07.12.2012

4

Das Selbstmanagementder Patienten fördern

1-20% Fachkundige Pflege bieten

80-99%

1o

3o

2o

AdhärenzSymptommanagementFachkompetenzen im

Gesundheitsbereich…

Fortlaufende Informationen, ein kontinuierliches Management, andauernde Beziehungen

Welche Ziele sollen wir uns setzen?Das 20/80 DreieckWelche Ziele sollen wir uns setzen?Das 20/80 Dreieck

• 9,944 Patienten leiden an chronischen Krankheiten, die einekomplexe Pflege nötig machen (AUS, CND, NZ, UK, USA, D, F, NL)

• Defizite : Im Bereitstellen von Pflegeleistungen, die sicher, wirksam,

patientenkonzentriert, zeitgerecht, effizient und angemessensind

In der Planung der Unterstützung der Patienten im Hinblickauf ein Selbstmanagement ihrer chronischen Krankheit imtäglichen Leben, sowie Prävention

In der Berücksichtigung der Patienten beim Treffen von Entscheidungen, die den Behandlungsverlauf betreffen

2008 Commonwealth FundPatienten bestätigen Mängel im Gesundheitssystem

Schoen et al, Health Affairs 2009

• >18,000 Patienten leiden an chronischen Krankheiten, die eine komplexe Pflege nötig machen (AUS, CND, NZ, UK, USA, D, F, NOR, SWE, SWIZ, NL)

• In alle Länder gibt es einen Bedarf nachVerbesserung der Koordinierung der Betreung von Patienten mit komplexen Erkrankungen

2011 Commonwealth FundPatienten bestätigen Mängel im Gesundheitssystem

Schoen et al, Health Affairs 2009

Page 5: Chronischen Erkrankungen • Das Chronic Care Model • Netzwerk … · 2014-05-27 · 07.12.2012 1 Institute of Nursing Science Faculty of Medicine, University of Basel, Switzerland

07.12.2012

5

Heutige Pflegesysteme können diese

Leistung nicht erbringen. Vermehrte

Anstrengungen ändern nichts daran.

Nur ein Systemwechsel bietet eineLösung !

IOM, Crossing the quality chasm, 2001

Fachpersonen imGesundheitswesen

Page 6: Chronischen Erkrankungen • Das Chronic Care Model • Netzwerk … · 2014-05-27 · 07.12.2012 1 Institute of Nursing Science Faculty of Medicine, University of Basel, Switzerland

07.12.2012

6

“ grünere ” Autos Ein Systemwechsel

Ein neues Konzept in der

Autoherstellung!!!Innovation !!!

The Chronic Care Model

New concept of providing care!!!

Bodenheimer et al., JAMA 2002; 288: 1775-9

Page 7: Chronischen Erkrankungen • Das Chronic Care Model • Netzwerk … · 2014-05-27 · 07.12.2012 1 Institute of Nursing Science Faculty of Medicine, University of Basel, Switzerland

07.12.2012

7

Health SystemOrganization of Health Care

Self-Management

Support

Delivery System Design

Decision Support

Clinical Information

Systems

Community Resources &

Policies

Prepared Proactive

Practice Team

Informed Activated

Patient

Functional & Clinical Outcomes

Productive Interactions

Yach, WHO, 2002 Wagner et al., Manag Care Q, 1999

Health SystemOrganization of Health Care

Self-Management

Support

Delivery System Design

Decision Support

Clinical Information

Systems

Community Resources &

Policies

Prepared Proactive

Practice Team

Informed Activated

Patient

Functional & Clinical Outcomes

Productive Interactions

Yach, WHO, 2002 Wagner et al., Manag Care Q, 1999

Functional and clinical outcomes ↑

Meier-Kriesche et al., Am. J. Transplant. 2004; 4: 1289-1295

Page 8: Chronischen Erkrankungen • Das Chronic Care Model • Netzwerk … · 2014-05-27 · 07.12.2012 1 Institute of Nursing Science Faculty of Medicine, University of Basel, Switzerland

07.12.2012

8

Health SystemOrganization of Health Care

Self-Management

Support

Delivery System Design

Decision Support

Clinical Information

Systems

Community Resources &

Policies

Prepared Proactive

Practice Team

Informed Activated

Patient

Functional & Clinical Outcomes

Productive Interactions

Yach, WHO, 2002 Wagner et al., Manag Care Q, 1999

Bodenheimer et al., JAMA 2002; 288: 1775-9

Health SystemOrganization of Health Care

Self-Management

Support

Delivery System Design

Decision Support

Clinical Information

Systems

Community Resources &

Policies

Prepared Proactive

Practice Team

Informed Activated

Patient

Functional & Clinical Outcomes

Productive Interactions

Yach, WHO, 2002 Wagner et al., Manag Care Q, 1999

Page 9: Chronischen Erkrankungen • Das Chronic Care Model • Netzwerk … · 2014-05-27 · 07.12.2012 1 Institute of Nursing Science Faculty of Medicine, University of Basel, Switzerland

07.12.2012

9

Health SystemOrganization of Health Care

Self-Management

Support

Delivery System Design

Decision Support

Clinical Information

Systems

Community Resources &

Policies

Prepared Proactive

Practice Team

Informed Activated

Patient

Functional & Clinical Outcomes

Productive Interactions

Yach, WHO, 2002 Wagner et al., Manag Care Q, 1999

Das Selbstmanagementder Patienten fördern

1-20% Fachkundige Pflege bieten

80-99%

1o

3o

2o

AdhärenzSymptommanagementFachkompetenzen im

Gesundheitsbereich…

Fortlaufende Informationen, ein kontinuierliches Management, andauernde Beziehungen

Welche Ziele sollen wir uns setzen?Das 20/80 DreieckWelche Ziele sollen wir uns setzen?Das 20/80 Dreieck

Schäfer-Keller & De Geest, 2007 (adapted from Lorig et al. 2003

Page 10: Chronischen Erkrankungen • Das Chronic Care Model • Netzwerk … · 2014-05-27 · 07.12.2012 1 Institute of Nursing Science Faculty of Medicine, University of Basel, Switzerland

07.12.2012

10

Health SystemOrganization of Health Care

Self-Management

Support

Delivery System Design

Decision Support

Clinical Information

Systems

Community Resources &

Policies

Prepared Proactive

Practice Team

Informed Activated

Patient

Functional & Clinical Outcomes

Productive Interactions

Yach, WHO, 2002 Wagner et al., Manag Care Q, 1999

PATIENT

Bodenheimer et al., JAMA 2002; 288: 1775-9

Chronic Care Model:

Health SystemOrganization of Health Care

Self-Management

Support

Delivery System Design

Decision Support

Clinical Information

Systems

Community Resources &

Policies

Prepared Proactive

Practice Team

Informed Activated

Patient

Functional & Clinical Outcomes

Productive Interactions

Yach, WHO, 2002 Wagner et al., Manag Care Q, 1999

Page 11: Chronischen Erkrankungen • Das Chronic Care Model • Netzwerk … · 2014-05-27 · 07.12.2012 1 Institute of Nursing Science Faculty of Medicine, University of Basel, Switzerland

07.12.2012

11

Bodenheimer et al., JAMA 2002; 288: 1775-9

Chronic Care Model:

Health SystemOrganization of Health Care

Self-Management

Support

Delivery System Design

Decision Support

Clinical Information

Systems

Community Resources &

Policies

Prepared Proactive

Practice Team

Informed Activated

Patient

Functional & Clinical Outcomes

Productive Interactions

Yach, WHO, 2002 Wagner et al., Manag Care Q, 1999

Bodenheimer et al., JAMA 2002; 288: 1775-9

Chronic Care Model:

Page 12: Chronischen Erkrankungen • Das Chronic Care Model • Netzwerk … · 2014-05-27 · 07.12.2012 1 Institute of Nursing Science Faculty of Medicine, University of Basel, Switzerland

07.12.2012

12

Remote care at home

Slide Ivo Abraham, University of Arozona

Remote self-care

Proteus(Proteus Biomedical,Redwood City, CA)

MEMS(Aardex, Sion, CH)

Slide Ivo Abraham, University of Arozona

Health SystemOrganization of Health Care

Self-Management

Support

Delivery System Design

Decision Support

Clinical Information

Systems

Community Resources &

Policies

Prepared Proactive

Practice Team

Informed Activated

Patient

Functional & Clinical Outcomes

Productive Interactions

Yach, WHO, 2002 Wagner et al., Manag Care Q, 1999

Page 13: Chronischen Erkrankungen • Das Chronic Care Model • Netzwerk … · 2014-05-27 · 07.12.2012 1 Institute of Nursing Science Faculty of Medicine, University of Basel, Switzerland

07.12.2012

13

Community resources and policies

Health SystemOrganization of Health Care

Self-Management

Support

Delivery System Design

Decision Support

Clinical Information

Systems

Community Resources &

Policies

Prepared Proactive

Practice Team

Informed Activated

Patient

Functional & Clinical Outcomes

Productive Interactions

Yach, WHO, 2002 Wagner et al., Manag Care Q, 1999

Chronic Disease Management in der Schweiz Barrieren, Moderatoren und Anreize

Stakeholders im Schweizerischen Gesundheitssystem

• Patienten

• Ärzte

• Pflegenden

• Apotheker

• Versicherer

• Bundesamt für Gesundheit

• Unternehmen die CDM anbieten

Lauvergeon et al. BMC Health Services Research, 2012

Page 14: Chronischen Erkrankungen • Das Chronic Care Model • Netzwerk … · 2014-05-27 · 07.12.2012 1 Institute of Nursing Science Faculty of Medicine, University of Basel, Switzerland

07.12.2012

14

Die wichtigsten genannten Barrieren sind zurück zu führen auf die Ebene von Politik als auf die Finanzierung der Betreuung von chronisch kranken Menschen

Lauvergeon et al. BMC Health Services Research, 2012

Ein Systemansatz zur Patientenversorgung

• Zugang und Kontinuitität gewährleisten

• Mehr Gelegenheiten schaffen, damit sich die Patienten aktiv am Versorgungsprozess beteiligen können

• Unterstützung/Anleitung zum Selbstmanagement geben

• Koordination der Versorgung zwischen den Einrichtungen

solide Belege, dass diese Kombination von Elementen zu besseren Ergebnissen führt.

Der alternative Weg zur Verbesserung der Ergebnisse bei Menschen mit chronischen Krankheiten

Bergeson et al. JAMA 2006; 296: 2848-2851; Yach, WHO, 2002

Health SystemOrganization of Health Care

Self-Management

Support

Delivery System Design

Decision Support

Clinical Information

Systems

Community Resources &

Policies

Prepared Proactive

Practice Team

Informed Activated

Patient

Functional & Clinical Outcomes

Productive Interactions

Yach, WHO, 2002 Wagner et al., Manag Care Q, 1999

Page 15: Chronischen Erkrankungen • Das Chronic Care Model • Netzwerk … · 2014-05-27 · 07.12.2012 1 Institute of Nursing Science Faculty of Medicine, University of Basel, Switzerland

07.12.2012

15

1. HUG Genf

2. CHUV Lausanne

3. Insel Bern

4. USB Basel

5. USZ Zürich

6. KSSG St. Gallen

Netzwerk Transplantationspflege Schweiz Swisstransplant Arbeitsgruppe Pflege (STAPF)

Swisstransplant 2012

Lut Berben / Thomas Albiez 43

STAPF Mitglieder

Präsidentin: Lut Berben, INS Basel

Zürich: Marjam Bien, Thomas Albiez (Vize Präsident)

Bern: Brigitte Wittwer, Karin Ritschard

Basel: Doris Lüscher, Daniel Schärli

St. Gallen: Andrea Scherrer, Daniela Inauen

Genf: Annick Tachin-Magnouloux, Aline Hugi

Lausanne: Christiane Rotzetter

Netzwerk Transplantationspflege Schweiz und Swisstransplant Arbeitsgruppe Pflege

Lut Berben / Thomas Albiez 44

Netzwerk Transplantationspflege Schweiz und Swisstransplant Arbeitsgruppe Pflege

STAPF Mitglieder = stellen Vorstand Netzwerk Netzwerk Transplantationspflege ist als Verein organisiert

Vorstand Verein

STAPF VereinBasel 2 1 Bern 2 1Zürich 2 1St. Gallen 2 1 MitgliederLausanne 2 1Genf 2 1Präsidentin 1 1

Lut Berben / Thomas Albiez 45

Page 16: Chronischen Erkrankungen • Das Chronic Care Model • Netzwerk … · 2014-05-27 · 07.12.2012 1 Institute of Nursing Science Faculty of Medicine, University of Basel, Switzerland

07.12.2012

16

Netzwerk Transplantationspflege als Verein organisiertPositionspapier und Vereinsstatuten

Netzwerkmitglieder sind Pflegefachpersonen der verschiedenen Bereiche in der Organtransplantation:

• Stationäre und ambulante Pflege• prä- peri- und posttransplantäre Pflege, Vor- und Nachsorge• Pflegeexpertinnen, Pflegewissenschaftlerinnen der direkten

Pflege und der Pflegeforschung

Netzwerk Transplantationspflege Schweiz und Swisstransplant Arbeitsgruppe Pflege

Lut Berben / Thomas Albiez 46

Geplante Ziele

• Aufbau Bewusstsein und Verständis darüber, dass transplant Empfänger chronisch kranke Menschen sind

• Entwicklung eines Assessment Instrumentes zurEinschätzung und Erfassung des spezifischen Verhaltens fürden Gebrauch in allen Zentren (+ in alle Sprachen)

• Ausbildung und Training in Techniken des motivational Interviews zur Förderung des Selbstmanagements der Patienten

• Entwicklung einer einheitlichen Informationsbroschüre zur Verwendung in allen Zentren

• Organisation des jährlichen Symposiums: Präsentation der Ergebnisse aus den Subgruppen, anderen Projekten oderAufträgen (z.B. Swisstransplant), Referate und Workshops

Netzwerk Transplantationspflege Schweiz

47

Health SystemOrganization of Health Care

Self-Management

Support

Delivery System Design

Decision Support

Clinical Information

Systems

Community Resources &

Policies

Prepared Proactive

Practice Team

Informed Activated

Patient

Functional & Clinical Outcomes

Productive Interactions

Yach, WHO, 2002 Wagner et al., Manag Care Q, 1999

Page 17: Chronischen Erkrankungen • Das Chronic Care Model • Netzwerk … · 2014-05-27 · 07.12.2012 1 Institute of Nursing Science Faculty of Medicine, University of Basel, Switzerland

07.12.2012

17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Institut für PflegewissenschaftMedizinische Fakultät, Universität Basel, Schweiz

[email protected]