Citykirchen und Tourismus - awr.uni-hamburg.de · Citykirchen und Tourismus...

9
Citykirchen und Tourismus Soziologisch-theologische Studien zwischen Berlin und Zürich Herausgegeben von Hilke Rebenstorf, Christopher Zarnow, Anna Körs und Christoph Sigrist EVANGELISCHE VERLAGSANSTALT Leipzig

Transcript of Citykirchen und Tourismus - awr.uni-hamburg.de · Citykirchen und Tourismus...

Page 1: Citykirchen und Tourismus - awr.uni-hamburg.de · Citykirchen und Tourismus Soziologisch-theologische Studien zwischen Berlin und Zürich Herausgegeben von Hilke Rebenstorf, Christopher

Citykirchen und TourismusSoziologisch-theologische Studien

zwischen Berlin und Zürich

Herausgegeben von Hilke Rebenstorf, Christopher Zarnow, Anna Körs und Christoph Sigrist

EVANGELISCHE VERLAGSANSTALTLeipzig

Page 2: Citykirchen und Tourismus - awr.uni-hamburg.de · Citykirchen und Tourismus Soziologisch-theologische Studien zwischen Berlin und Zürich Herausgegeben von Hilke Rebenstorf, Christopher

Bibliographische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in derDeutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Datensind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.

© 2018 by Evangelische Verlagsanstalt GmbH · LeipzigPrinted in Germany

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Das Buch wurde auf alterungsbeständigem Papier gedruckt.

Cover: Zacharias Bähring, LeipzigSatz: 3 W+P, RimparDruck und Binden: Hubert & Co., Göttingen

ISBN 978-3-374-05466-4www.eva-leipzig.de

Page 3: Citykirchen und Tourismus - awr.uni-hamburg.de · Citykirchen und Tourismus Soziologisch-theologische Studien zwischen Berlin und Zürich Herausgegeben von Hilke Rebenstorf, Christopher

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

I. EinleitungChristopher Zarnow, Hilke Rebenstorf, Christoph Sigrist, Anna Körs . . . . . . . 15

1. Idee und soziologisch-theologische Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . 152. Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183. Begriffliche Vorklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

3.1 Citykirche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203.2 Tourismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213.3 Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

4. Zum Aufbau des Buches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

II. Die Besucher*innen von Citykirchen: Besuchsverhalten,Erwartungen und KirchenraumwahrnehmungHilke Rebenstorf, Anna Körs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

1. Zur Methodik (Hilke Rebenstorf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351.1 Auswahl der Citykirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361.2 Fragebogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411.3 Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421.4 Beteiligung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431.5 Erhebungszeitraum und Repräsentativität . . . . . . . . . . . . . . . 44

2. Wer sind die Besucher*innen von Citykirchen? (Hilke Rebenstorf) 442.1 Citykirchen – Kirchen der Touristen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462.2 »Milieuverengte« Besucherschaft? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482.3 Von areligiös bis hochreligiös – das breite Spektrum derCitykirchenbesucher*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

3. Citykirchen als öffentliche Räume – Profilierung oderSelbstsäkularisierung? (Anna Körs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

3.1 Einleitung: Citykirchen im binnenkirchlichen Diskurs undin der Perspektive der Besucher*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683.2 Vertrautheit mit Kirchenräumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 713.3 Kirchen- oder Stadtbesuch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733.4 Informationsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753.5 Individuelle und gesellschaftliche Erwartungen anCitykirchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

Page 4: Citykirchen und Tourismus - awr.uni-hamburg.de · Citykirchen und Tourismus Soziologisch-theologische Studien zwischen Berlin und Zürich Herausgegeben von Hilke Rebenstorf, Christopher

3.6 Fazit und Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 884. Die individuelle Bedeutung der Kirche (Hilke Rebenstorf) . . . . . . . . 92

4.1 Verweildauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 934.2 Besuchsgründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 954.3 Besuchshäufigkeit und Besuchstypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

5. Der Kirchenraum – Wahrnehmung, Aneignung und Wirkung(Hilke Rebenstorf) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

5.1 Zwischen Hineingleiten und Fluchtreflex – Annäherung anden Kirchenraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1085.2 Zwischen vertraut und fremd – die Wahrnehmung desKirchenraums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1135.3 Die Wirkung des Kirchenraums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1225.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

III. Berliner Dom und Zürcher Grossmünster – Besuchsprofile undsymbolisches KapitalChristopher Zarnow, Andreas Hirblinger, Sebastian Schlüter . . . . . . . . . . . . . 135

1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1351.1 Citykirchen und symbolisches Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1371.2 Methode und Aufbau der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . 140

2. Dom und Grossmünster im Spiegel der öffentlichenBerichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

2.1 Berliner Dom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1452.2 Zürcher Grossmünster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1622.3 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

3. Besuchsprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1753.1 Idealtypen von Besuchsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1773.2 Fallbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183

4. Besucherlenkung und Raumgestaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1894.1 Starke Führung im Berliner Dom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1904.2 Schwache Führung am Grossmünster . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

5. Abschliessende Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197Verzeichnis der Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

IV. Zusammenfassung zentraler ErgebnisseAnna Körs, Hilke Rebenstorf, Christopher Zarnow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

1. Gesellschaftliche und individuelle Bedeutung von Citykirchen . . . 203

12 Inhalt

Page 5: Citykirchen und Tourismus - awr.uni-hamburg.de · Citykirchen und Tourismus Soziologisch-theologische Studien zwischen Berlin und Zürich Herausgegeben von Hilke Rebenstorf, Christopher

2. Tourist*innen oder Pilger*innen? Zum religiösen Spektrum vonKirchen und Besucherschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2053. Das Erleben des Kirchenraums zwischen Rezeption undKonstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213

V. Kommentare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2151. Citykirchen als Zugang zu Religion in der Spätmoderne –

Kommentar aus praktisch-theologischer Perspektive (UtaPohl-Patalong) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2152. »It’s the aesthetics, stupid!« – Kommentar ausreligionsästhetischer Perspektive (Thomas Erne) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2203. Konfligierende Raumdeutungen über den »heiligen Ort« derCitykirchen – Kommentar aus stadt-/raumsoziologischerPerspektive (Jens S. Dangschat) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2234. Stadtluft macht frei: frei für Citykirchen? – Kommentar ausreligionssoziologischer Perspektive (Gert Pickel) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2295. Kirchenräume als gebaute Palimpseste – Kommentar ausPerspektive der praktischen Citykirchenarbeit (Christoph Sigrist) . . . 234

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243

Inhalt 13

Page 6: Citykirchen und Tourismus - awr.uni-hamburg.de · Citykirchen und Tourismus Soziologisch-theologische Studien zwischen Berlin und Zürich Herausgegeben von Hilke Rebenstorf, Christopher

3. Citykirchen als öffentliche Räume – Profilierungoder Selbstsäkularisierung? (Anna Körs)

3.1 Einleitung: Citykirchen im binnenkirchlichen Diskurs und in derPerspektive der Besucher*innen

Was sind Citykirchen? Auf diese Frage ließen sich viele Antworten geben, jedochsind Citykirchen beobachtbar zunächst einmal vor allem eines: und zwar volleKirchen. Genau dies scheint der allgemeinen Säkularisierungstheorie und den siebestätigenden empirischen Tendenzen zu widersprechen undmacht sie zu einemsoziologisch interessanten Phänomen. Während in der evangelischen Kirche dieMitgliederzahlen sinken, traditionelle Ortsgemeinden fusionieren und Kirchen-gebäude zur Disposition stehen, sind Citykirchen das ganze Jahr über gut be-sucht, ziehen teilweise regelrechte Besucherströme an und scheinen die Vor-stellung eines kontinuierlichen religiösen Traditionsabbruchs zu konterkarieren.

Woran liegt dies? Es liegt zunächst einmal daran, dass sie dazu gemachtwurden, denn auch Citykirchen waren nicht immer volle Kirchen. Im Gegenteil:Durch die Ökonomisierung der Innenstädte und die Verdrängung ihrer Wohn-bevölkerung (Dangschat 1995) sowie durch den allgemeinen Rückgang derKirchenmitglieder leerten sich auch die großen Innenstadtkirchen und es wur-den neue Konzepte jenseits der Parochialgemeinde benötigt. In dieser Situationprofilierten sich Innenstadtkirchen als Citykirchen, indem sie sich ihremSelbstverständnis entsprechend durch vier Grundbestimmungen definierten: alsGottes-Haus, Genius loci der Stadtidentität, Asylort und als Spielraum (Grünberg/Meister 2003: 154). Damit lösten sie den Begriff des Gottesdienstes program-matisch von der Gemeinde und steigerten stattdessen die individuellen sowiegesellschaftlichen Erfahrungsmöglichkeiten des »Göttlichen«, indem sie durchniedrigschwellige Zugänge und Angebote gezielt potenzielle Besucher*innenauch ohne Bindung an Kirchengemeinde oder Kirche adressierten und sich alsOrte der Stadtöffentlichkeit präsentierten.

Dies wurde theologisch durchaus kritisch reflektiert, denn: »Nicht aus einemspezifisch protestantischen Verständnis heraus entwickelte sich der Umgang mitdem Kirchenraum, sondern dem gesellschaftlichen Umgang mit dem Kirchen-raum wurde das protestantische Verhältnis angepasst« (Woydack 2005: 111).Zugleich war die Leistung der Citykirchen unbestreitbar, denn ihre Reinsze-nierung als öffentliche Räume hat »nicht nur eine Überlebensperspektive er-möglicht, sondern der Kirche insgesamt die Möglichkeit der Finanzierung mitalternativen Mitteln bewusst gemacht« (Woydack 2005: 111). In der Perspektivedes kirchenleitenden Handelns wurden Citykirchen damit zum Instrumentari-um, um »gegen den Trend zu wachsen«, wie es insbesondere das EKD-Impuls-papier »Kirche der Freiheit« als Vision entwarf und dazu eine Stärkung vonProfilgemeinden wie Citykirchen gegenüber den klassischen Ortsgemeindenvorsah (Kirchenamt der EKD 2006: 54–57). Dies wurde im theologischen Diskurs

68 Hilke Rebenstorf, Anna Körs

Page 7: Citykirchen und Tourismus - awr.uni-hamburg.de · Citykirchen und Tourismus Soziologisch-theologische Studien zwischen Berlin und Zürich Herausgegeben von Hilke Rebenstorf, Christopher

als »Abwertung der Ortsgemeinden« (Karle 2011: 127) scharf kritisiert, kir-chensoziologisch als Differenzierung »zulasten der Gemeindereligiosität« (Tyrell2008: 198) analysiert und auch kirchenpolitisch hat man inzwischen eingelenkt,zumal die Mitgliederzahlen statt zu wachsen weiter geschrumpft sind (Hollen-bach 2016).

Damit ist angedeutet, was grundsätzlich gilt: Citykirchen stehen innerhalbdes binnenkirchlichen Diskurses im Spannungsfeld von öffentlichen Räumenmiterweiterten individuellen und gesellschaftlichen Aneignungsmöglichkeiten ei-nerseits und ihrer gemeinschaftsstiftenden Funktion als zentralem kirchlichenAnliegen andererseits – und bewegen sich aus religionssoziologischer Per-spektive mithin zwischen Vergesellschaftung und Vergemeinschaftung (siehehierzu Krech/Schlamelcher/Hero 2013; Schlamelcher 2013). Um den empiri-schen Zugang zur Untersuchung von Citykirchen als religiöse Sozialform zustrukturieren, ließe sich mit Blick auf die Pole des binnenkirchlichen Diskurseszugespitzt formulieren: Die Profilierungsthese geht davon aus, dass Citykirchenmit ihren niedrigschwelligen Zugängen für ansonsten kaum mehr erreichbareBesuchergruppen zur Profilierung der Kirche beitragen, wohingegen die Selbst-säkularisierungsthese besagt, dass Citykirchen genau dadurch das Profil derKirche unkenntlichmachen und selbst dazu beitragen, die eigentliche Zielgruppeder Kirchenverbundenen zu verdrängen. Wie man Citykirchen bewertet, ob alsChance zur kirchlichen Profilierung oder als Gefahr der Selbstsäkularisierung, istletztlich eine Frage der Positionierung und wird daher auch hier nicht eindeutigzu beantworten sein. Wichtiger ist zu sehen – und dazu sollen empirische An-haltspunkte geliefert werden – dass beide Deutungen auf der Annahme basieren,dass Citykirchen als öffentliche Räume die Grenzen der Organisation Kircherelativ durchlässig werden lassen und dadurch gerade auch für diejenigen at-traktiv werden, die dem kirchlichen (Gemeinde‐)Leben ansonsten eher fernste-hen und für die auch ein Kirchenbesuch kaum mehr in Frage kommt.

Doch stimmt das bzw. welche Besucherkreise werden in Citykirchen tat-sächlich erreicht? Erstaunlicherweise gibt es hierauf kaum empirisch fundierteAntworten. Dies mag damit zusammenhängen, dass Citykirchen einerseits alsErfolgsmodell gedeutet nicht weiter beleuchtet (und damit auch nicht weiterhinterfragt) wurden und dass sich die Kritik der Selbstsäkularisierung ande-rerseits nicht gegen Citykirchen bzw. überparochiale Gemeindeformen an sichwendet, sondern gerade deren Profilierung einfordert, um der Selbstsäkulari-sierung entgegenzuwirken (Huber 1999). Auch hat man in der kirchensoziolo-gischen Forschung auf den Vorwurf der Vernachlässigung der Ortsgemeindereagiert mit dem »Kirchengemeindebarometer« (Rebenstorf/Ahrens/Wegner2015) sowie auch der fünften Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD, dieKirchengemeinden wesentlich stärker als vorherige Erhebungen ins Blickfeldrückt (Bedford-Strohm/Jung 2015). Zudem gibt es eine umfangreiche Literaturund ein ausgeprägtes Expertentum zu kirchlich-handlungsorientierten Refle-

II. Die Besucher*innen von Citykirchen 69

Page 8: Citykirchen und Tourismus - awr.uni-hamburg.de · Citykirchen und Tourismus Soziologisch-theologische Studien zwischen Berlin und Zürich Herausgegeben von Hilke Rebenstorf, Christopher

xionen wie auch theologisch-wissenschaftlichen Deutungen von Kirchenräumenallgemein und insbesondere auch der Stadtkirche (für eine Übersicht siehe Körs2012: 39–58). Dies alles ist erkenntnisreich – jedoch bleibt gerade die Besu-cherperspektive ein Desiderat und sind empirische Studien, die sich dezidiertCitykirchen (Löwe 1999; Schlamelcher 2013) oder auch Stadtkirchen (Keller2016; Körs 2012) widmen, bisher kaum vorhanden.

Vor diesem Hintergrund geht es in diesem Unterkapitel um die Fragen: Wenvermögen Citykirchen mit ihrer Programmspezifik anzusprechen und wie wer-den sie als öffentliche Räume wahrgenommen? Dazu werden vier Aspekte be-leuchtet:· Für Aussagen über die soziale Reichweite von Citykirchen ist erstens von

Interesse, inwieweit ihre Besucher*innen auch Kirchen an anderen Ortenaufsuchen und es sich in diesem Sinne um regelmäßige und damit »kir-chenraumvertraute« Besucher*innen handelt bzw. in welchem Maße City-kirchen tatsächlich auch seltene und damit »kirchenraumferne« Besu-cher*innen anziehen (3.2).

· Mit Blick auf das Besuchsverhalten in der jeweiligen Stadt wird zweitensbetrachtet, inwieweit der Besuch der Citykirche mit dem Besuch weitererOrte in der Stadt verbunden wird und Citykirchenbesucher*innen in diesemSinne eher »Stadtbesucher*innen« sind bzw. inwieweit die Citykirche alsalleiniges Besuchsziel aufgesucht wird und es sich bei Citykirchenbesu-cher*innen eher um ausschließliche »Kirchenbesucher*innen« handelt (3.3).

· Mit Blick auf den Citykirchenbesuch ist drittens von Interesse, ob und wiesich die Besucher*innen auf den Besuch vorbereiten und die Citykircheinformiert und damit gezielt aufsuchen oder ob die Besucher*innen dieKirche eher unvorbereitet besuchen (3.4).

· Schließlich werden viertens die Erwartungen der Besucher*innen an City-kirchen als öffentliche Räume betrachtet, wobei zwischen individuellen An-gebotserwartungen und gesellschaftlichen Erwartungen unterschieden wird.Hier geht es einerseits darum, inwieweit die Angebote der Citykirchen mitden Erwartungen der Besucher*innen übereinstimmen. Andererseits ist vonInteresse, was die Besucher*innen von einer Citykirche auch unabhängigvon ihrem eigenen Besuch erwarten und welche gesellschaftlichen Funk-tionen eine Citykirche aus ihrer Sicht übernehmen sollte (3.5).

Schließlich werden in einem Fazit die empirischen Ergebnisse mit Querbezügenauch zu den anderen Unterkapiteln der quantitativen Studie zusammengefasstundmit Blick auf die Potenziale undHerausforderungen von Citykirchen als neuewachsende Sozialform im religiösen Feld gedeutet. Argumentiert wird, dass Ci-tykirchen sich nur begrenzt als kirchliche Profilierung bzw. Selbstsäkularisie-rung deuten lassen und mit ihrer größtenteils kirchen(raum)nahen Besucher-

70 Hilke Rebenstorf, Anna Körs

Page 9: Citykirchen und Tourismus - awr.uni-hamburg.de · Citykirchen und Tourismus Soziologisch-theologische Studien zwischen Berlin und Zürich Herausgegeben von Hilke Rebenstorf, Christopher

schaft eine wichtige Funktion zur Stabilisierung der Kirchenverbundenheit übernehmen und vielfältige Zugänge zu kirchlichen Angeboten bieten (3.6).

II. Die Besucher*innen von Citykirchen 71