Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des...

66
Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe [email protected] Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 1

Transcript of Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des...

Page 1: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Computedienste amRechenzentrum

Scientific Computing Gruppe

[email protected]

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 1

Page 2: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Inhalt1 Zugang

2 Arbeitsablauf

3 Verfügbare Rechenleistung

4 Anwendungen und Software

5 Die Modules-Umgebung

6 Benutzung des Batchsystems

7 Beispiel-Batchskripte

8 Dateisysteme

9 Wenn Fehler auftauchen. . .

10 Informationslinks

11 Kontaktinformationen

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 2

Page 3: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Skizze des Clustersystems

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 3

Page 4: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Zugang–Accounts beantragen

Ein »Projekt« ist vorhanden:Der Projektleiter beantragt einen neuen Account über die BIAS Webseite:https://bias.rrzn.uni-hannover.de

Kein vorhandenes »Projekt«:ORG.BEN4 ausfüllendanach Account über BIAS erstellen

Tipps:Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbildenMailadresse des Nutzers angeben

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 4

Page 5: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Zugang–zum System

ssh login-node.rrzn.uni-hannover.de(Zugangsknoten: Orac und Avon)Hier kann man:

Rechenjobs vorbereitenBatchskripte vorbereitenRechenjobs in die Queue (Jobwarteschlange) schickenKleine Tests laufen lassenDen Queuestatus abfragenRechenergebnisse sichtenDateien in das Archivsystem kopierenDateien zum Arbeitsplatzrechner kopieren

NICHT für Produktionsläufe: Maximale Laufzeit 30 Minuten, danachwerden Prozesse abgebrochen

Alle Anwendungen, Compiler und Tools sind verfügbar

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 5

Page 6: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Zugang–zum System (Windows; grafische Oberfläche)

NXKostenlos (frei verfügbar)Sehr schnell, kann über langsame Leitungen benutzt werdenhttp://www.rrzn.uni-hannover.de/cluster-zugang.html#c15446

X-Win32Kosten: 10 ehttp://www.rrzn.uni-hannover.de/cluster-zugang.html#c12246

XMingKostenlos (Open-Source-Software)Benutzt PuTTY für eine verschlüsselte Verbindung zu den Loginknotenhttp://www.rrzn.uni-hannover.de/cluster-zugang.html#c12252

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 6

Page 7: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Zugang–zum System (Windows; weitere Software)

PuTTY: Nutzung mit der Kommandozeile auf den LoginknotenKostenlos (Open-Source-Software)Benutzt eine SSH (Secure-Shell) verschlüsselte Verbindunghttp://www.rrzn.uni-hannover.de/cluster-zugang.html#c14762

FileZilla: Dateien transferierenKostenlos (Open-Source-Software)Bedienung über grafische Oberflächehttp://filezilla-project.org/

Dokumentation:http://www.rrzn.uni-hannover.de/cluster-zugang.html

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 7

Page 8: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Arbeitsablauf

Dateien vom Arbeitsplatzrechner auf einen der Loginknoten kopieren

Sicher stellen, dass das Programm funktioniert

Batchskript schreiben

Batchskript submittieren; Job in die Warteschlange absetzen⇒ qsub <batchscript>Jobstatus überprüfen⇒ qstat -ahttp://www.rrzn.uni-hannover.de/betriebsstatus.htmlÜberflüssige Daten löschen

Optional: Ergebnisse zum Arbeitsplatzrechner zurückkopieren

Optional: Ergebnisse ins Archivsystem kopieren⇒ Account zum Archiv muss über BIAS freigegeben werden

http://www.rrzn.uni-hannover.de/batchsystem.html

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 8

Page 9: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Verfügbare Rechenleistung3 Cluster (für Jobs, die viele CPUs brauchen)

Tane: 96 Knoten; je 12 Kerne á 2.9 GHz; 48 GBParis: 11 Knoten; je 8 Kerne á 3 GHz; 64 GBTaurus: 54 Knoten; je 12 Kerne á 2.66 GHz; 48 GB

14 SMP Rechner (für Jobs, die viel Hauptspeicher brauchen)Estragon: 16 Kerne á 2.4 GHz; 96 GBVladimir, Lucky: je 24 Kerne á 2.6 GHz; 256 GBSMP: 9 Knoten; je 24 Kerne á 2.0 GHz; 256 GBCentaurus: 32 Kerne á 2.7 GHz; 512 GBHelena: 160 Kerne á 2.0 GHz; 640 GB

http://www.rrzn.uni-hannover.de/clustersystem.html

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 9

Page 10: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Verfügbare Rechenleistung (fort.)

1 GPU Workstation (für Jobs die GPGPUs benutzen können)Tesla: 8 CPU Kerne á 2.53 GHz; 24 GB4 »Tesla« NVIDIA GPU Karten; jeweils:

Gesamter Hauptspeicher: 4 GBAnzahl der Multiprozessoren/GPU Kerne: 30/240

Sehr große Projekte können auf dem HLRN rechnenGesondertes Antragsverfahren»Schnupperaccounts« sind möglichhttp://www.hlrn.de

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 10

Page 11: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Steigende Rechenleistung

0

100

200

300

400

Rech

enle

istu

ng/W

att

(MFl

ops/

W)

Rechenleistung/Watt

01.2

008

07.2

008

02.2

009

08.2

009

03.2

010

09.2

010

04.2

011

11.2

011

05.2

0120

1

2

3

·104

Datum

Rech

enle

istu

ng(G

Flop

s)

Rechenleistung des Clustersystems

Rechenleistung

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 11

Page 12: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Anwendungen und Software

Es gibt eine Vielfalt von Anwendungen und Software auf demClustersystem

ChemieBiologieIngenieurwissenschaftenNumerikMathematikPhysikStatistikWirtschaftswissenschaftenParallelisierungswerkzeugeSoftwareentwicklungVisualisierung

Die »Modules«-Umgebung erleichtert die BenutzungDas module-Kommando initialisiert die richtige Umgebung für diejeweilige Anwendung

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 12

Page 13: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Anwendungen–Physik

Anwendung Gebiet Modulname

Comsol Multiphysik comsolMatlab Matrizen und allgemeine Numerik matlabOctave Matrizen und allgemeine Numerik octaveQuTiP Quanteninformation qutip

Bild: Trajektorien für ein neues 3D-Elektronenmikroskop (COMSOL) | Renke Scheuer, Institut für Mess- und Regelungstechnik, LUH

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 13

Page 14: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Anwendungen–Mathematik

Anwendung Gebiet Modulname

GAMS Mathematische Optimierung gamsMaple Symbolische Mathematik mapleMathematica Symbolische Mathematik mathematica

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 14

Page 15: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Anwendungen–Wirtschaftswissenschaft und Statistik

Anwendung Gebiet Modulname

Ox Ökonometrie oxR Statistik und Grafik RSAS Statistische Analyse, Data-Mining sas

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 15

Page 16: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Anwendungen–Chemie

Anwendung Gebiet Modulname

CPMD Molekulardynamik cpmdCrystal Elektronische Struktur-Berechnung crystalGaussian Elektronische Struktur-Berechnung gaussianGAMESS-US Allgemeine ab initio Quantenchemie gamess_usGromacs Molekulardynamik gromacsMSINDO Molekulardynamik msindo

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 16

Page 17: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Anwendungen–Biologie

Anwendung Gebiet Modulname

Biopython Werkzeuge für biologisches Rechnen biopythonBlat Schnelle Sequenzsuche blatBowtie Genesequenzen Anordner bowtieBWA Burrows-Wheeler Anordner bwaOases Transcriptome Assemblierung für kurzes

Lesenoases

TGI Cluster Tool EST/mRNA Datensätzen in Clustern sortie-ren

tgicl

Velvet Gen-Sequenz Anordung velvet

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 17

Page 18: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Anwendungen–Ingenieurwissenschaft

Anwendung Gebiet Modulname

Abaqus Finite Element Simulationen abaqusANSYS Multiphysik ansysCFX Fluiddynamik cfxFluent Fluiddynamik fluentGambit Präprocessing (Geometrie/Meshes) gambitHFSS Elektromagnetisches Feld Simulationen hfssMarc Finite Element Simulationen marcMaxwell Elektromagnetische Feld-Simulationen maxwell

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 18

Page 19: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Anwendungen–Ingenieurwissenschaft (fort.)

Anwendung Gebiet Modulname

Nastran Finite Element Simulationen nastranOpenFOAM Fluiddynamik openfoamPatran Prä- und Postprozessor für CAE Simulationen patranCreo CAD/CAE Entwurfs- und Entwicklungswerk-

zeugcreo/proe

SELFE 3D Ozeansimulation selfeStarCCM+ Fluiddynamik starccmStarCD Fluiddynamik starcd

Bild: Wasserspiegelauslenkung und Salinität im Weserästuar | Anna Zorndt, Franzius Institut, LUH

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 19

Page 20: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Anwendungen–Simulationspakete

Anwendung Beschreibung Modulname

Harminv Waveform harmonic inversion harminvMeep FDTD simulations meep

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 20

Page 21: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Anwendungen–Visualisierung

Anwendung Gebiet Modulname

Blender 3D Grafik blenderGnuplot Allgemeine Datenvisualisierung gnuplotParaview Allgemeine und 3D Datenvisualisierung paraviewPovray »Persistence of Vision« Raytracer povrayQtiPlot Schnelle Datenvisualisierung qtiplotVTK Visualisierungs Tookit vtk

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 21

Page 22: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Compiler

Anwendung Sprachen Modulnamen

GNU C/C++, Java, Fortran gcc, g++, gcj, gfortranIntel C/C++, Fortran icc, ifort,

intel.compilerPGI C/C++, Fortran pgiSun Java Java sun-javaSolaris Studio C/C++, Fortran solstudioNvidia CUDA C cudatoolkit

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 22

Page 23: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Numerische Bibliotheken

Bibliothek Gebiet Modulnamen

Geospatial Data Datenverarbeitung gdalAbstraction Library (GDAL)

Gnu Scientific Library (GSL) Allgemeine Numerik gslFFTW Fourier-

Transformationfftw

Intel Math Kernel Library (MKL) Allgemeine Numerik imklLAPACK/BLAS Lineare Algebra lapack, blasMulti-precision complex arithm. Complex Arith. mpcMulti-precision floating point Floating Point Arith. mpfrQhull Computationale

Geom.qhull

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 23

Page 24: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Allgemeine Bibliotheken und Anwendungen

Bibliothek Gebiet Modulnamen

LATEX Textbearbeitung latexlibctl Controlefile-Bibliothek libctlPROJ Cartografische Projektionen projXerces XML-Bearbeitung xerces-c

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 24

Page 25: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

MPI-Implementierungen

MPI – das Message Passing Interface – ist eine Bibliothek für dieKommunikation zwischen Prozessoren, um Programme in fast beliebigenKonfigurationen parallel laufen zu lassen

Implementierung Beschreibung Modulname

MPICH2 Standard MPICH Installation mpich2MVAPICH MPICH für Infiniband optimiert mvapich2Intel MPI Intels Implementierung des MPI impiOpenMPI OpenMPI openmpiPGI-MPICH MPICH mit PGI Compiler übersetzt pgi-mpichPGI-MVAPICH MVAPICH mit PGI Compiler übersetzt pgi-mvapich

MPI funktioniert nicht automatisch; muss programmiert sein

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 25

Page 26: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Debugger und Profiler

Anwendung Beschreibung Modulname

Valgrind Call Graph und Speicheranalyse valgrindkCachegrind Grafische Oberfläche zu Valgrind kcachegrindValkyrie Grafische Oberfläche zu Valgrind valkyrieTotalview Paralleler Debugger totalviewIntel Trace Analyser Profiler itacVTune Profiler vtuneMPE MPI-Programm-Profiler mpe2-impiScalasca Parallelprogramm-Profiler scalascaIntel Debugger idbGNU Debugger gdb

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 26

Page 27: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Verwenden der Modules-Umgebung

Zuerst muss die Modules-Umgebung initialisiert werdenInitialisierung passiert normalerweise beim Login automatischInitialisierung innerhalb eines Batchjobs:#!/bin/bash -login

in die erste Zeile eines Batchskripts.Falls das module-Kommando nicht bekannt ist, muss man die Umgebungexplizit mit einem der folgenden Kommandos intialisierenIm Allgemeinen:

source $MODULESHOME/init/`basename $SHELL`Mit ksh, bash und csh funktioniert auch:

. $MODULESHOME/init/ksh

. $MODULESHOME/init/bash

. $MODULESHOME/init/cshDer Punkt und das Leerzeichen vorne sind wichtig!!!

http://www.rrzn.uni-hannover.de/modules.html

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 27

Page 28: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Kommandos der Modules-Umgebung

Alle Module anzeigen lassen$ module avail

Ein Modul (oder mehrere) laden$ module load <modulname> <...>

Ein Modul entladen$ module unload <modulname>

Bereits geladene Module zeigen$ module list

Informationen über ein Modul zeigen$ module show <modulname>

Hilfe und detaillierte Informationen über ein Modul zeigen$ module help <modulname>

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 28

Page 29: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Batchsystem

Ein Batchsystem ist ein automatisches System, um Rechenjobs fairen Zugangzu den Ressourcen eines Clusters zu währen. Jobs werden von einem zentralenOrt zum Batchsystem geschickt (»submittiert«) und in eine Warteschlange(auch »Queue« genannt) gestellt. Ein Scheduler verteilt die Jobs nach einemvorgegebenen Priorisierungsalgorithmus auf die vorhandenen Ressourcen, ummöglichst viel Durchsatz zu erzielen.

Simulationen (Rechenjobs) werden mit einem »Batchskript« in die Queueabgeschickt. Ein Batchskript ist eine Textdatei, die die Ressourcen (wieRechenzeit, Hauptspeicher und CPU-Anzahl) beschreibt, die der Rechenjob fürseinen Lauf benötigt. Das Batchskript enthält auch die Kommandos, die manauf der Konsole absetzen würde, um den Job laufen zu lassen. DieseKommandos werden auf dem entsprechenden Rechenknoten automatischdurchgeführt.

http://www.rrzn.uni-hannover.de/batchsystem.htmlComputedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 29

Page 30: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Anatomie eines Batchskripts#!/bin/bash beschreibt, welche Shell für die Ausführung des Skriptesverwendet werden sollOptionen ans Batchsystem übergeben

Zeilen fangen mit #PBS anBeschreiben u.a. die Anforderungen des Jobs, welche Warteschlangeverwendet werden soll, usw.

Kommandos, die die Simulation/den Rechenjob vorbereiten unddurchführen, z.B.:

Nötigenfalls die Modules-Umgebung initialisierenmit #!/bin/bash -login unnötig

Module ladenUmgebungsvariablen setzenIn das Verzeichnis wechseln, in dem gerechnet werden sollDas Programm aufrufen

Grundsätzlich wird alles nach einem ‘#’ (Kommentarzeichen) ignoriertAusnahmen:

#! in der ersten ZeilePBS-Optionen

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 30

Page 31: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Ein simples Batch-Skript

1 #!/bin/bash -login2 #PBS -N job_name3 #PBS -M [email protected] #PBS -m ae5 #PBS -j oe6 #PBS -l nodes=1:ppn=17 #PBS -l walltime=00:10:008 #PBS -l mem=3gb9

10 # show which computer the job ran on11 echo "Job ran on:" $(hostname)1213 # change to work dir:14 cd $BIGWORK1516 # run the program17 ./hello

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 31

Page 32: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

PBS-Optionen

#PBS -N <Name> Name des Jobs#PBS -M <Mailadresse> Mailadresse des Nutzers#PBS -m ae Mail an Nutzer senden; beim Jobende (’e’) oder -abbruch (’a’)#PBS -j oe Zusammenführen (»join«) von Standardausgabe (’o’) und

Fehlerprotokoll (’e’); (STDOUT und STDERR)#PBS -l nodes=<x>:ppn=<y> <x> Knoten, <y> Prozessorkerne je Knoten anfordern#PBS -l walltime=<Zeit> Maximale Laufzeit des Jobs (HH:MM:SS)#PBS -l mem=<Hauptspeicher> Gesamthauptspeicher des Jobs anfordern

z.B. 3600mb, 10gb#PBS -q <Queuename> Name der Warteschlange (Queue)

z.B. all, test, helena#PBS -W x="PARTITION:<Partitionsname>" Name der Clusterpartition (optional)

z.B. paris, smp, tane, taurus#PBS -v <Variabelenliste> Liste der Umgebungsvariablen, die zum Job exportiert

werden sollen#PBS -V Alle Umgebungsvariablen der aktuellen Shell dem Job exportieren

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 32

Page 33: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Batchsystemkommandos

Jobs in die Warteschlange absetzen$ qsub <Optionen> <Name des Jobscripts>

Interaktive Batchjobs$ qsub -I -X (öffnet eine Shell auf einem Knoten)

Alle Jobs anzeigen lassen$ qstat -a

Alle Jobs mit Knoten-Ansicht anzeigen lassen$ qstat -n

Volle Ausgabe für einen bestimmten Job zeigen$ qstat -f <jobid>

Job von der Queue löschen$ qdel <jobid>

Job von einer Queue in eine andere schieben$ qmove <queuename> <jobid>

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 33

Page 34: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Erweiterte Batchsystemkommandos

Alle Jobs anzeigen lassen mit geteilter Ansicht: »show queue«(RUNNING, IDLE, BLOCKED)

$ showq

Alle bereits existierende Reservierungen zeigen: »show reservations«$ showres

Sofort verfügbare Prozessoren und Laufzeiten: »show backfill«$ showbf

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 34

Page 35: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Warteschlangen (Queues)

all – für Jobs aller Art1 (#PBS -q all; Default-Einstellung)test – für kurze Testjobs (#PBS -q test)

nur ein Knoten kann benutzt werden; Jobs, die mehr als einen Knotenanfordern, werden in dieser Queue nicht anlaufen

helena – für große-SMP-Jobs (#PBS -q helena)nur ein Knoten kann benutzt werden; Jobs, die mehr als einen Knotenanfordern, werden in dieser Queue nicht anlaufen

1außer Jobs, die für die test oder helena Queues gedacht sindComputedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 35

Page 36: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Warteschlangen (Grenzen)

Maximale Anforderungen der all und helena QueuesAnzahl gleichzeitig laufender Jobs pro Benutzer: 64Kerne pro Benutzer: 768Maximales Wallclock-Limit: 200 Stunden(#PBS -l walltime=200:00:00)

Maximale Anforderungen der test Queue47 GB Hauptspeicher (#PBS -l mem=47gb)6 Stunden Wallclockzeit (#PBS -l walltime=6:00:00)1 Knoten, 12 Kerne (#PBS -l nodes=1:ppn=12)

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 36

Page 37: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Verfügbare Hauptspeicherressourcen

Das Betriebssystem benötigt selbst auch Hauptspeicher; die maximalmöglichen Anforderungen sind daher etwas geringerVerfügbare Ressourcen:

Tesla: 23 GBTane-Knoten: 47 GBTaurus-Knoten: 47 GBtest-n001 (die test-Queue): 47 GBParis Standardknoten: 62 GBEstragon: 94 GBParis »dicker«-Knoten: 125 GBVladimir und Lucky: 252 GBSMP-Knoten: 252 GBCentaurus: 504 GBHelena: 630 GB

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 37

Page 38: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Anmerkungen zu den Jobanforderungen

Jobanforderungen bitte anpassen!

Wichtig sind Wallclock-Zeit, Hauptspeicher und CPU/Kern-AnzahlVorteile genauer Angaben:

Besserer Gesamtdurchsatz durch genauere PlanbarkeitJobs laufen schneller an und sind früher fertig

Jobs, die erheblich geringere Ressourcen verbrauchen als angefordert,erzeugen eine Warnungsmail

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 38

Page 39: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Beispiel-Batchskripte

serielles Programm

paralleles Programm

serielles Matlab

paralleles Matlab

serielles Comsol

paralleles Comsol

serielles ANSYS

shared mem ANSYS

distributed mem ANSYS

SAS

R

serielles GAMS

paralleles GAMS

serielles OpenFOAM(airFoil2D)

paralleles OpenFOAM(motorBike)

MSINDO

Abaqus

Gaussian

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 39

Page 40: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Beispiel-Batchskript (serielles Programm)

Beispiel für ein »serielles« Programm (verwendet nur einen Prozessor) hello.

1 #!/bin/bash -login2 #PBS -N moin3 #PBS -M [email protected] #PBS -m ae5 #PBS -j oe6 #PBS -l nodes=1:ppn=17 #PBS -l walltime=00:10:008 #PBS -l mem=3600mb9 # show which computer the job ran on

10 echo "Job ran on:" $(hostname)11 # change to work dir:12 cd $PBS_O_WORKDIR13 # the program to run14 ./hello

⇐Zurück zur Batchskriptliste

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 40

Page 41: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Beispiel-Batchskript (serielles Matlab-Programm)Matlab-Programm auf einem Prozessor laufen lassen.

1 #!/bin/bash -login2 #PBS -N serialMatlab3 #PBS -M [email protected] #PBS -m ae5 #PBS -j oe6 #PBS -l nodes=1:ppn=1:matlab7 #PBS -l walltime=00:10:008 #PBS -l mem=3gb9 # show which computer the job ran on

10 echo "Job ran on:" $(hostname)11 # load the relevant modules12 module load matlab13 # change to work dir:14 cd $PBS_O_WORKDIR15 # log file name16 LOGFILE=$(echo $PBS_JOBID | cut -d"." -f1).log17 # the program to run18 matlab -nojvm -nosplash < hello.m > $LOGFILE 2>&1

⇐Zurück zur BatchskriptlisteComputedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 41

Page 42: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Beispiel-Batchskript (paralleles Matlab-Programm)Matlab-Programm auf vier (4) Prozessorkerne laufen lassen.

1 #!/bin/bash -login2 #PBS -N ParallelMatlab3 #PBS -M [email protected] #PBS -m ae5 #PBS -j oe6 #PBS -l nodes=1:ppn=4:matlab7 #PBS -l walltime=00:10:00,mem=4gb8 # show which computer the job ran on9 echo "Job ran on:" $(hostname)

10 # load the relevant modules11 module load matlab12 # change to work dir13 cd $PBS_O_WORKDIR14 # log file name15 LOGFILE=$(echo $PBS_JOBID | cut -d"." -f1).log16 # the program to run17 matlab -nodesktop < lin_solve.m > $LOGFILE 2>&1

⇐Zurück zur Batchskriptliste

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 42

Page 43: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Beispiel paralleles Matlab-Programm1 function lin_solve(n)2 fprintf(’=============== START =================\n’)3 if nargin ~= 14 n = 10000;5 fprintf(’Using default matrix size: n = %d\n’, n)6 else7 n = str2num(n); % argument is a string; convert to num8 fprintf(’Using the matrix size: n = %d\n’, n)9 end

1011 tic1213 % set up the matrix to solve14 A = rand(n);15 y = rand(n,1);1617 % solve the matrix18 x = A\y;1920 toc21 fprintf(’=============== END =================\n’)

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 43

Page 44: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Beispiel-Batchskript (serielles Comsol-Programm)Comsol auf einem Prozessor laufen lassen.

1 #!/bin/bash -login2 #PBS -N comsol_micromixer3 #PBS -M [email protected] #PBS -m ae5 #PBS -j oe6 #PBS -l nodes=1:ppn=17 #PBS -l walltime=00:30:008 #PBS -l mem=10gb9 # show which computer the job ran on

10 echo "Job ran on:" $(hostname)11 # load the relevant modules12 module load comsol13 # change to work dir:14 cd $PBS_O_WORKDIR15 # the program to run16 comsol batch -inputfile micromixer.mph

⇐Zurück zur Batchskriptliste

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 44

Page 45: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Beispiel-Batchskript (paralleles Comsol-Programm)Comsol auf acht (8) CPU-Kerne laufen lassen.

1 #!/bin/bash -login2 #PBS -N comsol_micromixer_parallel3 #PBS -M [email protected] #PBS -m ae5 #PBS -j oe6 #PBS -l nodes=1:ppn=87 #PBS -l walltime=00:30:008 #PBS -l mem=10gb9 # show which computer the job ran on

10 echo "Job ran on:" $(hostname)11 # load the relevant modules12 module load comsol13 # change to work dir:14 cd $PBS_O_WORKDIR15 # work out the number of threads16 export NUM_THREADS=$(wc -l $PBS_NODEFILE | cut -d" " -f1)17 # the program to run18 comsol batch -inputfile micromixer.mph -np $NUM_THREADS

⇐Zurück zur BatchskriptlisteComputedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 45

Page 46: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Beispiel-Batchskript (serielles ANSYS-Programm)ANSYS auf einem Prozessor laufen lassen.

1 #!/bin/bash -login2 #PBS -N testcase.serial3 #PBS -M [email protected] #PBS -m ae5 #PBS -j oe6 #PBS -l nodes=1:ppn=17 #PBS -l walltime=00:20:008 #PBS -l mem=2gb9 # show which computer the job ran on

10 echo "Job ran on:" $(hostname)11 # load the relevant modules12 module load ansys13 # change to work dir14 cd $PBS_O_WORKDIR15 # start program for serial run;16 # (assuming that an input file testcase.dat has been created before):17 ansys130 -i testcase.dat -o serial.out

⇐Zurück zur Batchskriptliste

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 46

Page 47: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Beispiel-Batchskript (shared ANSYS-Programm)ANSYS auf einem Knoten mit mehreren Prozessoren und geteiltem Speicher

1 #!/bin/bash -login2 #PBS -N testcase.shared3 #PBS -M [email protected] #PBS -m ae5 #PBS -j oe6 #PBS -l nodes=1:ppn=47 #PBS -l walltime=00:20:008 #PBS -l mem=2gb9 # load the relevant modules

10 module load ansys11 # change to work dir12 cd $PBS_O_WORKDIR13 # calculate number of threads for shared memory computation14 nthr=$(cat $PBS_NODEFILE | wc -l)15 echo "nthreads = "$nthr16 # start program17 ansys130 -b -np $nthr -i testcase.dat -o shared.out

⇐Zurück zur Batchskriptliste

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 47

Page 48: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Beispiel-Batchskript (distributed ANSYS-Programm)ANSYS auf mehreren Knoten laufen lassen.

1 #!/bin/bash -login2 #PBS -N testcase.distr3 #PBS -M [email protected] #PBS -m ae5 #PBS -j oe6 #PBS -l nodes=2:ppn=47 #PBS -l walltime=00:20:008 #PBS -l mem=2gb9 # load the relevant modules

10 module load ansys11 # change to work dir12 cd $PBS_O_WORKDIR13 # set stacksize14 ulimit -s 30000015 # create correct HOST string for ANSYS call16 create_ansys_machine_file machines17 read HOST < machines18 echo $HOST19 # start program in distributed memory mode20 ansys130 -b -dis -machines $HOST -mpi hpmpi -i testcase.dat -o distr.out

⇐Zurück zur BatchskriptlisteComputedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 48

Page 49: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Beispiel-Batchskript (SAS-Programm)

1 #!/bin/bash -login2 #PBS -N seriellSAS3 #PBS -M [email protected] #PBS -m ae5 #PBS -j oe6 #PBS -l nodes=1:ppn=17 #PBS -l walltime=00:30:008 #PBS -l mem=5gb9

10 # show which computer the job ran on11 echo "Job ran on:" $(hostname)12 # load the relevant modules13 module load sas14 # change to work dir:15 cd $PBS_O_WORKDIR16 # the program to run17 sas Simulation.sas

⇐Zurück zur Batchskriptliste

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 49

Page 50: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Beispiel-Batchskript (R-Programm)

1 #!/bin/bash -login2 #PBS -N seriellR3 #PBS -M [email protected] #PBS -m ae5 #PBS -j oe6 #PBS -l nodes=1:ppn=17 #PBS -l walltime=00:10:008 #PBS -l mem=3600mb9

10 # show which computer the job ran on11 echo "Job ran on:" $(hostname)12 # load the relevant modules13 module load R14 # change to work dir:15 cd $PBS_O_WORKDIR16 # the program to run17 R --slave < fanta22_korrektur.R

⇐Zurück zur Batchskriptliste

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 50

Page 51: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Beispiel-Batchskript (serielles GAMS-Programm)GAMS-Programm auf einem (1) Prozessorkern laufen lassen.

1 #!/bin/bash -login2 #PBS -N GAMS_trnsport3 #PBS -M [email protected] #PBS -m ae5 #PBS -j oe6 #PBS -l nodes=1:ppn=17 #PBS -l walltime=00:10:008 #PBS -l mem=4gb9

10 # show which computer the job ran on11 echo "Job ran on:" $(hostname)12 # load the relevant modules13 module load gams14 # change to work dir15 cd $PBS_O_WORKDIR16 # the program to run17 gams trnsport.gms lo=2 lf=transport_log.log

⇐Zurück zur Batchskriptliste

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 51

Page 52: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Beispiel-Batchskript (paralleles GAMS-Programm)GAMS-Programm auf vier (4) Prozessorkerne laufen lassen.

1 #!/bin/bash -login2 #PBS -N CLSP_Optimal3 #PBS -M [email protected] #PBS -m ae5 #PBS -j oe6 #PBS -l nodes=1:ppn=47 #PBS -l walltime=00:10:008 #PBS -l mem=4gb9

10 # show which computer the job ran on11 echo "Job ran on:" $(hostname)12 # load the relevant modules13 module load gams14 # change to work dir15 cd $PBS_O_WORKDIR16 # correctly specify the number of cores in cplex.opt!!17 # the program to run18 gams CLSP_Optimal.gms lo=2 lf=CLSP_Optimal.log

⇐Zurück zur BatchskriptlisteComputedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 52

Page 53: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Beispiel-Batchskript (serielles OpenFOAM-Programm)simpleFoam auf einem (1) Prozessorkern laufen lassen.

1 #!/bin/bash -login2 #PBS -N airFoil2D3 #PBS -M [email protected] #PBS -m ae5 #PBS -j oe6 #PBS -l nodes=1:ppn=17 #PBS -l walltime=00:10:008 #PBS -l mem=4gb9 # show which computer the job ran on

10 echo "Job ran on:" $(hostname)11 # load the relevant modules12 module load openfoam/1.7.113 # initialise the OpenFOAM environment14 source $foamDotFile15 # change to work dir:16 cd $PBS_O_WORKDIR/airFoil2D17 # clean up from possible previous runs18 ./AllClean19 # the program to run20 simpleFoam

⇐Zurück zur BatchskriptlisteComputedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 53

Page 54: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Beispiel-Batchskript (serielles OpenFOAM-Programm)simpleFoam auf einem (1) Prozessorkern laufen lassen.

1 #!/bin/bash -login2 #PBS -N motorBike3 ####PBS -M [email protected] #PBS -M [email protected] #PBS -m ae6 #PBS -j oe7 #PBS -l nodes=1:ppn=18 #PBS -l walltime=00:30:009 #PBS -l mem=4gb

10 # show which computer the job ran on11 echo "Job ran on:" $(hostname)12 # load the relevant modules13 module load openfoam/1.7.114 # initialise the OpenFOAM environment15 source $foamDotFile16 # change to work dir:17 cd $PBS_O_WORKDIR/motorBike18 # clean up from previous runs19 ./Allclean20 # set up the mesh and the simulation21 cp system/fvSolution.org system/fvSolution22 cp -r 0.org 0 > /dev/null 2>&123 blockMesh24 snappyHexMesh -overwrite25 sed -i ’s/\(nNonOrthogonalCorrectors\).*;/\1 10;/g’ system/fvSolution26 potentialFoam -writep27 sed -i ’s/\(nNonOrthogonalCorrectors\).*;/\1 0;/g’ system/fvSolution28 # the program to run29 simpleFoam

⇐Zurück zur BatchskriptlisteComputedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 54

Page 55: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Beispiel-Batchskript (paralleles Programm)Ein MPI-paralleles Programm namens ping_pong_advanced_send, dasüber zwei (2) Prozessoren verteilt wird.

1 #!/bin/bash -login2 #PBS -N pingpong3 #PBS -M [email protected] #PBS -m ae5 #PBS -j oe6 #PBS -l nodes=1:ppn=2,walltime=00:10:00,mem=4gb7 #PBS -W x=PARTITION:tane89 # show which computer the job ran on

10 echo "Job ran on:" $(hostname)11 # load the relevant modules12 module load impi13 # change to work dir:14 cd $PBS_O_WORKDIR15 # the program to run in parallel16 mpirun --rsh=ssh -machinefile $PBS_NODEFILE -np 2 -env I_MPI_DEVICE shm \17 ./ping_pong_advanced_send_c

⇐Zurück zur BatchskriptlisteComputedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 55

Page 56: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Beispiel-Batchskript (MSINDO)MSINDO auf 6 Prozessorkerne laufen lassen.

1 #!/bin/bash -login2 #PBS -N MgO_4443 #PBS -M [email protected] #PBS -m ae5 #PBS -j oe6 #PBS -l nodes=1:ppn=67 #PBS -l walltime=00:10:008 #PBS -l mem=16gb9 #PBS -W x=PARTITION:tane:paris:kuh

1011 # show which computer the job ran on12 echo "Job ran on:" $(hostname)13 # load the relevant modules14 module load msindo1516 export KMP_STACKSIZE=64M17 export OMP_DYNAMIC=.FALSE.18 export OMP_NUM_THREADS=$(cat $PBS_NODEFILE | wc -l)1920 INPUTFILE="MgO_444.inp"2122 # change to work dir:23 TEMPDIR=$BIGWORK/$(basename $INPUTFILE .inp).$$24 cd $TEMDIR25 LOGFILE=$PBS_O_WORKDIR/$INPUTFILE.out.$$26 echo "Running on $OMP_NUM_THREADS cores" >> $LOGFILE2728 # the program to run29 time msindo < $INPUTFILE >> $LOGFILE 2>&130 # clean up output files31 if [ -s "fort.9" ]; then cp fort.9 $PBS_O_WORKDIR/$INPUTFILE.f9.$$; fi32 if [ -n "$(ls *.dat)" ]; then cp *.dat $PBS_O_WORKDIR/; fi33 if [ -n "$(ls *.molden)" ]; then cp *.molden $PBS_O_WORKDIR/; fi34 if [ -n "$(ls *.xyz)" ]; then cp *.xyz $PBS_O_WORKDIR/; fi

⇐Zurück zur BatchskriptlisteComputedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 56

Page 57: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Beispiel-Batchskript (Abaqus)Abaqus auf 4 Prozessorkerne laufen lassen.

1 #!/bin/bash -login2 #PBS -N llbeam3 #PBS -M [email protected] #PBS -j oe5 #PBS -m ae6 #PBS -l nodes=1:ppn=47 #PBS -l mem=15GB8 #PBS -l walltime=00:50:009

10 # show which computer the job ran on11 echo "Job ran on:" $(hostname)1213 # load the relevant modules14 module load abaqus1516 # change to working directory17 cd $PBS_O_WORKDIR1819 # set up simulation parameters20 np=$(cat $PBS_NODEFILE | wc -l)21 mnp=$(sort -u $PBS_NODEFILE | wc -l)22 cp $PBS_NODEFILE hostfile23 echo $np >> hostfile24 echo $mnp >> hostfile25 create_abaqus_host_list2627 # run the program28 abaqus job=llbeam cpus=$np domains=$np parallel=domain mp_mode=mpi double interactive

⇐Zurück zur BatchskriptlisteComputedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 57

Page 58: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Beispiel-Batchskript (Gaussian)Gaussian auf 4 Processorkerne laufen lassen.

1 #!/bin/bash -login2 #PBS -N gaussian3 #PBS -M [email protected] #PBS -j eo5 #PBS -m ae6 #PBS -l nodes=1:ppn=47 #PBS -l mem=10gb8 #PBS -l walltime=00:30:009

10 # show which computer the job ran on11 echo "Job ran on:" $(hostname)1213 # load the relevant modules14 module load gaussian1516 # change to working directory17 cd $PBS_O_WORKDIR1819 # run the program20 g09 < input.com > g09job.out

⇐Zurück zur BatchskriptlisteComputedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 58

Page 59: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Struktur der Dateisysteme

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 59

Page 60: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Details der Dateisysteme

$HOMEGlobal verfügbares HeimverzeichnisDaten werden gesichert; unbegrenzte LebensdauerDatenvolumen begrenzt über Unix-QuotasystemFür Skripte, Programme und kleine endgültige Ergebnisse geeignet

$BIGWORKGlobal verfügbares ArbeitsverzeichnisFür große »Work«-Dateien geeignet69 TB Speicherplatz für alle zusammen.$BIGWORK-Variable zeigt auf /bigwork/<benutzername>Daten werden NICHT gesichert; Daten haben eine Lebensdauer von 28Tagen (nach der letzten Änderung der Daten)

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 60

Page 61: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Details der Dateisysteme (fort.)

ArchivsystemLangfristige Lagerung von Dateien, auch von großen DatenmengenDaten sind auf dem Tape-Backup-Archiv der Universität gesichertVon den Loginknoten mit lftp-Kommando erreichbar3,3 PB SpeicherplatzMehr Informationen unter:

http://www.rrzn.uni-hannover.de/datensicherung.htmlhttp://www.rrzn.uni-hannover.de/archiva1.html

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 61

Page 62: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Wenn Fehler auftauchen. . .

1 Batchskript und nötigenfalls das Programm überprüfen

2 Clusterdokumentation lesen:http://www.rrzn.uni-hannover.de/clustersystem.html

3 Sagt Google etwas dazu?4 Melden Sie sich über die Hilfemailingliste:

[email protected] mit den folgenden InfosIhr BenutzernameJob ID NummerWann der Job gelaufen istAuf welchem Rechenknoten der Job gelaufen istDas BatchskriptEine kurze Beschreibung des ProblemsJegliche Fehlermeldung des Programms, falls vorhandenDas Ausgabeprotokoll des Jobs, z.B.: myjob.o12345 als Anhang

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 62

Page 63: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Informationslinkshttp://www.rrzn.uni-hannover.de/clustersystem.html

http://www.rrzn.uni-hannover.de/cluster-zugang.html

http://www.rrzn.uni-hannover.de/batchsystem.html

http://www.rrzn.uni-hannover.de/rechnerressourcen.html

http://www.rrzn.uni-hannover.de/installierte_software.html

http://www.rrzn.uni-hannover.de/handbuecher.html

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 63

Page 64: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Kontaktinformationen

Fragen, Anregungen und Problemberichte:[email protected]

FachberatungDr. Gerd Brand: [email protected]. Andreas Gerdes: [email protected] Heimbrock: [email protected]. Holger Naundorf: [email protected]

Administration, allgemeine Beratung

Dr. Paul Cochrane: [email protected] Dobrindt: [email protected] Njofang: [email protected]

Möchten Sie eine Tour der Rechner am Rechenzentrum? Melden Sie sich!

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 64

Page 65: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

:-)

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 65

Page 66: Computedienste am Rechenzentrum - LUIS · Tipps: Beantragter Benutzername soll den Namen des Nutzers abbilden Mailadresse des Nutzers angeben Computedienste am Rechenzentrum Scientific

Never work at Home!

Warum es keine gute Idee ist, in /home einen Link auf /bigwork anzulegen:

1 root@avon:/home/nhXXXXXX# ls -l2 total 43 lrwxrwxrwx 1 nhXXXXXX nhXX 17 Oct 17 2010 bigwork -> /bigwork/nhXXXXXX4 root@avon:/home/nhXXXXXX#

/home nur über NFS angebunden

Job muss über NFS nach /home und wieder über NFS zurück nachBIGWORK

Langer Weg! Hohe Last für /home Fileserver!

Computedienste am Rechenzentrum Scientific Computing Gruppe | 7. Juli 2013 66