Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer...

42
Computer Vision 1_Seite 1 Prof. Dr. Norbert Link Computer Vision Maschinensehen

Transcript of Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer...

Page 1: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 1

Prof. Dr. Norbert Link

Computer VisionMaschinensehen

Page 2: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 2

Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer

Diplom-Mathematikerin

Fachhochschule Karlsruhe - Hochschule für Technik, IAF (damals IIT)Projektarbeit (BMBF und EU) im Bereich Bildverarbeitung und Intelligente Systeme

Fraunhofer Institut für Informations- und Datenverarbeitung IITBAbteilung Autonome Systeme und MaschinensehenGruppe Bildgestützte EchtzeitsystemePromoviert an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik

Skripte und email:http://www.home.hs-karlsruhe.de/~laas0002/[email protected]

Wer bin ich?

Page 3: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 3

Was ist ein Bild?

Wie entsteht ein Bild?

Anwendungsbeispiele

Zusammenfassung

Inhalte der Einführung

Page 4: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 4

Was ist ein Bild?

Farbbild

Schwarz-Weiß-Bild (Grauwertbild)

Einführung

Page 5: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 5

Intensität(Helligkeit) Farbe, z.B. RGB Wärme: IR

(Infrarot)

Diese Bilder visualisieren die reflektierte elektromagnetische Energie.(verschiedene Frequenzbänder)

Passiv

Aktiv

Röntgenstrahlung Mikrowellen-Radar

Was ist ein Bild? Einführung

sichtbar!

Magnet Resonanz

Page 6: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 6

Mikrowellen-Radar-Bild der Venus

Ausschnitt

Picture element: „Pixel“Koordinaten: Spalte x = 151, Zeile y = 55, Grauwert g = 208Schreibweise: g(151,55) = 208

Was ist ein Bild? Einführung

Ein Bild als Zahlenmatrix:

Spalte

Zeile

Page 7: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 7

Das Venus-Bild:

• 40.000 Messwerte der Oberfläche der Venus• angeordnet in einer Zahlenmatrix mit 200 Spalten und 200 Zeilen• Die Werte werden indiziert mit

Zeilenindex y von 0 ... 199 und Spaltenindex x von 0 ... 199

hier: Ursprung (0,0) in der linken oberen Ecke

• Ursprüngliche Messwerte: Rückgestreute Mikrowellenenergie des jeweiligen Venus-Oberflächenelements.

• Bild repräsentiert diese Messwerte durch Grauwerte 0 ... 255 (8 bit):

0: keine Energie rückgestreut schwarz,255: maximale Energie rückgestreut weiß

x

y

Was ist ein Bild? Einführung

Page 8: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 8

Allgemeiner:

• Anzahl Zeilen und Spalten (Bildgröße) sensorabhängig (bis 12 000 x 240 000)Typische Bildgrößen sind z.B.:

• 768 x 576 Pixel• 640 x 480 Pixel (VGA-Bildgröße), 320 x 240, ...• 800 x 600 (SVGA)

• Grauwerteanzahl (Dynamikbereich) ist sensorabhängig (heute bis 16 bit).

• Auch Bilder mit anderen Datentypen (float, int32 etc.) finden Anwendung: z.B. als Zwischenergebnis bei der Bildverarbeitung.

Was ist ein Bild? Einführung

Page 9: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 9

Farbbilder: Enthält für jedes Pixel mehrere Werte (mehrere Kanäle)

Beispiel: Rot Grün Blau (RGB)

Koordinaten:Spalte x = 151, Zeile y = 55, Kanal d = 0Schreibweise: g(151,55, 0) = 255

Was ist ein Bild?

x

y

d

Einführung

Lena(oder Lenna)

rot

grün

blau

Page 10: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 10

Farbbilder: Enthält für jedes Pixel mehrere Werte (mehrere Kanäle)

Beispiel: Hue Saturation Intensity (HSI) - Farbton, Sättigung, Helligkeit

Was ist ein Bild? Einführung

Lena(oder Lenna)

Farbton

Sättigung

Helligkeit

Sättigung

Helligkeit

Farbton

Page 11: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 11

Volumenbilder: 3D-Anordnung von Grauwerten

• Computer Tomographie (CT) oder• Magnet Resonanz (MR):

Was ist ein Bild? Einführung

x

y

z

MR Studie.

Quelle: The Stanford volume data archive.http://www-graphics.stanford.edu/data/voldata/

Page 12: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 12

// Grauwertbild als Matrixunsigned char g[breite][hoehe];

// Referenzierung:g[x][y] = ...

// Grauwertbild als arrayunsigned char g[breite*hoehe];

// Referenzierung:g[y*breite + x] = ...

Was ist ein Bild? Einführung

Ein Bild im Rechner:

oder

// Farbbild als Matrixunsigned char g[breite][hoehe][tiefe];

// Referenzierung:g[x][y][d] = ...

// Farbbild als arrayunsigned char g[breite*hoehe*tiefe];

// Referenzierung:g[d*breite*hoehe + y*breite + x] = ...

Page 13: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 13

Was ist ein Bild?

template<typename T> struct CImg{// Membervariablenunsigned int width; // Breite unsigned int height; // Hoeheunsigned int depth; // Anzahl Kanaeleunsigned int dim; // Anzahl BilderT *data; // Bilddaten

// Memberfunktionen

CImg(const unsigned int dx=0, const unsigned int dy=1,const unsigned int dz=1,const unsigned int dv=1)

{width = dx; height = dy;depth = dz; dim = dy;const unsigned int s = size();if (s > 0) data = new T[s];

else{data = NULL; width=height=depth=dim=0;

}}

const unsigned int size() const{ return width*height*depth*dim;

}

~CImg() {if (data != NULL) delete[] data;

}

// ...viele weitere Memberfunktionen....

};

// Instanzierung z.B. fuer 8bit-Bild:...CImg<unsigned char> myImage(200, 200, 1, 1);...

Einführung

Ein Bild als Instanz einer Klasse: Angelehnt an CImg von INRIA

INRIA:INSTITUT NATIONAL DE RECHERCHE EN INFORMATIQUE ET EN AUTOMATIQUE

www.inria.fr

Page 14: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 14

Was ist ein Bild? Einführung

y-Achse

g(x,y)

xy-Ebene

Ein Bild als Höhenmodell: „Grauwertgebirge“

x

y

Das Bild g kann als (diskrete) Funktion auf (einem Gitter) der xy-Ebene aufgefasst werden: g(x,y)

Page 15: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 15

Was ist ein Bild? Einführung

Umgekehrt: Eine Funktion als Bild?

Beispiel Gaußfunktion:

20=σ

410−⋅

y-Achse

x-Achse

x‘

y‘

2

22

222

1),( σ

πσ

yx

eyxG+

−=

???

Page 16: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 16

Was ist ein Bild?

g(x)

x

QuantisierenAbtasten

x x

Diskretisierung im Eindimensionalen:

Gegeben: Kontinuierliche Funktion bzw. analoges Signal gGesucht: Diskrete Funktion bzw. digitales Signal

• Abtasten (Sampling): Die Funktion wird an diskreten, äquidistanten Punkten abgetastet.

• Quantisieren: Der kontinuierliche Wertebereich wird auf endlich viele Werte eingeschränkt (z. B. durch Runden).

Einführung

Page 17: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 17

Was ist ein Bild?

Diskretisierung im Zweidimensionalen:

• Die Funktion wird an jedem Gitterpunkt abgetastet.• Die Funktionswerte werden quantisiert.

2=σ

410−⋅

2

22

222

1),( σ

πσ

yx

eyxG+

−=

Einführung

x

y

g(x,y)

Page 18: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 18

Was ist ein Bild?

Resampling zum ganzzahligen Verkleinern eines Bildes

Wie grob kann abgetastet werden, ohne dass Informationsverluste bzw. Informationsverfälschungen entstehen?

Antwort: Abtasttheorem (später)...

Original...

jedes 2. Pixel

jedes 3. Pixel

jedes 2. Pixeljedes 3. Pixel ... 4. ...

... 5. ...

jedes 2. Pixel

Einführung

Page 19: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 19

Was ist ein Bild? Einführung

Resampling zum Verkleinern eines Bildes

Original...

jedes 1,5te Pixelx x+1

y

y+1

x+δx

y+δy

Allgemeiner: Wie können Grauwerte zwischen den ganzzahligen Indizes bestimmt werden?

Page 20: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 20

Was ist ein Bild? Einführung

Nächster Nachbar

x x+1

y

y+1

x+δx

y+δy

Suche den nächstgelegenen Gitterpunkt und verwende dessen Grauwert.

Page 21: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 21

Was ist ein Bild? Einführung

Bilineare Interpolation

(x,y+1)

(x+1,y+1)(x,y)

(x+1,y)

x x+1

y

y+1

x+δx

y+δy

)1,1()1,()1(),1()1(),()1)(1(),(

++++−+

+−+−−=++

yxgyxgyxgyxgyxg

yxyx

yxyxyx

δδδδ

δδδδδδ

Gewichteter Mittelwert der vier benachbarten Grauwerte durch• zwei lineare Interpolationen längs x-Achse (grün),• anschließend eine lineare Interpolation längs y-Achse (rot) und Das Ergebnis ist i.A. keine ganze Zahl ⇒ Quantisierung erforderlich!

Page 22: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 22

Was ist ein Bild?

Quantisieren zur Reduktion der Grauwerte (oder Farben)

Wie grob kann quantisiert werden, ohne dass Informationsverluste entstehen?Antwort: Quantisierungstheorem

256 Grauwerte 5 Grauwerte

Einführung

Quantisieren

Page 23: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 23

Wie entsteht ein Bild? Einführung

Consumer Kameras und Camcorder

Radar (SAR)

Videokameras für den industriellen Einsatz

IR-Videokameras

ScannerMR-Tomograph

CT-Gerät

Page 24: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 24

Von einem Weltpunktrückgestreute Lichtenergie

Auf einen Bildpunktauftreffende Lichtenergie

• Objektiv lenkt Lichtenergiestrom von einem Weltpunkt auf einen Bildpunkt der Sensorfläche.

• Sensor wandelt Lichtenergiestrom in elektrisches Signal.

Wie entsteht ein Bild? Einführung

Page 25: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 25

Wie entsteht ein Bild? Einführung

Beispiel für einen Bildsensor: CCD-Sensor (Charge Coupled Device)

1

2

3

4

1) Ausleseregister2) Schieberegister3) Fotodiodenfeld4) Videosignal

• Photonen treffen auf die Fotodioden und erzeugen Ladung.

• Die Ladungen werden in die Schieberegister ausgelesen.

• Die Ladung wird Zeile für Zeile ins Ausleseregister transportiert.

Signal am Chip-Ausgang ist analog (Spannung)

-> A/D Wandler

Page 26: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 26

CCD-Kamera-Chip

Sensorfläche

Ausleselogik

Ausschnitt

Sensorelemente(Pixel), ca. 5 µm Abmessung

Farbfilter

Linsen

Fotozellen

Wie entsteht ein Bild?

Page 27: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 27

Wie entsteht ein Bild? Einführung

Alternativen zum Frame Grabber:

Übertragung des Videosignals via

• USB• Firewire

Page 28: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 28

• MedizinDigitale MammographieKrebszellendetektion

• ProduktionRumpfschalenLogistik

• ÜberwachungVerkehrFlughafenSecurityEinzelhandel

• FahrzeugführungAndocksystemFahrerassistenzsysteme

Anwendungsbeispiele für maschinelles Sehen

Page 29: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 29

Anwendungsbeispiele: Digitale Mammographie

DetektierteMikro-Kalzi-fikationen

Einführung

Page 30: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 30

Anwendungsbeispiele: Krebszellendetektion Einführung

Klassifikator, der die Farbeneines Pixels und seiner

Nachbarn betrachtet

Mikroskopbild RGB⇓

HSI

Ergebnisbild

Lösung:Schritt 1 FarbraumtransformationSchritt 2 Klassifikation

Krebs(weiß)

Gesund(schwarz)

Schritt 3 Entfernung zu kleiner Strukturen, Auftrennung von Clustern

Schritt 4 Zählung

H S I

Page 31: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 31

Anwendungsbeispiele: Produktion Einführung

Rumpfschalen-QualitätsprüfungAufgaben:

• Vollständigkeit• Richtigkeit• Maßhaltigkeit

Flugzeug-Rumpfschalen-Produktion

Anbauteile- Mustervergleich

• Randabstandsprüfung der Nieten• Vollständigkeit und Richtigkeit der

Anbauteile

Page 32: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 32

Anwendungsbeispiele: Produktion Einführung

Logistik: Depalettierung

Roboterarm (KuKa) mit

• Matrixgreifer• Kamera

Scandurchlauf:

• Lagebestimmung

Page 33: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 33

Anwendungsbeispiele: Verkehr

Verkehrsstrommessung

Verkehrssituationsanalyse

Einführung

Bewegungsschätzung!

Page 34: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 34

Übersichtskamera

Segmentkamera

Nachgeführte Detailkamera

Landungsüberwachung auf Flughäfen

EinführungAnwendungsbeispiele: Verkehr

Page 35: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 35

Anwendungsbeispiele: Überwachung

Security: Freigelände-und Gebäudeüberwachung

Statische Kamera

Master-Slave-Kamera

Schwenk-Neige-Kamera

Einführung

Page 36: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 36

Anwendungsbeispiele: Überwachung

Aufklärung mittels Luft- und Satellitenbildauswertung

• Landnutzung• Umweltüberwachung• Städtewachstum• Aufklärung

Abrüstungskontrolle

Einführung

Page 37: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 37

Anwendungsbeispiele: Einzelhandel

Kundenstrom-Messung

Einführung

Page 38: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 38

Anwendungsbeispiele: Fahrzeugführung

Flugzeug-Andockleitsysteme

Flugha

fenge

bäud

e

Passagierbrücke

Rollfeld

Einroll-leitlinie

StoppositionVideokamera

B 737-300

Display

Einführung

Page 39: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 39

Anwendungsbeispiele: Fahrzeugführung

Fahrerassistenzsysteme

• Spurhalteassistent• Automatische Kollisionsvermeidung• Kollisionswarnung

...

Detektion und Verfolgung anderer Verkehrsteilnehmeraus Bildfolgen

Einführung

Page 40: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 40

Arten der Anwendung:• Emulation (funktionelles

Nachbilden) von Teilfähigkeiten des menschlichen Sehens

• Quantitative Messung in Bildern

• Auswertung von (für den Menschen) nicht sichtbaren Spektren

Computer-Fähigkeiten

Menschl.Fähigkeiten gutschwach

gut

2

4

6

Kognitive Verarbeitung

Quantitative Auswertung

Daten-Speicherung / -

Zugriff

Sensorvielfalt

Muster-erkennung

Bildauswertung ist ein universell einsetzbares Werkzeug!

EinführungZusammenfassung

Page 41: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 41

xy

z

Kamerakoordinatensystemmit focus (Brennweite) f:

Bildebene

f

Sehstrahl

Wie wird die Abbildung modelliert? Einführung

Modellierung der Projektion:

Lochkamerasystem (Zentralprojektion)Orthogonalprojektion

z

y

Szenenpunkt

Projektionen aufdie Bildebene

Bildebene

Sehstrahl

Interne Parameter=

Kameraparameter!

Page 42: Computer Vision Maschinensehen - HS-KARLSRUHElaas0002/Skripte/CV1_Einfuehrung.pdf · Computer Vision 1_Seite 2 Dr.-Ing. Astrid Laubenheimer Diplom-Mathematikerin Fachhochschule Karlsruhe

Computer Vision 1_Seite 42

Wie wird die Abbildung modelliert? Einführung

Welt-zu-Kameratransformation:

xy

z

x

y

z

Welt-zu-KameraTransformation

Kamerakoordinatensystem

Szenen-, Objekt- oderWeltkoordinatensystem

Lageparameter=

Externe Parameter!