Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

83
Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Repertorium fontium historiae medii aevi) Konzilien und Synoden 742-1002 des Frankenreichs, des Deutschen Reichs und Reichsitaliens Bearbeitet von Roman Deutinger Version März 2008

Transcript of Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Page 1: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters(Repertorium fontium historiae medii aevi)

Konzilien und Synoden 742-1002

des Frankenreichs, des Deutschen Reichs und Reichsitaliens

Bearbeitet von

Roman Deutinger

Version März 2008

Page 2: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 1

Synoden 742-1002

Berücksichtigt sind im Rahmen dieser Quellenkunde ausschließlich Synoden, von deneneigenständige Dokumente (Einladungen, Protokolle, Kanones, Synodalschreiben u. ä.)überliefert sind, für die Jahre 742 bis 888 aus dem gesamten Frankenreich und denNachfolgereichen, ab 888 nur mehr aus dem Deutschen Reich und Reichsitalien, vorläufig biszum Jahr 1002.

Die Synoden sind in alphabetischer Reihenfolge nach dem Tagungsort aufgeführt, dieSynoden an unbekannten Orten stehen am Schluß. Eine chronologische Liste der Synoden findetsich zu Beginn der Datei.

Bei den Editionen sind nicht alle Drucke in den alten Konzilssammlungen angegeben,sondern in der Regel nur die Editio princeps und Mansi, erst für die Editionen ab 1800 istVollständigkeit angestrebt. Neben den im Repertorium Fontium üblichen werden weitereAbkürzungen verwendet.

Liste der Synoden in chronologischer Ordnung

Concilium Germanicum 742Estinnes 743Rom 743Soissons 744Rom 745Düren 747Ver 755Verberie 756Aschheim 756Compiègne 757Mailand 745/55Attigny 762Rom 769Dingolfing 770Neuching 771Herstal 779Frankfurt 794An der Donau 796Cividale 796Rom 798Aachen 799Reisbach 800Rom 800Aachen 801/02Unbekannter Ort 805Regensburg 806Salzburg 807Aachen 809

Arles 813Chalon 813Mainz 813Reims 813Tours 813Aachen 816Aachen 817Aachen 818/19Attigny 822Paris 825Rom 826Mantua 827Paris 829Diedenhofen 835Aachen 836Quierzy 838Ingelheim 840Reims 840Loirè 843Coulaines 843Toulouse 844Yütz 844Ver 844Beauvais 845Meaux – Paris 845/46Unbekannter Ort 847Mainz 847Mainz 848

Page 3: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 2

Coetleu 848/49Quierzy 849Unbekannter Ort 850Pavia 845/50Pavia 850Moret um 850Mainz 852Soissons 853Quierzy 853Verberie 853Rom 853Valence 855Saint-Laurent-lès-Mâcon 855Quierzy 857Quierzy 858Metz 859Langres 859Savonnières 859Aachen 860 JanuarAachen 860 FebruarTusey 860Troyes 860/61Rom 861 FebruarRom 861 NovemberAachen 862Pîtres – Soissons 862Unbekannter Ort 862/63Mainz 861/63Metz 863Rom 863 FrühjahrRom 863 OktoberMailand 863Rom 864/65Pavia 865Unbekannter Ort 865/67Soissons 866Troyes 867Worms 868Pîtres 868Rom 868Quierzy 868Rom 869Pîtres 869Montecassino 869Attigny 870

Compiègne 871Douzy 871Senlis 873Douzy 874Attigny 874Rom 875Pavia 876Ponthion 876Rom 876Ravenna 877Mainz 877Troyes 878Rom 879Rom 880Rom 881 AprilRom 881 SeptemberFismes 881Köln 887Mainz 888Pavia 889Metz 893Trebur 895Ravenna 898Rom 900Hohenaltheim 916Herstal 920Rom 921Koblenz 922Trier 927Duisburg 929Regensburg 932Erfurt 932Dingolfing 932Ingelheim 948Trier 948Mainz 950Frankfurt 951Augsburg 952Rom 962Rom 964Rom 967Ravenna 968Mailand 969Marzaglia 973Rom 981 März

Page 4: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 3

Rom 981 SeptemberRom 993Pavia 997Ravenna 998Pavia 998Rom 998/99Rom 999Rom 1001

Page 5: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 4

Synode in Aachen 799

Im Mai oder Juni 799 (wahrscheinlicher als Juni 800)

beschäftigte sich eine Synode in Aachen (Nordrhein-

Westfalen) in Gegenwart Kg. Karls des Großen mit der

adoptianistischen Häresie des Bf. Felix von Urgel (La

Seu d’Urgell, Prov. Lleida/Spanien). Erhalten ist ein

Brief des Felix an seine Geistlichen in Urgel, in dem er

vom Verlauf der Synode berichtet.

Mss. Reims, Bibl. mun., 385, ff. 154r-158r, saec. ix.

Edd. in Mansi, 13 (1767) 1035-1040; in Migne, PL

96, coll. 882-888 aus ed. Mansi; in Jaffé, Bibl., 6

(1873) 535-537, unvollständig; E. DÜM M LER , in

M.G.H., Epist., 4 (1895) 329-330, unvollständig; A.

WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc., 2/1 (1906) 221-226

(zum Jahr 800).

Comm. HEFELE, III (1877 ) 722-725 (zum Jahr 798);2

WERM INGHOFF (1899) 475; BÖHM ER-MÜHLBACHER

(1908) nr. 358a; HEFELE-LECLERCQ , III (1910) 1097-

1100, 1255; PALAZZINI, I (1963) 64-65; W. HEIL,

Alkuinstudien, I, Düsseldorf 1970, pp. 20-54 (zur

Datierung); HARTM ANN (1989) 121-122.

Synoden in Aachen 801/02

Im November 801, im März 802 und im Oktober 802

fanden nach dem Zeugnis verschiedener Annalen

Synoden in Aachen (Nordrhein-Westfalen) statt. Ihnen

wurden einige Kapitularien kirchlichen Inhalts

zugeschrieben: 1. ed. A. BORETIUS, in M.G.H., Capit.,

1 (1883) 106-107 nr. 36 = ed. P. BROM M ER in M.G.H.,

Capit. episcoporum, 1 (1984) 16-21 (als Kapitular Bf.

Ghaerbalds von Lüttich); 2. BORETIUS 108-109 nr. 37;

3. BORETIUS 109-111 nr. 38; 4. BORETIUS 117-118 nr.

41; 5. BORETIUS 237-238 nr. 120. Die Zuschreibung

ist jedoch in allen Fällen sehr unsicher; vgl. HEFELE,

III (1877 ) 741-746; WERM INGHOFF (1899) 476-478;2

HEFELE-LECLERCQ , III (1910) 1117-1123, 1238-1239,

1256; HARTM ANN (1989) 123-126.

Synode in Aachen 809

Im November 809 fand in Aachen (Nordrhein-

Westfalen) auf Anordnung Ks. Karls des Großen eine

Reichssynode statt, die sich hauptsächlich mit der

Frage des Filioque beschäftigte. Akten der Synode

sind nicht erhalten, doch wurde zu diesem Anlaß eine

Reihe von theologischen Gutachten erstellt: A) Ebf.

Arn von Salzburg, „Testimonia ex sacris voluminibus

collecta”; B) Abt Smaragd von St-Mihiel, „Epistula de

processione spiritus sancti”; C) Bf. Theodulf von

Orléans, „Libellus de processione spiritus sancti”; D)

Bf. Heito von Basel, „Testimonia de processione

spiritus sancti”; E) Bf. Adalwin von Regensburg,

„Testimonia de aequalitate spiritus sancti cum patre et

filio seu de processione eius ex ambobus”. Auf

Grundlage von A wurde dann ein gemeinsames

Gutachten der Synode beschlossen und an P. Leo III.

nach Rom geschickt, das Decretum Aquisgranense de

processione spiritus sancti a patre et filio (F). Die

Disputation mit dem Papst darüber führte jedoch zu

keinem Ergebnis, da Leo am alten Glaubensbekenntnis

(ohne Filioque) festhielt; das Protokoll zu dieser

Disputation ist erhalten unter dem T itel „Ratio

Romana de symbolo fidei” (G).

Mss. v. Edd., pp. 41-43 (A), 48-62 (F), 91-107 (G),

139-144 (B), 170-193 (C), 213 (D), 223-224 (E); H.

W IL L J U N G , Zur Ü berlie fe rung der Episto la de

processione Spiritus sancti Smaragds von Saint-Mihiel,

«Dt. Arch.» 47 (1991) 161-166 (zu B).

Edd. H. W ILLJUNG, in M.G.H., Conc., 2 Suppl. 2

(1998), 237-249 (F), 253-283 (A), 287-294 (G), 303-

312 (B), 315-382 (C), 385-395 (D), 399-412 (E).

Transl. Deutsch: v. Edd., pp. 295-300, nur G .

Englisch: R. HAUGH , Photius and the Carolingians.

The Trinitarian Controversy, Belmont/Mass. 1975, pp.

81-88, nur G (mit geringfügigen Auslassungen).

Com m . H E FE LE , III (1877 ) 749-753; HE FE LE-2

LEC LERCQ , III (1910) 1127-1131, 1256-1263; E.

CASPAR, Das Papsttum unter fränkischer Herrschaft,

Darmstadt 1956, pp. 153-158; B. CAPELLE, Le pape

Léon III et le „filioque”, in 1054 – 1954. L’église et

les églises. Etudes et travaux offerts à Dom Lambert

B eaud uin, I , s . l . 1958 , pp . 30 9 -32 2 , w ieder

abgedruckt in CAP E LLE , T ravaux liturgiques de

doctrine et d’histoire, III, Louvain 1967, pp. 35-46;

PALAZZINI, I (1963) 66-67; R. G. HEATH, The Western

Schism of the Franks and the „Filioque”, «Journ. Eccl.

Hist.» 23 (1972) 107-109; M. BORGOLTE, Papst Leo

III., Karl der Große und der Filioque-Streit von

Jerusalem, «Byzantina» 10 (1980) 403-427 (auch zur

Page 6: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 5

Vorgeschichte); HARTM ANN (1989) 126-127; v. Edd.,

pp. 1-41, 43-48 (A),62-90 (F), 108-120 (G), 121-139

(A), 144-170 (B), 193-213 (C), 213-223 (D), 224-231

(E); P. GEM EIN H AR D T , «Zs. Kirchengesch.» 111

(2000) 260-264; H. W ILLJUNG, Arn von Salzburg und

das Aachener Reichskonzil vom November 809, in

1200 Jahre Erzbistum Salzburg. Die älteste Metropole

im deutschen Sprachraum, cur. H. DOPSCH et al.,

Salzburg 1999, pp. 33-43; P. GEM EINHARDT, Die

Filioque-Kontroverse zwischen Ost- und Westkirche

im Frühmittelalter, in Arbeiten zur Kirchengeschichte,

82, Berlin – New York 2002, pp. 146-164; D .

BULLOUGH , Alcuin, Arn and the Creed in the Mass, in

Erzbischof Arn von Salzburg, cur. M. NIEDERKORN-

BRUCK – A. SCH ARER , in Veröffentlichungen des

Instituts für österreichische Geschichtsforschung, 40,

Wien – München 2004, pp. 128-136 (gegen Arn als

Autor von A).

Synode in Aachen 816

Im August 816 beriet auf Anordnung Ks. Ludwigs des

Frommen eine Reichssynode in Aachen (Nordrhein-

W estfalen) über d ie Reform von Mönchen und

Kanonikern. Ergebnis war ein Kapitular mit 36

Kanones, datiert auf 816 August 23 (A). Noch vor der

endgültigen Verabschiedung dieser Kanones haben

Synodalteilnehmer unabhängig voneinander vorläufige

B esch lüsse aufgeze ichne t; d ie umfangre ichere

Aufze ichnung (B) ist unter dem Titel „Statuta

Murbacensia” bekannt, obgleich sie anscheinend

nichts mit dem Kloster Murbach (O.S.B., Haut-Rhin,

dioec. Basel) zu tun hat, die kürzere (C) ist nur in einer

Handschrift aus Rouen (Bibl. mun., U 107, ff. 24v-26r,

saec. x ex.) überliefert. Außerdem beschloß die

Synode eine Regel für Kanoniker, die „Institutio

canonicorum” (D) und eine für Kanonissen, die

„Institutio sanctimonialium” (E). Als Autor der Regel

sind Benedikt von Aniane, Ansegis und Amalar von

Metz vermutet worden.

Mss. v. Comm. Werminghoff (1902), pp. 634-636 (D),

638-644 (E); v. Edd. WERM INGHOFF, pp. 310-312 (D),

4 2 2 (E ) ; J . S E M M L E R , Z u r ha nd schrif t l ichen

Überlieferung und V erfasserschaft der „Statuta

Murbacensia”, «Jahrbuch für das Bistum Mainz» 8

(1958-60) 273-285; J. SEMM LER, Zur Überlieferung

der mo nast ischen G ese tzgebung Ludwigs des

Frommen, «Dt. Arch.» 16 (1960) 309-337; v. Edd.

SEMM LER, pp. 434 (C), 439-440 (B), 453-454 (A); v.

Comm. Schieffer (1976), pp. 248-252; F. HUOT, Iter

Helveticum, V: Les manuscrits liturgiques du canton

de Genève, in Spicilegii Friburgensis Subsidia, 19,

Fribourg/Suisse 1990, pp. 106-122 (Fragment von D

saec. ix/x im Einband von Genève, Bibl. Publique et

Universitaire, Ms. lat. 28)

H . M O R D E K , B ib l io theca cap itu la r ium regum

Francorum manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15,

München 1995, pp. 642-643 (C), 1110 (B), 1045-156

(D), 1057-1058 (E); v. Comm. SCHILP (1998), pp. 104-

107 (D, E); v. Comm. GAILLARD (2006), p. 125 (A).

Edd. [M. Flacius], Ecclesiastica historia..., IX (Nona

Centuria), Basileae 1565, coll. 274-276 (A); in Pez,

Thes., 2/3 (1721) 373-381 (B); in Mansi, 14 (1769)

349-354 (B aus ed. Pez); in Migne, PL 99, coll. 739-

744 (B aus ed. Pez); in Migne, PL 105, coll. 815-934

(D), 935-972 (E); A. W ERM INGHOFF, in M.G.H.,

Conc., 2/1 (1906) 312-421 (D), 422-456; B. ALBERS,

in Cons. mon., 3 (1907) 79-93 (B aus ed. Pez); J.

SEMM LER, in Corp. consuet. monast., 1 (1963) 435-

436 (C), 441-450 (B), 457-468 (A); J. BERTRAM , The

Chrodegang Rules. The rules for the common life of

the secular clergy from the eighth and ninth centuries,

Aldershot 2005, pp. 96-131 (D aus ed. Werminghoff).

Transl. Englisch: v. Edd. BERTRAM , pp. 132-174 (D).

Comm. VON SIM SON , Ludwig der Fromme, I (1874)

90-95 (zu D und E mit Datierung auf 817); HEFELE,

IV (1879 ) 9-29 (zu 816 und 817); O. SEEBASS, Über2

die Statuta Murbacensia, «Zs. Kirchengesch.» 12

(1891) 322-332; R. MÖNCHEMEIER, Amalar von Metz.

Sein Leben und seine Schriften, Münster 1893, pp. 17-

1 9 ; W E R M I N G H O F F ( 1 8 9 9 ) 4 8 0 - 4 8 3 ; A .

WERM INGHOFF, Die Beschlüsse des Aachener Concils

im Jahre 816, «N. Arch.» 27 (1902) 605-645;

BÖ H M ER-M ÜH LBACHER (1908) nr. 622a; HEFELE-

LECLERCQ , IV (1911) 9-30 (zu 816 und 817); J.

NAR B ER H AU S , Benedikt von Aniane. W erk und

Persönlichkeit, in Beiträge zur Geschichte des alten

Mönchtums, 16, Münster 1930, pp. 47-50; F. L.

GAN SH O F, Note sur la date de deux documents

administratifs émanant de Louis le Pieux. La circulaire

Page 7: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 6

aux archevêques de 816 et le „Capitulare missorum”

de 818-819, in Recueil de travaux offert à M. Clovis

Brunel, I, Paris 1955, pp. 510-526; WATTENBACH-

LEVISON-LÖW E, III (1957) 307; DECLERCQ , II (1958)

6 -1 7 ; J. S E M M LE R , Re ichsidee und k irch liche

Gesetzgebung, «Zs. Kirchengesch.» 71 (1960) 43-53;

PALAZZINI, I (1963) 68; J. SEMM LER, Die Beschlüsse

d e s A a c h e n e r K o n z i l s i m J a h r e 8 1 6 , « Z s .

Kirchengesch.» 74 (1963) 15-82; J. F. A. M. VAN

WAESBERGHE, De Akense regels voor Canonici en

C a n o n i c a e u i t 8 1 6 . E e n a n t w o o r d a a n

Hildebrand-Gregorius VII en zijn geestverwanten,

Assen 1967; R. SCH IEFFER , D ie Entstehung von

Domkapiteln in Deutschland, in Bonner Historische

Forschungen, 43, Bonn 1976; HARTM ANN (1989) 156-

169; Clavis scriptorum latinorum medii aevi. Auctores

Galliae 735–987, I, Turnholti 1994, pp. 141-142 s. v.

AMALPs 7, 231 s. v. BENA 25 (jeweils zu D und E);

J . SEM M LER , Die Kanoniker und ihre Regel im

9. Jahrhundert, in Studien zum weltlichen Kollegiatstift

in Deutschland, cur. I. CRUSIUS, in Veröffentlichungen

des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 114 =

Studien zur Germania Sacra, 18, Göttingen 1995, pp.

62-109; E. BOSHOF, Ludwig der Fromme, Darmstadt

1 9 9 6 , p p . 1 2 0 -1 2 5 ; T h . S C H I L P , N o r m u n d

W irklichkeit religiöser Frauengemeinschaften im

Frühmitte la lter . D ie Institutio sanctimonialium

Aquisgranensis des Jahres 816 und die Problematik

d e r V e r fa ssu n g von F rauenko m m un i tä te n , in

Veröffentlichungen des M ax-Planck-Instituts für

Geschichte, 137 = Studien zur Germania Sacra, 21,

Göttingen 1998; B. MEIJNS, Aken of Jeruzalem? Het

ontstaan en de hervorming van de kanonika le

instellingen in Vlaanderen tot circa 1155, Leuven

2 0 0 0 , pp . 171-185; J. S E M M LE R , D ie Refo rm

geistlicher Gemeinschaften in der ersten Hälfte des

9. Jahrhunderts und der Klosterplan von St. Gallen, in

Studien zum St. Galler Klosterp lan, II, cur. P .

OCHSENBEIN – K. SCHM UKI, «Mitt. St. Gallen» 52

(2002) 87-106; O. ELLGER, Das „Raumkonzept” der

Aachener Institutio sanctimonialium von 816 und die

Topographie sächsischer Frauenstifte im früheren

Mittelalter. Eine Problemübersicht, in Essen und die

sächsischen Frauenstifte im frühen Mittelalter, cur. J.

GERCHOW – T. SCHILP, Essen 2003, pp. 129-159; F. J.

F E L T E N , A u f d e m W e g z u K a no n i s se n u n d

Kanonissenstift. Ordnungskonzepte der weiblichen vita

religiosa bis ins 9. Jahrhundert, in Europa und die Welt

in der Geschichte. Festschrift zum 60. Geburtstag von

Dieter Berg, cur. R. AVERKORN et al., Bochum 2004,

pp. 568-570; Th. SCHILP, Die Wirkung der Aachener

„Institutio sanctimonialium” des Jahres 816, in

Frühformen von Stiftskirchen in Europa. Funktion und

Wandel religiöser Gemeinschaften vom 6. bis zum

Ende des 11. Jahrhunderts. Festgabe für Dieter

Mertens zum 65. Geburtstag, cur. S. LORENZ – Th.

ZOTZ, in Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde,

54, Leinfelden-Echterdingen 2005, pp. 163-184; S.

FLORY SZCZAK, Die Regula Pastoralis Gregors des

G ro ß e n . S tu d ie n z u T e x t , k ir c h en po li t is c h e r

Bedeutung und Rezeption in der Karolingerzeit, in

Studien und Texte zu Antike und Christentum, 26,

Tübingen 2005, pp. 308-316; v. Edd. BERTRAM , pp.

84-95 (zu D); M. GAILLARD, D’une réforme à l’autre

(816-934): les communautés religieuses en Lorraine à

l’époque carolingienne, Paris 2006, pp. 124-147.

Synode in Aachen 817

Wie schon im Vorjahr, so ging es auch bei der Synode

von Aachen (Nordrhein-Westfalen) im Juli 817 um die

Reform des Mönchtums. Ergebnis der Beratung war

ein Capitulare monasticum, datiert auf 817 Juli 10, das

in zwei Fassungen überliefert ist, einer ursprünglichen

in 43 Kapiteln (A) und einer später erweiterten in 77

Kapiteln (B), die u. a. auch das Kapitular von Aachen

816 aufnimmt. Eine dritte Version mit 80 Kapiteln,

zusammengestellt nach 830, findet sich als Anhang zur

Sammlung des Benedictus Levita (C).

Mss. B. CORBETT – F. M ASAI, L’édition Plantin de

Cassien, de la règle des pères et des capitulaires d’Aix

pour les moines, «Scriptorium» 5 (1951) 65-70; J.

SE M M LE R , Zur Überlieferung der monastischen

Gesetzgebung Ludwigs des Frommen, «Dt. Arch.» 16

(1960) 337-388; v. Edd. SEMM LER, pp. 471-472 (A),

503-509 (B), 539-543 (C); H. MORDEK, Bibliotheca

capitularium regum Francorum manuscripta, in

M.G.H., Hilfsmittel, 15, München 1995, pp. 1098-

1099 nr. 170 (C).

Edd. in Bini, 3 (1618) 260-264 (C); A. DELLA NOCE,

Page 8: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 7

Chronica sacri monasterii Casinensis, Paris 1668,

Appendix 5-8 (B); G. H. PERTZ, in M.G.H., LL., 1

(1835) 200-204 (C); in Migne, PL 97, coll. 381-394

(C aus ed. Pertz); Pauli Warnefridi in sanctam regulam

commentarius, Montecassino 1880, Appendix 393-400

(B); A. BORETIUS, in M.G.H., Capit., 1 (1883) 344-

349 (C); B. ALBERS, in Cons. mon., 3 (1907) 115-142

(B), 149-166 (C); J. SEM M LER , in Corp. consuet.

monast., 1 (1963) 473-481 (A), 515-536 (B unter dem

Titel „Regula sancti Benedicti abbatis Ananiensis sive

Collectio capitularis”), 545-554 (C).

Comm. Siehe auch Comm. zur Synode in Aachen 816.

VON SIM SON , Ludwig der Fromme, I (1874) 81-110

( d o r t a u c h z u A a c h e n 8 1 6 u n d 8 1 8 / 1 9 ) ;

WERM INGHOFF (1899) 483-484; A. WERM INGHOFF, in

M.G.H., Conc., 2/1 (1906) 464-466; B. ALBERS, Die

Reformsynode von 817 und das von ihr erlassene

Kapitular, «Stud. Mitt. Benediktinerord.» 28 (1907)

528-540; BÖHM ER-M ÜHLBACHER (1908) nr. 651; J.

N A R B E R H A U S , B enedikt von Aniane. W erk und

Persönlichkeit, in Beiträge zur Geschichte des alten

Mönchtums, 16, Münster 1930, pp. 51-66; F. L.

G A N S H O F, Note sur la date de deux documents

administratifs émanant de Louis le Pieux. La circulaire

aux archevêques de 816 et le „Capitulare missorum”

de 818-819, in Recueil de travaux offert à M. Clovis

Brunel, I, Paris 1955, pp. 510-526; WATTENBACH-

LEVISON-LÖW E, III (1957) 307; DECLERCQ , II (1958)

17-26; PALAZZINI, I (1963) 68-69; HARTM ANN (1989)

160-161.

Synode in Aachen 818/19

Auf einer Synode an der Jahreswende 818/19 in

A a c h e n ( N o r d r h e i n - W e s t f a l e n ) w u r d e n d i e

monastischen Reformen Ks. Ludwigs des Frommen

vorläufig zu Ende gebracht und weitere Maßnahmen

zur Ordnung kirchlicher Angelegenheiten beschlossen.

N eben verschiedenen auf e inem p ara lle l dazu

veranstalteten Reichstag verabschiedeten Kapitularien

erließ der Kaiser ein Capitulare ecclesiasticum (A) mit

29 Kanones, das wohl weitgehend auf die Beschlüsse

der Synode zurückgeht; letztere sind zum geringen

Teil (8 Kanones) auch unabhängig davon überliefert

(B). Zu dieser Versammlung gehört wohl auch die

sogenannte Notitia de servitio monasteriorum (C); sie

regelt die Leistungspflichten von 48 namentlich

g e n a n n t e n R e i c h s k l ö s t e r n ( 3 6 N a m e n v o n

südfranzösischen Klöstern sind später ergänzt). Diese

werden in drei Gruppen eingeteilt: 1. Klöster, die

Heeresdienst und Abgaben leisten; 2. Klöster, die

lediglich Abgaben leisten; 3. Klöster, die nur zum

Gebet für Kaiser und Reich verpflichtet sind.

Mss. v. Edd. BORETIUS, p. 275 (A); A. WERM INGHOFF,

in M.G.H., Conc., 2/2 (1908) 468; v. Comm. SECKEL,

p. 13 (B); H. MORD EK , Bibliotheca capitularium

regum Francorum manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel,

15, München 1995, pp. 1094 nr. 138 (A), 1099 nr. 171

(C). Die Notitia ist außer in alten Editionen, die auf

v e r lo re n e H a n d sc h r i f t en zu rückg eh en , a l le in

überliefert in Paris, Bibl. nat., lat. 11792, ff. 181r-

182r, saec. xvii, dazu MORDEK pp. 606-607.

Edd. in Sirmond, Conc. Gall., 2 (1629) 428-434 (A),

685-686 (C); G. H. PERTZ, in M.G.H., LL., 1 (1835)

206-209 (A), 223-225 (C); in Migne, PL 97, coll. 395-

402 (A), 423-438 (C); A. BO RETIU S, in M.G.H.,

Capit., 1 (1883) 275-280 (A), 350-352 (C); v. Comm.

LESNE (1920), pp. 489-493 (C); v. Comm. SECKEL, pp.

18-24 (B); P. BECKER, in Corp. Consuet. monast., 1

(1963) 493-499 (C).

Comm. VON SIM SON , Ludwig der Fromme, I (1874)

87-90 (zu C mit Datierung auf 817), 95-98 (zu A mit

Datierung auf 817), 142-144; HEFELE, IV (1879 ) 29-2

30; W. PÜCKERT, Die sogenannte Notitia (Constitutio

H l u d o v i c i P i i ) d e s e r v i t i o m o n a s t e r i o r u m ,

«Sitzungsber. Leipzig» 42 (1890) 46-71; U. STUTZ,

Geschichte des kirchlichen Benefizialwesens, Berlin

1895 (Aalen 1961 ), pp. 236-259; W ERM INGHOFF2

(1899) 484; BÖHM ER-MÜHLBACHER (1908) nr. 674;

HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 31; E. LESN E, Les

ordonnances monastiques de Louis le Pieux et la

Notitia de servitio monasteriorum, «Rev. hist. église

France» 11 (1920) 161-175, 321-338, 449-493; E.

SECKEL, Die Aachener Synode vom Januar 819, «N.

Arch.» 44 (1922) 11-42; E. LESNE, Histoire de la

propriété ecclésiastique en France, II/2, Lille 1926, pp.

416-419, 499-502 (zu C); J. NARBERHAUS, Benedikt

von Aniane. Werk und Persönlichkeit, in Beiträge zur

Geschichte des alten Mönchtums, 16, Münster 1930,

pp. 66-69; H. B A R IO N , Das fränkisch-deutsche

Page 9: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 8

Synodalrecht des Frühmittelalters, Bonn – Köln 1931,

pp. 254-257; F. L. GANSHOF, Note sur la date de deux

documents administratifs émanant de Louis le Pieux.

La circulaire aux archevêques de 816 et le „Capitulare

missorum” de 818-819, in Recueil de travaux offert à

M . Clovis Brunel, I, Paris 1955, pp. 510-526;

DECLERCQ , II (1958) 27-36; J. SEMM LER, Reichsidee

und kirchliche Gesetzgebung, «Zs. Kirchengesch.» 71

(1960) 53-56; PA LA ZZIN I, I (1963) 70; v. Edd.

BECKER, pp. 485-491; HARTM ANN (1989) 161-164; D.

GEUENICH , Kritische Anmerkungen zur sogenannten

„anianischen Reform“, in M önchtum – Kirche –

Herrschaft 750-1000, cur. D . R. B A U E R et al.,

Sigmaringen 1998, pp. 106-108 (C kein offizielles

Dokument der Synode); H. WAGNER, Zur Notitia de

servitio monasteriorum von 819, «Dt. Arch.» 55

(1999) 417-438 (Identifizierung einiger Ortsnamen).

Synode in Aachen 836

836 Februar 6 (nach den Annales Bertiniani allerdings

erst 837) trat in Aachen (Nordrhein-Westfalen) eine

große Synode zusammen. Die Beschlüsse in 66

K a p i t e l n e n t h a l t e n A n w e i s u n g e n f ü r d i e

Lebensführung von Bischöfen und Klerikern sowie des

K önigs (A). Außerdem er ließ d ie Synode ein

Mahnschreiben an Kg. Pippin von Aquitanien über

kirchliche Güter, verfaßt von Bf. Jonas von Orléans in

drei Büchern mit insgesamt 96 Kapiteln (B).

Mss. Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibl., 365 Helmst.,

44r-62v, saec. x (A); v. Edd. WERM INGHOFF, p. 724

(B); HARTM ANN (1989) 193 n. 34 (B).

Edd. in Crabbe, 2 (1551 ) 708-732 (B); in Surius,2

Conc., 3 (1567) 409-421 (A); in Mansi, 14 (1769)

671-695 (A), 696-734 (B); A. WERM INGHOFF, in

M.G.H., Conc., 2/2 (1908) 705-724 (A), 725-767 (B).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 88-94; WERM INGHOFF2

(1899) 490-491; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 93-99;

DECLERCQ , II (1958) 91-96; PALAZZINI, I (1963) 71-

7 2 ; H . H . A N T O N , Z um p o li t isc he n K o nz ep t

karolingischer Synoden und zur karo lingischen

Brüdergemeinschaft, «Hist. Jahrb.» 99 (1979) 74-49,

wieder abgedruckt in ANTON , Königtum – Kirche –

Adel. Institutionen, Ideen, Räume von der Spätantike

bis zum hohen Mittelalter. Dem Autor zur Vollendung

des 65. Lebensjahres, cur. B. APSNER – Th. BAUER,

Trier 2002, pp. 197-201; HARTM ANN (1989) 190-194;

H . H . A N T O N , G e s e l l s c h a f t s s p i e g e l u n d

Gesellschaftstheorie in W estfranken/Frankreich.

Spezifik, Kontinuitäten und Wandlungen, in Specula

principum, cur. A. DE BENEDICTIS, in Ius commune,

Sonderheft 117, Frankfurt/Main 1999, pp. 61-63; S.

FLORYSZCZAK, Die Regula Pastoralis Gregors des

G ro ß e n . S tu d ie n zu T ex t , k ir c h en p o l i t i s c h e r

Bedeutung und Rezeption in der Karolingerzeit, in

Studien und Texte zu Antike und Christentum, 26,

Tübingen 2005, pp. 308-316.

Synode in Aachen 860 Januar

Mit einer Synode in Aachen (Nordrhein-Westfalen)

860 Januar 9 beginnt die Reihe der Konzilien zur

sogenannten Eheaffäre Kg. Lothars II., der sich von

seiner Ehefrau Teutberga trennen wollte, um seine

Geliebte W aldrada zu heiraten. Die in Aachen

versammelten Bischöfe untersuchten den Fall, kamen

aber noch zu keiner endgültigen Entscheidung, die

einer weiteren Synode vorbehalten wurde (Aachen 860

Februar). Sie berichteten den übrigen Bischöfen

Lotharingiens davon in einem Rundschreiben (A);

außerdem ist ein kurzes Protokoll der Synode erhalten

(B). Beide Texte sind allein in der Schrift „De divortio

Lotharii regis et Theutbergae reginae” Hinkmars von

Reims überliefert.

Mss. Paris, Bibl. nat., lat. 2866, ff. 10v-12v (A), 15r-

16v (B), saec. ix, das Handexemplar Hinkmars.

Edd. I. CORDESIUS, Opuscula et epistolae Hincmari

Remensis Archiepiscopi, Lutetiae Parisiorum 1615,

pp. 303-305 (A), 310-312 (B); G. H. PERTZ, in

M.G.H., LL., 1 (1835) 465-466 (B); in Migne, PL 125,

coll. 630-632 (A), 636-637 (B); A. BORETIUS – V.

KRAUSE, in M.G.H., Capit., 2 (1893) 463-466 (A, B);

L. BÖHRINGER, in M.G.H., Conc., 4 Suppl. 1 (1992)

115-116 (A), 119-120 (B); W. HARTM ANN , in M.G.H.,

Conc., 4 (1998) 3-4 (A), 4-6 (B).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 224-226; M. SDRALEK,2

Hinkmars von Rheims kanonistisches Gutachten über

die Ehescheidung des Königs Lothar II., Freiburg

1881, pp. 58-68 (mit dt. Übers. von Auszügen);

DÜM M LER, II (1887 ) 11-12; E. PARISOT, Le royaume2

Page 10: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 9

de Lorraine sous les Carolingiens, Paris 1899, pp. 154-

1 5 7 ; W E R M I N G H O F F ( 1 9 0 1 ) 6 2 7 ; B Ö H M E R -

MÜHLBACHER (1908) nr. 1289e; HEFELE-LECLERCQ ,

IV (1911) 242-243; P. DAUDET, Etudes sur l'histoire

d e la ju r id ic t io n m atr im onia le . L e s o r ig in e s

carolingiennes de la compétence exclusive de l'église,

Paris 1933, pp. 97-108; PALAZZINI, I (1963) 74; J.

DEVISSE, Hincmar archevêque de Reims 845-882,

G e n è v e 1 9 7 5 , p . 3 8 8 ; N . S T A U B A C H , D a s

H er rscherb ild K ar ls des K ahlen. Form en und

Funktionen monarchischer Repräsentation im früheren

M itte la lte r, D iss. M ünste r 1981 , pp . 125-129;

HARTM ANN (1989) 275-278; Bauer (1991) 49, 80; v.

Edd. BÖHRINGER , p. 9; H. H. AN TO N , Synoden,

T e i l r e ic h s e p is k o p a t u n d d i e H e r a u s b i l d u n g

Lotharingiens (859-870), in Herrschaft, Kirche,

Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters.

Festschrift für Friedrich Prinz zum 65. Geburtstag, cur.

G. JE N A L, in Monographien zur Geschichte des

Mittelalters, 37, Stuttgart 1993, pp. 103-107, wieder

abgedruckt in ANTON , Königtum – Kirche – Adel.

Institutionen, Ideen, Räume von der Spätantike bis

zum hohen Mittelalter. Dem Autor zur Vollendung des

65. Lebensjahres, cur. B. APSNER – Th. BAUER, Trier

2002, pp. 444-448; K. HEIDECKER, Kerk, huwelijk en

politieke machte. De zaak Lotharius II (855–869),

Amsterdam 1997, pp. 84-85; S. AIRLIE, Private Bodies

and the Body Politic in the Divorce Case of Lothar II,

«Past & Present» 161 (1998) 3-38.

Synode in Aachen 860 Februar

W enige W ochen nach der ersten Synode in der

Eheaffäre Lothars II. versammelte sich im Februar 860

in Aachen (Nordrhein-W estfalen) e ine größere

Bischofsversammlung, um den Fall endgültig zu

entscheiden. Teutberga gestand einen vorehelichen

I n z e s t , a u f g r u n d d e s s e n d i e B i s c h ö f e d i e

Weiterführung der Ehe verboten und Teutberga in ein

Kloster einwiesen. Allerdings floh sie von dort ins

Westfrankenreich und widerrief ihr Geständnis, so daß

weitere Untersuchungen nötig wurden (siehe Aachen

862). Das Protokoll der Synode ist nur auszugsweise

in der Sch r i ft „D e d ivo r t io L o tha r i i re gis et

Theutbergae reginae” Hinkmars von Reims überliefert.

Mss. Paris, Bibl. nat., lat. 2866, ff. 17r-19r, saec. ix,

das Handexemplar Hinkmars

Edd. I. CORDESIUS, Opuscula et epistolae Hincmari

Remensis Archiepiscopi, Lutetiae Parisiorum 1615,

pp. 312-315, 317, 454; G. H. PERTZ, in M.G.H., LL., 1

(1835) 467-468; in Migne, PL 125, coll. 637-639, 641,

743; A. BORETIUS – V. KRAUSE, in M.G.H., Capit., 2

(1893) 466-468; L. BÖHRINGER, in M.G.H., Conc. 4

Suppl. 1 (1992) 121-122, 124, 231; W. HARTM ANN , in

M.G.H., Conc., 4 (1998) 8-11.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 226-227; M. SDRALEK,2

Hinkmars von Rheims kanonistisches Gutachten über

die Ehescheidung des Königs Lothar II., Freiburg

1881, pp. 68-86 (mit dt. Übers. von Auszügen);

DÜM M LER, II (1887 ) 12-13; E. PARISOT, Le royaume2

de Lorraine sous les Carolingiens, Paris 1899, pp. 157-

1 6 7 ; W E R M I N G H O F F ( 1 9 0 1 ) 6 2 7 ; B Ö H M E R -

MÜHLBACHER (1908) nr. 1290a; HEFELE-LECLERCQ ,

IV (1911) 243-248; PALAZZIN I, I (1963) 74; J .

DEVISSE, Hincmar archevêque de Reims 845-882,

Genève 1975, p. 388; HARTM ANN (1989) 277-278;

BAUER (1991) 56, 103-104; H. H. ANTON , Synoden,

T e i l r e i c h s e p i sk o p a t u n d d i e H e r a u s b i l d u n g

Lotharingiens (859-870), in Herrschaft, Kirche,

Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters.

Festschrift für Friedrich Prinz zum 65. Geburtstag, cur.

G. JEN A L, in Monographien zur Geschichte des

Mittelalters, 37, Stuttgart 1993, pp. 107-108, wieder

abgedruckt in ANTON , Königtum – Kirche – Adel.

Institutionen, Ideen, Räume von der Spätantike bis

zum hohen Mittelalter. Dem Autor zur Vollendung des

65. Lebensjahres, cur. B. APSNER – Th. BAUER, Trier

2002, pp. 448-449; K. HEIDECKER, Kerk, huwelijk en

politieke machte. De zaak Lotharius II (855–869),

Amsterdam 1997, pp. 85-86.

Synode in Aachen 862

Synode der B ischöfe Lotharingiens in Aachen

(Nordrhein-Westfalen) 862 April 29, auf der die

Eheangelegenheit Kg. Lothars II. neuerlich verhandelt

wurde, nachdem die Königin Teutberga ihr Inzest-

Geständnis vor der Synode von Aachen Februar 860

widerrufen hatte. Die Bischöfe erklärten die Ehe

Page 11: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 10

dennoch für aufgelöst und gestatteten Lothar eine

Heirat mit seiner Geliebten Waldrada. Erhalten sind

ein kurzes Protokoll der Synode (A), eine Ansprache

Lothars an die Versammlung (B), der ausführlich

begründete Urteilsspruch der Bischöfe (C), das

Gutachten einiger Bischöfe zu dem Fall (D) sowie das

Gutachten eines Mönchs (E).

Mss. Roma, Bibl. Vallicelliana, I.76, ff. 28v-30v, saec.

xvii (A); Vat. Pal. lat. 576, ff. 36v-50r, saec. ix ex. (B-

E). v. Edd. HARTM ANN , pp. 70-71.

Edd. in Baronio, 10 (1602) 225-227 (A); in Labbe-

Cossart, 8 (1671) 739-753 (A-D); in Mansi, 15 (1770)

611-630 (A-E); W. HARTM ANN , in M.G.H., Conc., 4

(1998) 71-89 (A-E).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 251-253; M. SDRALEK,2

Hinkmars von Rheims kanonistisches Gutachten über

die Ehescheidung des Königs Lothar II., Freiburg

1881, pp. 144-150; DÜM M LER, II (1887 ) 31-32; K.2

HAM PE, Beiträge zu fränkischen Concilsacten der

Jahre 859-862, «N. Arch.» 23 (1898) 603-609; E.

P A R IS O T , L e r o y a u m e d e L o r r a in e s o u s l e s

Carolingiens, Paris 1899, pp. 193-195; HEFE LE-

LECLERCQ , IV (1911) 287-295, DECLERCQ , II (1958)

243-244; PALAZZINI, I (1963) 74-75; N. STAUBACH,

Das Herrscherbild Karls des Kahlen. Formen und

Funktionen monarchischer Repräsentation im früheren

Mittelalter, Diss. Münster 1981, pp. 181-187; R.

K O T T J E , K i r c h l i c h e s R e c h t u n d p ä p s t l i c h e r

Autoritätsanspruch. Zu den Auseinandersetzungen

über die Ehe Lothars II., in Aus Kirche und Reich.

Studien zu Theologie, Politik und Recht im Mittelalter.

Festschrift für Friedrich Kempf, cur. H. MORDEK,

Sigmaringen 1983, pp. 97-103; HARTM ANN (1989)

278-280; BAU ER (1991) 56, 104; H. H. AN TO N ,

Synoden, Teilreichsepiskopat und die Herausbildung

Lotharingiens (859-870), in Herrschaft, Kirche,

Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters.

Festschrift für Friedrich Prinz zum 65. Geburtstag, cur.

G. JEN A L, in Monographien zur Geschichte des

Mittelalters, 37, Stuttgart 1993, pp. 108-109, wieder

abgedruckt in ANTON , Königtum – Kirche – Adel.

Institutionen, Ideen, Räume von der Spätantike bis

zum hohen Mittelalter. Dem Autor zur Vollendung des

65. Lebensjahres, cur. B. APSNER – Th. BAUER, Trier

2002, pp. 449-450; K. HEIDECKER, Kerk, huwelijk en

politieke machte. De zaak Lotharius II (855–869),

Amsterdam 1997, pp. 127-139; v. Edd. HARTM ANN,

pp. 68-69 (mit den indirekten Nachrichten).

Synode in Arles 813

Teil-Reichssynode, zusammengetreten auf Anordnung

Ks. Karls des Großen 813 Mai 10 in Arles (Provence,

Bouches-dû-Rhône), parallel zu den Synoden in

Chalon, Mainz, Reims und Tours. Es wurden 26

K anones z u d en v e r sc h ied en s ten F ragen des

kirchlichen Lebens beschlossen.

Mss. München, Bayer. Staatsbibl., lat. 27246, ff. 63r-

69r saec. x; Novara, Bibl. capit., 71, ff. 207r-211v,

saec. ix. In beiden Handschriften finden sich auch die

Kanones der übrigen Synoden von 813. Einzelne

Kanones sind auch anderweitig überliefert, v. Edd.

W E R M I N G H O F F , p . 2 4 8 . G . S C H M I T Z , D i e

Reformkonzilien von 813 und die Sammlung des

Benedictus Levita, «Dt. Arch.» 56 (2000) 1-31. Zu

einem zeitgenössischen Exzerpt aus den Kanones aller

fünf Synoden in München, Bayer. Staatsbibl., lat.

29555/2 vgl. H. MORDEK, Karolingische Kapitularien,

in Überlieferung und Geltung normativer Texte des

frühen und hohen M ittelalters, in Q uellen und

Forschungen zum Recht im Mittelalter, 4, Sigmaringen

1986, pp. 33-36.

Edd. in Crabbe, 2 (1551 ) 616-619; in Mansi, 142

(1769) 55-64; A. WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc.,

2/1 (1906) 248-253

Comm. HEFELE, III (1877 ) 756-758; WERM INGHOFF2

(1899) 479; HEFELE-LECLERCQ , III (1910) 1135-1136,

1263; E. SECKEL, «N. Arch.» 45 (1924) 136 n. 1 (zu

Vorlagen); DECLERCQ , I (1936) 232-233; PALAZZIN I,

I (1963) 87; F. L. GANSHOF, Note sur les „Capitula de

causis cum episcopis et abbatibus tractandis” de 811,

«Studia Gratiana» 13 (1967) 15-19; H. FUH RMANN ,

D a s P a p s t tum un d d a s k i r c h l ich e L e b e n im

Frankenreich, in Nascita dell’Europa ed Europa

carolingia: Un’equazione da verificare, in Settimane di

Studio, 27/1, Spoleto 1981, pp. 441-444; HARTM ANN

(1989) 129-140; F. J. FELTEN , Auf dem W eg zu

Kanonissen und Kanonissenstift. Ordnungskonzepte

der weiblichen vita religiosa bis ins 9. Jahrhundert, in

Europa und die Welt in der Geschichte. Festschrift

Page 12: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 11

zum 60. G eburtstag von D ieter Berg, cur. R .

AVERKORN et al., Bochum 2004, pp. 565-568; S.

FLORY SZCZAK, Die Regula Pastoralis Gregors des

G ro ß en . S tud ien zu T ex t , k i r ch en p o l i t ischer

Bedeutung und Rezeption in der Karolingerzeit, in

Studien und Texte zu Antike und Christentum, 26,

Tübingen 2005, pp. 308-316.

Synode in Aschheim 756

Bayerische Synode, die zwischen der Synode von Ver

und dem Beginn der selbständigen Regierung Hz.

Tassilos, also zwischen 755 und 757, in Aschheim

(Bayern) zusammentrat. Die 15 Kanones behandeln

verschiedene Fragen des kirchlichen Lebens.

Mss. München, Bayer. Staatsbibl., lat. 6243, ff. 233r-

234r, saec. VIII ex., dazu H. MORDEK, Bibliotheca

capitularium regum Francorum manuscripta, in

M.G.H., Hilfsmittel, 15, München 1995, pp. 321-324;

G. GLAUCHE, Die Pergamenthandschriften aus dem

Domkapitel Freising, I, in Catalogus codicum manu

scriptorum Bibliothecae Monacensis, 3 Ser. Nov. 2/1,

Wiesbaden 2000, pp. 70-78.

Edd. F. FORSTER, «Abh. München» 1 (1763) 47-55; in

Mansi, 12 (1766) 667-670; J. MERKEL, in M.G.H.,

LL., 3 (1863) 457-459; A. WERM INGHOFF, in M.G.H.,

Conc., 2/1 (1906) 56-58; K.-L. AY , in Dokumente zur

Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern, I/1,

München 1974, pp. 98-99 nr. 57 aus ed. Werminghoff

(zu 757).

Transl. Deutsch: v. Comm. HEFELE (1877 ) 600-602.2

Französisch: v. Comm. HEFELE-LECLERCQ (1910) 948-

950.

Comm. OELSNER, Pippin (1871) 296-302; HEFELE, III

(1877 ) 597-600; HEFELE-LECLERCQ , III (1910) 945-2

948, 1236, 1251; 1200 Jahrfeier der 1. Landessynode

und des 1. Bayer. Landtags unter Herzog Tassilo III.

im Jahre 756 in Aschheim vom 7. - 9. Juli 1956, Markt

Schwaben 1956; PALAZZIN I, I (1963) 98-99; M .

KOBLER , Rechtsgeschichtliches in zwei bayerischen

H e i l ig e n v i ten d e s 8 . Ja h r h u n d e r t s , in W e g e

europäischer Rechtsgeschichte. Karl Kroeschell zum

60. Geburtstag, cur. G. KÖBLER, in Rechtshistorische

Reihe, 60, Frankfurt/Main et al. 1987, pp. 180-181

(Bf. Arbeo von Freising als Autor der Kanones);

HARTM ANN (1989) 90-92; H. BERG, Zur Organisation

der bayerischen Kirche und zu den bayerischen

S yn o d e n d e s 8 . J a h rh u n d e r t s , in T yp e n d e r

Ethnogenese unter besonderer Berücksichtigung der

Bayern, I, cur. H. WOLFRAM – W. POHL, Wien 1990,

pp. 181-197; J. JAHN , Ducatus Baiuvariorum. Das

b a i r i s c h e H e r z o g t u m d e r A g i l o l f i n g e r , i n

Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 35,

Stuttgart 1991, pp. 344-348; R. R IE P ER TIN G ER ,

Aschheim und Dornach. Eine Mikroanalyse zweier

altbayerischer Dörfer bis zum Jahr 1800, in Studien

zur bayerischen Verfassungs- und Sozialgeschichte,

18, München 2000, pp. 28-34; K. REINDEL, Bayerische

Synoden im 8. Jahrhundert, in Bayern. Vom Stamm

zum Staat. Festschrift für Andreas Kraus zum 80.

Geburtstag, I, cur. K. ACKERM ANN – A. SCHMID – W.

V O L K E R T , in S c h r i f te n re ih e z u r b a ye r isc h en

Landesgeschichte, 140/1, München 2002, pp. 3-8; S.

FREUND, Von den Agilolfingern zu den Karolingern.

Bayerns Bischöfe zwischen Kirchenorganisation,

R e ichs in tegra t io n u n d k a ro l ing i scher R efo rm

(7 0 0 – 8 4 7 ) , in Sch rif ten re ihe zu r baye r ischen

Landesgeschichte, 144, München 2004, pp. 93-99;

ascheim - Aschheim. 1250-Jahrfeier der 1. bayerischen

Landessynode unter Herzog Tassilo III. 756, St.

Ottilien 2006, pp. 62-63.

Synode in Attigny 762

Fränkische Reichssynode in Attigny (Champagne-

Ardenne, dép. Ardennes), die vermutlich im Jahr 762

oder kurz vorher zusammentrat (früher meist zu 765

eingeordnet). Über die Themen der Synode ist nichts

bekannt; überliefert ist allein die Aufzeichnung über

eine Gebetsverbrüderung, an der sich 27 Bischöfe und

17 Äbte aus dem gesamten Frankenreich beteiligten.

Mss. Vat. Pal. lat. 577, f. 6r-v, saec. viii ex.; dazu H.

MORDEK, Bibliotheca capitularium regum Francorum

manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15, München

1995, pp. 774-779; v. Comm. GLATTHAAR, pp. 455-

502.

Facs. v. Edd. FOERSTER, Tafel V.

Edd. in Labbe-Cossart, 6 (1671) 1702; in Mansi, 12

(1766) 675-676; G. H. PERTZ, in M.G.H., LL., 1

(1835) 29-30 (zum Jahr 765); in Migne, PL 138, col.

Page 13: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 12

1516 aus ed. Pertz; A. BORETIUS, in M.G.H., Capit., 1

(1883) 221-222; A. WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc.,

2/1 (1906) 72-73; H. FOERSTER, Mittelalterliche Buch-

und Urkundenschriften, Bern 1946, pp. 14-15.

Comm. OELSNER, Pippin (1871) 357-376, 474-477;

HEFELE, III (1877 ) 602-603; WERM INGHOFF (1899)2

4 6 9 ; H E F E L E -L E C L E R C Q , I I I (1 9 1 0 ) 9 5 0 -9 5 2 ;

PALAZZINI, I (1963) 103; K. SCHMID – O. G. OEXLE,

Voraussetzungen und Wirkung des Gebetsbundes von

Attigny, «Francia» 2 (1974) 71-122; K. SCHM ID ,

B e m e rk un ge n z u S yno da lverb rüd erun ge n d e r

Karolingerzeit, in Sprache und Recht. Beiträge zur

Kulturgeschchte des Mittelalters. Festschrift für Ruth

Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, II, cur. K.

HAU C K , Berlin – New York 1986, pp. 693-710;

HARTM ANN (1989) 79-81; M. GLATTHAAR, Bonifatius

und das Sakrileg. Zur politischen Dimension eines

R e c h t s b e g r i f f s , i n F r e i b u r g e r B e i t r ä g e z u r

mittelalterlichen Geschichte, 17, Frankfurt/Main et al.

2004, pp. 478-479.

Synode in Attigny 822

Im Rahmen einer Reichsversammlung tagte im August

822 in Attigny (Champagne-Ardenne, dép. Ardennes)

eine Bischofssynode, die sich zum einen mit der

Entfremdung von Kirchengut beschäftigte, zum andern

aber auch 6 Kanones über Predigt, Schulwesen und

S i m o n i e b e s c h lo ß , d i e i n e i n e m K a p i t u l a r

bekanntgemacht wurden.

Mss. Einsiedeln, Stiftsbibl., 191, f. 232r-v, saec. ix;

Wolfenbüttel, Herzog August-Bibl., Blankenburg 130,

ff. 105v-106r, saec. ix, dazu H. MORDEK, Bibliotheca

capitularium regum Francorum manuscripta, in

M.G.H., Hilfsmittel, 15, München 1995, pp. 920-943.

Edd. G. H. PERTZ, in M.G.H., LL., 1 (1835) 231; in

Migne, PL 97, coll. 445-448 aus ed. Pertz; A.

BORETIUS, in M.G.H., Capit., 1 (1883) 357-358; A.

WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc., 2/2 (1908) 471-

472.

Comm. VON SIM SON , Ludwig der Fromme, I (1874)

178-182; Hefele, IV (1879 ) 33-35; WERM INGHOFF2

(1899) 484-485; v. Edd. WERM INGHOFF, pp. 468-470

(mit den indirekten Nachrichten); HEFELE-LECLERCQ ,

IV (1911) 34-36; PALAZZINI, I (1963) 103-104; B.

KASTEN , Adalhard von Corbie. Die Biographie eines

karolingischen Politikers und Klostervorstehers, in

Studia humaniora, 3, Düsseldorf 1986, pp. 1742-144;

HARTM ANN (1989) 166-167.

Synode in Attigny 870

G e m e i n s a m e S y n o d e w e s t f r ä n k i s c h e r u n d

lotharingischer Bischöfe in Attigny (Champagne-

Ardenne, dép. Ardennes) im Juni und Juli 870 in

A n w e s e n h e i t K g . K a r l s d e s K a h l e n .

Hauptverhandlungspunkte waren das Verhältnis

zwischen westfränkischem und ostfränkischem Reich

sowie die Rebellion des Königssohns Karlmann. Der

Bericht Hinkmars von Reims über die Synode (A)

b e s c h r ä n k t s i c h a b e r a u f s e i n e e i g e n e

Auseinandersetzung mit seinem Neffen Bf. Hinkmar

von Laon. B eide H inkmare haben der Synode

umfangreiche Schriften zur Rechtfertigung ihrer

Haltung vorgelegt; davon ist allerdings nur das

Opusculum LV capitulorum des älteren Hinkmar

erhalten (B).

Mss. v. Edd. Hartmann, pp. 382-383 (A); v. Edd.

SCHIEFFER, pp. 110-119 (B). Haupthandschrift ist

Paris, Bibl. nat., lat. 2865, saec. ix aus Reims.

Edd. I. CORDESIUS, Opuscula et epistolae Hincmari

Remensis Archiepiscopi, Lutetiae Parisiorum 1615,

pp. 1-282 (B, A); in Mansi, 16 (1771) 856-864 (A); in

Migne, PL 126, coll. 282-494 (B); W. HARTM ANN , in

M.G.H., Conc., 4 (1998) 383-395 (A); R. SCHIEFFER,

in M.G.H., Conc., 4 Suppl. II (2003) 130-361 (B).

Comm. Hefele, IV (1879 ) 491-494; H. SCHRÖRS,2

Hinkmar Erzbischof vom Reims. Sein Leben und seine

Schriften, Freiburg 1884 (reimpr. 1967), pp. 331-336;

Werminghoff (1901) 642-643; HEFELE-LECLERCQ , IV

(1911) 615-619, 1344; DECLERCQ , II (1958) 283-285;

PALAZZIN I, I (1963) 104-105; P. R. MCKEON , Le

concile d’Attigny (870), «Moyen Âge» 76 (1970) 401-

425; H. FUHRM AN N , Einfluß und Verbreitung der

p s eu d o is id o r isc h e n F ä l s c h u n g e n . V o n ih re m

Auftauchen bis in die neuere Zeit, I, in M.G.H.,

Schriften, 24/3 (1974) 662-668; J. DEVISSE, Hincmar

archevêque de Reims 845-882, I, Genève 1975, pp.

752-754; P. R. M CKEO N , Hincmar of Laon and

Carolingian Politics, Urbana et al. 1978, pp. 85-88,

Page 14: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 13

127-129; HARTM ANN (1989) 324-325; BAUER (1991)

44 , 65-66 ; W . H A R T M A N N , G esp räc he in der

„Kaffeepause“ – am Rande des Konzils von Attigny

870, «Annuarium H istoriae Conciliorum» 27/28

(1995/96) 137-145; v. Edd. HARTM ANN, pp. 380-382

(mit den indirekten Nachrichten); v. Edd. SCHIEFFER,

pp. 99-110 (zu B).

Synode in Attigny 874

Synode in Attigny (Champagne-Ardenne , dép .

Ardennes) 874 Juli 1. Über die Zusammensetzung und

die Beratungsgegenstände ist nichts bekannt; erhalten

sind lediglich drei Kapitel, die sich mit verschiedenen

Angelegenheiten des Bistums Barcelona beschäftigen.

Edd. J. SIRM OND, Karoli Calvi et Successorum aliquot

Franciae regum Capitula, Parisiis 1623, pp. 400-407;

in Mansi, 18B (1773) 233-236; G. H. PERTZ, in

M.G.H., LL., 1 (1835) 522-423; in Migne, PL 138,

coll. 751-754 aus ed. Pertz; A. BO R ETIU S – V.

KRAUSE, in M.G.H., Capit., 2 (1893) 458-460 aus ed.

Sirmond; W. HARTM ANN , in M.G.H., Conc., 4 (1998)

598-600 aus ed. Sirmond.

C o m m . W E R M IN G H O F F (1 9 0 1 ) 6 4 6 ; H E F E L E -

LECLERCQ , IV (1911) 1348; DECLERCQ , II (1958)

295-296; PALAZZINI, I (1963) 105-106; HARTM ANN

(1989) 333.

Synode in Augsburg 952

Reichssynode mit Beteiligung zahlreicher deutscher

und italienischer Bischöfe, zusammengetreten auf

Befehl Kg. Ottos I. auf dem Lechfeld bei Augsburg

(Bayern) 952 August 7. Die 10 beschlossenen Kanones

betreffen hauptsächlich die Amtsführung von Priestern

und Bischöfen.

Mss. v. Edd. WEILAND , p. 18 und HEHL, p. 188.

Edd. in Canisius, Ant. lect., 5/2 (1604) 1053-1056; in

Mansi, 18 (1773) 435-438 aus ed. Canisius; G. H.

PERTZ, in M.G.H., LL., 2 (1837) 27-28 aus ed.

Canisius; L. WEILAND , in M.G.H., Const., 1 (1893)

18-20; E.-D. HEHL, in M.G.H., Conc., 6/1 (1987) 189-

194.

Comm. KÖPKE-DÜM M LER, Otto der Große (1876)

205-209; HEFELE, IV (1879 ) 602-603; BÖHM ER-2

OTTENTHAL (1893) nr. 217a; HEFELE-LECLERCQ , IV

(1911) 784-785; BOYE (1930) 53; HAUCK, III (1952 )6

passim; R. HOLTZM ANN , Geschichte der Sächsischen

Kaiserzeit, München 1953 , pp. 151-152; H. KELLER,3

Das Kaisertum Ottos des Großen im Verständnis

se ine r Z eit, «D t. A rc h.» 2 0 (1 9 6 4 ) 3 3 8 -3 4 3 ;

PALLAZIN I, I (1963) 108-109; G. KREUZER , Die

Hoftage der Könige in Augsburg im Früh- und

H o c h m i t t e l a l t e r , i n B a y e r i s c h - s c h w ä b i s c h e

Landesgeschichte an der Universität Augsburg 1975-

1977. Vorträge, Aufsätze, Berichte, cur. P. FRIED , in

Augsburger Beiträge zur Landesgeschichte Bayerisch-

Schwabens, 1, Sigmaringen 1979, pp. 91-93; J. A.

FISCHER, Die Freisinger Bischöfe von 906 bis 957,

München 1980, pp. 100-101; v. Edd. HEHL, pp. 185-

188; WOLTER (1988) 58-61; E.-D. HEHL, Die Synoden

des ostfränkisch-deutschen und des westfränkischen

Reichs im 10. Jahrhundert. Karolingische Traditionen

und Neuansätze, in Recht und Gericht in Kirche und

Welt um 900, cur. W. HARTM ANN , in Schriften des

Historischen Kollegs. Kolloquien, 69, München 2007,

pp. 126-127.

Synode in Beauvais 845

Westfränkische Synode in Beauvais (Picardie, dép.

Oise) im April 845. Anwesend waren außer Kg. Karl

d e m K a h le n h a up tsä c h lic h d ie B isc h ö fe d e r

Kirchenprovinz Reims, da hier der neue Erzbischof

Hinkmar erhoben wurde. Überliefert sind 8 Kanones

über das Verhältnis von König und Bischof, in der

Formulierung persönlich zugeschnitten auf Ebf.

Hinkmar von Reims. Der Synode von Meaux-Paris

8 4 5 / 4 6 l a g a l l e r d i n g s e i n e a b w e i c h e n d e ,

umfangreichere Fassung der Kanones von Beauvais

vor, die nicht mehr vollständig rekonstruiert werden

kann.

Mss. v. Edd. HARTM ANN , pp. 51-52.

Edd. in Surius, Conc., 3 (1567) 468 (als c. 81-88 von

Meaux-Paris 845/46); J. SIRM O N D, Karoli Calvi et

Successorum aliquot Franciae regum Capitula, Parisiis

1623, pp. 35-38; in Mansi, 18bis (1773) 19-22; G. H.

PERTZ, in M.G.H., LL., 1 (1835) 386-387; in Migne,

PL 138, coll. 543-546 aus ed. Pertz; A. BORETIUS – V.

KRAUSE, in M.G.H., Capit., 2 (1897) 387-388; W.

Page 15: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 14

HARTM ANN , in M.G.H., Conc., 3 (1984) 54-55.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 112-113; WERM INGHOFF2

(1901) 612-613; F. LOT – L. HALPHEN , Le règne de

Charles le Chauve (840-877), I, Paris 1909, pp. 141-

144; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 118-120; 1296-

1298; DECLERCQ , II (1958) 108-110; PALLAZINI, I

(1963) 152; J. DEVISSE, Hincmar archevêque de Reims

845-882 , I , Genève 1975 , pp . 31-32 ; v . Edd .

HARTM ANN , pp. 47-51; HARTM ANN (1989) 205-208;

BAU ER (1991) 55, 99; B. APSN ER , Vertrag und

K onsens im frühe re n M it te l a l te r . S tud ien zu

Gesellschaftsprogrammatik und Staatlichkeit im

westfränk ischen R e ich , in T r ie re r his to r ische

Forschungen 58, Trier 2005, pp. 185-189; I. FEES, Die

Regesten Karls des Kahlen 840 (823) – 877, in

Regesta Imperii, I/2/1/1, Wien – Weimar – Köln 2007,

nr. 482.

Synode in Chalon 813

Teil-Reichssynode, zusammengetreten auf Anordnung

Ks. Karls des Großen 813 (wohl Juni) in Chalon-sur-

Saône (Bourgogne, Saône-et-Loire), parallel zu den

Synoden in Arles, Mainz, Reims und Tours. Es wurden

66 K anones zu den verschiedensten Fragen des

kirchlichen Lebens beschlossen.

Mss. München, Bayer. Staatsbibl., lat. 27246, ff. 42r-

54v saec. x; Novara, Bibl. capit., 71, ff. 189r-199v,

saec. ix; Wien, Österr. Nationalbibl., 751, ff. 181r-

1 8 6v, sa ec . ix (u n vo l ls tän d ig ) . In a l len dre i

Handschriften finden sich auch die Kanones der

übrigen Synoden von 813. Einzelne Kanones sind

auch in weiteren Handschriften überliefert; v. Edd.

W E R M IN G H O F F , pp . 273-27 . G . S C H M IT Z , D ie

Reformkonzilien von 813 und die Sammlung des

Benedictus Levita, «Dt. Arch.» 56 (2000) 1-31. Zu

einem zeitgenössischen Exzerpt aus den Kanones aller

fünf Synoden in München, Bayer. Staatsbibl., lat.

29555/2 vgl. H. MORDEK, Karolingische Kapitularien,

in Überlieferung und Geltung normativer Texte des

frühen und hohen M ittelalters, in Quellen und

Forschungen zum Recht im Mittelalter, 4, Sigmaringen

1986, pp. 33-36.

Edd. in Crabbe, 2 (1551 ) 623-629; in Mansi, 142

(1761) 91-108; A. WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc.,

2/1 (1906) 274-285.

Comm. HEFELE, III (1877 ) 764-765; WERM INGHOFF2

(1899) 480; HEFELE-LECLERCQ , III (1910) 1143-1145,

1264; DECLERCQ , I (1936) 240-244; PALAZZINI, I

(1963) 276-277; F. L. G A N S H O F , Note sur les

„Capitula de causis cum episcopis e t abbatibus

tractandis” de 811, «Studia Gratiana» 13 (1967) 15-19;

E. DAH LH AU S-BER G , Nova antiquitas et antiqua

novitas. Typologische Exegese und isidorianisches

Geschichtsbild bei Theodulf von Orléans, in Kölner

Historische Abhandlungen, 23, Köln – Wien 1975, pp.

221-235; H. FU H RM AN N , Das Papsttum und das

kirch liche L eben im Frankenre ich, in N ascita

dell’Europa ed Europa carolingia: Un’equazione da

verificare, in Settimane di Studio, 27/1, Spoleto 1981,

pp. 441-444; HAR TM AN N (1989) 129-140; F. J .

F E L T E N , A u f d e m W e g z u K a n o n is se n u n d

Kanonissenstift. Ordnungskonzepte der weiblichen vita

religiosa bis ins 9. Jahrhundert, in Europa und die Welt

in der Geschichte. Festschrift zum 60. Geburtstag von

Dieter Berg, cur. R. AVERKORN et al., Bochum 2004,

pp. 565-568; S. FLORYSZCZAK, Die Regula Pastoralis

G r e g o r s d e s G r o ß e n . S t u d i e n z u T e x t ,

kirchenpolitischer Bedeutung und Rezeption in der

Karolingerzeit, in Studien und Texte zu Antike und

Christentum, 26, Tübingen 2005, pp. 308-316.

Cividale 796

Provinzialsynode der Kirchenprovinz Aquileia, unter

Leitung des Patriarchen Paulinus zusammengetreten in

Cividale del Friuli (Friuli – Venezia Giulia) 796/97.

Die Akten umfassen eine längere Ansprache des

Paulinus zum Glaubensbekenntnis, besonders zum

Problem des F ilioque, sowie 14 K ano nes mit

Vorschriften zum Leben der Geistlichen, zum Eherecht

und zu weiteren Angelegenheiten des kirchlichen

Lebens. Überliefert ist daneben auch ein Brief des

Paulinus an Kg. Karl den Großen, in dem er über die

Synode berichtet, ed. E. DÜM M LER, in M.G.H., Epist.,

4 (1895) 517-520 (ital. Übers. von S. PIUSSI in Comm.

XII Centenario (1998), pp. 19-27.

Mss. Vat. lat. 3827, ff. 5v-13r, saec. ix; dazu H.

MORDEK, Bibliotheca capitularium regum Francorum

manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15, München

Page 16: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 15

1995, pp. 858-863. München, Bayer. Staatsbibl., lat.

14468 , ff . 27v-30v, saec. ix , en thä lt nur das

Glaubensbekenntnis; v. Edd. WERM INGHOFF, p. 178.

Edd. in Surius, Conc., 3 (1567) 257-267; in Mansi, 13

(1767) 829-853; in Migne, PL 99, coll. 283-302; A.

WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc., 2/1 (1906) 179-

195.

Transl. I ta l ien isch : S . P IU S S I, v . C o m m . X II

Centenario (1998), pp. 31-73, parallel zum lat. Text.

Comm. HEFELE, III (1877 ) 718-720; C. GIANNON I,2

Paulinus II. Patriarch von Aquileia, Wien 1896, pp.

87-95; WERM INGHOFF (1899) 474; P. PASCHINI, San

Paolino patriarca († 802) e la chiesa Aquileiese alla

fine del secolo 8, Udine 1906, pp. 96-113; HEFELE-

LECLERCQ , III (1910) 1093-1095, 1255; PALLAZINI, I

(1963) 2 9 0 -29 1 ; R . H A U G H , P ho tius and the

C a r o l i n g i a n s . T h e T r i n i t a r i a n C o n t r o v e r s y ,

Belmont/Mass. 1975, pp. 55-59; A. DE N ICOLA, Il

contributo di Paolino di Aquileia alle questioni

teologiche del secolo VIII, «Mem. stor. forogiuliesi»

66 (1986) 63-86; G. CUSCITO , Paolino di Aquileia

nelle sinodi di Francoforte e di Cividale, in Atti del

convegno internaziona le d i s tud io su Pao lino

d’Aquileia nel XII centenario dell’episcopato, cur. G.

FORNASIR, Udine 1988, pp. 145-160; C. G. MOR, S.

Paolino e Carlo Magno, in Aquileia e le Venezie

nell’Alto Medioevo. Atti della XVIII Settimana di

Studi Aquileiesi, Udine 1988, pp. 65-81; HARTM ANN

(1989) 117-119; H . K R A H W IN K LE R , Friaul im

Frühmittelalter. Geschichte einer Region vom Ende

des fünften bis zum Ende des zehnten Jahrhunderts,

Wien 1992, pp. 164-166; XII Centenario del concilio

di Cividale 796-1996. Convegno storico-teologico.

Atti, cur. S. PIUSSI, Udine1998; P. GEM EINHARDT, Die

Filioque-Kontroverse zwischen Ost- und Westkirche

im Frühmittelalter, Berlin – New York 2002, pp. 102-

104, 127-133; S. BARRETT, The Rhythmical Songs of

Paulinus of Aquileia, «Mittellat. Jahrb.» 40 (2005) 54-

57.

Synode in Coetleu 848/49

Synode in Coetleu nahe Redon (Bretagne, dép. Ille-et-

Vilaine), auf der vier oder fünf bretonische Bischöfe

wegen Simonie abgesetzt wurden. Unmittelbare

Dokumente sind nicht erhalten, aber ausführliche

historiographische Zeugnisse und ein Brief P. Leos IV.

an die bretonischen Bischöfe (JE 2599); darin stellt der

Papst die Rechtmäßigkeit des Verfahrens in Frage.

G le ichze i tig bestä tigt e r 11 ihm zur P rüfung

übersandte Vorschriften zum kirchlichen Leben, die

folglich als Kanones der Synode gelten können.

Mss. v. Edd. HIRSCH-GEREUTH , pp. 582, 593.

Edd. A. HIRSCH-GEREUTH , in M.G.H., Epist., 5 (1899)

593-596, (nur der Brief Leos IV.); W. HARTM AN N , in

M.G.H., Conc., 3 (1984) 186-193, (Brief Leos IV. und

weitere Zeugnisse).

Comm. R. MERLET, L’émancipation de l’église de

Bretagne et le Concile de Tours (848-851), «Moyen

Âge» 11 (1898) 1-21; W ERM INGHOFF (1901) 615; L.

LEVILLAIN , Les réformes ecclésiastiques de Noménoé

(847-848). Etude sur les sources narratives, «Moyen

Âge» 15 (1902) 201-257; F. LOT – L. HALPHEN , Le

règne de Charles le Chauve (840-877), I, Paris 1909,

pp. 213-217; L. DUCHESNE, Fastes épiscopaux de

l'ancienne Gaule, II, Paris 1910 , pp. 257-266;2

HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 1371-1389; PALLAZINI,

I (1963) 303; v. Edd. HARTM ANN , pp. 185-186; A.

CHÉDEVILLE – H. GUILLOTEL, La Bretagne des saints et

des rois, V -X siècle, Rennes 1984, pp. 266-272; K.e e

HERBERS, «Zs. Kirchengesch.» 98 (1987) 418-419;

HARTM ANN (1989) 218-220; BAUER (1991) 55, 97-98;

J. M. H. SM ITH , Province and Empire. Brittany and the

Carolingians, Cambridge 1992, pp. 154-157; K.

HERBERS, Leo IV. und das Papsttum in der Mitte des

9 . J ahrhu nd er t s . M ö g l ich ke iten und G renzen

päpstlicher Herrschaft in der späten Karolingerzeit, in

Päpste und Papsttum, 27, Stuttgart 1996, pp. 320-336;

K. HERBERS, Papstregesten 800–911. Teil 2: 844–872.

Lieferung 1: 844–858, in Regesta Imperii, I/4/2/1

(1999) nr. 203; R. SCH IEFFER , Zum Umgang der

Karolingerzeit mit Simonie, in Scientia veritatis.

Festschrift für Hubert Mordek zum 65. Geburtstag,

cur. O. MÜNSCH – TH . ZOTZ, Ostfildern 2004, pp. 117-

118.

Synode in Compiègne 757

Fränkische Reichssynode un te r K g. P ip p in in

Compiègne (Picardie, dép. Oise) 757 Mai 23. Die

Page 17: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 16

Teilnehmer, 20 Bischöfe und weitere Kleriker, sind

aus einer bei dieser Gelegeneheit ausgestellten

Urkunde Bf. Chrodegangs von Metz für das Kloster

Gorze (Lorraine, dép. M oselle) bekannt. Die 21

K anones b eh an d e ln üb e rw ieg en d F ragen des

Eherechts.

Mss. A. WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc., 2/1 (1906)

59; H. MORD EK , Bibliotheca capitularium regum

Francorum manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15,

München 1995, p. 1081 nr. 15.

Edd. in Sirmond, Conc. Gall., 2 (1629) 41-44; G. H.

PERTZ, in M.G.H., LL., 1 (1835) 27-29; in Gousset,

Actes prov. Reims, 1 (1842) 110-113; in Migne, PL

96, coll. 1513-1545 aus ed. Pertz; A. BORETIU S, in

M.G.H., Capit., 1 (1883) 37-39.

Transl. Deutsch: v. Comm. HEFELE (1877 ) 593-595.2

Französisch: v. Comm. HEFELE-LECLERCQ (1910) 941-

943.

Comm. OELSNER, Pippin (1871) 293-318, 471-474;

HEFELE, III (1877 ) 592-593; WERM INGHOFF (1899)2

468; BÖ H M ER-MÜHLBACHER (1908) nr. 85, 85a;

H E FE LE -LE C LE R C Q , I I I (1910) 940-941 , 1251;

DECLERCQ , I (1936) 137-140; PALAZZINI, I (1963)

313; HARTM ANN (1989) 76-79.

Synode in Compiègne 871

Auf einer Reimser Provinzialsynode in Compiègne

(Picardie, dép. Oise) im Januar 871 unter Leitung des

Ebf. Hinkmar wurde Karlmann, der rebellische Sohn

Kg. Karls des Kahlen, exkommuniziert. Dieser

Beschluß wurde in zwei Briefen bekanntgemacht,

einem an Ebf. Remigius von Lyon (A) und einem an

Bf. Hinkmar von Laon, datiert 871 Januar 31 (B).

Mss. v. Edd. HARTM ANN , p. 406 (A). B ist nur im

Rahmen der Akten von Douzy 871 überliefert.

Edd. J. SIRM OND, Hincmari archiepiscopi Remensis

opera, II, Lutetiae Parisiorum 1645, pp. 353-354 (A,

unvollständig); in Mansi, 16 (1771) 605-606 (A), 606

(B); in Migne, PL 126, coll. 277-280 (A aus ed.

Sirmond); W. HARTM ANN , in M.G.H., Conc., 4 (1998)

407-409 (A), 447-448 (A aus Douzy 871), 448 (B).

C o m m . W E R M IN G H O F F (1 9 0 1 ) 6 4 3 ; H E F E L E -

LECLERCQ , IV (1911) 1345; C. DRIOUX, in Dict. hist.

géogr . ecc l . , X I (19 49 ) 106 2-10 65 sub voce

„Carloman”; PALAZZINI, I (1963) 314; HARTM ANN

(1989) 325.

Synode in Coulaines 843

Westfränkische Reichsversammlung im November 843

in Coulaines (Pays de la Loire, dép. Sarthe) unter dem

Vorsitz Kg. Karls des Kahlen. Im Vorfeld wurde eine

Art Friedens- und Herrschaftsvertrag zwischen dem

König sowie den geistlichen und weltlichen Großen

geschlossen; dementsprechend behandeln die 6

Kanones der Synode, die als Kapitular Karls gestaltet

sind, das Verhältnis zwischen König und Kirche. Laut

J. NELSON ist der Text vom späteren Ebf. Hinkmar von

Reims verfaßt.

Mss. v. Edd. HARTM ANN , pp. 11-12; H. MORDEK,

B i b l i o th e c a c a p i tu l a r iu m r e g u m F r a n c o r u m

manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15, München

1995, p. 1106 nr. 254.

Edd. J. SIRM OND, Karoli Calvi et Successorum aliquot

Franciae regum Capitula, Parisiis 1623, pp. 3-10; in

Mansi, 18bis (1773) 1-6; G. H. PERTZ, in M.G.H., LL.,

1 (1835) 376-378; in Migne, PL 138, coll. 527-532

aus ed. Pertz; A. BORETIUS – V. KRAUSE, in M.G.H.,

Capit., 2 (1897) 253-255; P. CLASSEN, Politische

Verträge des frühen Mittelalters, Germering 1966, pp.

26-29 aus ed. Boretius – Krause; W. HARTM ANN , in

M.G.H., Conc., 3 (1984) 14-17.

Transl. Französisch: F. LOT – L. HALPHEN , Le règne

de Charles le Chauve (840-877), I, Paris 1909, pp. 91-

94, wiederholt in Comm. LEDRU (1909), pp. 358-359;

v. Comm. MAGNOU-NORTIER (1975), pp. 99-106.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 109-110; WERM INGHOFF2

(1901) 611; A. LEDRU , L’assemblée ou concile de

Coulaines, en 843, «La Province du Maine» 17 (1909)

357-373 (v. a. zur Lokalisierung); G. BU SSO N , A

propos du concile de Coulaines en 843, ibid. 410-412;

H E FE LE-LE C LE R C Q , IV (1911) 116, 1364-1370;

PALAZZINI, I (1963) 355; P. CLASSEN, Die Verträge

von Verdun und von Coulaines 843 als politische

Grundlagen des westfränkischen Reiches, «Hist. Zs.»

196 (1963) 1-35, wieder abgedruckt in CLASSEN ,

Ausgewählte Aufsätze, cur. J. FLEC KEN STEIN , in

Vorträge und Forschungen, 28, Sigmaringen 1983, pp.

249-277; J. DEVISSE, Hincmar archevêque de Reims

Page 18: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 17

845 - 882, I, Genève 1975, pp. 287-290; E. MAGNOU-

NORTIER, Foi et fidélité. Recherches sur l‘évolution

des liens personnels chez les francs du VII au IXe e

siécle, Toulouse 1975, pp. 98-108; H. H. ANTON , Zum

politischen Konzept karolingischer Synoden und zur

karolingischen Brüdergemeinschaft, «Hist. Jahrb.» 99

(1979) 80-86, wieder abgedruckt in ANTON , Königtum

– Kirche – Adel. Institutionen, Ideen, Räume von der

Spätantike bis zum hohen Mittelalter. Dem Autor zur

Vollendung des 65. Lebensjahres, cur. B. APSNER –

T h . B A U E R , T r ier 2002 , pp .20 2 -20 8 ; v . E d d .

HARTM ANN , pp. 10-11; E. BOURN AZEL, in Lex. MA,

III (1986) 309-310; HARTM AN N (1989) 202-203;

BAUER (1991) 55, 98; J. NELSON , The Intellectual in

Politics: Context, Content and Autorship in the

Capitulary of Coulaines, Noember 843, in Intellectual

life in the Middle Ages. Essays presented to Margaret

Gibson, cur. L. SM ITH – B. WARD, London 1992, pp.

1-14, wieder abgedruckt in NELSON , The Frankish

World 750-900, London 1996, pp. 155-168; H. H.

ANTON , Gesellschaftsspiegel und Gesellschaftstheorie

in Westfranken/Frankreich. Spezifik, Kontinuitäten

und Wandlungen, in Specula principum, cur. A. DE

B E N E D IC T IS , in Ius commune, Sonderheft 117 ,

Frankfurt/M ain 1999, pp. 63-64; A. K R A H , Die

Entstehung der „potestas regia“ im Westfrankenreich

während der ersten Regierungsjahre Kaiser Karls II.

(840–877), Berlin 2000, pp. 187-225; B. APSNER,

Vertrag und Konsens im früheren Mittelalter. Studien

zu Gesellschaftsprogrammatik und Staatlichkeit im

westfränk ischen R e ich , in T r ie re r h is to r ische

Forschungen 58, Trier 2005, passim; I. FEES, Die

Regesten Karls des Kahlen 840 (823) – 877, in

Regesta Imperii, I/2/1/1, Wien – Weimar – Köln 2007,

nr. 396.

Synode in Diedenhofen 835

Nach dem Sturz und der W iedereinsetzung Ks.

Ludwigs des Frommen 833 /34 wurde mit den

angeblichen Urhebern der Rebellion abgerechnet; zu

ihnen gehörte Ebf. Ebo von Reims, dem auf einer

Synode in Diedenhofen/Thionville (Lorraine, dép.

Moselle) 835 Februar 2 der Prozeß gemacht wurde.

Erhalten sind die Abdankungserklärung Ebos (A),

datiert auf 835 M ärz 4 , sowie ein Bericht der

anwesenden Bischöfe über den Vorgang (B), der auch

A enthält. Beides ist von Hinkmar von Reims in sein

W erk „De praedestinatione” und in die Reimser

Kirchengeschichte des Flodoard aufgenommen.

Mss. v. Edd. WERM INGHOFF, pp. 696 (A), 701 (B).

Edd. J. SIRM OND, Hincmari archiepiscopi Remensis

opera, I, Lutetiae Parisiorum 1645, pp. 324-325 (B);

G. H. PERTZ, in M.G.H., LL., 1 (1835) 370 (A); J.

HELLER – G. WAITZ, in M.G.H., SS., 13 (1881) 473

(A), 471-473 (B) aus Flodoard; A. BORETIUS – V.

KRAUSE, in M.G.H., Capit., 2/1 (1890) 57-58 (A); A.

WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc., 2/2 (1908) 702-703

(B); M. STRATM ANN , in M.G.H., SS., 36 (1998) 186

(A), 183-187 (B) aus Flodoard.

Transl. Französisch: v. Comm. DEVISSE, p. 77 (A).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 83-88; WERM INGHOFF2

(1899) 489-490; v. Edd. WERM INGHOFF, pp. 696-701

( m i t d e n i n d i r e k te n Z e u g n i s s e n ) ; B Ö H M E R -

MÜHLBACHER (1908) nr. 938 a, c; HEFELE-LECLERCQ ,

IV (1911) 87-92; PALAZZINI, V (1966) 306-308; E.

BOSHOF, Erzbischof Agobard von Lyon. Leben und

Werk, in Kölner historische Abhandlungen, 17, Köln –

Wien 1969, pp. 256-258; P. R. MCKEON , Archbishop

Ebbo of Reims (816-835): A Study in the Carolingian

Empire and Church, «Church History» 43 (1974) 442-

444; J. DEVISSE , H incmar archevêque de Reims

845-882, I, Genève 1975, pp. 74-38; HARTM AN N

(1989) 188-189; E. BOSHOF, Ludwig der Fromme,

Darmstadt 1996, pp. 211-212.

Synode in Dingolfing 770

Bayerische Synode in Dingolfing (Bayern), in der

Überlieferung undatiert. Wenn die gemeinsam mit den

Kanones überlieferte Verbrüderungsliste zu dieser

Synode gehört, ist sie zwischen 765 und 777 zu

datieren, wahrscheinlich auf ca. 770. Erhalten sind 12

Kanones, die überwiegend Regelungen zum weltlichen

Recht als Ergänzung zur Lex Baiwariorum enthalten,

sowie eine Verbrüderungsliste (falls diese tatsächlich

zur Dingolfinger Synode gehört).

Mss. v. Edd. WERM INGHOFF, pp. 93, 96; Hartmann

(1989) 93 n. 20; H. MORDEK, Bibliotheca capitularium

regum Francorum manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel,

Page 19: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 18

15, München 1995, p. 1110.

Edd. H . CA N ISIU S , Chronicon Victoris Episcopi

Tunnunensis, Ingolstadt 1600, pp. 131-133; in Mansi,

12 (1766) 851-853 (zu 772, nur die Kanones); J.

M ERKEL, in M.G.H., LL., 3 (1863) 459-462; A.

WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc., 2/1 (1906) 93-97;

K.-L. AY , in Dokumente zur Geschichte von Staat und

Gesellschaft in Bayern, I/1, München 1974, pp. 102-

103 nr. 63 aus ed. Werminghoff.

T ra n s l . v . C o m m . H E F E L E (1 8 7 7 ) 6 1 0 -6 1 2 .2

Französisch: v. Comm. HEFELE-LECLERCQ (1910) 959-

963.

Comm. HEFELE , III (1877 ) 607-609; ABEL-VO N2

SIM SON , Karl der Große, I (1888 ) 52-56 (zu 769);2

WERM INGHOFF (1899) 470; HEFELE-LECLERCQ , III

(1910) 956-959, 1251; A. DUM AS, in Dict. hist. géogr.

eccl., XIV (1960) 489-490; PALAZZINI, II (1964) 4;

HARTM ANN (1989) 92-96; W. STÖRM ER, Zum Prozeß

sozialer Differenzierung bei den Bayern von der Lex

Baiuvariorum bis zur Synode von Dingolfing, in

T y p e n d e r E t h n o g e n e s e u n t e r b e s o n d e r e r

Berücksichtigung der Bayern, I, cur. H. WOLFRAM –

W. POHL, Wien 1990, pp. 156-157; H. BERG, Zur

Organisation der bayerischen Kirche und zu den

bayerischen Synoden des 8. Jahrhunderts, ibid., pp.

181-197; J . JA H N , Ducatus Baiuvariorum. D as

b a i r i s c h e H e r z o g t u m d e r A g i l o l f i n g e r , i n

Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 35,

Stuttgart 1991, pp. 512-514 (zu 776/77); K. REINDEL,

Bayerische Synoden im 8. Jahrhundert, in Bayern.

Vom Stamm zum Staat. Festschrift für Andreas Kraus

zum 80. Geburtstag, I, cur. K. ACKERM AN N – A.

S C H M ID – W . V O LK E R T , in Schriftenre ihe zur

bayerischen Landesgeschichte, 140/1, München 2002,

pp. 9-13; S. FREUND, Von den Agilolfingern zu den

K a r o l i n g e r n . B a y e r n s B i s c h ö f e z w i s c h e n

K i r c h e n o r g a n i s a t i o n , R e i c h s in t e g r a t i o n u n d

karolingischer Reform (700–847), in Schriftenreihe

zur bayerischen Landesgeschichte, 144, München

2004, pp. 100-103.

Synode in Dingolfing 932

Synode der bayerischen Bischöfe in Dingolfing

(Bayern) 932 Juli 16. Erhalten ist ein Synodalprotokoll

mit Bestimmungen hauptsächlich zur Liturgie; diese

knüpfen direkt an die Synode von Erfurt 932 wenige

Wochen zuvor an.

Mss. v. Edd. PERTZ (1863) 482; B. KRUSCH , Die Lex

Bajuvariorum, Berlin 1924, p. 74; A. SCHM ID , Das

Bild des Bayernherzogs Arnulf (907-937) in der

d e u t s c h e n G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g v o n se in e n

Zeitgenossen bis auf Wilhelm von Giesebrecht, in

Regensburger Historische Forschungen, 5, Kallmünz

1976, pp. 122-124 (zur Rezeption bei Johannes

Aventin); v. Edd. HEHL, pp. 117-118.

Edd. C. M EICHELBECK , Historia Frisingensis, I/1,

Augsburg 1724, 164; in Mansi, 18 (1773) 362; F.

KUNSTM ANN , Die Kanonessammlung des Remedius

von Chur, Diss. Tübingen 1836, p. 61; G. H. PERTZ, in

M.G.H., LL., 2 (1837) 171; G. H. PERTZ, «Arch.

Gesellsch. ält. dt. Gesch.» 7 (1839) 826-827; F. M.

W ITTM ANN , in Quell. Erört. bayer. dt. Gesch. [Series

I], 1 (1856) 411-413; J. MERKEL, in M.G.H., LL., 3

(1863) 482-483; K. REINDEL, in Quell. Erört. bayer.

dt. Gesch., 11 (1953) 161, nur die Praefatio aus ed.

Merkel; E.-D. HEHL, in M.G.H., Conc., 6/1 (1987)

120-124.

Comm. v. Edd. W ITTM ANN , pp. 408-409; HEFELE, IV

(1879 ) 591-592; G. WAITZ, Jahrbücher des Deutschen2

Reichs unter der Herrschaft König Heinrichs I.,

Leipzig 1885 , pp. 148-149; HEFELE-LECLERCQ , IV3

(1911) 756-757; BO Y E (1930) 50; PALAZZIN I, II

(1964) 4-5; L. WEINRICH , Laurentius-Verehrung in

o t t o n i s c h e r Z e i t , « J a h r b . G e s c h . M i t t e l -

Ostdeutschlands» 21 (1972) 49-52; A. AM IET, Die

liturgische Gesetzgebung der deutschen Reichskirche

in der Zeit der sächsischen Kaiser 922-1023, «Zs.

schweiz. Kirchengesch.» 70 (1976) 56-70; J. A.

FISCHER, Die Freisinger Bischöfe von 906 bis 957,

München 1980, pp. 72-73; v. Edd. HEHL, pp. 115-117;

W OLTER (1988) 36-38; G. ALTHOFF, Amicitiae und

Pacta. Bündnis, Einung und Gebetsgedenken im

beginnenden 10. Jahrhundert, in M.G.H., Schriften, 37

(1992) 75-81; L. HOLZFURTNER , Gloriosus Dux.

Studien zu Herzog Arnulf von Bayern (907–937),

München 2003, pp. 71-72.

Synode an der Donau 796

Page 20: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 19

Auf einem Feldzug gegen die Awaren im Sommer 796

versammelte Kg. Pippin, Sohn Karls des Großen, die

anwesenden Bischöfe zu einer Synode, um Fragen der

geplanten Mission zu besprechen. Erhalten ist dazu nur

unter dem Titel „Dictatus Paulini patriarchae” eine Art

Teil-Protokoll des Patriarchen Paulinus von Aquileia,

das die Empfehlungen der Synode zu verschiedenen

Problemen bei der Taufe wiedergibt. Dem Bericht der

„Conversio Bagoariorum et Carantanorum” zufolge

wurden auf der Synode außerdem die Grenzen

zwischen den Missionsgebieten der Bistümer Passau,

Salzburg und Aquileia in Pannonien festgelegt.

Mss. Wien, Österr. Nationalbibl., 458, ff. 179-186,

saec. ix; dazu O. MAZAL, Die Salzburger Dom- und

Klosterbibliothek in karolingischer Zeit, «Codices

Manuscripti» 3/2 (1977) 57-58 (Inhaltsangabe des

C o d e x ) ; B . B I S C H O F F , D ie s ü d o s td e u t s c h e n

Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit,

Teil II: Die vorwiegend österreichischen Diözesen.

Wiesbaden 1980, pp. 155-156 nr. 158.

Edd. in Mansi, 13 (1767) 921-926; in Jaffé, Bibl., 6

(1873) 311-318 (unter den Briefen Alcuins); A.

WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc., 2/1 (1906) 172-

176.

Comm. ABEL-VON SIM SON , Karl der Große, II (1888 )2

128-129; C. GIANNONI, Paulinus II. Patriarch von

Aquileia, W ien 1896, pp. 43-47; W ER M IN GH O FF

(1899) 474; P. PASCHINI, San Paolino patriarca († 802)

e la chiesa Aquileiese alla fine del secolo 8, Udine

1906, pp. 69-73; HEFELE-LECLERCQ , III (1910) 1237;

L. WALDM ÜLLER, Die ersten Begegnungen der Slawen

mit dem Christentum und den christlichen Völkern

vom 6. bis 8. Jahrhundert. Die Slawen zwischen

Byzanz und Abendland, Amsterdam 1976, pp. 521-

525; H A R T M A N N (1989) 116-117; B . W A V R A ,

Salzburg und Hamburg. Erzbistumsgründung und

Missionspolitik in karolingischer Zeit, Berlin 1991, pp.

183-189; H. KRAHWINKLER, Friaul im Frühmittelalter.

Geschichte einer Region vom Ende des fünften bis

zum Ende des zehnten Jahrhunderts, Wien 1992, pp.

163-164; H . W O LF R A M , Salzb urg – B ayern –

Ö s t e r r e i c h . D ie C o n v e r s i o B a g o a r i o r u m e t

Carantanorum und die Quellen ihrer Zeit, in Mitt. Inst.

österr. Geschforsch., Ergänzungsband 31, Wien –

M ü n c h e n 1 9 9 5 , p . 2 8 6 ; R . B R A T O Ž , L a

cristianizzazione degli Slavi negli atti del Convegno

„ad ripas Danubii” e del Concilio di Cividale, in XII

Centenario del concilio di C ividale 796-1996.

Convegno storico-teologico. Atti, cur. S. P IUSSI,

Udine1998, pp. 145-190.

Synode in Douzy 871

Westfränkische Reichssynode in Anwesenheit Kg.

Karls des Kahlen 871 August 5 bis 14 in Douzy

( C h a m p a g n e - A r d e n n e , d é p . A r d e n n e s ) .

Verhandlungsgegenstand war der Prozeß gegen Bf.

Hinkmar von Laon, gegen den nicht nur Ebf. Hinkmar

von Reims, sondern auch Kg. Karl selbst Klage erhob.

Einstimmig wurde die Absetzung des jüngeren

Hinkmar beschlossen, seine Appellation an P. Hadrian

II. blieb ohne Erfolg, und erst 878 wurde er auf der

Synode von Troyes teilweise rehabilitiert. Zur Synode

von Douzy ließ Hinkmar von Reims ein ausführliches

Dossier erstellen, das folgende Teile enthält: Eine

kurze Anklageschrift Karls des Kahlen, am Anfang

unvollständig überliefert (A); eine Anklageschrift des

älteren Hinkmar in 35 K apiteln, der „Libellus

expostulationis”, der über weite Teile mit seinem

„Opusculum LV capitulorum” übereinstimmt (vgl.

Attigny 870) (B); die Stellungnahmen der einzelnen

Bischöfe (C); ein ausführliches Verhandlungsprotokoll

(D); sowie ein Synodalschreiben an P. Hadrian II. (E).

Außerdem ist in dem Dossier auch der anschließende

Briefwechsel mit P. Hadrian enthalten, der aber hier

nicht mit aufgenommen ist (v. Edd. HARTM ANN , pp.

528-569).

Mss. Paris, Bibl. nat., lat. 1594, in Reims unter

A u f s i c h t E b f . H in k m a rs e r s te l l t ; d a zu E d d .

HARTM ANN , pp. 411-412.

Edd. L. CELLO T, Concilium Duziacense I, Parisiis

1658, pp. 61-313; in Mansi, 16 (1771) 578-682; in

Migne, PL 126, coll. 566-634 (B), 635-641 (E); W.

HARTM ANN , in M.G.H., Conc., 4 (1998) 417-547.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 495-508; H. SCHRÖRS,2

Hinkmar Erzbischof vom Reims. Sein Leben und seine

Schriften, Freiburg 1884 (reimpr. 1967), pp. 340-353;

WERM INGHOFF (1901) 644-645; HEFELE-LECLERCQ ,

IV (1911) 619-635, 1345-1346; DECLERCQ , II (1958)

285-291; PALAZZIN I, II (1964) 6; H. FU H RM AN N ,

Page 21: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 20

Einfluß und Verbreitung der pseudoisidorischen

Fälschungen. Von ihrem Auftauchen bis in die neuere

Zeit, I, in M.G.H., Schriften, 24/3 (1974) 669-672; J.

DEVISSE, Hincmar archevêque de Reims 845-882, I,

Genève 1975, pp. 766-785; P. R. MCKEON , Hincmar

of Laon and Carolingian Politics, Urbana et al. 1978,

pp. 132-155; Hartmann (1989) 325-327; J. NELSON ,

„Not Bishops’ Bailiffs but Lords of the Earth”: Charles

the Bald and the Problem of Sovereignity, in The

Church and Sovereignity c. 590-1918. Essays in

Honour of Michael W ilks, cur. D. WOOD, Oxford

1991, pp. 23-34 (zu den Briefen Karls des Kahlen); v.

Edd. HARTM ANN , pp. 410-411 (mit den indirekten

Nachrichten); S. SCHOLZ, Politik - Selbstverständnis -

Selbstdarstellung. Die Päpste in karolingischer und

ottonischer Zeit, in Historische Forschungen, 26,

Stuttgart 2006, pp. 218-222.

Synode in Douzy 874

S y n o d e i m R a h m e n e i n e r w e s t f r ä n k i s c h e n

Reichsversammlung in Douzy (Champagne-Ardenne,

dép. Ardennes) 874 Juni 13. Erhalten sind ein

Synodalschreiben an die Bischöfe in Aquitanien, das

sich gegen inzestuöse Ehen und Kirchenräuber richtet

(A), sowie das umfangreiche Protokoll über den

Prozeß gegen eine Nonne namens Duda, die von einem

Priester geschwängert worden war und zusammen mit

diesem versucht hatte, ihre Äbtissin zu entmachten

(B). Beide wurden zu Bußen verurteilt.

Edd. in Sirmond, Conc. Gall., 3 (1629) 408-421; in

Mansi, 17A (1772) 281-298; in Gousset, Actes prov.

Reims, 1 (1842) 411-430; W. HARTM ANN , in M.G.H.,

Conc., 4 (1998) 581-596.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 510-512; WERM INGHOFF2

(1901) 646; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 638-639,

1347; DECLERCQ , II (1958) 292-295; PALAZZINI, II

(1964) 6-7; J. DEVISSE, Hincmar archevêque de Reims

845-882, I, Genève 1975, pp. 463-465; HARTM ANN

(1989) 331-332; v. Edd. HARTMANN , pp. 579-580.

Synode in Düren 747

Synode des Bonifatius, die vermutlich 747 in Düren

(Nordrhein-Westfalen) zusammentrat, wahrscheinlich

keine gesamtfränkische Reichssynode, sondern nur

v o m R e i c h s t e i l d e s H a u s m e i e r s K a r l m a n n

(Austrasien). Eine genauere Datierung ergibt sich

möglicherweise aus dessen Urkunde von 747 August

15. Die Beschlüsse sind uns nur indirekt überliefert

durch einen Brief des Bonifatius an Ebf. Cuthbert von

Canterbury (A) und einen Brief P. Zacharias’ an 13

namentlich genannte Bischöfe, wohl die Teilnehmer

der Synode (JE 2287, B). Inhaltlich werden die

Gegenstände des Concilium Germanicum von 742

sowie der Synoden von Estinnes 743 und Soissons 744

wiederaufgenommen.

Mss. Beide Briefe sind nur im Briefcorpus des

Bonifatius überliefert; v. Edd. TANGL, pp. vi-xxxi.

Edd. J. A. GILES, Sancti Bonifatii Opera, I, Londini

1844, pp. 139-147 (A), 163-165 (B); in Migne, PL, 89,

coll. 763-768 (A), 948-949 (B); in Jaffé, Bibl., 3

(1866) 193-195 (B), 201-203 (A); E. DÜM M LER, in

M.G.H., Epist., 3 (1892) 350-356 (A), 362-364 (B);

W. LEVISON , in M.G.H., Script. rer. Germ., 57 (1905)

178-179 (B als Teil von Otlohs Bonifatiusvita); A.

WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc., 2/1 (1906) 46-48

(Auszug aus A), 48-50 (B); M. TANGL, in M.G.H.,

Epist. sel., 1 (1916) 161-170 (A), 182-184 (B); v.

Transl. RAU , parallel zur dt. Übers.

Transl. Deutsch: M. TANGL, in Geschschr. dt. Vorz.,

92 (1912) 154-164 (A), 176-178 (B); R. RAU , in

Ausgew. Quell., 4b (1968) 239-255 (A), 273-277 (B,

beide parallel zum lat. Text aus ed. Tangl); F. P.

SONNTAG, Die Briefe des Winfrid-Bonifatius, Leipzig

1985, pp. 225-238 (A). Englisch: E. KYLIE, The

English Correspondence of Saint Boniface, London

1911 (reimpr. 1924, 1966), pp. 176-191; E. EM ERTON ,

in Records of Civil., 31 (1940) 136-141.

Com m . H E FE LE , III (1877 ) 552-560; H E F E LE-2

LECLERCQ , III (1910) 893-903; M. TANGL, Studien zur

Neuausgabe der Bonifatius-Briefe, «N. Arch.» 41

(1919) 64 nr. 56; DECLERCQ , I (1936) 125-130; J.

J A R N U T , B o n i f a t i u s u n d d i e f r ä n k i s c h e n

Reformkonzilien (743-748), «Zs. Rechtsgesch. Kanon.

Abt.» 65 (1979) 16-26 (Datierung auf 748, Zuordnung

der Besch lüsse zu m ehreren Syno den ) ; H . J .

SCHÜSSLER, Die fränkische Reichsteilung von Vieux-

Poitiers (742) und die Reform der Kirche in den

Teilreichen Karlmanns und Pippins. Zu den Grenzen

Page 22: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 21

der Wirksamkeit des Bonifatius, «Francia» 13 (1985)

78-79, 95-97; HARTM ANN (1989) 60-62; I. HEIDRICH ,

Synode und Hoftag in Düren im August 747, «Dt.

Arch.» 50 (1994) 415-440; S. SCHIPPERGES, Bonifatius

ac socii eius. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung

des W infrid-Bonifatius und seines Umfeldes, in

Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen

Kirchengeschichte, 79, Mainz 1996, pp. 347-348; J.

SE M M LE R , Bonifatius, d ie K aro linger und „die

Franken“, in Mönchtum – Kirche – Herrschaft

750–1000, cur. D. R. BAUER et al., Sigmaringen 1998,

p. 38; H. WAGNER, Bonifatiusstudien, in Quellen und

Forschungen z ur G eschichte des B is tums und

Hochstifts Würzburg, 60, Würzburg 2003, pp. 156-

165; M. GLATTHAAR, Bonifatius und das Sakrileg. Zur

po litischen D imension eines Rechtsbegriffs, in

Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte,

17, Frankfurt/Main et al. 2004, pp. 325-334.

Synode in Duisburg 929

Synode, die wohl auf Initiative Kg. Heinrichs I. 929 in

Duisburg (Nordrhein-W estfalen) zusammentra t;

vermutlich waren Bischöfe aus den Kirchenprovinzen

K ö ln und T r ie r a nw ese nd . V o n d e n 1 3 d o r t

beschlossenen K anones s ind nur d ie Rubr iken

überliefert; ihr Inhalt bleibt weitgehend unbekannt, da

sie sich vorwiegend auf nicht identifizierbare Personen

beziehen.

Mss. München, Bayer. Staatsbibl., lat. 27246, f. 92v,

saec. x; v. Edd. HEH L, pp. 6-10, 91; H. HOFFM ANN ,

Schreibschulen des 10. und des 11. Jahrhunderts im

Südwesten d es D eutschen Reichs, in M .G .H .,

Schriften, 53 (2004) 286-287 (lokalisiert die Hs. nach

Straßburg).

Edd. G. H. PERTZ, in M.G.H., LL., 2/1 (1837) 18, 551;

L. WEILAND, in M.G.H., Const., 1 (1893) 632; E.-D.

HEHL, in M.G.H., Conc. 6/1 (1987) 92.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 588 (zum Jahr 928); G.2

WAITZ, Jahrbücher des Deutschen Reichs unter der

Herrschaft König Heinrichs I., Leipzig 1885 , p. 136;3

HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 752 (zum Jahr 928);

BOYE (1930) 49; PALAZZINI, II (1964) 19; v. Edd.

HEHL, pp. 89-91; WOLTER (1988) 29-30.

Synode in Erfurt 932

Reichssynode, die auf Befehl Kg. Heinrichs I. 932 Juni

1 in Erfurt (Thüringen) zusammentrat. Die Beschlüsse

sind in zwei Fassungen überliefert: als „Gesta

synodalia” (A) und als „Breviarium canonum” (B); sie

behandeln vor allem liturgische Fragen. Außerdem ist

ein Brief des Dogen Petrus Candianus II. von Venedig

(932-939) über die Zwangsbekehrung der Juden

erhalten, der vermutlich auf der Erfurter Synode

verlesen wurde, v. Edd. HEHL, pp. 113-114.

Mss. v. Edd. HEH L, pp. 101-103; H. HOFFM AN N ,

Schreibschulen des 10. und des 11. Jahrhunderts im

Südwesten des D eutschen R e ichs , in M .G .H .,

Schriften, 53 (2004) 286-287 (lokalisiert München,

B ayer. S taa tsbib l. , la t . 2 7 2 4 6 , d ie w ich t igste

Überlieferung von A, nach Straßburg).

Edd. in Baronio, 11 (1605) 803-804 (A); in Mansi, 18

(1773) 361-363 (A); G. H. PERTZ, in M.G.H., LL., 2

(1837) 18 (A); F. M. W ITTM ANN , in Quell. Erört.

bayer. dt. Gesch. [Series I], 1 (1856) 410-411 (B); L.

WEILAND , in M.G.H., Const., 1 (1893) 3-4 (A), 4-6

(B); E.-D. HEHL, in M.G.H., Conc. 6/1 (1987) 106-

110 (A), 110-113 (B).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 590-591; G. W AITZ,2

Jahrbücher des Deutschen Reichs unter der Herrschaft

König Heinrichs I., Leipzig 1885 , pp. 145-148;3

B Ö H M E R -O T T E N T H A L (1893) nr. 41a; H E F E L E -

LECLERCQ , IV (1911) 754-755; BOYE (1930) 49-50;

PALAZZINI, II (1964) 47; L. WEINRICH , Laurentius-

Verehrung in ottonischer Zeit, «Jahrb. Gesch. Mittel-

Ostdeutschlands» 21 (1972) 49-52; F. LOTTER, Zu den

A n f ä n g e n d e u t s c h - j ü d i s c h e r S y m b i o s e i n

frühottonischer Zeit, «Arch. Kulturgesch.» 55 (1973)

6-13 (zum Brief des Dogen); A. AM IET, Die liturgische

Gesetzgebung der deutschen Reichskirche in der Zeit

der sächsischen Kaiser 922-1023, «Zs. schweiz.

Kirchengesch.» 70 (1976) 35-56; v. Edd. HEH L, pp.

96-101; W O L T E R (1 9 8 8 ) 3 0 -34 ; G . A L T H O F F ,

A m ic i t ia e u n d P a c t a . B ü n d n i s , E in u n g u n d

Gebetsgedenken im beginnenden 10. Jahrhundert, in

M.G.H., Schriften, 37 (1992) 75-81.

Synode in Estinnes 743

Fränkische Reichssynode, die 743 (wahrscheinlicher

Page 23: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 22

als 744) März 1 unter Leitung des Bonifatius in

Estinnes (L’Estene, Hainaut/Belgien) zusammentrat.

Das Problem der ungesicherten Datierung – die

handschriftliche Überlieferung nennt keine Jahreszahl

– hängt mit dem Datierungsproblem des Concilium

Germanicum von 742 und der Bistumsgründungen des

Bonifatius 741/42 zusammen. Versammelt waren

vermutlich die Bischöfe aus dem T eilreich des

Hausmeiers Karlmann (Austrasien). Beschlossen und

durch Karlmann in einem Kapitular bekanntgemacht

wurden 4 Kanones zu verschiedenen Anliegen der

K irchenrefo rm, d ie s ich an den K anones des

Concilium Germanicum von 742 orientieren. In der

ältesten Handschrift (Vat. Pal. lat. 577) findet sich ein

Verzeichnis von heidnischen Handlungen, der sog.

„Indiculus superstitionum et paganiarum”, ed. A.

BORETIUS, in M.G.H., Capit. 1 (1883) 223, den man

mit der Synode von Estinnes in Zusammenhang

gebracht hat; e r stammt aus dem U mfeld des

Bonifatius und gehört vielleicht wirklich zu den

Reformsynoden von 742-744, doch ist die Zuweisung

an eine bestimmte Synode ungewiß.

M ss. A . N Ü R N B E R G E R , Zur hand schr i f t l ic h en

Überlieferung der Werke des hl. Bonifatius, «N.

Arch.» 8 (1883) 307-309; v. Edd. WERM INGHOFF, p. 6;

H . M O R D E K , B ib l io the c a cap itu la r ium regum

Francorum manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15,

München 1995, p. 1080 nr. 11 und 960-964. Die

älteste Handschrift ist Vat. Pal. lat. 577 saec. VIII ex.;

dazu MORDEK, Bibliotheca capitularium, pp. 774-779;

C. STAITI, „Indiculus” und „Gelöbnis”. Altsächsisches

im Kontext der Überlieferung. Nebst einer Edition

e i n i g e r T e x t e d e s C o d . V a t . P a l . 5 7 7 , i n

V o l k s s p r a c h i g - l a t e i n i s c h e M i s c h t e x t e u n d

Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen

und altenglischen Überlieferung, cur. R. BERGM ANN ,

H eidelberg 2003, pp . 331-384 . Einen e igenen

Überlieferungszweig b ildet das Briefcorpus des

Bonifatius.

Edd. in Baronio, 9 (1600) 152 (aus Benedictus

Levita); in Mansi, 12 (1766) 369-371; G. H. PERTZ, in

M.G.H., LL., 1 (1835) 18; F. H. KNUST, in M.G.H.,

LL., 2/2 (1837) 46 (aus Benedictus Levita); in

Gousset, Actes prov. Reims, 1 (1842) 94-95; J. A.

G ILES, Sancti Bonifatii Opera, II, Londini 1844, pp.

15-16; in Migne, PL 89, coll. 809-810; in Migne, PL

96, coll. 1503-1504 aus ed. Pertz; in Jaffé, Bibl., 3

(1866) 127-130; D. BARTOLINI, Di S. Zaccaria papa et

degli anni del suo pontificato, Ratisbona 1879, pp.

[12]-[13] nr. 6; A. BORETIUS, in M.G.H., Capit., 1

(1883) 27-28; E. DÜM M LER, in M.G.H., Epist., 3

(1892) 312; A. WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc., 2/1

(1906) 6-7; M. TANGL, in M.G.H., Epist. sel., 1 (1916)

101-102 (aus der Überlieferung der Bonifatius-

Briefe); v. Transl. RAU , parallel zur dt. Übers.

Transl. Deutsch: v. Comm. Hefele (1877 ) 502-503;2

M. TANGL, in Geschschr. dt. Vorz., 92 (1912) 91-93;

R. RAU , in Ausgew. Quell., 4b (1968) 383-385,

parallel zum lat. Text aus ed. Werminghoff. Englisch:

E. EM ERTON , in Records of Civil., 31 (1940) 93-94.

Französisch: v. Comm. Hefele-Leclercq (1910) 827-

834.

Com m . H E FE LE , III (1877 ) 501-513, 522-533;2

W E R M IN G H O F F (1 8 9 9) 464-465; B . SE P P , Zur

Chronologie der ersten vier fränkischen Synoden des

8. Jahrhunderts, «Hist. Jahrb.» 22 (1901) 317-329 und

23 (1902) 826-831 (Datierung auf 744), dagegen A.

WERM INGHOFF, «N. Arch.» 27 (1902) 541 und 28

(1903) 545-546; B . SEPP , Nochmals die ersten

fränkischen Synoden des 8. Jahrh., «Hist. Jahrb.» 25

(1 9 0 4 ) 4 3 9 -4 4 5 ; A . W E R M IN G H O F F , Z u d e n

fränkischen Reformsynoden des 8. Jahrh., «N. Arch.»

32 (1907) 221-236 (über fälschlich zugeschriebene

Kanones); Böhmer-Mühlbacher (1908) nr. 45 (zu

743); HEFELE-LECLERCQ , III (1910) 825-844, 1248;

M. TANGL, Studien zur Neuausgabe der Bonifatius-

Briefe, «N. Arch.» 40 (1916) 766-776 (Datierung auf

743); DECLERCQ , I (1936) 120-122; Th. SCHIEFFER ,

Winfrid-Bonifatius und die christliche Grundlegung

Europas, Freiburg 1954, pp. 215-219; PALAZZINI, II

(1964) 248; H. HOMANN , Der Indiculus superstitionum

et paganiarum und verwandte D enkmäler, Diss.

Göttingen 1965 (Datierung des Indiculus an das Ende

des 8. Jh.); K.-U. JÄSCHKE, Die Gründungszeit der

mitteldeutschen Bistümer und das Jahr des Concilium

Germanicum, in Festschrift für Walter Schlesinger, II,

cur. H. BEUMANN , Köln – W ien 1974, pp. 71-136

(Datierung auf 744); J. JARNUT, Bonifatius und die

fränkische n R eform ko nz il ie n ( 7 4 3 -7 4 8 ) , «Zs .

Rechtsgesch. Kanon. Abt.» 65 (1979) 2-9 (Datierung

Page 24: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 23

a u f 7 4 4 ) ; H . J . S C H Ü S S L E R , D i e f r ä n k is c h e

Reichsteilung von V ieux-Poitiers (742) und die

Reform der Kirche in den Teilreichen Karlmanns und

P ippins. Zu den Grenzen der W irksamkeit des

Bonifatius, «Francia» 13 (1985) 92-93 (Datierung auf

743); HARTM ANN (1989) 53-55; G. WOLF, Mögliche

Gründe für Karlmanns d. Ä. Resignation 747. Ein

kanonistischer Versuch, «Zs. Rechtsgeschich. Kan.

Abt.» 78 (1992) 517-531; H. MORDEK, Bibliotheca

cap itula rium regum Francorum manuscripta, in

M.G.H., Hilfsmittel, 15, München 1995, pp. 776-777

(zum Indiculus, mit Datierung in die Jahre 742-744);

J. SEM M LER , Bonifatius, die Karolinger und „die

Franken“, in M önchtum – Kirche – Herrschaft

750–1000, cur. D. R. BAUER et al., Sigmaringen 1998,

pp. 23-24; M . GLA TTH A A R , Bonifatius und das

S a k r i l e g . Z u r p o l i t i s c h e n D i m e n s i o n e i n e s

R e c h t s b e g r i f f s , i n F r e i b u r g e r B e i t r ä g e z u r

mittelalterlichen Geschichte, 17, Frankfurt/Main et al.

2004, pp. 117-163, 239-307, 435-599 (zum Indiculus,

mit Datierung auf ca. 740); J. PALM ER, Defining

paganism in the Carolingian World, «Early Medieval

Europe» 15 (2007) 407-408 (zum Indiculus); U.

NO N N , Castitas et vitae et fidei et doctrinae –

Bonifatius und die Reformkonzilien, in Bonifatius –

L e b e n un d N a c hw irk e n . D ie G e s ta l tu n g d e s

christlichen Europa im Frühmittelalter, cur. F. J.

FELTEN – J. JARNUT – L. E. VON PADBERG, in Quellen

u n d A b h a n d l u n g e n z u r m i t t e l r h e i n i s c h e n

Kirchengeschichte, 121, Mainz 2007, pp. 271-280.

Synode in Fismes 881

Westfränkische Synode unter Leitung Ebf. Hinkmars

von Reims April 881 in Fismes (Champagne-Ardenne,

dép. Marne). Neben Reimser Suffraganen nahm auch

Bf. Sigemund von Meaux (Kirchenprovinz Sens) teil.

D as Synodalschreiben (A) richte t sich an den

westfränkischen Kg. Ludwig III. und stellt in 8

a u s f ü h r l i c h e n K a n o n e s t e i l s v e r s c h i e d e n e

Reformforderungen, te i ls gib t es in e iner Art

F ü r s t e n s p i e g e l A n w e i s u n g e n z u r r i c h t i g e n

Regierungsweise. Außerdem richtete Hinkmar im

Namen der Synode noch ein weiteres Schreiben an den

König wegen der Neubesetzung des Bistums Beauvais

(Picardie, dép. Oise) (B).

Mss. Paris, Bibl. nat., lat. 13953, ff. 73r-88v, saec. ix

ex. (A, unvollständig); ibid., Coll. Baluze 205, ff. 77r-

78v, saec. xvii (B); v. Comm. SCHM ITZ, pp. 480, 485-

486.

Edd. in Sirmond, Conc. Gall., 3 (1629) 502-516 (A);

in Mansi, 17 (1772) 537-556 (A); in Migne, PL 125,

coll. 1069-1086 (A); v. Comm. SCHM ITZ, pp. 480-484

(B).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 542-543; WERM INGHOFF2

(1901) 657; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 685-686,

1 3 5 6 ; H . B A R I O N , D a s f r ä n k i s c h - d e u t s c h e

Synodalrecht des Frühmittelalters, Bonn – Köln 1931,

p p . 29 4 -29 6 ; D E C L E R C Q , I I (1 9 5 8 ) 3 1 7 -3 1 9 ;

P A L A Z Z IN I , I I ( 1 9 6 4 ) 7 2 - 7 3 ; H . H . A N T O N ,

F ü r s t e n s p i e g e l u n d H e r r s c h e r e t h o s i n d e r

Karolingerzeit, in Bonner Historische Forschungen,

32, Bonn 1968, pp. 236-239; J. DEVISSE, Hincmar

archevêque de Reims 845-882, I, Genève 1975, pp.

990-997; J. T. NELSO N , Kingship, law and liturgy in

the political thought of Hincmar of Rheims, «Engl.

Hist. Rev.» 92 (1977) 247-248; G. SCHM ITZ, Hinkmar

von Reims, die Synode von Fismes 881 und der Streit

um das Bistum Beauvais, «Dt. Arch.» 35 (1979) 463-

479; HARTM AN N (1989) 340-342; H. H. AN TO N ,

Gesellschaftsspiegel und G esellschaftstheorie in

Westfranken/Frankreich. Spezifik, Kontinuitäten und

W andlungen, in Specula principum, cur. A. DE

B E N E D IC T IS , in Ius commune, Sonderheft 117 ,

Frankfurt/Main 1999, pp. 73-75.

Synode in Frankfurt 794

Fränkische Reichssynode im Juni 794 in Frankfurt am

M ain ( H e sse n ) u n te r K g . K ar l de m G roß en .

Hauptgegenstände waren der spanische Adoptianismus

und die Frage der Bilderverehrung, besonders die

Beschlüsse der Synode von Nizäa 787. Außerdem

wurde der Fall Hz. Tassilos von Bayern noch einmal

aufgenommen und endgültig beigelegt. Überliefert ist

ein Kapitular Karls, das im ersten Teil und am Schluß

(c. 1-10 und 55-56) eine Art Protokoll der Synode

bietet und im zweiten Teil (c. 11-54) Bestimmungen

zu verschiedenen Aspekten des kirchlichen Lebens

enthält. Außerdem wurden im Zusammenhang der

Page 25: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 24

Synode einige Briefe mit den spanischen Bischöfen

und P. Hadrian I. gewechselt, v. Edd. WERM INGHOFF,

pp. 110-164. In das Umfeld der Synode gehören auch

die Libri Carolini, q.v. unter dem Stichwort „Carolus

Magnus imp.”

Mss. v. Edd. BORETIUS, p. 73; v. Edd. WERM INGHOFF,

p. 165; H. MORDEK, Bibliotheca capitularium regum

Francorum manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15,

München 1995, p. 1083 nr. 28.

Facs. v. Comm. 794 (1994), pp. 9-18 aus ms. Paris,

Bibl. nat., lat. 4628A.

Transl. Deutsch: v. Comm. 794 (1994), pp. 19-23.

Edd. in Sirmond, Conc. Gall., 2 (1629) 192-201; in

Mansi, 13 (1767) 907-909, nur die Rubriken; G. H.

PERTZ, in M.G.H., LL., 1 (1835) 71-75; in Migne, PL

97, coll. 191-200 aus ed. Pertz; A. BORETIUS, in

M.G.H., Capit., 1 (1883) 73-78; A. WERM INGHOFF, in

M.G.H., Conc., 2/1 (1906) 165-171.

Comm. E. CAHUZAC, La vérité sur une décision du

concile de Francofort, «Revue du monde catholique» 1

(1861) 193-205, 490-499; HEFELE, III (1877 ) 678-2

693; ABEL-VON SIM SON , Karl der Große, II (1888 )2

63-84; WERM INGHOFF (1899) 472-473; J. SCHWANE,

Histoire des dogmes, IV, Paris 1903, pp. 375-377; v.

E d d . W E R M IN G H O F F , p p . 11 0 -11 1 ; B Ö H M E R -

MÜHLBACHER (1908 ) nr. 324; HEFELE-LECLERCQ , III2

(1910) 1045-1060 , 1240-1246 , 1254-1255; H .

BARION , Der kirchenrechtliche Charakter des Konzils

von Frankfurt 794, «Zs. Rechtsgesch. Kanon. Abt.» 19

(1930) 139-170; H. BARION , Das fränkisch-deutsche

Synodalrecht des Frühmittelalters, Bonn – Köln 1931,

pp. 281-284; DeClercq, I (1936) 184-191; F. L.

GANSHOF, Observations sur le Synode de Francfort

794, in Miscellanea historica in honorem Alberti De

Meyer, I, Louvain – Bruxelles 1946, pp. 306-318; G.

HAENDLER, Epochen karolingischer Theologie, Berlin

1 9 5 8 , p p . 3 6 - 4 0 ; L . W A L L A C H , A lc u in a n d

Charlemagne. Studies in Carolingian History and

Literature, Ithaca/NY 1959, pp. 147-168; H. B.

MEYER, Zur Stellung Alkuins auf dem Frankfurter

Konzil (794), «Zs. kath. Theol.» 81 (1959) 455-460;

PALAZZINI, II (1964) 86-87; M. SCHALLES-FISCHER,

Pfalz und Fiskus Frankfurt. Eine Untersuchung zur

V erfassungsgeschichte des fränkisch-deutschen

K ö n i g t u m s , G ö t t i n g e n 1 9 6 9 , p p . 5 0 6 - 5 0 8

(Zusammenstellung der Quellenbelege); H. J. SIEBEN,

Die Konzilsidee der alten Kirche, Paderborn et al.

1979, pp. 324-343; E. ORTH , in Die deutschen

Königspfalzen, I: Hessen, 2, Göttingen 1985, pp. 178-

182 (Zusammenstellung der Quellenbelege); W .

H A R T M A N N , in Lex. M A, IV (1989) 740-741;

HARTM ANN (1989) 105-115; G. CUSCITO , Paolino di

Aquileia nelle sinodi di Francoforte e di Cividale, in

Atti del convegno internazionale di studio su Paolino

d’Auqileia nel XII centenario dell’episcopato, cur. G.

FORNASIR, Udine 1988, pp. 145-160; W. HARTM ANN ,

Das Konzil von Frankfurt 794 und Nizäa 787,

«Annuarium Historiae Conciliorum» 20 (1988) 307-

324; 794 – Karl der Große in Frankfurt am Main. Ein

König bei der Arbeit. Ausstellung zum 1200-Jahre-

Jubiläum der Stadt Frankfurt am Main, cur. J. FRIED et

al., Sigmaringen 1994; Das Frankfurter Konzil von

794. Kristallisationspunkt karolingischer Kultur. Akten

zweier Symposien (vom 23. bis 27. Februar und vom

13. bis 15. Oktober 1994) anläßlich der 1200-Jahrfeier

der Stadt Frankfurt am Main, 2 voll., cur. R. BERNDT,

in Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen

Kirchengeschichte, 80, Mainz 1997; D. HÄGERM ANN ,

Karl der Große. Herrscher des Abendlandes, Berlin

2000, pp. 334-350; P. MEYVAERT, Medieval Notions

of Publication: The „Unpublished“ Opus Caroli regis

contra synodum and the Council of Frankfurt (794),

«Journal of Medieval Latin» 12 (2002) 78-89; P.

GEM EINHARDT, Die Filioque-Kontroverse zwischen

Ost- und Westkirche im Frühmittelalter, Berlin – New

York 2002, pp. 90-102; D. A. BULLOUGH , Alcuin.

Achievment and Reputation, Leiden 2004, pp. 419-

431; H. G. THÜM M EL, Die Konzilien zur Bilderfrage

im 8. und 9. Jahrhundert, Paderborn et al. 2005, pp.

227-228; H. J. S IEBEN , Studien zur Gestalt und

Überlieferung der Konzilien, Paderborn et al. 2005,

pp. 363-398 (zur neuzeitlichen Rezeption).

Synode in Frankfurt 951

Reichssynode in Frankfurt am Main (Hessen) im

Januar 951 in Anwesenheit Kg. Ottos I. Erhalten sind

lediglich zwei Bestimmungen zum Eherecht und zur

Rechtsstellung von Klöstern. Da diese Vorschriften

eher den Charakter eines königlichen Kapitulars als

Page 26: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 25

d e n v o n K o n z i l s k a n o n e s h a b e n , i s t d e r

Synodalcharakter der Versammlung nicht gesichert.

Mss. v. Edd. HEHL, pp. 180-182.

Edd. E. BALUZE, Reginonis Prumiensis abbatis de

ecclesiasticis disciplinis et religione christiana libri

duo, Parisiis 1671, pp. 410-411; in Mansi, 18 (1773)

435-436; F. G. A. W ASSERSCHLEBEN , Reginonis

abbatis Prumiensis libri duo de synodalibus causis et

disciplinis ecclesiae, Lipsiae 1840, pp. 437-438; in

Migne, PL 132, coll. 382-383 aus ed. Baluze; L.

WEILAND , in M.G.H., Const., 1 (1893) 17; E.-D.

HEHL, in M.G.H., Conc., 6/1 (1987) 183-184.

Transl. Deutsch: L. WEINRICH , in Ausgew. Quell., 32

(1977) 33, parallel zum lat. Text aus ed. Weiland.

Comm. KÖPKE-DÜM M LER, Otto der Große (1876)

1 8 7 -18 8 ; H E F E L E , IV (1 8 7 9 ) 6 0 2 ; B Ö H M E R -2

OTTENTHAL (1893) nr. 193; HEFELE-LECLERCQ , IV

(1911) 783; BOYE (1930) 52-53; PALAZZINI, II (1964)

87-88; v. Edd. HEHL, pp. 178-179; WOLTER (1988) 57.

Synode in Herstal 779

Erste Synode Kg. Karls d. Gr. im März 779 in Herstal

(Hesta , Liège/Belgien). Beschlossen wurden 23

Kanones zu verschiedenen Themen des kirchlichen

L e b e n s , d ie v o m K ö n ig in e in e m K a p i tu la r

bekanntgemacht wurden. Nach H. MORDEK wurde auf

einer gleichzeitigen Reichsversammlung ein zweites

Kapitular („Capitulare episcoporum”) beschlossen

(Edd. BORETIUS p. 52, Mss. WERM INGHOFF p. 108-

109, Comm. M O R D E K pp. 50-52), das auf eine

vorausgegangene Hungersnot Bezug nimmt; entgegen

älterer Vermutung handelt es sich dabei also nicht um

die Beschlüsse einer eigenen Synode.

Mss. v. Edd. BORETIUS, pp. 46-47; A. WERM INGHOFF,

in M.G.H., Conc., 2/1 (1906) 106-107; H. MORDEK,

B ib l io t h e c a c a p i t u l a r i u m r e g u m F r a n c o r u m

manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15, München

1995, p. 1081-1082, nr. 20; v. Comm. BUCK, p. 55 n.

3. Eine Gruppe von italienischen Handschriften hat

n u r 1 4 K a n o n e s , d i e s e s i n d j e d o c h m e i s t

ausführlicher.

E d d . M . G O L D A S T , C o l lec t io c o ns ti tu t io num

imperialium, III, Francofurti 1713, pp. 120-122 (zum

Jahr 778); in Mansi, 12 (1766) 893-898; G. H. PERTZ,

in M.G.H., LL., 1 (1835) 36-39; in Migne, PL 97, coll.

125-134 aus ed. Pertz; A. BORETIUS, in M.G.H.,

Capit., 1 (1883) 47-51.

Transl. Deutsch: v. Comm. Hefele (1877 ) 623-625.2

Comm. HEFELE, III (1877 ) 623-625; WERM INGHOFF2

(1899) 471-472; BÖHM ER-MÜHLBACHER (1908) nr.

219; HEFELE-LECLERCQ , III (1910) 977-981, 1236,

1252; F. L. GANSHOF, Notes sur deux capitulaires non

datés de Charlemagne, in Miscellanea historica in

honorem Leonis van der Essen, I, Brussel – Parijs

1947, pp. 123-133 (Datierung des „Capitulare

episcoporum” auf 792/93); PALAZZINI, II (1964) 166-

167; A. E. VERHULST, Karolingische Agrarpolitik: Das

Capitulare de Villis und die Hungersnöte von 792/93

und 805/06, «Zeitschrift für Agrargeschichte und

Agrarsoziologie» 13 (1965) 182-187 (zum „Capitulare

episcoporum”); HARTM ANN (1989) 99-102; Th. M.

B U C K , A d m o n i t i o u n d P r a e d i c a t i o . Z u r

religiös-pastoralen Dimension von Kapitularien und

kapitulariennahen Texten (507-814), in Freiburger

B e it r ä ge zur m it te la l te r l ichen G e sc h ic h te , 9 ,

F r a n k fu r t /M a in e t a l . 1 9 9 7 , p p . 5 5 -6 6 ( zu m

„Capitulare episcoporum”); D. HÄGERM ANN , Karl der

Große. Herrscher des Abendlandes, Berlin 2000, pp.

167-168 (zum „Cap itu lare ep iscoporum”); M .

G LA TT H A A R , Bonifa tius und das Sakrileg. Zur

politischen D imension eines Rechtsbegriffs, in

Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte,

17, Frankfurt/Main et al. 2004, pp. 355-357; H.

MORDEK, Karls des Großen zweites Kapitular von

Herstal und die Hungersnot der Jahre 778/779, «Dt.

Arch.» 61 (2005) 1-52; H. J. HUM M ER, Politics and

power in early medieval Europe. Alsace and the

Frankish Realm, 600-1000, in Cambridge studies in

medieval life and thought. Series 4, 65, Cambridge

2005, pp. 79-81.

Synode in Herstal 920

W estfränkische Reichssynode in Herstal (Hesta,

Liège/Belgien) im Herbst 920 zur Klärung des

Lütticher Bistumsstreits, der Auseinandersetzung um

den Bischofsstuhl von Lüttich/Liège/Luik zwischen

den Kandidaten Hilduin und Richar. Erhalten ist ein

Rundschreiben Kg. Karls III. (des Einfältigen), das die

Page 27: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 26

Ergebnisse der Synode zusammenfaßt. In c. 7 wird

a u ß e r d e m e i n e v o r a n g e g a n g e n e K ö l n e r

Provinzialsynode in derselben Angelegenheit erwähnt.

Die endgültige Entscheidung fiel auf der Synode von

Rom 921.

M s s . K e i n e e i g e n s t ä n d i g e h a n d s c h r i f t l i c h e

Überlieferung mehr vorhanden.

Edd. J. SIRM OND, Karoli Calvi et successorum aliquot

Franciae regum capitula, Parisiis 1623, pp. 472-479; in

Mansi, 18 (1773) 317-319; G. H. PERTZ, in M.G.H.,

LL., 1 (1835) 565-567 aus ed. Sirmond; in Migne, PL

138, coll. 813-816, aus ed. Pertz; A. BORETIUS, in

M.G.H., Capit., 2 (1897) 378-381, aus ed. Sirmond;

E.-D. HEHL, in M.G.H., Conc., 6/1 (1987) 44-48, aus

ed. Sirmond. Weitere Drucke, alle nach ed. Sirmond,

bei HEHL, p. 43.

Comm. R. PARISOT, Le royaume de Lorraine sous les

Carolingiens (843-923), Paris 1898, pp. 635-640; H.

ZIM M ERM AN N , Der Streit um das Lütticher Bistum

v o m J a h r e 9 2 0 /2 1 . G e sc hic hte , Q u e l le n u n d

kirchenrechtshistorische Bedeutung, «Mitt. Inst. österr.

Geschforsch.» 65 (1957) 20-30; WOLTER (1988) 21-

22; H. ZIM M ERM AN N , Die Beziehungen Roms zu

Frankreich im saeculum obscurum, in L'Église de

France et la Papauté (X -XIII siècle). Die französischee e

Kirche und das Papsttum (10.-13. Jahrhundert), cur. R.

GROSSE, Bonn 1993, pp. 39-41.

Synode in Hohenaltheim 916

Ostfränkische Reichssynode in Hohenaltheim/Ries

(Bayern) 916 September 20, in Anwesenheit des

p ä p s t l i c h e n L e g a t e n B f . P e t r u s v o n O r t e ,

wahrscheinlich auch Kg. Konrads I. Es wurden 38

K a n o n e s e r l a s s e n , n e b e n a l l g e m e i n e n

Reformbestimmungen auch zu aktuellen politischen

Vorfällen.

Mss. v. Edd. PERTZ, p. 554 und WEILAND , p. 618 und

FUHRM ANN , pp. 6-12; H. HOFFM ANN , Schreibschulen

des 10. und des 11. Jahrhunderts im Südwesten des

Deutschen Reichs, in M.G.H., Schriften, 53 (2004)

286-287 (lokalisiert München, Bayer. Staatsbibl., lat.

27 24 6 , d i e vo l l s tä n d ig s te Ü b er l ie f e ru n g der

Hohenaltheimer Kanones, nach Straßburg).

Edd. in Freyberg, 4 (1834) 223-239; G. H. PERTZ, in

M.G.H., LL., 2 (1837) 555-560; L. WEILAND , in

M.G.H., Const., 1 (1893) 619-627; H. FUHRM ANN , in

M .G .H ., Conc., 6 /1 (1987) 18-40 . Zu ä lteren

Teileditionen v. Edd. FUHRM ANN , p. 12.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 581-587; DÜM M LER, III2

(1887 ) 605-610; M. MANITIUS, Deutsche Geschichte2

unter den sächsischen und salischen Kaisern, Stuttgart

1889, pp. 30-37; BÖHM ER-MÜHLBACHER (1908) nr.

2101a; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 744-749; R.

HOLTZM ANN , Geschichte der sächsischen Kaiserzeit,

München 1953 , pp. 64-65; M. HELLM AN N , Die3

Synode von Hohenaltheim, «Hist. Jahrb.» 73 (1954)

127-142 verändert wieder in Die Entstehung des

deutschen Reiches, cur. H. KÄM PF, in Wege der

Forschung, l, Darmstadt 1956, pp. 289-312, dazu

FUHRM ANN (1957), p. 151 n. 82; H. FUHRM ANN , Die

pseudoisidorischen Fälschungen und die Synode von

Hohenaltheim, «Zs. bayer. Landesgesch.» 20 (1957)

136 -15 1 ; P A L A Z Z IN I, I (1963) 30-31 ; v . Edd .

FUHRM AN N , pp. 1-6; H. FUHRM ANN , Die Synode von

Hohenaltheim (916) – quellenkundlich betrachtet, «Dt.

Arch.» 43 (1987) 440-468; WOLTER (1988) 11-20;

B Ö H M E R - Z I M M E R M A N N ( 1 9 9 8 ) n r . 4 3 ; W .2

HARTM AN N , König Konrad I. und die Kirche, in

Konrad I. – Auf dem Weg zum „Deutschen Reich”?,

cur. H.-W. GOETZ, Bochum 2006, pp. 100-109; F.-R.

ERKENS, Konrad I. als christus domini, ibid., pp. 114-

121; S. SC H O LZ , Po litik - Selbstverständnis -

Selbstdarstellung. Die Päpste in karolingischer und

ottonischer Zeit, in Historische Forschungen, 26,

Stuttgart 2006, pp. 246-248; E.-D. HEHL, Die Synoden

des ostfränkisch-deutschen und des westfränkischen

Reichs im 10. Jahrhundert. Karolingische Traditionen

und Neuansätze, in Recht und Gericht in Kirche und

Welt um 900, cur. W. HARTM ANN , in Schriften des

Historischen Kollegs. Kolloquien, 69, München 2007,

pp. 127-131.

Ingelheim 840

Nach dem Tod Ks. Ludwigs des Frommen 840 Juni 20

tra t in Inge lhe im (R h ein la nd -P fa lz ) e ine vo n

zahlreichen Bischöfen besuchte Synode zusammen, auf

der Ebo, der 835 abgesetzte Erzbischof von Reims,

wieder in sein Amt eingesetzt wurde (vgl. Diedenhofen

Page 28: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 27

835 und Reims 840). Über den Vorgang gibt es ein

Edikt Ks. Lothars I., datiert auf 840 Juni 24, das aber

wohl erst im August desselben Jahres verfaßt ist. Der

Wortlaut ist auch in das Apologeticum Ebos, die

Reimser Kirchengeschichte des Flodoard und in den

Codex Udalrici aufgenommen. In Edd. WERM INGHOFF

(1908) folgt pp. 807-814 die „Narratio clericorum

Remensium” über die Vorgänge bei der Absetzung

und W iedereinsetzung Ebos; sie ist jedoch nicht

anläßlich der Ingelheimer Synode, sondern wesentlich

später verfaßt.

Mss. Laon, Bibl. mun., 407, ff. 160v-161r, saec. ix ex.

E d d . M . G O L D A S T , C o l le c t io c o n s t i tu t io n u m

imperialium, I, Francofurti 1713, pp. 189-190; in

Mansi, 14 (1769) 773-774; G. H. PERTZ, in M.G.H.,

LL., 1 (1835) 374; in Migne, PL 135, coll. 137-138

(aus Flodoard); ibid. 138, coll. 525-528 aus ed. Pertz;

J. HELLER – G. WAITZ, in M.G.H., SS., 13 (1881) 473-

474 (aus Flodoard); A. BORETIUS – V. KRAUSE, in

M.G.H., Capit., 2 (1890) 111-112; A. WERM INGHOFF,

Ein neuer Text des Apologeticum Ebonis, «N. Arch.»

25 (1900) 370-371 (aus dem Apologeticum Ebos); A.

WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc., 2/2 (1908) 792-

793, sowie 804 aus dem Apologeticum Ebos; M.

STRATM ANN , in M.G.H., SS., 36 (1998) 188 (aus

Flodoard).

Comm. E. MÜHLBACHER, Die Datirung der Urkunden

Lothar I., «Sitzungsber. Wien» 85 (1877) 507-510;

HEFELE, IV (1879 ) 100-102; WERM INGHOFF (1899)2

491-492; v. Edd. W ERM INGHOFF (1900) 373-375;

BÖHM ER-MÜHLBACH ER (1908) nr. 1072; HEFELE-

LECLERCQ , IV (1911) 105-107; PALAZZINI, II (1964)

182-183; H. FUHRM ANN , Die Synoden von Ingelheim,

in Ingelheim am Rhein. Forschungen und Studien zur

Geschichte Ingelheims, cur. J. AUTENRIETH , Stuttgart

1964, pp. 156-158; H. GOETTING, Die Hildesheimer

Bischöfe von 815-1221 (1227), in Germania Sacra, N.

F. 20, Berlin – New York 1984, p. 69; HARTM ANN

(1989) 197-198.

Synode in Ingelheim 948

Gemeinsame deutsch-französische Reichssynode in

Ingelheim (Rheinland-Pfalz) 948 Juni 7-9 unter

Teilnahme der Könige Otto I. und Ludwig IV., des

päpstlichen Legaten Bf. Marinus von Bomarzo sowie

32 Bischöfen aus beiden Reichen. Hauptgegenstand

war der Streit um das Erzbistum Reims zwischen den

beiden Kandidaten Artold und Hugo, den die Synode

z u g u n s t e n A r to l d s e n t s c h i e d . N e b e n e in e m

ausführlichen Bericht in den Annalen und in der

Reimser Kirchengeschichte des Flodoard sind zwei

Dokumente erhalten: der „Libellus Artoldi”, eine

Klageschrift Artolds in der Reimser Angelegenheit

(A), und die „Gesta Synodalia” mit 12 Kanones,

überwiegend zur christlichen Lebensführung von Laien

(B). Die bei Richer von Reims überlieferten Reden und

Briefe zur Ingelheimer Synode sind fingiert.

Mss. v. Edd. WEILAND , pp. 12-13 und HEHL, pp. 143-

146. Der Libellus Artoldi (A) ist nur im Rahmen der

Reimser Kirchengeschichte des Flodoard erhalten.

Edd. in Canisius, Ant. Lect. 5/2 (1604) 1057-1060

(B); in Mansi, 18 (1773) 419-422 (B); G. H. PERTZ, in

M .G .H ., LL., 2 (1 83 7) 2 1 -2 4 (A), 24-26 (B ,

unvollständig); in Migne, PL 138, coll. 829-832 (A

und B aus ed. Pertz); in Mon. hist. patriae, 2 (1838) 40

sq. (B); J. A. DUC , in Misc, stor. ital., 24 (1884) 341;

L. WEILAND , in M.G.H., Const., 1 (1893) 8-12 (A),

13-16 (B); E.-D. HEHL, in M.G.H., Conc. 6/1 (1987)

149-157 (A),157-163 (B).

Comm. KÖPKE-DÜM M LER, Otto der Grosse (1876)

162-165; HEFELE, IV (1879 ) 595-597; F. LOT, Les2

derniers Carolingiens, Paris 1891, p. 7; BÖHM ER-

OTTENTHAL (1893) nr. 166a; PH . LAUER, Le règne de

Louis IV d 'Outre-Mer, Paris 1900, pp. 169-175;

HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 761-773; BOYE (1930)

51-52 ; P. D A U D E T , E tudes sur l 'h isto ire de la

juridiction matrimonia le . L’établissement de la

compétence de l’église en matière de divorce et de

consanguinité (France X -XII siècles), Paris 1941,ème ème

pp. 19-21, 73-74; H. BÜTTNER, Ingelheim und die

Synode von 948, in Festschrift zur Jahrtausendfeier der

Synode von Ingelheim 948/1948, Mainz 1948, pp. 11-

22; A. ERLER, Die Synode von Ingelheim und die

Kirchengeschichte, ibid., pp. 23-30; HA U C K , III

(1952 ) passim; R. HO LTZM AN N , Geschichte der8

Sächsischen Kaiserzeit, München 1953 , pp. 135, 137;2

G. A. BEZZOLA , Das Ottonische Kaisertum in der

französischen Geschichtsschreibung des 10 . und

beginnenden 11. Jahrhunderts, Graz – Köln 1956, pp.

Page 29: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 28

35-39, 136-141; H. ZIM M ERM ANN , Ottonische Studien,

in Mitt. Inst. österr. Geschforsch., Ergänzungsbd. 20,

Graz – Köln 1962/63, pp. 122-137; PALAZZINI, II

(1964) 183-185; H. FUHRM ANN , Die Synoden von

Ingelheim, in Ingelheim am Rhein. Forschungen und

S t u d i e n z u r G e s c h ic h te I n g e l h e i m s , c u r . J .

AUTENRIETH , Stuttgart 1964, pp. 159-164, wieder

a b g ed ruck t u n ter d em Tite l D ie „he ilige und

Generalsynode” des Jahres 948, in Otto der Große,

cur. H. ZIM M ERM AN N , in Wege der Forschung, 450,

Darmstadt 1976, pp. 46-55; W. KIENAST, Deutschland

und Frankreich in de r K a ise rze i t (900-1270) .

Weltkaiser und Einzelkönige, I, in Monographien zur

Geschichte des Mittelalters, 9, Stuttgart 1974 , pp. 69-2

71; A. AM IET, D ie liturgische Gesetzgebung der

deutschen Reichskirche in der Zeit der sächsischen

Kaiser 922-1023, «Zs. schweiz. Kirchengesch.» 70

(1976) 70-73; P. C. JACOBSEN , Flodoard von Reims.

Sein Leben und seine Dichtung „De triumphis Christi”,

in Mittellateinische Studien und Texte, 10, Leiden –

K ö ln 1 9 7 8 , p p . 31 -45 ; G . T E L L E N B A C H , Zur

G eschichte der Päpste im 10 . und frühen 11 .

Jahrhundert, in Institutionen, Kultur und Gesellschaft

im Mittelalter. Festschrift für Josef Fleckenstein zu

seinem 65. Geburtstag, cur. L. FENSKE, Sigmaringen

1984, pp. 168-170; E.-D. HEHL, Erzbischof Ruotbert

von Trier und der Reimser Streit, in Deus qui mutat

tempora. Menschen und Institutionen im Wandel des

M i t t e l a l t e r s . F e s t s c h r i f t fü r A l fo n s B e c k e r ,

Sigmaringen 1987, pp. 55-68; v. Edd. HEHL, pp. 135-

143; WOLTER (1988) 45-52; M. SOT, Un historien et

son église au 10 siècle: Flodoard de Reims, Parise

1993, pp. 294-318; BÖHM ER-ZIMMERMANN (1998 ) nr.2

218; S. SC H O LZ , Po li t ik - Selbstverständnis -

Selbstdarstellung. Die Päpste in karolingischer und

ottonischer Zeit, in Historische Forschungen, 26,

Stuttgart 2006, pp. 251-255.

Synode in Koblenz 922

G e m e i n s a m e w e s t f r ä n k i s c h - o s t f r ä n k i s c h e

Reichssynode in Koblenz (Rheinland-Pfalz) 922,

allerdings nur mit geringer Beteiligung. Es wurden 18

Kanones erlassen, die breit überliefert und rezipiert

sind.

Mss. A. M . KOENIGER , Zu den Beschlüssen der

Synoden von Meaux 845 und Koblenz 922, «N. Arch.»

31 (1906) 390-398; v. Edd. HEH L, pp. 60-64; H.

MORDEK, Bibliotheca capitularium regum Francorum

manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15, München

1995, p. 1110.

Edd. H. WASSERSCHLEBEN, Beitraege zur Geschichte

der vorgratianischen Kirchenrechtsquellen, Leipzig

1839, pp. 186-189; L. WEILAND , in M.G.H., Const., 1

(1893) 629-631; E.-D. HEHL, in M.G.H., Conc., 6/1

(1987) 68-74. Zu älteren Teileditionen v. Edd. HEHL,

p. 64.

C om m . H E F E L E , IV (1 8 7 9 ) 5 8 8 ; G . W A IT Z ,2

Jahrbücher des Deutschen Reichs unter der Herrschaft

König H einr ichs I ., Leipzig 1885 , pp. 64-65;3

BÖHM ER-OTTENTHAL (1893) nr. 7a; A. M. KÖNIGER,

Zu den Beschlüssen der Synoden von Meaux 845 und

Koblenz 922, «N. Arch» 31 (1906) 390-398; HEFELE-

LE C L E R C Q , IV (1 9 1 1 ) 7 5 1 ; B O Y E (1930) 48 ;

PALAZZINI, I (1963) 303; H. BÜTTNER, Heinrichs I.

Südwest- und Westpolitik, Konstanz – Stuttgart 1964,

pp. 24-25; A. AM IET, Die liturgische Gesetzgebung der

deutschen Reichskirche in der Zeit der sächsischen

Kaiser 922-1023, «Zs. schweiz. Kirchengesch.» 70

(1976) 20-35; Wolters (1988) 25-28; E.-D. HEHL,

Iuxta canones et instituta sanctorum patrum. Zum

Mainzer Einfluß auf Synoden des 10. Jahrhunderts, in

Papsttum, Kirche und Recht im Mittelalter. Festschrift

für Horst Fuhrmann zum 65. Geburtstag, cur. H.

MORDEK, Tübingen 1991, pp. 117-133; D. FLACH,

Herrscheraufenthalte bis zum hohen Mittelalter, in

Geschichte der Stadt Koblenz, cur. I. B Á T O R I,

Stuttgart 1992, p. 115; E.-D. HEHL, Die Synoden des

ostfränkisch-deutschen und des westfränkischen

Reichs im 10. Jahrhundert. Karolingische Traditionen

und Neuansätze, in Recht und Gericht in Kirche und

Welt um 900, cur. W. HARTM ANN , in Schriften des

Historischen Kollegs. Kolloquien, 69, München 2007,

p. 127.

Synode in Köln 887

Provinzialsynode in Köln (Nordrhein-Westfalen) unter

Leitung Ebf. Williberts 887 April 1. Es wurden 6

Kanones beschlossen, die überwiegend allgemeine

Page 30: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 29

Anliegen der Kirchenreform betreffen; c. 1 bestätigt

dagegen die W ahl des Bf. Drogo von M inden

(Nordrhein-Westfalen). In c. 2 wird außerdem eine

weitere Synode 887 Juni 24 angekündigt, von der wir

allerdings sonst nichts wissen.

Edd. in Crabbe, 2 (1551 ) 776-777; in Mansi, 182

(1773) 45-48.

C o m m . W E R M IN G H O F F (1 9 0 1 ) 6 5 8 ; H E F E L E -

LECLERCQ , IV (1911) 1357; F. W. OEDIGER , Die

Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter, I/2,

Bonn 1955, p. 90 nr. 264; DECLERCQ , II (1958) 386-

387; PALAZZINI, I (1963) 305-306; HARTM ANN (1989)

360-361; H. WOLTER, Die Kölner Provinzialsynoden

bis zum vierten Laterankonzil im Jahre 1215,

«Archivum Historiae Conciliorum» 21 (1989) 64-67.

Synode in Langres 859

Die Kanones der gemeinsamen Synode von Bischöfen

aus den Kirchenprovinzen Lyon und Vienne in

Langres (Champagne-Ardenne, dép. Haute-Marne)

859 Juni 1 sind nur im Rahmen der Kanones von

Savonnières 859 überliefert.

Synode in Loiré 843

Die Kanones der westfränkischen Synode von Loiré

oder Laurière (beide Pays de la Loire, dép. Maine-et-

Loire) im Oktober 843 sind nur im Rahmen der

Kanones von Meaux – Paris 845/46 überliefert; siehe

dort.

Synode in Mailand 745/55

Ein kurzer Text über die Behandlung von Straftätern,

die Verbrechen an Klerikern verübt haben, wird in der

Überlieferung einer Synode unter Ebf. Letus von

M a i l a n d ( M i l a n o , L o m b a r d i a , † u m 7 5 5 )

zugeschrieben.

Mss. Milano, Bibl., Ambrosiana, I.145 inf., f. 68v,

saec. xii; Verona, Bibl. capitolare, 63, f. 71r, saec. x.

Edd. v. Comm. RATTI, p. 953, BOGNETTI, p. 583 (275);

G. PICASSO , Collezioni canoniche Milanesi del secolo

XII, Milano 1969, pp. 247-248; v. Comm. PICASSO

(1975), p. 216.

Comm. A. RATTI, Un vescovo ed un concilio di

Milano sconosciuti o quasi, «Rendiconti del Reale

Istituto Lombardo di Scienze e Lettere» Ser. II, 33

(1900) 945-953; G. P. BOGNETTI, Un contributo alla

s to r ia d e l d i r i t to p e n a l e l o n g o b a r d o in u n a

comunicazione di Achille Ratti (Pio XI) all’Istituto

Lombardo, ibid. 73 (1939/40) 583-649, wieder

abgedruckt in BOGNETTI, L’età longobarda, I, Milano

1966, pp. 275-339; G. P ICASSO , Si quis nefandum

crimen... (Amb. 2,357). Un canone penitenziale

milanese dell’alto Medioevo, in Contributi dell’Istituto

di storia medioevale, III, cur. P. ZERBI, Milano 1975,

pp. 213-222; L. F. ZAGN I, Gli atti arcivescovili

m ilanesi de i seco l i V II I-IX , «S tud i d i s to r ia

medioevale e di diplomatica» 2 (1977) 25-26;

Hartmann (1989) 86-87; G. PICASSO , in Dizionario

della Chiesa ambrosiana, III, Milano 1989, pp. 1719-

1720.

Synode in Mailand 863

Provinzialsynode Ebf. Tados von Mailand (Milano,

Lombardia) mit 11 Suffraganen im Oktober 863.

Beschlossen wurden 14 Kanones zur Lebensführung

von Klerikern und Laien.

Mss. Novara, Bibl. capitolare, 30, ff. 281r-282r, saec.

ix; dazu H. MORDEK, Bibliotheca capitularium regum

Francorum manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15,

München 1995, pp. 395-399.

Edd. G. ALLEGRAN ZA , Opuscoli eruditi latini ed

italiani, Cremona 1781, pp. 71-78; F. MAASSEN, Eine

Mailänder Synode vom Jahre 863, «Sitzungsber.

Wien» 49 (1865) 306-309; in Spicil. Casin., 1 (1893)

343-344; F. G A B O T TO , Le carte dello Archivio

Capitolare di Santa Maria di Novara, I, in Biblioteca

della società storica subalpina, 78, Novara 1913, pp.

11-13 nr. 9 (zum Jahr 864); W. HARTM AN N , in

M.G.H., Conc., 4 (1998) 160-163.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 275-276; WERM INGHOFF2

(1901) 634-635; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 335-

336; PALAZZINI, III (1965) 107; L. F. ZAGNI, Gli atti

arcivescovili milanesi dei secoli VIII-IX, «Studi di

storia medioevale e di diplomatica» 2 (1977) 28-29;

HAR TM AN N (1989) 297-298; B Ö H M E R -Z IE LIN S K I

Page 31: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 30

(1991) nr. 212; BAUER (1991) 53, 94.

Mailand 969

Provinzialsynode in Mailand (Milano, Lombardia)

unter Ebf. Waltpert im Sommer 969 zur Vereinigung

der Diözesen Asti und Alba (beide Piemonte) , die

bereits auf einer kaiserlich-päpstlichen Synode in Rom

Mai 969 beschlossen worden war. Die tatsächliche

Zusammenlegung fand dann erst nach dem Tod Bf.

Fulchards von Alba 985 statt. Das Protokoll der

Synode enthält auch je einen Brief P. Johannes’ XIII.

und Ks. Ottos I. an Ebf. Waltpert.

Mss. Torino, Arch. di stato, Vescovadi, Asti, Mazzo I,

nr. 11, Original-Placitum von 985 Juli 18, in das die

Mailänder Synodalakten inseriert sind; v. Edd. HEHL,

p. 317.

Edd. C. CIPOLLA, Di Rozone vesvoco di Asti e di

alcuni documenti che lo riguardono, «Mem. Acc.

Torino» II/42 (1891) 33-42; F. GABOTTO , Carte varie

a supplemento e complemento ... della Bilbioteca della

società storica subalpina, in Bilbioteca della società

storica subalpina, 86, Pinerolo 1916, pp. 2-5; C.

M ANARESI, I Placiti del „Regnum Italiae“, II/1, in

Fonti stor. Italia, 96 (1957) 249-252; E.-D. HEHL, in

M.G.H., Conc., 6/2 (2007) 318-323.

Com m . v. Edd. C IP O LLA , pp. 16-32; B Ö H M E R -

OTTENTHAL (1893) nr. 496; N. GABIANI, Asti nei

principali suoi ricordi storici, I, in Biblioteca della

società storica subalpina, 102, Torino 1927, pp. 424-

425; Boye (1930) 59 (fälschlich nach Ravenna

lokalisiert); PALAZZIN I, III (1965) 107-108; L. F.

ZAGN I, Note sulla documentazione arcivescovile

milanese del secolo X, «Studi di storia medioevale e di

diplomatica» 3 (1978) 9-11; WOLTER (1988) 104-106;

E.-D. HEHL, Der widerspenstige Bischof. Zustimmung

u nd b ischö fl icher P ro tes t in d e r o t to n isc h en

Reichskirche , in H errschafts rep räsen ta tion im

ottonischen Sachsen, cur. G. ALTHOFF, in Vorträge

und Forschungen, 46, Sigmaringen 1998, pp. 301-304;

Böhmer-Zimmermann (1998 ) nr. 450; v. Edd. HEHL,2

pp. 315-317.

Synode in Mainz 813

Teil-Reichssynode, zusammengetreten auf Anordnung

K s. K arls des Groß en im J un i 8 13 in M ainz

(Rheinland-Pfalz), parallel zu den Synoden in Arles,

Chalon, Reims und Tours. Es wurden 56 Kanones zu

den verschiedensten Fragen des kirchlichen Lebens

beschlossen.

Mss. München, Bayer. Staatsbibl., lat. 27246, ff. 22r-

35r, saec. x; Novara, Bibl. capit., 71, ff. 172v-183r,

saec. ix; Wien, Österr. Nationalbibl., 751, ff. 176v-

1 8 0 v , sa ec . ix (u n vo l ls tän d ig ) . In a llen dre i

Handschriften finden sich auch die Kanones der

übrigen Synoden von 813. Einzelne Kanones sind

auch in weiteren Handschriften überliefert; v. Edd.

W E R M I N G H O F F , p . 2 5 8 ; G . S C H M I T Z , D i e

Reformkonzilien von 813 und die Sammlung des

Benedictus Levita, «Dt. Arch.» 56 (2000) 1-31. Zu

einem zeitgenössischen Exzerpt aus den Kanones aller

fünf Synoden in München, Bayer. Staatsbibl., lat.

29555/2 vgl. H. MORDEK, Karolingische Kapitularien,

in Überlieferung und Geltung normativer Texte des

frühen und hohen M itte lalters, in Quellen und

Forschungen zum Recht im Mittelalter, 4, Sigmaringen

1986, pp. 33-36.

Edd. in Crabbe, 2 (1538) CXIIIr-CXVIIv; ibid.

(1551 ) 630-636; in Mansi, 14 (1769) 63-76; A.2

WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc., 2/1 (1906) 259-

273.

Comm. HEFELE, III (1877 ) 759-764; WERM INGHOFF2

(1899) 479-480; HEFELE-LECLERCQ , III (1910) 1138-

1143; DECLERCQ , I (1936) 235-240; PALAZZINI, III

(1966) 22-24; F. L. GANSHOF, Note sur les „Capitula

de causis cum episcopis et abbatibus tractandis” de

8 1 1 , «S tud ia G ra t iana» 13 (1 9 6 7 ) 1 5-1 9 ; H .

FUHRM ANN , Das Papsttum und das kirchliche Leben

im Frankenreich, in Nascita dell’Europa ed Europa

carolingia: Un’equazione da verificare, in Settimane di

Studio, 27/1, Spoleto 1981, pp. 441-444; HARTM ANN

(1989) 129-140; F. J. FELTEN , Auf dem W eg zu

Kanonissen und Kanonissenstift. Ordnungskonzepte

der weiblichen vita religiosa bis ins 9. Jahrhundert, in

Europa und die Welt in der Geschichte. Festschrift

zum 60 . Geburtstag von D ieter B erg , cur. R .

AVERKORN et al., Bochum 2004, pp. 565-568; S.

FLORY SZCZAK , Die Regula Pastoralis Gregors des

G ro ß e n . S tu d ie n zu T ext , k ir c h en p o l i t i s c h e r

Page 32: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 31

Bedeutung und Rezeption in der Karolingerzeit, in

Studien und Texte zu Antike und Christentum, 26,

Tübingen 2005, pp. 308-316.

Synode in Mainz 847

Ostfränkische Reichssynode im Kloster St. Alban in

Mainz (Rheinland-Pfalz) im Oktober 847 unter Vorsitz

Ebf. Hrabans von Mainz. Ob auch Kg. Ludwig der

Deutsche teilgenommen hat, ist unsicher. Die 31

Kanones behandeln die verschiedensten Themen des

kirchlichen, monastischen und alltäglichen Lebens;

Vorbild war die Synode von Mainz 813. Den Kanones

vorangestellt ist ein Begleitschreiben Ebf. Hrabans an

Kg. Ludwig den Deutschen mit einer Schilderung des

Synodenverlaufs . W eitere , dort nicht erwähnte

Beratungsgegenstände waren die Einrichtung der

Kirchenprovinz Hamburg-Bremen, nachdem der

urprüngliche B ischofssitz in Hamburg 845 von

Normannen zerstört worden war, und der Prozeß

gegen eine „pesudoprophetissa” namens Thiota aus

Alemannien.

Mss. v. Edd. HARTM ANN , pp. 152-154.

Edd. in Surius, Conc., 3 (1567) 421-428; in Mansi, 14

(1769) 899-912; in Migne, PL 112, coll. 1562-1574

aus ed. Mansi; A. BORETIUS – V. KRAUSE, in M.G.H.,

Capit., 2 (1897) 173-184; W. HARTM ANN , in M.G.H.,

Conc., 3 (1984) 159-177.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 124-129; DÜM M LER, I2

(1887 ) 3 1 9 -32 6 ; W E R M IN G H O F F (1 9 0 1 ) 8 1 4 ;2

BÖHM ER-MÜHLBACHER (1908) nr. 1388c; HEFELE-

L E C L E R C Q , IV ( 1 9 1 1 ) 1 3 1 -1 3 6 , 1 3 0 7 -1 3 0 8 ;

PALAZZIN I, III (1965) 24-25; W. HARTM ANN , Die

Mainzer Synoden des Hrabanus Maurus, in Hrabanus

Maurus. Lehrer, Abt und Bischof, cur. R. KOTTJE – H.

Z IM M E R M A N N , M ainz 19 8 2 , pp . 13 0 -14 4 ; W .

HARTM ANN , Eine kleine Sammlung von Bußtexten aus

dem 9. Jahrhundert, «Dt. Arch.» 39 (1983) 207-213

(zur Nachwirkung); v. Edd. HARTM ANN , pp. 150-152;

HARTMANN (1989) 222-226; BAUER (1991) 46, 67; W.

HARTM ANN , Ludwig der Deutsche, Darmstadt 2002,

pp. 193-196; B. BIGOTT, Ludwig der Deutsche und die

Reichskirche im Ostfränkischen Reich (826–876), in

Historische Studien, 470, Husum 2002, pp. 104-121;

B. BIGOTT, Die Versöhnung von 847. Ludwig der

Deutsche und die Reichskirche, in Ludwig der

Deutsche und seine Zeit , cur. W . H A R T M A N N ,

Darmstadt 2004, pp. 121-140.

Synode in Mainz 848

Ostfränkische Reichssynode in Mainz (Rheinland-

Pfalz) im Oktober 848 in Anwesenheit Kg. Ludwigs

d e s D e u ts c h e n . N e b e n d e r A b gre n z u n g d e r

neugeschaffenen Kirchenprovinz Hamburg-Bremen

war der hauptsächliche Verhandlungsgegenstand die

Prädestinationslehre Gottschalks von Orbais, die in der

Historiographie einige Aufmerksamkeit erregt hat. Als

unmittelbare Zeugnisse der Mainzer Synode sind

jedoch nur das von Gottschalk dort vorgelegte

Glaubensbekenntnis und ein brieflicher Bericht Ebf.

Hrabans von Mainz an Ebf. Hinkmar von Reims

erhalten.

Edd. W. HARTM ANN , in M.G.H., Conc., 3 (1984) 183-

184. Zu älteren Teileditionen vgl. ibid. p. 183.

Transl. Deutsch: G. F. W IGG ER S , Schicksale der

augustinischen Anthropologie ..., «Zs. hist. Theol.»

N.F. 23 (1859) 492-493, nur den Brief Hrabans.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 130-141; DÜM M LER, I2

(1887 ) 326-336; W ERM INGHOFF (1901) 614-615;2

BÖHM ER-MÜHLBACHER (1908) nr. 1388i; HEFELE-

LECLERCQ , IV (1911) 137-149, 1308; B. LAVAUD , in

Dictionnaire de théologie catholique, XII/2 (1935)

2903-2906; PALAZZINI, III (1965) 25-26; J. DEVISSE,

Hincmar archevêque de Reims 845 - 882, I, Genève

1975, pp. 118-119; W. HARTM AN N , Die Mainzer

Synoden des Hrabanus Maurus, in Hrabanus Maurus.

Lehrer, Abt und Bischof, cur. R. K O T T JE – H.

Z IM M E R M A N N , M a inz 1 9 8 2 , p p . 1 3 0 -1 4 4 ; G .

SCHRIM PF, Der Beitrag des Johannes Scottus zum

Prädestinationsstreit, in D ie Iren und Europa im

früheren Mittelalter, II, cur. H. LÖW E, Stuttgart 1982,

pp. 828-829; HARTM AN N (1989) 226-227; BAUER

(1991) 55, 99; A. DIEM , Een verstoorder van de ordo:

Gottschalk van Orbais en zijn leer van de dubbele

predestinatie, in Macht en Gezag in de Negende Eeuw,

cur. M. DE JO N G – M.Th. BOS – C. VAN RHIJN ,

H ilversum 1995, pp . 126-127; W . H A R T M A N N ,

Ludwig der Deutsche, Darmstadt 2002, pp. 196-197.

Page 33: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 32

Synode in Mainz 852

Ostfränkische Reichssynode in Mainz (Rheinland-

Pfalz) 852 Oktober 3, die auf Anordnung Kg. Ludwigs

des Deutschen unter Vorsitz Ebf. Hrabans von Mainz

zusammentrat. Erlassen wurden 25 Kanones zu

verschiedenen Fragen des kirch lichen Lebens;

außerdem wurden mindestens zwei Verbrechensfälle

verhandelt.

Mss. Bamberg, Staatl. Bibl., Msc. Can. 2, ff. 24v-31v,

saec. x. Nur in diesem Codex ist der Gesamttext

überliefert; einzelne Kanones finden sich auch in

anderen Handschriften; vgl. Edd. HARTM ANN , pp.

236-239.

Edd. G. H. PERTZ, in M.G.H., LL., 1 (1835) 410-415;

in Migne, PL 138, coll. 579-590 aus ed. Pertz; A.

BORETIUS – V. KRAUSE, in M.G.H., Capit., 2 (1897)

184-191; W. HARTM ANN , in M.G.H., Conc., 3 (1984)

240-252.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 179-181; DÜM M LER, I2

(1887 ) 3 6 0 -36 5 ; W E R M IN G H O F F (1 9 0 1 ) 6 1 8 ;2

BÖHM ER-MÜHLBACHER (1908) nr. 1401a; HEFELE-

LECLERCQ , IV (1911) 190-192; DECLERCQ , II (1958)

206-209; PALAZZINI, III (1965) 26; W. HARTM ANN ,

Die Mainzer Synoden des Hrabanus M aurus, in

Hrabanus Maurus. Lehrer, Abt und Bischof, cur. R.

KOTTJE – H. ZIM M ERM ANN , Mainz 1982, pp. 130-144;

v. Edd. HARTM ANN , pp. 235-236; HARTM ANN (1989)

228-232; BAUER (1991) 46, 68; W. HARTM AN N ,

Ludwig der Deutsche, Darmstadt 2002, pp. 197-198.

Synode in Mainz 861/63

Ostfränkische Synode, die unter Leitung des Ebf. Karl

vo n M ainz zwischen 86 1 u n d 8 6 3 in M ainz

(Rheinland-Pfalz) zusammentrat. Akten der Synode

sind nicht erhalten, aber ein Brief P. Nikolaus’ I. an

Karl und weitere 9 ostfränkische Bischöfe, der die

Beschlüsse des Konzils bestätigt bzw. entsprechende

Anfragen der Bischöfe beantwortet. Der Brief (JE

2709), von M. SDRALEK zu Unrecht als Fälschung

verdächtigt, liegt in zwei Fassungen vor, einer

kürzeren (A) und einer längeren, interpolierten (B).

Behandelt werden darin verschiedene Rechtsfragen,

vor allem zu unerlaubtem Geschlechtsverkehr.

Mss. v. Comm. SD RALEK , pp. 179-193; v. Edd.

HARTM ANN , pp. 128-129.

Edd. in Martène-Durand, Vet. script. coll., 1 (1724)

149-152 (A); in Mansi, 15 (1770) 141-144 (A); in

Migne, PL 119, coll. 809-811 (A); E. PERELS, in

M.G.H., Epist., 6 (1925) 672-674 (A), 675-677 (B);

W. HARTM ANN , in M.G.H., Conc., 4 (1998) 129-131

(A aus ed. Perels).

Com m . M . SD R A LE K , H andschriftlich-kr itische

Untersuchungen über eine Gruppe von Briefen Papst

Nicolaus I., «Arch. kath. Kirchenrecht» 47 (1882) 177-

215; PALAZZINI, III (1965) 26-27 (als zwei Synoden zu

den Jahren 857 und 860); W. HARTM ANN , Das Konzil

von W orms 868. Überlieferung und Bedeutung,

Göttingen 1977, pp. 49-76; H. JAKOBS, in Germania

Pontificia, 4/4, Göttingen 1978, pp. 63-64 nr. 30;

HARTM ANN (1989) 300-301.

Synode in Mainz 877

Ob diese Mainzer Provinzalsynode im Jahr 877 oder

878 April 4 wirklich zustandegekommen ist, bleibt

ungewiß; erhalten ist lediglich ein Einladungsschreiben

Ebf. Liutberts von Mainz (Rheinland-Pfalz) an Bf.

Salomo II. von Konstanz (Baden-Württemberg) sowie

die Antwort Salomos.

Mss. v. Edd. DÜ M M LER , pp. XXIII-XXXIII und

ZEUM ER, pp. 390-391.

Edd. in M igne, PL 87, col. 890 nr. 24-25; E .

DÜM M LER, Das Formelbuch des Bischofs Salomo III

von Konstanz aus dem neunten Jahrhundert, Leipzig

1857, pp. 44-46 nr. 38-39; L. ROCKINGER, in Quell.

Erört. bayer. dt. Gesch. [Series I], 7 (1858) 236-238

nr. 37-38; E. D E RO ZIÈ R E , Recueil général des

formules usitées dans l'empire des Francs, II, Paris

1859, pp. 646-649 nr. 526-527; in Jaffé, Bibl., 3

(1866) 334-335 (nur der Brief Liutberts); K. ZEUM ER,

in M.G.H., Formulae (1886) 419-420 nr. 37-38; M.

STIMMING, Mainzer Urkundenbuch, I, Darmstadt 1932,

p. 94 nr. 159 (nur der Brief Liutberts).

Com m . J. F. BÖ H M ER – C. W ILL, Regesten zur

Geschichte der Mainzer Erzbischöfe, I, Innsbruck

1877, pp. 78-79 nr. 34-35; K. ZEUM ER, Über die

alamannischen Formelsammlungen, «N. Arch.» 8

(1883) 525; P. LADEWIG – TH . MÜLLER, Regesten zur

Geschichte der Bischöfe von Constanz, I, Innsbruck

Page 34: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 33

1895, p. 22 nr. 160-161; WERM INGHOFF (1901) 650;

HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 1351; PALAZZINI, III

(1965) 27; W. HARTM ANN , Das Konzil von Worms

868. Überlieferung und Bedeutung, Göttingen 1977, p.

98; HARTM ANN (1989) 311-312; H. MAURER, Die

Konstanzer Bischöfe vom Ende des 6. Jahrhunderts bis

1206, in Germania Sacra, N.F. 42/1, Berlin – New

York 2003, pp. 86-87.

Synode in Mainz 888

Ostfränkische Reichssynode in Mainz (Rheinland-

Pfalz) im Frühjahr 888. Die Teilnehmer glaubte man in

den Zeugen einer Urkunde Ebf. Liutberts von Mainz

für die Klöster Corvey und Herford zu erkennen, doch

gehört diese Urkunde nach K. HONSELM ANN und W.

HARTM ANN nicht zu dieser Synode, sondern zu einer

Reichsversammlung im August 888 in W orms.

Beschlossen wurden 26 Kanones, die allgemeine

Reformthemen behandeln.

Mss. München, Bayer. Staatsbibl., lat. 5541, saec. xi;

dazu H. HOFFM ANN – R. POKORNY , Das Dekret des

Bischofs Burchard von Worms. Textstufen – Frühe

Verbreitung – Vorlagen, in M.G.H., Hilfsmittel, 12,

München 1991, pp. 130-132.

Edd. in Crabbe, 2 (1551 ) 778-783; in Mansi, 182

(1773) 61-72.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 546-549; DÜM M LER , III2

(1 8 8 8 ) 30 6 -30 9 ; W E R M IN G H O F F (1 9 0 1 ) 6 6 0 ;2

BÖHM ER-MÜHLBACHER (1908) nr. 1790a; HEFELE-

L E C L E R C Q , I V ( 1 9 1 1 ) 6 9 0 - 6 9 3 , 1 3 5 8 ; K .

HONSELM ANN , Die Urkunde Erzbischof Liudberts von

Mainz für Corvey-Herford von 888, «Westfäl. Zs.»

89/2 (1932) 130-139; DECLERCQ , II (1958) 321-324;

P A L A Z Z IN I , I I I (1 9 6 5 ) 2 7 -28 ; G . S C H N E ID E R ,

Erzbischof Fulco von Reims (883-900) und das

Frankenreich, in Münchener Beiträge zur Mediävistik

und Renaissanceforschung, 14, München 1973, pp. 48-

50 (zur Chronologie); J. LEHN , Die Synoden zu Mainz

(888) und Tribur (895). Ihre Bedeutung für das

Verhältnis Arnulfs von Kärnten zum ostfränkischen

Episkopat im ausgehenden 9. Jahrhundert, «Jahrb. für

westdt. Landesgesch.» 13 (1987) 45-54; HARTM ANN

(1989) 361-363; W. HARTM ANN , Kaiser Arnolf und

die Kirche, in Kaiser Arnolf. Das ostfränkische Reich

am Ende des 9. Jahrhunderts, cur. F. FUCHS – P.

SCHM ID , München 2002, pp. 238-240, 243-245.

Synode in Mainz 950

Provinzialsynode in Mainz (Rheinland-Pfalz), in der

Überlieferung undatiert, aber sicher in die Jahre 950-

954, wahrschein lich zu 9 5 0 z u se tzen. D ie 5

beschlossenen Kanones betreffen Vorschriften für die

kirchlichen Fastenzeiten.

Mss. München, Bayer. Staatsbibl., lat. 27246, ff. 3v-

4r, saec. x ; v . Edd . H E H L , pp . 6 -10, 175; H .

HO FFM AN N , Schreibschulen des 10. und des 11.

Jahrhunderts im Südwesten des Deutschen Reichs, in

M.G.H., Schriften, 53 (2004) 286-287 (lokalisiert die

Hs. nach Straßburg)

Edd. G. H. PERTZ, in M.G.H., LL., 2/2 (1837) 158-

159; in Jaffé, Bibl., 3 (1866) 344-345, nr. 16; E.-D.

HEHL, in M.G.H., Conc. 6/1 (1987) 175-177.

Comm. KÖPKE-DÜM M LER, Otto der Große (1876) 241

n. 2; HEFELE, IV (1879 ) 603; HEFELE-LECLERCQ , IV2

(1911) 785; BOYE (1930) 53; HAUCK, III (1952 ) 38,6

208; PA LA ZZIN I, III (1965) 28; A. AM IE T , D ie

liturgische Gesetzgebung der deutschen Reichskirche

in der Zeit der sächsischen Kaiser 922-1023, «Zs.

schweiz. Kirchengesch.» 70 (1976) 73-84; v. Edd.

HEHL, pp. 173-175; WOLTER (1988) 62-64.

Synode in Mantua 827

Synod e no rd i ta l ien ischer B ischöfe in M antua

(Mantova, Lombardia) 827 Juni 6 in Anwesenheit

zweier päpstlicher Legaten und zweier kaiserlicher

Missi zur Klärung des Grenzstreits zwischen den

Patriarchaten Grado und Aquileia . D ie Synode

entschied zugunsten Aquileias, doch konnte dieser

Anspruch nicht durchgesetzt werden. Erhalten ist ein

Protokoll der Verhandlungen.

Mss. Roma, Bibl. Vallicelliana, B. 61, ff. 244v-246v,

saec. xv; ibid., C. 56, f. 139, saec. xvii, Abschrift von

B. 61.

Edd. J. F. B. M. DE RUBEIS, De schismate ecclesiae

Aquilejensis dissertatio historica, Venetiis 1732, pp.

2 2 4 sq q . ; in M ansi , 1 4 (1 7 6 9 ) 4 9 3 -4 9 8 ; A .

Page 35: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 34

WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc., 2/2 (1908) 584-

589.

Comm. VON SIM SON , Ludwig der Fromme, I (1874)

281-284; HEFELE, IV (1879 ) 50-51; WERM INGHOFF2

(1899) 487; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 53-54; A.

MONTEVERDE, Il concilio di Mantova, «Forum Iulii» 3

(1912) 1 sqq., 65 sqq.; Kehr, It. pont., 7/1 (1923) 25

nr. 34; P. F. KEHR, Rom und Venedig bis ins XII.

Jahrhundert, «Quell. Forsch. ital. Arch.» 19 (1927) 52-

57; DECLERCQ , II (1958) 57-60; PALAZZINI, III (1965)

56; HARTM ANN (1989) 177-178.

Marzaglia 973

Ravennater Provinzialsynode in Marzaglia (nahe

Modena, Emilia-Romagna) unter Ebf. Honestus von

Ravenna im September 973. Verhandelt wurde dem

erhaltenen Synodaldekret zufolge ein Güterstreit

zwischen Bf. Adalbert von Bologna und Bf. Hubert

von Parma (beide Emilia-Romagna), der durch einen

gütlichen Ausgleich beigelegt wurde.

Mss. Modena, Arch. capitolare, A 15, XXIIII, saec.

xii.

E d d . G . S I L L I N G A R D U S , C a t a lo g u s o m n iu m

episcoporum Mutinensium, Mutinae 1606, pp. 46-47;

in Mansi, 19 (1774) 41-42; E. P. VICINI, Regesto della

Chiesa cattedrale di Modena, I, in Reg. chart. Ital., 16

(1931) 78-80; E.-D. HEHL, in M.G.H., Conc., 6/2

(2007) 334-335.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 632 (mit Lokalisierung2

nach Modena); HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 832-833

(mit Lokalisierung nach Modena); BOYE (1930) 60

(mit Lokalisierung nach Modena); G. CENCETTI, Le

carte Bolognesi del secolo decimo, Bologna 1936, p.

105 nr. 31 (Regest); A. SIM ONINI, La chiesa ravennate.

Splendore e tramonto di una metropoli, Ravenna 1964,

pp. 222 sqq.; PALAZZINI, III (1965) 64-65; WOLTER

(1988) 111-112; v. Edd. HEHL, pp. 332-333.

Synode in Meaux und Paris 845/46

Westfränkische Reichssynode, zusammengetreten 845

Juni 17 in Meaux (Île-de-France, dép. Seine-et-

Marne), wegen eines Feldzugs in die Bretagne dann

aber unterbrochen und fortgesetzt in Paris 846 Februar

14. Die (neben 4 einzeln überlieferten) insgesamt 83

Kanones wiederholen zunächst die Kanones von

Coulaines 843 (c. 1-6), Yütz 844 (c. 7-12), Loiré 843

(c. 13-16, nur hier überliefert) und Beauvais 845 (c.

17-24); die in Meaux selbst formulierten und in Paris

dann verabschiedeten Kanones (c. 25-83) betreffen

hauptsächlich die Amtsführung von Bischöfen und

Priestern, zum geringeren Teil auch das Leben der

Laien. Eine Besonderheit bilden die Kanones zum

Umgang mit Juden (c. 73-76), die ältere Vorschriften

aufgreifen.

Mss. v. Edd. HARTM ANN , pp. 64-71.

Edd. in Surius, Conc., 3 (1567) 453-468; in Mansi, 14

(1769) 811-842; A. BO R ETIU S – V. K R A U S E , in

M.G.H., Capit., 2 (1897) 388-423; W. HARTM ANN , in

M.G.H., Conc., 3 (1984) 81-131.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 113-123; WERM INGHOFF2

(1901) 613; A. M. KÖNIGER, Zu den Beschlüssen der

Synoden von Meaux 845 und Koblenz 922, «N. Arch.»

31 (1906) 379-390; F. LOT – L. HALPHEN , Le règne de

Charles le Chauve (840-877), I, Paris 1909, pp. 145-

148; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 120-130, 1298-

1 3 0 1 ; H . B A R I O N , D a s f r ä n k i s c h - d e u t s c h e

Synodalrecht des Frühmittelalters, Bonn – Köln 1931,

pp. 297-298; P. DAUDET, Etudes sur l'histoire de la

juridiction matrimoniale. Les origines carolingiennes

de la compétence exclusive de l'église, Paris 1933, pp.

81-88; DECLERCQ , II (1958) 111-118; PALAZZINI, III

(1965) 69-70; F. J. FELTEN , Äbte und Laienäbte im

Frankenreich. Studie zum Verhältnis von Staat und

Kirche im früheren Mittelalter, in Monographien zur

Geschichte des Mittelalters, 20, Stuttgart 1980, 300-

303; W. HARTM AN N , Der rechtliche Zustand der

Kirchen auf dem Lande, «Settimane di studio» 28

(1982) 420-422; W. HARTM ANN , Vetera et nova. Altes

u nd n e ue s K irc h en re c h t in d e n B e sc h lü sse n

karolingischer K onzilien, «Annuarium Historiae

Conciliorum» 15 (1983) 79-95; v. Edd. HARTM AN N ,

p p . 8 -9 (zu Lo iré ) , 61-80 ; A . R A D D A T Z , Zur

Vorgeschichte der „Epistula seu liber contra Judaeos”

Amulos von Lyon, in Ecclesia peregrinans. Josef

Lenzenweger zum 70. Geburtstag, cur. K. AM ON et al.,

Wien 1986, pp. 53-57; HARTM ANN (1989) 208-217;

BAUER (1991) 48, 71-72 (Loiré), 72-73; B. ALBERT,

Adversus Iudaeos in the Carolingian Empire, in Contra

Page 36: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 35

Iudaeos. Ancient and Medieval Polemics between

Chris tians and Jew s, cu r . O . L IM O R – G . G .

STROUSM A, Tübingen 1996, pp. 140-142; J. HEIL,

Agobard, Amolo, das Kirchengut und die Juden in

Lyon, «Francia» 25/1 (1998) 65-76; Ch. GEISEL, Das

Konzil von Meaux-Paris (845/46) als Zäsur in der

Geschichte des europäischen Judentums, in Quellen,

Kritik, Interpretation. Festgabe zum 60. Geburtstag

v o n H u b e r t M o r d e k , c u r . T h . M . B U C K ,

Frankfurt/Main et al.1999, pp. 89-115; H. H. ANTON ,

Gesellschaftsspiegel und Gesellschaftstheorie in

Westfranken/Frankreich. Spezifik, Kontinuitäten und

W andlungen, in Specula principum, cur. A. DE

B E N E D IC T IS , in Ius commune, Sonderheft 117,

Frankfurt/Main 1999, pp. 67-71; A. K R A H , Die

Entstehung der „potestas regia“ im Westfrankenreich

während der ersten Regierungsjahre Kaiser Karls II.

(840–877), Berlin 2000, pp. 288-292; B. APSNER,

Vertrag und Konsens im früheren Mittelalter. Studien

zu Gesellschaftsprogrammatik und Staatlichkeit im

westfränk ischen Reich, in T r ie re r h is to r ische

Forschungen 58, Trier 2005, pp. 38-41, 185-189; I.

FEES, Die Regesten Karls des Kahlen 840 (823) – 877,

in Regesta Imperii, I/2/1/1, Wien – Weimar – Köln

2007, nr. 488 und 521.

Synode in Metz 859

Gemeinsame Synode von Bischöfen aus dem Reich

Kg. Karls des Kahlen und Kg. Lothars II. in Metz

(Lorraine, dép. Moselle) 859 Mai 28. Gegenstand

waren die Friedensverhandlungen nach dem Überfall

Kg. Ludwigs des Deutschen auf das westfränkische

Reich im vorangegangenen Jahr. Erhalten sind die

Instruktionen für die Gesandtschaft der Bischöfe an

Ludwig in 12 Kapiteln mit den Bedingungen für einen

Friedensschluß sowie der Bericht der Gesandten, die

859 Juni 4 mit Ludwig in Worms (Rheinland-Pfalz)

zusammengetroffen waren.

Mss. v. Edd. HARTM ANN , p. 436. Es sind nur drei

neuzeitliche Abschriften erhalten, davon eine mit einer

unselbständigen Kurzfassung.

Edd. in Baronio, 10 (1602) 166-169; in Mansi, 18bis

(1773) 121-128; G. H. PERTZ, in M.G.H., LL., 1

(1835) 458-461; in Migne, PL 138, coll. 653-658 aus

ed. Pertz; A. BORETIU S – V. KRAUSE, in M.G.H.,

Capit., 2 (1897) 441-446; W. HARTM ANN , in M.G.H.,

Conc., 3 (1984) 438-444.

Comm. DÜM M LER, I (1887 ) 450-452; J. CALM ETTE,2

Étude sur les Relations de Charles le Chauve avec

Louis le Germanique et l’Invasion de 858-859,

«Moyen Âge» 12 (1899) 150-153; W ERM INGHOFF

(1901) 624-625; BÖHM ER-MÜHLBACHER (1908) nr.

1439a und b; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 1336-

1338; DECLERCQ , II (1958) 230-231; PALAZZINI, III

(1965) 100-101; v. Edd. HARTM ANN , pp. 435-436;

HARTM ANN (1989) 255-256; BAUER (1991) 44, 61-62;

H. H. ANTON , Synoden, Teilreichsepiskopat und die

Herausbildung Lotharingiens (859-870), in Herrschaft,

K irche , K u l tu r . B e i t r äge zur G esch ich te des

Mittelalters. Festschrift für Friedrich Prinz zum 65.

Geburtstag, cur. G. JEN A L, in Monographien zur

Geschichte des Mittelalters, 37, Stuttgart 1993, pp. 94-

96, wieder abgedruckt in ANTON , Königtum – Kirche

– Adel. Institutionen, Ideen, Räume von der Spätantike

bis zum hohen Mittelalter. Dem Autor zur Vollendung

des 65. Lebensjahres, cur. B. APSNER – Th. BAUER,

Trier 2002, pp. 434-435.

Synode in Metz 863

Auf der Synode von Aachen 862 hatten die Bischöfe

Lotharingiens die Ehe zwischen Kg. Lothar II. und

Teutberga für aufgelöst erklärt und dem König die

Heirat mit seiner Geliebten Waldrada genehmigt. Auf

Andordnung von P. Nikolaus I. trat jedoch im Juni 863

in Metz (Lorraine, dép. Moselle) eine weitere Synode

unter der L ei tung zw eier p äp s tl icher Legaten

zusammen, um den Fall erneut zu behandeln. Die

versammelten lotharingischen Bischöfe wiederholten

ihre Argumente vom Vorjahr und bestätigten ihr

U r t e i l . Ü b e r d i e S y n o d e l i e g t n e b e n

historiographischen Zeugnissen und einem kurzen

Bericht in den Akten der Synode von Rom 863

Oktober e ine ausführliche D arste llung des Bf.

Adventius von Metz in einem Brief an Ebf. Teutgaud

von Trier vor (A), außerdem das Schreiben P.

Nikolaus’ an die Synode, das dieser seinen Legaten

mitgegeben hatte (JE 2702, B ) sowie ein (nur

fragmentarisch erhaltener) Brief Ebf. Hinkmars von

Page 37: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 36

Reims an die Synode (C). Zu einer weiteren Synode in

M etz 863 M ärz 15 ist ein Einladungsschreiben

erhalten, ed. W. HARTM ANN , in M.G.H., Conc., 4

(1 9 9 8 ) 1 3 3 ; d o ch scheint diese Synode nicht

zustandegekommen zu sein.

Mss. Roma, Bibl. Vallicelliana, I.76, ff. 30v-32r, saec.

xvii (A); v. Edd. DÜM M LER, p. 268 (B); Bruxelles,

Bibl. Royale, 5413-22, Vorsatzblatt saec. ix (C).

Edd. A. CARAFFA, Epistolae decretales summorum

pontificum, III, Romae 1591, pp. 123-124 (B); in

Baronio, 10 (1602) 227-228 (A)

in Mansi, 15 (1770) 282-283 (B); in Migne, PL 119,

coll. 801-803 (B); in Migne, PL 121, coll. 1141-1144

(A); E. DÜM M LER , in M.G.H., Epist., 6 (1902) 215-

217 (A), 268-270 (B); E. PERELS, in M.G.H., Epist., 8

(1939) 141-142 (C); W. HARTM AN N , in M.G.H.,

Conc., 4 (1998) 135-137 (A aus ed. Dümmler).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 261-269; DÜM M LER, II2

(1887 ) 64-68; E. PARISOT, Le royaume de Lorraine2

sous les Carolingiens, Paris 1899, pp. 213-233;

WERM INGHOFF (1901) 633; HEFELE-LECLERCQ , IV

(1911) 313-326; E. PERELS, Papst Nikolaus I. und

Anastasius Bibliothecarius. Ein Beitrag zur Geschichte

des Papsttums im neunten Jahrhundert, Berlin 1920,

pp. 77-81; DECLERCQ , II (1958) 250-252; PALAZZINI,

III (1965) 101; HARTM ANN (1989) 280-282; BAUER

(1 9 9 1 ) 56 , 104-106; H . H . A N T O N , Synod en ,

T e i l r e i c h se p is k o p a t u n d d ie H e ra u s b i l d u n g

Lotharingiens (859-870), in Herrschaft, Kirche,

Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters.

Festschrift für Friedrich Prinz zum 65. Geburtstag, cur.

G. JEN A L, in Monographien zur Geschichte des

Mittelalters, 37, Stuttgart 1993, pp. 109-112, wieder

abgedruckt in ANTON , Königtum – Kirche – Adel.

Institutionen, Ideen, Räume von der Spätantike bis

zum hohen Mittelalter. Dem Autor zur Vollendung des

65. Lebensjahres, cur. B. APSNER – Th. BAUER, Trier

2002, pp. 450-454; v. Edd. HARTM ANN , pp. 134-138

(mit den indirekten Nachrichten).

Synode in Metz 893

Trierer Provinzialsynode unter Leitung des Ebf. Ratpot

in Metz (Lorraine, dép. Moselle) an einem 1. Mai

eines nicht sicher bekannten Jahres, wahrscheinlich

893 (in den Editionen meist zu 888 eingereiht). Es

wurden 13 Kanones zu verschiedenen Themen der

Kirchenreform beschlossen.

Edd. in Surius, Conc., 3 (1567) 551-553; in Mansi, 18

(1 7 7 3 ) 7 7 -82 ; H . B E Y E R , U rk u n d e n b u c h z u r

G e s c h i c h t e d e r , j e t z t d i e P r e u s s i s c h e n

Regierungsbezirke Coblenz und Trier bildenden

mittelrheinischen Territorien, I, Coblenz 1860, pp.

132-135 nr. 127.

Com m . HE FE LE , IV (1879 ) 545-546 (zu 888);2

DÜM M LER, III (1888 ) 359-360; WERM INGHOFF (1901)2

661; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 688-690 (zu 888),

1359 (zu 893); D ECLE R C Q , I I (1958) 337-338;

PALAZZINI, III (1966) 102; HARTM AN N (1989) 364-

367; W. HARTM ANN , Kaiser Arnolf und die Kirche, in

Kaiser Arnolf. Das ostfränkische Reich am Ende des 9.

Jahrhunderts, cur. F. FUCHS – P. SCHM ID , München

2002, pp. 240, 245.

Synode in Montecassino 869

Um seine Eheangelegenheit endgültig zu klären, reiste

Kg. Lothar II. im Sommer 869 nach Italien zu P.

Hadrian II. In seinem Gefolge war auch der 863

abgesetzte Ebf. Gunthar von Köln. Sie trafen Hadrian

im Kloster Montecassino (Lazio). Dort akzeptierte

Gunthar öffentlich vor einer Synode 869 Juli 1 seine

V e r u r t e i l u n g u n d w u r d e d a r a u f h i n z u r

Laienkommunikation zugelassen. Danach traf Lothar

in Rom noch mehrfach mit Hadrian zusammen, konnte

aber keine Lösung der Ehefrage erreichen. Er starb

896 August 8 auf der Rückreise in Piacenza (Emilia-

Romagna). Neben einem ausführlichen Bericht in den

Annales Bertiniani, in dem auch der Wortlaut von

Gunthars Unterwerfungseid enthalten ist, bezieht man

die anonym überlieferte Ansprache eines Geistlichen

auf die Synode in Montecassino und schreibt sie P.

H a d r i a n I I . z u . D o c h e s g ib t a u c h a n d e r e

Zuschreibungen sowie eine abweichende Datierung

und Lokalisierung der Synode auf Rom 869 Juli 9. In

der einzigen Überlieferung des Texts folgt auf die

Ansprache eine Sammlung von Exzerpten aus Pseudo-

Isidor zur M achtstellung des Papsttums. Ob sie

ebenfalls zu dieser Synode gehört, ist äußerst fraglich.

Mss. Milano, Bibl. Ambrosiana, G 58 sup., ff. 66r-

Page 38: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 37

73v, saec. ix ex.

Edd . in Muratori, R.I.S., 2/2 (1726) 135-140; in

Mansi, 15 (1770) 890-896; F. MAASSEN, Eine Rede

des Papstes Hadrian II. vom Jahre 869, «Sitzungsber.

Wien» 72 (1872) 532-541; W. HARTM ANN , in M.G.H.,

Conc., 4 (1998) 366-371 (ebd. pp. 371-379 der

Anhang aus Pseudo-Isidor).

Comm. v. Edd. MAASSEN, pp. 521-532; HEFELE, IV

(1879 ) 312-313; A. LA PÔ T R E , Hadrien II et les2

fausses décrétales, «Rev. quest. hist.» 27 (1880) 377-

431, wieder abgedruckt in LAPÔTRE, Études sur la

papauté au IX siècle, II, Torino 1978, pp. 1-55; C. H.e

FÖSTE, Die Reception Pseudo-Isidors unter Nikolaus I.

und Hadrian II., Diss. Leipzig 1881; DÜM M LER, II

( 1 8 8 7 ) 2 3 8 - 2 4 2 ; E . D Ü M M L E R , Ü b e r e in e2

Synodalrede Papst Hadrian’s II., «Sitzungsber. Berlin»

(1899) 754-767; W ER M IN GH O FF (1901) 641; H .

SCHRÖRS, Eine vermeintliche Konzilsrede des Papstes

Hadrian II., «Hist. Jahrb.» 22 (1901) 23-36, 257-275;

E. SECKEL, in Realencyclopädie für protestantische

Theologie und Kirche, XVI (1905) 290-291 sub voce

„Pseudoisidor”; P. FOURNIER, Études sur les Fausses

Décrétales, «Rev. hist. eccl.» 8 (1907) 50-51; HEFELE-

LE C LE R C Q , IV (1911) 382-391; W A T T E N B A C H -

LEVISON-LÖW E, IV (1963) 464-465; PALAZZINI, III

(1965) 131; H. GROTZ, Erbe wider Willen. Hadrian II.

(867-872) und seine Zeit, Wien – Köln – Graz 1970,

pp. 192-197; H. FUHRM ANN , Einfluß und Verbreitung

der pseudoisidorischen Fälschungen. Von ihrem

Auftauchen bis in die neuere Zeit, I, in M.G.H.,

Schriften, 24/2 (1973) 273-277; HARTM ANN (1989)

297; BAUER (1991) 56, 109-110; v. Edd. HARTM ANN ,

pp. 363-365 (mit den indirekten Nachrichten).

Synode in Moret um 850

Um 850 trat in Moret-sur-Loing (Île-de-France, dép.

Seine-et-Marne) eine Synode zusammen, vermutlich

e ine P ro v inz ia lsyno d e de r P rovinz Se ns. D ie

Beratungsgegenstände sind unbekannt; überliefert ist

lediglich – im Rahmen der Briefsammlung des Lupus

von Ferrières – der Anfang eines Briefs der Synode an

Bf. Erchanrad von Paris, in dem die versammelten

Bischöfe sein Fernbleiben bedauern.

Mss. Paris, Bibl. nat., lat. 2858, f. 56v; v. Edd.

HARTM ANN , p. 202.

E d d . J . P . M A S S O N , E p isto la rum lib e r [L up i

Ferrariensis], Paris 1588, pp. 107-108; in Mansi, 14

(1769) 943-944; in Migne, PL 119, coll. 589; G.

DESDIVISES DU DEZERT, Lettres de Servat Loup, abbé

de Ferrières, Paris 1888, pp.169; E. DÜM M LER, in

M.G.H., Epist., 6 (1902) 98; L. LEVILLAIN , Loup de

Ferrières. Correspondance, II, Paris 1935, pp. 92-94

mit frz. Übers. parallel dazu; P. K. MARSHALL, Servati

Lupi Epistulae, Leipzig 1984, p. 110; W. HARTM ANN ,

in M.G.H., Conc., 3 (1984) 233-234.

Transl. Englisch: G. W. REGENOS, The letters of

Lupus of Ferrières, The Hague 1966, pp. 110-111.

Französisch: v. Edd. LEVILLAIN , parallel zum lat. Text.

Comm. L. LEVILLAIN , Étude sur les lettres de Loup de

Ferrières, «Bibl. Éc. chartes» 63 (1902) 539; HEFELE-

LECLERCQ , IV (1911) 1321-1322; PA LA ZZIN I, III

(1965) 141; v. Edd. H A R T M A N N , pp. 232-233;

HARTM ANN (1989) 220; BAUER (1991) 52, 92-93.

Synode in Neuching 771

Bayerische Synode, die 771 (wahrscheinlicher als 772)

Oktober 14 in Neuching (Bayern) zusammentrat.

Überliefert sind 18 K anones, d ie überwiegend

Regelungen zum weltlichen Recht als Ergänzung zur

Lex B aiwar iorum e nthalten , sowie ein kurzes

Protokoll, das in einigen Handschriften fälschlich der

Synode von Dingolfing 770 zugewiesen wird.

M ss. v . Edd . W E R M IN G H O F F , pp . 98-99 , 104 ;

HARTM ANN (1989) 93 n. 20; H. MORDEK, Bibliotheca

capitularium regum Francorum manuscripta, in

M.G.H., Hilfsmittel, 15, München 1995, p. 1110.

Edd. H . CAN ISIU S , Chronicon Victoris Episcopi

Tunnunensis, Ingolstad t 1600 , pp . 134-135; in

M a n s i , 1 2 ( 1 7 6 6 ) 8 5 3 - 8 5 6 ( a l s S y n o d e v o n

Dingolfing); J. MERKEL, in M.G.H., LL, 3 (1863) 462-

468; A. WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc., 2/1 (1906)

99-105 (zu 772); K .-L. AY , in Dokumente zur

Geschichte von Staat und Gesellschaft in Bayern, I/1,

M ünchen 1 9 7 4 , p p . 1 0 4 -1 0 6 n r . 6 6 a u s ed .

Werminghoff.

Transl. Deutsch: v. Comm. HEFELE (1877 ) 614-617.2

Französisch: v. Comm. HEFELE-LECLERCQ (1910) 965-

971.

Page 39: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 38

Com m . HEFE LE , III (1877 ) 612-619; ABEL-VO N2

S IM S O N , K arl der G ro ß e , I (1 8 8 8 ) 1 0 7 -1 1 1 ;2

WERM INGHOFF (1899) 470-471; HEFELE-LECLERCQ ,

III (1910) 963-973, 1251-1252; H. BARIO N , Die

V e r fa s su n g d e r b a y e r is c h e n S yn o d e n d e s 8 .

Jahrhunderts, «Röm. Quartalschr.» 38 (1930) 90-94;

PALAZZINI, III (1965) 177; HARTM ANN (1989) 92-96;

H. BERG, Zur Organisation der bayerischen Kirche und

zu den bayerischen Synoden des 8. Jahrhunderts, in

T y p e n d e r E t h n o g e n e s e u n t e r b e s o n d e r e r

Berücksichtigung der Bayern, I, cur. H. WOLFRAM –

W . POHL, Wien 1990, pp. 181-197; J. JAHN , Ducatus

B a iu va r io r um . D a s b a i r i sc h e H erzo gtum d e r

Agilolfinger, in Monographien zur Geschichte des

Mittelalters, 35, Stuttgart 1991, pp. 475-477; K.

REINDEL, Bayerische Synoden im 8. Jahrhundert, in

Bayern. Vom Stamm zum Staat. Festschrift für

Andreas Kraus zum 80. Geburtstag, I, cur. K .

A C K E R M A N N – A . S C H M ID – W . V O L K E R T , in

Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte,

140/1, München 2002, pp. 9-13; S. FREUND, Von den

Agilolfingern zu den Karolingern. Bayerns Bischöfe

zwischen Kirchenorganisation, Reichsintegration und

karolingischer Reform (700–847), in Schriftenreihe

zur bayerischen Landesgeschichte, 144, München

2004, pp. 103-106.

Synode in Paris 825

Der oströmische Kaiser Michael II. Psellos richtete

824 April 10 einen Brief an den weströmischen Kaiser

Ludwig den Frommen zur Frage der Bilderverehrung

(A). Ludwig rief daraufhin für den Herbst 825 eine

Synode zusammen, welche die Angelegenheit beraten

sollte. Sie erstellte ein Gutachten, den sogenannten

„Libellus Synodalis” mit einschlägigen Belegen aus

Patristik und Kanonistik, datiert auf 825 November 1

(B). Der Libellus wurde Ludwig dem Frommen und

Lothar I. 825 Dezember 6 durch Bf. Halitgar von

Cambrai und Bf. Amalar von Metz überreicht. Diese

beiden richteten daraufhin ein Schreiben an Ebf.

Jeremias von Sens und Bf. Jonas von Orléans mit dem

Auftrag, den Libellus zu überarbeiten und nach Rom

zu P. Eugen II. zu bringen (C), wozu sie ihnen ein

Begleitschreiben an den Papst mitgaben (D). Eine in

Rom überlieferte Kurzfassung (Epitome) des Libellus

scheint diese überarbeitete Version zu sein (E).

Mss. Berlin, Staatsbibl., lat. fol. 626, ff. 33r-52v, saec.

xii; Paris, Bibl. nat., lat. 1597A, ff. 5r-105v, saec. ix.

W. A. ECKH ARD T, Zur Überlieferung des Pariser

Konzils von 825, «Zs. Kirchengesch.» 65 (1953/54)

126-128 mit Lesarten der von Werminghoff nicht

berücksichtigten Berliner Handschrift; zu dieser vgl.

auch W. A. ECKHARDT, Die Kapitulariensammlung

Bischof Ghaerbalds von Lüttich, in Germanenrechte,

N.F., Deutschrechtliches Archiv, 5 Göttingen 1955,

pp. 1-18, G. SCHM ITZ, Wucher in Laon. Eine neue

Quelle zu Karl dem Kahlen und Hinkmar von Reims,

«Dt. Arch.» 37 (1981) 529-541, und H. MORDEK,

B i b l i o t h e c a c a p i tu l a r iu m r e g u m F r a n c o r u m

manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15, München

1995, pp. 34-43). Die Kurzfassung (E) ist allein

erhalten in Vat. Ottobon. lat. 38, ff. 192r-219v, saec.

x.

Edd. [P. PITHOU], Synodus Parisiensis de imaginibus,

Francofurti1596; in Mansi, 14 (1769) 417-422 (A),

421-460 (B); M. QUANTIN , Cartulaire général de

l'Yonne, I, Auxerre 1854, pp. 36-37 (C); in Migne, PL

98, coll. 1299-1347 (B), 1347-1348 (D), 1348-1350

(C); in Migne, PL 104, coll. 1314-1315 (Auszüge aus

A), 1316-1317 (C), 1317-1319 (D); A. WERM INGHOFF,

in M.G.H., Conc., 2/2 (1908) 475-480 (A), 481-532

(B), 533 (C), 534-535 (D), 535-551 (E).

Comm. VON SIM SON , Ludwig der Fromme, I (1874)

247-251; HEFELE, IV (1879 ) 41-47; WERM INGHOFF2

(1899) 485-486; v. Edd. WERM INGHOFF, pp. 473-475;

HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 43-49; G. HAENDLER,

Epochen karolingischer Theologie. Eine Untersuchung

über die karolingischen Gutachten zum byzantinischen

Bilderstreit, in Thelogische Arbeiten, 10, Berlin 1958,

pp. 45-52, 102-138 (dazu kritisch J. FLECKENSTEIN ,

«Dt. Arch.» 16 (1960) 642-643); PALAZZINI, III (1965)

301; A. BOUREAU , Les théologiens carolingiens devant

les images religieuses. La conjoncture de 825, in Nicée

II. 787-1987. Douze siècles d’images religieuses, cur.

F. BOESPFLUG – N. LOSSKY , Paris 1987, pp. 247-262;

HARTM ANN (1989) 168-171; H. G. THÜM M EL, Die

Konzilien zur Bilderfrage im 8. und 9. Jahrhundert,

Paderborn et al. 2005, pp. 285-289.

Page 40: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 39

Synode in Paris 829

T e i l - R e i c h s s y n o d e d e r B i s c h ö f e a u s d e n

Kirchenprovinzen Reims, Sens, Tours und Rouen in

Paris 829 Juni 6, zu der umfangreiche Akten erhalten

sind, während über die parallel stattfindenden Synoden

in Lyon, Mainz und Tours so gut wie nichts bekannt

ist. Die Dokumente umfassen den Erlaß Ks. Ludwigs

des Frommen vom Dezember 828 zur Abhaltung der

Synoden (A), ein entsprechendes Rundschreiben an die

Bischöfe in zwei Versionen (B), sowie die eigentlichen

Synodalbeschlüsse (C), verfaßt von Bf. Jonas von

Orléans. Die Beschlüsse gliedern sich ihrerseits in vier

Teile: 1. 94 Kapitel in 2 Büchern; Buch I über das

Leben von Klerikern und Laien, Buch II über die

Kunst des Regierens und die Pflichten der Untertanen;

2. Brief der Bischöfe an die Kaiser Ludwig den

Frommen und Lothar I.; 3. 27 Kanones, teils verkürzt

aus dem umfangre ichen ers ten T ei l, te ils neu

hinzugefügt ; 4 . 20 K anones zu verschiedenen

Bereichen kirchlichen Lebens. Eine Zusammenfassung

der Konzilsbeschlüsse in 62 Kapiteln wurde auf einer

Reichsversammlung in Worms im August 829 Ks.

Ludwig dem Frommen überreicht, die sogenannte

„Episcoporum ad Hludowicum imperatorem relatio”

(D), vielleicht ebenfalls von Jonas verfaßt.

Mss. Haupthandschriften sind Vat. lat. 3827, ff. 74v-

111r, saec . ix (nach H . M O R D E K , B ib lio theca

capitularium regum Francorum manuscripta, in

M.G.H., Hilfsmittel, 15, München 1995, pp. 858-863,

gegen Edd. WERM INGHOFF, p. 606), und Paris, Bibl.

nat., lat. 5516, ff. 117r-170v, saec. x. MORDEK, cit., p.

1101 nr. 184 (A), 185 (B), p. 1103 nr. 196 (D); V.

LUKAS, Philologische Beobachtungen zur Rezeption

der Relatio episcoporum von 829 bei Benedictus

Levita, in Fortschritt durch Fälschungen?, cur. W.

HARTM ANN – G. SCHM ITZ, in M.G.H., Studien und

Texte, 31, Hannover 2002, pp. 61-87; V. LUKAS,

Neues aus einer Salzburger Handschrift aus Köln. Zur

Überlieferung der Episcoporum ad Hludowicum

imperatorem relatio (829), «Dt. Arch.» 58 (2002) 539-

548.

Edd. in Surius, Conc., 3 (1567) 358-359 (B), 360-409

(C); in Sirmond, Conc. Gall., 2 (1629) 464-465 (A),

475-477 (B), 477-554 (C); in Mansi, 14 (1769) 529-

531 (B), 532-604 (C); G. H. PERTZ, in M.G.H., LL., 1

(1835) 327 (A), 329-331 (B), 332-349 (D); in Migne,

PL 97, coll. 592-594 (A), 597-600 (B), 601-630 (D)

aus ed. Pertz; in Migne, PL 104, coll. 1319-1320 (B),

1324- 1326 (Auszug aus C); A. BORETIU S – V.

KRAUSE, in M.G.H., Capit., 2/1 (1890) 2-3 (A), 4-6

(B), 27-51 (D); A. WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc.,

2/2 (1908) 596-597 (A), 599-601 (B), 606-680 (C).

Comm. VON SIM SON , Ludwig der Fromme, I (1874)

309-319, 323-324, 381-384; HEFELE, IV (1879 ) 51-2

7 5 ; W E R M IN G H O F F ( 1 8 9 9 ) 48 7 -48 8 ; H E F E L E -

LE C LE R C Q , IV (1911) 54-78 ; H . B A R IO N , D as

fränkisch-deutsche Synodalrecht des Frühmittelalters,

Bonn – Köln 1931, pp. 257-258; DECLERCQ , II (1958)

60-84; J. SCHARF, Studien zu Smaragdus und Jonas,

«Dt. Arch.» 17 (1961) 353-377; PALAZZINI, III (1965)

3 0 1 -3 0 3 ; H . H . A N T O N , F ü r s te n s p i e g e l u n d

Herrscherethos in der Karolingerzeit, in Bonner

Historische Forschungen, 32, Bonn 1968, pp. 204-211;

H. H. ANTON , Zum politischen Konzept karolingischer

Synoden und zur karolingischen Brüdergemeinschaft,

«Hist. Jahrb.» 99 (1979) 55-74, wieder abgedruckt in

ANTON , Königtum – Kirche – Adel. Institutionen,

Ideen, Räume von der Spätantike bis zum hohen

Mittelalter. Dem Autor zur Vollendung des 65.

Lebensjahres, cur. B. APSNER – Th. BAUER, Trier

2002, pp. 179-197; W. HARTM ANN , Neue Texte zur

bischöflichen Reformgesetzgebung aus den Jahren

8 2 9/31 , «D t. A rc h.» 3 5 (1 9 7 9 ) 3 6 8 -3 9 4 (zu r

Rezeption); HARTMANN (1989) 179-187; R. POKORNY,

in M.G.H., Capit. episcoporum, 3 (1995) 48-50 (zur

R ezep tion ); E . B O S H O F , Ludwig de r F rom me,

Darmstadt 1996, pp. 175-177; A. DUBREUCQ , Le

pouvoir de l'évêque au IX siècle: Étude sur lee

vocabulaire du pouvoir, in Aux sources de la gestion

publique, III: Hommes de Pouvoir, Ressources et lieux

du Pouvoir (V –XIII siècles), cur. E. MAGN O U-e e

NORTIER , Lille 1997, pp. 87-100; H. H. AN TO N ,

Gesellschaftsspiegel und G esellschaftstheorie in

Westfranken/Frankreich. Spezifik, Kontinuitäten und

W andlungen, in Specula principum, cur. A. DE

B E N E D IC T IS , in Ius commune, Sonderheft 117,

Frankfurt/Main 1999, pp. 57-61; S. FLORYSZCZAK, Die

Regula Pastoralis Gregors des Großen. Studien zu

Text, kirchenpolitischer Bedeutung und Rezeption in

der Karolingerzeit, in Studien und Texte zu Antike und

Page 41: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 40

Christentum, 26, Tübingen 2005, pp. 328-332.

Synode in Pavia 845/50

Zwischen 845 und 850 beauftragte Kg. Ludwig II. die

italienischen Bischöfe, über bestimmte, von ihm

vorgegebene Probleme des kirchlichen Lebens zu

beraten. Dies geschah auf einer Synode in Pavia

(Lombardia) unter Leitung Ebf. Angilberts II. von

Mailand, des Patriarchen Andreas von Aquileia und

des königlichen Erzkapellans Joseph. Die Synode

b e sc hlo ß 1 7 K anones zur Lebensführung vo n

Geistlichen, zur Wahrung kirchlichen Besitzes und

zum Zusammenwirken von geistlicher und weltlicher

Obrigkeit.

Mss. v. Edd. HARTM ANN , pp. 207-209.

Edd. in Crabbe, 2 (1551 ) 705-707; in Mansi, 152

(1770) 15-19 aus ed. Bollani; in Mansi, 18 (1773)

349-356 aus ed. Baluze; G. H. PERTZ, in M.G.H., LL.,

1 (1835) 430-433; G. BOSISIO , Concilia Papiensia,

Constitutiones synodales et decreta dioecesana, Papiae

1852, pp. 16-20 aus ed. Pertz; in Migne, PL 138, coll.

609-614 aus ed. Pertz; A. BORETIU S – V. KRAUSE, in

M.G.H., Capit., 2 (1897) 79-83; W. HARTM ANN , in

M.G.H., Conc., 3 (1984) 209-215.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 199-200 (zum Jahr 855);2

W E R M I N G H O F F ( 1 9 0 1 ) 6 1 6 - 6 1 7 ; B Ö H M E R -

MÜHLBACHER (1908) 1179; HEFELE-LECLERCQ , IV

(1911) 210-211,1320-1321; DECLERCQ , II (1958)

129-132; PALAZZIN I, III (1965) 356-359; v. Edd.

HARTM AN N , p. 206; HARTM AN N (1989) 240-242;

BAUER (1991) 48, 74; BÖHM ER-ZIELINSKI, I (1991) nr.

64-65 (zu 849/50).

Synode in Pavia 850

Italienische Reichssynode im Herbst 850 in Pavia

(Lombardia) unter Vorsitz von Ebf. Angilbert II. von

Mailand, Patriarch Theodemer von Aquileia und Bf.

Joseph von Ivrea, Erzkapellan Ks. Ludwigs II. Im

Anschluß an die Synode von Pavia 845/50 wurden 24

K anones zu den verschiedensten Aspekten des

kirchlichen Lebens beschlossen und an Ks. Ludwig II.

übersandt.

Mss. v. Edd. HARTM ANN , pp. 218-219.

Edd. in Canisius, Ant. lect., 5 (1604) 673-683 aus

einer verlorenen St. Galler Handschrift; in Mansi, 14

(1769) 929-938; G. H. PERTZ, in M.G.H., LL., 1

(1835) 396-405; G. BO SISIO , Concilia Papiensia,

Constitutiones synodales et decreta dioecesana, Papiae

1852, pp. 9-16 aus ed. Pertz; in Migne, PL 138, coll.

557-565 aus ed. Pertz; A. BORETIUS – V. KRAUSE, in

M.G.H., Capit., 2 (1897) 116-122; W. HARTM ANN , in

M.G.H., Conc., 3 (1984) 220-229.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 176-178; WERM INGHOFF2

(1901) 617; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 186-189;

DECLERCQ , II (1958) 132-136; PALAZZINI, III (1965)

3 5 6 -3 5 9 ; v . E d d . H A R T M A N N , p p . 2 1 7 -2 1 8 ;

HARTM ANN (1989) 242-244; BAUER (1991) 48, 75.

Synode in Pavia 865

Gemeinsame Synode von Bischöfen Norditaliens und

d e r P ro vence un te r K s . Lud wig I I . in P av ia

(Lombardia) 865 Februar 18. Der eigentliche Grund

für das Zusammentreten ist unbekannt, doch wurde bei

dieser Gelegenheit auch der Fall der in Rom 863

Oktober abgesetzten Erzbischöfe Gunthar von Köln

und Teutgaud von Trier behandelt. Erhalten sind ein

kurzes Synodalschreiben an P. Nikolaus I., in dem die

Bischöfe um Milde für ihre beiden Kollegen bitten

(A), ein Brief Gunthars an Ebf. Hinkmar von Reims

m i t d e r B i t t e u m H i l f e ( B ) s o w i e e i n e

Propagandaschrift Gunthars, in der er kanonische

Rechtssätze zu seiner Verteidigung anführt (C).

M ss . E . P E R E L S , P r o p a g a n d a te c h n ik im IX .

Jahrhundert. Ein Original-Aktenstück für Erzbischof

Gunthar von Köln, «Arch. Urkundenforsch.» 15

(1938) 423-425; v. Comm. FUHRM ANN , pp. 36-38; v.

Edd. HARTM AN N , pp. 188-190. Haupthandschrift

(Original) ist Köln, Dombibl., 117, ff. 93v-97r.

Edd. Schannat-Hartzheim, 2 (1760) 327-332 (C, A,

B); in M ansi, 15 (1770) 759-766 (C, A, B); E.

DÜM M LER, in M.G.H., Epist., 6 (1902) 242 (B); v.

C om m . FU H R M A N N , pp . 38-51 (C , A, B ); W .

HARTM ANN , in M.G.H., Conc., 4 (1998) 190-197 (A,

B, C).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 306-307 (zum Jahr 866);2

WERM INGHOFF (1901) 635-636; HEFELE-LECLERCQ ,

IV (1911) 373-377; DECLERCQ , II (1958) 257-259; H.

Page 42: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 41

F U H R M A N N , E i n e i m O r i g i n a l e r h a l t e n e

Propagandaschrift des Erzbischofs Gunthar von Köln

(865), «Arch. Diplomatik» 4 (1958) 1-36; PALAZZIN I,

III (1965) 360; N. STAUBACH, Sedulius Scottus und

d i e G e d i c h t e d e s C o d e x B e r n e n s i s 3 6 3 ,

«Frühmittelalterliche Studien» 20 (1986) 562-569;

H A R T M A N N (1989) 284-285; BÖ H M E R -Z IE LIN S K I

(1991) nr. 236; BAUER (1991) 49, 84-85.

Synode in Pavia 876

Auf der Rückreise von seiner Kaiserkrönung hielt Ks.

Karl der Kahle im Februar 876 in Pavia (Lombardia)

eine Versammlung ab. Der Synodalcharakter ist

fraglich, doch enthalten die Beschlüsse, die Karl in

einem Kapitular mit 15 Kapiteln bekanntmachte, fast

ausschließlich kirchliche Bestimmungen. Wenig später

wurde das Kapitular auf der Synode von Ponthion 876

bestätigt.

Mss. J. CALM ETTE, La diplomatie caroligienne du

traité de Verdun à la mort de Charles le Chauve (843-

877), Paris 1901, pp. 201-204; W. A. ECKHARDT, Die

v o n B a l u z e b e n u t z t e n H a n d s c h r i f t e n d e r

Kapitularien-Sammlungen, in Mélanges offerts par ses

confrères étrangers à Charles Braibant, Bruxelles

1959, pp. 115-116; G. ARNALD I, La tradizione degli

atti dell’assemblea Pavese del Febbraio 876, in La

cr i t ica de l testo . A tti de l seco nd o C o ngresso

internazionale della Società italiana di storia del

diritto, I, Firenze 1971, pp. 51-68; H. MORD EK ,

B ib l io th e c a c a p i tu l a r iu m r e g u m F r a n c o r u m

manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15, München

1995, p. 1105 nr. 221.

Edd. J. SIRM OND, Karoli Calvi et Successorum aliquot

Franciae regum Capitula, Parisiis 1623, pp. 411-418;

G. H. PERTZ, in M.G.H., LL., 1 (1835) 530-532; A.

BORETIUS – V. KRAUSE, in M.G.H., Capit., 2 (1890)

101-104 (interpolierte Fassung).

Com m . H E F E LE , IV (1879 ) 513-514; HEF E LE -2

L E C L E R C Q , IV (1 9 1 1 ) 6 4 0 -6 4 7 , 1 3 9 9 -1 4 0 2 ;

DECLERCQ , II (1958) 298-300; PALAZZINI, III (1965)

360-361; B. GORLA, L’arcivescovo Ansperto e i suoi

rapporti con Giovanni VIII, in Ricerche storiche sulla

chiesa Ambrosiana, II, in Archivio Ambrosiano, 21,

Milano 1971, pp. 29-37; HARTM ANN (1989) 346-347;

BÖHM ER-ZIELINSKI, I (1991) nr. 497.

Synode in Pavia 889

Anläßlich der Erhebung W idos von Spoleto zum

König von Italien in Pavia (Lombardia) im Februar

8 8 9 s te l l te n d ie i ta l ie n i s c h e n B is c h ö fe e in e

Wahlkapitulation in 8 Kapiteln auf, die einzuhalten

Wido sich verpflichten mußte. Dann wurde Wido zum

König erhoben, worüber von den Bischöfen ein

Wahldekret ausgestellt wurde.

Mss. Ehem. Torino, Archivio di Stato, Bobbio,

Abbazia m. 1, nach 1836 verschollen; dazu H .

MORDEK, Bibliotheca capitularium regum Francorum

manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15, München

1995, pp. 742-743.

Edd. in Muratori, R.I.S., 2/1 (1723) 416(VII)-416(IX);

in Muratori, Antiq., 1 (1738) 83-85; in Mansi, 18

(1773) 91-94; G. H. PERTZ, in M.G.H., LL., 1 (1835)

554-556; in Migne, PL 138, coll. 797-900 aus ed.

Pertz; A. BORETIUS – V. KRAUSE, in M.G.H., Capit.,

2/1 (1890) 104-106; P. DATTA, in Mon. hist. patriae, 1

(1836) 76-78; C. CIPOLLA, in Fonti stor. Italia, 52

(1918) 237-238 (Auszüge).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 549-550; WERM INGHOFF2

(1901) 660; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 693-694;

DECLERC, II (1958) 326; PALAZZINI, III (1965) 362;

G. TABACCO , I liberi del re nell'Italia carolingia e

postcarolingia, in Biblioteca degli Studi medievali, 2,

Spoleto 1966, pp. 37-45; HARTM ANN (1989) 357-358;

BÖHM ER-ZIELINSKI (1998) nr. 878.

Synode in Pavia 997

Päpstliche Synode im Februar 997, die wegen der

Vertreibung von P. Gregor V. aus Rom in Pavia

(Lom b ard ia ) s ta t tfand und a usschließ lich von

norditalienischen Bischöfen besucht wurde. Sie

befaßte sich mit mehreren strittigen Bischofswahlen.

Ihre Beschlüsse sind in zwei Versionen überliefert,

einmal in einem Brief P. Gregors an Ebf. Willigis von

Mainz (JL 3876, A) und in einer Redaktion aus Reims

(B), die auch in den Codex Udalrici aufgenommen ist.

Mss. Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibl., 83.21 Aug.

2°, ff. 169v-170r, saec. xii in. (A); Bamberg,

Page 43: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 42

Staatsbibl., Msc. patr. 21, f. 146, saec. xi in. (B); v.

Edd. HEHL, pp. 537-538.

Edd. in Eckhart, Corp., 2 (1743) 16-17 (B); in Mansi,

19 (1774) 233-234 (B); G. H. PERTZ, in M.G.H., LL.,

2/2 (1837) 171-172 (B); G. H. PERTZ, in M.G.H., SS.,

3 (1839) 694 (A); H. WASSERSCHLEBEN, Beiträge zur

Geschichte der vorgratianischen Kirchenrechtsquellen,

Leipzig 1839, pp. 189-191 (A); in Migne, PL 137,

coll. 913-914 (A aus ed. Pertz 1839); in Jaffé, Bibl., 3

(1866) 351-353 (A); in Jaffé, Bibl., 5 (1869) 24-25

(B); L. WEILAND , in M.G.H., Const., 1 (1893) 536-

537 (A); H. ZIM M ERM ANN , Papsturkunden 896-1046,

II, Wien 1985 (1989 ), pp. 664-666 nr. 341 (A); E.-D.2

HEHL, in M.G.H., Conc., 6/2 (2007) 539-542 (A mit

den Lesarten von B im Variantenapparat).

Com m . H E FE LE , IV (1879 ) 649-650; HEFE LE -2

LECLERCQ , IV (1911) 885-886; P. E. SCHRAM M , Die

Briefe Kaiser Ottos III. und Gerberts von Reims aus

dem Jahre 997, «Arch. Urkundenforsch.» 9 (1926) 88-

94; BOYE (1930) 66; P. DAUDET, Etudes sur l'histoire

de la juridiction matrimoniale. L’établissement de la

compétence de l’église en matière de divorce et de

consanguinité (France X -XII siècles), Paris 1941,ème ème

pp. 75-83; M. UHLIRZ, Jahrbücher des Deutschen

Reiches unter Otto II. und Otto III., II, Leipzig 1954,

pp. 232-234, 511-517; J. F. BÖHM ER – M. UHLIRZ,

Regesta Imperii II/3 (1956) nr. 1217i; PALAZZINI, III

(1965) 363; T. E. MOEHS, Gregorius V (996-999). A

biographical study, in Päpste und Papsttum, 2,

Stuttgart 1972, pp. 50-55; H. FUHRM ANN , Einfluß und

Verbreitung der pseudoisidorischen Fälschungen. Von

ihrem Auftauchen bis in die neuere Zeit, II, in M.G.H.,

Schrif ten , 24 /2 (1 9 7 3 ) 324 -32 6 ; D . C L A U D E ,

Geschichte des Erzbistums Magdeburg bis in das 12.

Jahrhundert, I, in Mitteldeutsche Forschungen, 67/1,

Köln – Wien 1975, pp. 183-185; WOLTER (1988) 151-

153; S. SCHOLZ, Transmigration und Translation.

Studien zum Bistumswechsel der Bischöfe von der

Spätantike bis zum Hohen Mittelalter, in Kölner

Historische Abhandlungen, 37, Köln – Weimar – Wien

1992, pp. 182-183; G. ALTHOFF, Otto III., Darmstadt

1996, pp. 87-89; BÖHM ER-ZIM M ERM ANN (1998 ) nr.2

786, 789; v. Edd. HEH L, pp. 534-537 (mit den

indirekten Nachrichten).

Synode in Pavia 998

Reichssynode in Gegenwart Ks. Ottos III. 998

September 20 in Pavia (Lombardia). Sie beschloß

Maßnahmen zum Schutz des Kirchenguts, die vom

Kaiser in einem Kapitular bekannt gemacht wurden.

Ob eventuell noch weitere Erlasse mit dieser Synode

zusammenhängen, bleibt unklar.

Mss. v. Edd. HEHL, pp. 559-561.

Edd. L. HO LSTEN IU S [Holste], Collectio Romana

bipartita, II, Romae 1662, pp. 216-219; in Mansi, 19

(1774) 233-234; G. H. PERTZ, in M.G.H., LL., 2

(1837) 37; G. W. LEIBNIZ, Annales imperii occidentis

Brunsvicenses, cur. G. H. PERTZ, 3, Hannover – Berlin

– Halle 1846, pp. 703-709; A. OLLERIS, Oeuvres de

Gerbert, pape sous le nom de Sylvestre II, Paris 1867,

pp. 261-262; I. GIORGI – U. BALZANI, Il regesto di

Farfa compilato da Gregorio di Catino, II, Roma 1879,

pp. 187-188; L. WEILAND , in M.G.H., Const., 1 (1893)

50-41; U. BALZANI, in Fonti stor. Italia, 34 (1903) 9-

10; E.-D. HEHL, in M.G.H., Conc., 6/2 (2007) 562-564

(ibid. p. 565 eine Kurzfassung sowie pp. 565-567 zwei

kurze Synodaltexte aus Ivrea, die möglicherweise mit

der Synode von Pavia in Zusammenhang stehen).

Com m . H E FE LE , IV (1879 ) 652-653; HE FE LE-2

LECLERCQ , IV (1911) 890; BOYE (1930) 67; C. G.

MOR, L’età feudale, I, Milano 1952, pp. 464-466; M.

UHLIRZ, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Otto

II. und Otto III., II, Leipzig 1954, pp. 277-280; J. F.

BÖHM ER – M. UHLIRZ, Regesta Imperii II/3 (1956) nr.

1291-1293; PALAZZINI, III (1965) 363-364; WOLTER

(1988) 160-164; K. GÖ R IC H , Otto III. Romanus

Saxonicus et Italicus. Kaiserliche Rompolitik und

s ä c h s i s c h e H i s t o r i o g r a p h i e , i n H i s t o r i s c h e

Forschungen, 18, Sigmaringen 1993 (1995 ), pp. 241-2

243; U. BRUNHOFER, Arduin von Ivrea und seine

Anhänger. Untersuchungen zum letzten italienischen

Königtum des Mittelalters, Augsburg 1999, pp. 82-83,

96-103; v. Edd. HEHL, pp. 557-558.

Synode in Pîtres und Soissons 862

W e s t f r ä n k i s c h e R e i c h s v e r s a m m l u n g u n d

Bischofssynode in Pîtres (Haute-Normandie, dép.

Eure) im Juni 862. Dort wurde auf Antrag Ebf.

Hinkmars von Reims e in P rozeß gegen seinen

Page 44: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 43

Suffragan Bf. Rothad von Soissons eröffnet. Noch vor

Abschluß des Verfahrens appellierte Rothad an den

Papst in Rom und reiste zurück an seinen Bischofssitz.

Die Synode wurde daraufhin nach Soissons (Picardie,

dép. Aisne) verlegt, Rothad festgenommen und

abgesetzt. Erhalten sind die Unterschrift Hinkmars

unter den Absetzungsbeschluß (A), ein Kapitular Kg.

Karls des Kahlen, das den Charakter eines synodalen

M ahnschreibens trägt und Bestimmungen gegen

Kirchenräuber enthält (B), sowie ein Synodalschreiben

an Bf. Robert von Le Mans (Pays de la Loire, dép.

Sarthe) mit der Bitte, eine Urkunde für das Kloster St-

Calais (bei Le Mans) zu bestätigen (C).

Mss. Escorial, L. III. 8, f. 188r, saec. ix ex. (A); Paris,

Bibl. nat., Coll. Baluze 141, f. 191v, saec. xvii (C); H.

MORDEK, Bibliotheca capitularium regum Francorum

manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15, München

1995, p. 1108 nr. 272 (B); v. Edd. HARTM ANN , pp. 91-

95 (A-C).

Edd. in Surius, Conc., 3 (1567) 486-491 (B); in

Mabillon, Annales O.S.B., 3 (1706) 86 (C); in Mansi,

15 (1770) 637-638, 666-667 (C); in Mansi, 18B

(1773) 153-164 (B); G. H. PERTZ, in M.G.H., LL., 1

(1835) 478-483 (B); in Migne, PL 138, coll. 683-692

(B aus ed. Pertz); P. EWALD , «N. Arch.» 6 (1881) 254

(A); J. HAVET, Questions mérovingiennes IV. Les

chartes de Saint-Calais, «Bibl. Éc. chartes» 48 (1887)

241-242 (C); L. FROGER, Cartulaire de l’abbaye de

Saint-Calais, Mamers – Le Mans 1888, pp. 32-33 (C);

A. BORETIUS – V. KRAU SE, in M.G.H., Capit., 2

(1893) 303-310 (B); W. HARTM AN N , in M.G.H.,

Conc., 4 (1998) 96-106 (A, B), 121-122 (C, dort pp.

106-121 auch vier auf der Synode ausgestellte

Urkunden).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 254-258; H. SCHRÖRS,2

Hinkmar Erzbischof vom Reims. Sein Leben und seine

Schriften, Freiburg 1884, pp. 237-249; DÜM M LER, II

(1887 ) 39-41; W ER M IN G H O FF (1901) 631-632;2

HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 296-308; DECLERCQ , II

(1958) 244-247; PALAZZINI, III (1965) 406-407; J.

DEVISSE, Hincmar archevêque de Reims 845-882, II,

Genève 1975, pp. 583-584; N. STA U B A C H , Das

H er rscherb ild K ar ls des K ahlen. Form en und

Funktionen monarchischer Repräsentation im früheren

M itte la lte r, D iss. M ünste r 1981, pp . 136-139;

HARTM ANN (1989) 315, 328-329; BAUER (1991) 46,

69; v. Edd. HARTM ANN , pp. 90-91 (mit den indirekten

Nachrichten).

Synode in Pîtres 868

Auf der westfränkischen Reichssynode von Pîtres

(Haute-Normandie, dép. Eure) 868 August 30 wurde

die Auseinandersetzung Bf. Hinkmars von Laon mit

Kg. Karl dem Kahlen über die Nutzung einiger

bischöflicher Güter behandelt. Der Bischof legte eine

kurze Beschwerdeschrift vor, die sog. Schedula, in der

er sich dagegen verwahrte, als Geistlicher vor ein

weltliches Gericht gestellt zu werden, und an den

Heiligen Stuhl appellierte (A). Auch Hinkmars Onkel,

Ebf. Hinkmar von Reims, stellte sich auf die Seite

seines Neffen und erstellte ein Gutachten gegen die

E n t f r e m d u n g v o n K i r c h e n g ü t e r n , d i e s o g .

Quaternionen (B).

Mss. Barcelona, Arch. de la Corona de Aragón, Ripoll

40, 55r-60v (B), 60v-61r (A), saec. xi; dazu H.

MORDEK, Bibliotheca capitularium regum Francorum

manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15, München

1995, pp. 19-27.

Edd. J. SIRM OND, Hincmari archiepiscopi Remensis

opera, II, Lutetiae Parisiorum 1645, pp. 316-333 (B);

L. CELLOT, Concilium Duziacense I, Parisiis 1658, pp.

433-436 (A); in Mansi, 16 (1771) 755-774 (B), 779-

780 (A); in Gousset, Actes prov. Reims, 1 (1842) 293-

316 (B); in Migne, PL 124, coll. 1025-1028 (A); in

Migne, PL 125, coll. 1035-1060 (B); W. HARTM ANN ,

in M.G.H., Conc., 4 (1998) 314-315 (A).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 380-381; WERM INGHOFF2

(1901) 640; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 4475-477;

DECLERCQ , II (1958) 274-276; PALAZZINI, III (1965)

408; J. DEVISSE , Hincmar archevêque de Reims

845-882, I, Genève 1975, pp. 728-737 ; P . R .

MCKEON , Hincmar of Laon and Carolingian Politics,

Urbana et al. 1978, pp. 23-28; N. STAUBACH, Das

H errscherb i ld K arls d es K ahlen. Fo rmen und

Funktionen monarchischer Repräsentation im früheren

M itte la lte r, Diss. M ünste r 1981 , pp . 215-238;

H A R T M A N N (1989) 321-322; J. N E LS O N , „N ot

Bishops’ Bailiffs but Lords of the Earth”: Charles the

Bald and the Problem of Sovereignity, in The Church

Page 45: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 44

and Sovereignity c. 590-1918. Essays in Honour of

Michael Wilks, cur. D. WOOD, Oxford 1991, pp. 23-

34; BAUER (1991) 49, 88; v. Edd. HARTM ANN , pp.

312-313 (mit den indirekten Nachrichten).

Synode in Pîtres 869

Im Rahmen einer westfränkischen Reichsversammlung

in Pîtres (Haute-Normandie, dép. Eure) fand im Juli

869 auch eine Bischofssynode statt. Die Beschlüsse

betreffen die verschiedensten Bereiche und wurden

von Kg. Karl dem Kahlen in einem Kapitular mit 16

Kapiteln bekannt gemacht.

Mss. v. Edd. HARTM ANN , p. 353.

Edd. J. SIRM OND, Karoli Calvi et Successorum aliquot

Franciae regum Capitula, Parisiis 1623, pp. 358-370;

in Mansi, 18B (1773) 209-216; G. H. PERTZ, in

M.G.H., LL., 1 (1835) 509-512; in Migne, PL 138,

coll. 731-738 aus ed. Pertz; A. BO RETIU S – V.

KRAUSE, in M.G.H., Capit., 2 (1893) 333-337; W.

HARTMANN, in M.G.H., Conc., 4 (1998) 354-360 (ebd.

361-362 auch eine Synodalurkunde).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 381-382; WERM INGHOFF2

(1901) 642; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 477-478;

DECLERCQ , II (1958) 280-282; PALAZZINI, III (1965)

408-409; J. DEVISSE, Hincmar archevêque de Reims

845-882, Genève 1975, p. 738 (Hinkmar als Autor

einiger Beschlüsse); HARTM AN N (1989) 329-330;

BAUER (1991) 56, 110-111; v. Edd. HARTM ANN , pp.

352-353.

Synode in Ponthion 876

S y n o d e i m R a h m e n e i n e r w e s t f r ä n k i s c h e n

Reichsversam m lung in P o nthion (Champagne-

Ardenne, dép. Marne) 876 Juni 21 bis Juli 16 in

Anwesenheit Ks. Karls des Kahlen und zweier

päpstlicher Legaten. Über den Verlauf wissen wir

hauptsächlich aus den Annales Bertiniani bescheid;

ihnen zufolge wurde der Plan P. Johannes’ VIII., Ebf.

Ansegis von Sens zum apostolischen Vikar für Gallien

und Germanien zu bestellen, von der Synode vereitelt.

Außerdem wurde das wenige Wochen zuvor auf der

Synode von Pavia 876 beschlossene K apitu lar

n o c h m a ls v e rk ü n d e t u n d v o n 5 0 B i s c h ö fe n

unterzeichnet (A). Ebf. Hinkmar von Reims legte eine

Protestnote gegen die Übergriffe Kg. Ludwigs des

Deutschen auf die Reimser Kirche vor (B), und der

Fall eines Priesters namens Adalgaud, der – wohl zu

unrecht – nicht näher genannter Vergehen beschuldigt

worden war, wurde vorläufig entschieden (C).

Schließlich wurden noch 9 Kanones, verfaßt von Bf.

Odo von Beauvais, beschlossen (D) und von den

beiden päpstlichen Legaten bestätigt (E).

Mss. vgl. Pavia 876.

Edd. J. SIRM OND, Karoli Calvi et Successorum aliquot

Franciae regum Capitula, Parisiis 1623, pp. 407-421

(A); in Sirmond, Conc. Gall., 3 (1629) 438-446; in

Mansi, 17 (1772) 311-314 (A); in Mansi, 18B (1780)

238-250; G. H. PERTZ, in M.G.H., LL., 1 (1835) 532-

536; in Gousset, Actes prov. Reims, 1 (1842) 458-461

(B-E); in Migne, PL 124, coll. 1125-1128 (D); in

Migne, PL 138, coll. 768-772 (B-E); A. BORETIUS – V.

KRAUSE, in M.G.H., Capit., 2 (1893) 348-353.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 516-521; DÜM M LER, II2

(1887 ) 406-411; H. SCHRÖRS, Hinkmar Erzbischof2

vom Reims. Sein Leben und seine Schriften, Freiburg

1884 (reimpr. 1967), pp. 360-375; WERM INGHOFF

(1901) 648-650; BÖHM ER-MÜHLBACHER (1908) nr.

1517m; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 650-658, 1349-

1351, 1399-1402; P. E. SCHRAM M , Der König von

Frankreich. Das Wesen der Monarchie vom 9. bis zum

16. Jahrhundert, I, Weimar 1939 (1960 ), pp. 40-42,2

wieder abgedruckt in SCHRAM M , Kaiser, Könige und

Päpste. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte des

M itte la lte rs , I I , S tuttgart 1 9 6 8 , p p . 1 2 9 -1 3 2 ;

PALAZZINI, III (1965) 430-431; J. DEVISSE, Hincmar

archevêque de Reims 845-882, I, Genève 1975, pp.

810-814; E. BOSHOF, Odo von Beauvais, Hinkmar von

R e i m s u n d d i e k i r c h e n p o l i t i s c h e n

Auseinandersetzungen im westfränkischen Reich, in

Ecclesia et regnum. Beträge zur Geschichte von

Kirche, Recht und Staat im Mittelalter. Festschrift für

Franz-Josef Schmale, cur. D. BERG – H. W. GOETZ,

Bochum 1989, pp. 356-58; HARTM ANN (1989) 333-

336; J. L. NELSON , Charles the Bald, London 1992,

pp. 243-244; D. ARNOLD , Johannes VIII. Päpstliche

Herrschaft in den karolingischen Teilreichen am Ende

des 9. Jahrhunderts, Frankfurt am Main et al. 2005, pp.

90-91.

Page 46: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 45

Synode in Quierzy 838

Auf einer Synode in Quierzy (Picardie, dép. Aisne) im

September 838 unter der Leitung Bf. Drogos von Metz

wurde Amalar, seit 835 Verwalter des Bistums Lyon

(Rhône-Alpes, dép. Rhône), durch den Diakon Florus

von Lyon wegen angeblicher dogmatischer Irrlehren

angeklagt. Amalar wurde verurteilt und mußte sein

Amt in Lyon aufgeben († ca. 850). Erhalten ist die

Anklageschrift des Florus (A), seine Rede auf dem

Konzil (B) und ein ebenfalls von ihm verfaßter Bericht

über den Verlauf der Synode (C); in den älteren

Editionen werden B und C als ein fortlaufender Text

behandelt. Der in ed. WERM INGHOFF als Einleitung zu

B gedruckte Brief des Florus an eine Synode in

Diedenhofen gehört jedoch nicht zu 838, sondern in

die Jahre 835/36.

Mss. Paris, Bibl. nat., lat. 13371, ff. 22r-33v (A), 33v-

42r (C), 42r-57r (B), saec. x.

Edd. in Martène-Durand, Vet. script. coll., 9 (1733)

641-649 (A), 649-655 (C), 655-668 (B); in Mansi, 14

(1769) 663-670 (A), 741-745 (C), 745-754 (B); in

Migne, PL 119, coll. 71-80 (A), 80-85 (C), 85-94 (B);

E. DÜM M LER, in M.G.H., Epist., 5 (1898) 267-273

(A); A. WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc., 2/2 (1908)

769-778 (B), 778-782 (C).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 96-98; R. MÖNCHEMEIER,2

Amalar von Metz. Sein Leben und seine Schriften,

Münster 1893, pp. 41-53; WERM INGHOFF (1899) 490

(B fälschlich zu 835), 491; HEFELE-LECLERCQ , IV

(1 9 1 1 ) 1 0 1 -1 0 3 ; J . M . H A N S S E N S , D e F l o r i

Lugdunensis „Opusculis contra Amalarium”, «Ephem.

liturg.» 47 (1933) 15-31; A. KOLPING, Amalarius von

Metz und Florus von Lyon. Zeugen eines Wandels im

l i t u r g i s c h e n M y s t e r i e n v e r s t ä n d n i s i n d e r

Karolingerzeit, «Zs. kath. Theol.» 73 (1951) 424-464

(zum theologischen Hintergrund); H. A. REINHOLD ,

The Pyrrhic Victory of Florus of Lyons, in Liturgy for

the People. Essays in honor of Gerald Ellard, S. J.

1894-1963, Milwaukee 1963, pp. 206-214 (zum

theologischen Hintergrund); PALAZZINI, IV (1966) 20-

21; E. S. DUCKETT, Carolingian portraits. A study in

the ninth century, Ann Arbor 1969, pp. 114-116; E.

BOSHOF, Erzbischof Agobard von Lyon. Leben und

Werk, in Kölner historische Abhandlungen, 17, Köln –

Wien 1969, pp. 286-291; HARTM ANN (1989) 194-195;

K . Z E C H I E L - E C K E S , F l o r u s v o n L y o n a l s

K ir c h e n p o l i t i k e r u n d P u b l i z i s t . S t u d ie n z u r

Persönlichkeit eines karolingischen „Intellektuellen”

am Beispiel der Auseinandersetzung mit Amalarius

(835–838) und des Prädestinationsstreits (851–855), in

Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter, 8,

Stuttgart 1999, pp. 29-34, 51-61; W. STECK, Der

Li tu rg ik e r A m a la r iu s – e ine que llenkr it ische

Untersuchung zu Leben und Werk eines Theologen der

Karolingerzeit, in Münchener Theologische Studien

I/35, St. Ottilien 2000, p. 107-118, dazu K. ZECHIEL-

ECKES, «Dt. Arch.» 59 (2003) 278-279; S. PATZOLD ,

Amalar, Guntard und die missglückte Messfeier: Ein

m e tho d isc h e r V e rsu c h üb e r das Sp u c k e n im

Frühmitte lalter , in G eschichtswissenschaft und

„per fo rma tive turn“. Ritua l, Inszenie rung und

Performanz vom Mittelalter bis zur Neuzeit, cur. J.

MARTSCHUKAT – S. PATZOLD , Norm und Struktur, 19,

Köln – Weimar – Wien 2003, pp. 74-80.

Synode in Quierzy 849

G o t t s c h a l k v o n O r b a i s , d e r w e g e n s e i n e r

Prädestinationslehre schon auf der Synode von Mainz

8 4 8 ve rur te i l t w o rd e n w ar , w urd e a u f e in e r

westfränkischen Reichssynode in Quierzy (Picardie,

dép. Aisne) im Frühjahr 849 nochmals zu lebenslanger

K loste rha f t verur te ilt und se ine s P r ie ste ram ts

e n th o b e n . E r ha l te n i s t l e d ig l i c h d i e k n a p p e

U rteilssentenz der Synode; über die V orgänge

berichten aber auch Ebf. Hinkmar von Reims in

seinem W erk „De praedestinatione Dei et libero

aritrio” und in einem späteren Brief an P. Nikolaus I.

sowie Florus von Lyon. Ob in Quierzy auch die

Eheangelegenheit eines gewissen Fulkrich behandelt

wurde, wie zwei als Regesten bei Flodoard von Reims

überlieferte Einladungsschreiben zur Synode angeben,

ist ungewiß.

Mss. v. Edd. HARTM ANN , p. 197.

Edd. in Sirmond, Conc. Gall., 3 (1629) 680; in Mansi,

1 4 ( 1 7 6 9 ) 9 2 1 - 9 2 2 ; W . G U N D L A C H , « Z s .

Kirchengesch.» 10 (1889) 308-309; L. TRAUBE , in

M.G.H., Poëtae, 3 (1896) 713; E. PERELS, in M.G.H.,

Epist., 8/1 (1939) 23; W. HARTM ANN , in M.G.H.,

Page 47: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 46

Conc., 3 (1984) 198-199.

Transl. Deutsch: G. F. W IGGERS, Schicksale der

augustinischen Anthropologie ..., «Zs. hist. Theol.»

N.F. 23 (1859) 494, die Urteilssentenz.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 141-147; WERM INGHOFF2

(1901) 615; F. LOT – L. HALPHEN , Le règne de Charles

le Chauve (840-877), I, Paris 1909, pp. 199-201;

HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 150-155, 1308-1310; B.

LAVAUD , in Dictionnaire de théologie catholique,

XII/2 (1935) 2906; PALAZZIN I, IV (1966) 21-22; J.

DEVISSE, Hincmar archevêque de Reims 845 - 882, I,

Genève 1975, pp. 127-132; G. SCHRIM PF, Der Beitrag

des Johannes Scottus zum Prädestinationsstreit, in Die

Iren und Europa im früheren Mittelalter, II, cur. H.

L Ö W E , S tut tg a r t 1 9 8 2 , p p . 8 2 9 -83 0 ; v . E d d .

HARTM ANN , pp. 194-197; HARTM ANN (1989) 227-

228; B A U E R (1991) 48 , 73-74 ; A. D IE M , Een

verstoorder van de ordo: Gottschalk van Orbais en zijn

leer van de dubbele predestinatie, in Macht en Gezag

in de Negende Eeuw, cur. M. DE JONG – M.Th. BOS –

C. VAN RHIJN , Hilversum 1995, pp. 127-130.

Synode in Quierzy 853

Westfränkische Reichssynode im Frühjahr 853 in

Quierzy (Picardie, dép. Aisne) in Anwesenheit Kg.

Karls des Kahlen, im Anschluß an die Synode von

Soissons kurz zuvor. Verabschiedet wurden 4 Kanones

zur Prädestinationslehre, die Ebf. Hinkmar von Reims

verfaßt hat.

Mss. v. Edd. HARTM ANN , pp. 295-296.

Edd. in Sirmond, Conc. Gall., 3 (1629) 66-67 (zum

Jahr 849); in Mansi, 14 (1769) 920-921; v. Comm.

HEFELE, p. 187 und HEFELE-LECLERCQ , p. 198 aus ed.

Mansi; B. LAVAU D , in Dictionnaire de théologie

catholique, XII/2 (1935) 2920-2921 mit frz. Übers.

parallel dazu; W. HARTM ANN , in M.G.H., Conc., 3

(1984) 297.

Transl. Französisch: v. Edd. LAVAU D ; v. Comm.

DEVISSE, pp. 203-204.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 186-188; WERM INGHOFF2

(1901) 619; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 197-199,

1324; PALAZZINI, IV (1966) 22; J. DEVISSE, Hincmar

archevêque de Reims 845 - 882, I, Genève 1975, pp.

1 9 9 -2 0 5 ; v . E d d . H A R T M A N N , p p . 2 9 4 -2 9 5 ;

HARTM ANN (1989) 261-262; BAUER (1991) 55, 100;

K . Z E C H I E L - E C K E S , F l o r u s v o n L y o n a l s

K ir c h e n p o l i t i k e r u n d P u b l i z i s t . S t u d ie n z u r

Persönlichkeit eines karolingischen „Intellektuellen”

am Beispiel der Auseinandersetzung mit Amalarius

(835–838) und des Prädestinationsstreits (851–855), in

Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter, 8,

Stuttgart 1999, pp. 150-152.

Synode in Quierzy 857

S y n o d e i m R a h m e n e i n e r w e s t f r ä n k i s c h e n

Reichsversammlung in Quierzy (Picardie, dép. Aisne)

857 Februar 14 in Anwesenheit Kg. Karls des Kahlen.

Die Beschlüsse sind in Form eines königlichen

Kapitulars erhalten, das in 10 Punkten Maßnahmen

gegen Kirchenräuber und zum Zusammenwirken von

Bischöfen, Grafen und Königsboten anordnet. Einen

ersten Anhang bildet die „Collectio de raptoribus”,

eine Zusammenstellung von Rechtssätzen gegen

Kirchenräuber durch Ebf. Hinkmar von Reims, die

dieser auch an anderer Stelle verwendet; der erste Teil

davon zitiert aus kanonistischen Autoritäten, u. a.

erstmals aus den pseudo-isidorischen Dekretalen, der

zweite aus Kapitularien. Einen zweiten Anhang bildet

das K apitular e ines K önigsbo ten mit weiteren

Regelungen zum Kirchenraub.

Mss. v. Edd. HARTM ANN , pp. 385-388; H. MORDEK,

B i b l i o t h e c a c a p i tu l a r iu m r e g u m F r a n c o r u m

manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15, München

1995, p. 1108 nr. 266; D. JASPER, Erzwungener Eid,

Exceptio spolii, Raub von Kirchengut. Pseudoisidor in

einigen ungedruckten Briefen des 11. Jahrhunderts, in

Fortschritt durch Fälschungen? Ursprung, Gestalt und

Wirkungen der pseudoisidorischen Fälschungen, cur.

W. HARTM ANN – G. SCHM ITZ, in M.G.H., Studien und

T e xte , 3 1 , H anno ver 2 0 0 2 , p p . 1 4 4 -1 4 7 ( zu

Ü berlie ferung und Rezeption der Collectio de

raptoribus).

Edd. in Baronio, 10 (1602) 138-140 (zum Jahr 856);

in Mansi, 18bis (1773) 87-96; G. H. PERTZ, in M.G.H.,

LL., 1 (1835) 451-454; in Migne, PL 125, coll. 862-

867 aus ed. Labbe-Cossart; in Migne, PL 138, coll.

643-648 aus ed. Pertz; A. BORETIUS – V. KRAUSE, in

M.G.H., Capit., 2 (1897) 285-291; W. HARTM ANN , in

Page 48: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 47

M.G.H., Conc., 3 (1984) 389-398.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 201; V. KRAUSE, Hincmar2

von Reims der Verfasser der sog. Collectio de

raptoribus im Capitular von Quierzy 857, «N. Arch.»

18 (1893) 303-308; WERM INGHOFF (1901) 622-623;

H E FE LE-LE C LE R C Q , IV (1911) 212, 1333-1334;

DECLERCQ , II (1958) 223-225; PALAZZINI, IV (1966)

22-23; H. FUHRM ANN , Einfluß und Verbreitung der

p s eu d o is id o r isc h en F ä lsc h un g e n . V o n i h r e m

Auftauchen bis in die neuere Zeit, I, in M.G.H.,

Schriften, 24/1 (1972) 211-218 (zur Collectio de

raptoribus); J. DEVISSE, Hincmar archevêque de

Reims 845 - 882, I, Genève 1975, pp. 294-303; v. Edd.

HARTM ANN , pp. 383-385; HARTM ANN (1989) 251-

253, BAUER (1991) 56, 101.

Synode in Quierzy 858

Gemeinsame Synode der Kirchenprovinzen Reims und

Rouen November 858 in Quierzy (Picardie, dép.

Aisne). Anlaß war der Überfall Kg. Ludwigs des

D eutschen a uf d as w estf ränkische Reich. D ie

versammelten Bischöfe verweigerten die Huldigung

und stellten umfangreiche Forderungen an den König,

w as w e se n t l ic h z u m S c h e i te rn vo n L ud w ig s

Unternehmen beitrug. Erhalten ist das ausführliche

Synodalschreiben an Ludwig.

Mss. v. Edd. HARTM ANN , pp. 404-407; H. MORDEK,

B i b l i o t h e c a c a p i tu l a r iu m r e g u m F r a n c o r u m

manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15, München

1995, p. 1109 nr. 297.

Edd. in Baronio, 10 (1602) 151-160; in Mansi, 18bis

(1773) 101-122; in Gousset, Actes prov. Reims, 1

(1842) 247-263; in Migne, PL 126, coll. 9-25 aus ed.

Gousset; A. BO R ETIU S – V. KRAU SE, in M.G.H.,

Capit., 2 (1897) 427-441; W. HARTM ANN , in M.G.H.,

Conc., 3 (1984) 408-427.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 202-204; H. SCHRÖRS,2

Hinkmar Erzbischof vom Reims. Sein Leben und seine

Schriften, Freiburg 1884 (reimpr. 1967), pp. 79-83;

DÜM M LER, I (1887 ) 435-440; WERM INGHOFF (1901)2

623-624; BÖHM ER-MÜHLBACHER (1908) nr. 1435n;

H E FE LE -LE C LE R C Q , IV (191 1 ) 2 1 4 -215 , 1335;

DECLERCQ , II (1958) 226-228; PALAZZINI, IV (1966)

23-24; E. S. DUCKETT, Carolingian portraits. A study

in the ninth century, Ann Arbor 1969, pp. 215-218 (mit

engl. Übers. von Auszügen); U. NONN , Das Bild Karl

Martells in den lateinischen Quellen vornehmlich des

8. und 9. Jahrhunderts, «Frühmittelalterliche Studien»

4 (1970) 106-108; U. PENNDORF, Das Problem der

„Reichseinheitsidee“ nach der Teilung von Verdun

(843). Untersuchungen zu den späten Karolingern, in

Münchener Beiträge zur Mediävistik und Renaissance-

Forschung, 20, München 1974, pp. 36-50; J. DEVISSE,

Hincmar archevêque de Reims 845-882, I, Genève

1975 , pp . 313-344; K. B U N D , T hronsturz und

Herrscherabsetzung im Frühmittelalter, in Bonner

historische Forschungen, 44, Bonn 1979, pp. 453-458;

N. STAU BACH, Das Herrscherbild Karls des Kahlen.

Formen und Funktionen monarchischer Repräsentation

im früheren Mittelalter, Diss. Münster 1981, pp. 101-

114; v. Edd. HARTM ANN , pp. 402-403; Hartmann

(1989 ) 2 5 3 -2 55 ; B auer (1 991) 49 , 78-79 ; N .

STAUBACH, Quasi semper in publico. Öffentlichkeit als

Funktions- und Kommunikationsraum karolingischer

Königsherrschaft, in Das Öffentliche und Private in

der Vormoderne, cur. G. MELVILLE – P. VON MOOS,

Köln – Weimar – Wien 1998, pp. 593-607; H. H.

ANTON , Gesellschaftsspiegel und Gesellschaftstheorie

in W estfranken/Frankreich. Spezifik, Kontinuitäten

und Wandlungen, in Specula principum, cur. A. DE

B E N E D IC T IS , in Ius commune, Sonderheft 117 ,

Frankfurt/Main 1999, pp. 71-72; B. APSNER, Vertrag

und Konsens im früheren Mittelalter. Studien zu

Gesellschaftsprogrammatik und Staatlichkeit im

westfränk ischen Re ich , in T r ie re r h is to r ische

Forschungen 58, T rier 2005, pp. 221-222 ; R .

DEUTIN GER , Königsherrschaft im Ostfränkischen

Reich. Eine pragmatische Verfassungsgeschichte der

späten Karolingerzeit, in Beiträge zur Geschichte und

Quellenkunde des Mittelalters 20, Ostfildern 2006, pp.

41-42.

Synode in Quierzy 868

Im Zusam m enhang m it e iner w est fränkischen

Reichsversammlung in Quierzy (Picardie, dép. Aisne)

wurde der Priester Willebert aus Tours (Centre, dép.

Indre -e t-Loire ) nach eingehender Prüfung 868

Dezember 3 zum Bischof von Châlons-en-Champagne

Page 49: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 48

(Champagne-Ardenne, dép. Marne) gewählt und

geweiht. Das Protokoll ist erhalten; allerdings ist nicht

g a n z e i n d e u t i g , o b e s s i c h b e i d e r

Bischofsversammlung um eine regelrechte Synode

gehandelt hat.

Edd. in Sirmond, Conc. Gall., 2 (1629) 651-654; in

M ansi, 15 (1770) 861-866; W . H A R T M A N N , in

M.G.H., Conc., 4 (1998) 320-323 aus ed. Sirmond.

Comm. WERM INGHOFF (1901) 640-641; DECLERCQ , II

(1958) 276-279; PALAZZINI, IV (1966) 24-25; BAUER

(1991) 56, 108; v. Edd. HARTM ANN , pp. 319-320 (mit

den indirekten Nachrichten).

Synode in Ravenna 877

Synode P. Johannes’ VIII. in Ravenna (Emilia-

Romagna), ursprünglich geplant für 877 Juni 24,

tatsächlich zusammengetreten dann erst Juli 21 oder

22. Die Beschlüsse wiederholen überwiegend die

Kanones der Synode von Rom 875. Erhalten sind fünf

Einladungsschreiben an verschiedene italienische

Bischöfe und an den Dogen von Venedig (JE 3098a,

3100-3103, A-E), eine Synodalrede des Papstes samt

den Antworten der Bischöfe (F) sowie 19 Kanones

(G).

Mss. Città del Vaticano, Arch. Vaticano, Registra

Vaticana, I, ff. 27v-29r, saec. xi (A-E), das Register P.

Johannes’ VIII., dazu D. LOHRM ANN , Das Register

Papst Johannes‘ VIII. (872–882). Neue Studien zur

Abschrift Reg. Vat. 1, zum verlorenen Originalregister

und zum D iktat der Briefe, in B iblio thek des

Deutschen Historischen Instituts in Rom, 30, Tübingen

1968; v. Edd. ECKHARDT, pp. 295-303 (F). Von den

Kanones (G) ist keine Handschrift mehr erhalten.

Edd. J.-P. MASSON , Annalium libri quatuor, Parisiis

1578, pp. 139-147 bzw. (1578 ) 130-138 (F); L.2

HOLSTENIUS [Holste], Collectio Romana bipartita, II,

Romae 1662, pp. 149-168 (G); in Mansi, 17 (1772)

48-50 (A-E); in Mansi, 18B (1780) 251-258 (F); in

Migne, PL 126, coll. 731-735 (A-E); E. CASPAR, in

M.G.H., Epist., 7/1 (1912) 50, 52-54 nr. 55, 57-60 (A-

E); W. A. ECKHARDT, Das Protokoll von Ravenna 877

über die Kaiserkrönung Karls des Kahlen, «Dt. Arch.»

23 (1967) 304-311 (F).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 522-524; WERM INGHOFF2

(1901) 650-651; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 658-

662, 1352-1353; P. E. SCH RAM M , Der König von

Frankreich. Das Wesen der Monarchie vom 9. bis zum

16. Jahrhundert, I, Weimar 1939 (1960 ), pp. 44-46,2

wieder abgedruckt in SCHRAM M , Kaiser, Könige und

Päpste. Gesammelte Aufsätze zur Geschichte des

Mittelalters, II, Stuttgart 1968, pp. 134-136; A.

SIM ONIN I, La chiesa ravennate. Splendore e tramonto

di una metropoli, Ravenna 1964, pp. 181-188;

PALAZZINI, IV (1966) 45-46; B. GORLA, L’arcivescovo

Ansperto e i suoi rapporti con Giovanni VIII, in

Ricerche storiche sulla chiesa Ambrosiana, II, in

Archivio Ambrosiano, 21, Milano 1971, pp. 45-51;

HARTM ANN (1989) 347-349; D. ARNOLD , Johannes

VIII. Päpstliche Herrschaft in den karolingischen

Teilreichen am Ende des 9. Jahrhunderts, Frankfurt am

Main et al. 2005, pp. 91-100.

Synode in Ravenna 898

Synode P. Johannes’ IX. im Mai 898 in Ravenna

(Emilia-Romagna) in Anwesenheit Ks. Lamberts. In

den Editionen und in der älteren Literatur werden die

Akten zum Teil auch einer römischen Synode des

Jahres 898 zugewiesen, doch stammen sie alle aus

Ravenna. Die Synode hat ein Protokoll (A), eine

Synodalrede des Papstes (B) und umfangreiche

Beschlüsse in mehreren Fassungen hinterlassen; zu

letzteren zählt auch ein Kapitular Ks. Lamberts (C).

Die Synode diente der Rehabilitation des Papstes

Formosus (891-896); die Kanones behandeln aber

auch das Kaisertum Lamberts, die Papstwahl, das

R e c h t s w e s e n u n d a l l g e m e i n e k i r c h l i c h e

Reformanliegen.

M ss. HAR TM AN N (1989) 391-392; H. M O R D E K ,

B ib l io th e c a c a p i tu l a r i u m r e g u m F r a n c o r u m

manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15, München

1995, p. 1105 nr. 225; P. LANDAU , Bernhard von

Pavia und die Collectio Anselmo dedicata. Zugleich

zur Überlieferung der Kanones des Konzils von

Ravenna 898, «Bulletin of medieval canon law» 25

(2006) 82-85.

Edd. in Baronio, 10 (1602) 659-663 (zum Jahr 904);

in Mansi, 18 (1773) 221-234; G. H. PERTZ, in M.G.H.,

LL., 1 (1835) 562-565 (B, C); in Migne, PL 138, coll.

Page 50: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 49

809-814 aus ed. Pertz; A. BORETIUS – V. KRAUSE, in

M.G.H., Capit., 2/1 (1890) 109-110, 124-126 (C, B).

Comm. E. DÜM M LER, Auxilius und Vulgarius. Quellen

und Forschungen zur Geschichte des Papstthums im

Anfange des 10. Jahrhunderts, Leipzig 1866, pp. 12-14

und passim; HEFELE, IV (1879 ) 567-569 (als zwei2

Synoden ); D Ü M M LE R , III (188 8 ) 429-432; L .2

SCHIRM EYER, Kaiser Lambert, Göttingen 1900, pp. 62-

80; WERM INGHOFF (1901) 663 (als zwei Synoden);

HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 714-718, 1359-1360

(als zwei Synoden); E. DUHR, Le concile de Ravenne

en 898, «Rech. sciences relig.» 32 (1932) 541-579; T.

LEPORACE, Ageltrude, regina d’Italia e imperatrice nel

sec. IX, Benevento 1937, pp. 144-149; R. HIESTAND ,

Byzanz und das Regnum Italicum im 10. Jahrhundert,

in Geist und Werk der Zeiten, 9, Zürich 1964, pp. 77-

79; PALAZZINI, IV (1966) 47-50, 227-228; E. EW IG, in

Handbuch der Kirchengeschichte, III/1, Freiburg-

Basel-Wien 1966, p. 177; G. TABACCO , I liberi del re

nell'Italia carolingia e postcarolingia, in Biblioteca

degli Studi medievali, 2, Spoleto 1966, pp. 50-54; H.

ZIM M ERM AN N , Papstabsetzungen des M ittelalters,

Graz – Wien – Köln 1968, pp. 60-63; HARTM AN N

(1989) 390-395; BÖHM ER-ZIELINSKI (1998) nr. 1057,

1058.

Synode in Ravenna 968

Nachdem schon 967 April 20-25 eine Synode in

Ravenna (Emilia-Romagna) die Gründung einer neuen

Kirchenprovinz in M agdeburg (Sachsen-Anhalt)

beschlossen ha tte, so llte auf einer neuerlichen

Reichssynode im Oktober 968, ebenfalls in Ravenna,

die Zustimmung der betroffenen Bischöfe von Mainz

und Halberstadt eingeholt werden. Nach O. ENGELS

handelte es sich bei dieser Versammlung allerdings

nicht um eine Synode, sondern um einen Hoftag Ks.

Ottos I. Ebf. Hatto II. von Mainz gab durch eine

Urkunde seine Einwilligung in die Bistumsgründung;

der Widerstand Bf. Hildewards von Halberstadt wurde

anscheinend ignoriert, so daß die Errichtung des neuen

Erzbistums vollzogen werden konnte. Eine Art

Protokoll der Synode bietet die sog. „Narratio de

e re c t io ne ec c le s ia e M a g d e b u rg e n s i s” , d ie in

b e a r b e i t e t e r F o r m a u c h i n d i e A n n a l e s

Magdeburgenses aufgenommen ist. Nach K. UHLIRZ

und W. HUSCHNER ist der Kanzler Bf. Ambrosius von

Bergamo ihr Verfasser.

Mss. v. Edd. HEHL, pp. 297-298.

Edd. H. M EIB O M , Primi et antiquissimi historiae

Saxonicae scriptoris Witichindi annalium libri tres,

Francofurti 1621, pp. 108-110; in Mansi, 18 (1773)

501-503; G. W. LEIBNIZ, Annales imperii occidentis

Brunsvicenses, cur. G. H. PERTZ, 3, Hannover – Berlin

– H a l l e 1 8 4 6 , p p . 2 3 8 - 2 4 4 ; G . S C H M I D T ,

Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt und seiner

Bischöfe, 1, Leipzig 1883, pp. 20-24; v. Comm.

UHLIRZ (1887), pp. 133-141 (mit der Fassung der

Annales Magdeburgenses im Paralleldruck); 133-141;

F. ISRAEL – W. MÖLLENBERG, in Geschquell. Sachsen-

Anhalt, N. F. 18 (1937) 83-88; E.-D. HEHL, in M.G.H.,

Conc., 6/2 (2007) 299-304.

Comm. KÖPKE-DÜM M LER, Otto der Große (1876)

444-447; K. UH LIR Z, Geschichte des Erzbistums

Magdeburg unter den Kaisern aus sächsischem Hause,

Magdeburg 1887, pp. 53-55, 142-152; BÖHM ER-

OTTENTHAL (1893) nr. 473a-475; BOYE (1930) 58-59;

P A L A Z Z I N I , I V ( 1 9 6 6 ) 5 1 - 5 2 ; E . Q U I T E R ,

U ntersuchungen zur Entstehungsgeschichte der

K i rc h e n p ro v inz M a g d e b u rg . E in B e itrag zur

Geschichte des kirchlichen Verfassungsrechtes im

zehnten Jahrhundert, Paderborn 1969, pp. 151-154; D.

CLAUDE, Geschichte des Erzbistums Magdeburg bis in

das 12. Jahrhundert, I, in Mitteldeutsche Forschungen,

67/1, Köln – Wien 1975, pp. 85-86; O. ENGELS, Die

Gründung der Kirchenprovinz Magdeburg und die

Ravennater „Synode” von 968, «Annuarium historiae

conciliorum» 7 (1975) 136-158; H . B E U M A N N ,

Entschädigungen von Halberstadt und Mainz bei der

Gründung des Erzbistums Magdeburg, in Ex ipsis

R erum D ocumentis. B e iträge zur M ediävistik .

F es tsc hr if t fü r H a r a ld Z im m e r m a n n z um 6 5 .

Geburtstag, cur. K. HERBERS – H.-H. KORTÜM – C.

SE R VATIU S , Sigmaringen 1991, pp. 383-398; A.

LAN D ERSDO RFER , D ie Gründung des Erzbistums

M a g d e b u r g d u r c h K a i s e r O t t o d e n G r o ß e n ,

«Münchener Theologische Zeitschrift» 46 (1995) 3-19;

E.-D. HEHL, Der widerspenstige Bischof. Zustimmung

und b ischöfl ich e r P ro te s t in d e r o t ton ischen

R eichsk irche, in H errschaftsrep rä sen ta t ion im

Page 51: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 50

ottonischen Sachsen, cur. G. ALTHOFF, in Vorträge

und Forschungen, 46, Sigmaringen 1998, pp. 297-300;

W . HU SC H N ER , T ransalpine Kommunikation im

Mittelalter. Diplomatische, kulturelle und politische

W echse lwirkungen zwischen I ta l ien und dem

nordalpinen Reich (9.-11. Jahrhundert), 2, in M.G.H.,

Schriften, 52/2 (2003) 624-658; v. Edd. HEHL, pp.

294-297 (mit den indirekten Nachrichten).

Synode in Ravenna 998

Provinzialsynode unter Leitung des Ebf. Gerbert von

R a v e n n a (E m i l ia -R o m a g n a ) 9 9 8 M a i 1 . D ie

Beschlüsse betreffen bischöfliche und priesterliche

Amtsführung sowie besonders das Verbot der Simonie.

Mss. v. Edd. HEHL, p. 544.

Edd. in Ughelli, 2 (1717) 354-355; in Mansi, 19

(1774) 219-222; in Migne, PL 139, coll. 197-200; A.

OLLERIS, Oeuvres de Gerbert, pape sous le nom de

Sylvestre II, Paris 1867, pp. 257-259; E.-D. HEHL, in

M.G.H., Conc., 6/2 (2007) 545-547.

Com m . H E FE LE , IV (1879 ) 651-652; HE FE LE-2

LECLERCQ , IV (1911) 888-889; BOYE (1930) 66; G.

CEN CETTI, Le carte Bolognesi del secolo decimo,

Bologna 1936, p. 111 nr. 50 (Regest); A. SIM ONINI, La

chiesa ravennate. Splendore e tramonto di una

metropoli, Ravenna 1964, pp. 230 sqq.; Palazzini, IV

(1966) 54-55; A. VASINA, Gerberto arcivescovo di

Ravenna, in Gerberto. Scienza, storia e mito, Bobbio

1985, pp. 262-266; WOLTER (1988) 156-158; v. Edd.

HEHL, p. 543.

Synode in Regensburg 806

Aus einer Freisinger Traditionsurkunde von ca. 806

(A) kennen wir die Teilnehmer einer Salzburger

Provinzialsynode unter Ebf. Arn in Regensburg

(Bayern). Zu dieser Synode gehört vermutlich eine

Ansprache Arns mit Anweisungen zum Fasten und

zum Umgang mit abergläubischen Praktiken (B).

Mss. München, Bayer. Hauptstaatsarch., HL Freising

3a, f. 155v, der Freisinger Traditionscodex des

Cozroh saec. ix (A). München, Bayer. Staatsbibl., lat.

14422, ff. 138r-140r, saec. ix in. (B).

Edd. K. MEICHELBECK , Historia Frisingensis, I/2,

Augustae Vindelicorum – Graecii 1724, p. 144 nr. 256

(A); Th. BITTERAUF, in Quell. Erört. bayer. dt. Gesch.,

4 (1905) 213-214 nr. 231 (A); R. POKORNY , Ein

unbekannter Synodalsermo Arns von Salzburg, «Dt.

Arch.» 39 (1983) 390-394 (B).

Comm. v. Edd. POKORNY , pp. 379-389; HARTM ANN

(1989) 149-151.

Synode in Regensburg 932

Synode der bayerischen Bischöfe in Regensburg

(Bayern) 932 Januar 14. Die Bestimmungen des

S y n o d a l p r o t o k o l l s b l e i b e n b i s a u f e i n e

Gebetsverbrüderung recht vage.

Mss. Bruxelles, Bibl. Royale, 1814-16, ff. 246v-247r,

saec. x; H. W ELLM ER , Persönliches Memento im

deutschen Mittelalter, in Monographien zur Geschichte

des Mittelalters, 5, Stuttgart 1973, pp. 45-61; v. Edd.

HEHL, p. 94.

Edd. in Martène-Durand, 7 (1733) 7, 53; in Schannat-

Hartzheim, 2 (1760) 602; in Mansi, 18 (1773) 365; J.

MERKEL, in M.G.H., LL., 3 (1863) 482; K. REINDEL,

in Quell. Erört. bayer. dt. Gesch., 11 (1953) 161, nur

die Praefatio aus ed. Merkel; E.-D. HEHL, in M.G.H.,

Conc. 6/1 (1987) 95-96.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 589-590; G. W AITZ,2

Jahrbücher des Deutschen Reichs unter der Herrschaft

König Heinrichs I., Leipzig 1885 , p. 148; HEFELE-3

LECLERCQ , IV (1911) 753-754; BOYE (1930) 49;

HAUCK, III (1952 ) 753-754; PALAZZINI, IV (1966) 38;6

J. A. FISCHER, Die Freisinger Bischöfe von 906 bis

957, München 1980, p. 72; v. Edd. HEHL, pp. 93-95;

WOLTER (1988) 35-36.

Synode in Reims 813

Teil-Reichssynode, zusammengetreten auf Anordnung

K s. K ar ls d es G ro ßen im M ai 813 in Re im s

(Champagne-Ardenne, M arne), para lle l zu den

Synoden in Arles, Chalon, Mainz und Tours. Es

wurden 44 Kanones zu den verschiedensten Fragen des

kirchlichen Lebens beschlossen.

Mss. München, Bayer. Staatsbibl., lat. 27246, ff. 38r-

Page 52: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 51

42r, saec. x; Novara, Bibl. capit., 71, ff. 186r-189r,

saec. ix. In beiden Handschriften finden sich auch die

Kanones der übrigen Synoden von 813. G. SCHM ITZ,

Die Reformkonzilien von 813 und die Sammlung des

Benedictus Levita, «Dt. Arch.» 56 (2000) 1-31. Zu

einem zeitgenössischen Exzerpt aus den Kanones aller

fünf Synoden in München, Bayer. Staatsbibl., lat.

29555/2 vgl. H. MORDEK, Karolingische Kapitularien,

in Überlieferung und Geltung normativer Texte des

frühen und hohen M ittelalters, in Q uellen und

Forschungen zum Recht im Mittelalter, 4, Sigmaringen

1986, pp. 33-36.

Edd. in Crabbe, 2 (1538) CXXIIIr-CXXIIIIv; ibid.

(1551 ) 636-638; in Mansi, 14 (1769) 75-82; A.2

WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc., 2/1 (1906) 254-

258.

Comm. HEFELE, III (1877 ) 758-759; WERM INGHOFF2

(1899) 479; HEFELE-LECLERCQ , III (1910) 1136-1138;

DECLERCQ , I (1936) 233-235; PALAZZINI, IV (1966)

86; F. L. GANSHOF, Note sur les „Capitula de causis

cum episcopis et abbatibus tractandis” de 811, «Studia

Gratiana» 13 (1967) 15-19; H. FU H RM AN N , Das

Papsttum und das kirchliche Leben im Frankenreich, in

N a s c i t a d e l l ’ E u r o p a e d E u r o p a c a r o l i n g i a :

Un’equazione da verificare, in Settimane di Studio,

27/1, Spoleto 1981, pp. 441-444; HARTM ANN (1989)

129-140; F. J. FELTEN , Auf dem Weg zu Kanonissen

u n d K a n o n is se n s t i f t . O r d n u n g sk o n z e p t e d e r

weiblichen vita religiosa bis ins 9. Jahrhundert, in

Europa und die Welt in der Geschichte. Festschrift

zum 60. Geburtstag von D ieter B erg , cur. R .

AVERKORN et al., Bochum 2004, pp. 565-568; S.

FLORY SZCZAK, Die Regula Pastoralis Gregors des

G ro ß e n . S tu d ien zu T e x t , k ir c h en p o l i t i s c h e r

Bedeutung und Rezeption in der Karolingerzeit, in

Studien und Texte zu Antike und Christentum, 26,

Tübingen 2005, pp. 308-316.

Synode in Reims 840

Nachdem der 835 abgesetzte Ebf. Ebo von Reims

schon im Sommer 840 durch eine Synode in Ingelheim

wieder in sein Amt eingesetzt worden war, wurde er

auf einer Reimser Provinzialsynode 840 Dezember 6

auch von seinen Suffraganen bestätigt. Überliefert ist

ihr Dekret im Apologeticum Ebos, das er 842 nach

seiner neuerlichen Absetzung in zwei Rezensionen (a

und b) verfaßt hat, außerdem in einem später verfaßten

Bericht Reimser Kleriker über die Vorgänge, der

„Narratio clericorum Remensium”. Die Synode von

Soissons 853 betrachtete das Dokument als Fälschung,

kaum zurecht.

Edd. in d'Achery, Spicil., 7 (1666) 175-183 (a); 3

(1723 ) 335-337 (a); in Mansi, 14 (1769) 775-776 (a);2

in Migne, PL, 116, coll. 11-12, (a), 19 (aus der

Narratio); A. WERM INGHOFF, Ein neuer Text des

Apologeticum Ebonis, «N. Arch.» 25 (1900) 370-371

(b); A. WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc., 2/2 (1908)

798 (a), 805 (b), 809-810 (aus der Narratio).

Comm. K. HAM PE, Zum Streite Hincmars von Reims

mit seinem Vorgänger Ebo und dessen Anhängern, «N.

A r c h . » 2 3 ( 1 8 9 8 ) 1 8 6 ; W . H A R T M A N N ,

Fälschungsverdacht und Fälschungsnachweis im

früheren Mittelalter, in Fälschungen im Mittelalter, II,

in M .G .H . , S c h r i f te n , 3 3 /2 ( 1 9 8 8 ) 1 1 2 -1 1 5 ;

HARTM ANN (1989) 198.

Synode in Reisbach 800

Eine Salzburger Provinzialsynode unter Ebf. Arn trat

Anfang 800 (vielleicht schon 799) in Reisbach

(Bayern) zusammen, wurde dann nach Freising

(B ayern) ver leg t und sch ließ lich in Sa lzburg

abgeschlossen (nach H. MORDEK – M. GLATTHAAR

vielleicht erst 802/03). Die 47 Kanones (A) enthalten

verschiedenste Bestimmungen zum kirchlichen Leben,

auch zum Klosterwesen. Sie sind auch in zwei

Kurzfassung überliefert (B). Außerdem gehört ein

Einladungsschreiben des Erzbischofs wohl ebenfalls

zu dieser Synode, wenngleich es auch einer vermuteten

Reisbacher Synode von 798 zugewiesen wurde (C).

Mss. A: Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibliothek,

Blankenburg 130, ff. 66v-67v, 83v-86v, saec. ix; dazu

H . M O R D E K , B ib l io the ca c ap itu la r ium re gu m

Francorum manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15,

M ünchen 1995, pp . 920-943. M ünchen, Bayer.

Staatsbibl., lat. 6333, Palimpsest-Fragmente saec. ix

in .; dazu A. DO LD , D ie Texte der bayerischen

Synodalstatuten von Reisbach und Freising nach der

wohl ältesten Niederschrift im clm 6333 auf darin

Page 53: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 52

verwendeten Palimpsestblättern, «Dt. Arch.» 8 (1951)

364-383. ibid., lat. 28135, ff. 1v-9v, saec. ix in.

W e ite re , u n v o l l s tä n d ig e A b s c h r i f te n v . E d d .

WERM INGHOFF, p. 205 und Comm. REINDEL, p. 15. B:

v. Edd. WERM INGHOFF, p. 214. C: München, Bayer.

Staatsbibl., lat. 19410, f. 61r-62r; dazu F. BRUNHÖLZL,

Studien zum geistigen Leben in Passau im achten und

neunten Jahrhundert, München 2000, pp. 28-48.

Edd. A: G. H. PERTZ, in M.G.H., LL., 1 (1837) 77-79;

in Migne, PL 97, coll. 203-208 aus ed. Pertz; J.

M ERKEL, in M .G.H., LL., 3 (1863) 468-474; A.

DOPPLER, Verordnungen K. Karl’s des Großen und

Beschlüsse der Reisbacher Synode c. a. 800, «Mitt.

Gesellsch. Salzburger Landeskunde» 12 (1872) 348-

349, Auszüge aus ed. Pertz; A. BORETIUS, in M.G.H.,

Capit., 1 (1883) 226-230; A. W ER M IN GH O FF, in

M .G.H., Conc., 2 /1 (1906) 206-213; v. Comm.

WERM INGHOFF (1910) 42-44 (vollständigere Fassung

der Vorrede); v. Mss. DOLD , pp. 368-376, Fragmente

aus clm 6333. B: J. MERKEL, in M.G.H., LL., 3 (1863)

474, 496; A. DOPPLER, Verordnungen K. Karl’s des

Großen und Beschlüsse der Reisbacher Synode c. a.

800, «Mitt. Gesellsch. Salzburger Landeskunde» 12

(1872) 346-347; A. WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc.,

2/1 (1906) 214-215, 218-219. C: in Pez, Thes., 6/1

(1729) 74-75; in Mansi, 13 (1767) 1029-1030; J.

M E R K E L , in M .G .H . , L L ., 3 (1 86 3) 4 77 ; A .

WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc., 2/1 (1906) 196-

197.

Transl. Deutsch: v. Edd. MERKEL, pp. 475-476, eine

Kurzfassung; v. Edd. WERM INGHOFF, pp. 216-218,

zwei Kurzfassungen.

Comm. HEFELE, III (1877 ) 725-737; WERM INGHOFF2

(1899) 4 7 4 -4 7 6 (zu 7 9 8 u n d 7 9 9 ) ; B Ö H M E R -

MÜHLBACHER (1908) nr. 351 (Datierung auf 800);

HEFELE-LECLERCQ , III (1910) 1101-1112, 1237, 1255;

A. WERM INGHOFF, Zu den bayrischen Synoden am

Ausgang des 8. Jahrhunderts, in Festschrift Heinrich

Brunner, Weimar 1910, pp. 39-55; HARTM ANN (1989)

1 4 2 -14 8 ; H . M O R D E K – M . G LA T T H A A R , V o n

W ahrsagerinnen und Zauberern. Ein Beitrag zur

R e l i g i o n s p o l i t i k K a r l s d e s G r o ß e n , «A r c h .

Kulturgesch.» 75 (1993) 33-64; Die Synode von

Reisbach. Festschrift zum 1200jährigen Jubiläum, cur.

M. RAM OSER, Reisbach 1999; K. REINDEL, Bayerische

Synoden im 8. Jahrhundert, in Bayern. Vom Stamm

zum Staat. Festschrift für Andreas Kraus zum 80.

Geburtstag, I, cur. K. ACKERM ANN – A. SCHMID – W.

V O L K E R T , in S c h r i f te n re ih e z u r b aye r isc h e n

Landesgeschichte, 140/1, München 2002, pp. 13-18; S.

FREUND, Von den Agilolfingern zu den Karolingern.

Bayerns Bischöfe zwischen Kirchenorganisation,

R e ic h s in te gra tio n und ka ro ling isc h e r R e fo r m

(7 0 0 – 8 4 7 ) , in Sch rif ten re ihe zu r baye r ischen

Landesgeschichte, 144, München 2004, pp. 229-232.

Synode in Rom 743

Synode unter P. Zacharias im September oder Oktober

743, an der 37 Bischöfe, 18 Priester und 5 Diakone aus

Mittel- und Süditalien teilnahmen. Die 14 bzw. 15

Kanones sind in einer längeren (A) und einer kürzeren

Fassung (B) überliefert; sie greifen Regelungen der

Synode von Rom 7 2 1 a uf und behandeln d ie

Lebensführung der Priester sowie eherechtliche

Fragen. Außerdem gibt es eine Zusammenfassung des

Inhalts in der Collectio Dionysio-Hadriana aucta (C).

M ss. A . N Ü R N B E R G E R , Zu r hand sch r i f t l ichen

Überlieferung der W erke des hl. Bonifatius, «N.

Arch.» 8 (1883) 309-312; v. Edd. WERM INGHOFF, pp.

9 (C), 10-11 (A), 30 (B).

Edd. [M. Flacius], Ecclesiastica historia..., VIII

(Octava Centuria), Basileae 1563, coll. 548-550; in

Mansi, 12 (1766) 381-384f (A); D. BARTOLINI, Di S.

Zaccaria papa et degli anni del suo pontificato,

R a t i s b o n a 1 8 7 9 , p p . [ 2 3 ] - [ 2 7 ] n r . 8 ; A .

WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc., 2/1 (1906) 10 (C),

11-29 (A), 30-32 (B); v. Transl. RAU , parallel zur dt.

Übers. (B).

Transl. Deutsch: R. RAU , in Ausgew. Quell., 4b

(1968) 391-395, parallel zum lat. Text aus ed.

Werminghoff (B).

C o m m . H E F E L E , I I I ( 1 8 7 7 ) 5 1 5 - 5 1 8 ; A .2

NÜRNBERGER, Die römische Synode v. J. 743, Mainz

1898; W ER M IN G H O FF (1899) 465-466; HE FE LE-

LECLERCQ , III (1910) 850-854, 1248; PALAZZINI, IV

(1966) 192-193; HARTM ANN (1989) 43-44.

Synode in Rom 745

Page 54: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 53

Synode unter P. Zacharias an drei Sitzungstagen,

beendet 745 Oktober 25 (Datum des Protokolls).

Versammelt waren 7 Bischöfe und 17 Priester aus der

r ö m is c h e n K i r c h e n p r o v in z . E r h a l ten i s t e in

ausführliches Protokoll, in das ein Brief des Bonifatius

inseriert ist. Darin bittet dieser, die beiden Ketzer

Aldebert und Clemens zu verurteilen; beide wurden

von der Synode ihres Priesteramts enthoben.

Mss. Das Protokoll ist nur im Briefcorpus des

Bonifatius überliefert; v. Edd. TANGL, pp. vi-xxxi.

Edd. in Baronio, 9 (1600) 175-179; in Mansi, 12

(1766) 384i-384s; J. A. GILES, Sancti Bonifatii Opera,

II, Londini 1844, pp. 40-48; in Migne, PL, 89, coll.

831-837; in Jaffé, B ibl., 3 (1866) 136-148; D.

BARTOLINI, Di S. Zaccaria papa et degli anni del suo

pontificato, Ratisbona 1879, pp. [47]-[52] nr. 20; E.

DÜM M LER, in M.G.H., Epist., 3 (1892) 316-322; W.

LEVISON , in M.G.H., Script. rer. Germ., 57 (1905)

169-178 als Teil von O tlohs Bonifatiusvita; A.

WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc., 2/1 (1906) 37-44;

M. TANGL, in M.G.H., Epist. sel., 1 (1916) 108-120; v.

Transl. RAU , parallel zur dt. Übers.

Transl. Deutsch: M. TANGL, in Geschschr. dt. Vorz.,

92 (1912) 102-114; R. RAU , in Ausgew. Quell., 4b

(1968) 395-415, parallel zum lat. Text aus ed. Tangl.

Englisch: E. EM ERTON, in Records of Civil., 31 (1940)

98-107.

Comm. HEFELE, III (1877 ) 533-543; WERM INGHOFF2

(1899) 466-467; HEFELE-LECLERCQ , III (1910) 873-

884, 1249; J. B. RUSSELL, Saint Boniface and the

Eccentrics, «Church History» 33 (1964) 235-247;

PALAZZINI, IV (1966) 193-194; E. PASZTOR, in Lex.

MA, II (1983) 2149-2150 sub voce „Clemens und

Adalbertus”; HARTM ANN (1989) 45-46; N. ZEDDIES,

Bonifatius und zwei nützliche Rebellen: die Häretiker

Aldebert und Clemens, in Ordnung und Aufruhr im

Mittelalter. Historische und juristische Studien zur

Rebellion, cur. M. Th. FÖGEN , in Ius Commune.

Sonderheft 70, Frankfurt/ Main 1995, pp. 232-251; J.

SE M M LE R , B onifatius, d ie Karolinger und „die

Franken“, in M önchtum – Kirche – Herrschaft

750–1000, cur. D. R. BAUER et al., Sigmaringen 1998,

pp. 29-32; M. GLATTH A A R , Bonifatius und das

S a k r i l e g . Z u r p o l i t i s c h e n D i m e n s i o n e i n e s

R e c h t s b e g r i f f s , i n F r e ib u r g e r B e i t r ä g e z u r

mittelalterlichen Geschichte, 17, Frankfurt/Main et al.

2004, pp. 393-396.

Synode in Rom 769

Synode unter P. Stephan III. im April 769, deren

Akten nur bruchstückhaft erhalten sind. Neben 35

italienischen Bischöfen nahmen an den vier Sitzungen

auch 13 fränkische teil. Behandelt wurde der Fall des

im Vorjahr unkanonisch ins Amt gelangten und

deshalb wieder abgesetzten Papstes Konstantin; alle

seine Amtshandlungen und Weihen wurden kassiert

und Regelungen für künftige Papstwahlen erlassen.

Außerdem beschäftigte man sich mit der Bilderfrage,

verurteilte die Beschlüsse der Synode von Hiereia 754

und ließ die Bilderverehrung zu.

Mss. Verona, Bibl. capitolare, 57, ff. 109r-110v. L.

BÖHRINGER, Zwei Fragmente der römischen Synode

von 769 im Codex London, British Library, Add.

16413, in Aus Archiven und Bibliotheken. Festschrift

für Raymund Kottje zum 65. Geburtstag, cur. H.

Mordek, Frankfurt/Main et al. 1992, pp. 93-101.

Edd. G. CENNI, Concilium Lateranense Stephani III.,

Romae 1735; in Mansi, 12 (1766) 713-722; A.

WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc., 2/1 (1906) 78-92;

v. M ss. B Ö H R IN G E R , pp . 102-105, ergänzende

Bruckstücke.

Comm. HEFELE, III (1877 ) 434-439; WERM INGHOFF2

(1899) 469-470; v. Edd. WERM INGHOFF, pp. 74-79

(mit dem einschlägigen Abschnitt aus dem Liber

pontificalis); L. SALTET, Les réordinations. Etude sur

le sacrement de l’ordre, Paris 1907, pp. 101-106;

HEFELE-LECLERCQ , III (1910) 730-737, 1251; F. X.

SEPPELT, Geschichte der Päpste, II, Leipzig 1934, pp.

150-151; A. SCHEBLER, Die Reordinationen in der

„altkatholischen” Kirche, Bonn 1936, pp. 165-172;

PALAZZINI, IV (1966) 196-197; H. ZIM M ERM ANN ,

Papstabsetzungen des Mittelalters, Graz – Wien –

Köln 1968, pp. 18-25; P. CLASSEN, Karl der Große,

das Papsttum und Byzanz. Die Begründung des

karolingischen Kaisertums, in Beiträge zur Geschichte

und Quellenkunde des Mittelalters, 9, Sigmaringen

1 9 8 5 , p p . 1 1 -1 2 ; H A R T M A N N (1 9 8 9 ) 8 4 -8 6 ;

Costantino, in Enciclopedia dei papi, I, Roma 2000,

pp. 670-675; E. SUSI, Stefano III, ibid., pp. 677-681;

Page 55: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 54

H. G. THÜM M EL, Die Konzilien zur Bilderfrage im 8.

und 9. Jahrhundert, Paderborn et al. 2005, pp. 84-85.

Synode in Rom 798

Synode unter P. Leo III. in drei Sitzungen 798 Oktober

23. Hier wurde noch einmal die adoptianistische Lehre

des Bf. Felix von Urgel (La Seu d’Urgell, Prov.

Lleida/Spanien) verurte ilt; d ie Akten s ind nur

auszugsweise erhalten.

Mss. Paris, Bibl. nat., lat. 1568, ff. 49-50, saec. ix.

Edd. in Sirmond, Conc. Gall., 2 (1629) 224-225; in

Mansi, 13 (1767) 1031-1032; A. WERM INGHOFF, in

M.G.H., Conc., 2/1 (1906) 203-204.

Comm. HEFELE, III (1877 ) 721-722; WERM INGHOFF2

(1899) 474-475 (zum Jahr 799); HEFELE-LECLERCQ ,

III (1910) 1096-1097; PALAZZINI, IV (1966) 198-199;

W. HEIL, Alkuinstudien, I, Düsseldorf 1970, pp. 17-

20; HARTM ANN (1989) 120; P. GEM EINHARDT, Die

Filioque-Kontroverse zwischen Ost- und Westkirche

im Frühmittelalter, Berlin – New York 2002, pp. 105-

106.

Synode in Rom 800

Synode in Gegenwart Kg. Karls d. Gr. und P. Leos III.

Anfang Dezember 800 in Rom. Behandelt wurden die

Anschuldigungen gegen den Papst, die im Jahr zuvor

zu einem Attentat auf ihn und zu seiner Flucht ins

Frankenreich geführt hatten. Am 23. Dezember leistete

Leo in der Peterskirche einen Reinigungseid, womit

der Fall abgeschlossen war. Erhalten ist lediglich die

öffentliche Erklärung des Papstes mit dem Eid; die

These von L. WALLACH, es handle sich bei diesem

Text um eine Fälschung aus der Mitte des 9. Jh., gilt

inzwischen als widerlegt.

Mss. v. Edd. HAM PE, p. 63 und WERM INGHOFF, p. 226;

v. Comm. ADELSON – BAKER, pp. 39-53.

Facs. v. Comm. WALLACH (1955) nach p. 58 aus

Würzburg, M. p. th. f. 46, f. 149r, saec. ix in.

Edd. in Mansi, 13 (1767) 1046-1048; G. H. PERTZ, in

M.G.H., LL., 2 (1837) 15; in Jaffé, Bibl., 4 (1867)

378-379; J. VON PFLUGK-HARTTUNG, Acta pontificum

Romanorum inedita, II, Tübingen 1884, p. 26; K.

H A M P E , in M .G.H., Epist., 5 (1898) 63-64; A.

WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc., 2/1 (1906) 226-

227; v. Comm. W ALLACH (1955), p. 42; v. Comm.

KERNER, pp. 140-141 n. 49.

Transl. Englisch: v. Comm. WALLACH (1955), p. 43.

Com m . HEFE LE , III (1877 ) 739-740; ABEL-VO N2

S IM S O N , K a rl d er G roße, II (1883) 2 2 4 -2 3 1 ;

WERM INGHOFF (1899) 476; BÖHM ER-MÜHLBACHER

(1908) nr. 369f, 370a; HEFELE-LECLERCQ , III (1910)

1114-1115; K. HELDMANN , Das Kaisertum Karls des

Großen. Theorien und Wirklichkeit, in Quellen und

Studien zur Verfassungsgeschichte des Deutschen

Reiches in Mittelalter und Neuzeit, 6/2, Weimar 1928,

pp. 101-107; E . C A S P A R , D as Papsttum unter

fränkischer Herrschaft, Darmstadt 1956, pp. 131-135,

167-169; H. AD ELSO N – R. BAKER , The Oath of

Purgation of Pope Leo III in 800, «Traditio» 8 (1952)

35-80; L. WALLACH, The Genuine and the Forged

Oath of Pope Leo III, «Traditio» 11 (1955) 37-63; L.

W ALLACH, The Roman Synod of December 800 and

the Alleged Trial of Leo III, «Harvard Theological

Review» 49 (1956) 123-142; WATTENBACH-LEVISON-

LÖW E, IV (1963) 457; PALAZZINI, IV (1966) 199-200;

H. ZIM M ERM ANN , Papstabsetzungen des Mittelalters,

Graz – Wien Köln 1968, pp. 29-38; M. KERNER, Der

Reinigungseid Leos III. vom Dezember 800. Die Frage

s e i n e r E c h th e i t u n d f r ü h e n k a n o n i s t i s c h e n

Überlieferung, «Zs. Aachener Geschver.» 84/85

(1977/78) 131-160; HARTM ANN (1989) 122-123.

Synode in Rom 826

In Rom fand 826 November 14/15 unter P. Eugen II.

eine Synode statt, die überwiegend Regelungen zur

Disziplin von Geistlichen erließ. Erhalten sind eine

Mahnrede des Papstes in 12 Kapiteln (A) sowie 38

Kanones in einer längeren (B) und einer kürzeren

Version (C).

Mss. Wolfenbüttel, Herzog August-Bibl., Blankenburg

130, ff. 120v-123v, saec. ix, dazu H. M O RD EK ,

B i b l io th e c a c a p i tu l a r iu m r e g u m F r a n c o r u m

manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15, München

1995, pp. 920-943 (A); v. Edd. WERM INGHOFF, pp.

559-560 (B, C); HARTM ANN (1989) 174 n. 3 (B), 4 (C)

Edd. L. HO LSTEN IU S [Holste], Collectio Romana

Page 56: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 55

bipartita, II, Romae 1662, pp. 7 sqq. (B); in Mansi, 14

(1769) 999-1009 (B); G. H. PERTZ, in M.G.H., LL.,

2/2 (1837) 12-14 (A), 14-17 (B); in Migne, PL 97,

coll. 688-691 (A), 691-698 (B); A. BORETIUS, in

M .G .H . , C a p i t . , 1 ( 1 8 8 3 ) 3 7 0 -3 7 7 (B ) ; A .

WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc., 2/2 (1908) 553-558

(A), 560-583 (B, C)

Comm. VON SIM SON , Ludwig der Fromme, I (1874)

290-291; HEFELE, IV (1879 ) 48-50; WERM INGHOFF2

(1899) 486-487; U. STUTZ, Geschichte des kirchlichen

Benefizialwesens, Berlin 1895 (Aalen 1961 ), pp. 259-2

261; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 50-53; PALAZZINI,

I V ( 1 9 6 6 ) 2 0 3 - 2 0 4 ; H A R T M A N N ( 1 9 8 9 ) ; S .

FLORY SZCZAK , Die Regula Pastoralis Gregors des

G ro ß e n. S tud ie n z u T e x t , k ir c h en p o l i t i s c h e r

Bedeutung und Rezeption in der Karolingerzeit, in

Studien und Texte zu Antike und Christentum, 26,

Tübingen 2005, pp. 308-316.

Synode in Rom 853

Päpstliche Synode 853 Dezember 8 unter Beteiligung

von 59 B ischöfen, fast alle aus der römischen

Kirchenprovinz. Hauptgegenstand war die Absetzung

und Exkommunkation des Anastasius Bibliothecarius,

über die ein kurzes Protokoll angefertigt wurde.

Vorausgegangen war ein entsprechender Beschluß auf

einer Synode in Rom 853 Juni 19, über die wir aber

nur indirekt Bescheid wissen. Außerdem wurden 42

K anones zu verschiedenen kirchlichen Themen

erlassen, von denen cc. 1-38 lediglich die Kanones der

Synode von Rom 826 wiederholen. Von den Kanones

sind auch zwei Kurzfassungen überliefert.

Mss. v. Edd. HARTM ANN , pp. 311-316.

Edd. in B aronio, 10 (1602) 100-103 (nur das

Protokoll); L. HOLSTE, Collectio Romana bipartita, II,

Romae 1662, pp. 48-120 (vollständig); in Mansi, 14

(1769) 1009-1021; W. HARTM ANN , in M.G.H., Conc.,

3 (1984) 317-339 und 339-346 (Kurzfassungen).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 185; P. EWALD , Die2

Papstbriefe der Brittischen Sammlung, «N. Arch.» 5

(1880) 396-397; W ERM IN GH O FF (1901) 620-621;

HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 196, 1325; E. PERELS,

Papst Nikolaus I. und Anastasius Bibliothecarius. Ein

Beitrag zur Geschichte des Papsttums im neunten

Jahrhundert, Berlin 1920, pp. 195-203; G. B. LADNER,

Die Papstbildnisse des Altertums und des Mittelalters,

I, Città del Vaticano 1941, pp. 152-154; PALAZZINI, IV

(1966) 206; v. Edd. H A R T M A N N , pp. 308-310;

HARTM ANN (1989) 235-237; BAUER (1991) 56, 100-

101; K. HERBERS, Leo IV. und das Papsttum in der

Mitte des 9. Jahrhunderts. Möglichkeiten und Grenzen

päpstlicher Herrschaft in der späten Karolingerzeit, in

Päpste und Papsttum, 27, Stuttgart 1996, pp. 217-222;

K. HERBERS, Papstregesten 800–911. Teil 2: 844–872.

Lieferung 1: 844–858, in Regesta Imperii, I/4/2/1

(1999) nr. 307 (vgl. auch nr. 238, 291).

Synode in Rom 861 Februar

Erste Synode P. Nikolaus’ I. 861 Februar 24, die sich

mit häretischen Lehrmeinungen des Ebf. Johannes von

Ravenna, der Papstwahl und anderen Problemen

beschäftigte. Erhalten sind ein Protokollfragment (A)

sowie 6 Kanones (B). Der Prozeß gegen Johannes von

Ravenna wurde auf einer neuerlichen Synode in Rom

November 861 weitergeführt.

Mss. Merseburg, Archiv des Domkapitels, B. I 104, f.

47r, saec. ix ex./x in. (A); v. Edd. HARTM ANN , p. 49

(A, B).

Edd. in Muratori, R.I.S., 2/2 (1726) 127-128 (B, zum

Jahr 863); in Mansi, 15 (1770) 658-660 (B); in Migne,

PL 119, coll. 794-795 (B); E. PERELS, in M.G.H.,

Epist., 6 (1925) 560-561 (nur B c. 1-2 als Teil eines

Briefes P. Nikolaus’ I.); v. Comm. FUHRM ANN , pp.

353-354 (A); W. HARTM ANN , in M.G.H., Conc., 4

(1998) 50 (A), 50-52 (B).

Com m . H E FE LE , IV (1879 ) 249-250; H E FE LE -2

LECLERCQ , IV (1911) 284-287; Kehr, It. pont., 5

(1911) 39-41 nr. 101-108; E. PERELS, Papst Nikolaus

I. und Anastasius Bibliothecarius. Ein Beitrag zur

Geschichte des Papsttums im neunten Jahrhundert,

Berlin 1920, pp. 46-52; H. FUHRMANN, Papst Nikolaus

I. und die Absetzung des Erzbischofs Johann von

Ravenna, «Zs. Rechtsgesch. Kanon. Abt.» 44 (1958)

353-358; R. J. BELLETZKIE, Pope Nicholas I and John

of Ravenna: The Struggle for Ecclesiastical Rights in

the Ninth Century, «Church History» 49 (1980) 262-

272; HARTM ANN (1989) 293-294; K. HERBERS, Der

Konflikt Papst Nikolaus’ I. mit Erzbischof Johannes

Page 57: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 56

VII. von Ravenna (861) in D iplomatische und

chronologische Studien aus der Arbeit an den Regesta

Imperii, cur. P.-J. HEINIG, in Forschungen zur Kaiser-

und Papstgeschichte des Mittelalters, 8, Köln – Wien

1991, pp. 51-66; BAUER (1991) 49, 80-81; v. Edd.

H A R T M A N N , p p . 4 6 - 4 8 ( m i t d e n i n d i r e k te n

Nachrichten).

Synode in Rom 861 November

Auf einer päpstlichen Synode unter P. Nikolaus I. 861

November 16-18 , an der 67 B ischöfe aus den

Kirchenprovinzen Rom und Ravenna teilnahmen,

wurde der auf der Februarsynode desselben Jahres

begonnene Prozeß gegen Ebf. Johannes von Ravenna

abgeschlossen. Johannes widerrief seine häretischen

Lehren, schwor dem Papst Treue und wurde (mit

einigen Auflagen) in sein Amt restituiert. Neben einem

ausführlichen Bericht im Liber pontificalis sind auch

die Beschlüsse der Synode in 6 Kapiteln erhalten

M ss. v . E d d . H A R T M A N N , pp . 61-62 . E in zig e

vo lls tä n d ig e Ü b erl ie feru n g is t M o dena, B ib l.

capitolare, O.II.2, f. 241r-v, saec. x.

Edd. (nur vollständige) in Mansi, 15 (1770) 598-606;

v. Comm. BUZZI, pp. 117-119; E. PERELS, in M.G.H.,

Epist., 6 (1925) 614 (ohne Unterschriften); E. P.

V ICINI, Regesto della Chiesa cattedrale di Modena, I,

in Reg. chart. Ital., 16 (1931) 31-32; W. HARTM ANN ,

in M.G.H., Conc., 4 (1998) 62-67.

Comm. Siehe auch die Literatur zu Rom 861 Februar.

DÜM M LER, II (1887 ) 53-55; WERM INGHOFF (1901)2

629-630; H. J. SCHMIDT, Die Kirche von Ravenna im

Frühmittelalter, «Hist. Jahrb.» 34 (1913) 764-766; G.

BUZZI, Ricerche per la storia di Ravenna e di Roma

dall’860 al 1118, «Arch. soc. Romana» 38 (1915) 114-

118; PA LA ZZIN I, IV (1966) 210-211; HAR TM AN N

(1989) 294-296; BAU ER (1991) 46, 69; v. Edd.

H A R T M A N N , p p . 5 8 - 6 1 ( m i t d e n i n d i r e k te n

Nachrichten).

Synode in Rom 863 Frühjahr

Synode unter P. Nikolaus I. im Frühjahr (vielleicht

auch erst im August) 863. Verhandlungsgegenstände

waren das Schisma des Patriarchen P hotios in

Konstantinopel und die Frage der Bilderverehrung.

Die Beschlüsse des Konzils in 4 umfangreichen

Kapiteln sind nur in zwei Briefen Nikolaus’ erhalten

(JE 2819 und 2821).

Mss. v. Edd. HARTM ANN , pp. 140-141.

Edd. A. CARAFFA, Epistolae decretales summorum

pontificum, III, Romae 1591, pp. 23-26, 87-90; in

Mansi, 15 (1770) 179-182, 246-249; in Migne, PL

119, coll. 851-855, 1074-1078; E. PERELS, in M.G.H.,

Epist., 6 (1925) 519-522, 557-560; W. HARTM ANN , in

M.G.H., Conc., 4 (1998) 142-146.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 269-272; WERM INGHOFF2

(1901) 633; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 326-330; E.

P E R E L S , P a p s t N ik o la u s I . u n d A n a s t a s i u s

Bibliothecarius. Ein Beitrag zur Geschichte des

Papsttums im neunten Jahrhundert, Berlin 1920, pp.

42-44; F. DVORNIK, The Photian Schism. History and

Legend, Cambridge 1948 (reimpr. 1970), pp. 96-102

(frz. Ausgabe: Le schisme de Photius. Histoire et

légende, Paris 1950, pp. 150-157); PALAZZINI, IV

(1966) 212; D. STIERN O N , Constantinople IV, in

Histoire des conciles œcuméniques, 5, Paris 1967, pp.

44-47 (dt. Ausgabe: Konstantinopel IV, in Geschichte

der ökumenischen Konzilien, 5, Mainz 1975, pp. 51-

55); HARTM ANN (1989) 288-290; BAUER (1991) 49,

81-82; v. Edd. HARTM ANN , pp. 137-140 (mit den

indirekten Nachrichten).

Synode in Rom 863 Oktober

Die Synode von Metz 863 hatte die Auflösung der Ehe

K g. Lothars II . m it T eu tb erga be s tä t ig t ; ih re

Beschlüsse überbrachten Ebf. Teutgaud von Trier und

Ebf. Gunthar von Köln nach Rom. Dort hielt P.

Nikolaus I. im Oktober 863 eine Synode ab, in der er

die Beschlüsse der Metzer Synode kassierte und die

beiden Erzbischöfe absetzte. Außerdem wurde auch

die Eheangelegenheit der Ingeltrud behandelt, die

ihren Mann Boso verlassen hatte. Erhalten sind das

Einladungsschreiben Nikolaus’ an Bf. Vitalis von

Grado (JE 2747 = A), die Beschlüsse der Synode in 5

Kapiteln (B), ein Brief Gunthars und Teutgauds an die

fränkischen Bischöfe (C) und ein Brief der beiden an

P. Nikolaus (D). C und D sind nur im Rahmen der

Annales Bertiniani und Annales Fuldenses überliefert,

Page 58: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 57

wo sich auch eine Version von B findet.

Mss. v. Edd. PERELS, pp. 262, 283 (A); v. Edd.

HARTM ANN , p. 150 (B).

Edd. in Baronio, 10 (1602) 246-248 (B), 248-249 (D);

in Ughelli, 5 (1720) 1106-1107 (A); in Mansi, 15

(1770) 651-652 (B), 653-654 (C), 654-655 (D), 661-

662 (A); G. H. PERTZ, in M.G.H., SS., 1 (1826) 376-

378 (B und D aus den Annales Fuldenses), 460-464

(B, C, D aus den Annales Bertiniani); in Migne, PL

119, coll. 867-868 (A); Ch. DEHAISNES, Les annales

de Saint-Bertin et de Saint-Vaast, Paris 1871, pp. 122-

125, 130-133 (B, C, D aus den Annales Bertiniani); G.

WAITZ, in M.G.H., Script. rer. Germ., 5 (1883) 64-66,

68-70 (B, C, D aus den Annales Bertiniani); F.

KURZE, in M.G.H., Script. rer. Germ., 7 (1891) 58-61

(B und D aus den Annales Fuldenses); E. PERELS, in

M.G.H., Epist., 6 (1925) 283-284 (A), 285-286 (B aus

JE 2750); F. GRAT et al., Annales de Saint-Bertin,

Paris 1964, pp. 100-103, 107-110 (B, C, D aus den

Annales Bertiniani); W . HA R TM AN N , in M.G.H.,

Conc., 4 (1998) 151-152 (A aus ed. Perels), 152-155

(B), 155-158 (C, D aus ed. Kurze und Grat).

Transl. Deutsch: C. REHD ANTZ, in Geschschr. dt.

Vorz., 23 (1889 ) 42-47 (B, D aus den Annales2

Fuldenses); J. VON JASM UND, in Geschschr. dt. Vorz.,

24 (1890 ) 102-105, 109-112 (B, C, D aus den2

Annales Bertiniani); R. RAU , in Ausgew. Quell., 6

(1958) 123-127, 131-135 (B, C, D aus den Annales

Bertiniani). Englisch: J. L. NELSON , The Annals of St-

Bertin, Manchester – New York 1991, pp. 107-1130,

113-116 (B, C, D aus den Annales Bertiniani).

Französisch : F . G U IZ O T , Anna les de l’Europe

carolingienne 840-903, Clermont-Ferrand 2002, pp.

71-74, 79-83 (B, C, D aus den Annales Bertiniani).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 272-275; E. PARISOT, Le2

royaume de Lorraine sous les Carolingiens, Paris

1899, pp. 233-245; W ER M IN G H O FF (1901) 634;

HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 330-335; E. PERELS,

Papst Nikolaus I. und Anastasius Bibliothecarius. Ein

Beitrag zur Geschichte des Papsttums im neunten

Jahrhundert, Berlin 1920, pp. 81-85, 217-220; E.

HLAW ITSCHKA , Franken, Alemannen, Bayern und

Burgunder in Oberitalien (774–962). Zum Verständnis

der fränkischen K önigsherrschaft in Italien, in

Forschungen zur oberrheinischen Landesgeschichte, 8,

Freiburg i. Br. 1960, pp. 158-162 (zu Ingeltrud und

Boso); PALAZZINI, IV (1966) 213-214; HARTM ANN

(1989) 282-283; BAUER (1991) 49, 82-84; W. GEORGI,

Erzbischof Gunthar von Köln (850–863/† nach 871).

Tyrann oder piissimus doctor?, «Geschichte in Köln»

36 (1994) 7-13; W. GEORGI, Erzbischof Gunthar von

Köln und die Konflikte um das Reich König Lothars

II. Überlegungen zum politischen und rechtlichen

Kontext der Absetzung durch Papst Nikolaus I. im

Jahre 863, «Jahrb. Köln Geschver.» 66 (1995) 1-33; v.

Edd. HARTM ANN , pp. 147-149 (mit den indirekten

Nachrichten)

Synode in Rom 864/65

Bf. Rothad von Soissons, der auf der Synode von

Pîtres – So issons 862 ab gese tz t wo rden wa r ,

appellierte an P. Nikolaus I. und reiste im Frühjahr 864

nach Rom. Dort wurde er 864 Dezember 24 vom Papst

rehabilitiert und auf einer päpstlichen Synode 865

Januar 21/22 wieder in sein Amt eingesetzt. Erhalten

sind die Ansprache des Papstes vom 24. Dezember

(A), eine Rechtfertigungsschrift Rothads, der „Libellus

proclamationis” (B), sowie eine Ansprache des Papstes

auf der Januar-Synode (C). Außerdem machte

Nikolaus seine Entscheidung durch mehrere Briefe

bekannt, v. Edd. DÜM M LER, pp. 382-401 (JE 2781,

2783-2786).

Mss. v. Edd. HARTM ANN , pp. 177-179.

Edd. in Bollani, 3 (1585) 956-959 (B, A, C); in Mansi,

15 (1770) 681-687 (B, A, C); in Migne, PL 119, coll.

747-752 (B), 890-893 (A, C); E. DÜ M M LER , in

M .G.H., Epist. , 6 (1902) 379-382 (A, C); W .

HARTM ANN , in M.G.H., Conc., 4 (1998) 180-187 (A,

B, C).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 291-295; H. SCHRÖRS,2

Hinkmar Erzbischof vom Reims. Sein Leben und seine

Schriften, Freiburg 1884, pp. 257-270; DÜM M LER, II

(1887 ) 93-101; WERM INGHOFF (1901) 635; HEFELE-2

LECLERCQ , IV (1911) 354-359; E. PERELS, Papst

Nikolaus I . und Anastasius Bibliothecarius. Ein

Beitrag zur Geschichte des Papsttums im neunten

Jahrhundert, Berlin 1920, pp. 108-119; J. HALLER,

Nikolaus I. und Pseudoisidor, Stuttgart 1936, pp. 104-

109; PALAZZINI, IV (1966) 215-217; H. FUHRM ANN ,

Page 59: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 58

Einfluß und Verbreitung der pseudoisidorischen

Fälschungen. Von ihrem Auftauche bis in die neuere

Zeit, II, in M.G.H., Schriften, 24/2 (1973) 254-272;

HARTM ANN (1989) 315-316; BAUER (1991) 53, 94-95;

v. Edd. HARTM ANN , pp. 175-177 (mit den indirekten

Nachrichten).

Synode in Rom 868

Auf einer Synode unter P. Hadrian II. in der römischen

Kirche Santa Prassede 868 Oktober 12 wurde dem

Kardinaldiakon Anastasius Bibliothecarius wegen

verschiedener Vergehen der Prozeß gemacht. Er wurde

zwar au f d e r S ynod e ve ru r te il t , konnte abe r

nachträglich noch alle Vorwürfe widerlegen. Erhalten

i s t n ur d ie A n s p r a c h e d e s P a p s t e s m i t d e r

Verurteilungssentenz, überliefert im Rahmen der

Annales Bertiniani.

Edd. G. H. PERTZ, in M.G.H., SS., 1 (1826) 479; Ch.

DEHAISNES, Les annales de Saint-Bertin et de Saint-

Vaast, Paris 1871, pp. 179-181; G. WAITZ, in M.G.H.,

Script. rer. Germ., 5 (1883) 94-96; A. LAPÔTRE, De

Anastasio Bibliothecario sedis apostolicae, Lutetiae

Parisiorum 1885, pp. 327-328; F. GRAT et al., Annales

de Saint-B ertin , Paris 1964 , pp . 148-150; W .

HARTM ANN , in M.G.H., Conc., 4 (1998) 317-318 (aus

ed. Grat).

Transl. Deutsch: J. VO N JASM UND, in Geschschr. dt.

Vorz., 24 (1890 ) 150-152; R. RAU , in Ausgew.2

Quell., 6 (1958) 181-183. Englisch: J. L. NELSON , The

Annals of St-Bertin, Manchester – New York 1991,

pp. 148-150. Französisch: F. GUIZOT, Annales de

l’Europe carolingienne 840-903, Clermont-Ferrand

2002, pp. 123-125.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 372-374; WERM INGHOFF2

(1901) 640; HEFELE-LECLERCQ, IV (1911) 465-468; E.

P E R E L S , P a p s t N i k o la u s I . u n d A n a s t a s i u s

Bibliothecarius. Ein Beitrag zur G eschichte des

Papsttums im neunten Jahrhundert, Berlin 1920, pp.

232-234; PALAZZINI, IV (1966) 217; H. GROTZ, Erbe

wider Willen. Hadrian II. (867-872) und seine Zeit,

Wien – Köln – Graz 1970, pp. 170-172; HARTM ANN

(1989) 296-297; BAUER (1991) 49, 88-89.

Synode in Rom 869

Auf einer Synode unter P. Hadrian II. im Juni 869

wurd e no chm als das Sch ism a des P ho t ios in

Konstantinopel behandelt. Alle Konzilsentscheidungen

zu seinen Gunsten wurden kassiert, er selbst mit dem

Anathem belegt. Die Akten der Synode bestehen aus

drei Ansprachen des Papstes, dem Urteilsvorschlag der

Versammlung und den Beschlüssen in 5 Kapiteln; alle

sind nur im Rahmen der Akten des Konzils von

Konstantinopel 869/70 überliefert.

Mss. C. LEONARDI, Anastasio Bibliotecario e l’ottavo

concilio ecumenico, «Studi med.» III, 8 (1967) 59-

192; v. Edd. HARTM ANN , p. 339.

Edd. in Conc. ed. Rom., 3 (1612) 252-257; in Mansi,

16 (1771) 122-131; in Migne, PL 129, coll. 105-116;

W. HARTM ANN , in M.G.H., Conc., 4 (1998) 340-351.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 374-378; WERM INGHOFF2

(1901) 641; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 468-473; F.

DVORNIK, The Photian Schism. History and Legend,

Cambridge 1948 (reimpr. 1970), pp. 141-144 (frz.

Ausgabe: Le schisme de Photius. Histoire et légende,

Paris 1950, pp. 208-212); PALAZZINI, IV (1966) 217-

218; D. STIERNON, Constantinople IV, in Histoire des

conciles œcuméniques, 5, Paris 1967, pp. 81-85 (dt.

Ausgabe: Konstantinopel IV , in Geschichte der

ökumenischen Konzilien, 5, Mainz 1975, pp. 96-101);

H. GROTZ, Erbe wider Willen. Hadrian II. (867-872)

und seine Zeit, Wien – Köln – Graz 1970, pp. 182-

190; HARTM ANN (1989) 290-292; BAUER (1991) 50,

89; v. Edd. H A R T M A N N , pp. 337-338 (mit den

indirekten Nachrich ten); P. GEM E IN H A R D T , Die

Filioque-Kontroverse zwischen Ost- und Westkirche

im Frühmittelalter, in Arbeiten zur Kirchengeschichte,

82, Berlin – New York 2002, pp. 228-234.

Synode in Rom 875

18 Kanones einer kanonistischen Sammelhandschrift

wurden von F. MAASSEN einer römischen Synode des

Jahres 875 zugeschrieben. Sie behandeln die Stellung

des Papsttums und den Schutz der Geistlichen vor den

Übergriffen von Laien.

Mss. Brescia, Bibl. Queriniana, B.II.13, saec. ix ex./x

in.

Edd. F. MAASSEN, Eine römische Synode aus der Zeit

Page 60: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 59

von 871 bis 878, «Sitzungsber. Wien» 91 (1878) 780-

792.

Comm. v. Edd. MAASSEN, pp. 773-780; HARTM ANN

(1 9 8 9 ) 3 4 4 -346 ; D . A R N O L D , Jo hannes V III .

P ä p s t l ic h e H e rr sc h a f t in d en ka ro l in g isc h e n

Teilreichen am Ende des 9. Jahrhunderts, Frankfurt am

Main et al. 2005, pp. 179-181.

Synoden in Rom 876

Zwei römische Synoden unter P. Johannes VIII. 876

April 19 und Juni 30, die beide wegen verschiedener

Vorwürfe gegen Bf. Formosus von Porto vorgingen

und ihn exkommunizierten. Der Text der beiden

Sentenzen ist erhalten (A, B). Die erste ist auch in

einem Rundschreiben des Papstes überliefert (JE 3041,

C), die zweite könnte nach E . D Ü M M LE R eine

Fälschung sein.

Mss. Merseburg, Dombibl., 104, saec. x.

Edd. in Sirmond, Conc. Gall., 3 (1629) 431-433 (C);

in Mansi, 17 (1772) 236-239 (C); in Migne, 126, coll.

675-649 (C); E. L. RICHTER, «Rektoratsprogramm der

Universität Marburg» (1843) 4-6 (A, B); E. DÜM M LER,

Auxilius und Vulgarius. Quellen und Forschungen zur

Geschichte des Papstthums im Anfange des 10.

Jahrhunderts, Leipzig 1866, pp. 157-159 (A, B); E.

CASPAR – G. LAEHR, in M.G.H., Epist., 7/2 (1928)

326-329 (C).

Com m . H E FE LE , IV (1879 ) 514-516; v . Edd .2

DÜM M LER, pp. 4-5, 55-57; WERM INGHOFF (1901) 647-

648, 650; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 648-650,

1 3 4 8 -1 3 4 9 ; P A L A Z Z I N I , I V ( 1 9 6 6 ) 2 2 0 -2 2 1 ;

HARTM ANN (1989) 347; D. ARNOLD , Johannes VIII.

P ä p s t l ic h e H e r r sc h a f t in d e n k a r o l in g isc h en

Teilreichen am Ende des 9. Jahrhunderts, Frankfurt am

Main et al. 2005, pp. 181-186.

Synoden in Rom 879

Zwei römische Synoden unter P. Johannes VIII. 879

Mai 1 und Oktober 1. Zur ersten ist neben zwei

E in ladungsschreiben (JE 3222 und 3224 ) das

Exkommunikationsurteil über den vorgeladenen, aber

nicht erschienenen Ebf. Ansbert von Mailand erhalten

(JE 3240, A). Zur zweiten gibt es neben fünf

Einladungsschreiben (JE 3269, 3252, 3253, 3290,

3292) die Absetzungssentenz über den wiederum nicht

erschienenen Ansbert (JE 3294, B). Außerdem wurde

der von ihm geweihte Bf. Joseph von Vercelli

ebenfalls abgesetzt, was P. Johannes in zwei Briefen

an Kg. Karl III. und an die Einwohner von Vercelli

bekanntmachte (JE 3305-3306, C, D).

Mss. Alle Dokumente sind im Register Johannes’ VIII.

überliefert: C ittà del Vaticano, Arch. Vaticano,

Registra Vaticana, I, saec. xi, dazu D. LOHRM ANN ,

Das Register Papst Johannes‘ VIII. (872–882). Neue

Studien zur Abschrift Reg. Vat. 1, zum verlorenen

Originalregis ter und zum Diktat der Briefe, in

Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in

Rom, 30, Tübingen 1968.

Edd. in Mansi, 17 (1772) 120 (A), 164-167 (B-D); in

Migne, PL 126, coll. 829 (A), 886-889 (B-D); E.

CASPAR – G. LAEHR, in M.G.H., Epist., 7/1 (1912) 150

nr. 188 (A), 202-203 nr. 228 (B), 215-216 nr. 247 (C),

216-217 nr. 248 (D).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 538-540; WERM INGHOFF2

(1901) 655-656; L. SALTET, Les réordinations. Etude

sur le sacrement de l’ordre, Paris 1907, pp. 147-152;

HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 678-682, 1355-1356; E.

BESTA, Milano sotto gli imperatori carolingi, in Storia

di Milano, II, Milano 1954, pp. 417-419; PALAZZINI,

IV (1966) 222-224; B . G O R LA , L’arcivescovo

Ansperto e i suoi rapporti con Giovanni VIII, in

Ricerche storiche sulla chiesa Ambrosiana, II, in

Archivio Ambrosiano, 21, Milano 1971, pp. 78-94; A.

MAJO , Storia della Chiesa ambrosiana, I, Milano 1985,

pp. 125-129; R. BENANTI CAGLIERI, Ansperto, in

Dizionario della Chiesa ambrosiana, I, Milano 1987,

pp. 169-170; H A R T M A N N (1 98 9) 3 50-352; D .

ARNOLD , Johannes VIII. Päpstliche Herrschaft in den

k a ro l in g i s c he n T e i l r e ic h e n a m E n d e d e s 9 .

Jahrhunderts, Frankfurt am Main et al. 2005, pp. 186-

192.

Synode in Rom 880

Römische Synode unter P. Johannes VIII. 880

November 8. Sie behandelte den Fall des Dux

Deusdedit von Ravenna (Emilia-Romagna), den Ebf.

Romanus von Ravenna wegen angeblichen Inzests

Page 61: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 60

exkommuniziert hatte. Auf der römischen Synode

konnte Deusdedit diesen Vorwurf entkräften; seine

Exkommunikation wurde aufgehoben. Erhalten sind

dazu zwei V orladungen an Ebf. Romanus von

Ravenna, der allerdings nicht erschien (JE 3325, A),

und an die Bischöfe im Herzogtum Spoleto (JE 3326,

B) sowie ein Bericht des Papstes an Romanus (JE

3328, C). Die Angelegenheit wurde auf einer weiteren

Synode in Rom 881 September nochmals behandelt.

Mss. Alle Dokumente sind im Register Johannes’ VIII.

überliefert: Città del Vaticano, Arch. Vaticano,

Registra Vaticana, I, saec. xi, dazu D. LOHRM ANN ,

Das Register Papst Johannes‘ VIII. (872–882). Neue

Studien zur Abschrift Reg. Vat. 1, zum verlorenen

Originalregister und zum D iktat der Briefe, in

Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in

Rom, 30, Tübingen 1968.

Edd. in Mansi, 17 (1772) 188-189 (A, B), 204-205

(C); in Migne, PL 126, coll. 912-916 (A-C); E.

CASPAR – G. LAEHR, in M.G.H., Epist., 7/1 (1912)

231-232 nr. 261 (A), 232 nr. 262 (B), 252 nr. 286 (C).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 541-542; WERM INGHOFF2

(1901) 657; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 684, 1356;

H . J . S C H M ID T , D ie K irche vo n R avenna im

Frühmittelalter, München 1913, pp. 47-51; G. BUZZI,

Ricerche per la storia di Ravenna e di Roma dall’850

al 1118, «Arch. Soc. romana» 38 (1915) 130-133;

PALAZZINI, IV (1966) 224; HARTM ANN (1989) 352; R.

SAVIGNI, I papi e Ravenna dalla caduta dell’esarcato

alla fine des secolo X, in Storia die Ravenna, II/2, cur.

A. CARILE, Ravenna 1992, pp. 350-352; D. ARNOLD ,

Johannes V I I I . P äp s t l ich e H er r scha ft in den

k a ro l in g i s c h e n T e i l r e ic h e n a m E nd e d e s 9 .

Jahrhunderts, Frankfurt am Main et al. 2005, pp. 192-

198.

Synode in Rom 881 April

A u f e in e r r ö m i s c h e n S yn o d e im A p r i l 8 8 1

exkommunizierte P. Johannes VIII. Bf. Athanasius von

Neapel (Napoli, Campania), weil dieser mit den

Sarazenen paktiert hatte. Die Entscheidung gab der

Papst in einem Schreiben an die süditalienischen

Bischöfe bekannt (JE 3346).

Mss. Überliefert im Register Johannes’ VIII.: Città del

Vaticano, Arch. Vaticano, Registra Vaticana, I, f. 111,

saec. xi, dazu D. LOHRM ANN , Das Register Papst

Johannes‘ V II I . (872–882) . N eue S tud ien zur

Abschrift Reg. Vat. 1, zum verlorenen Originalregister

und zum D iktat der Briefe , in B iblio thek des

Deutschen Historischen Instituts in Rom, 30, Tübingen

1968.

Edd. in Mansi, 17 (1772) 200-201; in Migne, PL 126,

coll. 930-931; E. CASPAR – G. LAEHR, in M.G.H.,

Epist., 7/1 (1912) 246-247 nr. 279.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 541-542; WERM INGHOFF2

(1901) 657; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 684, 1356;

PALAZZINI, IV (1966) 224; HARTM ANN (1989) 352-

353.

Synode in Rom 881 September

Mit der Synode von Rom 880 war der Konflikt

zwischen Ebf. Romanus von Ravenna (Emilia-

Romagna) und dem Dux Deusdedit noch nicht

beigelegt; Romanus rächte sich, indem er Deusdedits

Frau entführen und vergewaltigen ließ. Romanus

wurde von P. Johannes VIII. vor eine neuerliche

römische Synode 881 September 24 geladen, erschien

dort aber nicht und wurde exkommuniziert. Er hat sich

dann a lle rd ings spä te r dem P apst doch noch

unte rworfen und wurde wied er in d ie K irche

aufgenommen. Erhalten sind zu dieser Synode zwei

Einladungsschreiben an Romanus (JE 3348, A und

3352, B), ein weiteres an den Priester Konstantin, den

Romanus ohne päpstliche Genehmigung zum Bf. von

Faenza (Emilia-Romagna) geweiht hatte (JE 3351, C),

sowie ein Brief des Papstes an die Einwohner von

Ravenna, in dem er die Beschlüsse der Synode

verkündete (JE 3354, D).

Mss. Alle Dokumente sind im Register Johannes’ VIII.

überliefert: Città del Vaticano, Arch. Vaticano,

Registra Vaticana, I, saec. xi, dazu D. LOHRM ANN ,

Das Register Papst Johannes‘ VIII. (872–882). Neue

Studien zur Abschrift Reg. Vat. 1, zum verlorenen

Originalregister und zum Diktat der Briefe , in

Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in

Rom, 30, Tübingen 1968.

Edd. in Mansi, 17 (1772) 202-206; in Migne, PL 126,

coll. 932-936; E. CASPAR – G. LAEHR, in M.G.H.,

Page 62: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 61

Epist., 7/1 (1912) 248 nr. 281 (A), 249-250 nr. 283

und nochmals 251 nr. 285 (B), 250 nr. 284 (C), 253

nr. 289 (D).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 542; W ER M IN GHOFF2

(1901) 657-658; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 684,

1356; PALAZZINI, IV (1966) 224; HARTM ANN (1989)

353. Vgl. auch die Comm. zu Rom 880.

Synode in Rom 900

Synode unter P. Benedikt IV. in Rom 900 August 31,

auf der Bf. Argrim von Langres (Champagne-Ardenne,

dép. Haute-Marne), der von seinem Sitz vertrieben

worden war, in sein Amt restituiert wurde. Die

Synodalentscheidung machte der Papst in einem

Rundschreiben (JL 3527) bekannt.

M s s . D e n H a a g , R i j k s m u se u m M e e r m a n n o -

Westreenianum 10 D 10, saec. x in.; dazu Hartmann

(1989) 395 n. 29.

Edd. in Mansi, 18 (1773) 234-236; in Migne, PL 131,

coll. 39-42; H. ZIM M ERM ANN , Papsturkunden 896-

1046, I, Wien 1984 (1988 ) 24-25 nr. 13.2

Comm. HEFELE , IV (1879 ) 570; W ER M INGHOFF2

(1901) 663; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 718-719;

P A LA Z Z IN I, IV (1966) 228; R . PO K O R N Y , E in

unerkanntes Brieffragment Argrims von Lyon-Langres

au s d en Jahren 8 9 4 /9 5 und zw ei um str it tene

B ischofsweihen in d er K irchenp rov inz L yo n ,

«Francia» 13 (1985) 618; R. FOLZ, L’évêché de

Langres dans les rivalités politiques de la fin du IXe

siècle, in Aux origines d’une seigneurie ecclésiastique.

Langres et ses évêques VIII – XI siècles, Langrese e

1986, pp. 117-130; HARTM ANN (1989) 395.

Synode in Rom 921

Die Entscheidung im Lütticher Bistumsstreit, der

Auseinandersetzung um den B ischofsstuhl von

Lüttich/Liège/Luik zwischen den Kandidaten Hilduin

und Richar (vgl. auch Herstal 920), fiel im Herbst 921

auf einer päpstlichen Synode in Rom unter P. Johannes

X. Erhalten sind neben indirek ten Nachrichten

(Annales Lobienses, Annales Prumienses, Flodoardus

Remensis, Folcuinus, Richer Remensis) nur ein Brief

Ebf. Hermanns von Köln an Richar mit der inserierten

Vorladung vor die römische Synode durch P. Johannes

X. und ein weiterer Brief des Papstes an Kg. Karl III.

(den Einfältigen) mit demselben Inhalt.

Mss. Keine handschriftliche Überlieferung mehr

vorhanden.

Edd. in Sirmond, Conc. Gall., 3 (1629) 575-578; in

Mansi, 18 (1773) 320-322; in Migne, PL 132, coll.

806-808, nur die beiden Papstbriefe; L. SANTIFALLER,

Z u r G e s c h i c h t e d e s o t t o n i s c h - s a l i s c h e n

Reichskirchensystems, «Sitzungsber. W ien» 229

(1954) 73-76 und 1964 , pp. 119-122, nur die beiden2

Papstbriefe aus ed. Sirmond ; H. ZIM M ER M AN N ,

Papsturkunden 896-1046, I, Wien 1984 (1988 ), pp.2

81-83 nr. 48-49, nur die beiden Papstbriefe aus ed.

Sirmond; E.-D. HEHL, in M.G.H., Conc., 6/1 (1987)

53-56, aus ed. Sirmond.

Comm. H. ZIM M ERM ANN , Der Streit um das Lütticher

Bistum vom Jahre 920/21. Geschichte, Quellen und

kirchenrechtshistorische Bedeutung, «Mitt. Inst. österr.

G e s c h f o r s c h . » 6 5 ( 1 9 5 7 ) 3 0 - 3 5 ; B Ö H M E R -

ZIM M ERM ANN (1998 ) nr. 61; S. SCHOLZ, Politik -2

Selbstverständnis - Selbstdarstellung. Die Päpste in

karolingischer und ottonischer Zeit, in Historische

Forschungen, 26, Stuttgart 2006, pp. 248-250.

Synode in Rom 962

5 Kanones, die im Zusammenhang mit Nachrichten zu

einer Synode in Rom Februar 962 überliefert sind,

stammen nicht von diesem Konzil, sondern sind erst

im 11. oder 12. Jahrhundert zusammengestellt; vgl. E.-

D. HEHL, Die angeblichen Kanones der römischen

Synode vom Februar 962, «Dt. Arch.» 42 (1986) 620-

628 (mit Ed. p. 628).

Synode in Rom 964

Synode unter P. Johannes XII. in Rom 964 Februar 26

bis 28, mit der er gegen seine wenige Wochen zuvor

erfolgte Absetzung vorging. Die Beschlüsse der

Synode vom November/Dezember 963 (über die wir

nur indirekte Nachrichten haben) wurden kassiert, der

G egenpapst Leo V III . abgesetzt, d ie von ihm

gespendeten Weihen für ungültig erklärt.

Mss. Wolfenbüttel, Herzog-August-Bibl., 454 Helmst.,

Page 63: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 62

ff. 84v-89r; dazu R. POKORNY – H. J. SCHUFFELS, in

Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der

Ottonen, II, cur. M. BRAN D T – A. EGGEBRECH T,

Hildesheim – Mainz 1993, pp. 486-489; v. Edd. HEHL,

p. 242.

Edd. in Baronio, 10 (1602) 779-782; in Mansi, 18

(1773) 471-474; G. W. LEIBNIZ, Annales imperii

occidentis Brunsvicenses, cur. G . H. PE R T Z , 3 ,

Hannover – Berlin – Halle 1846, pp. 133-136; L.

WEILAND , in M.G.H., Const., 1 (1893) 532-536; E.-D.

HEHL, in M.G.H., Conc., 6/2 (2007) 244-251.

Comm. KÖPKE-DÜM M LER (1876) 358-361; HEFELE,

IV (1879 ) 616-618; BÖHM ER-OTTENTHAL (1893) nr.2

354b; L. SALTET, Les réordinations. Etude sur le

sacrement de l’ordre, Paris 1907, pp. 168-171;

HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 812-816; BOYE (1930)

5 6 ; A . S C H E B LE R , D ie Reord inationen in de r

„ a l t k a th o l i s c h e n ” K i r c h e u n t e r b e s o n d e r e r

Berücksichtigung der Anschauungen Rudolph Sohms,

in Kanonistische Studien und Texte, 10, Bonn 1936,

pp. 211-214; H. ZIM M ER M AN N , Parteiungen und

Papstwahlen in Rom zur Zeit Kaiser Ottos des Großen,

«Röm. hist. Mitt.» 8/9 (1964/66) 29-88; Palazzini, IV

(1966) 233-234; H. ZIM M ERM ANN , Papstabsetzungen

des Mittelalters, Graz – Wien – Köln 1968, pp. 90-92;

WOLTER (1988) 81-82; E.-D. HEHL, Der wohlberatene

Papst. Die römische Synode Johannes’ XII. vom

Februar 964, in Ex ipsis Rerum Documentis. Beiträge

zur Mediävistik. Festschrift für Harald Zimmermann

zum 65. Geburtstag, cur. K . H E R B E R S – H.-H.

KORTÜM – C. SERVATIUS, Sigmaringen 1991, pp. 257-

275; E.-D. HEHL, Lucia/Lucina – Die Echtheit von JL

3848. Zu den Anfängen der Heiligenverehrung Ulrichs

von Augsburg, «Dt. Arch.» 51 (1995) 198-200;

B Ö H M ER-ZIM M ER M AN N (1998 ) nr. 347-349; R.2

PAULER, in Dizionario dei papi, II, Roma 2000, pp.

81-82 sub voce Giovanni XII; v. Edd. HEH L, pp. 249-

242.

Synode in Rom 967

Im Januar 967 hielten P. Johannes XIII. und Ks. Otto

I. in der Peterskirche gemeinsam eine Synode ab. Das

Datum Januar 11 ist nur aus einem Diplom Ottos

bekannt (D O I 336). Behandelt wurde vor allem die

Frage nach Eid und Gottesurteil als gerichtlichen

Beweismitteln. Die Entscheidung fiel zugunsten der

Gottesurteile, wurde aber erst 967 Oktober 29 auf

e inem H o fta g in V ero na (V ene to ) d urch e in

königliches Kapitular mit 11 K apiteln bekannt

gemacht.

Mss. v. Edd. WEILAND , pp. 27-28. Mit einer Ausnahme

handelt es sich durchweg um Handschriften des Liber

Papiensis.

Edd. in Herold (1557) 340-341 (unvollständig); G. H.

PERTZ, in M.G.H., LL., 2 (1837) 32-33; A. BORETIUS,

in M.G.H., LL., 4 (1868) 567-580 (im Rahmen des

L i b e r P a p ie n s i s , e in s c h l i e ß l i c h v o n d e s s e n

Auslegungen und Glossen); L. WEILAND , in M.G.H.,

Const., 1 (1893) 28-30; E.-D. HEHL, in M.G.H., Conc.,

6/2 (2007) 258-259 (nur Einleitung aus ed. Weiland).

C o m m . A . B O R E T I U S , D i e C a p i t u l a r i e n i m

L a n g o b a r d e n r e ic h . E in e r e c h ts g e sc h i c h t l ic h e

Abhandlung, Halle 1864, p . 172-175; K Ö P K E -

DÜM M LER, Otto der Große (1876) 413-414, 425-426

(zum Hoftag von Verona); B Ö H M ER-OTTEN T H A L

(1893) nr. 439b, 455 (zum Hoftag von Verona); A.

V IS C O N T I, La leg is laz io ne d i O tto ne I c o m e

consequenza della restaurazione politica dell’Impero,

«Arch. stor. lombardo» 52 (1925) 221-251; BOYE

(1930) 57; M. UHLIRZ, Die italienische Kirchenpolitik

der Ottonen, «Mitt. Inst. österr. Geschforsch.» 48

(1934) 229-232; Palazzini, IV (1966) 235-236;

W O LT E R (1988) 88-91 ; B Ö H M E R -Z IM M E R M A N N

(1998 ) nr. 405; v. Edd. HEHL, pp. 255-260 (mit den2

indirekten Nachrichten).

Synode in Rom 981 März

Auf einer römischen Synode im M ärz 981 in

Gegenwart Ks. Ottos II. und P. Benedikts VII. wurde

zum einen ein Güterstreit zwischen Ebf. Honestus von

Ravenna und Bf. Leo von Ferrara (beide Emilia-

Romagna) zugunsten von Ferrara entschieden, worüber

ein Placitum ausgestellt wurde (A); zum andern erließ

die Synode ein Dekret gegen Simonie, das P. Benedikt

in einer Enzyklika verkündete (B).

Mss. Ferrara, Arch. storico diocesano, Busta XVI n. 3,

saec. xi/xii (A); Paris, Bibl. nat., Coll. Baluze, 9, f.

156r-v, saec. xvii (B).

Page 64: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 63

Edd. in Mansi, Suppl., 3 (1749) 1381-1382 (A); in

M ansi , 1 9 (1 77 4) 7 3 -7 4 ( A ) , 7 7 -8 0 (B ) ; A .

TOMASSETTI, Bullarium Romanum, I, Torino 1857, pp.

449-450; in M igne, P L 137, coll. 336-338; I .

MARZOLA, Le carte ferraresi più importanti anteriori al

1117, in Storia e attualità 9, Città del Vaticano 1983,

pp. 37-39; H. ZIM M ERM AN N , Papsturkunden 896-

1046, I, Wien 1984 (1988 ), pp. 512-514 nr. 261 (B);2

E.-D. HEHL, in M.G.H., Conc., 6/2 (2007) 357-361 (A,

B).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 634; HEFELE-LECLERCQ ,2

IV (1911) 835-836; G. TANGL, Die Teilnehmer an den

allgemeinen Konziien des Mittelalters, Weimar 1922,

pp. 115-116; BOYE (1930) 61-62 (als zwei getrennte

Synoden); O. VEHSE, Ferrareser Fälschungen, «Quell.

Forsch. ital. Arch.» 27 (1936/37) 44-70; J. F. BÖHM ER

– H. L. M IKOLETZKY , Regesta Imperii II/2, Wien 1950,

nr . 8 4 1 b , c ; P A L A Z Z IN I, IV (1 9 6 6 ) 23 8 ; G .

TELLENBACH , „Gregorianische Reform”. Kritische

B e s in n u n g en , in R e ic h u nd K irc h e v o r d e m

Investiturstreit, cur. K. SCHM ID , Sigmaringen 1985,

pp. 101-102; WOLTER (1988) 121-123; BÖHM ER-

ZIM M ERM ANN (1998 ) nr. 583a, 584, 585; S. SCHOLZ,2

Politik - Selbstverständnis - Selbstdarstellung. Die

Päpste in karolingischer und ottonischer Zeit, in

Historische Forschungen, 26, Stuttgart 2006, pp. 299-

300; v. Edd. HEHL, pp. 354-355

Synode in Rom 981 September

Synode unter P. Benedikt VII. 981 September 10 bis

11, die über die Organisation der Kirchenprovinz

Magdeburg (Sachsen-Anhalt) beriet. Das Bistum

Merseburg (Sachsen-Anhalt) wurde aufgelöst, sein

Bischof Giselher zum Erzbischof von Magdeburg

e r h o b e n . E r h a l t e n s in d e in e n t s p r e c h e n d e s

Synodaldekret (A) und ein Brief des Papstes, in dem er

die Synodalbeschlüsse den nordalpinen Bischöfen

mitteilt (JL 3808, B).

Mss. v. Edd. HEHL, p. 367.

Edd. J. C. VON DREYHAUPT, Pagus Neletici et Nudzici

..., I, Halle 1755, p. 21 (A); G. W. LEIBNIZ, Annales

imperii occidentis Brunsvicenses, cur. G. H. PERTZ, 3,

Hannover – Berlin – Halle 1846, pp. 415-419; G.

SCHMIDT, Urkundenbuch des Hochstifts Halberstadt

und seiner Bischöfe, 1, Leipzig 1883, pp. 31-36; P. F.

KEHR, in Geschquell. Prov. Sachsen, 36 (1899) 19-24;

F. ISRAEL – W. MÖLLENBERG, in Geschquell. Sachsen-

Anhalt, N. F. 18 (1937) 131-134 (A), 136-139 (B); H.

ZIMMERMANN, Papsturkunden 896-1046, I, Wien 1984

(1988 ), pp. 526-531 nr. 269,-270; E.-D. HEHL, in2

M.G.H., Conc., 6/2 (2007) 368-376.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 634; J. VO N PFLUGK-2

H A R T T U N G , Das Bisthum M erseburg unter den

Sächsischen Kaisern, «Forsch. dt. Gesch.» 25 (1885)

160-165; K. UH LIR Z, Geschichte des Erzbistums

Magdeburg unter den Kaisern aus sächsischem Hause,

Magdeburg 1887, pp. 89-90; K. UHLIRZ, Jahrbücher

des Deutschen Reiches unter Otto II. und Otto III., I,

Leipzig 1902, pp. 156-162; HEFELE-LECLERCQ , IV

(1911) 836; G. TA N G L, Die Teilnehmer an den

allgemeinen Konzilien des Mittelalters, Weimar 1922,

pp. 115-116; W. HOLTZM ANN , Die Aufhebung und

W iederherstellung des B istums M erseburg. Ein

Beitrag zur Kritik Thietmars, «Sachsen-Anhalt» 2

(1926) 40-53; BOYE (1930) 62; J. F. BÖHM ER – H. L.

M IKOLETZKY , Regesta Imperii II/2, Wien 1950, nr.

856b; PA LA ZZIN I, IV (1966) 238; D . CLA U D E ,

Geschichte des Erzbistums Magdeburg bis in das 12.

Jahrhundert, 1, in Mitteldeutsche Forschungen, 67/1,

Köln – Wien 1975, pp. 139-146; Ch. LÜBKE, Regesten

zur Geschichte der Slaven an Elbe und Oder, II, Berlin

1985, pp. 297-301 nr. 211; WOLTER (1988) 123-128;

S. SCHOLZ, Transmigration und Translation. Studien

zum Bistumswechsel der Bischöfe von der Spätantike

bis zum Hohen Mittelalter, in Kölner Historische

Abhandlungen, 37, Köln – Weimar – Wien 1992, pp.

178-182; E.-D. HEHL, Lucia/Lucina – Die Echtheit von

JL 3848. Zu den Anfängen der Heiligenverehrung

Ulrichs von Augsburg, «Dt. Arch.» 51 (1995) 201-

202; E.-D. HEHL, Merseburg – eine Bistumsgründung

u n te r V o r b e h a lt . G e lü b d e , K ir c h e n r e c h t u n d

p o l i t i s c h e r S p i e l r a u m i m 1 0 . J a h r h u n d e r t ,

«Frühmittelalterliche Studien» 31 (1997) 96-119;

B Ö H M E R -ZIM M ER M AN N (1998 ) nr. 598-600; H .2

BEUMANN , Theutonum nova metropolis. Studien zur

Geschichte des Erzbistums Magdeburg in ottonischer

Zeit, Köln – W eimar – Wien 2000, pp. 177-191; W.

H U S C H N E R , T r a n s a lp i n e K o m m u n i k a t i o n i m

Mittelalter. Diplomatische, kulturelle und politische

Page 65: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 64

W echse lwirkungen zwischen I ta l ien und dem

nordalpinen Reich (9.-11. Jahrhundert), 2, in M.G.H.,

Schriften, 52/2 (2003) 728-748; S. SCHOLZ, Politik -

Selbstverständnis - Selbstdarstellung. Die Päpste in

karolingischer und ottonischer Zeit, in Historische

Forschungen, 26, Stuttgart 2006, pp. 300-304; v. Edd.

HEHL, pp. 362-366 (mit den indirekten Nachrichten).

Synode in Rom 993

Versammlung des römischen Klerus unter P. Johannes

XV. 993 Januar 31, auf der die liturgische Verehrung

Bf. Ulrichs von Augsburg (Bayern) als Heiliger

gestattet wurde. Der Akt gilt als das erste päpstliche

Kanonisationsverfahren; der Synodalcharakter der

Versammlung ist jedoch nicht ganz eindeutig. Die

Beschlüsse wurden vier Tage später vom Papst in

einem Rundschreiben an die nordalpinen Bischöfe

bekannt gemacht (JL 3848).

Mss. v. Edd. BERSCHIN – HÄSE, pp. 413- 418; HEHL,

pp. 479-480.

Edd. Gloriosorum Christi confessorum Uldarici [!] et

Symperti ... historiae, s.l. (Augsburg) 1516, ff. dvi-

dviii; in Mansi, 19 (1774) 169-172; G. WAITZ, in

M.G.H., SS., 4 (1841) 378-379; G. W. LEIBNIZ,

Annales imperii occidentis Brunsvicenses, cur. G. H.

PERTZ, 3, Hannover – Berlin – Halle 1846, pp. 597-

598; A. TOM ASSETTI, Bullarium Romanum, I, Torino

1857, pp. 459-461; in Migne, PL 137, coll. 845-847;

K . R A F F LE R , D er heilige U lrich, B ischof von

Augsburg, s. l., s. a. [1866], pp. XXXVII-XXXIX; in

AA.SS., Iul., 2 (1867 ) 80; U. SCHM ID , St. Ulrich. Graf3

von Kyburg-Dillingen, Bischof von Augsburg 890-

973, Augsburg 1901, pp. 89-91; C. M IRBT – K.

ALAND , Quellen zur Geschichte des Papsttums und des

römischen Katholizismus, I, Tübingen 1967 , pp. 271-6

2 7 2 n r . 5 2 7 ; W . P Ö T Z L , d i e A n f ä n g e d e r

Ulrichsvererhung im Bistum Augsburg und im Reich,

« J a h r b u c h d e s V e r e i n s f ü r A u g s b u r g e r

Bistumsgeschichte» 7 (1973) 91-93; H. ZIM M ERM ANN ,

Papsturkunden 896-1046, I, Wien 1984 (1988 ), pp.2

611-613 nr. 315; W. BERSCHIN – A. HÄSE, Vita Sancti

Uodalrici. Die älteste Lebensbeschreibung des heiligen

Ulrich, in Editiones Heidelbergenses, 24, Heidelberg

1993, pp. 420-426; E.-D. HEHL, in M.G.H., Conc., 6/2

(2007) 481-484.

Transl. v. Comm. BISCHOF, pp. 219-222, parallel zum

la t . T e x t a u s e d . Z im m e rm a n n ; v . C o m m .

SCHIMM ELPFENNIG, pp. 41-43, parallel zum lat. Text

aus ed. Zimmermann; v. Edd. BERSCHIN – HÄSE, pp.

421-427, parallel zum lat. Text; G. HÄGELE – A

S C H N E I D E R , V i t a s a n c t i U d a l r i c i . E r le s e n e

H andschriften und wertvo lle D rucke aus zehn

Jahrhunderten, cur. R. FRANKENBERGER, Augsburg

1993, pp. 121-122.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 642; HEFELE-LECLERCQ ,2

IV (1911) 870-871; BOYE (1930) 64 (zu 993 Februar

3 ) ; R . K L A U S E R , Z u r E n t w i c k l u n g d e s

Heiligsprechungsverfahrens bis zum 13. Jahrhundert,

«Zs. Rechtsgesch. Kanon. Abt.» 40 (1954) 91-97; W.

V O LK E R T , D ie R egesten der Bischöfe und des

Domkapitels von Augsburg, I/2, Augsburg 1964, p.

106 nr. 187 mit Nachtrag p. 337; PALAZZINI, IV (1966)

240; F. X. BISCHOF, Die Kanonisation Bischof Ulrichs

auf der Lateransynode des Jahres 993, in Bischof

Ulrich von Augsburg 890-973. Seine Zeit – sein Leben

– se ine V erehrung. Festschrift aus Anlaß des

tausendjährigen Jubiläums seiner Kanonisation im

Jahre 993, cur. M . W EITLAUFF = «Jahrbuch des

Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte» 26/27,

W e i ß e n h o r n 1 9 9 3 , p p . 1 9 7 - 2 1 8 ; B .

SCHIMM ELPFENNIG, Afra und Ulrich. Oder: Wie wird

man heilig?, «Zs. Schwaben-Neuburg» 86 (1993) 28-

3 5 ( sk e p t i s c h z u r E c h t h e i t ) ; G . W O L F , D ie

Kanonisationsbulle von 993 für den Hl. Oudalrich von

Augsburg und Vergleichbares, «Arch. Diplomatik» 40

( 1 9 9 4 ) 8 5 - 1 0 4 , w i e d e r a b g e d r u c k t in «Z s .

Rechtsgesch. Kanon. Abt.» 91 (2005) 742-757; E.-D.

HEHL, Lucia/Lucina – Die Echtheit von JL 3848. Zu

den Anfängen der Heiligenverehrung Ulrichs von

Augsburg, «Dt. Arch.» 51 (1995) 195-211; Böhmer-

Zimmermann (1998 ) nr. 713, 714; W. BERSCHIN ,2

B io g ra p h ie un d E p o c h en s t i l i m la te in isc h en

Mittelalter, IV/1, in Quellen und Untersuchungen zu

lateinischen Philologie des Mittelalters, 12/1, Stuttgart

1999, 129, 147-148; O. KRAFFT, Papsturkunde und

Heiligsprechung. Die päpstlichen Kanonisationen vom

Mittelalter bis zur Reformation. Ein Handbuch, in

Arch. Diplomatik, Beiheft 9, Köln – Weimar – Wien

2005, pp. 19-25, 53-57; v. Edd. HEHL, pp. 477-478.

Page 66: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 65

Synode in Rom 998/99

Päpstliche Synode unter P. Gregor V. in Gegenwart

K s. O ttos III. zum Jahreswechsel 998 /99 . Sie

behandelte zum einen die Wiedererrichtung des 981

aufgelösten Bistums Merseburg (Sachsen-Anhalt, vgl.

Rom 981 September), zum andern die unkanonische

Ehe Kg. Roberts II. von Frankreich, zum dritten die

N e u b ese tzung d e s B is tu m s L e P u y-e n -V e la y

(Auvergne, dép. Haute-Loire). Überliefert sind die

Beschlüsse der Synode in 8 Kanones.

Edd. in d’Achery, Spicil., 9 (1669) 68-70; in Mansi,

19 (1774) 223-227; G. W. LEIBNIZ, Annales imperii

occidentis Brunsvicenses, cur. G . H . PERTZ, 3,

Hannover – Berlin – Halle 1846, pp. 703-704; L.

W EILAND , in M.G.H., Const., 1 (1893) 51-52; E.-D.

HEHL, in M.G.H., Conc., 6/2 (2007) 574-578.

Com m . H E F E L E , IV (1 8 7 9 ) 6 5 3; K . U H LIR Z ,2

Geschichte des Erzbistums Magdeburg unter den

Kaisern aus sächsischem Hause, Magdeburg 1887, pp.

100-102; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 890-891; W.

HOLTZM ANN , Die Aufhebung und Wiederherstellung

des Bistums Merseburg. E in Beitrag zur Kritik

Thietmars, «Sachsen-Anhalt» 2 (1926) 57-59; BOYE

(1930) 67; P. DAUDET, Etudes sur l’Histoire de la

Juridiction M atrimoniale . L’établissement de la

compétence de l’église en matière de divorce et de

consanguinité (France X -XII siècles), Paris 1941,ème ème

pp. 75-81; M. UHLIRZ, Jahrbücher des Deutschen

Reiches unter Otto II. und Otto III., II, Leipzig 1954,

pp. 283-288; J. F. BÖHM ER – M. UHLIRZ, Regesta

Imperii II/3 (1956) nr. 1299c; PALAZZINI, IV (1966)

242-243; D. CLAU D E, Geschichte des Erzbistums

M agd eb urg b is in d as 1 2 . Ja hrhundert , I , in

Mitteldeutsche Forschungen, 67/1, Köln – Wien 1975,

pp. 186-188; WOLTER (1988) 164-169; S. SCHOLZ,

T ransm igra tio n und T ransla tion. S tud ien zum

Bistumswechsel der Bischöfe von der Spätantike bis

zum H ohen M itte lalter , in K ölner H isto r ische

Abhandlungen, 37, Köln – Weimar – Wien 1992, pp.

183-187; E.-D. HEHL, Der widerspenstige Bischof.

Zust imm ung und b ischöflicher P ro te st in de r

ottonischen Reichskirche, in Herrschaftsrepräsentation

im ottonischen Sachsen, cur. G. ALTHOFF, in Vorträge

und Forschungen, 46, Sigmaringen 1998, pp. 310-313;

Böhmer-Zimmermann (1998 ) nr. 846; H. BEUMANN ,2

Theutonum nova metropolis. Studien zur Geschichte

des Erzbistums Magdeburg in ottonischer Zeit, Köln –

Weimar – Wien 2000, pp. 145-150; v. Edd. HEHL, pp.

568-573 (mit den indirekten Nachrichten).

Synode in Rom 999

Kurz nach der Erhebung P. Silvesters II. versammelte

sich bald nach Ostern 999 (April 9) eine römische

Synode in Gegenwart des Papstes und Ks. Ottos III.

Sie verhängte eine Buße über Markgraf Arduin von

Ivrea (Piemonte), weil er die Mörder des Bf. Petrus

von Vercelli (Piemonte) unterstützt hatte. Indirekten

Nachrichten zufolge unterstellte Otto III. auf dieser

Synode außerdem das Kloster Lorsch (Hessen, dioec.

Mainz) dem Bistum Worms (Rheinland-Pfalz).

Mss. Ivrea, Archivio-Biblioteca capitolare, Cod. 54, f.

112r-v, 114v, saec. xi in.

Edd. L. G. PROVANA, Studi critici sovra la storia

d’Italia a’tempi del re Ardoino, Torino 1844, pp. 343-

345; L. WEILAND , in M.G.H., Const., 1 (1893) 53

(unvollständig); v. Comm. VIOLINI, pp. 133-134; E.-D.

HEHL, in M.G.H., Conc., 6/2 (2007) 582-584.

Comm. BOYE (1930) 67-69; C. V IO LIN I, Arduino

d’Ivrea. Re d’Italia e il dramma del suo secolo, Torino

1 9 4 2 , p p . 69-72 ; M . U H LIR Z , Jahrbücher des

Deutschen Reiches unter Otto II. und Otto III., II,

Leipzig 1954, pp. 294-295; J. F. BÖH M ER – M .

UHLIRZ, Regesta Imperii II/3 (1956) nr. 1305c, d;

PALAZZINI, IV (1966) 243-244; WOLTER (1988) 169-

172; BÖ H M ER-ZIM M ERM AN N (1998 ) nr. 862; U.2

BRUNHOFER, Arduin von Ivrea und seine Anhänger.

Unterschungen zum letzten italienischen Königtum des

Mittelalters, Augsburg 1999, pp. 83-84; v. Edd. HEHL,

pp. 579-581 (mit den indirekten Nachrichten)

Synode in Rom 1001

Römische Synode in Gegenwart P. Silvesters II. und

Ks. Ottos III. 1001 Januar 13, an der neben Bischöfen

aus der Umgebung Roms auch einige aus Oberitalien

und aus Deutschland teilnahmen. Ein Gegenstand der

Verhandlungen war der Gandersheimer Streit zwischen

Ebf. Willigis von Mainz (Rheinland-Pfalz) und Bf.

Page 67: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 66

Bernward von Hildesheim (Niedersachsen), wovon wir

jedoch nur aus indirekten Nachrichten erfahren.

Außerdem wurde vermutlich auch der Aufbau einer

Kirchenorganisation in Ungarn besprochen. Einziges

d i re k te s Z e u g n is d e r S yn o d e i s t j e d o c h e in

V o rlad ungsschreiben für B f . P e trus vo n A st i

(Piemonte), der sich wegen seines unkanonischen

Lebenswandels rechtfertigen sollte (JL 3911).

Mss. Vat. lat. 1343, f. 1r, saec. xi.

Edd. P. EWALD , Zur Diplomatik Silvesters II., «N.

Arch.» 9 (1884) 356-357; J. VON PFLUGK-HARTTUNG,

Acta pontificum Romanorum inedita, II, Tübingen

1884, pp. 54-55; N. BUBNOV, Sbornik pisem Gerberta

kak istorièeskij istoènik (983-997), I, S.-Petersburg

1888, pp. 329-330; P. F. KEHR, Papsturkunden in

Rom. Die römischen Bibliotheken. I, «Gött. Nachr.»

( 1 9 0 3 ) 3 1 - 3 2 , w ie d e r a b g e d ru c k t in K E H R ,

Papsturkunden in Italien. Reiseberichte zur Italia

pontificia, IV, Città del Vaticano 1977, pp. 31-32; F.

GABOTTO , Carte varie a supplemento e complemento

... della Bilbioteca della società storica subalpina, in

Bilbioteca della società storica subalpina, 86, Pinerolo

1916, p. 11; v. Comm . UHLIRZ (1954), pp. 564-565

aus ed. Ewald; H. ZIM M ERM ANN , Papsturkunden 896-

1046, II, Wien 1985 (1989 ), p. 750 nr. 392; E.-D.2

HEHL, in M.G.H., Conc., 6/2 (2007) 618.

Comm. G. TANGL, Die Teilnehmer an den allgemeinen

Konziien des Mittelalters, Weimar 1922, pp. 119-120;

BOYE (1930) 69-70; F. J. TSCHAN , Saint Bernward of

Hildesheim, I, Notre Dame 1942, pp. 179-181; M.

UHLIRZ, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Otto

II. und Otto III., II, Leipzig 1954, pp. 350-353; J. F.

BÖHM ER – M. UHLIRZ, Regesta Imperii II/3 (1956) nr.

1396e; PALAZZIN I, IV (1966) 244-245; H. GOETTING,

Die Hildesheimer Bischöfe von 815–1221 (1227), in

Germania Sacra, N. F. 20, Berlin – New York 1984,

pp. 186-189; WOLTER (1988) 189-197; K. GÖRICH ,

Der Gandersheimer Streit zur Zeit Ottos III. Ein

Konflikt um die Metropolitanrechte des Erzbischofs

Willigis von Mainz, «Zs. Rechtsgesch. Kanon. Abt.»

7 9 ( 1 9 9 3 ) 6 2 -6 3 , 7 4 -7 9 ; E . - D . H E H L , D e r

widerspenstige Bischof. Zustimmung und bischöflicher

P ro te s t in d e r o t t o n i s c h e n R e ic h s k i rc h e , in

Herrschaftsrepräsentation im ottonischen Sachsen, cur.

G. ALTH O FF , in Vorträge und Forschungen, 46,

S i g m a r i n g e n 1 9 9 8 , p p . 3 2 2 - 3 2 5 ; B ö h m e r -

Zimmermann (1998 ) nr. 923, 929; v. Edd. HEHL, pp.2

613-617 (mit den indirekten Nachrichten).

Synode in Saint-Laurent-lès-Mâcon 855

Gemeinsame Synode der Kirchenprovinzen Lyon und

Vienne, die auf Anordnung Ks. Lothars I. 855 im

Kloster Saint-Laurent-lès-Mâcon (Rhône-Alpes, dép.

A i n ) z u s a m m e n t r a t . D i e S yn o d e b e h a n d e l t e

hauptsächlich das Problem der Kirchenräuber; sie

bestätigte die einschlägigen Beschlüsse der Synode

von Valence 855 und fügte vier neue Kanones hinzu,

vielleicht auch noch einige weitere, heute verlorene.

Mss. v. Edd. HARTM ANN , p. 374.

E d d . v . C o m m . M A A S S E N , p p . 6 0 8 -6 1 1 u n d

CAILLEMER, pp. 188-190; in Spicil. Casin., 1 (1888)

330-332; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 1329-1331;

W. HARTM ANN , in M.G.H., Conc., 3 (1984) 375-378.

Comm. F. MAASSEN, Eine burgundische Synode vom

Jahr 855, «Sitzungsber. Wien» 92 (1878) 599-608; E.

CAILLEMER, Un synode à Saint-Laurent-lès-Mâcon

8 5 5 , «M é m . A c . L yo n» 2 2 (1 8 8 4 ) 1 8 5 -1 9 8 ;

W ERM INGHOFF (1901) 622; HEFELE-LECLERCQ , IV

(1911) 1328-1333; DECLERCQ , II (1958) 220-222;

PALAZZIN I, V (1966) 17-18; P. R. MCKEON , The

Carolingian Councils of Savonnières (859) and Tusey

(860) and T heir Backgro und . A Study in the

Ecclesiastical and Political History of the Ninth

Century, «Rev. Bénéd.» 84 (1974) 107-108; v. Edd.

HARTM AN N , p. 373; HARTM AN N (1989) 269-270;

BAUER (1991) 49, 78.

Synode in Salzburg 807

In Salzburg trat 807 Januar 16 unter Ebf. Arn eine

Provinzialsynode zusammen, auf der die kanonisch

vorgeschriebene Aufteilung des Zehnten in vier Teile

bestätigt wurde.

Mss. München, Bayer. Hauptstaatsarch., HL Freising

3a, f. 144r-v, der Freisinger Traditionscodex des

Cozroh saec. ix.

Edd. A. BR U N N E R , Annales virtutis et fortunae

Boiorum, II, Monachii 1629, p. 51; in Mansi, 14

Page 68: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 67

(1769) 15-16 aus ed. Brunner; J. MERKEL, in M.G.H.,

LL., 3 (1863) 479-480; Th. BITTERAUF, in Quell.

Erört. bayer. dt. Gesch., 4 (1905) 224-225 nr. 248; A.

WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc., 2/1 (1906) 234; K.-

L. AY , in Dokumente zur Geschichte von Staat und

Gesellschaft in Bayern, I/1, München 1974, pp. 102-

103 nr. 63 aus ed. Werminghoff.

Comm. HEFELE, III (1877 ) 749; W ER M IN GH O FF2

(1899) 478; HEFELE-LECLERCQ , III (1910) 1126-1127,

1239; PALAZZINI, V (1966) 48; HARTM ANN (1989)

149.

Synode in Savonnières 859

Gemeinsame Synode von mindestens 40 Bischöfen aus

den Kirchenprovinzen Besançon, Bourges, Köln,

Lyon, Mainz, Reims, Rouen, Sens, Tarantaise, Tours,

Trier und Vienne 859 Juni 14 in Savonnières bei Toul

(Lorraine, dép. Meurthe-et-Moselle). Anwesend waren

auch die Könige Karl der Kahle, Lothar II. und Karl

von der Provence. Behandelt wurden durchweg

aktuelle Probleme: der karolingische Bruderkrieg des

vorangegangenen Jahres, strittige Bischofserhebungen

und die Prädestinationslehre. Außerdem führte Kg.

Karl der Kahle Anklage gegen Ebf. Wenilo von Sens

(Bourgogne, dép. Yonne), weil dieser im Vorjahr zu

Kg. Ludwig dem Deutschen abgefallen war. Die

Synode hat umfangreiches Material hinterlassen: 14

Kanones, die aber keine Vorschriften enthalten,

sondern eine Art Verhandlungsprotokoll (A); eine

Anklageschrift Kg. Karls gegen Ebf. Wenilo (sog.

Libellus proclamationis, B); ein Synodalschreiben an

Wenilo (C); ein gesondertes Mahnschreiben Ebf.

Herards von Tours an Wenilo (D); die 16 Kanones der

Synode von Langres 859 (E), die ihrerseits 6 Kanones

der Synode von Valence 855 übernehmen; ein

Synodalschreiben an die bretonischen Bischöfe, die

sich aus der Unterordnung unter den Metropoliten von

Tours lösen wollten (F); ein Synodalschreiben an eine

Gruppe westfränkischer Großer, die sich im Vorjahr

gegen Karl den Kahlen gestellt hat und nun zur

Unterwerfung aufgefordert wird (G). Außerdem gibt es

noch zwei Anhänge mit 9 bzw. 3 Kanones, die

vielleicht ebenfalls zu dieser Synode gehören.

Mss. v. Edd. HARTM ANN , pp. 450-458, dort auch zu

älteren (Teil-) Editionen.

Edd. in Mansi, 15 (1770) 529-542 (C, D, E, F, G); in

Mansi, 18bis (1773) 129-136 (A, B); G. H. PERTZ, in

M.G.H., LL., 1 (1835) 462-465 (A, B); in Migne, PL

121, coll. 773-776 (D); in Migne, PL 124, coll. 897-

900 (B); in Migne, PL 138, coll. 659-664 (A, B aus

ed. Pertz); L.-M. DURU , Bibliothèque historique de

lYonne, I, Auxerre 1850, pp. 295-297 (C); A.

BORETIU S – V. KRAUSE, in M.G.H., Capit., 2 (1897)

447-453 (A, B); A. WERM INGHOFF, Bruchstück eines

Synodalschreibens vom Jahre 855, «N. Arch.» 593-

594 (nur Anhang 2, mit anderer Datierung); W.

HARTM ANN , in M.G.H., Conc., 3 (1984) 458-489 (A-

G und Anhang 1-2).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 205-209; K. HAM PE,2

Beiträge zu fränkischen Concilsacten der Jahre 859-

862, «N. Arch.» 23 (1898) 609; R. PARISO T, Le

royaume de Lorraine sous les Carolingiens (843-923),

Paris 1899, pp. 128-132; WERM INGHOFF (1901) 625-

626; B Ö H M E R -M Ü H LB A C H E R (1908) nr. 1288c;

HEFELE-LECLERCQ, IV (1911) 216-220, 1338-1342; B.

LAVAU D , in Dictionnaire de théologie catholique,

XII/2 (1935) 2926-2929; DECLERCQ , II (1958) 231-

235; K. F. WERNER, Untersuchungen zur Frühzeit des

französischen Fürstentums, 9. bis 10. Jahrhundert,

«Welt als Geschichte» 19 (1959) 150-169, wieder

abgedruckt mit frz. Übers. in WERNER, Enquêtes sur

les premiers temps du principat français (IX -Xe e

siècles), Ostfildern 2004, pp. 96-135 (zur Adelspartei,

die in G angesprochen ist); J. CHOUX, Les conciles

carolingiens de Toul (859-860), «Semaine religieuse

de Nancy» (1961) 746-753, wieder abgedruckt in

CHOUX, La Lorraine chrétienne au moyen âge. Recueil

d'études, Metz 1981, pp. 39-48; PALAZZINI, V (1966)

135-136; P. R. MCKEON , The Carolingian Councils of

Savonnières (859) and Tusey (860) and T heir

Background. A Study in the Ecclesiastical and

Political History of the Ninth Century, «Rev. Bénéd.»

84 (1974) 75-110; v. Edd. HARTM AN N , pp. 447-449;

HARTM ANN (1989) 257-259; BAUER (1991) 56, 102-

103; H. H. ANTON , Synoden, Teilreichsepiskopat und

die Herausbildung Lotharingiens (859-870), in

Herrschaft, Kirche, Kultur. Beiträge zur Geschichte

des Mittelalters. Festschrift für Friedrich Prinz zum 65.

Geburtstag, cur. G. JENAL, in Monographien zur

Page 69: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 68

Geschichte des Mittelalters, 37, Stuttgart 1993, pp. 96-

102, wieder abgedruckt in ANTON , Königtum – Kirche

– Adel. Institutionen, Ideen, Räume von der Spätantike

bis zum hohen Mittelalter. Dem Autor zur Vollendung

des 65. Lebensjahres, cur. B. APSNER – Th. BAUER,

Trier 2002, pp. 435-442.

Synode in Senlis 873

W estfränkische Synode mit B ischöfen aus den

Kirchenprovinzen Reims und Sens in Senlis (Picardie,

dép. Oise) im Jahr 873. Auf Wunsch Kg. Karls des

Kahlen wurde dessen rebellischer Sohn Karlmann von

der Synode seines geistlichen Rangs eines Diakons

en thoben . E rha lten s ind dazu nur ein ku rzes

(anscheinend unvollständig überliefertes) Schreiben

Karls an Ebf. Ansegis von Sens und Bf. Hildegar von

Meaux mit seiner Bitte um die Verurteilung des

S o h n e s (A ) so w ie e in V e r z e ic h n is vo n fü n f

Schriftstücken, die sich auf die Synode beziehen, bis

auf A allerdings sämtlich verloren sind (B).

Edd. P . D E LA LA N D E , Concilia antiqua Galliae.

Supplementa, Lutetiae Parisiorum 1666, p. 360 (A); in

Sirmond, Conc. Gall., 3 (1629) 407 (B); in Mansi,

17A (1772) 282 (B); W. HARTM ANN , in M.G.H.,

Conc., 4 (1998) 577-578 (A, B).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 510; DÜM M LER, II (1887 )2 2

3 5 6 -359; W E R M IN G H O F F (1901) 646; H E FE LE -

LECLERCQ , IV (1911) 1347; PALAZZINI, V (1966) 145;

HARTM AN N (1989) 327-328; v. Edd. HARTM ANN , p.

576 (mit den indirekten Nachrichten).

Synode in Soissons 744

Fränkische Reichssynode, die 744 März 2 in Soissons

(Picardie, dép. Aisne) zusammentrat und 23 Bischöfe

aus dem Teilreich des Hausmeiers Pippin (Neustrien)

versammelte. Beschlossen und durch Pippin in einem

Kapitular bekanntgemacht wurden 10 Kanones, die

sich an den Kanones des Concilium Germanicum von

742 und der Synode von Estinnes 743 orientieren.

Unter der Rubrik „Incipiunt capitula de alia synodo”

sind im Anschluß an die Kanones von Soissons in

mehreren Handschriften 7 Kapitel überliefert, ed. A.

BORETIUS, in M.G.H., Capit., 1 (1883) 31-32, doch ist

nach HARTM ANN (1989) 67-68 zweifelhaft, ob es sich

dabei um Kanones einer Synode handelt.

M ss. A . N Ü R N B E R G E R , Zu r h an d schr if t l ichen

Überlieferung der Werke des hl. Bonifatius, «N.

Arch.» 8 (1883) 312-313; v. Edd. WERM INGHOFF, p.

33; H. MORD EK , B ibliotheca capitularium regum

Francorum manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15,

München 1995, p. 1080 nr. 12 und 960-964.

Edd. in Surius, Conc., 3 (1567) 40-41; G. H. PERTZ, in

M.G.H., LL., 1 (1835) 20-21; J. A. GILES, Sancti

Bonifatii Opera, II, Londini 1844, pp. 27-31; in

Migne, PL 89, coll. 824-826; in Gousset, Actes prov.

Reims, 1 (1842) 101-104; in Migne, PL 96, coll. 1504-

1506 aus ed. Pertz; D. BARTOLINI, Di S. Zaccaria papa

et degli anni del suo pontificato, Ratisbona 1879, pp.

[36]-[38] nr. 12; A. BORETIUS, in M.G.H., Capit., 1

(1883) 29-30; A. WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc.,

2/1 (1906) 33-36; v. Transl. RAU , parallel zur dt.

Übers.

Transl. Deutsch: v. Comm. Hefele (1877 ) 518-520; R.2

RAU , in Ausgew. Quell., 4b (1968) 385-389, parallel

zum lat. Text aus ed. Werminghoff. Französisch: v.

Comm. Hefele-Leclercq (1910) 856-859.

Comm. HEFELE, III (1877 ) 518-522; WERM INGHOFF2

(1899) 466; B. KRUSCH , Das Datum des Concils von

Soissons 744 März 3, «N. Arch.» 30 (1905) 708-709

(E m e n d a tio n z u ed . W erm ing h o f f) ; B Ö H M E R -

MÜHLBACHER (1908) nr. 55; HEFELE-LECLERCQ , III

(1910) 854-861, 1248-1249; DECLERCQ , I (1936) 122-

124; Th. SCHIEFFER , W infrid-Bonifatius und die

christliche Grundlegung Europas, Freiburg 1954, pp.

219-222; PALAZZINI, V (1966) 197-198; J. JARNUT,

Bonifatius und die fränkischen Reformkonzilien (743-

748), «Zs. Rechtsgesch. Kanon. Abt.» 65 (1979) 2-9;

HARTM ANN (1989) 56-59; G. WOLF, Mögliche Gründe

f ü r K a r l m a n n s d . Ä . R e s i g n a t i o n 7 4 7 . E i n

kanonistischer Versuch, «Zs. Rechtsgeschich. Kan.

Abt.» 78 (1992) 517-531; N. ZEDDIES, Bonifatius und

zwei nützliche Rebellen: die Häretiker Aldebert und

Clemens, in Ordnung und Aufruhr im Mittelalter.

Historische und juristische Studien zur Rebellion, cur.

M. Th. FÖ GEN , in Ius Commune. Sonderheft 70,

Frankfurt/ Main 1995, pp. 217-263; J. SEM M LER ,

Bonifatius, die Karolinger und „die Franken“, in

Mönchtum – Kirche – Herrschaft 750–1000, cur. D. R.

Page 70: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 69

BAU ER et al., Sigmaringen 1998, pp. 27-29; B.

ENGLISCH , Zeiterfassung und Kalenderproblematik in

der frühen Karolingerzeit. Das Kalendarium der Hs.

Köln DB 83–2 und die Synode von Soissons 744,

Stuttgart 2002, pp. 85-96 (schreibt der Synode die

Anlage eines Kalenders zu); A. BORST, Der Streit um

den karolingischen Kalender, in M.G.H., Studien und

Texte, 36, Hannover 2004, pp. 70-89 (gegen B.

Englisch); M . G LA TT H A A R , Bonifatius und das

S a k r i l e g . Z u r p o l i t i s c h e n D i m e n s i o n e i n e s

R e c h t s b e g r i f f s , i n F r e ib u r g e r B e i t r ä g e z u r

mittelalterlichen Geschichte, 17, Frankfurt/Main et al.

2004, pp. 308-319; R. COLLINS, Pippin III as Mayor of

the Palace: the Evidence, in Der Dynastiewechsel von

751. Vorgeschichte, Legitimationsstrategien und

Erinnerung, cur. M. BECHER – J. JARNUT, Münster

2004, pp. 89-91; U. NONN, Castitas et vitae et fidei et

doctrinae – Bonifatius und die Reformkonzilien, in

Bonifatius – Leben und Nachwirken. Die Gestaltung

des christlichen Europa im Frühmittelalter, cur. F. J.

FELTEN – J. JARNUT – L. E. VON PADBERG, in Quellen

u n d A b h a n d l u n g e n z u r m i t t e l r h e i n i s c h e n

Kirchengeschichte, 121, Mainz 2007, pp. 271-280.

Synode in Soissons 853

Westfränkische Reichssynode im Kloster St-Médard in

Soissons (Picardie, dép. Aisne) 853 April 22 in

Anwesenheit Kg. Karls des Kahlen. Hauptgegenstand

war die Frage nach der Gültigkeit derjenigen Weihen,

die der 835 abgesetzte Ebf. Ebo von Reims während

seiner kurzfristigen Restitutierung 840/41 gespendet

hatte (vgl. Diedenhofen 835 und Ingelheim 840) Sie

wurde in einem formellen Verfahren abschlägig

beschieden. W eitere auf der Synode behandelte

Rechtsfälle sind weniger ausführlich dokumentiert.

Überliefert sind ein ausführliches Protokoll über die

S i tz u n g e n z u r A nge le ge nhe it E b o s (A ) , e in e

Denkschrift Bf. Theoderichs von Cambrai über die

Absetzung Ebos 835 (B), 12 bzw. 13 Kanones in zwei

Versionen (a und b) sowie ein königliches Kapitular in

12 Punkten mit Anweisungen für die Königsboten (D).

Mss. v. Edd. HARTM ANN , pp. 255-263; H. MORDEK,

B i b l i o th e c a c a p i tu l a r iu m r e g u m F r a n c o r u m

manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15, München

1995, p. 1107 nr. 258, 259. B ist nur im Rahmen von

H in k m a r s v on R eim s „D e p ra e d e s t in a t io n e ”

überliefert.

Edd. in Surius, Conc., 3 (1567) 470-474 (A), 469-470

(C V e rs io n b ) ; J . S IR M O N D , K a ro li C a lv i e t

Successorum aliquot Franciae regum Capitula, Parisiis

1623, pp. 78-85 (C Version a), 85-92 (D); in Sirmond,

Conc. Gall., 3 (1629) 80-81 (A), 75-79 (C Version b);

J. SIRM OND, Hincmari archiepiscopi Remensis opera,

I, Lutetiae Parisiorum 1645, pp. 323-327 (B); in

Mansi, 14 (1769) 977-982 (C Version b), 982-990 (A);

in Mansi, 18bis (1773) 49-54 (C Version a), 53-58

(D); G. H. PERTZ, in M.G.H., LL., 1 (1835) 416-418

(C Version a und b), 418-420 (D); in Migne, PL 125,

coll. 388-391 (B); A. BORETIUS – V. KRAUSE, in

M.G.H., Capit., 2 (1897) 263-266 (C Version a und b),

267-270 (D); W. HARTM ANN , in M.G.H., Conc., 3

(1984) 264-279 (A), 279-284 (C Version a und b),

284-289 (D), 290-293 (B).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 181-185; WERM INGHOFF2

(1901) 618-619; L. SALTET, Les réordinations. Etude

sur le sacrement de l’ordre, Paris 1907, pp. 126-128;

HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 192-196, 1323-1324;

DECLERCQ , II (1958) 209-215; PALAZZINI, V (1967)

199; H. FU H RM AN N , Einfluß und Verbreitung der

p se u d o is id o r isc h e n F ä lsc h u n g e n . V o n ih r e m

Auftauchen bis in die neuere Zeit, I, in M.G.H.,

Schriften, 24/1 (1972) 109-110, 206-210; J. DEVISSE,

Hincmar archevêque de Reims 845-882, I, Genève

1975, pp. 91-96; W. HARTM ANN , Unterschriftslisten

karolingischer Synoden, «Annuarium H istor iae

Conciliorum» 14 (1982) 132-134; W. HARTM ANN ,

Konzilsprotokolle aus karolingischer Zeit, «Annuarium

Historiae Conciliorum» 15 (1983) 260-261; v. Edd.

H A R T M A N N , p p . 2 5 3 - 2 5 5 ; W . H A R T M A N N ,

Fälschungsverdacht und Fälschungsnachweis im

früheren Mittelalter, in Fälschungen im Mittelalter, II,

in M .G .H . , S chr if ten , 3 3 /2 (1 9 8 8 ) 1 1 1 -1 1 6 ;

HARTM ANN (1989) 245-249; BAUER (1991) 55, 99-

100; B. APSNER, Vertrag und Konsens im früheren

Mittelalter. Studien zu Gesellschaftsprogrammatik und

Staatlichkeit im westfränkischen Reich, in Trierer

historische Forschungen 58, Trier 2005, pp. 133-148.

Page 71: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 70

Synode in Soissons 866

Westfränkische Reichssynode in Soissons (Picardie,

dép. Aisne) 866 August 18 -2 5 , au f der nach

Anordnung P. Nikolaus’ I. nochmals der Fall der von

Ebf. Ebo von Reims geweihten, in Soissons 853

abgesetzen Geistlichen verhandelt wurde. Besonders

betraf das Wulfad, der zum Ebf. von Bourges (Centre,

dép. Cher) erhoben werden sollte. Die Bischöfe

bestätigten die Entscheidung der Synode von 853,

baten aber den Papst um eine gnadenweise Resititution

der Kleriker. Zu dieser Synode sind umfangreiche

Dokumente erhalten: zwei Schreiben Kg. Karls des

Kahlen an P. Nikolaus mit der Bitte, Wulfad zur

Bischofsweihe zuzulassen (A, E); eine Ansprache Bf.

Herards von Tours, mit der er die Entscheidung der

Versammlung verkündete (B); zwei Synodalschreiben

an P. Nikolaus, eines mit der Bitte um Bestätigung der

Entscheidung (C) und eines mit der Bitte, gegen die

Bemühungen der bretonischen Kirche um eine Lösung

aus dem Metropolitanverband von Tours vorzugehen

(D, vgl. Savonnières 859); ein Brief Kg. Karls an P.

Nikolaus (E); die Ansprache zweier Bischöfe bei der

Krönung der Königin Irmintrud, die ebenfalls auf

dieser Synode erfolgte (F). Außerdem gehören zu

Soissons 866 noch vier Briefe P. Nikolaus’ I. an Kg.

Karl den Kahlen, Ebf. Hinkmar von Reims, Ebf.

Herard von Tours und Ebf. Ado von Vienne mit dem

Auftrag, die Synode e inzuberufen bzw. an ihr

teilzunehmen (JE 2802-2804 = G, H, I, J) sowie vier

D e n ksc h r i f te n H in km a rs , in d enen e r se in e n

Standpunkt darlegte (K).

Mss. v. Edd. DÜM M LER, pp. 402 (G), 404 (H), 407 (I),

409 (J ); v. Edd. PE R E LS , p. 173 (K); v . Edd .

HARTM ANN , pp. 204-207 (A-F);

Edd. in Baronio, 10 (1602) 334-336 (I), 343-346 (C),

347-348 (E); I. CORD ESIU S, Opuscula et epistolae

H in c m a r i R e m e n s i s A r c h ie p i s c o p i , L u te t i a e

Parisiorum 1615, pp. 530-534 (D); J. SIRM OND, Karoli

Calvi et Successorum aliquot Franciae regum Capitula,

Parisiis 1623, pp. 504-511 (F); in Sirmond, Conc.

Gall., 3 (1629) 280-300 (I, K, B-E) 611-615 (H, A); in

Mansi, 15 (1770) 705-735 (H, A, G, I, K, B, C, D, E);

in Mansi, 18b (1780) 313-316 (F); G. H. PERTZ, in

M.G.H., LL., 1 (1835) 506-508; in Gousset, Actes

prov. Reims, 1 (1842) 281-287 (C, D); in Migne, PL

119, coll. 964-969 (H, I); in Migne, PL 121, coll. 775-

778 (B); in Migne, PL 124, coll. 867-870 (A, E); in

Migne, PL 125, coll. 813-818 (F); in Migne, PL 126,

coll. 46-61 (K); in Migne, PL 138 , coll. 727-732 (F);

J . V O N P F L U G K -H A R T T U N G , A c ta p o n t i f ic u m

Romanorum inedita, II/1, Tübingen 1884, pp. 30-32

(J); A. BORETIUS – V. KRAU SE, in M.G.H., Capit., 2

(1893) 453-455 (F); K. HAM PE, Zum Streite Hincmars

von Reims mit seinem Vorgänger Ebo und dessen

Anhängern, «N. Arch.» 23 (1898) 192-195 (G); E.

DÜM M LER, in M.G.H., Epist., 6 (1902) 402-411 (G-J);

D. H. QUENTIN , Lettre de Nicolas I pour le concile de

Soissons ... «Moyen Âge» 17 (1904) 105-109 (G); E.

PERELS, in M.G.H., Epist., 8 (1939) 174-187 (K); R.

A. JACKSON , Ordines Coronationis Franciae. Texts and

Ordines for the Coronation of Frankish and French

Kings and Queens in the Middle Ages, I, Philadelphia

1995, pp. 82-86 (F); W. HARTM AN N , in M.G.H.,

Conc., 4 (1998) 208-225 (ebd. 225-228 außerdem eine

Synodalurkunde).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 313-326; H. SCHRÖRS,2

Hinkmar Erzbischof vom Reims. Sein Leben und seine

Schriften, Freiburg 1884 (reimpr. 1967), pp. 270-280;

WERM INGHOFF (1901) 636-637; F. LOT, Une année du

règne de Charles le Chauve. Année 866, «Moyen Âge»

6/15 (1902) 408-419; v. Edd. QUENTIN , pp. 97-105; L.

SALTET, Les réordinations. Etude sur le sacrement de

l’ordre, Paris 1907, pp. 129-134; HEFELE-LECLERCQ ,

IV (1911) 392-413; E. PERELS, Papst Nikolaus I. und

Anastasius Bibliothecarius. Ein Beitrag zur Geschichte

des Papsttums im neunten Jahrhundert, Berlin 1920,

pp. 132-138; J. HALLER, Nikolaus I. und Pseudoisidor,

Stuttgart 1936, pp. 109-117; DECLERCQ , II (1958)

262-266; PALAZZINI, V (1966) 201-202; J. DEVISSE,

Hincmar archevêque de Reims 845-882, I, Genève

1 9 7 5 , p p . 6 0 2 - 6 1 5 ; W . H A R T M A N N ,

Fälschungsverdacht und Fälschungsnachweis im

früheren Mittelalter, in Fälschungen im Mittelalter, II,

in M .G .H . , S c h r i f te n , 3 3 /2 ( 1 9 8 8 ) 1 1 7 -1 2 0 ;

HARTM ANN (1989) 316-319; BAUER (1991) 56, 106-

108; v. Edd. HAR TM AN N , pp. 201-204 (mit den

indirekten Nachrichten).

Synode in Toulouse 844

Page 72: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 71

Synode von Bischöfen aus Septimanien während der

Belagerung von Toulouse (Midi-Pyrénées, dép. Haute-

Garonne) Juni 844 in Gegenwart Kg. Karls des

Kahlen. Die 8 Kanones der Synode wurden vom König

in einem Kapitular bekanntgegeben und betreffen die

Amtsführung von Priestern und Bischöfen.

Mss. v. Edd. HARTM ANN, pp. 18-19; H. MORDEK,

B ib l io th e c a c a p i t u l a r i u m r e g u m F r a n c o r u m

manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15, München

1995, p. 1106 nr. 255

Edd. J. SIRM OND, Karoli Calvi et Successorum aliquot

Franciae regum Capitula, Parisiis 1623, pp. 38-45; in

Mansi, 18bis (1773) 21-26; G. H. PERTZ, in M.G.H.,

LL., 1 (1835) 378-380; in Migne, PL 138, coll. 531-

534 aus ed. Pertz; A. BORETIUS – V. KRAUSE, in

M.G.H., Capit., 2 (1897) 256-258; W. HARTM ANN , in

M.G.H., Conc., 3 (1984) 19-23.

T ra nsl . F ran zös isch : L . A U Z IA S , L 'A q uita ine

carolingienne (778-987), Toulouse – Paris 1937, pp.

194-200.

Com m . HEFE LE , IV (1879 ) 110; W ER M IN GH O FF2

(1901) 611; HEFE LE-LEC LER C Q , IV (1911) 116;

DECLERCQ , II (1958) 102-104; PALAZZINI, V (1966)

357; v. Edd. HARTM ANN , p. 18; HARTM ANN (1989)

203-204; BAUER (1991) 55, 98; I. FEES, Die Regesten

Karls des Kahlen 840 (823) – 877, in Regesta Imperii,

I/2/1/1, Wien – Weimar – Köln 2007, nr. 433.

Synode in Tours 813

Teil-Reichssynode, zusammengetreten auf Anordnung

Ks. Karls des Großen 813 (vermutlich Mai/Juni) in

Tours (Centre, dép. Indre-et-Loire), parallel zu den

Synoden in Arles, Chalon, Mainz und Reims. Es

wurden 51 Kanones zu den verschiedensten Fragen des

kirchlichen Lebens beschlossen.

Mss. München, Bayer. Staatsbibl., lat. 27246, ff. 54v-

63r, saec. x; Novara, Bibl. capit., 71, ff. 199v-207r,

saec. ix; Wien, Österr. Nationalbibl., 751, ff. 186v-

1 8 7 v , sa ec . ix (u n vo l ls tän d ig ) . In a llen dre i

Handschriften finden sich auch die Kanones der

übrigen Synoden von 813. Einzelne Kanones sind

auch in weiteren Handschriften überliefert; v. Edd.

W E R M I N G H O F F , p . 2 8 6 . G . S C H M I T Z , D i e

Reformkonzilien von 813 und die Sammlung des

Benedictus Levita, «Dt. Arch.» 56 (2000) 1-31. Zu

einem zeitgenössischen Exzerpt aus den Kanones aller

fünf Synoden in München, Bayer. Staatsbibl., lat.

29555/2 vgl. H. MORDEK, Karolingische Kapitularien,

in Überlieferung und Geltung normativer Texte des

frühen und hohen M ittelalters, in Quellen und

Forschungen zum Recht im Mittelalter, 4, Sigmaringen

1986, pp. 33-36.

Edd. in Crabbe, 2 (1551 ) 619-623; in Mansi, 142

(1769) 81-92; A. WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc.,

2/1 (1906) 286-293.

Com m . HEFE LE , III (1877 ) 764; W ER M IN GH O FF2

(1899) 480; HEFELE-LECLERCQ , III (1910) 1143,

1263-1264; DECLERCQ , I (1936) 244-247; PALAZZINI,

V (1967) 372-373; F. L. GAN SH O F, Note sur les

„Capitula de causis cum episcopis et abbatibus

tractandis” de 811, «Studia Gratiana» 13 (1967) 15-19;

H. FU H RM AN N , Das Papsttum und das kirchliche

Leben im Frankenreich, in Nascita dell’Europa ed

Europa carolingia: Un’equazione da verificare, in

Settimane di Studio, 27/1, Spoleto 1981, pp. 441-444;

HARTM ANN (1989) 129-140; F. J. FELTEN , Auf dem

W e g z u K a n o n i s s e n u n d K a n o n i s s e n s t i f t .

Ordnungskonzepte der weiblichen vita religiosa bis ins

9. Jahrhundert, in Europa und die W elt in der

Geschichte. Festschrift zum 60. Geburtstag von Dieter

Berg, cur. R. AVERKORN et al., Bochum 2004, pp.

565-568; S. FLORY SZCZAK , Die Regula Pastoralis

G r e g o r s d e s G r o ß e n . S t u d i e n z u T e x t ,

kirchenpolitischer Bedeutung und Rezeption in der

Karolingerzeit, in Studien und Texte zu Antike und

Christentum, 26, Tübingen 2005, pp. 308-316.

Synode in Trebur 895

Ostfränkische Reichssynode, geleitet von Ebf. Hatto

von Mainz, 895 Mai 5 in der Pfalz Trebur (ehemals

T r i b u r , H e s s e n ) i m R a h m e n e i n e r g r o ß e n

Reichsversammlung Kg. Arnolfs. Von den Kanones

existieren drei Fassungen: eine umfangreiche Vulgata-

Fassung in 58 Kapiteln, die Fassung der Collectio

Diessensis bzw. Coloniensis in 31 Kapiteln und die

Fassung der Handschrift von Châlons in 35 Kapiteln.

Nach R. POKORNY ist die Fassung aus Châlons eine

protokollarische Niederschrift; diese wurde dann zur

Page 73: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 72

offziellen Fassung de r D ie ssensis /C o lo n iensis

umgearbeitet (unvollständig erhalten). Die Vulgata-

Version ist erst eine spätere Redaktion, entstanden

vermutlich in Bayern.

Mss. v. Comm. KRAUSE (1892) 51-53, 282-326 und

SECKEL (1893) 367-368 n. 7; v. Edd. BO RETIU S,

pp.196-206; v. Comm. POKORNY , pp. 432-449; H.

MORDEK, Bibliotheca capitularium regum Francorum

manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15, München

1995, p. 1106 nr. 252.

E d d . J . C O C H LA E U S , Acta e t dec re ta co nc i l ii

Triburiensis ..., Moguntiae 1525; in Mansi, 18 (1773)

129-158 (Vulgata-Fassung); G. H. PERTZ, in M.G.H.,

L L . , 1 (1 8 3 5 ) 5 5 9 -5 6 1 (A u szü g e ) ; v . C o m m .

WASSERSCHLEBEN, pp. 167-186 (Auszüge); in Migne,

PL 138, coll. 805-810 (Auszüge aus ed. Pertz); v.

Comm. SECKEL, pp. 395-401 (35 Kanones in der

Version der Handschrift Châlons-en-Champagne,

Bibl. mun., 32, saec. xi, von Boretius – Krause nicht

mehr ausreichend berücksichtigt); A. BORETIUS – V.

KRAUSE, in M.G.H., Capit., 2 (1897) 206-249 mit

Ergänzung p. 541.

Comm. F. WASSERSCHLEBEN, Beiträge zur Geschichte

der vorgratianischen Kirchenrechtsquellen, Leipzig

1839, pp. 21-27; PHILLIPS, Die große Synode von

Tribur, «Sitzungsber. Wien» 49 (1865) 713-784;

HEFELE, IV (1879 ) 552-561; DÜM M LER, III (1888 )2 2

395-401; V. KRAUSE, Zu den Acten der Triburer

Synode 895, «N. Arch.» 17 (1892) 49-82, 281-326; 18

(1893) 411-427; KRAUSE, Die Triburer Acten in der

Châlons'er Handschrift, ibid. pp. 411-427; E. SECKEL,

Zu den Acten der Triburer Synode 895, ibid., pp. 365-

400; 20 (1895) 289-353; v. Edd. BORETIUS, pp. 196-

206 ; W E R M IN G H O F F (1901) 662-663; H E FE LE -

LECLERCQ , IV (1911) 697-707, 1359; P. FOURNIER,

L’œvre canonique de Réginon de Prüm. Deuxième

Étude: Réginon et les canons du concile de Tribur,

«B ib l . É c . cha r tes» 81 (19 2 0 ) 30 -44 , w ieder

a b g e d ru c k t in F O U R N IE R , M élanges d e d ro i t

canonique, II, Aalen 1983, pp. 358-372; HAUCK, II

(1952 ) 735 n. 3; DECLERCQ , II (1958) 328-334;6

Palazzini, V (1966) 404-405; J. LEHN , Die Synoden zu

Mainz (888) und Tribur (895). Ihre Bedeutung für das

Verhältnis Arnulfs von Kärnten zum ostfränkischen

Episkopat im ausgehenden 9. Jahrhundert, «Jahrb. für

westdt. Landesgesch.» 13 (1987) 55-62; HARTM ANN

(1989) 367-371; R. POKORNY , Die drei Versionen der

Triburer Synodalakten von 895. Eine Neubewertung,

«Dt. Arch.» 48 (1992) 429-511; Ch. CARROLL, The

Last Great Carolingian Church Council: the Tribur

Synod of 895, «Annuarium Historiae Conciliorum» 33

(2001) 9-25; W. HARTM ANN , Kaiser Arnolf und die

Kirche, in Kaiser Arnolf. Das ostfränkische Reich am

Ende des 9. Jahrhunderts, cur. FUCHS – P. SCHM ID ,

München 2002, pp. 241-242, 245-251; B. APSNER,

Vertrag und Konsens im früheren Mittelalter. Studien

zu Gesellschaftsprogrammatik und Staatlichkeit im

westfränk ischen Re ich , in T r ie re r h is to r ische

Forschungen 58, Trier 2005, pp. 179-180.

Synode in Trier 927

Provinzialsynode, die vermutlich im Jahr 927 (oder

929) in Trier (Rheinland-Pfalz) zusammentrat. Sie

beschloß einen Synodalsermo in 27 Kapiteln mit

Vorschriften hauptsächlich zur Amtsführung der

P r i e s t e r ; G r u n d l a g e d a f ü r b i l d e t e n d i e

Bischofskapitularien Ebf. Ruotgers von Trier und Ebf.

Radulfs von Bourges, ed. P. BROM M ER, in M.G.H.,

Capit. episc., 1 (1984) 61-70 und 233-268.

Mss. Wien, Österr. Nationalbibl., 1529, ff. 4r-5v, saec.

xi; v. Comm. POKORNY (1982), p. 3 und Edd. HEHL, p.

78

Edd. v. Comm. POKORNY (1982), pp. 16-25; E.-D.

HEHL, in M.G.H., Conc., 6/1 (1987) 79-88.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 588; HEFELE-LECLERCQ ,2

IV (1911) 752; BOYE (1930) 48; PALAZZINI, V (1966)

408; R. POKORNY , Die Kanones der Trierer Synode

des Jahres 927(?). Ein Textfund zu den Capitula

Ruotgers von Trier, «Dt. Arch.» 38 (1982) 1-15; R.

POKORNY , Eine Kurzform der Konzilskanones von

T ros ly (909) . Zur Reformgesetzgebung in der

ausgehenden Karolingerzeit, «Dt. Arch.» 42 (1986)

129-131; v. Edd. HEHL, pp. 75-78; WOLTER (1988) 23-

24 (zum Jahr 929).

Synode in Trier 948

Auf der Synode von Ingelheim 948 wurden die

Anhänger des im Reimser Bistumsstreit unterlegenen

Page 74: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 73

Hugo vor eine weitere Synode geladen; diese trat im

Oktober 948 in Trier (Rheinland-Pfalz) zusammen.

Wie in Ingelheim saß auch in Trier der päpstliche

Legat Bf. Marinus von Bomarzo der Synode vor, die

nur von wenigen deutschen und französ ischen

Bischöfen besucht wurde. Der Streit um das Reimser

Bistum wurde hier endgültig beigelegt. Neben einem

ausführlichen Bericht in den Annalen und in der

Reimser Kirchengeschichte des Flodoard ist nur das

Ladungsschreiben des Marinus erhalten.

M s s . K e in e e ig e n s t ä n d i g e h a n d s c h r i f t l i c h e

Überlieferung mehr vorhanden.

E d d . C h . B R O W E R , A n t i q u i t a t e s a n n a l i u m

Trevirensium, Coloniae 1626, pp. 560-561; Ch.

BRO W ER – J. MASEN , Antiquitatum et annalium

Trevirensium libri XXV, I, Leodii 1670, p. 457; L.

WEILAND , in M.G.H., Const., 1 (1893) 16 aus ed.

Brower; E.-D. HEHL, in M.G.H., Conc. 6/1 (1987)

169-170 aus ed. Brower.

Comm. KÖPKE-DÜMM LER, Otto der Große (1876)

165-166; HEFELE, IV (1879 ) 597-598; BÖHM ER-2

OTTENTHAL (1893) nr. 169a; HEFELE-LECLERCQ , IV

(1911) 773-774; BO Y E (1930) 52; PA LA ZZIN I, V

(1966) 408; E.-D. HEHL, Erzbischof Ruotbert von

Trier und der Reimser Streit, in Deus qui mutat

tempora. Menschen und Institutionen im Wandel des

M it t e l a l t e r s . F e s t s c h r i f t f ü r A l f o n s B e c k e r ,

Sigmaringen 1987, pp. 55-68; v. Edd. HEHL, pp. 164-

169; WOLTER (1988) 52-55; M. SOT, Un historien et

son église au 10e siècle: Flodoard de Reims, Paris

1993, pp. 294-318.

Synode in Troyes 860/61

An einem 23. April, wahrscheinlich 860 oder 861,

sollte in Troyes (Champagne-Ardenne, dép. Aube)

e ine Synode zusammentreten . O b das wirklich

geschehen ist, weiß m an n ich t, denn nur das

E in lad ungsschre iben de r westfränk ischen und

lotharingischen Bischöfe an ihre ostfränkischen

Kollegen ist erhalten.

Mss. Roma, Bibl. Vallicelliana, I. 76, ff. 22r-24r, saec.

xvii.

Edd. in Baronio, 10 (1602) 353-354 (zum Jahr 867);

in Mansi, 15 (1770) 789-791 (zum Jahr 867); W.

HARTM ANN , in M.G.H., Conc., 4 (1998) 44-45.

C o m m . W E R M IN G H O F F (1 9 0 1 ) 6 2 9 ; H E F E L E -

LECLERCQ , IV (1911) 1343; BAUER (1991) 44, 62-63.

Synode in Troyes 867

P. Nikolaus I. hatte im Anschluß an die Synode von

Soissons 866 die Restitution der abgesetzten Reimser

Kleriker gefordert; diese erfolgte auf einer neuerlichen

Synode in Troyes (Champagne-Ardenne, dép. Aube)

867 Oktober 25 bis November 2. Erhalten sind dazu

ein Synodalschreiben an den Papst, in dem das

übereilte Vorgehen der Bischöfe entschuldigt und für

den bereits geweihten Ebf. Wulfad von Bourges

(Centre, dép. Cher) das Pallium erbeten wird (A),

sowie ein Brief Kg. Karls des Kahlen an Nikolaus, in

dem noch einmal alle Verwicklungen um Ebf. Ebo von

Reims und geschildert und seine Absetzung als

unrechtmäßig dargestellt werden (B).

M s s . v . E d d . H A R T M A N N , p p . 2 3 0 - 2 3 1 .

Haupthandschrift ist Laon, Bibl. mun., 407, saec. ix.

Edd. in Sirmond, Conc. Gall., 3 (1629) 353-362 (A,

B); in Mansi, 15 (1770) 791-800 (A, B); in Migne, PL

124, coll. 870-875 (B); A. WERM INGHOFF, in M.G.H.,

Conc., 2/2 (1908) 700-701 (Auszug aus B); W .

HARTM ANN , in M.G.H., Conc., 4 (1998) 232-243 (A,

B; dort pp. 243-245 auch eine Synodalurkunde).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 326-333; WERM INGHOFF2

(1901) 638; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 413-420;

G. TESSIER, Recueil des actes de Charles II le Chauve

roi de France, II, Paris 1952, pp. 176-177 nr. 305;

PALAZZINI, V (1966) 416-417; J. DEVISSE, Hincmar

archevêque de Reims 845-882, I, Genève 1975, pp.

625-628; HARTM ANN (1989) 320-321; BAUER (1991)

49, 85-86.

Synode in Troyes 878

Synode P. Johannes’ VIII. im Sommer 878 zusammen

mit 5 4 w es t f r än k i schen B ischöfen in T royes

(Champagne-Ardenne, dép. Aube) in Anwesenheit Kg.

Ludwigs des Stammlers. Einen ausführlichen Bericht

über die Verhandlungen, die am 11. August eröffnet

wurden und über einen Monat andauerten, bieten die

Annales Bertiniani; als direkte Zeugnisse erhalten sind

Page 75: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 74

nicht weniger als 18 Einladungsschreiben (JE 3137-

340, 3147, 3150-3151, 3154-3155, 3157, 3159, 3162,

3169-3174; ed. E. CASPAR – G. LAEHR, in M.G.H.,

Epist., 7/1 (1912) 82-120) sowie umfangreiche Akten

e in sc h l i e ß l i c h v o n 7 K a n o ne s un d we i te re n

Einzelentscheidungen. 61 weitere Kanones der Synode

wurden erst 1978 von H. MORDEK und G. SCHM ITZ

bekannt gemacht.

Mss. v. Comm. MORDEK – SCHM ITZ (1978), pp. 183-

187; H. MORDEK, Von der Alten in die Neue Welt.

Eine spanische Rechtshandschrift des Frühmittelalters

in Amerika, in In Iure Veritas: Studies in Canon Law

in Memory of Schafer Williams, cur. S. B. BOWM AN –

B. E. CODY, Cincinnati 1992, pp. 159-173 (über New

York, Hispanic Society of America, Cod. HC 380/819,

saec. xi).

Edd. in Sirmond, Conc. Gall., 3 (1629) 473-484; in

Mansi, 17 (1772) 345-355, in Mansi, 18B (1780) 273-

278; in Migne, PL 126, coll. 795-796, 960-963; v.

Comm. K U T TN E R – HAR TM AN N (1987), pp. 6-8

(Edition einer vorläufigen Fassung der Lex de

sacrilegis).

Comm. C. VON NOORDEN, Hinkmar, Erzbischof von.

Rheims, Bonn 1863, pp. 358-365; HEFELE, IV (1879 )2

5 2 7 -53 7 ; W E R M IN G H O F F ( 1 9 0 1 ) 6 5 1 -6 5 5 ; B .

PO U P A R D IN , Le royaume de Provence sous les

Caro lingiens, Paris 1901 , pp . 88-90 ; H E FE LE -

LE C LE R C Q , IV (1911) 666-678, 1353-1355; E .

CASPAR, Studien zum Register Johanns VIII., «N.

Arch.» 36 (1911) 139-143 (zur Chronolog ie) ;

PALAZZINI, V (1967) 417-419; J. DEVISSE, Hincmar

archevêque de Reims 845-882, Genève 1975, pp. 975-

978; H. MORDEK – G. SCHM ITZ, Papst Johannes VIII.

u n d d a s K o n z i l v o n T r o y e s ( 8 7 8 ) , i n

G eschichtsschre ib ung und ge is tiges L eben im

Mittelalter. Festschrift für Heinz Löwe zum 65.

Geburtstag, cur. K. HAUCK – H. MORDEK, Köln –

Wien 1978, pp. 179-225 (mit Textneufunden aus

Oxford, Bodleian Libr., Rawlinson C. 290, saec. xii);

D. LOHRM ANN , Le rôle pacificateur du pape dans

Girart de Roussillon et le concile de Troyes 878, in La

Chanson de Geste et le mythe carolingien. Mélanges

René Louis, II, St-Père-sous-Vézelay 1982, pp. 877-

887; S. KUTTNER – W. HARTM ANN , A new version of

Pope John VIII’s decree on sacrilege (Council of

Troyes, 878), «Bulletin of Medieval Canon Law» N.S.

17 (1987) 1-32; HAR TM AN N (1989) 336-340; S.

SCHOLZ, Transmigration und Translation. Studien zum

Bistumswechsel der Bischöfe von der Spätantike bis

zum H ohen M itte lalter, in K ölner H isto r ische

Abhandlungen, 37, Köln – Weimar – Wien 1992, pp.

147-157; P. ENGELBERT, Papstreisen ins Frankenreich,

«Röm. Quartalschr.» 88 (1993) 108-112; D. ARNOLD ,

J o h annes V III . P äp st l ic h e H e r r sc h a f t in d e n

k a ro l in g isc h e n T e i l r e ic h e n a m E n d e d e s 9 .

Jahrhunderts, Frankfurt am Main et al. 2005, pp. 142-

152.

Synode in Tusey 860

Große Synode von Bischöfen aus den Reichen Kg.

Karls des Kahlen, Lothars II. und Karls von der

Provence 860 Oktober 22 bis November 7 in Tusey

(Lorraine, dép. Meuse), die sich hauptsächlich der

P rä d e s t in a t io n s l e h r e u n d d e m K a m p f g eg e n

Kirchenräuber widmete. Erhalten sind 5 Kanones (A),

ein ausführliches Synodalschreiben (B) sowie ein

G utachten Ebf. H inkmars von Reims über d ie

Eheangelegenheit des G rafen S tephan von der

Auvergne (C). Außerdem gehört e ine anonym

überlieferte Synodalrede gegen Kirchenräuber wohl

ebenfalls zu diesem Konzil (D).

Mss. v. Comm. FR A N S E N , pp. 134-135; v. Edd.

HARTM ANN , pp. 14-18.

Edd. in Sirmond, Conc. Gall., 3 (1629) 160-163 (A),

164-172 (B), 173-186 (C); P. DELALAN D E, Concilia

antiqua Galliae. Supplementa, Lutetiae Parisiorum

1666, p. 164 (D, unvollständig); in Mansi, 15 (1770)

557-561 (A), 563-571 (B), 571-589 (C), 560 (D,

unvollständig); in Migne, PL 126, coll. 122-132 (B),

132-153 (C); A. GAUDENZI, Bibliotheca iuridica medii

a e v i , I I : S c r ip t a a n e c d o t a a n t iq u i s s im o r u m

glossatorum, Bononiae 1892, pp. 20-23 (B); K.

HAM PE, Beiträge zu fränkischen Concilsacten der

Jahre 859-862, «N. Arch.» 23 (1898) 610-611 (D,

unvollständig); A. G A U D EN ZI, I l m onasterio di

Nonantola, il ducato di Periceta e la chiesa di Bologna,

«Bull. Ist. stor. ital.» 37 (1916) 381-382 (D, erstmals

vollständig); E. PERELS, in M.G.H., Epist., 8/1 (1939)

88-107 (C); W. HARTM AN N , in M.G.H., Conc., 4

Page 76: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 75

(1998) 18-22 (A), 22-34 (B), 40-42 (D).

Transl. Deutsch: G. F. W IGGERS, Schicksale der

augustinischen Anthropologie ..., «Zs. hist. Theol.»

N.F. 23 (1859) 571-576, Auszüge aus B.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 215-220; WERM INGHOFF2

(1901) 627-628; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 227-

232, 1342-1343; P. DAUDET, Etudes sur l'histoire de la

juridiction matrimoniale. Les origines carolingiennes

de la compétence exclusive de l'église, Paris 1933, pp.

122-134 (zu C); B. LAVAU D , in Dictionnaire de

théo logie ca tholique, XII/2 (1935) 2929-2932;

DECLERCQ , II (1958) 239-242; PALAZZINI, V (1966)

428-429; P. R. MCKEON , The Carolingian Councils of

Savonnières (859) and Tusey (860) and T heir

Background. A Study in the Ecclesiastical and

Political History of the Ninth Century, «Rev. Bénéd.»

84 (1974) 75-110; J. DEVISSE, Hincmar archevêque de

Reims 845-882, I, Genève 1975, pp. 269-279, 348-354

(m it fa lscher Loka l i s ie ru n g n a ch D o u zy ) ; J .

GAUDEMET, Recherche sur les origines historiques de

la faculté de rompre le mariage non consommé, in

Proceedings of the Fifth International Congress of

M ed ieval Canon Law, cu r . S . K U T T N E R – K .

PENNINGTON , in Monumenta Iuris Canonici, Series C:

Subsidia, 6, Città del Vaticano 1980, pp. 313-318; W.

H A R T M A N N , U nterschr i fts l is ten ka ro ling ischer

Synoden, «Archivum Historiae Conciliorum» 14

(1982) 134-139; G. FRANSEN, La lettre de Hincmar de

Reims au sujet du mariage d’Étienne. Une relecture, in

Pascua Mediaevalia. Studies voor Prof. Dr. J. M. De

Smet, cur. R. LIEVENS et al., Leuven 1983, pp. 133-

146; HARTM ANN (1989) 265-266, 270-272; BAUER

( 1 9 9 1 ) 4 4 , 6 3 6 4 ; H . H . A N T O N , S y n o d e n ,

T e i l r e i c h s e p i sk o p a t u n d d i e H e r a u s b i l d u n g

Lotharingiens (859-870), in Herrschaft, K irche,

Kultur. Beiträge zur Geschichte des Mittelalters.

Festschrift für Friedrich Prinz zum 65. Geburtstag, cur.

G. JEN A L, in M onographien zur Geschichte des

Mittelalters, 37, Stuttgart 1993, pp. 102-103, wieder

abgedruckt in ANTON , Königtum – Kirche – Adel.

Institutionen, Ideen, Räume von der Spätantike bis

zum hohen Mittelalter. Dem Autor zur Vollendung des

65. Lebensjahres, cur. B. APSNER – Th. BAUER, Trier

2002, pp. 442-444; Ph. L. REYNOLDS, Marriage in the

Western Church. The Christianization of marriage

during the patristic and early medieval periods, in

Vigiliae Christianae. Supplements, 24, Leiden – New

York – Köln 1994, pp. 351-361 (zu C); v. Edd.

Hartmann, pp. 12-13.

Synode in Valence 855

Gemeinsame Synode der Kirchenprovinzen Lyon,

Vienne und Arles, die auf Anordnung Ks. Lothars I.

855 Januar 8 in Valence-sur-Rhône (Rhône-Alpes,

dép. Drôme) zusammentrat. Die 23 beschlossenen

Kanones behandeln die Prädestinationslehre (c. 1-6),

allgemeine kirchliche Reformanliegen (c. 7-22) sowie

d ie K lage Ebf. Agilmars von Vienne über d ie

Bedrückung seiner Kirche durch Laien (c. 23). Zwei

kurze Anhänge gelten dem Prozeßverfahren.

Mss. v. Edd. HARTM ANN , pp. 348-351.

Edd. in Surius, Conc., 3 (1567) 475-480; in Mansi, 15

(1770) 1-14; B. LAVAUD , in Dictionnaire de théologie

catholique, XII/2 (1935) 2922-2925 (c. 2-6 mit frz.

Übers.); W. HARTM ANN, in M.G.H., Conc., 3 (1984)

351-365.

Transl. Deutsch: G. F. W IGGERS, Schicksale der

augustinischen Anthropologie ..., «Zs. hist. Theol.»

N.F. 23 (1859) 561-565 (c. 1-6).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 193-199; WERM INGHOFF2

(1901) 621; HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 204-210,

1390-1398; DECLERCQ, II (1958) 218-220; PALAZZINI,

V (1966) 21-22; v. Edd. HARTM ANN , pp. 347-348;

HARTM ANN (1989) 261-264, 267-269; BAUER (1991)

49, 77; K. ZECHIEL-ECKES , Florus von Lyon als

K i r c h e n p o l i t i k e r u n d P u b l iz i s t . S t u d ie n z u r

Persönlichkeit eines karolingischen „Intellektuellen”

am Beispiel der Auseinandersetzung mit Amalarius

(835–838) und des Prädestinationsstreits (851–855), in

Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter, 8,

Stuttgart 1999, pp. 167-174.

Synode in Ver 755

Fränkische Reichssynode unter Kg. Pippin in Ver-sur-

Launette (Picardie, dép. Oise) 755 Juli 11. Die 25

Kanones wurden vom König durch ein Kapitular

bekanntgemacht und betreffen verschiedene Aspekte

des kirchlichen und monastischen Lebens. In der

Page 77: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 76

älteren Literatur wird die Synode gelegentlich auch

nach V erneuil-en-H alatte (P icardie, dép. Oise)

lokalisiert und ihr lediglich 12 Kanones zugeschrieben,

während man die übrigen einem gesonderten Kapitular

Pippins zuweist.

Mss. v. Edd. BORETIUS, p. 32; A. W ERM INGHOFF, in

M .G .H ., Co n c . , 2 /1 (1 9 0 6 ) 5 4 ; H . M O R D E K ,

B ib l io th e c a c a p i t u l a r i u m r e g u m F r a n c o r u m

manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15, München

1995, p. 1081 nr. 14. Die älteste Handschrift ist Vat.

Pal. lat. 577 saec. VIII ex.; dazu MORDEK, Bibliotheca

capitularium, pp.774-779; v. Comm. GLA TTH A A R

(2004), pp. 455-502.

Edd. in Surius, Conc., 3 (1567) 41-44; in Mansi, 12

(1766) 577-586; G. H. PERTZ, in M.G.H., LL., 1

(1835) 24-27; in Migne, PL 96, coll. 1508-1513 aus

ed. Pertz; A. BORETIUS, in M.G.H., Capit., 1 (1883)

33-37.

Comm. OELSNER, Pippin (1871) 219-232, 468-470;

HEFELE, III (1877 ) 587-592; WERM INGHOFF (1899)2

467; BÖHM ER-MÜHLBACHER (1908) nr. 77; HEFELE-

LECLERCQ , III (1910) 934-939, 1235-1236, 1251;

DECLERCQ , I (1936) 131-137; PALAZZINI, V (1966)

110-111; P. M IKAT, Dotierte Ehe – rechte Ehe. Zur

Entwicklung des Eheschließungsrechts in fränkischer

Z e i t , O p la d e n 1 9 7 8 , p p . 2 2 -3 2 u n d p a ss im ;

HARTM ANN (1989) 68-72; M. GLATTHAAR, Bonifatius

und das Sakrileg. Zur politischen Dimension eines

R e c h t s b e g r i f f s , i n F r e ib u r g e r B e i t r ä g e z u r

mittelalterlichen Geschichte, 17, Frankfurt/Main et al.

2004, pp. 335-355.

Synode in Ver 844

Gemeinsame Synode westfränkischer Bischöfe und

Äbte in Ver-sur-Launette (Picardie, dép. Oise) im

Dezember 844. Die 12 erlassenen Kanones, verfaßt

von Abt Lupus von Ferrières, behandeln die königliche

A m ts fü h r u n g so w i e a k tu e l l e k i r c h l ic he u n d

monastische Angelegenheiten.

Mss. v. Edd. HARTM ANN , p. 37.

Edd. J. SIRM OND, Karoli Calvi et Successorum aliquot

Franciae regum Capitula, Parisiis 1623, pp. 23-35; in

Mansi, 18bis (1773) 14-20; G. H. PERTZ, in M.G.H.,

LL., 1 (1835) 383-386; in Migne, PL 119, coll. 611-

620 aus ed. Baluze; ibid., 138, coll. 539-544 aus ed.

Pertz; A. BORETIUS – V. KRAUSE, in M.G.H., Capit., 2

(1897) 383-387; W. HARTM ANN , in M.G.H., Conc., 3

(1984) 38-44.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 111-112 (als Synode von2

Verneuil); WERM INGHOFF (1901) 612; F. LOT – L.

HALPHEN , Le règne de Charles le Chauve (840-877), I,

Paris 1909, pp. 126-129; HEFELE-LEC LER C Q , IV

(1911) 117-118, 1294-1296; DECLERCQ , II (1958)

1 0 6 -1 0 8 ; P A L A Z Z IN I, V (19 6 6 ) 1 1 1 ; v . E d d .

HARTM ANN , pp. 36-37; HARTM ANN (1989) 204-205;

BAUER (1991) 48, 72; A. KRAH, Die Entstehung der

„potestas regia“ im Westfrankenreich während der

ersten Regierungsjahre Kaiser Karls II. (840–877),

Berlin 2000, pp. 287-288; B. APSNER , Vertrag und

K o n se n s im früheren M itte la l te r . S tud ie n z u

Gesellschaftsprogrammatik und Staatlichkeit im

westfränk ischen R e ich , in T rie re r h is to r ische

Forschungen 58, Trier 2005, pp. 181-188; I. FEES, Die

Regesten Karls des Kahlen 840 (823) – 877, in

Regesta Imperii, I/2/1/1, Wien – Weimar – Köln 2007,

nr. 447.

Synode in Verberie 756

Unter der Rubrik „Decretum quod factum fuit ad

Vermeriam palatium temporibus domni Pippini regis”

sind 21 Kanones überliefert, die vermutlich zu einer

unter Kg. Pippin 756 in Verberie (Picardie, dép. Oise)

ab geha l tenen Syno d e gehö ren ; s i e b e h and e ln

überwiegend Fragen des Eherechts.

Mss. A. WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc., 2/1 (1906)

55; H. MORD EK , Bibliotheca capitularium regum

Francorum manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15,

München 1995, p. 1081 nr. 16.

Edd. in Sirmond, Conc. Gall., 2 (1629) 1-4; G. H.

PERTZ, in M.G.H., LL., 1 (1835) 22-23 (zum Jahr

753); in Gousset, Actes prov. Reims, 1 (1842) 105-

109; in Migne, PL 96, coll. 1506-1508 aus ed. Pertz;

A. BORETIUS, in M.G.H., Capit., 1 (1883) 40-41

Comm. OELSNER, Pippin (1871) 270-281, 455-463;

H E F E LE , III (1877 ) 573-577 (zum Jahr 753 ) ;2

WERM INGHOFF (1899) 468; BÖHM ER-MÜHLBACHER

(1908) nr. 83; HEFELE-LECLERCQ , III (1910) 917-921;

DECLERCQ , I (1936) 140-142; PALAZZINI, V (1966)

Page 78: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 77

113-114 (zu 758-768); HARTM ANN (1989) 73-76.

Synode in Verberie 853

Westfränkische Reichssynode, die 853 August 27 auf

Anordnung Kg. Karls des K ahlen in V erberie

(Picardie, dép. Oise) zusammentrat. Behandelt wurden

dort der Fall Bf. Hermanns von Nevers (Bourgogne,

dép. Nièvres), der wegen Krankheit vorübergehend

amtsunfähig gewesen war, und die Aneignung von

Besitz des Klosters St-Denis durch den W elfen

Konrad. Überliefert sind ein Rundschreiben der

Bischöfe (c. 1) und ein gemeinsamer Brief an Graf

Konrad (c. 2). Außerdem wurde das Kapitular Karls

des Kahlen von Soissons 853 bestätigt (c. 3).

Mss. v. Edd. HARTM ANN , p. 303.

Edd. J. SIRM OND, Karoli Calvi et Successorum aliquot

Franciae regum Capitula, Parisiis 1623, pp. 92-99; in

Mansi, 18bis (1773) 57-60; G. H. PERTZ, in M.G.H.,

LL., 1 (1835) 420-422; in Migne, PL 138, coll. 595-

600 aus ed. Pertz; A. BORETIUS – V. KRAUSE, in

M.G.H., Capit., 2 (1897) 421-423; W. HARTM ANN , in

M.G.H., Conc., 3 (1984) 304-307.

C o m m . W E R M IN G H O F F (1 9 0 1 ) 6 2 0 ; H E F E L E -

LEC LER C Q , IV (1911) 1324-1325; DECLER C Q , II

(1958) 215-216; PALAZZINI, V (1966) 114; v. Edd.

HARTM ANN , p. 302; HARTM ANN (1989) 250; BAUER

(1991) 48, 76-77.

Synode in Worms 868

Ostfränkische Reichssynode, die auf Anordnung Kg.

Ludwigs des Deutschen im M ai 868 in W orms

(Rheinland-Pfalz) zusammentrat. Sie beschloß 45

Kanones zu verschiedensten Themen (A); diese sind in

zwei Fassungen überliefert, einer ursprünglichen und

einer später systematisierten. Außerdem gibt es einen

Anhang mit weiteren 36 Kanones, der entweder eine

spätere Ergänzung oder die Beschlüsse eines anderen

Wormser Konzils darstellt. In anderen Überlieferungen

werden der Synode bis zu 181 Kanones zugeschrieben,

die jedoch schwerlich alle authentisch sind. Außerdem

verabschiedete die Synode eine „Responsio contra

Graecorum haeresim” (B), eine Sammlung von

p a t r i s t i s c h e n B e le g s t e l l e n z u r W id e r l e g u n g

angeblicher ostkirchlicher Irrtümer.

Mss. v. Edd. HARTM AN N , pp. 247-258 (dort auch zur

umfangreichen kanonistischen Rezeption), 292.

Edd. Gesta duorum conciliorum, quae inter reliqua

minus reperiuntur ..., Basileae 1532, pp. 26-57 (A); in

M ansi, 15 (1770 ) 8 65-884 (A); T . N E U G A R T ,

Episcopatus Constantiensis alemannicus sub metropoli

Moguntina cum Vindonissensi, I, S. Blasii 1803, pp.

520-536 (B); in Migne, PL 119, coll. 1201-1212 (B)

aus ed. Neugart; W. HARTM ANN , in M.G.H., Conc., 4

(1998) 259-307 (A, B; ebd. pp. 309-311 auch eine

Synodalurkunde).

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 366-372; DÜM M LER, II2

(1887 ) 203-208; W ERM INGHOFF (1901) 639-640;2

HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 458-465; DECLERCQ , II

(1958) 269-274; PALAZZINI, V (1966) 165-166; W.

H A R T M A N N , D a s K o n z i l v o n W o r m s 8 6 8 .

Überlieferung und Bedeutung, Göttingen 1977;

HARTM ANN (1989) 301-309; BAUER (1991) 46, 70; v.

Edd. HARTM AN N , pp. 246-247, 282-283, 291; P.

GEM EIN H ARD T, Die Filioque-Kontroverse zwischen

Ost- und Westkirche im Frühmittelalter, in Arbeiten

zur Kirchengeschichte, 82, Berlin – New York 2002,

pp. 204-210; W. HARTM ANN , Ludwig der Deutsche,

Darmstadt 2002, pp. 198-199.

Synode in Yütz 844

Gemeinsame Synode von Bischöfen aus allen drei

fränkischen Teilreichen, parallel zum Treffen der drei

Könige Lothar I., Ludwig dem Deutschen und Karl

d e m K a h l e n , i n Y ü t z / Y u t z ( n a h e

Diedenhofen/Thionville, Lorraine, dép. Moselle) im

Oktober 844. Beschlossen wurden 6 Kanones, die vor

allem das Verhältnis von Königtum und Kirche

betreffen.

M ss. v. Edd . H A R T M A N N , p . 28; H. M O R D E K ,

B ib l io t h e c a c a p i t u l a r iu m r e g u m F r a n c o r u m

manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15, München

1995, p. 1105 nr. 227.

Edd. J. SIRM OND, Karoli Calvi et Successorum aliquot

Franciae regum Capitula, Parisiis 1623, pp. 11-22; in

Mansi, 18bis (1773) 7-14; G. H. PERTZ, in M.G.H.,

LL., 1 (1835) 380-383; in Migne, PL 138, coll. 533-

540 aus ed. Pertz; A. BORETIUS – V. KRAUSE, in

Page 79: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 78

M.G.H., Capit., 2 (1897) 113-116; W. HARTM ANN , in

M.G.H., Conc., 3 (1984) 29-35.

Transl. Französisch: F. LOT – L. HALPHEN , Le règne

de Charles le Chauve (840-877), I, Paris 1909, pp.

124-126 (Auszüge).

Comm. HEFELE , IV (1879 ) 110; W ER M INGHOFF2

(1901) 612; BÖHM ER-MÜHLBACHER (1908) nr. 1116a;

HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 116-117, 1292-1294;

DECLERCQ , II (1958) 104-106; H. H. ANTON , Zum

politischen Konzept karolingischer Synoden und zur

karolingischen Brüdergemeinschaft, «Hist. Jahrb.» 99

(1979) 87-95, wieder abgedruckt in ANTON , Königtum

– Kirche – Adel. Institutionen, Ideen, Räume von der

Spätantike bis zum hohen Mittelalter. Dem Autor zur

Vollendung des 65. Lebensjahres, cur. B. APSNER –

Th. B A U E R , T rie r 2002 , pp . 208-216; v. Edd.

HARTM ANN , pp. 27-28; HARTM ANN (1989) 199-201;

BAUER (1991) 43; H. H. ANTON , Gesellschaftsspiegel

und Gesellschaftstheorie in Westfranken/Frankreich.

Spezifik, Kontinuitäten und Wandlungen, in Specula

principum, cur. A. DE BENEDICTIS, in Ius commune,

Sonderheft 117, Frankfurt/Main 1999, pp. 64-66; A.

K R A H , Die E ntstehung der „potestas regia“ im

Westfrankenreich während der ersten Regierungsjahre

Kaiser Karls II. (840–877), Berlin 2000, pp. 283-287;

B . A P S N E R , V ertrag und Konsens im früheren

Mittelalter. Studien zu Gesellschaftsprogrammatik und

Staatlichkeit im westfränkischen Reich, in Trierer

historische Forschungen 58, Trier 2005, pp. 157-161;

I. FEES, Die Regesten Karls des Kahlen 840 (823) –

877, in Regesta Imperii, I/2/1/1, Wien – Weimar –

Köln 2007, nr. 445.

Concilium Germanicum 742

F r ä n k i s c h e R e i c h s sy n o d e , d i e 7 4 2 ( s o d i e

handschriftliche Überlieferung, wahrscheinlicher als

743) April 21 unter Leitung des Bonifatius an einem

unbekannten Ort (vielleicht in Köln, Nordrhein-

Westfalen) im Teilreich des Hausmeiers Karlmann

(Austrasien) zusammentra t, a lle rd ings m it nur

schwacher Beteiligung der Bischöfe. Das Problem der

u n g e s i c h e r t e n D a t i e r u n g h ä n g t m i t d e m

Datierungsproblem der Synode von Estinnes 743 und

der Bistumsgründungen des B onifa tius 741/42

zusammen. Es wurden 7 Kanones beschlossen, die von

Karlmann in einem K apitular bekannt gemacht

wurde n ; s i e b e tre ffen a llgemeine F ragen de r

Kirchenreform.

M ss. A . N Ü R N B E R G E R , Zu r handschrif t l ichen

Überlieferung der Werke des hl. Bonifatius, «N.

Arch.» 8 (1883) 307-309; v. Edd. WERM INGHOFF, p. 1;

H . M O R D E K , B ib l io the ca c ap itu la r ium r e g u m

Francorum manuscripta, in M.G.H., Hilfsmittel, 15,

München 1995, p. 1080 nr. 10 und 960-964. Die

älteste Handschrift ist Vat. Pal. lat. 577 saec. VIII ex.;

dazu MORDEK, Bibliotheca capitularium, pp. 774-779;

v. Comm. GLATTHAAR (2004), pp. 455-402. Einen

eigenen Überlieferungszweig bildet das Briefcorpus

des Bonifatius.

Edd. in Crabbe, 2 (1538) CXIr-v; in Mansi, 12 (1766)

365-367; G. H. PERTZ, in M.G.H., LL., 1 (1835) 16-

17; F. H. KNUST, in M.G.H., LL., 2/2 (1837) 45-46

(als Teil der Sammlung des Benedictus Levita); J. A.

G ILES, Sancti Bonifatii Opera, II, Londini 1844, pp.

11-14; in Migne, PL 89, coll. 807-808; in Migne, PL

96, coll. 1501-1503 aus ed. Pertz; F. X. HIMM ELSTEIN ,

Synodicon Herbipolense, Würzburg 1855, pp. 9-11; F.

WALTER, Fontes iuris ecclesiastici antiqui et hodierni,

Bonnae 1862, pp. 18-20; in Jaffé, Bibl., 3 (1866) 127-

130; D. BARTOLINI, Di s. Zaccaria papa et degli anni

del suo pontificato, Ratisbona 1879, pp. [10]-[11] nr.

4; A. BORETIUS, in M.G.H., Capit., 1 (1883) 24-26; E.

DÜM M LER, in M.G.H., Epist., 3 (1892) 310-311; A.

WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc., 2/1 (1906) 2-4; M.

TANGL, in M.G.H., Epist. sel., 1 (1916) 98-101 (aus

der Überlieferung der Bonifatius-Briefe); v. Transl.

RAU , parallel zur dt. Übers.

Transl. Deutsch: v. Comm. Hefele (1877 ) 499-501;2

M. TANGL, in Geschschr. dt. Vorz., 92 (1912) 87-91;

R. RA U , in Ausgew. Quell., 4b (1968) 379-381,

parallel zum lat. Text aus ed. Werminghoff. Englisch:

E. EM ERTON , in Records of Civil., 31 (1940) 91-93.

Französisch: v. Comm. Hefele-Leclercq (1910) 820-

825.

Comm. HEFELE, III (1877 ) 497-499; WERM INGHOFF2

(1899) 463-464; B. SEPP, Zur Chronologie der ersten

vier fränkischen Synoden des 8. Jahrhunderts, «Hist.

Jahrb.» 22 (1901) 317-329 und 23 (1902) 826-831

(Datierung auf 744), dagegen A. WERM INGHOFF, «N.

Page 80: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 79

Arch.» 27 (1902) 541 und 28 (1903) 545-546; B.

SEPP, Nochmals die ersten fränkischen Synoden des 8.

Jahrh., «Hist. Jahrb.» 25 (1904) 439-445; BÖHM ER-

M Ü H LB A C H E R (1908) nr. 44 (zu 742); HEFE LE-

LECLERCQ , III (1910) 815-820, 1247-1248; M. TANGL,

Studien zur Neuausgabe der Bonifatius-Briefe, «N.

Arch.» 40 (1916) 766-776 (Datierung auf 742);

D ECLE R C Q , I (1936) 115-120; T h. SC H IE FFE R ,

A nge lsachsen und Franken. Zwei Studien zur

Kirchengeschichte des 8. Jahrhunderts, «Abh. Mainz»

(1 9 5 0 ) 1 4 6 3 -1 4 7 1 (D a t ie r u n g a u f 7 4 3 ) ; T h .

SCH IEFFER , W infrid-Bonifatius und die christliche

Grundlegung Europas, Freiburg 1954, pp. 205-214,

1972 pp. 333-336 (Datierung auf 743); H. LÖW E,2

Bonifatius und die bayerisch-fränkische Spannung,

«Jahrbuch für fränkische Landesforschung» 15 (1955)

110-120, wieder abgedruckt in Zur Geschichte der

Bayern, cur. K. BOSL, in Wege der Forschung, 10,

Darmstadt 1965, pp. 303-317 (Datierung auf 742); D.

GRO SSM AN N , Wesen und Wirken des Bonifatius,

besonders in Hessen und Thüringen, «Hess. Jahrb.

Landesgesch.» 6 (1956) 244-247 (Datierung auf 742);

W. MOHR, Fränkische Kirche und Papsttum zwischen

Karlmann und Pippin, Saarbrücken 1966, pp. 55-57

( D a t i e r u n g a u f 7 4 2 ) ; K . - U . J Ä S C H K E , D i e

Gründungszeit der mitteldeutschen Bistümer und das

Jahr des Concilium Germanicum, in Festschrift für

Walter Schlesinger, II, cur. H. BEUMANN , Köln –

W ien 1974, pp. 71-136 (Datierung auf 743); J.

J A R N U T , B o n i f a t i u s u n d d i e f r ä n k i s c h e n

Reformkonzilien (743-748), «Zs. Rechtsgesch. Kanon.

Abt.» 65 (1979) 2-9 (Datierung auf 743); H. J.

SCHÜSSLER, Die fränkische Reichsteilung von Vieux-

Poitiers (742) und die Reform der Kirche in den

Teilreichen Karlmanns und Pippins. Zu den Grenzen

der Wirksamkeit des Bonifatius, «Francia» 13 (1985)

88-91 (Datierung auf 742); Th. SCHIEFFER, in Lex.

M A , I I I (1 9 8 6 ) 1 1 4 -1 1 5 ; H . M IC H E L S , D a s

Gründungsjahr der Bistümer Erfurt, Büraburg und

Würzburg, «Arch. mittelrhein. Kirchengesch.» 39

(1987) 11-42 (Datierung auf 743); HARTM ANN (1989)

50-53; S. SCHIPPERGES, Bonifatius ac socii eius. Eine

s o z i a l g e s c h i c h t l i c h e U n t e r s u c h u n g d e s

Winfrid-Bonifatius und seines Umfeldes, in Quellen

u n d A b h a n d l u n g e n z u r m i t t e l r h e i n i s c h e n

Kirchengeschichte, 79, Mainz 1996, pp. 329-332; J.

SE M M LE R , Bonifatius, d ie K aro linger und „die

Franken“, in Mönchtum – Kirche – Herrschaft 750-

1000, cur. D. R. BAUER et al., Sigmaringen 1998, pp.

22-23; M. GLATTHAAR , Bonifatius und das Sakrileg.

Zur politischen Dimension eines Rechtsbegriffs, in

Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte,

17, Frankfurt/Main et al. 2004, pp.164-238 (mit

Datierung auf 742), 306-307; U. NONN, Castitas et

vitae et fidei et doctrinae – Bonifatius und die

R efo rm ko nz i l ien , in B o n i fa t ius – Leb en und

Nachwirken. Die Gestaltung des christlichen Europa

im Frühmittelalter, cur. F. J. FELTEN – J. JARNUT – L.

E. VON PADBERG , in Quellen und Abhandlungen zur

mittelrheinischen Kirchengeschichte, 121, Mainz

2007, pp. 271-280.

Synode an unbekanntem Ort 805

An einem unbekannten bayerischen Ort, vielleicht in

Freising (Bayern), trat im Mai 805 unter Ebf. Arn von

Salzburg eine Provinzialsynode von bayerischen

Bischöfen, Äbten und weiteren Geistlichen zusammen,

auf der eine Gebetsverbrüderung beschlossen wurde.

Mss. München, Bayer. Staatsbibl., lat. 6244, f. 146v,

saec. ix in.

Edd. H. F. KNUST, «Arch. Gesellsch. ält. dt. Gesch.» 7

(1839) 806-807; J. MERKEL, in M.G.H., LL., 3 (1863)

479; A. WERM INGHOFF, in M.G.H., Conc., 2/1 (1906)

233.

Com m . HEFE LE , III (1877 ) 748; W ERM INGHO FF2

(1899) 478; HEFELE-LECLERCQ , III (1910) 1126, 1256;

HARTM ANN (1989) 148-149.

Synode an unbekanntem Ort 847

Synode unter Ks. Lothar I. an einem unbekannten Ort

seines nordalpinen Herrschaftsgebiets im Frühjahr 847

(wahrscheinlicher als Herbst 846). Die 13 Kanones der

Synode sind in Form eines Herrscherkapitulars

überliefert; Gegenstand sind allgemeine kirchliche

Reformanliegen und ein Feldzug gegen die Sarazenen

in Italien.

Mss. v. Edd. HARTM ANN , pp. 134-135

Page 81: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 80

Edd. F. MAASSEN, «Sitzungsber. Wien» 46 (1864) 68-

70; F. BLUHM E, Ein Erlaß des Kaisers Lothar vom J.

864, «Zs. Rechtsgesch.» 11 (1873) 259-263; W.

LIPPERT, Das Capitulare des Kaisers Lothar I. vom

Jahre 846, «N. Arch.» 12 (1887) 534-537; in Spicil.

Casin., 1 (1888) 334-336; A. BORETIUS – V. KRAUSE,

in M.G.H., Capit., 2 (1897) 65-68 aus ed. Lippert; W.

HARTM ANN , in M.G.H., Conc., 3 (1984) 135-139 (zum

Jahr 846).

Comm. v. Edd. LIPPERT, pp. 537-541; WERM INGHOFF

(1 9 0 1 ) 6 1 3 -6 1 4 ; R . P O U P A R D IN , L a d a te d u

„Capitulare Hlotharii de expeditione contra Sarracenos

faciena”, «Moyen Âge» 20 (1907) 22-25; BÖHM ER-

M Ü H LB A C H E R (1908) nr. 1128; L. DU P R A Z, Le

Capitulaire de Lothaire I, empereur, De expeditione

contra Sarracenos facienda, et la Suisse romande

(847), «Zs. schweiz. Gesch.» 16 (1936) 241-293; v.

Edd. HARTM ANN , pp. 133-134; HARTM ANN (1989)

239-240; H. ZIELINSKI, Ein unbeachteter Italienzug

Kaiser Lothars I. im Jahre 847, «Quell. Forsch. ital.

Arch.» 70 (1990) 1-22; Bauer (1991) 55, 99 (zum Jahr

846 ); H . Z IE LIN S K I, Reisegeschwindigkeit und

N a c h r i c h t e n ü b e r m i t t l u n g a l s P r o b l e m d e r

R egestenarbe i t am B e isp ie l e ines unda t ie r ten

Kapitulars Lothars I. von 847 Frühjahr (846 Herbst),

in Diplomatische und chronologische Studien aus der

Arbeit an den Regesta Imperii, cur. P.-J. HEINIG, in

Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des

M itte la lters, 8 , Köln – W ien 1991, pp. 37-49;

BÖHM ER-ZIELINSKI, I (1991) nr. 46.

Synode an unbekanntem Ort 850

An einem unbekannten Ort, vielleicht im Anjou,

versammelten sich im Sommer 850 22 westfränkische

Bischöfe zu einer Synode. Erhalten ist – im Rahmen

der Briefsammlung des Lupus von Ferrières – ein

Schre iben der Synode an den Bretonenfürsten

Nominoe, in dem er verschiedener Übergriffe auf die

bretonischen Bistümer beschuldigt wird.

Mss. Paris, Bibl. nat., lat. 2858, ff. 40r-42r; v. Edd.

HARTM ANN , p. 202.

E d d . J . P . M A S S O N , E p isto la rum lib e r [L up i

Ferrariensis], Paris 1588, pp. 80-83; in Mansi, 14

(1769) 923-925; in Migne, PL 119, coll. 550-562; G.

DESDIVISES DU DEZERT, Lettres de Servat Loup, abbé

de Ferrières, Paris 1888, pp.156-160; E. DÜM M LER, in

M.G.H., Epist., 6 (1902) 75-77; L. LEVILLAIN , Loup de

Ferrières. Correspondance, II, Paris 1935, pp. 56-64

mit frz. Übers. parallel dazu; P. K. MARSHALL, Servati

Lupi Epistulae , Le ip z ig 1 9 8 4 , pp . 82-85 ; W .

HARTM ANN , in M.G.H., Conc., 3 (1984) 203-206.

Transl. Englisch: G. W. REGEN O S, The letters of

Lupus of Ferrières, The Hague 1966, pp. 98-102.

Französisch: v. Comm. LEVILLAIN , pp. 303-306 und v.

Edd. LEVILLAIN , parallel zum lat. Text.

Comm. HEFELE, IV (1879 ) 153-154; R. MERLET,2

L’émancipation de l’église de Bretagne et le Concile

de Tours (848-851), «Moyen Âge» 11 (1898) 21-30;

L. LEVILLAIN , Étude sur les lettres de Loup de

Ferrières, «Bibl. Éc. chartes» 63 (1902) 306-312;

HEFELE-LECLERCQ , IV (1911) 162-163, 1312-1320; v.

Edd. HARTM ANN , pp. 202-203; HARTM ANN (1989)

219-220; BAUER (1991) 48, 74-75.

Synode an unbekanntem Ort 862/63

Aus dem Jahr 862/63 ist ein Schreiben von fünf

Metropoliten aus dem Mittelreich an die Bischöfe des

Ostfränkischen Reichs erhalten, in dem sie diese zu

einer gemeinsamen Synode einladen, um den Fall des

abgesetzten Bischofs Rothad von Soissons (vgl. Pîtres-

Soissons 862) zu verhandeln; ed. W. HARTM ANN , in

M.G.H., Conc., 4 (1998) 124-126. Allerdings scheint

diese Synode nicht zustandegekommen zu sein.

Synode an unbekanntem Ort 865/67

Vermutlich in Reaktion auf das Treffen Kg. Ludwigs

des Deutschen mit Kg. Karl dem Kahlen in Tusey

(Lorraine, dép. Meuse) im Februar 865 versammelte

Kg. Lothar II. an einem unbekannten Ort seines Reichs

eine Synode, auf der sich die Bischöfe hinter ihren

König stellten. Sie verfaßten einen Brief an die

Bischöfe im Reich Karls, in der sie vor den Gefahren

einer Invasion Lotharingiens durch deren König

warnten.

Mss. Roma, Bibl. Vallicelliana, I.76, ff. 25v-27v, saec.

xvii

Edd. in Baronio, 10 (1602) 333-334; E. DÜM M LER, in

Page 82: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 81

M.G.H., Epist., 6 (1902) 228-230; W. HARTM ANN , in

M.G.H., Conc., 4 (1998) 199-200.

Comm. DÜM M LER, II (1887 ) 164-165 (zum Jahr2

867); WERM INGHOFF (1901) 638 (zum Jahr 867); N.

STA U B A C H , Das Herrscherbild Karls des Kahlen.

Formen und Funktionen monarchischer Repräsentation

im früheren Mittelalter, Diss. Münster 1981, pp. 201-

207 (zum Jahr 865); HARTM ANN (1989) 285; BAUER

(1991) 49, 86.

Page 83: Concilia: Frankenreich, Deutschland und Reichsitalien 742-1002

Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters

Konzilien und Synoden 742-1002 82

Abkürzungen

BAUER (1991) Th. BAUER, Kontinuität und Wandel synodaler Praxis nach der Reichsteilung

von Verdun: Versuch einer Typisierung und Einordnung der karolingischen

Synoden und concilia mixta von 843 bis 870, «Annuarium Historiae

Conciliorum» 23 (1991) 11-115

BÖHM ER-MÜHLBACHER E. MÜHLBACHER, Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 751-

918, Innsbruck 19082

BÖHM ER-OTTENTHAL E. VON OTTENTHAL, Die Regesten des Kaiserreiches unter Heinrich I. und

Otto I., in Regesta Imperii, II/1, Innsbruck 1893

BÖHM ER-ZIELINSKI H. ZIELINSKI, Die Regesten des Regnum Italiae und der burgundischen Regna,

I, in Regesta Imperii, I/3, Köln – Weimar – Wien 1991-1998

BÖHM ER-ZIM M ERM ANN H. ZIM M ERM ANN , Papstregesten 911-1024, in Regesta Imperii, II/5, Wien –

Köln – Weimar 19982

BOYE (1930) M. BO Y E, Quellenkatalog der Synoden Deutschlands und Reichsitaliens von

922-1059, «N. Arch.» 48 (1930) 45-96

DECLERCQ , I (1936) C. DECLERCQ , La législation religieuse franque, I, Louvain – Paris 1936

DECLERCQ , II (1958) C. DECLERCQ , La législation religieuse franque, II, Anvers 1958

HARTM ANN (1989) W. HARTM AN N , Die Synoden der Karolingerzeit im Frankenreich und in

Italien, Paderborn et al. 1989

WERM INGHOFF (1899) A. WERM INGHOFF, Verzeichnis der Akten fränkischer Synoden von 742-843,

«N. Arch.» 24 (1899) 459-502

WERM INGHOFF (1901) A. WERM INGHOFF, Verzeichnis der Akten fränkischer Synoden von 843-918,

«N. Arch.» 26 (1901) 609-678

WOLTER (1988) H. WOLTER, Die Synoden im Reichsgebiet und in Reichsitalien von 916 bis

1056, Paderborn et al. 1988