Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et...

42
Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) Lateinischer Text: Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche (1930), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 52-135. Deutscher Text nach BSLK)

Transcript of Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et...

Page 1: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

Confessio Augustana

Das Augsburgische Bekenntnis (1530)Lateinischer Text: Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche

(1930), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 52-135.Deutscher Text nach BSLK)

Page 2: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

2

Art. I.De Deo

Ecclesiae magno consensu apud nos docent,decretum Nicaenae synodi de unitate essentiaedivinae et de tribus personis verum et sine ulladubitatione credendum esse, videlicet, quod situna essentia divina, quae et appellatur et estDeus, aeternus, incorporeus, impartibilis, im-mensa potentia, sapientia, bonitate, creator etconservator omnium rerum, visibilium et invi-sibilium; et tamen tres sint personae eiusdemessentiae et potentiae, et coaeternae, pater,filius et spiritus sanctus. Et nomine personaeutuntur ea significatione, qua usi sunt in haccausa scriptores ecclesiastici, ut significet nonpartem aut qualitatem in alio, sed quod propriesubsistit.Damnant omnes haereses, contra hunc articu-lum exortas, ut Manichaeos, qui duo principiaponebant, bonum et malum, item Valentinia-nos, Arianos, Eunomianos, Mahometistas etomnes horum similes. Damnant et Samosate-nos, veteres et neotericos, qui, cum tantumunam personam esse contendant, de verbo etde spiritu sancto astute et impie rhetoricantur,quod non sint personae distinctae, sed quodVerbum significet verbum vocale et spiritusmotum in rebus creatum.

Der 1. ArtikelVon Gott

Erstlich wird einträchtig gelehrt und gehalten,laut des Beschlusses des nicaenischen Konzils,daß ein einziges göttliches Wesen sei, welchesgenannt wird und wahrhaftig ist Gott, und sinddoch drei Personen in demselben einen göttli-chen Wesen, gleich gewaltig, gleich ewig, ohneStück, ohne Ende, von unermeßlicher Macht,Weisheit und Güte, ein Schöpfer und Erhalteraller sichtbaren und unsichtbaren Dinge. Unddurch das Wort Persona wird nicht verstandenein Stück, nicht eine Eigenschaft in einem an-deren, sondern es besteht selbst, wie denn dieVäter in dieser Sache dies Wort gebrauchthaben.

Deshalb werden verworfen alle Ketzereien, diediesem Artikel zuwider sind, wie die Manichä-er, die zwei Götter gesetzt haben, einen bösenund einen guten, ebenso die Valentinianer,Arianer, Eunomianer, Mahometisten und alledergleichen, auch Samosatener, alte und neue,die nur eine Person setzen und von diesenzweien, Wort und heiligem Geist, Sophistereimachen und sagen, daß es nicht unterschiede-ne Personen sein müssen, sondern Wort be-deute leibliches Wort oder Stimme, und derheilige Geist sei eine erschaffene Regung inden Kreaturen.

Art. II.De Peccato Originis

Item docent, quod post lapsum Adae omneshomines, secundum naturam propagati, na-scantur cum peccato, hoc est, sine metu Dei,sine fiducia erga Deum et cum concupiscentia,quodque hic morbus seu vitium originis veresit peccatum, damnans et afferens nunc quoqueaeternam mortem his, qui non renascuntur perbaptismum et Spiritum Sanctum.

Der 2. ArtikelVon der Erbsünde

Weiter wird bei uns gelehrt, daß nach AdamsFall alle Menschen, die natürlich geborenwerden, in Sünden empfangen und geborenwerden, das ist, daß sie alle von Mutterleibean voll böser Lust und Neigung sind und vonNatur aus keine wahre Gottesfurcht und kei-nen wahren Glauben an Gott haben können:daß auch dieselbe angeborene Seuche undErbsünde wahrhaftig Sünde sei, und alle dieunter den ewigen Zorn Gottes verdamme, dienicht durch die Taufe und den heiligen Geistneu geboren werden.

Page 3: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

3

Damnant Pelagianos et alios, qui vitium origi-nis negant esse peccatum et, ut extenuent glo-riam meriti et beneficiorum Christi, disputanthominem propriis viribus rationis coram Deoiustificari posse.

Daneben werden verworfen die Pelagianerund andere, die die Erbsünde nicht für Sündehalten, damit sie die Natur fromm machendurch natürliche Kräfte, zu Schmach dem Lei-den und Verdienst Christi.

Art. III.De Filio Dei

Item docent, quod Verbum, hoc est, Filius Dei,assumpserit humanam naturam in utero beataeMariae virginis, ut sint duae naturae, divina ethumana, in unitate personae inseparabiliterconiunctae, unus Christus, vere Deus et verehomo, natus ex virgine Maria, vere passus,crucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaretnobis patrem et hostia esset non tantum proculpa originis, sed etiam pro omnibus actuali-bus hominum peccatis.

Idem descendit ad inferos et vere resurrexittertia die, deinde ascendit ad coelos, ut sedeatat decteram patris, et perpetuo regnet et domi-netur omnibus creaturis, sanctificet credentesin ipsum, misso in corda eorum Spiritu Santo,qui regat, consoletur ac vivificet eos ac defen-dat adversus diabolum et vim peccati.

Idem Christus palam est rediturus, ut iudicetvivos et mortuos etc. iuxta Symbolum Aposto-lorum.

Der 3. ArtikelVon dem Sohne Gottes

Ebenso wird gelehrt, daß Gott, der Sohn, seiMensch geworden, geboren aus der reinenJungfrau Maria, und daß die zwei Naturen, diegöttliche und menschliche, in einer Person,also unzertrennlich vereinigt, ein Christussind, welcher wahrer Gott und wahrer Menschist, wahrhaftig geboren, gelitten, gekreuzigt,gestorben und begraben, daß er ein Opfer wä-re, nicht allein für die Erbsünde, sondern auchfür alle andere Sünden, und Gottes Zorn ver-söhnte.Desgleichen, daß derselbe Christus sei abge-stiegen zur Hölle, wahrhaftig am dritten Tagevon den Toten auferstanden, aufgefahren inden Himmel, sitzend zur Rechten Gottes, daßer ewig herrsche über alle Kreaturen und re-giere, daß er alle, die an ihn glauben, durchden heiligen Geist heilige, reinige, stärke undtröste, ihnen auch Leben und allerlei Gabenund Güter austeile und wider den Teufel undwider die Sünde schütze und beschirme.

Ebenso, daß derselbe Herr Christus endlichwird öffentlich kommen, zu richten die Leben-den und die Toten, etc. nach dem Apostoli-schen Glaubensbekenntnis.

Art. IV.De Iustificatione

Item docent, quod homines non possint iustifi-cari coram Deo propriis viribus, meritis autoperibus, sed gratis iustificentur propter Chri-stum per fidem, quum credunt se in gratiamrecipi et peccata remitti propter Christum, quisua morte pro nostris peccatis satisfecit. Hancfidem imputat Deus pro iustitia coram ipso,Rom. 3 et 4.

Der 4. ArtikelVon der Rechtfertigung

Weiter wird gelehrt, daß wir Vergebung derSünden und Gerechtigkeit vor Gott nicht er-langen mögen durch unser Verdienst, Werkund Genugtun, sondern daß wir Vergebungder Sünden bekommen und vor Gott gerechtwerden aus Gnaden um Christi willen durchden Glauben, so wir glauben, daß Christus füruns gelitten hat, und daß uns um seinetwillen

Page 4: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

4

die Sünde vergeben und Gerechtigkeit undewiges Leben geschenkt wird. Denn diesenGlauben will Gott für Gerechtigkeit vor ihmhalten und zurechnen, wie St. Paulus sagt.Röm. 3 und 4.

Art. V.De Ministerio Ecclesiastico

Ut hanc fidem consequamur, institutum estministerium docendi evangelii et porrigendisacramenta. Nam per Verbum et sacramentatamquam per instrumenta donatur SpiritusSanctus, qui fidem efficit, ubi et quando visumest Deo, in iis, qui audiunt evangelium, scilicetquod Deus non propter nostra merita, sedpropter Christum iustificet hos, qui credunt sepropter Christum in gratiam recipi.Damnant Anabaptistas et alios, qui sentiuntSpiritum Sanctum contingere sine Verbo ex-terno hominibus per ipsorum praeparationes etopera.

Der 5. ArtikelVom Predigtamt

Solchen Glauben zu erlangen hat Gott dasPredigtamt eingesetzt, Evangelium und Sa-kramente gegeben, dadurch er, als durch Mit-tel, den heiligen Geist gibt, welcher den Glau-ben, wo und wann er will, in denen, die dasEvangelium hören, wirkt, welches lehrt, daßwir durch Christi Verdienst, nicht durch unserVerdienst, einen gnädigen Gott haben, so wirsolches glauben.Und es werden verdammt die Wiedertäuferund andere, die lehren, daß wir ohne das leib-liche Wort des Evangeliums den heiligen Geistdurch eigene Bereitung, Gedanken und Werkeerlangen.

Art. VI.De Nova Obedientia

Item docent, quod fides illa debeat bonos fruc-tus parere, et quod oporteat bona opera manda-ta a Deo facere propter voluntatem Dei, non utconfidamus per ea opera iustificationem coramDeo mereri. Nam remissio peccatorum et iusti-ficatio fide apprehenditur, sicut testatur et voxChristi Luc. 17, 10: Quum feceristis haec om-nia, dicite: Servi inutiles sumus. Idem docentet veteres scriptores ecclesiastici. Ambrosiusenim inquit: Hoc constitutum est a Deo, ut, quicredit in Christum, salvus sit sine opere, solafide gratis accipiens remissionem peccatorum.

Der 6. ArtikelVom neuen Gehorsam

Auch wird gelehrt, daß solcher Glaube guteFrüchte und gute Werke bringen soll, und daßman müsse gute Werke tun, alles, was Gottgeboten hat, um Gottes willen, doch nicht aufsolche Werke zu vertrauen, um dadurch Gnadevor Gott zu verdienen. Denn wir empfangenVergebung der Sünde und Gerechtigkeit durchden Glauben an Christus, wie Christus selbstspricht Luk. 17: „So ihr dies alles getan habt,sollt ihr sprechen: wir sind untüchtige Knech-te.“ Also lehren auch die Väter. Denn Ambro-sius spricht: Also ist es beschlossen bei Gott,daß, wer an Christus glaubt, selig sei undnicht durch Werke, sondern allein durch denGlauben, ohne Verdienst, Vergebung der Sün-den habe.

Page 5: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

5

Art. VII.De Ecclesia

Item docent, quod una sancta ecclesia perpetuomansura sit. Est autem ecclesia congregatiosanctorum, in qua evangelium pure docetur etrecte administrantur sacramenta.

Et ad veram unitatem ecclesiae satis est con-sentire de doctrina evangelii et administrationesacramentorum. Nec necesse est ubique essesimiles traditiones humanas, seu ritus aut ce-rimonias ab hominibus institutas. Sicut inquitPaulus: Una fides, unum baptisma, unus Deuset pater omnium etc.

Der 7. ArtikelVon der Kirche

Es wird auch gelehrt, daß alle Zeit müsse eineheilige christliche Kirche sein und bleiben,welche ist die Versammlung aller Gläubigen,bei welchen das Evangelium rein gepredigtund die heiligen Sakramente dem Evangeliumgemäß gereicht werden.Denn dieses ist genug zu wahrer Einigkeit derchristlichen Kirche, daß da einträchtig nachreinem Verstand das Evangelium gepredigtund die Sakramente dem göttlichen Wort ge-mäß gereicht werden. Und es ist nicht nötig zuwahrer Einigkeit der christlichen Kirche, daßallenthalben gleichförmige Zeremonien, vonden Menschen eingesetzt, gehalten werden,wie Paulus spricht Eph. 4: „Ein Leib, einGeist, wie ihr berufen seid zu einerlei Hoff-nung eures Berufs, ein Herr, ein Glaube, eineTaufe.“

Art. VIII.Quid sit Ecclesia

Quamquam ecclesia proprie sit congregatiosanctorum et vere credentium, tamen, quum inhac vita multi hypocritae et mali admixti sint,licet uti sacramentis, quae per malos admini-strantur, iuxta vocem Christi: Sedent scribae etPharisaei in cathedra Mosis etc. Et sacramentaet Verbum propter ordinationem et mandatumChristi sunt efficacia, etiamsi per malos exhi-beantur.

Damnant Donatistas et similes, qui negabantlicere uti ministerio malorum in ecclesia, etsentiebant ministerium malorum inutile et in-efficax esse.

Der 8. ArtikelWas die Kirche sei

Ebenso, wiewohl die christliche Kirche eigent-lich nichts anders ist als die Versammlungaller Gläubigen und Heiligen, jedoch, weil indiesem Leben viele falsche Christen undHeuchler, auch öffentliche Sünder unter denFrommen bleiben, so sind die Sakramentegleichwohl kräftig, obschon die Priester, vondenen sie gereicht werden, nicht fromm sind,wie denn Christus selbst anzeigt: Auf demStuhl des Mose sitzen die Pharisäer etc.Deshalb werden die Donatisten und alle ande-ren verdammt, die es anders halten.

Page 6: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

6

Art. IX.De Baptismo

De baptismo docent, quod sit necessarius adsalutem, quodque per baptismum offeraturgratia Dei, et quod pueri sint baptizandi, quiper baptismum oblati Deo recipiantur in grati-am Dei.Damnant Anabaptistas, qui improbant baptis-mum puerorum ac affirmant pueros sine bap-tismo salvos fieri.

Der 9. ArtikelVon der Taufe

Von der Taufe wird gelehrt, daß sie nötig seiund daß dadurch Gnade angeboten werde, daßman auch die Kinder taufen soll, welche durchsolche Taufe Gott überantwortet und gefälligwerden.Deshalb werden die Wiedertaufer verworfen,welche lehren, daß die Kindertaufe nicht rechtsei.

Art. X.De Coena Domini

De coena Domini docent, quod corpus et san-guis Christi vere adsint et distribuantur vescen-tibus in coena Domini; et improbant secus do-centes.

Der 10. ArtikelVom heiligen Abendmahl

Vom Abendmahl des Herrn wird also gelehrt,daß wahrer Leib und Blut Christi wahrhaftigunter der Gestalt des Brots und des Weins imAbendmahl gegenwärtig sei und da ausgeteiltund genommen wird. Deshalb wird auch dieGegenlehre verworfen.

Art. XI.De Confessione

De confessione docent, quod absolutio privatain ecclesiis retinenda sit, quamquam in confes-sione non sit necessaria omnium delictorumenumeratio. Est enim impossibilis iuxa Psal-mum 19, 13: Delicta quis intelligit?

Der 11. ArtikelVon der Beichte

Von der Beichte wird gelehrt, daß man in derKirche die private Absolution erhalten undnicht fallen lassen soll, wiewohl es in derBeichte nicht nötig ist, alle Missetat und Sün-den zu erzählen, weil doch solches nicht mög-lich ist. Psalm 19,13: Wer kennt die Missetat?

Art. XII.De Poenitentia

De poenitentia docent, quod lapsis post bap-tismum contingere possit remissio peccatorumquocunque tempore, quum convertuntur, etquod ecclesia talibus redeuntibus ad poeniten-tiam absolutionem impertiri debeat. Constatautem poenitentia proprie his duabus partibus.Altera est contritio seu terrores incussi cons-cientiae agnito peccato; altera est fides, quaeconcipitur ex evangelio seu absolutione, etcredit propter Christum remitti peccata, et con-solatur conscientiam et ex terroribus liberat.

Der 12. ArtikelVon der Buße

Von der Buße wird gelehrt, daß diejenigen, dienach der Taufe gesündigt haben, zu aller Zeit,so sie zur Buße kommen, Vergebung der Sün-den erlangen mögen, und ihnen die Absolutionvon der Kirche nicht geweigert werden soll.Und wahre rechte Buße ist eigentlich Reue undLeid oder Schrecken haben über die Sünde,und doch daneben glauben an das Evangeliumund die Absolution, daß die Sünde vergebenund durch Christus Gnade erworben sei, wel-cher Glaube wiederum das Herz tröstet undzufrieden macht.

Page 7: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

7

Deinde sequi debent bona opera, quae suntfructus poenitentiae.

Damnant Anabaptistas, qui negant semel iusti-ficatos posse amittere Spiritum Sanctum; item,qui contendunt, quibusdam tantam perfectio-nem in hac vita contingere, ut peccare nonpossint.Damnantur et Novatiani, qui nolebant absolve-re lapsos, post baptismum redeuntes ad poeni-tentiam.Reiiciuntur et isti, qui non docent remissionempeccatorum per fidem contingere, set iubentnos mereri gratiam per satisfactiones nostras.

Danach soll auch Besserung folgen, und daßman von Sünden lasse; denn dies sollen dieFrüchte der Buße sein wie Johannes sprichtMatth. 3: „Wirket rechtschaffene Frucht derBuße.“Hier werden verworfen die, die lehren, daßdiejenigen, die einst fromm geworden sind,nicht wieder fallen mögen.Auch werden die Novatianer verdammt, wel-che die Absolution denen, die nach der Taufegesündigt hatten, verweigerten.Auch werden die verworfen, die nicht lehren,daß man durch Glauben Vergebung der Sündeerlange, sondern durch unser Genugtun.

Art. XIII.De Usu Sacramentorum

De usu sacramentorum docent, quod sacra-menta instituta sint, non modo ut sint notaeprofessionis inter homines, sed magis ut sintsigna et testimonia voluntatis Dei erga nos, adexcitandam et confirmandam fidem in his, quiutuntur, proposita. Itaque utendum est sacra-mentis ita, ut fides accedat, quae credat pro-missionibus, quae per sacramenta exhibenturet ostenduntur. Damnant igitur illos, qui do-cent, quod sacramenta ex opere operato iustifi-cent, nec docent fidem requiri in usu sacra-mentorum, quae credat remitti peccata.

Der 13. ArtikelVom Gebrauch der Sakramente

Vom Gebrauch der Sakramenten wird gelehrt,daß die Sakramente eingesetzt sind nicht alleindarum, daß sie Zeichen sein, dabei man äußer-lich die Christen kennen möge, sondern daß esZeichen und Zeugnis sind göttlichen Willensgegen uns, unsern Glauben dadurch zu erwek-ken und zu stärken, derhalben sie auch Glau-ben fordern und dann recht gebraucht werden,so man sie im Glauben empfängt und denGlauben dadurch stärkt.

Art. XIV.De Ordine Ecclesiastico

De ordine ecclesiastico docent, quod nemodebeat in ecclesia publice docere aut sacra-menta administrare, nisi rite vocatus.

Der 14. ArtikelVom Kirchenregiment

Vom Kirchenregiment wird gelehrt, daß nie-mand in der Kirche öffentlich lehren, predigenoder die Sakramente reichen soll ohne ordent-liche Berufung.

Art. XV.De Ritibus Ecclesiasticis

De ritibus ecclesiasticis docent, quod ritus illiservandi sint, qui sine peccato servari possuntet prosunt ad tanquillitatem et bonum ordinemin ecclesia, sicut certae feriae, festa et similia.

Der 15. ArtikelVon Kirchenordnungen

Von Kirchenordnungen, von Menschen ge-macht, lehrt man diejenigen zu halten, die oh-ne Sünde gehalten werden mögen und demFrieden und guter Ordnung in der Kirchendienen, als gewisse Feiern, Feste und derglei-chen.

Page 8: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

8

De talibus rebus tamen admonentur homines,ne conscientiae onerentur, tamquam talis cul-tus ad salutem necessarius sit.Admonentur etiam, quod traditiones humanaeinstitutae ad placandum Deum, ad promeren-dam gratiam et satisfaciendum pro peccatisadversentur evangelio et doctrinae fidei; quarevota et traditiones de cibis et diebus etc. insti-tutae ad promerendam gratiam et satisfacien-dum pro peccatis inutiles sint et contra evange-lium.

Doch geschieht Unterricht dabei, daß man dieGewissen nicht damit beschweren soll, so alsseien solche Dinge nötig zur Seligkeit.Darüber wird gelehrt, daß alle Satzungen undTraditionen, die von Menschen dazu gemachtsind, daß man dadurch Gott versöhne undGnade verdiene, dem Evangelium und derLehre vom Glauben an Christum entgegensind; deshalb sind Klostergelübde und andereTraditionen von Unterscheidung der Speise,Tage usw., dadurch man meint, Gnade zu ver-dienen und für Sünde genug zu tun, untüchtigund gegen das Evangelium.

Art. XVI.De Rebus Civilibus

De rebus civilibus docent, quod legitimae or-dinationes civiles sint bona opera Dei, quodChristianis liceat gerere magistratus, exercereiudicia, iudicare res ex imperatoriis et aliispraesentibus legibus, supplicia iure constitue-re, iure bellare, militare, lege contrahere, tene-re proprium, iurare postulantibus magistrati-bus, ducere uxorem, nubere.

Damnant Anabaptistas, qui interdicunt haeccivilia officia christianis. Damnant etiam illos,qui evangelicam perfectionem non collocant intimore Dei et fide, sed in deserendis civilibusofficiis, quia evangelium tradit iustitiam aeter-nam cordis. Interim non dissipat politiam autoeconomiam, sed maxime postulat conservaretamquam ordinationes Dei et in talibus ordina-tionibus exercere caritatem.

Itaque necessario debent Christiani oboediremagistratibus suis et legibus; nisi cum iubentpeccare, tunc enim magis debent obedire Deoquam hominibus. Actuum 5.

Der 16. ArtikelVon der Polizei und weltlichem Re-giment

Von Polizei und weltlichem Regiment wird ge-lehrt, daß alle Obrigkeit in der Welt und geord-netes Regiment und Gesetze gute Ordnung, vonGott geschaffen und eingesetzt sind, und daßChristen ohne Sünde im Obrigkeits-, Fürsten-und Richteramt sein mögen, nach kaiserlichenund anderen üblichen Rechten Urteil und Rechtzu sprechen, Übeltäter mit dem Schwert zu be-strafen, rechtmäßige Kriege zu führen, zu strei-ten, zu kaufen und zu verkaufen, aufgelegte Eidezu tun, Eigentum zu haben, ehelich zu sein etc.Hier werden diejenigen verdammt, die lehren,daß es christliche Vollkommenheit sei, Haus undHof, Weib und Kind leiblich verlassen und sichder vorgenannten Stücke zu [ent]äußern; sodoch dies allein rechte Vollkommenheit ist: rech-te Furcht Gottes und rechter Glaube an Gott.Denn das Evangelium lehrt nicht ein äußerliches,zeitliches, sondern innerliches, ewiges Wesenund Gerechtigkeit des Herzens und stößt weltli-ches Regiment, Polizei und Ehestand nicht um,sondern will, daß man solches alles halte alswahrhaftige Ordnung, und in solchen Ständenchristliche Liebe und rechte gute Werke beweise,ein jeder nach seinem Beruf.Deshalb sind die Christen schuldig, der Obrig-keit untertan und ihren Geboten gehorsam zusein in allem, was ohne Sünde geschehen mag.Denn wenn der Obrigkeit Gebot nicht ohne Sün-de geschehen mag, soll man Gott mehr gehorsamsein, als den Menschen. Apg. 5.

Page 9: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

9

Art XVII.De Christi Reditu ad Iudicium

Item docent, quod Christus apparebit in con-summatione mundi ad iudicandum, et mortuosomnes resuscitabit, piis et electis dabit vitamaeternam et perpetua gaudia, impios autemhomines ac diabolos condemnabit, ut sine finecrucientur.

Damnant Anabaptistas, qui sentiunt hominibusdamnatis ac diabolis finem poenarum futurumesse.

Damnant et alios, qui nunc spargunt Iudaicasopiniones, quod ante resurrectionem mortuo-rum pii regnum mundi occupaturi sint, ubiqueorppressis impiis.

Der 17. ArtikelVon der Wiederkunft Christi zum Ge-richt

Auch wird gelehrt, daß unser Herr Jesus Chri-stus am jüngsten Tage kommen wird um zurichten, und alle Toten aufzuerwecken, denGläubigen und Auserwählten ewiges Lebenund ewige Freude zu geben, die gottlosenMenschen aber und die Teufel in die Hölle undewige Strafe zu verdammen.Deshalb werden die Wiedertäufer verworfen,die lehren, daß die Teufel und verdammteMenschen nicht ewige Pein noch Qual habenwerden.Ebenso werden hier auch etliche jüdische Leh-ren verworfen, die sich jetzt verbreiten, daßvor der Auferstehung der Toten eitel Heilige,Fromme ein weltlich Reich haben und alleGottlosen vertilgen werden.

Art XVIII.De Libero Arbitrio.

De libero arbitrio docent, quod humana volun-tas habeat aliquam libertatem ad efficiendamcivilem iustitiam et deligendas res rationi su-biectas. Sed non habet vim sine spiritu sanctoefficiendae iustitiae Dei seu iustitiae spiritua-lis, quia animalis homo non percipit ea, quaesunt spiritus Dei; sed haec fit in cordibus, cumper verbum spiritus sanctus concipitur.

Haec totidem verbis dicit Augustinus lib. III.Hypognosticon: Esse fatemur liberum arbitri-um omnibus hominibus, habens quidem iudi-cium rationis, non per quod sit idoneum in his,quae ad Deum pertinent, sine Deo aut inchoareaut certe peragere, sed tantum in operibus vitaepraesentis, tam bonis quam etiam malis.

Der 18. ArtikelVom freien Willen

Vom freien Willen wird so gelehrt, daß derMensch in gewissem Maße einen freien Willenhabe, äußerlich ehrbar zu leben und zu wählenunter den Dingen, die die Vernunft begreift.Aber ohne Gnade, Hilfe und Wirkung des Heili-gen Geistes kann der Mensch Gott nicht gefal-len, Gott nicht von Herzen fürchten oder an ihnglauben oder nicht die angeborenen, bösenLüste aus dem Herzen werfen, sondern diesgeschieht durch den Heiligen Geist, der durchGottes Wort gegeben wird. Denn Paulus sprichtin 1. Kor 2: „Der natürliche Mensch vernimmtnichts vom Geist Gottes.“ Und damit man er-kennen möge, daß hierin keine Neuigkeit ge-lehrt wird, so sind das die klaren Worte Augu-stins vom freien Willen, hier beigefügt aus demdritten Buch Hypognosticon: „Wir bekennen,daß in allen Menschen ein freier Wille ist, dennsie haben alle natürlich angeborene Vernunft,nicht daß sie etwas vermögen mit Gott zu han-deln, wie Gott von Herzen zu lieben, zu fürch-ten, sondern allein in äußerlichen Werken dieseLebens haben sie Freiheit, Gutes oder Böses zuwählen.

Page 10: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

10

Bonis dico, quae de bono naturae oriuntur, idest, velle laborare in agro, velle manducare etbibere, velle habere amicum, velle habere in-dumenta, velle fabricare domum, uxorem velleducere, pecora nutrire, artem discere diversa-rum rerum bonarum, velle quidquid bonum adpraesentem pertinet vitam. Quae omnia nonsine gubernaculo divino subsistunt, immo exipso et per ipsum sunt et esse coeperunt. Malisvero dico, ut est velle idolum colere, velle ho-micidium etc.

[Damnant Pelagianos et alios, qui docent, quodsine Spiritu Sancto solis naturae viribus possi-mus Deum super omnia diligere, item praecep-ta Dei facere quoad substantiam actuum.Quamquam enim externa opera aliquo modoefficere natura possit (potest enim contineremanus a furto, a caede), tamen interiores mo-tus non potest efficere, ut timorem Dei, fidu-ciam erga Deum, castitatem, patientiam etc.]

Gut meine ich, was die Natur vermag, wie aufdem Acker zu arbeiten oder nicht, zu essen, zutrinken, zu einem Freund zu gehen oder nicht,ein Kleid an- oder auszuziehen, zu bauen, einWeib zu nehmen, ein Handwerk zu treiben unddergleichen etwas Nützliches und Gutes zutun. Welches alles doch ohne Gott nicht ist,noch besteht, sondern alles aus ihm und durchihn ist. Dagegen kann der Mensch auch Bösesnach eigener Wahl vornehmen, wie vor einemAbgott niederzuknieen, einen Totschlag zu tunetc.“

Art XIX.De Causa Peccati

De causa peccati docent, quod, tametsi Deuscreat et conservat naturam, tamen causa pecca-ti est voluntas malorum, videlicet diaboli etimpiorum, quae, non adiuvante Deo, avertit sea Deo, sicut Christus ait Ioh. 8,44: Quum lo-quitur mendacium, ex se ipso loquitur.

Der 19. ArtikelÜber die Ursache der Sünde

Von der Ursache der Sünde wird bei uns ge-lehrt: Wiewohl Gott, der Allmächtige, die gan-ze Natur geschaffen hat und erhält, so bewirktdoch der verkehrte Wille in allen Bösen undVerächtern Gottes die Sünde, wie es denn derWille des Teufels und aller Gottlosen ist, dersich, sobald Gott seine Hand abzog, von Gottweg dem Argen zugewandt hat, wie Christussagt Joh 8: „Der Teufel redet Lügen aus sei-nem Eigenen.“

Art. XX.De Bonis Operibus

Falso accusantur nostri, quod bona opera pro-hibeant. Nam scripta eorum, quae exstant dedecem praeceptis, et alia simili argumento te-stantur, quod utiliter docuerint de omnibusvitae generibus et officiis, quae genera vitae,quae opera in qualibet vocatione Deo placeant.De quibus rebus olim parum docebant concio-natores, tantum puerilia et non necessaria ope-ra urgebant, ut certas ferias, certa ieiunia, fra-ternitates, peregrinationes,

Der 20. ArtikelVom Glauben und guten Werken

Den Unseren wird mit Unwahrheit aufgelegt,daß sie gute Werke verbieten. Denn ihreSchriften über die Zehn Gebote und anderebeweisen, daß sie von rechten christlichenStänden und Werken einen guten nützlichenBericht und Ermahnung hinterlassen haben,davon man vor dieser Zeit wenig gelehrt hat,sondern allermeist in allen Predigten zu kindi-schen, unnötigen Werken, wie Rosenkränze,Heiligendienst, Mönchwerden, Wallfahrten,

Page 11: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

11

cultus sanctorum, rosaria, monachatum et si-milia. Haec adversarii nostri admoniti nuncdediscunt, nec perinde praedicant haec inutiliaopera ut olim. Incipiunt etiam fidei mentionemfacere, de qua olim mirum erat silentium. Do-cent nos non tantum operibus iustificari, sedconiungunt fidem et opera et dicunt nos fide etoperibus iustificari. Quae doctrina tolerabiliorest priore, et plus afferre consolationis potestquam vetus ipsorum doctrina.

Cum igitur doctrina de fide, quam oportet inecclesia praecipuam esse, tamdiu iacuerit igno-ta, quemadmodum fateri omnes necesse est, defidei iustitia altissimum silentium fuisse inconcionibus, tantum doctrinam operum versa-tam esse in ecclesiis, nostri de fide sic admo-nuerunt ecclesias:Principio, quod opera nostra non possint re-conciliare Deum, aut mereri remissionem pec-catorum et gratiam et iustificationem, sed hanctantum fide consequimur, credentes, quodpropter Christum recipiamur in gratiam, quisolus positus est mediator et propitiatorium,per quem reconcilietur Pater. Itaque qui confi-dit operibus se mereri gratiam, is aspernaturChristi meritum et gratiam, et quaerit sineChristo humanis viribus viam ad Deum, quumChristus de se dixerit Ioh. 14, 6: Ego sum via,veritas et vita.Haec doctrina de fide ubique in Paulo tracta-tur; Eph. 2, 8: Gratia salvi facti estis per fidem,et hoc non ex vobis, Dei donum est, non exoperibus etc.

Et ne quis cavilletur a nobis novam Pauli in-terpretationem excogitari, tota haec causa ha-bet testimonia patrum. Nam Augustinus multisvoluminibus defendid gratiam et iustitiam fideicontra merita operum. Et similia docet Ambro-sius De vocatione gentium et alibi. Sic eniminquit De Vocatione Gentium: Vilesceret re-demptio sanguinis Christi, nec misericordiaeDei humanorum operum praerogativa succum-beret, si iustificatio, quae fit per gratiam, meri-tis praecedentibus deberetur, ut non munuslargientis, sed merces esset operantis.

Fasten, Feiertage, Bruderschaften etc. ange-trieben hat. Solche unnötigen Werke rühmenauch unsere Gegner jetzt nicht mehr so sehrwie vorzeiten. Dazu haben sie auch gelernt,nun vom Glauben zu reden, von dem sie dochvorzeiten gar nichts gepredigt haben. Sie leh-ren denn nun, daß wir nicht allein aus Werkengerecht werden vor Gott, sondern setzen denGlauben an Christus hinzu und sprechen, daßGlaube und Werke uns vor Gott gerecht ma-chen, welche Lehre etwas mehr Trost bringenmag, als wenn man allein lehrt, auf Werke zuvertrauen.Weil nun die Lehre vom Glauben, die dasHauptstück im christlichen Wesen ist, langeZeit - wie man bekennen muß - nicht betriebenworden ist, sondern überall allein die Lehrevon den Werken gepredigt wurde, ist von denUnseren folgende Unterrichtung gegebenworden:Erstlich, daß unsere Werke uns nicht mit Gottversöhnen und uns nicht Gnade erwerben kön-nen, sondern das geschieht allein durch denGlauben - wenn man nämlich glaubt, daß unsum Christi willen die Sünden vergeben wer-den, der allein der Mittler ist, um den Vater zuversöhnen. Wer nun meint, das durch Werke zuerreichen und dadurch Gnade zu verdienen,der verachtet Christus und sucht einen eigenenWeg zu Gott gegen das Evangelium.

Diese Lehre vom Glauben wird deutlich undklar bei Paulus vielerorts vertreten, besondershier: „Aus Gnade seid ihr selig gewordendurch den Glauben, und das nicht aus euch,sondern Gottes Gabe ist es, nicht aus Werken,damit sich niemand rühme“ (Eph 2,8) usw.Daß hierdurch von uns kein neues Verständnisdes Glaubens eingeführt worden ist, kann manaus Augustinus beweisen, der diese Sache aus-führlich behandelt und ebenfalls lehrt, daß wirdurch den Glauben an Christus Gnade erlan-gen und vor Gott gerecht werden und nichtdurch Werke, wie sein ganzes Buch „Über denGeist und den Buchstaben“ beweist.

Page 12: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

12

Quamquam autem haec doctrina contemniturab imperitis, tamen experiuntur piae ac pavi-dae conscientiae plurimum eam consolationisaffere, quia conscientiae non possunt redditranquillae per ulla opera, sed tantum fide, cumcerto statuunt, quod propter Christum habeantplacatum Deum, quemadmodum Paulus docetRom. 5: Iustificati per fidem, pacem habemusapud Deum. Tota haec doctrina ad illud certa-men perterrefactae conscientiae referenda est,nec sine illo certamine intelligi potest. Quaremale iudicant de ea re homines imperiti et pro-fani, qui christianam iustitiam nihil esse som-niant nisi civilem et philosophicam iustitiam.Olim vexabantur conscientiae doctrina ope-rum, non audiebant ex evangelio consolatio-nem. Quosdam conscientia expulit in deser-tum, in monasteria, sperantes ibi se gratiammerituros esse per vitam monasticam. Alii aliaexcogitaverunt opera ad promerendam gratiamet satisfaciendum pro peccatis. Ideo magnope-re fuit opus hanc doctrinam de fide in Chri-stum tradere et renovare, ne deesset consolatiopavidis conscientiis, sed scirent, fide in Chri-stum apprehendi gratiam et remissionem pec-catorum et iustificationem.Admonentur etiam homines, quod hic nomenfidei non significet tantum historiae notitiam,qualis est in impiis et diabolo, sed significetfidem, quae credit non tantum historiam, sedetiam effectum historiae, videlicet hunc articu-lum, remissionem peccatorum, quod videlicetper Christum habeamus gratiam, iustitiam etremissionem peccatorum.Iam qui scit se per Christum habere propitiumPatrem, is vere novit Deum, scit se ei curaeesse, invocat eum, denique non est sine Deo,sicut gentes. Nam diaboli et impii non possunthunc articulum credere, remissionem peccato-rum. Ideo Deum tamquam hostem oderunt,non invocant eum, nihil boni ab eo exspectant.Augustinus etiam de fidei nomine hoc modoadmonet lectorem et docet in scripturis nomenfidei accipi non pro notitia, qualis est in impiis,sed pro fiducia, quae consolatur et erigit per-terrefactas mentes.

Obwohl nun diese Lehre von unkundigen Leu-ten sehr verachtet wird, so zeigt sich doch, daßsie für schwache und erschrockene Gewissensehr tröstlich und heilsam ist. Denn das Ge-wissen kann nicht zu Ruhe und Frieden kom-men durch Werke, sondern allein durch Glau-ben, wenn es bei sich mit Gewißheit schließt,daß es um Christi willen einen gnädigen Gotthat, wie auch Paulus spricht Röm 5: „So wirdurch den Glauben gerecht geworden sind,haben wir Ruhe und Frieden vor Gott.“Diesen Trost hat man vorzeiten nicht getriebenin Predigten, sondern die armen Gewissen aufeigene Werke getrieben, und es sind mancher-lei Werke hervorgekommen. Denn etliche hatdas Gewissen in die Klöster getrieben in derHoffnung, daselbst Gnade zu erwerben durchKlosterleben. Etliche haben andere Werkeerdacht, um damit Gnade zu verdienen und fürSünde genugzutun. Von diesen haben vieleerfahren, daß man dadurch nicht zum Friedengekommen ist. Darum war es notwendig, dieseLehre vom Glauben an Christus zu predigenund fleißig zu treiben, daß man wisse, daß manallein durch Glauben, ohne Verdienst, GottesGnade ergreift.Es geschieht auch Unterricht, daß man hiernicht von solchem Glauben rede, den auch dieTeufel und Gottlosen haben, die auch die Hi-storien glauben, daß Christus gelitten habeund auferstanden sei von den Toten, sondernman redet von wahrem Glauben, der daglaubt, daß wir durch Christus Gnade undVergebung der Sünde erlangen.Wer nun weiß, daß er einen gnädigen Gottdurch Christus hat, kennt also Gott, ruft ihn anund ist nicht ohne Gott wie die Heiden. DennTeufel und Gottlose glauben diesen Artikel,Vergebung der Sünde, nicht; darum sind sieGott feind, können ihn nicht anrufen undnichts Gutes von ihm hoffen. Und also, wiejetzt angezeigt ist, redet die Schrift vom Glau-ben, und Glauben heißt nicht ein solches Wis-sen, das Teufel und gottlose Menschen haben.Denn also wird vom Glauben gelehrt in Hebr.11, daß Glauben sei nicht allein die Historienzu wissen, sondern Zuversicht zu haben zuGott, daß er uns gnädig sei, und heiße nichtallein solche Historien wissen, wie auch dieTeufel wissen.

Page 13: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

13

Praeterea docent nostri, quod necesse sit bonaopera facere, non ut confidamus per ea gratiammereri, sed propter voluntatem Dei. Tantumfide apprehenditur remissio peccatorum et gra-tia. Et quia per fidem accipitur spiritus sanctus,iam corda renovantur et induunt novos affec-tus, ut parere bona opera possint. Sic enim aitAmbrosius: Fides bonae voluntatis et iustaeactionis genitrix est. Nam humanae vires sinespiritu sancto plenae sunt impiis affectibus etsunt imbecilliores, quam ut bona opera possintefficere coram Deo. Adhaec sunt in potestatediaboli, qui impellit homines ad varia peccata,ad impias opiniones, ad manifesta scelera;quemadmodum est videre in philosophis, quiet ipsi conati honeste vivere, tamen id non po-tuerunt efficere, sed contaminati sunt multismanifestis sceleribus. Talis est imbecillitashominis, cum est sine fide et sine spiritu sanc-to et tantum humanis viribus se gubernat.Hinc facile apparet, hanc doctrinam non esseaccusandam, quod bona opera prohibeat, sedmulto magis laudandam, quod ostendit, quo-modo bona opera facere possimus. Nam sinefide nullo modo potest humana natura primiaut secundi praecepti opera facere. Sine fidenon invocat Deum, nihil a Deo exspectat, nontolerat crucem, sed quaerit humana praesidia,confidit humanis praesidiis. Ita regnant in cor-de omnes cupiditates et humana consilia, cumabest fides et fiducia erga Deum. Quare etChristus dixit: Sine me nihil potestis facere,Ioh. 15. Et ecclesia canit:Sine tuo numinenihil est in homine,nihil est innoxium.

Ferner wird gelehrt, daß gute Werke gesche-hen sollen und müssen, aber nicht, daß mandarauf vertraue, durch sie Gnade zu verdie-nen, sondern um Gottes willen und zu GottesLob. Der Glaube ergreift immer nur die Gnadeund die Vergebung der Sünden; und weildurch den Glauben der Heilige Geist gegebenwird, darum wird auch das Herz erneuert,gute Werke zu tun. Denn zuvor ist es zuschwach, weil es ohne den Heiligen Geist ist;dazu befindet es sich in der Gewalt des Teu-fels, der die arme menschliche Natur zu vielenSünden antreibt, wie wir es an den Philoso-phen sehen, die versucht haben, ehrlich undunsträflich zu leben; sie haben es aber den-noch nicht erreicht, sondern sind in viele gro-ße, offenkundige Sünden gefallen. So geht esmit dem Menschen, der ohne den rechtenGlauben und ohne den Heiligen Geist lebt undsich allein aus eigener menschlicher Kraftregiert.Deshalb ist diese Lehre vom Glauben nicht zuschelten, daß sie gute Werke verbiete, sondernvielmehr zu rühmen, daß sie lehre, gute Werkezu tun, und Hilfe anbiete, wie man zu gutenWerken kommen möge. Denn außer dem Glau-ben und außerhalb von Christus sind mensch-liche Natur und Vermögen viel zu schwach,gute Werke zu tun, Gott anzurufen, Geduld zuhaben im Leiden, den Nächsten zu lieben, be-fohlene Ämter fleißig auszurichten, gehorsamzu sein, böse Lust zu meiden usw. Solche ho-hen und rechten Werke können nicht gesche-hen ohne die Hilfe Christi, wie er selbst sagtJoh 15: "Ohne mich könnt ihr nichts tun."

Art. XXI.De Cultu Sanctorum.

De cultu sanctorum docent, quod memoriasanctorum proponi potest, ut imitemur fidemeorum et bona opera iuxta vocationem, ut Cae-sar imitari potest exemplum David in bellogerendo ad depellendos Turcas a patria. Namuterque rex est. Sed Scriptura non docet invo-care sanctos seu petere auxilium a sanctis, quiaunum Christum nobis proponit mediatorem,propitiatorium, pontificem et intercessorem.

Der 21. ArtikelVom Dienst der Heiligen

Vom Heiligendienst wird von den Unserenalso gelehrt, daß man der Heiligen gedenkensoll, damit wir unsern Glauben stärken, so wirsehen, wie ihnen Gnade widerfahren und wieihnen durch Glauben geholfen ist; dazu daßman ein Beispiel nehme von ihren guten Wer-ken, ein jeder nach seinem Beruf, gleichwieKaiserliche Majestät seliglich und göttlichdem Exempel Davids folgen mag, Krieg wider

Page 14: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

14

Hic invocandus est et promisit se exauditurumesse preces nostras, et hunc cultum maximeprobat, videlicet ut invocetur in omnibus af-flictionibus. I.Ioh. 2: Si quis peccat, habemusadvocatum apud Deum etc.

den Türken zu fuhren; denn beide sind sie inköniglichem Amt, welches Schutz und Schirmihrer Untertanen fordert.Durch die Schrift aber mag man nicht bewei-sen, daß man die Heiligen anrufen oder Hilfebei ihnen suchen soll. „Denn es ist allein eineiniger Versöhner und Mittler gesetzt zwischenGott und den Menschen, Jesus Christus“,1.Timoth. 2, welcher ist der einzige Heiland,der einzige Hohepriester, Gnadenstuhl undFürsprecher vor Gott, Röm. 8. Und der hatallein zugesagt, daß er unser Gebet erhörenwolle. Das ist auch der höchste Gottesdienstnach der Schrift, daß man denselben JesusChristus in allen Nöten und Anliegen von Her-zen suche und anrufe: „So jemand sündigt,haben wir einen Fürsprecher bei Gott, dergerecht ist, Jesum etc.“

Finis

Haec fere summa est doctrinae apud nos, inqua cerni potest nihil inesse, quod discrepet ascripturis, vel ab ecclesia catholica, vel ab ec-clesia Romana, quatenus ex scriptoribus nobisnota est. Quod cum ita sit, inclementer iudicantisti, qui nostros pro haereticis haberi postulant.Tota dissensio est de quibusdam abusibus, quisine certa auctoritate in ecclesias irrepserunt,in quibus etiam, si qua esset dissimilitudo,tamen decebat haec lenitas episcopos, ut prop-ter confessionem, quam modo recensuimus,tolerarent nostros, quia ne canones quidem tamduri sunt, ut eosdem ritus ubique esse postu-lent, neque similes unquam omnium ecclesia-rum ritus fuerunt. Quamquam apud nos magnaex parte veteres ritus diligenter servantur. Fal-sa enim calumnia est, quod omnes ceremoniae,omnia vetera instituta in ecclesiis nostris abo-leantur. Verum publica querela fuit abususquosdam in vulgaribus ritibus haerere. Hi quianon potereant bona conscientia probari, aliquaex parte correcti sunt.

Schluß des 1. Teils

Dies ist fast die Summe der Lehre, welche inunseren Kirchen zu rechtem christlichen Un-terricht und Trost der Gewissen, auch zur Bes-serung der Gläubigen gepredigt und gelehrtist; wie wir denn unsere eigene Seele und Ge-wissen je nicht gern vor Gott mit Mißbrauchdes göttlichen Namens oder Wortes in diehöchste größte Gefahr bringen oder auf unsereKinder und Nachkommen eine andere Lehre,als die dem reinen göttlichen Wort und christ-licher Wahrheit gemäß ist, fallen lassen odervererben wollten. So denn dieselbe in heiligerSchrift klar gegründet und dazu der allgemei-nen christlichen, ja auch der römischen Kir-che, so viel aus der Väter Schriften zu vermer-ken ist, nicht zuwider noch entgegen ist, soachten wir auch, unsere Widersacher könnenin den oben angezeigten Artikeln nicht uneinigmit uns sein. Deshalb handeln diejenigen ganzunfreundlich, vorschnell und gegen alle christ-liche Einigkeit und Liebe, die vornehmen, dieUnseren deshalb als Ketzer abzusondern, zuverwerfen und zu meiden, selbst ohne bestän-digen Grund göttlicher Gebote oder Schrift.

Denn Irrung und Zank sind vornehmlich über etlichen Traditionen und Mißbräuchen. So denn nunan den Hauptartikeln kein befindlicher Ungrund oder Mangel, und dies unser Bekenntnis göttlichund christlich ist, sollten sich billig die Bischöfe, wenn schon bei uns der Tradition halben einMangel wäre, gelinder erzeigen, wiewohl wir hoffen, beständigen Grund und Ursache darzutun,warum bei uns etliche Traditionen und Mißbräuche geändert sind.

Page 15: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

15

Pars II:Articuli, In Quibus Recensentur Abu-sus Mutati.

Cum ecclesiae apud nos de nullo articulo fideidissentiant ab ecclesia catholica, tantum pau-cos quosdam abusus omittant, qui novi sunt etcontra voluntatem canonum vitio temporumrecepti, rogamus, ut Caesarea Maiestas cle-menter audiat, et quid sit mutatum et quae fue-rint causae, quominus coactus sit populus illosabusus contra conscientiam observare. Nechabeat fidem Caesarea Maiestas istis, qui utinflamment odia hominum adversus nostros,miras calumnias spargunt in populum. Hocmodo irritatis animis bonorum virorum initiopraebuerunt occasionem huic dissidio, et ea-dem arte nunc conantur augere discordias.Nam Caesarea Maiestas haud dubie comperiettolerabiliorem esse formam et doctrinae et ce-remoniarum apud nos, quam qualem hominesiniqui et malevoli decribunt. Neque veritas exvulgi rumoribus aut maledictis inimicorumcolligi non potest. Facile autem hoc iudicaripotest, nihil magis prodesse ad dignitatem cae-rimoniarum conservandam et alendam reveren-tiam ac pietatem in populo, quam si caerimo-niae rite fiant in ecclesiis.

2. TeilArtikel, bei denen Uneinigkeit ist, indenen die Mißbräuche, die geändertworden sind, beschrieben werden.

So nun von den Artikeln des Glaubens in unse-ren Kirchen nicht gelehrt wird gegen die heili-ge Schrift oder allgemeine christliche Kirchen,sondern allein etliche Mißbräuche geändertsind, welche zum Teil mit der Zeit selbst einge-rissen, zum Teil mit Gewalt aufgerichtet sind,erfordert es unsere Not, diese zu benennen unddie Ursache anzuzeigen, warum hierin Ände-rungen geduldet sind, damit Kaiserliche Maje-stät erkennen mögen, daß wir hierin nicht un-christlich oder freventlich gehandelt haben,sondern daß wir durch Gottes Gebot, welchesbillig höher zu achten als alle Gewohnheit,gedrungen sind, um solche Änderung zu ge-statten.

Art. XXII.De Utraque Specie

Laicis datur utraque species sacramenti in coe-na Domini, quia hic mos habet mandatumDomini Matth. 26: Bibite ex hoc omnes. Ubimanifeste praecipit Christus de poculo, ut om-nes bibant.

Et ne quis possit cavillari, quod hoc ad sacer-dotes tantum pertineat, Paulus ad Corinthiosexemplum recitat, in quo apparet totam eccle-siam utraque specie usam esse. Et diu mansithic mos in ecclesia, nec constat, quando autquo auctore mutatus sit, tametsi cardinalis Cu-sanus recitet, quando sit approbatus. Cyprianusaliquot locis testatur sanguinem populo datumesse.

Der 22. ArtikelVon beider Gestalt des Sacraments

Den Laien wird bei uns beide Gestalt des Sa-kraments gereicht aus dieser Ursache. Denndies ist ein klarer Befehl und Gebot Christi,Matth. 26: „Trinket alle daraus.“ Da gebietetChristus mit klaren Worten von dem Kelch,daß sie alle daraus trinken sollen.Und damit niemand diese Worte anfechten undglossieren kann, als gehöre es den Priesternallein zu, so zeigt Paulus 1. Kor. 11 an, daßdie ganze Versammlung der Korintherkirchebeide Gestalten gebraucht hat. Und dieserBrauch ist lange Zeit in der Kirche geblieben,wie man durch die Historien und der VäterSchriften beweisen kann. Cyprianus gedenketan vielen Orten, daß den Laien der Kelch dieZeit gereicht sei.

Page 16: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

16

Idem testatur Hieronymus, qui ait: Sacerdoteseucharistiae ministrant et sanguinem Christipopulis dividunt. Imo Gelasius Papa mandat,ne dividatur sacramentum, Dist. 2. de conse-cratione, c. Comperimus. Tantum consuetudonon ita vetus aliud habet. Constat autem, quodconsuetudo contra mandata Dei introducta nonsit probanda, ut testantur canones, dist. 8. c.Veritate, cum sequentibus. Haec vero consue-tudo non solum contra scripturam, sed etiamcontra veteres canones et exemplum ecclesiaerecepta est. Quare si qui maluerunt utraquespecie sacramenti uti, non fuerunt cogendi, utaliter facerent cum offensione conscientiae. Etquia divisio sacramenti non convenit cum in-stitutione Christi, solet apud nos omitti proces-sio, quae hactenus fieri solita est.

So spricht Sankt Hieronymus, daß die Priester,die das Sakrament reichen, dem Volk das BlutChristi austeilen. So gebietet Gelasius, der Papstselbst, daß man das Sakrament nicht teilen solle.Distinct. 2. De consecratione cap. Comperimus.Man findet auch nirgends einen Canon, der dagebiete, eine Gestalt allein zu nehmen. Es kannauch niemand wissen, wann oder durch welchediese Gewohnheit, nur eine Gestalt zu nehmen,eingeführt sei, wiewohl der Kardinal Cusanusgedenkt, wann diese Weise approbiert sei. Nunist offenbar, daß solche Gewohnheit, gegen Got-tes Gebot, auch gegen die alten Canones einge-führt, unrecht ist. Deshalb hat sich nicht gebührt,die Gewissen derjenigen, die das heilige Sakra-ment nach Christi Einsetzung zu gebrauchenbegehrt haben, zu beschweren, und zu zwingen,gegen unseres Herrn Christi Ordnung zu han-deln. Und weil die Teilung des Sakraments derEinsetzung Christi entgegen ist, wird auch beiuns die gewöhnliche Prozession mit dem Sakra-ment unterlassen.

Art. XXIII.De Coniugio Sacerdotum.

Publica querela fuit de exemplis sacerdotum,qui non continebant. Quam ob causam et Piuspapa dixisse fertur, fuisse aliquas causas, curademptum sit sacerdotibus coniugium, sedmulto maiores esse causas, cur reddi debeat.Sic enim scribit Platina. Cum igitur sacerdotesapud nos publica illa scandala vitare vellent,duxuerunt uxores ac docuerunt, quod liceatipsis contrahere matrimonium. Primum, quiaPaulus dicit: Unusquisque habeat uxoremsuam propter fornicationem. Item: melius estnubere, quam uri. Secundo, Christus inquit:Non omnes capiunt verbum hoc; ubi docet nonomnes homines ad caelibatum idoneos esse,quia deus creavit hominem ad procreationem,Genes. 1. Nec est humanae potestatis, sinesingulari dono et opere Dei creationem mutare.Igitur qui non sunt idonei ad caelibatum, de-bent contrahere matrimonium. Nam mandatumDei et ordinationem dei nulla lex humana, nul-lum votum tollere potest. Ex his causis docentsacerdotes sibi licuisse uxores ducere.

Der 23. ArtikelVom Ehestand der Priester

Es ist bei jedermann, hohen und niederenStandes, eine große mächtige Klage in derWelt gewesen von großer Unzucht und wildemWesen und Leben der Priester, die nicht ver-mochten, Keuschheit zu halten, und es warauch je mit solchen greulichen Lastern aufsHöchste gekommen. So viel häßliches großesÄrgernis, Ehebruch und andere Unzucht zuvermeiden, haben sich etliche Priester bei unsin den ehelichen Stand begeben. Dieselbenzeigen diese Ursache an, daß sie dahin ge-drungen und bewegt seien aus hoher Not ihrerGewissen, nachdem die Schrift klar meldet,der eheliche Stand sei von Gott dem Herrneingesetzt, Unzucht zu vermeiden, wie Paulussagt: „Die Unzucht zu vermeiden habe einjeglicher sein eigenes Eheweib“; ebenso: „Esist besser, ehelich werden denn brennen.“ Undnachdem Christus sagt Matth. 19: „Sie fassennicht alle das Wort“, da zeigt Christus an,welcher wohl gewußt, was am Menschen sei,daß wenige Leute die Gabe haben, keusch zuleben. „Denn Gott hat den Menschen alsMann und als Frau geschaffen“, Genesis 1.

Page 17: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

17

Ob es nun in menschlicher Macht oder Vermögen sei, ohne besondere Gabe und Gnade Gottes,durch eigenes Vornehmen oder Gelübde, Gottes, der hohen Majestät, Geschöpf besser zu machenoder zu ändern, hat die Erfahrung allzu klar ergeben. Denn was an gutem, ehrbarem, züchtigemLeben, was an christlichem, ehrlichem oder redlichem Wandel bei vielen daraus erfolgt ist, wiegreuliche, schreckliche Unruhe und Qual ihrer Gewissen deshalb viele an ihrem letzten Ende hat-ten, ist am Tag, und ihrer viele haben es selbst bekannt. So denn Gottes Wort und Gebot durch keinmenschliches Gelübde oder Gesetz geändert werden mag, haben aus diesen und anderen Ursachenund Gründen die Priester und andere Geistliche Eheweiber genommen.

Constat etiam in ecclesia veteri sacerdotesfuisse maritos. Nam et Paulus ait, episcopumeligendum esse, qui sit maritus. Et in Germa-nia primum ante annos quadringentos sacer-dotoes vi coacti sunt ad caelibatum, qui qui-dem adeo adversati sunt, ut archiepiscopusMoguntinus, publicaturus edictum Romanipontificis de ea re, paene ab iratis sacerdotibusper tumultum oppressus sit. Et res gesta esttam inciviliter, ut non solum imposterum co-niugia prohiberentur, sed etiam praesentia,contra omnia iura divina et humana, contraipsos etiam canones, factos non solum a Ponti-ficibus, sed a laudatissimis synodis, distrahe-rentur.

So ist es auch aus den Historien und der VäterSchriften zu beweisen, daß in der christlichenKirchen vor alters her der Gebrauch gewesen,daß die Priester und Diakone Eheweiber hat-ten. Darum sagt Paulus 1. Tim. 3: „Es soll einBischof unsträflich sein, eines Weibes Mann.“Es sind auch in deutschen Landen erst vorvierhundert Jahren die Priester zum Gelübdeder Keuschheit vom Ehestand mit Gewalt ab-gehalten worden, welche sich dagegen sämt-lich, auch so ganz ernstlich und hart gesetzthaben, daß ein Erzbischof zu Mainz, welcherdas päpstliche neue Edikt deshalb verkündigt,gar nahe in einer Empörung der ganzen Prie-sterschaft in einem Gedränge umgebrachtworden wäre. Und daßelbe Verbot ist bald im

Anfange so geschwind und unschicklich vorgenommen, daß der Papst die Zeit nicht allein die künf-tige Ehe den Priestern verboten, sondern auch derjenigen Ehe zerrissen, die schon in dem Standlang gewesen, was doch nicht allein gegen alle göttlichen, natürlichen und weltlichen Rechte ist,sondern auch gegen die kanonischen Rechte, die die Päpste selbst gemacht haben, und den berühm-testen Konzilien ganz entgegen und zuwider ist.Auch ist bei vielen hohen, gottesfürchtigen, verständigen Leuten dergleichen Rede und Bedenken oftgehört worden, daß solcher erzwungener Zölibat und Beraubung des Ehestandes, welchen Gottselbst eingesetzt und frei gelassen, nie etwas Gutes, sondern viele große böse Laster und viel Argeseingeführt habe. Es hat auch einer von den Päpsten, Pius II., wie seine Historie anzeigt, diese Wor-te oft geredet und von sich schreiben lassen: Es möge wohl etliche Ursachen haben, warum denGeistlichen die Ehe verboten sei; es habe aber viele hohe, große und wichtige Ursachen, warumman ihnen die Ehe wieder frei lassen solle. Ohne Zweifel, es hat Papst Pius als ein verständiger,weiser Mann dies Wort aus großem Bedenken geredet.

Et cum senescente mundo paulatim naturahumana fiat imbecillior, convenit prospicere,ne plura vitia serpant in Germaniam.Porro deus instituit coniugium, ut esset reme-dium humanae infirmitatis. Ipsi canones vete-rem rigorem interdum posterioribus tempori-bus propter imbecillitatem hominum laxandumesse dicunt. Quod optandum est, ut fiat et inhoc negotio. Ac videntur ecclesiis aliquandodefuturi pastores, si diutius prohibeatur coniu-gium.

Deshalb wollen wir uns in Untertänigkeit zuKaiserlicher Majestät vertrösten, daß ihreMajestät als ein christlicher hochlöblicherKaiser gnädig beherzigen werden, daß jetzt inletzten Zeiten und Tagen, von welchen dieSchrift meldet, die Welt immer ärger und dieMenschen gebrechlicher und schwächer wer-den.Deshalb ist es wohl hochnötig, nützlich undchristlich, diese fleißige Einsehung zu tun,damit, wo der Ehestand verboten, nicht ärger

Page 18: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

18

und schändlicher Unzucht und Laster in deutschen Landen möchten einreißen. Dann es wird je die-se Sachen niemand weiser oder besser ändern oder machen können als Gott selbst, welcher denEhestand eingesetzt hat, um menschlicher Gebrechlichkeit zu helfen und Unzucht zu wehren.So sagen die alten Canones auch, man müsse zu Zeiten die Schärfe und Strenge lindern und nach-lassen, um menschlicher Schwachheit willen und um Ärgeres zu verhüten und zu meiden. Nun wäredas in diesem Falle auch wohl christlich und ganz hoch vonnöten. Was kann auch der Ehestand derPriester und Geistlichen der allgemeinen christlichen Kirche nachteilig sein, besonders der Pfarrerund anderer, die der Kirche dienen sollen? Es wird wohl künftig an Priestern und Pfarrern man-geln, wenn dieses harte Verbot des Ehestands länger währen sollte.

Cum autem exstet mandatum Dei, cum mosecclesiae notus sit, cum impurus coelibatusplurima pariat scandala, adulteria et alia scele-ra digna animadversione boni magistratus:tamen mirum est nulla in re maiorem exercerisaevitiam quam adversus coniugium sacerdo-tum. Deus praecipit honore afficere coniu-gium; leges in omnibus rebus publicis beneconstitutis, etiam apud ethnicos, maximis ho-noribus ornaverunt. At nunc capitalibus poenisexcruciantur, et quidem sacerdotes, contra ca-nonum voluntatem, nullam aliam ob causamnisi propter coniugium. Paulus vocat doctri-nam daemoniorum, quae prohibet coniugium,1 Timoth. 4. Id facile nunc intelligi potest, cumtalibus suppliciis prohibitio coniugii defendi-tur.

So nun dieses, nämlich daß die Priester undGeistlichen mögen ehelich werden, gegründetist auf das göttliche Wort und Gebot, dazu dieHistorien beweisen, daß die Priester ehelichgewesen sind, so auch das Gelübde derKeuschheit so viele häßliche, unchristlicheÄrgernisse, so viel Ehebruch, schreckliche,unerhörte Unzucht und greuliche Laster ange-richtet hat, daß auch etliche redliche unter denTumbherren und auch etliche Kurtisanen zuRom solches oft selbst bekannt und kläglichangeführt haben, wie solche Laster im Kleruszu greulich und übermächtig geworden sind,Gottes Zorn würde erregt werden, so ist es jeerbärmlich, daß man den christlichen Ehe-stand nicht allein verboten, sondern an etli-chen Orten aufs schnellste wie eine großeÜbeltat zu strafen unterstanden hat. Gott hatin der heiligen Schrift geboten, den Ehestandin allen Ehren zu halten.

So ist auch der Ehestand in kaiserlichen Rechten und in allen Monarchien, wo je Gesetze und Rech-te gewesen, hoch gelobt. Allein zu dieser Zeit beginnt man die Leute unschuldig, allein um der Ehewillen, zu martern, und dazu Priester, die man vor anderen schonen sollte, und es geschieht nichtallein wider göttliches Recht, sondern auch wider die Canones. Paulus, der Apostel, 1. Tim. 4 nenntdie Lehre, die die Ehe verbietet, Teufelslehre. So sagt Christus selbst Joh. 8, der Teufel sei ein Mör-der von Anbeginn, welches dann wohl zusammenstimmt, daß es freilich Teufelslehre sein muß, dieEhe zu verbieten und sich zu unterstehen, solche Lehre mit Blutvergießen zu erhalten.

Sicut autem nulla lex humana potest manda-tum dei tollere, ita nec votum potest tolleremandatum Dei.Proinde etiam Cyprianus suadet, ut mulieresnubant, quae non servant promissam castita-tem. Verba eius sunt haec, libro primo episto-larum ep. XI.: Si autem nolunt perseverare autnon possunt, melius est, ut nubant, quam inignem deliciis suis cadant; certe nullum fratri-bus aut sororibus scandalum faciant.

Wie aber kein menschliches Gesetz Gottes Ge-bot wegtun oder ändern kann, also kann auchkein Gelübde Gottes Gebot ändern. Darumgibt auch Sanct Cyprianus den Rat, daß dieWeiber, die die gelobte Keuschheit nicht hal-ten, ehelich werden sollen, und sagt Epist. 11also: „Wenn sie aber Keuschheit nicht haltenwollen oder nicht vermögen, dann ist es bes-ser, daß sie ehelich werden, als daß sie durchihre Lust ins Feuer fallen, und sollen sich wohlvorsehen, daß sie den Brüdern und Schwesternkein Ärgernis anrichten.“

Page 19: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

19

Et aequitate quadam utuntur ipsi canones ergahos, qui ante iustam aetatem voverunt, quo-modo fere hactenus fieri consuevit.

Zudem, so gebrauchen auch alle Canones gro-ße Gelindigkeit und Billigkeit gegenüber den-jenigen, die in der Jugend Gelübde getan ha-ben, wie denn Priester und Mönche größten-teils in der Jugend aus Unwissenheit in sol-chen Stand gekommen sind.

Art. XXIV.De Missa

Falso accusantur ecclesiae nostrae, quod mis-sam aboleant. Retinetur enim missa apud noset summa reverentia celebratur. Servantur etusitatae caeremoniae fere omnes, praeterquamquod latinis cantionibus admiscentur alicubiGermanicae, quae additae sunt ad docendumpopulum. Nam ad hoc praecipue opus est cae-remoniis, ut doceant imperitos. Et Paulus prae-cepit in ecclesia uti lingua intellecta populo.sed etiam ita consitutum est humano iure. As-suefit populus, ut una utantur sacramento, siqui sunt idonei; id quoque auget reverentiamac religionem publicarum caeremoniarum.Nulli enim admittuntur nisi antea explorati etauditi. Admonentur etiam homines de dignitateet usu sacramenti, quantam consolationemafferat pavidis conscientiis, ut discant Deocredere et omnia bona a Deo exspectare et pe-tere. Hic cultus delectat deum, talis usus sa-cramenti alit pietatem erga Deum.Itaque non videntur apud adversarios missaemaiore religione fieri quam apud nos.

Constat autem hanc quoque publicam et longemaximam querelam omnium bonorum virorumdiu fuisse, quod missae turpiter profanarentur,collatae ad quaestum. Neque enim obscurumest, quam late pateat hic abusus in omnibustemplis, a qualibus celebrentur missae tantumpropter mercedem aut stipendium, quam multicontra interdictum canonum celebrent. Paulusautem graviter minatur his, qui indigne tractanteucharistiam, cum: Qui ederit panem hunc autbiberit calicem domini indigne, reus erit corpo-ris et sanguinis Domini. Itaque cum apud nosadmonerentur sacerdotes de hoc peccato, de-sierunt apud nos privatae missae, cum ferenullae privatae missae nisi quaestus causa fie-rent.

Der 24. ArtikelVon der Messe

Man legt den Unsern mit Unrecht auf, daß siedie Messe abgetan haben sollen. Denn das istoffenbar, daß die Messe, ohne Ruhm zu reden,bei uns mit größerer Andacht und Ernst gehal-ten wird, als bei den Widersachern. So werdenauch die Leute mit höchstem Fleiß des öfterenunterrichtet vom heiligen Sakrament, wozu eseingesetzt und wie es zu gebrauchen sei, alsnämlich die erschrocken Gewissen damit zutrösten; dadurch wird das Volk zur Kommuni-on und Messe gezogen. Dabei geschieht auchUnterricht gegen andere unrechte Lehre vomSakrament. So ist auch in den öffentlichen Ze-remonien der Messe keine merkliche Änderunggeschehen, als daß an etlichen Orten nebenlateinischem Gesang deutsche Gesänge ge-sungen werden, um das Volk damit zu lehrenund zu üben, zumal alle Zeremonien vornehm-lich dazu dienen sollen, daß das Volk davonlerne, was ihm von Christus zu wissen not ist.

Nachdem aber die Messe auf mancherlei Wei-se vor dieser Zeit mißbraucht, wie am Tag ist,daß ein Jahrmarkt daraus gemacht worden ist,daß man sie gekauft und verkauft hat und daßsie zu größeren Teil in allen Kirchen um desGeldes willen gehalten worden ist, ist solcherMißbrauch mehrmals, auch vor dieser Zeit,von gelehrten und frommen Leuten getadeltworden. Als nun die Prediger bei uns davongepredigt haben und die Priester der schreck-lichen Bedrohung erinnert worden sind, diedann billig einen jeden Christen bewegen soll,daß, wer das Sakrament unwürdig gebraucht,schuldig sei am Leib und Blut Christi: darauf-hin sind solche Kauf- und Winkelmessen, wel-che bisher aus Zwang um Geldes und der Stif-ter willen gehalten wurden, in unseren Kir-chen gefallen.

Page 20: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

20

Neque ignoraverunt hos abusus episcopi; qui si correxissent eos in tempore, minus nunc esset dis-sensionum. Antea sua dissimulatione multa vitia passi sunt in ecclesiam serpere. Nunc sero inci-piunt queri de calamitatibus ecclesiae, cum hic tumultus non aliunde sumpserit occasionem quam exillis abusibus, qui tam manifesti erant, ut tolerari amplius non possent. Magnae dissensiones de mis-sa, de sacramento exortae sunt, fortassis ideo ut daret poenas orbis tam longae profanationis missa-rum, quam in ecclesiis tot saeculis toleraverunt isti, qui emendare et poterant et debebant. Nam indecalogo scriptum est: Qui nomine Dei abutitur, non erit impunitus. At ab initio mundi nulla resdivina ita videtur unquam ad quaestum collata fuisse ut missa.

Accessit opinio, quae auxit privatas missas ininfinitum, videlicet quod Christus sua passionesatisfecerit pro peccato originis, et institueritmissam, in qua fieret oblatio pro quotidianisdelictis, moratalibus et venialibus. Hinc mana-vit publica opinio, quod missa sit opus delenspeccata vivorum et mortuorum ex opere opera-to. Hic coepit disputari, utrum una missa dictapro pluribus tantumdem valeret quantum sin-gulae pro singulis. haec disputatio peperit i-stam infinitam multitudinem missarum.

De his opinionibus nostri admonuerunt, quoddissentiant a scripturis sanctis et laedant glo-riam passionis Christi. Nam passio Christi fuitoblatio et satisfactio non solum pro culpa ori-ginis, sed etiam pro omnibus reliquis peccatis,ut ad Hebraeos scriptum est: Sanctificati su-mus per oblationem Jesu Christi semel. Item:Una oblatione comsummavit in perpetuumsanctificatos.

Item scriptura docet nos coram deo iustificariper fidem in Christum, cum credimus, nobisremitti peccata propter Christum. Iam si missadelet peccata vivorum et mortuorum ex opereoperato, contingit iustificatio ex opere missa-rum, non ex fide, quod scriptura non patitur.

Dabei ist auch der greuliche Irrtum gestraft, daßman gelehrt hat, unser Herr Christus habe durchseinen Tod allein für die Erbsünde genuggetanund die Messe eingesetzt zu einem Opfer für dieanderen Sünden, und also die Messe zu einemOpfer gemacht für die Lebendigen und Toten, umdadurch Sünde wegzunehmen und Gott zu ver-söhnen. Daraus ist weiter gefolgt, daß man dis-putiert hat, ob eine Messe, für viele gehalten,ebensoviel wert sei, wie wenn man für einen jeg-lichen eine besondere hielte. Daher ist die großeunzählige Menge der Messen gekommen, daßman mit diesem Werk bei Gott alles hat erlangenwollen, dessen man bedurft hat, und daneben istdes Glaubens an Christum und rechten Gottes-dienstes vergessen worden. Darum ist davonUnterricht geschehen, wie ohne Zweifel die Notgefordert hat, daß man wüßte, wie das Sakra-ment recht zu gebrauchen wäre. Und erstlichzeigt die Schrift an vielen Orten an, daß keinOpfer für Erbsünde und andere Sünden da sei alsder einige Tod Christi. Denn so steht geschriebenin Hebr. 10,14, daß sich Christus einmal geop-fert hat und dadurch für alle Sünden genug getanhat. Es ist eine gar unerhörte Neuerung in derKirchenlehre, daß Christi Tod solle allein für dieErbsünde und sonst nicht auch für andere Sün-den genuggetan haben; deshalb ist zu hoffen, daßjedermann verstehe, daß solcher Irrtum nichtunbillig gestraft sei.Zum anderen, so lehrt Sankt Paulus, daß wir vorGott Gnade erlangen durch Glauben und nichtdurch Werke. Dagegen ist offensichtlich dieserMißbrauch der Messe, wenn man meint, Gnadezu erlangen durch dieses Werk, wie man dennweiß, daß man die Messe dazu gebraucht, umdadurch Sünde abzulegen und Gnade und alleGüter bei Gott zu erlangen, nicht allein der Prie-ster für sich, sondern auch für die ganze Weltund für andere, Lebendige und Tote.

Page 21: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

21

Sed Christus iubet facere in sui memoriam.Quare missa instituta est, ut fides in his, quiutuntur sacramento, recordetur, quae beneficiaaccipiat per Christum, et erigat et consoleturpavidam conscientiam. Nam id est meminisseChristi, beneficia meminisse ac sentire, quodvere exhibeantur nobis. Nec satis est historiamrecordari, quia hanc etiam Iudaei et impii re-cordari possunt. Est igitur ad hoc faciendamissa, ut ibi porrigatur sacramentum his, qui-bus opus est consolatione, sicut Ambrosius ait:Quia semper pecco, semper debeo acciperemedicinam.Cum autem missa sit talis communicatio sa-cramenti, servatur apud nos una communismissa singulis feriis atque aliis etiam diebus, siqui sacramento velint uti, ubi porrigitur sacra-mentum his, qui petunt. Neque hic mos in ec-clesia novus est. Nam veteres ante Gregoriumnon faciunt mentionem privatae missae; decommuni missa plurimum loquuntur.Chrysostomus ait: Cotidie sacerdotum stare adaltare et alios accersere ad communionem,alios arcere. Et ex canonibus veteribus apparetunum aliquem celebrasse missam, a quo reli-qui presbyteri et diaconi sumpserunt corpusDomini. Sic enim sonant verba canonis Nicae-ni: Accipiant diaconi secundum ordinem postpresbyteros ab episcopo vel a presbytero sa-cram communionem. Et Paulus de commu-nione iubet, ut alii alios exspectent, ut fiatcommunis participatio.Postquam igitur missa apud nos habet exem-plum ecclesiae, ex scriptura et patribus, confi-dimus improbari eam non posse, maxime cumpublicae caeremoniae magna ex parte similesusitatis serventur; tantum numerus missarumest dissimiilis, quem propter maximos et mani-festos abusus certe moderari prodesset. Namolim ne quidem in frequentissimis ecclesiisubique fiebat cotidie missa, ut testatur HistoriaTripartita, lib. 9.: Rursus autem in Alexandriaquarta et sexta feria scripturae leguntur easquedoctores interpretantur, et omnia fiunt praetersolemnem oblationis morem.

Zum dritten, so ist das heilige Sakrament ein-gesetzt, nicht damit für die Sünde ein Opferanzurichten, denn das Opfer ist zuvor gesche-hen, sondern daß unser Glaube dadurch er-weckt und die Gewissen getröstet werden, wel-che durch das Sakrament vernehmen, daß ih-nen Gnade und Vergebung der Sünde vonChristus zugesagt ist. Deshalb fordert diesSakrament Glauben und wird ohne Glaubenvergeblich gebraucht.Dieweil nun die Messe nicht ein Opfer ist fürandere, Lebendige oder Tote, ihre Sünde wegzu-nehmen, sondern eine Kommunion sein soll, dader Priester und andere das Sakrament empfan-gen für sich, so wird diese Weise bei uns gehal-ten, daß man an Feiertagen und auch sonst,wenn Kommunikanten da sind, Messe hält undetliche, die es begehren, kommunizieren.Also bleibt die Messe bei uns in ihrem rechtenBrauch, wie sie vorzeiten in der Kirche gehal-ten wurde, wie man beweisen mag aus S. Pau-lus 1. Kor. 11, dazu auch aus vieler VäterSchriften. Denn Chrysostomus spricht, wie derPriester täglich stehe und fordere etliche zurKommunion auf, etlichen verbiete er, hinzuzu-treten. Auch zeigen die alten Canones an, daßeiner das Amt gehalten hat und die anderenPriester und Diakone kommuniziert haben.Denn so lauten die Worte im canone Nicaeno:Die Diakone sollen nach den Priestern ordent-lich das Sakrament empfangen vom Bischofoder Priester.So man nun keine Neuigkeit hierin, die in derKirche von alters her nicht gewesen ist, ver-nommen hat, auch in den öffentlichen Zeremo-nien der Messen keine merkliche Änderunggeschehen ist, allein daß die anderen unnöti-gen Messen, die etwa durch einen Mißbrauchneben der Pfarrmesse gehalten wurden, gefal-len sind, soll diese Weise, Messe zu halten,billig nicht als ketzerisch und unchristlich ver-dammt werden. Dann man hat vorzeiten auchin den großen Kirchen, da viel Volk gewesen,auch an den Tagen, an denen das Volk zu-sammen kam, nicht täglich Messe gehalten,wie die Tripartita Historia lib. 9 zeigt, daßman zu Alexandria am Mittwoch und Freitagdie Schrift gelesen und ausgelegt habe, undsonst alle Gottesdienste gehalten habe ohnedie Messe.

Page 22: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

22

Art. XXV.De Confessione.

Confessio in ecclesiis apud nos non est abolita.Non enim solet porrigi corpus domini nisi an-tea exploratis et absolutis. Et docetur populusdiligentissime de fide absolutionis, de qua antehaec tempora magnum erat silentium. Docen-tur homines, ut absolutionem plurimi faciant,quia sit vox Dei et mandato Dei pronuntietur.Ornatur potestas clavium et commemoratur,quantam consolationem afferat perterrefactisconscientiis, et quod requirat Deus fidem, utilli absolutioni tamquam voci de coelo sonanticredamus, et quod illa fides vere consequaturet accipiat remissionem peccatorum.

Antea immodice extollebanatur staisfactiones;fidei vero et meriti Christi ac iustitiae fideinulla fiebat mentio. Quare in hac parte minimesunt culpandae ecclesiae nostrae. Nam hocetiam adversarii tribuere nobis coguntur, quoddoctrina de poenitentia diligentissime a nostristractata ac patefacta sit.

Sed de confessione docent, quod enumeratiodelictorum non sit necessaria, nec sint oneran-dae conscientiae cura enumerandi omnia delic-ta, quia impossibile est omnia delicta recitare,ut testatur psalmus: Delicta quis intelligit? etIeremias: pravum est cor hominis et inscruta-bile. Quodsi nulla peccata nisi recitata remitte-rentur, nunquam acquiescere conscientiae pos-sent, quia plurima peccata neque vident, nequememinisse possunt. Testantur et veteres scrip-tores enumerationem non esse necessariam.Nam in decretis citatur Chrysostomus, qui sicait:

Der 25. ArtikelVon der Beichte

Die Beichte ist durch die Prediger dieses Teilsnicht abgetan. Denn diese Gewohnheit wirdbei uns gehalten, das Sakrament nicht zu rei-chen denen, die nicht zuvor verhört und absol-viert sind. Dabei wird das Volk fleißig unter-richtet, wie tröstlich das Wort der Absolutionund wie hoch und teuer die Absolution zu ach-ten sei. Dann es sei nicht des gegenwärtigenMenschen Stimme oder Wort, sondern GottesWort, der die Sünde vergibt. Denn sie wird anGottes Statt und aus Gottes Befehl gesprochen.Von diesem Befehl und Gewalt der Schlüssel,wie tröstlich, wie nötig sie sei dem er-schrockenen Gewissen, wird mit großem Fleißgelehrt; dazu, wie Gott fordert, dieser Absolu-tion zu glauben, nicht weniger, denn so GottesStimme vom Himmel erschallte, und uns derAbsolution fröhlich trösten und wissen, daßwir durch solchen Glauben Vergebung derSunde erlangen.Von diesen nötigen Stücken haben vorzeitendie Prediger, die von der Beichte viel lehrten,nicht ein Wortlein gerührt, sondern allein dieGewissen mit langer Erzählung der Sünden,mit Genugtun, mit Ablaß, mit Wallfahrten unddergleichen gemartert. Und viele unser Wider-sacher selbst bekennen, daß dieses Teils vonuns von rechter christlicher Buße schicklicherals lange Zeit zuvor geschrieben und gehan-delt sei.Und von der Beichte wird so gelehrt, daß manniemand drängen soll, die Sünde namhaftig zuerzählen. Denn solches ist unmöglich, wie derPsalm spricht: „Wer kennt die Missetat?“ UndJeremia sagt: „Des Menschen Herz ist so arg,daß man's nicht auslernen kann.“ Die elendemenschliche Kreatur steckt also tief in Sünden,daß sie dieselben nicht alle sehen oder kennenkann, und sollten wir allein von denen absol-viert werden, die wir zählen können, wäre unswenig geholfen. Deshalb ist nicht not, die Leu-te zu drängen, die Sünde namhaftig zu erzäh-len. So haben es auch die Väter gehalten, wieman findet in Dist. I. de poenitentia, da dieWorte des Chrysostomus angeführt werden:

Page 23: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

23

Non tibi dico, ut te prodas in publicum, nequeapud alios accuses te; sed oboedire te voloprophetae dicenti: Revela ante Deum viamtuam. Ergo tua confitere peccata apud Deum,verum iudicem, cum oratione. Delicta tua pro-nuncia non lingua, sed conscientiae tuae me-moria. Et glossa de poenitentia Dist. 5, in cap.Consideret, fatetur, humani iuris esse confes-sionem. Verum confessio cum propter maxi-mum absolutionis beneficium tum propter a-lias utilitates conscientiarum, apud nos retine-tur.

„Ich sage nicht, daß du dich selbst sollst öf-fentlich dargeben noch bei einem anderen dichselbst verklagen oder schuldig geben, sonderngehorche dem Propheten, welcher spricht:Offenbare dem Herrn deine Wege. Deshalbbeichte Gott dem Herrn, dem wahrhaftigenRichter, neben deinem Gebet; sage deine Sün-de nicht mit der Zunge, sondern in deinemGewissen“. Hier sieht man klar, daß Chryso-stomus nicht zwingt, die Sünde namhaftig zuerzählen. So lehrt auch die Glossa in Decretis,de poenitentia, Dist. 5., daß die Beichte vonwegen der Absolution, welche das Hauptstückund das Vornehmste darin ist, zu Trost dererschrockenen Gewissen, dazu um etlicheranderer Ursachen willen, zu erhalten sei.

Art. XXVI.De Discrimine Ciborum.

Publica persuasio fuit non tantum vulgi, sedetiam docentium in ecclesiis, quod discriminaciborum et similes traditiones humanae sintopera utilia ad promerendam gratiam et sati-sfactoria pro peccatis. Et quod sic senseritmundus, apparet ex eo, quia cotidie institue-bantur novae caeremoniae, novi ordines, novaeferiae, nova ieiunia, et doctores in templis exi-gebant haec opera tamquam necessarium cul-tum ad promerendam gratiam et vehementerterrebant conscientias, si quid omitterent. Exhac persuasione de traditionibus multa incom-moda in ecclesia secuta sunt.

Primo obscurata est doctrina de gratia et iusti-tia fidei, quae est praecipua pars evangelii etquam maxime oportet existere et eminere inecclesia, ut meritum Christi bene cognoscatur,et fides, quae credit remitti peccata propterChristum, longe supra opera et supra omnescultos collocetur. Quare et Paulus in hunc lo-cum maxime incumbit, legem et traditioneshumanas removet, ut ostendat iustitiam chri-stianam aliud quiddam esse quam huiusmodiopera, videlicet fidem, quae credit nos propterChristum recipi in gratiam. At haec doctrinaPauli paene tota oppressa est per traditiones,quae pepererunt opinionem, quod per discri-mina ciborum et similes cultus oporteat mererigratiam et iustitiam.

Der 26. ArtikelVom Unterschied der Speise

Vor Zeiten hat man so gelehrt, gepredigt undgeschrieben, daß der Unterschied der Speisenund dergleichen Tradition, von Menschen ein-gesetzt, dazu diene, daß man dadurch Gnadeverdiene und für die Sünde genugtue. Aus die-sem Grund hat man täglich neue Fasten, neueZermonien, neue Orden und dergleichen er-dacht und auf solches heftig und hart getrie-ben, als seien solche Dinge nötige Gottesdien-ste, dadurch man Gnade verdiene, so man eshalte, und große Sunde geschehe, so man esnicht halte. Daraus sind viele schädliche Irr-tümer in der Kirche gefolgt.

Erstlich ist dadurch die Gnade Christi und dieLehre vom Glauben verdunkelt, welche unsdas Evangelium mit großem Ernst vorhält, undtreibt hart dahin, daß man das Verdienst Chri-sti hoch und teuer achte und wisse, daß Glau-ben an Christus hoch und weit über alle Werkezu setzen sei. Deshalb hat Sankt Paulus heftiggegen das Gesetz des Mose und menschlicheTraditionen gefochten, daß wir lernen sollen,daß wir vor Gott nicht fromm werden aus un-seren Werken, sondern allein durch den Glau-ben an Christus, daß wir um Christi willenGnade erlangen. Solche Lehre ist schier ganzverloschen, dadurch, daß man gelehrt hat,Gnade zu verdienen mit gesetzten Fasten, Un-terschied der Speise, Kleidern etc.

Page 24: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

24

In poenitentia nulla mentio fiebat de fide, tan-tum haec opera satisfactoria proponebantur; inhis putabatur tota poenitentia consistere.

Secundo hae traditiones obscuraverunt prae-cepta Dei, quia traditiones longe praefereban-tur praeceptis Dei. Christianismus totus puta-batur esse observatio certarum feriarum, ri-tuum, ieiuniorum, vestitus.Hae observationes erant in possessione hone-stissimi tituli, quod essent vita spiritualis etvita perfecta. Interim mandata Dei iuxta voca-tionem nullam laudem habebant: quod pater-familias educabat sobolem, quod mater parie-bat, quod princeps regebat rempublicam. Haecputabantur esse opera mundana et imperfectaet longe deteriora illis splendidis observationi-bus. Et hic error valde cruciavit pias conscien-tias, dolebant se teneri imperfecto vitae genere,in coniugio, in magistratibus aut aliis civilibusfunctionibus, mirabantur monachos et similes,et falso putabant illorum observationes Deogratiores esse.Tertio traditiones attulerunt magna pericula cons-cientiis, quia impossibile erat omnes traditionesservare, et tamen homines arbitrabantur has ob-servationes necessarios cultus esse. Gerson scri-bit multos incidisse in desperationem, quosdametiam sibi mortem conscivisse, quia senserant senon posse satisfacere traditionibus, et interimconsolationem nullam de iustitia fidei et de gratiaaudierant. Videmus summistas et theologos col-ligere traditiones et quaerere epiikias, ut leventconscientias; non satis tamen expediunt, sed in-terdum magis iniiciunt laqueos conscientiis. Et incolligendis traditionibus ita fuerunt occupataescholae et conciones, ut non vacaverit attingerescripturam et quaerere utiliorem doctrinam defide, de cruce, de spe, de dignitate civilium re-rum, de consolatione conscientiarum in arduistentationibus. Itaque Gerson et alii quidam theo-logi graviter questi sunt se his rixis traditionumimpediri, quominus in meliore genere doctrinaeversari possent. Et Augustinus vetat onerareconscientias huiusmodi observationibus, et pru-denter admonet Ianuarium, ut sciat eas indifferen-ter observandas esse; sic enim loquitur.

Zum anderen haben auch solche TraditionenGottes Gebot verdunkelt, denn man setzt dieseTraditionen weit über Gottes Gebot. Dies hieltman allein für christliches Leben: Wer die Feierso hielte, so betete, so fastete, so gekleidet wäre,das nannte man geistliches, christliches Leben.Daneben hielt man andere nötige gute Werkefür ein weltliches, ungeistliches Wesen, näm-lich diese, die jeder nach seinem Beruf zu tunschuldig ist, nämlich daß der Hausvater arbei-te, um Weib und Kind zu ernähren und zu Got-tesfurcht aufzuziehen, die Hausmutter Kindergebäre und sie pflege, ein Fürst und ObrigkeitLand und Leute regiere etc. Solche Werke, vonGott geboten, mußten ein weltliches und un-vollkommenes Wesen sein; aber die Traditio-nen mußten den prächtigen Namen haben, daßsie allein heilige, vollkommene Werke hießen.Deshalb war kein Maß noch Ziel, solche Tra-ditionen zu machen.

Zum dritten, solche Traditionen sind zu großerBeschwerung der Gewissen geraten. Denn eswar nicht möglich, alle Traditionen zu halten;und doch waren die Leute der Meinung, alswäre solches ein nötiger Gottesdienst. Gersonschreibt, daß viele hiermit in Verzweiflunggefallen seien, etlich haben sich auch selbstumgebracht, weil sie keinen Trost von derGnade Christi gehört haben. Dann sieht manbei den Summisten und Theologen, welche sichunterstanden haben, die Traditionen zusam-menzuziehen und die freie Erfüllung zu suchen,daß sie den Gewissen hülfen, wie sie den Ge-wissen Fallstricke hingeworfen haben. Siehaben so viel damit zu tun gehabt, daß alleheilsame christliche Lehre von nötigen Sa-chen, als vom Glauben, vom Trost in hohenAnfechtungen und dergleichen darnieder gele-gen ist. Darüber haben auch viele fromme,gelehrte Leute vor dieser Zeit sehr geklagt,daß solche Traditionen viel Zank in der Kircheanrichten, und daß fromme Leute damit ver-hindert und zur rechten Erkenntnis Christinicht kommen mochten. Gerson und etlichemehr haben heftig darüber geklagt. Ja, es hatauch Augustin mißfallen, daß man die Gewis-sen mit so vielen Traditionen beschwert. Des-halb gibt er dabei Unterricht, daß man esnicht für ein nötigDing halten soll.

Page 25: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

25

Quare nostri non debent videri hanc causamtemere attigisse aut odio episcoporum, ut qui-dam falso suspicantur. Magna necessitas fuitde illis erroribus, qui nati erant ex traditionibusmale intellectis, admonere ecclesias. Nam e-vangelium cogit urgere doctrinam in ecclesiade gratia et iustitia fidei, quae tamen intelliginon potest, si putent homines se mereri gra-tiam per observationes ab ipsis electas.

Sic igitur docuerunt, quod per observationemtraditionum humanarum non possimus gratiammereri aut satifacere pro peccatis. Quare nonest sentiendum, quod huiusmodi observationessint necessarius cultus. Addunt testimonia exscriptura. Christus Matth. 15 excusat aposto-los, qui non servaverant usitatam traditionem,quae tamen videbatur de re media esse et habe-re cognationem cum baptismatibus legis. Dicitautem: Frustra colunt me mandatis hominum.Igitur non exigit cultum inutilem. Et paulo postaddit: Omne, quod intrat per os, non coinqui-nat hominem. Item Rom. 14: Regnum Dei nonest esca aut potus. Col. 2: Nemo iudicet vos incibo, potu, sabbato aut die festo. Actuun 15 aitPetrus: Quare tentatis deum, imponentes iu-gum super cervices discipulorum, quod nequenos neque patres nostri portare potuimus? Sedper gratiam Domini nostri Iesu Christi credi-mus salvari, quemadmodum et illi. Hic vetatPetrus onerare conscientias pluribus ritibussive Mosi, sive aliis. Et 1. Tim. 4 vocat prohi-bitionem ciborum doctrinas daemoniorum,quia pugnat cum evangelio talia opera institue-re aut facere, ut per ea mereamur gratiam, autquod non possit existere christiana iustitia sinetali cultu.

Hic obiiciunt adversarii, quod nostri prohibe-ant disciplinam et mortificationem carnis sicutIovinianus. Verum aliud deprehendetur exscriptis nostrorum.

Darum haben die Unsern nicht aus Freveloder Verachtung geistlicher Gewalt von diesenSachen gelehrt, sondern es hat die hohe Notgefordert, von den obangezeigten Irrtümern zuunterrichten, welche aus dem Mißverstand derTradition erwachsen sind. Denn das Evangeli-um erzwingt, daß man die Lehre vom Glaubenin der Kirche treiben soll und muß, welchedoch nicht verstanden werden mag, wenn manvermeint, durch eigene gewählte Werke Gnadezu verdienen.Und davon ist also gelehret, daß man durchdas Halten erdachter menschlicher Traditio-nen nicht Gnade verdienen oder Gott versöh-nen oder fur die Sünde genugtun kann. Des-halb soll kein notwendiger Gottesdienst dar-aus gemacht werden. Dazu werden Zeugnisseaus der Schrift angeführt. Christus entschul-digt in Matth. 15 die Apostel, da sie gewöhnli-che Traditionen nicht gehalten haben, undspricht dabei: „Sie ehren mich vergeblich mitMenschengeboten.“ So er nun dies einen ver-geblichen Dienst nennt, muß er nicht nötigsein. Und bald hernach: „Was zum Mundeeingehet, verunreinigt den Menschen nicht.“Ebenso spricht Paulus in Röm. 14: „DasHimmelreich steht nicht in Speise oderTrank.“ Kol. 2: „Niemand soll euch richten inSpeise, Trank, Sabbat etc.“ Apg. 15 sprichtPetrus: „Warum versucht ihr Gott mit Aufle-gung des Jochs auf der Jünger Hälse, welchesweder unsere Väter noch wir haben tragenmögen? Sondern wir glauben durch die Gnadeunsers Herrn Jesu Christi selig zu werden,gleicherweise wie auch sie.“ Da verbietet Pe-trus, daß man die Gewissen beschweren sollmit mehr äußerlichen Zeremonien, es sei vonMoses oder anderen. Und 1. Timoth. 4 werdensolche Verbote, wie Speise verbieten, Ehe ver-bieten etc. Teufelslehre genannt. Denn dies iststracks dem Evangelium entgegen, solcheWerke einzusetzen oder zu tun, daß man damitVergebung der Sünde verdiene, oder als mögeniemand Christ sein ohne solchen Dienst.Daß man aber den Unsern die Schuld gibt, sieverböten Kasteiung und Zucht, wie Jovinianus,wird sich ganz anders aus deren Schriften ent-nehmen lassen.

Page 26: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

26

Semper enim docuerunt de cruce, quod chris-tianos oporteat tolerare afflictiones. Haec estvera, seria et non simulata mortificatio, variisafflictionibus exerceri et crucifigi cum Christo.Insuper docent, quod quilibet Christianus de-beat se corporali disciplina aut corporalibusexercitiis et laboribus sic exercere et coercere,ne saturitas aut desidia exstimulet ad peccan-dum, non ut per illa exercitia mereamur gra-tiam aut satisfaciamus pro peccatis. Et hanccorporalem disciplinam oportet semper urgere,non solum paucis et constitutis diebus, sicutChristus praecipit Luc. 21, 34: Cavete, ne cor-pora vestra graventur crapula. Item Matth. 17,21: hoc genus daemoniorum non eiicitur nisiieiunio et oratione. Et Paulus ait 1 Cor. 9, 27:castigo corpus meum et redigo in servitutem.Ubi clare ostendit se ideo castigare corpus, nonut per eam disciplinam mereatur remissionempeccatorum, sed ut corpus habeat obnoxium etidoneum ad res spirituales et ad faciendumofficium iuxta vocationem suam. Itaque nondamnantur ipsa ieiunia, sed traditiones, quaecertos dies, certos cibos praescribunt cum peri-culo conscientiae, tamquam istiusmodi operasint necessarius cultus.Servantur tamen apud nos pleraeque traditio-nes, quae conducunt ad hoc, ut res ordine gera-tur in ecclesia, ut ordo lectionum in missa etpraecipuae feriae. Sed interim homines admo-nentur, quod talis cultus non iustificet coramdeo, et quod non sit ponendum peccatum intalibus rebus, si omittantur sine scandalo. Haeclibertas in ritibus humanis non fuit ignota pa-tribus. Nam in oriente alio tempore servave-runt pascha quam Romae, et cum Romanipropter hanc dissimiltudinem accusarent orien-tem schismatis, admoniti sunt ab aliis, talesmores non oportere ubique similes esse. EtIrenaeus inquit: dissonantia ieiunii fidei con-sonantiam non solvit, sicut et distinct. 12 Gre-gorius papa significat, talem dissimiltudinemnon laedere unitatem ecclesiae. Et in historiaTripartia, lib. 9, multa colliguntur exempladissimilum rituum et recitantur haec verba:mens apostolorum fuit non de diebus festissancire, sed praedicare bonam conversationemet pietatem.

Denn sie haben allzeit gelehret vom heiligenKreuz, daß Christen zu leiden schuldig sind, unddieses ist rechte, ernstliche und nicht erdichte Ka-steiung.Daneben wird auch gelehret, daß ein jeglicherschuldig ist, sich mit leiblicher Übung, wie Fastenund anderer Arbeit, so zu halten, daß er nicht Ur-sache zu Sündigen gebe, nicht, daß er mit solchenWerken Gnade verdiene. Diese leibliche Übungsoll nicht allein etliche bestimmte Tage, sondernstets getrieben werden. Davon redet Christus inLuk. 21: „Hütet euch, daß euer Herzen nicht be-schwert werden mit Völlerei.“ Ebenso: „Die Teu-fel werden nicht ausgeworfen dann durch Fastenund Gebet.“ Und Paulus spricht, er kasteie seinenLeib und bringe ihn zu Gehorsam; damit zeigt eran, daß Kasteiung dienen soll, nicht damit gnad zuverdienen, sonder den Leib geschickt zu halten,daß er nicht verhindere, was einem iglichen nachseinem Beruf zu schaffen befohlen ist. Und wirdalso nicht das Fasten verworfen, sondern daß manein notigen Dienst daraus auf bestimmte Tage undSpeisen, zu Verwirrung der Gewissen, gemachthat. Auch werden dieses Teils viele Zeremonienund Traditionen gehalten, als Ordnung der Messeund andere Gesänge, Feste etc., welche dazu die-nen, daß in der Kirche Ordnung gehalten werde.Daneben aber wird das Volk unterrichtet, daßsolcher äußerlicher Gottesdienst nicht fromm ma-che vor Gott, und daß man ohne Beschwerung desGewissens halten soll, so daß, wenn man es läßtohne Ärgernis, nicht daran gesündigt wird. DieseFreiheit in äußerlichen Zeremonien haben auchdie alten Väter gehalten. Denn im Orient hat mandas Osterfest zu einer anderen Zeit als in Romgehalten. Und da etliche diese Ungleichheit füreine Trennung in der Kirche halten wollten, sindsie von anderen vermahnt worden, daß es nichtnot sei, in solchen Gewohnheiten Gleichheit zuhalten. Und Irenaeus spricht: „Ungleichheit imFasten trennet nicht die Einigkeit des Glaubens“,wie auch Dist. 12. von solcher Ungleichheit inmenschlichen Ordnungen geschrieben ist, daß sieder Einigkeit der Christenheit nicht zuwider sei.Und Tripartita Hist. lib. 9, zieht viele ungleicheKirchengewohnheiten zusammen und setzt einennützlichen christlichen Spruch: „Der ApostelMeinung ist nicht gewesen, Feiertage einzusetzen,sondern Glaube und Liebe zu lehren.“

Page 27: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

27

Art. XXVII.De Votis Monachorum

Quid de votis monachorum apud nos doceatur,melius intelliget, si quis meminerit, qualis sta-tus fuerit monasteriorum, quam multa contracanones in ipsis monasteriis cotidie fiebant.Augustini tempore erant libera collegia; poste-a, ubique corrupta disciplina, addita sunt vota,ut tamquam excogitato carcere disciplina resti-tueretur. Additae sunt paulatim supra vota a-liae multae observationes. Et haec vinculamultis ante iustam aetatem contra canonesiniecta sunt. Multi inciderunt errore in hocvitae genus, quibus, etiamsi non dessent anni,tamen iudicium de suis viribus defuit. Qui sicirretiti erant, cogebantur manere, etiamsi qui-dam beneficio canonum liberari possent. Ethoc accidit magis etiam in monasteriis virgi-num quam monachorum, cum sexui imbecil-liori magis parcendum esset. Hic rigor displi-cuit multis bonis viris ante haec tempora, quividebant puellas et adolescentes in monasteriadetrudi propter victum, videbant, quam infeli-citer succederet hoc consilium, quae scandalapareret. quos laqueos conscientiis iniiceret.Dolebant auctoritatem canonum in re periculo-sissima omnino negligi et contemni. Ad haecmala accedebat talis persuasio de votis, quamconstant etiam olim displicuisse ipsis mona-chis, si qui paulo cordatiores fuerunt.

Dicebant vota paria esse baptismo; docebant sehoc vitae genere mereri remissionem peccato-rum et iustificationem coram Deo.

Der 27. ArtikelVon den Mönchsgelübden

Von Klostergelübden zu reden, ist notwendig,erstlich, um zu bedenken, wie es bisher damitgehalten wurde, welches Wesen in Klösterngewesen ist und daß darin täglich sehr vielnicht allein gegen Gottes Wort, sondern auchpäpstlichen Rechten entgegen gehandelt wor-den ist. Denn zu Sankt Augustins Zeiten sinddie Klosterstände frei gewesen; danach, alsdie rechte Zucht und Lehre zerrüttet war, hatman Klostergelübde erdacht und damit ebenals mit einem erdachten Gefängnis die Zuchtwiederum aufrichten wollen. Dazu hat manneben den Klostergelübden viele andere Stük-ke hinzugefügt, und mit solchen Banden undBeschwernissen viele, auch bevor sie das nöti-ge Alter erreicht hatten, beladen. So sind auchviele Personen aus Unwissenheit zu solchemKlosterleben gekommen, die, wiewohl sie sonstnicht zu jung gewesen sind, doch ihr Vermö-gen nicht genug ermessen noch verstandenhaben. Dieselben alle, so verstrickt und ver-wickelt, sind gezwungen und gedrungen gewe-sen, in solchen Banden zu bleiben, ungeachtetdessen, daß auch das päpstliche Recht vielevon ihnen freigibt. Das ist in Jungfrauenklö-stern beschwerlicher gewesen als in Mönchs-klostern, so es sich doch geziemt hätte, derWeibsbilder als der Schwachen zu verschonen.Dieselbe Strenge und Härte hat auch vielenfrommen Leuten vorzeiten mißfallen, denn siehaben wohl gesehen, daß beide, Knaben undMädchen, um des leiblichen Unterhalts willenin die Klöster gesteckt worden sind. Sie habenauch wohl gesehen, wie übel dasselbe Vor-nehmen geraten ist, welches Ärgernis und wel-che Beschwerung der Gewissen es gebrachthat, und viele Leute haben geklagt, daß man insolch gefährlicher Sache die Canones garnicht geachtet hat. Zudem hat man eine solcheMeinung von den Klostergelübden, die unver-borgen auch vielen Mönchen mißfallen hat, dieein wenig Verstand hatten.Dann sie gaben vor, daß Klostergelübde derTaufe gleich wären, und daß man mit demKlosterleben Vergebung der Sünde und Recht-fertigung vor Gott verdiente.

Page 28: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

28

Immo addebant amplius, vitam monasticamnon tantum iustitiam mereri coram Deo, sedamplius etiam, quia servaret non modo prae-cepta, sed etiam consilia evangelica. Ita per-suadebant monasticam professionem longepraestantiorem esse baptismo, vitam monasti-cam plus mereri quam vitam magistratuum,pastorum et similium, qui sine facticiis reli-gionibus in mandatis Dei suae vocationi ser-viunt. Nihil horum negari potest; extant enimin libris eorum.

Quid fiebat postea in monasteriis? Olim erantscholae sacrarum litterarum et aliarum disci-plinarum, quae sunt utiles ecclesiae, et sume-bantur inde pastores et episcopi: nunc alia resest; nihil enim opus est recitare nota. Olim addiscendum conveniebant: nunc fingunt institu-tum esse vitae genus ad promerendam gratiamet iustitiam, immo praedicant, esse statum per-fectionis, et longe praeferunt omnibus aliisvitae generibus a deo ordinatis. Haec ideo reci-tavimus nihil odiose exaggerantes, ut meliusintelligi hac de re doctrina nostrorum posset.

Primum de his, qui matrimonia contrahunt, sicdocent apud nos, quod liceat omnibus, qui nonsunt idonei ad coelibatum, contrahere matri-monium, quia vota non possunt ordinationemac mandatum dei tollere. Est autem hoc man-datum Die: Propter fornicationem habeat unu-squisque uxorem suam. Neque mandatum so-lum, sed etiam creatio et ordinatio Dei cogithos ad coniugium, qui sine singulari Dei operenon sunt excepti, iuxta illud: Non est bonumhomini esse solum, Genes. 2. Igitur non pec-cant, qui obtemperant huic mandato et ordina-tioni Dei.

Ja sie setzten noch mehr hinzu, daß man mitdem Klosterleben nicht allein Gerechtigkeitverdiente, sondern auch, daß man damit dieGebote und Räte hielte, die im Evangelium ver-faßt sind. Also wurden die Klostergelübde hö-her gepriesen als die Taufe; ebenso daß manmehr verdiene mit dem Klosterleben als mitallen anderen Ständen, die von Gott geordnetsind, wie der Pfarrer- und Predigerstand, Ob-rigkeit-, Fürsten-, Herrenstand und derglei-chen, die alle nach Gottes Gebot, Wort undBefehl ihrem Beruf ohne erdichtete Geistlichkeitdienen. Keines dieser Stücke kann geleugnetwerden, denn man findet es in ihren eigenenBuchern.Überdies, wer so gefangen und ins Kloster ge-kommen ist, lernt wenig von Christus. Früherhatte man in den Klöstern etwa Schulen derheiligen Schrift und anderer Künste, die derchristlichen Kirche dienstlich sind, daß man ausden Klöstern Pfarrer und Bischöfe genommenhat. Jetzt aber hat es eine ganz andere Gestalt.Denn vorzeiten kamen sie im Klosterleben zu-sammen in der Meinung, daß man die Schriftlernt. Jetzt geben sie vor, das Klosterleben seiein solches Wesen, daß man Gottes Gnade undGerechtigkeit vor Gott damit verdiene, ja es seiein Stand der Vollkommenheit; und ziehen esden anderen Ständen, die von Gott eingesetztsind, weit vor. Das alles wird darum angeführtohne alle Verunglimpfung, damit man besservernehmen und verstehen möge, was und wiedie Unseren lehren und predigen.Erstlich lehren sie bei uns von denen, die zurEhe greifen, so: daß alle die, so zum ledigenStand nicht geschickt sind, Macht, Sieg undRecht haben, sich zu verehelichen. Denn dieGelübde vermögen nicht Gottes Ordnung undGebot aufzuheben. Nun lautet Gottes Gebotalso 1. Kor. 7: „Um der Hurerei willen habeein jeglicher sein eigen Weib, und eine jeglichehabe ihren eigenen Mann.“ Dazu dringt, zwingtund treibt nicht allein Gottes Gebot, sondernauchGottes Schöpfung und Ordnung alle diezum Ehestand, die ohne besonderes Gotteswerknicht mit der Gabe der Jungfrauschaft begnadetsind, laut dieses Spruches Gottes selbst, Gen. 2:„Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei; wirwollen ihm eine Gehilfin machen, die um ihnsei.“

Page 29: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

29

Quid potest contra haec opponi? Exaggeretaliquis obligationem voti, quantum volet, ta-men non poterit efficere, ut votum tollat man-datum Dei. Canones docent in omni voto iussuperioris excipi; quare multo minus haec votacontra mandata Dei valent.

Quodsi obligatio votorum nullas haberet cau-sas, cur mutari possit: nec romani pontificesdispensassent. Neque enim licet homini obli-gationem, quae simpliciter est iuris divini, re-scindere. Sed prudenter iudicaverunt romanipontifices aequitatem in hac obligatione adhi-bendam esse; ideo saepe de votis dispensasseleguntur. Nota est enim historia de rege Ara-gonum revocato ex monasterio; nec desuntexempla nostri temporis.

Deinde, cur obligationem exaggerant adversa-rii seu effectum voti, cum interim de ipsa votinatura sileant, quod debet esse in re possibili,quod debet esse voluntarium, sponte et consul-to conceptum? At quomodo sit in potestatehominis perpetua castitas, non est ignotum. Etquotusquisque sponte et consulto vovit? Puel-lae et adolescentes, priusquam iudicare pos-sunt, persuadentur ad vovendum, interdumetiam coguntur. Quare non est aequum tamrigide de obligatione disputare, cum omnesfateantur contra voti naturam esse, quod nonsponte, quod inconsulto, promittitur.

Plerique canones rescindunt vota, ante annum15. contracta, quia ante illam aetatem non vi-detur tantum esse iudicii, ut de perpetua vitaconstitui possit.

Was mag man nun dagegen aufbringen? Manrühme das Gelübde und die Pflicht, wie hochman wolle, man werte es so hoch auf, wie mankann, so mag man dennoch nicht erzwingen,daß Gottes Gebot dadurch aufgehoben werde.Die Doktoren sagen, daß die Gelübde gegendes Papstes Recht nicht bindend sind; wie vielweniger sollen sie dann binden, Statt und Krafthaben gegen Gottes Gebot!Wo die Pflicht der Gelübde keine anderen Ur-sachen hätte, daß sie aufgehoben werdenmöchte, so hätten die Päpste auch nicht dage-gen dispensiert und erlaubt. Denn es gebührtkeinem Menschen, die Pflicht, die aus göttli-chen Rechten erwächst, zu zerreißen. Darumhaben die Päpste wohl bedacht, daß in dieserPflicht Billigkeit gebraucht werden soll, undhaben öfters dispensiert, etwa bei einem Königvon Aragon und vielen anderen. So man nunzur Erhaltung zeitlicher Dinge dispensiert hat,soll viel billiger dispensiert werden um derNot der Seelen willen.Ferner, warum übertreiben die Gegner sohart, daß man die Gelübde halten muß, undsieht nicht zuvor an, ob das Gelübde seine Arthabe? Denn das Gelübde soll in möglichenSachen willig und ungezwungen sein. Wie aberdie ewige Keuschheit in des Menschen Gewaltund Vermögen stehe, weiß man wohl; auchsind wenige, beide Mannes- und Weibesperso-nen, die von ihnen selbst, willig und wohlbe-dacht das Klostergelübde getan haben. Ehe siezum rechten Verstand kommen, überredet mansie zum Klostergelübde; zuweilen werden sieauch dazu gezwungen und gedrängt. Darumist es je nicht billig, daß man so schnell undhart von der Gelübde Pflicht disputiere, ange-sichts dessen, daß sie alle bekennen, daß sol-ches gegen die Natur und die Art des Gelübdesist, daß es nicht willig und mit gutem Rat undBedacht gelobt wird.Etliche Canones und päpstlichen Rechte zer-reißen die Gelübde, die unter fünfzehn Jahrengeschehen sind. Denn sie halten dafür, daßman vor derselben Zeit so viel Verstand nichthat, daß man die Ordnung des ganzen Lebens,wie dasselbe anzustellen sei, beschließen kön-ne.

Page 30: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

30

Alius canon, plus concedens hominum imbe-cilltati, addit annos aliquot; vetat enim anteannum 18. votum facere. Sed utrum seque-mur? Maxima pars habet excusationem, curmonasteria deserant, quia plurimi ante hancaetatem voverunt.

Postremo, etiam si voti violatio reprehendiposset, tamen non videtur statim sequi, quodconiugia talium personarum dissolvenda sint.Nam Augustinus negat debere dissolvi, 27.,quaest. I., cap. Nuptiarum; cuius non est levisauctoritas, etiamsi alii postea aliter iudicave-runt.

Quamquam autem mandatum Dei de coniugiovideatur plerosque liberare a votis, tamen affe-runt nostri et aliam rationem de votis, quodsint irrita, quia omnis cultus Dei, ab hominibussine madato Dei institutus et electus ad prome-rendam iustificationem et gratiam, impius est,sicut Christus ait: Frustra colunt me mandatishominum. Et Paulus ubique docet iustitiamnon esse quaerendam ex nostris observationi-bus et cultibus, qui sunt excogitati ab homini-bus, sed contingere eam per fidem credentibus,se recipi in gratiam a Deo propter Christum.

Constat autem monachos docuisse, quod facti-ciae religiones satisfaciant pro peccatis, mere-antur gratiam et iustificationem. Quid hoc estaliud, quam de gloria Christi detrahere et ob-scurare ac negare iustitiam fidei? Sequitur igi-tur ista vota usitata impios cultus fuisse, quaresunt irrita. Nam votum impium et factum con-tra mandata Dei non valet; neque enim debetvotum vinculum esse iniquitatis, ut canon di-cit.

Ein anderer Kanon gibt der menschlichenSchwachheit noch mehr Jahre zu, denn er ver-bietet, das Klostergelübde unter achtzehn Jah-ren zu tun. Daraus hat der meiste Teil Ent-schuldigung und Grund, aus den Klöstern zugehen, denn sie sind größtenteils in der Kind-heit vor diesen Jahren ins Kloster gekommen.Endlich, wenngleich das Brechen des Kloster-gelübdes getadelt werden möchte, so konnteaber daraus nicht folgen, daß man die Ehederselben Personen zerreißen sollte. DannSankt Augustin sagt 27. quaest. I, cap. Nuptia-rum, daß man solche Ehe nicht zerreißen soll.Nun ist ja Sankt Augustin in der christlichenKirche in nicht geringem Ansehen, obgleichetliche es hernach anders gehalten haben.Wiewohl nun Gottes Gebot von dem Ehestandesehr viele vom Klostergelübde frei und ledigmacht, so bringen doch die Unseren nochmehr Gründe vor, daß Klostergelübde nichtigund nicht bindend seien. Dann aller Gottes-dienst, der von den Menschen ohne GottesGebot und Befehl eingesetzt und erwählt ist,um Gerechtigkeit und Gottes Gnade zu erlan-gen, ist gegen Gott und das Evangelium undGottes Befehl entgegen; wie dann Christusselbst sagt Matth. 15: „Sie dienen mir vergeb-lich mit Menschengeboten.“ So lehrt es auchSankt Paulus überall, daß man Gerechtigkeitnicht suchen soll aus unseren Geboten undGottesdiensten, die von Menschen erdichtetsind, sondern daß die Gerechtigkeit vor Gottaus dem Glauben und Vertrauen kommt, daßwir glauben, daß uns Gott um seines einigenSohnes Christus willen in Gnaden annimmt.Nun ist es ja am Tage, daß die Mönche gelehrtund gepredigt haben, daß die erdachte Geist-lichkeit genugtue für die Sünde und GottesGnade und Gerechtigkeit erlange. Was ist nundas anders, als die Herrlichkeit und den Preisder Gnade Christi zu vermindern und die Ge-rechtigkeit des Glaubens zu verleugnen? Dar-um folgt aus dem, daß solche gewöhnlichenGeübde unrechte, falsche Gottesdienste gewe-sen sind. Deshalb sind sie auch nicht bindend.Denn ein gottloses Gelübde, das gegen GottesGebot geschehen ist, ist nicht binden und nich-tig; wie auch die Canones lehren, daß der Eidnicht soll ein Band zur Sünde sein.

Page 31: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

31

Paulus ait: Evacuati estis a Christo, qui in legeiustificamini; a gratia excidistis. Ergo etiamqui votis iustificari volunt, evacuantur a Chri-sto et a gratia excidunt. Nam et hi, qui votistribuunt iustificationem, tribuunt propriis ope-ribus hoc, quod proprie ad gloriam Christi per-tinet. Neque vero negari potest, quin monachidocuerint se per vota et observationes suasiustificari et mereri remissionem peccatorum;immo affinxerunt absurdiora, gloriati sunt sealiis mutari sua opera. Haec si quis velit odioseexaggerare, quam multa possit colligere, quo-rum iam ipsos monachos pudet! Ad haec per-suaserunt hominibus factitias religiones essestatum christianae perfectionis. An non est hoctribuere iustificationem operibus? Non est levescandalum in ecclesia, populo proponere cer-tum cultum ab hominibus excogitatum sinemandato Dei, et docere, quod talis cultus iusti-ficet homines. Quia iustitia fidei, quam maxi-me oportet tradi in ecclesia, obscuratur, cumillae mirificae religiones angelorum, simulatiopaupertatis et humilitatis et caelibatus offun-duntur oculis hominum.

Praeterea obsurantur praecepta Dei et veruscultus Dei, cum audiunt homines solos mona-chos esse in statu perfectionis. Nam perfectioChristiana est serio timere deum et rursus con-cipere magnam fidem et confidere propterChristum, quod habeamus Deum placatum,petere a Deo et certo exspectare auxilium inomnibus rebus gerendis iuxta vocationem;interim foris diligenter facere bona opera etservire vocationi.

Sankt Paulus sagt zu den Galatern 5.: „Ihr habtChristus verloren, die ihr durch das Gesetz ge-rechtfertigt werden wollt, und seid aus der Gna-de gefallen.“ Deshalb haben auch die, die durchGelübde gerechtfertigt werden wollen, Christusverloren und sind aus der Gnade Gottes gefallen.Denn dieselben rauben Christus seine Ehre, derallein gerecht macht, und geben solche Ehreihren Gelübden und Klosterleben. Man kannauch nicht leugnen, daß die Mönche gelehrt undgepredigt haben, daß sie durch ihre Gelübde undihr Klosterwesen gerecht werden und Vergebungder Sünden verdienen; ja sie haben noch unge-schicktere und ungereimtere Dinge erdichtet undgesagt, daß sie ihre guten Werke den anderenmitteilten. Wenn nun einer dies alles wollte un-glimpflich treiben und aufwerten, wie viele Stük-ke könnte er zusammenbringen, deren sich dieMönche auch selbst schämen und die sie nichtgetan haben wollen! Über das alles haben sieauch die Leute davon überredet, daß die erdich-teten geistlichen Orden Stände christlicher Voll-kommenheit seien. Dies heißt ja, die Werke zurühmen, daß man durch sie gerecht werde. Nunist es ein nicht geringes Ärgernis in der christli-chen Kirche, daß man dem Volk einen solchenGottesdienst vorträgt, den die Menschen ohneGottes Gebot erdichtet haben und lehren, daß einsolcher Gottesdienst die Menschen vor Gottfromm und gerecht mache. Denn die Gerechtig-keit des Glaubens, die man am meisten in derchristlichen Kirchen treiben soll, wird verdun-kelt, wenn den Leuten die Augen aufgesperrtwerden mit dieser seltsamen Engelsgeistlichkeitund falschem Vorgeben der Armut, Demut undKeuschheit. Über das werden auch die GeboteGottes und der rechte und wahre Gottesdienstdadurch verdunkelt, wenn die Leute hören, daßallein die Mönche im Stand der Vollkommenheitsein sollen. Denn die christliche Vollkommenheitist, daß man Gott von Herzen und mit Ernstfürchtet, und doch auch eine herzliche Zuversichtund Glauben, auch Vertrauen faßt, daß wir umChristi willen einen gnädigen, barmherzigenGott haben, daß wir bitten und begehren mögenund sollen, was uns not ist, und Hilfe von ihm inallen Trübsalen nach eines jeden Beruf undStand gewißlich erwarten, daß wir auch indessollen äußerlich mit Fleiß gute Werke tun undunsers Berufs warten.

Page 32: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

32

In his rebus est vera perfectio et verus cultusDei; non est in caelibatu aut mendicitate, autsordida veste. Itaque populus concipit multasperniciosas opiniones ex illis falsis praeconiisvitae monasticae. Audit sine modo laudari cae-libatum; ideo cum offensione conscientiaeversatur in coniugio. Audit solos mendicosperfectos esse; ideo retinet possessiones, cumoffensione conscientiae negotiatur. Audit con-silium evangelicum esse de non vindicando;ideo alii in privata vita non verentur ulcisci;audiunt enim prohiberi vindictam consilio, nonpraecepto. Alii contra magis etiam errant, quiomnes magistratus, ominia civilia officia iudi-cant indigna esse christianis et cum consilioevangelico pugnare.

Leguntur exempla hominum, qui deserto co-niugio, deserta reipublicae adminstratione ab-diderunt se in monasteria. Id vocabant fugeremundum et quaerere sanctum vitae genus, necvidebant Deo serviendum esse in illis manda-tis, quae ipse tradidit, non in mandatis, quaesunt excogitata ab hominibus. Bonum et per-fectum vitae genus est, quod habet mandatumDei. De his rebus necesse est admonere homi-nes.

Et ante haec tempora reprehendit Gerson erro-rem monachorum de perfectione et testatur,suo tempore novam hanc vocem fuisse, quodvita monastica sit status perfectionis.

Tam multae impiae opiniones haerent in votis:quod iustificent, quod sint perfectio christiana,quod servent monachi consilia et praecepta,quod habeant opera supererogationis. Haecomnia, cum sint falsa et inania, faciunt votairrita.

Darin stehet die rechte Vollkommenheit undder rechte Gottesdienst, nicht im Betteln oderin einer schwarzen oder grauen Kappe. Aberdas gewöhnliche Volk faßt viel schädlicherMeinung aus falschem Lob des Klosterlebens,wenn es hört, daß man den Ledigenstand ohneMaßen lobt. Den daraus folgt, daß es mit be-schwertem Gewissen im Ehestand ist. Wennder gemeine Mann hört, daß allein die Bettlervollkommen sein sollen, kann er nicht wissen,daß er ohne Sünde Güter haben und damitumgehen möge. Wenn das Volk hört, es sei nurein Rat, nicht Rache zu üben, folgt, daß etlichemeinen, es sei nicht Sünde, außerhalb desAmts Rache zu üben. Etliche meinen, Rachegezieme den Christen gar nicht, auch nicht derObrigkeit.Man liest auch viele Beispiele, daß etlicheFrau und Kind und auch ihr öffentliches Amtverlassen und sich ins Kloster gesteckt haben.Dasselbe, haben sie gesagt, heißt aus der Weltfliehen und ein solches Leben suchen, das Gottmehr gefällt als der anderen Leben. Sie habenauch nicht wissen können, daß man Gott die-nen soll in den Geboten, die er gegeben hat,und nicht in den Geboten, die von Menschenerdichtet sind. Nun ist jeweils das ein guterund vollkommener Stand des Lebens, welcherGottes Gebot für sich hat; das aber ist ein ge-fährlicher Stand des Lebens, der Gottes Gebotnicht für sich hat. Von solchen Sachen ist von-nöten gewesen die Leute zu ermahnen.Es hat auch Gerson vorzeiten den Irrtum derMönche von der Vollkommenheit gestraft under zeigt an, daß zu seiner Zeit dieses eine neueRede gewesen sei, daß das Klosterleben einStand der Vollkommenheit sein soll.So viele gottlose Meinungen hängen an denKlostergelübden: daß sie rechtfertigen und vorGott fromm machen sollen, daß sie die christ-liche Vollkommenheit sein sollen, daß mandamit beide, des Evangeliums Rat und Gebot,halte, daß sie Werke im Übermaß haben, dieman Gott nicht schuldig sei. Weil denn solchesalles falsch, eitel und erdichtet ist, macht esauch die Klostergelübde nichtig und nicht bin-dend.

Page 33: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

33

Art. XXVIII.De potestate ecclesiastica

Magnae disputationes fuerunt de potestate epi-scoporum, in quibus nonnulli incommodecommiscuerunt potestatem ecclesiasticam etpotestatem gladii. Et ex hac confusione maxi-ma bella, maximi motus exstiterunt, dum Pon-tifices, freti potestate clavium, non solum no-vos cultus instituerunt, reservatione casuum,violentis excommunicationibus conscientiasoneraverunt, sed etiam regna mundi transferreet imperatoribus adimere imperium conatisunt. Haec vitia multo ante reprehenderunt inecclesia homines pii et eruditi. Itaque nostri addocendas conscientias coacti sunt ostenderediscrimen ecclesiasticae potestatis et potestatisgladii, et docuerunt, utramque propter manda-tum dei religiose venerandem et honore affi-ciendam esse tamquam summa Dei beneficiain terris.

Sic autem sentiunt, potestatem clavium seupotestatem episcoporum iuxta evangeliumpotestatem esse seu mandatum Dei praedicandievangelii, remittendi et retinendi peccata etadministrandi sacramenta. Nam cum hoc man-dato Christus mittit apostolos: Sicut misit mePater, ita et ego mitto vos. Accipite spiritumsanctum; quorum remiseritis peccata, remittun-tur eis, et quorum retinueritis peccata, retentasunt. Et Marc. XVI: Ite, praedicate evangeliumomni creaturae etc.

Haec potestas tantum exercetur docendo seupraedicando evangelium et porrigendo sacra-menta vel multis, vel singulis iuxta vocatio-nem, quia conceduntur non res corporales, sedres aeternae, iustitia aeterna, spiritus sanctus,vita aeterna.

Der XXVIII. ArtikelVon der Bischöfe Gewalt

Von der Bischöfe Gewalt ist vorzeiten viel undmancherlei geschrieben worden und manchehaben unschicklich die Gewalt der Bischöfeund das weltliche Schwert untereinander ge-mengt, und aus diesem unordentlichen Ge-menge sind sehr große Kriege, Aufruhr undEmpörung erfolgt, solange die Bischöfe imSchein ihrer Gewalts, die ihnen von Christusgegeben ist, nicht nur neue Gottesdienste an-gerichtet haben und mit Vorbehalt etlicherFälle und mit gewaltsamen Bann die Gewissenbeschwert haben, sondern sich auch unter-wunden haben, Kaiser und Könige einzusetzenund abzusetzen nach ihrem Gefallens. DiesenFrevel haben auch lange Zeit hiervor gelehrteund gottesfürchtige Leute in der Christenheitgetadelt. Deshalb sind die Unseren zum Trostder Gewissen gezwungen worden, die Unter-scheidung zwischen der geistlichen und weltli-chen Gewalt, des Schwerts und Regiments,anzuzeigen, und haben gelehrt, daß man beideRegimente und Gewalten um des Gebots Got-tes willen mit aller Andacht ehren und wohlhalten soll als die zwei höchsten Gaben Gottesauf Erden.Nun lehren die Unseren, daß die Gewalt derSchlüssel oder der Bischöfe gemäß dem Evan-gelium sei eine Gewalt und Befehl Gottes, dasEvangelium zu predigen, die Sünde zu verge-ben und zu behalten, und die Sacrament zureichen und zu handeln. Denn Christus hat dieApostel mit dem Befehl ausgesandt Joh. 20:„Gleichwie mich mein Vater gesandt hat, alsosende ich euch auch. Nehmet hin den heiligenGeist; welchen ihr ihre Sünden erlassen wer-det, denen sollen sie erlassen sein, und denenihr sie vorbehalten werdet, denen sollen sievorbehalten sein.“Dieselbe Gewalt der Schlüssel oder Bischöfeübt und treibt man allein mit der Lehre undPredigt von Gottes Wort und mit Handrei-chung der Sakramente an viele oder einzelnePersonen, gemäß der Berufung. Denn damitwerden nicht leibliche, sondern ewige Dingeund Güter gegeben, nämlich ewige Gerechtig-keit, der heilige Geist und das ewige Leben.

Page 34: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

34

Haec non possunt contingere nisi per ministe-rium verbi et sacramentorum, sicut Paulus di-cit: Evangelium est potentia Dei ad salutemomni credenti. Et Psal. 118: Eloquium tuumvivificat me. Itaque cum potestas ecclesiasticaconcedat res aeternas et tantum exerceatur perministerium verbi, non impedit politicam ad-ministrationem, sicut ars canendi nihil impeditpoliticam administrationem. Nam politica ad-ministratio versatur circa alias res quam evan-gelium. Magistratus defendit non mentes, sedcorpora et res corporales adversus manifestasiniurias, et coercet homines gladio et corpora-libus poenis. Evangelium defendit mentes ad-versus impias opiniones, adversus diabolum etmortem aeternam.

Non igitur commiscendae sunt potestates ec-clesiastica et civilis. Ecclesiastica suum man-datum habet evangelii docendi et sacramentaadministrandi. Non irrumpat in alienum offi-cium, non transferat regna mundi, non abrogetleges magistratuum, non tollat legitimam obo-edientiam, non impediat iudicia de ullis civili-bus ordinationibus aut contractibus, non prae-scribat leges magistratibus de forma reipubli-cae constituenda; sicut dicit Christus: Regnummeum non est de hoc mundo. Item: Quis cons-tituit me iudicem aut divisorem super vos? EtPaulus ait Phil. 3: Nostra politia in coelis est.2. Cor. 10: Arma militiae nostrae non suntcarnalia, sed potentia Deo ad destruendas cogi-tationes etc.

Ad hunc modum discernunt nostri utriusquepotestatis officia, et iubent utramque honoreafficere et agnoscere, utramque Dei donum etbeneficium esse. Si quam habent episcopi po-testatem gladii, hanc non habent episcopimandato evangelii, sed iure humano, donatama regibus et imperatoribus ad administrationemcivilem suorum bonorum. Haec interim aliafunctio est quam ministerium evangelii.

Diese Güter kann man anders nicht erlangen,als durch das Amt der Predigt und durch dieHandreichung der heiligen Sakramente. DennSankt Paulus spricht: „Das Evangelium isteine Kraft Gottes selig zu machen alle, diedaran glauben.“ Dieweil nun die Gewalt derKirchen oder Bischöfe ewige Güter gibt undallein durch das Predigtamt geübt und getrie-ben wird, so hindert sie die Polizei und dasweltliche Regiment nicht. Denn das weltlicheRegiment gehet mit ganz anderen Sachen umals das Evangelium, weltliche Gewalt schütztnicht die Seele, sondern Leib und Gut gegenäußerliche Gewalt mit dem Schwert und leibli-chen Strafen.

Darum soll man die zwei Regimente, das geist-liche und das weltliche, nicht ineinander men-gen und werfen. Denn die geistliche Gewalthat ihren Befehl, das Evangelium zu predigenund die Sakramente zu reichen, sie soll auchnicht in ein fremdes Amt fallen, soll nicht Kö-nige einsetzen und absetzen, soll das weltlicheGesetz und den Gehorsam gegenüber derOberkeit nicht aufheben und zerrütten, sollweltlicher Gewalt nicht Gesetze vorschreibendarüber, wie das öffentliche Leben zu regelnsei, wie denn auch Christus selbst gesagt hat:„Mein Reich ist nicht von dieser Welt.“ Eben-so: „Wer hat mich zu einem Richter zwischeneuch gesetzt?“ und Sankt Paulus an die Phil-ipper 3: „Unser Bürgerschaft ist im Himmel“,und in der anderen an die Korinther 10: „DieWaffen unserer Ritterschaft sind nicht fleisch-lich, sondern mächtig vor Gott, zu zerstörendie Anschläge und alles Hohe, das sich erhebtwider die Erkenntnis Gottes.“Diesergestalt unterscheiden die Unseren beideRegimente und Gewalt-Ämter, und heißen siebeide als die höchsten Gaben Gottes auf Erdenin Ehren halten. Wo aber die Bischofe weltli-ches Regiment und Schwert haben, so habensie dieselben nicht als Bischöfe aus göttlichemRecht, sondern aus menschlichen kaiserlichenRechten, geschenkt von römischenKaisern undKönigen zu weltlicher Verwaltung ihrer Güter,und geht das Amt des Evangeliums gar nichtsan.

Page 35: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

35

Cum igitur de iurisdictione episcoporum quae-ritur, discerni debet imperium ab ecclesiasticaiurisdictione. Proinde secundum evangeliumseu, ut loquuntur, de iure divino haec iurisdic-tio competit episcopis ut episcopis, hoc est his,quibus est commissum ministerium verbi etsacramentorum, remitere peccata, reiicere doc-trinam et doctrinam ab evangelio dissentien-tem et impios, quorum nota est impietas, ex-cludere a communione ecclesiae, sine vi hu-mana, sed verbo. Hic necessario et de iure di-vino debent eis ecclesiae praestare oboedien-tiam, iuxta illud: qui vos audit, me audit. Atcum aliquid contra evangelium docent autconstituunt, tunc habent ecclesiae mandatumDei, quod prohibet oboedire. Matth. 7: Cavetea pseudoprophetis! Gal. 1: Si angelus de coeloaliud evangelium evangelizaverit, anathemasit! 2. Cor. 13: Non possumus aliquid contraveritatem, sed pro veritate. Item: Data est no-bis potestas ad aedificationem, non ad destruc-tionem. Sic et canones praecipiunt, II, quaest.VII, cap. Sacerdotes et cap. Oves. Et Augusti-nus contra Petiliani epistolam inquit: Nec ca-tholicis episcopis consentiendum est, sicubiforte falluntur, aut contra canonicas Dei scrip-turas aliquid sentiunt.

Si quam habent aliam vel potestatem vel iuris-dictionem in cognoscendis certis causis, vide-licet matrimonii aut decimarum etc., hanc ha-bent humano iure, ubi, cessantibus ordinariis,coguntur principes vel inviti retinendae publi-cae pacis causa subditis ius dicere.

Praeter haec disputatur, utrum episcopi seupastores habeant ius instituendi caeremonias inecclesia et leges de cibis, feriis, gradibus mi-nistrorum seu ordinibus etc. condendi. Hoc ius,qui tribuunt episcopis, allegant testimonium:Adhuc multa habeo vobis dicere, sed non pote-stis portare modo. Cum autem venerit ille spi-ritus veritatis, docebit vos omnem veritatem.

Deshalb ist das bischöfliche Amt nach göttlichmRecht, das Evangelium zu predigen, Sünde zuvergeben, Lehre zu urteilen, und die Lehre, diedem Evangelium entgegen steht, zu verwerfen,und die Gottlosen, deren gottloses Wesen offen-bar ist, aus der christlichen Gemeinde auszu-schließen, ohne menschliche Gewalt, sondernallein durch Gottes Wort. Und diesfalls sind esdie Pfarrer und Kirchen schuldig, den Bischö-fen gehorsam zu sein, laut dieses Spruchs Chri-sti, Luk. 10: „Wer euch hört, der hört mich.“Wo sie aber etwas dem Evangelium entgegenlehren, setzen oder aufrichten, haben wir GottesBefehl in solchem Fall, dass wir nicht sollengehorsam sein: Matth. 7: „Sehet euch vor vorden falschen Propheten.“ Und Sankt PaulusGal. 1: „So auch wir oder ein Engel vom Him-mel euch ein anderes Evangelium predigenwürden, der sei verflucht“, und in 2. Korinth13: „Wir haben kein Macht wider die Wahrheit,sondern für die Wahrheit“; ebenso: „Nach derMacht, welche mir der Herr zu bessern, undnicht zu verderben, gegeben hat.“ Also gebietetauch das geistliche Recht 2, q. 7, im Kap. „Sa-cerdotes“ und im Kap. „Oves“. Und Sankt Au-gustin schreibt in der Epistel wider Petilianum,man soll auch den Bischöfen, die ordentlichgewählt sind, nicht folgen, wo sie irren oderetwas wider die heilige göttliche Schrift lehrenoder ordnen.Daß aber die Bischöfe sonst Gewalt und Ge-richtszwang haben in etlichen Sachen, als näm-lich Ehesachen oder Zehnten, dieselben habensie kraft menschlicher Rechte. Wo aber die Or-dinarien nachlässig in solchem Amt sind, sinddie Fürsten schuldig, sie mögen es auch gernoder ungern tun, hierin ihren Untertanen umFriedens willen Recht zu sprechen, zu Verhü-tung von Unfrieden und großer Unruhe in denLändern.Weiter disputiert man, ob auch Bischöfe Machthaben, Zeremonien in der Kirche aufzurichten,desgleichen Satzungen von Speise, Feiertagenund von unterschiedlichen Orden der Kirchen-diener. Denn jene, die den Bischöfen diese Ge-walt geben, führen diesen Spruch Christi an,Johannes 16: „Ich habe euch noch viel zu sa-gen, ihr aber könnt es jetzt nicht tragen; wennaber der Geist der Wahrheit kommen wird, derwird euch in alle Wahrheit führen.»

Page 36: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

36

Allegant et exemplum apostolorum, qui prohi-buerunt abstinere a sanguine et suffocato. Al-legatur sabbatum, mutatum in diem domini-cum contra Decalogum, ut videtur. Nec ullumexemplum magis iactatur quam mutatio sabba-ti. Magnam contendunt ecclesiae potestatemesse, quod dispensaverit de praecepto Decalo-gi.

Sed de hac quaestione nostri sic docent, quodepiscopi non habent potestatem constituendialiquid contra evangelium, ut supra ostensumest. Et fatentur id canones Distinct. 9. per to-tum. Porro contra scripturam est traditionescondere, ut per earum observationem satisfa-ciamus pro peccatis, aut mereamur iustificari.Laeditur enim gloria meriti Christi, cum tali-bus observationibus iustificari nos sentimus.Constat autem, propter hanc persuasionem inecclesia traditiones paene in infinitum crevis-se, oppressa interim doctrina de fide et iustitiafidei, quia subinde plures feriae factae sunt,ieiunia indicta, caeremoniae novae, ordinesnovi instituti, quia arbitrabantur se auctorestalium rerum his operibus mereri gratiam. Sicolim creverunt canones poenitentiales, quorumadhuc in satisfactionibus vestigia quaedamvidemus.

Item auctores traditionum faciunt contra man-datum Dei, cum collocant peccatum in cibis, indiebus et similibus rebus, et onerant ecclesiamservitute legis, quasi oporteat apud Christianosad promerendam iustificationem cultum essesimilem levitico, cuius ordinationem commise-rit Deus apostolis et episcopis. Sic enim scri-bunt quidam, et videntur Pontifices aliqua exparte exemplo legis mosaicae decepti esse.Hinc sunt illa onera, quod peccatum mortalesit, etiam sine offensione aliorum in feriis la-borare manibus, quod certi cibi polluant cons-cientiam, quod ieiunia non naturae, sed afflic-tiva, sint opera placantia Deum quod peccatummortale sit omittere horas canonicas, quodpeccatum in casu reservato non possit remitti,nisi accesserit auctoritas reservantis; cum ipsicanones non de reservatione culpae, sed dereservatione poenae ecclesiasticae loquantur.

Dazu führen sie auch das Beispiel Apg 15 an,wo sie Blut und Ersticktes verboten haben. Soführt man auch an, daß der Sabbat in den Sonn-tag verwandelt worden ist gegen die zehn Gebo-te, wie sie meinen, und es wird kein Beispiel sohoch getrieben wie die Verwandlung des Sab-bats, und sie wollen damit erhalten, daß dieGewalt der Kirche groß sei, weil sie von einemder zehn Gebote dispensiert und etwas daranverändert hat.Aber die Unseren lehren in dieser Frage, daßdie Bischöfe nicht Macht haben, etwas gegendas Evangelium zu setzen und aufzurichten, wiedenn oben angezeigt ist und die geistlichenRechte durch die ganze neunte Distinktion leh-ren. Nun ist dieses offensichtlich gegen GottesBefehl und Wort, Gesetze zu machen oder zugebieten in der Meinung, daß man dadurch fürdie Sünde genugtue und Gnade erlange. Dennes wird die Ehre des Verdienstes Christi verlä-stert, wenn wir uns mit solchen Satzungen un-terwinden, Gnade zu verdienen. Es ist auch amTag, daß um dieser Überzeugung willen in derChristenheit unzählige menschliche Traditionenüberhand genommen haben, und indes die Leh-re vom Glauben und die Gerechtigkeit desGlaubens gar untergedruckt gewesen ist. Manhat täglich neue Feiertage, neue Fasten gebo-ten, neue Zeremonien und neue Ehrerbietungder Heiligen eingesetzt, um mit solchen WerkenGnade und alles Gute bei Gott zu verdienen.Ebenso handeln jene, die menschliche Satzun-gen aufrichten, gegen Gottes Gebot, daß sieSünde setzen in der Speise, in Tagen und der-gleichen Dingen, und beschweren die Christen-heit mit der Knechtschaft des Gesetzes, eben alsmüßte bei den Christen ein solcher Gottesdienstsein, um Gottes Gnade zu verdienen, der gleichwäre dem levitischen Gottesdienst, welchenGott sollte den Aposteln und Bischöfen befohlenhaben aufzurichten, wie denn etliche davonschreiben. Steht auch wohl zu glauben, daßetliche Bischöfe mit dem Exempel des GesetzsMoysi betrogen worden sind. Daher so unzähli-ge Satzungen gekommen sind, daß eine Todsün-de sein soll, wenn man an Feiertagen auch ohneÄrgernis der anderen eine Handarbeit tut, daßes eine Todsünde sei, wenn man die Stundenge-bete versäumt, daß etliche Speise das Gewissenverunreinige, daß Fasten ein solch Werk sei,

Page 37: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

37

Unde habent ius episcopi tales traditiones im-ponendi ecclesiis ad illaqueandas conscientias,cum Petrus vetet imponere iugum discipulis,cum Paulus dicat, potestatem ipsis datam essead aedificationem, non ad destructionem. Curigitur augent peccata per tales traditiones?

Verum exstant clare testimonia, quae pro-hibent condere traditiones ad placandum Deumut tamquam necessarias ad salutem. PaulusColoss. 2: Nemo vos iudicet in cibo, potu, par-te diei festi, novilunio aut sabbatis. Item: Simortui estis cum Christo ab elementis mundi,quare tamquam viventes in mundo decretafacitis: Non attingas, non gustes, non contrec-tes? Quae omnia pereunt usu et sunt mandataet doctrinae hominum, quae habent speciemsapientiae. Ad Titum 1: Non attendentes iudai-cis fabulis et mandatis hominum, aversantiumveritatem.

Christus Matth. 15 inquit de his, qui exigunttraditiones: Sinite illos; caeci sunt et ducescaecorum; et improbat tales cultus: Omnisplantatio, quam non plantavit pater meus coe-lestis, eradicabitur.

Si ius habent episcopi, talibus traditionibusonerandi conscientias, cur toties prohibetscriptura condere traditiones? Cur vocat easdoctrinas daemoniorum? Num frustra haecpraemonuit spiritus sanctus?

damit man Gott versöhne, daß die Sünde ineinem vorbehaltenen Fall nicht vergeben werde,man ersuche dann zuvor den Vorbehalter desFalls, unangesehen, daß die geistlichen Rechtenicht von Vorbehaltung der Schuld, sondernvon Vorbehaltung der Kirchenstrafen reden.Woher haben denn die Bischofe Recht undMacht solch Satzungen der Christenheit aufzu-legen, die Gewissen zu verstricken? DannSankt Peter verbietet in Apgl 15, das Joch aufder Jünger Hälse zu legen. Und Sankt Paulsagt den Korinthern, daß ihnen die Gewalt, zubessern, und nicht zu verderben, gegeben sei.Warum mehren sie dann die Sunde mit solchenSatzungen?Doch hat man klare Sprüche der göttlichenSchrift, die da verbieten, solche Satzungenaufzurichten, um damit die Gnade Gottes zuverdienen, oder als sollten sie zur Seligkeitvonnöten sein. So sagt Sankt Paulus Kol. 2:„So laßt euch nun niemand ein Gewissen ma-chen über Speise oder über Trank oder überbestimmte Tage, nämlich den Feiertagen, oderNeumonden oder Sabbeten, welches ist derSchatten von dem, der zukunftig wäre, leibhaf-tig aber in Christus“; ebenso: „So ihr dennnun gestorben seid mit Christus von den welt-lichen Satzungen, was laßt ihr euch dann fan-gen mit Satzungen, als wäret ihr lebendig? Dieda sagen: Du sollst das nicht anrühren, dusollst das nicht essen noch trinken, du sollstdas nicht anlegen, welches sich doch allesunter den Händen verzehrt, und sind Men-schengebot und -lehren und haben einenSchein der Weisheit.“ Ebenso verbietet SanktPaulus Tit 1. öffentlich, man solle nicht aufjüdische Fabeln und Menschengebote achten,welche die Wahrheit abwenden.So redet auch Christus selbst in Matth. 15 vondenen, die die Leute auf Menschengebote trei-ben: „Laßt sie fahren, sie sind blinde Blinden-leiter“, und verwirft solchen Gottesdienst undsagt: „Alle Pflanzen, die mein himmlischerVater nicht gepflanzt hat, die werden ausge-rottet.“So nun die Bischöfe Macht haben, die Kirchemit unzähligen Satzungen zu beschweren unddie Gewissen zu verstricken, warum verbietetdann die göttliche Schrift so oft, menschlicheSatzungen zu machen und zu hören?

Page 38: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

38

Relinquitur igitur, cum ordinationes, institutaetamquam necessariae aut cum opinione prome-rendae iustificationis, pugnent cum evangelio,quod non liceat episcopis tales cultus instituereaut tamquam necessarios exigere. Necesse estenim in ecclesiis retinerei doctrinam de liberta-te christiana, quod non sit necessaria servituslegis ad iustificationem, sicut in Galatis scrip-tum est: Nolite iterum iugo servitutus subiici.Necesse est retineri praecipuum evangelii lo-cum, quod gratiam per fidem in Christum gra-tis consequamur, non per certas observationesaut propter cultus ab hominibus institutos.

Quid igitur sentiendum est de die dominico etsimilibus ritibus templorum? Ad haec respon-dent, quod liceat episcopis seu pastoribus fa-cere ordinationes, ut res ordine in ecclesia ge-rantur, non ut per eas satisfaciamus pro pecca-tis aut obligentur conscientiae, ut iudicent essenecessarios cultus. Sic Paulus ordinat, ut incongregatione mulieres velent capita, ut ordineaudiantur interpretes in ecclesia.

Warum nennet sie diese Teufelslehren? Solltedenn der heilige Geist solches alles vergeblichverwarnt haben?Deshalb, weil solche Ordnungen aufgerichtetwerden als notwendig, um damit Gott zu ver-söhnen und Gnade zu verdienen, dem Evange-lium entgegen sind, so ziemt sich den Bischö-fen keineswegs, solchen Gottesdienst zu er-zwingen. Denn man muß in der Christenheitdie Lehre von der christlichen Freiheit behal-ten, nämlich, daß die Knechtschaft des Geset-zes nicht nötig ist zur Rechtfertigung, wie dennSankt Paulus Gal 5 schreibt: „So bestehet nunin der Freiheit, mit der uns Christus befreithat, und laßt euch nicht wiederum in dasknechtische Joch einfangen.“ Denn es muß jeder vornehmste Artikel des Evangeliums erhal-ten werden, daß wir die Gnade Gottes durchden Glauben an Christus ohne unser Verdiensterlangen, und nicht durch Gottesdienst, dervon Menschen eingesetzt ist, verdienen.Was soll man denn halten vom Sonntag unddergleichen andern Kirchenordnunge und Ze-remonien? Dazu geben die Unseren die Ant-wort, daß die Bischofe oder Pfarrherren Ord-nungen machen mögen, damit es in der Kircheordentlich zugehe, nicht, um damit GottesGnade zu erlangen, auch nicht, um damit fürdie Sünde genugzutun oder die Gewissen da-mit zu binden, solches für einen notwendigenGottesdienst zu halten und zu meinen, daß sieSünde täten, wenn sie dieselben ohne Ärgernisbrechen. Also hat Sankt Paulus den Korin-thern verordnet, daß die Weiber in der Ver-sammlung ihre Häupter sollen bedecken;ebenso, daß die Prediger in der Versammlungnicht zugleich alle reden, sondern ordentlich,einer nach dem anderen.

Page 39: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

39

Talibus traditionibus convenit ecclesias prop-ter caritatem et tranquillitatem easque servareeatenus, ne alii offendant alios, sed, ut ordineet sine tumultu fiant omnia in ecclesiis, verumita, ne onerentur conscientiae, ut ducant essenecessarias ad salutem, ac judicent se peccare,cum sine scandalo violant; sicut nemo dixeritpeccare mulierem, quae in publicum non vela-to capite sine scandalo procedit.

Talis est observatio diei dominici, paschatis,pentecostes et similium feriarum et rituum.Nam qui iudicant ecclesiae auctoritate pro sab-bato insitutam esse diei dominici observatio-nem tamquam necessariam, non recte sentiunt.Scriptura abrogavit sabbatum, non ecclesia.Nam post revelatum evangelium omnes cere-moniae Mosaicae omitti possunt. Et tamenquia opus erat constituere certum diem, ut sci-ret populus, quando convenire deberet, apparetecclesiam ei rei destinasse diem dominicum,qui ob hanc quoque causam videtur magis pla-cuisse, ut haberent homines exemplum Chri-stianae libertatis, et scirent nec sabbati necalterius diei neccessariam observationem esse.

Exstant prodigiosae disputationes de mutationelegis, de caeremoniis novae legis, de mutationesabbati, quae omnes ortae sunt ex falsa persua-sione, quod oporteat in ecclesia cultum essesimilem levitico, et quod Christus commiseritapostolis et episcopis excogitare novas caere-monias, quae sint ad salutem necessariae. Hierrores serpserunt in ecclesiam, cum iustitiafidei non satis clare doceretur. Aliqui disputantdiei dominici observationem non quidem iurisdivini esse, sed quasi iuris divini; praescribuntde feriis, quatenus liceat operari.

Solche Ordnung gebührt der christlichen Ver-sammlung um der Liebe und des Friedens wil-len zu halten, und den Bischofen und Pfarrher-ren in diesen Fällen gehorsam zu sein, und die-selben sofern zu halten, daß einer den anderennicht ärgere, damit in der Kirche keine Unord-nung oder wüstes Wesen sei; doch so, daß dieGewissen nicht beschwert werden, daß man siefür solche Dinge halte, die zur Seligkeit not seinsollten, und zu meinen, daß sie Sünde täten,wenn sie dieselben ohne Ärgernis der anderenbrechen; wie denn niemand sagt, daß das WeibSünde tue, das mit bloßem Haupt ohne Ärgernisder Leute ausgeht.Also ist die Ordnung vom Sonntag, von derOsterfeier, von den Pfingsten und dergleichenFeiern und Weisen. Denn jene, die meinen, daßdie Ordnung vom Sonntag für den Sabbat alsnotwendig aufgerichtet sei, die irren sehr. Denndie heilige Schrift hat den Sabbat abgetan undlehrt, daß alle Ceremonien des alten Gesetzesnach Eröffnung des Evangeliums nachgelassenwerden mögen. Und dennoch, weil es vonnötengewesen ist, einen gewissen Tag zu verordnen,damit das Volk wüßte, wann es zusammenkommen sollte, hat die christliche Kirche denSonntag dazu verordnet und zu dieser Verände-rung desto mehr Gefallen und Willen gehabt,damit die Leute ein Beispiel der christlichenFreiheit hätten, daß man wüßte, daß weder dasHalten des Sabbats noch eines anderen Tagesvonnöten sei.Es gibt viele unrichtige Disputation von derVerwandlung des Gesetzes, von den Zeremoni-en des Neuen Testaments, von der Veränderungdes Sabbats, welche alle entsprungen sind ausfalscher und irriger Meinung, als müßte man inder Christenheit einen solchen Gottesdiensthaben, der dem levitischen oder jüdischen ge-mäß wäre, und als sollte Christus den Apostelnund Bischöfen befohlen haben neue Zeremonienzu erdenken, die zur Seligkeit nötig wären. Die-selben Irrtümer haben sich in die Christenheiteingeflochten, da man die Gerechtigkeit desGlaubens nicht lauter und rein gelehret undgepredigt hat. Etliche disputieren also vomSonntage, daß man ihn halten müsse, wiewohlnicht aus gottlichen Rechten, dennoch schier alsob aus göttlichen Rechten; sie stellen Form undMaß, wiefern man am Feiertag arbeiten möge.

Page 40: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

40

Huiusmodi disputationes quid sunt aliud quamlaquei conscientiarum? Quamquam enim co-nentur epiikeizare traditiones, tamen nunquampotest aequitas deprehendi, donec manet opi-nio necessitatis, quam manere necesse, est, ubiignorantur iustitia fidei et libertas christiana.

Apostoli iusserunt abstinere a sanguine. Quisnunc observat? Neque tamen peccant, qui nonobservant, quia ne ipsi quidem apostoli volue-runt onerare conscientias tali servitute, sed adtempus prohibuerunt propter scandalum. Estenim perpetua voluntas evangelii in decretoconsideranda.

Vix ulli canones servantur accurate et multicotidie exolescunt apud illos etiam, qui defen-dunt traditiones. Nec potest conscientiis consu-li, nisi haec aequitas servetur, ut sciamus eassine opinione necessitatis servari nec laediconscientias, etiamsi quid mutet usus homi-num in re tali.

Facile autem possent episcopi legitimam obo-edientiam retinere, si non urgerent servare tra-ditiones, quae bona conscientia servari nonpossunt. Nunc imperant caelibatum, nullosrecipiunt, nisi iurent se puram evangelii doc-trinam nolle docere. Non petunt ecclesiae, utepiscopi honoris sui iactura sarciant concor-diam; quod tamen decebat bonos pastores face-re. Tantum petunt, ut iniusta onera remittant,quae nova sunt et praeter consuetudinem ec-clesiae catholicae recepta. Fortassis initio ha-buerunt illae constiutiones causas prohabiles,quae tamen posterioribus temporibus noncongruunt.

Was sind aber solche Disputationes anders dennFallstricke des Gewissens? Dann wiewohl sie sichunterstehen, menschliche Satzungen zu lindernund Nachsicht walten zu lassen, so kann man dochkeine Nachsicht oder Linderung finden, solangedie Ansicht stehenbleibt, daß sie vonnöten seinsollten. Nun muß dieselbe Ansicht bleiben, wennman nichts weiß von der Gerechtigkeit des Glau-bens und von der christlichen Freiheit.Die Apostel haben geheißen, man solle sich desBlutes und des Erstickten enthalten. Wer hält esaber jetzt? Dennoch tun die keine Sünde, die esnicht halten, denn die Apostel haben auch selbstdie Gewissen nicht beschweren wollen mit sol-cher Knechtschaft, sondern haben es um desÄrgernis willen eine zeitlang verboten. Dennman muß achthaben in dieser Satzung auf dasHauptstück christlicher Lehre, das durch diesesDekret nicht aufgehoben wird.Man hält schier kein alte Canones so, wie sielauten; es fallen auch derselben Satzungen täg-lich viele weg, auch bei denen, die solche Sat-zungen allerfleißigst halten. Da kann man denGewissen nicht raten noch helfen, wenn dieseLinderung, daß wir wissen, solche Satzungen sozu halten, daß man nicht meine, daß sie nötigseien, nicht vorgenommen wird, und daß es auchden Gewissen unschädlich sei, obgleich solcheSatzungen fallen.Es würden aber die Bischöfe leicht den Gehor-sam erhalten, wo sie nicht darauf drängten, die-jenigen Satzungen zu halten, die doch ohne Sün-de nicht gehalten werden mögen. Jetzt aber tunsie ein Ding und verbieten beide Gestalten desheiligen Sakraments, auch den Geistlichen denEhestand, nehmen niemanden auf, er tue dennzuvor einen Eid, er wolle diese Lehre, die dochohne Zweifel dem heiligen Evangelium gemäßist, nicht predigen. Unsere Kirchen begehrennicht, daß die Bischöfe zum Nachteil ihrer Ehreund Würden wiederum Frieden und Einigkeitmachen, wiewohl solches den Bischöfen in derNot auch zu tun gebührt; allein bitten sie darum,daß die Bischöfe etliche unbillige Beschwerun-gen nachlassen, die doch vorzeiten auch in derKirche nicht gewesen sind und wider den Ge-brauch der christlichen allgemeinen Kirche an-genommen sind; für welche vielleicht zu Beginnein Grund bestand, aber sie reimen sich nicht zuunseren Zeiten.

Page 41: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

41

Apparet etiam quasdam errore receptas esse.Quare clementiae episcoporum esset illas nuncmitigare, quia talis mutatio non labefacit eccle-siae unitatem. Multae enim traditiones huma-nae tempore mutatae sunt, ut ostendunt ipsicanones. Quodsi non potest impetrari, ut rela-xentur observationes, quae sine peccato nonpossunt praestari, oportet nos regulam aposto-licam sequi, quae praecipit, Deo magis oboedi-re quam hominbus.

Petrus vetat episcopos dominari et ecclesiiscogere. Non id nunc agitur, ut de dominationesua cedant episcopi, sed hoc unum petitur, utpatiantur evangelium doceri pure, et relaxentpaucas quasdam observationes, quae sine pec-cato servari non possunt. Quodsi nihil facient,ipsi viderint, quomodo Deo rationem redditurisint, quod hac pertinacia causam schismatipraebent.

So ist's auch unleugbar, daß etliche Satzungenaus Unverstand angenommen sind. Darumsollten die Bischofe der Gütigkeit haben, die-selben Satzungen zu mildern, zumal eine sol-che Änderung nichts schadet, die Einigkeitchristlicher Kirchen zu erhalten. Denn vielemenschliche Satzungen sind mit der Zeit selbstgefallen und nicht nötig zu halten, wie diepäpstlichen Rechte selbst bezeugen. Kann esaber je nicht sein, es auch bei ihnen nicht zuerhalten, daß man solche menschlichen Sat-zungen mäßige und abtue, welche man ohneSünde nicht halten kann, so müssen wir derApostel Regel folgen, die uns gebietet, wir sol-len Gott mehr gehorsam sein als den Men-schen.Sankt Peter verbietet den Bischöfen die Herr-schaft, als hätten sie Gewalt, die Kirchen zuzwingen, wozu sie wollten. Jetzt geht mannicht damit um, wie man den Bischofen ihreGewalt nehme, sondern man bittet und be-gehrt, sie wollten die Gewissen nicht zu Sün-den zwingen. Wenn sie aber solches nicht tunwerden und diese Bitte verachten, so mogensie gedenken, wie sie deshalben Gott werdenAntwort geben müssen, dieweil sie mit solcherihrer Härtigkeit Ursache geben zu Spaltungund Schisma, das sie doch billig sollen verhü-ten helfen.

Epilogus.

Recensuimus praecipuos articulos, qui viden-tur habere controversiam. Quamquam enim depluribus abusibus dici poterat, tamen fugien-dae prolixitatis causa praecipua complexi su-mus. Magnae querelae fuerunt de indulgentiis,de peregrinationibus, de abusu excommunica-tionis; parochiae multipliciter vexabantur perstationarios; infinitae contentiones fueruntpastoribus cum monachis de iure parochiali, deconfessionibus, de sepulturis et aliis innume-rabilibus rebus. Huiusmodi negotia praetermi-simus, ut illa, quae sunt in hac causa praeci-pua, breviter proposita facilius cognosci pos-sent.

Beschluß

Dies sind die vornehmsten Artikel, die fürstreitig geachtet werden. Denn wiewohl manviel mehr Mißbräuche und Unrichtigkeit hätteanführen können, so haben wir doch, um dieWeitläufigkeit und Länge zu vermeiden, alleindie vornehmsten vermeldet, daraus die ande-ren leicht zu ermessen sind. Denn man hatvorzeiten sehr geklagt über den Ablaß, überWallfahrten, über Mißbrauch des Banns. Eshatten auch die Pfarrer unendliche Gezänkemit den Mönchen von wegen des Beichthörens,des Begräbnisses, der Beipredigten und unzäh-liger anderer Stücke mehr. Solches alles habenwir im Besten und um Glimpfes willen über-gangen, damit man die vornehmbsten Stücke indieser Sache desto leichter vermerken möchte.

Page 42: Confessio Augustana Das Augsburgische Bekenntnis (1530) · PDF filecrucifixus, mortuus et sepultus, ut reconciliaret nobis patrem et hostia esset non tantum pro culpa originis, sed

42

Neque hic quidquam ad ullius contumeliamdictum aut collectum est.Tantum ea recitatasunt, quae videbantur necessario dicenda esse,ut intelligi posset, in doctrina ac caeremoniisapud nos nihil esse receptum contra scripturamaut ecclesiam catholicam, quia manifestum est,nos diligentissime cavisse, ne quae nova etimpia dogmata in ecclesias nostras serperent.

Hos articulos suprascriptos voluimus exhibereiuxta edictum Caesareae Maiestatis, in quibusconfessio nostra exstaret et eorum, qui apudnos docent, doctrinae summa cerneretur. Siquid in hac confessione desiderabitur, paratisumus latiorem informationem, Deo volente,iuxta scripturas exhibere.

Caesareae maiestatis vestrae fideles et subditi:

Iohannes, Dux Saxoniae, Elector.Georgius, Marchio Brandenburgensis.Ernestus, Dux Lunenburgensis.Philips, L. z. Hessen sst.Ioannes Fridericus, Dux Saxoniae.Franciscus, Dux Lunenburgensis.Volfgangus, Princeps de Anhalt.Senatus Magistratusque Nurnbergensis.Senatus Reutlingensis.

Es soll auch nicht so angesehen werden, daßes zum Haß oder zu jemandes Verunglimpfunggeredet oder angeführt sei, sondern wir habenallein die Stücke erzählt, die wir für nötig ge-achtet haben anzuführen und zu vermelden,damit man daraus desto leichter zu vernehmenhabe, daß bei uns nichts, weder mit Lehrenoch mit Zeremonien, angenommen ist, dasentweder der heiligen Schrift oder der allge-meinen christlichen Kirche entgegen wäre.Denn es ist je am Tage und offensichtlich, daßwir mit allem Fleiß, mit Gottes Hilf (ohneRuhm zu reden) verhütet haben, daß keineneue und gottlose Lehre sich in unseren Kir-chen einflöchte, einreihe und überhand nähme.Die oben angeführten Artikel haben wir demAusschreiben nach übergeben wollen zu einerAnzeigung unseres Bekenntnisses und der Un-seren Lehre. Und ob jemand befinden würde,daran Mangel zu haben, dem ist man fernerenBericht mit Grund göttlicher heiliger Schrift zutun erbietig.

Eurer Kaiserlichen Majestät untertänigste undgehorsame

Johanns, Herzog zu Sachsen, KurfürstGeorg, Markgraf zu BrandenburgErnst, Herzog zu LüneburgPhilipp, Landgraf zu HessenHanns Friedrich, Herzog zu SachsenFranz, Herzog zu LüneburgWolf, Fürst zu AnhaltBürgermeister und Räte zu NürnbergBürgermeister und Räte zu Reutlingen