Corrigendum Polarographische Analyse. Von M. Geißler, Verlag Chemie, Weinheim 1981 (Besprechung im...

1
Bucher Neuer Pyrogentest Corrigendum Als neuer Pyrogentest fur festere und eindeu- tigere Gelbildung kommt unter dem Namen Pyrogelm ein Limulus-Amobocyten-Lysat mit verschiedenen Empfindlichkeiten (0,007 ng/ml bis 0,125 ng/ml) auf den Markt. Pyro- gel bildet besonders feste Gele, ist unemp- findlich gegen Schwankungen der Lagertem- peratur, wird vergleichsweise wenig durch Inhibitoren gehemmt und kann direkt an Proteinlosungen eingesetzt werden. Mit der ersten Lieferung wird ein Handbuch mitge- liefert, das ausfuhrliche Informationen, eine Arbeitsanweisung sowie ein umfangreiches Literaturverzeichnis enthalt. Concept GrnbH, Poostfdch 101764, 6900 Hei- delberg 1. [ig; C-4731 Hygrometer Jeder kennt die Bedeutung der Gutfeuchte und der Luftfeuchte fur Haltbarkeit und Ver- arbeitbarkeit von pharmazeutischen Materia- lien. Nur weichen bekanntlich die MeBwerte verschiedener Hygrometer sehr stark vonein- ander ab, nicht selten um Werte bis 30%. Die Hygroskope der rotronic gmbh, Schre- berstrafie 38, 0-6050 OffenbachlMain, brin- gen hier Abhilfe: Jedes Gerat (Laborato- riumsgerat wie Handgerat) hat eine Eichvor- richtung: eine kleine Kapsel, die sich auf den Fiihler des FeuchtemeBgerats aufstecken lafit. In sie wird eine kleine Textilscheibe, die mit dem Inhalt einer Eichampulle betraufelt wird, eingelegt. Nach 10 Minuten kann man den Eichwert ablesen und das Gerat justie- ren. Die Feuchtenormale in den Ampullen- Sets sind Lithiumchloridlosungen abgestufter Konzentration. Sie stellen relative Feuchten zwischen 20 und 95% automatisch und pra- zise ein. Kostenlose Broschure ,,Wasserakti- vitat-Grundlagen und MeBtechnik" auf An- forderung bei obiger Adresse. [eg; C-4741 Polarographische Analyse. Von M. Geifiler, Verlag Chemie, Weinheim 1981 (Besprechung im Heft 6l1981, S. 189). In der Besprechung wurde der Preis vorsichtig moniert (,,Ein wertvolles Buch, allerdings auch im materiellen Sinne"). Gliicklicher- weise hat sich herausgestellt, dafl auf dem Buchbegleitzettel ein falscher Preis angegeben war. Das Buch kostet nicht DM 173,-, son- dern nur DM 73,-, und die ist es mehr als wert! Redaktion [B-397-II] Pharmazeutisches Taschenbuch, 8., vollig neu bearb. Auflage. - Begr. von H. Kaiser. Hrsg. von H. J. Roth. Wissenschaftl. Ver- lagsges. mbH, Stuttgart 1981; 675 S., Kst. geb. D M 74,-. Das Pharmazeutische Taschenbuch wurde als Nachschlagewerk fur den taglichen Ge- brauch in der Apotheke konzipiert. Im er- sten Teil sind Tabellen zum DAB 8 und zur Ph. Eur. I - 111. Mit einem Umfang von 180 Seiten wird dieser Teil sehr aufwendig behan- delt. Fur die Gehaltsbestimmungen, Grenz- werte, Identitats- und Reinheitsprufungen gibt es jeweils extra Tabellen. Dadurch ist der Informationsgehalt der einzelnen Tabellen relativ gering und man muB zwischen den verschiedenen Tabellen hin- und herblattern. Fur eine genaue Auskunft wird man dann gleich das Arzneibuch zu Rate ziehen. Der DAC wurde mit 20 Seiten hinreichend be- handelt. Der Wert des Nachschlagewerkes liegt in den dann folgenden Kapiteln. Hier werden Themen behandelt, die man in ande- ren Buchern nicht so schnell nachschlagen kann, 2.B. Sicherheit im Umgang mit Wirk- stoffen, Chemikalien und Losungsmitteln. Dam gibt es eine Kurzanleitung zur Ver- nichtung und Beseitigung von Chemikalien. Eine alphabetische Zusammenstellung gibt Auskunft iiber die Aufbewahrungsvorschrif- ten fur die Arzneimittel der Arzneibucher und des DAC. Bei der neuen Auflage hat sich der Herausgeber nicht damit begnugt, den Inhalt einfach an die neuen Arzneibucher an- zugleichen. Das ganze Buch wurde uberar- beitet und durch aktuelle Kapitel wie Diat- etik, Lebensmitteltabellen und Nomenklatur- prinzipien der Pharmazie erweitert. Damit steht dem Pharmazeuten ein Nachschlage- werk zur Verfiigung, das sich auf dem neue- sten Stand befindet. W. Bothe [B-3941 Arzneiformen zur rektalen und vaginalen Applikation. Von K. Thoma unter Mitarb. von K. Albert, P. Serno, E. Siemer und Th. Zimmer; Werbe- und Vertriebsges. Deut- scher Apotheker mbH, Frankfurt/Main 1980, 486 S., 94 Abb., 32 Tab., brosch. DM 52,-. Diese strapazierfahig broschurte Monogra- phie ist seit mehr als 20 Jahre die erste in deutscher Sprache uber das Gebiet der Rek- talkapseln, Rektaltampons, Klysmen, Sal- ben, Ovula und Globuli, Vaginaltabletten, Vaginalstyli, Vaginalkapseln, Vaginalsalben und Sprays, in erster Linie aber Supposito- rien im engeren Sinne. Besonders beruck- sichtigt wird die Biopharmazie dieser Arz- neiformen. Aber auch alle anderen Aspekte kommen zur Sprache, von der Auswahl und Analytik der Grundmassen und Hilfsstoffe uber die Herstellungstechnik einschliefllich der verfugbaren Gerate und Maschinen, Re- zepturbeispiele, Stabilitatsfragen und Stabili- sierungsmethoden bis hin zur Prufung der fertigen Formen und einem Bezugsquellen- nachweis. Die Vollstandigkeit ist bewun- dernswert; was die vollstandige Zitierung von bei uns giiltigen Arzneibuchtexten be- trifft, ist sie sogar ubertrieben. Verungluckte Ausdrucke wie der folgende (Seite 359) ,,fallt die Stabilitat des Wirkstoffs.. . um den dop- pelten Wert ab" (?) sind selten. Das Litera- turverzeichnis mit etwa 800, den einzelnen Kapiteln zugeordneten Zitaten erleichtert den Zugang zu den Quellen. Das Buch ist sehr empfehlenswert fur alle, die mit den ge- nannten Arzneiformen zu tun haben. E. Graf [B-401] Augenarzneimittel. 2. uberarb. u. erweit. Aufl. Von K. Thoma, unt. Mitarb. v. E. Siemer und R. Groning. Werbe- und Ver- triebsges. Deutscher Apotheker mbH Frank- furt/M., 1980, 154 s., 31 Abb. und Tab., DM 28,~. Diese Monographie durfte hauptsachlich fur Studierende nutzlich sein, die hier eine Ober- sicht uber die einschlagigen Vorschriften ver- schiedener Arzneibucher und Formelsamm- lungen sowie einen Einblick in die Biophar- mazie von Augenarzneimitteln und in die Herstellungsweise einiger ophthalmischer Spezialitaten bekommen. Dem Apotheker bietet das Buchlein wenig. Der groflte Teil des Inhalts stammt aus dem DAC, den der Apotheker selber hat, und aus dem 2. AB- DDR, rnit dem er kaum etwas anfangen kann . E. Graf [B-403] Pharmazie in unserer Zeit / 11. Jahrg. 1982 / Nr. 2 59

Transcript of Corrigendum Polarographische Analyse. Von M. Geißler, Verlag Chemie, Weinheim 1981 (Besprechung im...

Page 1: Corrigendum Polarographische Analyse. Von M. Geißler, Verlag Chemie, Weinheim 1981 (Besprechung im Heft 6/1981, S. 189).

Bucher

Neuer Pyrogentest Corrigendum

Als neuer Pyrogentest fur festere und eindeu- tigere Gelbildung kommt unter dem Namen Pyrogelm ein Limulus-Amobocyten-Lysat mit verschiedenen Empfindlichkeiten (0,007 ng/ml bis 0,125 ng/ml) auf den Markt. Pyro- gel bildet besonders feste Gele, ist unemp- findlich gegen Schwankungen der Lagertem- peratur, wird vergleichsweise wenig durch Inhibitoren gehemmt und kann direkt an

Proteinlosungen eingesetzt werden. Mit der ersten Lieferung wird ein Handbuch mitge- liefert, das ausfuhrliche Informationen, eine Arbeitsanweisung sowie ein umfangreiches Literaturverzeichnis enthalt.

Concept GrnbH, Poostfdch 101764, 6900 Hei- delberg 1. [ig; C-4731

Hygrometer

Jeder kennt die Bedeutung der Gutfeuchte und der Luftfeuchte fur Haltbarkeit und Ver- arbeitbarkeit von pharmazeutischen Materia- lien. Nur weichen bekanntlich die MeBwerte verschiedener Hygrometer sehr stark vonein- ander ab, nicht selten um Werte bis 30%. Die Hygroskope der rotronic gmbh, Schre- berstrafie 38, 0-6050 OffenbachlMain, brin- gen hier Abhilfe: Jedes Gerat (Laborato- riumsgerat wie Handgerat) hat eine Eichvor- richtung: eine kleine Kapsel, die sich auf den Fiihler des FeuchtemeBgerats aufstecken lafit. In sie wird eine kleine Textilscheibe, die mit dem Inhalt einer Eichampulle betraufelt wird, eingelegt. Nach 10 Minuten kann man den Eichwert ablesen und das Gerat justie- ren. Die Feuchtenormale in den Ampullen- Sets sind Lithiumchloridlosungen abgestufter Konzentration. Sie stellen relative Feuchten zwischen 20 und 95% automatisch und pra- zise ein. Kostenlose Broschure ,,Wasserakti- vitat-Grundlagen und MeBtechnik" auf An- forderung bei obiger Adresse.

[eg; C-4741

Polarographische Analyse. Von M. Geifiler, Verlag Chemie, Weinheim 1981 (Besprechung im Heft 6l1981, S. 189).

In der Besprechung wurde der Preis vorsichtig moniert (,,Ein wertvolles Buch, allerdings auch im materiellen Sinne"). Gliicklicher- weise hat sich herausgestellt, dafl auf dem Buchbegleitzettel ein falscher Preis angegeben war. Das Buch kostet nicht D M 173,-, son- dern nur D M 73,-, und die ist es mehr als wert!

Redaktion [B-397-II]

Pharmazeutisches Taschenbuch, 8., vollig neu bearb. Auflage. - Begr. von H. Kaiser. Hrsg. von H. J. Roth. Wissenschaftl. Ver- lagsges. mbH, Stuttgart 1981; 675 S., Kst. geb. D M 74,-.

Das Pharmazeutische Taschenbuch wurde als Nachschlagewerk fur den taglichen Ge- brauch in der Apotheke konzipiert. Im er- sten Teil sind Tabellen zum DAB 8 und zur Ph. Eur. I - 111. Mit einem Umfang von 180 Seiten wird dieser Teil sehr aufwendig behan- delt. Fur die Gehaltsbestimmungen, Grenz- werte, Identitats- und Reinheitsprufungen gibt es jeweils extra Tabellen. Dadurch ist der Informationsgehalt der einzelnen Tabellen relativ gering und man muB zwischen den verschiedenen Tabellen hin- und herblattern.

Fur eine genaue Auskunft wird man dann gleich das Arzneibuch zu Rate ziehen. Der D A C wurde mit 20 Seiten hinreichend be- handelt. Der Wert des Nachschlagewerkes liegt in den dann folgenden Kapiteln. Hier werden Themen behandelt, die man in ande- ren Buchern nicht so schnell nachschlagen kann, 2.B. Sicherheit im Umgang mit Wirk- stoffen, Chemikalien und Losungsmitteln. D a m gibt es eine Kurzanleitung zur Ver- nichtung und Beseitigung von Chemikalien. Eine alphabetische Zusammenstellung gibt Auskunft iiber die Aufbewahrungsvorschrif- ten fur die Arzneimittel der Arzneibucher und des DAC. Bei der neuen Auflage hat sich der Herausgeber nicht damit begnugt, den Inhalt einfach an die neuen Arzneibucher an- zugleichen. Das ganze Buch wurde uberar- beitet und durch aktuelle Kapitel wie Diat- etik, Lebensmitteltabellen und Nomenklatur- prinzipien der Pharmazie erweitert. Damit steht dem Pharmazeuten ein Nachschlage- werk zur Verfiigung, das sich auf dem neue- sten Stand befindet.

W. Bothe [B-3941

Arzneiformen z u r rektalen und vaginalen Applikation. Von K. Thoma unter Mitarb. von K. Albert, P. Serno, E. Siemer und Th. Zimmer; Werbe- und Vertriebsges. Deut- scher Apotheker mbH, Frankfurt/Main 1980, 486 S., 94 Abb., 32 Tab., brosch. D M 52,-.

Diese strapazierfahig broschurte Monogra- phie ist seit mehr als 20 Jahre die erste in deutscher Sprache uber das Gebiet der Rek- talkapseln, Rektaltampons, Klysmen, Sal- ben, Ovula und Globuli, Vaginaltabletten, Vaginalstyli, Vaginalkapseln, Vaginalsalben und Sprays, in erster Linie aber Supposito- rien im engeren Sinne. Besonders beruck- sichtigt wird die Biopharmazie dieser Arz- neiformen. Aber auch alle anderen Aspekte kommen zur Sprache, von der Auswahl und Analytik der Grundmassen und Hilfsstoffe uber die Herstellungstechnik einschliefllich der verfugbaren Gerate und Maschinen, Re- zepturbeispiele, Stabilitatsfragen und Stabili- sierungsmethoden bis hin zur Prufung der fertigen Formen und einem Bezugsquellen- nachweis. Die Vollstandigkeit ist bewun- dernswert; was die vollstandige Zitierung von bei uns giiltigen Arzneibuchtexten be- trifft, ist sie sogar ubertrieben. Verungluckte Ausdrucke wie der folgende (Seite 359) ,,fallt die Stabilitat des Wirkstoffs.. . um den dop- pelten Wert ab" (?) sind selten. Das Litera- turverzeichnis mit etwa 800, den einzelnen Kapiteln zugeordneten Zitaten erleichtert den Zugang zu den Quellen. Das Buch ist sehr empfehlenswert fur alle, die mit den ge- nannten Arzneiformen zu tun haben.

E. Graf [B-401]

Augenarzneimittel. 2. uberarb. u. erweit. Aufl. Von K. Thoma, unt. Mitarb. v. E. Siemer und R. Groning. Werbe- und Ver- triebsges. Deutscher Apotheker mbH Frank- furt/M., 1980, 154 s., 31 Abb. und Tab., D M 2 8 , ~ .

Diese Monographie durfte hauptsachlich fur Studierende nutzlich sein, die hier eine Ober- sicht uber die einschlagigen Vorschriften ver- schiedener Arzneibucher und Formelsamm- lungen sowie einen Einblick in die Biophar- mazie von Augenarzneimitteln und in die Herstellungsweise einiger ophthalmischer Spezialitaten bekommen. Dem Apotheker bietet das Buchlein wenig. Der groflte Teil des Inhalts stammt aus dem DAC, den der Apotheker selber hat, und aus dem 2. AB- DDR, rnit dem er kaum etwas anfangen kann . E. Graf [B-403]

Pharmazie in unserer Zeit / 11. Jahrg. 1982 / Nr. 2 59