cover temp leitfaden 17 , 26 2017 4:50:56 - praxis-daf.comStation C1 – Leitfaden für den...

34

Transcript of cover temp leitfaden 17 , 26 2017 4:50:56 - praxis-daf.comStation C1 – Leitfaden für den...

  • cover_temp_leitfaden_17

    , 26 2017 4:50:56

  • SSttaattiioonn CC11 –– Leitfaden für den Unterrichtvon: Spiros Koukidis

    Layout: Helene Koukidis

    Umschlag: Georges Bréhier

    IISSBBNN:: 997788--996600--88226611--5544--99

    1. Auflage 2009

    Vertrieb: Praxis Verlag, Amerikis 20, GR 10671 AthenTel. (+30) 210 3626876, Fax 3628124E-Mail: [email protected] l Internet: www.praxis.gr

    Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichenZusage des Verlages.

    © 2009 Praxis-Verlag, Athen

    Printed in Greece

    impressum_C1.qxp 3/9/2009 11:57 ðµ Page 2

  • ZZiieell uunndd GGeebbrraauucchhsswweeiissee ddeess LLeeiittffaaddeennssDieser Leitfaden will Ihnen, dem/der Unterrichtenden, bei der Gestaltung des Unterrichts mit„„SSttaattiioonn CC11““ helfen. Wenn Sie ihn befolgen, kombinieren Sie das Kursbuch und das Arbeitsbuch –die zwei wichtigsten Komponenten des Lehrwerks – und auch die Lehrerhandreichungen optimal miteinander. Damit Ihre Arbeit auch sonst nicht nur abwechslungsreich, sondern auch effektiv verläuft, erhalten Sie außerdem Tipps zur Methodik und Didaktik sowie Hinweise, was wann als Hausaufgabe aufgegeben werden kann / sollte.Es wird nicht davon ausgegangen, dass der Kurs bereits Unterrichtserfahrung mit „Station B2“hatte. Sollten Sie jedoch als Lehrer schon mal mit diesem Lehrwerk gearbeitet haben, werden Sieauf etliche interessante Parallelen im Unterrichtsverlauf stoßen, die Sie dann bei der Unterrichts-planung durchaus berücksichtigen können.Der extra breite Rand auf jeder Seite ist für eigene Kommentare und Notizen gedacht.Da nicht alle Kurse nach dem gleichen zeitlichen Muster ablaufen, werden in diesem praktischenLeitfaden keine Unterrichtsstunden explizit ausgewiesen, sondern er beginnt mit einer typischen„ersten Stunde“ in einem neuen C1-Kurs, behandelt zunächst einmal ausführlich den Einstieg indie Stufe C1 und geht dann allmählich in die Unterrichtsnormalität über.

    GGeeggeennsseeiittiiggeess KKeennnneennlleerrnneennEs gibt viele Möglichkeiten. Schnell und locker geht das z.B. mit einem Partnerinterview: BildenSie Lerner-Paare, die sich gegenseitig kurz (ca. 10 min Zeit) interviewen und Notizen machen.Anschließend stellt jeder Kursteilnehmer im Plenum seinen Partner vor. Hängen Sie diese „Lerner-Porträts“ für die ersten Wochen im Klassenraum auf – es fördert das Zusammenwachsender Gruppe. Schreiben Sie auch etwas über Ihre Person und hängen es ebenfalls auf.

    KKllaasssseennzziieell aabbsstteecckkeennAm besten greift hier der Lehrer auf die Kann-Beschreibungen des Gemeinsamen EuropäischenReferenzrahmens zurück, wonach die Lerner am Ende der C1-Stufe in der Lage sein sollenl anspruchsvolle, längere Lese- und Hörtexte zu verstehen und dabei auch implizite Bedeu-

    tungen zu erfassen,l sich mündlich spontan und fließend auszudrücken, ohne öfter nach Worten suchen zu müssenl die Sprache als Kommunikationsmittel im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder

    im Studium wirksam und flexibel zu gebrauchen undl sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten zu äußern und dabei

    verschiedene Textverknüpfungsmittel angemessen zu verwenden.

    Die wichtigsten Instrumente zum Erreichen des Klassenzieles sind das Kursbuch und das Arbeitsbuch von „„SSttaattiioonn CC11““, die einander ergänzen und dafür sorgen, dass alle vier Fertig-keiten gleichermaßen und parallel gefördert und die Lerner gleichzeitig systematisch auf die Prüfung für das „Zertifikat C1“ vorbereitet werden, was allerdings – und dies sollten Sie als Lehrer auch in Zukunft immer wieder ausdrücklich betonen – nur ein nebengeordnetes Ziel ist.

    RRiicchhttlliinniieenn ffeessttlleeggeennUnabhängig davon, wie der Kurs zusammengesetzt ist, sollte der Lehrer zu Beginn unbedingtauf ein paar allgemein gültige, verbindliche Regeln hinweisen, die für einen reibungslosen und effektiven Unterricht sorgen. Dazu gehören z.B. pünktliches Erscheinen, ausschließliche Verwendung der Zielsprache im Unterricht und Erledigung der Hausaufgaben zum angesetztenTermin, besonders wenn es sich um schriftliche Arbeiten handelt. Anschließend kann der Lehrerdie Lerner auffordern, nun ihrerseits Wünsche zu äußern, die er (nach Möglichkeit, verstehtsich) respektieren soll.

    - 1 -

    Station C1 Leitfaden für den Unterricht

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 1

  • TTEESSTT 11TTEESSTT 11

    ØØ LLVV--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 2266--2277 l AABB// SS.. 77--99Als Einstieg ins Thema „Lebensmittelwerbung“ dienen AAuuffggaabbee 11 (damit es schnellergeht, kann der Lehrer passende TV-Spots einheimischer oder deutschsprachiger Sender auf DVD schneiden) und AAuuffggaabbee 22 auf S. 7 im Arbeitsbuch.Dann werden die Lerner aufgefordert zuerst den Ausgangstext und dann die Zusammenfassung auf S. 27 bzw. 26 im KB zu lesen und miteinander zu vergleichen.Anschließend wird der erste Satz der Zusammenfassung, der das Beispiel (0) und dieerste Lücke (1) enthält, aufmerksam durchgelesen. Die Lerner werden angehalten, signifikante Wörter aus der Umgebung der jeweiligen Lücke im Ausgangstext zu markieren. Dasselbe wiederholt sich bei Lücke (2) und (3). Damit allen klar wird, wiedie in die Lücken zu ergänzenden Wörter mit dem Ausgangstext zusammenhängen,empfiehlt es sich, eine entsprechende Liste aufzustellen (unterstützt werden ß Unter-stützung, mit großem Erfolg ß erfolgreich, zielt ß Ziel, Methoden / Tricks ß Methode).

    Hausaufgabe: Aufgabe auf S. 26 im KB zu Ende führen.

    Am nächsten Unterrichtstag werden die Ergebnisse im Plenum miteinander verglichenund die begonnene Liste komplettiert. Bei einem schwachen Kurs oder prinzipiell inden beiden ersten Tests kann man diesen Unterrichtsteil durch Zuhilfenahme von AAuuffggaabbee 44 auf S. 8 im AB verdeutlichen. Die Textarbeit wird mit den AAuuffggaabbeenn 33 auf S. 7 und 55--77 auf S. 9 im AB abgeschlossen.

    ØØ HHVV--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 3322Die Aufgabenstellung, die Beispiele (01) und (02) und die Fragen 1 – 10 lesen. Die beiden Beispiele machen klar, wie die Antworten in etwa (Informationen ergänzen bzw.Stichwörter notieren) auszusehen haben. Im Plenum wird diskutiert, wie der Inhalt der jeweiligen Antwort lauten könnte, der Erwartungshorizont ist somit abgesteckt. Die Hauptschwierigkeit dieses Teils, das einmalige Hören, erfordert konzentriertes Zuhören und schnelles Notieren der Antworten. Dass es am Ende des Teils Hörverstehen5 Minuten für die Übertragung der Antworten auf den Antwortbogen gibt, soll nicht bloßmitgeteilt, sondern immer wieder geübt werden. So auch schon bei Test 1. Am Ende werden die Ergebnisse im Plenum kontrolliert.

    ØØ SSAA--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 3355--3377 l AABB// SS.. 1166--1188 l LLHHRR// SS.. 1155Wie wichtig die ersten 5 Minuten sind und wie man bei der Auswahl des Themas vorzugehen hat, das wissen die Lerner bereits seit der B2. Dass man auf C1-Niveaukeinen Leserbrief mit 4 Inhaltspunkten, sondern eine schriftliche Äußerung zu einerGrafik mit 5 Inhaltspunkten, die ebenfalls in eine vernünftige Reihenfolge zu bringensind, verfassen soll, ist eigentlich kein großer Unterschied.

    Hausaufgabe (Abgabetermin in einer Woche):Thema auswählen und schriftliche Arbeit anfertigen.

    Dabei die Hinweise im KB/ S. 36 bzw. 37 unten berücksichtigenund den entsprechenden Wortschatz im AB verwenden.

    - 2 -

    Station C11 Leitfaden für den Unterricht

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 2

  • Da man, besonders in diesem frühen Stadium, nicht lediglich trainieren, sondern vielmehr lernen möchte, schaut man sich im Plenum den im AB angebotenen Wortschatz an, erläutert und ergänzt ihn gegebenenfalls.Die offiziellen Bewertungskriterien unterscheiden sich nicht wesentlich von jenen der B2. Es erscheint daher ratsam, sie, wenn nicht gleich ab Test 1, so doch spätestens ab Test 2anzuwenden. Eine gezielte Fehlerbesprechung vor Rückgabe der Arbeiten der Lerner istnach wie vor unerlässlich. Die Musterarbeiten auf S. 15 in den LHR können in den ersten Tests als Stil-Beispiele dienen, von einer wahllosen Kopiererei bis Kursende wirddringend abgeraten.

    ØØ MMAA--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 3399--4400 l AABB// SS.. 1188--2200 l LLHHRR// SS.. 1166In diesem monologisch gehaltenen Teil sollen die Lerner einen 3 bis 4 Minuten langenVortrag zu einem vorgegebenen Thema halten. Die Themen variieren zwar, sind aberim Allgemeinen problemlos verständlich. Als Vortragsgerüst dienen 5 Leitpunkte, dieebenfalls – in chronologisch richtiger Reihenfolge – vorgegeben sind. Im Vergleich zuB2 liegt eine spürbare Steigerung vor. Auch hier ist es wichtig, in relativ kurzer Zeitübersichtliche Notizen zu erstellen, deswegen sind der im AB angebotene Wortschatzund die sprachlichen Mittel im Kasten auf S. 19 eine große Hilfe, auf die man nicht verzichten sollte.

    Hausaufgabe:Die eine Hälfte des Kurses bereitet S. 39, die andere Hälfte S. 40 vor.

    Zeitvorgabe für die Erstellung der Notizen: 10 Min.Am nächsten Unterrichtstag werden je zwei Vorträge zu jedem Thema gehört. In dieserersten Phase kommt es nicht so sehr auf die Dauer, sondern auf die passende Strukturierung des Vortrags an. Die offiziellen Bewertungskriterien sind denen der B2sehr ähnlich, deswegen darf sie der Lehrer von Anfang an, oder spätestens ab Test 3, heranziehen. Die Mustervorträge auf S. 16 in den LHR können in der Anfangsphasegut als Beispiele dienen.

    ØØ LLVV--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 2288--3300 l AABB// SS.. 1100--1111Ein Teil mit Sudoku-Charakter: In 4 kürzeren Texten zum selben Thema sind aufgrundvon 5 Themenschwerpunkten 10 passende Aussagen zu entdecken, pro Text maximal3. Das ist meistens leichter zu schaffen, als man denkt, allerdings muss man dabeisehr konzentriert arbeiten. Man liest sich deshalb zuerst die Aufgabenstellung durchund macht sich anschließend den Inhalt der fünf Themenschwerpunkte klar. Es mussabsolute Klarheit darüber herrschen, worauf bzw. auf wen sich jeder einzelne Themenschwerpunkt bezieht.Mithilfe von AAuuffggaabbee 88 auf S. 10 im AB wird zuerst der Erwartungshorizont abgesteckt.Dann werden die Lerner gebeten, Text A zweimal hintereinander zu lesen. Der nächsteSchritt ist, einen kurzen Blick auf die fünf Themenschwerpunkte zu werfen und passen-de Aussagen im Text zu markieren. Neben jeder Markierung schreibt man am Rand 1 bis 5, falls man nicht ganz sicher ist mit einem Fragezeichen dahinter.Das Gleiche wiederholt man nun konzentriert und ohne Eile mit den Texten B, C und D.Zur Erleichterung der Überprüfung seiner Ergebnisse kann man die AAuuffggaabbee 99 auf S. 10 im AB verwenden.

    - 3 -

    Station C1 Leitfaden für den Unterricht 1

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 3

  • Der schwierigste Teil dieser Aufgabe ist das Eintragen der Aussagen auf den Antwort-bogen. Dazu wird zuerst das Beispiel auf S. 29 unten gelesen, das veranschaulichensoll, dass der Eintrag den Kern der jeweiligen Aussage treffen soll. Redundantes sollteausgelassen werden, für sehr viel Text ist sowieso kein Platz auf dem Antwortbogen,und nicht zur Sache Gehörendes kann zu Punkteabzug führen. Weisen Sie als LehrerIhre Lerner auch darauf hin, dass sie in der linken Spalte des Antwortbogens (S. 30)den Text ankreuzen, wo eine passende Aussage steht. Hier müssen also 10 „richtige“Kreuze stehen. Wer weniger angekreuzt hat, bekommt entsprechend weniger Punkte,wer mehr angekreuzt hat, bei dem werden nur die ersten 10 Eintragungen korrigiert.

    Hausaufgabe:Antwortbogen auf S. 30 im KB ergänzen.

    Am nächsten Unterrichtstag werden die Ergebnisse im Plenum besprochen, Muster-Lösungen werden an der Tafel oder über OHP auf Folie festgehalten.Die AAuuffggaabbee 1100 auf S. 11 im AB knüpft ans Konzept des bereits besprochenen erstenTeils des Mündlichen Ausdrucks an. Sie kann schriftlich oder mündlich behandelt werden.

    ØØ HHVV--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 3333--3344 l AABB// 1144--1155Das Thema „Frauenboxen“ ist recht ungewöhnlich, deswegen sollte man unbedingtmit den vorentlastenden AAuuffggaabbeenn 1166,, 1177 und 1188 auf S. 14-15 im AB beginnen.

    Was den Ablauf angeht, ist dieser Teil identisch mit dem entsprechenden Teil von B2.Weisen Sie deshalb als Lehrer Ihre Schüler darauf hin, dass sie konzentriert zuhören,sich nicht zu früh festlegen und sich beim Ankreuzen Zeit lassen sollen.

    Nach zweimaligem Hören werden die Ergebnisse im Plenum kontrolliert. Wer will,kann durch eine Ergebnis-Statistik herausfinden, welches die schwierigsten Aufgabenwaren und ausführlich erklären, warum die jeweilige Lösung die richtige ist.

    Abschließend werden auf S. 15 im AB die AAuuffggaabbee 1199 (die Ergebnisse kann man mitder Transkription auf S. 13-14 in den LHR vergleichen) und die AAuuffggaabbee 2200 (mündlichoder schriftlich) durchgenommen.

    ØØ SSAA--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 3388Die Aufgabenstellung sieht folgendermaßen aus: Aus demselben Anlass werden voneiner Person zwei Briefe geschrieben, ein persönlicher und ein halbformeller. Im halb-formellen Brief sind 10 Lücken enthalten, die es mithilfe der Informationen in persönli-chen Brief zu ergänzen gilt.

    Hausaufgabe:Lücken im halbformellen Brief auf S. 38 ergänzen.

    Am nächsten Unterrichtstag werden die Ergebnisse im Plenum diskutiert. Wichtig ist,bei jeder Lücke den entsprechenden Textabschnitt im persönlichen Brief zu finden undParallelen zu LV-Teil 1 zu ziehen. Achten Sie als Lehrer darauf, dass der für jede Antwortzu vergebende halbe Punkt nicht teilbar ist; dies bedeutet, dass leichte Fehler durchauszu entschuldigen sind.

    - 4 -

    Station C11 Leitfaden für den Unterricht

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 4

  • ØØ MMAA--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 4411--4422 l AABB// SS.. 2211--2244Die Hauptschwierigkeit bei diesem dialogisch gehaltenen Teil liegt darin, dass den beiden Kandidaten eine Reihe von verschiedenen Möglichkeiten vorgelegt wird und siesich auf eine einigen sollen. Eine optimale Vorbereitung dieser Aufgabe würde bedeuten, dass man das Für und Wider jeder Möglichkeit notiert, um entsprechend argumentieren zu können. Dies dürfte jedoch aus Zeitgründen kaum möglich sein.

    Was man also mit den Lernern in erster Linie trainieren sollte, ist aufmerksames Zuhören und vernünftiges Argumentieren. Für Letzteres findet man auf S. 21 im AB einen Kasten mit allen möglichen sprachlichen Mitteln, die man brauchen könnte. Argumentationshilfen findet man in den entsprechenden Seiten jedes Kapitels im ABzwar auch reichlich, kann aber von den Lernern nicht verlangen, dass sie den Inhaltmehrerer Seiten gründlich bearbeiten. Vielleicht sollte man hier den Weg der Mittewählen und bei jeder der vorgeschlagenen Möglichkeiten den wichtigsten Vor- bzw.Nachteil markieren.

    Dies kann man zum Beispiel im Kurs schon an S. 41 im KB und S. 21-22 im AB üben.Beim ersten Versuch kann der Lehrer das Ganze stark lenken. Er kann mit zwei Schülern beginnen und schrittweise weitere Lerner an der Diskussion beteiligen. Dassaus einem Dialog eine Debatte wird, stört an diesem Zeitpunkt überhaupt nicht. Und eine Bewertung findet auch nicht statt. Der Lehrer greift vielmehr nur dann ein,wenn ein Lerner unpassend argumentiert.

    Hausaufgabe:S. 42 im KB mithilfe von S. 23-24 im AB vorbereiten.

    Am nächsten Unterrichtstag lässt der Lehrer zwei Lernerpaare miteinander diskutieren.Auf eine detaillierte Bewertung soll an dieser Stelle noch verzichtet werden. Der Lehrermuss sich aber kritisch über Argumentationsbereitschaft und -fähigkeit der Lerner äußern.

    ØØ LLVV--TTeeiill 33:: KKBB// SS..3311 l AABB// SS.. 1111--1133Viel zu erklären gibt es bei diesem Aufgabentyp eigentlich nicht. Entweder weiß man,welches Wort jeweils in die Lücke passt, oder man weiß es nicht. Am besten lässt mandie Lerner gleich den Text durchlesen und die ihrer Ansicht nach passenden Wörtermarkieren. Kontrolle der Ergebnisse im Plenum.

    Oft ist der Unterschied zwischen zwei Distraktoren minimal, oder man bräuchte aufdiesem Niveau ein gutes einsprachiges Wörterbuch, um sich Klarheit über die Bedeu-tung des einen oder anderen Wortes zu verschaffen. Deswegen findet man im entsprechenden Teil im AB immer eine Aufgabe mit der Überschrift „Mit dem Wörterbuch arbeiten“. In Test 1 ist es die AAuuffggaabbee 1111. Diese Aufgabe ist ein Vorgriff auf C2, wo kein Deutschlerner ohne Wörterbuch auskommen kann.

    AAuuffggaabbee 1122 beschäftigt sich mit dem Gebrauch von „zufolge“, das zweimal im Textvorkommt.

    In der AAuuffggaabbee 1133 sollen die Lerner ein paar Textfragen mit eigenen Worten beantworten. Sie kann, ebenfalls wie die folgende AAuuffggaabbee 1144, wo Sätze aus dem Textumgeformt werden müssen, arbeitsteilig behandelt werden.

    - 5 -

    Station C1 Leitfaden für den Unterricht 1

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 5

  • Die abschließende AAuuffggaabbee 1155 hebt den Gebrauch von Präpositionen zu den verschiedensten Zwecken vor. Sie dient dazu, ganze, in sich geschlossene Ausdrückezu memorieren, die man so oder leicht abgewandelt bei der Produktion eigener Texteverwenden kann.

    ØØ GGrraammmmaattiikk // „„KKoonnjjuunnkkttiivv II uunndd iinnddiirreekkttee RReeddee““:: AABB// SS.. 2255--2288Nachdem der Konjunktiv II in der B2 wiederholt wurde (s. „Station B2“, AB/ S. 50-52),ist nun der Konjunktiv I an der Reihe. Man beginnt mit der Formenbildung (1), um sichdann ausführlich der Bildung und dem Gebrauch der indirekten Rede (2) zu widmen.

    Wie man die AAuuffggaabbee 2211 behandelt, hängt vom Kursniveau ab. Sie kann ganz im Plenum oder teils im Plenum und teils zu Hause bearbeitet werden.

    - 6 -

    Station C11 Leitfaden für den Unterricht

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 6

  • TTEESSTT 22TTEESSTT 22

    ØØ LLVV--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 4444--4455 l AABB// SS.. 2299--3322Eine grobe Schätzung der Anzahl der Linkshänder in der Bevölkerung (AAuuffggaabbee 11auf S. 29 im AB) und eine interessante Auflistung von Websites über Linkshänder (AAuuffggaabbee 22), die durchgelesen und kurz besprochen werden können, bilden den Einstieg ins Thema „Linkshänder“.

    Den Text auf S. 45 im KB einmal lesen lassen und im letzten Textdrittel die AAuuffggaabbeenn 33und 44 auf S. 30 im AB bearbeiten.

    Hausaufgabe:Text auf S. 44 im KB – u.U. unter Zuhilfenahme von AAuuffggaabbee 55

    auf S. 31 im AB – ergänzen.

    Am nächsten Unterrichtstag werden die Ergebnisse im Plenum kontrolliert.

    Anschließend werden die AAuuffggaabbeenn 66 und 77 auf S. 32 im AB, wo es wiederum um denGebrauch von Präpositionen geht, arbeitsteilig behandelt. Als letzte kommt die AAuuffggaabbee 88 dran, eine interessante offene Wortschatzaufgabe, wo zu vorgegebenenAdjektiv + Nomen-Ausdrücken analoge Ausdrücke mit anderen (nicht unbedingt anto-nymen) Adjektiven gesucht werden. Solche Aufgaben tragen wesentlich zum Ausbaudes Wortschatzes bei.

    ØØ GGrraammmmaattiikk // „„RReefflleexxiivvvveerrbbeenn““:: AABB// SS.. 4466--4477Den Grammatikstoff dieser Lektion wird in drei Abschnitten durchgenommen. Im ers-ten Abschnitt werden die Formen und Zeiten der Reflexivverben (1) wiederholt. Die abschließende AAuuffggaabbee 2222 auf S. 47 im AB ist recht einfach.

    ØØ HHVV--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 5500Nachdem die Aufgabenstellung und die Schwierigkeiten dieses Teils in Test 1 erläutertworden sind, ist es ratsam, auf eben diese Schwierigkeiten genauer hinzuweisen. Dazu erstellt der Lehrer, nach einmaligem Hören und Überprüfen der Ergebnisse imPlenum, an der Tafel eine Statistik, wo jeder Kursteilnehmer angibt, wie viele Punkte (1 – ½ - 0) er bei jeder Frage bekommen hat.

    ØØ SSAA--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 5533--5555 l AABB// SS.. 3388--4400 l LLHHRR// SS.. 2255

    Hausaufgabe (Abgabetermin nach einer Woche):Thema auswählen und schriftliche Stellungnahme vorbereiten;

    dabei den entsprechenden Wortschatz im AB verwenden.

    Ausführliche Fehlerbesprechung bei Rückgabe der korrigierten Arbeiten. Bewertungder Arbeiten aufgrund der offiziellen Bewertungskriterien (s. S. 20 im KB).

    - 7 -

    Station C1 Leitfaden für den Unterricht 2

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 7

  • ØØ GGrraammmmaattiikk // „„RReefflleexxiivvvveerrbbeenn““:: AABB// SS.. 4477--4488Der zweite Grammatik-Abschnitt dieser Lektion beginnt mit einer Tabelle der häufigs-ten Reflexivverben und endet mit einer recht anspruchsvollen Umformungsübung (AAuuffggaabbee 2233), die am besten arbeitsteilig in der Klasse bearbeitet wird. Überprüfungder Ergebnisse an der Tafel.

    ØØ MMAA--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 5577--5588 ll AABB// SS.. 4400--4422 ll LLHHRR// SS.. 2266Die Kursteilnehmer bereiten in 10 Min. Notizen zur Aufgabe auf S. 57 im KB vor. DieVerwendung des entsprechenden Wortschatzes im AB ist fakultativ. Anschließend tragen zwei, drei Lerner im Plenum vor. Der Lehrer bewertet die vorgebrachten Leistungen anhand der offiziellen Bewertungskriterien (s. S. 22 im KB).

    Hausaufgabe:Notizen zur Aufgabe auf S. 58 im KB vorbereiten,

    sich dazu unbedingt den Wortschatz auf S. 41-42 im AB anschauen.

    Am nächsten Unterrichtstag tragen 3 Kursteilnehmer vor.

    ØØ LLVV--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 4466--4488 l AABB// SS.. 3333--3344Es empfiehlt sich, bei diesem neuen Aufgabentyp die Vorgehensweise im Unterrichtvorerst nicht zu ändern. Man geht also so vor, wie in Test 1 beschrieben, löst die Aufgabe praktisch im Kurs und füllt zu Hause den Antwortbogen auf S. 48 im KB aus.

    Das Angebot im AB ist unterschiedlich zu gebrauchen. AAuuffggaabbee 1100 stellt zwar, wie Sieals Lehrer bereits erkannt haben dürften, den offiziellen Antwortbogen auf den Kopf, istaber eben deswegen eine große Hilfe bei der arithmetischen Überprüfung der Ergebnisse. Die AAuuffggaabbeenn 99 und 1111 kann man dagegen als Grundlage für eine Diskussion im Kurs nutzen, sei es vor oder auch nach Bearbeitung der vier Texte undder dazugehörigen Aufgaben.

    ØØ GGrraammmmaattiikk // „„RReefflleexxiivvvveerrbbeenn““:: AABB// SS.. 4488Im dritten Grammatikabschnitt dieser Lektion werden – fast obligatorisch – die reziproken Verben (3) wiederholt. Nach einer kurzen theoretischen Erläuterung hilft dieAAuuffggaabbee 2244, diese besondere Verbkategorie zu begreifen.

    ØØ SSAA--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 5566Hausaufgabe:

    Halbformellen Brief auf S. 56 ergänzen.

    Überprüfung der Ergebnisse am nächsten Unterrichtstag.

    2

    - 8 -

    Station C12 Leitfaden für den Unterricht

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 8

  • ØØ MMAA--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 5599--6600 l AABB// SS.. 4422--4455Die Kursteilnehmer bereiten mithilfe des Wortschatzes auf S. 42-43 im AB Notizen zurAufgabe auf S.59 im KB vor. Dazu haben sie 15 Min. Zeit. Anschließend debattieren zwei Lernerpaare im Plenum. Der Lehrer bewertet ihre Leistungen nachden offiziellen Kriterien (s. S. 14 im KB), der Rest des Kurses kann sich an der Kritik ak-tiv beteiligen.

    Hausaufgabe:Aufgrund des Wortschatzes auf S. 44-45 Notizen zur Aufgabe

    auf S. 60 im KB vorbereiten.

    ØØ LLVV--TTeeiill 33:: KKBB// SS.. 4499 l AABB// SS.. 3344--3366Einstieg ins Thema des Textes über die AAuuffggaabbee 1122 auf S. 34 im AB.

    Text lesen und Lücken 21 – 30 ergänzen lassen. Text noch einmal lesen, dabei die AAuuffggaabbeenn 1133 und 1144 auf S. 35 im AB einflechten, und die Ergebnisse überprüfen. Abschließend die AAuuffggaabbee 1155 und die ziemlich schwierige AAuuffggaabbee 1166 auf S. 36 im ABbearbeiten.

    ØØ HHVV--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 5511--5522 l AABB// SS.. 3366--3377Die AAuuffggaabbeenn 1177 und 1188 auf S. 36 bzw. 37 im AB nehmen zwar etwas Zeit in Anspruch, erlauben jedoch eine problemlose Hinführung zum Thema „Kommerz undSelbstwert“.

    Nach zweimaligem Hören und Kontrolle der Ergebnisse im Plenum bearbeitet man dieAAuuffggaabbeenn 1199 (angenehm leicht), 2200 (mündlich oder schriftlich).

    Hausaufgabe:AAuuffggaabbee 2211 auf S. 37 im AB.

    - 9 -

    Station C1 Leitfaden für den Unterricht 2

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 9

  • TTEESSTT 33TTEESSTT 33

    ØØ LLVV--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 6622--6633 l AABB// SS.. 4499--5533Mithilfe der AAuuffggaabbeenn 11 und 22 auf S. 49 im AB verschafft man sich einen leichten Einstieg ins Thema.

    Hausaufgabe:Text auf S. 62 im KB ergänzen, eventuell unter Zuhilfenahme

    von AAuuffggaabbee 66 auf S. 51 im AB.

    Am nächsten Unterrichtstag werden die Ergebnisse kontrolliert. Anschließend wird derText auf S. 63 im KB noch einmal durchgelesen und die AAuuffggaabbeenn 33,, 44 und 55 auf S. 50sowie die AAuuffggaabbee 77 auf S. 52 im AB bearbeitet.

    Die AAuuffggaabbee 88 auf S. 52 im AB bietet einen interessanten Zusatztext, der die Geschichte der Schule in Wedding aus einer anderen Sicht erzählt. Abschließend fasstdie AAuuffggaabbee 99 auf S. 53 im AB die beiden Texte (S. 63 im KB und S. 52 im AB) zu einer umfangreichen Grundlage für eine Debatte über Bildungsprobleme von Migrantenkindern zusammen.

    ØØ SSAA--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 7711--7733 l AABB// SS.. 6600--6622 l LLHHRR// SS.. 3355

    Hausaufgabe (Abgabetermin nach einer Woche):Thema anhand S. 71 im KB auswählen und schriftliche Arbeit vorbereiten;

    dabei den entsprechenden Wortschatz im AB verwenden.

    Die Arbeiten der Kursteilnehmer werden eingesammelt, detailliert korrigiert und aus-führlich besprochen. Bewertung nach den offiziellen Kriterien. Achten Sie als Lehrerbesonders auf nicht passende oder fehlende Verbindungen oder Übergänge zwischeneinzelnen Sätzen oder Abschnitten.

    ØØ SSAA--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 7744Bearbeitung der Aufgabe in 15 Min. im Kurs. Anschließend Kontrolle der Ergebnisse im Plenum.

    ØØ MMAA--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 7755--7766 l AABB// SS.. 6622--6644 l LLHHRR// SS.. 3366Im Kurs Notizen zur Aufgabe auf S. 75 im KB mithilfe des entsprechenden Wortschatzes im AB vorbereiten. Anschließend tragen 3 Kursteilnehmer vor.

    Hausaufgabe:Mithilfe des entsprechenden Wortschatzes im AB Notizen

    zur Aufgabe auf S. 76 im KB vorbereiten.

    Am nächsten Unterrichtstag tragen drei Kursteilnehmer vor. Bewertung aufgrund deroffiziellen Kriterien.

    2

    - 10 -

    Station C13 Leitfaden für den Unterricht

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 10

  • ØØ LLVV--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 6644--6666 l AABB// SS.. 5533--5555Einstieg ins Thema: Bearbeitung von AAuuffggaabbee 1100 und AAuuffggaabbee 1111 auf S. 53 im AB im Plenum.

    Hausaufgabe:Texte auf S. 64-65 im KB lesen und Antworten auf S. 66 notieren;

    AAuuffggaabbee 1122 auf S. 53-54 im AB kann helfen.Am nächsten Unterrichtstag werden die Ergebnisse kontrolliert. Achten Sie als Lehrerdarauf, dass die Antworten der Lerner den Kern der Aussage treffen und nichts Redun-dantes enthalten.Da das Thema „Trennung“ fast jedes Alter interessiert, sollte man sich die Zeit für dieBearbeitung der AAuuffggaabbeenn 1133 auf S. 54 und 1144 auf S. 55 im AB unbedingt nehmen.

    ØØ HHVV--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 6688Um den Lernern die besondere Schwierigkeit des einmaligen Hörens bewusst zu machen, kann man an dieser Stelle Folgendes versuchen: Text einmal hören und wiegewohnt Antworten notieren. Dann Stiftfarbe wechseln, den Text noch einmal hörenund weitere Antworten hinzufügen bzw. ändern. Die Überprüfung der Ergebnisse wirdzeigen, dass die meisten Kursteilnehmer vom zweimaligen Hören profitiert haben – oftsogar ziemlich stark.

    ØØ LLVV--TTeeiill 33:: KKBB// SS.. 6677 l AABB// SS.. 5555--5588Ein weiterer interessanter Zusatztext in dieser Lektion (AAuuffggaabbee 1155 auf S. 56 im AB)führt ins Thema ein.

    Hausaufgabe:Text auf S. 67 im KB, auch unter Zuhilfenahme von AAuuffggaabbee 1166

    auf S. 57 im AB, ergänzen.

    Überprüfung der Ergebnisse am nächsten Unterrichtstag im Plenum. Anschließend dieAAuuffggaabbeenn 1177 auf S. 57 und 1188 auf S. 58 im AB bearbeiten.

    ØØ GGrraammmmaattiikk // „„GGeennuussbbeessttiimmmmuunngg uunndd PPlluurraallbbiilldduunngg bbeeii SSuubbssttaannttiivveenn““::AABB// SS.. 6688--7711

    Wer diesen Komplex einigermaßen gut beherrscht, macht wesentlich weniger Fehlerals der Durchschnittslerner. Deswegen sollten Sie als Lehrer Ihre Kursteilnehmer anwei-sen, diese Seiten mit einem Lesezeichen zu versehen, um sie von nun an bei der Erstel-lung schriftlicher Arbeiten leicht nachschlagen zu können.

    Die AAuuffggaabbee 2222 auf S. 70-71 im AB kann als Muster für die Erstellung weiterer Aufga-ben dienen. Die Lerner können dann diese Aufgaben untereinander austauschen.

    - 11 -

    Station C1 Leitfaden für den Unterricht 3

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 11

  • ØØ HHVV--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 6699--7700 l AABB// SS.. 5588--5599Günther Wallraff dürfte den wenigsten unter den Kursteilnehmern bekannt sein unddie Art und Weise, wie Callcenter in jedem Land arbeiten, ist auch unterschiedlich.Deswegen sollte man sich bei der Bearbeitung von AAuuffggaabbee 1199 auf S. 58 im AB ziemlich viel Zeit lassen.

    Dann wird der Hörtext zweimal vorgespielt, die Lerner beantworten die Fragen undüberprüfen anschließend ihre Ergebnisse im Plenum.

    Es empfiehlt sich, die nun folgende AAuuffggaabbee 2200 auf S. 58 im AB in Zweier- oder Dreiergruppen bearbeiten zu lassen, das steigert die Motivation und spart Zeit. Zeit,die man u.U. für die Vorbereitung von AAuuffggaabbee 2211 auf S. 59 im AB brauchen wird.Wenn möglich, sollte man die Rollenspiele aufnehmen und sie dann zeigen und kommentieren.

    ØØ MMAA--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 7777--7788 l AABB// SS.. 6644--6677Im Kurs Notizen zur Aufgabe auf S. 77 im KB mithilfe des entsprechenden Wortschatzes im AB vorbereiten. Anschließend debattieren zwei Schülerpaare miteinander.

    Hausaufgabe:Mithilfe des entsprechenden Wortschatzes im AB

    Notizen zur Aufgabe auf S. 78 im KB vorbereiten.

    Am nächsten Unterrichtstag debattieren weitere zwei Schülerpaare miteinander. Bewertung aufgrund der offiziellen Kriterien.

    - 12 -

    Station C13 Leitfaden für den Unterricht

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 12

  • TTEESSTT 44TTEESSTT 44

    ØØ LLVV--TTeeiill 33:: KKBB// SS.. 8855 l AABB// SS.. 7777--8800Da Nena unterschiedlich bekannt sein dürfte, ist es ratsam mit AAuuffggaabbee 1122 auf S. 77 imAB zu beginnen. Ihren größten Erfolg „99 Luftballons“ kann man im Internet downloa-den und im Kurs hören.

    Die AAuuffggaabbee 1133 auf S. 78 im AB stimmt auf das Thema des Textes ein.Hausaufgabe:

    Lücken im Text auf S. 85 im KB ergänzen; parallel dazu die Aufgabe 14 auf S. 78 im AB bearbeiten.

    Am nächsten Unterrichtstag werden die Ergebnisse kontrolliert.

    Die AAuuffggaabbee 1155 auf S. 79 kann man in Zweier- oder Dreiergruppen bearbeiten lassen.Im Plenum wird anschließend die AAuuffggaabbee 1166 diskutiert, und nur wenn die Zeit reicht,sollte man sich mit der AAuuffggaabbee 1177 auf S. 80 im AB beschäftigen.

    ØØ HHVV--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 8866Den Text einmal hören und die Fragen beantworten. Den Schülern ein paar MinutenZeit für die Reinschrift ihrer Antworten lassen. Kontrolle der Ergebnisse im Plenum.

    ØØ LLVV--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 8822--8844 l AABB// SS.. 7744--7777Obwohl wahrscheinlich nicht unbedingt erforderlich, kann die AAuuffggaabbee 77 auf S. 74 im AB trotzdem als Einstieg ins Thema „Extremsport“ dienen.

    Hausaufgabe:Texte lesen und Antwortblatt auf S. 84 im KB ausfüllen; die AAuuffggaabbee 88

    auf S. 75 im AB kann dabei helfen.

    Nach Überprüfung der Ergebnisse am nächsten Unterrichtstag nimmt man im Plenumdie AAuuffggaabbee 99 auf S. 75-76 im AB durch. Solche Aufgaben können die Lerner auchselber vorbereiten und untereinander austauschen. Sie als Lehrer sollten sie dazu ermutigen.

    Es folgen zwei recht anspruchsvolle Aufgaben, die das Thema abrunden: Die AAuuffggaabbee 1100 auf S. 76 im AB bietet einen Text über die „McDonaldisierung“ des Extremsports. Anlass zur (gezielten) Diskussion bietet auch die AAuuffggaabbee 1111 auf S. 77 im AB.

    ØØ MMAA--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 9933--9944 l AABB// SS.. 8855--8877 l LLHHRR// SS.. 4466Im Kurs Notizen zur Aufgabe auf S. 93 im KB mithilfe des entsprechenden Wortschatzes im AB vorbereiten. Anschließend tragen 3 Kursteilnehmer vor.

    Hausaufgabe:Mithilfe des entsprechenden Wortschatzes im AB Notizen

    zur Aufgabe auf S. 94 im KB vorbereiten.Am nächsten Unterrichtstag tragen drei Kursteilnehmer vor. Bewertung anhand der offiziellen Kriterien.

    Station C1 Leitfaden für den Unterricht 4

    - 13 -

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 13

  • ØØ GGrraammmmaattiikk // „„ZZuurr rriicchhttiiggeenn WWaahhll ddeess AArrttiikkeellss““:: AABB// SS.. 9911--9922Nachdem man sich in der vergangenen Lektion (s. AB/ S. 68 – 71) Klarheit über Genus und Pluralbildung gewonnen hat, hat man in dieser Lektion die Möglichkeit zulernen, wie man viele unnötige Fehler vermeiden kann, indem man das passende Artikelwort auswählt und im richtigen Kasus verwendet.

    Im ersten Abschnitt geht es um „bestimmten und unbestimmten Artikel – Nullartikel –Artikelwörter“ (1). Bei der Bearbeitung der AAuuffggaabbee 2222 auf S. 92 im AB sollten Sie alsLehrer von Ihren Lernern jedes Mal eine genaue Erklärung für die Wahl des jeweiligenArtikelwortes verlangen.

    ØØ HHVV--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 8877--8888 l AABB// SS.. 8811--8822Das Assoziogramm von AAuuffggaabbee 1188 auf S. 81 im AB dient als Einstieg ins Thema.

    Hörtext zweimal hören und die Fragen 11 – 20 beantworten. Überprüfung der Ergebnisse.

    Da es sich um ein recht anspruchsvolles Thema handelt, sollte man, damit die Lernermöglichst viel über dieses Thema erfahren, die AAuuffggaabbee 1199 auf S. 81 im AB in Ruhebearbeiten.

    Es folgen auf S. 82 im AB zwei Aufgaben von der eher heiteren Art: AAuuffggaabbee 2200 istidentisch mit der Aufgabe 22, die bereits bearbeitet worden ist, mit dem Unterschied,dass hier Adjektive eingesetzt werden sollen. AAuuffggaabbee 2211 ist eine Zuordnungsübungmit 10 Geboten zum Unglücklichsein als Inhalt.

    ØØ SSAA--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 8899--9911 l AABB// SS.. 8833--8855 l LLHHRR// SS.. 4455Hausaufgabe (Abgabetermin nach einer Woche):

    TThema anhand S. 89 im KB auswählen und schriftliche Arbeit vorbereiten; dabei den entsprechenden Wortschatz im AB verwenden.

    Die Arbeiten der Kursteilnehmer werden eingesammelt, detailliert korrigiert und aus-führlich besprochen. Bewertung nach den offiziellen Kriterien.

    ØØ GGrraammmmaattiikk // „„ZZuurr rriicchhttiiggeenn WWaahhll ddeess AArrttiikkeellss““:: AABB// SS.. 9933--9955Im zweiten Grammatikabschnitt dieser Lektion geht es um die Rektion der Verben (2). Die AAuuffggaabbee 2233 wird im Plenum bearbeitet.

    ØØ LLVV--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 8800--8811 l AABB// SS.. 7722--7744AAuuffggaabbee 11 auf S. 72 im AB entlastet den Wortschatz des durchzunehmenden Textes vor.

    Hausaufgabe:Lücken im Text auf S. 80 im KB ergänzen;

    die Aufgabe 4 auf S. 73 im AB kann dabei helfen.

    Am nächsten Unterrichtstag wird zuerst noch einmal der Text auf S. 81 im KB durchge-lesen und parallel dazu die AAuuffggaabbeenn 22 und 33 auf S. 72 im AB bearbeitet. Dann werden die Ergebnisse der Hausaufgabe kontrolliert. Abschließend bearbeitet man die AAuuffggaabbeenn 55 und 66 auf S. 74 im AB.

    - 14 -

    Station C14 Leitfaden für den Unterricht

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 14

  • ØØ MMAA--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 9955--9966 l AABB// SS.. 8877--9900Im Kurs Notizen zur Aufgabe auf S. 95 im KB mithilfe des entsprechenden Wortschatzes im AB vorbereiten. Anschließend debattieren zwei Schülerpaare miteinander.

    Hausaufgabe:Mithilfe des entsprechenden Wortschatzes im AB Notizen

    zur Aufgabe auf S. 96 im KB vorbereiten.

    Am nächsten Unterrichtstag debattieren weitere zwei Schülerpaare miteinander. Bewertung anhand der offiziellen Kriterien.

    ØØ SSAA--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 9922Bearbeitung der Aufgabe in 15 Min. im Kurs. Anschließend Kontrolle der Ergebnisseim Plenum.

    - 15 -

    Station C1 Leitfaden für den Unterricht 4

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 15

  • TTEESSTT 55TTEESSTT 55

    ØØ LLVV--TTeeiill 33:: KKBB// SS.. 110033 l AABB// SS.. 110011--110044Dieser Lesetext bildet zusammen mit dem nachfolgenden Hörtext eine Einheit zumThema „Partnerwahl-Kriterien“. Man beginnt mit der AAuuffggaabbee 1111 auf S. 101 im AB.Achten Sie als Lehrer, falls Sie in Ihrem Kurs auch jüngere Lerner haben, darauf, dasssie den kleinen Text über „Evolution“ verstehen.

    Hausaufgabe:Lücken 21 – 30 im Text auf S. 103 im KB ergänzen;

    parallel dazu die Aufgabe 12 auf S. 102 im AB bearbeiten.

    Am nächsten Unterrichtstag werden die Ergebnisse kontrolliert. Anschließend werdendie sehr nützlichen AAuuffggaabbeenn 1133 (Unterschied „derselbe – der gleiche“), 1144 (Gebrauchvon „während – hingegen“) und 1155 (Gebrauch der Präpositionen) bearbeitet – möglicherweise arbeitsteilig. Im Plenum schließt man diesen ersten Abschnitt mit einerKommentierung der in AAuuffggaabbee 1166 auf S. 104 im AB ausgesprochenen Empfehlungen.

    ØØ HHVV--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 110055--110066 l AABB// SS.. 110044--110077Die AAuuffggaabbee 1177 auf S. 104-105 im AB bietet umfangreiche Info über Speed-Dating,das von Land zu Land unterschiedlich verbreitet sein dürfte. Anschließend wird derHörtext zweimal gehört und die Fragen 11 – 20 beantwortet. Überprüfung der Ergebnisse im Plenum.

    Die AAuuffggaabbee 1188 auf S. 106 im AB fordert zum Vergleich mit dem Text auf S. 103 im KB auf und braucht entsprechend viel Zeit. Die auf S. 107 im AB folgenden AAuuffggaa--bbeenn 1199--2200 runden die Diskussion über das Thema ab.

    ØØ LLVV--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 9988--9999 l AABB// SS.. 9966--9999Das Thema „Studiengebühren und -darlehen“ ist nicht nur schwer verständlich für jüngere Lerner, sondern wird auch von Land zu Land unterschiedlich gehandhabt. Deswegen sollte man sich bei der Bearbeitung von AAuuffggaabbee 11 auf S. 96 im AB ausreichend Zeit lassen und alles genau erklären.

    Hausaufgabe:Text auf S. 98 im KB ergänzen – evtl. unter Zuhilfenahme von AAuuffggaabbee 44

    auf S. 97-98 im AB.

    Am nächsten Unterrichtstag werden die Ergebnisse kontrolliert. Anschließend wird derText auf S. 99 im KB noch einmal durchgelesen und parallel dazu werden die AAuuffggaabbeenn22 und 33 auf S. 96-97 im AB bearbeitet, die zwei seltene grammatische Phänomene (Futur II und Infinitivsätze in der Vergangenheit) behandeln. Abschließend können dieAAuuffggaabbee 55 auf S. 98 und ddiiee AAuuffggaabbee 66 auf S. 99 im AB arbeitsteilig behandelt werden.

    - 16 -

    Station C15 Leitfaden für den Unterricht

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 16

  • ØØ MMAA--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 111111--111122 l AABB// SS.. 111100--111122 l LLHHRR// SS.. 5566Im Kurs Notizen zur Aufgabe auf S. 111 im KB mithilfe des entsprechenden Wortschatzesim AB vorbereiten. Anschließend tragen 3 Kursteilnehmer vor.

    Hausaufgabe:Mithilfe des entsprechenden Wortschatzes im AB Notizen

    zur Aufgabe auf S. 112 im KB vorbereiten.

    Am nächsten Unterrichtstag tragen drei Kursteilnehmer vor. Bewertung anhand der offiziellen Kriterien.

    ØØ HHVV--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 110044Den Text einmal hören und die Fragen beantworten. Den Schülern ein paar MinutenZeit für die Reinschrift ihrer Antworten lassen. Kontrolle der Ergebnisse im Plenum.

    ØØ LLVV--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 110000--110022 l AABB// SS.. 9999--110011Das Thema „Idole“ ist nicht zu anspruchvoll, der Einstieg erfolgt über die AAuuffggaabbee 77auf S. 99 im AB.

    Hausaufgabe:Antwortblatt auf S. 102 im KB ausfüllen – Raster von AAuuffggaabbee 88

    auf S. 100 im AB kann dabei helfen.

    Nach Überprüfung der Ergebnisse am nächsten Unterrichtstag wird die AAuuffggaabbee 99 auf S. 100-101 im AB bearbeitet. Bei AAuuffggaabbee 1100 auf S. 101 im AB können die Lerner zu Hause Mini-Poster mit Foto und Steckbrief ihres Idols vorbereiten und im Klassenzimmeraushängen.

    ØØ GGrraammmmaattiikk // „„KKoommppaarraattiioonn ddeerr AAddjjeekkttiivvee uunndd VVeerrgglleeiicchhee““:: AABB// SS.. 111166--111177

    Im ersten Abschnitt wird die Bildung des Komparativs und Superlativs (1) wiederholt.Die AAuuffggaabbee 2211 auf S. 117 im AB kann arbeitsteilig bearbeitet werden. Kontrolle derErgebnisse im Plenum.

    ØØ SSAA--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 110077--110099 l AABB// SS.. 110088--111100 l LLHHRR// SS.. 5555Hausaufgabe (Abgabetermin nach einer Woche):

    Thema anhand S. 107 im KB auswählen und schriftliche Arbeit vorbereiten; dabei den entsprechenden Wortschatz im AB verwenden.

    Die Arbeiten der Kursteilnehmer werden eingesammelt, detailliert korrigiert und ausführlich besprochen. Bewertung nach den offiziellen Kriterien.

    - 17 -

    Station C1 Leitfaden für den Unterricht 5

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 17

  • ØØ MMAA--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 111133--111144 l AABB// SS.. 111122--111155Im Kurs Notizen zur Aufgabe auf S. 113 im KB mithilfe des entsprechenden Wortschatzes im AB vorbereiten. Anschließend debattieren zwei Schülerpaare miteinander.

    Hausaufgabe:Mithilfe des entsprechenden Wortschatzes im AB Notizen

    zur Aufgabe auf S. 114 im KB vorbereiten

    Am nächsten Unterrichtstag debattieren weitere zwei Schülerpaare miteinander. Bewertung anhand der offiziellen Kriterien.

    ØØ SSAA--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 111100Bearbeitung der Aufgabe in 15 Min. in Einzelarbeit. Anschließend Kontrolle der Ergebnisse im Plenum.

    ØØ GGrraammmmaattiikk // „„KKoommppaarraattiioonn ddeerr AAddjjeekkttiivvee uunndd VVeerrgglleeiicchhee““:: AABB// SS.. 111166--111188

    Im zweiten Grammatikabschnitt dieser Lektion werden die Vergleiche (2) wiederholtund mithilfe von AAuuffggaabbee 2222 auf S. 118 im AB wiederholt.

    - 18 -

    Station C15 Leitfaden für den Unterricht

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 18

  • TTEESSTT 66TTEESSTT 66

    ØØ LLVV--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 111166--111177 l AABB// SS.. 111199--112211Einstieg ins Thema über die AAuuffggaabbeenn 11 und 22 auf S. 119 im AB.

    Hausaufgabe:Text auf S. 116 im KB – evtl. mithilfe von Aufgabe 4 auf S. 120 im AB – ergänzen.

    Am nächsten Unterrichtstag Kontrolle der Ergebnisse, nochmaliges Durchlesen desTextes auf S. 117 im KB und anschließend Bearbeitung von AAuuffggaabbee 33 auf S. 119 sowie die AAuuffggaabbeenn 55 und 66 auf S. 121 im AB. Letztere kann in Form eines Wett-bewerbs in Gruppen durchgenommen werden.

    ØØ SSAA--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 112255--112277 l AABB// SS.. 113300--113322 l LLHHRR// SS.. 6655

    ØØ SSAA--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 112288Hausaufgabe (Abgabetermin: nach einer Woche):

    a) Thema anhand S. 125 im KB auswählen und schriftliche Arbeit vorbereiten; dabei den entsprechenden Wortschatz im AB verwenden und

    b) Lückentext auf S. 128 im KB ergänzen.Die Arbeiten der Kursteilnehmer (Aufgabe a) werden eingesammelt, detailliert korrigiert und ausführlich besprochen. Bewertung nach den offiziellen Kriterien. Aufgabe (b) wird entsprechend korrigiert, besprochen und bewertet. So erhalten dieKursteilnehmer zum ersten Mal eine Gesamtnote (d.h. X Punkte von 25) im PrüfungsteilSchriftlicher Ausdruck.

    ØØ LLVV--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 111188--112200 l AABB// SS.. 112222--112233Die AAuuffggaabbee 77 auf S. 122 im AB als Einstieg, um zu erfahren, welche Berufe zu denUmweltberufen gerechnet werden und welche nicht.

    Hausaufgabe:Antwortblatt auf S. 120 im KB – mithilfe von AAuuffggaabbee 88

    auf S. 122 im AB – ausfüllen.Am nächsten Unterrichtstag werden die Ergebnisse überprüft und die AAuuffggaabbee 99 auf S. 123 im AB bearbeitet. Die AAuuffggaabbee 1100 auf S. 123 im AB ist nicht für alle Lernertypen geeignet. Wer gerne amComputer arbeitet und Zeit hat, kann entsprechend recherchieren und gelegentlich imPlenum über die Ergebnisse seiner Recherche berichten.

    ØØ HHVV--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 112222

    ØØ HHVV--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 112233--112244 l AABB// SS.. 112266--112299Hörtext 1 einmal hören und die Fragen 1 – 10 beantworten, dann Hörtext 2 zweimalhören und die Fragen 11 – 20 beantworten. Abschließend die Ergebnisse in 5 Min. aufden Antwortbogen (Kopiervorlage auf S. 16 im KB) übertragen. Kontrolle, Besprechung und Bewertung der Ergebnisse. Achten Sie dabei als Lehrer auf möglichehalbe Punkte in Teil 1. Wenn die Punkte zusammengezählt werden, erhalten die Kursteilnehmer zum erstenMal eine Gesamtnote (d.h. X Punkte von 25) im Prüfungsteil Hörverstehen.

    - 19 -

    Station C1 Leitfaden für den Unterricht 6

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 19

  • Das Interview mit der Musikgruppe „Die Ärzte“ gibt natürlich Anlass für vielfältige extraArbeit. Falls die Zeit reicht, sollte man dieses Angebot (AAuuffggaabbee 1177 auf S. 126-127[Geschichte der Gruppe], AAuuffggaabbee 1188 auf S. 127-128 [Liedtexte], AAuuffggaabbee 1199 auf S. 128 [Projektarbeit mit Internet-Recherche] und AAuuffggaabbee 2200 auf S. 129 im AB) nachMöglichkeit nutzen. Die AAuuffggaabbee 2211 auf S. 129 im AB, die zur Wiederholung der adverbialen Angaben Anlass bietet, sollte man dagegen im Kurs arbeitsteilig (a) bzw. in Partnerarbeit (b) bearbeiten.

    ØØ LLVV--TTeeiill 33:: KKBB// SS.. 112211 l AABB// SS.. 112233--112266Der Titel bietet sich geradezu zur Titel-Analyse an, auch mithilfe von AAuuffggaabbee 1111 auf S. 123 im AB.

    Hausaufgabe:Lückentext auf S. 121 im KB ergänzen, dabei AAuuffggaabbee 1122

    auf S. 124 im AB zu Hilfe nehmen.Nach Überprüfung der Ergebnisse können die AAuuffggaabbeenn 1133,, 1144 und 1155 auf S. 125 im AB arbeitsteilig bearbeitet werden. AAuuffggaabbee 1166 auf S. 126 im AB dient als Anlass für eine abschließende Diskussion im Plenum.

    ØØ GGrraammmmaattiikk // „„RReellaattiivvssäättzzee““:: AABB// SS.. 113388--114400Im ersten Abschnitt werden die Struktur (1) und die Stellung des Relativsatzes (2) wiederholt. Die entsprechenden AAuuffggaabbeenn 2222 auf S. 139 und 2233 auf S. 140 im AB werdenarbeitsteilig bearbeitet, die Ergebnisse im Plenum überprüft.

    ØØ MMAA--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 112299--113300 l AABB// SS.. 113322--113344 l LLHHRR// SS.. 6666

    ØØ MMAA--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 113311--113322 l AABB// SS.. 113344--113377

    Im Kurs Notizen zu den Aufgaben auf S. 129 und 131 im KB mithilfe des entsprechenden Wortschatzes im AB vorbereiten. Anschließend simulieren zwei Kursteilnehmer eine mündliche Prüfung.

    Hausaufgabe:Mithilfe des entsprechenden Wortschatzes im AB Notizen zu den Aufgaben auf S. 130 und 132 im KB vorbereiten.

    Am nächsten Unterrichtstag werden zwei Kursteilnehmer geprüft. Bewertung anhandder offiziellen Kriterien. Sie als Lehrer sollten dabei eher auf wichtige Details wie z.B.Körpersprache, interaktives Verhalten, Neigung zur Selbstkorrektur etc. aufpassen bzw.alle Kursteilnehmer darauf aufmerksam machen. Eine Gesamtnote ist zu diesem Zeitpunkt wenig aussagekräftig.

    ØØ GGrraammmmaattiikk // „„RReellaattiivvssäättzzee““:: AABB// SS.. 114400--114411Die Relativsätze mit „wo – wer – was“ (3) stehen im Mittelpunkt des zweiten Abschnitts.Die AAuuffggaabbee 2244 auf S. 141 im AB schließt das Kapitel ab.

    - 20 -

    Station C16 Leitfaden für den Unterricht

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 20

  • TTEESSTT 77TTEESSTT 77

    ØØ LLVV--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 113344--113355 l AABB// SS.. 114422--114455Einstieg ins Thema über die AAuuffggaabbee 11 auf S. 142 im AB (Titel-Analyse).

    Hausaufgabe:Text auf S. 134 im KB ergänzen; Aufgabe 4 auf S. 143 im AB kann dabei helfen.

    Am nächsten Unterrichtstag Kontrolle der Ergebnisse. Nochmaliges Durchlesen desTextes auf S. 135 im KB, parallel dazu die AAuuffggaabbeenn 22 und 33 auf S. 142 im AB bear-beiten. Im Anschluss daran die AAuuffggaabbeenn 55,, 66 und 77 auf S. 144 im AB arbeitsteilig bearbeiten. Die AAuuffggaabbee 88 auf S.145 im AB ist nicht für jeden Geschmack; besonders geeignet istdiese Aufgabe für männliche Kursteilnehmer, noch dazu mit Militär-Erfahrung, und guten Deutschkenntnissen. Eventuell anschließend daran eine Diskussion über Frauenim Militär folgen lassen.

    ØØ GGrraammmmaattiikk // „„NNeebbeennoorrddnneennddee KKoonnjjuunnkkttiioonneenn““:: AABB// SS.. 116600--116611Im ersten Abschnitt wird die Regel ADUSO behandelt (1), wobei besonderes Augen-merk auf den Unterschied zwischen „aber“ und „sondern“ gelegt werden sollte. Die AAuuffggaabbee 2222 auf S. 161 im AB arbeitsteilig bearbeiten.

    ØØ LLVV--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 113366--113388 l AABB// SS.. 114455--114488Da das Elterngeld von Land zu Land unterschiedlich geregelt ist, sollte man unbedingtzur Vorentlastung mit der AAuuffggaabbee 99 auf S. 145-146 im AB beginnen.

    Hausaufgabe:Antwortblatt auf S. 138 im KB ausfüllen; Aufgabe 10 auf S. 146 im AB kann helfen.

    Überprüfen der Ergebnisse und die AAuuffggaabbeenn 1111 und 1122 auf S. 147 im AB arbeits-teilig bearbeiten. Abschließend die AAuuffggaabbee 1133 auf S. 148 im AB als Diskussions-vorlage verwenden.

    ØØ GGrraammmmaattiikk // „„NNeebbeennoorrddnneennddee KKoonnjjuunnkkttiioonneenn““:: AABB// SS.. 116611--116622Das Grammatik-Pensum dieser Lektion schließen die Doppelkonjunktionen (2) ab. Erläutern Sie als Lehrer die Beispielsätze im Buch und lassen Sie Ihre Lerner weitereeinfache Sätze bilden. Die AAuuffggaabbee 2233 auf S. 162 arbeitsteilig bearbeiten und die Ergebnisse ausführlich im Plenum besprechen.

    ØØ LLVV--TTeeiill 33:: KKBB// SS.. 113399 l AABB// SS.. 114488--115500Locker und heiter wie der Text ist auch die vorentlastende AAuuffggaabbee 1144 auf S. 148 im AB.

    Hausaufgabe:Text auf S. 139 im KB – auch mithilfe von AAuuffggaabbee 1155 auf S. 148-149

    im AB – ergänzen.

    Text im Plenum überprüfen und Antworten kontrollieren. Im Anschluss daran die AAuuffggaabbeenn 1166 auf S. 147 und die AAuuffggaabbee 1177 auf S. 150 im AB arbeitsteilig bearbeiten.

    - 21 -

    Station C1 Leitfaden für den Unterricht 7

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 21

  • ØØ SSAA--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 114433--114455 l AABB// SS.. 115522--115544 l LLHHRR// SS.. 7755

    ØØ SSAA--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 114466Hausaufgabe (Abgabetermin nach einer Woche):

    a) Thema anhand S. 143 im KB auswählen und schriftliche Arbeit vorbereiten; dabei den entsprechenden Wortschatz im AB verwenden und

    b) Lückentext auf S. 146 im KB ergänzen.

    Die Arbeiten der Kursteilnehmer werden eingesammelt, detailliert korrigiert und aus-führlich besprochen. Bewertung nach den offiziellen Kriterien.

    ØØ HHVV--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 114400

    ØØ HHVV--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 114411--114422 l AABB// SS.. 115500--115522Hörtext 1 einmal hören und die Fragen 1 – 10 beantworten, dann Hörtext 2 zweimalhören und die Fragen 11 – 20 beantworten. Abschließend die Ergebnisse in 5 Min. aufden Antwortbogen (Kopiervorlage auf S. 16 im KB) übertragen. Kontrolle, Besprechung und Bewertung der Ergebnisse. Achten Sie dabei als Lehrer auf möglichehalbe Punkte in Teil 1.

    Die AAuuffggaabbeenn 1188 auf S. 150, 1199 auf S. 151, 2200 auf S. 150-151 und 2211 auf S. 152 bilden eine in sich abgeschlossene Einheit und können durchaus auch zu einem späte-ren Zeitpunkt durchgenommen werden.

    ØØ MMAA--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 114477--114488 l AABB// SS.. 115555--115566 l LLHHRR// SS.. 7766

    ØØ MMAA--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 114499--115500 l AABB// SS.. 115577--115599Im Kurs Notizen zu den Aufgabe auf S. 147 und 149 im KB mithilfe des entsprechen-den Wortschatzes im AB vorbereiten. Anschließend simulieren zwei Kursteilnehmer eine mündliche Prüfung.

    Hausaufgabe:Mithilfe des entsprechenden Wortschatzes im AB Notizen zu den Aufgaben auf S. 148 und 150 im KB vorbereiten.

    Am nächsten Unterrichtstag werden zwei Kursteilnehmer geprüft. Bewertung anhandder offiziellen Kriterien. Sie als Lehrer sowie die übrigen Kursteilnehmer achten dabeiauf wichtige Details wie z.B. Körpersprache, interaktives Verhalten, Neigung zur Selbstkorrektur etc. und diskutieren über Ihre Beobachtungen im Plenum am Ende desGesprächs.

    - 22 -

    Station C17 Leitfaden für den Unterricht

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 22

  • TTEESSTT 88TTEESSTT 88ØØ LLVV--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 115522--115533 l AABB// SS.. 116633--116666ØØ LLVV--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 115544--115566 l AABB// SS.. 116677--116699ØØ LLVV--TTeeiill 33:: KKBB// SS.. 115577 l AABB// SS.. 116699--117711

    Hausaufgabe:a) Text auf S. 152 im KB ergänzen, dabei Aufgabe 3 auf S. 164 im AB

    nicht zu Hilfe nehmen; b) Antwortblatt auf S. 156 im KB ausfüllen, dabei Aufgabe 9auf S. 167 im AB nicht zu Hilfe nehmen; c) Text auf S. 157 im KB ergänzen,

    dabei Aufgabe 14 auf S. 170 im AB nicht zu Hilfe nehmen.Weisen Sie als Lehrer Ihre Lerner auf die bei der Prüfung insgesamt zur Verfügung stehende Zeit (nur 70 Min.) hin. Es macht wenig Sinn, kurz vor der Prüfung keine Rücksicht auf dieses Limit zu nehmen.Am nächsten Unterrichtstag werden die Ergebnisse im Plenum kontrolliert und diePunkte zusammengezählt. So erhalten Ihre Lerner zum ersten Mal eine Gesamtnote (X Punkte von 25) im Teil Leseverstehen.Die Aufgaben im AB werden in drei Abschnitten (je nach Unterrichtsdauer auf mehrere Tage verteilt) bearbeitet:a) Einstieg über AAuuffggaabbee 11 auf S. 163 im AB – Text auf S. 153 im KB nochmal durch-

    lesen – AAuuffggaabbee 22 auf S. 163 im AB mit Kontrolle der Ergebnisse an der Tafel – AAuuff--ggaabbee 44 auf S. 165 und AAuuffggaabbee 77 auf S. 166 im AB arbeitsteilig – AAuuffggaabbee 55 auf S. 165 im AB ausführlich im Plenum erklären – AAuuffggaabbee 66 auf S. 166 im AB arbeits-teilig

    b) Einstieg über AAuuffggaabbee 88 auf S. 167 im AB – Texte auf S. 154-155 im KB nochmaldurchlesen – AAuuffggaabbee 1100 auf S. 168 im AB – AAuuffggaabbee 1111 auf S. 168 im AB im Plenum besprechen – AAuuffggaabbee 1122 auf S. 169 im AB schriftlich

    c) Einstieg über AAuuffggaabbee 1133 auf S. 169 im AB – Text auf S. 157 im KB nochmal durch-lesen – AAuuffggaabbee 1155 und AAuuffggaabbee 1166 auf S. 171 im AB arbeitsteilig – Die AAuuffggaabbeenn1177 und 1188 auf S.171 im AB als Diskussionsgrundlage im Plenum nutzen.

    ØØ GGrraammmmaattiikk // „„DDiiee BBeesseettzzuunngg ddeess VVoorrffeellddss““:: AABB// SS.. 118833Im ersten Abschnitt wird die Grund- und Umstellung (1) wiederholt und anhand vonAAuuffggaabbee 2255 auf S. 183 im AB geübt. Weisen Sie als Lehrer auf die stilistischen Vorteileder Umstellung hin.

    ØØ HHVV--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 115588ØØ HHVV--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 115599--116600 l AABB// SS.. 117722--117755Hörtext 1 einmal hören und die Fragen 1 – 10 beantworten, dann Hörtext 2 zweimalhören und die Fragen 11 – 20 beantworten. Abschließend die Ergebnisse in 5 Min. aufden Antwortbogen (Kopiervorlage auf S. 16 im KB) übertragen. Kontrolle, Besprechung und Bewertung der Ergebnisse. Achten Sie dabei als Lehrer auf möglichehalbe Punkte in Teil 1. Bevor man sich den Aufgaben im AB widmet, ist es durchaus sinnvoll, den zweitenHörtext noch einmal zu hören, da es sich um ein ziemlich ausgefallenes Thema handelt. Mithilfe der AAuuffggaabbeenn 1199 und 2200 auf S. 172 im AB verschafft man sich einen

    - 23 -

    Station C1 Leitfaden für den Unterricht 8

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 23

  • Einstieg ins Thema, die AAuuffggaabbee 2211 auf S. 173 im AB hilft M.Satrapis Arbeit zu verstehen. AAuuffggaabbee 2222 auf S. 174 im AB dient als interessante Diskussionsgrundlageüber das Großmutter-Enkelkind-Verhältnis. Der E-Test in AAuuffggaabbee 2233 auf S. 174 im ABkann auch als Muster für die Erstellung weiterer Aufgabenblätter dienen.Das in AAuuffggaabbee 2244 vorgeschlagene Projekt lässt sich nicht in jedem Kurs realisieren.Das Gute daran ist, dass es zeitlich nicht an Lektion 8 gebunden ist, es kann jederzeitspäter präsentiert werden.

    ØØ GGrraammmmaattiikk // „„DDiiee BBeesseettzzuunngg ddeess VVoorrffeellddss““:: AABB// SS.. 118844Die satzeinleitenden Adverbien (2) werden oft auch von fortgeschrittenen Lernern alsnebenordnende Konjunktionen (s. S. 160 im AB) aufgefasst, was zwei Fehler nach sichzieht: Hinter dem Adverb wird ein Komma gesetzt und es erfolgt keine Umstellung (* Außerdem, Schüler haben in der Regel wenig Freizeit.) Machen Sie als Lehrer IhreLerner darauf aufmerksam und lassen sie möglichst viele Beispielsätze bilden.Die AAuuffggaabbee 2266 auf S. 184 im AB im Plenum bearbeiten, die neu entstandenen Sätze andie Tafel schreiben.

    ØØ SSAA--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 116611--116633 l AABB// SS.. 117755--117777 l LLHHRR// SS.. 8855

    ØØ SSAA--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 116644Hausaufgabe (Abgabetermin nach einer Woche):

    a) Thema anhand S. 161 im KB auswählen und schriftliche Arbeit vorbereiten; dabei den entsprechenden Wortschatz im AB verwenden und

    b) Lückentext auf S. 164 im KB ergänzen. Die Arbeiten der Kursteilnehmer werden eingesammelt, detailliert korrigiert und aus-führlich besprochen. Bewertung nach den offiziellen Kriterien.

    ØØ GGrraammmmaattiikk // „„DDiiee BBeesseettzzuunngg ddeess VVoorrffeellddss““:: AABB// SS.. 118844--118855Das Platzhalter-„es“ (3) dürfte vielen Ihrer Kursteilnehmer als grammatisches Phäno-men unbekannt sein. Empfehlung an den Lehrer: Gehen Sie langsam vor und sichernSie bei jedem einzelnen Schritt das Verständnis Ihrer Lerner.Die AAuuffggaabbee 2277 bearbeitet man in Ruhe im Plenum, bei der Überprüfung der Ergebnisse wird die Funktion oder das Fehlen von „es“ in jedem einzelnen Satz erklärt.

    ØØ MMAA--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 116655--116666 l AABB// SS.. 117777--117799 l LLHHRR// SS.. 8866

    ØØ MMAA--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 116677--116688 l AABB// SS.. 117799--118822Im Kurs Notizen zu den Aufgabe auf S. 165 und 167 im KB mithilfe des entsprechen-den Wortschatzes im AB vorbereiten. Anschließend simulieren zwei Kursteilnehmer eine mündliche Prüfung.

    Hausaufgabe:Mithilfe des entsprechenden Wortschatzes im AB Notizen zu den Aufgaben auf S. 166 und 168 im KB vorbereiten.

    Am nächsten Unterrichtstag werden zwei Kursteilnehmer geprüft. Bewertung anhandder offiziellen Kriterien. Sie als Lehrer sowie die übrigen Kursteilnehmer achten dabeiauf wichtige Details wie z.B. Körpersprache, interaktives Verhalten, Neigung zur Selbstkorrektur etc. und diskutieren über Ihre Beobachtungen im Plenum am Ende derGesprächs.

    - 24 -

    Station C18 Leitfaden für den Unterricht

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 24

  • TTEESSTT 99TTEESSTT 99

    ØØ LLVV--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 117700--117711 l AABB// SS.. 118866--118899

    ØØ LLVV--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 117722--117744 l AABB// SS.. 119900--119933

    ØØ LLVV--TTeeiill 33:: KKBB// SS.. 117755 l AABB// SS.. 119933--119955Hausaufgabe:

    a) Text auf S. 170 im KB ergänzen, dabei Aufgabe 2 auf S. 187 im AB nicht zu Hilfe nehmen; b) Antwortblatt auf S. 174 im KB ausfüllen,

    dabei Aufgabe 9 auf S. 191 im AB nicht zu Hilfe nehmen; c) Text auf S. 175 im KB ergänzen, dabei Aufgabe 11

    auf S. 193 im AB nicht zu Hilfe nehmenWeisen Sie als Lehrer Ihre Lerner auf die bei der Prüfung insgesamt zur Verfügung stehende Zeit (nur 70 Min.) hin, die sie einhalten sollen. Am nächsten Unterrichtstag werden die Ergebnisse im Plenum kontrolliert und diePunkte zusammengezählt. Die Aufgaben im AB werden in drei Abschnitten (je nach Unterrichtsdauer auf mehre-re Tage verteilt) bearbeitet:a) Wortschatz-Vorentlastung über AAuuffggaabbee 11 auf S. 186 im AB – Text auf S. 171

    im KB nochmal durchlesen – AAuuffggaabbee 33 und 44 auf S. 188 im AB sowie AAuuffggaabbee 55auf S. 189 im AB arbeitsteilig bearbeiten – AAuuffggaabbee 66 auf S. 189 im AB ist stark aufdie Situation in Deutschland bezogen und kann, falls die Zeit nicht reicht, ohne Be-denken ausgelassen werden

    b) Einstieg über die AAuuffggaabbeenn 77 und 88 auf S. 190 im AB – Texte auf S. 172-173 im KB nochmal durchlesen – AAuuffggaabbee 1100 auf S. 191-193 im AB bietet einen Fachtext,der nicht in jedem Kurs auf Gefallen stoßen wird, deswegen haben Sie als Lehrer zuentscheiden, ob er durchgenommen wird oder nicht

    c) Text auf S. 175 im KB nochmal durchlesen und parallel dazu die AAuuffggaabbee 1133auf S. 194 im AB bearbeiten – AAuuffggaabbee 1122 auf S. 193 und AAuuffggaabbee 1144 auf S. 194 im AB arbeitsteilig behandeln – AAuuffggaabbee 1155 auf S. 195 im AB mündlich oder schriftlich bearbeiten.

    ØØ HHVV--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 117766

    ØØ HHVV--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 117777--117788 l AABB// SS.. 119955--119977Hörtext 1 einmal hören und die Fragen 1 – 10 beantworten, dann Hörtext 2 zweimalhören und die Fragen 11 – 20 beantworten. Abschließend die Ergebnisse in 5 Min. aufden Antwortbogen (Kopiervorlage auf S. 16 im KB) übertragen. Kontrolle, Bespre-chung und Bewertung der Ergebnisse. Achten Sie dabei als Lehrer auf mögliche halbePunkte in Teil 1. Die folgenden Aufgaben können ohne Wiederholung des zweiten Hörtextes bearbeitetwerden. Über die AAuuffggaabbeenn 1166 auf S. 195 und 1177 auf S. 196 im AB steigt man ins Thema „Europa und Frieden“ ein. Die AAuuffggaabbee 1188 auf S. 196-197 im AB kann arbeits-teilig in drei Gruppen bearbeitet werden. Abschließend liefert die AAuuffggaabbee 1199 auf S. 197 im AB ein paar interessante Zitate, über die mündlich oder schriftlich Stellung genommen werden kann.

    - 25 -

    Station C1 Leitfaden für den Unterricht 9

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 25

  • ØØ SSAA--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 117799--118811 l AABB// SS.. 119988--220000 l LLHHRR// SS.. 9955

    ØØ SSAA--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 118822Hausaufgabe (Abgabetermin nach einer Woche):

    a) Thema anhand S. 179 im KB auswählen und schriftliche Arbeit vorbereiten; dabei den entsprechenden Wortschatz im AB verwenden und

    b) Lückentext auf S. 182 im KB ergänzen.Die Arbeiten der Kursteilnehmer werden eingesammelt, detailliert korrigiert und aus-führlich besprochen. Bewertung nach den offiziellen Kriterien.

    ØØ MMAA--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 118833--118844 l AABB// SS.. 220000--220022 l LLHHRR// SS.. 9966

    ØØ MMAA--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 118855--118866 l AABB// SS.. 220022--220055Im Kurs Notizen zu den Aufgabe auf S. 183 und 185 im KB mithilfe des entsprechen-den Wortschatzes im AB vorbereiten. Anschließend simulieren zwei Kursteilnehmer eine mündliche Prüfung.

    Hausaufgabe:Mithilfe des entsprechenden Wortschatzes im AB Notizen zu den Aufgaben auf S. 184 und 186 im KB vorbereiten.

    Am nächsten Unterrichtstag werden zwei Kursteilnehmer geprüft. Bewertung anhandder offiziellen Kriterien.

    ØØ GGrraammmmaattiikk // „„NNeeggaattiioonn““ –– AABB// SS.. 220066--220088Es empfiehlt sich, Allgemeines (1), Satznegation (2) und Sondernegation (3) in einerUnterrichtseinheit durchzunehmen, denn das Thema „Negation“ wird oft – nach denobligatorischen Erläuterungen auf Anfänger-Niveau – stark vernachlässigt. Weisen Sieals Lehrer Ihre Lerner darauf hin, dass der Negationsmechanismus im Deutschen nachstrengen Regeln funktioniert, die verstanden und eingehalten werden müssen.Die AAuuffggaabbee 2200 auf S. 207 im AB kann arbeitsteilig bearbeitet werden.

    - 26 -

    Station C19 Leitfaden für den Unterricht

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 26

  • TTEESSTT 1100TTEESSTT 1100

    ØØ LLVV--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 118888--118899 l AABB// SS.. 220099--221122

    ØØ LLVV--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 119900--119922 l AABB// SS.. 221122--221144

    ØØ LLVV--TTeeiill 33:: KKBB// SS.. 119933 l AABB// SS.. 221155--221177Hausaufgabe:

    a) Text auf S. 188 im KB ergänzen, dabei Aufgabe 3 auf S. 210 im AB nicht zu Hilfe nehmen; b) Antwortblatt auf S. 192 im KB ausfüllen,

    dabei Aufgabe 9 auf S. 213 im AB nicht zu Hilfe nehmen; c) Text auf S. 193 im KB ergänzen, dabei Aufgabe 14

    auf S. 216 im AB nicht zu Hilfe nehmen.Weisen Sie als Lehrer Ihre Lerner auf die bei der Prüfung insgesamt zur Verfügung stehende Zeit (nur 70 Min.) hin, die sie einhalten sollen. Am nächsten Unterrichtstag werden die Ergebnisse im Plenum kontrolliert und diePunkte zusammengezählt. Die Aufgaben im AB werden in drei Abschnitten (je nach Unterrichtsdauer auf mehrere Tage verteilt) bearbeitet:a) Einstieg ins Thema über AAuuffggaabbee 11 und AAuuffggaabbee 22 auf S. 209 im AB – Text auf

    S. 189 im AB durchlesen und parallel dazu die AAuuffggaabbee 44 auf S. 211 im AB bear-beiten – AAuuffggaabbee 55 auf S. 211 und AAuuffggaabbee 66 (Adjektive ergänzen) auf S. 212 im AB arbeitsteilig bearbeiten

    b) Einstieg über die AAuuffggaabbeenn 77 auf S. 212 und 88 auf S. 213 im AB – Texte auf S. 172-173 im KB durchlesen und parallel dazu AAuuffggaabbee 1100 auf S. 214 im AB bearbeiten – AAuuffggaabbee 1111 auf S. 214 im AB in Form eines Wettbewerbs in Klein-gruppen bearbeiten lassen

    c) Informationen zum Thema über die AAuuffggaabbeenn 1122 auf S. 215 und 1133 auf S. 215-216 im AB sammeln – AAuuffggaabbee 1155 auf S. 216 und AAuuffggaabbee 1166 auf S. 217 imAB arbeitsteilig bearbeiten – AAuuffggaabbee 1177 auf S. 217 im AB in Partnerarbeit bearbei-ten und anschließend im Plenum als Rollenspiel vortragen lassen.

    ØØ HHVV--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 119944

    ØØ HHVV--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 119955--119966 l AABB// SS.. 221188--221199Hörtext 1 einmal hören und die Fragen 1 – 10 beantworten, dann Hörtext 2 zweimalhören und die Fragen 11 – 20 beantworten. Abschließend die Ergebnisse in 5 Min. auf den Antwortbogen (Kopiervorlage auf S. 16 im KB) übertragen. Kontrolle, Besprechung und Bewertung der Ergebnisse. Achten Sie dabei als Lehrer auf möglichehalbe Punkte in Teil 1.

    - 27 -

    Station C1 Leitfaden für den Unterricht 10

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 27

  • Die folgenden Aufgaben können ohne Wiederholung des zweiten Hörtextes bearbeitet werden. Über die AAuuffggaabbeenn 1188 auf S. 218 und 2211 auf S. 219 im AB steigtman ins Thema ein – Mithilfe von AAuuffggaabbee 1199 auf S. 218 im AB vermittelt man auchLernern mit wenig Internet-Erfahrung die erforderlichen Kenntnisse – Bei AAuuffggaabbee 2200auf S. 219 lässt man sich Zeit, liest die Aussagen in Ruhe durch und diskutiert darüber,oder verfasst einen kurzen schriftlichen Text.

    ØØ SSAA--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 119977--119999 l AABB// SS.. 222200--222222 l LLHHRR// SS.. 110055ØØ SSAA--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 220000

    Hausaufgabe (Abgabetermin nach einer Woche):a) Thema anhand S. 197 im KB auswählen und schriftliche Arbeit vorbereiten;

    dabei den entsprechenden Wortschatz im AB verwenden und b) Lückentext auf S. 200 im KB ergänzen.

    Die Arbeiten der Kursteilnehmer werden eingesammelt, detailliert korrigiert und aus-führlich besprochen. Bewertung nach den offiziellen Kriterien.

    ØØ MMAA--TTeeiill 11:: KKBB// SS.. 220011--220022 l AABB// SS.. 222222--222244 l LLHHRR// SS.. 110066ØØ MMAA--TTeeiill 22:: KKBB// SS.. 220033--220044 l AABB// SS.. 222244--222277Im Kurs Notizen zu den Aufgabe auf S. 201 und 203 im KB mithilfe des entsprechendenWortschatzes im AB vorbereiten. Anschließend simulieren zwei Kursteilnehmer einemündliche Prüfung.

    Hausaufgabe:Mithilfe des entsprechenden Wortschatzes im AB Notizen zu den Aufgaben

    auf S. 202 und 204 im KB vorbereiten.Am nächsten Unterrichtstag werden zwei Kursteilnehmer geprüft. Bewertung anhand deroffiziellen Kriterien.

    ØØ GGrraammmmaattiikk // „„WWoorraauuff bbeeiimm UUmmffoorrmmeenn vvoonn SSäättzzeenn zzuu aacchhtteenn iisstt““:: AABB// SS.. 222288--223300

    Der Inhalt dieses Kapitels ist Wiederholung von bereits Bekanntem und Systematisierungfür die weitere Arbeit in der C2 zugleich. Es empfiehlt sich, die Abschnitte „Verbalisierungund Nominalisierung“ (1), „Satzglied und Gliedsatz“ (2) und „weitere interessante Möglichkeiten und Hinweise“ (3) an einem Unterrichtstag hintereinander zu bearbeiten. Die AAuuffggaabbee 2222 auf S. 230 im AB kann arbeitsteilig bearbeitet werden, die Ergebnissewerden im Plenum an der Tafel besprochen.

    - 28 -

    Station C110 Leitfaden für den Unterricht

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 28

  • NNoottiizzeenn_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    - 29 -

    Station C1 Leitfaden für den Unterricht

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 29

  • NNoottiizzeenn_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    - 30 -

    Station C1Leitfaden für den Unterricht

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 30

  • NNoottiizzeenn_________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

    - 31 -

    Station C1 Leitfaden für den Unterricht

    Leitfaden_C1.qxp 3/9/2009 11:07 ðµ Page 31

  • cover_temp_leitfaden_17

    , 26 2017 4:50:56