CTC EcoSplit · 2017. 5. 4. · 1. Einleitungsinformationen . Die kompakten Wärmepumpen ECOSPLIT...

40
CTC EcoSplit Wärmepumpen Luft-Wasser Split-System Technische Broschüre

Transcript of CTC EcoSplit · 2017. 5. 4. · 1. Einleitungsinformationen . Die kompakten Wärmepumpen ECOSPLIT...

  • CTC EcoSplitWärmepumpen Luft-Wasser Split-System

    Technische Broschüre

  • Inhalt Seite

    1. Einleitungsinformationen 4

    2. Technische Beschreibung der Wärmepumpen ECOSPLIT 4

    3. Ausstattungsübersicht der Wärmepumpen ECOSPLIT 5

    4. Funktionsprinzip der Wärmepumpen ECOSPLIT 6

    4.1 Prinzip der Wärmepumpen in der Funktion Heizung 6

    4.2 Prinzip der Wärmepumpen in der Funktion Kühlung 6

    4.3 Automatisches und energiesparendes Eis- und Schneeabtausystem am Verdampfer 6

    4.4 Bedingungen für das Abtauen der Verdampfer der Wärmepumpen ECOSPLIT 06 bis 18 6

    4.5 Bedingungen für das Abtauen der Verdampfer der Wärmepumpen ECOSPLIT 22 bis 36 (Anlagen mit zwei Verdampfern) 8

    5. Geräuschpegel der Wärmepumpen ECOSPLIT 10

    6. Elektronisches Steuersystem 10

    7. Elektroinstallation der Wärmepumpen ECOSPLIT 11

    7.1 Elektroanschlüsse allgemein 11

    7.2 Elektroanschlüsse der Wärmepumpen ECOSPLIT 11

    7.3 Stromversorgungskontrolle 12

    8. Installation der Außen- und Innenanlagen der Wärmepumpen ECOSPLIT 13

    9. Anschluss der Wärmepumpe ECOSPLIT mit einem Speicher an die Heizanlage 18

    10. Anschluss von mehereren Wärmepumpen ECOSPLIT an die Heizanlage 19

    11. Anschluss der Wärmepumpe ECOSPLIT an die Heizanlage mit Registerboiler 20

    12. Wärmespeicherung in der Heizanlage 21

    13. Arbeitsbedingungen für die Anlage 21

    13.1 Einsatz der Wärmepumpen ECOSPLIT 21

    13.2 Betriebsbedingungen und Umgebung 21

    13.3 Technische Parameter elektrischer Anlagen 22

    13.4 Sekundärkreislauf 22

    14. Lieferumfang 23

    15. Sicherung und Dimensionierung der Versorgungsleitungen von Wärmepumpen ECOSPLIT 28

    16. Beschreibung elektrischer und elektronischer Teile der Anlage 30

    17. Positionsaufstellung der Klemmenleisten für Wärmepumpen 34

    18. Maßskizzen der Wärmepumpen Luft-Wasser ECOSPLIT 37

  • 1. Einleitungsinformationen

    Die kompakten Wärmepumpen ECOSPLIT sind für umweltfreundliche und energiesparende Hei- zungen, für die Warmbrauchwasseraufbereitung oder zur Erwärmung von Schwimmbeckenwas- ser bestimmt. Die beheizten Objekte können mit verschiedenen Warmwasserheizungsanlagen ausgestaltet werden, ganz gleich, ob es sich da- bei um Heizanlagen mit Heizkörpern, Fußboden- oder Wandheizungen und kombinierte Systeme handelt. Am häufigsten finden diese Wärmepumpen in Ein-, Mehrfamilienhäusern und Ver- waltungsgebäuden ihren Einsatz. Diese Anlagen können dank ihrer hohen Leistung zur Erwär- mung von Schwimmbeckenwasser in Aquacen- tern, Saisonbadeanstalten oder zur Erwärmung großer Warmbrauchwassermengen eingesetzt werden.

    Die Wärmepumpen ECOSPLIT Split-System werden durch folgende Eigenschaften charakterisiert: • Heizen im Winter – Kühlen im Sommer • einfache Installation • effektiver Betrieb bei bis zu -25 °C • ausgezeichnete technische Parameter • hoher Energieeffekt • Ganzjahreseinsatz • sehr leise im Betrieb • intelligentes Steuersystem • wartungsfrei

    2. Technische Beschreibung der Wärmepumpen ECOSPLIT

    Die Wärmepumpen ECOSPLIT Split-System sind energiesparende Wärmequellen, die als Pri- märenergie die Außenluft nutzen. Diese werden in Dreiphasenausführung mit Heizleistungen von 10 / 12 / 14 /18 / 22 / 30 / 36 kW geliefert.

    Die Wärmepumpen ECOSPLIT Split-System sind Heiz-/Kühlanlagen bestehend aus zwei Teilen:

    • Außenteil – Wärmepumpenverdampfer –

    Außenanlage; wird außerhalb des beheiz- ten Objekts im Freien installiert, sodass die Luftströmung durch den Wärmepumpenver- dampfer nicht gesenkt wird und sodass die bereits abgekühlte Luft nicht zurückfliesst. Für die Luftströmung durch den Verdampfer sorgt der ultraleise Ventilator (Ventilatoren bei Anlagen mit Heizleistungen über 12 kW). Auch ein Elektrotechnisches Expansionsven- til gehört zur Ausstattung. Die Konstruktion der Außenanlage besteht aus korrosionsbe- ständigen Materialien, die langfristig allen Wetterbedingungen der Außenumgebung standhalten.

    • Der Innenteil - wird an einem geeigneten Platz des Innenbereichs platziert, wo die Umgebungstemperatur nicht unter +5 °C ab- fallen sollte. Zu dem Innenteil gehören ein Kompressor, der Kühlmittelkondensator und

    weitere Teile des Kühlkreislaufs, einschließ- lich elektrischer Leitungen und Steuersystem der Wärmepumpe mit Bedienungskonsole.

    Beide Teile der Wärmepumpe werden bei der Montage mit den Kühlmittelleitungen und not- wendigen Kabeln verbunden. Platziert werden der Außen- und Innenteil so, sodass die Länge der Verbindungsleitungen wenn möglich 15 m nicht überschreitet. Als optimal gilt eine Länge von 5-10 m. Längere Leitungen sind im Voraus mit dem Hersteller zu konsultieren. Es ist darauf zu achten, dass die Verbindungsleitungen ord- nungsgemäß isoliert werden, sodass sich keine Luftfeuchtigkeit niederschlagen kann. Weder Rohrleitungen noch die Kabel gehören zum Standardlieferumfang. Auf Kundenwunsch werden diese gemäß dem aktuellen Projekt auf Sonderbestellung geliefert. Der Kühlkreislauf der Wärmepumpen besteht aus einem hermetisch geschlossenen Spiral- kompressor des Typs SCROLL, einem Platten- kondensator und einem Rohrverdampfer mitWärmetauschfläche, in den der Rücklauf des Kühlmittels über ein Elektrotechnisches Expansi- onsventil gesteuert wird. Das verwendete Kühl- mittel R404A ist absolut umweltfreundlich. Die Anlagen werden ohne Kühlmittel aber vollstän- dig funktionsgetestet geliefert. Für den Transport werden beide Teile mit Stickstoff gefüllt.

  • Der Elektroverteiler (Schaltanlage) übernimmt für die Wärmepumpe die Steuer- und Bedien- funktionen und die Funktion des Kraftverteilers. Folgendes wird an die Schaltanlage angeschlos- sen: Die Hauptstromzufuhr, externe Temperatur- fühler, Steuersignale für die Steuerung des Wär- mepumpenbetriebs, Umwälzpumpen und wei- tere Elemente der Heizanlage.

    Die Steuerschaltanlage steuert den eigentlichen Betrieb der Wärmepumpe und überwacht die Steuerung und Regulierung der gesamten Heiz- anlage mit Wärmepumpe, einschließlich der bi- valenten Wärmequelle. Die Kommunikation mit der Wärmepumpe und der Heizanlage erfolgt über die Bedienungskonsole mit Tasten und einem übersichtlichen Display. Auf dem Display werden Parameter und Betriebszustände der

    Wärmepumpe und der gesamten Heizanlage an- gezeigt. Zu der EcoSplit gerhört auch eine Elektropatrone für Notbetrieb. Die Wärmepumpen ECOSPLIT Split-System können problemlos auch in Kombination mit den meisten vorhandenen Elektro-, Gas- oder Ölkesseln be- trieben werden.

    3. Ausstattungsübersicht der Wärmepumpen ECOSPLIT

    Die Wärmepumpen ECOSPLIT werden in zwei Aus- stattungsvarianten geliefert, die der Leistung der Anlage entsprechen.

    Tabelle Nr. 01 Typenbezeichnung: ECOSPLIT SE / SB Hochwirksamer Kompressor Scroll Ja Rotalock Service-Ventile Ja Kompressorsoftstarter Ja Ultraleiser Ventilator Ja

    Stromversorgungskontrolle Ja

    Integrierte Umwälzpumpe Ja

    Integrierter Elektrokessel Ja

    Dreiwegeventil Heizung/Warmwasseraufbereitung Ja

    Regulierung der bivalenten Wärmequelle Ja (3 Stufen) Steuerung einer anderen Wärmequelle Ja (Prog.) Außengeführte Temperaturregelung Ja

    Funktion Warmwasseraufbereitung Ja Funktion Warmwasseraufbereitung gegen Legio- nellen

    Ja

    Steuerung der Heizkreisläufe Ja (3)

    Steuerung des Mischventils Ja (3)

    Regulierung der Ventilatorenleistung Ja Kühlfunktion Ja** Bemerkung: * elektrischer Anschluss, ** nur bei den Modellen SER und SBR

  • 4. Funktionsprinzip der Wärmepumpen ECOSPLIT

    Auf den folgenden zwei Abbildungen wird das vereinfachte Prinzip der Wärmepumpen ECOSPLIT in den Funktionen Heizung und Abtauvorgang dargestellt.

    4.1 Prinzip der Wärmepumpen in der Funktion Heizung

    Im Verdampfer (V) wird Kühlmittel verdampft und mithilfe dieses verdampften Kühlmittels Wärme aus der Umgebungsluft entnommen. Der Kom- pressor (KO) saugt die Kühlmitteldämpfe an, verdichtet sie und drückt sie in den Kondensator. Die Elektroenergie am Kompressorantrieb wird in Wärme umgewandelt, die der in den Verdamp- fer aus der Umgebungsluft zugeführten Wärme zugerechnet wird. Im Kondensator (K) konden-

    sieren die verdichteten Kühlmitteldämpfe und werden in flüssigem Zustand weitertransportiert. Die so gewonnene Wärme wird an die Heizanlage übergeben. Das flüssige im Kondensator kondensierte Kühlmittel wird über das Expan- sionsventil (EV) in den Verdampfer geleitet, um hier erneut zu verdampfen und der gesamte Vor- gang wiederholt sich.

    4.2 Prinzip der Wärmepumpen in der Funktion Kühlung

    Wärmepumpen reversieren ihren Betrieb. Im Kondensator (K) wird Kühlmittel verdampft und mithilfe dieses verdampften Kühlmittels Wärme aus dem gekühlten Wasser entnommen. Der Kompressor (KO) saugt die Kühlmitteldämpfe an, verdichtet sie und drückt sie in den Verdamp- fer (V), der jetzt als Kondensator arbeitet. Im Verdampfer (V) kondensieren die verdichteten

    Dämpfe des Kühlmittels und werden in flüssigem Zustand weitertransportiert. Die aus dem Wasser entnommene Wärme wird an die Umgebungsluft abgegeben. Das im Verdampfer kondensierte flüssige Kühlmittel wird über das Expansionsventil (EV) in den Kondensator geleitet, um hier erneut zu verdampfen und der gesamte Vorgang wiederholt sich.

    4.3 Automatisches und energiesparendes Abtausystem am Verdampfer

    Beim Abkühlen der Luft kondensiert die Luftfeuchtigkeit an der Verdampferoberfläche, die bei niedrigen Außentemperaturen auf der Wärmeaustauschfläche des Verdampfers anfriert

    Und eine Eiskruste bildet sich. Diese taut periodisch (in bestimmten Zeitabständen) ab. Die abgetaute Eiskruste tropft unter die Außenan-lage der Wärmepumpe in eine Dränageschicht.

    4.4 Bedingungen für das Abtauen der Verdampfer der Wärmepumpen ECOSPLIT 10 bis 18

    • Die Außenlufttemperatur liegt zwischen +5 bis +10 °C und die Oberflächentemperatur des Verdampfers unter +2 °C – Abtauvor- gang durch Ventilatornachlauf nach Außer-betriebnahme des Kompressors.

    • Der Abtauvorgang durch Reversierung bei Kompressorbetrieb läuft in Zyklen entspre- chend der Außentemperatur, und zwar unter der Voraussetzung, dass die Oberflächen-temperatur des Verdampfers unter 0 °C liegt.

    Die Reversierung wird über das Vierwegeelek- tromagnetventil (CV) gesteuert, das zwischen Rücklauf und Vorlauf des Kompressors umschal- tet, sodass der Kondensator (K) als Verdampfer arbeitet und der Verdampfer (V) als Kondensa- tor. Der Abtauvorgang wird vom elektronischen Steu- ersystem der Wärmepumpe automatisch gesteu- ert, sodass der Vorgang energieeffektiv ist und die Anlage maximal energiesparend arbeitet.

  • Abb. Nr. 01

    Wärmepumpe Luft-Wasser ECOSPLIT – Betriebsart Heizung

    CV

    +

    K C

    KO

    D

    Innenumgebung

    Außenumgebung V

    EV

    Wärmepumpen Luft-Wasser ECOSPLIT – Betriebsart Abtauvorgang

    CV

    -

    K C

    KO

    D

    Innenumgebung

    Außenumgebung V

    EV

    Wärmepumpen Luft-Wasser ECOSPLIT R – Betriebsart Kühlung

    CV

    -

    K C

    Innenumgebung

    KO D EV

    Außenumgebung

    V

    EV

    Erläuterungen: CV – Vierwegeventil C - Sekundärpumpe D – Düse EV – Expansionsventil

    K – Kondensator KO – Kompressor V – Verdampfer

  • 4.5 Bedingungen für das Abtauen der Verdampfer der Wärmepumpen ECOSPLIT 22 bis 36 (Anlagen mit zwei Verdampfern)

    • Die Außenlufttemperatur liegt zwischen +5 bis +10 °C und die Oberflächentemperatur des Verdampfers unter +2 °C – Abtauvor- gang durch Ventilatornachlauf nach Außer- betriebnahme des Kompressors.

    • Der Abtauvorgang durch Reversierung bei Kompressorbetrieb läuft in Zyklen entspre- chend der Außentemperatur, und zwar unter der Voraussetzung, dass die Oberflächen-temperatur des Verdampfers unter 0 °C liegt.

    Der Abtauvorgang mit der Wechselfunktion der Verdampfer läuft über zwei Dreiwegeven- tile (TV1) und (TV2). Diese wechseln zyklisch die Funktion eines der zwei Verdampfer (V1) oder (V2) wechseln die Verdampferfunktion in eine Kondensatorfunktion. Der zweite Verdamp- fer führt weiter seine Basistätigkeit aus und die Wärmepumpe arbeitet in diesem Zustand nur mit den Außenwärmetauschern. Dabei geht der Kühlmittelkondensator (K) im Innenteil auto-matisch ausser Betrieb. Der Kühlmitteldurchfluss zwischen den beiden Außenwärmetauschern er- folgt über Bypässe der Expansionsventile (EV1) und (EV2). Der Abtauvorgang wird vom elektronischen Steu- ersystem der Wärmepumpe automatisch gesteu- ert, sodass der Vorgang energieeffektiv ist und die Anlage maximal energiesparend arbeitet.

  • Abb. Nr. 02

    Wärmepumpe Luft-Wasser ECOSPLIT – Betriebsart Heizung

    +

    K C KO

    TV1 TV2

    MV

    Innenumgebung

    Außenumgebung V1 V2

    EV EV

    Wärmepumpen Luft-Wasser ECOSPLIT – Betriebsart Abtauvorgang

    0

    K C KO

    TV1 TV2

    MV

    Innenumgebung

    Außenumgebung V1 V2

    EV EV

    Wärmepumpen Luft-Wasser ECOSPLIT R – Betriebsart Kühlung

    -

    K C KO

    TV1 TV2 EV MV

    Innenumgebung

    Außenumgebung V1 V2

    EV EV

    Erläuterungen: C - Sekundärpumpe D – Düse EV – Expansionsventil K – Kondensator

    KO – Kompressor MV – Magnetventil TV – Dreiwegeventil V – Verdampfer

  • 5. Geräuschpegel der Wärmepumpen ECOSPLIT

    Einer der bei Wärmepumpen Luft-Wasser sehr oft verfolgten Parameter ist der Geräuschpegel. Die Konstruktion und die technische Ausfüh- rung der Wärmepumpen ECOSPLIT senken den Ge- räuschpegel auf ein Minimum. Somit zählen die Wärmepumpen ECOSPLIT in ihrer Kategorie zu den Leisesten.

    Maßnahmen zum Senken des Geräuschpegels:

    • Ultraleise (r) Ventilatoren (r) mit Schaufeln in

    Form von Eulenflügeln • Spezielle Schallschutzabdeckungen am

    Kompressor • Doppelte Lagerungen der Kompressoren auf

    Antivibrationssegmenten • Zweistufige akustische Dämmung des

    Wärmepumpengehäuses

    Die Parameter des Geräuschpegels werden in der technischen Anlage zu diesem Dokument beschrieben. Obwohl der beschriebene Akustik- druck (Akustikpegel) sehr niedrig ist, ist bei der Platzierung der Wärmepumpen ECOSPLIT ein Ort zu wählen, der am unempfindlichsten gegen Um-gebungsgeräusche ist und man sollte die Wär- mepumpen vor allem nicht in Nähe von Schlaf- zimmerfenstern, Fenstern der Nachbarn usw. platzieren. Ebenfalls ist aber auch zu beach- ten, dass der Akustikdruck (Akustikpegel) auch von den Wänden des beheizten Objekts, dem Höhenprofil (H. ü. d. M.) des Grundstücks, der Umgebung (Garten- und Terraingestaltungen) usw. beeinflusst wird. Deshalb sollten die beschriebenen unter Laborbedingungen gemessenen Daten eher als Orientierungshilfe betrachtet werden.

    6. Elektronisches Steuersystem

    Das moderne Mikroprozessorsteuersystem der Wärmepumpen ECOSPLIT mit komfortablem Bedi- enpult vereint in der Standardausstattung neben der eigentlichen Steuerung der Wärmepumpen- technologie für die Heizanlage vor allem auch noch folgende Funktionen:

    • Verzögerter Start der Wärmepumpe nach

    dem Anschluss der Versorgungsspannung oder nach Inbetriebnahme in den Bereit- schaftszustand (Zufallsprinzip im Zeitrah- men von 60 bis 100 s), somit werden uner- wünschte wiederholte Starts bei Störungen im Netz oder durch ungeeignete Manipula- tion mit der Elektroinstallation verhindert.

    • Antizyklische Regulierung, die für eine erfor-derliche Verzögerung zwischen zwei wieder- holten Kompressorstarts sorgt (min. 15 Minu- ten max. 4 Kompressorstarts pro Stunde).

    • Außengeführte Temperaturregelung des Heiz- mittels, abhängig von der Außentemperatur.

    • Sophistische Funktion für Warmwasserauf- bereitung, einschließlich optionalem Einsatz von Zeitsteuerungsprogrammen.

    • Optionale Einstellungen der Warmwasser- aufbereitungs- oder Heizpriorität.

    • Steuerung des Betriebs der Wärmepumpe und der Zusatzwärmequelle über ein exter- nes Steuersignal.

    • Blockierung des Betriebs der Wärmepumpe bzw. der Zusatzwärmequelle - des Elekt- rokessels über die EVU-Sperre (siehe Be- schreibung Elektroinstallation).

    • Steuerung des Betriebs der Sekundärum- wälzpumpe – Wärmepumpenkreislauf.

    • Unabhängige Steuerung der Umwälzpumpen für drei Heizkreisläufe.

    • Blockierung des Betriebs der Zusatzwär- mequelle – des Elektrokessels abhängig von der Außentemperatur und der Tempe- ratur des Rücklaufwassers, einschließlich stufenweises Kaskadenschalten einzelner Elektrokesselstufen.

    • Universelle Steuerung der Zusatzwärme- quelle/bivalenten Wärmequelle über einen programmierbaren Ausgang.

    • Steuerung von bis zu drei Ventilen mithilfe des Dreipunktservoantriebs 230 VAC.

    • Automatisches Durchdrehen der Umwälz- pumpen, um das „Festsetzen“ der Pumpen zu verhindern.

    • Optionale Startbetriebsarten für Inbetrieb- nahme der Fußbodenheizung.

    • Diagnostik der Betriebszustände und Ver- folgung (Überwachung) der Grenzwerte beim Betrieb der Wärmepumpe und der Heizanlage.

  • • Eine ganze Reihe weiterer Funktionen, die mit der Regulierung der Heizanlage und dem Service der Anlage zusammenhängen.

    7. Elektroinstallation der Wärmepumpen ECOSPLIT

    7.1 Elektroanschlüsse allgemein

    Vor dem Einbau (Installation) der Wärmepumpe ist beim zuständigen Elektroverteilerbetrieb (Energieversorger) eine Anschlussgenehmigung einzuholen. Des Weiteren ist die erforderliche Stärke des hauseigenen Hauptschutzschalters für die ausgewählte Wärmepumpe zu prüfen. Die Wärmepumpe wird nach dem aktuellen Elek-

    troschema der Wärmepumpe angeschlossen. Sämtliche Elektroinstallationen haben gültigen Normen und Vorschriften zu entsprechen. Arbei- ten an den Elektroinstallationen dürfen nur von geschulten Mitarbeitern vorgenommen werden - autorisiertes Unternehmen mit vorgeschriebener Qualifikation.

    7.2 Elektroanschlüsse der Wärmepumpen ECOSPLIT

    Die Wärmepumpen ECOSPLIT werden in zwei Teilen geliefert: Außenanlage (Wärmepumpen- verdampfer) und Innenanlage mit elektrischer Steuerschaltanlage der Wärmepumpe, Bedie- nungskonsole und Heizanlagenregulierung, ein- schließlich Steuerung der Zusatzwärmequelle/ bivalenten Wärmequelle. Um die Lebensdauer der Anlage zu verlängern und die Zuverlässigkeit sicherzustellen, wird die Steuerschaltanlage der Wärmepumpe im Gebäudeinneren in einem aus Sicht der Elektrosicherheit normalen Umgebung untergebracht.

    Beide Teile werden gemäß dem aktuellen Elek- troschema mithilfe elektrischer Verbindungska- bel verbunden. Die elektrischen Leitungen sind im Standardlieferumfang nicht enthalten und werden in den meisten Fällen erst direkt am In- stallationsort angeschlossen, sind aber auch entsprechend des aktuellen Projekts zur Anlage auf Sonderbestellung lieferbar. Die Verbin- dungskabel werden in einem gegen UV-Strah- lung beständigen Kunststoffschlauch verlegt, dieser Schlauch schützt die Kabel und Leitun- gen vor mechanischen Beschädigungen. Der Kunststoffschlauch sollte auch gegen mechani- sche Belastungen beständig sein. Nachdem die Kabel durch die Baukonstruktionen durchgezo- gen sind, werden einzelne Kabel an die Steuer- schaltanlage des Innenteils der Wärmepumpe und an die Klemmenleiste im Gehäuse der Au- ßenanlage angeschlossen. Die übrigen Elektro- installationen werden entsprechend den Elekt- roschemas, den Anforderungen der Heizanlage und unter Berücksichtigung der Funktionen des Steuersystems angeschlossen.

    Die Hauptstromzufuhr der Wärmepumpe ist der übergeordneten Sicherung und der Länge des Stromversorgungskabels anzupassen (zu di- mensionieren). Die Steuerschaltanlage der Wär- mepumpe verfügt über keinen Hauptschalter. Um die Wärmepumpe anzuschließen, sind zu der Innenanlage folgende Leitungen zu verle- gen: • Gesicherte Starkstromzufuhr 3 x 400 V, 50

    Hz. • Gemäß den Anforderungen des Energiever-

    sorgers Steuersignal der EVU-Sperre** zum Blockieren des Wärmepumpenbetriebs bzw. Signal der EVU-Sperre** zum Blockieren des Betriebs der Elektroheizung.

    • Steuersignale der Heizkreisläufe (Sig- nale von den Raumthermostaten usw.) oder ein externes Signal zum Steuern des Wärmepumpenbetriebs.

    • Kabel des externen Außenfühlers zum Mes- sen der Außentemperatur – empfohlen für ein gut funktionierende außengeführte Regelung.

    Bei der Installation der Wärmepumpe und der übrigen Teile der Heizanlage wird vor allem Fol- gendes an die Steuerschaltanlage angeschlos- sen:

  • • Umwälzpumpen der Heizkreisläufe. • Dreiwegeventil für die Funktion Heizung/

    Warmwasseraufbereitung. • Mischventile. • Temperaturfühler und andere Regler

    entsprechend des Funktionsumfangs der Wärmepumpe und der Heizanlage.

    ** Bemerkung: Das Signal der EVU-Sperre (zentrale Stromverbrauchsregulierung) wird vom Energiever- sorger genutzt, um die Stromentnahme in Spitzen- zeiten zu regulieren, vor allem in den Morgen- und Nachmittags- oder Abendstunden. In einigen Ländern wird die EVU-Sperre überhaupt nicht genutzt. In solch einem Fall wird das Steuersignal ganz einfach ersetzt, indem die entsprechenden Eingänge in der Steuer- schaltanlage der Wärmepumpe überbrückt werden.

    7.3 Stromversorgungskontrolle

    Die Wärmepumpen ECOSPLIT sind standardge- mäß mit einer elektronischen Spezialvorrichtung zur Kontrolle der Versorgungsspannung und zur Verfolgung einzelner Phasen ausgestattet. Diese Vorrichtung sorgt dafür (überwacht), dass die Wärmepumpe und vor allem der Kompressor der Wärmepumpe nur dann arbeiten, solange die Versorgungsspannung im vorgeschriebenen Toleranzbereich liegt. Dank dieser Vorrichtung können falsche Versorgungsspannungen (fal- sche Phasenfolge, Fehler im Stromversorgungs- netz) weder die Funktionen der Wärmepumpe noch die Lebensdauer des Kompressors gefähr- den.

    Wird eine Störung der Versorgungsspannung gemeldet, so ist die Stromversorgung zur Wär- mepumpe zu prüfen. An der Anlage wird die konkrete Störung (Unterspannung oder Phasen- folge) über eine Kontrolllampe angezeigt. Nach der Störung nimmt die Wärmepumpe automa- tisch die Funktionen (Betrieb) wieder auf.

    Tabelle Nr. 02 Stromüberwachung Parametereinstellungen ECOSPLIT

    Min: -15 % meldet Störungen beim Spannungsabfall in den Phasen unter 340 V Max: -10 % hebt die Störung bei erneuter Versorgungsspannung nach einem Stromausfall in den Phasen von über 360 V auf

    Delay: 10 s

    meldet Störungen in der Versorgungsspannung nur dann, wenn die Störung länger als 10 s andauert (Widerstandsfähigkeit gegen zufällige Versorgungsspannungs- schwankungen)

    Function: U+S Einstellungen Betriebsart Kontrolle der Versorgungsspannung und der Phasenfolge

  • 8. Installation der Außen- und Innenanlagen der Wärmepumpen ECOSPLIT

    Die Platzierung der Wärmepumpe und des Ver- dampfers ergibt sich aus den beschränkten Längen der Primärkreislaufverbindungsleitun- gen. Die Leitungen sollten so kurz wie möglich gehalten werden, empfohlen wird eine Länge von 5 bis 10 m. Die maximale Länge der Ver- bindungsleitungen liegt 15 m, längere Ab- schnitte sollten mit dem Hersteller der Wärme- pumpe besprochen werden. Nehmen wir als ideale Platzierung den Fall, wo sich die Wär- mepumpe in einem Technikraum an der Außenwand des beheizten Objekts befindet und der Verdampfer draußen hinter der Außenwand, sodass die Entfernung zwischen der Wand und dem Verdampfer min. 1 m beträgt.

    Die Außenanlage ist so zu platzieren, sodass die Umgebungsluft zu- und abgeleitet werden und die abgekühlte Luft nicht zurück in den Luft- einlass des Verdampfers strömen kann. Des Weiteren ist an der Anlage ausreichend Platz zu lassen, um den Zugang für die Montage und die Verbindung mit der Innenanlage der Wärme- pumpe zu ermöglichen. Unter dem Verdamp- fer (zwischen den empfohlenen Fundamenten) sollte das Gelände um ca. 300 mm gesenkt werden, damit die abtauende Eiskruste ablaufen kann. die Platzierung der Außenanlage (der Au- ßenanlagen) ist aus der Abbildung Nr. 3 ersicht- lich.

    Die Innenanlage ist in einem geeigneten Innen- bereich zu platzieren, wo die Umgebungstempe- ratur nicht unter 5 °C abfällt. Des Weiteren ist an der Anlage ausreichend Platz zu lassen, um den Zugang für die Montage und die Verbindung mit der Außenanlage der Wärmepumpe, dem Puf- ferspeicher und der Heizanlage zu ermöglichen. Die Innenanlage der Wärmepumpe ist so zu in- stallieren, sodass vor der Stirnwand der Wär- mepumpe min. 800 mm frei bleiben und vor der einen abnehmbaren Seitenwand min. 500 mm. Zwischen der hinteren Wand der Innenanlage

    der Wärmepumpe und der Wand der Räum- lichkeit ist mindestens ein Abstand von 100 mm einzuhalten. Die Platzierung der Innenanlage ist aus der Abbildung Nr. 6 ersichtlich. In der Außenwand ist ein Baudurchgang vor- zubereiten, um den Verdampfer über die Kühl- mittelleitung und die elektrischen Verbindungen mit der Wärmepumpe zu verbinden. In den Bau- durchgang wird eine Tülle eingesetzt (z. B. PVC- Rohr ø110 für ECOSPLIT 10-18 und PVC-Rohr ø125 für ECOSPLIT 22-36). Die Tülle wird nach Abschluss der Montagearbeiten an den Verbin- dungsleitungen abgedichtet, beispielsweise mit Polyurethanschaumstoff. Die Verbindungsleitungen (Kühlmittelleitungen und Elektrokabel) sind in Kanälen, Kabelkanä- len oder auf Konsolen zu verlegen. Die Verbin- dungselemente der Leitungen (Kabel) dürfen nie direkt in Baukonstruktionen verlegt werden, d. h. „unter dem Putz“ oder „im Beton“. Die Kühlmittel- verbindungsleitungen sind mit einer geeigneten Wärmedämmung zu isolieren (für Kühlmittellei- tungen, langfristig UV-beständig), sodass sich auf den Leitungen keine Luftfeuchtigkeit nieder- schlagen kann. Weder Kühlmittelleitungen noch Elektrokabel gehören zum Standardlieferumfang und werden in den meisten Fällen erst direkt am Installationsort der Wärmepumpe angeschlos- sen. Auf Kundenwunsch werden diese gemäß dem aktuellen Projekt auf Sonderbestellung ge- liefert.

  • min

    800

    min

    100

    0 m

    in 1

    000

    min

    100

    0

    max

    70

    max

    70

    Abb. Nr. 03 Empfohlene Platzierung der Außenanlagen der Wärmepumpen ECOSPLIT

    min 1500

    min 1000

    min 1000 min 500

    Abb. Nr. 04 Ungünstige Platzierung der Außenanlagen der Wärmepumpen ECOSPLIT

  • Empfohlene Installation der Außenanlagen der Wärmepumpen ECOSPLIT auf Betonfundamente

    Es wird ausdrücklich empfohlen, die Außenanla- gen der Wärmepumpen ECOSPLIT auf ein im Voraus errichtetes Betonfundament mit gesenkter Drä- nageschicht aufzustellen. Die Dränageschicht leitet das Kondenswasser bzw. abgetaute Eis-

    krusten vom Verdampfer der Wärmepumpe ab. Empfohlene Baukonstruktionen des Betonfunda-ments und der Dränageschicht finden Sie in der folgenden Abbildung.

    Abb. Nr. 05

  • Abb. Nr. 06 Platzierung der Innenanlage der Wärmepumpe

  • Abb. Nr. 07

    1

    ERLÄUTERUNGEN AUSRÜSTUNG: ERLÄUTERUNGEN ROHRLEITUNGEN:

    1- WÄRMEPUMPE ECOSPLIT 10-18- INNENANLAGE

    2- WÄRMEPUMPE ECOSPLIT 10 -18- AUßENANLAGE

    3 - WÄRMEPUMPE ECOSPLIT 22-36- INNENANLAGE 4 - WÄRMEPUMPE ECOSPLIT 22-36- AUßENANLAGE

    PRIMÄRROHRLEITUNG ELEKTROANSCHLÜSS E

  • 9. Anschluss der Wärmepumpe ECOSPLIT mit einem Speicher an die Heizanlage

  • 10. Anschluss von mehreren Wärmepumpen ECOSPLIT an die Heizanlage

  • 11. Anschluss der Wärmepumpen ECOSPLIT an die Heizanlage mit Registerboiler

  • 12. Wärmespeicherung in der Heizanlage

    Die Wärmepumpen Luft-Wasser ECOSPLIT sollten über einen Pufferspeicher an die Heizanlage an- geschlossen werden, der Pufferspeicher über- nimmt folgende Funktionen:

    • Trennt den Durchfluss durch die Wärmepumpe

    und die Heizanlage, so wird der vorgeschriebene Dauerdurchfluss durch die Wärmepumpe sichergestellt und somit auch eine konstante Heizwasseraufbereitung.

    • In einem richtig dimensionierten Pufferspei- cher ist ausreichend Heizwasser vorhanden, um die Wärmepumpen Luft--Wasser durch Reversierung des Kühlkreislaufs abzutauen (konzipiert für den Fall, wenn in der Heiz- anlage zu wenig Wasser vorhanden ist, um mit Reversierung der Wärmepumpenfunktion abtauen zu können).

    • In einem richtig dimensionierten Pufferspei- cher ist ausreichend Heizwasser vorhanden, um Betriebsintervalle der Wärmepumpe bei ungünstigen Bedingungen abhängig vom ak- tuellen Wärmebedarf für das beheizte Objekt zu verhindern.

    Berechnung des aktiven Heizwasservolumens in der Heizanlage: Va = k × Qz [kW]

    Va [Liter] - aktives Heizwasservolumen in der Heizanlage

    k [-] - Konstante (empfohlener Mindestwert 15) Qz [kW] - Nennheizleistung der Wärmepumpe

    unter den Bedingungen A2/W35

    Wärmepumpen Luft-Wasser ECOSPLIT können unter bestimmten Bedingungen direkt an die Heizanlage angeschlossen werden, ohne einen Pufferspeicher zu verwenden. Allerdings muss auf jeden Fall in der Heizanlage ein aktives Min- destvolumen an Heizwasser vorhanden sein (siehe vorangehende Berechnung) und auch der vorgeschriebene konstante Druchfluss ohne jedwede Einschränkungen ist einzuhalten. Als Bei- spiel können wir einen Heizkreislauf mit Fußbodenheizung nennen.

    Bei Heizanlagen mit mehreren Heizkreisläufen ist immer ein Pufferspeicher einzusetzen, um die einzelnen Kreisläufe perfekt hydraulisch vonein- ander zu trennen.

    13. Arbeitsbedingungen für die Anlage

    13.1 Einsatz der Wärmepumpen ECOSPLIT Als Wärmequelle zum Heizen und für die Warmwasseraufbereitung; die Heizanlage muss der Norm EN 12 828 entsprechen. In übrigen Fällen nach Absprache mit dem Hersteller. 13.2 Betriebsbedingungen und

    Umgebung

    Außenanlage:

    • bei stationärer Installation an einer gegen Wettereinflüsse ungeschützten Stelle

    • minimale Lufttemperatur -25 °C bei einer Wasservorlauftemperatur von 40 °C

    • maximale Lufttemperatur +35 °C • Der Luftbetriebstemperaturbereich der Wär-

    mepumpe im Betriebsmodus Kühlung liegt bei +20 bis +35 °C, für die Ausführung SER.

    Innenanlage:

    • bei stationärer Installation an einer gegen Wettereinflüsse geschützte Stelle

    • minimale Lufttemperatur +5 °C • maximale Lufttemperatur +35 °C Die Wärmepumpen dürfen in Umgebungen mit Explosionsgefahr brennbarer Gase und Dämpfe BE3N2 gemäß IEC 60364-1 weder platziert noch betrieben werden.

  • 13.3 Technische Parameter elektrischer Anlagen

    Tabelle Nr. 04 Parameter \ Typ ECOSPLIT Versorgungsnennspannung 3 × 400

    Stromart und Frequenz Wechselstrom, 50 Hz ±1 %

    Charakteristik des Stromnetzes TN-S – gemäß IEC 60364-1

    Schutzklasse I - gemäß EN 60335-1

    Schutzart – Außenteil IP54 – gemäß EN 60529 (bei vorgeschriebener Montage)

    Schutzart – Innenteil IP40 – gemäß EN 60529 (bei vorgeschriebener Montage) Hauptstromzufuhr

    fest, dimensioniert und die Sicherung muss den Normen IEC 60364-5-523, IEC 60364-4-43, EN 60898-1

    und IEC 60364-4-41 entsprechen Alle angeführten Normen können Länder,/Bundes-Länder spezifisch abweichen

    13.4 Sekundärkreislauf

    Arbeitsmittel des Sekundärkreislaufes

    (Heizmittel):

    • vorzugsweise nicht korrosives Wasser, ohne mechanische Unreinheiten

    • andere Stoffe nur nach Absprache mit dem Hersteller

    Tätiger Teil des Sekundärkreislaufes:

    • maximaler Arbeitsüberdruck - 600 kPa für die Ausführung SB - 300 kPa für die Ausführung SE

    • minimaler Überdruck 30 kPa • maximale Arbeitstemperatur

    - 58 °C bei Kompressorbetrieb - 75 °C bei Warmwasseraufbereitung über den Elektrokessel ohne Kompressor-betrieb, für die Ausführung SE

  • 14. Lieferumfang

    Die Wärmepumpen ECOSPLIT werden in zwei Teilen ohne Verbindungsmaterial, ohne Kühlmittel, mit der entsprechenden Anzahl an Tempera- turfühlern bzw. auf Bestellung mit weiterem Zu- behör geliefert. Beide Teile werden verblendet, mit Stickstoffüberdruck und auf Holzpaletten in Schutzverpackung geliefert.

    Im Liegerumfang enthalten sind auch die kom- plette Begleitdokumentation, ein Qualitäts- und Vollständigkeitsprotokoll, ein Ausgangsrevisions- bericht der Elektroanlagen, ein Garantieschein, ein Produktzertifikat und eine Konformitärserklä-rung zu europäischen Normen, Vorschriften und Verordnungen.

  • Tabelle Nr. 06 Leistungsparameter der Wärmepumpen Luft-Wasser ECOSPLIT

    Leistungsparameter Typ

    10 SE 12 SE 14 SE 18 SE 22 SB 30 SB 36 SB

    A15/ W35

    Heizleistung kW 13,4 15,7 19,4 23,2 28,5 39,7 48,2 Leistungsaufnahme kW 3,1 3,7 4,5 5,3 6,7 9,1 11,0 Heizfaktor (COP) – 4,2 4,2 4,3 4,4 4,2 4,3 4,4

    A10/ W35

    Heizleistung kW 12,2 14,1 17,5 20,9 25,7 35,8 43,5 Leistungsaufnahme kW 3,0 3,5 4,3 5,2 6,5 8,8 10,6 Heizfaktor (COP) – 4,1 4,0 4,1 4,0 4,0 4,1 4,1

    A7/ W35

    Heizleistung kW 11,1 13,2 16,4 19,6 24,1 33,6 40,8 Leistungsaufnahme kW 3,0 3,5 4,3 5,1 6,4 8,7 10,4 Heizfaktor (COP) – 3,8 3,8 3,9 3,9 3,8 3,9 3,9

    A2/ W35

    Heizleistung kW 9,8 11,8 14,6 17,5 21,5 29,9 36,4 Leistungsaufnahme kW 2,9 3,4 4,1 4,9 6,2 8,4 10,0 Heizfaktor (COP) – 3,4 3,5 3,6 3,6 3,5 3,6 3,6

    A-7/ W35

    Heizleistung kW 7,8 9,4 11,7 14,0 17,1 23,9 29,0 Leistungsaufnahme kW 2,7 3,2 3,9 4,6 5,8 7,8 9,3 Heizfaktor (COP) – 3,0 3,0 3,0 3,1 3,0 3,0 3,1

    A-15/ W35

    Heizleistung kW 6,2 7,5 9,3 11,1 13,6 19,0 23,1 Leistungsaufnahme kW 2,5 3,0 3,6 4,3 5,4 7,3 8,8 Heizfaktor (COP) – 2,5 2,5 2,6 2,6 2,5 2,6 2,6

    A15/ W50

    Heizleistung kW 12,1 14,1 17,5 20,8 25,6 35,7 43,5 Leistungsaufnahme kW 3,8 4,5 5,5 6,5 8,2 11,2 13,3 Heizfaktor (COP) – 3,2 3,2 3,2 3,2 3,1 3,2 3,3

    A10/ W50

    Heizleistung kW 10,9 12,7 15,8 18,9 23,1 32,3 39,3 Leistungsaufnahme kW 3,7 4,3 5,3 6,4 7,9 10,9 13,0 Heizfaktor (COP) – 2,9 2,9 3,0 3,0 2,9 3,0 3,0

    A7/ W50

    Heizleistung kW 10,3 11,9 14,8 17,7 21,7 30,3 36,9 Leistungsaufnahme kW 3,7 4,3 5,2 6,2 7,8 10,7 12,7 Heizfaktor (COP) – 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,8 2,9

    A2/ W50

    Heizleistung kW 9,2 10,7 13,3 15,8 19,4 27,1 33,0 Leistungsaufnahme kW 3,5 4,1 5,1 6,0 7,6 10,4 12,3 Heizfaktor (COP) – 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,6 2,7

    A-7/ W50

    Heizleistung kW 7,4 8,6 10,7 12,7 15,6 21,8 26,5 Leistungsaufnahme kW 3,3 3,9 4,7 5,6 7,1 9,7 11,5 Heizfaktor (COP) – 2,2 2,2 2,2 2,3 2,2 2,2 2,3

    A-15/ W50

    Heizleistung kW 6,0 6,9 8,5 10,2 12,6 17,5 21,3 Leistungsaufnahme kW 3,1 3,6 4,4 5,3 6,6 9,0 10,8 Heizfaktor (COP) – 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 1,9 2,0

    Leistungsparameter gemessen gemäß Norm EN 14511

  • Tabelle Nr. 08 Leistungsparameter der Wärmepumpen Luft-Wasser ECOSPLIT - Kühlung

    Leistungsparameter

    Typ 10

    SER 12

    SER 14

    SER 18

    SER 22

    SBR 30

    SBR 36

    SBR A27/ W7

    Kühlleistung kW 8,9 10,4 12,9 15,3 18,6 25,9 32,1 Leistungsaufnahme kW 3,3 3,7 4,7 5,3 6,9 9,9 11,3 EER – 2,7 2,8 2,7 2,9 2,7 2,6 2,8

    A27/ W18

    Kühlleistung kW 10,5 12,2 15,2 18,2 21,8 30,3 37,5 Leistungsaufnahme kW 3,6 4,1 5,2 5,8 7,5 10,9 12,3 EER – 2,9 3,0 2,9 3,1 2,9 2,8 3,0

    A35/ W7

    Kühlleistung kW 8,0 9,5 11,6 13,9 16,8 23,5 29,0 Leistungsaufnahme kW 3,6 4,1 5,3 5,9 7,7 11,0 12,6 EER – 2,2 2,3 2,2 2,4 2,2 2,1 2,3

    A35/ W18

    Kühlleistung kW 9,2 10,7 13,2 15,9 19,0 26,5 32,8 Leistungsaufnahme kW 3,9 4,4 5,7 6,3 8,2 11,9 13,5 EER – 2,4 2,4 2,3 2,5 2,3 2,2 2,4

    Minimale Wasservorlauftemperatur

    °C

    6

    Leistungsparameter gemessen gemäß Norm EN 14511

  • Der Sicherungswert der Hauptstromzufuhr bei Ausführungen mit Elektrokessel sichert den Betrieb der Anlage im Bivalenzbe- trieb (Wärmepumpe + 2 Elektrokesselstufen), des Weiteren auch den Betrieb der Anlage im Monovalenzbetrieb (3 Elektro- kesselstufen). Eine alternative Leistungswahl des Elektrokessels wird in den Tabellen „Sicherung und Dimensionierung der Versorgungsleitungen für Wärmepumpen …“ beschrieben.

    Tabelle Nr. 10 Technische Parameter der Wärmepumpen Luft-Wasser EcoSplit

    Technische Parameter

    Typ EcoSplit 10 SE

    12 SE

    14 SE

    18 SE

    22 SB

    30 SB

    36 SB

    Hydraulikpa- rameter

    Druchflussmenge 3 1,6

    1,9

    2,4

    2,8

    3,4

    4,8

    5,8

    Sekundär- kreislauf

    Druckverlust in der WP kPa 21 25 31 37 15 17 14 Verfügbarer Druck der Umwälzpumpe

    kPa

    20

    39

    30

    21

    min./max. Arbeitsüber- druck der WP

    bar

    0,3/3,0

    0,3/6,0

    Kreislaufvolumen der WP

    l

    11,8

    12,0

    12,4

    12,9

    5,8

    7,7

    8,4

    Weitere Daten

    Kompressoranzahl St 1 1 1 1 1 1 1 Ventilatoranzahl St 1 2 2 2 4 4 4 Ventilatordrehzahl 1/min 450 430 430 450 430 430 450 Leistungsaufnahme der Ventilatoren gesamt

    kW

    0,15

    0,26

    0,26

    0,30

    0,52

    0,52

    0,60

    Kompressor - Scroll Kühlmittel

    Typ - R404 A Gewicht der Füllung kg 5,3 6,5 7,7 9,0 10,5 11,5 18,0

    Temperaturbereich der primären Wärmequelle

    °C

    -25 bis +35

    Maximale Wasservorlauftemperatur °C 58 Rohrgröße

    Saugleitung (Kälte) mm 22 × 1 22 × 1 28 × 1 28 × 1 22 × 1 28 × 1 28 × 1 Anzahl der Rohre St 1 1 1 1 2 2 2 Flüssigkeit (Kälte) mm 12 × 1 12 × 1 16 × 1 16 × 1 18 × 1 18 × 1 22 × 1 Anzahl der Rohre St 1 1 1 1 1 1 1 Heizwasser de × t mm 28 × 1 42 × 1,5 Anzahl der Rohre St 3 2

    Maße und Gewicht

    Innenteil Breite mm 580 700 Tiefe mm 600 750 Höhe mm 1500 1500 Gewicht kg 160 175 175 180 265 275 290

    m /h

  • Tabelle Nr. 10 Technische Parameter der Wärmepumpen Luft-Wasser ECOSPLIT

    Technische Parameter

    Typ 10

    SE 12 SE

    14 SE

    18 SE

    22 SB

    30 SB

    36 SB

    Maße und Gewicht

    Außenteil Stückzahl st 1 1 1 2 2 Breite mm 950 800 9

    800 950 Tiefe mm 1236 1842 2140 1842 2140 Höhe mm 1260 1295 1295 1295 1295

    Verankerungsöffnungen

    mm

    870 ×

    1045

    720 ×

    1645

    870 ×

    1945

    720 ×

    1645

    870 × 1945

    Gewicht (1 St.) kg 120 150 180 205 150 180 205 Elektropara- meter ohne Elektrokes- sel

    Versorgungsspannung V / Hz

    3 × 400 / 50

    Kompressoranlaufstrom A 23 26 32 37 50 63 83 Sicherung der Hauptstromzufuhr

    A C13/3

    C13/3

    C16/3

    C20/3

    C25/3

    C32/3

    D32/3

    Elektropa- rameter mit Elektrokes- sel

    Sicherung der Hauptstromzufuhr

    A C25/3

    C32/3

    C40/3

    C40/3

    gesteuerter Elektrokessel

    kW 3 × 4,5

    3 × 6

    3 × 6

    3 × 6

    Schutzart

    -

    IP54

    Der Sicherungswert der Hauptstromzufuhr bei Ausführungen mit Elektrokessel sichert den Betrieb der Anlage im Bivalenzbe- trieb (Wärmepumpe + 2 Elektrokesselstufen), des Weiteren auch den Betrieb der Anlage im Monovalenzbetrieb (3 Elektro- kesselstufen). Eine alternative Leistungswahl des Elektrokessels wird in den Tabellen „Sicherung und Dimensionierung der Versorgungsleitungen für Wärmepumpen …“ beschrieben.

    Tabelle Nr. 11 Geräuschpegel der Wärmepumpen Luft-Wasser ECOSPLIT

    Akustikdruckpegel LAeq,T Typ

    COS 10 SE 12 SE 14 SE 18 SE 22 SB 30 SB 36 SB Ventilatorstandard- drehzahl

    1 m dB(A) 54 53 53 57 53 53 57 3 m dB(A) 45 44 44 47 44 44 47 5 m dB(A) 40 39 39 43 39 39 43 10 m dB(A) 34 33 33 37 33 33 37

    Gesenkte Ventilator- drehzahl

    1 m dB(A) 50 47 47 52 47 47 52 3 m dB(A) 40 37 37 43 37 37 43 5 m dB(A) 36 33 33 38 33 33 38 10 m dB(A) 30 27 27 32 27 27 32

    Die Daten gelten nur für einen Verdampfer. Die Daten gelten bei Geräuschausweitung (Schallwellenausweitung) im Freien ohne Reflexflächen

  • 15. Sicherung und Dimensionierung der Versorgungsleitungen von WärmepumpenLuft-Wasser ECOSPLIT

    Tabelle Nr. 14 Sicherung und Dimensionierung der Versorgungsleitungen von Wärmepumpen Luft- Wasser ECOSPLIT mit Elektrokessel (SE) und ohne Elektrokessel (SB)

    Typ ECOSPLIT 10 SE 12 SE 14 SE 18 SE 22 SB 30 SB 36 SB Kompressor

    Anlaufstrom (Softstarter)

    A

    23

    26

    32

    37

    50

    63

    83

    max. Betriebsstrom

    A

    7,0

    8,2

    10,0

    12,0

    15,4

    21,7

    25,1

    Stromauf- nahme

    bivalente Betriebs- art (Kompr. + 2 Elektrokesselstu- fen)

    A

    20,0

    25,6

    27,4

    29,4

    Ventilator / Venti- latoren Außenteil – Verdampfer

    A

    0,5

    1,0

    1,0

    0,9

    2,0

    2,0

    1,8

    Sekundärumwälz- pumpe

    A

    0,4

    0,8

    0,8

    0,8

    0,8

    2,0

    2,0

    Umwälzpumpen der Heizanlage 3 Kreisläufe

    A

    1,2

    1,2

    1,2

    1,2

    2,5

    2,5

    2,5

    Steuerschaltkreise der Wärmepumpe

    A

    0,2

    0,2

    0,2

    0,2

    0,2

    0,2

    0,2

    Stromaufnahme gesamt

    A

    22,3

    28,8

    30,6

    32,5

    20,9

    28,4

    31,6

    Dimensionie- rung

    Hauptstromzufuhr (Schutzschalter)

    A

    C25/3

    C32/3

    C40/3

    C40/3

    C25/3

    C32/3

    D32/3

  • Tabelle Nr. 17 Sicherung und Dimensionierung der Versorgungsleitungen von Wärmepumpen Luft- Wasser ECOSPLIT ohne Elektrokessel

    Typ ECOSPLIT 22 SB 30 SB 36 SB Kompressor

    Anlaufstrom (Softstarter) A 50 63 83 max. Betriebsstrom A 15,4 21,7 25,1

    Stromaufnahme

    Ventilator / Ventilatoren Außenteil – Verdampfer A 2,0 2,0 1,8 Sekundärumwälzpumpe A 0,8 2,0 2,0 Umwälzpumpen der Heizanlage 3 Kreisläufe A 2,5 2,5 2,5 Steuerschaltkreise der Wärmepumpe A 0,2 0,2 0,2 Stromaufnahme gesamt A 20,9 28,4 31,6

    Dimensionierung Hauptstromzufuhr (Schutzschalter) A C25/3 C32/3 D32/3 Bemerkung: Alle Wärmepumpen ECOSPLIT in der Ausführung SB werden ohne Elektrokessel geliefert (nicht im Lieferumfang der Anlage enthalten). Für die Steuerung des Elektrokessels gibt es einen Steuerkontakt (kein Kraftstrom)

    Tabelle Nr. 19 Tabelle für maximale Längen der Leitungen [m] für Schutzschalter mit C-Charakteristik

    Kabelquer- schnitt (mm2)

    Nennströme der Schutzschalter (A) mit C-Charakteristik 6 10 13 16 20 25 32 40 50

    1 52 34 – – – – – – – 1,5 79 51 39 32 – – – – – 2,5 130 84 65 53 42 – – – – 4 195 126 97 79 63 51 43 – – 6 – 204 157 128 102 82 65 51 –

    10 – – – 211 169 135 108 85 68 16 – – – – – 211 173 136 109

    Bemerkung: Die empfohlenen Längen der Leitungen gelten für Kupferkabel und dienen nur zur Orientierung.

    Tabelle Nr. 20 Tabelle für maximale Längen der Leitungen [m] für Schutzschalter mit D-Charakteristik

    Kabelquer- schnitt (mm2)

    Nennströme der Schutzschalter (A) mit D-Charakteristik 6 10 13 16 20 25 32 40 50

    2,5 84 65 53 42 – – – – – 4 126 97 79 63 51 43 – – – 6 – 157 128 102 82 65 51 – –

    10 – – – 169 135 108 85 68 – 16 – – – – – 173 136 109 87

    Bemerkung: Die empfohlenen Längen der Leitungen gelten für Kupferkabel und dienen nur zur Orientierung.

  • A2 /

    AI0

    A1

    A2

    X3

    X3

    5 6 U

    0 U

    1 V

    0 V1

    W0

    W1

    N0

    PE

    E1 N

    PE

    A1

    / D

    O0

    A1 /

    DI5

    D

    1

    A2 /

    AI1

    A3

    A4

    X0

    A1 /

    DI5

    D

    1 E

    2 N

    PE

    A1

    / D

    O1

    N

    A1 /

    AI2

    B5

    B6

    A2 /

    DI2

    C

    1

    D1 N

    PE

    A2

    / D

    O0

    A2 /

    DI2

    C

    1 N

    U

    0 V

    0 W

    0 N

    PE

    X0

    A2 /

    AI3

    A7

    A8

    C5

    C6

    A1 /

    DI2

    A2 /

    AI4

    A9

    A10

    C

    7 C

    8 U

    1 V

    1 W

    1 P

    E

    A1 /

    DI3

    X

    0 A2

    / D

    O1

    A2 /

    DO

    2 X2

    / 1

    E1

    E2 N

    PE

    B1

    B2

    A2 /

    DI0

    A2

    / AI

    5 A

    11

    A12

    1 N

    P

    E

    X0

    B3

    B4

    A2 /

    DI1

    A2

    / D

    O3

    A2 /

    DO

    4 X2

    / 1

    E4

    E5 N

    PE

    A2 /

    AI2

    A5

    A6

    F1

    F2

    A1 /

    DO

    2

    A2 /

    DO

    5 A2

    / D

    O6

    X2 /

    1

    E7

    E8 N

    PE

    A2 /

    AI6

    A13

    A

    14

    G1

    G2

    A1 /

    DO

    3

    A2 /

    AI7

    G1

    G2

    X2 X2

    3 4 N

    PE

    2 4 6 PE

    KM

    50

    16. Beschreibung elektrischer und elektronischer Teile der Anlage

    Abb. Nr. 12 ECOSPLIT 10–18 SE mit EEV, CP-1051, RT-1681

    Gemeinsame Stromzufuhr Getrennte Stromzufuhr

    101 102 103 104

    105 106 107 108

    302

    303 304

    305 306

    307 308 309

    ECOSPLIT "SER"

    310

    409

    410

    205

    MAX. 2,5kW

    402 403 404 406

    M

    407

    M

    408

    M

    ECOSPLIT "SER"

    703

    M

    603 604 605 606 607 608 609 610 611

    - - - - - - - - -

    B5 B11 B12 B13 B14 B15 B17 B16 B10

  • 1 2 3 4 5 6 PE

    1 2 3 7 8 9 PE

    X1.1

    X1

    2 3 2 3

    X3.1

    X3

    1 2 3 4

    1 2 3 2

    X4.1

    X4

    6 6 7 8 9

    GN

    D

    X4.1

    Vr

    ef

    S1

    S2

    A30

    / EE

    V

    FAS

    TON

    A3

    0 / E

    EV

    1 2 3 4 SH

    1 2 3 4

    X5.1

    A3

    0 / E

    EV

    Abb. Nr. 13 ECOSPLIT 10–18 SE mit EEV Verbindungsleitungen der Wärmepumpe und der Außenanlage

    Klemmenleiste der Wärmepumpe

    819 820 821 844 845

    815 816 7G x 0,75 7G x 0,75

    840 4 x 1,0 CY (LiY-CY)

    841 4 x 1,5 CY (LiY-CY)

    (CMSM nummeriert)

    (CMSM nummeriert)

    825 826 827 848 849

    Klemmenleiste der Außenanlage

  • O2 N

    PE

    A2

    / CO

    M15

    X3

    K

    4 4 A

    1 / D

    O10

    A2

    / AI1

    A

    3 A

    4 A

    1 / D

    I5

    D1

    E1 N

    PE

    A

    1 / D

    O0

    A1

    / DI5

    D

    1 N

    A

    1 / A

    I2

    B5

    B6

    E2 N

    PE

    A2

    / DI2

    C

    1 A

    1 / D

    O1

    A2

    / AI3

    A

    7 A

    8 A

    2 / D

    I2

    C1

    N

    D1 N

    PE

    A

    2 / D

    O0

    U1

    V1

    W1

    N1

    PE

    C5

    C6

    A2

    / AI4

    A

    1 / D

    I2

    X0

    A9

    A10

    A1

    / DO

    8 X

    2 N

    1 2 N

    PE

    C7

    C8

    A1

    / DI3

    A2

    / AI5

    A

    11

    A12

    1 N

    P

    E

    B1

    B2

    X0

    A2

    / DI0

    A

    2 / D

    O1

    A2

    / DO

    2 X

    2 / 1

    E1

    E2 N

    PE

    A

    2 / A

    I2

    A5

    A6

    B3

    B4

    A2

    / DI1

    A2

    / DO

    3 A

    2 / D

    O4

    X2

    / 1

    E4

    E5 N

    PE

    F1

    F2

    A1

    / DO

    2 A

    2 / A

    I6

    A13

    A

    14

    G1

    G2

    A1

    / DO

    3

    A2

    / AI7

    G

    1 G

    2 A

    2 / D

    O5

    A2

    / DO

    6 X

    2 / 1

    E7

    E8 N

    PE

    8 9 X

    5 X

    2 3

    X2

    4 N

    PE

    X2 X2

    3 4 N

    PE

    10

    11

    X

    5

    Abb. Nr. 16 ECOSPLIT 22–36 SB mit EEV, CP-1051, RT-1681

    103 104

    107 108

    301

    303 304

    305 306

    307 308 309

    ECOSPLIT "SER"

    310

    409

    410

    207

    208

    209

    6 7 X5

    401

    402 403 404

    405 M

    406 M

    407 M

    408 M

    ECOSPLIT "SER"

    703

    M

    604

    605

    606

    607

    608

    609

    610

    611 702

    - - - - -

    - - - M

    B11 B12 B13 B14 B15 B17 B16 B10

  • 1 2 3 4 5 6 PE

    4 5 6 7 8 9 PE

    1 2 3 4 5 6 PE

    1 2 3 7 8 9 PE

    X1.

    1 X

    1 X

    1.1

    X1

    2 3 2.

    2 3.

    2 2 3

    2.1

    3.1

    X3.

    1 X

    3 X

    3.1

    X3

    1 2 3 4

    1 2 3.2 5

    1 2 3 4

    1 2 3.1 4

    X4.

    1 X

    4 X

    4.1

    X4

    6 6 7 8 9

    GN

    D

    6 6 7 8 9

    GN

    D

    X4.

    1 Vr

    ef

    S3

    S4

    A30

    / EE

    V "

    B"

    X4.

    1 Vr

    ef

    S1

    S2

    A30

    / EE

    V "

    A"

    FAS

    TON

    A

    30 /

    EE

    V

    FAS

    TON

    A

    30 /

    EE

    V

    1 2 3 4 SH

    1 2 3 4

    1 2 3 4 SH

    1 2 3 4

    X5.

    1 A

    30 /

    EEV

    "B

    " X

    5.1

    A30

    / EE

    V "

    A"

    Abb. Nr. 17 ECOSPLIT 22–36 SB mit EEV Verbindungsleitungen der Wärmepumpe und der Au- ßenanlagen Klemmenleiste der Wärmepumpe

    Klemmenleiste der Wärmepumpe

    819 820 821 844 845

    815 7G x 0,75 (CMSM

    816 7G x 0,75 (CMSM

    840 4 x 1,0 CY (LiY-CY)

    841 4 x 1,5 CY (LiY-CY)

    nummeriert) nummeriert)

    825 826 827 848 849

    Klemmenleiste der Außenanlage 1

    Klemmenleiste der Wärmepumpe

    822 823 824 846 847

    817 7G x 0,75 (CMSM

    818 7G x 0,75 (CMSM

    842 4 x 1,0 CY (LiY-CY)

    843 4 x 1,5 CY (LiY-CY)

    nummeriert) nummeriert)

    828 829 830 850 851

    Klemmenleiste der Außenanlage 1

  • 17. Positionsaufstellung der Klemmenleisten für Wärmepumpen

    Tabelle Nr. 21 Positionsaufstellung der Klemmenleisten für Wärmepumpen Position Beschreibung

    101 Hauptstromzufuhr der Wärmepumpe

    102 Hauptstromzufuhr des Elektrokessels

    103 Hauptstromzufuhr des Kompressors

    104 Hauptstromzufuhr des Reglers

    105 Hauptschutzschalter der Wärmepumpe

    106 Schutzschalter des Elektrokessels

    107 Schutzschalter des Kompressors

    108 Schutzschalter des Reglers

    201 Ein- / Ausgang des eingebauten Elektrokesselschaltschützes

    205 Ausgang Nacherwärmung WW (Warmwasser) (Zubehör auf Sonderbestellung)

    206 Elektrokesselheizkörper mit eingebautem Betriebs- und Havariethermostat

    207 Ausgang zum Einschalten Elektrokessel 1, spannungsloser Kontakt (max. 2 A / 230 V 50 Hz)

    208 Ausgang zum Einschalten Elektrokessel 2, spannungsloser Kontakt (max. 2 A / 230 V 50 Hz)

    209 Ausgang zum Einschalten Elektrokessel 3, spannungsloser Kontakt (max. 2 A / 230 V 50 Hz)

    301 Eingang Havariethermostat des Elektrokessels

    302 Eingang Havariethermostat Nacherwärmung WW (Warmwasser) (Zubehör auf Sonderbestellung)

    303 Eingang Signal EVU-Sperre der Wärmepumpe

    304 Eingang Signal EVU–Sperre der Wärmepumpe - gesteuert über einen spannungslosen Kontakt

    305 Eingang Signal EVU-Sperre des Elektrokessels

    306 Eingang Signal EVU–Sperre des Elektrokessels - gesteuert über einen spannungslosen Kontakt

    307 Eingang Raumthermostat / Schwimmbeckenkreislauf / externes Steuersignal des Heizkreislaufes 1

    308 Eingang Raumthermostat / Schwimmbeckenkreislauf / externes Steuersignal des Heizkreislaufes 2

    309 Eingang Raumthermostat / Schwimmbeckenkreislauf / externes Steuersignal des Heizkreislaufes 3

    310 Eingang zum Einschalten der Kühlfunktion (nur bei Ausführungen ECOSPLIT "R")

    401 Ausgang für Umwälzpumpe des Wärmepumpenkreislaufs (max. 2 A / 230 V 50 Hz)

    402 Ausgang für Umwälzpumpe des Heizkreislaufs 1 (max. 2 A / 230 V 50 Hz)

    403 Ausgang für Umwälzpumpe des Heizkreislaufs 2 (max. 2 A / 230 V 50 Hz)

    404 Ausgang für Umwälzpumpe des Heizkreislaufs 3 (max. 2 A / 230 V 50 Hz)

    405 Ausgang für Dreiwegeventil WW (Warmwasser) (max. 2 A / 230 V 50 Hz) „HEIZUNG / WARMWASSER“

    Die Projektunterlagen ersetzen keine aktuellen Wärmepumpenschemas und können von diesen abweichen. Die abgebildeten Komponenten können aber müssen nicht im Lieferumfang der Wärmepumpe enthalten sein.

  • Tabelle Nr. 21 Positionsaufstellung der Klemmenleisten für Wärmepumpen 406 Ausgang für Mischventil 1 (max. 2 A / 230 V 50 Hz)

    407 Ausgang für Mischventil 2 (max. 2 A / 230 V 50 Hz)

    408 Ausgang für Mischventil 3 (max. 2 A / 230 V 50 Hz)

    409 Ausgang Störung, spannungsloser Kontakt (max. 2 A / 230 V 50 Hz)

    410 Universalausgang für Steuerung der bivalenten Wärmequelle, spannungsloser Kontakt (max. 2 A / 230 V 50 Hz)

    603

    604 Temperaturfühler unten im Pufferspeicher / Rücklaufwasser Heizung / Sicherung HA–Kühlung – Steuertemperatur (B11) 605 Temperaturfühler WW (Warmwasser) (B12)

    606 Temperaturfühler hinter dem Mischventil 1 (B13)

    607 Temperaturfühler hinter dem Mischventil 2 (B14)

    608 Temperaturfühler hinter dem Mischventil 3 (B15)

    609 Temperaturfühler Außentemperatur für außengeführte Regelung (B17)

    610 Temperaturfühler Schwimmbecken (B16)

    611 Temperaturfühler oben im Pufferspeicher (hinter dem Elektrokessel) / Rücklaufwasser Kühlung / Sicherung HA-Kühlung (B10)

    702 Vierwegeumschaltventil Kühlung

    703 Dreiwegeumschaltventil Heizung/Kühlung

    815 Verbindungsleitungen der Wärmepumpe und der Außenanlage 1 (Kraftstromzufuhr Ventilator)

    816 Verbindungsleitungen der Wärmepumpe und der Außenanlage 1 (Sicherung und Temperaturfühler)

    817 Verbindungsleitungen der Wärmepumpe und der Außenanlage 2 (Kraftstromzufuhr Ventilator)

    818 Verbindungsleitungen der Wärmepumpe und der Außenanlage 2 (Sicherung und Temperaturfühler)

    819 Klemmenleiste der Wärmepumpe – Ventilator 1

    820 Klemmenleiste der Wärmepumpe – Thermoschutz Ventilator 1

    821 Klemmenleiste der Außenanlage – Temperaturfühler Außenanlage 1

    822 Klemmenleiste der Wärmepumpe – Ventilator 2

    823 Klemmenleiste der Wärmepumpe – Thermoschutz Ventilator 2

    824 Klemmenleiste der Außenanlage – Temperaturfühler Außenanlage 2

    825 Klemmenleiste der Außenanlage – Ventilator 1

    826 Klemmenleiste der Außenanlage – Thermoschutz Ventilator 1

    827 Klemmenleiste der Außenanlage – Temperaturfühler Außenanlage 1

    828 Klemmenleiste der Außenanlage – Ventilator 2

    829 Klemmenleiste der Außenanlage – Thermoschutz Ventilator 2

    830 Klemmenleiste der Außenanlage – Temperaturfühler Außenanlage 2

    Die Projektunterlagen ersetzen keine aktuellen Wärmepumpenschemas und können von diesen abweichen. Die abgebildeten Komponenten können aber müssen nicht im Lieferumfang der Wärmepumpe enthalten sein.

  • Tabelle Nr. 21 Positionsaufstellung der Klemmenleisten für Wärmepumpen 840 Verbindungsleitungen Wärmepumpe und Außenanlage 1 (Temperaturfühler und Drucksonde EEV)

    841 Verbindungsleitungen Wärmepumpe und Außenanlage 1 (Schrittmotor EEV)

    842 Verbindungsleitungen Wärmepumpe und Außenanlage 2 (Temperaturfühler und Drucksonde EEV)

    843 Verbindungsleitungen Wärmepumpe und Außenanlage 2 (Schrittmotor EEV)

    844 Klemmenleisten EEV in der Wärmepumpe - Temperaturfühler und Drucksonde EEV / Driver A Außen- anlage 1 845 Klemmenleisten EEV in der Wärmepumpe – Schrittmotor EEV / Driver A Außenanlage 1

    846 Klemmenleisten EEV in der Wärmepumpe – Temperaturfühler und Drucksonde EEV / Driver B Außen- anlage 2 847 Klemmenleisten EEV in der Wärmepumpe – Schrittmotor EEV / Driver B Außenanlage 2

    848 Klemmenleisten Außenanlage – Temperaturfühler und Drucksonde EEV Außenanlage 1

    849 Klemmenleisten Außenanlage – Schrittmotor EEV Außenanlage 1

    850 Klemmenleisten Außenanlage – Temperaturfühler und Drucksonde EEV Außenanlage 2

    851 Klemmenleisten Außenanlage – Schrittmotor EEV Außenanlage 2

    Die Projektunterlagen ersetzen keine aktuellen Wärmepumpenschemas und können von diesen abweichen. Die abgebildeten Komponenten können aber müssen nicht im Lieferumfang der Wärmepumpe enthalten sein.

  • ×

    18. Maßskizzen der Wärmepumpen Luft-Wasser ECOSPLIT

    Abb. Nr. 18 Innenteil: ECOSPLIT 10 - ECOSPLIT 18

    Innenteil: ECOSPLIT 22 - ECOSPLIT 36

    Stromzufuhr Stromzufuhr

    Außenteil: ECOSPLIT 10

    ×

    Außenteil: ECOSPLIT 12

    2 Teille für ECOSPLIT 22

    Außenteil: ECOSPLIT 14 ECOSPLIT 18

    2 Teille für × ECOSPLIT 30

    ECOSPLIT 36

  • Abb. Nr. 19 Verbindungsmuffen für Wärmepumpen Luft-Wasser ECOSPLIT

    Wasservorlauf in die Heizanlage

    Wasservorlauf für Warmwasseraufbereitung (nur Ausführung SE)

    Wasserrücklauf aus der Heizanlage

    Kühlmittelvorlauf in den Verdampfer - Flüssigkeitsleitung

    Kühlmittelrücklauf aus dem Verdampfer - Saugleitung

    Innenteil: ECOSPLIT 10 - ECOSPLIT 18

    Kühlmittelrücklauf aus dem Verdampfer Nr. 2 - Saugleitung

    Kühlmittelvorlauf in den Verdampfer - Flüssigkeitsleitung

    Kühlmittelrücklauf aus dem Verdampfer Nr. 1 - Saugleitung

    Wasserrücklauf aus der Heizanlage

    Wasservorlauf in die Heizanlage

    Innenteil: ECOSPLIT 22 - ECOSPLIT 36

  • 170

    086

    29. 1

    3-02

    . Tec

    hnis

    che

    Änd

    erun

    gen

    vorb

    ehal

    ten.

    +41 (0)848 838 838 Fax: +41 (0)848 837 837 www.ctc-giersch.ch [email protected] Bahnhofstrasse 60, Postfach 114, CH-8112 Otelfingen, Schweiz

    Der Kundendienst

    Komplettservice für Wärmepumpen, Brenner, Regelungs- und Heizkessel-arbeiten

    Der Ansprechpartner für alle Heizanlagen

    24-Stunden Pikettdienst

    Massgeschneiderte Service-Abonnemente für jede Anlage

    CTC GIERSCH AG Ein renommiertes Schweizer Unternehmen

    Über 150‘000 Heizanlagen in der ganzen Schweiz

    Eigener Transportservice

    CTC GIERSCH steht für überdurchschnittliche Lebensdauer und Zuverlässigkeit

    Das CTC GIERSCH-Ersatzteillager bietet viele Jahre Versorgungssicherheit

    Verkauf

    Tel. 0848 838 838

    Fax 0848 837 837

    Kundendienst

    Tel. 0848 848 852

    Fax 0848 818 818

    Suisse romande

    Tél. 0848 838 838

    Fax 0848 837 837

    Ticino

    Tel. 091 647 17 17

    Fax 091 647 17 50