D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

40
D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 03.07.22 1 A. Blaha / F. García

Transcript of D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

Page 1: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23

1

A. Blaha / F. García

Page 2: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

2

Organisation und Information am Johann-Michael-Fischer-Gymnasium

GSO (Gymnasialschulordnung) Stand 2012

Oberstufenkoordinatoren

OStR Blaha Sprechstunde: Freitag, 08.45 – 09.30 Uhr

StR Garcia Sprechstunde: Dienstag, 09.45 – 10.30 Uhr

Oberstufensekretariat Öffnungszeiten: 08.00 – 12.00 Uhr

Beratungslehrer

allgemeine Schullaufbahnberatung ( BOB) StD Bernet

Fachlehrkräfte

Informationsbroschüre (wird noch an Schüler verteilt!)

Internet www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

Page 3: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. Garcia

3

Wodurch zeichnet sich die Oberstufe aus?

Kernfächer:Mathe, Deutsch,Fremdsprache

Wissenschafts-propädeutisches

Seminar (Seminararbeit, Präsentation)

Fachwissen, selbstständiges Arbeiten,

Teamfähigkeit im Unterricht

Systematische Studien- und

Berufsorientierung im Projektseminar

umfassendeAllgemeinbildung

und Erwerb der allg.Hochschulreife

Page 4: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

4

Gliederung der Neuen Oberstufe

Einführungsphase: 10. Jahrgangsstufe Nahtstelle von Mittelstufe und Oberstufe Unterricht im festen Klassenverband

Qualifikationsphase: 11. und 12. Jahrgangsstufe 4 Ausbildungsabschnitte 11/1 – 11/2 – 12/1 – 12/2 Unterricht im Klassenverband bzw. in wechselnden

Kursen

Page 5: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

5

Fächerwahl und Belegung

Wahl derFächer erfolgt im Frühjahr 2012

Die gesamte Wahl ist grundsätzlich gemäß § 47 (2) GSO verbindlich!

Zusätzlich zu beachten:

- Festlegung der Seminare

- Festlegung der Addita (Abitur in Musik, Kunst, Sport)

Wahl der endgültigen Abiturfächer (nicht D,M) erst in 12/2

Page 6: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

6

Allg. Kursprogramm in den vier HalbjahrenFach bzw. Fächerkombination 11/1 11/2 12/1 12/2

Religionslehre oder Ethik 2 2 2 2 Deutsch 4 4 4 4 Mathematik 4 4 4 4 Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 2+1 2+1 Sport 2 2 2 2 Pflichtbereich 15 15 15 15 Fs 1 (E / F / L / Spanisch) fortgeführt!

4 4 4 4 Nw 1 (B oder C oder Ph) 3 3 3 3 Nw 2 oder Informatik oder Fs 2 3 / 4 3 / 4 0 0 Geographie oder Wirtschaft u. Recht

2 2 2 2 Kunst oder Musik 2 2 2 2 Wahlpflichtbereich 14/15 14/15 11 11 W - Seminar 2 2 2 0 P - Seminar 2 2 2 0 d.h. z.B. Bigband 2 2 2 2 Profilbereich 6 6 6 2 Unterrichtsstunden pro Woche 35/36 35/36 32 28

Summe der Halbjahreswochenstunden

mind. 132

Page 7: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

7

Sprachlicher Schwerpunkt

Fach bzw. Fächerkombination 11/1 11/2 12/1 12/2

Religionslehre oder Ethik 2 2 2 2 Deutsch 4 4 4 4

Mathematik 4 4 4 4

Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 2+1 2+1

Sport 2 2 2 2

Englisch als Fs 1 fortgeführt! 4 4 4 4 Nw 1 (B oder C oder Ph) 3 3 3 3

Latein als Fs 2 fortgeführt! 4 4 0 0

Geographie oder Wirtschaft u. Recht 2 2 2 2

Kunst oder Musik 2 2 2 2

W – Seminar: Englisch 2 2 2 0 P – Seminar: Latein 2 2 2 0

Latein als Fs 2 fortgeführt 0 0 4 4

Summe der Halbjahreswochenstunden 34 34 34 30

132 davon 44 in Fs

Page 8: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

8

Künstlerisch-musischer SchwerpunktFach bzw. Fächerkombination 11/1 11/2 12/1 12/2

Religionslehre oder Ethik 2 2 2 2 Deutsch 4 4 4 4

Mathematik 4 4 4 4

Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 2+1 2+1

Sport 2 2 2 2

Latein als Fs 1 fortgeführt! 4 4 4 4 Biologie als Nw 1 3 3 3 3

Chemie als Nw 2 3 3 0 0

Geographie 2 2 2 2

Musik 2 2 2 2

W – Seminar: Musik 2 2 2 0 P – Seminar: Kunst 2 2 2 0

Additum Musik (Instrumentalunterricht) 1 1 1 1

Instrumentalensemble 2 2 2 2

Summe der Halbjahreswochenstunden 36 36 33 29

134 davon 32 kumu

Page 9: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

9

Naturwissenschaftlicher SchwerpunktFach bzw. Fächerkombination 11/1 11/2 12/1 12/2

Religionslehre oder Ethik 2 2 2 2 Deutsch 4 4 4 4

Mathematik 4 4 4 4

Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 2+1 2+1

Sport 2 2 2 2 Fs 1 (E / F / L / Spanisch) fortgeführt!

4 4 4 4 Biologie als Nw 1 3 3 3 3

Physik als Nw 2 3 3 0 0

Geographie oder Wirtschaft u. Recht 2 2 2 2

Kunst oder Musik 2 2 2 2

W – Seminar: Mathematik 2 2 2 0 P – Seminar: Physik 2 2 2 0

Chemie 3 3 3 3

Summe der Halbjahreswochenstunden 36 36 33 29

134 davon 36 in Nw

Page 10: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

10

Gesellschaftswissenschaftlicher Schwerpunkt

Fach bzw. Fächerkombination 11/1 11/2 12/1 12/2

Religionslehre oder Ethik 2 2 2 2 Deutsch 4 4 4 4

Mathematik 4 4 4 4

Geschichte + Sozialkunde 2+1 2+1 2+1 2+1

Sport 2 2 2 2

Französisch als Fs 1 fortgeführt! 4 4 4 4 Chemie als Nw 1 3 3 3 3

Englisch als Fs 2 fortgeführt 4 4 0 0

Wirtschaft und Recht 2 2 2 2

Kunst 2 2 2 2

W – Seminar: Religionslehre 2 2 2 0 P – Seminar: Wirtschaft und Recht 2 2 2 0

Geographie 2 2 2 2

Summe der Halbjahreswochenstunden 36 36 32 28

132 davon 40 in GP

Page 11: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

11

Gesamtqualifikation

Qualifikationsphase (11/1, 11/2, 12/1, 12/2):

40 Halbjahresleistungen mit maximal 40 x 15 = 600 Punkten

(davon 30 Punkte im P- / 60 Punkte im W-Seminar)

Abiturprüfung (3 mal schriftlich und 2 mal mündlich):

5 Prüfungsleistungen mit maximal 5 x 60 = 300 Punkten

Summe: maximal 900 Punkte

Page 12: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

12

Einbringungaus dem Pflicht- und Wahlpflichtbereich

Fach bzw. Fächerkombination Belegung (HJ) Einbringung (HJ)

Religionslehre oder Ethik 4 3 Deutsch 4 4

Mathematik 4 4

Geschichte + Sozialkunde 4 3

Sport 4 0

Fs 1 (E oder F oder L) fortgeführt! 4 4 Nw 1 (B oder C oder Ph) 4 3

Nw 2 oder Informatik oder Fs 2 2 1

Geographie oder Wirtschaft u. Recht 4 3

Kunst oder Musik 4 3

4. Halbjahr im 4. und 5. Abiturfach 2

Summe der Einbringungen 30

Page 13: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

13

Einbringungaus dem Profilbereich

Fach bzw. Fachbereich HJ-Leistungen

W-Seminar 2

P-Seminar 2

Seminararbeit 2

Sonstige, z.B. für weitere Wahlpflichtfächer

für Profilfächer wie Rhetorik, Orchester, Bigband, Chor, Dramat. Gestalten

für Sport (maximal 3)

für Informatik oder Fs 2 als Abiturfächer

4

Summe der Einbringungen 10 (mind.6)

Page 14: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8 OptionsregelIn -zwei verschiedenen Fächern mit je 3 verpflichtenden Einbringungen-kann je eine (schlechtere) Einbringung durch (bessere) Einbringungen eines anderen Fachs ersetzt werden.

Ausnahme: -Es müssen stets 4 Hjl. aus den Naturwissenschaften (evtl. mit der Nw 2) eingebracht werden. -Es müssen stets 4 Hjl. in den fünf Abiturfächern eingebracht werden.

Page 15: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

15

Internetlink zum Fächerplaner für die Oberstufe auf der Homepage des JMF

Durchspielen der Möglichkeiten der Belegung und Einbringung

http://www.gymnasium.bayern.de/gymnasialnetz/oberstufe/faecherwahl/faecherplaner/vorauswahl.asp

Page 16: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

16

Leistungserhebung in den Fächern 1. Jede Leistung wird im 15-Punkte-System bewertet.

+1 1 1- +2 2 2- +3 3 3- +4 4 4- +5 5 5- 6 Note

15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Punkte

2. In jedem Ausbildungsabschnitt wird in jedem Fach jeweils eine Schulaufgabe geschrieben. (großer Leistungsnachweis)

3. In jedem Ausbildungsabschnitt werden in jedem Fach mindestens zwei kleine Leistungsnachweise erbracht.

4. Die Halbjahresleistung wird im Verhältnis 1:1 aus dem Ergebnis der Schulaufgabe und dem Durchschnitt der kleinen Leistungsnachweise errechnet.

Page 17: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

17

Die Seminare

Page 18: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

18

Das Wissenschaftspropädeutische Seminar

(W-Seminar)

Page 19: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

19

Ziel: Wissenschaftliches Arbeiten erlernen

W I S S E N S C H A F T L I C H A R B E I T E N

fachwissenschaftliche Informationen - recherchieren - analysieren und abstrahieren - auf Wesentliches reduzieren - strukturieren und argumentieren - korrekt und vielfältig präsentieren

kreative Wege und Lösungen finden

Formalia und Zeitrahmen beachten

P R

Ä Z

I S I O

N

WA

HR

HA

FT

IGK

EIT

Page 20: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

20

Ablauf des W-Seminars und Bewertung

11-1: Input, Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Themenfindung, erste Recherchen

11-2: Eigentätigkeit der Schüler, Vorlage von Zwischenergebnisse und Besprechungen in der Gruppe, Beratung durch die Lehrkraft

12-1: Anfang Nov:: Abgabe der Seminararbeiten

Nov., Dez. und Jan.: Präsentationen Korrektur der Arbeiten

Page 21: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8W-Seminar

11/1 11/2 12/1 Ges.

GSO

§ 53(3) mind. 2

kleine LNW

mind. 2

kleine LNW

Seminararbeit +

Abschlusspräsentation

GSO

§ 61(2)

§ 61(7)

15 Punkte(Halbjahres- leistung)

15 Punkte(Halbjahres- leistung)

30 Punkte(Seminararbeit : Abschlusspräsentation = 3 : 1)

eigenständige Leistung im Abiturzeugnis!

60 P

1x Schriftlicher LNW

1x Mündlicher LNW (z.B. UB) mit Option 2 Noten zu erheben (ganze Zahl !)

Wertung 1 : 1

1x Schritlicher LNW

- Zwischenbericht

1x. mündl./schriftl.

/praktischer LNW-Zwischenbericht

(Option s. 11/1)

Wertung 1 : 1

max. Textseitenzahl: 10-12

Zeilenabstand 1,5

Times New Roman 12 oder Arial 11

Form : Darstellung : Inhalt = 1 : 2 : 3

Treffen ab Beginn der Seminararbeit mind. 2x im Monat (natürlich auch öfter möglich) Bekanntgabe der Abschlusspräsentationsnoten erst ab 12/2

Page 22: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

811/1 11/2 12/1

2 kleine LeistungsnachweiseWertung 1/1

2 kleine LeistungsnachweiseWertung 1/1

Seminararbeit + Abschlusspräsentation

 1x schriftlicher LNW: 14 P  1x mündlicher LNW: 09 P- z.B. UB  (Falls Sie wirklich in Ausnahmefällen zwei mündliche Noten erstellen wollen, bilden Sie bitte daraus eine mündliche UB (auf eine ganze Zahl gerundet!) 

 1x schriftlicher LNW: 13 P- Zwischenbericht 1x schriftl./mündl./prakt LNW 08P- Zwischenbericht (Falls Sie wirklich in Ausnahmefällen zwei mündliche Noten erstellen wollen, bilden Sie bitte daraus eine mündliche UB (auf eine ganze Zahl gerundet!) 

 1x Seminararbeit: 15P(dreifach) 1x Abschlusspräsentation: 10P(einfach)

14 + 09 = 23/2 => 11,5 = 12 

13 + 08 = 21/2 => 10,5 = 11 15x3 + 10= 55/2 = 27,5=28

Gesamtergebnis: 11/1 = 12; 11/2 = 11; 12/1 = 28 51Punkte

Beispiel für Noten im W-Seminar:

Page 23: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

23

Projekt-Seminar zur

Studien- und Berufsorientierung(P-Seminar)

Page 24: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

24

24

Erwartungen an Abiturient/innen von Hochschule und Arbeitswelt

Fachliche Kompetenzen Schlüsselqualifikationen gute Allgemeinbildung

gute Sprachkenntnisse (D, E)

schriftliche und mündliche Korrektheit und Präzision

sichere Kenntnisse und Problemlösestrategien (M)

Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen

Auffassungsgabe für fachliche Methodenschulung

Denk- und Lernstrategien

Organisations- und Planungs- fähigkeit

Kooperations-, Kommunikations-, und Argumentationsfähigkeit

Selbständigkeit und Verantwortungsbereitschaft

Motivierbarkeit und Belastbarkeit

Urteilsvermögen

Wertebewusstsein

Studien- und Berufsorientierung

Page 25: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

25

Orientierung über - Studiengänge und Berufsfelder - eigene Stärken und Schwächen

Projektarbeit mit Bezug zur

wissenschaftlichen und/oder

beruflichen Praxis

allgemeine spezielle

Berufswahl- und Berufswelt-kompetenz

Ziele und Inhalte des P-Seminars

Page 26: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

26

Leistungsbewertung

Studien- undBerufsorientierung Projektarbeit

max. 30 Punkte + Zertifikat

Page 27: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8P-Seminar

11/1 11/2 12/1 Ges.

GSO

§ 53 (3)

GSO

§ 55(3)

BayEUG

Art. 52

- keine Note über 1 Jahr, sondern Note über das gesamte Seminar

Als „besondere Lernleistung“ wird sie nicht Ausbildungsabschnitten zugeordnet.

Um die individuelle Schülerleistung bei einer Gruppenarbeit erheben zu können, ist es nötig, dass sich die Leistung des Schülers als Gruppenmitglied individualisieren und als solche beurteilen lassen!

30P

Auswahl

1 Note

1 Note

Instrumente der Leistungsbewertung im Projekt: z.B.

Präsentation (z.B. Powerpointvortrag)

UB über Verhalten während des Projekts unter Berücksichtigung des PortfoliosZertifikat (Einsatz-/ Leistungsbereitschaft, Selbstständigkeit…)

BuS Einfache Wertung Projekt Doppelte Wertung

Leistungserhebung:

1x schriftlich LNW

z.B.Bewerbungsmappe oder Bewerbungstest

1x mündlich

z.B. UB

Leistungserhebung:

1x Präsentation

1x UB während des Seminars

Schüler 4x , Lehrer 2x pro Monat

Gruppentreffen der Schüler empfehlenswert

Page 28: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8Beispiel für Notengebung im P-Seminar

11/1 11/2 12/1

Einfache Wertung Doppelte WertungGem. GSO mind. 2 kleine Leistungsnachweise: 1x schriftlicher LNW : 14 P- z.B. Bewerbungstest oder. Bewerbungsmappe 1x mündlicher LNW: 09 P- z.B. UB (z.B. Referat über ein Berufs- bzw. Studienbild)(Falls Sie wirklich in Ausnahmefällen zwei mündliche Noten erstellen wollen, bilden Sie bitte aus diesen einen mündlichen LNW (auf eine ganze Zahl gerundet!). 

z.B.Präsentation: 13 P- Powerpointvortrag usw. UB 10Püber Verhalten während des Projekts und unter Berücksichtigung des Portfolios  

14 + 09 = 11,5 12 P (einfache Wertung) 13 + 10 =23 / 2 = 11,5 = 12P (doppelte Wertung)

 Das Gesamtergebnis ist somit 12 + 24 = 36 x 2 : 3 = 72 : 3 = 24 Punkte

Page 29: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

29

ack‘ mer‘s an!

Page 30: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

30

Wahl der Abiturfächer

Fach Prüfungsart

Deutsch schriftlich

Mathematik schriftlich

Fremdsprache (fortgeführt!) (E,F,L,Spanisch)

Gesellschaftswissenschaftliches Fach (G, G+Sk, WR, Geo) oder Religionslehre bzw. Ethik

Naturwissenschaft oder zweite Fremdsprache oder Kunst* oder Musik* oder Sport* u.a.

1 x schriftlich und

2 x mündlich

* zum Teil mit praktischen Elementen

Page 31: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

31

Wahl der AbiturprüfungsfächerBeispiele

Neigung: naturwiss. sprachlich musisch sportlich

schriftlich Deutsch Deutsch Deutsch Deutsch

schriftlich Mathematik Mathematik Mathematik Mathematik

schriftlich Physik Englisch Religion Sport

mündlichWirtschaft u. Recht

Geschichte mit/ohne Sozialkunde

Musik Spanisch

mündlich Französisch Spanisch Latein Geographie

Page 32: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

32

Einschränkungen Kunst und Musik sind nur bei Belegung der nötigen Addita

als schriftlich-praktisches Abiturprüfungsfach und ohne Addita nur als mündliches Abiturprüfungsfach möglich

Sport ist bei Belegung des nötigen Additums als schriftlich-praktisches oder auch als mündlich-praktisches Abiturprüfungsfach möglich

Sozialkunde als eigenständiges Abiturprüfungsfach ist am JMFG nicht möglich (nur für WSG)

Religion oder Ethik ist als schriftliches oder mündliches Abiprüfungsfach möglich bei Unterricht in der 10. Klasse oder nach Feststellungsprüfung zu Beginn der 11. Klasse

Schriftliche Prüfung in modernen Fremdsprachen wird durch einen mündlichen Prüfungsteil ergänzt

Page 33: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

33

Was nicht passieren darf!

Page 34: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

34

Zulassungshürden (§ 75 GSO) in Jgst. 11 und 12mindestens Bemerkung

48 Punkte aus D, M, Fs Ø 4 Punkte

100 Punkte aus den 5 Abiturprüfungsfächern

(von max. 300 Punkte)Ø 5 Punkte

200 Punkte aus den 40 einzubringenden Halbj.L

(von max. 600 Punkte)Ø 5 Punkte

5 Punkte in mind. 32 (von 40) Hjl.

(Seminararbeit mit Präsentation und P-Seminar gelten hier als je 2 Hjl.)

8 x unterpunkten erlaubt.

1 Punkt in allen Hjl., der Seminararbeit, der Präsentation und im P-Seminar

0 Punkte gilt als nicht belegt.

24 Punkte in beiden Seminaren (incl. Seminar- arbeit, Präsentation und P-Seminar)

Ø 4 Punkte

Page 35: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

35

Hürden in der Abiturprüfung (Zuerkennung: § 85) mindestens (bei 4-facher Wertung) einfache Wertung

4 Punkte in jedem Fach keine 0 Punkte

100 Punkte in den 5 Prüfungsfächern Ø 5 Punkte

mindestens

je 20 Punkte in drei der fünf Prüfungsfächer,

und zudem in einem weiteren Abiturprüfungsfach

(D, M, Fs) mindestens 16 Punkte

mind. 5 Punkte bzw. 4 Punkte

• Gesamtqualifikation: mindestens 300 Punkte(ergibt sich bereits mit der Zulassungshürde von 200 Punktenaus den Halbjahren und den 100 Punkten aus der Abiturprüfung)

Page 36: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

36

Termine

Wahl der Seminare Januar/Februar 2013

Wahl des gesamten Kursprogramms für die Jahrgangsstufen 11 und 12 in Jahrgangsstufe 10 bis zum April 2013

Wahl des dritten schriftlichen Abiturfaches in Jahrgangsstufe 12 Januar 2015

Wahl der mündlichen Abiturfächer bis spätestens 6 Wochen vor Beginn der schriftlichen Abiturprüfung Mai 2015

Sonderfälle: Kunst, Musik und Sport mit jeweils verpflichtenden Addita (April 2013 wegen Planung!)

Page 37: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

37

Auslandsaufenthalt Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10,

die im Schuljahr 2012/2013 eine Schule im Ausland besuchen, können auf Probe in die 11. Jahrgangsstufe vorrücken. Mit Bestehen der Probezeit wird auch die Mittlere Reife erworben.

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11, die im Schuljahr 2013/2014 eine Schule im Ausland besuchen, müssen die 11. Jahrgangsstufe wiederholen, d.h. die Qualifikationsphase muss in einem Zug durchlaufen werden.

Page 38: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

38

Zum Nachlesen:

Page 39: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

39

www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de

Startseite Grundlagen Fächerwahl und Belegung > Fächerplaner Seminare Qualifikationssystem Abiturprüfung Doppeljahrgang 2011 Rat und Auskunft (FAQ etc.)

Page 40: D I E N E U E O B E R S T U F E I M G 8 17.12.2013 1 A.Blaha / F. García.

D I E

N

E U

E

O B

E R

S T

U F

E

I M

G

8

11.04.23 A. Blaha / F. García

40

Haben Sie noch Fragen???