Das Beste für die Besten. - asset.klett.de · See, schrecklich, Mitte, zurück, umkehren,...

16
W 210165 Das Beste für die Besten. Stoffverteilung zu Piri, dem Sprach-Lese-Buch Klasse 3 und 4 für Bayern W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 1 W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 1 15.12.2006 15:30:40 15.12.2006 15:30:40

Transcript of Das Beste für die Besten. - asset.klett.de · See, schrecklich, Mitte, zurück, umkehren,...

Page 1: Das Beste für die Besten. - asset.klett.de · See, schrecklich, Mitte, zurück, umkehren, Erwartung, Führung, Geheimnis, Erlaubnis, Erzählung, Schwierigkeit, Flüssigkeit, offen,

W 210165

Das Beste für die Besten.

Stoffverteilung zuPiri, dem Sprach-Lese-Buch Klasse 3 und 4

für Bayern

W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 1W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 1 15.12.2006 15:30:4015.12.2006 15:30:40

Page 2: Das Beste für die Besten. - asset.klett.de · See, schrecklich, Mitte, zurück, umkehren, Erwartung, Führung, Geheimnis, Erlaubnis, Erzählung, Schwierigkeit, Flüssigkeit, offen,

Seite 2 von 16 Stoffverteilung zu Piri, dem Sprach-Lese-Buch Klasse 3 und 4 für Bayern – © Ernst Klett Grundschulverlag, 2007

geplante

UnterrichtszeitStoffverteilung Klasse 3

von:

bis:

Du und ich – Ich und du (S. 6 – 33)Jahreszeitliche Themen siehe Kapitel 7 (Das Jahr)

Lernbereiche bearbeitet

Sprache untersuchenNamenwörter (S. 6), Namenwörter in Einzahl und Mehrzahl aus einem Text heraussuchen (S. 6), Namenwörter mit Begleiter in einer Tabelle nach Einzahl und Mehrzahl ordnen (S. 6), Namenwör-ter ohne Mehrzahl (S. 6), Tunwörter aus dem Text in er/sie/es- Form und Grundform schreiben (S. 6), Namenwörter können durch Fürwörter ersetzt werden (S. 7 und 28), Fürwörter richten sich nach dem Begleiter (S. 7), Sprechblasen in Aussage-, Frage-, Ausrufesatz umwandeln (S. 8), Frage-sätze mit Fragewörtern (S. 8 und 29), Fragesätze ohne Fragewörter (S. 8 und 29), Aufforderungs-sätze erkennen und verwenden (S. 10), Abstrakte Namenwörter (S. 13), Tunwörter in die passende Form zu den Fürwörtern bringen (S. 14), Wiederholung Wiewörter (S. 16 und 30)

S.

Richtig schreibenText abschreiben (S. 6), Umlaute bei der Mehrzahlbildung (S. 28), Mitlautverdoppelung (S. 12), Wörter mit doppeltem Mitlaut haben einen kurzen Selbstlaut (S. 29), Silbentrennung bei Mitlaut-verdoppelung (S. 13), Text als Diktat üben (S. 13), Text abschreiben (S. 14), Anredefürwörter Sie, Ihr, Ihre und Ihnen werden im Brief großgeschrieben (S. 15), Namenwörter mit der Endung -in bekom-men in der Mehrzahl ein Doppel -n (S. 16 und 30), Heraussuchen solcher Wörter aus der Wörterliste (S. 16), Satzschlusszeichen (S. 31)

S.

Mündlicher und schriftlicher SprachgebrauchFreude oder Ängste über Veränderungen in der dritten Klasse äußern (S. 6), Textverbesserung durch Einsetzen von Fürwörtern (S. 7), Fürwörter sind unverständlich, wenn der Bezug zum Na-menwort fehlt (S. 7), Freies Sprechen über die Gefühle einer neuen Schülerin (S. 8), Überlegungen, wie es Kyra leichter gemacht werden kann, auch in szenischer Darstellung (S. 8), Formulieren von eigenen Fragen an eine neue Mitschülerin (S. 9), Gemeinsam Gesprächsregeln formulieren (S. 11), Notizen zu einem Thema machen (S.11), Aufforderungssätze für ein Plakat mit Gesprächsregeln verwenden (S. 11), Sammeln von Ideen zu einem Wettkampf (S. 14), Spielregel aus einem Text ent-nehmen (S. 14 und 24), Freies Sprechen darüber, wie ein/e Freund/in sein sollte (S. 16), Sprechen über die Aufgaben eines Klassensprechers und anschließendes Aufschreiben (S. 17), Aufschreiben eines Sachvorganges (Wahl) (S. 17)

S.

LesenNachdenken über Gefühle anhand von Lesetexten und Gedichten: Angst, ausgeschlossen sein, schlechte Laune haben (S. 18 – 21), Verteilte Rollen eines Streitgespräches (S. 22), Ein Mutmach-Lied (S. 23), Auszug aus einer Ganzschrift: Das Sams in der Schule (S. 27)

S.

Lernwörterhoffen – hoffentlich, Glück, schwimmen, schwierig, Spaß – Späße, schimpfen, Unterricht, bisschen, Geburtstag, grüßen, wissen, Lehrer – Lehrerin, ärgern, Ruhe, lassen, schaffen, hängen, vergessen, letzte – letzter, wählen, Wahl, niemand, sammeln, geheim

S.

Ergänzungen

W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 2W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 2 15.12.2006 15:30:4415.12.2006 15:30:44

Page 3: Das Beste für die Besten. - asset.klett.de · See, schrecklich, Mitte, zurück, umkehren, Erwartung, Führung, Geheimnis, Erlaubnis, Erzählung, Schwierigkeit, Flüssigkeit, offen,

Seite 3 von 16 Stoffverteilung zu Piri, dem Sprach-Lese-Buch Klasse 3 und 4 für Bayern – © Ernst Klett Grundschulverlag, 2007

geplante

UnterrichtszeitStoffverteilung Klasse 3

von:

bis:

Die Tage werden kürzer (S. 36 – 63)Jahreszeitliche Themen siehe Kapitel 7 (Das Jahr)

Lernbereiche bearbeitet

Sprache untersuchenDie wörtliche Rede (S. 37), Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede (S. 37 und 58), Sätze bestehen aus Satzgliedern (S. 39), Satzglieder durch Umstellen der zusammengehörigen Wörter fi nden (S. 39 und 59), Die Vorsilbe ver- bei Tunwörtern (S. 40), Der Begleiter von zusammengesetzten Namenwörtern richtet sich nach dem Grundwort (S. 41 und 60), Vorsilben bei Tunwörtern (S. 46 und 62), Sinnvolle Wörter mit Vorsilben, Sätze damit bilden (S. 46)

S.

Richtig schreibenNach dem Begleitsatz steht ein Doppelpunkt, daher wird danach groß weitergeschrieben (S. 37), Den Text richtig abschreiben (S. 58), Einen Text als Diktat üben (S. 59), „ver-“ als Vorsilbe schreibt man mit v (S. 40), Wörter mit x – Laut in eine Tabelle eintragen nach chs, x und ks, markieren der Merkstellen (S. 43 und 60), Wörter mit ä oder äu haben verwandte Wörter mit a oder au (S. 45 und 61), Nach dem Zweit- und Drittbuchstaben ordnen (S. 45 und 62)

S.

Mündlicher und schriftlicher SprachgebrauchLesen einer Geschichte (S. 36), Eigene Erlebnisse dazu erzählen (S. 36), Szenische Darstellung des Konfl iktes (S. 36), Die Geschichte aus der Perspektive einer anderen Person schreiben (S. 36), Lesen einer weiteren Geschichte zum Thema (S. 48 und 63), Lesen mit verteilten Rollen (S. 37), Lesen und Bewerten einer Geschichte (S. 38), Einleitung, Hauptteil und Schluss erkennen (S. 38), Selbständi-ges Anwenden des Gelernten (S. 38), Erzählen, was Kinder im Wald tun (S. 40), Kinderzeitschriften aus dem Naturbereich werden vorgestellt (S. 41), Tierrätsel werden vorgestellt (S. 42), Verfassen eigener Tierrätsel, auch am Computer (S. 42), Eine Rätselgeschichte über die Doppelbedeutung „Maus“ wird gelesen (S. 43), Eine Bildergeschichte in direkte Rede umwandeln (S. 44), Lesen einer weiteren Drachengeschichte (S. 50 und 63), Ein Gedicht auswendig lernen und vortragen (S. 51)

S.

Lesen Eine Geschichte mit verteilten Rollen lesen (S. 52/53), Sachtexte – erzählende Texte im Vergleich (S. 47 und 54–56 und 57)

S.

LernwörterMittag, draußen, rennen, bevor, ängstlich, geschehen, Sturm, kräftig, Höhe, ziehen, plötzlich, Tiefe, erzählen, stark, schließlich, Wald, Text, herstellen, mixen, Hang, jung, Nähe, Fichte, Tanne, leuchten, Kiefer, feucht, Stamm-Stämme, trocken, schließlich, Information, Rätsel, ändern, fl eißig, Haufen, Fuchs, treffen, wachsen, bestimmt, boxen, Pilz, entdecken, Laub, erleben

S.

Ergänzungen

W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 3W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 3 15.12.2006 15:30:4515.12.2006 15:30:45

Page 4: Das Beste für die Besten. - asset.klett.de · See, schrecklich, Mitte, zurück, umkehren, Erwartung, Führung, Geheimnis, Erlaubnis, Erzählung, Schwierigkeit, Flüssigkeit, offen,

Seite 4 von 16 Stoffverteilung zu Piri, dem Sprach-Lese-Buch Klasse 3 und 4 für Bayern – © Ernst Klett Grundschulverlag, 2007

geplante

UnterrichtszeitStoffverteilung Klasse 3

von:

bis:

Fantasievolles, Geheimnisvolles (S. 66 – 93)Jahreszeitliche Themen siehe Kapitel 7 (Das Jahr)

Lernbereiche bearbeitet

Sprache untersuchenBei der Verwendung von Fürwörtern muss ein klarer Bezug bestehen (S. 69), Wörter mit den Nach-silben -ig und -lich sind Wiewörter (S. 70 und 89), Namenwörter mit Fugen -s aus einem Text her-ausfi nden (S. 71), Bilden neuer zusammengesetzter Namenwörter mit Fugen-s (S. 71 und 90), Wort-feld „sprechen“, geordnet als Tabelle (S. 72)

S.

Richtig schreibenWörter mit den Nachsilben -ig und -lich werden klein geschrieben (S. 70 und 89), Großschreibung von Wörtern mit den Nachsilben -heit und -keit, -nis und -ung (S. 73 und 90), Wörter mit eu oder äu in eine Tabelle ordnen, Verwandte Wörter zu den Wörtern mit äu suchen (S. 74 und 75, 90 und 92), Üben eines Textes als Diktat (S. 75), Lang gesprochenes i wird nicht immer ie geschrieben, Einrich-ten einer Tabelle (S. 76 und 91), Merkwörter (S. 76), Sätze zu den Wörtern (S.76), Wörter mit mehr als einer Silbe, Silbentrennung (S. 77), Satzschlusszeichen richtig setzen (S. 77)

S.

Mündlicher und schriftlicher SprachgebrauchNacherzählen eines Geschichtenanfanges in eigenen Worten, Fürwörter verwenden (S. 66 und 88), Stichworte für eine Fantasiegeschichte auf Erzählkarten schreiben (S. 66), Freies Erzählen nach den Erzählkarten und Beurteilen des Erzählens (S. 66), Mögliche Satzanfänge statt „und dann“ (S. 67), Lebendiger erzählen mit Wiewörtern (S. 67 und 88), Wiederholung: Einleitung, Hauptteil, Schluss auch bei Reizwortgeschichten (S.68), Notieren von Stichworten und Erzählen in der Gruppe als Hilfe vor dem Niederschreiben (S. 68), Unklare Fürwörter erschweren das Lesen einer Geschich-te (S. 69)

S.

LesenLesen von sagenähnlichen Erzählungen ums Thema „Moor“ (S. 70/71 und 86/87 und 93), Geschich-ten auch von freundlichen Hexen (S. 84), Ende einer Geschichte ausdenken (S. 74), Schnellsprech-vers auswendig lernen (S. 75), Text mit verteilten Rollen lesen (S. 77), Reimwörter in ein Gedicht einsetzen (S. 77), Gegenüberstellung Gedicht und Gebrauchsanweisung (S. 78), Gedicht „Muscheln“ lesen (S. 79), Kapitel aus einem Ganztext „Verfl ixt – ein Nix“ lesen (S. 80/81), Fragen dazu beant-worten (S. 93)

S.

LernwörterBlick, klettern, setzen, Land, Gewitter, gefährlich, Traum, Meer, Strand – Strände, Boot, Moos, See, schrecklich, Mitte, zurück, umkehren, Erwartung, Führung, Geheimnis, Erlaubnis, Erzählung, Schwierigkeit, Flüssigkeit, offen, Feuer, eigentlich, drücken, Entfernung, häufi g, Maschine, Schalter, tausend, schief, mehr, klar

S.

Ergänzungen

W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 4W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 4 15.12.2006 15:30:4515.12.2006 15:30:45

Page 5: Das Beste für die Besten. - asset.klett.de · See, schrecklich, Mitte, zurück, umkehren, Erwartung, Führung, Geheimnis, Erlaubnis, Erzählung, Schwierigkeit, Flüssigkeit, offen,

Seite 5 von 16 Stoffverteilung zu Piri, dem Sprach-Lese-Buch Klasse 3 und 4 für Bayern – © Ernst Klett Grundschulverlag, 2007

geplante

UnterrichtszeitStoffverteilung Klasse 3

von:

bis:

Medien überall (S. 96 – 123)Jahreszeitliche Themen siehe Kapitel 7 (Das Jahr)

Lernbereiche bearbeitet

Sprache untersuchenSatzglieder einkreisen (S. 97), Grund- und Bestimmungswort bei zusammengesetzten Namenwör-tern (S. 98), Herausschreiben zusammengesetzter Namenwörter aus einem Text (S. 98), Nachschau-en von Fachbegriffen im Duden, Lexikon oder Internet (S. 101), Der Satzgegenstand wird mit der Frage wer? oder was? erkannt (S. 102), Eine Wortfamilie besteht aus Wörtern mit gleichem oder ähnlichem Wortstamm (S. 103), Wörter einer Wortfamilie aus einem Text heraussuchen (S. 103 und 120), Fachausdrücke aus der Computersprache klären (S. 104), Die Satzaussage fi ndet man mit der Frage Was tut jemand? oder Was geschieht? (S. 105 und 119), Erweiterung eines Satzes durch wei-tere Satzglieder (S.107)

S.

Richtig schreibenDas Dehnungs -h nach einem lang gesprochenen Selbstlaut (S. 99), Erstellen einer Tabelle mit ver-schiedenen Selbstlauten und -h (S. 99 und 118), Heraussuchen solcher Wörter aus der Wörterliste (S. 99), Abschreiben eines Textes (S. 102 und 120)

S.

Mündlicher und schriftlicher SprachgebrauchInformationen aus einem Text entnehmen (S. 96), Inhalt in eigenen Worten zusammenfassen als Stichpunkte (S. 96), Beurteilen von Aussagen zu Medien (S. 97), Erzählen vom eigenen Medienge-brauch (S. 97), Zeitungen sind in Rubriken unterteilt (S. 99), Ein Cluster entsteht (S. 100), Anwen-dung auf das Erarbeiten einer Klassenzeitung (S. 100), Schreiben eines Rätsels mit Hilfe eines Clusters, auch am Computer (S. 100), Festlegen der Arbeitschritte für das Erstellen einer Klassen-zeitung (S. 101), Erzählen von eigenen Erfahrungen mit dem Internet (S. 104), Durch Umstellen von Satzgliedern werden Sätze abwechslungsreicher (S. 104), Vergleich von E-mail und Brief (S. 105 und 112/113), Gespräche über Fernsehgewohnheiten (S. 106), Überlegungen zum Streit über das richtige Fernsehprogramm (S. 107)

S.

LesenLesen der „Geschichte der Zeitung“ (S. 108/109), Gedicht über ein Zeitungsblatt (S. 110), Comics in verschiedenen Sprachen (S. 111), Eingehen auf Ängste durch Fernsehsendungen (S. 114)

S.

LernwörterMedien, Zeitung, Informieren, Radio, Handy, Entwicklung, Gefahr, Straße, beißen, ehrlich, belohnen, Gefühl, ohne, führen, Fleiß, fertig, passen, Skizze, Ecke, Fehler, schieben, zeichnen, Fernseher, fernsehen, erklären, wild, Freiheit, interessant, jugendlich, Programm

S.

Ergänzungen

W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 5W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 5 15.12.2006 15:30:4515.12.2006 15:30:45

Page 6: Das Beste für die Besten. - asset.klett.de · See, schrecklich, Mitte, zurück, umkehren, Erwartung, Führung, Geheimnis, Erlaubnis, Erzählung, Schwierigkeit, Flüssigkeit, offen,

Seite 6 von 16 Stoffverteilung zu Piri, dem Sprach-Lese-Buch Klasse 3 und 4 für Bayern – © Ernst Klett Grundschulverlag, 2007

geplante

UnterrichtszeitStoffverteilung Klasse 3

von:

bis:

Tierisches (S. 126 – 151)Jahreszeitliche Themen siehe Kapitel 7 (Das Jahr)

Lernbereiche bearbeitet

Sprache untersuchenErkennen der Zeitenabfolge vor, während, nach (S. 126), Ausdrücke suchen, die den Zeitbezug an-geben (S. 126), Tunwörter zeigen die Zeit an, in der etwas geschieht (S. 127), Gegenwart und erste Vergangenheit (S. 127), Tunwörter aus einem Text heraussuchen und mit einem Fürwort in Gegen-wart und 1. Vergangenheit setzen (S. 127 und 148), Die 2. Vergangenheit (S. 129), Die Hilfstunwörter haben und sein bei der 2. Vergangenheit (S. 129), Sätze in die 2. Vergangenheit setzen und durch weitere Satzglieder erweitern (S. 129), Tabelle mit Gegenwart, 1. Vergangenheit und 2. Vergangen-heit erstellen (S. 149), Zusammengesetzte Wiewörter (S. 134 und 150), Mit zusammengesetzten, Wiewörtern lässt sich anschaulicher beschreiben (S. 134), Wiederholung Satzgegenstand und Satz-aussage, 2. Vergangenheit (S. 137)

S.

Richtig schreibenTunwörter in der richtigen Zeit verwenden: Präteritum als Vergangenheitsform für das Verfassen von Texten (S. 127), Wörter mit ck aus einem Text heraussuchen (S. 128), ck als verdoppelter Mit-laut (S. 128), Regel für das Trennen bei ck (S. 128 und 148), Regel zum Schreiben eines Sachtextes (S. 131), Eine Vorgangsbeschreibung wird in der Gegenwart geschrieben (S. 132), Nach einem kurz gesprochenen Selbstlaut steht für z häufi g tz (S. 133 und 150), Trennregel für tz (S. 133), Zusammen-gesetzte Wiewörter schreibt man klein (S. 134)

S.

Mündlicher und schriftlicher SprachgebrauchLesen einer Geschichte vom Zoobesuch (S. 126), Erzählen über einen Zoobesuch (S. 126), Redensart „Aus einer Mücke einen Elefanten machen“ in einer Geschichte kennen lernen (S. 128), Bei mündli-chem Erzählen wird die Vergangenheit meist im Perfekt dargestellt (S. 129), Erzählen in der 2. Ver-gangenheit (S. 129), Lesen und erklären einer Spielregel (S. 130), Sprechen von Zungenbrechern (S. 130), Sachtexte verfassen: sich informieren, Stichpunkte dazu aufschreiben, Text verfassen (S. 131), Kritisches Beurteilen, ob die Sachtextregel eingehalten wurde (S. 131), Mit gegebenen Stichpunkten einen eigenen Sachtext verfassen (S. 131), Sachtext als Vorgangsbeschreibung (S. 132), Regeln für eine Vorgangsbeschreibung (S. 132), Zusammengesetzte Wiewörter in der Werbung (S. 135), Beur-teilung von Werbung (S. 135), Selbst ein Plakat entwerfen (S. 135 und 136), Eine Tiergeschichte lesen und in die zweite Vergangenheit setzen (S. 137), Eine Erzählung in der 2. Vergangenheit mündlich und in der ersten Vergangenheit schriftlich erzählen (S. 149)

S.

LesenLesen verschiedener Tiergeschichten im Leseteil (S. 138–147), Ein Comic lesen (S. 139), Sich in ein Tier hineinfühlen (S. 141), Fabeln vergleichen (S. 142/143), Märchen vergleichen (S. 144/145), Sachtext lesen (S. 147)

S.

Lernwörterverpacken, schweigen, verlieren, hungrig, packen, glücklich, schmecken, Decke, blicken, kriechen, Schmutz, dick, dünn, Dreck, Stück, blitzen, spitz, schwitzen, Schutz, donnern, süß, scharf, frei, Spitze, treu, Nahrung, Verschmutzung, Lärm, kennen, spät

S.

Ergänzungen

W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 6W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 6 15.12.2006 15:30:4515.12.2006 15:30:45

Page 7: Das Beste für die Besten. - asset.klett.de · See, schrecklich, Mitte, zurück, umkehren, Erwartung, Führung, Geheimnis, Erlaubnis, Erzählung, Schwierigkeit, Flüssigkeit, offen,

Seite 7 von 16 Stoffverteilung zu Piri, dem Sprach-Lese-Buch Klasse 3 und 4 für Bayern – © Ernst Klett Grundschulverlag, 2007

geplante

UnterrichtszeitStoffverteilung Klasse 3

von:

bis:

In anderen Ländern (S. 154 – 177)Jahreszeitliche Themen siehe Kapitel 7 (Das Jahr)

Lernbereiche bearbeitet

Sprache untersuchenFranzösische Wörter kennenlernen (S. 154 und 165), Vergleich der Ausdrucksweise (S. 154), Text aus der 2. in die 1. Vergangenheit setzen (S. 155), Wörter mit stimmhaftem und stimmlosem s (S. 156), Harte oder weiche Konsonanten in Zeitwörtern vor t lassen sich mit Hilfe der Grundform deutlich hörbar machen (S. 159), Sammelnamen (S. 174), Zwei gleiche Buchstaben treffen manchmal in Wör-tern aufeinander (S. 161), Heraussuchen zusammengesetzter Namenwörter und markieren des letzten bzw. ersten Buchstabens der beiden Wortteile (S. 161), Wörter mit drei gleichen Konsonan-ten (S. 162), Auf einen Doppellaut am Wortende können durch einen gleichen Anfangsbuchstaben des angehängten Wortes drei gleiche Buchstaben aufeinander folgen (S. 162)

S.

Richtig schreibenTunwörter in der 1. Vergangenheit schreiben (S. 155), Text abschreiben (S. 156), Wörter mit V/v sind Merkwörter (S. 157 und 174), Text als Diktat schreiben (S. 157), Wörter nach dem Abc ordnen, Regel der ss- oder ß-Schreibung kennenlernen und anwenden (S. 158 und 175), Harte und weiche Kon-sonanten g oder k, b oder p in Verben (S. 159 und 176), Einen Diktattext schreiben üben (S. 175), Bei zusammengesetzten Wörtern treffen manchmal zwei gleiche Buchstaben zusammen (S. 161), Regel des Zerlegens für das richtige Schreiben (S. 161), Durch einen Doppellaut am Wortende und einen gleichen Anfangsbuchstaben des angehängten Wortes kommen drei gleiche Buchstaben zusammen (S. 162 und 176)

S.

Mündlicher und schriftlicher SprachgebrauchEinen Brief lesen (S. 154), Grußformeln aus anderen Ländern kennen lernen(S. 154), Begründete Antworten geben (S. 155), Beschreiben aus der Vogelperspektive (S. 155), Lesen über Disneyland (S. 156), Text über eine Radtour in Frankreich lesen (S. 157), Sprechen über eigene Radtourerlebnis-se (S. 157), Über einen Ausfl ug an die Loire lesen (S. 158), Über Schlosser erzählen (S. 158), Text über das Gemälde Mona Lisa lesen (S. 159), Meinung dazu äußern (S. 159), Beschreibung des Eiffel-turmes lesen (S. 160), Informationen als Stichpunkte aus dem Text aufschreiben (S. 160), Stichpunk-te zu einer anderen Sehenswürdigkeit aufschreiben (S. 160), Sätze dazu bilden (S. 160), Lesen eines Berichtes von der Atlantikküste (S. 161), Lesen über die Tour de France (S. 162), Meinungen dazu nach pro und kontra ordnen (S. 163), Meinung begründen (S. 163), Argumente pro und kontra sammeln (S. 163), Lesen über den Maler Henri Rousseau (S. 166)

S.

LesenEinen Brief von Felix aus Paris und die Erzählungen der Oma dazu lesen (S.168–169), Lesen eines Comic-Ausschnittes (S. 170), Bekanntschaft mit Antoine de Saint-Exupéry (S. 172/173)

S.

LernwörterKuss, anders, Deutschland, ähnlich, Ferien, Brücke, vorsichtig, Vorfahrt, verschmutzen, verletzen, Vase, Fluss, Stuhl, Hunger, bauen, stürmisch, kräftig, Urlaub, ruhig, niemals, während, lang, Pass – Pässe, Bett, links, rechts, Strauß – Sträuße,

S.

Ergänzungen

W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 7W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 7 15.12.2006 15:30:4515.12.2006 15:30:45

Page 8: Das Beste für die Besten. - asset.klett.de · See, schrecklich, Mitte, zurück, umkehren, Erwartung, Führung, Geheimnis, Erlaubnis, Erzählung, Schwierigkeit, Flüssigkeit, offen,

Seite 8 von 16 Stoffverteilung zu Piri, dem Sprach-Lese-Buch Klasse 3 und 4 für Bayern – © Ernst Klett Grundschulverlag, 2007

geplante

UnterrichtszeitStoffverteilung Klasse 3

von:

bis:

Das Jahr (S. 180 – 203)

Lernbereiche bearbeitet

HerbstJahreslauf anhand eines Liedes thematisieren (Titelauftaktseite), Rondelle von Kindern lesen (S. 180), Sprechen über persönliche Assoziationen zum Herbst, Selbst ein Gedicht dazu verfassen (S. 180), Gedicht vom Schnupfen (S. 181), Sachtext über den Schnupfen (S. 181), Rezept für Linden-blütentee (S. 181), Verschiedenen Betrachtungsweisen von fallendem Laub, Lesen der Geschichte und nachdenken über die beiden Aspekte (S. 182–183), Nachspielen der Geschichte (S. 182–183), Lernen und Vortragen eines Gedichtes (S. 183), Über Brauchtum zur Kirchweih lesen (S. 184), Ein lautmalerisches Gedicht über Feuer (S. 185)

S.

WinterEine Nikolausgeschichte lesen: Kinder spielen bei ihrer Lehrerin zu Hause Nikolaus (S. 186–188), Meinung über eine offene Frage in der Geschichte äußern (S. 188), Umgestaltung der Geschichte aus der Sicht einer Figur (S. 188), Eine fabelähnliche Geschichte lesen (S. 189), Über den Text nach-denken (S. 189), Tunwörter für „sprechen“ heraussuchen (S. 189), Text mit verteilten Rollen lesen (S. 189), Weihnachten und Feste in anderen Kulturen (S. 190/191), Festtagsgrüße in anderen Län-dern (S. 191), Lesen eines Textes mit verteilten Rollen (S. 192/193), Nachspielen einer Geschichte als Schattenspiel (S. 192/193), Singen eines Mundartliedes zum Neujahr (S. 194), Lesen einer wahren Geschichte aus dem Jahr 1932, in der das Brauchtum zu Fasching sich mit besonderen Umständen verknüpft (S. 195–197)

S.

FrühlingEin Gedicht über die Frühlingssonne lesen (S. 198), Bilder zu jeder Strophe malen (S. 198), Passen-de Wiewörter für den Frühling suchen (S. 198), Ein Elfchen oder Rondell über den Frühling schrei-ben (S. 198), Eine Flunkergeschichte eines Hasen lesen (S. 199), Dinge, die nicht stimmen nennen (S. 199), Eine Flunkergeschichte ausdenken (S. 199), Brauchtum Ostereier (S. 200), Ei/ei – Wörter aus einem Gedicht heraussuchen (S. 201)

S.

SommerAus einem Gedicht über die Wiese Tunwörter und Pfl anzennamen heraussuchen (S. 202), Bild-betrachtung „Seerosenteich“ von C. Monet (S. 203), Eine Geschichte über Zeugnisse lesen (S. 204), Eine Urlaubsgeschichte lesen (S. 205), Ein eigenes Urlaubsgedicht verfassen (S. 205)

S.

Lernwörterfrieren, nass, Stadt – Städte, schmutzig, Bäcker, Beispiel, beginnen, bloß, tief, Gott, brav, Zukunft, aufräumen, Kraft, natürlich, Süßigkeit, schützen, Lied – Lieder, deutlich, reißen, schütteln, fl ießen

S.

Ergänzungen

W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 8W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 8 15.12.2006 15:30:4615.12.2006 15:30:46

Page 9: Das Beste für die Besten. - asset.klett.de · See, schrecklich, Mitte, zurück, umkehren, Erwartung, Führung, Geheimnis, Erlaubnis, Erzählung, Schwierigkeit, Flüssigkeit, offen,

Seite 9 von 16 Stoffverteilung zu Piri, dem Sprach-Lese-Buch Klasse 3 und 4 für Bayern – © Ernst Klett Grundschulverlag, 2007

geplante

UnterrichtszeitStoffverteilung Klasse 4

von:

bis:

Gemeinsam Freunde fi nden (S. 6 – 33)Jahreszeitliche Themen siehe Kapitel 7 (Das Jahr)

Lernbereiche bearbeitet

Sprache untersuchenSätze durch Bindewörter verbinden (S. 6); Sätze mit Aufzählungen (S. 7); Wiederholung Satzgegen-stand (Subjekt) und Satzaussage (Prädikat) (S. 8); wörtliche Rede mit voran- und nachgestellten Begleitsatz (S. 9); den 1. Fall (Werfall) kennen lernen (S. 10); Subjekte bestimmen (S. 10); Prädika-te durch andere Verben ersetzen (S. 10); Einteilung in Mitsprech-, Nachdenk- und Merkwörter (S. 11); Form eines offi ziellen Briefes (S. 12); Anredepronomen verwenden (S. 12); Zeitform Gegenwart wiederholen (S. 13); Verwendung Gegenwart bei immer gültigen Sachverhalten (S. 13); Zeitformen im Text erkennen (S. 14); Prädikate erfragen (S. 14); kennen lernen von zweiteiligen Prädikaten (S. 15); Verben von zweiteiligen Prädikaten in ihrer Grundform aufschreiben und auf Vorsilben achten (S. 15); Wiederholung Zeitangabe (S. 16); Ortsangaben erfragen (S. 17); Weglassprobe und Erweite-rungsprobe mit Orts- und Zeitangaben (S. 17)

S.

Richtig schreibenWissen, dass man aufgezählte Wörter und Wortgruppen durch Kommas trennt, aber vor „und“ und „oder“ kein Komma steht (S. 7); Zeichen der wörtlichen Rede setzen (S. 9); Komma bei nachgestell-tem Begleitsatz setzen (S. 9); Strategien bei Nachdenkwörtern anwenden (Verlängerung, verwand-te Wörter, Silbentrennung, Vor- und Nachsilben, Wortbausteine, kurze und lange Selbstlaute (S. 11); Wiederholung: Großschreibung der Anredepronomen (S. 12); zu Nomen mit -heit, -keit und -ung des Verb oder Adjektiv fi nden (S. 13); Partnerdiktat durchführen (S. 14)

S.

Mündlicher und schriftlicher SprachgebrauchTexte mit Hilfe von Bindewörtern verbessern (S. 6); wenn-dann“- Sätze bilden (S. 6); Regeln für ein friedliches Zusammenleben in der Schule entwickeln und formulieren (S. 6); Klassenvertrag ent-werfen (S. 7); Freies Sprechen üben (S. 8); Sitzungen vorbereiten, leiten und Protokolle schreiben (S. 8); Möglichkeiten für eine konkrete Konfl iktbewältigung entwickeln und Verträge aufsetzen (S. 9); Wörter des Wortfeldes „sagen“ erkennen (S. 9); Ideen für ein Projekt sammeln und zusammen-stellen (S. 10); Informationen für eine Klassenfahrt erfragen (S. 12); einen offi ziellen Brief schreiben (S. 12); Inhalt der Anzeigen in Stichpunkten festhalten (S. 13); Werbetexte zum Heimatort schreiben (S. 13); Pro und Kontra bestimmter Klassenfahrtziele zusammenstellen und Streitgespräche füh-ren (S. 14); Zeitformen und Prädikate herausfi nden (S. 15); darüber sprechen, wie man behinderten Menschen helfen kann (S. 17); Erlebnisse zum Höhepunkt hin immer spannender erzählen (S. 18); Erzählkarten anfertigen (Spannung, verschiedene Satzanfänge, unterschiedliche Wörter, Zuhörer anschauen und -sprechen, Stimmeinsatz (S. 18); Geschichte zu einem Erlebnis schreiben und ge-stalten (S. 19); Streitgespräche führen (S. 25)

S.

LesenAngebote für Klassenfahrten vergleichen (S. 13); Lesefähigkeit überprüfen: Fragen zum Text beant-worten (S. 33)

S.

LernwörterTräne, Interesse, erschrecken, empfi ndlich, eckig, Fröhlichkeit, Sammlung, Verletzung, besetzt, empfi nden, fertig, Naht, backen, Kompass, wechseln, Ziel, Impfung, impfen, Kamm, erwarten

S.

Ergänzungen

W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 9W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 9 15.12.2006 15:30:4615.12.2006 15:30:46

Page 10: Das Beste für die Besten. - asset.klett.de · See, schrecklich, Mitte, zurück, umkehren, Erwartung, Führung, Geheimnis, Erlaubnis, Erzählung, Schwierigkeit, Flüssigkeit, offen,

Seite 10 von 16 Stoffverteilung zu Piri, dem Sprach-Lese-Buch Klasse 3 und 4 für Bayern – © Ernst Klett Grundschulverlag, 2007

geplante

UnterrichtszeitStoffverteilung Klasse 4

von:

bis:

Sternenzeit (S. 34 – 61)Jahreszeitliche Themen siehe Kapitel 7 (Das Jahr)

Lernbereiche bearbeitet

Sprache untersuchenWortbaustein ent- kennzeichnen (S. 36); Substantive mit der Endung -ung erkennen (S. 36); sprach-liche Fehler im Text kennzeichnen (S. 37); Adjektive aus einem Text herausschreiben (S. 38); Ver-gleichsstufen der Adjektive bilden (S. 38); Textsorten Bericht und Erzählung unterscheiden (S. 39); Orts- und Zeitangaben erfragen und unterstreichen (S. 40); passende Nomen fi nden, die Gefühle ausdrücken (S. 41); Textsorte Kritik als Form des Berichtes kennen lernen (S. 42); Redensarten als sprachliche Bilder erkennen (S. 43); sprachuntersuchende (grammatische, Textart und Textaufbau) Kriterien für eine Schreibkonferenz in eine Checkliste aufnehmen (S. 44); Texte in einer Schreibkon-ferenz (auch) sprachlich überarbeiten (S. 45)

S.

Richtig schreibenWörter mit der Vorsilbe ent- aus einem Text schreiben (S. 36); Großschreibung von Nomen mit der Ending -ung (S. 36); Rechtschreibfehler in verfassten Texten erkennen und korrigieren (S. 37); ei-nen Bericht fehlerfrei schreiben (S. 39); Großschreibung von Abstrakta (S. 41); eine Kritik fehlerfrei schreiben (S. 42); rechtschriftliche Kriterien für eine Schreibkonferenz in eine Checkliste aufneh-men (S. 44); Texte in einer Schreibkonferenz (auch) rechtschriftlich überarbeiten (S. 45)

S.

Mündlicher und schriftlicher SprachgebrauchFreies Sprechen zu einem Wunsch (S. 36); Texte korrigieren und mittels Korrekturzeichen über-arbeiten (S. 37); Korrekturzeichen festlegen (S. 37); Eigenschaften mit den Vergleichsstufen der Adjektive vergleichen (S. 38); Merkmale eines Berichtes kennen lernen (S. 39); einen Bericht schreiben (S. 39); Stichpunkte aus einem Sachtext notieren (S. 40); über ein bestimmtes Ereignis berichten (S. 40); Gefühlen die passende Beschreibung zuordnen (S. 41); über eine Sachbuchreihe sprechen (S. 42); die Textsorte Kritik kennen lernen (S. 42); Kritiken schreiben und vergleichen (S. 42); Redensarten erklären und vergleichen (S. 43); Arbeitsschritte einer Schreibkonferenz kennen lernen (S. 44); Checkliste (auch) für die Besprechung von Inhalt erstellen (S. 44); zu einer Bildge-schichte sprechen und ein Ende fi nden (S. 45); Geschichten aufschreiben und in einer Schreibkon-ferenz überarbeiten (S. 44); Planeten erfi nden und beschreiben (S. 53)

S.

LesenTextsorten vergleichen (S. 39); Lesefähigkeit überprüfen: Fragen zum Text beantworten (S. 60/61); Diskussion zu einem Thema führen (S. 61)

S.

LernwörterBlitz, aufwecken, entfernen, entgegen, glühen, schalten, Schlüssel, Wecker, stärken, Technik, Bahn, nah, ungefähr, steuern, Flugzeug, Donner, Schall, fühlen, Steuer, überqueren, Magnet, hart- härter

S.

Ergänzungen

W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 10W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 10 15.12.2006 15:30:4615.12.2006 15:30:46

Page 11: Das Beste für die Besten. - asset.klett.de · See, schrecklich, Mitte, zurück, umkehren, Erwartung, Führung, Geheimnis, Erlaubnis, Erzählung, Schwierigkeit, Flüssigkeit, offen,

Seite 11 von 16 Stoffverteilung zu Piri, dem Sprach-Lese-Buch Klasse 3 und 4 für Bayern – © Ernst Klett Grundschulverlag, 2007

geplante

UnterrichtszeitStoffverteilung Klasse 4

von:

bis:

Von der Schrift zum Buch (S. 61 – 91)Jahreszeitliche Themen siehe Kapitel 7 (Das Jahr)

Lernbereiche bearbeitet

Sprache untersuchenÜbungen zu Sätzen mit dem Bindewort dass (S. 64); Hieroglyphen als Zeichensystem zum Fest-halten von Inhalten erkennen (S. 65); Objekt im 4. Fall als Satzglied erfragen markieren und zuord-nen (S. 66); Verben zu Nomen mit -ung bilden (S. 67); Textsorte (Sachtext, Erzählung) bestimmen (S. 68); Objekt im 3. Fall erfragen, als Satzglied erkennen und markieren (S. 69); erkennen, dass das Bestimmungswort zusammengesetzter Nomen ein Nomen, Adjektiv oder Verb sein kann (S. 70); Wortarten von Grund- und Bestimmungswort bestimmen (S. 70); Wörter der Wortfamilie „packen“ fi nden und ergänzen (S. 70); Satzgliedanalyse mit Weglass- und Erweiterungsprobe (S. 71); Sätze verkürzen und erweitern (S. 71)

S.

Richtig schreibenKommasetzung bei Bindewort dass (S. 64); Wörter mit Ph/ph aus einem Text herauslösen und als Fremdwörter erkennen (S. 65); Großschreibung von Nomen mit -ung (S. 67); zusammengesetzte Nomen trennen (S. 70); Wörter mit ß üben (S. 70); doppelter Mitlaut bei „packen“ (S. 70)

S.

Mündlicher und schriftlicher SprachgebrauchNachschlagen von Fremdwörtern (S. 64); komplexere Sachverhalte in komplexen Sätzen in Bezie-hung bringen (S. 64); Stichpunkte notieren (S. 65, S. 67); ein Referat schreiben (S. 67); Begriffe ums Buch kennen lernen (S. 69); Sachbücher für Kinder und erzählende Kinderbücher vergleichen (S. 69); erkennen, dass genauere Informationen im Satz durch Erweiterung mit Satzgliedern gegeben werden (S. 71); über Streiche sprechen (S. 73); nach Vorgabe eine Geheimtinte erstellen und einen Geheimbrief schreiben (S. 73); eine Geschichte beenden (S. 76); die Arbeitsschritte bei der Herstel-lung eines Buches mit eigenen Worten wiedergeben können (S. 79)

S.

LesenMerkmale Textsorten (Sachtext, erzählender Text) zuordnen (S. 68); in einem Text Einleitung, Hauptteil und Schluss fi nden (S. 76); die Illustratorin Anke Kuhl und ihre Arbeitsweise kennen ler-nen (S. 80/81); ein Drehbuch mit einer Geschichte vergleichen (S. 83); die Blindenschrift als beson-deres Kommunikationsmittel kennen lernen (S. 84); einen Sachtext zu Helen Keller erlesen (S.85); Lesefähigkeit überprüfen: Fragen zum Text beantworten (S. 91); von jeweils 2 Sätzen den richtigen einem Text zuordnen

S.

Lernwörterbereits, richtig, Beruf, Block, Druck, gießen- goss, Herstellung, jemand, Nummer, nummerieren, Blinde, blind, fehlerfrei, Brille, außen, Maß, skizzieren, glatt, Verpackung, vollständig, Paket, Recycling

S.

Ergänzungen

W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 11W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 11 15.12.2006 15:30:4615.12.2006 15:30:46

Page 12: Das Beste für die Besten. - asset.klett.de · See, schrecklich, Mitte, zurück, umkehren, Erwartung, Führung, Geheimnis, Erlaubnis, Erzählung, Schwierigkeit, Flüssigkeit, offen,

Seite 12 von 16 Stoffverteilung zu Piri, dem Sprach-Lese-Buch Klasse 3 und 4 für Bayern – © Ernst Klett Grundschulverlag, 2007

geplante

UnterrichtszeitStoffverteilung Klasse 4

von:

bis:

Unsere Erde schützen (S. 92 – 117)Jahreszeitliche Themen siehe Kapitel 7 (Das Jahr)

Lernbereiche bearbeitet

Sprache untersuchenRechtschreibstrategien: Grundform von Verben bilden, Mehrzahl bilden, Wortart verändern (S. 94); zusammengesetzte Nomen mit „Wasser“ (S. 95); Wörter mit der Vprsilbe ver- bilden (S. 96); Bildin-formationen als Vorlage zu einem Text verwenden (S. 95/96); Befehlsform (S. 96); Zeitform Zukunft (S. 97); Festigung der Befehlsform (S, 98); Wortbedeutungen erklären (S. 99); Textsorten unterschei-den (S. 99); Wörter mit „ai“ nachschlagen und erklären (S. 99); Anredepronomen im offi ziellen Brief (S. 100); Zeitform Zukunft wiederholen und üben (S. 101); Wörter in Silben zerlegen (S. 103); Übungen zur Befehlsform (S. 115); Übungen zur Zukunft (S. 116)

S.

Richtig schreibenMittlautverdopplung (S. 94); Wörter mit doppeltem Mitlaut trennen (S. 94); Wörter mit der Vorsil-be ver- (S. 96); Zeichensetzung bei Befehlsform (S. 96); Nomen mit ai und ei (S. 99); Großschreibung der Höfl ichkeitsform von Anredepronomen (S. 100); Wörter mit doppeltem Selbstlaut fi nden und richtig sprechen (S. 102); Wörter mit V/v (S.102); Übungen zu doppelten Mitlauten und zusammen-gesetzten Wörtern (S. 114); Übungen zu den Vorsilben ver- und vor- (S. 115); Wörter mit ai (S. 116)

S.

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauchinhaltliches Erfassen eines Gedichtes (S. 92/93); Stichpunkte notieren (S. 94); aus anderer Perspek-tive schreiben (S. 95); Planung eines Informationsstandes für die Schule (S. 96); das Ende zu einem erzählenden Text fi nden (S. 97); Sachkartei zu Tieren und Pfl anzen in heimischen Gewässern anle-gen (S. 98); Merkmale eines erzählenden Textes mit Textstellen belegen (S. 99); einen Bericht vor-bereiten (Stichpunkte) und schreiben (S. 99); ein Anliegen formulieren und dazu einen offi ziellen Brief schreiben (S. 100/101); Planung eines Interviews (S. 101); einen Text nacherzählen (S. 101); Hai-kus kennen lernen und schreiben (S. 102); eine Geschichte ab einer Textstelle neu erzählen (S. 105); über den Fortgang einer Geschichte sprechen (S. 109); ein Experiment nach Vorgabe durchführen und in Bezug zum Sachtext setzen (S. 113)

S.

Lesentextvergleichendes Lesen (S. 94/95); Gedicht lesen und Struktur erkennen (S. 105); ein Interview Sinn entnehmend lesen (S. 110/11); inhaltliche Erfassung eines Sachtextes (S. 112/113); Lesefähigkeit überprüfen: falsche Wörter aus Sätzen eines Lesetextes fi nden (S. 117); richtige Sätze aus einer Aus-wahl herausschreiben (S. 117)

S.

LernwörterHitze, Quelle, verbrauchen, Gesetz, strömen, tausende, zuletzt, raten, Vorsicht, Taxi, bereit, Draht, Gemeinde, Käfi g, Natur, Verein, Frieden-friedlich, Raum-Räume, riechen, voll

S.

Ergänzungen

W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 12W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 12 15.12.2006 15:30:4615.12.2006 15:30:46

Page 13: Das Beste für die Besten. - asset.klett.de · See, schrecklich, Mitte, zurück, umkehren, Erwartung, Führung, Geheimnis, Erlaubnis, Erzählung, Schwierigkeit, Flüssigkeit, offen,

Seite 13 von 16 Stoffverteilung zu Piri, dem Sprach-Lese-Buch Klasse 3 und 4 für Bayern – © Ernst Klett Grundschulverlag, 2007

geplante

UnterrichtszeitStoffverteilung Klasse 4

von:

bis:

Leben im Mittelalter (S. 118 – 145)Jahreszeitliche Themen siehe Kapitel 7 (Das Jahr)

Lernbereiche bearbeitet

Sprache untersuchenText in die 1. Vergangenheit setzen (S. 120); Wörter mit der Wörterliste nachschlagen (S. 121); Ge-schichten (auch sprachlich) in einer Schreibkonferenz überarbeiten (S. 121); Umgang mit 1., 3. und 4. Fall (S. 122); sprachgeschichtliche Zusammenhänge zwischen Namen und Berufen bzw. Merkma-len von Menschen ableiten (S. 123); Adjektive aus einem Text suchen und die Vergleichsstufen bil-den (S. 126); Sätze mit der Wendung „um zu“ benutzen (S. 126); Verben in die Gegenwart, 1. und 2. Vergangenheit setzen (S. 127); Arbeit am Wortstamm von schwachen Verben (S. 127); Bildung der Grundform (S. 127); Satzglieder einkreisen (S. 130); Sätze durch neue Satzglieder erweitern (S. 130); Wiederholung Personalpronomen (S. 131); Übung 1. Vergangenheit (S. 142); Übung Objekte im 3. und 4. Fall (S. 143); Übung Wortstamm und Endung (S. 144); Übung Wortfamilien (S. 144)

S.

Richtig schreibenWörter mit d/t, g/k und b/P im Auslaut (S. 121); Diktat (S. 123); Wörter mit doppeltem Mitlaut wie-derholen, kurzen Selbstlaut markieren (S. 124); Nomen mit Dehnungs-h wiederholen und lang ge-sprochenen Selbstlaut markieren (S. 125); Silbentrennung (S. 125); Kommasetzung bei „um zu“ (S. 126); Kommasetzung bei Aufzählungen (S. 128); Wörter mit ks- Laut (S. 130); Wörter mit doppelten Mitlauten wiederholen (S. 143); Wörter mit Dehnungs- h (S. 144); Großschreibung der Höfl ichkeits-form von Anredepronomen (S. 131)

S.

Mündlicher und schriftlicher SprachgebrauchBerufe erklären (S. 120); zu einer Bildergeschichte erzählen und schreiben (S. 121); Geschichten-aufbau (S. 121); Schreibkonferenz (S. 121); Inhalt eines Textes mit eigenen Worten wiedergeben (S. 122); Text zusammenfassen (S. 123); Straßennamen erklären (S. 123); Text nach Stichpunkten schreiben (S. 124); Redensarten kennen lernen und erklären (S. 124 / 125); eigene Meinung entwi-ckeln und begründen (S. 125); Textinhalt wiedergeben (S. 126); Redensart erklären (S. 126); freies Erzählen (S. 126); Streitgespräche führen (S. 128); Verse aus dem Minnelied mit moderner Spra-che vergleichen (S. 129); Stichpunkte aufschreiben und ein Referat halten (S. 129); Anredeprono-men von früher und heute vergleichen (S. 131); das Ende einer Geschichte vorspielen (S. 131); einen Schwank lesen (S. 132/133); Schwank in Einleitung, Hauptteil und Schluss einteilen (S. 132/133); Rittertugenden auf heute übertragen (S. 134); eine Geschichte weitererzählen (S. 135) Buchvor-stellung (S. 135); Sage aus einer anderen Perspektive erzählen (S. 137), Vergleich Sage – Märchen (S. 137); Geschichte beenden (S. 141); Bildergeschichte schreiben (S. 142); Einleitung, Hauptteil und Schluss markieren (S. 142)

S.

LesenInformationen aus Text entnehmen (S. 120); eine Sage lesen (S. 136/137); Lesefähigkeit überprüfen: einen Satz mit dem Original vergleichen (S. 145); zwei Aussagen mit dem Inhalt des Originaltextes vergleichen (S. 145)

S.

Lernwörterdrehen, Qual – quälen, wiegen, Arzt-Ärztin, dreckig, Geruch, Krieg, nützlich, erlauben, Verbot, ent-wickeln, Spaziergang, Fett, Feuchtigkeit, Brand-Brände, Höhle, heizen – Heizung, verbrennen – ver-brannte, gewinnen, Christ – Christin, kämmen, Kreuz, Lied, Spiegel

S.

W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 13W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 13 15.12.2006 15:30:4615.12.2006 15:30:46

Page 14: Das Beste für die Besten. - asset.klett.de · See, schrecklich, Mitte, zurück, umkehren, Erwartung, Führung, Geheimnis, Erlaubnis, Erzählung, Schwierigkeit, Flüssigkeit, offen,

Seite 14 von 16 Stoffverteilung zu Piri, dem Sprach-Lese-Buch Klasse 3 und 4 für Bayern – © Ernst Klett Grundschulverlag, 2007

geplante

UnterrichtszeitStoffverteilung Klasse 4

von:

bis:

In anderen Ländern (S. 146 – 173)Jahreszeitliche Themen siehe Kapitel 7 (Das Jahr)

Lernbereiche bearbeitet

Sprache untersuchennominalisierte Adjektive (S. 148); Steigerung von Adjektiven (S. 148); zusammengesetzte Nomen (S. 149); Grund- und Bestimmungswort (S. 149); Wortarten bestimmen (S. 149); nominalisierte Ver-ben (S. 150); Sammelnamen (S. 150); Wortfamilie wachsen (S. 151); 2. Fall (S. 152); Wortbaustein -los (S. 153); Schreibkonferenz (S. 154); Fremdwörter nachschlagen (S. 156) Adjektive steigern (S. 156); erklären, warum manche Adjektive nicht steigerbar sind (S. 156); Zukünftiges mit Gegenwarts-form des Verbs und Zeitangabe (S. 157); Steigerung nominalisierter Adjektive (S. 168); Einzahl und Mehrzahl bilden (S. 168); zusammengesetzte Nomen (S. 169); Sammelnamen (S. 169); 2. Fall (S. 170); wörtliche Rede (S. 171); Zukunft (S. 172)

S.

Richtig schreibenGroßschreibung von nominalisierten Adjektiven (S. 148); Wörter mit lang gesprochenem i (S. 148); Diktat (S. 150); Großschreibung von nominalisierten Verben (S. 150); Wortfamilie wachsen, ks-Laut (S. 151); Wörter mit dem Umlaut ä oder äu (S. 151); Adjektive mit der Endsilbe –los (S. 153); Schreib-konferenz (S. 154); Fremwörter (S. 156); Wörter mit doppeltem Mitlaut und kurz gesprochenem Selbstlaut oder Umlaut (S. 156); Wörter mit i (S. 168); wörtliche Rede (S. 171); doppelter Mitlaut (S. 172)

S.

Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauchfreies Erzählen (S. 148); Texte zusammenfassen (S. 149); Akrostichon als antikes Schreibspiel ken-nen lernen (S. 149); Bildbeschreibung (S. 150); sich zu einem bestimmten Thema informieren (S. 151); Meinungen begründen (S. 152); Bildbeschreibung, Bildvergleich (S. 153); Text überarbeiten (S. 154); Spielanweisung schreiben und überarbeiten (S. 154); spanisches Gedicht kennen lernen (S. 155); Bauplan des Gedichtes erkennen (S. 155); eigenes Gedicht schreiben (S. 155); Fremdwörter erklären (S. 156); Vorgangsbeschreibung (S. 157); Kurzreferat halten (S. 158); eine Geschichte lesen und aus einer anderen Perspektive nacherzählen (S. 162-164); Geschichte weiterentwickeln (S. 167); Text umschreiben und dabei wörtliche Rede benutzen (S. 171)

S.

LesenBiografi sches über Picasso lesen (S. 159); Text über Don Quijote/M. de Cervantes lesen (S. 160/161); Sachtext (S. 165); Lesefähigkeit überprüfen: Sätze zum Lesetext auf Richtigkeit prüfen und Buch-staben zu einem Lösungswort zusammenfügen (S. 173); Aussagen mit dem Originaltext verglei-chen (S. 173)

S.

LernwörterErlebnis, kühl, ernähren, Durst, durstig, beobachten, Gebäude, Clown, Geschäft, Europa, Schatten, Gewächse, kühlen, wichtig, fröhlich, Jugend, Schärfe, rühren

S.

Ergänzungen

W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 14W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 14 15.12.2006 15:30:4715.12.2006 15:30:47

Page 15: Das Beste für die Besten. - asset.klett.de · See, schrecklich, Mitte, zurück, umkehren, Erwartung, Führung, Geheimnis, Erlaubnis, Erzählung, Schwierigkeit, Flüssigkeit, offen,

Seite 15 von 16 Stoffverteilung zu Piri, dem Sprach-Lese-Buch Klasse 3 und 4 für Bayern – © Ernst Klett Grundschulverlag, 2007

geplante

UnterrichtszeitStoffverteilung Klasse 4

von:

bis:

Das Jahr (S. 174 – 207)

Lernbereiche bearbeitet

HerbstThematisieren des Jahreslaufs anhand eines Gedichtes (S. 174/175); Volkslied kennen lernen (S. 176); Herbstgedicht vortragen (S. 177); Geschichte lesen und interpretieren (S. 178); Herbstge-dicht nachspielen und als Comic gestalten (S. 179); Textauszug aus einem bekannten Kinderbuch von Astrid Lindgren lesen und kommentieren (S. 180/181); Geschichte zusammenfassen und mit heutigen Bedingungen vergleichen (S. 182); Fabel lesen und sich mit dem Inhalt auseinanderset-zen (S. 183); Informationen über Äsop (S.183)

S.

WinterGedicht klanggestaltend lesen und mit Instrumenten untermalen (S. 184); Sinn entnehmendes Le-sen (S. 185-187); Geschichten fortsetzen (S. 187); Jahreswünsche lesen, erklären und eigene Wün-sche fi nden (S. 188); Text lesen und interpretieren (S. 189); sprachspielerischer Text (S. 190/191); zu-sammengesetzte Nomen zerlegen (S. 190/191)

S.

Frühlingzwei Frühlingsgedichte vergleichen (S. 192); Gedicht (S. 193); Sachtext lesen (S. 194); Steckbriefe schreiben (S. 194); Entwicklungskreislauf aus einem Text wiedergeben und skizzieren (S. 195); Os-tertext lesen sowie Konsequenzen für Protagonisten überlegen und begründen (S. 196/197); frühe-re Pfi ngstbräuche mit heutigen vergleichen (S. 198), mundsprachliches Gedicht vortragen (S. 199)

S.

Sommervon eigenen Erlebnissen zu einem Text erzählen (S. 200/201); lesen und nachspielen eines Drehbu-ches (S. 202/203); Biografi e Karl Valentin (S. 203); Bildgedicht (S. 204); Gedicht (S. 205); Meinung zu einem Lesetext bilden und begründen (S. 206/207)

S.

LernwörterLehrer-Lehrerin, deutlich, Stimmen, Zeugnis, zukünftig S.

Ergänzungen

W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 15W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 15 15.12.2006 15:30:4715.12.2006 15:30:47

Page 16: Das Beste für die Besten. - asset.klett.de · See, schrecklich, Mitte, zurück, umkehren, Erwartung, Führung, Geheimnis, Erlaubnis, Erzählung, Schwierigkeit, Flüssigkeit, offen,

W 210165 (02/2007)

Ernst Klett Verlag • Postfach 10 26 45 • 70022 StuttgartTelefon: 07 11 / 66 72-13 33 • Fax: 07 11 / 66 72-20 80 • www.klett.de

Piri auf einen Blick

Diese Zeichen bedeuten:

$ Titel mit 20% Ermäßigung für Lehrer und Lehrerinnen.

% Titel nur zum angegebenen Preis erhältlich.

2. SchuljahrSchülerbuch 978-3-12-270551-0 19,95 € $Arbeitsheft mit CD-ROM 978-3-12-270553-4 12,95 € $ Arbeitsheft 978-3-12-270552-7 7,25 € $ Lehrerband 978-3-12-270554-1 19,00 € %Lesehefte 1–3 978-3-12-270461-2 9,95 € %

3. SchuljahrSchülerbuch 978-3-12-270561-9 19,95 € $Arbeitsheft mit CD-ROM 978-3-12-270563-3 12,95 € $Arbeitsheft 978-3-12-270562-6 7,25 € $Lehrerband 978-3-12-270564-0 19,00 € %Lesehefte 4–6 978-3-12-270464-3 9,95 € %

4. Schuljahr Schülerbuch 978-3-12-270571-8 19,95 € $Arbeitsheft mit CD-ROM 978-3-12-270573-2 12,95 € $Arbeitsheft 978-3-12-270572-5 7,25 € $Lehrerband 978-3-12-270574-9 19,00 € %Lesehefte 7–9 978-3-12-270468-1 9,95 € %

ZusatzmaterialStempel 978-3-12-270482-7 2,75 € %

Material zur Diagnose und FörderungFördermaterial Rechtschreiben 3/4 978-3-12-270593-0 5,95 € $Fördermaterial Lesen 2 978-3-12-270591-6 4,95 € $Fördermaterial Lesen 3/4 978-3-12-270592-3 4,95 € $Lehrerband zum Diagnoseund Fördermaterial 978-3-12-270590-9 9,95 € %

W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 16W210165_SV_PiriBY_3_4.indd 16 15.12.2006 15:30:4715.12.2006 15:30:47