Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung,...

39
Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk „Fördern durch Aufgabenorientierung“ Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten Französisch- bzw. Spanischunterricht Dr. Mark Bechtel, Corinna Sührig, Cornelia Tussinger Oldenburg, 17.-18.9.2009 1

Transcript of Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung,...

Page 1: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk „Fördern durch Aufgabenorientierung“

Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem

kompetenzorientierten Französisch- bzw. Spanischunterricht

Dr. Mark Bechtel, Corinna Sührig, Cornelia Tussinger

Oldenburg, 17.-18.9.2009

  

1

Page 2: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

1. Beispiel einer Lernaufgabe2. Netzwerk3. Kompetenzorientierung 4. Aufgabenorientierung5. Analyse und Entwicklung von Lernaufgaben6. Forschungsrahmen für Untersuchungen zu Lernaufgaben7. Literatur

2

Ablauf

Page 3: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

für Schüler/innen in der 9. Klasse, 4. Lernjahr Französisch:

Sich am Telefon zum Kino in Paris verabreden

3

1. Beispiel einer Lernaufgabe

Page 4: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

4

Page 5: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

5

Page 6: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

Prendre rendez-vous pour aller au cinéma

Hier, tu t’es mis d’accord avec ta copine/ton copain d’aller au cinéma cette semaine. Vous ne vous êtes pas encore mis d’accord sur le film, ni la date, ni l’heure.

1. Lis le programme de cinéma et choisis un film que tu voudrais aller voir. Note le jour et l’heure convenable dans ton agenda.

2. Téléphone à ta copine/ton copain et mettez-vous d’accord sur un film que vous voulez aller voir ensemble. Choisissez un jour et une heure qui conviennent à vous deux et décidez où vous allez vous donner rendez-vous.Travaillez à deux. Prenez deux chaises, mettez-vous dos à dos de façon à ce que vous ne pouvez pas vous voir.

3. A la fin, note le rendez-vous (titre du film, lieu du rendez-vous, heure) dans ton agenda.

in Anlehnung an: Module für regionale und schulische Fachkonferenzen – moderneFremdsprachen. LISUM Berlin-Brandenburg. Aufgabenorientiertes Lernen. Dok 2. 2007.

6

Page 7: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

Was müssen Schüler alles tun, um solch eine konkrete kommunikative Aufgabe in der Fremdsprache zu bewältigen?

ein aktuelles authentisches Kinoprogramm überfliegen am Telefon ein Gespräch beginnen sich auf einen Film einigen abstimmen, wann es am besten in den Tagesablauf passt nachfragen einen Termin ausmachen Notizen zum Treffpunkt machen

7

Page 8: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

Welche Kompetenzen üben sie dabei?

kommunikative Kompetenzen (Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen, Schreiben)

interkulturelle Kompetenzen(Unterschiede im Tagesablauf entdecken)

Methodenkompetenzen

(Nachfragen, Notizen machen)

8

Page 9: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

LIS BremenSchulbegleitforschung

Senatorische Behörde

VierBremer Schulen

8 Französischlehrerinnen2 Spanischlehrer/in

Universität Bremen

Didaktik der

romanischen Sprachen

2. BremerSchulbegleit-forschungs-Netzwerk

„Fördern durch Aufgaben-orientierung“

9

Page 10: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

Erforschung der Frage, in wieweit der Ansatz der „Aufgabenorientierung“ Schülerinnen und Schülern im Fach Französisch bzw. Spanisch der Sekundarstufe I helfen kann, die in den Bremer Bildungsplänen festgeschriebenen Kompetenzen im Unterricht auszubilden. Kompetenzorientierung Aufgabenorientierung

Ziel

Page 11: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

Projektjahr 1 Schuljahr 2008/09Analyse und Erstellung von Unterrichtseinheiten nach den Prinzipien der

Kompetenz- und Aufgabenorientierung

Projektjahr 2 Schuljahr 2009/10 Erprobung der Unterrichtseinheiten in der eigenen Klasse und

Durchführung von Aktionsforschungsprojekten

Projektjahr 3 Schuljahr 2010/11 Ergebnispräsentation – Fortbildungsangebot – Projektabschluss

11

Arbeitsplan

Page 12: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

Kontext und Aktualität

KMK-Bildungsstandards für die Erste Fremdsprache (Englisch/Französisch) für den Mittleren Bildungsabschluss (2003)

Länderspezifische Bildungspläne bzw. Kerncurricula, auch für andere Sprachen und Jahrgangsstufen (seit 2006), z.B. Bremer Bildungspläne für Französisch/Spanisch als zweite Fremdsprache, Jg. 6-10

12

Page 13: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

13

Page 14: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

14

Page 15: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

Bildungspläne bzw. Kerncurricula(bundesländerspezifisch)

Schulcurricula

Bildungsstandards (bundesländerübergreifend)

15

Page 16: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

Wechsel von der Input- zur Outputorientierung

Festlegung erwarteter Lernergebnisse am Ende eines Bildungsgangs

Bildungsstandards legen fest, „welche Kompetenzen die Kinder und Jugendlichen bis zu einer bestimmten Jahrgangsstufe erworben haben sollen.“

Klieme Studie (2003, 19)

3. Kompetenzorientierung

16

Page 17: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

„Kompetenzen geben Auskunft über das, was jemand kann, und zwar in dreifacher Hinsicht: im Blick auf seine Kenntnisse, seine Fähigkeiten damit umzugehen, und seine Bereitschaft, zu den Sachen und Fertigkeiten eine eigene Beziehung einzugehen.“

Ziener (2006: 20)

Kompetenz

17

Page 18: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

Ziel ist der Erwerb von Kompetenzen, die die SchülerInnen zu einer Handlungsfähigkeit in realen zielsprachlichen Situationen verhelfen

Caspari (2009), Tesch et al. (2008), Leupold (2007)

Kompetenzorientierung im FSU

18

Page 19: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

Funktionale kommunikative Kompetenzen

Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen Leseverstehen Sprechen - an Gesprächen teilnehmen - zusammenhängendes Sprechen Schreiben Sprachmittlung

Verfügung über die sprachlichen Mittel Wortschatz Grammatik Aussprache und Intonation Orthographie

Interkulturelle Kompetenzen

soziokulturelles Orientierungswissen verständnisvoller Umgang mit kultureller Differenz praktische Bewältigung interkultureller Begegnungssituationen

Methodische Kompetenzen

Textrezeption (Hör-, Hör/Sehverstehen und Leseverstehen) Interaktion Textproduktion (Sprechen und Schreiben) Lernstrategien Präsentation und Mediennutzung Lernbewusstheit und Lernorganisation

a) Unterschiedliche Kompetenzbereiche und Teilkompetenzen

Aus: Bildungsstandards für die erste Fremdsprache (Englisch/Französisch), Kultusministerkonferenz vom 4.12.2003 bzw. Bildungsplan für Französisch und Spanisch als zweite Fremdsprache, Bremen.

Bildungsstandards/Bildungspläne

19

Page 20: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

b) Unterschiedliche Kompetenzniveaus

A1 A2 B1 B2 C1 C2elementare selbstständige kompetente

Sprachverwendung

unterschiedliche Niveaus bei ein und demselben Schüler je nach Kompetenz zu erwarten (A2 Lesen, A1 Sprechen)

die Kompetenzniveaus innerhalb einer Klasse variieren klare Zielvorgabe möglich nicht defizit-orientiert

= positives Herangehen bei der Evaluation von Schülerleistungen (Was kann ich alles schon?)

Was wird konkret von mir erwartet?

20

Page 21: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

Jede Kompetenz soll so genau wie möglich in sog. Könnensständen beschrieben werden

Beispiel: Hör- und Hör-/Sehverstehen

„Die Schülerinnen und Schüler können unkomplizierte Sachinformationen über gewöhnliche alltags- oder berufsbezogene Themen verstehen und dabei die Hauptaussagen und Einzelinformationen erkennen, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache gesprochen wird (B1+).“

KMK (2004, 11)

c) Beschreibung der Kompetenzen in Can-do-Statements

21

Page 22: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

Europarat (2001)

22

Page 23: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

Inputorientiert: Abarbeiten des Lehrbuchs

Was habe ich gemacht? Was muss ich noch durchnehmen? Kompetenzorientiert: Von den Kompetenzzielen her denken

Was sollen meine SchülerInnen am Ende der Unterrichtseinheit (der Halbjahres- und Jahrespläne) können? Was können Sie schon? Was müssen sie noch üben, um dahin zu kommen?

(vgl. Ziener 2006, 25)

Lehrer müssen umdenken

23

Page 24: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

1. Feststellung des Leistungsstandes der bereits vorhandenen Kompetenzen> Diagnoseaufgaben

2. Kompetenzentwicklung > „Lernaufgaben“ im Unterricht

3. Überprüfung der erreichten Kompetenzen> Testaufgaben

Kompetenzaufbau im Dreischritt

24

Page 25: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

Wie soll ein kompetenzorientierter FSU didaktisch-methodisch ausgestaltet werden?

25

Page 26: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

Ansatz des task-based language learning and teaching (TBLL)(Ellis 2003, Willis 1996, Müller-Hartmann/Schocker v. Ditfurth 2005)

in Anlehnung an reale Situationen der Sprachverwendung außerhalb des Klassenraums werden die Lernenden mit kommunikativen, inhaltsorientierten Aufgaben (tasks) konfrontiert, die sie im Unterricht lösen sollen

die Lernenden sollen dabei auf die Kompetenzen und sprachlichen Mittel zurückgreifen, über die sie gerade verfügen

Beispiel: Sich zum Kino verabreden

4. Aufgabenorientierung

26

Page 27: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

Übung:

Schwerpunkt liegt auf der sprachlichen Form einer Äußerung, der formal korrekte Sprachgebrauch steht im Vordergrund; der Ausführende einer Übung versteht sich eher als „Lerner“

> focus on form

Aufgabe:

Schwerpunkt liegt auf dem Inhalt einer Äußerung und somit auf dem pragmatischen Sprachgebrauch; der Ausführende versteht sich eher als „Sprachgebraucher“

> focus on content

Ellis (2003, 2-5)

Unterscheidung zwischen „Übung“ und „Aufgabe“

27

Page 28: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

erst beim Lösen von tasks wird erkennbar, inwiefern ein Schüler über bestimmte Kompetenzen verfügt und wo er ggf. gefördert werden muss

erst durch das Bearbeiten von tasks und die Reflexion darüber im Unterricht können Kompetenzen ausgebildet werden

Bezug zur Kompetenzorientierung

28

Page 29: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

Phasierung eines aufgabenorientierten Unterrichts

(nach Willis 1996)

Pre-task(s)

taskPlanung Präsent-

ation

Language focus

Vorbereitung

Durchführung

Nach-bereitung

Simulation

29

Page 30: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

Augenmerk liegt auf dem Lerner und seinen Interessen ganzheitlicher Sprachgebrauch in Form von

Simulationen Problemlösung von Sachverhalten, die sich an realen

Lebenssituationen orientieren Übungen zu Grammatik und Wortschatz sind

integrierbar, haben aber „dienende Funktion“ Ausbildung der Kompetenzen durch selbstbestimmte

Handlungs- und Interaktionsprozesse Integration von Reflexionsphasen im Anschluss an die

Aufgabenlösung

Merkmale des aufgabenorientierten Ansatzes

30

Page 31: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

5. Analyse und Entwicklung von Lernaufgaben

31

Beispiel „Le festival de Cannes“

Page 32: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

in Anlehnung an Caspari/Kleppin (2008)

1. Sie zielt auf die Förderung von Kompetenzen

2. Sie löst anspruchsvolle Lernprozesse aus (kognitive, emotionale, kreative)

3. Sie spricht die SuS als soziale und ganzheitliche Individuen an.

4. Sie ist nicht primär form-, sondern inhaltsorientiert.

5. Sie stößt authentische Sprachverwendung an.

6. Die Thematik ist für die SuS relevant.

7. Die Aufgabenstellung ist für die SuS sinnvoll und bedeutsam.

8. Das Material ist authentisch, aktuell, sprachlich für heutiges Französisch konstitutiv

9. Sie ist produkt- bzw. ergebnisorientiert.

32

Kriterien für eine Lernaufgabe

Page 33: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

IQB (Institut für Qualitätsentwicklung in der Bildung), Berlin

- Entwicklung von Testaufgaben (CIEP)- Entwicklung von Lernaufgaben (reg. Arbeitsgruppen) Tesch/Leupold/Köller (2008)(Hrsg.):

Bildungsstandards Französisch: konkret. Sekundarstufe I: Grundlagen, Aufgabenbeispiele und Unterrichtsanregungen.+ CD-rom (Sammlung von Lernaufgaben) oder unterwww.IQB.hu-berlin.de/bista/aufbsp/frz

Lernaufgabensammlung

33

Page 34: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

6. Forschungsrahmen für die Untersuchung zu Lernaufgaben

Aufgaben-analyse 1

Potenzial der Aufgabe

z.B. nach Kriterien von Caspari/Kleppin (2008)

Basis:

Schülermaterial,

WT-Anschrift

Aufgaben-analyse 2

Analyse der intendierten Anforderungen

- Vorstellungen des Lehrers über Unterricht

- Lerngruppe

Basis:Interviewaussagen

Aufgabenanalyse 3

im Unterricht realisiertes Aufgabenpotenzial

Phase a) Phase b) Phase c)

Aufgaben- Schüler- Aus-

stellung arbeits- wertung

phase und Reflex-

ion

Basis: Videoaufzeichnungen

34nach Blömke et al (2006)

Page 35: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

7. LiteraturKompetenzorientierung im Fremdsprachenunterricht

Bausch, Karl-Richard et al (2005), (Hrsg.): Bildungsstandards für den Fremdsprachenunterricht auf dem Prüfstand. Arbeitspapiere der 25. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts. Tübingen: Narr.

Burwitz-Melzer, Eva / Quetz, Jürgen (2006): Trügerische Sicherheit: Referenzniveaus als Passepartout für den Fremdsprachenunterricht? In: Timm, Johannes-Peter (Hg.): Fremdsprachenlernen und Fremdsprachenforschung: Kompetenzen, Standards, Lernformen, Evaluation. Festschrift für Helmut Johannes Vollmer. Tübingen: Narr: 355-372.

Caspari, Daniela (2009): Kompetenzorientierter Französischunterricht: Zentrale Prinzipien und ihre Konsequenzen für die Planung von Unterricht. In: französisch heute, 40, H. 2, 73-78.

Europarat / Goethe-Institut (Hrsg.)(2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin: Langenscheidt. http://www.goethe.de/z/50/commeuro/deindex.htm

Hallet, Wolfgang / Müller-Hartmann, Andreas (2006): For better or for worse? Bildungsstandards Englisch im Überblick. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 40/2006/81: 2-9.

Hu, Adelheid (2008) (Koord.): Kompetenzorientierung, Bildungsstandards und fremdsprachliches Lernen – Herausforderungen an die Fremdsprachenforschung. Positionspapier von Vorstand und Beirat der DGFF. URL http://www.dgff.de/fileadmin/user_upload/dokumente/Sonstiges/dgff_positionspapier_Fassung_5.10..pdf] (26.1.2008)

Hu, Adelheid / Leupold, Eynar (2008): Kompetenzorientierter Französischunterricht. In: Tesch et al (Hrsg.), S. 51-84.

Küster, Lutz (2006): Auf dem Verordnungswege. Zu Risiken und Nebenwirkungen der Bildungsstandards für die erste Fremdsprache. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 40/2006/81: 18 – 21.

Page 36: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

Leupold, Eynar (2007): Kompetenzentwicklung im Französischunterricht. Standards umsetzen – Persönlichkeit bilden. Seelze/Velber: Klett/Kallmeyer.

Der fremdsprachliche Unterricht Französisch, Nr. 88 (2007), Themenheft: „Bildungsstandards anwenden“.

Meissner, Franz-Joseph (2006): „Linguistische und didaktische Überlegungen zur Entwicklung von Kompetenzaufgaben im Lernbereich Mündlichkeit“. In: französisch heute, 37, H 6, 240-282.

Tesch, Bernd/Leupold, Eynar/Köller, Olaf (Hrsg.) (2008): Bildungsstandards Französisch: konkret. Sekundarstufe I: Grundlagen, Aufgabenbeispiele und Unterrichtsanregungen. Berlin: Cornelsen Scriptor.

* Sammlung von Lernaufgaben auf der Homepage des „Instituts für Qualitätsentwicklung in der Bildung“, Berlin, (IQB) www.IQB.hu-berlin.de/bista/aufbsp/frz

Tesch, Bernd (2006): „Bildungsstandards für die erste Fremdsprache Englisch/ Französisch: Kompetenzen, Kompetenzmodelle und kompetenzorientierter Unterricht“. In: französisch heute 37, H.6, 228-238.

Ziener, Gerhard (2006) Bildungsstandards in der Praxis. Kompetenzorientiert unterrichten. Seelze-Velber: Klett Kallmeyer.

Page 37: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht

Bausch, Karl-Richard/Burwitz-Melzer, Eva/Königs, Frank G./Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2006): Aufgabenorientierung als Aufgabe. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Blömke, Sigrid/Risse, Jana/Müller, Christiane/ Eichler, Dana/ Schulz, Wolfgang (2006): Analyse der Qualität von Aufgaben aus didaktischer und fachlicher Sicht. In: Unterrichtswissenschaft, 34, H. 4., 330-357.

Carstens, Ralph (2005): „Engaging learners in meaning-focused language use“. In: Praxis Fremdsprachenunterricht, H.2, 16-19.

Caspari, Daniela/Kleppin, Karin (2008): „Lernaufgaben. Kriterien und Beispiele“. In: Tesch et al (Hrsg.), 88-148.

Der fremdsprachliche Unterricht Französisch, Nr. 96 (2008), Themenheft „Lernaufgaben konkret“. Ellis, Rod (2003): Task-based language learning and teaching. Oxford: Oxford University Press. Müller-Hartmann, Andreas/Schocker-von Ditfurth, Marita (Hrsg.)(2005): Aufgabenorientierung im

Fremdsprachenunterricht. Task-Based Language Learning and Teaching. Tübingen: Narr. PRAXIS Fremdsprachenunterricht 4/2005, Themenheft: Aufgabenorientiertes Lernen. Willis, Jane (1996): A framework for Task-Based Learning. Harlow: Addison Wesley Longman.

Page 38: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

Bildungsstandards, Bremer Bildungspläne

Klieme, Eckhard et a. (2003): Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Eine Expertise. Bonn: BMBF.

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.)(2004): Bildungsstandards für die erste Fremdsprache Englisch/Französisch) für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 4.12.2003.München/Neuwied: Luchterhand

http://www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/1.Fremdsprache_MSA_BS_04-12-2003.pdf Der Senator für Bildung und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen (2006a):

Französisch/Spanisch als zweite Fremdsprache. Bildungsplan für das Gymnasium, Jahrgangsstufe 6-10.

http://www.lis.bremen.de/sixcms/media.php/13/06-12-06_franzspa_gy_2._Fremdspr.pdf

URL: Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk “Fördern durch Aufgabenorientierung” http://www.lis.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen56.c.16632.de

Page 39: Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk Fördern durch Aufgabenorientierung Entwicklung, Implementierung und Evaluation von Lernaufgaben in einem kompetenzorientierten.

Das Bremer Schulbegleitforschungsnetzwerk „Fördern durch Aufgabenorientierung“

Dr. Mark Bechtel (Universität Bremen - Didaktik der romanischen Sprachen)Dr. Sandra Jesse (Gymnasium Kippenberg)Margret Künemund (SZ Rockwinkel)Jana Oltmanns (SZ Schaumburger Straße)Dr. Wolfram Sailer (Landesinstitut für Schule Bremen)Rebecca Schwenzer (SZ Rockwinkel)Markus Steinhoff (Gymnasium Kippenberg)Corinna Sührig (Gymnasium Kippenberg)Cornelia Tussinger (SZ Rockwinkel)Jocline Vignais (Gesamtschule Mitte)Anke Wellmann (SZ Rockwinkel)

Kontakt:Dr. Mark Bechtel (Vertretungsprofessur)Universität Bremen, Fachbereich 10Didaktik der romanischen SprachenPostfach 33044028334 BremenTel. 0421-218-68400Fax [email protected]

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

39