Das EU-Budget und der Lissabon-Prozess Eine empirische … · Makedonia Dytiki . youth unemployment...

171
1 Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft Nr. 107 Herausgegeben von der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien Das EU-Budget und der Lissabon-Prozess Eine empirische Effizienzanalyse aus konvergenzpoliti- scher und regionalpolitischer Sicht Arno Tausch November 2009 Die in den Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft Veröffentlichten Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der AK wieder

Transcript of Das EU-Budget und der Lissabon-Prozess Eine empirische … · Makedonia Dytiki . youth unemployment...

1

Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft Nr. 107

Herausgegeben von der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik der Kammer für Arbeiter und Angestellte

für Wien

Das EU-Budget und der Lissabon-Prozess Eine empirische Effizienzanalyse aus konvergenzpoliti-

scher und regionalpolitischer Sicht

Arno Tausch

November 2009

Die in den Materialien zu Wirtschaft und Gesellschaft Veröffentlichten Artikel geben nicht unbedingt die

Meinung der AK wieder

2

3

„Die Haushaltssalden, die die Differenz zwischen Beiträgen zu und Rückflüssen aus

dem EU-Haushalt widerspiegeln, geben offenkundig nicht umfassend Aufschluss über den Nutzen, der sich für die Staaten aus ihrer Mitgliedschaft in der EU ergibt“ EU-Kommission, 'Financing the European Union' - COM(2004) 505 final, sowie A

short summary - COM(2004) 505 final

4

Abstract How effective are all those billions paid out by the Commission for the Lisbon pro-cess in the individual Member States? We apply regression analysis to measure the long-term structural budget problem of the European Union, often called “revenue problem”, estimating which rich countries are above a regression line of “pure distributive justice”, based on purchasing power per capita. Our analysis shows that over time the weight of the "revenue problem" shifted to the East of our continent. Net inflows should ideally have been used to lift poor countries out of poverty. We empirically estimate the contributions of these inflows to conver-gence performance. Our calculations show that

1. certainly net transfers enabled the convergence of purchasing power in Euro-pe, but

2. there were substantial deviations of the convergence process 3. and over time imbalances seem even to have strengthened.

The south of Europe, especially Portugal, Italy, and Hungary and Bulgaria do not succeed, and the Lisbon efficiency of the EU financial resources decreased in parti-cular in Denmark, Great Britain, Hungary, Romania and Greece over time. There seems to be a "constancy of subsidies” even long after the reasons for the subsidy long ceased to exist. Ireland, for instance still received massive inflows for many years even after it became one of the richest EU countries. In our estimation equations, we allow for the fact that rich countries may grow faster than very poor countries. Our quantitative analysis shows that with the "big bang" enlargement in May 2004 a first good start towards more convergence and regional redistribution of the resources of the EU budget could have been made, but that the good intentions quickly dissipated again and net transfers again suffered a convergence-efficiency loss. The EU-27 returned to the old tendency that the very rich countries grow faster than the poorer countries. Overall, therefore, our findings suggest that the current handling of the EU-budget is far from sufficient to achieve a real convergence of li-ving conditions in Europe. There is also a current "perverse correlation” between corruption and net inflows. Poor states in the Union would do well to carry out consistent anti-corruption policies if they want adequate funding to reduce poverty. Our analysis also shows with the latest empirical regional and other statistics of the OECD the true dimension of the Lisbon gap between Europe and the Western over-seas democracies.

5

We analyzed regional development (economic growth, regional Lisbon performance, unemployment rates and employment rates of older workers) in the entire EU-27, using the freely available Inforegio database of the EU-Commission. Applying a newly constructed 5-point scale of the penetration of European regions by international capital (share of employment for transnational capital in the region per total employment in the region), derived from published Inforegio maps on the issue, the following, multivariate relationships of regional development in Europe hold:

1. There is a "perverse" effect of the regional divergence, mainly implying that rich regions are growing rapidly and poorer regions more slowly.

2. The penetration of a region by foreign capital is indeed a significant blockade for all four used indicators.

3. Higher education is an essential means to ensure Lisbon objectives. 4. A good demographic growth rate is essential for the achievement of regional

development goals. Greece is singled out as an especially problematic case because it is the highest net payments recipient during the last years with some of the worst social performances of the continent. The current experience of Greece before the recent general election has a disturbing lesson for the further convergence and integration process of the neighbouring sta-tes. Even more alarming than the standstill of the convergence process are unmista-kable signs that this EU core member state is confronted with corruption, sliding out of control. On the one hand youth unemployment is a sad record in Europe: 22.9% of young people in the country were without work even before the onset of the current economic crisis, and this value will explode in 2009. The target group accuracy of the social system is one of the worst in Europe. In a regional perspective, Athens is an island of prosperity in a sea of poverty. In several Greek regions East Macedonia, Thraki Sterea Ellada Voreio Aigaio Ipeiros Makedonia Dytiki youth unemployment was over 30%. Also our other indicators

age-and gender-specific and regional employment rates age-and gender-specific and regional employment rates Proportion of adult population with only lower education Research and development expenditure at the regional level Regional Purchasing Power Regional Productivity Regional Lisbon indicator Regional economic growth

6

show that Greece, after receiving all these funds from the Brussels structural conver-gence programmes, is facing a very deficient regional development. We also show on the basis of our multivariate re-analysis of the data of 2007 UNICEF child poverty study that the Netherlands, Sweden and Denmark had the best performance in Eu-rope in eliminating child poverty. Our closer look at the 40 sub-components of the UNICEF study shows the deep crisis, which Greek youth is facing today. Particularly in the area of the acquisition of cognitive skills, Greece is very poorly placed. Our analysis thus shows that the crisis of the Greek social system unfortunately, has a deeper, even European dimension - the crisis of a heavily subsidized EU member country that has dismally failed. Keywords: F15 – Economic integration; F5 - International Relations and International Political Economy; R11 - Regional Economic Activity: Growth, Development, and Changes; R12 - Size and Spatial Distributions of Regional Economic Activity; O52 - Economywide Country Studies Europe JEL-classification: F15, F5; R11; R12, O52 Zum Autor: Arno Tausch, Jg. 1951, ist seit 1988 Dozent der Politikwissenschaft an der Universi-tät Innsbruck. Er verfasste diese Studie im Rahmen seiner Venia legendi nach gel-tendem österreichischen Universitätsrecht. Die vorliegende Untersuchung bringt ausschließlich die Meinungen des Autors in diesem Sinne dar.

7

INHALTSVERZEICHNIS Abstract ...................................................................................................................................5 Zusammenfassung..................................................................................................................7 Das Revenue Problem in der EU-27 .....................................................................................15 Die Ausgangslage ...........................................................................................................15 Eine erste Analyse ..........................................................................................................16 Ist die Diagnose des „Centre for European Policy Studies“ von den „Perverse incentives“ überlegenswert?..................................................................................................21 Das „revenue problem“..........................................................................................................22 „The revenue problem“ 2006 – eine erste quantative Analyse..............................................25 Die (Nicht)Lösung des „Revenue Problem“ in der erweiterten Union im Zeitverlauf.............31 Das „revenue problem“ und der Lissabon-Prozess...............................................................33 Die Schätzgleichung für die Messung des Beitrags der Nettoposition für den Konvergenzprozess...............................................................................................................34 Die Schätzung der Konvergenzeffekte im Zeitverlauf, 2003 – 2006 .....................................38 Die Kommission weist zu Recht darauf hin, dass Korruptionsbekämpfung ein wesentliches Politikziel ist .....................................................................................................43 Ein Lissabon-Vergleich der Regionalkonvergenz und die Triebkräfte der mangelnden Regionalentwicklung in Europa .............................................................................................45 Die passive Globalisierung als Wurzel der europäischen Malaise kann nicht länger aus dem Diskurs ausgeklammert werden .............................................................................46 Zur empirischen Analyse der Kausalfaktoren der Krise von Europas Regionen...................61 Griechenland – ein Paradigma der EU-Budgetpolitik?..........................................................74 Griechenland Spitzenreiter der Transfers aus Brüssel....................................................74 Die schöne heile Welt der neoliberalen Reformen unter Ministerpräsident Karamanlis .......75 Eklatante Schwachstellen des griechischen Sozialsystems nach Eurostat ..........................81 Die massiven Transfers aus Brüssel haben nichts an der tristen Lage in Griechen- lands Regionen geändert ......................................................................................................85 Kinder- und Jugendarmut in Griechenland im OECD-Vergleich – ein „kranker Mann am Bosporus“? ......................................................................................................................89 Fazit dieser Studie.................................................................................................................92 ANHANG...............................................................................................................................95 Literatur ...............................................................................................................................143

8

9

Zusammenfassung Wie effizient werden all die Milliarden des EU-Budgets im Sinne des Lissabon-Prozesses in den einzelnen Mitgliedstaaten eingesetzt? In der österreichischen Öffentlichkeit fand letztens die Frage des EU-Budgets erneut größere Aufmerksamkeit. Österreich musste im vergangenen Jahr netto deutlich weniger Geld nach Brüssel überweisen als das Jahr zuvor (vgl. Wiener Zeitung, 23.09.2009). Nur noch 356,4 Millionen Euro oder 0,13% der Wirtschaftsleistung kos-tete uns die EU nach dem Budgetbericht 2008, den Haushaltskommissar Algirdas Semeta am Dienstag den 22.09.2009 vorlegte. Gegenüber dem Saldo von 2007 über 563,2 Millionen Euro konnte mehr als ein Drittel eingespart werden. Österreich hat im Vorjahr mit 1,99 Milliarden Euro zwar nur um zehn Millionen Euro weniger ins EU-Budget eingezahlt. Die Rückflüsse waren jedoch wesentlich üppiger als 2007. So konnten 100 Extra-Millionen auf 1,2 Milliarden für den Bereich Landwirt-schaft und ländliche Entwicklung herausgeholt werden, bei den Fördergeldern für mehr Wettbewerbsfähigkeit gab es mehr als 50 Millionen plus auf knapp 0,5 Milliar-den. Dazu gehören etwa EU-Mittel für Forschung und Entwicklung, Straßenbau oder Regionalförderungsprojekte. Sind damit die in diesem Beitrag behandelten tieferen, strukturellen Probleme des EU-Budgets damit hinfällig geworden? Neben Österreich zahlen ja bekanntlich elf weitere Länder mehr ins EU-Budget ein, als sie herausbekommen. Spitzenreiter bleibt Deutschland, das mit fast 8,8 Milliarden Euro oder 0,35% seiner Wirtschafts-leistung bei weitem den größten Nettobeitrag leistet. Auf den Plätzen folgen Frank-reich und Italien mit 3,8 und 4,1 Milliarden Euro. Alle drei leisteten 2008 zwischen ein und zwei Milliarden mehr als noch ein Jahr davor. Leicht verbessern konnten sich die Niederlande, die an vierter Stelle ein Minus von knapp 2,7 Milliarden Euro gegenüber dem EU-Budget verbuchen müssen. Großbritannien trägt ja viel weniger bei: Bloß 844 Millionen Euro oder 0,05 Prozent des BIP betrug die Nettoüberweisung nach 4,1 Milliarden 2008. Die größten Nettoempfänger sind Griechenland mit einem Über-schuss von 6,3 Milliarden Euro und Polen mit 4,4 Milliarden. Es folgen Spanien und Portugal. Die EU-Kommission plant eine Reform des EU-Budgets und will mehr auf eigene Einnahmen setzen. Damit ist das Wiederaufflammen eines alten Streits vor-programmiert. Die Wichtigkeit dieser Frage wird allein schon damit deutlich, als im Zeitraum 2003 bis 2006 z.B. Österreich kumuliert und netto -1276,1 Milliarden Euro nach Brüssel überwies, und die „Nettozahler“

Finnland Dänemark Österreich Belgien Schweden Italien Großbritannien Niederlande Frankreich Deutschland

10

– insgesamt die Summe von über 73 Milliarden Euros [73452,5 €]. Im Gegenzug erhielten Staaten wie Spanien, Griechenland, Portugal, Polen und Irland kumuliert über den Zeitraum jeweils weit mehr als 5 Milliarden €, wobei Spa-nien (27.0 Milliarden €), Griechenland (16.5 Milliarden €), und Portugal (11.3 Milliar-den €) den größten Anteil erhielten. Der Tendenz nach stimmt es zwar, dass in der EU-27 die mit ihrer Kaufkraft als arme Staaten geltenden EU-Mitglieder netto mehr erhalten als die reichen Staaten mit hoher Kaufkraft pro Kopf der Bevölkerung, aber die Umverteilung ist relativ schwach, und vor allem viele halbreiche Staaten – wie Griechenland – erhalten weiterhin hohe Summen aus dem EU-Budget. Unsere bisherigen Vergleiche lassen sich wie folgt zusammenfassen. Teilen wir die EU-27 in reiche und arme Staaten, die eigentlich mehr erhalten als von unserer line-aren Regressionsanalyse her zu erwarten gewesen wäre (Graphik 1 sowie Anhang Graphik 3 und 4), und reiche und arme Staaten ein, die zu wenig erhalten, so steht folgende 4-er Einteilung fest: Reiche Staaten über der Regressionslinie

Luxemburg Irland

Reiche Staaten unter der Regressionslinie

Niederlande Deutschland Frankreich Italien Schweden Belgien Dänemark Finnland Großbritannien

Arme Staaten über der Regressionslinie

Polen Bulgarien Ungarn Lettland Portugal Malta Litauen Griechenland

Arme Staaten unter der Regressionslinie

Rumänien Tschechien Slowenien Slowakische Republik

11

Bleiben diese Relationen im Zeitverlauf stabil? Die Analyse zeigt, dass im Zeitverlauf sich das Schwergewicht der des „revenue problems“ in den Osten unseres Konti-nents verlagert, während Irland, Rumänien und der Süden und Südwesten der EU eindeutig an Positionen einbüssten. Wir verwenden hier folgendes einfache Regressionsmodell: (1) Reichtumszuwachs p.a. = a1 +- b1 * [Reichtumsniveau tn-1] +– b2 * [Reichtumsniveau tn-1]

^2 +- Nettoposition tn-1 +

Unsere Analyse zeigt auch an, dass im Zeitverlauf betrachtet die erweiterte Union zwar Anstrengungen unternahm, das hier geschilderte Revenue-Problem zu lösen, dass aber spätestens 2006 wiederum eine Tendenz zu dem einkehrte, was die Kommission selbst als „Mangel an Transparenz in den Haushaltsbeziehungen zwi-schen den Mitgliedstaaten und der EU“ bezeichnet hat. Fördern all diese Budgetmit-tel wenigstens die Konvergenz der armen Staaten? Bekanntlich setzte der Europäi-sche Rat von März 2000 ambitiös fest, EU innerhalb von zehn Jahren, also bis 2010, zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Welt zu machen. Nettozuflüsse sollten ja idealiter dazu verwendet worden sein, den armen Staaten Konvergenz zu gewähren. Wir schätzen nun die Konvergenzleistung und deren Effi-zienz mit einem einfachen in der Gleichung 1 explizierten Modell. Der Reichtumszuwachs ist in Bezug zum Reichtumsniveau in der Vorperiode (nicht-lineare Effekte werden gestattet) sowie die finanzielle Nettoposition in der Vorperio-de. Unsere Berechnungen zeigen, dass

1. es sicherlich eine durch Nettotransfers gestützte Konvergenz der Kaufkraft in Europa gibt, dass es aber

2. zweitens erhebliche Abweichungen des Konvergenz-Prozesses von seinen in der Gleichung 1 spezifizierten Ausgangsbedingungen vorzufinden sind, und dass

3. drittens im Zeitverlauf gesehen sich die Ungleichgewichte sogar noch ver-stärkt haben (vgl. Landkarten 5 und 6).

Politisches Fazit: der Süden Europas, insbesondere Portugal, Italien, sowie im Os-ten des Kontinents Ungarn und Bulgarien gelingt es nicht, die vorhandenen gewähr-ten Mittel für den Konvergenz- und Lissabon-Prozess zu nutzen, und die Lissabon-Effizienz der eingesetzten Mittel hat insbesondere in Dänemark, Großbritannien, Ungarn, Rumänien und Griechenland weiter abgenommen. Griechenland ist als Problemfall zu bezeichnen, weil es die höchsten Nettozahlungen pro Wirtschaftsleistung mit abnehmender Effizienz des Mitteleinsatzes kombiniert. Unsere Analyse wird durch Überlegungen darüber ergänzt, wie Mittel aus dem EU-Budget künftig nicht so sehr für die Bedürfnisse bereits reicherer Staaten in Westeu-ropa zur Verfügung stehen sollten, sondern für die Konvergenz unserer ärmeren Nachbarländer. Solch eine Konvergenz ist – insbesondere auch im Hinblick auf die

12

Arbeitsmarktpolitik der reicheren EU-Staaten in Westeuropa – von großer Wichtig-keit. Die Prioritätensetzung der Mittelverteilung aus dem EU-Budget scheint aber offen-sichtlich teils auch anderen Kriterien zu gehorchen. Es scheint so etwas zu geben wie eine „Konstanz des Subventionsempfangs“, noch lange, nachdem der Grund für den Subventionsempfang (=Armut) schon längst weggefallen ist. Irland hat bei-spielsweise noch Jahre, nachdem es bereits einer der reichsten EU-Staaten wurde, massive Zuflüsse erhalten. In unserer Schätzgleichung erlauben wir für die Tatsache, dass sehr reiche Staaten vielleicht schneller wachsen als sehr arme Staaten. Unsere quantitative Analyse belegt jedenfalls, dass mit dem „Big Bang“ der Erweite-rung im Mai 2004 zwar ein guter Start zu mehr Konvergenz und regionaler Umvertei-lung über den Mitteleinsatz des EU-Budgets gegeben war, dass aber – wie unsere Regressionen nach Gleichung 1 demonstrieren – die Instrumentarien der Nettotrans-fers an Konvergenz-Effizienz einbüssten, und dass die EU-27 zur alten Tendenz zurückkehrte, dass die ganz reichen Staaten schneller wachsen als die armen Staa-ten. Insgesamt steht daher der Befund im Raum, dass die bisherigen Konvergenz-Mittel bei weitem nicht ausreichen, um eine echte Konvergenz der Lebensbedingungen in Europa zu erzielen. Nach der Euphorie der Erweiterung gab es im Jahr 2005 einen Höhepunkt eines im Wesentlichen in Richtung tatsächlicher Konvergenz der Einkommen tendierenden Europas. Dieser Effekt ist aber leider verflogen. Jüngst sind die Wogen der Debatte über die Vergabe der Mittel aus dem EU-Budget recht hoch gegangen. Über vier Milliarden Euro seien allein bei der Hilfe für strukturschwache Regionen verlorengegangen, führt der EU-Rechnungshof in seinem Jahresbericht aus. Durch ihre strikte Anti-Korruptionspolitik ist es der Kommission nach unseren provi-sorischen Berechnungen offensichtlich gelungen, die 2005 noch bestehende, sicher-lich fatale Tendenz zur „perversen Korrelation“ zwischen Korruption und Nettozuflüs-se für das Jahr 2006 bedeutend zu schwächen. In keinem Jahr der Periode 2003 bis 2006 lässt sich der scheinbare Zusammenhang aufrecht erhalten. Unter Berücksich-tigung der Korruptions-Variable zeigt sich sogar, dass die Mittelvergabe – ceteris paribus – sensibler und klarer auf das Armutsniveau als Determinante der Mittelver-gabe reagiert. I.e. die armen Staaten in der Union täten gut daran, künftig konse-quente Anti-Korruptionspolitik zu betreiben, wollen sie im Vergleich zu ihrer Armut adäquate Mittel erhalten. Unsere Analyse zeigt dann mit den neuesten empirischen Regional- und anderen Statistiken der OECD die wahre Dimension der Lissabon-Kluft zwischen Europa und den westlichen Demokratien in Übersee.

13

Der neo-liberale Politik-Konsens ist in Europa immer davon ausgegangen, dass die Fortsetzung der neoliberalen Globalisierung eine "Voraussetzung" einer erfolgreichen europäischen "Lissabon-Strategie" ist. Eine rezente Studie des Centre for European Policy Studies fragte sich sogar: “Is Social Europe Fit for Globalisation?” Wir kehren diese Frage um: Ist die Globalisierung fit für das soziale Europa? Es ist jetzt offensichtlich, nicht nur auf der Ebene der 27 Mitgliedstaaten und auf nati-onaler Ebene, dass die Gültigkeit einer solchen Strategie sehr zweifelhaft ist. Der Fünfte Zwischenbericht über den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt (vom Juni 2008) von der Europäischen Kommission KOM (2008) 371, 18. Juni 2008, macht zwar immer noch sehr weit reichende und manchmal auch sehr stark anmu-tende Aussagen über die Ursachen für die regionale Konvergenz in Europa. Er spricht über das anhaltend starke Wachstum in den ärmeren Regionen, er sagt dass das Wachstum in den Regionen sich auf wissensintensive Sektoren, vor allem Fi-nanz- und Unternehmensdienstleistungen, Handel, Verkehr und Kommunikation, hoch und Mittel-High-Tech-Produktion konzentriert. High-Tech-Produktion sei wie das verarbeitende Gewerbe, in der EU weiterhin ein Wettbewerbsvorteil. Globalisierungskritische quantitative Sozialwissenschaftlerinnen, vor allem in den Vereinigten Staaten, haben für eine lange Zeit in den führenden Zeitschriften der Sozialwissenschaften behauptet, dass - im Anschluss an die ökonomischen Theorien der monopolistischen Konkurrenz in der Tradition von Baran, Kalecki, Rothschild und Sweezy es eine Bestätigung der dunklen und negativen Aspekte der Öffnung der Märkte für Waren-, Kapital-, Arbeit- und Dienstleistungen, insbesondere durch trans-nationale Konzerne, zu geben scheint. Wir analysieren zu diesem Zweck die regionale Entwicklung (Wirtschaftswachstum, regionale Lissabon-Leistung, Arbeitslosigkeit und Beschäftigung älterer Arbeitneh-mer) in der gesamten EU-27 mit dem frei verfügbaren Inforegio-Datensatz der EU-Kommission. Unter Anwendung einer neuen 5-Punkte-Skala der Durchdringung der europäischen Regionen durch das internationale Kapital (Anteil an der Beschäftigung für die trans-nationalen Kapitals in der Region pro Beschäftigung in der Region insgesamt), die aus veröffentlichten Inforegio Karten gewonnen wurde, ergeben sich folgende, multi-variaten Beziehungen der regionalen Entwicklung in Europa:

1. Es gibt einen "perversen"-Effekt der regionalen Unterschiede, vor allem was bedeutet, dass die reichen Regionen rasch wachsen und ärmere Regionen langsamer.

2. Die Kontrolle einer Region durch ausländisches Kapital ist in der Tat eine sig-nifikante Blockade für alle vier Indikatoren.

3. Höhere Bildung ist ein wesentliches Mittel, um die Lissabon-Ziele zu errei-chen.

4. Ein gutes demographisches Wachstum ist eine wesentliche Voraussetzung für die Erreichung der Ziele der regionalen Entwicklung.

Schließlich zeigen wir in unserer sozialpolitischen Länderanalyse den Fehlschlag der Politik der Barroso (1) - Kommission am Beispiel Griechenlands, das der größte Net-to-Empfänger der EU-Mittel ist. Gravierend ist insbesondere die Lage der Jugend in diesem Land zu bezeichnen. Wir erhärten diese Aussage mit international verglei-chenden Daten von Eurostat, OECD und UNICEF.

14

15

Das Revenue Problem in der EU-27

Diese Analyse stellt sich die Frage nach der Lissabon-Prozess-Effizienz der bisher von der Union aufgewendeten Budgetmittel für die Konvergenz in Europa. Tragen die erheblichen Budgetmittel für die Angleichung der Lebensbedingungen in der erwei-terten Union bei, haben sie ihren Zweck erfüllt. Gibt es keine, oder gar „perverse“ Zusammenhänge zwischen Mitteleinsatz und Konvergenz, wird ein Umdenken erfor-derlich sein. Die Ausgangslage Hier zunächst zur Einleitung einige prägnante Fakten:

Die EU widmet die ca. 1% des EU-Gesamtvermögens, die das Budget jährlich ausmacht, dafür auf, das Einkommens- und Sozialgefälle in der EU zu verrin-gern, die durch die Grenzöffnung ermöglichte Mobilität zu fördern, Freiheit, Si-cherheit und Recht innerhalb der EU-Außengrenzen zu verbessern und die kulturelle Vielfalt der EU zu unterstützen; weiters werden auch Mittel außer-halb der EU-27-Grenzen ausgegeben, in Erfüllung der globalen Verantwor-tung, die sich für die EU aus ihrem wirtschaftlichen und politischen Gewicht ergibt, ausgegeben. (vgl. http://europa.eu/abc/budget/index_de.htm und http://ec.europa.eu/dgs/budget/index_de.htm).

Es gibt prinzipiell drei Haupteinnahmequellen: 1. Die „traditionellen“ Eigenmittel stammen vor allem aus Zöllen, die bei

der Einfuhr von Produkten aus Nicht- EU-Staaten erhoben werden. Sie betragen ca. 1/6 der Gesamteinnahmen.

2. Die an die Mehrwertsteuer (MwSt.) gekoppelten Eigenmittel beruhen

auf einem einheitlichen Prozentsatz, der auf die harmonisierten MwSt.-Einnahmen jedes Mitgliedstaats angewandt wird. Die MwSt-Eigenmittel belaufen sich auf 15% der Gesamteinnahmen.

3. Für die Eigenmittel auf der Grundlage des Bruttonationaleinkommens

(BNE) wird ein einheitlicher Prozentsatz (0,73%) auf das BNE eines je-den Mitgliedstaats angewandt. Diese ursprünglich als Ergänzung ge-dachte Einnahme macht heute den größten Teil (rund 69%) der EU-Einnahmen aus.

Die Gesamteinnahmen der EU belaufen sich 2009 auf 138,6 Milliarden Euro: In der österreichischen Öffentlichkeit fand ja letztens die Frage des EU-Budgets er-neut größere Aufmerksamkeit. Österreich musste im vergangenen Jahr netto deutlich weniger Geld nach Brüssel überweisen als das Jahr zuvor (vgl. Wiener Zeitung, 23.09.2009). Nur noch 356,4 Millionen Euro oder 0,13% der Wirtschaftsleistung kos-tete uns die EU nach dem Budgetbericht 2008, den Haushaltskommissar Algirdas Semeta am Dienstag den 22.09.2009 vorlegte. Gegenüber dem Saldo von 2007 über 563,2 Millionen Euro konnte mehr als ein Drittel eingespart werden. Österreich hat im Vorjahr mit 1,99 Milliarden Euro zwar nur um zehn Millionen Euro weniger ins EU-Budget eingezahlt. Die Rückflüsse waren jedoch wesentlich üppiger

16

als 2007. So konnten 100 Extra-Millionen auf 1,2 Milliarden für den Bereich Landwirt-schaft und ländliche Entwicklung herausgeholt werden, bei den Fördergeldern für mehr Wettbewerbsfähigkeit gab es mehr als 50 Millionen plus auf knapp 0,5 Milliar-den. Dazu gehören etwa EU-Mittel für Forschung und Entwicklung, Straßenbau oder Regionalförderungsprojekte. Sind damit die in diesem Beitrag behandelten tieferen, strukturellen Probleme des EU-Budgets damit hinfällig geworden? Neben Österreich zahlen ja bekanntlich elf weitere Länder mehr ins EU-Budget ein, als sie herausbekommen. Spitzenreiter bleibt Deutschland, das mit fast 8,8 Milliarden Euro oder 0,35% seiner Wirtschafts-leistung bei weitem den größten Nettobeitrag leistet. Auf den Plätzen folgen Frank-reich und Italien mit 3,8 und 4,1 Milliarden Euro. Alle drei leisteten 2008 zwischen ein und zwei Milliarden mehr als noch ein Jahr davor. Leicht verbessern konnten sich die Niederlande, die an vierter Stelle ein Minus von knapp 2,7 Milliarden Euro gegenüber dem EU-Budget verbuchen müssen. Großbritannien trägt ja viel weniger bei: Bloß 844 Millionen Euro oder 0,05% des BIP betrug die Nettoüberweisung nach 4,1 Milli-arden 2008. Die größten Nettoempfänger sind Griechenland mit einem Überschuss von 6,3 Milliarden Euro und Polen mit 4,4 Milliarden. Es folgen Spanien und Portugal. Die EU-Kommission plant eine Reform des EU-Budgets und will mehr auf eigene Einnahmen setzen. Damit ist das Wiederaufflammen eines alten Streits vorprogram-miert. Die offizielle Unterzeichnung des EU Haushaltes 2009 fand am 18. Dezember 2008 in Straßburg statt.

2009 entfällt der größte Anteil des EU-Haushalts – 45% bzw. 60 Mrd. EUR – auf Maßnahmen in den Bereichen Forschung, Innovation, Beschäftigung und regionale Entwicklung ausgegeben.

Die Mittelausstattung für die Landwirtschaft beläuft sich auf mehr als 40% der EU-Ausgaben.

Das Eigenmittelsystem umfasst nun auch einen besonderen Mechanismus zur Korrektur des Missverhältnisses zwischen den Zahlungen und Rückflüssen des Vereinigten Königreichs („Haushaltsungleichgewicht“), da die britische Regierung die erste war, die ein Missverhältnis zwischen Zahlungen und Rückflüssen zu erkennen glaubte. Dieser Mechanismus wurde für die Briten bekanntlich 1985 eingeführt und im Laufe der Zeit mehrmals an die Änderun-gen des EU-Finanzierungssystems angepasst. Im Grundsatz jedoch ist er un-verändert geblieben.

Eine erste Analyse Was für die Briten gut ist, müsste wohl auch für andere Staaten billig sein. Die vorlie-gende Analyse befasst sich nun zunächst mit diesem von den Briten erstmals in den 80er Jahren angesprochenen Miss-Verhältnis des EU-Budgets und dessen Mittelein-satz und Beitrag zum Lissabon-Prozess. Dabei greift der Autor dieser Studie auf einfache statistische Modellrechnungen zu-rück, die für jede Person nachvollziehbar sein sollten, und aufzeigen, dass dieses grundlegende Problem des EU-Budgets bis heute einer befriedigenden Lösung harrt.

17

Die EU-Kommission selbst hat in einer vielleicht in der öffentlichen Debatte viel zu wenig beachteten Dokumentensammlung selbst den wichtigsten den Anstoß für eine solche, auch in Österreich notwendige Analyse gegeben (vgl. http://ec.europa.eu/budget/documents/agenda_2000_reports_financing_en.htm).1 Immerhin hieß es bereits 1998 im Dokument: Commission’s 1998 Report " Financing of the European Union" (July 1998) Die zunehmende Abhängigkeit von Finanzbeiträgen der Mitgliedstaaten verhinderte eine effektive finanzwirtschaftliche Eigenständigkeit der EU. Verschiedene Eingriffe in das Bei-tragssystem, darunter der Korrekturmechanismus zugunsten des Vereinigten Königreichs, haben zu einem Mangel an Transparenz in den Haushaltsbeziehungen zwischen den Mit-gliedstaaten und der EU geführt. (herunterladbar von der Seite http://ec.europa.eu/budget/documents/agenda_2000_reports_financing_en.htm) Der Bericht aus 2004 “Financing the European Union. Commission Report on the Operation of the own resources system” nennt folgende Kriterien: Die folgenden sieben Bewertungskriterien werden für diesen Bericht als relevant erachtet:

Sichtbarkeit und Einfachheit; Finanzautonomie; Beitrag zu einer effizienten Allokation der wirtschaftlichen Ressourcen; Hinlänglichkeit; Kosteneffizienz in Bezug auf den Verwaltungsaufwand; Einnahmenstabilität; Gerechte Bruttobelastung.

Dort heißt es u.a.: Das derzeitige System hat gut funktioniert, was die Kriterien Hinlänglichkeit und Stabilität anbelangt, genügt aber eindeutig nicht dem Kriterium Sichtbarkeit und Einfachheit und trägt nicht wesentlich zu einer ausgewogenen Allokation der wirtschaftlichen Ressourcen in der EU bei. (herunterladbar von der Seite: http://ec.europa.eu/budget/documents/agenda_2000_reports_financing_en.htm)

1 vgl. http://www1.arbeiterkammer.at/taschenbuch/tbi2008/seite_34.htm. Die Nettoposition der Staaten wird als Indikator dafür verwendet, wieviel Mittel ein Staat für Konvergenz erhält. Da aber der EU-Haushalt mehrere Politikbereiche enthält, so auch die vergemeinschaftete Agrarpolitik, (die rund 40% der Mittel beträgt), ist die Nettoposition allerdings – wie der Autor einem Hinweis von Kollegin Christa Schlager von der AK Wien ver-dankt - nur ein sehr grober Indikator für Ausgaben für Konvergenz und nur eingeschränkt brauchbar für diese Zwecke. Der Autor dieser Studie verwendet der Einfachheit halber zunächst die Materialien der AK, basierend auf den der Europäische Kommission, Finanzbericht 2006 entnommenen Zahlen lt. http://www1.arbeiterkammer.at/taschenbuch/tbi2008/seite_34.htm. Diese Aufstellung berücksichtigt den Mwst-Rabatt des Vereinigten Königreichs. Die Verwaltungsausgaben gelten übrigens nicht als operationale Mittel und werden daher in den Aufstellungen, die auch in der Anhangstabelle 2 dieser Studie angeführt sind, nicht den Mitgliedsstaaten zugerechnet. Das Argument, wonach die Nettoposition eines Staates dem Ziel der Konvergenz förderlich sein sollte, geht insbesondere auf die Studien von Centre for European Policy Studies (2008), ‘Is Social Europe Fit for Globalisation? A Study of the Social Impact of Globalisation in the European Union”, available at http://shop.ceps.eu/BookDetail.php?item_id=1630; CEPS, How to Achieve a Better Budget for the European Union? CEPS Working Document 289, April 2008, Daniel Gros (Author), available at http://shop.ceps.eu/BookDetail.php?item_id=1633, sowie Vickerman R. (Department of Economics, University of Kent, Canterbury, UK) (2006) The EU Budget: rebates, reform and paying for enlargement. Conference on Economic Relations in the Enlarged EU, University of Wrocław, May 2006 (gekürzte Publikation in Kundera J. (Ed.) (2007), ‘Economic Relations in the EU Enlarged” Wroclaw: Kolonia Limited) zurück.

18

In dieser Studie erfindet der Autor natürlich nicht das Rad, und greift zunächst auf die vorliegenden analytische Auswertungen der wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung der Arbeiterkammer Wien zurück, und vergleicht die Datenserien über den Nettobei-trag mit Materialien von Eurostat über die Nettokaufkraft und deren Veränderung im Zeitverlauf. Dabei werden statistische, regressionanalytische Methoden angewandt, wie sie von der Kommission selbst, sowie unlängst vom Centre for European Policy Studies in Brüssel und vom britischen Wirtschaftswissenschafter Roger Vickermann von der Universität Kent, der sukzessive britische Regierungen zu Themen der euro-päischen Integration beraten hat, entwickelt wurden. Die grundlegende Frage ist hierbei: wie effizient werden all die Milliarden im Sinne des Lissabon-Prozesses in den einzelnen Mitgliedstaaten eingesetzt? Das Centre for European Policy Studies sagt in seiner einschlägigen, im April 2008 publizierten Studie zum Thema: In recent decades the EU has widened and deepened to such an extent that it now deals in almost all areas of policy-making. Its budget, however, has barely changed over this period. It thus needs to be radically reformed if it is to reflect the priorities of an expanding and dee-pening Union. Over 40% of spending still supports agriculture, a declining sector; spending for research and innovation, recognised as the main driving force of productivity growth, is too low, and there is no room in the budget for the new public goods of domestic and exter-nal security that the public demands. However, the budget is determined through an inter-governmental negotiation in which no entity defends the over-arching European interest since all countries (rationally) care only about their ‘net balance’. Radical changes in budgetary decision-making procedures are no longer possible since the Reform Treaty, now in the ratification process, essentially cemented a procedure that combi-nes the primacy of national interests with a very strong status quo bias. The latter arises because in the absence of a unanimous agreement on new priorities the old budget automa-tically continues to apply. If this status quo bias cannot be broken major reforms become virtually impossible. The forthcoming mid-term review of the budget should be used to achieve political agree-ment on breaking the status quo bias by introducing ‘sunset’ clauses, which stipulate that major spending programmes will be discontinued after a certain period of time unless their usefulness can be ascertained and a new agreement reached allowing their continuation. Movement in the right direction can thus start immediately, even within the present legal framework, especially if Parliament uses its influence to push for a better allocation of ex-penditure. http://shop.ceps.eu/BookDetail.php?item_id=1633 Die Wichtigkeit dieser Frage wird allein schon damit deutlich, als im Zeitraum 2003 bis 2006 z.B. Österreich kumuliert und netto -1276,1 Milliarden Euro nach Brüssel überwies, und die „Nettozahler“

Finnland Dänemark Österreich Belgien Schweden Italien Großbritannien Niederlande

19

Frankreich Deutschland – insgesamt die Summe von über 73 Milliarden Euros [73452,5 €].

Im Gegenzug erhielten Staaten wie Spanien, Griechenland, Portugal, Polen und Irland kumuliert über den Zeitraum jeweils weit mehr als 5 Milliarden €, wobei Spa-nien (27.0 Milliarden €), Griechenland (16.5 Milliarden €), und Portugal (11.3 Milliar-den €) den größten Anteil erhielten. Wie aus der Anhang-Tabelle 2 ersichtlich ist, waren

Spanien Griechenland Portugal Polen Irland Rumänien Ungarn Litauen Bulgarien Tschechien Slowakische Republik Lettland Slowenien Zypern Malta

die großen Nutznießer des EU-Budgets, und Griechenland erhielt 2.7% seiner jährli-chen Wirtschaftsleistung – an Subventionen.

Tabelle 1: Kritische Benchmarks des EU-Budgets

NETTOZAHLER UND EMPFÄNGERSTAATEN IN DER EUROPÄISCHEN UNION1)

in Mio Euro

in % des BNE

2003 2004 2005 2006 2003 2004 2005 2006

Belgien -779,7 -536,1 -607,5 -710,9 -0,3 -0,2 -0,2 -0,2

Bulgarien 174,8 290,7 284,6 358,7 1 1,4 1,3 1,4

Dänemark -220 -224,6 -265,3 -505,9 -0,1 -0,1 -0,1 -0,2

Deutschland -7.605,40 -7.140,50 -6.064,30 -6.331,20 -0,4 -0,3 -0,3 -0,3

Finnland -26,7 -69,6 -84,8 -241,5 0 -0,1 -0,1 -0,1

Frankreich -1.976,10 -3.050,80 -2.883,50 -3.017,80 -0,1 -0,2 -0,2 -0,2

Griechenland 3.358,30 4.163,20 3.900,50 5.101,70 2,2 2,5 2,2 2,7

Irland 1.559,00 1.593,80 1.136,60 1.080,10 1,3 1,3 0,8 0,7

Italien -849,8 -2.947,00 -2.199,00 -1.735,90 -0,1 -0,2 -0,2 -0,1

Lettland 78,2 197,7 263,9 255,5 0,8 1,8 2,1 1,6

Litauen 306,3 369,3 476,4 585,3 1,9 2,1 2,4 2,5

Luxemburg -57,2 -93,1 -86,8 -30,2 -0,3 -0,4 -0,4 -0,1

Malta 9,5 45 90 100,9 0,2 1,1 2,1 2,1

Niederlande -1.942,20 -2.035,00 -2.636,60 -2.589,20 -0,4 -0,4 -0,5 -0,5

Österreich -330,9 -365,1 -277,9 -302,2 -0,2 -0,2 -0,1 -0,1

Polen 681,8 1.438,30 1.853,20 2.996,80 0,4 0,7 0,8 1,2

Portugal 3.476,30 3.124,00 2.378,00 2.291,30 2,6 2,2 1,6 1,5

Rumänien 300,9 570,8 633,1 691,2 0,6 1 0,8 0,7

Schweden -945,6 -1.059,90 -866,9 -857,4 -0,4 -0,4 -0,3 -0,3

Slowakei 102,8 169,2 270,9 323,1 0,4 0,5 0,7 0,8

Slowenien 57,4 109,7 101,5 142,7 0,2 0,4 0,4 0,5

Spanien 8.704,90 8.502,30 6.017,80 3.808,80 1,1 1 0,7 0,4

Tschechische Republik

226,5 272,2 178 385,9 0,3 0,3 0,2 0,4

Ungarn 187,3 193,4 590,1 1.114,80 0,3 0,3 0,7 1,4

Vereinigtes Königreich

-2.364,90 -2.864,90 -1.529,00 -2.143,60 -0,1 -0,2 -0,1 -0,1

Zypern 16 63,5 90,3 102,3 0,1 0,5 0,7 0,7

Quelle http://www1.arbeiterkammer.at/taschenbuch/tbi2008/seite_34.htm basierend auf Europäische Kommissi-on, Finanzbericht 2006

20

21

Ist die Diagnose des “Centre for European Policy Studies” von den “Perverse Incentives” überlegenswert? Es fehlt in der publizierten Literatur zum Thema nicht an sehr, sehr harten Worten über den Mangel oder vermeintlichen Mangel an klaren und transparenten Regeln dafür, wer unter den EU-27 nun Nettozahler, und wer Nettoempfänger sein sollte. Euractiv hat in einem Bericht die Tragweite der vom CEPS wieder aufgenommenen Debatte wie folgt eingestuft: The EU budget is outdated, does not represent current Community needs and should be reformed at its core by addressing the decision-making procedures, argues CEPS Director Daniel Gros. Furthermore, there are greater calls for more attention to be paid to the common foreign policy, defence, security, immigration and citizens' rights, yet budget allocations to these fields are 'negligible', says Gros. Currently, the budget is a political game used by member states to redistribute money among themselves rather than to achieve common objectives, claims the author. As long as this 'perverse incentive' continues to be the case the budget structure will remain 'impervious to change', with no member state standing up for the general EU interest as the returns of doing so are minimal, he observes. Gros believes one of the main stumbling blocks is the influence farmers unions have on their governments, adding it will take a brave politician to deny them favourable budgetary transfers received from the CAP. The current multi-year financial perspective (MYFP) is 'a repeat of the past', claims Gros - while any CAP reform is blocked until 2013 due to a 2002 Franco-German agreement. Gros launches a scathing attack on the CAP, suggesting it does little to facilitate cohesion (as it is mainly rich farmers who benefit) and describing agricultural spending is a 'major distorting factor' for Europe's economy. Gros shows how three member states – Germany, Italy and France – receive approximately half of the CAP budget and thereby about a quarter of the overall EU budget. If the CAP were to be seriously reformed it would also remove the UK rebate, which Gros argues introduced the principle of 'special treatment' for a member state. The rebate reinfor-ces the view of the budget as a medium of inter-state transfers reflecting member states negotiating strength and not for the benefit of the Union as a whole, he argues. The author suggests increasing the effectiveness of and spending more on research and development (R&D) in Europe, paricularly as this important growth factor was included in the Lisbon Agenda's emphasis on a 'knowledge society'. The problems surrounding the latest MYFP show member states are more interested in iro-ning out net imbalances as they are less inclined to remain net contributors to the EU budget, believes Gros. Meanwhile, enlargement has created more problems as new members draw a greater share of funds from the budget at a time when net contributors want to decrease their input, says Gros - while beneficiaries of Structural Funds want to delay the reduction of funds received. In comparing the CAP and Structural Funds' actual shares of the EU budget, Gros observes that CAP spending has been more above than below budget in the last 14 years, with Struc-tural Funds receiving on average 8% less than the one-third earmarked for them. Gros there-

22

fore suggests a change to the tax regime: not necessarily creating a new tax, but rather "de-dicating a share of VAT receipts to the EU budget". Gros recommends synchronising the MYFP with European Parliamentary elections to make it a main theme in elections and increase voter interest. He concludes that the re-branded Reform Treaty will only "impose legal clarity, but not much more," criticising the drafters of the treaty for not reforming the budget decision-making me-chanism despite having the power to do so. (http://www.euractiv.com/en/opinion/rethinking-eu-budget/article-171875) Es ist zu erwarten, dass bei den Budgetverhandlungen für den Zeitraum nach 2013 die Meinungen mit großer Vehemenz vorgetragen werden. Der bereits erwähnte Vordenker der britischen Regierung zu Themen des EU-Budgets, Professor Roger Vickerman, fasste in ähnlichem Sinn seine Kritik wie folgt zusammen (Vickerman 2006/2007)

Why a Budget problem? EU Budget is only around 1% of EU GDP (national budgets are around 40% of EU

GDP) It has no effective stabilisation role It provides only a minimal redistributive role But is hugely symbolic of the collective responsibility of the EU (and the follies of past

decisions) The Thatcher legacy – ‘I want my money back!’ From agriculture to structural and cohesion policy to enlargement – changing empha-

sis and the need for reform of expenditure The own resources problem and the need for a reform of revenues The Budget and the Stability and Growth Pact –linking EU and national fiscal policies

and problems

Das “revenue problem” Auch aus der Sicht dieser Studie ergeben sich bei Re-Analyse der vorhandenen Daten und bei einem Blick auf die Landkarte von Eurostat über die Kaufkraft in Euro-pa ggbfs. tatsächlich einige sehr, sehr harte Fragen. Der Tendenz nach stimmt es zwar, dass in der EU-27 die mit ihrer Kaufkraft als arme Staaten geltenden EU-Mitglieder netto mehr erhalten als die reichen Staaten mit hoher Kaufkraft pro Kopf der Bevölkerung, aber die Umverteilung ist relativ schwach, und vor allem viele halb-reiche Staaten – wie Griechenland – erhalten weiterhin hohe Summen aus dem EU-Budget. Professor Vickerman fasste – aus britischer Sicht vielleicht verständlich – seine Sicht dessen, was mittlerweile im offiziellen Jargon nun schon gerne als „revenue problem“ bezeichnet wird, wie folgt zusammen:

Schaubild 1: „The revenue problem“

Financing the European Union, Commission report on the operation of the own resources system COM(2004) 505 final

Wiewohl im Falle Luxemburgs und Belgiens noch das gesonderte Problem der Zah-lungen für die EU-Zentralinstitutionen „herauszufiltern“ wäre, steht fest, dass

Griechenland Litauen Malta Luxemburg

weit mehr (jeweils 1% oder mehr ihrer gesamten Wirtschaftsleistung) an Nettosub-ventionen erhalten, als von ihrer Wirtschaftskraft, hier gemessen in Kaufkraft, her an sich zu erwarten wäre (vgl. Schaubild 1). Desgleichen erhalten Staaten wie

Niederlande Deutschland Frankreich Italien Schweden Belgien Dänemark Rumänien Finnland Großbritannien Tschechien Österreich

23

24

netto um 0.4% bis 0.8% ihrer jeweiligen Wirtschaftsleistung weniger als ursprünglich von ihrer Kaufkraft eigentlich zu erwarten gewesen wäre. Der klare Bezug der Nettoleistungen für das Budget mit der Kaufkraft wäre sicherlich eine der möglichen Methoden, um bisherige angebliche oder wirkliche „Ungerechtig-keiten“ aus der Sicht der Nettozahler „auszubügeln“. Wie in der Anlage dokumentiert ist, hat insbesondere das Centre for European Policy Studies derartige Modellrech-nungen angestellt, die genau nach dem gleichen Schema verfahren wie unsere Be-rechnungen. Spanien und Irland hatten schon 2006 eine Kaufkraft von über 100% des EU-Schnitts, und erhielten weiterhin hohe Netto-Beträge. Einige der armen neuen Mit-gliedsstaaten mit einer Kaufkraft von unter 75% des EU-Schnitts (Rumänien und die Slowakei) erhielten netto weniger als 1% ihrer jährlichen Wirtschaftsleistung transfe-riert, während Portugal, Malta und Griechenland schon ¾ bis fast 100% der gesamt-europäischen Kaufkraft erreichten und trotzdem weiterhin netto 1% oder mehr ihrer Wirtschaftsleistung an Subventionen erhielten. Die fortgesetzte, tatsächlich mit den Daten feststellbare hohe Subventionierung Spa-niens, Irlands, Portugals, Maltas und Griechenlands ist mit dem bereits erreichten Reichtumsniveau dieser Staaten in Beziehung zu bringen. In der Studie des CEPS vom April 2008 heißt es: The lengthy negotiations that preceded agreement on the current financial framework once again illustrated the extent to which net (im)balances have become the focal point for almost all decision-making participants, but particularly the Council. Interestingly, within the EU-15, net imbalances have tended to shrink over time, reflecting reduced structural support, owing to the convergence of income per capita, and lower pay-ments under the CAP. Moreover, Figure 1 (taken from Gros and Micossi (2005)) shows that between 1993 and 2003, the relationship between net balances and differences in per capita income within the EU-15 has grown less steep, which appears to be mainly a consequence of the reduction in agricultural payments. This indicates that member states have become less willing to remain net payers even though the integration process has continued, increa-sing benefits for all members, for example, through the internal market’s creation, but also through the additional security, both internal and external, that should be the result of coope-ration within the CFSP and JHA domain. [How to Achieve a Better Budget for the European Union? CEPS Working Document No. 289/April 2008, Daniel Gros http://shop.ceps.eu/BookDetail.php?item_id=1633] The problem was aggravated in the 1980s by the decision to grant the UK a ‘rebate’ in order to correct an otherwise unbearably large net contribution by that country, which has a small agricultural sector and shows limited eligibility for structural support. The UK rebate and the bitter negotiations that preceded it strengthened the perception of the EU budget as a vehicle for inter-governmental transfers, reflecting countries’ negotiating strength. Over time, the rebate’s fairness has come under increasing criticism, since other member states with lower per capita income accepted higher net payments to the EU budget, as a ratio to their GNI (i.e. Belgium, Germany, the Netherlands and Sweden). On this score, enlargement made matters worse, since the new member states attract an increasing share of funds at the very time when the willingness to finance the EU budget by net contributors is sharply diminished, while traditional recipients of Structural Funds drag their feet to delay their inevitable reduction. For example, Ireland, one of the member states

with the highest GDP per capita, continues to receive structural fund support and will conti-nue to have a positive net balance (and have a higher GDP per capita than all net contribu-tors) even by 2013. It is unlikely that this state of affairs will end any time soon since, for any individual member state, the return from defending an EU-wide, encompassing interest is dwarfed by the advantage it can obtain from a budget change in its own favour, even if this leads to lower overall efficiency. This perverse incentive structure applies even to the largest member state, Germany, which accounts for a little less than a quarter of the budget and EU population. For Germany the return from efficiently spending one euro on some EU-wide interest would be around 25 cents, only a quarter of the return of any one euro spent in Germany. Thus, if the German government has the choice between spending more on a European public good and spen-ding more on something that benefits mainly German interests, it will always choose the latter. How to Achieve a Better Budget for the European Union? CEPS Working Document No. 289/April 2008, Daniel Gros http://shop.ceps.eu/BookDetail.php?item_id=1633 “The revenue problem” 2006 – eine erste quantitative Analyse Im Folgenden sein nun die oben und in der Anlage geschilderte Methode auf die Daten des Jahres 2006 angewandt: Graphik 1: Die Anwendung der CEPS-Methode auf das EU-Budget des Jahres 2006: Reichtumsniveau (x-Achse) und Nettobudgetposition beim EU-Budget in % des BNE des Mitgliedsstaates

Revenue problem, 2006

25

y = -0,0104x + 1,6641

R 2 = 0,2904

-1,5

-1

-0,5

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

0 50 100 150 200 250 300

Kaufkraft nach Eurostat (EU-27=100)

Nettoposition in % des BNE

Lineare Regressionslinielaut CEPS/Kommissionsmethode, siehe Anhangt

Quelle: eigene Zusammenstellungen aus den Daten zitiert bei Eurostat und AK. Diese Ergebnisse wären mit dem Umverteilungseffekt der Jahre 1993 und 2003 In den in dieser Studie zitierten Worten der EU Kommission ist über das bisherige Finanzierungssystem also folgendes zu sagen. Der Befund deckt sich weitgehend mit den Erkenntnissen der analytischen Wirtschaftswissenschaften, die sich mit die-sem Thema befasst hat, insbesondere in den Arbeiten von S. Dall’erba.

Mangel an Transparenz in den Haushaltsbeziehungen zwischen den Mitglied-staaten und der EU.

Sichtbarkeit und Einfachheit; Gerechte Bruttobelastung sollen als Kriterien der künftigen Budgetpolitik gelten.

Das derzeitige System genügt eindeutig nicht dem Kriterium Sichtbarkeit und Einfachheit und trägt nicht wesentlich zu einer ausgewogenen Allokation der wirtschaftlichen Ressourcen in der EU bei.

Die Haushaltssalden, die die Differenz zwischen Beiträgen zu und Rückflüs-sen aus dem EU-Haushalt widerspiegeln, geben offenkundig nicht umfassend Aufschluss über den Nutzen, der sich für die Staaten aus ihrer Mitgliedschaft in der EU ergibt.

Die folgenden Landkarten bestätigen diese von der Kommission selbst getroffene Diagnose: Landkarte 1: Kaufkraft 2006 in % des EU-Schnitts

nach Eurostat2006 in % des EU-Schnitts

147 bis 279 (2)127 bis 147 (1)124 bis 127 (3)119 bis 124 (2)114 bis 119 (1)103 bis 114 (3)

78 bis 103 (3)65 bis 78 (3)54 bis 65 (3)36 bis 54 (4)

Kaufkraft in Europa

Quelle: eigene Zusammenstellungen aus Eurostat und AK

26

Landkarte 2: Nettoempfänger 2006

Nettoposition EUin % des BNE

0,8 bis 2,7 (9)0,5 bis 0,8 (3)0,4 bis 0,5 (2)

-0,1 bis 0,4 (5)-0,5 bis -0,1 (6)

Nettoempfänger 2006

Quelle: eigene Zusammenstellungen aus Eurostat und AK

Unsere bisherigen Vergleiche lassen sich nun wie folgt zusammenfassen. Teilen wir die EU-27 in reiche und arme Staaten, die eigentlich mehr erhalten als von der linea-ren Regressionsanalyse, wie sie das CEPS und Prof. Vickerman verwendet, her zu erwarten gewesen wäre (Graphik 1 sowie Anhang Graphik 3 und 4), und reiche und arme Staaten ein, die zu wenig erhalten, so steht folgende 4-er Einteilung fest: Reiche Staaten über der Regressionslinie

Luxemburg Irland

Reiche Staaten unter der Regressionslinie

Niederlande Deutschland Frankreich Italien Schweden Belgien Dänemark Finnland Großbritannien

Arme Staaten über der Regressionslinie

Polen Bulgarien Ungarn Lettland Portugal Malta

27

Litauen Griechenland

Arme Staaten unter der Regressionslinie

Rumänien Tschechien Slowenien Slowakische Republik

Bleiben diese Relationen im Zeitverlauf stabil? Die Methode der Graphik 1 lässt sich nun eindeutig in folgende Tabelle für alle Jahre ab 2003 übertragen: Tabelle 2: Wer über und wer unter der Regressionslinie liegt, und wie weit die-se Abweichung von der Regressionslinie einer an der Kaufkraft orientierten EU-Budgetgerechtigkeit (CEPS-Methode) beträgt

28Quelle: eigene Zusammenstellungen aus Eurostat und AK

2003 Position eines Landes bez. Reichtums-Niveau (EU-

27=100)

2003 Nettoempfän-ger/Nettozahler in % des

BNE

Trendlinie

Zahlt zu viel oder zu wenig (in % des BIP)

Belgien 122,9 -0,3 0,22 0,52

Bulgarien 32,5 1 0,92 -0,08

Dänemark 124,1 -0,1 0,21 0,31

Deutschland 116,5 -0,4 0,27 0,67

Finnland 113 0 0,29 0,29

Frankreich 111,8 -0,1 0,30 0,40

Griechenland 92,1 2,2 0,46 -1,74

Irland 140,5 1,3 0,08 -1,22

Italien 110,7 -0,1 0,31 0,41

Lettland 43,3 0,8 0,83 0,03

Litauen 49,1 1,9 0,79 -1,11

Luxemburg 247,6 -0,3 -0,75 -0,45

Malta 78,4 0,2 0,56 0,36

Niederlande 129,3 -0,4 0,17 0,57

Österreich 126,8 -0,2 0,19 0,39

Polen 48,9 0,4 0,79 0,39

Portugal 76,7 2,6 0,58 -2,02

Rumänien 31,3 0,6 0,93 0,33

Schweden 122,6 -0,4 0,22 0,62

Slowakische Republik

55,5 0,4 0,74 0,34

Slowenien 83,4 0,2 0,52 0,32

Spanien 101 1,1 0,39 -0,71

Tschechien 73,4 0,3 0,60 0,30

Ungarn 63,2 0,3 0,68 0,38

Großbritannien 121,8 -0,1 0,23 0,33

Zypern 88,9 0,1 0,48 0,38

Solche Tabellen liefern die Landkarten 3 und 4: Landkarte 3: Residuen über oder unter dem Trend, lt. Tabelle 2

Diese Staaten zahlten zuvielnach Regressionsmethode, Graphik 1

0,41 bis 0,67 (5)0,36 bis 0,41 (5)0,31 bis 0,36 (4)

-0,45 bis 0,31 (6)-2,03 bis -0,45 (5)

"The revenue problem", 2003

Quelle: eigene Zusammenstellungen aus Eurostat und AK Landkarte 4: Residuen über oder unter dem Trend nach der Methode Tabelle 2 für das Jahr 2006

siehe Landkarte 2Regressionsanalyse

0,68 bis 0,81 (4)0,53 bis 0,68 (5)0,18 bis 0,53 (5)

-0,56 bis 0,18 (6)-2,04 bis -0,56 (5)

The revenue problem, 2006

Quelle: eigene Zusammenstellungen aus Eurostat und AK

29

30

Unsere Daten lassen nun eindeutig erkennen, wie diese Relationen im Zeitverlauf zugenommen haben: Tabelle 3: Die “EU-Budget-Gerechtigkeitsrelationen“ nach CEPS-Methode im Zeitverlauf

Trendwerte über oder unter der

Regression, Graphik 1

2003 2004 2005 2006 Trend 2003-2006

Güte des Trends

Belgien 0,52 0,50 0,53 0,62 0,03 0,80

Bulgarien -0,08 -0,16 -0,01 -0,12 0,01 0,11

Dänemark 0,31 0,35 0,37 0,58 0,08 0,88

Deutschland 0,67 0,65 0,70 0,79 0,04 0,85

Finnland 0,29 0,45 0,49 0,56 0,08 0,96

Frankreich 0,40 0,62 0,62 0,71 0,09 0,92

Griechenland -1,74 -1,91 -1,59 -2,04 -0,06 -0,36

Großbritannien 0,33 0,47 0,43 0,53 0,06 0,85

Irland -1,22 -1,23 -0,73 -0,56 0,25 0,94

Italien 0,41 0,65 0,71 0,70 0,09 0,85

Lettland 0,03 -0,69 -0,97 -0,49 -0,19 -0,56

Litauen -1,11 -1,04 -1,31 -1,42 -0,12 -0,88

Luxemburg -0,45 -0,73 -0,90 -1,12 -0,22 -1,00

Malta 0,36 -0,33 -1,29 -1,23 -0,57 -0,94

Niederlande 0,57 0,61 0,70 0,80 0,08 0,98

Österreich 0,39 0,44 0,35 0,45 0,01 0,27

Polen 0,39 0,36 0,31 -0,08 -0,14 -0,86

Portugal -2,02 -1,40 -0,76 -0,61 0,49 0,97

Rumänien 0,33 0,24 0,49 0,56 0,10 0,83

Schweden 0,62 0,66 0,60 0,68 0,01 0,40

Slowakische Repu-blik

0,34 0,49 0,31 0,21 -0,06 -0,64

Slowenien 0,32 0,27 0,30 0,24 -0,02 -0,82

Spanien -0,71 -0,49 -0,17 0,18 0,30 1,00

Tschechien 0,30 0,49 0,63 0,46 0,06 0,58

Ungarn 0,38 0,62 0,27 -0,41 -0,27 -0,79

Zypern 0,38 0,13 -0,05 0,01 -0,13 -0,87

Quelle: eigene Zusammenstellungen aus Eurostat und AK

Diese Analyse liefert nun folgende, nicht uninteressante Landkarte darüber, wie sich die Relationen der Landkarte 2 und 3 im Zeitverlauf 2003 – 2006 geändert haben:

Landkarte 5: Analyse der Veränderungstendenzen im EU-Budget 2003 – 2006 laut Tabelle 3

Der Süden zahlt künftig mehrund erhält weniger aus den Mitteln

0,09 bis 0,49 (6)0,04 bis 0,09 (6)0,03 bis 0,04 (1)

-0,12 bis 0,03 (6)-0,58 bis -0,12 (6)

DYN "revenue problem" 03-06

Quelle: eigene Zusammenstellungen aus Eurostat und AK. Die dunkel gekennzeichneten Staaten haben im Zeitverlauf Verluste in ihrer Position hinnehmen müssen

Die Analyse zeigt doch, dass im Zeitverlauf sich das Schwergewicht der des „reve-nue problems“ in den Osten unseres Kontinents verlagert, während Irland, Rumänien und der Süden und Südwesten der EU eindeutig an Positionen einbüssten. Die (Nicht)Lösung des „Revenue Problem“ in der erweiterten Union im Zeitverlauf Wenn so viele Jahre nach der großen Erweiterung 2004 die „armen Vetter“ im Osten noch immer relativ wenig erhalten im Vergleich zu den reicher gewordenen, ehemals „armen Vetter“ im Süden, ergibt sich ein gravierendes verteilungspolitisches Prob-lem. Eine einfache quantitative Schätzung, basierend auf dem obigen Regressionsmodell zeigt nun an, dass im Zeitverlauf betrachtet die erweiterte Union zwar Anstrengungen unternahm, das hier geschilderte Revenue-Problem zu lösen, dass aber spätestens 2006 wiederum eine Tendenz zu dem einkehrte, was die Kommission selbst als „Mangel an Transparenz in den Haushaltsbeziehungen zwischen den Mitgliedstaaten und der EU“ bezeichnet hat. Dies zeigt sich sowohl an den unstandardisierten Reg-

31

ressionskoeffizienten, als auch beim R^2 (erklärter Varianzanteil, zu interpretieren als die „Kraft“ einer linearen Umverteilungspolitik in der erweiterten Union, weg von den reichen Staaten). Graphik 2a: Die Stärke der Umverteilung von den reichen weg zu den armen Ländern im Zeitverlauf – die unstandardisierten Regressionskoeffizienten

Die Umverteilungswirkung für die ärmsten Staaten - unstandardisierte lineare Regressionskoeffizienten in den Analysen vom Typ der Graphik 1

-0,0077

-0,0108-0,0113

-0,0104

-0,012

-0,01

-0,008

-0,006

-0,004

-0,002

0

2003 2004 2005 2006

Die Umverteilungswirkungfür die ärmsten Staaten -unstandardisierte lineareRegressionskoeffizienten inden Analysen vom Typ derGraphik 1

Quelle: lineare Regressionsanalysen mit den Daten der Tabelle 1 und 2 sowie Tabelle 3, Anhang, Spalten Netto-position und Income per capita PPP; sowie die Methode der Graphik 1, Microsoft EXCEL

Graphik 2b: Die Stärke der Umverteilung von den reichen weg zu den armen Ländern im Zeitverlauf – die erklärten Varianzanteile

Die Stärke der Umverteilungswirkung - R^2 der Analysen vom Typ der Graphik 1

18,04

30,38

34,59

29,04

0

5

10

15

20

25

30

35

40

2003 2004 2005 2006

Die Stärke derUmverteilungswirkung -R^2 der Analysen vom Typder Graphik 1

Quelle: lineare Regressionsanalysen mit den Daten der Tabelle 1 und 2 sowie Tabelle 3, Anhang, Spalten Netto-position und Income per capita PPP; sowie die Methode der Graphik 1, Microsoft EXCEL

32

33

Das „revenue problem“ und der Lissabon-Prozess Nun ist die Frage zu stellen, wie das „Revenue-Problem“ den Lissabon-Prozess be-einflusst. Bekanntlich setzte der Europäische Rat von März 2000 ambitiös fest, EU innerhalb von zehn Jahren, also bis 2010, zum wettbewerbsfähigsten und dyna-mischsten wissensgestützten Wirtschaftsraum der Welt zu machen. Hier ist zunächst von folgender Faktenlage auszugehen. Nettozuflüsse sollten ideali-ter dazu verwendet worden sein, den armen Staaten Konvergenz zu gewähren. Die Ausgangsfakten, die hier bewertet werden sollen, sind in der Tabelle 4 zu finden: Tabelle 4: Bewertung der Effizienz – die Daten die analytisch zu bewerten sind

Nettoposi-tion

Nettoposi-tion

Nettoposi-tion

Nettoposi-tion

Zu-wachs/Ab

nahme der realen Kaufkraft-position

Zu-wachs/Ab

nahme der realen Kaufkraft-position

Zu-wachs/Ab

nahme der realen Kaufkraft-position

Zu-wachs/Ab

nahme der realen Kaufkraft-position

2003 2004 2005 2006 2003 2004 2005 2006

Belgien -0,3 -0,2 -0,2 -0,2 -1,8 0,0 -0,7 -0,6 Bulgarien 1 1,4 1,3 1,4 3,7 4,5 4,0 3,8 Dänemark -0,1 -0,1 -0,1 -0,2 1,3 0,2 -1,4 -1,9 Deutschland -0,4 -0,3 -0,3 -0,3 -0,2 -1,5 -0,9 -0,7 Finnland 0 -0,1 -0,1 -0,1 2,9 -1,4 1,5 0,0 Frankreich -0,1 -0,2 -0,2 -0,2 -1,5 1,7 -0,5 -0,4 Griechenland 2,2 2,5 2,2 2,7 2,1 1,4 1,3 0,6 Irland 1,3 1,3 0,8 0,7 1,1 1,3 2,2 1,6 Italien -0,1 -0,2 -0,2 -0,1 -3,6 -1,8 -1,8 -1,7 Lettland 0,8 1,8 2,1 1,6 5,5 8,8 7,6 8,0 Litauen 1,9 2,1 2,4 2,5 2,9 5,9 5,6 8,0 Luxemburg -0,3 -0,4 -0,4 -0,1 2,3 4,6 5,1 -0,7 Malta 0,2 1,1 2,1 2,1 -1,5 0,6 -0,9 0,1 Niederlande -0,4 -0,4 -0,5 -0,5 -0,1 2,0 -0,3 0,6 Österreich -0,2 -0,2 -0,1 -0,1 -0,1 0,9 -0,9 0,2 Polen 0,4 0,7 0,8 1,2 3,5 1,0 2,2 2,7 Portugal 2,6 2,2 1,6 1,5 -2,7 0,8 -1,2 0,4 Rumänien 0,6 1 0,8 0,7 8,6 3,8 9,6 4,7 Schweden -0,4 -0,4 -0,3 -0,3 1,7 -1,1 0,6 1,0 Slowakei 0,4 0,5 0,7 0,8 2,9 5,6 5,1 7,9 Slowenien 0,2 0,4 0,4 0,5 3,6 1,9 1,3 2,0 Spanien 1,1 1 0,7 0,4 0,0 1,6 2,0 1,8 Tschechische Republik

0,3 0,3 0,2 0,4 2,3 1,5 2,2 4,1

Ungarn 0,3 0,3 0,7 1,4 -0,2 1,1 1,4 -2,2 Vereinigtes Königreich

-0,1 -0,2 -0,1 -0,1 1,4 -2,3 -1,2 -1,7

Zypern 0,1 0,5 0,7 0,7 1,6 2,2 -0,5 1,6

Quelle: eigene Zusammenstellungen aus Eurostat und AK

Wir schätzen nun die Konvergenzleistung und deren Effizienz mit folgendem einfa-chen Modell.

34

Die Schätzgleichung für die Messung des Beitrags der Nettopositi-on für den Konvergenzprozess (1) Reichtumszuwachs p.a. = a1 +- b1 * [Reichtumsniveau tn-1] +– b2 * [Reichtumsniveau tn-1]

^2 +- Nettoposition tn-1 +

Die Ergebnisse unserer Schätzungen sind im Anhang dieser Studie angeführt. Unse-re Berechnungen zeigen, dass

1. es sicherlich eine durch Nettotransfers gestützte Konvergenz der Kaufkraft in Europa gibt, dass es aber

2. zweitens erhebliche Abweichungen des Konvergenz-Prozesses von seinen in der Gleichung 1 spezifizierten Ausgangsbedingungen vorzufinden sind, und dass

3. drittens im Zeitverlauf gesehen sich die Ungleichgewichte sogar noch ver-stärkt haben (vgl. Landkarten 5 und 6).

Politisches Fazit: der Süden Europas, insbesondere Portugal, Italien, sowie im Osten des Kontinents Ungarn und Bulgarien gelingt es nicht, die vorhandenen gewährten Mittel für den Konvergenz- und Lissabon-Prozess zu nutzen, und die Lissabon-Effizienz der eingesetzten Mittel hat insbesondere in Dänemark, Großbritannien, Ungarn, Rumänien und Griechenland weiter abgenommen. Griechenland ist als gesonderter und besonders eklatanter Problemfall zu bezeich-nen, weil es die höchsten Nettozahlungen pro Wirtschaftsleistung mit abnehmender Effizienz des Mitteleinsatzes kombiniert.

35

Tabelle 5: Der Trend zur Kostenwahrheit, der Trend zur Konvergenz-Effizienz in der EU-27

Trend zur Kos-tenwahrheit

Trend zur Effizienz

Belgien 0,03 0,37

Bulgarien 0,01 -0,25

Dänemark 0,08 -1,01

Deutschland 0,04 -0,05

Finnland 0,08 -0,53

Frankreich 0,09 0,12

Griechenland -0,06 -0,80

Großbritan-nien

0,06 -0,78

Irland 0,25 0,34

Italien 0,09 0,44

Lettland -0,19 0,60

Litauen -0,12 1,18

Luxemburg -0,22 0,06

Malta -0,57 0,07

Niederlande 0,08 0,19

Österreich 0,01 0,02

Polen -0,14 -0,33

Portugal 0,49 0,22

Rumänien 0,10 -0,68

Schweden 0,01 0,12

Slowakische Republik

-0,06 1,39

Slowenien -0,02 -0,57

Spanien 0,30 0,49

Tschechien 0,06 0,52

Ungarn -0,27 -0,83

Zypern -0,13 -0,32

Quelle: eigene Zusammenstellungen aus Eurostat und AK

Landkarte 6: Erfolgreicher/erfolgloser Lissabon-Konvergenz-Prozess unter Berücksichtigung der Netto-Budgetposition und unter Berücksichtigung des bereits erreichten Reichtumsniveaus in der Vorperiode

Europanach Spalte

1.95567446549272 bis 40.517134081804008 bis 1-0.636220008398869 bis 0.5

36

-1.57265306609907 bis -0.6-5.42570309884849 bis -1

Effizienz Mitteleinsatz 2006

Quelle: eigene Zusammenstellungen aus Eurostat und AK. Länder mit hoher Effizienz des Mitteleinsatzes im Sinne der hier vertretenen Analyse sind dunkel gekennzeichnet; Staaten mit sehr geringer Mitteleffizienz sind hell gekennzeichnet

Landkarte 7: erfolgreicher/erfolgloser Lissabon-Konvergenz-Prozess unter Berücksichtigung der Netto-Budgetposition und unter Berücksichtigung des bereits erreichten Reichtumsniveaus in der Vorperiode; Vergleich der Ergeb-nis-Verschiebungen 2003 bis 2006

der eingesetzten EU-Mittelfür die Konvergenz lt. Tabelle 3

0,49 bis 1,39 (4)0,19 bis 0,49 (5)0,02 bis 0,19 (5)

-0,57 bis 0,02 (6)-1,01 bis -0,57 (5)

Effizienzzuwachs

Quelle: eigene Zusammenstellungen aus Eurostat und AK

Nun sollte diese Analyse durch Überlegungen darüber ergänzt werden, wie Mittel aus dem EU-Budget künftig nicht so sehr für die Bedürfnisse bereits reicherer Staa-ten in Westeuropa zur Verfügung stehen sollten, sondern für die Konvergenz unserer ärmeren Nachbarländer. Solch eine Konvergenz ist – insbesondere auch im Hinblick auf die Arbeitsmarktpolitik der reicheren EU-Staaten in Westeuropa – langfristig und aus sehr naheliegenden Gründen von besonders großer Wichtigkeit. Die Prioritätensetzung der Mittelverteilung aus dem EU-Budget scheint aber offen-sichtlich teils auch völlig anderen Kriterien zu gehorchen. Es scheint so etwas zu geben wie eine „Konstanz des Subventionsempfangs“, noch lange, nachdem der Grund für den Subventionsempfang (=Armut) schon längst weggefallen ist. Irland hat beispielsweise noch Jahre, nachdem es bereits einer der reichsten EU-Staaten wur-de, massive Zuflüsse erhalten:

37

Graphik 3: Nettosubventionen und Reichtumsniveau über dem EU-Durchschnitt – der Fall Irland

114,7121,2

126130,9

132,5137,9

140,5142

144,1147,4

150,4139,8

1,2

2

2,6

2,3

4,4

5,4

5,9

5

3,5

3,5 3,

64

4,9

4,6

4 4 4

5,4 5,

55,

5

3,8

3,8 4

3,8

3,4

2,9

1,9

1,9

1,15

1,5

1,4

0

20

40

60

80

100

120

140

160

1973

1975

1977

1979

1981

1983

1985

1987

1989

1991

1993

1995

1997

1999

2001

2003

2005

2007

Nettotransfers in % des BIP (rechte Skala)

Kau

kraf

t Irla

nds

(link

e S

kala

), E

U-2

7=10

0

0

1

2

3

4

5

6

7

Kaufkraft Irland (EU-27=100)

Nettotransfers Irland

Eigene Berechnungen aus Eurostat und Nettotransfers zu Gunsten Irlands in % seines BIP http://www.finfacts.ie/comment/irelandeunetreceiptsbenefits.htm

Die Schätzung der Konvergenzeffekte im Zeitverlauf, 2003 - 2006 Die quantitative Sozialwissenschaft erlaubt nun, auch die Wirkungen der Mittelver-wendung im Zeitverlauf empirisch zu schätzen. Wegen der Datenlage und auch der Nähe zum „Big-Bang“-Erweiterungsdatum haben wir uns dazu entschlossen, die Periode 2003 bis 2006 besonders genau zu analysieren. Basis ist hierbei wiederum die bereits präsentierte Schätzgleichung 1 sowie die Ta-bellen in unserem Anhang, 1 und 3. In unserer Schätzgleichung erlauben wir bekanntlich auch für die Tatsache, dass sehr reiche Staaten vielleicht schneller wachsen als sehr arme Staaten; jedenfalls haben wir den Effekt des Einkommensniveaus auf das Tempo des Konvergenz-Prozesses nicht-linear formuliert. Was ist also nun – ceteris paribus – die Konver-genz-Prozess-Wirkung der Nettoposition? Und wie haben sich im Zeitverlauf die übrigen Parameter der in der Tabelle 1 wiedergegebenen Ergebnisse verändert? Wir greifen angesichts der vielen Ergebnisse auf einfache visuelle Präsentationen zurück, um die Ergebnisse unserer Analyse transparenter zu machen.

38

Unsere quantitative Analyse belegt jedenfalls, dass mit dem „Big Bang“ der Erweite-rung im Mai 2004 zwar ein guter Start zu mehr Konvergenz und regionaler Umvertei-lung über den Mitteleinsatz des EU-Budgets gegeben war, dass aber – wie unsere Regressionen nach Gleichung 1 demonstrieren – die Instrumentarien der Nettotrans-fers an Konvergenz-Effizienz einbüssten, und dass die EU-27 zur alten Tendenz zurückkehrte, dass die ganz reichen Staaten schneller wachsen als die armen Staa-ten. Insgesamt steht daher der Befund im Raum, dass die bisherigen Konvergenz-Mittel bei Weitem nicht ausreichen, um eine echte Konvergenz der Lebensbedingungen in Europa zu erzielen.2 Graphik 4a zeigt nun zunächst die abnehmenden Konvergenzeffekte der Nettopositi-on im Zeitverlauf. Die maximale Wirkung wurde 2005 erzielt. Graphik 4a: Die Konvergenzeffekte in Europa nach Tabelle 1 ff. Anhang (un-standardisierte Regressionskoeffizienten, t-Tests und R^2 im Zeitverlauf

Konvergenz-effekt durch die Netto-transfers

0,000393 0,000411

0,000517

0,000252

0

0,0001

0,0002

0,0003

0,0004

0,0005

0,0006

2003 2004 2005 2006

Konvergenz-effektdurch die Netto-transfers

Quelle: lineare Regressionsanalysen mit den Daten der Tabelle 1 und 2 sowie Tabelle 1-3, Anhang, Spalten Nettoposition und Income per capita PPP; sowie die Methode der Gleichung 1, Microsoft EXCEL

Reiche Staaten wachsen zwar in der Tat langsamer, aber der Umverteilungseffekt hat ebenso 2005 sein Maximum erreicht, und der Effekt büsst an Wirkung ein.

39

2 Der Autor dankt hier Kollegin Christa Schlager von der Arbeiterkammer Wien den Hinweis, dass z.B. Grie-chenland schon sehr lange, sehr viele Gelder bekommt. Wenn die Gelder falsch verwendet werden, oder auch versickern (Korruption), bedeutet dies, dass nicht eine Ausweitung der Mittel für Staaten wie Griechenland nötig ist, sondern primär die Lösung der dortigen innerstaatlichen Probleme. Deshalb kann unsere Schlussfolgerung auch nur sein, dass sich der EU-Haushalt neue Schwerpunkte setzt und die Korruption bekämpft, bevor daran gedacht wird, die Mittel aufzustocken. Denn letzteres wird bei gleichbleibendem Umfeld zu keiner Verbesserung führen.

Graphik 4b: Die Konvergenzeffekte in Europa nach Tabelle 1 ff. Anhang (un-standardisierte Regressionskoeffizienten, t-Tests und R^2 im Zeitverlauf. Die unstandardisierten Regressionskoeffizienten des Reichtumsniveaus in % des EU-Durchschnitts auf den Konvergenzprozess

Konvergenz in der erweiterten EU: reiche wachsen langsamer

-0,12214-0,11452

-0,15613

-0,10221

-0,18

-0,16

-0,14

-0,12

-0,1

-0,08

-0,06

-0,04

-0,02

0

2003 2004 2005 2006

Konvergenz in dererweiterten EU: reichewachsen langsamer

Quelle: lineare Regressionsanalysen mit den Daten der Tabelle 1 und 2 sowie Tabelle 1-3, Anhang, Spalten Nettoposition und Income per capita PPP; sowie die Methode der Gleichung 1, Microsoft EXCEL

Hier gilt es auf ein besonderes Paradoxon hinzuweisen – nur 2003 gab es wirklich einen durchgehend beobachtbaren Konvergenzeffekt bei den Wachstumsraten in der gesamten, 2004 erweiterten Union. Ab 2004 wuchsen die sehr reichen Staaten schneller, und das relative Reichtumsniveau zum Quadrat erhoben ist sogar ein posi-tiver „Prädiktor“, also Bestimmungsgrund des wirtschaftlichen Wachstums.

40

Graphik 4c: Die Konvergenzeffekte in Europa nach Tabelle 1 ff. Anhang (un-standardisierte Regressionskoeffizienten, t-Tests und R^2 im Zeitverlauf. Die unstandardisierten Regressionskoeffizienten des Reichtumsniveaus zum Quadrat in % des EU-Durchschnitts auf den Konvergenzprozess

Konvergenz in der erweiterten EU: ganz reiche Staaten (income per capita PPP^2) wachsen langsamer oder schneller

-0,4876

0,745456

0,1305740,235645

-0,6

-0,4

-0,2

0

0,2

0,4

0,6

0,8

1

2003 2004 2005 2006

Konvergenz in dererweiterten EU: ganzreiche Staaten (incomeper capita PPP^2)wachsen langsameroder schneller

Quelle: lineare Regressionsanalysen mit den Daten der Tabelle 1 und 2 sowie Tabelle 1-3, Anhang, Spalten Nettoposition und Income per capita PPP; sowie die Methode der Gleichung 1, Microsoft EXCEL

Nach der Euphorie der Erweiterung gab es im Jahr 2005 einen Höhepunkt eines im Wesentlichen in Richtung tatsächlicher Konvergenz der Einkommen tendierenden Europas. Dieser Effekt ist aber leider verflogen, und nur mehr 43% des Wachstums, hier also verstanden als Aufholprozess gegenüber dem EU-Schnitt, werden durch die Nettoposition (=erhaltene Nettotransfers), und das Einkommensniveau erklärt [dieser Erklärungsschritt ist ja wesentlich, denn eigentlich sollten ja die armen Staaten ra-scher wachsen als die reichen Staaten).

41

Graphik 4d: Die Konvergenzeffekte in Europa nach Tabelle 1 ff. Anhang. R^2 des gesamten Konvergenzprozesses im Zeitverlauf

Stärke der Konvergenzeffekte (R^2 der Regressionen, Tabelle 1 und Tabelle 3, Anhang)

0,44717

0,590110,6206

0,43219

0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

2003 2004 2005 2006

Stärke derKonvergenzeffekte (R^2der Regressionen,Tabelle 1 und Tabelle 3,Anhang)

Quelle: lineare Regressionsanalysen mit den Daten der Tabelle 1 und 2 sowie Tabelle 1-3, Anhang, Spalten Nettoposition und Income per capita PPP; sowie die Methode der Gleichung 1, Microsoft EXCEL

Graphik 4e: Synopsis der Ergebnisse über den Konvergenzprozess. Effekte (t-test und Richtung der Ergebnisse) von Nettoposition, Einkommensniveau und Einkommensniveau zum Quadrat auf den Konvergenzprozess in der erweiter-ten EU im Zeitverlauf

Signifikanz und Richtung der Konvergenz-Effekte

-6

-4

-2

0

2

4

6

2003 2004 2005 2006

t-test nach "Student"

Mic

roso

ft E

XC

EL

Nettoposition

income per capita PPP

income per capitaPPP^2

Konstante

Quelle: lineare Regressionsanalysen mit den Daten der Tabelle 1 und 2 sowie Tabelle 1-3, Anhang, Spalten Nettoposition und Income per capita PPP; sowie die Methode der Gleichung 1, Microsoft EXCEL

42

43

In der Anhangs-Tabelle 4 sind auch einige Posten angeführt, die für eine allfällige Umorientierung der bisherigen Budgetpolitik zu Gunsten einer Konzentration auf Lissabon-relevante Ziele besonders geeignet wären. Die Budget-Posten, bei denen die 4 alten großen Subventionsempfänger (Portugal, Spanien, Irland, Griechenland) sogar einen höheren Gesamtanteil an allen Ausgaben haben als alle neuen Mit-gliedsländer zusammen, sind in unserer Aufstellung Tabelle 4 Anhang rot gekenn-zeichnet. Sie zeigen genau jene Bereiche an, die einen strukturkonservierenden Charakter haben, der mit der ursprünglichen Zielsetzung des Lissabon-Prozesses kaum vereinbar ist. Die Kommission weist zu Recht darauf hin, dass Korruptionsbe-kämpfung ein wesentliches Politikziel ist Vor nicht allzu langer Zeit sind die Wogen der Debatte über die Vergabe der Mittel aus dem EU-Budget recht hoch gegangen. Nicht etwa nur euro-skeptische Medien, sondern z.B. auch die deutsche Wochenzeitung „Das Parlament“ [Das Parlament, Nr. 47 / 17.11.2008, Bericht von Isabel Guzman unter dem Titel „Schlechtes Zeugnis - EU-HAUSHALT“] berichteten in etwa: Bittere Enttäuschung für EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso: Die Europäische Union hat bei der jüngsten Haushaltskontrolle schon wieder ein schlechtes Zeugnis kassiert. Öffentliche Gelder in Milliardenhöhe sind 2007 in falsche Kanäle geflossen. Dabei wollte doch Barroso derjenige Behördenchef sein, der endlich Licht ins Dunkel bringt. Über vier Milliarden Euro seien allein bei der Hilfe für strukturschwache Regionen verlorengegangen, führt der EU-Rechnungshof in seinem Jahresbericht aus. "Elf Prozent aller Mittel hätten nicht bewilligt werden dürfen." Auch bei der Verteilung der Agrarsubventionen - mit 51 Milliarden Euro der wichtigste Fördertopf der EU - ergaben Stichproben eine "wesentliche Fehlerquo-te". So kassierte ein Bauer in Spanien Zuschüsse für eine Schafherde, die es in Wirklichkeit nur auf dem Papier gab. Ein griechischer Farmer erfand üppige Olivenhaine. Sozialprojekte bekamen Gelder für nicht existierende Vollzeit-Mitarbeiter. Allerdings: Die EU-Kommission zum alleinigen Sündenbock zu machen, wäre nicht fair, meint die EU-Parlamentarierin und Haushaltsexpertin Helga Trüpel (Grüne). Denn ein Großteil des Geldes wird nicht von Brüs-sel selbst verwaltet, sondern an nationale oder lokale Behörden weitergegeben. "Eine größe-re Kontrollkompetenz für die Kommission und das EU-Parlament ist unerlässlich", sagt Trü-pel. Die Rechnungsprüfer vermeiden es, in ihrem Bericht von "Betrug" zu sprechen. "Häufig wer-den die komplexen Regeln falsch verstanden oder angewandt", betont der Rechnungshof. Deshalb brauche es dringend eine Vereinfachung der Vorschriften. Ähnlich äußerte sich auch die Haushaltsexpertin der konservativen Fraktion, Inge Gräßle (CDU). EU-Haushaltskommissar Siim Kallas [i.e. Vizepräsident der Europäischen Kommission sowie Kommissar für Verwaltung, Audit und Betrugsbekämpfung] unterstrich, die Steuergelder seien noch nicht endgültig verloren. "Wir werden uns das Geld zurückholen", erklärte der Politiker aus Estland. Die Kommission habe im laufenden Jahr bereits 840 Millionen Euro an Strukturbeihilfen wieder zurückgefordert. Bis Frühjahr 2009 werde er weitere 1,5 Millionen Euro eintreiben, so Kallas. (http://www.das-parlament.de/2008/47/EuropaWelt/22779107.html)

Beinahe wahllos herausgegriffene weitere Zeitungsausschnitte sowie Presseerklä-rungen der EU-Kommission und Berichte, insbesondere der EU-Betrugsbekämpfungsbehörde OLAF, zeigen die grundsätzliche theoretische Berech-tigung, internationale Indices der Korruption oder Korruptionsbekämpfung, wie den jährlich weltweit erhobenen Korruptionsbarometer „Corruption Perception Index“ in die quantitativen Berechnungen dieser Analyse zumindest grundsätzlich aufzuneh-men. Jüngste, im Anhang dokumentierte Ereignisse insbesondere um die beiden neuen Mitgliedsstaaten Bulgarien und Rumänien lassen ebenso zumindest die Legitimität der Fragestellung andenken, ob Korruptionsfreiheit quantitativ gesehen mit dem hier geschilderten „Revenue Problem“ einher geht oder ob Staaten mit hoher Korruption bei der Mittelvergabe über die Jahre unterdurchschnittlich berücksichtig werden. Eine bivariate Korrelations- und Regressionsanalyse zeigt zunächst für das Jahr 2005, wo im untersuchten Zeitraum der Zusammenhang zwischen Korruptionsfreiheit und Nettomittelbezug per Wirtschaftsleistung am ungünstigsten war, eine nicht un-problematische Tendenz, dass Staaten mit hoher bestehender Korruption bei der Mittelvergabe offensichtlich bisher nicht hart genug bestraft wurden. Immerhin erklärt die Korruption statistisch gesehen fast 45% des Netto-Mittelbezugs. KritikerInnen einer solchen „Berechnung“ werden nun zu Recht einwerfen, dass sehr arme Staaten eher unter der Korruption zu leiden haben als reiche Staaten, und dass deshalb das Reichtumsniveau als intervenierende Variable eingeführt werden muss. Graphik 5a: Corruption Perception Index (Freiheit von Korruption) und Netto-[Subventionsempfangs]Position beim EU-Budget, 2005

Freedom from Corruption und Nettoposition beim EU-Budget

y = -0,3131x + 2,6658

R2 = 0,4468

-1

-0,5

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

0 2 4 6 8 10

Transparency International CPI-Index

Pos

ition

ein

es S

taat

es a

ls N

etto

-em

pfän

ger

(+)

oder

Net

toza

hl(-

)

12

Quelle: lineare Regressionsanalysen mit den Daten der Tabelle 6 und 7 Anhang, sowie Microsoft EXCEL

Genau dies haben wir in unseren Berechnungen getan, die in der Anlage dieser Ar-beit angeführt sind, und die in der Graphik 5b zusammengefasst werden.

44

Die Euro-Skeptikerinnen werden bei dem Ergebnis dieser Berechnungen in ihrer Kritik nicht 1:1 bestätigt. Durch ihre strikte Anti-Korruptionspolitik ist es der Kommis-sion offensichtlich gelungen, die 2005 noch bestehende, sicherlich fatale Tendenz zur „perversen Korrelation“ der Graphik 5a in der Tendenz für das Jahr 2006 bedeu-tend zu schwächen. In keinem Jahr ist der t-test über dem absoluten Wert von +- 2, was nichts anderes bedeutet als dass in keinem Jahr der Periode 2003 bis 2006 sich der scheinbare Zusammenhang aus Graphik 5b wirklich aufrecht erhalten lässt (i.e. Irrtumswahrscheinlichkeit unter 5%). Unter Berücksichtigung der Korruptions-Variable zeigt sich sogar, dass die Mittelvergabe – ceteris paribus – sensibler und klarer auf das Armutsniveau als Determinante der Mittelvergabe reagiert. I.e. die armen Staaten in der Union täten gut daran, künftig konsequente Anti-Korruptionspolitik zu betreiben, wollen sie im Vergleich zu ihrer Armut adäquate Mit-tel erhalten. Graphik 5b: Der unabhängige Effekt von Einkommensniveau und Freiheit von Korruption auf den Netto-Mittelzufluss der EU-Mitgliedsstaaten im Zeitverlauf 2003 – 2006

-1,01

-1,59

-1,73

-2,65

-0,67

-1,06

-1,31

-0,64

-3,00

-2,50

-2,00

-1,50

-1,00

-0,50

0,00

2003 2004 2005 2006

The effect of income per capitaPPP on the net position

The effect of the CorruptionPerception Index (CPI) on the netposition

T-tests und Richtung des Einflusses

je freier von Korruption, desto schlechtereNetto-Position beim EU-Budget

je reicher, desto schlechtereNetto-Position beim EU-Budget

Quelle: lineare Regressionsanalysen mit den Daten der Tabelle 6 und 7 Anhang, sowie Microsoft EXCEL

Ein Lissabon-Vergleich der Regionalkonvergenz und die Triebkräfte der mangelnden Regionalentwicklung in Europa Im Rahmen des neo-liberalen, bis vor dem Auftreffen des jüngsten internationalen Finanz-Tsunamis geltenden Politik-Konsenses in Europa galt die Fortsetzung der neo-liberalen Globalisierungspolitik als „sine qua“ einer erfolgreichen europäischen „Lissabon-Politik“.

45

46

Es ist nun naheliegend, nicht nur auf der Ebene der 27 nationalstaatlich organisierten Mitgliedsländer der EU Evidenz für oder gegen die Gültigkeit einer derartigen Strate-gie zu suchen, sondern auch auf der Ebene der von den europäischen Behörden immer besser dokumentierten regionalen Entwicklung in Europa. Der Autor hat nun versucht, die Wirkung von demographischer Entwicklung und neo-liberaler Globali-sierung und demographischer Entwicklung auf das regionale Wirtschaftswachstum, die Beschäftigungsraten der älteren ArbeitnehmerInnen, die Arbeitslosenraten und den regionalen, von der EU-Kommission in einer Maßzahl aggregierten Lissabon-Erfolg, der die 6 wichtigen Lissabon-Strukturindikatoren zusammenfasst:

GDP/person employed in PPS – Kaufkraft pro Kopf; Employment rate, ages 15-64 – Beschäftigungsrate Alter 15-64; Employment rate, ages 55-64 – Beschäftigungsrate der älteren Arbeitnehme-

rInnen; GERD as percentage of GDP – Forschungsausgaben per BIP; Long term unemployment as % of total labour force – langfristige Arbeitslosig-

keit; Youth educational attainment level (% of population aged 20-24 having com-

pleted at least upper secondary education) – Ausbildungsniveau der Jugend (Altersgruppe der 20-24-jährigen hat Sekundarschulabschluss)

zu untersuchen. Hiermit wird erstmals eine mit den Fragestellungen der jüngst vor-gestellten Studie des Centres for European Policy Studies in Brüssel vergleichbare Untersuchung vorgestellt, die von der Frage ausgeht, wie der regional aufgefasste „Lissabon-Erfolg“ letztlich determiniert wird – durch eine Politik der weiterhin unge-bremsten Globalisierung, oder durch eine Politik, die insbesondere dem demographi-schen Faktor ein gebührendes gewicht gibt. Die passive Globalisierung als Wurzel der europäischen Malaise kann nicht länger aus dem Diskurs ausgeklammert werden Globalisierungskritische Gesellschaftstheorien – wie etwa die von ATTAC – machen ja seit langem die rasche Globalisierung für die aufbrechenden Ungleichheiten in Europa verantwortlich. Die in den 60er und 70er Jahren entstandenen Dependenz-theorien aus Lateinamerika und Afrika, die von solchen AutorInnen wie Samir Amin, Fernando Henrique Cardoso und Andre Gunder Frank geprägt wurden, sowie die späteren Weltsystemansätze in den Forschungstraditionen von Giovanni Arrighi und Immanuel Wallerstein haben nie einen Hehl daraus gemacht, dass sich die Gewinner und Verlierer des internationalen Systems stets ungleich verteilen, und dass der Auf-stieg von einigen Weltregionen (wie aktuell China und Indien) stets durch den Ab-stieg anderer Weltregionen begleitet wird (Lateinamerika und das alte West-Europa). Was stimmt dabei empirisch für den Lissabon-Vergleich auf regionaler Ebene? Die folgenden Karten zeigen nun, wie in räumlicher Hinsicht die Tsunami-Wucht der Glo-balisierung vor allem Europa trifft, und letztlich den Boden aufbereitet für ein wach-sendes Unzufriedenheitspotential mit dem europäischen Einigungswerk (http://stats.oecd.org/OECDregionalstatistics/indexTL2.html).

Man/frau kommt nicht umhin, die Ursachen und die Wirkungen der Krise herunter-gebrochen auf der regionalen Ebene zu sehen. In Zeiten transnationaler Integration wachsen gewisse Regionen weit schneller als andere, und andere bleiben zurück, mit der Folge, dass gerade in den Regionen das Protestpotential wächst. Setzt man/frau die OECD-weite Schwelle von 30.000 $ pro Kopf Regionaleinkommen als Messlatte, steht fest, dass außer der relativ isolierten Achse London-München-Wien-Milano/Venetia, und einigen hochentwickelten Regionen in Skandinavien, Süd-irland, Madrid, Katalonien und dem Baskenland nach all den Jahren der Lissabon-Konkurrenz heute auf einem Niveau sind, das nur dem Niveau der ärmsten Regionen in den USA (Westvirginia und Louisiana), Kanadas (die Atlantikprovinzen und Mani-toba), Australiens (Tasmanien und Südaustralien) entspricht, während weite Regio-nen der Lissabon-Konkurrenten in den entwickelten westlichen Demokratien ein hö-heres Prokopfeinkommen genießen als die meisten Regionen Europas. Landkarte 8: Kaufkraft in Europa und Übersee: Blau über 30.000 $ PPP OECD-Europa

Quelle: (http://stats.oecd.org/OECDregionalstatistics/indexTL2.html) Farbige Landkarte siehe unter: http://wien.arbeiterkammer.at/online/page.php?P=2842.

47

Japan und Südkorea

Quelle: (http://stats.oecd.org/OECDregionalstatistics/indexTL2.html)

Australien und Neuseeland

Quelle: (http://stats.oecd.org/OECDregionalstatistics/indexTL2.html)

48

OECD-Nordamerika

Quelle: (http://stats.oecd.org/OECDregionalstatistics/indexTL2.html)

Nun kann man/frau den AnalytikerInnen der EU-Kommission nicht vorwerfen, sich vor diesen Realitäten die Augen verschlossen zu haben. Mit viel Akribie und Mühe zeichneten sie eine Landkarte, die die regionalen Wachstumsraten in Europa mit den Wachstumsraten in den USA und in Asien verglich. Der fünfte, im Juni 2008 erschiene Bericht zur regionalen Entwicklung aus der Feder der zuständigen Kommissarin Prof. Danuta HÜBNER trifft, wie bereits kurz erwähnt, sehr weitreichende und zuweilen sehr kühn anmutende Aussagen über die Ursachen des regionalen Konvergenzprozesses in Europa – nur die Schaffung von Mehrwert, die Entwicklung von finanziellen und geschäftlichen Dienstleistungen, Investitionen und Beschäftigung in high-tech-manufacturing etc. würde die ärmeren an die reiche-ren Regionen des Kontinents rasch genug heranführen. Den EntscheidungsträgerIn-nen in Brüssel und in den nationalen Regierungen ist natürlich offensichtlich schon bewusst, dass gerade der Mangel einer kohärenten, aufholenden Entwicklung auf regionaler Ebene in Europa mit eines der entscheidendsten Ursachen des Zurück-bleibens von Europa gegenüber unseren wichtigsten wirtschaftlichen Konkurrenten ist. Die Zielsetzung, ein Wachstum von mehr als 3% zu erzielen, erreichten in Europa viel zu wenige Regionen; um die Wohlstandsschwelle gegenüber den Lissabon-

49

Konkurrenten einzuholen. Mehr noch: außer dem aufholenden Prozess der neuen Mitgliedsstaaten gab es in Westeuropa viel zu wenige Wachstumszonen, um den Kontinent in der letzten Dekade entscheidend zu dynamisieren. Irland, Südengland, das Baskenland und Katalonien, Luxemburg, Stockholm, Helsinki – solche Wachs-tumslokomotiven hab es viel zu wenige, während weite Teile der Fläche unseres Kontinents von Skandinavien bis nach Westspanien und Portugal das Lissabon-Ziel knapp verfehlten, und 3% Wachstum fast ausschließlich zu einer Erfahrung der süd-europäischen und osteuropäischen Peripherie machten. Insbesondere der Westen und Norden der USA und Kanadas, sowie weite Teile Australiens und Neuseelands hatten nicht nur ein höheres Prokopfeinkommen, sondern zogen mit mehr als 3% Wachstum weiter den Europäern davon. Landkarte 9: der Fehlschlag des Lissabon-Prozesses in Europa. Wachstum über (blau) und Wachstum unter 3% pro Jahr (rot) auf regionaler Ebene OECD-Europa

Quelle: (http://stats.oecd.org/OECDregionalstatistics/indexTL2.html)

50

Japan und Südkorea

Quelle: (http://stats.oecd.org/OECDregionalstatistics/indexTL2.html)

Australien und Neuseeland

Quelle: (http://stats.oecd.org/OECDregionalstatistics/indexTL2.html)

51

OECD-Nordamerika

Quelle: (http://stats.oecd.org/OECDregionalstatistics/indexTL2.html)

Zu den hehren Zielen von Lissabon zählte auch eine hohe Beschäftigungsrate. Die triste Realität der Lissabon-Konkurrenz ist, dass 70% Beschäftigung in Europa nur eine Frage von kleinen Inseln der Seeligen (sieht man/frau von Skandinavien, den Niederlanden und GB) ist, während Europa eigentlich sonst überall die Lissabon-Ziele bezogen auf die Beschäftigungsraten verfehlt:

52

Landkarte 10: der Fehlschlag des Lissabon-Prozesses in Europa. Beschäfti-gungsquoten über (blau) und unter 70% (rot) auf regionaler Ebene OECD-Europa

Quelle: (http://stats.oecd.org/OECDregionalstatistics/indexTL2.html)

53

Japan und Südkorea

Quelle: (http://stats.oecd.org/OECDregionalstatistics/indexTL2.html)

Australien und Neuseeland

Quelle: (http://stats.oecd.org/OECDregionalstatistics/indexTL2.html)

54

OECD-Nordamerika

Quelle: (http://stats.oecd.org/OECDregionalstatistics/indexTL2.html)

In Nordamerika verfehlen z.B. außer in Mexiko nur Alaska, Kalifornien, Neumexiko, Texas, Arkansas, Louisiana, Alabama, Oklahoma, Georgia, Kentucky, Tennessee, Westvirginia, South Carolina, Michigan, Pennsylvania sowie Maine, und in Kanada Neufundland und die Northwestern Territories und Nunawut die 70%-Beschäftigungsmarke. Es würde den Rahmen dieses Aufsatzes sprengen, inwieweit illegale Migration, historisch überkommene Verarmungsmuster der afroamerikani-schen Bevölkerung, sowie in Krise befindliche alte Industrien und die nördliche Rand-lage dieses Phänomen erklären. Ähnlich trist ist heute das Resultat der Lissabon-Konkurrenz im Bereich Beschäfti-gung: wiederum nur eine Insel der Seligen erreicht überhaupt – noch vor dem Auf-treffen der Wucht des rezenten Finanz-Tsunamis – eine Marke von 6% Arbeitslosen-quote, während in Japan und Australien derart hohe Arbeitslosenquoten fast gänzlich unbekannt waren und in den USA lediglich die Bundesstaaten Alaska, Oregon, Loui-siana, Alabama, Kentucky und South Carolina derartige Arbeitslosenquoten aufwie-sen, wie sie für ca. 2/3 der Fläche der gesamten EU typisch sind. Kanadas Beschäf-tigungskrise ist eher im Norden, in Ontario sowie in den Atlantik-Provinzen angesie-delt.

55

Landkarte 11: der Fehlschlag des Lissabon-Prozesses in Europa. Arbeitslosen-raten unter (blau) und über 6% (rot) auf regionaler Ebene OECD-Europa

Quelle: (http://stats.oecd.org/OECDregionalstatistics/indexTL2.html)

56

Japan und Südkorea

Quelle: (http://stats.oecd.org/OECDregionalstatistics/indexTL2.html)

Australien und Neuseeland

Quelle: (http://stats.oecd.org/OECDregionalstatistics/indexTL2.html)

57

OECD-Nordamerika

Quelle: (http://stats.oecd.org/OECDregionalstatistics/indexTL2.html)

Kommen wir zum Thema von Europa als Fehlschlag auf dem Weg zu einem Konti-nent des wissensbezogenen Wachstums und der Bildung. Die rot gefärbten Alarm-leuchten von regional mehr als 20% der erwachsenen Bevölkerung mit einem Bil-dungsniveau von niedriger als der unteren Sekundarstufe sind leider vor allem im Süden und Westen unseres Kontinents angesiedelt; während Skandinavien, die paar Bildungsinseln wie London und die Bretagne, Deutschland, die Schweiz und Öster-reich sowie die neuen Mitgliedsstaaten eine wohltuende Ausnahme bilden. Während „down under“ diesbezüglich eine ähnliche Problemlage herrscht wie in Europa, schneiden in den USA lediglich die Bundesstaaten Texas, Louisiana, Alabama und Kentucky ähnlich schlecht ab wie weiteste Teile solcher Kernzonen der EU wie Großbritannien, Frankreich, Spanien, Portugal und Italien (Für Japan sind leider kei-ne Vergleichsdaten vorhanden).

58

Landkarte 12: der Fehlschlag des Lissabon-Prozesses in Europa. Regionen mit geringem Bildungsgrad [weniger als 20% der Erwachsenen (blau) und über 20% (rot)] der Erwachsenen mit einem Bildungsgrad unter einer abgeschlosse-nen Sekundarschulbildung] auf regionaler Ebene OECD-Europa

Quelle: (http://stats.oecd.org/OECDregionalstatistics/indexTL2.html)

Australien und Neuseeland

Quelle: (http://stats.oecd.org/OECDregionalstatistics/indexTL2.html)

59

OECD-Nordamerika

Quelle: (http://stats.oecd.org/OECDregionalstatistics/indexTL2.html) Bei der Analyse der möglichen Kausalmechanismen für die weiter bestehende Kluft wird man/frau nicht umhin kommen, folgende Faktoren zu nennen, die dramatisch zur Fehlentwicklung der letzten Dekade beigetragen haben:

1) die schließlich auch in den 14 Lissabonner Strukturindikatoren festgeschrie-bene Verpflichtung der Mitgliedsstaaten, das komparative Preisniveau zu sen-ken, und damit zu einer Abwärtsspirale gerade im Bereich nicht handelbare Dienstleistungen beigetragen zu haben

2) der weitgehende Fehlschlag der Integration der 15 Millionen Muslime in West-europa und der 15 Millionen Roma vor allem in den neuen Mitgliedsstaaten, welcher sich u.a. in den katastrophalen Schulabbruchsquoten äußert

60

3) im Vergleich zu Übersee die mangelnde Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie das gegenüber Australien, Kanada und den USA weit rigidere Migrati-onsregime, die beide die Überalterung der Bevölkerung weiter vertiefen.

Zur empirischen Analyse der Kausalfaktoren der Krise von Europas Regionen In der folgenden Analyse betrachten wir zunächst an Hand der Datenbank von Info-regio der EU-Kommission die Mechanismen der regionalen Umverteilung in Europa (http://ec.europa.eu/regional_policy/sources/docoffic/official/repor_de.htm, dort ins-besondere die in EXCEL-Format erhältliche Datenbank http://ec.europa.eu/regional_policy/sources/docoffic/official/reports/cohesion4/index_de.htm ). Im Schaubild 2 haben wir eine hypothetisch optimale regionale Konvergenz dargestellt – reiche Regionen wachsen langsamer als die aufholenden, armen Regi-onen, die weit schneller wachsen als das „Zentrum“. Mit gezielt ausgewählten Regio-nen, die diesen Kriterien entsprechen würden (rasches Wachstum der armen Regio-nen, langsames Wachstum der reichen Regionen) ließe sich ein derartiges, völlig hypothetisches Schaubild erstellen. Schaubild 2: eine hypothetisch gedachte, regional umverteilende EU-27 mit hoher Konvergenz der armen Regionen

Hypothetisch: so würde eine regional gerechte EU aussehen

y = -0,031x + 5,2281

R2 = 0,8063

0

1

2

3

4

5

6

7

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180

Regionaleinkommen (EU-27=100)

reg

iona

le W

achs

tum

srat

e p.

a. 1

995-

2004

Regressionslinie zeigt linear nach unten

ein hohes R 2̂ zeigt einenstarken regionalenUmverteilungseffekt

arme wachsen rascher alsReiche

Quelle: eigene Darstellungen und Berechnungen an Hand der im EXCEL-Format erhältliche Daten-bank der InfoRegio der EU-Kommission, verfügbar unter: http://ec.europa.eu/regional_policy/sources/docoffic/official/reports/cohesion4/index_de.htm

61

Die entscheidende Frage ist nun, ob die beobachtbaren regionalen Wachstumsraten genau diesem Schema entsprechen, oder ob nicht andere Mechanismen am Werk sind. Zunächst wird einmal festzustellen sein, dass all der komplexe bestehende Mecha-nismus dabei versagt, generell und eindeutig die armen Regionen rascher wachsen zu lassen als die reichen Regionen. Die empirisch beobachtbaren Daten über sämtli-che Regionen mit vorhandenen Daten aus der InfoRegio-Datenbank ergeben eine äußerst schwache Umverteilungswirkung, das R^2, also der erklärte Varianzanteil beträgt weniger als 1%. Graphik 6: die Erfahrung sämtlicher Erweiterungsrunden zeigt – nirgends gibt es eine echte, durchgehende Konvergenz der armen mit den reichen Regionen Ausbleibende regionale Umverteilung in Gesamteuropa

Regionaleinkommen und regionale Wachstumsrate

y = -0,0017x + 2,702

R2 = 0,0022

-2

0

2

4

6

8

10

0 50 100 150 200 250 300 350

Regionaleinkommen (EU-27=100)

regi

ona

le W

ach

stum

srat

e 1

995-

2005

in %

p.a

.

Quelle: eigene Darstellungen und Berechnungen an Hand der im EXCEL-Format erhältliche Daten-bank der InfoRegio der EU-Kommission, verfügbar unter: http://ec.europa.eu/regional_policy/sources/docoffic/official/reports/cohesion4/index_de.htm Wir teilen nun die europäischen Regionen nach ihrem Beitrittsprozess zur Union auf, und beginnen unsere Analyse mit dem Sonderfall des geeinten Deutschland. Selbst dort war 1995 bis 2004 zu beobachten, dass die reichen Regionen sogar, allerdings nicht besonders deutlich, schneller wuchsen als die armen Regionen.

62

Nicht einmal im geeinten Deutschland wachsen die armen Regionen rascher als die reichen Regionen

Die ausgebliebene regionale Umverteilung - Deutschland

y = 0,0057x + 0,7837

R2 = 0,0514

-1,5

-1

-0,5

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

3,5

0 50 100 150 200 250

Regionaleinkommen (EU-27=100)

reg

iona

le W

achs

tum

srat

e 19

95-2

004

in %

p.a

.

Quelle: eigene Darstellungen und Berechnungen an Hand der im EXCEL-Format erhältliche Daten-bank der InfoRegio der EU-Kommission, verfügbar unter: http://ec.europa.eu/regional_policy/sources/docoffic/official/reports/cohesion4/index_de.htm Ein weit härterer Test für die Effizienz des regionalpolitischen Instrumentariums der Union ist schon die Frage, ob in den neben Deutschland die Union begründenden 5 Gründungsmitgliedern ein regionaler Konvergenzeffekt zu beobachten ist. Die Tatsa-che ist leider, dass in diesen Regionen ein deutlicherer Divergenz-Prozess beob-achtbar ist, und immerhin erklärt die lineare Regressionsanalyse über 11% der regi-onalen Wachstumsrate; das Regionaleinkommen hängt positiv mit der Wachstumsra-te zusammen, also reiche Regionen wachsen schneller als die armen Regionen. Die 5 weiteren Gründungsmitglieder 1958: die armen Regionen bleiben auf der Strecke

Die ausgebliebene regionale Umverteilung - die 5 weiteren Gründungsmitglieder der EU

y = 0,0107x + 0,6492

R2 = 0,1155

-2

-1

0

1

2

3

4

5

6

0 50 100 150 200 250 300

Regionaleinkommen (EU-27=100)

reg

iona

le W

achs

tum

srat

e in

% p

.a.

Quelle: eigene Darstellungen und Berechnungen an Hand der im EXCEL-Format erhältliche Daten-bank der InfoRegio der EU-Kommission, verfügbar unter: http://ec.europa.eu/regional_policy/sources/docoffic/official/reports/cohesion4/index_de.htm Der nächste analysierte Bloch von Regionen sind die Regionen aus der Nord/Westerweiterung 1973. Das gleiche Bild wie im Falle der neben Deutschland

63

bestehenden 5 Gründungsmitglieder. Der Divergenzprozess und nicht Konvergenz-prozess erklärt sogar fast 14% der regionalen Wachstumsraten. Das gleiche Bild – Norderweiterung 1973: die armen Regionen bleiben auf der Strecke

Die Norderweiterung - 1973

y = 0,0159x + 1,0972

R2 = 0,1369

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

0 50 100 150 200 250 300 350

Regionaleinkommen (EU-27=100)

reg

iona

le W

achs

tum

srat

e in

% p

.a. 1

995-

2004

Quelle: eigene Darstellungen und Berechnungen an Hand der im EXCEL-Format erhältliche Daten-bank der InfoRegio der EU-Kommission, verfügbar unter: http://ec.europa.eu/regional_policy/sources/docoffic/official/reports/cohesion4/index_de.htm Auch für die Regionen der großen Süderweiterung der 80-er Jahre gilt, dass die ar-men Regionen nicht wirklich rascher wachsen als die reichen Regionen dieser Staa-ten. Der von Dall’erba in seinen Forschungsarbeiten beobachtete Effekt der regiona-len Konzentration der Entwicklung im Süden Europas auf Regionen wie Madrid, Bar-celona und das Baskenland kommt offensichtlich hier zum Tragen: Selbst in der großen Süderweiterung gibt es keine echte Konvergenz der Regionen

Die große Süderweiterung, 80-er Jahre

y = 0,0093x + 2,7314

R2 = 0,061

0

1

2

3

4

5

6

0 20 40 60 80 100 120 140

Regionaleinkommen (EU-27=100)

reg

iona

le W

achs

tum

srat

e in

% p

.a.

1995

-20

04

Quelle: eigene Darstellungen und Berechnungen an Hand der im EXCEL-Format erhältliche Daten-bank der InfoRegio der EU-Kommission, verfügbar unter: http://ec.europa.eu/regional_policy/sources/docoffic/official/reports/cohesion4/index_de.htm

64

Ein Fall von regionaler Konvergenz, wenn auch schwächer ausgeprägt als erwartet, war der Beitritt der relativ hoch entwickelten neutralen Staaten Finnland, Österreich und Schweden. Das gute regionalpolitische Instrumentarium dieser Länder – mit von den reichsten Staaten der Welt – hat den ansonsten in Europa beobachtbaren Trend, wonach in jeder Erweiterungsgruppe der Europäischen Union für sich betrachtet, reiche Regionen rascher wachsen als die armen Regionen, nicht wirksam werden lassen, wenn auch die reale Konvergenz in den drei Staaten insgesamt auch schwä-cher ist als erwartet. Selbst im Fall der neuen reichen neutralen Mitglieder, Mitte der 90-er Jahre: keine wirkliche durchgehende regionale Konvergenz

Die Neutralen, Mitte 90er Jahre

y = 0,0036x + 2,1242

R2 = 0,0085

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

3,5

4

4,5

0 50 100 150 200

Regionaleinkommen (EU-27=100)

reg

iona

le W

achs

tunm

srat

e in

% p

.a.

1995

-20

04

Quelle: eigene Darstellungen und Berechnungen an Hand der im EXCEL-Format erhältliche Daten-bank der InfoRegio der EU-Kommission, verfügbar unter: http://ec.europa.eu/regional_policy/sources/docoffic/official/reports/cohesion4/index_de.htm Als letzte Gruppe von Regionen analysieren wir nun den Erweiterungs-„Big bang“ des Jahres 2004, i.e. die Regionen der neuen Mitgliedsstaaten. Wiederum ergibt sich keine klare lineare Konvergenzentwicklung, es ist wiederum so, dass die reichen Regionen der neuen Mitgliedsstaaten sogar rascher wachsen als die dortigen armen Regionen. Soziale Konvergenz in Europa hätte aber bedeutet, dass gerade bei den „Neuen“ eine rasche regionale Konvergenz stattfindet.

65

Im Big Bang 2004 gibt es wiederum keine wirkliche regionale Umverteilung

Big Bang, 2004

y = 0,0224x + 2,0688

R2 = 0,112

0

1

2

3

4

5

6

7

8

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180

Regionaleinkommen (EU-27=100)

reg

iona

le W

achs

tum

srat

e in

% p

.a. 1

995-

2004

Quelle: eigene Darstellungen und Berechnungen an Hand der im EXCEL-Format erhältliche Daten-bank der InfoRegio der EU-Kommission, verfügbar unter: http://ec.europa.eu/regional_policy/sources/docoffic/official/reports/cohesion4/index_de.htm Die EU-Kommission hat, wie bereits kurz erwähnt, in einer Maßzahl den Lissabon-Erfolg der Regionen berechnet, die die 6 wichtigen Lissabon-Strukturindikatoren zusammenfasst:

GDP/person employed in PPS – Kaufkraft pro Kopf Employment rate, ages 15-64 – Beschäftigungsrate Alter 15-64 Employment rate, ages 55-64 – Beschäftigungsrate der älteren Arbeitnehme-

rInnen GERD as percentage of GDP – Forschungsausgaben per BIP Long term unemployment as % of total labour force – langfristige Arbeitslosig-

keit Youth educational attainment level (% of population aged 20-24 having com-

pleted at least upper secondary education) – Ausbildungsniveau der Jugend (Altersgruppe der 20-24-jährigen hat Sekundarschulabschluss)

Das Vorhandensein einer derartigen aggregierten Maßzahl ist ein wichtiger Durch-bruch in der Forschung zur Lissabon-Strategie-Performance. Karte 13 zeigt aber auch, wie wichtig es ist, die Daten auf regionaler Ebene zu analysieren, und nicht nur auf der aggregierten nationalstaatlichen Ebene:

66

Landkarte 13: der regionale Lissabon-Erfolg, 2004-2005

Fourth Report on Economic and Social Cohesion Farbige Landkarte siehe unter: http://wien.arbeiterkammer.at/online/page.php?P=2842.

Zu den deprimierendsten Momentaufnahmen der teilweisen Verarmung unseres Kontinents schon vor dem Finanz-Tsunami vom Oktober 2008 zählt die extrem hohe Arbeitslosigkeit in Südspanien, Süd- und Nordfrankreich sowie Südbelgien, Südita-lien, in einigen Regionen des Balkan sowie in den neuen Bundesländern, in Polen und in der Ost-Slowakei, die bereits 2006 die beschäftigungspolitischen Notstands-gebiete der erweiterten Union waren.

67

Landkarte 14: Arbeitslosigkeit in Europa, 2006

Fifth interim report on economic and social cohesion Communication from the Commission to the European Parliament and the Council : Fifth progress report on economic and social cohesion Growing regions, growing Europe COM (2008) 371, 18 june 2008

Für die BefürworterInnen der neoliberalen Globalisierung – und ihrer gibt es ja in der erweiterten Union recht viele – schien es von vorne herein klar zu sein, dass die Öff-nung der Märkte gegenüber Waren, Dienstleistungen, Arbeit und Kapital aus dem Ausland stets ein wirtschaftspolitisch optimales Resultat erzielt, und dass gegenüber der Politik der Globalisierung keine wie auch immer geartete Alternative besteht:

68

Landkarte 15: % der Beschäftigten arbeiten für ausländisches Kapital

Fourth Report on Economic and Social Cohesion

Gerade die Offenheit gegenüber ausländischen Direktinvestitionen, die in der Land-karte 15 zum Ausdruck kommt, schien den “Königsweg” einer erfolgreichen Entwick-lung darzustellen. Der Fünfte Zwischenbericht über den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt in Europa der EU-Kommission geht von einem optimistischen Bild der regionalen Konvergenz in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht in Europa aus. Hauptaussage ist, dass die knapp vor dem Sprung zum Wohlstand sowie die wenig entwickelten Regionen ein rasches Wirtschaftswachstum von 4.3 bis 5.6% aufwei-sen, während die satten, reichen Regionen im Vergleich zu den ärmeren Regionen einen Teil ihres Wohlstandes in die ärmeren Zonen transferiert hätten. Die grundle-gende analytische Belegstelle in diesem fünften Zwischenbericht vom Juni 2008 lautet dann:

69

Diese kurze Analyse hat gezeigt, dass die europäischen Wachstumssektoren einen wichti-gen Beitrag zur Konvergenz geleistet haben. Allerdings bestehen weiterhin große Unter-schiede in der Wirtschaftsstruktur der drei Kategorien von Regionen, und das Muster der

70

Angleichung ist in Konvergenz- und Übergangsregionen unterschiedlich. Dies hat verschie-dene Auswirkungen auf die Politik. Bemühungen zur Stärkung der wachstumsstarken euro-päischen Sektoren, d. h. der Sektoren mit überdurchschnittlichen Beschäftigungs- oder BWS-Zuwächsen, scheinen gerechtfertigt. Diese Sektoren bieten der europäischen Wirt-schaft nicht nur eine ganz klare globale Wachstumsperspektive, sondern sie können auch leistungsstarke Motoren des EU-Konvergenzprozesses sein. Darüber hinaus zeigt die Analy-se, dass die Konvergenzregionen eine umfangreiche wirtschaftliche Umstrukturierung durch-laufen. Im Dienstleistungsbereich werden zahlreiche Arbeitsplätze geschaffen, während noch mehr Arbeitsplätze in der Landwirtschaft verloren gehen. Der BWS-Zuwachs ist vor allem in der Industrie und im Dienstleistungsbereich hoch, das Produktivitätswachstum ist dreimal höher als in den Regionen des Ziels „regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“. Diese Umstrukturierung erfordert maßgeschneiderte politische Maßnahmen. Die Konver-genzregionen sollten die Verlagerung von Beschäftigung in den Dienstleistungsbereich er-leichtern, insbesondere in Sektoren, für die kein hohes Bildungsniveau erforderlich ist, und mit der Modernisierung ihrer Landwirtschaft fortfahren. Da die Industrie ein wichtiger Sektor in den Konvergenzregionen ist und bleiben wird, sollte die Politik eine schrittweise Neuaus-richtung der Industrie auf Aktivitäten mit hoher Produktivität und hoher Wertschöpfung unter-stützen, um eine Spezialisierung auf Industriesektoren zu vermeiden, die dem internationa-len Wettbewerb besonders ausgesetzt sind und geringe Wachstumsaussichten bieten. Die Konvergenzregionen sollten außerdem versuchen, das Bildungsniveau der Arbeitskräfte zu verbessern, da die Umstellung auf Aktivitäten mit höherer Wertschöpfung zu einer höheren Nachfrage nach besser qualifizierten Arbeitskräften führen wird. Dies wird sich auch darauf auswirken, wie schnell neue Technologien übernommen werden können, und zur Verringe-rung der Produktivitätslücke beitragen. Das hohe Produktivitätsniveau in den Regionen des Ziels „regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ verschaff t diesen Regionen schließlich nicht nur in Europa, sondern auch weltweit einen Wettbewerbsvorteil. Diese hohe Produktivität basiert auf hohen FuE-Investitionen, die bei weitem über denen in Konvergenzregionen liegen. Um einen globalen Wettbewerbsvorteil zu bewahren, müssen diese Regionen allerdings in der Lage sein, mit anderen internationalen Konkurrenten mitzuhalten, die noch mehr in FuE und Bildung inves-tieren. Dies unterstreicht deutlich, dass es sinnvoll ist, die Kohäsionspolitik in den Regionen des Ziels „regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ zunehmend auf Investitionen in Innovation und Humankapital auszurichten.“ Der Bericht macht auch weitgehende Aussagen über die künftige neoliberal inspirier-te Orientierung der EU-Regionalpolitik: keine Konvergenz ohne Kompetitivität, gutes Wachstum in der Peripherie, schlechter werdendes Wachstum im Zentrum, wach-sende Arbeitslosigkeit im Zentrum, sinkende Arbeitslosigkeit in der EU-Peripherie. Globalisierungskritisch orientierte, methodisch quantitativ verfahrende Sozialwissen-schafterInnen, insbesondere in den Vereinigten Staaten, haben seit Jahren in den führenden sozialwissenschaftlichen Journalen Untersuchungen vorgelegt, die wirt-schaftswissenschaftlichen Theorien monopolistischer Konkurrenz im Anschluss an Baran, Kalecki, Rothschild und Sweezy viel eher zu bestätigen scheinen als die The-sen von der allseits heilsamen Wirkung der Öffnung der Märkte für Waren, Kapital, Arbeit und Dienstleistungen. Insbesondere das – auch durch den Franzosen Fran-cois Perroux problematisierte – Verhältnis der Macht in der Ökonomie ist letztlich nicht aus der Realität auszuklammern, vor allem das Verhältnis der Investitionen der Transnationalen Konzerne mit der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Gastländer. Zahlreiche Untersuchungen (vgl. auch die Studie „Ist das soziale Europa fit für die Globalisierung? Studie des CEPS im Auftrag der EU-Kommission“) haben immer

71

wieder belegt, dass unter Konstanthaltung des erreichten Entwicklungsniveaus die Penetration eines Landes durch Investitionen transnationaler Konzerne vor allem die Ungleichheit in der Einkommensverteilung erhöht und zu einer sozial unausgegliche-nen Entwicklung führt. Die zahlreichen Untersuchungen von AutorInnen wie Born-schier, Boswell, Kentor, London u.v.a. in solchen Journalen wie der „American Socio-logical Review“ wurden in der sozialwissenschaftlichen Debatte breit rezipiert und haben bereits früh zu gewissen „eschatologischen“ Zweifeln an der ultraliberalen Globalisierungspolitik der letzten Jahre beigetragen, Zweifel, die sich nun in der Fol-ge des Finanz-Tsunami vom Oktober 2008 erneut zu bestätigen scheinen. Die US-Soziologin Linda Beer hat die Argumente wie folgt zusammengefasst: (…) This approach argues that national economic growth, inequality and sociopolitical change can only be understood through the analysis of a nation's relative position in the spacioeconomic hierarchy of the world system. That is, the relationship between economic growth and income inequality within any single nation is dependent on that society's relational position in the world division of labor and global power structure. It is asserted that the dynamics of capitalist accumulation in developing count-ries are different than the processes observable in core nations. (…) The issue that World-System/Dependency analyses point our attention to is not the lack of eco-nomic growth in developing nations, but the type of growth their dependent status affords them and it's consequences. (…) In the World-System/Dependency perspective, capitalist development is dependent on social and material inequality and this inequality is in turn a result of incorporation into the world system. National economic growth and income distribution are in large part determined by growth potentials of producti-ve activities in the larger global structure. Therefore, this approach hypothesizes that stratification of income will correspond with the world division of labor and position in the world economy. (…) There are variants to the World-System/Dependency approach regarding the creation of income inequality, some of which emphasize concentration of land ownership (…) or national export-structure. (…) Many empirical studies of this relationship have confirmed a significant association between fo-reign corporate penetration [ … and inequality] (…) In the World-System/Dependency perspective there are three mechanisms that are hypothesized to link foreign investment and social inequality. (…) . First, foreign investment in developing countries generates large sectoral disparities in the natio-nal economy, creates labor aristocracies and results in the underutilization of indigenous labor. Se-cond, transnational corporations operating in developing nations accrue a disproportionate share of local sources of credit and repatriate profits rather than reinvesting them in the local economy. Finally, the governments of these nations, motivated by the necessity (generated by their incorporation into the capitalist world economy) of attracting and maintaining foreign investment, implement policies and strategies that decrease the power of labor and inhibit vertical mobility. These include tax concessi-ons, guarantees of profit repatriation, and labor laws unfavorable to workers. (…) Scholars in the World-System/Dependency tradition argue that the relationship between foreign investment and internal income inequality has different effects on various sectors of the economy, but in all segments it creates and sustains income inequality in the national population. (…) Foreign capital investment in the agricultural sector destroys traditional production processes and leads to unemployment and overurbanization through its capital intensive means of organization (i.e. labor shedding, land enclosure). In the extractive sector of the economy, foreign investment benefits only a small portion of the national population and thereby increases income inequality. This is becau-se TNC penetration in this sector creates only a small well-paid labor force and because ownership of natural resources is typically concentrated. (…) World-System theorists argue that foreign investment in the manufacturing sector has the most harmful effect on national income distribution. National economies in non-core nations with large manufacturing sectors have high levels of income inequality because profits in this sector are increa-sed by the maintenance of a large, surplus low-wage labor force. Therefore, high rates of income

72

inequality are in the interest of transnational corporations and national elites who benefit from foreign investment; they have little incentive to take action to distribute income more equitably. Contrary to the hypotheses of Modernization theorists, the World-System perspective argues that the uneven deve-lopment of highly penetrated developing economies benefits transnational corporations in that the only segment of the population which can afford to buy these manufactured goods is the wealthy elite. (…) Domestic demand for these goods depends on the concentration of wealth and high levels of income inequality. Although redistribution of wealth and the resultant expansion of markets may be in the long term interest of foreign corporations, they are driven primarily by the short-term profit logic of capitalism. (…) Furthermore, there is a convergence of interests between transnational corporations and the wealthy elite segments of the national population in maintaining income inequality which creates bar-riers to the "trickle-down" effect of industrialization predicted by Modernization theories. In addition to the incentives for inequity for foreign investors discussed above, the national elite strive to maintain their power and higher income so as to maintain privileged consumption patterns and access to status symbols. A common international class interest in the persistence of high levels of inequality thus link foreign investors and indigenous elites, leading these powerful groups to support (and in some cases attempt to increase) the existing unequal income distribution and to coopt and repress opposition from other segments of the population (…) (Beer, 1999: 4 - 7) Kategorisiert man/frau die Regionen Europas bezüglich ihrer 5-er Skala der Penetra-tion durch das internationale Kapital, und berechnet man/frau überdies die Wirkun-gen der übrigen, von InfoRegio der EU-Kommission übernommenen Erklärungsvari-ablen, so stehen folgende, multivariat berechnete Erklärungsmuster der Regional-entwicklung in Europa fest:

1. Es gibt einen „perversen“ Effekt der regionalen Divergenz, der vor allem be-deutet, dass reiche Regionen rasch wachsen, und arme Regionen langsam

2. Die Penetration einer Region durch das Auslandskapital ist tatsächlich eine wesentliche Entwicklungsblockade für alle 4 herangezogenen Indikatoren

3. Höhere Bildung ist ein wesentliches Mittel, um die Lissabon-Ziele zu erreichen 4. Eine gute demographische Zuwachsrate ist wesentlich für die Erreichung der

regionalen Entwicklungsziele

Tabelle 6: Ergebnisse der multivariaten Untersuchung über den regionalen Entwicklungserfolg

Beta: growth error p: growth

Beta: employ-ment of the

aged

error p: em-ployment of

the aged

Beta: avoi-ding

unemploy-ment

error p: avoiding

unemploy-ment

Beta: regio-nal Lisbon

error p: regional Lisbon

% population < 15 0,128 0,045 0,096 0,150 0,119 0,044 0,097 0,003 % population 15 – 64 years old 0,240 0,001 -0,154 0,038 -0,089 0,173 -0,155 0,000 % agricultural employment 0,005 0,947 0,299 0,001 0,052 0,488 0,226 0,000 % with high education 0,443 0,000 0,441 0,000 0,169 0,011 0,302 0,000 % with medium education -0,079 0,262 -0,001 0,989 -0,135 0,038 0,182 0,000 FDI Intensity -0,383 0,000 -0,148 0,052 -0,294 0,000 -0,207 0,000 GDP/head in PPS (Index, EU27=100), 2004

-0,537 0,051 1,094 0,000 1,300 0,000 1,921 0,000

GDP/head in PPS (Index, EU27=100), 2004^2

0,449 0,060 -0,846 0,001 -0,724 0,001 -1,174 0,000

% industrial employment 0,026 0,703 0,020 0,779 0,126 0,045 0,127 0,000 Population density (inh./km²), 2004 -0,224 0,002 -0,031 0,669 -0,229 0,000 -0,103 0,004 Population growth rate (average annual % change), 1995-2004

0,281 0,000 0,018 0,828 0,171 0,018 0,083 0,037

R&D expenditure (% of GDP), 2004

-0,083 0,234 0,137 0,062 0,000 0,997 0,179 0,000

Total population (1000 inhabi-tants), 2004

0,028 0,617 -0,137 0,021 -0,096 0,066 -0,060 0,037

Weitere Ergebnisse und die Daten sind der Anlage zu entnehmen

73

Griechenland – ein Paradigma der EU-Budgetpoltik? Die in dieser Studie erarbeiteten analytischen Kategorien sollen nun am Paradebei-spiel und absoluten Empfänger-Spitzenreiter der EU-Regionalpolitik, Griechenland, näher expliziert werden. Die verheerenden Waldbrände im Sommer 2007 und 2009 sowie der Erdrutschsieg der Opposition bei den jüngsten Wahlen 2009 warfen erneut einen Schlagschatten auf die nun schon seit längerem zu beobachtende Dauerkrise Griechenlands. Die landesweiten gewaltsamen Ausschreitungen von Jugendlichen und der General-streik am 10. Dezember 2008 in Griechenland passierten also just in jenem EU-Land, das von den finanziellen Ausgaben Brüssels her eigentlich das Schaufenster des europäischen Modells sein sollte. Ein kurzer Blick auf die Statistik der Netto-Empfänger-Staaten des EU-Budgets belehrt uns, dass nicht die armen neuen Mit-gliedsstaaten im Osten des Kontinents, sondern das 2008 fast in bürgerkriegsähnli-che Unruhen zu versinken drohende Griechenland der Hauptnutznießer aller Finanz-transfers aus Brüssel war. Griechenland Spitzenreiter der Transfers aus Brüssel Von 2003 bis 2006 zahlte Brüssel netto 16.5 Milliarden Euro in das Land, und die Liste der erhaltenen Nettotransfers in Bezug auf die Wirtschaftsleistung kann sich für Griechenland wirklich sehen lassen und würde eigentlich suggerieren, dass das Land ein Muster von sozialer Kohärenz, Lissabon-Fortschritt in Richtung einer dynami-schen, wissensbezogenen Gesellschaft ist, etc. Graphik 7: Nettotransfers aus Brüssel

Nettotransfers aus Brüssel

-1

-0,5

0

0,5

1

1,5

2

2,5

3

Niederlande

in % der jährlichen Wirtschaftsleistung

Quelle: eigene Zusammenstellungen aus http://www1.arbeiterkammer.at/taschenbuch/tbi2008/ basierend auf Finanzbericht EU

Die apokalyptischen Bilder der Unruhen in diesem Kern-Staat der EU – waren umso alarmierende, ist denn das Lind Mitglied der Union seit 1981. Bereits am 8. Juni 1959

74

75

stellte Griechenland den Antrag auf Assoziierung mit der damaligen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Am 12. Juni 1975 stellte Griechenland den offiziel-len Antrag zur Aufnahme des Landes in die Europäische Gemeinschaft ein. Am 1. Januar 1981 trat Griechenland als damals zehnter Staat der Europäischen Gemein-schaft bei, was zugleich auch den Beginn der Süderweiterung der Gemeinschaft darstellte. Am 6. November 1992 wurde Griechenland Schengen-Mitglied, und ab 1.1.2001 ist es auch Mitglied der europäischen Währungsunion. In vieler Hinsicht war Griechenland eine Art EU-Musterschüler. So belegte Griechen-land z.B. mit seiner Eurobarometer-Zustimmung von 78% für die europäische Ver-fassung den Spitzenplatz unter allen Mitgliedsstaaten. Griechenland hatte zuletzt im ersten Halbjahr des Jahres 2003 die EU-Ratspräsidentschaft inne. Als historischer Höhepunkt gilt dabei die Unterzeichnung der Beitrittsverträge mit den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten am 16. April 2003 in Athen als der Geburtsstätte der Demokra-tie, was als symbolische Weichenstellung für die Zukunft Europas betrachtet wurde. Die verheerenden Waldbrände des Jahres 2007 und 2009, deren wahres Ausmaß aus den verfügbaren Sattelitenphotos der NASA ersichtlich ist, läuteten die Notwen-digkeit eines Überdenkens der bisherigen „Schaufenster-Erfolgsstory“ ein. 2007 und 2009 brachen bekanntlich in mehreren Regionen Griechenlands Waldbrände aus, die sich schnell ausbreiteten und rasch an Intensität zunahmen. Die weitreichenden Folgen der großen Brandkatastrophen 2007 und 2009 für das Klima der Region sind bis heute noch nicht absehbar. Große Landstriche im Westen und Südwesten sowie im Umland von Athen sehen aus „wie Vulkan - oder Mondlandschaften“. Viele dieser Brände hatten ihren Ursprung in fahrlässiger oder auch krimineller Brandstiftung zugunsten von Bodenspekulationen. Die schöne heile Welt der neoliberalen Reformen unter Ministerprä-sident Karamanlis Mit dem De-facto-Zusammenbruch des griechischen Modells geht auch und vor al-lem eine neo-liberale „Erfolgsstory“ zu Ende, die neben der neoliberalen Ära in Ös-terreich 2000-2006 der politischen Rechten des Kontinents stets als Vorzeigemodell galt. Wie war der Weg der neoliberalen Wende in Griechenland beschaffen? Nachdem die sozialdemokratische PASOK mit kurzer Unterbrechung (1990-1993) 25 Jahre lang die Regierung gestellt hatte, wurde sie in den Parlamentswahlen vom 07.03.2004 von der konservativen Nea Dimokratia (ND) als stärkste Partei abgelöst. Die Regie-rung von Ministerpräsident Kostas Karamanlis wurde noch in Wahlen vom 16.09.2007 im Amt bestätigt. Dank des griechischen Wahlrechts, das die stärkste Partei begünstigt, erhielt sie mit 41,8% der Stimmen 151 Sitze im 300-köpfigen Par-lament.3 Schwerpunkte der nun abgewählten neoliberalen Regierung Karamanlis waren die Restrukturierung der sozialen Sicherungssysteme, ein ausgeglichener Staatshaus-halt bis 2009, die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, die Reform des Bildungswesens, u.a. durch Zulassung privater Hochschulen, und die Reform des Gesundheitswesens

3 http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/01-Laender/Griechenland.html

76

entlang neo-liberaler Politikmuster. Nach der Überschreitung der Defizitgrenze im Jahr 2005 war es der Regierung 2007 gelungen, das Haushaltsdefizit unter die Maastrichter Grenzschwelle von 3% abzusenken. Weiter hatte sich die Regierung die Korruptionsbekämpfung zum Ziel gesetzt. Eine Reihe von Skandalen hat dieses Thema verstärkt zum Gegenstand der öffentlichen Diskussion gemacht. Die griechische Wirtschaft war – so die schöne heile Welt der Analyse durch das deutsche Außenamt – „durch anhaltendes Wachstum (2007: 4,1%) und fortschrei-tende Modernisierung“ geprägt. Der Analyst des auswärtigen Amtes in Berlin schrieb noch vor kurzem (Sommer 2009): „Auch nach den Wahlen vom 16.September 2007 bleiben Deregulierung, Privatisierung staatlicher und halbstaatlicher Unternehmen sowie der Umbau der sozialen Sicherungssys-teme angesichts absehbarer demografischer Herausforderungen in der Zukunft die wichtigs-ten wirtschaftspolitischen Aufgaben der Regierung. Strukturell ist die griechische Gesell-schaft ähnlichen Überalterungsproblemen ausgesetzt wie andere westliche Industriestaaten. Eine Reform der Alterssicherungssysteme ist bisher nur in Ansätzen erfolgt.“ Wesentliche Kernpunkte der abgewählten neoliberalen Regierung waren u.a.

Deregulierung und Bürokratieabbau (u.a. Entwicklungsgesetz, Public Private Partnership (PPP)-Gesetz)

Privatisierungsvorhaben: die Einnahmen daraus lagen 2006 bei 1,74 Mrd. Eu-ro, 2007 1,63 Mrd. Euro

Im Juli 2007 wurde eine weitere Tranche der Staatsanteile an der größten Te-lefongesellschaft OTE an der Börse platziert

(Quelle: eigene Zusammenhttp://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/LaenderReiseinformationen.jsp, sowie http://news.google.de/nwshp?hl=de&tab=wn) Die für die analytische Betrachtung wesentliche Frage ist zunächst, ob der Status eines Kernstaates der EU – EU, Währungsunion, Schengen-Verträge etc., gerade in einem vorerst armen Land wie Griechenland zu dem gewünschten Konvergenz-Prozess geführt hat oder nicht. Der Befund von Eurostat ist sehr differenziert:

Tabelle 7: Kaufkraftentwicklung in Griechenland, Österreich, der Eurozone und der EU-27

EU (27 Län-der)

Eurozone Griechenland

77

Österreich

1997 100 115,6 84,6

131,3

1998 100 115,7 83,3 131,6

1999 100 115,5 82,7 131,2

2000 100

115 84 131,3

2001 100 113,4 86,5

125

2002 100 112,5 90,1 126,2

2003 100 111,7 92,1 126,8

2004 100

110,6 94 126,7

2005 100 110,7 95,4

127,8

2006 100 110,2 96,5 126,7

2007 100 109,8 97,1 126,9

2008 100 96,7 125

Quelle: eigene Zusammenstellungen aus http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page?_pageid=1133,47800773,1133_47802558&_dad=portal&_schema=PORTAL

Graphik 8: Der stockende griechische Konvergenz-Prozess

Der stockende griechische Konvergenzprozess, die Stagnation der Eurozone

80

85

90

95

100

105

110

115

120

125

130

135

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Kaufkraft in Europa

EU (27 Länder)

Eurozone

Griechenland

Österreich

Quelle: eigene Zusammenstellungen aus http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page?_pageid=1133,47800773,1133_47802558&_dad=portal&_schema=PORTAL

78

Die Erfahrung Griechenlands hat eine beunruhigende Lehre auch für den weiteren Konvergenz- und Integrationsprozess unserer Nachbarstaaten. Führt am Ende die schöne heile Welt von Maastricht und Währungsunion zu politischen Verwerfungen und sozialer Desintegration gerade in den Ländern der europäischen Semi-Peripherie und Peripherie, die seit dem „Big Bang“ des Jahres 2004 – wie vordem die Staaten der Süderweiterung der 80-er Jahre – der Union beitraten? Noch beun-ruhigender als der stockende Konvergenz-Prozess sind untrügliche Anzeichen dafür, dass im EU-Kernstaat Griechenland die Korruption außer Kontrolle geriet, und dass Griechenland lt. Transparency International bezüglich der „weißen Weste“ Korrupti-onsvermeidung nur mehr Weltrang 57 einnimmt, und das schlechteste EU-27 Land Bulgarien gar nur Weltrang 72. Zahlreiche weitere internationale Studien belegen, dass Griechenland noch weit stärker von der Schattenwirtschaft und der Unter-grundwirtschaft (=organisiertes Verbrechen) dominiert wird als etwa Italien:

Tabelle 8: Korruption in Europa

Quelle: http://www.transparency.org/policy_research/surveys_indices/cpi/2008/regional_highlights_factsheets

79

Tabelle 9: Schattenwirtschaft in der EU und in der OECD

Quelle: Entnommen aus einem offen erhältlichen Vortrag des Linzer Finanzwissenschafters und internationalen Schattenwirtschafts-Experten Prof. Friedrich Schneider vor der GD Employment der EU-Kommission, http://ec.europa.eu/employment_social/employment_analysis/work/sem2007_schneider_en.pdf

80

Tabelle 10: Die Untergrund-Wirtschaft (=Anteil des organisierten Verbrechens) an der Wirtschaft hochentwickelter Demokratien nach internationalen Studien von S. Johnson et. al. (American Economic Review und World Bank Working Papers)

Österreich

81

5,8% Norwegen 5,9% Schweiz 6,9% UK 7,2% Irland

7,8%

Japan

8,5% Neuseeland

9,0%

Dänemark

9,4% Kanada 10,0% Frankreich 10,4% Deutschland

10,5%

Schweden

10,6% Niederlande

11,8%

Australien

13,1% USA

13,9%

Belgien 15,3% Portugal

15,6%

Spanien

16,1% Italien

20,4%

Griechenland

27,2%

Zusammengestellt aus: ISAE Istituto di Studi e Analisi Economica, THE NATURE OF THE UNDERGROUND ECONOMY. SOME EVIDENCE FROM OECD COUNTRIES, by Maurizio Bovi, ISAE, Rome, June 2002, http://www.isae.it/Working_Papers/wpbovi26.pdf

Eklatante Schwachstellen des griechischen Sozialsystems nach Eurostat Eine Analyse mit den Aggregatdaten von Eurostat liefert Hinweise über das ganze Ausmaß der sozialpolitischen Katastrophe, die sich da in Griechenland seit vielen Monaten – noch vor Ausbruch der Weltwirtschaftskrise 2008/2009 anbahnte. Man/frau mag nun einwenden, dass im Nachhinein jede(r) klüger ist als vorher. Bei der Höhe der aufgewandten EU-Mittel – immerhin Jahr für Jahr ca. 2% des griechi-schen BIP – mag aber der Hinweis erlaubt sein, dass bereits die einfachen Aggre-gatstatistiken von Eurostat (in diesem Kapitel) und UNICEF (in einem weiteren Kapi-tel) aufzeigen, dass sich schon seit längerem dunkle Gewitterwolken über dem grie-chischen Horizont zusammenbrauten, die die soziale Explosion von Dezember 2008 und den politischen Erdrutsch vom September 2009 recht gut erklären. Zum einen war – und das gerade für ein Land, das über Jahre die sattesten Trans-fers aus Brüssel erhielt – die Jugendarbeitslosigkeit bereits vor Einbruch der aktuel-len Weltwirtschaftskrise skandalös hoch und war sogar im Jahr 2007 der traurige Rekord in Europa. 22.9% der Jugendlichen im Land waren damals schon ohne Ar-beit, und angesichts der heraufziehenden wirtschaftlichen Krise wird dieser Wert im Jahr 2009 explodieren.

82

Tabelle 11: Jugendarbeitslosigkeit, 1996 – 2007 in der EU-27 EU (27 Länder) : : : : 17,4 17,3 17,9 18,0 18,4 18,3 17,1 15,3EU (25 Länder) : : 18,4 17,8 17,0 16,9 17,4 17,8 18,2 18,2 16,9 15,1EU (15 Länder) 20,5 19,6 18,1 16,4 14,8 14,1 14,6 15,3 15,9 16,3 15,7 14,7Belgien 22,1 22,0 22,1 21,0 16,7 16,8 17,7 21,8 21,2 21,5 20,5 18,8Bulgarien : : : : 33,7 38,8 37,0 28,2 25,8 22,3 19,5 15,1Tschechische Republik : : 12,8 17,7 17,8 17,3 16,9 18,6 21,0 19,2 17,5 10,7Dänemark 9,7 7,7 7,3 9,1 6,2 8,3 7,4 9,2 8,2 8,6 7,7 7,9Deutschland 9,5 10,0 9,1 8,1 7,5 7,7 9,1 9,8 11,9 14,2 12,8 11,1Estland : 17,0 15,2 22,0 23,9 23,1 17,6 20,6 21,7 15,9 12,0 10,0Irland 18,2 15,4 11,3 8,6 6,9 7,3 8,5 9,1 8,9 8,6 8,6 9,2Griechenland : : 29,9 31,5 29,1 28,0 26,8 26,8 26,9 26,0 25,2 22,9Spanien 39,2 36,4 33,1 27,3 24,3 23,2 24,2 24,6 23,9 19,7 17,9 18,2Frankreich 27,9 27,8 25,1 22,9 19,6 18,9 19,3 19,2 20,4 21,0 22,1 19,4Italien 30,4 30,2 29,9 28,7 27,0 24,1 23,1 23,7 23,5 24,0 21,6 20,3Zypern : : : : 10,1 8,1 8,1 8,9 10,5 13,0 10,5 10,1Lettland : : 26,8 23,6 21,4 22,9 22,0 18,0 18,1 13,6 12,2 10,7Litauen : : 25,5 26,4 30,6 30,9 22,4 25,1 22,7 15,7 9,8 8,2Luxemburg 8,2 7,9 6,9 6,9 6,6 6,2 7,0 11,2 16,4 14,3 15,8 15,5Ungarn 18,5 17,0 15,0 12,6 12,4 11,3 12,7 13,4 15,5 19,4 19,1 18,0Malta : : : : 13,7 18,8 17,1 17,2 16,8 16,2 16,5 13,8Niederlande 11,1 9,1 7,6 6,8 5,7 4,5 5,0 6,3 8,0 8,2 6,6 5,9Österreich 6,3 6,7 6,4 5,4 5,3 5,8 6,7 8,1 9,7 10,3 9,1 8,7Polen : 23,2 22,5 30,1 35,1 39,5 42,5 41,9 39,6 36,9 29,8 21,7Portugal 16,5 14,8 10,4 8,8 8,6 9,4 11,6 14,5 15,3 16,1 16,3 16,6Rumänien : : : 20,4 20,0 18,6 23,2 19,6 21,9 20,2 21,4 20,1Slowenien 17,5 17,2 17,8 17,6 16,3 17,8 16,5 17,3 16,1 15,9 13,9 10,1Slowakei : : 25,1 33,8 36,9 39,2 37,7 33,4 33,1 30,1 26,6 20,3Finnland 28,0 25,2 23,5 21,4 21,4 19,8 21,0 21,8 20,7 20,1 18,7 16,5Schweden 20,5 20,6 16,1 12,3 10,5 10,9 11,9 13,4 16,3 21,7 (b) 21,5 19,1Vereinigtes Königreich 14,9 13,7 13,1 12,7 12,2 11,7 12,0 12,2 12,1 12,8 14,0 14,3Kroatien : : : : : : 35,4 35,8 33,2 32,3 28,9 24,0Türkei : : : : : : : : : : 16,0 16,8Norwegen 12,1 10,5 9,1 9,4 9,9 10,3 11,1 11,6 11,4 11,6 8,8 7,3

Zusammengestellt aus Eurostat http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page?_pageid=1996,45323734&_dad=portal&_schema=PORTAL&screen=welcomeref&open=/t_labour/t_employ/t_lfsi/t_une&language=de&product=REF_TB_labour_market&root=REF_TB_labour_market&scrollto=0

Gemeinsam mit Italien, der Slowakei, Polen und Kroatien ist Griechenland der Spit-zenreiter, und statt die Lissabon-Ziele einer dynamischen und wissensbasierten Wirtschaft zu erreichen, sank das Land immer mehr in die Hoffnungslosigkeit für einen guten Teil der Jugend des Landes.

Landkarte 16: Jugendarbeitslosigkeit in Europa

EuropaEurostat, für 2007

20,3 bis 24 (5)18 bis 20,3 (6)14,3 bis 18 (6)10 bis 14,3 (6)

5,9 bis 10 (6)

Jugendarbeitslosigkeit

Zusammengestellt aus Eurostat http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page?_pageid=1996,45323734&_dad=portal&_schema=PORTAL&screen=welcomeref&open=/t_labour/t_employ/t_lfsi/t_une&language=de&product=REF_TB_labour_market&root=REF_TB_labour_market&scrollto=0

Die immer schlechter werdenden Eurostat-Ränge bei der Jugendarbeitslosigkeit hätten die Brüsseler Geldgeber alarmieren müssen. Graphik 9: Griechenlands Weg zur schlechtesten Jugend-Beschäftigungsstatistik in der gesamten EU

Rang Griechenlands bei der Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in der EU-27

21

23 23 23

24 24

25 25 25

27

20

21

22

23

24

25

26

27

28

1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

Rang Griechenlands bei derBekämpfung derJugendarbeitslosigkeit in derEU

Zusammengestellt aus Eurostat http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page?_pageid=1996,45323734&_dad=portal&_schema=PORTAL&screen=welcomeref&open=/t_labour/t_employ/t_lfsi/t_une&language=de&product=REF_TB_labour_market&root=REF_TB_labour_market&scrollto=0

83

Besorgnis erregend ist auch die Tatsache, dass in Griechenland ein hoher Prozent-satz des BIP aufgewendet werden muss, um durch die Sozialtransfers Bevölkerung aus der Armut zu heben. Die Treffergenauigkeit des Sozialsystems ist somit eine der schlechtesten in Europa; und das griechische Sozialsystem scheint sich nach einer gewissen Phase der Verbesserung der schlechten Treffergenauigkeit sogar wieder weg von der Effizienzverbesserung zu begeben. Graphik 10: Wie viel Prozent des BIP dafür aufgewendet werden müssen, um 1% der Bevölkerung aus der Armut zu heben. Griechenland, Österreich, die Eurozone im Vergleich seit Beginn des Lissabon-Prozesses

wieviel % des BIP es kostet ...

0,00

5,00

10,00

15,00

20,00

25,00

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007

… 1% der Bevölkerung aus der Armut zu heben

EU (27 Länder)

Eurozone

Griechenland

Österreich

Zusammengestellt aus Eurostat http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page?_pageid=1133,47800773,1133_47802588&_dad=portal&_schema=PORTAL und http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page?_pageid=1996,45323734&_dad=portal&_schema=PORTAL&screen=welcomeref&open=/t_livcon/t_ilc&language=de&product=REF_TB_living_conditions_welfare&root=REF_TB_living_conditions_welfare&scrollto=0

84

Die massiven Transfers aus Brüssel haben nichts an der tristen La-ge in Griechenlands Regionen geändert Die eingesetzten Mittel hätten vor allem eine ausgewogene soziale und regionale Entwicklung im Lande nach sich ziehen müssen. Bereits ein Blick auf die InfoRegio-Landkarten zeigt, dass hohe Kaufkraft und gute Beschäftigung in Griechenland ein-fach noch immer nicht flächendeckend existiert, und Athen eine echte Wohlstandsin-sel darstellt: Landkarte 17: Regionaleinkommen in Griechenland im EU-Vergleich

Entnommen den laufenden Berichten der DG Regio der EU-Kommission, erhältlich unter: http://ec.europa.eu/regional_policy/sources/docoffic/official/repor_en.htm

In: Anatoliki Makedonia, Thraki Sterea Elláda Voreio Aigaio Ipeiros Dytiki Makedonia

85

86

war die Jugendarbeitslosigkeit über 30%. Auch unsere weiteren Indikatoren

Alters- und geschlechtsspezifische sowie gesamtregionale Beschäftigungsquoten Alters- und geschlechtsspezifische sowie gesamtregionale Beschäftigungsquoten Anteil der erwachsenen Bevölkerung mit nur niedriger Ausbildung Forschungs- und Entwicklungsausgaben auf regionaler Ebene Regionale Kaufkraft Regionale Produktivität Regionaler Lissabon-Indikator Regionales Wirtschaftswachstum

zeigen, dass Griechenland nach all den Jahren der Zahlung von Konvergenz-Mitteln von einer strukturellen Konvergenz mit den reicheren Zonen Europas weit entfernt ist (vgl. Tabelle 12, umseitig)

Tabelle 12: Regionalentwicklung in Griechenland nach InfoRegio, DG Regio, EU-Kommission

Region

Economic Lisbon

Indicators (average of re-scaled

values relative to the EU27 mean), 2004-2005

% pop with high educa-

tion

% pop with low educa-

tion

employ-ment rate

ages 55-64

Employment rate female 15-64

Employment rate (%), total population,

2005 15-64

GDP growth (average annual % change),

1995-2004

GDP/head in PPS (Index, EU27=100), 2004

Kriti 0,65 19,60 44,80 52,94 53,61 64,93

4,01 80,51 Notio Aigaio 0,61 11,60 48,10 46,67 41,01 60,99 5,11 101,86 Nisia Aigaiou, Kriti 0,59 16,70 46,20 48,98 47,51 62,43 4,52 82,70 Attiki 0,57 25,30 28,60 37,97 48,78 61,38 3,99 112,68 Ionia Nisia 0,54 12,20 57,20 49,78 50,65 64,04 4,56 76,69 Elláda 0,52 20,60 40,00 41,58 46,10 60,11 3,79 84,85 Peloponnisos 0,51 15,00 48,90 52,68 49,42 63,62 4,01 69,05 Thessalia 0,50 18,50 47,90 47,53 44,92 60,39 3,42 66,34 Ipeiros 0,47 19,00 49,40 45,27 40,59 56,30 4,71 67,53 Kentriki Elláda 0,47 15,50 49,70 45,39 43,98 59,71 3,04 69,06 Kentriki Makedo-nia

0,45 21,40 41,50 38,36 43,77 57,87 3,90 68,18

Voreia Elláda 0,45 19,50 45,10 40,91 43,92 58,20 3,57 65,38 Dytiki Elláda 0,45 16,30 48,60 42,88 39,82 56,65 1,92 54,48 Sterea Elláda 0,45 14,00 49,10 39,47 43,14 59,99 2,24 86,09 Anatoliki Makedo-nia, Thraki

0,41 15,40 51,50 43,42 46,50 59,52 2,51 56,71

Voreio Aigaio 0,38 16,00 47,70 41,55 38,57 56,83 5,11 60,55 Dytiki Makedonia 0,29 17,50 49,70 33,45 37,02 52,02 3,45 62,70

87

88

Eigene Zusammenstellungen aus den laufenden Berichten der DG Regio der EU-Kommission, erhältlich unter: http://ec.europa.eu/regional_policy/sources/docof-fic/official/repor_en.htm

GDP/person em-ployed, in Euro

(Index, EU27=100), 2004

R&D expendi-ture (% of

GDP), 2004

Unemploy-ment rate,

female Unemployment rate, long term

Unemployment rate (%), 2005

Unemployment young people

Region

79,79 1,00 11,20 37,50 7,10 17,70 Kriti 108,93 0,10 16,60 27,36 9,30 17,36 Notio Aigaio 85,48 0,58 13,80 38,78 8,20 21,20 Nisia Aigaiou, Kriti

102,65 0,75 12,50 50,40 8,80 23,10 Attiki 85,51 0,10 12,40 25,18 8,50 23,33 Ionia Nisia 85,11 0,63 15,30 52,16 9,80 26,00 Elláda 69,94 0,40 14,10 59,36 8,70 28,20 Peloponnisos 70,06 0,30 16,70 54,23 9,40 20,30 Thessalia 72,37 0,90 12,40 62,76 8,50 36,10 Ipeiros 74,32 0,36 16,80 55,90 10,10 28,70 Kentriki Elláda 70,03 0,60 17,50 50,39 11,10 28,70 Kentriki Makedonia 69,52 0,55 18,20 54,55 11,40 28,70 Voreia Elláda 61,44 0,90 18,60 58,04 10,60 24,90 Dytiki Elláda 92,28 0,20 18,60 56,00 10,90 31,80 Sterea Elláda 64,49 0,50 17,80 57,84 11,80 31,40 Anatoliki Makedonia,

Thraki 67,87 0,20 19,60 59,74 10,20 35,20 Voreio Aigaio 74,95 0,10 28,00 67,94 18,00 44,10 Dytiki Makedonia

Eigene Zusammenstellungen aus den laufenden Berichten der DG Regio der EU-Kommission, erhältlich unter: http://ec.europa.eu/regional_policy/sources/docoffic/official/repor_en.htm

89

Kinder- und Jugendarmut in Griechenland im OECD-Vergleich – ein „kranker Mann am Bosporus“? Die 2007 vorgestellte Studie der UNICEF, die sowohl im Schrifttum als auch in der politischen Debatte in Europa zum Teil sehr heftig debattiert wurde, kam bekanntlich zu dem Schluss, dass die Jugend in Großbritannien die schlechteste Lage vorfindet und dass die Niederlande, Schweden und Dänemark die beste Performance aufwei-sen würden, wobei insgesamt 40 Variablen auf 6 Dimensionen mit einer einfachen Aggregation der durchschnittlichen Ränge zusammengefasst wurden und aus diesen 6 Dimensionen wiederum die durchschnittlichen Ränge berechnet wurden. Die größ-ten Zweifel an der Untersuchung äußerten – nicht überraschend – britische Regie-rungsvertreterINNen und britische Medien. VertreterInnen der Indikatorforschung, wie Prof. Almas Heshmati vom Ratio-Institut in Stockholm und der Universität Seoul in Korea, haben immer wieder darauf hingewie-sen, dass entweder die Methode des Entwicklungsprogramms der Vereinten Natio-nen (Human Development Index), das die Komponenten eines Index zuerst auf eine von 0-1 reichende Skala projiziert, und erst dann die Teile eines Index zusammen aggregiert, beziehungsweise Methoden der höheren, Dimensionen reduzierenden Statistik (wie z.B. die Faktorenanalyse, Hauptkomponentenanalyse) weit bessere und verlässlichere Resultate liefern als die einfache Aggregation von Rängen (oft auch verächtlich als „Schönheitswettbewerbs-Methode“ bezeichnet). Insbesondere die Tatsache, dass viele Indikatoren der UNICEF-Studie miteinander teils sehr hohe, negative und inhaltlich nur schwer interpretierbare Korrelationen miteinander aufweisen, und dass die Ergebnisse des Vergleichs stark davon abhän-gen, ob die einzelnen Dimensionen gleich bewertet werden oder nicht, legt nahe, dass die Methode des UNDP (Humanentwicklungsindex) oder eine statistisch-mathematische Hauptkomponentenanalyse wenigstens testweise mit herangezogen werden sollte, um die umstrittenen Ergebnisse weiteren Tests zu unterziehen. Eine Untersuchung von Heshmati (2007) kam mit der UNDP-Methode zu dem Schluss, dass die Niederlande, Schweden und Dänemark die beste Performance aufzuweisen haben. Griechenland liegt nach dieser Statistik auf Platz 8, die USA, die baltischen Staaten sowie Großbritannien sind auch in dieser Studie sehr schlecht gereiht. Ein genauerer Blick auf die 40 Teilkomponenten der obigen Tabelle zeigt jedoch die tiefen Dimensionen des Jugend-Protest-Potentials, das aus den Statistiken der UNI-CEF in Griechenland zum Ausdruck kommt. Insbesondere auch im Bereich der An-eignung kognitiver Fähigkeiten, wie sie in den PISA-Tests zum Ausdruck kommen, liegt Griechenland sehr schlecht placiert.

Tabelle 13: Kritische Resultate für die Lage der griechischen Jugend an Hand der UNICEF-Originaldaten im Vergleich mit dem Durch-schnitt der 22, von der UNICEF erfassten EU-Staaten sowie mit Österreich

Österreich Griechenland Schnitt (EU-22) Vergleichswert A-EU-22(E-22=100)

Vergleichswert GR-EU-22(E-22=100)

Umkehrung des Indikators nötig

GR schlechter als der EU-Schnitt in %

Percentage of children aged 15 reporting less than six educational possessions:2003.

16,70 61,80 29,72 56,19 207,93 ja -107,93

Low birth weight (% births less than 2500g): most recent data

7,10 8,30 6,10 116,39 136,07 ja -36,07

Percentage of young people who are over-weight according to BMI, aged 13 and 15:2001

11,90 16,00 11,93 99,77 134,15 ja -34,15

Percentage of young people who eat breakfast every school day, aged 11,13,15 years:2001

57,40 45,60 65,32 87,87 69,81 nein -30,19

Percentage of 15-19 year-olds not in education or employ-ment:2003

10,20 9,30 7,29 139,84 127,50 ja -27,50

Percentage of children (0-17) in households with equivalent income less than 50 per cent of the median: most recent data.

13,30 12,40 10,74 123,82 115,44 ja -15,44

Percentage of students whose parents eat their main meal with them around a table several times a week, aged 15:2000

68,20 69,60 79,72 85,55 87,30 nein -12,70

Mathematics literacy achieve-ment aged 15:2003

506,00 445,00 500,33 101,13 88,94 nein -11,06

Percentage of young people involved in physi-cal fighting in previous 12 months, aged

38,90 44,30 39,95 97,37 110,89 ja -10,89

90

91

11,13,15:2001 Percentage of students whose parents spend time just talking to them several times per week, aged 15: 2000

47,10 58,10 64,43 73,10 90,17 nein -9,83

Polio 3: % children immunized aged 12-23 months: 2002

82,00 87,00 94,77 86,52 91,80 nein -8,20

DPT3:% children immu-nized aged 12-23 months:2002.

83,00 88,00 94,41 87,92 93,21 nein -6,79

Percentage of children report-ing low family affluence, aged 11,13 and 15:2001.

16,80 28,70 26,97 62,29 106,41 ja -6,41

Reading literacy achie-vement aged 15:2003

491,00 472,00 496,39 98,91 95,09 nein -4,91

Percentage of students who agree with the statement ‘I feel lonely’, aged 15:2003

7,20 6,50 6,21 115,92 104,65 ja -4,65

Science literacy achie-vement aged 15:2003

491,00 481,00 501,33 97,94 95,94 nein -4,06

Measles:% children immuni-zed aged 12-23 months:2003

79,00 88,00 91,27 86,55 96,41 nein -3,59

Percentage of young people finding their peers ‘kind and helpful’,aged 11,13 and 15: 2001

77,20 60,20 61,45 125,62 97,96 nein -2,04

Full-time and part-time students in public and private educational institutions aged 15-19 as a percentage of the population of 15-19 year-olds: 2003

77,30 82,60 83,62 92,44 98,78 nein -1,22

Percentage of students who agree with the statement ‘I feel like an outsider or left out of things’, aged 15:2003

5,80 6,30 6,28 92,31 100,27 ja -0,27

Eigene Berechnungen, SPSS XV, Universitäts-Rechenzentrum Innsbruck aus OECD http://stats.oecd.org/WBOS/index.aspx und UNICEF http://www.unicef-irc.org/cgi-bin/unicef/Lunga.sql?ProductID=445

92

Fazit dieser Studie Unsere Analyse hat also zunächst gezeigt, dass der disproportional auf Griechenland konzentrierte Mitteleinsatz des EU-Budgets keineswegs die Krise des griechischen Gesellschaftssystems lösen konnte. Die Krise Griechenlands als dem Flagschiff des EU-Subventionsempfangs hat leider auch eine tiefere, auch europäische Dimension – die Krise eines stark subventionierten Mitgliedslandes, das versäumt hat, wesentli-che Schritte der Vorbereitung auf das 21. Jahrhundert im Bereich der Sozial- und Bildungspolitik zu setzen. Setzen wir die Ergebnisse unserer Analyse in Perspektive, kommt auch deutlich zum Vorschein, dass neben Griechenland auch Portugal, Spanien und Italien daran den-ken sollten, gezieltere Maßnahmen im Bereich Jugendpolitik und auch im Bereich PISA/Bildungspolitik zu setzen. Traurig ist auch, dass Österreich – wie ohnehin be-kannt – hier ebenso einen Nachholbedarf zu haben scheint, weitgehend ein Relikt der neoliberalen Politik-Ära 2000 – 2006. Millionen von EuropäerInnen haben keine Arbeit, während die Gewinne der Multis explodierten; Multis, die gar nicht jenes Wachstum schaffen, das sie immer zu schaf-fen vorgeben. Wie zahlreiche VertreterInnen der ArbeitnehmerInnenseite in Europa seit langem fordern, müssen in Europa endlich Wachstum und Beschäftigung im Mittelpunkt stehen. Die Schwächen der derzeitigen europäischen politischen Ökonomie lassen sich aus der Perspektive dieser Studie wie folgt zusammenfassen:

die bisherigen Rahmenbedingungen bedeuten in den jeweiligen Erweiterungs-runden eine konzentrische Entwicklung und die wachsende soziale und regio-nale Polarisierung

die Verwendung des EU-Budgets zeigt jedenfalls, dass ein faires Budget, mit dem vor allem die Arbeitslosigkeit bekämpft werden kann, an die Stelle der bisherigen Politik treten muss

der Tendenz nach stimmt es zwar, dass in der EU-27 die mit ihrer Kaufkraft als arme Staaten geltenden EU-Mitglieder netto mehr erhalten als die reichen Staaten mit hoher Kaufkraft pro Kopf der Bevölkerung, aber die Umverteilung ist relativ schwach, und vor allem viele halb-reiche Staaten – wie Griechenland

– erhalten weiterhin hohe Summen aus dem EU-Budget.

Die Verlierer der derzeitigen Konstellation sind vor allem

Niederlande Deutschland Frankreich Italien Schweden Belgien Dänemark Finnland

93

Großbritannien Rumänien Tschechien Slowenien Slowakische Republik

Das Schwergewicht des „revenue problems“ hat sich im Zeitverlauf in den Osten unseres Kontinents verlagert. Unsere Analyse zeigte an, dass im Zeitverlauf betrach-tet die erweiterte Union zwar Anstrengungen unternahm, das hier geschilderte Reve-nue-Problem zu lösen, dass aber spätestens 2006 wiederum eine Tendenz zu dem einkehrte, was die Kommission selbst als „Mangel an Transparenz in den Haushalts-beziehungen zwischen den Mitgliedstaaten und der EU“ bezeichnet hat. Fördern all diese Budgetmittel wenigstens die Konvergenz der armen Staaten? Nettozuflüsse sollten ja idealiter dazu verwendet worden sein, den armen Staaten Konvergenz zu gewähren. Unsere Berechnungen zeigten, dass

es sicherlich eine durch Nettotransfers gestützte Konvergenz der Kaufkraft in Europa gibt, dass es aber

zweitens erhebliche Abweichungen des Konvergenz-Prozesses von den Aus-gangsbedingungen vorzufinden sind, und dass

drittens im Zeitverlauf gesehen sich die Ungleichgewichte sogar noch verstärkt haben

Der Süden Europas, insbesondere in Portugal, Italien, sowie im Osten des Konti-nents Ungarn und Bulgarien gelingt es nicht, die vorhandenen gewährten Mittel für den Konvergenz- und Lissabon-Prozess zu nutzen, und die Lissabon-Effizienz der eingesetzten Mittel hat insbesondere in Dänemark, Großbritannien, Ungarn, Rumä-nien und Griechenland weiter abgenommen. Griechenland ist als Problemfall zu bezeichnen, weil es die höchsten Nettozahlungen pro Wirtschaftsleistung mit abnehmender Effizienz des Mitteleinsatzes kombiniert. Unsere Analyse wird durch Überlegungen darüber ergänzt, wie Mittel aus dem EU-Budget künftig für die Konvergenz unserer ärmeren Nachbarländer verwendet wer-den sollten. Solch eine Konvergenz ist – insbesondere auch im Hinblick auf die Ar-beitsmarktpolitik der reicheren EU-Staaten in Westeuropa – von großer Wichtigkeit. Die Prioritätensetzung der Mittelverteilung aus dem EU-Budget scheint leider völlig anderen Kriterien zu gehorchen. Es scheint so etwas zu geben wie eine „Konstanz des Subventionsempfangs“, noch lange, nachdem der Grund für den Subventions-empfang (=Armut) schon längst weggefallen ist. Unsere quantitative Analyse belegte jedenfalls, dass mit dem „Big Bang“ der Erweite-rung im Mai 2004 zwar ein guter Start zu mehr Konvergenz und regionaler Umvertei-lung über den Mitteleinsatz des EU-Budgets gegeben war, dass aber die Instrumen-tarien der Nettotransfers an Konvergenz-Effizienz einbüssten, und dass die EU-27 zur alten Tendenz zurückkehrte, dass die ganz reichen Staaten schneller wachsen als die armen Staaten.

94

Insgesamt steht daher der Befund im Raum, dass die bisherigen Konvergenz-Mittel bei weitem nicht ausreichen, um eine echte Konvergenz der Lebensbedingungen in Europa zu erzielen. Unsere Analyse zeigte mit den neuesten empirischen Regional- und anderen Statis-tiken der OECD auch die wahre Dimension der Lissabon-Kluft zwischen Europa und den westlichen Demokratien in Übersee. Der neo-liberale Politik-Konsens ist in Europa immer davon ausgegangen, dass die Fortsetzung der neoliberalen Globalisierung eine "Voraussetzung" einer erfolgreichen europäischen "Lissabon-Strategie" ist. Es ist jetzt offensichtlich, nicht nur auf der Ebene der 27 Mitgliedstaaten und auf nationaler Ebene, dass die Gültigkeit einer solchen Strategie sehr zweifelhaft ist. Unter Anwendung einer neuen 5-Punkte-Skala der Durchdringung der europäischen Regionen durch das internationale Kapital (Anteil an der Beschäftigung für die trans-nationalen Kapitals in der Region pro Beschäftigung in der Region insgesamt), erge-ben sich folgende, multivariaten Beziehungen der regionalen Entwicklung in Europa:

1. Es gibt einen "perversen"-Effekt der regionalen Unterschiede, vor allem was bedeutet, dass die reichen Regionen rasch wachsen und ärmere Regionen langsamer.

2. Die Kontrolle einer Region durch ausländisches Kapital ist in der Tat eine sig-nifikante Blockade für alle vier Indikatoren.

3. Höhere Bildung ist ein wesentliches Mittel, um die Lissabon-Ziele zu errei-chen.

4. Ein gutes demographisches Wachstum ist eine wesentliche Voraussetzung für die Erreichung der Ziele der regionalen Entwicklung.

Die Wirtschaftsunion hat sich gegenüber den sozialen Aspekten leider eindeutig durchgesetzt.

95

ANHANG Tabelle 1 Anhang: Die Güte der Ergebnisse lt. MCIROSOFT EXCEL „multivaria-te Analyse“

Nettoposi-tion

income per capita

PPP

income per capita

PPP^2 Konstante

2003 0,000393 -0,12214 -0,4876 8,931723 unstandardisierte Regressionsko-effizienten

0,000113 0,030152 0,568769 1,908422 Standardfehler

0,44717 R^2

5,931778 22 F, Freiheitsgrade

3,479787 -4,05084 -0,85728 4,68016 t-test

Nettoposi-tion

income per capita

PPP

income per capita

PPP^2

Konstante

2004 0,000411 -0,11452 0,745456 7,681366 unstandardisierte Regressionsko-effizienten

9,55E-05 0,027354 0,496915 1,866515 Standardfehler

0,59011 R^2

10,5577 22 F, Freiheitsgrade

4,306489 -4,18664 1,500168 4,115351 t-test

Nettoposi-tion

income per capita

PPP

income per capita

PPP^2

Konstante

2005 0,000517 -0,15613 0,130574 10,81977 unstandardisierte Regressionsko-effizienten

0,0001 0,031077 0,580332 2,235383 Standardfehler

0,6206 R^2

11,9955 22 F, Freiheitsgrade

5,155135 -5,02379 0,224998 4,840231 t-test

Nettoposi-tion

income per capita

PPP

income per capita

PPP^2

Konstante

2006 0,000252 -0,10221 0,235645 8,488456 unstandardisierte Regressionsko-effizienten

0,000118 0,038864 0,686671 2,875943 Standardfehler

0,43219 R^2

5,581675 22 F, Freiheitsgrade

2,143296 -2,63 0,34317 2,951539 t-test

Quelle : eigene Berechnungen mit den Daten von http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page?_pageid=1090,30070682,1090_33076576&_dad=portal&_schema=PORTAL und http://www1.arbeiterkammer.at/taschenbuch/tbi2008/

96

Tabelle 2 Anhang: Subventionsempfänger und Nettozahler, Zuflüsse in Millio-nen Euro

2003 2004 2005 2006 2003-2006 Spanien 8704,9 8502,3 6017,8 3808,8 27033,8 Griechenland 3358,3 4163,2 3900,5 5101,7 16523,7 Portugal 3476,3 3124 2378 2291,3 11269,6 Polen 681,8 1438,3 1853,2 2996,8 6970,1 Irland 1559 1593,8 1136,6 1080,1 5369,5 Rumänien 300,9 570,8 633,1 691,2 2196 Ungarn 187,3 193,4 590,1 1114,8 2085,6 Litauen 306,3 369,3 476,4 585,3 1737,3 Bulgarien 174,8 290,7 284,6 358,7 1108,8 Tschechien 226,5 272,2 178 385,9 1062,6 Slowakische Republik

102,8 169,2 270,9 323,1 866

Lettland 78,2 197,7 263,9 255,5 795,3 Slowenien 57,4 109,7 101,5 142,7 411,3 Zypern 16 63,5 90,3 102,3 272,1 Malta 9,5 45 90 100,9 245,4 Luxemburg -57,2 -93,1 -86,8 -30,2 -267,3 Finnland -26,7 -69,6 -84,8 -241,5 -422,6 Dänemark -220 -224,6 -265,3 -505,9 -1215,8 Österreich -330,9 -365,1 -277,9 -302,2 -1276,1 Belgien -779,7 -536,1 -607,5 -710,9 -2634,2 Schweden -945,6 -1059,9 -866,9 -857,4 -3729,8 Italien -849,8 -2947 -2199 -1735,9 -7731,7 Großbritannien -2364,9 -2864,9 -1529 -2143,6 -8902,4 Niederlande -1942,2 -2035 -2636,6 -2589,2 -9203 Frankreich -1976,1 -3050,8 -2883,5 -3017,8 -10928,2 Deutschland -7605,4 -7140,5 -6064,3 -6331,2 -27141,4

Quelle : eigene Berechnungen mit den Daten von http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page?_pageid=1090,30070682,1090_33076576&_dad=portal&_schema=PORTAL und http://www1.arbeiterkammer.at/taschenbuch/tbi2008/

97

Tabelle 3 Anhang – Lissabon-Effizienz der Mittel, Tabellen für 2003 - 2006

2003 Nettoposi-

tion

income per capita

PPP

income per capita

PPP^2

Zu-wachs/Abnahme der realen Kaufkraftposi-

tion

Trendwert, erklärt durch multiple Reg-

ression

Effizienz des EU-Mitteleinsatzes

(=Zuwachs minus Trendwert)

dynamic analy-sis

2003 2003 2003 2003 2003 2003

Belgien -0,3 122,9 15104,41 -1,79007 0,004641 -1,79471 Bulgarien 1 32,5 1056,25 3,692308 4,889743 -1,19744 Dänemark -0,1 124,1 15400,81 1,289283 -0,12293 1,41221 Deutschland -0,4 116,5 13572,25 -0,17167 0,232781 -0,40445 Finnland 0 113 12769 2,920354 0,149463 2,770891 Frankreich -0,1 111,8 12499,24 -1,52057 0,238744 -1,75932 Griechenland 2,2 92,1 8482,41 2,062975 -0,05564 2,118616 Irland 1,3 140,5 19740,25 1,067616 -1,10275 2,170369 Italien -0,1 110,7 12254,49 -3,61337 0,276883 -3,89025 Lettland 0,8 43,3 1874,89 5,542725 3,989955 1,552771 Litauen 1,9 49,1 2410,81 2,851324 2,955857 -0,10453 Luxemburg -0,3 247,6 61305,76 2,342488 2,936392 -0,5939 Malta 0,2 78,4 6146,56 -1,53061 1,67462 -3,20523 Niederlande -0,4 129,3 16718,49 -0,07734 -0,09378 0,016436 Österreich -0,2 126,8 16078,24 -0,07886 -0,13764 0,058772 Polen 0,4 48,9 2391,21 3,476483 3,703975 -0,22749 Portugal 2,6 76,7 5882,89 -2,73794 0,608376 -3,34632 Rumänien 0,6 31,3 979,69 8,626198 5,201255 3,424943 Schweden -0,4 122,6 15030,76 1,712887 0,06109 1,651798 Slowakei 0,4 55,5 3080,25 2,882883 3,168715 -0,28583 Slowenien 0,2 83,4 6955,56 3,597122 1,381947 2,215176 Spanien 1,1 101 10201 0 0,06927 -0,06927 Tschechische Republik

0,3 73,4 5387,56 2,316076 1,93819 0,377887

Ungarn 0,3 63,2 3994,24 -0,15823 2,636292 -2,79452 Vereinigtes Königreich

-0,1 121,8 14835,24 1,395731 -0,06434 1,46007

Zypern 0,1 88,9 7903,21 1,574803 1,131469 0,443335 Quelle : eigene Berechnungen mit den Daten von http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page?_pageid=1090,30070682,1090_33076576&_dad=portal&_schema=PORTAL und http://www1.arbeiterkammer.at/taschenbuch/tbi2008/

98

2004 Nettoposi-

tion

income per capita

PPP

income per capita

PPP^2

Zu-wachs/Abnahme der realen Kaufkraftposi-

tion

Trendwert, erklärt durch multiple

Regression

Effizienz des EU-Mitteleinsatzes

(=Zuwachs minus Trendwert)

dynamic analy-sis

2004 2004 2004 2004 2004 2004

Belgien -0,2 120,7 14568,49 0 -0,30098 0,300979 Bulgarien 1,4 33,7 1135,69 4,451039 5,332502 -0,88146 Dänemark -0,1 125,7 15800,49 0,159109 -0,29252 0,451634 Deutschland -0,3 116,3 13525,69 -1,46174 -0,30036 -1,16138 Finnland -0,1 116,3 13525,69 -1,37575 -0,15127 -1,22448 Frankreich -0,2 110,1 12122,01 1,725704 -0,09288 1,818583 Griechenland 2,5 94 8836 1,382979 2,412663 -1,02968 Irland 1,3 142 20164 1,267606 0,678399 0,589207 Italien -0,2 106,7 11384,89 -1,78069 -0,00656 -1,77413 Lettland 1,8 45,7 2088,49 8,752735 4,648141 4,104595 Litauen 2,1 50,5 2550,25 5,940594 4,511914 1,42868 Luxemburg -0,4 253,4 64211,56 4,577743 4,762956 -0,18521 Malta 1,1 77,2 5959,84 0,647668 2,11051 -1,46284 Niederlande -0,4 129,2 16692,64 2,012384 -0,55019 2,562578 Österreich -0,2 126,7 16052,89 0,868193 -0,37782 1,246014 Polen 0,7 50,6 2560,36 0,988142 3,460981 -2,47284 Portugal 2,2 74,6 5565,16 0,80429 3,066002 -2,26171 Rumänien 1 34 1156 3,823529 5,008313 -1,18478 Schweden -0,4 124,7 15550,09 -1,12269 -0,50459 -0,61811 Slowakei 0,5 57,1 3260,41 5,604203 2,855308 2,748895 Slowenien 0,4 86,4 7464,96 1,851852 1,153893 0,697959 Spanien 1 101 10201 1,584158 1,054024 0,530135 Tschechische Republik

0,3 75,1 5640,01 1,464714 1,623149 -0,15844

Ungarn 0,3 63,1 3981,61 1,10935 2,315592 -1,20624 Vereinigtes Königreich

-0,2 123,5 15252,25 -2,34818 -0,34052 -2,00766

Zypern 0,5 90,3 8154,09 2,214839 1,065127 1,149712 Quelle : eigene Berechnungen mit den Daten von http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page?_pageid=1090,30070682,1090_33076576&_dad=portal&_schema=PORTAL und http://www1.arbeiterkammer.at/taschenbuch/tbi2008/

99

2005 Nettoposi-

tion

income per capita

PPP

income per capita

PPP^2

Zuwachs/ Abnahme der realen Kaufkraft-position

Trendwert, erklärt durch

multiple Regression

Effizienz des EU-Mitteleinsatzes (=Zuwachs minus Trendwert)

dynamic analy-sis

2005 2005 2005 2005 2005 2005

Belgien -0,2 120,7 14568,49 -0,6628 -0,52334 -0,13946 Bulgarien 1,3 35,2 1239,04 3,977273 6,134082 -2,15681 Dänemark -0,1 125,9 15850,81 -1,35028 -0,65957 -0,6907 Deutschland -0,3 114,6 13133,16 -0,8726 -0,32565 -0,54695 Finnland -0,1 114,7 13156,09 1,482127 -0,3033 1,785429 Frankreich -0,2 112 12544 -0,53571 -0,21108 -0,32463 Griechenland 2,2 95,3 9082,09 1,259182 0,920863 0,338319 Irland 0,8 143,8 20678,44 2,225313 -0,84232 3,067633 Italien -0,2 104,8 10983,04 -1,81298 0,106493 -1,91947 Lettland 2,1 49,7 2470,09 7,645875 4,610788 3,035088 Litauen 2,4 53,5 2862,25 5,607477 4,259307 1,34817 Luxemburg -0,4 265 70225 5,132075 5,678781 -0,54671 Malta 2,1 77,7 6037,29 -0,9009 2,082401 -2,9833 Niederlande -0,5 131,8 17371,24 -0,30349 -0,84735 0,543865 Österreich -0,1 127,8 16332,84 -0,86072 -0,70715 -0,15357 Polen 0,8 51,1 2611,21 2,152642 4,295381 -2,14274 Portugal 1,6 75,2 5655,04 -1,19681 2,209924 -3,40673 Rumänien 0,8 35,3 1246,09 9,631728 6,056825 3,574903 Schweden -0,3 123,3 15202,89 0,648824 -0,61454 1,26336 Slowakei 0,7 60,3 3636,09 5,140962 3,375511 1,765451 Slowenien 0,4 88 7744 1,25 1,13417 0,11583 Spanien 0,7 102,6 10526,76 2,046784 0,331731 1,715053 Tschechische Republik

0,2 76,2 5806,44 2,230971 1,949222 0,281749

Ungarn 0,7 63,8 4070,44 1,410658 3,053495 -1,64284 Vereinigtes Königreich

-0,1 120,6 14544,36 -1,24378 -0,50714 -0,73664

Zypern 0,7 92,3 8519,29 -0,54171 0,902586 -1,4443 Quelle : eigene Berechnungen mit den Daten von http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page?_pageid=1090,30070682,1090_33076576&_dad=portal&_schema=PORTAL und http://www1.arbeiterkammer.at/taschenbuch/tbi2008/

100

2006 Nettoposition income per capita PPP

income per capita PPP^2

Zu-wachs/Abnahme

der realen Kaufkraftposition

Trendwert, erklärt durch

multiple Regres-sion

Effizienz des EU-

Mitteleinsatzes (=Zuwachs

minus Trend-wert)

dynamic analysis

2006 2006 2006 2006 2006 2006

Belgien -0,2 119,9 14376,01 -0,58382 -0,18515 -0,39867 Bulgarien 1,4 36,6 1339,56 3,825137 5,415518 -1,59038 Dänemark -0,2 124,2 15425,64 -1,93237 -0,35971 -1,57265 Deutschland -0,3 113,6 12904,96 -0,70423 0,063903 -0,76813 Finnland -0,1 116,4 13548,96 0 -0,0126 0,012604 Frankreich -0,2 111,4 12409,96 -0,44883 0,187387 -0,63622 Griechenland 2,7 96,5 9312,25 0,621762 1,611799 -0,99004 Irland 0,7 147 21609 1,564626 -0,91727 2,481899 Italien -0,1 102,9 10588,41 -1,74927 0,619961 -2,36923 Lettland 1,6 53,5 2862,25 8,037383 4,119614 3,917769 Litauen 2,5 56,5 3192,25 7,964602 4,108357 3,856245 Luxemburg -0,1 278,6 77617,96 -0,68198 -0,41916 -0,26282 Malta 2,1 77 5929 0,12987 2,609554 -2,47968 Niederlande -0,5 131,4 17265,96 0,608828 -0,7018 1,310632 Österreich -0,1 126,7 16052,89 0,157853 -0,43335 0,591203 Polen 1,2 52,2 2724,84 2,681992 4,123547 -1,44156 Portugal 1,5 74,3 5520,49 0,403769 2,641025 -2,23726 Rumänien 0,7 38,7 1497,69 4,651163 5,075835 -0,42467 Schweden -0,3 124,1 15400,81 1,047542 -0,37932 1,426867 Slowakei 0,8 63,4 4019,56 7,886435 3,211323 4,675112 Slowenien 0,5 89,1 7938,81 2,020202 1,503068 0,517134 Spanien 0,4 104,7 10962,09 1,814709 0,648126 1,166583 Tschechische Republik

0,4 77,9 6068,41 4,107831 2,152156 1,955674

Ungarn 1,4 64,7 4186,09 -2,16383 3,26187 -5,4257 Vereinigtes Königreich

-0,1 119,1 14184,81 -1,67926 -0,12808 -1,55118

Zypern 0,7 91,8 8427,24 1,633987 1,397513 0,236474 Quelle : eigene Berechnungen mit den Daten von http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page?_pageid=1090,30070682,1090_33076576&_dad=portal&_schema=PORTAL und http://www1.arbeiterkammer.at/taschenbuch/tbi2008/

Tabelle 4 - Anhang: Analyse des EU-Budgets 2007

Anteil Öster-reichs an den

erhaltenen Budgetmitteln

aller EU-27

Anteil Griechen-

lands

Anteil Irlands

Anteil Portugals

Anteil Spaniens

Anteil aller neuen Mitglie-

der

Anteil aller übrigen EU-Mitglieder

Anteil der 4 großen alten

Subventionsemp-fängerstaaten Griechenland,

Irland, Portugal, Spanien

Anteil der 4 großen alten

Subventionsemp-fängerstaaten im Vergleich zu den neuen Mitglieds-Staaten (NMS =

1)

um wie viel Prozent d. gesamten

Programms die 4 großen alten

Subventionsempfän-ger mehr erhalten als

Österreich

besonderes Ungleichgewicht Österreichs gegenüber den alten

4 großen Subventions-Empfängern (ihr Anteil ist um 20%

höher als der Österreichs und wäre auch inhaltlich argumentier-

bar)

SUSTAINABLE GROWTH 1,00 11,15 0,84 6,03 13,48 22,13 45,38 31,50 1,42 30,51 ja darunter Competitiveness for growth and employment

2,86 2,62 1,65 1,93 5,39 7,16 78,38 11,60 1,62 8,74 xx

Seventh Research framework programme (incl.compl.of sixth Research FP)

2,46 2,22 1,01 0,83 4,84 3,06 85,58 8,90 2,91 6,44 xx

Decommissioning (Direct research) 0,00 0,00 0,00 0,00 6,22 0,00 93,78 6,22 6,22 xx Ten 10,57 0,00 0,92 3,29 6,82 8,98 69,43 11,02 1,23 0,46 xx weiters Marco Polo 11,83 0,00 3,23 0,00 7,53 0,00 77,42 10,75 -1,08 xx weiters Lifelong Learning 2,16 2,84 1,38 2,37 7,88 21,75 61,62 14,47 0,67 12,31 xx weiters Competitiveness and innovation framework programme (CIP)

4,75 4,75 1,62 1,40 7,87 6,58 73,03 15,64 2,38 10,90 xx

weiters CIP Entrepreneurship and innovation

4,66 3,42 0,93 1,86 9,01 14,29 65,84 15,22 1,07 10,56 xx

weiters CIP ICT policy support 2,26 6,78 4,52 1,13 11,30 3,39 70,62 23,73 7,00 21,47 ja weiters CIP Intelligent energy 5,87 4,93 0,94 1,17 5,87 2,11 79,11 12,91 6,11 7,04 xx weiters Social policy agenda 3,75 1,57 1,40 3,05 2,97 9,51 77,75 8,99 0,94 5,24 xx weiters Customs 2013 and Fiscalis 2013

1,87 11,24 1,12 1,87 1,50 15,36 67,04 15,73 1,02 13,86 xx

weiters Nuclear decommissioning 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 99,74 0,26 0,00 0,00 0,00 xx weiters European Global Adjust-ment Funds

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 100,00 0,00 0,00 xx

weiters Decentralised agencies 0,00 12,94 10,48 19,95 6,95 0,00 49,68 50,32 50,32 ja weiters Other actions and pro-grammes

1,87 2,83 3,84 0,90 3,94 3,26 83,35 11,51 3,53 9,64 xx

Cohesion for growth and em-ployment

0,72 12,43 0,71 6,65 14,70 24,37 40,43 34,48 1,42 33,77 ja

darunter Structural funds 0,81 12,78 0,81 6,02 14,13 19,76 45,70 33,73 1,71 32,92 ja weiters Convergence objective 0,12 17,24 1,02 7,45 16,06 26,17 31,95 41,76 1,60 41,65 ja Regional competitiveness and employment objective

1,87 0,47 0,28 0,51 8,90 2,74 85,23 10,16 3,71 8,30 xx

European territorial cooperation objective

7,04 6,36 0,11 13,54 11,02 6,71 55,21 31,03 4,62 23,98 ja

Technical assistance 1,39 6,96 0,23 1,62 3,94 1,39 84,45 12,76 9,17 11,37 xx

101

Anteil Öster-reichs an den

erhaltenen Budgetmitteln

aller EU-27

Anteil Griechen-

lands

Anteil Irlands

Anteil Portugals

Anteil Spaniens

Anteil der 4 großen alten

Subventionsemp-fängerstaaten im Vergleich zu den neuen Mitglieds-Staaten (NMS =

1)

Anteil aller neuen Mitglie-

der

Anteil aller übrigen EU-Mitglieder

Anteil der 4 großen alten

Subventionsemp-fängerstaaten Griechenland,

Irland, Portugal, Spanien

um wie viel Prozent d. gesamten

Programms die 4 großen alten

Subventionsempfän-ger mehr erhalten als

Österreich

besonderes Ungleichgewicht Österreichs gegenüber den alten

4 großen Subventions-Empfängern (ihr Anteil ist um 20%

höher als der Österreichs und wäre auch inhaltlich argumentier-

bar)

Cohesion Fund 0,00 9,72 0,00 11,49 19,06 59,66 0,07 40,27 0,67 40,27 ja PRESERVATION AND MANAGE-MENT OF NATURAL RESOUR-CES

2,10 6,77 3,27 2,41 12,95 11,58 60,92 25,40 2,19 23,30 ja

darunter Market related expenditure and direct aids

1,79 6,38 3,16 1,71 14,08 6,09 66,78 25,34 4,16 23,54 ja

weiters Agriculture markets 1,80 6,41 3,15 1,69 14,06 6,08 66,81 25,31 4,16 23,51 ja Direct Aid 1,91 6,67 3,44 1,52 13,14 6,19 67,11 24,78 4,00 22,87 ja Export refunds 1,31 2,10 4,44 0,83 2,67 11,33 77,31 10,05 0,89 8,74 xx Other 0,58 4,86 0,18 3,89 27,23 4,34 58,92 36,15 8,33 35,57 ja Fisheries market 0,00 0,00 0,00 21,86 47,37 1,21 29,55 69,23 57,00 69,23 ja Animal and plant health 1,05 0,43 5,09 3,94 15,83 7,51 66,16 25,29 3,37 24,24 ja Rural development 3,43 8,40 3,94 4,97 6,39 33,38 39,49 23,70 0,71 20,27 ja European fisheries fund 0,09 6,02 0,49 4,82 44,57 8,04 35,97 55,90 6,95 55,80 ja Fisheries governance and internati-onal agreements

0,00 3,02 2,68 5,70 14,43 3,52 70,64 25,84 7,33 25,84 ja

Life+ 3,33 3,43 0,93 2,04 10,56 5,74 73,98 16,94 2,95 13,61 xx Decentralised agencies 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 100,00 0,00 0,00 xx Other actions and programmes 0,00 0,00 0,00 30,77 0,00 0,00 69,23 30,77 30,77 ja CITIZENSHIP, FREEDOM, SECU-RITY AND JUSTICE

2,59 1,95 0,73 1,72 2,72 23,14 67,14 7,13 0,31 4,54 xx

darunter Freedom, security and justice

8,30 0,65 0,81 5,13 2,97 26,93 55,21 9,56 0,36 1,26 xx

weiters Solidarity and management of migration flows

4,61 1,64 1,93 1,34 4,91 19,05 66,52 9,82 0,52 5,21 xx

Security and safeguarding liberties 2,33 0,00 0,00 0,00 6,98 0,00 90,70 6,98 4,65 xx Fundamental rights and justice 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 45,45 54,55 0,00 0,00 0,00 xx Decentralised agencies 15,18 0,00 0,00 10,96 0,00 46,63 27,23 10,96 0,24 -4,22 xx Other actions and programmes 1,69 0,48 0,72 0,24 5,31 1,93 89,61 6,76 3,50 5,07 xx Citizenship 1,14 2,28 0,72 0,86 2,66 22,15 70,21 6,51 0,29 5,37 xx Public health and consumer protec-tion programme

2,95 2,17 1,24 0,78 3,26 7,60 82,02 7,44 0,98 4,50 xx

Culture 2007-20013 6,05 2,59 1,15 1,44 3,75 10,66 74,35 8,93 0,84 2,88 xx Youth in action 2,21 2,83 1,95 2,48 6,72 27,59 56,23 13,97 0,51 11,76 xx Media 2007 1,31 1,31 0,76 0,87 6,22 6,76 82,77 9,16 1,35 7,85 xx Europe for Citizens 1,63 1,09 0,54 0,54 2,72 16,85 76,63 4,89 0,29 3,26 xx Civil protection Financial instrument 0,00 5,06 0,00 2,53 1,27 6,33 84,81 8,86 1,40 8,86 xx Communication actions 0,95 1,49 1,76 2,57 3,78 10,00 79,46 9,59 0,96 8,65 xx

102

103

Anteil Öster-reichs an den

erhaltenen Budgetmitteln

aller EU-27

Anteil Griechen-

lands

Anteil Irlands

Anteil Portugals

Anteil Spaniens

Anteil aller neuen Mitglie-

der

Anteil aller übrigen EU-Mitglieder

Anteil der 4 großen alten

Subventionsemp-fängerstaaten Griechenland,

Irland, Portugal, Spanien

Anteil der 4 großen alten

Subventionsemp-fängerstaaten im Vergleich zu den neuen Mitglieds-Staaten (NMS =

1)

um wie viel Prozent d. gesamten

Programms die 4 großen alten

Subventionsempfän-ger mehr erhalten als

Österreich

besonderes Ungleichgewicht Österreichs gegenüber den alten

4 großen Subventions-Empfängern (ihr Anteil ist um 20%

höher als der Österreichs und wäre auch inhaltlich argumentier-

bar)

European Solidarity Fund 0,00 4,73 0,00 0,00 0,00 7,68 87,59 4,73 0,62 4,73 xx Decentralised agencies 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 100,00 0,00 0,00 xx Other actions and programmes 0,09 0,00 0,00 0,00 0,55 92,67 6,69 0,55 0,01 0,46 xx THE EU AS A GLOBAL PARTNER 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 100,00 0,00 0,00 0,00 0,00 xx darunter Instrument for Preaccessi-on (IPA)

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 100,00 0,00 0,00 0,00 0,00 xx

ADMINISTRATION 0,33 0,48 0,68 0,41 1,11 2,49 94,51 2,68 1,07 2,35 xx COMPENSATIONS 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 100,00 0,00 0,00 0,00 0,00 xx TOTAL 1,52 8,00 2,06 3,71 12,15 17,01 55,56 25,92 1,52 24,40 ja

Quelle : eigene Berechnungen aus http://ec.europa.eu/budget/library/publications/fin_reports/fin_report_07_data.xls

104

Tabelle 5 - Anhang: Irlands Subventionen im Zeitverlauf

Statistics on Ireland's Net EU Receipts

Year Receipts from

EU budgets (€ m)

Payments to EU budgets

(€ m)

Net EU re-ceipts (€ m)

% of GDP/GNI

2003 2,690.8 1,127.5 1,563.3 1.4%

2002 2,545.0 1100.0 1,445.0 1.5%

2001 2,488.8 1,220.0 1,265.3 1.15%

2000 2,602.1 1,075.0 1,527.1 1.9%

1999 2,678.9 1,050.9 1,628.0 1.9%

1998 3,015.9 989.4 2,026.5 2.9%

1997 3,179.9 652.0 2,527.9 3.4%

1996 2,818.2 687.1 2,131.1 3.8%

1995 2,568.9 689.2 1,879.7 4.0%

1994 2,338.1 641.9 1,696.2 3.8%

1993 2,850.9 575.8 2,275.1 3.8%

1992 2,531.9 448.7 2,083.1 5.5%

1991 2,794.9 442.1 2,352.8 5.5%

1990 2,210.6 359.2 1,851.4 5.4%

1989 1,644.7 362.6 1,282.1 4.0%

1988 1,474.9 314.6 1,160.3 4.0%

1987 1,397.1 324.0 1,073.1 4.0%

1986 1,455.9 305.1 1,150.8 4.6%

1985 1,433.2 270.8 1,162.3 4.9%

1984 1,100.5 257.1 843.4 4.0%

1983 924.0 234.5 689.5 3.6%

1982 764.4 173.6 590.9 3.5%

1981 643.6 133.8 509.7 3.5%

1980 711.8 112.9 598.9 5.0%

1979 671.8 76.9 594.9 5.9%

1978 520.8 58.5 462.3 5.4%

1977 346.5 28.1 318.5 4.4%

1976 151.7 17.0 134.7 2.3%

105

Statistics on Ireland's Net EU Receipts

Year Receipts from

EU budgets (€ m)

Payments to EU budgets

(€ m)

Net EU re-ceipts (€ m)

% of GDP/GNI

1975 138.5 12.4 126.1 2.6%

1974 85.6 7.0 78.6 2.0%

1973 47.1 5.7 41.4 1.2% Quelle: http://www.finfacts.ie/comment/irelandeunetreceiptsbenefits.htm

106

Tabelle 6 – Anhang : Konvergenz und Korruptionsvermeidung im Zeitverlauf - Nettoposition in % der Wirtschaftskraft lt EU-Kommission/AK, Kaufkraftniveau nach Eurostat, und Corruption Perception Index nach Transparency Internatio-nal

The effect of income per capita PPP on the net

position

The effect of the Corruption perception Index (CPI) on the net position

Constant multiple regression

result

2003 -0,116246086 -0,003625724 1,522365883 unstandardized regression coeffi-

cient 2004 -0,166414367 -0,005108333 2,110582687 unstandardized

regression coeffi-cient

2005 -0,172536837 -0,005773932 2,256571585 unstandardized regression coeffi-

cient 2006 -0,267610803 -0,002665019 2,635941864 unstandardized

regression coeffi-cient

2003 -1,012879586 -0,669950529 3,117415234 t-test and direction of the influence

2004 -1,594472395 -1,061359539 4,492803583 t-test and direction of the influence

2005 -1,730469466 -1,308697724 4,848526152 t-test and direction of the influence

2006 -2,652156172 -0,643208008 5,377602865 t-test and direction of the influence

2003 0,114767923 0,005411927 0,48834235 standard error

2004 0,104369551 0,004813009 0,469769632 standard error

2005 0,099705219 0,004411968 0,465413925 standard error

2006 0,100903109 0,004143324 0,490170422 standard error

2003 0,222339663 xx xx R^2

2004 0,373089276 xx xx R^2

2005 0,421243059 xx xx R^2

2006 0,456607157 xx xx R^2

2003 3,144992973 22 xx F/degrees of free-dom

2004 6,843919725 23 xx F/degrees of free-dom

2005 8,370172064 23 xx F/degrees of free-dom

2006 9,6633262 23 xx F/degrees of free-dom

Quelle : eigene Berechnungen mit den Daten von http://www.transparency.org/policy_research/surveys_indices/cpi sowie http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page?_pageid=1090,30070682,1090_33076576&_dad=portal&_schema=PORTAL

Tabelle 7 – Anhang : Nettoposition in % der Wirtschaftskraft lt EU-Kommission/AK, Kaufkraftniveau nach Eurostat, und Corruption Perception Index nach Transparency International

Nettoposition

income per capita PPP

CPI

107

2003

2003 2003 2003 Belgien

-0,3 122,9 7,6 Bulgarien

1 32,5 3,9

Dänemark

-0,1 124,1 9,5 Deutschland -0,4 116,5 7,7 Finnland 0 113 9,7 Frankreich -0,1 111,8 6,9 Griechenland 2,2 92,1 4,3 Irland 1,3 140,5 7,5 Italien -0,1 110,7 5,3 Lettland 0,8 43,3 3,8 Litauen 1,9 49,1 4,7

Luxemburg

-0,3 247,6 8,7

Niederlande

-0,4 129,3 8,9 Österreich

-0,2 126,8 8

Polen

0,4 48,9 3,6 Portugal

2,6 76,7 6,6

Rumänien

0,6 31,3 2,8 Schweden

-0,4 122,6 9,3

Slowakei

0,4 55,5 3,7 Slowenien

0,2 83,4 5,9

Spanien

1,1 101 6,9 Tschechische Republik

0,3 73,4 3,9

Ungarn

0,3 63,2 4,8 Vereinigtes Königreich

-0,1 121,8 8,7

Zypern 0,1 88,9

6,1

Quelle : eigene Berechnungen mit den Daten von http://www.transparency.org/policy_research/surveys_indices/cpi sowie http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page?_pageid=1090,30070682,1090_33076576&_dad=portal&_schema=PORTAL

108

2004 Nettoposition income per capita

PPP CPI

2004 2004 Belgien -0,2 120,7 7,5 Bulgarien 1,4 33,7 4,1 Dänemark -0,1 125,7 9,5 Deutschland -0,3 116,3 8,2 Finnland -0,1 116,3 9,7 Frankreich -0,2 110,1 7,1 Griechenland 2,5 94 4,3 Irland 1,3 142 7,5 Italien -0,2 106,7 4,8 Lettland 1,8 45,7 4 Litauen 2,1 50,5 4,6 Luxemburg -0,4 253,4 8,4 Malta 1,1 77,2 6,8 Niederlande -0,4 129,2 8,7 Österreich -0,2 126,7 8,4 Polen 0,7 50,6 3,5 Portugal 2,2 74,6 6,3 Rumänien 1 34 2,9 Schweden -0,4 124,7 9,2 Slowakei 0,5 57,1 4 Slowenien 0,4 86,4 6 Spanien 1 101 7,1 Tschechische Republik

0,3 75,1 4,2

Ungarn 0,3 63,1 4,8 Vereinigtes Königreich

-0,2 123,5 8,6

Zypern 0,5 90,3 5,4

Quelle : eigene Berechnungen mit den Daten von http://www.transparency.org/policy_research/surveys_indices/cpi sowie http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page?_pageid=1090,30070682,1090_33076576&_dad=portal&_schema=PORTAL

109

2005 Nettoposition income per capita

PPP CPI

2005 2005 2005 Belgien -0,2 120,7 7,4 Bulgarien 1,3 35,2 4 Dänemark -0,1 125,9 9,5 Deutschland -0,3 114,6 8,2 Finnland -0,1 114,7 9,6 Frankreich -0,2 112 7,5 Griechenland 2,2 95,3 4,3 Irland 0,8 143,8 7,4 Italien -0,2 104,8 5 Lettland 2,1 49,7 4,2 Litauen 2,4 53,5 4,8 Luxemburg -0,4 265 8,5 Malta 2,1 77,7 6,6 Niederlande -0,5 131,8 8,6 Österreich -0,1 127,8 8,7 Polen 0,8 51,1 3,4 Portugal 1,6 75,2 6,5 Rumänien 0,8 35,3 3 Schweden -0,3 123,3 9,2 Slowakei 0,7 60,3 4,3 Slowenien 0,4 88 6,1 Spanien 0,7 102,6 7 Tschechische Republik

0,2 76,2 4,3

Ungarn 0,7 63,8 5 Vereinigtes Königreich

-0,1 120,6 8,6

Zypern 0,7 92,3 5,7

Quelle : eigene Berechnungen mit den Daten von http://www.transparency.org/policy_research/surveys_indices/cpi sowie http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page?_pageid=1090,30070682,1090_33076576&_dad=portal&_schema=PORTAL

110

2006 Net position Income Freedom from

Corruption Belgien -0,2 119,9 7,3 Bulgarien 1,4 36,6 4 Dänemark -0,2 124,2 9,5 Deutschland -0,3 113,6 8 Finnland -0,1 116,4 9,6 Frankreich -0,2 111,4 7,4 Griechenland 2,7 96,5 4,4 Großbritannien -0,1 119,1 8,6 Irland 0,7 147 7,4 Italien -0,1 102,9 4,9 Lettland 1,6 53,5 4,7 Litauen 2,5 56,5 4,8 Luxemburg -0,1 278,6 8,6 Malta 2,1 77 6,4 Niederlande -0,5 131,4 8,7 Österreich -0,1 126,7 8,6 Polen 1,2 52,2 3,7 Portugal 1,5 74,3 6,6 Rumänien 0,7 38,7 3,1 Schweden -0,3 124,1 9,2 Slowakische Republik

0,8 63,4 4,7

Slowenien 0,5 89,1 6,4 Spanien 0,4 104,7 6,8 Tschechien 0,4 77,9 4,8 Ungarn 1,4 64,7 5,2 Zypern 0,7 91,8 5,6

Quelle : eigene Berechnungen mit den Daten von http://www.transparency.org/policy_research/surveys_indices/cpi sowie http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page?_pageid=1090,30070682,1090_33076576&_dad=portal&_schema=PORTAL

Tabelle 8 Anhang: Zahl der Unregelmäßigkeiten und Beträge – Jahr 2007, laut OLAF, European Commission

Quelle: entnommen aus (http://ec.europa.eu/anti_fraud/reports/anti-fraud_en.html)

111

Graphik 1 – Anhang: European Commission Dr. Dalia Grybauskaitė Commissi-oner responsible for financial programming and budget Brussels, 27 June 2008: “2007 budget in focus” Zusammengestellt aus http://ec.europa.eu/budget/documents/budget_current_year-1_de.htm?go=t3_2#table-3_2

Quelle: http://ec.europa.eu/budget/index_en.htm

112

Quelle: http://ec.europa.eu/budget/index_en.htm

113

Quelle: http://ec.europa.eu/budget/index_en.htm

114

Graphik Anhang 2: Budget-Prioritäten der EU im Zeitverlauf

Quelle: http://willmann.com/~gerald/euroecon-07/slides03.pdf

115

Graphik Anhang 3 : Die bisherigen Studien der Kommission und des CEPS zum Thema

The „revenue problem“ und seine Messung: net balances (y-Achse) und GNP per head (x-Achse) – die CEPS/Kommissionsmethode

Quelle: CEPS, http://shop.ceps.eu/BookDetail.php?item_id=1633 basierend auf European Commission (2002), European Union public finance, Luxembourg sowie European Commission (2004), Financial Perspective 2007-2013, Communication from the Commission to the Council and the European Parliament, COM(2004) 487 final

116

Graphik Anhang 4: Die Hauptergebnisse der Studie von Prof. Roger Vickerman zu dem in dieser Studie behandelten Thema

Per capita contributions and GDP, EU25 (with UK correction)

R2 = 0.8765

0

100

200

300

400

500

600

700

800

0 10000 20000 30000 40000 50000 60000

GDP/capita (PPS)

Co

ntr

ibu

tio

n/c

apit

a (E

UR

)

UK

F

PL

BDK

117

Quelle: Vickerman, Roger (Department of Economics, University of Kent, Canterbury, UK) (2006) The EU Budget: rebates, reform and paying for enlargement. Conference on Economic Relations in the Enlarged EU, University of Wrocław, May 2006 (gekürzte Publikation in Kundera J. (Ed.) (2007), “Economic Relations in the EU Enlarged” Wroclaw: Kolonia Limited)

D

H:\SUSI\MWuG\Heft 107\Tausch Mat 107 Endfassung 2.doc

118

PRESSE-UND DOKUMENTEN-DOSSIER 1 - ANHANG IP/08/1195 Brussels, 23 July 2008 More efforts needed by Bulgaria and Ro-mania to tackle judicial reform and corrup-tion The Commission has today approved a series of reports assessing the progress in Bulgaria and Romania of judicial reform and the fight against corruption under the Co-operation and Verification mechanisms set up when both countries joined the EU last year. The Com-mission has also adopted a separate report on the management of EU funds in Bulgaria. These reports assess the progress and short-comings that exist in Bulgaria and Romania on the commitments made at the time of accessi-on. The Commission concludes that genuine efforts and some progress have been made, mainly in terms of judicial reform but much more needs to be done by both countries to fight high level corruption and in Bulgaria on organised crime. The reports highlight the need for sustained political commitment and implementation on the ground if the bench-marks set at the time of accession are to be met in full. The reports put forward a series of concrete follow up measures. Progress in meeting the benchmarks and in dispelling doubts about the two countries ability to deal with corruption will allow their citizens to reap the full benefits of EU membership and enhan-ce their confidence in the rule of law. In the case of Bulgaria, the Commission has taken a formal decision to suspend certain EU funds until the Bulgarian authorities are able to de-monstrate that sound financial management structures are in place and operating effective-ly. (http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?referen-ce=IP/08/1195&format=HTML&aged=0&language=EN&guiLanguage=en) Bulgarisches Wirtschaftsblatt, 19.12.2008 Unerfreuliches Treffen von Stanischev mit José Manuel Barroso Das vom Premierminister Sergei Stanischev gewünschte Treffen mit dem Leiter der Euro-päischen Kommission José Manuel Durão Barroso fand am Donnerstag statt, aber es überwand nicht die Schwierigkeiten bei der Kommunikation mit Brüssel, über die sich das offizielle Sofia beschwert. Nach einem ein-stündigen Arbeitsessen ergab sich der Ein-druck, dass der bulgarische Ministerpräsident

keine Zugeständnisse beim Einfrieren der EU-Finanzierung errungen habe. Trotz des gut gewahrten Tons präzisierte Barroso nach dem Treffen sehr klar, dass die Probleme mit der Verwaltung der EU-Fonds, die Korruption und das organisierte Verbrechen in Bulgarien weitergeht. Stanischev antwortete, dass die Seriösität und die Tiefe der bulgarischen Be-mühungen in den letzte sechs Monaten nicht unbemerkt bleiben können. Damit zeigten beide erneut, dass Sofia und Brüssel zwei unterschiedliche Sprachen sprechen. „Die Europäische Kommission wird nicht zu-lassen, dass mit den EU-Fonds politische Spiele getrieben werden“, so die Aussage Barossos in Richtung Stanischev. Zudem hatte Barroso die Kritiken von Premier Sergej Stani-schev und Staatspräsident Georgi Parvanov an die Adresse Brüssels sowie ihre Behaup-tungen, dass die Streichung von EU-Fördergeldern für Bulgarien von der Existenz eines Doppelstandards zeuge und politisch motiviert sei, entschieden zurückgewiesen. „Bulgarien wird nicht anders behandelt als jedes andere Land. Es gibt keine EU-Mitgliedstaaten zweiter Klasse“, so Barroso. (http://www.wirtschaftsblatt-bg.com/index.php?m=5501&lang=3) Brüssel, 22.7.2008 KOM(2008)475 BERICHT DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT UND DEN RAT Schutz der finanziellen Interessen der Gemeinschaften – Betrugsbekämpfung – Jahresbericht 2007 [SEK(2008)2300] [SEK(2008)2301] Schluss-folgerungen bezüglich der von den Mit-gliedstaaten gemeldeten Unregelmäßigkei-ten Mit Ausnahme der strukturpolitischen Maß-nahmen ist die Zahl der gemeldeten Unregel-mäßigkeiten in allen Bereichen zurückgegan-gen. – Das geschätzte Schadensvolumen der gemeldeten Unregelmäßigkeiten hat in allen Sektoren zugenommen. Bei den Eigenmitteln und den Agrarausgaben bezieht sich dieser Anstieg zum Teil auf Unregelmäßigkeiten, die sich zwar schon in den Vorjahren ereignet haben bzw. aufgedeckt worden sind, aber erst im Jahr 2007 gemeldet wurden. Im Bereich der Ausgaben lässt sich dieser Anstieg teilweise mit dem Beitritt von neuen Mitgliedstaaten und der jüngsten Aufstockung der Zahlungen in diese Länder erklären. Gemessen am prozen-tualen Anteil des Haushalts ist das Scha-densvolumen relativ stabil geblieben. Im

H:\SUSI\MWuG\Heft 107\Tausch Mat 107 Endfassung 2.doc

119

Rahmen des Abschlusses des Programmpla-nungszeitraums für die Heranführungshilfen für die zehn neuen Mitgliedstaaten wurden mehre-re Unregelmäßigkeiten mit einem beträchtli-chen geschätzten Schadensvolumen aufge-deckt. – Das geschätzte Schadensvolumen der Fälle vermuteten Betrugs ist bei den Ausgaben gleich geblieben und bei den Eigenmitteln leicht zurückgegangen. Es sei darauf verwie-sen, dass es sich dabei um gemeldete Fälle von Betrugsverdacht und nicht um von den Gerichten bestätigte Betrugsfälle handelt und dass das tatsächliche Schadensvolumen erst nach der Einziehung und finanziellen Berichti-gung am Ende der Gerichts- und Verwaltungs-verfahren verbindlich angegeben werden kann. Die meisten Unregelmäßigkeiten werden der Kommission zwar innerhalb der vorge-sehenen Fristen gemeldet, gleichwohl sind weitere Anstrengungen erforderlich, da im Durchschnitt bis zu einer Meldung im Bereich der Agrarausgaben 1,2 Jahre und im Bereich der Strukturfonds 0,9 Jahre vergehen. Be-stimmte Mitgliedstaaten nehmen die betreffen-den Meldungen sehr häufig nur mit erheblicher Verspätung vor. Eine schnelle Meldung ist für effiziente Folgemaßnahmen unerlässlich. (http://ec.europa.eu/anti_fraud/reports/anti-fraud_en.html) Korruption in Polen im EU-Vergleich am höchsten[en] Erschienen: Mittwoch 19. Oktober 2005 | EURACTIV Aktualisiert: Sonntag 8. April 2007 Polen steht an der Spitze derjenigen Länder, in denen die Bürger das Gefühl haben, Opfer von Korruption zu werden, heißt es in einem neuen Bericht der Organisation Transparency Interna-tional. Die wenigsten Probleme mit Korruption gibt es demnach in Finnland. Für den jährli-chen Bericht werden Beobachtungen ver-schiedener Institutionen sowie von Geschäfts-leuten und Analysten ausgewertet. Der „Transparency-International-Korruptionswahrnehmungsindex “ 2005 zeigt, dass Wirtschaftsexperten und Analysten die nordischen Länder auch weiterhin als am wenigsten korrumpiert ansehen. „Sie stehen für professionelle und transparente öffentliche Verwaltung, kombiniert mit einer starken Zivil-gesellschaft“, heißt es in dem Bericht. Finnland hat nach wie vor die wenigsten Korruptions-probleme, gefolgt von Dänemark und Schwe-den. Griechenland, Italien, die Tschechische Repu-blik und Polen schnitten dagegen in dem Be-

richt relativ schlecht ab und „zeigten wenig oder gar keine Verbesserung auf“. Das könne, so heißt es weiter, die Glaubwürdigkeit der EU im Kampf gegen Korruption in den neuen Mitgliedstaaten und Beitrittskandidaten unter-graben. Indes zeigen EU-Beitrittskandidatenländer bessere Ergebnisse auf als Länder, die keinen Beitritt zur EU anstreben. Bulgarien, die Türkei, Kroatien und Rumänien schneiden unter den-jenigen süd- und osteuropäischen Ländern, die nicht oder noch nicht EU-Mitglieder sind, am besten ab. (http://www.euractiv.com/de/meinung/korruption-polen-eu-vergleich-hochsten/article-146024)

120

Transnationale Konzerne und die Krise in Europa Statistische Ergebnisse Variablen – Definition

Total population (1000 inh.), 2004 Population density (inh./km²), 2004 Population growth (average annual % change), 1995-2004 GDP/head in PPS (Index, EU27=100), 2004 GDP/person employed, in Euro (Index, EU27=100), 2004 GDP growth (average annual % change), 1995-2004 Agriculture employment in % Industry employment in % Services employment in % R&D expenditure (% of GDP), 2004 R&D expenditure in the business enterprise sector (% of GDP), 2004 Employment rate (%), 2005 15-64 Employment Female 15-64 - employment rate Employment rate Ages 55-64 Unemployment rate (%), 2005 Unemployment female Unemployment young Unemployment long term % pop < 15 % pop 15 - 64 years % pop 65 + % adult pop with education: low % adult pop with education: medium % adult pop with education: High Economic Lisbon Indicators (average of re-scaled values relative to the EU27 mean), 2004-2005

121

Dokumentation – Anhang: Regionales Wirtschaftswachstum in Europa – SPSS XIV – Berechnungen (multiple Regressionen) über die frei verfügbaren Daten von InfoRe-gio der EU-Kommission Modellzusammenfassung Modell R R-

Quadrat Korri-giertes R-Quadrat

Stan-dard-fehler des Schät-zers

1 ,675(a) 0,456 0,421 1,1409 a Einflußvariablen : (Konstante),

VAR00016, VAR00010, VAR00014, VAR00002, VAR00001, VAR00009, VAR00007, VAR00011, VAR00006, VAR00003, VAR00015, VAR00005, VAR00004

ANOVA(b) Modell Quadrat

summe df Mittel

der Quadra-te

F Signifi-kanz

1 Reg-ression

222,671 13 17,129 13,159 ,000(a)

Residu-en

265,536 204 1,302

Gesamt 488,206 217 a Einflußvariablen : (Konstante), VAR00016, VAR00010,

VAR00014, VAR00002, VAR00001, VAR00009, VAR00007, VAR00011, VAR00006, VAR00003, VAR00015, VAR00005, VAR00004

b Abhängige Variable: VAR00017

122

Koeffizienten(a)

Modell Nicht standardi-sierte Koeffizien-

ten

Stan-dardi-sierte Koeffi-zienten

T Signif-ikanz

B Stan-dard-fehler

Beta B Stan-dard-fehler

1 (Kon-stante)

-8,632 3,421 -2,523 0,012

Total population (1000 inh.), 2004

VAR00001

2,63E-05

0 0,028 0,501 0,617

Population density (inh./km²), 2004

VAR00002

-0,001 0 -0,224 -3,212 0,002

Population growth (avera-ge annual % change), 1995-2004

VAR00003

0,669 0,184 0,281 3,63 0

GDP/head in PPS (Index, EU27=100), 2004

VAR00004

-0,021 0,011 -0,537 -1,961 0,051

GDP/head in PPS (Index, EU27=100), 2004^2

VAR00005

8,07E-05

0 0,449 1,894 0,06

Agriculture employ

VAR00006

0,001 0,015 0,005 0,066 0,947

Industry employ VAR00007

0,006 0,014 0,026 0,382 0,703

R&D expenditu-re (% of GDP), 2004

VAR00009

-0,105 0,088 -0,083 -1,195 0,234

< 15 VAR00010

0,08 0,04 0,128 2,019 0,045

15 - 64 VAR00011

0,158 0,046 0,24 3,414 0,001

Educ Medium VAR00014

-0,007 0,006 -0,079 -1,126 0,262

Educ High VAR00015

0,087 0,014 0,443 6,217 0

FDI Intensity VAR00016

-0,412 0,078 -0,383 -5,31 0

Abhängige Variable: VAR00017

Ausgeschlossene Variablen: Services employ 65 + Educ Low

123

Altenbeschäftigung – SPSS XIV – Berechnungen (multiple Regressionen) über die frei verfügbaren Daten von InfoRegio der EU-Kommission

EMPLOYMENT OF THE AGED Modellzusammenfassung Modell R R-

Quadrat Korri-giertes R-Quadrat

Standardfehler des Schät-zers

1 ,634(a) 0,402 0,364 8,12078 a Einflußvariablen : (Konstante), VAR00016, VAR00010,

VAR00014, VAR00002, VAR00001, VAR00009, VAR00007, VAR00011, VAR00006, VAR00003, VAR00015, VAR00005, VAR00004

ANOVA(b) Modell Quadrat

summe df Mittel

der Quadra-te

F Signifi-kanz

1 Reg-ression

9044,57 13 695,736 10,55 ,000(a)

Residu-en

13453,2 204 65,947

Gesamt 22497,8 217 a Einflußvariablen : (Konstante), VAR00016, VAR00010,

VAR00014, VAR00002, VAR00001, VAR00009, VAR00007, VAR00011, VAR00006, VAR00003, VAR00015, VAR00005, VAR00004

b Abhängige Variable: VAR00020

124

Altenbeschäftigung Koeffizienten(a)

Modell Nicht standardi-sierte Koeffizien-

ten

Stand-ardisier-

te Koeffi-zienten

T Signifi-kanz

B Stan-dard-fehler

Beta B Stan-dard-fehler

1 (Kon-stante)

51,17 24,348 2,102 0,037

Total populati-on (1000 inh.), 2004

VAR00001

-0,001 0 -0,137 -2,33 0,021

Population density (inh./km²), 2004

VAR00002

-0,001 0,001 -0,031 -0,428 0,669

Population growth (average annual % chan-ge), 1995-2004

VAR00003

0,285 1,312 0,018 0,217 0,828

GDP/head in PPS (Index, EU27=100), 2004

VAR00004

0,296 0,078 1,094 3,809 0

GDP/head in PPS (Index, EU27=100), 2004^2

VAR00005

-0,001 0 -0,846 -3,409 0,001

Agriculture employ

VAR00006

0,369 0,105 0,299 3,519 0,001

Industry employ VAR00007

0,029 0,103 0,02 0,281 0,779

R&D expendi-ture (% of GDP), 2004

VAR00009

1,172 0,625 0,137 1,876 0,062

< 15 VAR00010

0,406 0,281 0,096 1,444 0,15

15 - 64 VAR00011

-0,69 0,33 -0,154 -2,088 0,038

Educ Medium VAR00014

-0,001 0,046 -0,001 -0,013 0,989

Educ High VAR00015

0,588 0,1 0,441 5,898 0

FDI Intensity VAR00016

-1,081 0,553 -0,148 -1,956 0,052

Ausgeschlossen: Services employ 65 + Educ Low

125

Dokumentation – Anhang Arbeitslosigkeit – SPSS XIV – Berechnungen (multiple Regressionen) über die frei verfügbaren Daten von InfoRegio der EU-Kommission UNEMPLOYMENT Modellzusammenfassung Modell R R-

Quadrat Korri-giertes R-Quadrat

Standardfehler des Schät-zers

1 ,732(a) 0,535 0,506 10,1421 a Einflußvariablen : (Konstante), VAR00016, VAR00010,

VAR00014, VAR00002, VAR00001, VAR00009, VAR00007, VAR00011, VAR00006, VAR00003, VAR00015, VAR00005, VAR00004

ANOVA(b) Modell Quadrat

summe df Mittel

der Quadra-te

F Signifi-kanz

1 Reg-ression

24177,9 13 1859,84 18,081 ,000(a)

Residu-en

20983,8 204 102,862

Gesamt 45161,7 217 a Einflußvariablen : (Konstante), VAR00016, VAR00010,

VAR00014, VAR00002, VAR00001, VAR00009, VAR00007, VAR00011, VAR00006, VAR00003, VAR00015, VAR00005, VAR00004

b Abhängige Variable: VAR00024

126

Modell Nicht standardi-sierte Koeffizien-

ten

Stand-ardisier-

te Koeffi-zienten

T Signifi-kanz

B Stand-ardfeh-

er Beta B

Stand-ardfeh-

ler 1 (Kon-

stante) 48,651 30,408 1,6 0,111

Total populati-on (1000 inh.), 2004

VAR00001

0,001 0 0,096 1,851 0,066

Population density (inh./km²), 2004

VAR00002

0,005 0,001 0,229 3,558 0

Population growth (avera-ge annual % change), 1995-2004

VAR00003

-3,915 1,639 -0,171 -2,389 0,018

GDP/head in PPS (Index, EU27=100), 2004

VAR00004

-0,499 0,097 -1,3 -5,137 0

GDP/head in PPS (Index, EU27=100), 2004^2

VAR00005

0,001 0 0,724 3,309 0,001

Agriculture employ

VAR00006

-0,091 0,131 -0,052 -0,695 0,488

Industry employ

VAR00007

-0,259 0,129 -0,126 -2,016 0,045

R&D expenditu-re (% of GDP), 2004

VAR00009

0,003 0,78 0 0,004 0,997

< 15 VAR00010

-0,712 0,351 -0,119 -2,028 0,044

15 - 64 VAR00011

0,563 0,412 0,089 1,366 0,173

Educ Medium VAR00014

0,12 0,058 0,135 2,084 0,038

Educ High VAR00015

-0,319 0,124 -0,169 -2,561 0,011

FDI Intensity VAR00016

3,044 0,69 0,294 4,408 0

Ausgeschlossene Variablen: Services employ 65 + Educ Low

127

Regionaler Lissabon-Erfolg – SPSS XIV – Berechnungen (multiple Regressionen) über die frei verfügbaren Daten von InfoRegio der EU-Kommission Modellzusammenfassung Modell R R-

Quadrat Korri-giertes R-Quadrat

Standardfehler des Schät-zers

1 ,927(a) 0,859 0,851 0,07217 a Einflußvariablen : (Konstante), VAR00016, VAR00010,

VAR00014, VAR00002, VAR00001, VAR00009, VAR00007, VAR00011, VAR00006, VAR00003, VAR00015, VAR00005, VAR00004

ANOVA(b) Modell Quadrat

summe df Mittel

der Quadra-te

F Signifi-kanz

1 Reg-ression

6,498 13 0,5 95,971 ,000(a)

Residu-en

1,063 204 0,005

Gesamt 7,561 217 a Einflußvariablen : (Konstante), VAR00016, VAR00010,

VAR00014, VAR00002, VAR00001, VAR00009, VAR00007, VAR00011, VAR00006, VAR00003, VAR00015, VAR00005, VAR00004

b Abhängige Variable: VAR00025

128

Koeffizienten(a)

Modell Nicht standardisierte

Koeffizienten

Stand-ardisier-

te Koeffi-zienten

T Signifi-kanz

B Stand-ardfeh-

ler Beta B

Stand-ardfeh-

ler 1 (Kon-

stante) 0,302 0,216 1,396 0,164

Total population (1000 inh.), 2004

VAR00001

-6,97E-06 0 -0,06 -2,094 0,037

Population density (inh./km²), 2004

VAR00002

-3,07E-05 0 -0,103 -2,903 0,004

Population growth (average annual % chan-ge), 1995-2004

VAR00003

0,024 0,012 0,083 2,1 0,037

GDP/head in PPS (Index, EU27=100), 2004

VAR00004

0,01 0,001 1,921 13,796 0

GDP/head in PPS (Index, EU27=100), 2004^2

VAR00005

-2,63E-05 0 -1,174 -9,756 0

Agriculture employ

VAR00006

0,005 0,001 0,226 5,478 0

Industry employ VAR00007

0,003 0,001 0,127 3,697 0

R&D expenditu-re (% of GDP), 2004

VAR00009

0,028 0,006 0,179 5,053 0

< 15 VAR00010

0,007 0,002 0,097 2,995 0,003

15 - 64 VAR00011

-0,013 0,003 -0,155 -4,34 0

Educ Medium VAR00014

0,002 0 0,182 5,103 0

Educ High VAR00015

0,007 0,001 0,302 8,333 0

FDI Intensity VAR00016

-0,028 0,005 -0,207 -5,664 0

129

Dokumentation – Anhang Wohin das Kapital der Konzerne strömte – SPSS XIV – Berechnungen (multiple Regressionen) über die frei verfügbaren Daten von InfoRe-gio der EU-Kommission Modellzusammenfassung Modell R R-Quadrat Korri-

giertes R-Quadrat

Standardfehler des Schät-zers

1 ,698(a) 0,487 0,457 1,0259 a Einflußvariablen : (Konstante), VAR00015, VAR00012,

VAR00001, VAR00003, VAR00002, VAR00007, VAR00009, VAR00006, VAR00014, VAR00011, VAR00005, VAR00004

ANOVA(b) Modell Quadrat-

summe df Mittel

der Quadra-te

F Signifi-kanz

1 Reg-ression

204,608 12 17,051 16,2 ,000(a)

Residu-en

215,759 205 1,052

Gesamt 420,367 217 a Einflußvariablen : (Konstante), VAR00015, VAR00012,

VAR00001, VAR00003, VAR00002, VAR00007, VAR00009, VAR00006, VAR00014, VAR00011, VAR00005, VAR00004

b Abhängige Variable: VAR00016

130

Modell Nicht standardisierte

Koeffizienten

Stand-ardisie-

rte Koeffi-zienten

T Signifi-kanz

B Stand-ardfeh-

ler Beta B

Stand-ardfeh-

ler 1 (Kon-

stante) 9,161 3,375 2,714 0,007

Total population (1000 inh.), 2004

VAR00001

0 0 0,211 4,039 0

Population densi-ty (inh./km²), 2004

VAR00002

0 0 0,08 1,194 0,234

Population growth (average annual % change), 1995-2004

VAR00003

0,191 0,165 0,086 1,157 0,249

GDP/head in PPS (Index, EU27=100), 2004

VAR00004

0,033 0,01 0,9 3,491 0,001

GDP/head in PPS (Index, EU27=100), 2004^2

VAR00005

0 0 -0,713 -3,183 0,002

Agriculture employ

VAR00006

-0,021 0,013 -0,125 -1,605 0,11

Industry employ VAR00007

0,025 0,013 0,123 1,899 0,059

R&D expenditure (% of GDP), 2004

VAR00009

-0,041 0,079 -0,035 -0,517 0,606

15 - 64 VAR00011

-0,17 0,045 -0,278 -3,79 0

65 + VAR00012

0,034 0,035 0,074 0,964 0,336

Educ Medium VAR00014

0,014 0,006 0,162 2,408 0,017

Educ High VAR00015

0,046 0,012 0,251 3,762 0

131

Anhang - Die Klassifikation der EU-Regionen nach der Intensität der Beschäftigung für die Filialen transnationaler Konzerne FDI Intensity EU-27

Code Region

AT Österreich 1 AT1 Ostösterreich 2 AT11 Burgenland 2 AT12 Niederösterreich 2 AT13 Wien AT2 Südösterreich

1 AT21 Kärnten 2 AT22 Steiermark AT3 Westösterreich

1 AT31 Oberösterreich 1 AT32 Salzburg 1 AT33 Tirol 2 AT34 Vorarlberg BE België/Belgique

3 BE1 Région de Bruxelles-Capitale / Brussels Hoofdstedelijk Gewest BE2 Vlaams Gewest

3 BE21 Prov. Antwerpen 3 BE22 Prov. Limburg (BE) 3 BE23 Prov. Oost-Vlaanderen 3 BE24 Prov. Vlaams-Brabant 2 BE25 Prov. West-Vlaanderen BE3 Région Wallonne

3 BE31 Prov. Brabant Wallon 2 BE32 Prov. Hainaut 3 BE33 Prov. Liège 2 BE34 Prov. Luxembourg (BE) 2 BE35 Prov. Namur BG Bulgaria BG1 Severna Bulgaria

1 BG11 Severozapaden 1 BG12 Severen tsentralen 1 BG13 Severoiztochen BG2 Yuzhna Bulgaria

1 BG21 Yugozapaden 1 BG22 Yuzhen tsentralen 1 BG23 Yugoiztochen BG3 Severna I Iztochna Bulgaria

1 BG31 Severozapaden 1 BG32 Severen tsentralen 1 BG33 Severoiztochen 1 BG34 Yugoiztochen BG4 Yugozapadna I Yuzhna Centralna Bulgaria

1 BG41 Yugozapaden 1 BG42 Yuzhen tsentralen 1 CY Kýpros / Kıbrıs CZ Česká Republika

2 CZ01 Praha 2 CZ02 Střední Čechy 2 CZ03 Jihozápad 1 CZ04 Severozápad 2 CZ05 Severovýchod

132

FDI Intensity EU-27 Code

Region

2 CZ06 Jihovýchod 1 CZ07 Střední Morava 2 CZ08 Moravskoslezsko DE Deutschland DE1 Baden-Württemberg

5 DE11 Stuttgart 5 DE12 Karlsruhe 5 DE13 Freiburg 5 DE14 Tübingen DE2 Bayern

5 DE21 Oberbayern 4 DE22 Niederbayern 4 DE23 Oberpfalz 4 DE24 Oberfranken 5 DE25 Mittelfranken 5 DE26 Unterfranken 5 DE27 Schwaben 4 DE3 Berlin DE4 Brandenburg

3 DE41 Brandenburg - Nordost 5 DE42 Brandenburg - Südwest 4 DE5 Bremen 5 DE6 Hamburg DE7 Hessen

5 DE71 Darmstadt 5 DE72 Gießen 5 DE73 Kassel 4 DE8 Mecklenburg-Vorpommern DE9 Niedersachsen

3 DE91 Braunschweig 5 DE92 Hannover 4 DE93 Lüneburg 4 DE94 Weser-Ems DEA Nordrhein-Westfalen

4 DEA1 Düsseldorf 4 DEA2 Köln 4 DEA3 Münster 4 DEA4 Detmold 4 DEA5 Arnsberg DEB Rheinland-Pfalz

4 DEB1 Koblenz 4 DEB2 Trier 5 DEB3 Rheinhessen-Pfalz 3 DEC Saarland DED Sachsen

3 DED1 Chemnitz 4 DED2 Dresden 3 DED3 Leipzig DEE Sachsen-Anhalt

3 DEE1 Dessau 5 DEE2 Halle 3 DEE3 Magdeburg 4 DEF Schleswig-Holstein 3 DEG Thüringen 3 DK Danmark

133

FDI Intensity EU-27 Code

Region

1 EE Eesti ES España ES1 Noroeste

3 ES11 Galicia 4 ES12 Principado de Asturias 4 ES13 Cantabria ES2 Noreste

4 ES21 País Vasco 5 ES22 Comunidad Foral de Navarra 2 ES23 La Rioja 4 ES24 Aragón 5 ES3 Comunidad de Madrid ES4 Centro (ES)

3 ES41 Castilla y León 2 ES42 Castilla-La Mancha 2 ES43 Extremadura ES5 Este

4 ES51 Cataluña 2 ES52 Comunidad Valenciana 3 ES53 Illes Balears ES6 Sur

3 ES61 Andalucía 3 ES62 Región de Murcia ES63 Ciudad Autónoma de Ceuta ES64 Ciudad Autónoma de Melilla

3 ES7 Canarias EU27 EU27 FI Suomi/Finland FI1 Manner-Suomi

1 FI13 Itä-Suomi 2 FI18 Etelä-Suomi 2 FI19 Länsi-Suomi 2 FI1A Pohjois-Suomi 3 FI2 Åland FR France

5 FR1 Île de France FR2 Bassin Parisien

4 FR21 Champagne-Ardenne 5 FR22 Picardie 5 FR23 Haute-Normandie 5 FR24 Centre 4 FR25 Basse-Normandie 5 FR26 Bourgogne 5 FR3 Nord - Pas-de-Calais FR4 Est

5 FR41 Lorraine 5 FR42 Alsace 4 FR43 Franche-Comté FR5 Ouest

4 FR51 Pays de la Loire 3 FR52 Bretagne 4 FR53 Poitou-Charentes FR6 Sud-Ouest

4 FR61 Aquitaine 5 FR62 Midi-Pyrénées

134

FDI Intensity EU-27 Code

Region

4 FR63 Limousin FR7 Centre-Est

5 FR71 Rhône-Alpes 5 FR72 Auvergne FR8 Méditerranée

4 FR81 Languedoc-Roussillon 4 FR82 Provence-Alpes-Côte d'Azur 4 FR83 Corse FR9 Départements d'Outre-Mer

4 FR91 Guadeloupe 4 FR92 Martinique 5 FR93 Guyane 3 FR94 Réunion GR Elláda GR1 Voreia Elláda

1 GR11 Anatoliki Makedonia, Thraki 1 GR12 Kentriki Makedonia 1 GR13 Dytiki Makedonia 1 GR14 Thessalia GR2 Kentriki Elláda

1 GR21 Ipeiros 1 GR22 Ionia Nisia 1 GR23 Dytiki Elláda 1 GR24 Sterea Elláda 1 GR25 Peloponnisos 1 GR3 Attiki GR4 Nisia Aigaiou, Kriti

1 GR41 Voreio Aigaio 1 GR42 Notio Aigaio 1 GR43 Kriti HU Magyarország

2 HU1 Közép-Magyarország HU2 Dunántúl

2 HU21 Közép-Dunántúl 2 HU22 Nyugat-Dunántúl 2 HU23 Dél-Dunántúl HU3 Alföld és Észak

2 HU31 Észak-Magyarország 1 HU32 Észak-Alföld 2 HU33 Dél-Alföld IE Éire/Ireland

2 IE01 Border, Midland and Western 3 IE02 Southern and Eastern IT Italia ITC Nord-Ovest

4 ITC1 Piemonte 4 ITC2 Valle d'Aosta/Vallée d'Aoste 4 ITC3 Liguria 4 ITC4 Lombardia ITD Nord-Est

3 ITD1 Provincia Autonoma Bolzano/Bozen 2 ITD2 Provincia Autonoma Trento 3 ITD3 Veneto 3 ITD4 Friuli-Venezia Giulia 3 ITD5 Emilia-Romagna

135

FDI Intensity EU-27 Code

Region

ITE Centro (IT) 3 ITE1 Toscana 3 ITE2 Umbria 1 ITE3 Marche 3 ITE4 Lazio ITF Sud

4 ITF1 Abruzzo 2 ITF2 Molise 2 ITF3 Campania 1 ITF4 Puglia 2 ITF5 Basilicata 3 ITF6 Calabria ITG Isole

1 ITG1 Sicilia 2 ITG2 Sardegna 1 LT Lietuva 1 LU Luxembourg (Grand-Duché) 2 LV Latvija 1 MT Malta NL Nederland NL1 Noord-Nederland

3 NL11 Groningen 2 NL12 Friesland 3 NL13 Drenthe NL2 Oost-Nederland

3 NL21 Overijssel 3 NL22 Gelderland 3 NL23 Flevoland NL3 West-Nederland

4 NL31 Utrecht 4 NL32 Noord-Holland 4 NL33 Zuid-Holland 4 NL34 Zeeland NL4 Zuid-Nederland

3 NL41 Noord-Brabant 3 NL42 Limburg (NL) PL Polska PL1 Centralny

2 PL11 Łódzkie 2 PL12 Mazowieckie PL2 Południowy

2 PL21 Małopolskie 2 PL22 Śląskie PL3 Wschodni

1 PL31 Lubelskie 2 PL32 Podkarpackie 2 PL33 Świętokrzyskie 1 PL34 Podlaskie PL4 Północno-zachodni

2 PL41 Wielkopolskie 2 PL42 Zachodniopomorskie 3 PL43 Lubuskie PL5 Południowo-zachodni

2 PL51 Dolnośląskie 2 PL52 Opolskie

136

FDI Intensity EU-27 Code

Region

PL6 Północny 1 PL61 Kujawsko-Pomorskie 2 PL62 Warmińsko-Mazurskie 2 PL63 Pomorskie PT Portugal PT1 Continente

1 PT11 Norte 1 PT15 Algarve 2 PT16 Centro (PT) 3 PT17 Lisboa 2 PT18 Alentejo 2 PT2 Região Autónoma dos Açores 1 PT3 Região Autónoma da Madeira RO România RO1 Macroregiunea unu

1 RO11 Nord-Vest 1 RO12 Centru RO2 Macroregiunea doi

1 RO21 Nord-Est 1 RO22 Sud-Est RO3 Macroregiunea trei

1 RO31 Sud-Muntenia 1 RO32 Bucureşti-Ilfov RO4 Macroregiunea patru

1 RO41 Sud-Vest Oltenia 1 RO42 Vest SE Sverige

3 SE01 Stockholm 3 SE02 Östra Mellansverige 3 SE04 Sydsverige 2 SE06 Norra Mellansverige 2 SE07 Mellersta Norrland 1 SE08 Övre Norrland 3 SE09 Småland med öarna 3 SE0A Västsverige 1 SI Slovenija SK Slovensko

1 SK01 Bratislavský 1 SK02 Západné Slovensko 1 SK03 Stredné Slovensko 1 SK04 Východné Slovensko UK United Kingdom UKC North East

5 UKC1 Tees Valley and Durham 4 UKC2 Northumberland and Tyne and Wear UKD North West

4 UKD1 Cumbria 5 UKD2 Cheshire 5 UKD3 Greater Manchester 4 UKD4 Lancashire 4 UKD5 Merseyside UKE Yorkshire and the Humber

4 UKE1 East Riding and North Lincolnshire 4 UKE2 North Yorkshire 5 UKE3 South Yorkshire

137

FDI Intensity EU-27 Code

Region

5 UKE4 West Yorkshire UKF East Midlands

4 UKF1 Derbyshire and Nottinghamshire 5 UKF2 Leicestershire, Rutland and Northamptonshire 5 UKF3 Lincolnshire UKG West Midlands

5 UKG1 Herefordshire, Worcestershire and Warwickshire 4 UKG2 Shropshire and Staffordshire 5 UKG3 West Midlands UKH East of England

5 UKH1 East Anglia 5 UKH2 Bedfordshire and Hertfordshire 5 UKH3 Essex UKI London

5 UKI1 Inner London 5 UKI2 Outer London UKJ South East

5 UKJ1 Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire 5 UKJ2 Surrey, East and West Sussex 5 UKJ3 Hampshire and Isle of Wight 5 UKJ4 Kent UKK South West

5 UKK1 Gloucestershire, Wiltshire and North Somerset 4 UKK2 Dorset and Somerset 4 UKK3 Cornwall and Isles of Scilly 5 UKK4 Devon UKL Wales

5 UKL1 West Wales and The Valleys 5 UKL2 East Wales UKM Scotland

4 UKM1 North Eastern Scotland 4 UKM2 Eastern Scotland 4 UKM3 South Western Scotland 3 UKM4 Highlands and Islands 5 UKN Northern Ireland

138

Elektronische Quellen für den EU-Regionalvergleich

http://ec.europa.eu/regional_policy/sources/docoffic/official/reports/interim5_en.htm http://ec.europa.eu/regional_policy/sources/docoffic/official/repor_de.htm http://ec.europa.eu/regional_policy/sources/docoffic/official/reports/cohesion4/index_d

e.htm

Lexis Nexis University International Press

http://www.wiwi.uni-marburg.de/Lehrstuehle/VWL/FiWi/f2/Mitarbeiter/feld.html

Berichtswesen der GD Regionalpolitik: Kohäsionsberichte Fünfter Zwischenbericht über den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt (18. Juni 2008) Vierter Bericht über den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt (30. Mai 2007) Vierter Zwischenbericht über den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt (12. Juni 2006) Dritter Zwischenbericht über den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt (17. Mai 2005) Dritter Bericht über den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt (Februar 2004) Zweiter Zwischenbericht über den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt (Januar 2003) Erster Zwischenbericht über den wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalt (Januar 2002)

139

Eurostat – Indikatoren über die mangelnde Effizienz des griechi-

schen Sozialsystems

Zusammengestellt aus Eurostat http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page?_pageid=1133,47800773,1133_47802588&_dad=portal&_schema=PORTAL und http://epp.eurostat.ec.europa.eu/portal/page?_pageid=1996,45323734&_dad=portal&_schema=PORTAL&screen=welcomeref&open=/t_livcon/t_ilc&language=de&product=REF_TB_living_conditions_welfare&root=REF_TB_living_conditions_welfare&scrollto=0

Armut vor Sozialtrans-

fers

EU (27 Länder)

Eurozone Griechen-

land Österreich

1996 xx xx 22 25 1997 xx xx 23 24 1998 xx xx 22 24 1999 xx xx 22 23 2000 xx xx 22 22 2001 xx xx 23 22 2002 xx xx xx xx 2003 xx xx 24 25 2004 xx xx 23 25 2005 26 24 23 24 2006 26 25 23 25 2007 xx xx xx 25

Armut nach Sozialtrans-fers

EU (27 Länder)

Eurozone Griechen-land

Österreich

1996 xx xx 21 14 1997 xx xx 21 13 1998 xx xx 21 13 1999 xx xx 21 12 2000 xx xx 20 12 2001 xx xx 20 12 2002 xx xx xx xx 2003 xx xx 21 13 2004 xx xx 20 13 2005 16 15 20 12 2006 16 16 21 13 2007 xx xx xx 12

140

% der

Bevölke-rung durch Sozialsy-stem aus der Armut gehoben

EU (27 Länder)

Eurozone Griechen-

land Österreich

1996 xx xx 1 11 1997 xx xx 2 11 1998 xx xx 1 11 1999 xx xx 1 11 2000 xx xx 2 10 2001 xx xx 3 10 2002 xx xx xx xx 2003 xx xx 3 12 2004 xx xx 3 12 2005 10 9 3 12 2006 10 9 2 12 2007 xx xx xx 13

Sozial-schutz als

%-Satz des BIP

EU (27 Länder)

Eurozone (15 Länder)

Griechen-land

Österreich

1995 xx xx 19,9 28,8 1996 xx xx 20,5 28,9 1997 xx xx 20,8 28,8 1998 xx xx 21,7 28,5 1999 xx xx 22,7 29 2000 xx 26,7 23,5 28,4 2001 xx 26,8 24,3 28,8 2002 xx 27,4 24 29,2 2003 xx 27,8 23,6 29,7 2004 xx 27,7 23,5 29,3 2005 27,1 27,8 24,3 28,8 2006 26,9 27,5 24,2 28,5

wieviel BSP es kostet,

1% der Bevölke-rung im

nächstfol-genden Jahr aus aus der

Armut zu heben

EU (27 Länder)

Eurozone Griechen-

land Österreich

1996 xx xx 19,90 2,62 1997 xx xx 10,25 2,63 1998 xx xx 20,80 2,62 1999 xx xx 21,70 2,59 2000 xx xx 11,35 2,90 2001 xx xx 7,83 2,84 2002 xx xx xx xx 2003 xx xx 8,00 2,43 2004 xx xx 7,87 2,48 2005 xx 3,08 7,83 2,44 2006 2,71 3,09 12,15 2,40 2007 xx xx xx 2,19

141

Rangskala einer faktorenanalytischen Sonderauswertung der UNICEF-Untersuchung „Child Poverty“ – Faktor „Education and social empowerment“ – Ergebnisse für die EU-27, die OECD und Israel

Education and social empowerment

Australia 13 Austria 20 Belgium 3 Canada 8 Czech Republic 16 Denmark 9 Estonia 19 Finland 1 France 14 Germany 5 Greece 30 Hungary 26 Iceland 12 Ireland 15 Israel 31 Italy 22 Japan 10 Latvia 29 Lithuania 25 Malta 27 Netherlands 4 New Zealand 18 Norway 7 Poland 21 Portugal 28 Slovenia 17 Spain 24 Sweden 2 Switzerland 6 Uited Kingdom 11 United States 23

Eigene Berechnungen, SPSS XV, Universitäts-Rechenzentrum Innsbruck aus den in diesem Beitrag genannten Quellen der OECD und der UNICEF

Erklärte Gesamtvarianz Komponen-te

Anfängliche Eigenwerte

Gesamt % der Varianz

Kumulierte %

1 6,627 16,569 16,569 2 5,79 14,475 31,044 3 3,947 9,867 40,911 4 3,231 8,079 48,99 5 2,787 6,968 55,958

Eigene Berechnungen, SPSS XV, Universitäts-Rechenzentrum Innsbruck aus den in diesem Beitrag genannten Quellen der OECD und der UNICEF

142

143

Literatur Abbott J. P. and Worth O. (2002), ‘Critical Perspectives on International Political Economy‘ London and Basingstoke: Palgrave Macmillan. Aber, L., Gershoff, E.T. and Brooks-Gunn, J. (2002), Social Exclusion of Children in the US: Compiling Indicators of Factors from Which and by Which Children Are Excluded’. Paper presented at the Conference on Social Exclusion and Children, Columbia Universi-ty, 3-4 May 2001. Ackermann, L., Feeny, T., Hart, J. and Newman, J. (2003), Understanding and Evaluating Children's Participation. A Review of Contemporary Literature. Plan UK/Plan International. Afheldt H. (1994), ‘Wohlstand fuer niemand? Die Marktwirtschaft entlaesst ihre Kinder’ Munich: Kunstmann. Aghion Ph. and Williamson J. G. (1998), ‘Growth, Inequality and Globalization. Theory, History and Policy’ Cambridge: at the University Press. Agnew J. (2001), ‘The New Global Economy: Time-Space Compression, Geopolitics, and Global Uneven Development’ Journal of World-Systems Research, available at: http://jwsr.ucr.edu/index.phpVII, 2, Fall: 133-154. Aiginger K. and Guger A. (2005), ‘The European Socio-economic Model. Differences to the USA and Changes Over Time’, London School of Economics – European Social Mo-del Programme – Tandem Project to the British EU Presidency, 42 pages, available at: http://publikationen.wifo.ac.at/pls/wifosite/wifosite.wifo_search.frameset?p_filename=MONOGRAPHIEN/PRIVATE26369/S_2005_EUROPEAN_MODEL_25777$.PDF Aiginger K. and Guger A. (2005), ‚Das europäische Gesellschaftsmodell’ Austrian Institute for Economic Research (WIFO) (Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit, restricted). Alderson A. and Nielsen F. (1999), ‚Income Inequality, Development and Dependence: A Reconsideration’ American Sociological Review, 64, 4, August: 606 – 631. Alderson A. S., Beckfield J. and Nielsen F. (2005), ‘Income Inequality Trends in Core Societies’ in ‘The Future of World Society’ (Herkenrath M. et al. (Eds.)) pp. 253 – 271; Sociological Institute, University of Zurich: Intelligent Book Production. Alexandratos N., Bruinsma J. and Yotopoulos P. A. (1983), ‘Agriculture from the perspec-tive of population growth: some results from ‘Agriculture: toward 2000’’ Rome: Food and Agriculture Organization of the United Nations, (FAO economic and social development paper; 30). Amsden A. H. et al. (1994), 'From Pseudo - Socialism to Pseudo - Capitalism: Eastern Europe's First Five Years' Internationale Politik und Gesellschaft. International Politics and Society (Friedrich Ebert Foundation), 2: 107 - 116. Andersen T.M. and T.T. Herbertsson (2003), Measuring Globalization. IZA Discussion Paper. 2003:817. Bonn: IZA. Angresano J. (1994), 'Evolving Socio - economic Conditions in Central and Eastern Euro-pe: A Myrdalian View' Development Policy Review, 12: 251 - 275. Archibugi D. and A. Coco (2004), A New Indicator of Technological Capabilities for Deve-loped and Developing Countries (ArCo), World Development 32(4), 629-654. Arrighi G. (1989), 'The Developmentalist Illusion: A Reconceptualization of the Semipe-riphery' paper, presented at the Thirteenth Annual Political Economy of the World System Conference, University of Illinois at Urbana - Champaign, April 28 - 30.

144

Arrighi G. (1991), 'World Income Inequalities and the Future of Socialism' Fernand Braudel Centre, State University of New York at Binghamton. Arrighi G. et al. (1996), ‘Modelling Zones of the World-Economy: A Polynomial Regression Analysis (1964-1994)’ State University of New York at Binghamton: Fernand Braudel Center. Asher S.R. and Paquette, J.A. (2003) ‘Loneliness and Peer Relations in Childhood’. Cur-rent Directions in Psychological Science, 12, 75-78. Attree P. (2004), Growing Up in Disadvantage. A Systematic Review of the Qualitative Evidence’. Child: Care, Health and Development 30(6), 679-89. Axtmann R. (1995) 'Kulturelle Globalisierung, kollektive Identitaet und demokratischer Nationalstaat' Leviathan, 1: 87 - 101. Babones S. J. (2002), ‘Population and Sample Selection Effects in Measuring International Income Inequality’ Journal of World-Systems Research, available at: http://jwsr.ucr.edu/index.phpVIII, 1, Winter: 8 – 28. Babones S. J. (2005), ‘The Country-Level Income Structure of the World Economy’ Jour-nal of World-Systems Research, available at: http://jwsr.ucr.edu/index.phpXI, 1, July: 29 – 55. Bailey P.; Parisotto A. and Renshaw G. (1993), 'Multinationals and Employment. The Global Economy of the 1990s' Geneva: International Labor Office. Baran P. A. (1957), 'The Political Economy of Growth' New York: Monthly Review Press. Bardhan, P. (1997): ‘Corruption and Development: A Review of Issues”, Journal of Eco-nomic Literature, 35. Barta V. and Richter S. (1996), ‘Eastern Enlargement of the European Union from a Wes-tern and an Eastern Persepctive’ Research Reports, 227, Vienna Institute for Comparative Economic Studies. Bauer P. (1998), ‘Die Union vor der Osterweiterung. Die Transformationsstaaten - Von der Startlinie ins Abseits?’ Oesterreichische Zeitschrift fuer Politikwissenschaft, 27, 4: 363 - 376. Beaud M. (1990), 'Histoire du capitalisme de 1500 à nos jours' 4e édition revue et corrigée en 1990, Paris: Éditions du Seuil. Beer L. (1999), ‘Income Inequality and Transnational Corporate Penetration’ Journal of World Systems Research, 5, 1: 1 – 25. Beer L. and Boswell T. (2002), ‘The Resilience of Dependency Effects in Explaining Inco-me Inequality in the Global Economy: A Cross-National Analysis, 1975 – 1995’. Journal of World-Systems Research, available at: http://jwsr.ucr.edu/index.phpVIII, 1, Winter 2002: 30 – 59. Ben-Arieh A. (1997), International Project on Indicators of Children’s Well-Being, Focus 19(1), 61-65. Madison, WI: University of Wisconsin-Madison, Institute of Research on Poverty. Ben-Arieh A. (1999), The International Effort to Measure and Monitor the State of Chil-dren: A Summary and Agenda for Future, in A.B. Andrews and N.K. Kaufman (Eds), Im-plementing the U.N. Convention on the Rights of the Child: A Standard of Living Adequate for Development, pp. 33-46, Westport, CT: Praeger.

145

Ben-Arieh A. and Wintersberger H. (1997), Monitoring and Measuring the State of Chil-dren – Beyond Survival Volume 62, Vienna: European Centre for Social Welfare Policy Research. Ben-Arieh A., et al. (2001), Measuring and Monitoring Children’s Well-being Netherlands; in Ben-Arieh A. and George R. (Eds) (2001), Beyond the Numbers: How do we monitor the State of Our Children, Kluwer Academic Press Beresford, B., Sloper, T. and Bradshaw, J. (2005), Physical Health, in Bradshaw, J. and Mayhew, E. (eds). The Well-being of Children in the UK (second edition). London: Save the Children, 65-107. Berger, L.M., Hill, J. and Waldvogel, J. (2005) ‘Maternity Leave, Early Maternal Employ-ment and Child Health and Development in the US’. Economic Journal, 115, 29-47. Bergesen A. and Fernandez R. (1999), ‘Who Has the Most Fortune 500 Firms? A Network Analysis of Global Economic Competition, 1956 - 89’ in ‘The Future of Global Conflict’ (Bornschier V. and Chase-Dunn Ch. K. (Eds.)), pp. 151 - 173, London, Thousand Oaks and New Delhi: Sage Publications. Bergesen A. J. and Bata M. (2002), ‘Global and National Inequality: Are They Connected?’ Journal of World-Systems Research, available at: http://jwsr.ucr.edu/index.phpVIII, 1, Winter: 130 – 144. Berry A. et al. (1981), 'The Level of World Inequality: How Much Canada One Say?' Do-cument 38, Laboratoire d'Economie Politique, CNRS, 45, rue d'Ulm, F - 75230 Paris Ce-dex 05. Bhaduri A. and Laski K. (1996), ‘Lessons to be drawn from main mistakes in the transition strategy’ Paper, presented at the ‘Colloquium on Economic Transformation and Develop-ment of Central and Eastern Europe’, OECD, Paris, 29/30 May 1996. Bitter C., Mulligan G. and Dall’erba S. (2007), Incorporating spatial variation in housing attribute prices: A comparison of geographically weighted regression and the spatial ex-pansion method, Journal of Geographical Systems, 9 (1), 7-27. Boldrin, M. and F. Canova (2001), ‘Inequality and convergence: Reconsidering European regional policies”, Economic Policy, No. 32. Bollen, K. and Lennox, R. (1991), Conventional Wisdom on Measurement: A Structural Equation Perspective, Psychological Bulletin, 110, 2, 305-14. Bornschier V. (1976), 'Wachstum, Konzentration und Multinationalisierung von Industrie-unternehmen' Frauenfeld and Stuttgart: Huber. Bornschier V. (2002), ‘Changing Income Inequality in the Second Half of the 20th Century: Preliminary Findings and Propositions For Explanations” Journal of World-Systems Re-search, available at: http://jwsr.ucr.edu/index.phpVIII, 1, Winter: 100 – 127. Bornschier V. and Ballmer-Cao, T. H. (1979), ‘Income Inequality: A Cross-National Study of the Relationships Between MNC-Penetration, Dimensions of the Power Structure and Income Distribution.’ American Sociological Review, 44, pps. 438-506. Bornschier V. and Chase-Dunn Ch. K (1985), 'Transnational Corporations and Underdeve-lopment' N.Y., N.Y.: Praeger. Bornschier V. and Heintz P., reworked and enlarged by Th. H. Ballmer - Cao and J. Scheidegger (1979), 'Compendium of Data for World Systems Analysis' Machine readable data file, Zurich: Department of Sociology, Zurich University.

146

Bornschier V. et al. (1980), 'Multinationale Konzerne, Wirtschaftspolitik und nationale Entwicklung im Weltsystem' Frankfurt a.M.: Campus. Bornschier V., Chase-Dunn Ch. and Rubinson R. (1977), ‘Cross-National Evidence of the Effects of Foreign Investment and Aid on Economic Growth and Inequality: A Survey of Findings and a Reanalysis.’ American Journal of Sociology, 84, pps. 487-506. Boswell T. and Dixon W.J. (1990), 'Dependency and Rebellion: A Cross - National Analy-sis' American Sociological Review, 55, August: 540 - 559. Botsford D. (1997), ‘Britain and the European Union: How we got in and why we should get out’ Foreign Policy Perspectives, 28; also available on the Internet at: http://www.capital.demon.co.uk/LA/foreign/briteuro.txt. Bottazzi, L. (2004), R&D and the Financing of Ideas in Europe, CEPS Working Document No. 203, Centre for European Policy Studies, Brussels, October. Bovi M. (2002), ‘THE NATURE OF THE UNDERGROUND ECONOMY. SOME EVIDEN-CE FROM OECD COUNTRIES”, ISAE Istituto di Studi e Analisi Economica, Rome, June 2002, http://www.isae.it/Working_Papers/wpbovi26.pdf Boxberger G. and Klimenta H. (1998), ‘Die 10 Globalisierungslügen. Alternativen zur Allmacht des Marktes’ Munich: dtv. Bradbury B. and M. Jäntti (1999), Child Poverty across Industrialized Nations, Innocenti Occasional Papers, Economic and Social Policy Series, no. 71. Bradshaw J. (2001), Poverty: The Outcomes for Children. London: Family Policy Studies Centre/National Children’s Bureau. Bradshaw J. (2002), Child Poverty and Child Outcomes, Children and Society 16(2), 131-40. Bradshaw J. (2006), Some Problems in the Measurement of Child Poverty Using Income Data. in Wintersberger, H. (ed.). Economic Well-being. Cost Action 12 book. Bradshaw J. (ed.) (2002), The Well-being of Children in the UK. London: Save the Chil-dren. Bradshaw J. and Mayhew, E. (eds) (2005), The Well-being of Children in the UK (second edition). London: Save the Children. Bradshaw J., Hoelscher, P. and Richardson, D. (2007), An Index of Child Well-being in the European Union, Social Indicators Research 80(1), 133-177. Bradshaw J., J. Ditch, H. Holmes and P. Vilhitaford (1993), A comparative study of child support in fifteen countries, Journal of European Social Policy 3(4), 255-271. Bradshaw J., P. Hoelscher and D. Richardson (2006), Comparing Child Well-Being in OECD Countries: Concepts and Methods, Innocenti Working Paper 2006-03. Bradshaw Y. and Huang J. (1991), 'Intensifying Global Dependency. Foreign Debt, Struc-tural Adjustment, and Third - World Underdevelopment' Sociological Quarterly, 32, 3: 321 - 342. Breedlove W. L. and Armer J. M. (1996), ‘Economic Disarticulation and Social Develop-ment in Less-Developed Nations: A Cross-National Study of Intervening Structures.’ Soci-ological focus, vol. 29, no. 4, pp. 359 ff. Breedlove W. L. and Patrick N. D. (1988), ‘International Stratification and Inequality 1960-1980’. International journal of contemporary sociology, 1988, vol. 25, no. 3/4, pp. 105.

147

Bronfenbrenner U. and Morris, P. (1998), The Ecology of Developmental Processes, in Damon, W. and Lerner, R. (eds). Handbook of Child Psychology (fifth edition, volume 1), Theoretical Models of Human Development, New York: Wiley. Bronfenbrenner, U. (1979), The Ecology of Human Development. Experiments by Nature and Design. Cambridge, MA: Harvard University Press. Brooks A.M. and Hanafin, S. (2005), Measuring Child Well-being. An Inventory of Key Indicators, Components and Indicator Selection Criteria to Support the Development of a National Set of Child Well-Being Indicators. Dublin: The National Children’s Office. Avai-lable at http://www.nco.ie, last accessed at 05.11.2005. Buti M. and M. Nava (2003), Towards a European Budgetary System, RSC No. 2003/08, Robert Schuman Centre for Advanced Studies, Florence. Cagan, P. (1958): ‘The Demand for Currency Relative to the Total Money Supply”, Journal of Political Economy, 66. Caminada K. and Goudswaard K. (2000), 'International trends in income inequality and social policy' ISSA Conference, Helsinki 'Social Security in the global village' available at: http://www.issa.int/pdf/helsinki2000/topic4/2goudswaard.PDF. Cantanero, D., Pascual, M. and Sarabia, J.M. (2005), Effects of Income Inequality on Population Health: New Evidence from the European Community Household Panel. Ap-plied Economics, 37, 87-91. Caporaso J. A. (1978), ’Dependence, Dependency, and Power in the Global System: A Structural and Behavioral Analysis’ International Organization, 32: 13 - 43. Castellucci, L. and M. Bovi (1999): ‘What we know about the size of the underground economy in Italy beyond the ‘common wisdom’? Some empirically tested propositions. Quaderni CEIS, 120. Centre for European olicy Studies (2008), ‘Is Social Europe Fit for Globalisation? A Study of the Social Impact of Globalisation in the European Union”, available at http://shop.ceps.eu/BookDetail.php?item_id=1630 CEPS, How to Achieve a Better Budget for the European Union? CEPS Working Docu-ment 289, April 2008, Daniel Gros (Author), available at http://shop.ceps.eu/BookDetail.php?item_id=1633 Chan St. (1989). ‘Income Inequality Among LDCs: A Comparative Analysis of Alternative Perspectives.’ International Studies Quarterly, 33, pps. 45-65. Chan St. and Clark C. (1992), ‘Flexibility, Foresight, and Fortuna in Taiwan's Develop-ment: Navigating between Scylla and Charybdis’. London and New York: Routledge. Chase-Dunn Ch. (1999), ‘Globalization: A World-Systems Perspective’ Journal of World-Systems Research, available at: http://jwsr.ucr.edu/index.phpV, 2: 165 – 185. Chase-Dunn Ch. K. (1975), 'The Effects of International Economic Dependence on Deve-lopment and Inequality: a Cross - national Study' American Sociological Review, 40: 720 - 738. Chase-Dunn Ch. K. (1984), 'The World - System Since 1950: What Has Really Changed?' in 'Labor in the Capitalist World - Economy' (Bergquist Ch. (Ed.)), pp. 75 - 104, Beverly Hills: Sage. Chase-Dunn Ch. K. (1991), 'Global Formation: Structures of the World Economy' London, Oxford and New York: Basil Blackwell.

148

Chase-Dunn Ch. K. (1992), 'The Changing Role of Cities in World Systems' in 'Waves, Formations and Values in the World System' (Bornschier V. and Lengyel P. (Eds.)), pp. 51 - 87, New Brunswick and London: Transaction Publishers. Chase-Dunn Ch. K. (1992), 'The National State as an Agent of Modernity' Problems of Communism, January - April: 29 - 37. Chase-Dunn Ch. K. (2000), ‘World State Formation: Historical Processes and Emergent Necessity’ Department of Sociology, Johns Hopkins University, available from the Internet at http://www.jhu.edu/. Chase-Dunn Ch. K. (Ed.), (1982), 'Socialist States in the World System' Beverly Hills and London: Sage. Chase-Dunn Ch. K. and Grimes P. (1995), ‘World - Systems Analysis’ Annual Review of Sociology, 21: 387 - 417. Chenery H. and Syrquin M. (1975), ‘Patterns of Development 1950-1970’. Oxford, London and New York: Oxford U. Press. Chiti V. (1998), ‘Euroland/Civiland. Europe in Wonderland’ Rennes: editions l’Aube. Chow P. C. Y. (2002), ‘Taiwan's Modernization in Global Perspective’. New York: Frederic Praeger. Cipriani, Gabriele (2007), Rethinking the EU Budget Three Unavoidable Reforms, Centre for European Policy Studies, CEPS Paperback, Brussels, December Coles, B. and Richardson, D. (2005), Education, in Bradshaw, J. and Mayhew, E. (eds), The Well-being of Children in the UK (Second edition). London: Save the Children, 262-88. Corak, M., (2005), Principles and Practicalities in Measuring Child Poverty for the Rich Countries. Innocenti Working Paper IWP 2005-01. Florence: UNICEF Innocenti Research Centre. Corden W.M. (1987) ‘How Valid is International Keynesianism?’ International Monetary Fund, Research Department: IMF Working Paper WP/87/56. Cornia G. A. (Ed.)(1993), 'Economies in Transition Studies, Regional Monitoring Report, 1' Firenze: UNICEF. Cornia G. A. (Ed.)(1994), 'Economies in Transition Studies, Regional Monitoring Report, 2' Firenze: UNICEF. Cornia G. A. (Ed.)(2004), ‘Inequality, growth, and poverty in an era of liberalization and globalization’ Oxford; New York: Oxford University Press. Cornia G. A. and Kiiski S. (2002), ‘Trends in Income Distribution in the Post WWII Period: Evidence and Interpretation’ UNI WIDER available at http://www.wider.unu.edu/conference/conference-2001-1/cornia%20and%20kiiski.pdf. Cornia G. A. and Paniccia R. (Eds.)(2000), ‘Mortality crisis in transitional economies’ Ox-ford; New York: Oxford University Press. Cornia G. A., Addison T. and Kiiski S. (2003), ‘Income Distribution Changes and their Impact in the Post-World War II Period’ United Nations University, WIDER Institute Helsin-ki, Discussion Paper Wdp, 2003, no. 28, (entire). Cornwall J. and Cornwall W. (2001), ‘Capitalist Development in the Twentieth Century: An Evolutionary-Keynesian Analysis’ Cambridge: Cambridge University Press, 2001.

149

Cox R.W. (1994) ‘Global Restructuring: Making Sense of the Changing International Politi-cal Economy,’ in: G. Stubbs and Underhill (eds.), Political Economy and the Changing Global Order. Crenshaw E. M. (1991), 'Foreign Investment as a Dependent Variable: Determinants of Foreign and Capital Penetration in Developing Nations, 1967 - 1978' Social Forces, 69, 4: 1169 - 1182. Crenshaw E. M. (1992), ‘Cross - National Determinants of Income Inequality: A Replicati-on and Extension Using Ecological - Evolutionary Theory’ Social Forces, 71: 339 - 363. Crenshaw E. M. (1993), ‘Polity, Economy and Technology: Alternative Explanations for Income Inequality.’ Social forces, vol. 71, no. 3, pp. 807 . Crenshaw E. M. and Ansari A. (1994), ‘The Distribution of Income Across National Popula-tions: Testing Multiple Paradigms.’ Social Science Research, 23, 1, March, pps. 1-22. Dadush U. and Brahmbhatt M. (1995), ‘Anticipating Capital Flow Reversals’ Finance and Development, December: 3 - 5. Daguerre A. (2005), Hartz IV international. Hilfsbedürftige sollen arbeiten - und dankbar sein, Le Monde Diplomatique, August 2005, available at: http://www.monde-diplomatique.de/pm/2005/07/08/a0016.text.name,askBxa7Pw.n,0 Dall’erba S. (2004), Regional Competition and Complementarity within Spain and Portu-gal, Revue d’Economie Régionale et Urbaine, 2, 311-330. Dall’erba S. (2005), Distribution of Regional Income and Regional Funds in Europe 1989-1999: an Exploratory Spatial Data Analysis, Annals of Regional Science, 39 (1), 121- 148. Dall’erba S. (2005), Productivity Convergence and Spatial Dependence Among Spanish Regions, Journal of Geographical Systems, 7 (2), 207-227. Dall’erba S. and Le Gallo J. (2005), Dynamique du Processus de Convergence Régionale en Europe, Région et Développement, 21, 119-140. Dall’erba S. and Le Gallo J. (2007), The Impact of EU Regional Support on Growth and Employment, Czech Journal of Economics and Finance, 57(7), 325-340. Dall’erba S. and Percoco M. (2003), North-South Disparities, Complementarity and Com-petition Within Italy, Scienze Regionali- Italian Journal of Regional Science, 2, 29-49. Dall’erba S., Kamarianakis Y., Le Gallo J. and Plotnikova M. (2005), Regional Productivity Differentials in Three New Member Countries. What Can We Learn From the 1986 Enlar-gement to the South?, Review of Regional Studies, 35 (1), 97-116. Dall'erba S., Percoco M. and Piras G. (2008), The European Regional Growth Process Revisited, Spatial Economic Analysis, 3(1), 7-25. De Soto, H. (1989): The Other Path. Harper and Row, New York. Deacon B. (1992),'East European Welfare: Past, Present and Future in Comparative Context' in 'The New Eastern Europe. Social Policy Past, Present and Future' (Deacon B. (Ed.)), pp. 1 - 31, London and Newbury Park: Sage. Deacon B. (1992),'The Future of Social Policy in Eastern Europe' in 'The New Eastern Europe. Social Policy Past, Present and Future' (Deacon B. (Ed.)), pp. 167 - 191, London and Newbury Park: Sage.

150

Delacroix J. and Ragin Ch. (1981), ‘Structural Blockage: A Cross - National Study of Eco-nomic Dependency, State Efficacy, and Underdevelopment’ American Journal of Sociolo-gy, 86, 6: 1311 - 1347. Denemark R. A., Modelski G., Gills B. K. and Friedman J. (2000), ‘World Systems History: The Social Science of Long-term Change’ London and New York: Routledge. Die Presse (2005), ‘‘Österreichs Sozialmodell ineffizient’ VON FRANZISKA ANNERL (Die Presse)’ 28.10.2005, available at: http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=p&ressort=eu&id=515384&archiv=false . Dixon C. J., Drakakis-Smith D. and Watts H. D. (1986), ‘Multinational Corporations and the Third World’ Boulder, CO: Westview Press. Dixon W. J. and Boswell T. (1996), ‘Differential Productivity, Negative Externalities, and Foreign Capital Dependency: Reply to Firebaugh.’ The american journal of sociology, vol. 102, no. 2, pp. 576 . Dreher A. (2005), Does Globalization Affect Growth? Empirical Evidence from a New Index. Department of Economics, University of Konstanz, Unpublished Manuscript. Dunaway W. A. and Wallerstein I. (Eds.)(2003), ‘Emerging Issues in the 21st Century World System’ New York: Frederic Praeger/Greenwood. Duncan, G. and Brooks-Gunn, J. (2000), Family Poverty, Welfare Reform, and Child De-velopment, Child Development 71(1), 188-196. Dunning J. H. (2001), ‘Global Capitalism at Bay?’ London and New York: Palgrave Mac-millan. Easterly W. (2001), ‘The Lost Decades. Develoiping Countries’ Stagnation In Spite of Policy Reform, 1980-98”, Journal of Economic Growth, vol. 6, No.2, pp. 135-157. Easterly W. (2002), ‘Inequality does Cause Underdevelopment: New evidence’. Center for Global Development, Working Paper 1, January 2002, available at: http://www.cgdev.org/wp/cgd_wp001_rev.pdf. Eilat, Y. and C. Zinnes (2000): ‘The Evolution of the Shadow Economy in Transition Coun-tries: Consequences for Economic Growth and donor Assistance”, CAER II Discussion Paper, 83. Emmanuel, A. (1972) ‘Unequal Exchange: A Study of the Imperialism of Trade.’ New York, USA: Monthly Review Press [translated from the 1969 French original]. European Commission (2002), European Union public finance, Luxembourg European Commission (2003), Joint Report on Social Exclusion Summarising the Results of the Examination of the National Action Plans for Social Inclusion (2003-2005). Brussels. European Commission (2004), Financial Perspective 2007-2013, Communication from the Commission to the Council and the European Parliament, COM(2004) 487 final Evans P. B. and Timberlake M. (1980), ‘Dependence, Inequality, and the Growth of the Tertiary: A Comparative Analysis of Less Developed Countries.’ American Sociological Review, 45, August, pps. 531-552. Fiala R. (1992), 'The International System, Labor Force Structure, and the Growth and Distribution of National Income, 1950 - 1980' Sociological Perspectives, 35, 2: 249 - 282. Field F., Member of Parliament, and Cacket B. (2007), Welfare isn’t working. Child Pover-ty, Freely available at

151

http://www.reform.co.uk/filestore/pdf/070611%20Welfare%20isn't%20working%20-%20child%20poverty.pdf Floro S. L. and Yotopoulos P. A. (1991), ‘Informal credit markets and the new institutional economics: the case of Philippine agriculture’ Boulder, CO: Westview Press. Förster, M. and D'Ercole, M. (2005), Income Distribution and Poverty in OECD Countries in the Second Half of the 1990s. OECD Social, Employment and Migration Working Pa-pers. Paris France, OECD. Frank A. G. (1978), ‘Dependent accumulation and underdevelopment’ London: Macmillan. Frank A. G. (1978), ‘World accumulation, 1492 - 1789’ London: Macmillan. Frank A. G. (1980), ‘Crisis in the world economy’ New York: Holmes & Meier Publishers. Frank A. G. (1981), ‘Crisis in the Third World’ New York: Holmes & Meier Publishers. Frank A. G. (1983), 'World System in Crisis' in 'Contending Approaches to World System Analysis' (Thompson W.R. (Ed.)), pp. 27 - 42, Beverly Hills: Sage. Frank A. G. (1990), 'Revolution in Eastern Europe: lessons for democratic social move-ments (and socialists?),' Third World Quarterly, 12, 2, April: 36 - 52. Frank A. G. (1992), 'Economic ironies in Europe: a world economic interpretation of East - West European politics' International Social Science Journal, 131, February: 41 - 56. Frank A. G. (1994), ‘World System History”. University of Amsterdam, 23 April 1994, Pre-pared for presentation at the annual meeting of The New England Historical Association, Bentley College, Waltham, Mass., April 23, 1994, available at: http://www.hartford-hwp.com/archives/10/034.html . Frank A. G. (1998) ‘ReOrient: Global Economy in the Asian Age’. Ewing, USA: University of California Press . Frank A. G. and Frank - Fuentes M. (1990), 'Widerstand im Weltsystem' Vienna: Prome-dia. Frank A. G. and Gills B. (Eds.)(1993), 'The World System: Five Hundred or Five Thousand Years?' London and New York: Routledge, Kegan&Paul. Friedman M. (1997), ‘Monetary Unity, Political Disunity’ Transitions, December: 32 - 33. Friedman, E., Johnson, S. Kaufmann, D. and P. Zoido-Lobaton (2000): ‘Dodging the Grabbing hand: the determinants of unofficial activity in 69 countries”, Journal of Public Economics, 76. Fuest C. (1996), ’Die finanzielle Last der EU - Ausgaben. Bleibt Europa noch finanzier-bar?’ Die Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte, 43, 7: 594 - 598. Gabel S.G. and Kamerman S.B. (2006), Investing in Children: Public Commitment in Twenty-One Industrialized Countries, Social Service Review 80(2), 239-263. Galbraith J. K. (1995) ‘Global Keynesianism in the Wings,’ World Policy Journal (USA). Galbraith J. K. (2002), ‘A perfect crime: global inequality’ Daedalus, 2002, vol. 131, no. 1, pp. 11-25 . Galbraith J. K. and Berner M. (2001), ‘Inequality and industrial change: a global view’ Cambridge; New York: Cambridge University Press.

152

Galbraith J. K. and Kum H. (2005), ‘Estimating the Inequality of Household Incomes: A Statistical Approach to the Creation of a Dense and Consistent Global Data Set.’ The Review of Income and Wealth, Volume 51, Number 1, March, pp. 115-143. Galbraith J. K. and Pitts J. W. (2002), ‘Is Inequality Decreasing?’ Foreign Affairs, 2002, vol. 81, no. 4, pp. 178-183 . Galtung J. (1971), 'A Structural Theory of Imperialism' Journal of Peace Research, 8, 2: 81 - 118. Galtung J., Chase-Dunn, Ch. K. et al. (1985), ‘Export Dependence and Economic Growth: a Reformulation and Respecification’ Social Forces, Vol. 64, pp. 857 - 894. Gavin B. (2001), ‘European Union and Globalisation: Towards Global Democratic Gover-nance’ Edward Elgar Publishing. George S. and Gould E. (2000), ‘Liberalisierung kommt auf leisen Sohlen’ Le Monde Diplomatique, Deutschsprachige Ausgabe, Juli. Gereffi G. and Miguel Korzeniewicz M. (1994), ‘Commodity Chains and Global Capitalism’ New York: Frederic Praeger. Giering C. (1998), ‘Die Europaeische Union vor der Erweiterung - Reformbedarf der Insti-tutionen und Verfahren nach Amsterdam’ Oesterreichische Zeitschrift fuer Politikwissen-schaft, 27, 4: 391 - 405. Gierus J. (1998), ‘Russia’s Road to Modernity’ Warsaw: Instytut Studiow Politycznych, Polskiej Akademii Nauk. Goldfrank W. L. (1978), 'Fascism and the World Economy' in 'Social Change in the Capita-list World Economy' (Kaplan B.H. (Ed.)), pp. 75 - 117, Beverly Hills: Sage. Goldfrank W. L. (1982), 'The Soviet Trajectory' in 'Socialist States in the World - System' (Chase-Dunn Ch. K. (Ed.)), pp. 147 - 156, Beverly Hills: Sage. Goldfrank W. L. (1990), 'Fascism and the Great Transformation' in 'The Life and Work of Karl Polanyi' (Polanyi - Levitt K. (Ed.)), Montreal: Black Rose (quoted from the author's typescript). Gosh P. K. (1984), ‘Multi-National Corporations and Third World Development’ Westport, CT: Greenwood Press. Goulard, S. and M. Nava (2002), Un financement plus démocratique du budget européen: un défi pour la Convention européenne, European Commission, mimeo Gradstein M and Milanovic B. (2004), ‘Does Liberte = Egalite? A Survey of the Empirical Links between Democracy and Inequality with Some Evidence on the Transition Econo-mies’ Journal of Economic Surveys, Volume 18, Number 4, September 2004, pp. 515-537 . Gregg, P., Washbrook, E., Propper, C. and Burgess, S. (2005), The Effects of a Mother’s Return to Work Decision on Child Development in the UK, Economic Journal, 115, 48-80. Griffin K. (1996), ‘Studies in Globalization and Economic Transitons’ Basingstoke and New York: Macmillan/Saint Martin’s Press. Gros, D. and J. Mortensen (2004), R&D in the EU: Can the Open Method of Coordination Succeed in Closing the Gap?, Centre for European Policy Studies, CEPS Policy Brief No. 56, Brussels, July.

153

Gros, D. and S. Micossi (2005), A Better Budget for the European[‘:”?] Union More Value for Money More Money for Value, Centre for European Policy Studies, CEPS Policy Brief No. 66, Brussels, February. Grupp H. and M.E. Mogee (2004), Indicators of National Science and Technology Policy: How Robust are Composite Indicators?, Research Policy 33, 1373-1384. Gurr T. R. (1991), 'America as a Model for the World? A Skeptical View' PS: Political Science and Politics (Washington D.C.), 24, 4: 664 - 667. Gutmann, P.M. (1977): ‘The Subterranean Economy”, Financial Analysts Journal, 34. Gwartney J. L., R. Park, W. and C. Skipton (2001): Economic Freedom of the World: 2001 Annual Report. The Fraser Institute, Vancouver. Haddad M. (2002), ‘Export Competitiveness: Where does the Middle East and North Africa http://www.gdnet.org/tm-frame.html?http://www.popcouncil.org/pdfs/wp/132.pdf Region Stand?’ United Nations Economic Commission for West Asia, Working Paper 2030. Ac-cess via Global Development Network at: http://www.gdnet.org/tm-frame.html?http://www.erf.org.eg/database/2030.pdf. Haller M. (Ed.)(2001), ‘The Making of the European Union. Contributions of the Social Sciences’ Berlin/Heidelberg/New York: Springer Verlag Haller M. and Richter R. (Ed.)(1994), ‘Toward a European Nation? Political Trends in Europe. East and West, Center and Periphery’ Armonk, N.Y./London: M. E. Sharpe Haller M. and Schachner-Blazizek P. (Ed.)(1999), ‘Beschäftigung in Europa. Ergebnisse eines interdisziplinären Symposiums des Europaforums Steiermark’ Graz: Leykam Haller M. and Schachner-Blazizek P. (Eds.)(1994), ‘Europa wohin? Wirtschaftliche Integ-ration, soziale Gerechtigkeit und Demokratie’ Graz: Leykam Verlag Hanafin S. and Brooks, A.M. (2005), Report on the Development of a National Set of Child Well-being Indicators in Ireland. Dublin: The National Children’s Office. Available at http://www.nco.ie, last accessed at 05.11.2005. Haveman R., Wolfe, B. and Wilson, K. (1997), Childhood Poverty and Adolescent Schoo-ling and Fertility Outcomes: Reduced-form and Structural Estimates. In Duncan, G. and Brooks-Gunn, J. (eds), Consequences of Growing Up Poor. New York: Russell Sage Foundation, 419-60. Havlik P. (1996) ‘Exchange Rates, Competitiveness and Labour Costs in Central and Eastern Europe,’ WIIW Research Report No. 231 (October). Abstract available online: http://www.wiiw.at/summ231.html. Heidenreich M (1997) Wirtschaftsregionen im weltweiten Innovationswettbewerb. In: ‘Köl-ner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie’, Jg. 49, Nr. 3, S. 500-527. 1997 Sammelbesprechung ‘Glo-balisierung: Neoliberaler Mythos oder politische Herausforde-rung?’. In: ‘Soziologische Revue’ Heft, Jg. 20, Nr. 3, S. 289-294. Heidenreich M (1998 gemeinsam mit K. Töpsch): Die Organisation von Arbeit in der Wis-sensgesellschaft. In: ‘Industrielle Beziehungen’, Jg. 5, Nr. 1, S. 13-44. (in gekürzter und überarbeiteter Form eben-falls erschienen in der norwegischen Zeitschrift ‘Sosiologi i dag’ Nr. 3/1998) Heidenreich M (1998) Die duale Berufsausbildung zwischen industrieller Prägung und wissensgesellschaft-lichen Herausforderungen. In: ‘Zeitschrift für Soziologie’, Jg. 27, Nr. 5, S. 321-340.

154

Heidenreich M (1998) The changing system of European cities and regions. In: ‘European Planning Studies’. Jg. 6, Nr. 3, S. 315-332. (unter dem Titel ‘Das europäische Städte- und Regionensystem im Wandel’ auf deutsch erschienen in: H.-G. Brose und H. Voelzkow (Hrsg.), 1999: Institutioneller Kontext wirtschaftlichen Handelns und Globalisierung. Mar-burg: Metropolis, S. 291-317.) Heidenreich M (1998), ‘The changing system of European cities and regions’. ‘European Planning Studies’. Jg. 6, Nr. 3, S. 315-332. Heidenreich M (1998), ‚Die duale Berufsausbildung zwischen industrieller Prägung und wissensgesellschaftlichen Herausforderungen’. Zeitschrift für Soziologie, Jg. 27, Nr. 5, S. 321-340. Heidenreich M (2001) Die Zukunftsfähigkeit der industriellen Beziehungen. Das Beispiel des VW-Tarifmodells. Gegenwartskunde Nr. 3/2001, S. 353-362. Heidenreich M (2001) Sammelbesprechung ‘Europäische Identität’. Erschienen in: Sozio-logische Revue 24, 2001, 301-308). Heidenreich M (2003) Regional Inequalities in the enlarged Europe. Journal of European Social Policy, Vol. 13, No 4, pp. 313-333. Heidenreich M (2003) Territoriale Ungleichheiten im erweiterten Europa. Kölner Zeitschrift für Soziolo-gie und Sozialpsychologie, Jg. 55, Heft 1, 2003, S. 1ff. Heidenreich M (2004) Beschäftigungsordnungen im internationalen Vergleich. In: ‘Zeit-schrift für Sozio-logie’, Jg. 33, Nr. 3, 206-227. Heidenreich M (2004) Knowledge-Based Work: An International Comparison. In: Internati-onal Mana-gement, Thematic Issue Cultures, nations and Management. Volume 8 No. 3, pp. 65-80. Heidenreich M. (1999) Gibt es einen europäischen Weg in die Wissensgesellschaft? In: G. Schmidt und R. Trinczek (Hrsg.): Globalisierung. Ökonomische und soziale Herausforde-rungen am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Sonderband 13 der ‘Sozialen Welt’. Baden-Baden: Nomos, S. 293-323. (in gekürzter und überarbeiteter Form erschienen in C. Honegger, St. Hradil und F. Traxler (Hrsg.), 1999: Grenzenlose Gesellschaft? Teil 2, Opladen: Leske + Budrich, S. 403-419). Heidenreich M. (1999), ‚Gibt es einen europäischen Weg in die Wissensgesellschaft?’ In: G. Schmidt und R. Trinczek (Eds.) ‚Globalisierung. Ökonomische und soziale Herausfor-derungen am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts’. Sonderband 13 der ‘Sozialen Welt’. Baden-Baden: Nomos, S. 293-323. Heidenreich M. (2001), ‚Die Zukunftsfähigkeit der industriellen Beziehungen. Das Beispiel des VW-Tarifmodells’. Gegenwartskunde Nr. 3/2001, S. 353-362. Heidenreich M. (2001), ‚Europäische Identität’ in: Soziologische Revue 24, 2001, 301-308), . . Heidenreich M. (2003), ‘Regional Inequalities in the enlarged Europe’. Journal of Europe-an Social Policy, Vol. 13, No 4, pp. 313-333. Heidenreich M. (2003), ‚Territoriale Ungleichheiten im erweiterten Europa.’ Kölner Zeit-schrift für Soziolo-gie und Sozialpsychologie, Jg. 55, Heft 1, 2003, S. 1ff. Heidenreich M. (2004) ‚Mittel- und Osteuropa nach der EU-Erweiterung. Eine Gratwande-rung zwischen wirtschaftlicher Modernisierung und sozialer Integration’ (Vortrag, Bamberg 2004), available at: http://www.uni-bamberg.de/sowi/europastudien/dokumente/modernisierung_mitteleuropa.pdf

155

Heidenreich M. (2004), ‘Knowledge-Based Work: An International Comparison’. Internati-onal Mana-gement, Thematic Issue Cultures, nations and Management. Volume 8 No. 3, pp. 65-80. Heidenreich M. (2004), ‚Beschäftigungsordnungen im internationalen Vergleich’. ‘Zeit-schrift für Soziologie’, Jg. 33, Nr. 3, 206-227. Heidenreich M. (2004), ‚Mittel- und Osteuropa nach der EU-Erweiterung. Eine Gratwande-rung zwischen wirtschaftlicher Modernisierung und sozialer Integration’ (Vortrag, Bamberg 2004), available at: http://www.uni-bamberg.de/sowi/europastudien/dokumente/modernisierung_mitteleuropa.pdf. Heidenreich M. and Töpsch K. (1998), ‚Die Organisation von Arbeit in der Wissensgesell-schaft.’ Industrielle Beziehungen, Jg. 5, Nr. 1, S. 13-44. Heinemann, F. and M. Lefebvre (2005), La France, l’Allemagne et l’Europe. Perspectives (3). Réflexions franco-allemandes sur l’avenir du budget européen, les notes de l’ifri No. 57, Institut Français des Relations Internationales, Paris, January. Hendry, D.F. (1995): Dynamic Econometrics. Oxford University Press, Oxford. Heshmati A. (2006), Measurement of a Multidimensional Index of Globalization, Global Economy Journal 6(2), Paper 1. Heshmati A. and A. Tausch (2007), Eds. Roadmap to Bangalore? Globalization, the EU's Lisbon Process and the Structures of Global Inequality, Nova Science Publishers. Heshmati A. and J-E. Oh (2006), Alternative Composite Lisbon Development Strategy Indices: A Comparison of EU, USA, Japan and Korea, The European Journal of Compara-tive Economics 3(2), 133-170. Heshmati A. et al. (2008), ‘Measurement and Analysis of Child Well-Being in Middle and High Income Countries” IZA, Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, Bonn, IZA DP 3203, available among others at: http://ideas.repec.org/p/iza/izadps/dp3203.html Hettne B. (1989), 'Three Worlds of Crisis for the Nation State' in 'Crisis in Development' (Bablewski Z. and Hettne B. (Eds.)), pp. 45 - 77, Goeteborg: United Nations University: European Perspectives Project 1986 - 87, Peace and Development Research Institute, Gothenburg University, P.A.D.R.I.G.U Papers. Hettne B. (1994), 'The Political Economy of Post - Communist Development' The Europe-an Journal of Development Research, 6, 1, June: 39 - 60. Hettne B. (1995), ‘Development theory and the three worlds: towards an international political economy of development’ 2nd ed. Essex, England: Longman Scientific & Techni-cal; New York, NY. Copublished in the United States by John Wiley. Hickmann Th. (1994), 'Wenn Ost und West zusammenwachsen sollen...' Osteuropa - Wirtschaft, 39, 2, Juni: 115 - 127. Hilferding R. (1915), 'Europaer, nicht Mitteleuropaer' Der Kampf (Vienna), 8, 11 - 12: 357 - 365. Hofbauer H and Komlosy A. (1994), ‘Eastern Europe: From ‘Second World’ to First or Third World.’ Contention, 1994, vol. 3, no. 2, pp. 129 . Hofbauer H and Komlosy A. (2000), ‘Capital Accumulation and Catching-Up Development in Eastern Europe’ Review, vol. 23, no. 4, pp. 459-502. Holmes L. (1999), ‘Corruption, Weak States and Economic Rationalism in Central and Eastern Europe’ International Anti-Corruption Conference (IAACC), 9th International Anti-

156

Corruption Conference, published on the Internet: http://www.transparency.de/iacc/9th_papers/day1/ws2/d1ws2_lholmes.html. Holtbruecke D. (1996), ’Oekonomische Voraussetzungen und Folgen einer Osterweite-rung der Europaeischen Union’ Osteuropa, 46, 6: 537 - 547. Holzmann R. (1999), ‘Mixed blessing of financial inflows: transition countries in comparati-ve perspective’ (edited by János Gács, Robert Holzmann, Michael L. Wyzan). Northamp-ton, Ma.; Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing. Holzmann R. (Ed.)(1996), ‘Maastricht: monetary constitution without a fiscal constitution? / Empirica-Economic Policy Forum and European Institute workshop’, Saarbrucken, Octo-ber 2-3, 1995; Robert Holzmann (ed.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. Hopkins T. K. (1982), 'The Study of the Capitalist World - Economy. Some Introductory Considerations' in 'World Systems Analysis. Theory and Methodology' (Hopkins T.K. and Wallerstein I. et al.), pp. 3 - 38, Beverly Hills: Sage. Hopkins T. K. and Wallerstein I. et al. (1982), 'Patterns of Development of the Modern World System' in 'World Systems Analysis. Theory and Methodology' (Hopkins T. K. and Wallerstein I. et al.), pp. 41 - 82, Beverly Hills: Sage. Hotelling H. (1933), Analysis of a Complex of Statistical Variables into Principal Compo-nents, Journal of Educational Psychology 24, 417-441 and 24, 498-520. Huber P. (1999), ‘Labour Market Adjustment in Central and Eastern Europe: How Diffe-rent?’ Austrian Institute for Economic Research (WIFO). Huber P. (1999), ‘Wirtschaftliche und soziale Folgen der Erweiterung der EU’ in ‘Zukunft ohne Grenzen’ Wien: Institut für den Donauraum und Mitteleuropa. Huebner K. (1994), 'Wege nach Nirgendwo: Oekonomische Theorie und osteuropaeische Transformation' Berliner Journal fuer Soziologie, 3: 345 - 364. Huther, J. and A. Shah (2000): ‘Anti-corruption Policies and Programs: A Framework for Evaluation”, World Bank Working Paper, 2501. International Labor Office and United Nations Centre on Transnational Corporations (1988), 'Economic and social effects of multinational enterprises in export processing zones' Geneva: ILO. International Labour Office (2000), 'World Labor Report 2000' Geneva: ILO (available at Amazon.com and Barnes & Noble). Jenkins R. (1987), 'Transnational Corporations and Uneven Development: The Internatio-nalization of Capital and the Third World' London and New York: Methuen. Johnson R. B. (1986) ‘Income Inequality in the Third World: A Comparison of Three Theo-ries.’ International Review of Modern Sociology, 16, pps. 69-81. Johnson S., Kaufmann, D., and P. Zoido-Lobaton (1999): ‘Corruption, Public Finances and the Unofficial Economy”, World Bank Working Paper, 2169. Johnson, S., Kaufmann, D., and P. Zoido-Lobaton (1998): ‘Regulatory Discretion and the Unofficial Economy”, American Economic Review, 88. Juchler J. (1986), ‘Sozialistische Gesellschaftsformation: allgemeine Theorie und Fallstu-die (Polen 1945-1984)’ Frankfurt [am Main]; New York: Campus. Juchler J. (1992), ‘Ende des Sozialismus - Triumph des Kapitalismus?: eine vergleichende Studie moderner Gesellschaftssysteme.’ Zurich: Seismo.

157

Juchler J. (1992), 'The Socialist Societies: Rise and Fall of a Societal Formation' in 'Wa-ves, Formations and Values in the World System' (Bornschier V. and Lengyel P. (Eds.)), pp. 145 - 174, New Brun-swick (USA),: Transaction Publishers. Juchler J. (1992), 'Zur Entwicklungsdynamik in den sozialistischen bzw. postsozialisti-schen Laendern' Schweizerische Zeitschrift fuer Soziologie, 17, 2: 273 - 307. Juchler J. (1994), ‘Osteuropa im Umbruch: politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen 1989-1993: Gesamtueberblick und Fallstudien’ Zuerich: Seismo Verlag. Juchler J. (2001), ‘Zur Osterweiterung der EU - Gesellschaftliche Asymmetrien und ihre Risiken’ Europaische Rundschau, vol. 29, no. 1, pp. 121-134 . Kalecki M. (1972), 'The Last Phase in the Transformation of Capitalism' New York: Monthly Review Press. Kalecki M. (1979), 'Essays on Developing Economies. With an Introduction by Professor Joan Robinson' Hassocks, Sussex: The Harvester Press. Kamerman, S.B., M. Neuman, J. Waldfogel and J. Brooks-Gunn (2003), Social Policies, Family Types and Child Outcomes in Selected OECD Countries. OECD Social, Employ-ment and Migration Working Papers No 6, Paris: OECD. Kanbur R. (2001), ‘Income Distribution and Development’ World Development Report background paper at: http://www.worldbank.org/poverty/wdrpoverty/kanbur.htm. Kanbur R. (2005), ‘Growth, Inequality and Poverty: Some Hard Questions’ Journal of International Affairs- Columbia University, vol. 58, no. 2, pp. 223-232 . Kanbur R. and Squire L. (2001), ‘The Evolution of Thinking about Poverty: Exploring the Interactions’ World Development Report background paper at: http://www.worldbank.org/poverty/wdrpoverty/evolut.pdf. Kang S.M. (2002), A Sensitivity Analysis of the Korean Composite Environmental Index. Ecological Economics 43, 159-174. Kearney A.T., Inc., The Carnegie Endowment for International Peace (2002), Globalizati-on’s Last Hurrah?, Foreign Policy, January/February: 38-51. Kearney A.T., Inc., The Carnegie Endowment for International Peace (2003), Measuring Globalization: Who’s Up, Who's Down? Foreign Policy, January/February: 60-72. Kentor J. D. (1998), ‘The Long-Term Effects of Foreign Investment Dependence on Eco-nomic Growth, 1940-1990’ American Journal of Sociology, 103, 4, January: 1024 - 46. Kentor J. D. (2005), ‘Transnational Corporate Power. Expansion, Spatial Distribution, and Concentration, 1962 – 1998’ in ‘The Future of World Society’ (Herkenrath M. et al. (Eds.)) pp. 81 – 101; Sociological Institute, University of Zurich: Intelligent Book Production. Kentor J. D. and Boswell T. (2003), ‘Foreign Capital Dependence and Development: A New Direction’ American sociological review. 68, no. 2, (2003): 301 (13 pages) . Kick E. L. and Davis B. L. (2001), ‘World-System Structure and Change: An Analysis of Global Networks and Economic Growth Across Two Time Periods’ American Behavioral Scientist, vol. 44, no. 10, pp. 1561-1578. Kiljunen K. (1987), ‘Changing patterns in the international division of labour and the impli-cations for Finland’ Brighton, England: Institute of Development Studies at the University of Sussex.

158

Kiljunen K. (1988), ‘The World Bank and the world poverty’ Helsinki: University of Helsinki, Institute of Development Studies. Kiljunen K. (1992), ‘Finland and the new international division of labour. Foreword by Charles P. Kindleberger.’ Houndmills, Basingstoke, Hampshire: Macmillan Press. Kiljunen K. (Ed.)(1990), ‘Region-to-region cooperation between developed and developing countries: the potential for Mini-NIEO.’ Aldershot, Hants, England ; Brookfield, Vt., USA: Avebury. Kiljunen K. and Avakov R. M. (Eds.)(1991), ‘World industrial restructuring and north-south cooperation’ Helsinki: University of Helsinki, Institute of Development Studies. Kirby P. (1998), ‘Has Ireland a future?’ Cork, Irish Republic: Mercier Press. Kirby P. (2002), ‘Celtic tiger in distress: growth with inequality in Ireland’ Houndmills, Ba-singstoke, Hampshire; New York: Palgrave. Köhler G. and Tausch A. (2002) Global Keynesianism: Unequal exchange and global exploitation. Huntington NY, Nova Science. ISBN 1-59033-002-1. Kohli A. et al. (1984) ‘Inequality in the Third World: An Assessment of Competing Explana-tions.’ Comparative Political Studies, 17, 3, October, pps. 283-318. Kolar, V. and Soriano, G. (2000) Parenting in Australian Families. A Comparative Study of Anglo, Torres Strait, Islander and Vietnamese Communities. Australian Institute of Family Studies. Available at http://www.aifs.gov.au/institute/pubs/resrep5.pdf. Korzeniewicz R. P. and Moran T. P. (1997), ‘World Economic Trends in the Distribution of Income, 1965-1992’. American Journal of Sociology, 102, 4, January, pps. 1000-1039. Krahn H. and Gartrell J. W. (1985), ‘Effects of Foreign Trade, Government Spending, and World-System Status on Income Distribution.’ Rural Sociology, 50, 2, pps. 181-192. La Porta, R., Lopez-de-Silanes, F., Shleifer, A., and R.W. Vishny (1999): ‘The quality of Government”, The Journal of Law, Economics and Organization, 15. Lacko, M. (1996): ‘Hidden Economy in East-European Countries in International Compari-son”, Working Paper, International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA), Laxem-burg. Lacko, M. (1997): ‘Do Power Consumption Data Tell the Story? Electricity Intensity and the Hidden Economy in Post-Socialist Countries”, Working Paper, International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA), Laxemburg. Lacko, M. (1998): ‘The Hidden Economies of Visegrad Countries in International Compari-son: A Household Electricity Approach”, in: Halpern L., Wyplosz C. (Eds.), Hungary: To-wards a Market Economy, Cambridge University Press, Cambridge (MA). Lacko, M. (1999): ‘Hidden Economy – un unknown quantity? Comparative analisys in transition countries in 1989-1995”, Working Paper, J. Kepler Universitat Linz, Sozial und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultat, Institut fur Volkswirtschaftslehre, 9905. Land K.C. (2005), The Foundation for Child Development: Child and Youth Well-Being Index(CWI), 1975-2003 with Projections for 2004. Durham: Duke University. http://www.soc.duke.edu/~cwi/. Land K.C. (2006), The Foundation for Child Development: Child and Youth Well-being Index (CWI), 1975-2004, with Projections for 2005. Durham: Duke University. http://www.soc.duke.edu/~cwi/.

159

Land K.C. (2007), 2007 Special Focus Report on International Comparison, The Founda-tion for Child Development: Child and Youth Well-being Index (CWI) Project. Durham: Duke University. http://www.soc.duke.edu/~cwi/. Land K.C. (2007), The Foundation for Child Development: Child and Youth Well-being Index (CWI), 1975-2005, with Projections for 2006. Durham: Duke University. http://www.soc.duke.edu/~cwi/. Landesmann M. (1996), ‘Emerging Patterns of European Industrial Specialization: Implica-tions for Labour Market Dynamics in Eastern and Western Europe’ Research Reports, 230, Vienna Institute for Comparative Economic Studies. Landesmann M. and Burgstaller J. (1997), ‘Vertical Product Differentiation in EU Markets: the Relative Position of East European Producers’ Research Reports, 234a, Vienna Insti-tute for Comparative Economic Studies. Landesmann M. and Rosati D. (Eds.)(2004), ‘Shaping the new Europe: economic policy challenges of European Union enlargement’ Houndmills, Basingstoke, Hampshire; New York, N.Y.: Palgrave Macmillan. Landesmann M. and Székely I. (Eds.)(1995) ‘Industrial restructuring and trade reorientati-on in Eastern Europe’ Cambridge; New York, NY: Cambridge University Press, 1995. Landesmann M. et al. (Eds.)(2003) ‘Prospects for further (South- )Eastern EU enlarge-ment: from divergence to convergence?’ Wien: Wiener Institut fuer Internationale Wirt-schaftsvergleiche . Laxer G. (1993), 'Social Solidarity, Democracy and and Global Capitalism' The 1993 Por-ter Lecture, Canadian Sociology and Anthropology Association, available at: http://www.socsci.mcmaster.ca/soc/porterlectures/laxer.htm. Laxer G. (2005), US Empire and Popular Sovereignty’ in ‘The Future of World Society’ (Herkenrath M. et al. (Eds.)) pp. 199 – 229; Sociological Institute, University of Zurich: Intelligent Book Production. Le Gallo J. and Dall’erba S. (2006), Evaluating the Temporal and Spatial Heterogeneity of the European Convergence Process, 1980-1999, Journal of Regional Science, 46 (2), 269-288. Le Gallo J., Baumont C., Dall’erba S. and Ertur C. (2005), On the Property of Diffusion in the Spatial Error Model, Applied Economics Letters, 12 (9), 533-536. Le Gallo J., Dall’erba S. and Guillain R. (2008), Fonds structurels, effets de débordement géographique et croissance régionale en Europe, Revue de l’OFCE, 104, 241-270. Le Gallo J., Dall’erba S., Kamarianakis Y. and Plotnikova M. (2003), Les Différentiels de Productivité Régionale dans les Pays en Transition par Rapport à l'Union Européenne: le cas de la Pologne, de la Hongrie et de la République Tchèque, Région et Développement, 18, 111-129. Lewis Sir W.A. (1978), 'The Evolution of the International Economic Order' Princeton N.J.: Princeton University Press. Liemt G. van (1992), 'Industry on the move. Causes and consequences of international relocation in the manufacturing industry' Geneva: International Labor Office. Lindström, B. and Eriksson, M. (2005), Salutogenesis, Journal of Epidemiology and Com-munity Health, 59, 440-42.

160

Linnemann H. and Sarma A. (1991), 'Economic Transformation in Eastern Europe: Its Genesis, Adjustment Process, and Impact on Developing Countries' Development and Change, 22, 1: 69 - 92. Lippman, L. (2004), Indicators of Child, Family and Community Connections, Office of the Assistant Secretary for Planning and Evaluation. US Department of Health and Human Services. Lister R. (2004), Poverty. Cambridge: Polity Press. Lockwood B. (2004), How Robust is the Foreign Policy-Kearney Globalization Index?, The World Economy 27, 507-523. Lockwood B. and M. Redoano (2005), The CSGR Globalization Index: An Introductory Guide, CSGR Working Paper 155/04. London B. (1987), 'Structural Determinants of Third World Urban Change: An Ecological and Political Economic Analysis' American Sociological Review, 52: 28 - 43. London B. and Ross R. J. S. (1995), 'The Political Sociology of Foreign Direct Investment: Global Capitalism and Capital Mobility, 1965 - 1980' International Journal of Comparative Sociology, 36, 3 - 4: 198 - 218. London B. and Smith D. A. (1988), ’Urban Bias, Dependence, and Economic Stagnation in Noncore Nations’ American Sociological Review, 53: 454 - 463. Luttwak E. (1999), ‘Turbo-Capitalism. Winners and Losers in the Global Economy’ New York: Harper Perennial. Mahler V.A. (2001), Economic Globalization, Domestic Politics and Income Inequality in the Developed Countries: A Cross-National Analysis, Luxembourg Income Study Working Paper 2001:273. Luxembourg. Malcolm N. (1995) 'The Case Against 'Europe'' Foreign Affairs, March, April: 52 - 68. Mauro P. (1998): ‘Corruption and the composition of government expanditure”, The Jour-nal of Public Economics, 69. Mayhew E. (ed.) (2005), The Well-being of Children in the UK (second edition), London: Save the Children, 134-60. McCallum C. (1999), ‘Globalisation, Developments and Trends in the New International Division of Labour’ Centre for International Business Studies at South Bank University, London, available at: http://www.sbu.ac.uk/cibs/pdf/19-99.pdf. Meier G.M. and Seers D. (Eds.)(1984), 'Pioneers in Development' New York and Oxford: Oxford University Press. Milanovic B. (2002), True World Income Distribution, 1988 and 1993: First Calculations Based on Household Surveys Alone’ The Economic Journal, Volume 112, Number 476, January 2002, pp. 51-92. Milanovic B. (2003), ‘Inequality in the World Economy-By the Numbers’. Multinational Monitor, 2003, vol. 24, no. 7/8, pp. 23-29. Milanovic B. (2003), ‘The Two Faces of Globalization: Against Globalization as We Know It’ World Development, Volume 31, Number 4, April 2003, pp. 667-683 . Milanovic B. (2005), ‘Can We Discern the Effect of Globalization on Income Distribution? Evidence from Household Surveys’ World Bank Economic Review, 2005, vol. 19, no. 1, pp. 21-44 .

161

Milanovic B. and Squire L. (2005), ‘Does tariff liberalization increase wage inequality? Some empirical evidence’ NBER Working Paper Series, 2005, no. 11046, pp. (entire). Mills J. (2002), ‘A Critical History of Economics: Missed Opportunities’ Basingstoke and London: Palgrave Macmillan. Moaddel M. (1994), 'Political Conflict in the World Economy: A Cross - national Analysis of Modernization and World - System Theories' American Sociological Review, 59, April: 276 - 303. Modigliani F. (1987), ‘European economic recovery: a need for new policies?’ Stockholm, Sweden: Industrial Institute for Economic and Social Research: Distribution, Almqvist & Wiksell International. Morawetz R. (1991), 'Recent foreign direct investment in Eastern Europe: Towards a possible role for the Tripartite Declaration of Principles concerning Multinational Enterpri-ses and Social Policy' Geneva: International Labor Office, Multinational Enterprises Pro-gramme, Working Paper 71. Mrak, M. and V. Rant (2008), ‘Financial Perspective 2007-2013: Domination of National Interests”, unpublished manuscript, University of Ljubljana. Muller E. N. (1988), ‘Democracy, Economic Development, and Income Inequality.’ Ameri-can Sociological Review, 54, pps. 868-871. Muller E. N. (1993),. ‘Financial Dependence in the Capitalist World Economy and the Distribution of Income Within States.’ in ‘Development and Underdevelopment: The Politi-cal Economy of Inequality” (Seligson M. A. and Passe-Smith J. T. (Eds.)), pp. 267 – 293 – 39, Boulder CO: Lynne Rienner Publishers. Myrdal G. (1974), 'Oekonomische Theorie und unterentwickelte Regionen. Weltproblem Armut' Frankfurt a.M.: Fischer TB. Myrdal G. (1984), 'International Inequality and Foreign Aid in Retrospect' in 'Pioneers in Development. A World Bank Publication' (Meier G.M. and Seers D. (Eds.)) pp. 151 - 165. New York and Oxford: Oxford University Press. NicGabhainn, S. and Sixsmith, J. (2005), Children’s Understanding of Well-being. Dublin: The National Children’s Office. Available at http://www.nco.ie, last accessed at 05.11.2005. Nicoletti, G., Scarpetta, S., and O. Boylaud (1999): ‘Summary indicators of product market regulation with an extention to employment protection legislation”, OECD Economics Department Working Papers, 226. Nielsen F. (1995), ‘Income Inequality, Development and Dualism: Results from an Unba-lanced Cross-National Panel.’ American Sociological Review, 60, pps. 674-701. Nolan P. D. (1983), ‘Status in the World System, Income Inequality and Economic Growth’; American Journal of Sociology, 89, 410-419. Nollert M. (1990), 'Social Inequality in the World System: An Assessment' in 'World Socie-ty Studies. Volume 1' (Bornschier V. and Lengyel P. (Eds.)), pp. 17 - 54, Frankfurt and New York: Campus. Nollert M. (1996), ‘Verbandliche Interessenvertretung in der Europaeischen Union: Ein-flussressourcen und faktische Einflussnahme’ Zeitschrift fuer Politikwissenschaft (vormals Jahrbuch fuer Politik), 6, 3: 647 - 667.

162

Nollert M. (2005), ‘Transnational Corporate Networks. Theoretical Perspectives, Empirical Evidence, and Prospects’ in ‘The Future of World Society’ (Herkenrath M. et al. (Eds.)) pp. 103 – 127; Sociological Institute, University of Zurich: Intelligent Book Production. Nollert M. and Fielder N. (1997), ‘Lobbying for a Europe of Big Business: the European Roundtable of Industrialists’ Department of Sociology, University of Zurich, Research paper (Raemistrasse 69, CH-8001, Zurich). Nolte H. H. (1989), 'Tradition des Rueckstands. West - Ost - Technologietransfer in der Geschichte' Department of History, University of Hannover, FRG. Noorbakhsh F. (1998), The Human Development Index: Some Technical Issues and Al-ternative Indices, Journal of International Development 10, 589-605. Núñez Ferrer, J. (2007), The EU Budget: The UK Rebate and the CAP Phasing them both out? Centre for European Policy Studies, CEPS Task Force Report, Brussels, December. O’Hara P. A. (2000) Marx, Veblen and Contemporary Institutional Political Economy: Principles and Unstable Dynamics of Capitalism. Cheltenham, UK and Northampton, US: Edward Elgar. Pp. 266-291. O’Hara P. A. (2003) Principles of Political Economy: Integrating Themes from the Schools of Heterodoxy. Working Paper, Global Political Economy Research Unit, Economics De-partment, Curtin University. http://pohara.homestead.com/files/principles.doc. O’Hara P. A. (2003), ‘Recent changes to the IMF, WTO and SPD: emerging global mode of regulation or social structure of accumulation for long wave upswing?’ Review of Inter-national Political Economy, Volume 10, Number 3, August 2003, pp. 481-519 . O’Hara P. A. (2005), ‘Contradictions of Neoliberal Globalisation: The Importance of Ideo-logies and Values in Polical Economy’ Journal of Interdisciplinary Economics, vol. 16, no. 3, pp. 341-365 . O’Hara P. A. (2005), ‘Growth and Development in the Global Political Economy. Social Structures of Accumulation and Modes of Regulation’ Oxford and New York: Routledge, Taylor and Francis Group. O’Hara P. A. (Ed.)(2001) Encyclopedia of Political Economy, London and New York: Rout-ledge, Paper edition. 2 vols. O’Hara P. A. (Ed.)(2004), ‘Global political economy and the weath of nations: performan-ce, institutions, problems, and policies’ New York: Routledge. OECD (2000): Revenue Statistics,1965-1999. OECD, Paris. OECD (2000): Tax burdens; alternative measures. OECD Tax Policy Studies, Paris. OECD (2000): Taxing Wages. 1999-2000. OECD, Paris. OECD (2002): Measuring the Non-Observed Economy: A Handbook, OECD, Paris. Orenstein M. A. (1996), ‘The Failures of Neo - Liberal Social Policy in Central Europe’ Transition, 28 June 1996. Orlowski L. T. (1996), ‘Fiscal Consolidation in Central Europe in Preparation for Accession to the European Union’ Center for Social and Economic Research, Bagatela 14, PL-00-585 Warsaw, Studies and Analyses, 77. Padoa-Schioppa, T. et al. (1987), Efficiency, stability and equity: A strategy for the evoluti-on of the economic system of the EC, Report of a Study Group appointed by the Commis-sion, Oxford: Oxford University Press.

163

Palme J. (2005), ‘Why the Scandinavian Experience is Relevant for the Reform of ESM’ Stockholm, Institute for Future Studies (Discussion paper prepared for the UK Presidency, available at http://www.eu2005.gov.uk/servlet/Front?pagename=OpenMarket/Xcelerate/ShowPage&c=Page&cid=1107293391098&a=KArticle&aid=1119527321606). Papadopoulos, F. and Tsakloglou, P. (2003), Social Exclusion in the EU: A Capability- Based Approach, Unpublished paper, Athens, May 2003. Pearson K. (1901), On Lines and Planes of Closest fit to Systems of Points in Space, Philosophical Magazine 6(2), 559-72. Pelkmans, J. and J.P. Casey (2004), Can Europe deliver growth? The Sapir Report and Beyond, CEPS Policy Brief No. 45, Centre for European Policy Studies, Brussels, Janua-ry. Pepelasis A. and Yotopoulos P. A. (1962), ‘Surplus labor in Greek agriculture, 1953-1960’ Athens (Center of Economic Research. Research monograph series, 2). Perroux F. (1961), ‘L’économie du XXe siècle’ Paris: P.U.F. Peters, H.E. and Mullis, N.C. (1997), The Role of Family Income and Sources of Income on Adolescent Achievement, in Duncan, G. and Brooks-Gunn, J. (eds), Consequences of Growing Up Poor. New York: Russell Sage Foundation, 340-81. Petrella R. (1995), 'Europe between competitive innovation and a new social contract' International Social Science Journal, 143: 11 - 23. Pfaller A. (2000), 'Social Democracy in the Globalized Post-Industrial Society' Politik und Gesellschaft Online, Friedrich-Ebert-Stiftung, 2, available at: http://www.fes.de/IPG/ipg2_2000/artpfaller.html. Piore M. (1990), 'Work, labor and action: Work experience in a system of flexible producti-on' in 'Industrial Districts and Inter - Firm Cooperation in Italy' (Pyke F. et al. (Eds.)), pp. 52 - 74, Geneva: International Institute for Labor Studies. Polany K. (1979), 'Oekonomie und Gesellschaft' Frankfurt a.M.: suhrkamp taschenbuch wissenschaft. Polanyi K. (1957), 'The Great Transformation' Boston: Beacon. Polanyi K., Lewis J. Kitchin D. (1972) ‘Christianity and the social revolution’ Freeport, N.Y.: Books for Libraries Press. Portillo M. (1999), ‘For a Global Britain’ Speech delivered by the Rt. Hon. Michael Portillo, Westminster Hall, available from the Internet at http://www.keele.ac.uk/socs/ks40/port.htm. Prechel H. (1985), ‘The Effects of Exports, Public Debt and Development on Income Ine-quality’. International Labor Review, 108, pps. 97-125. Raffer K. (1987), 'Unequal Exchange and the Evolution of the World System Reconside-ring the Impact of Trade on North-South Relations' London, Basingstoke and New York: Macmillan and Saint Martin's Press. . Raffer K. (1995) 'The Impact of the Uruguay Round on Developing Countries', in: F. Breuss (ed), The World Economy after the Uruguay Round, Service Fachverlag, Vienna, pp.169ff.

164

Raffer K. (1996) 'Exportorientierte Entwicklung und Weltmarkt - Das Beispiel der asiati-schen 'Tiger'', in: E. Binderhofer, I. Getreuer-Kargl, H. Lukas (eds), Das pazifische Jahr-hundert?, Brandes & Apsel/Südwind, Frankfurt aM/Wien, pp.41ff. Raffer K. and Murshed S. M. (1993). ‘Trade, transfers, and development: problems and prospects for the twenty-first century’ Aldershot, Hants, England; Brookfield, Vt., USA: E. Elgar Pub. Co. Raffer K. and Singer H. W. (1996) The Foreign Aid Business, Economic Assistance and Development Co-operation, E.Elgar, Cheltenham [paperback: 1997]. Raffer K. and Singer H. W. (2001), ‘Economic North-South divide: six decades of unequal development’ Cheltenham, UK; Northampton, MA: Edward Elgar. Ramonet I. (1998), ‘Die neuen Herren der Welt. Internationale Politik an der Jahrtausend-wende’ Zürich: Rotpunkt-Verlag. Ray J. L. (1983), 'The 'World System' and the Global Political System: A Crucial Relati-onship?' in 'Foreign Policy and the Modern World - System' (Mc Gowan P. and Kegley Ch.W. Jr. (Eds.)), pp. 13 - 34, Beverly Hills: Sage. Ridge, T. (2002), Childhood Poverty and Social Exclusion, From a Child’s Perspective’. Bristol: The Policy Press. Robinson R. D. (1987), ‘Direct Foreign Investment: Costs and Benefits’ New York: Prae-ger Publishers. Rodgers B. and Pryor, J. (1998), Divorce and Separation: The Outcomes for Children. York: Joseph Rowntree Foundation. Rodrik D. (1997), ‘Globalization, Social Conflict and Economic Growth’ Harvard University. Available at: http://ksghome.harvard.edu/~.drodrik.academic.ksg/global.PDF. Rose-Ackerman, S. (1997): Corruption and Development. The World Bank: Annual Bank Conference on Develepment Economics, Washinghton D.C. Ross R. J. S. and Trachte K.C. (1990), 'Global Capitalism: The New Leviathan' Albany: State University of New York Press. Rostow W. W. (1980) Why the Poor get Richer and the Rich Slow Down: Essays in the Marshallian Long Period. London and Basingstoke: Macmillan. Rothschild K. W. (1993), ‘Employment, wages, and income distribution: critical essays in economics’ London; New York: Routledge. Rothschild K. W. (1993), ‘Ethics and economic theory: ideas, models, dilemmas’ Alders-hot, Hants., England; Brookfield, Vt.: E. Elgar. Rothschild K. W. (1997), ‘Some Considerations on the Economics and Politics of the EU and the Maastricht Treaty’ Vienna: quoted from the author’s typescript. Rubinson R. (1976), ‘The World - Economy and the Distribution of Income within States: A Cross - National Study’ American Sociological Review, 41: 638 - 659. Russett B. (1983), 'International Interactions and Processes: The Internal versus External Debate Revisited' in 'Political Science: The State of the Discipline' (Finifter A. (Ed.)), pp. 541 - 68, Washington D.C.: American Political Science Association. Russett B. (1983), 'The Peripheral Economies. Penetration and Economic Distortion, 1970 - 75' in 'Contending Approaches to World System Analysis' (Thompson W.R. (Ed.)), pp. 79 - 114, Beverly Hills: Sage.

165

Santos Pais, M. (1999), A Human Rights Conceptual Framework for UNICEF, Innocenti Essay 9. Florence: UNICEF Innocenti Research Centre. Sapir A. (2005), ‚Globalisation and the Reform of European Social Models’. Brussels, BRUEGEL Institute (Background document for the presentation at ECOFIN Informal Mee-ting in Manchester, 9 September 2005), available at: http://www.bruegel.org/Repositories/Documents/publications/working_papers/SapirPaper080905.pdf . Sapir A. (2005), ‚Globalisation and the Reform of European Social Models’ Brussels, BRUEGEL Institute, bruegel policy brief, 01, November (restricted). Sapir, A. et al. (2003), An Agenda for a Growing Europe: Making the EU System Deliver, Report of an Independent High-Level Group established at the initiative of the President of the European Commission, Oxford: Oxford University Press. Sawada Y. and Yotopoulos P. A. (1999). ‘Currency Substitution, Speculation, and Finan-cial Crisis: Theory and Empirical Analysis.’ SIEPR Policy Paper Series No. 99- 5. Sawada Y. and Yotopoulos P. A. (2002), ‘On the Missing Link between Currency Substitu-tion and Crises’ Zagreb International Review of Economics and Business, vol. 5, no. VOL 2, pp. 83-104. Schmidt M. G. (1983), 'The Welfare State and the Economy in Periods of Economic Crisis: A Comparative Study of Twenty - three OECD Nations' European Journal of Political Research, 11, 1: 1 - 26. Schmidt M. G. (1986), 'Politische Bedingungen erfolgreicher Wirtschaftspolitik. Eine ver-gleichende Analyse westlicher Industrielaender (1960 - 1985),' Journal fuer Sozialfor-schung, 26, 3: 251 - 273. Schneider F. (2000): ‘The Value Added of Underground Activities: Size and Measurement of the Shadow Economies and Shadow Economy Labor Force all over the World”, mimeo. Schneider F. and D.H. Enste (2000): ‘Shadow Economies: Size, Causes, and consequen-ces”, Journal of Economic Literature, XXXVIII. Schultz T. P. (1998), `Inequality in the Distribution of Personal Income in the World: How it is Changing and Why', Journal of Population Economics, 11: 3 pp 307-344. Available at: http://www.econ.yale.edu/growth_pdf/cdp784.pdf. Schumpeter J. A. (1950), Capitalism, Socialism and Democracy. Third Edition. New York & London: Harper & Row, 1975. Schumpeter J. A. (1969), The Theory of Economic Development: An Inquiry into Profits, Capital, Credit, Interest, and the Business Cycle. London and Oxford: Oxford University Press, 1969. Translated by Redvers Opie. Schumpeter J. A. (1980), 'Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie' Munich: A. Francke, 5th printing, 1980 ('Capitalism, Socialism and Democracy' New York: Harper and Brot-hers). Schumpeter J. A. (1982), ‘Business cycles: a theoretical, historical, and statistical analysis of the capitalist process’ Philadelphia: Porcupine Press. Schwartz H. (2000), 'Social Democracy Going Down or Down Under: Institutions, Interna-tionalized Capital and Indebted States' University of Virginia, Department of Government and Foreign Affairs, available at: http://www.people.virginia.edu/~hms2f/social.html. Seers D. (Ed.)(1978), 'Underdeveloped Europe' Hassocks: Harvester Press.

166

Sen A. (1985), Commodities and Capabilities. Amsterdam: Elsevier. Sen, A. (1999), Development as Freedom, Oxford: Oxford University Press. Sen, A. (2000), Social Exclusion: Concept, Application, and Scrutiny. Social Development Papers. Office of Environment and Social Development. Shandra J. M., Ross R. J. S., London B. (2003), ‘Global Capitalism and the Flow of Fo-reign Direct Investment to Non-Core Nations, 1980-1996: A Quantitative, Cross-National Analysis’ International Journal of Comparative Sociology, Vol. 44, 199-238. Shandra J. M.; London B.; Whooley O. P; Williamson J. B. (2004), ‘International Nongo-vernmental Organizations and Carbon Dioxide Emissions in the Developing World: A Quantitative, Cross-National Analysis’ Sociological Inquiry, Volume 74, Number 4, No-vember, pp. 520-545 . Shandra J. M.; Nobles, J. E.; London B.; Williamson, J. B. (2005), ‘Multinational Corporati-ons, Democracy and Child Mortality: A Quantitative, Cross-National Analysis of Develo-ping Countries’ Social Indicators Research, vol. 73, no. 2, pp. 267-293 . Shandra J., London B, Whooley O. P., et al. (2004), ‘International Nongovernmental Or-ganizations and Carbon Dioxide Emissions in the Developing World: A Quantitative, Cross-National Analysis.’ Sociological Inquiry 74, no. 4 (2004): 520-545. Shaw T. M. (1994), ‘The South at the end of the twentieth century: rethinking the political economy of foreign policy in Africa, Asia, the Caribbean, and Latin America’ New York: St. Martin's Press. Shaw T. M. (1995), ‘Globalization, Regionalisms and the South in the 1990s: Towards a New Political Economy of Development’ The European Journal of Development Research, 7, 2, Dec.: 257 - 275. Sobolewski, J.M. and Amato, P.R. (2005), Economic Hardship in the Family of Origin and Children’s Psychological Well-being in Adulthood. Journal of Marriage and Family 67, 141-56. Soete L. (2005), ‘Activating Knowledge’ Maastricht, NL: United Nations University (Dis-cussion paper prepared for the UK Presidency, available at http://www.eu2005.gov.uk/servlet/Front?pagename=OpenMarket/Xcelerate/ShowPage&c=Page&cid=1107293391098&a=KArticle&aid=1119527321606). Spiesberger M. (1998), ‘Uebergangsregime zur Abfederung von Differenzen bei EG/EU-Beitritten’ Oesterreichische Zeitschrift fuer Politikwissenschaft, 27, 4: 407 - 423. Stack St and Zimmerman D. (1982), ‘The Effect of World Economy on Income Inequality: A Reassessment.’ Sociological Quarterly, 23(Summer): 345-358. Stack St. (1978), ‘The Effect of Direct Government Involvement in the Economy on the Degree of Income Inequality: A Cross-National Study.’ American Sociological Review, 43 (December): 880-888. Stack St. (1980), ‘The Political Economy of Income Inequality: A Comparative Analysis.’ Canadian Journal of Political Science, 13, pps. 273-286. Stevens, K., Dickson, M., Poland, M. with Prasad, R. (2005), Focus on Families. Reinfor-cing the Importance of Family. Families with Dependent Children – Successful Outcomes Project’. Report on literature review and focus groups. Wellington: Families Commission. http://www.familiescommission.govt.nz/download/focus-on-families.pdf.

167

Stiglitz J. (1998), ‘The Role of International Financial Institutions in the Current Global Economy’ World Bank, Address to the Chicago Council on Foreign Relations, available at: http://www.gdnet.org/tm-frame.html?http://www.worldbank.org/html/extdr/extme/jssp022798.htm. Stilwell F. (2000), 'Globalization: How did we get to where we are? (and where can we go now?)' available at: http://www.phaa.net.au/conferences/stilwell.htm. Streissler E. (2002), ‘Exchange Rates and International Finance Markets: An Asset-Theoretic Perspective with Schumpeterian Innovation’ London and New York: Routledge. Sturgis P. (2004), Analysing Complex Survey Data: Dimensioning, Stratification and Weights, Social Research Update Issue 43. Downloaded at http://www.soc.surrey.ac.uk/sru/ SRU43.html, January 2006. Suter Ch. (2005), ‘Research on World Society and the Zurich School’ in ‘The Future of World Society’ (Herkenrath M. et al. (Eds.)) pp. 377 – 383; Sociological Institute, Universi-ty of Zurich: Intelligent Book Production. Tabellini G. (2002), The Assignment of Tasks in an Evolving European Union, CEPS Policy Brief No. 10, Centre for European Policy Studies, Brussels, January. Tanzi V. (1983): ‘The Underground Economy in the United States: Annual Estimates, 1930-1980”, IMF Staff Papers, 30. Tanzi V., (1980): ‘The Underground Economy in the United States: Estimates and Implica-tions”, Banca Nazionale del Lavoro Quarterly Review, 135. Tausch A. (2002), ‘The European Union and the World System’. In: ‘The European Union in the World System Perspective’ (The Polish Institute for International Affairs, Ryszard Stemplowski (Ed.)), Warsaw: Collections PISM (Polish Institute for International Affairs): 45 – 93. Tausch A. and Peter Herrmann (2002), Globalization and European Integration. Hunting-ton NY, Nova Science. ISBN: 1-560729295. Therborn G. (1985), 'Arbeitslosigkeit. Strategien und Politikansaetze in OECD - Laendern' Hamburg: VSA. Therborn G. (1986), 'Karl Marx Returning. The Welfare State and Neo - Marxist, Corpora-tist and Statist Theories' International Political Science Review, 7, 2, April: 131 - 164. Timberlake M. and Kantor J. (1983), 'Economic Growth: A Study of the Less Developed Countries' Sociological Quarterly, 24: 489 - 507. Transparency International (2000): Corruption Perception Index. Transparency Internatio-nal. Trezzini B. and Bornschier V. (2001), 'Social Stratification and Mobility in the World Sys-tem: Different Approaches and Recent Research' Department of Sociology, University of Zurich, available at: http://www.suz.unizh.ch/bornschier/publikationen.pdf. Tsai P-L. (1995), ‘Foreign Direct Investment and Income Inequality: Further Evidence.’ World Development, 23, 3, pps. 469-483. Tsoukalis L. (2005), ‘2005), ‘Why we Need a Globalisation and Adjustment Fund’ Athens: Hellenic Foundation for European and Foreign Policy (Discussion paper prepared for the UK Presidency, available at http://www.eu2005.gov.uk/servlet/Front?pagename=OpenMarket/Xcelerate/ShowPage&c=Page&cid=1107293391098&a=KArticle&aid=1119527321606).

168

Twomey M. J. (1993), ‘Multinational Corporations and the North American Free Trade Agreement’ New York: Frederic Praeger Publishers. UNICEF (2005), Child Poverty in Rich Countries, 2005, Innocenti Report Card No 6. Flo-rence: UNICEF Innocenti Research Centre. UNICEF (2007), Child Poverty in Perspective: An Overview of Child Well-being in Rich Countries, UNICEF Innocenti Research Centre, Report Card 2006-07. United Nations Centre on Transnational Corporations (1983), 'Transnational Corporations in World Development' New York: United Nations. United Nations Conference on Trade and Development (current issues), ‘World Invest-ment Report.’ New York and Geneva: United Nations. United Nations Economic Commission for Latin America, ECLAC/CEPAL, (2002), ‘Globa-lización y desarrollo”. available at: http://www.eclac.cl/cgi-bin/getProd.asp?xml=/publicaciones/xml/6/10026/P10026.xml&xsl=/tpl/p9f.xsl&base=/MDG/tpl/top-bottom.xsl . Van Apeldoom B. (2002), ‘Transnational Capitalism and the Struggle over European Integ-ration’ London and New York: Routledge. Vickerman R. (Department of Economics, University of Kent, Canterbury, UK) (2006) The EU Budget: rebates, reform and paying for enlargement. Conference on Economic Relati-ons in the Enlarged EU, University of Wrocław, May 2006 (gekürzte Publikation in Kunde-ra J. (Ed.) (2007), ‘Economic Relations in the EU Enlarged” Wroclaw: Kolonia Limited) Vickrey W. (1996), ‘Fifteen Fatal Fallacies of Financial Fundamentalism. A Disquisition on Demand Side Economics’ New York: Columbia University, Web-Site: http://www.columbia.edu/dlc/wp/econ/vickrey.htm. Wallerstein I. (1974) The Modern World-System 1: Capitalist Agriculture and the Origins of the European World-Economy in the Sixteenth Century. New York & London: Academic Press. Wallerstein I. (1976), 'Semi - Peripheral Countries and the Contemporary World Crisis' Theory and Society, 4: 461 - 483. Wallerstein I. (1978) ‘World-System Analysis: Theoretical and Interpretive Issues,’ in: Kaplan, B.H. (ed.), Social Change in the Capitalist World Economy. Beverly Hills, USA: SAGE Publishing, p. 219-235. Wallerstein I. (1979), ’The Capitalist World Economy’ Cambridge, England: Cambridge University Press. Wallerstein I. (1979), 'Underdevelopment and Phase B: Effect of the Seventeenth - Centu-ry Stagnation on Core and Periphery of the European World - Economy' in 'The World - System of Capitalism: Past and Present' (Goldfrank W.L. (Ed.)), pp. 73 - 85, Beverly Hills: Sage. Wallerstein I. (1980) The Modern World-System II: Mercantilism and the Consolidation of the European World-economy, 1600-1750. New York & London: Academic Press. Wallerstein I. (1982), 'Socialist States: Mercantilist Strategies and Revolutionary Objecti-ves' in 'Ascent and Decline in the World - System' (Friedman E. (Ed.)), pp. 289 - 300, Beverly Hills: Sage. Wallerstein I. (1983), 'Crises: The World Economy, the Movements, and the Ideologies' in 'Crises in the World - System' (Bergesen A. (Ed.)), pp. 21 - 36, Beverly Hills: Sage.

169

Wallerstein I. (1983), 'Historical Capitalism' London: Verso. Wallerstein I. (1984), 'Der historische Kapitalismus. Uebersetzt von Uta Lehmann - Grube mit einem Nachwort herausgegeben von Hans Heinrich Nolte' Westberlin: Argument - Verlag. Wallerstein I. (1986), ''Krise als Uebergang' in 'Dynamik der globalen Krise' (Amin S. and associates), pp. 4 - 35, Opladen: Westdeutscher Verlag. Wallerstein I. (1989) The Modern World-System III: The Second Era of Great Expansion of the Capitalist World-Economy, 1730-1840s. New York & London: Academic Press. Wallerstein I. (1989), 'The National and the Universal: Canada There Be Such a Thing as World Culture?'. Fernand Braudel Centre for the Study of Economies, Historical Systems, and Civilizations, Binghamton, New York: Suny Binghamton. Wallerstein I. (1990), 'America and the World: Today, Yesterday, and Tomorrow' Fernand Braudel Centre for the Study of Economies, Historical Systems, and Civilizations, Bing-hamton, New York: Suny Binghamton. Wallerstein I. (1991), 'The Concept of National Development, 1917 - 1989: Elegy and Requiem' Fernand Braudel Centre for the Study of Economies, Historical Systems, and Civilizations, Binghamton, New York: Suny Binghamton. Wallerstein I. (1991), 'Who Excludes Whom? or The Collapse of Liberalism and the Di-lemmas of Antisystemic Strategy' Fernand Braudel Centre for the Study of Economies, Historical Systems, and Civilizations, Binghamton, New York: Suny Binghamton. Wallerstein I. (1997), ‘The Rise of East Asia, or The World-System in the Twenty-First Century’ SUNY Binghamton, http://fbc.binghamton.edu/iwrise-htm. Wallerstein I. (1998), ‘Is Japan Rising or Declining?’ Commentary 3, 1, Fernand Braudel Center, Binghamton University. Wallerstein I. (2000), ‘The Essential Wallerstein’ New York: The New Press. Wei S., J. (1997): ‘Why is Corruption So Much More Taxing Than Tax? Arbitrariness Kills”, NBER Working Paper. W6255. Weil P. (2005), ‚A Flexible Framework for a Plural Europe’ Paris: CNRS (Discussion paper prepared for the UK Presidency, available at http://www.eu2005.gov.uk/servlet/Front?pagename=OpenMarket/Xcelerate/ShowPage&c=Page&cid=1107293391098&a=KArticle&aid=1119527321606). Went R. (2002), ‘The Enigma of Globalisation: A Journey to a New Stage of Capitalism’ London and New York: Routledge. Wheelwright T. (2001), 'Developments in the Global Economy and their Effects on Austra-lia' available at: http://www.angelfire.com/ma/rank/tedw.html. WHO/Europe (2006), European Health for All Database. Online version, downloaded at http://data.euro.who.int/hfadb/, January 2006. 106 Wimberley D. W. and Bello R. (1992), Effects of Foreign Investment, Exports, and Eco-nomic Growth on Third World Food Consumption. Social Forces, 70:895-921. Wood A. (1994), 'Structural Unemployment in the North: Global Causes, Domestic Cures' Vienna: Kreisky Commission Symposion, 21 - 22 March.

170

Woods A. (2000), ‘A socialist alternative to the European Union’ Available from the Inter-net at http://www.newyouth.com/archives/westerneurope/a_socialist_alternative_to_the_e.html. Woodward A. and Kohli M. (2001), ‘Inclusions and Exclusions in European Societies.” London and New York: Routledge. Yotopoulos P. A. (1966), ‘Economic analysis and economic policy’. Edited by Pan A. Yotopoulos. Contributors: Arthur S. Goldberger [and others]. Athens [Center of Planning and Economic Research] (Center of Planning and Economic Research. Training seminar series, 6). Yotopoulos P. A. (1967), ‘Allocative efficiency in economic development; a cross section analysis of Epirus farming’ Athens [Center of Planning and Economic Research] (Center of Planning and Economic Research. Research monograph series, 18). Yotopoulos P. A. (1977), ‘The population problem and the development solution’ Stanford, Calif.: Food Research Institute, Stanford University, (Food Research Institute studies ; v. 16, no. 1). Yotopoulos P. A. (1984), ‘Middle income classes and food crises’ Athens: Centre of Plan-ning and Economic Research, (Papers / Centre of Planning and Economic Research; 5). Yotopoulos P. A. (1989), ‘Distributions of real income: Within countries and by world inco-me classes’. The Review of income and wealth, no. 4, pp. 357 ff. Yotopoulos P. A. (1989), ‘The (Rip) Tide of Privatization: Lessons from Chile.’ World deve-lopment, vol. 17, no. 5, pp. 683 ff. Yotopoulos P. A. (1989), ‘The meta-production function approach to technological change in world agriculture.’ Journal of development economics, vol. 31, no. 2, pp. 241 ff. Yotopoulos P. A. (1996), ‘Exchange rate parity for trade and development: theory, tests, and case studies’ Cambridge [England]; New York: Cambridge University Press. Yotopoulos P. A. (1997), ‘Financial crises and the benefits of mildly repressed exchange rates’ Stockholm: Stockholm School of Economics, Economic Research Institute, (Wor-king paper series in economics and finance ; no. 202, October 1997). Yotopoulos P. A. (1997), ‘Food security, gender and population’ New York, NY: United Nations Population Fund, ‘E/850/1997’. Yotopoulos P. A. and Floro S. L. (1992), ‘Income distribution, transaction costs and market fragmentation in informal credit markets.’ Cambridge journal of economics, 1992 , vol. 16, no. 3, pp. 303 ff. Yotopoulos P. A. and Lin J. Y. (1993), ‘Purchasing Power Parities for Taiwan: The Basic Data for 1985 and International Comparisons.’ Journal of economic development, 1993 , vol. 18, no. 1, pp. 7 ff. Yotopoulos P. A., Nugent J. B. (1976), ‘Economics of development: empirical investigati-ons’ New York: Harper & Row. Yotopoulos P. and Sawada Y. (2005), ‘Exchange Rate Misalignment: A New test of Long-Run PPP Based on Cross-Country Data’ CIRJE Discussion Paper CIRJE-F-318, February 2005, Faculty of Economics, University of Tokyo, available at: http://www.e.u-tokyo.ac.jp/cirje/research/dp/2005/2005cf318.pdf .

171

Zum Autor Arno Tausch, Jg. 1951, ist seit 1988 Dozent der Politikwissenschaft an der Universi-tät Innsbruck. Er verfasste diese Studie im Rahmen seiner Venia legendi nach gel-tendem österreichischen Universitätsrecht. Die vorliegende Studie bringt ausschließ-lich die Meinungen des Autors in diesem Sinne dar.