Das Forschungsexposé 1

16
Das Forschungsexposé 1 Zielsetzung: Kurzbeschreibung eines Forschungsvorhabens Orientierung über eigenen Wissensstand, Einbettung in wissenschaftliche Diskussionszusammenhänge, Abschätzung der Realisierungsbedingungen und des voraussichtlichen Arbeitsaufwandes Diskussionsgrundlage für Gespräche mit der BetreuerIn

description

Das Forschungsexposé 1. Zielsetzung: Kurzbeschreibung eines Forschungsvorhabens Orientierung über eigenen Wissensstand, Einbettung in wissenschaftliche Diskussionszusammenhänge, Abschätzung der Realisierungsbedingungen und des voraussichtlichen Arbeitsaufwandes - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Das Forschungsexposé 1

Page 1: Das Forschungsexposé 1

Das Forschungsexposé 1 Zielsetzung:

Kurzbeschreibung eines Forschungsvorhabens

Orientierung über eigenen Wissensstand, Einbettung in wissenschaftliche Diskussionszusammenhänge, Abschätzung der Realisierungsbedingungen und des voraussichtlichen Arbeitsaufwandes

Diskussionsgrundlage für Gespräche mit der BetreuerIn

Page 2: Das Forschungsexposé 1

ArbeitsschritteThemenwahlLiteratur- und Materialsuche EinlesenExposé-ErstellungBeratungsgesprächeArbeitsplanungUmsetzung (Recherchieren ->

Materialaufarbeitung -> Gliedern -> Rohfassung -> Überarbeitung ->Fertigstellung)

Page 3: Das Forschungsexposé 1

Die ThemenwahlEigene Interessen – Vorwissen Externe Vorgaben (PS-, SE-Arbeit, Dipl.,

Diss.)Wissenschaftliche, gesellschaftliche und

praktische RelevanzRealisierbarkeit (Materiallage, zeitliche und

finanzielle Ressourcen)Verwertungsmöglichkeiten (wissenschaftlich,

beruflich)

Page 4: Das Forschungsexposé 1

Das Forschungsexposé 2Die Bestandteile: Thema / Zielsetzung Die Fragestellung Theorie/Methode(n) Gliederung Arbeits- und Zeitplan Auswahlbibliographie

Page 5: Das Forschungsexposé 1

Thema / Zielsetzung

Rechtfertigung der Themenwahl (Relevanz)Ab- und Eingrenzung des Themas (was wird

behandelt, was nicht?)Definition der Ziele, des Anspruchs der Arbeit

(Erkenntnisinteresse, deskriptiv/empirische und/oder theoretisch/analytische Perspektiven)

Page 6: Das Forschungsexposé 1

Die Fragestellung

Definition eines politikwissenschaftlichen Problems bzw. einer Fragestellung

Einbettung in den Stand der Forschung (was liegt an Erkenntnissen vor; offene Fragen; Anknüpfungspunkte)

Erwartete ErgebnisseOffene Punkte

Page 7: Das Forschungsexposé 1

Theorie / Methode(n)Definition des theoretischen Bezugsrahmens

(Überprüfung von bereichsspezifischen Theorien; Theorieansätze als Interpretationsfolien: Was soll unter welchem Gesichtspunkt untersucht werden?)

Definition von Arbeitshypothesen bzw. zu überprüfenden Behauptungen

Beschreibung der Methode bzw. Herangehensweise

Page 8: Das Forschungsexposé 1

GliederungEntwurf des beabsichtigten Aufbaus

Struktur der Arbeit (Einleitung – Theorieteil – Durchführungsteil – Folgerungen – Literaturverzeichnis)

Gliederung nach Argumentationsschritten (welches sind die Bausteine der Arbeit? Wie greifen sie ineinander?)

Page 9: Das Forschungsexposé 1

Arbeits- und Zeitplan Abschätzung des Zeitaufwands für die

einzelnen Arbeitsschritte Recherche/Materialsuche bzw. Datengewinnung Erarbeitung des Materials (exzerpieren;

dokumentieren; auswerten) Formulieren (Texterstellung; überarbeiten;

ergänzen; korrigieren) Finalisieren (Zitate; Literaturverzeichnis; Layout;

Kopieren; Fristen)

Page 10: Das Forschungsexposé 1

Formalia

Titelblatt: Name, Matrikelnummer, Studienkennzahl, (Lehrveranstaltung, Semester, LehrveranstaltungsleiterIn, falls anwendbar), Titel der Arbeit)

Inhaltsverzeichnis

Page 11: Das Forschungsexposé 1

Drittmittel - Förderungsantrag Antragsformulare Lebenslauf (ProjektmitarbeiterInnen,

ProjektleiterInnen) Publikationslisten Projektbeschreibung Stand der Forschung Detaillierte Problemstellung Arbeitsschritte, Methode(n), Zeitplan Auswahlbibliographie

Page 12: Das Forschungsexposé 1

Förderinstitutionen in Österreich 1

Zentrum für Forschungsförderung, Drittmittel und Öffentlichkeitsarbeithttp://www.univie.ac.at/public/ff/foerderinstitutionen/foerderinstitutionen.htm Überblick über Stipendien, Preise, Förderungen

Förderkompass. Zielgruppenorientierte Suche nach Fördermöglichkeiten http://www.foerderkompass.at

Page 13: Das Forschungsexposé 1

Förderinstitutionen in Österreich 2 Förderaktionen der Universität Wien

Austauschaktionen (Erasmus/Sokrates, Joint-Study-Programme, etc.)

Auslandsstipendien, Post-Graduate-Stipendien

Kurzfristige wissenschaftliche Arbeiten im Ausland und fachspezifische Kurse

Forschungs-, Leistungs- und FörderstipendienDruckkostenzuschüsse, Veröffentlichung von

Dissertationen

Page 14: Das Forschungsexposé 1

Förderinstitutionen in Österreich 3 Der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen

Forschung (http://www.fwf.ac.at/) Erwin-Schrödinger-Auslandsstipendien. Mitarbeit

österreichischer WissenschafterInnen an ausländischen Forschungsinstitutionen, Alter bis 34 Jahre

Hertha-Firnberg-Programm. Förderung der wissenschaftlichen Karriere von Frauen, Alter bis 40 Jahre

Forschungsprojekte. Die am häufigsten beantragte und flexibelste Förderkategorie des FWF, Laufzeit max. 3 Jahre

Druckkostenbeiträge

Page 15: Das Forschungsexposé 1

Förderinstitutionen in Österreich 4 Die Österreichische Akademie der

Wissenschaften (http://www.oeaw.ac.at/stipref/index.html)DOC. Doktorandenprogramm der ÖAW APART. Austrian Programme for Advanced

Research and Technology ROM. Stipendien des BM:BWK am

Historischen Institut beim Österreichischen Kulturforum in Rom

Jubiläumsfond der Stadt Wien

Page 16: Das Forschungsexposé 1

Förderinstitutionen in Österreich 5 Der Jubiläumsfond der Österreichischen Nationalbank

http://www2.oenb.at/fonds/fonds_p.htm Förderung von Forschungs- und Lehraufgaben der

Wissenschaft, schwerpunktmäßig Projekte aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Medizinische Wissenschaften

Die Antragssumme ist mit EUR 109.010,- begrenzt. Personalkosten: promovierte MitarbeiterInnen p.a. maximal EUR 44.000,- , DissertantInnen EUR 26.000,-; Forschungsvorhaben als Privatperson EUR 38.000,-; DiplomandInnen Höchstsatz von EUR 5.000,- p.a.