Das kochvon sarah

8
Das Nähe-Distanz Modell Peter Koch und Wulff Oesterreicher

Transcript of Das kochvon sarah

Page 1: Das kochvon sarah

Das Nähe-Distanz Modell Peter Koch und Wulff Oesterreicher

Page 2: Das kochvon sarah

Winter[ˈvɪntər]

Page 3: Das kochvon sarah

il ne faut pas le dire

faut pas le dire

Page 4: Das kochvon sarah

Medium und Konzeption

Konzeptiongesprochen geschrieben

graphischerKode

MediumphonischerCode

faut pas le dire il ne faut pas le dire

[fopaldiʀ] [ilnəfopalədiʀ]

Page 5: Das kochvon sarah
Page 6: Das kochvon sarah

Kommunikationsbedingungen

Sprache der Nähe• Dialog• Vertrautheit• face to face-Interaktion• Spontaneität• freie Themenentwicklung• keine Öffentlichkeit• Situationsverschränkung

Sprache der Distanz• Monolog• Fremdheit• raumzeitliche Trennung• Reflektiertheit, Planung• Themenfixierung• Öffentlichkeit• Situationsentbindung

Page 7: Das kochvon sarah

Versprachlichungsstrategien

→ Prozesshaftigkeit → geringere Planung

Informationsdichte Komplexität Kompaktheit

Sprache der Nähe

Page 8: Das kochvon sarah

Versprachlichungsstrategien

Sprache der Distanz

→ Endgültigkeit → größere Planung

Informationsdichte Komplexität Kompaktheit