Das Plusquamperfekt

3
Das Plusquamperfekt Zeitstufe : Vergangenheit (Vorvergangenheit) Bildung : Mit haben bilden das Plusquamperfekt: Mit sein bilden das Plusquamperfekt: alle transitiven Verben alle intransitiven Verben (Bewegungsverben) alle reflexiven Verben die Hilfsverben sein, bleiben und werden alle Modalverben die Ereignisverben geschehen, passieren und scheitern intransitive Verben, die die Dauer einer Handlung oder einen Zustand ausdrücken alle intransitiven Verben, die eine Änderung des Zusatnds anzeigen Anmerkung: Für den Gebrauch der Hilfsverben haben oder sein gilt dieselbe Regel wie im Perfekt. Gebrauch : Das Plusquamperfekt bezeichnet eine vergangene Handlung, die vor einer anderen vergangenen Handlung geschehen ist. Die darauffolgende Handlung wird mit dem Präteritum ausgedrückt (consecutio temporum). z.B. Er kam, nachdem wir schon gegangen waren. Präteritum von haben oder sein + ge- + Verbstamm + -t/-en

Transcript of Das Plusquamperfekt

Page 1: Das Plusquamperfekt

Das Plusquamperfekt

Zeitstufe: Vergangenheit (Vorvergangenheit)

Bildung:

Mit haben bilden das Plusquamperfekt: Mit sein bilden das Plusquamperfekt:

♦ alle transitiven Verben ♦ alle intransitiven Verben

(Bewegungsverben)

♦ alle reflexiven Verben ♦ die Hilfsverben sein, bleiben und werden

♦ alle Modalverben ♦ die Ereignisverben geschehen, passieren

und scheitern

♦ intransitive Verben, die die Dauer einer

Handlung oder einen Zustand ausdrücken

♦ alle intransitiven Verben, die eine

Änderung des Zusatnds anzeigen

Anmerkung: Für den Gebrauch der Hilfsverben haben oder sein gilt dieselbe Regel wie im

Perfekt.

Gebrauch: Das Plusquamperfekt bezeichnet eine vergangene Handlung, die vor einer anderen

vergangenen Handlung geschehen ist. Die darauffolgende Handlung wird mit dem Präteritum

ausgedrückt (consecutio temporum).

z.B. Er kam, nachdem wir schon gegangen waren.

Andere Besonderheiten:

- mehr Schreibtempus (in der Literatur, in den Berichten usw.)

Übungen

Präteritum von haben oder sein + Partizip Perfekt

ge- + Verbstamm + -t/-en

Page 2: Das Plusquamperfekt

1. Schreiben Sie folgende Sätze im Plusquamperfekt.

a) Fritz überlegt. _______________________________________________

b) Die Gedanken arbeiten. _______________________________________

c) Er hat die Lösung. ___________________________________________

d) Ich finde sie auch. ____________________________________________

e) Ihr wisst sie ebenfalls. _________________________________________

f) Sie ist hoffentlich richtig. _______________________________________

g) Du sagst sie. ________________________________________________

h) Ich bin stolz auf euch. _________________________________________

i) Nun gehen wir fort. ___________________________________________

2. Setzen Sie das im Infinitiv angegebene Verb in das Plusquamperkfekt ein.

a) Man bestrafte den Angeklagten erst, nachdem man ihm seine Schuld ________________________(nachweisen).

b) Er kaufte sich sofort eine Flugkarte, nachdem er sich ______________________ (entschliessen), seine alte Tante in New York zu besuchen.

c) Anne geht nicht mit ins Kino, weil sie den Film bereits ______________________ (sehen).

d) Nachdem er _______________________ (frühstücken), ging er zur Arbeit.e) Obwohl seine Schwester schon vor Monaten mehrere Bewerbungen

______________________(abschicken), erhielt sie bis heute noch keine Antwort.

3. Ergänzen Sie die Verben im Präteritum und Plusquamperkfekt.a) Die kürzeste Ehe ______ (dauern) nur 52 Minuten, nachdem das Ehepaar über ein

Jahr ____________ (zusammen leben).b) Bereits an der Hochzeitstafel __________ (geraten) die beiden in einen lautstarken

Streits über das Ziel ihrer Flitterwochen.c) Nachdem der frischgebackene Ehemann die Hochzeizstorte auf die Braut

________ (werfen) und ohne Wort __________ (gehen), _______ (werden) die Ehe noch am selben Tag geschieden.