Das Prophylaxekonzept für die Zahnarztpraxis · Der Ausführungsgang des vorderen Drüsenanteils...

12
Das Prophylaxekonzept für die Zahnarztpraxis Grundlagen Z F V P R A X I S T E A M

Transcript of Das Prophylaxekonzept für die Zahnarztpraxis · Der Ausführungsgang des vorderen Drüsenanteils...

Das Prophylaxekonzeptfür die Zahnarztpraxis

Grundlagen

Z F V P R A X I S T E A M

Das Prophylaxekonzept

für die Zahnarztpraxis

Grundlagen • Band 1

Das Prophylaxekonzept

für die Zahnarztpraxis

Grundlagen • Band 1

Z F V P R A X I S T E A M

zfv

Alle Rechte vorbehalten · Nachdruck, auch auszugsweise, verboten

Redaktion: Dr. Alina Ion

Lektorat: Christiane Fork

Layout/Satz: Mario Elsner

Abbildungen: S. 11, 12, 17, 23, 39, 45, 75, 81, 86–89: shutterstock;

S. 23: Ivoclar Vivadent; S. 26: DGParo; S. 48: Aktion Zahnfreundlich

S. 59: © Christoph Hähnel; Cover: shutterstock

Druck: Griebsch & Rochol Druck GmbH & Co. KG, Hamm

© Zahnärztlicher Fach-Verlag (zfv), Herne 2013

Bestell-Nr.: 651011 · ISBN 978-3-944259-00-0

Inhalt

Band 1 • Grundlagen der Prophylaxe

1. Anatomie und Physiologie 91.1 Das Gesicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

1.2 Die Mundhöhle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

1.3 Die Zunge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

1.4 Die Speicheldrüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

1.5 Milchgebiss und Zahnwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

1.6 Das bleibende Gebiss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

1.7 Form und Funktion der Zähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

1.8 Zahnaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

1.9 Das Parodont . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

1.10 Fehlbildungen (Dysgnathien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

2. Ursachen und Entstehung von Karies und Parodontalerkrankungen . 172.1 Der Speichel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

2.2 Plaquebildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

2.3 Entstehung von Karies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

2.4 Kariesstadien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

2.5 Speicheltest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

2.6 Parodontalerkrankung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

2.7 Klassifizierung der Parodontal-Erkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

2.8 Der Parodontale Screening Index (PSI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

2.9 Risikofaktor Rauchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

3. Prophylaxe – ein Leben lang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283.1 Die Bausteine der Prophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

4. Prophylaxe-Pässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

5. Allgemeine und spezielle Hygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

5.2 Infektionsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

5.3 Infektionsweg/Infektionskette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

5.4 Mikroorganismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

5.5 Erreger und Übertragungswege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

5.6 Hygiene-Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

5.7 Checkliste Arbeitsplatzhygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

DAS PROPHYLAXEKONZEPT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS • GRUNDLAGEN

6. Fluorid in der Kariesprävention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416.1 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

6.2 Kariespräventive Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

6.3 Eigenverantwortung des Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

6.4 Möglichkeiten der Fluoridprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

6.5 Fluoridierungsmaßnahmen in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

7. Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457.1 Nahrungsbestandteile für eine ausgewogene Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

8. Mundhygiene und Mundhygienehilfsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498.1 Elektrische Zahnbürsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

8.2 Zahnputztechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

8.3 Reinigung der Interdentalbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

8.4 Techniken bei Patienten mit Brackets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

8.5 Hilfsmittel zur Reinigung von Implantaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

8.6 Prothesenhygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

9. Mundhygienestatus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619.1 Plaquerevelatoren (Plaqueentdecker) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

9.2 Indizes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

10. Zahnpolitur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6610.1 Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

10.2 Klassifikation der Verfärbungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

10.3 Materialien zur Zahnpolitur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

10.4 Polierpasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

10.5 Technisches Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

10.6 Fluoridierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

11. Versiegelung von Zahnfissuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6811.1 Morphologie der Fissuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

11.2 Vorbereitung der Zähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

12. Bleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7412.1 Externes Bleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

12.2 Internes Bleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

DAS PROPHYLAXEKONZEPT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS • GRUNDLAGEN

13. Prophylaxe bei Abnutzung der Zahnhartsubstanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7713.1 Attrition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

13.2 Abrasion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

13.3 Erosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

14. Piercing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

15. Ergonomie am Arbeitsplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

16. Kommunikation und der Umgang mit Patienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8416.1 Voraussetzungen für Lernen und Verhaltensänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

16.2 Altersgerechte Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

17. Individualprophylaxe in der Praxis: Verwaltung und Organisation . . . 9217.1 Umsetzung der Individualprophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

DAS PROPHYLAXEKONZEPT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS • GRUNDLAGEN

Einleitung

Die Basis für eine prophylaxeorientierte Zahnheilkunde ist eine umfassende Diagnose der Risi -

ko faktoren von Karies und Parodontitiserkrankungen durch den Zahnarzt.

Da die drei Haupterkrankungen Karies, Gingivitis und Parodontitis bakteriellen Ursprungs

sind, sind sowohl Entstehung als auch Schweregrad sehr stark von der Mitarbeit jedes einzel-

nen Patienten abhängig.

Erfolgreiche Prophylaxe findet im Kopf statt. Um sie entsprechend in den Praxisablauf zu inte-

grieren, bedarf es einer gründlichen individuellen Planung. Zur zielgerichteten Durchführung

zahnmedizinischer Individualprophylaxe und präventiver Maßnahmen in der Praxis ist es not-

wendig, diese individuell auf den einzelnen Patienten auszurichten. Dabei haben die individu-

elle Beratung und die Unterstützung des Praxisteams für den Patienten einen nicht zu unter-

schätzenden Stellenwert.

Teilbereiche der zahnmedizinischen Prävention sind delegierbar an Mitarbeiterinnen, die sich

dafür qualifiziert haben und dadurch eine Erweiterung ihres Einsatzbereiches in der Praxis

erreicht haben. Die Fachkompetenz dieser Mitarbeiterinnen ist Voraussetzung dafür, den Stel -

lenwert der Prophylaxe innerhalb des Praxisteams und gegenüber den Patienten hervorzuhe-

ben und zu untermauern.

Dafür sind fachliche Kenntnisse und Hintergrundwissen in diesem Bereich unerlässlich. Dieses

Buch hat es sich zur Aufgabe gemacht, dies zu vermitteln und präsentiert relevantes Basis -

wissen in didaktisch optimal aufbereiteter Form.

DAS PROPHYLAXEKONZEPT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS • GRUNDLAGEN

DAS PROPHYLAXEKONZEPT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS • GRUNDLAGEN

9

1. Anatomie und Physiologie

1.1 Das Gesicht

Das Gesichtsskelett wird von knöchernen Strukturen gebildet und stützt das aufliegende

Weich gewebe. Die Gestalt des Gesichtes wird u. a. vom Verlauf und der Beschaffenheit der Ge -

sichtsmuskulatur gebildet. Die Zähne üben einen ganz entscheidenden Einfluss auf das mensch -

liche Gesicht aus, denn die Lippen liegen an den Frontzähnen und die Seitenzähne stützen den

Unterkiefer am Oberkiefer ab. Zahnstellungsabweichungen oder Zahnverlust können den Ge -

sichts ausdruck des Menschen sehr stark verändern.

1.2 Die Mundhöhle

Die Mundhöhle ist vorn von den Lippen und seitlich durch die Wangen, unten durch den

Mundboden und oben durch den harten und weichen Gaumen begrenzt. Als Lippen bezeich-

net man anatomisch den Bereich oberhalb und unterhalb des Lippenrots. Das Lippenrot er -

scheint so rot, da in diesem Bereich die äußere Hornschicht fehlt, so dass die feinen Blut ge fäße

durch das dünne Epithel hindurch scheinen.

1. Lippenbändchen

2. Ah-Linie

3. vorderer Gaumenbogen

4. hinterer Gaumenbogen

5. Gaumenmandel

6. Zunge

7. Gaumenfalten

8. harter Gaumen

9. weicher Gaumen

10. Zäpfchen

11. Mundvorhof (Vestibulum)

Abb. 1a: Die Mundhöhle (Frontansicht)

1

1

8

9

5

4

11

7

2

10

6

11

3

DAS PROPHYLAXEKONZEPT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS • GRUNDLAGEN

1. ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE10

1.3 Die Zunge

Die Zunge ist ein von Schleimhaut umhülltes Muskelorgan und gliedert sich in Zungenspitze,

Zungenkörper und Zungenwurzel (Abb. 2). Sie ist wichtig für das Sprechen, Schlucken, Schme -

cken und Kauen. Bei geschlossenem Mund wird die Mundhöhle von der Zunge vollständig

aus gefüllt. In unterschiedlich geformten Zungenpapillen befinden sich die Geschmacksknos -

pen (süß, sauer, bitter und salzig):

1. warzenförmige Papillen

2. blattförmige Papillen

3. fadenförmige Papillen

4. Mittelfurche

5. pilzförmige Papillen

6. Zungenspitze

Abb. 2: Die Zunge

1

2

3

4

5

6

6. Zunge

9. weicher Gaumen

12. Unterkiefer/Oberkiefer

13. Rachen (Pharynx)

14. Speiseröhre

15. Luftröhre

Abb. 1b: Die Mundhöhle (Seitenansicht)

12

12

13

14

15

9

6

1.4 Die Speicheldrüsen

Man unterscheidet beim Menschen 3 große Speicheldrüsen, die paarig angelegt sind:

Die Ohrspeicheldrüse ist die größte Speicheldrüse. Sie liegt vor dem Ohrläppchen in der Ge -

gend des aufsteigenden Kieferastes. Ihr Ausführungsgang mündet in die Wangenwand gegen-

sehen. Unter der Zunge, im Mundboden wird das Zungenbändchen sichtbar. Seitlich vom Zun -

gen bändchen münden jeweils rechts und links auf der Schleimhautfalte am Boden der Mund -

dem tre-

ten hier die einzelnen kleinen Ausführungsgänge der Unterzungenspeicheldrüse an die Ober -

flä che. Die Unterzungenspeicheldrüse befindet sich zwischen der Muskulatur des vorderen

sublingualis). Der Ausführungsgang des vorderen Drüsenanteils mündet mit dem der glandula

submandibularis in den Mundboden. Die hinteren Drüsenanteile münden in zahlreichen klei-

nen Gängen direkt in die Mundschleimhaut.

Die Einnahme unterschiedlicher Medikamente kann ebenso wie systemische Erkrankungen –

z. B. Diabetes mellitus oder Speicheldrüsenerkrankungen – zur Verminderung des Speichel flus ses

führen.

DAS PROPHYLAXEKONZEPT FÜR DIE ZAHNARZTPRAXIS • GRUNDLAGEN

1. ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE 11

1. Glandula parotis

Ohrspeicheldrüse

2. Glandula sublingualis

Unterzungenspeicheldrüse

3. Glandula submandibularis

Unterkieferspeicheldrüse

4. Zunge

5. Unterkiefer

Abb. 3: Speicheldrüsen

14

5

23

Das Prophylaxekonzept für die Zahnarztpraxis

Um erfolgreiche Prophylaxe in den zahnärztlichen Praxisablauf zu integrieren, bedarf es

ausgewiesener Fachkompetenz des gesamten Praxisteams. Zur zielgerichteten

Durchführung zahnmedizinischer Individualprophylaxe und präventiver Maßnahmen ist

es absolut erforderlich, diese individuell auf den einzelnen Patienten auszurichten.

Die bewährten Bände „Das Prophylaxekonzept für die Zahnarztpraxis“ aus der zfv-

Buchreihe Praxisteam, in enger Zusammenarbeit mit der Zahnärztekammer Westfalen-

Lippe entstanden, decken das gesamte Spektrum zahnmedizinischer Prophylaxe ab.

Grundlage dafür sind Fortbildungskurse zur Ausbildung von Prophylaxeassistentinnen.

Die Bücher präsentieren somit relevantes Wissen in didaktisch optimal aufbereiteter Form.

Für die 2. Auflage wurden beide Bände inhaltlich erweitert und aktualisiert und mit neuen,

hochwertigen Abbildungen versehen.

Aus dem Inhalt (Bd. 1):

• Ursachen und Entstehung von Karies- und Parodontalerkrankungen

• Allgemeine und spezielle Hygiene

• Ernährung

• Mundhygiene und Mundhygienehilfsmittel

• Kommunikation mit dem Patienten

• Ergonomie am Arbeitsplatz

Aus dem Inhalt (Bd. 2):

• Hygienekonzept für die Zahnarztpraxis

• Morphologie

• Instrumentation und Arbeitspositionen

• Füllungspolitur

• Versiegelung von Zahnfissuren

• Alginatabformungen

• Therapieplan

Z F V P R A X I S T E A M