Das Refeedingsyndrom - mkh-bgl.de · Prävention u. Management d. Refeedingsyndrom •...

17
Das Refeedingsyndrom eine unterschätzte Gefahr? Dr. med. U. Zech, Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Innere Medizin I, Endokrinologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie

Transcript of Das Refeedingsyndrom - mkh-bgl.de · Prävention u. Management d. Refeedingsyndrom •...

Das Refeedingsyndrom eine unterschätzte Gefahr?

Dr. med. U. Zech,

Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung Innere Medizin I, Endokrinologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie

TOP 5 der empfundenen Defizite

bei Berufseinsteigern

• EKG-Interpretation 51,8 %

• Therapiekonzepte erstellen 52,5 %

• Reanimation 62,7 %

• Pharmakotherapie 65 %

• Infusionstherapie u. Ernährung 74,5 %

Ochsmann E: Dt. Ärzteblatt 14. Apr. 2010 570 - 571

Mangelernährung ist keine

Blickdiagnose !!!!!

cave: Screening!!NRS!!!

„Langlieger“, chron. Vorerkrankung,

Tu- Erkrankung, Heimbewohner

Übernahme aus anderen Kranken-

Häusern etc.

M ini

N utritional

A ssessment

Für

Geriatrische

Patienten

C. Zauner 2005

Risiko Refeedingsyndrom Erhöhtes Risiko nach >5 Tagen (fast) keine Nahrung

AIDS

Anorexia nervosa

chronischer Alkoholismus

chronische Malnutrition

Diarrhoe und/oder Erbrechen

geriatrische Patienten

rasche Gewichtsabnahme bei adipösen Patienten

Magenbypass-Operation

Malabsorptionssyndrom

Hungerstreik

onkologische Patienten

postoperative Patienten

Chemotherapie

Antazida

Insulintherapie

Das Refeedingsyndrom

• Bei 25 % der Tumorpatienten

• Insgesamt bei 34 % (bis 100 %) der ICU-

Patienten

• Kardinalsymptom: Hypophosphatämie

Bei Wiederaufnahme der Nährstoffzufuhr

nach Hungerperiode:

• (abrupte Änderung der Stoffwechsellage von Katabolie in Anabolie)

Reaktivierung d. Glucosestoffwechsels

– Gesteigerte Glykolyse u. Glukoseoxidation,

– Insulinfreisetzung: gest. Proteinsynthese:

Einstrom von Glucose, H2O, K+, Mg++ PO4 in

die Zelle, rapider Abfall dieser E´lyte

extrazellulär mit potentiell

lebensbedrohlicher Elektrolytentgleisung

Starker Verbrauch von wasserlöslichen

Vitaminen durch Hypermetabolismus

Refeedingsyndrom lebensbedrohlich

Flüssigkeits-u. Natriumretention

(antinatriuret. Wirkg d. Insulins)

Überwässerung, kard. Dekompens.

Hypophosphatämie ATP-Mangel: Resp. Insuffizienz,

Hämolyse, Enzephalopathie m.

Krampfanfällen, Ileus,

Rhabdomyoloyse,

Kardiomyopathie,

Hypokaliämie

Hypomagnesiämie

Kardiale, neuromuskuläre,

gastrointest. metab., renale

Fktsstörungen

Krämpfe, Atemdepression……

Thiaminmangel

Laktatazidose

Hyperammonämie (durch zu hohe AS-Zufuhr)

Phosphat-Vorkommen und

Bedeutung im Körper

• 800 g im Knochen

• 80 g intrazellulär, 0.8 g extrazellulär

Bedeutendstes Anion in der Zelle!!

• Entscheidend für:

Fkt. von Erythrocyten, Leukocyten,

Thromb. O²-Abgabe aus Hb,

Fkt. des ZNS

ATP-Bildung

Hypophosphatämie, Folgen

• Renal akute Tubulusnekrose

• Neuro: Enzephalopathie, Krämpfe,

Parästhesien, Schwäche, Koma

• Muskel: Kardiomyopathie, reduzierte li.

Ventrikuläre Funktion

Myalgie, Rhabdomyoloyse

• Hämat.: Hämolyse (ATP-Mangel),

Thrombocytopenie,

• Atmung: resp. Versagen

Phosphatsubstitution

• Ab Plasmakonz.: <0,7 mmol /l (schwere Hypophosphatämie: < 0,3 mmol/l)

• Orale Supplementierung: Natrium-oder Kaliumdihydrogenphosphat

• i.v. : max. 15 (20) mmol / h (Laborkontrolle nach 3 -4 h)

• Parent. Ern. bei vorbestehender ME (Na-Glycerophosphat)

• Unter Dialyse Substitution nach Labor

Thiamin (Vit. B1)

• Zentr. Faktor des Energiestoffwechsels, (Kofaktor der Pyruvatdehydrogenase, Enzym des Tricarbonsäure-

Zyklus )

• Ursachen Mangel:

• vermind. Zufuhr, („Speicher“ ca. 14 Tage)

• inadäquater Bestand,

• (krankheitsbedingter) erhöhter Verbrauch

(Sepsis),

• Erhöhter Bedarf bei KH-Zufuhr

• gesteigerter Verlust (Diuretika, Dialyse)

Thiamin –zentraler Faktor des Energiestoffwechsels

C.Zauner 2005

Thiamin-Mangel-Symptome (Demaskierung d. Thiamin-Mangels durch Glucosezufuhr

u.U. lebensbedrohlich!!!)

• (Beri-Beri )

• (Wernicke-Enzephalopathie, Korsakow-Syndrom)

• Unspezifische neurologische Symptome

(Ataxie, Verwirrtheit bis Koma, Verlust

Kurzzeitgedächtnis (B1- Spiegels < 20 % der Norm)

• Laktaterhöhung (häufig)

• Kardiale Leistungsminderung

• Muskelatrophie

• Atemstillstand

Prävention u. Management d. Refeedingsyndrom

• Laborkontrolle vor Beginn der Ernährungstherapie

(E´lyte Serum, BZ, )

• E´lytausgleich vor Beginn jeglicher Ernährungstherapie:

– Phosphat: 0.02 – 0.03 mmol /kg/h (cave Dialysepat.)

– Bei Serum-Mg <0.5 mmol /l (und bei

therapierefraktärer Hypokaliämie) Magnesium i.v.

– Kalium (Ziel: hochnormale Werte)

– Thiamin (100 – 300 mg) 30 Min. vor Beginn einer Ern

therapie (durchschnittl. Tagesbedarf: 6 mg)

– Wasserlösl. Vitamine u. Spurenelemente: 200 % d.

Tagebedarfs i.v.

Ernährungstherapie

Energiezufuhr: zu Beginn: max. 50 % des

Ruheenergiebedarfs

Steigerung um 200 – 400 kcal/Tag

Geringe Kohlenhydratzuf. (2mg/kgKG/min)

Engmaschiges Labor-und Bilanz-

Monitoring

Vielen Dank!!!