Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

53
Kult Orte

description

Kasna Antika

Transcript of Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

Page 1: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

Kult Orte

Page 2: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike
Page 3: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

Kult Orte

Mythen, Wissenschaft und

Alltag in den Tempeln Ägyptens

herausgegeben von

DAniel von RecklinghAusen

unD MARTin AnDReAs sTADleR

Page 4: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

ImpressumBegleitband zur Ausstellung KultOrte. Mythen, Wissenschaft und Alltag in den Tempeln Ägyptens

Würzburg, Martin von Wagner Museum, 20. Oktober 2011 – 11. Februar 2012

Tübingen, Schlossmuseum Hohentübingen, 18. Oktober 2012 – 09. Februar 2013

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Natio-

nalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; de-

taillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

ISBN 10: 3-447-06617-2 (Buchhandelsausgabe)

ISBN 13: 978-3-447-06617-4 (Buchhandelsausgabe)

© 2011 by Manetho Verlag, Berlin

Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung

außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages

unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mi-

kroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Printed in Germany

Gestaltung und Satz: Sonja Friedrich, Michel Holzky

Herstellung und Produktion: NeunPlus1 – Verlag + Service GmbH, Berlin

Umschlagabbildung: Bronzestatue eines Falken, Spätzeit, Ägyptische Sammlung Tübin-

gen 1347 (Kat. 9).

Weitere Informationen zum Verlagsprogramm erhalten Sie unter www.manetho-verlag.de

Page 5: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

Die Ausstellung und die Publikation des Begleitbandes wurden freundlich gefördert von:

Page 6: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

Vorwort 8

Karte

Ägypten zur Zeit der Pharaonen 12

Zeittafel zur Geschichte Ägyptens 14

holgeR kockelMAnn (Tübingen)

Die „Grammatik des Tempels“

Wie Religion und kult Architektur und Dekoration bestimmen 16

MARTin AnDReAs sTADleR (Würzburg)

Tägliches Ritual und Feste

kultgeschehen in altägyptischen Tempeln 46

chRisTiAn leiTZ (Tübingen)

Mythen, Hymnen und Enzyklopädien

Zur vielfalt altägyptischer Tempeltexte 72

DAniel von RecklinghAusen (Tübingen)

Opferbringer und Forscher

Priester in den ägyptischen Tempeln 90

Inhalt

Page 7: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

sTefAn PfeiffeR (chemnitz)

Herrscherlegitimität und Herrscherkult

in den ägyptischen Tempeln griechisch-römischer Zeit 116

fRieDhelM hoffMAnn unD DieTeR kessleR (München)

Tierkult 142

MARTin fink (kairo/Würzburg)

Bes, Thoeris und Harpokrates

Alltagsreligion im schatten der Tempel 160

cARolin ARlT (Würzburg)

Der ägyptische Tempel als Wirtschaftsbetrieb 182

jiTse h.f. DijksTRA (ottawa)

Das Schicksal der Tempel in der Spätantike 200

Glossar 220

Literaturverzeichnis 230

Dank 252

Abbildungsnachweis 254

Page 8: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike
Page 9: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

jiTse h.f. DijksTRA (ottawa)

Das Schicksal der Tempel in der Spätantike

Page 10: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

[ 202 ] J i tse h .F. D i Jk str a

kat. 82 grabstein mit Bankettszene. kalkstein. h. 42 cm; Br. 23,5 cm.

herkunft unbekannt. 2. jahrhundert n. chr. Archäologische sammlung

Tübingen 9592.

Page 11: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

Das schicksal der tempel in der spätantike [ 203 ]

voM TeMPel ZuR kiRche?

Eine der dramatischsten Geschichten in der koptischen Heiligenvita Das Leben des Aa-

ron ist die von Makedonios und dem heiligen Falken auf der Tempelinsel Philae. Make-

donios, der gerade vom Bischof Athanasios von Alexandria (328 – 373 n. Chr.) ernannte

erste Bischof von Philae, kommt im Süden an und gibt sich dort zunächst nicht zu erken-

nen, sondern beobachtet, wie die Leute dort „in irgendeinem Zaubergerät einen Vogel

verehren, den sie den Falken nennen“. Wie wir im Kapitel über den Tierkult gesehen

haben, war in Ägypten die Verehrung von Tieren in der griechisch-römischen Zeit weit

verbreitet. Wir wissen, dass außer auf Philae in Athribis (Tell Atrib) und Edfu, zweifel-

los aber auch in anderen Tempeln lebende Falken, das heilige Tier des Gottes Horus

und Symbol des göttlichen Königtums, gehalten wurden.1 Die Beliebtheit des Falken-

kultes war ebenso außerhalb der Tempel verbreitet, wie aus einem heute in Tübingen

befindlichen Grabstein hervorgeht, der in das 2. Jahrhundert n. Chr. datiert (Kat. 82). Das

Bildfeld zeigt eine typisch römische Szene eines Totenbanketts mit dem sich auf einer

Kline zurücklehnenden Verstorbenen. Doch darüber ist ein Falke mit einer ägyptischen

Doppelkrone zu sehen.

Kehren wir zu unserer Geschichte zurück: Als der heidnische Priester eines Tages

verreist war, ging Makedonios zu dessen Söhnen, die sich an diesem Tag um den Opfer-

kult kümmerten, und bat sie, „Gott ein Opfer darzubringen“. Als sie den Altar herrich-

teten, „drang (er) zu dem Ort vor, wo das Zaubergerät war. Er nahm den Falken heraus,

schnitt seinen Kopf ab, warf ihn auf den brennenden Altar, verließ den Tempel und ging

fort.“ Zwar bedurfte es noch eines weiteren Wunders, aber bald trat die ganze Insel mit-

samt dem heidnischen Priester und seinen Söhnen zum Christentum über, und es wurde

eine Kirche gebaut.2

Solche eindrücklichen Szenen christlicher Heiliger auf einem Kreuzzug gegen Göt-

zenbilder und Tempel haben lange Zeit auf die Forschung den Eindruck gemacht, dass

die Zerstörung der Tempel und ihre Umwandlung in Kirchen ein weitverbreitetes Phäno-

men in der Spätantike gewesen sei. Der berühmte Kunsthistoriker Friedrich Deichmann

beispielsweise, der in bewundernswerter Weise 89 Fälle von Tempelumwandlungen ge-

sammelt hat, schrieb 1939: „Besonders nach Julian setzt eine neue und heftige Bewe-

gung ein, die plötzlich und unverhofft immer wieder neu bis in das sechste Jahrhundert

n. Chr. hinein losbricht.“3

Es gibt heute jedoch nur noch wenige Wissenschaftler, die dieses Bild einer monoli-

thischen Entwicklung vom Tempel zur Kirche im Kontext religiös motivierter Gewalt ver-

treten würden. Dank einer großen Anzahl archäologischer Untersuchungen, die in den

letzten Jahrzehnten veröffentlicht wurden, wissen wir, dass Tempel, wenn überhaupt,

Page 12: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

[ 204 ] J i tse h .F. D i Jk str a

aus einer Reihe von anderen, weniger ideologischen, sondern eher praktischen Gründen

als weltliche Gebäude oder zur Gewinnung von Baumaterial wieder genutzt wurden. Nur

ausnahmsweise und meist später, von der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts n. Chr. an,

wurden Tempel in Kirchen umgewidmet. Entweder waren also in Kirchen umgewandelte

Tempel schon über eine beträchtlich lange Zeitspanne verlassen oder zwischenzeitlich

einer profanen Nutzung zugeführt. Das Schicksal der Tempel ist also zu kompliziert, um

es mit dem plakativen Schlagwort „vom Tempel zur Kirche“ beschreiben zu können: Die

Wiedernutzung als Kirche war nur eine von mehreren Optionen.4

Die neuen archäologischen Befunde haben die Forschung auch dazu ermutigt, die

christlich geprägten literarischen Quellen zur Tempelzerstörung und Umwandlung neu

zu bewerten. Blendet man die dort im Vordergrund stehenden Gewaltakte aus, wird in

den Quellen auch die Wertschätzung der Gebäude als Monumente deutlich, die nicht

ohne gesonderte Genehmigung abgebaut werden durften.5 Darüber hinaus wird heute

die Tempelzerstörung als literarisches Konstrukt verstanden, denn christliche Literatur

verleitet uns dazu anzunehmen, dass solche Aktionen ziemlich verbreitet waren. Es ist

allerdings wohlbekannt, dass das literarische Motiv der Tempel- und Götzenbildzerstö-

rung eines der wichtigsten Muster christlicher Ideologie in der Spätantike darstellte und

deshalb mit Vorsicht behandelt werden sollte.6 Unbestreitbar haben zwar solche Zerstö-

rungen gelegentlich stattgefunden und waren von großer Bedeutung: Die Plünderung

des Serapeums in Alexandria 392 ist ein bedeutsamer Vorfall, auch wenn die Textquel-

len hierzu widersprüchlich sind.7 Jüngere Untersuchungen zeigen aber, wie sorgfältig wir

jedes Ereignis untersuchen sollten, für das eine Zerstörung in den Schriftquellen erwähnt

wird. Dazu sind verschiedene Quellenarten heranzuziehen, insbesondere Grabungsbe-

funde.8 Beispielsweise ist die eingangs erwähnte Episode von Bischof Makedonios und

dem heiligen Falken, die sich angeblich im 4. Jahrhundert n. Chr. zugetragen haben soll,

offensichtlich fiktiv, denn wir wissen aus Inschriften von der Insel Philae, dass der dorti-

ge Isis-Tempel während des 5. Jahrhunderts n. Chr. noch in Betrieb war.9

Mit der veralteten Idee von häufigen Gewaltakten gegen Tempel im Rest des Mit-

telmeerraums im Blick und aufgrund literarischer Berichte wie des Lebens des Aaron,

gehen einige jüngere Arbeiten immer noch davon aus, Tempel seien auch in Ägypten in

großem Stil zerstört (und umgewandelt) worden.10 Allerdings ziehen diese Arbeiten den

oft problematischen Charakter der literarischen Texte nicht völlig in Betracht. Um ein

ausgeglicheneres Bild vom Schicksal der Tempel zu bekommen, wird sich dieses Kapitel

deshalb auf die zahlreichen nicht-literarischen Quellen konzentrieren, die aus Ägypten

zur Verfügung stehen: Inschriften, Papyri (insbesondere dokumentarischen Inhalts) und

vor allem archäologische Befunde. Es wird sich dadurch zeigen, wie das, was mit den

Tempeln geschah, häufig ein doch recht undramatischer Vorgang war.

Page 13: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

Das schicksal der tempel in der spätantike [ 205 ]

DAs schicksAl DeR TeMPel: ein ZuRechTgeRÜckTes BilD

Inschriften, Papyri und materielle Hinterlassenschaften sind bislang ungenügend in die

Diskussion über das Schicksal der Tempel im spätantiken Ägypten einbezogen worden.

Sie können uns aber wichtige Einblicke in das geben, was mit den Heiligtümern geschah.

Die (christliche) Literatur konzentriert sich wie gesagt zu sehr auf dramatische Geschich-

ten der Tempelzerstörung. Wir hören so gut wie nichts darüber, was in den Tempeln ge-

schah. Und wenn eine Wiedernutzung erwähnt wird, ist es die als Kirche. Wie wir sehen

werden, können uns andere Arten von Informationen mehr darüber erzählen, wie die

Situation innerhalb der Heiligtümer zu dieser Zeit tatsächlich ausgesehen hat. Sie legen

gewöhnlich nahe, dass die Entscheidung, einen Tempel wieder zu nutzen, eher prag-

matische als ideologische Beweggründe hatte, und sie zeigen auch, dass viele Tempel

entweder zerfielen, nachdem sie verlassen worden waren, oder für andere Zwecke denn

als Kirche wiederverwendet wurden.

Im Gegensatz zu dem Eindruck, den man aus der christlichen Literatur bekommen

kann, worin die Tempel noch bis weit in die Spätantike hinein als sehr lebendige Institu-

tionen porträtiert werden, schließt Roger Bagnall aus den Quellen, dass die wirtschaft-

liche Basis der Tempel im frühen 4. Jahrhundert n. Chr. ernsthaft geschwächt worden

war.11 Er schreibt den „Niedergang der Tempel“ weniger dem Christentum zu, sondern

führt sie vielmehr auf innere Ursachen zurück, deren Wurzeln in die frühe Römische

Kaiserzeit zurückreichen. David Frankfurter lenkt dagegen die Aufmerksamkeit darauf,

dass traditionelle Kultpraktiken auf einer lokalen oder regionalen Ebene bis in die Spät-

antike fortbestehen konnten, meist außerhalb der Tempel etwa im häuslichen Umfeld,

aber manchmal auch in den Tempeln selbst, und dies sogar nach dem Ende des regulä-

ren Tempelkults.12 Auf den ersten Blick scheinen diese beiden Sichtweisen miteinander

unvereinbar, aber für unsere Zwecke können sie sich gegenseitig ergänzen.13

Bagnalls Darstellung wird der Tatsache gerecht, dass vor dem 4. Jahrhundert n. Chr.

viele Tempel bereits verlassen oder wiedergenutzt waren, und erklärt, warum es im Lauf

des 4. Jahrhunderts n. Chr. immer schwieriger wurde, diejenigen Tempel zu erhalten,

die nicht schon verlassen oder wiedergenutzt waren. Er widerspricht damit auch dem

Bild der christlichen Literaturwerke: Wenn die Tempel mehr tot als lebendig waren, er-

laubt uns eine solche Diagnose, das Schicksal der Tempel sehr viel pragmatischer zu

sehen. Denn die vielen, nicht mehr genutzten Gebäude boten sich geradezu an, einer

neuen Verwendung zugeführt zu werden.14 Doch in manchen Fällen – und das lässt sich

von Frankfurter lernen – können Tempel auch nach dem Ende der regulären Kulte noch

Jahrhunderte später einzelne Personengruppen anziehen, wie das Beispiel von Deir el-

Bahari zeigen wird.

Page 14: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

[ 206 ] J i tse h .F. D i Jk str a

In fast jedem Tempelbezirk des Niltals findet sich eine erhebliche Menge an In-

schriften, die von hochoffiziellen bis zu weniger offiziellen Texten reicht. Letztere haben

Angehörige des Tempelpersonals oder Besucher entweder eingeritzt (Graffiti) oder auf-

gemalt (Dipinti). Sie geben uns daher eine Fülle von Informationen über die innerhalb

des Gebäudes vollzogenen Kultpraktiken.15 Nicht immer wird zur Kenntnis genommen,

dass die letztdatierte Inschrift eines Tempels einen zumindest groben Eindruck davon

geben kann, wann eine reguläre Kultaktivität endete. Zugegebenermaßen sollte die letzte

Inschrift nicht voreilig als ein absolutes Datum genommen werden, denn nur ein Teil der

Inschriften ist datiert und nicht alle sind erhalten geblieben. Außerdem können Kulte

noch etwas länger oder auf einem niedrigeren Organisationsniveau fortbestanden ha-

ben. Doch in vielen Fällen ist es wahrscheinlich, dass die Zeitspanne nicht sehr viel län-

ger war. Ein Beispiel dafür sind die Stelen aus dem Bucheum in Hermonthis (Armant).

Sie enthalten in Hieroglyphen geschriebene Weihinschriften an den dort verehrten heili-

gen Buchis-Stier. Die letzte Stele stammt aus dem Jahr 340, und es darf angenommen

werden, dass der Kult kurz danach zum Erliegen kam.16

Häufiger erhalten als Inschriften auf beweglichen Objekten wie den Stelen aus Her-

monthis sind Hunderte von Graffiti und Dipinti auf den Tempelwänden. Hier möchte ich

zwei besonders illustrative Beispiele herausgreifen. In diesen Fällen gibt die Kombination

der Texte mit den archäologischen Überresten Hinweise darauf, wie die Gebäude wie-

dergenutzt wurden. Das erste Beispiel ist der Amun-Tempel in Luxor. Aus Ausgrabungen

und Inschriften wissen wir, dass er unter Kaiser Diokletian 301/302 in ein Militärlager

umgewandelt wurde (Abb. 75).17 Die dort gefundenen griechischen Besucherinschriften

legen nahe, dass der Tempel zu diesem Zeitpunkt aufgehört hatte, als solcher zu funktio-

nieren.18 In diesem Fall zeigen uns der epigraphische und archäologische Befund, dass

dieser Tempel schon vor der Spätantike aufgegeben und von nun an zu militärischen

Zwecken wiedergenutzt wurde. Erst seit dem Ende des 6. Jahrhunderts n. Chr. wurden

auf dem Tempelgebiet Kirchen errichtet, und selbst diese abseits der ehemaligen heiligs-

ten Bereiche.19

Ein anderes gutes Beispiel ist der Tempel der Hatschepsut in Deir el-Bahari auf der

thebanischen Westseite, wo ein Kult für den vergöttlichten König Amenhotep I. und den

als Gott der Heilkunst verehrten Imhotep in der griechisch-römischen Zeit florierte. Die

letzten griechischen Besucherinschriften datieren in die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr.

Es gibt zwölf weitere Inschriften aus der Zeit zwischen 283 und 333/334, aber sie haben

einen anderen Charakter, und mindestens die Hälfte von ihnen gehört zu einer Korpo-

ration von Eisenarbeitern aus Hermonthis, die jedes Jahr hierher kamen, um einen Esel

während eines traditionellen Festes zu opfern. Daraus ist geschlossen worden, dass eine

Page 15: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

Das schicksal der tempel in der spätantike [ 207 ]

regelmäßige Kultaktivität im Tempel um die Mitte des 2. Jahrhunderts n. Chr. geendet

hatte, wobei die späteren Inschriften eine gewisse Attraktivität des Ortes auf einige Grup-

pen, wenn nicht gar nur eine einzige Gruppe, für mehr als ein weiteres Jahrhundert an-

deuten.20 Wie wir wissen, wurde der Tempel schließlich vom späten 6. Jahrhundert n.

Chr. an als Kloster des Heiligen Phoibammon wiedergenutzt.21

Papyri können uns ebenfalls einen Eindruck davon geben, wann ungefähr Tempel

aufgegeben und für welche Verwendungszwecke sie wiedergenutzt wurden, aber es ist

für gewöhnlich nicht möglich, sie direkt mit dem archäologischen oder architektoni-

schen Kontext der Tempel zu verbinden, wie es bei den Inschriften möglich ist. Daher

geben sie uns nur Momentaufnahmen vom Schicksal der Tempel. Eine Ausnahme davon

ist der Haupttempel des Tutu in Kellis in der Oase Dachla (Abb. 76). Hier wurden einige

Papyri des 3. und 4. Jahrhunderts n. Chr. gefunden, von denen ein Großteil vermutlich

Abb. 75 Amun-Tempel, luxor. Rekonstruk-

tion der römischen festungsanlage (nach

Bagnall – Rathbone 2004: Abb. 7.2.4).

Page 16: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

[ 208 ] J i tse h .F. D i Jk str a

zu einem Tempelarchiv gehörte. Viele dieser kurzen und häufig fragmentierten Papyri

erwähnen den Priester Stonios, der sich bis in das Jahr 311 belegen lässt. Da dies das

jüngste Datum in den aus dem Tempel stammenden Papyri ist, muss er mindestens bis

in dieses Jahr seine Funktion ausgeübt haben. Die Versuchung ist groß anzunehmen, der

Tempel sei noch etwas länger genutzt geworden, weil Stonios wahrscheinlich mit dem

Priester Aurelius Stonios, dem Sohn des Tepnachthes, identifiziert werden kann, der in

einem anderen Papyrus aus dem Jahr 335 aus einem Haus in Kellis erwähnt wird. Wie

dem auch sei, die Informationen aus den Papyri passen zu den archäologischen Befun-

den, die ebenfalls nahelegen, dass die Tempel von Kellis im Lauf des 4. Jahrhunderts n.

Chr. als Heiligtümer aufgegeben wurden.22

Mitunter weisen die Papyri auch darauf hin, wie Tempel im Einzelnen wiedergenutzt

wurden, inklusive einiger seltener Fälle weltlicher Nachnutzung. So zeigen einige Papyri

aus Oxyrhynchos, eine Stadt in Mittelägypten, dass das Hadrianeum, ein Tempel für den

Kult des Kaisers Hadrian (117 – 138 n. Chr.), im 4. Jahrhundert n. Chr. als Gefängnis und

für Gerichtsverhandlungen verwendet wurde. Dazu gehört ein Brief eines gewissen He-

rakleides, der bemerkt, er sei in dem Gebäude gefangen gesetzt worden: „Beim Himmel,

ich bin im Tempel Hadrians eingeschlossen worden. So hilf mir!“23 Eine Vermietung eines

Raumes (symposion) in einem Haus im Tempel der Thoeris, ebenfalls in Oxyrhynchos,

datiert in das Jahr 462. Sie erzählt uns, dass der Tempel in dieser Zeit für private Zwecke

genutzt wurde.24 Schließlich zeigen einige Beispiele die Nachnutzung der Tempel als Kir-

chen oder christliche Schreine. Eine andere Vermietung, dieses Mal aus dem Hermupolis

Magna des Jahres 555, erwähnt einen Märtyrerschrein, der in einem Serapeum errichtet

wurde.25

Wenden wir uns nun den materiellen Hinterlassenschaften zu. Peter Grossmann hat

während seiner jahrelangen archäologischen Arbeiten an zahlreichen Grabungsplätzen

in Ägypten eine Vielzahl von Belegen zur Wiedernutzung von Tempeln gesammelt.26

Obwohl er auf der Basis literarischer Quellen von einer Reihe von Tempelzerstörungen

ausgeht, die auf religiösen Fanatismus vom 4. Jahrhundert n. Chr. bis zur ersten Hälfte

des 5. Jahrhunderts n. Chr. zurückgehen, handelt es sich für ihn dabei um Ausnahmen.27

Wenn man aufgrund des archäologischen Befundes von einer Tempelzerstörung ausge-

hen kann, geschah diese nicht aus religiösen Motiven, sondern vielmehr aus der Absicht

heraus, wertvolles Baumaterial zu gewinnen.28 Ein seltener Fall ist der des ptolemäischen

Tempels von Hermupolis Magna: Hier wurde ein Tempel vollständig abgebaut, und die

Steinblöcke wurden in den Fundamenten einer großen Basilika wiederverwendet, die an

dieser Stelle nicht vor dem Ende des 5. Jahrhunderts n. Chr. errichtet wurde (Abb. 77).29

Anders war die Situation in Dendara, wo der Haupttempel intakt blieb. Ein anderes Sa-

kralgebäude innerhalb des Tempelbezirks, das Geburtshaus, wurde aber teilweise abge-

Page 17: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

Das schicksal der tempel in der spätantike [ 209 ]

Abb. 76 kellis. Überblick der grabungen

(nach Bagnall – Rathbone 2004: Abb. 9.3.3).

tragen und seine Blöcke wurden in einer Dreikonchenkirche verbaut, die in der zweiten

Hälfte des 5. Jahrhunderts n. Chr. oder im 6. Jahrhundert n. Chr. daneben errichtet wurde

(Abb. 78).30 Die Steine konnten auch zu anderen Orten transportiert werden, wie das in

der Hauptkirche von Schenutes Kloster bei Athribis (erste Hälfte des 5. Jahrhunderts n.

Chr.) geschah. Dort finden sich Spolien aus einem oder mehreren Tempeln aus der Um-

gebung.31

Diese Beispiele zeigen, wie gängig die Wiederverwendung von Steinblöcken aus den

Tempeln als Baumaterial im spätantiken Ägypten war – eine Praxis, die bereits in phara-

onischen Zeiten üblich war. Abhängig von der Nachfrage wurden Teile antiker Gebäude

nach und nach über Jahrhunderte abgebaut und wiederverwendet. Das Ergebnis dieses

Prozesses war zweifellos der mehr oder weniger vollständige Verlust vieler Tempel ins-

besondere in Gebieten, die seit der Antike durchgehend besiedelt waren. Das Serapeum

in Alexandria ist dafür ein gutes Beispiel. Aber nicht alle Heiligtümer dienten zur Gewin-

nung von Baumaterial. Die Tempel von Dendara und Edfu blieben weitgehend unberührt

und gehören heute zu den besterhaltenen Ägyptens, vielleicht weil sie außerhalb der

stärker besiedelten Gebiete lagen.32

Nur in Ausnahmefällen wurden die Tempel, die nicht als Quelle für Baumaterial dien-

ten, als Kirchen wiedergenutzt. Das geschah gewöhnlich zu einem späteren Zeitpunkt,

nämlich wie auch andernorts von der zweiten Hälfte des 5. Jahrhunderts n. Chr. an.

Page 18: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

[ 210 ] J i tse h .F. D i Jk str a

Abb. 78 Dendara. kirche neben dem geburtshaus

innerhalb der umfassungsmauer. Blickrichtung nach

norden (nach Mckenzie 2007: Abb. 469).

Abb. 77 hermupolis Magna (el-Aschmunein). grundriss

der Basilika mit kennzeichnung des ptolemäischen Tempels

(nach Mckenzie 2007: Abb. 475).

Page 19: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

Das schicksal der tempel in der spätantike [ 211 ]

Es lassen sich recht viele Belege für Kirchen anführen, die im Inneren eines Tem-

pels errichtet wurden. Vermutlich hatten jene Tempel gerade deshalb bessere Chancen

erhalten zu bleiben, als das z.B. bei einer Ruine der Fall gewesen wäre, weil sie als Ge-

bäude wieder genutzt wurden. Solche Fälle zeigen aber, wie auch hier eher praktische als

ideologische Erwägungen eine Rolle spielten. Tatsächlich ist weder ein Fall bekannt, in

dem eine Kirche sämtliche Räume eines noch aufrecht stehenden Tempels nutzte, noch

wurden Kirchen normalerweise in den Naos gebaut – also in den heiligsten Bereich eines

Tempels, wo die Kultstatue stand. Der Grund dafür mag sein, dass Räume in ägyptischen

Tempeln gewöhnlich bei gleichzeitig ansteigendem Bodenniveau niedriger und dunkler

wurden, je weiter man in das Gebäude vordrang. Eine solche bauliche Struktur war für

die Zwecke einer christlichen Gemeinde eher ungeeignet.33

In den Fällen, in denen wir in den Tempeln eingebaute Kirchen vorfinden, scheint

die Nachnutzung auf bestimmte Räume oder Bereiche beschränkt zu sein, nämlich dort,

wo Kirchen leicht eingerichtet werden konnten oder wo die bestehende Architektur sich

gut anpassen ließ. So wurde eine Reihe von Kirchen in Pronaoi ägyptischer Tempel ge-

baut. Hier konnten die Säulen genutzt werden, um den Kirchenraum in drei oder mehr

Schiffe zu unterteilen, wie das beim Chons-Tempel in Karnak geschah (Abb. 79).34 Ande-

re Kirchen wurden in die Vorhöfe von Tempeln gesetzt, wie etwa im zweiten Vorhof des

Totentempels Ramses’ III. in Medinet Habu auf der gegenüberliegenden Seite des Nils in

Theben. Dort wurde eine große fünfschiffige Kirche zwischen dem 5. und 7. Jahrhundert

Abb. 79 karnak. kirche im Pronaos des chons-Tempels

(nach grossmann 2002: Abb. 167).

Page 20: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

[ 212 ] J i tse h .F. D i Jk str a

Abb. 80 Medinet habu. kirche im zweiten vorhof des

Totentempels Ramses’ iii. (nach Mckenzie 2007: Abb. 527).

n. Chr. gebaut (Abb. 80). Die Kolonnade des Hofes nutzten die Baumeister im neuen

Gebäude, indem sie Mauern zwischen die Säulen setzten; auf der Ostseite entfernten sie

eine Säule an der Stelle, wo die Apsis liegen sollte. Im Hof selbst errichteten sie vier neue

Säulenreihen, während die Blöcke des Tempels als Kapitelle wiederverwendet wurden.

Schließlich erhielt die Kirche ein Holzdach.35

Alles in allem zeigen die von Grossmann gesammelten archäologischen Zeugnisse,

dass eine Zerstörung der Tempel durch Christen im spätantiken Ägypten sehr ungewöhn-

lich war und sich kein definitiver Fall dafür in den archäologischen Hinterlassenschaf-

ten finden lässt, auch wenn christliche Texte davon sprechen.36 Die häufigste Nutzung

bestand in der Gewinnung von Baumaterial (Hermupolis Magna, Dendara, Athribis).

Ferner sind archäologisch einige Beispiele anderer Wiedernutzungen nachgewiesen,

nämlich als ein Militärlager (Luxor) und Kloster (Deir el-Bahari). Manchmal blieben auch

Heiligtümer fast völlig unberührt (Dendara, Edfu). Wenn Tempel oder Tempelbezirke als

Kirchen wiedergenutzt wurden, geschah dies in der Regel zu einem späteren Zeitpunkt

und eher aus pragmatischen als aus ideologischen Gründen (Karnak, Medinet Habu).

Page 21: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

Das schicksal der tempel in der spätantike [ 213 ]

Wie die Papyri und die Inschriften bestätigt also der von Grossmann zusammenge-

stellte archäologische Befund den Rahmen, den Bagnall entwickelt hat. Denn es zeigt

sich, dass das Schicksal der Tempel im spätantiken Ägypten eher von der Absicht zur

Wiederverwendung als von religiös motivierter Gewalt bestimmt war. Trotzdem befinden

sich unter den von Grossmann erwähnten Tempeln einige, die in Kirchen umgewandelt

wurden. Jene Fälle mögen jedoch überproportional im Bewusstsein präsent sein, weil

diese Art der Nachnutzung gewöhnlich die in den archäologischen Hinterlassenschaften

sichtbarste ist. Wie wir gesehen haben, führt Grossmann auch eine Reihe von Beispielen

für andere Formen der Wiedernutzung an. Er ist sich sehr bewusst, dass dies ein weit-

verbreitetes Phänomen war, aber offenbar sind weitere Untersuchungen auf lokaler bzw.

regionaler Basis notwendig, um die Tempel auszumachen, die nicht als Kirchen wieder-

genutzt wurden, insbesondere solche Tempel, die als Steinbruch dienten.

So konnte eine neue Studie zu Tempelwiedernutzungen in der Region des Ersten Ka-

tarakts, die die antiken Städte von Syene (dem heutigen Assuan), Elephantine und Philae

umfasst, eine ganze Reihe solcher Beispiele zu der Liste hinzufügen, die durch systemati-

sche Ausgrabungen entdeckt wurden. Die Mehrzahl der zwölf untersuchten Heiligtümer

diente der Gewinnung von Baumaterial. So wurden die Steine mehrerer Tempel in der

Stadtmauer von Syene verbaut vorgefunden. Auf Philae wurden Blöcke verschiedener

Tempel für Häuser verwendet, und ein anderer Tempel wurde abgetragen und in einer

Kaimauer in Elephantine integriert (Abb. 81). Nur in zwei Fällen sind Blöcke in einer Kir-

che wiederverwendet worden, was wiederum zeigt, dass die Verbauung in Kirchen nur

eine von mehreren Möglichkeiten war. Die drei Kirchen, die in oder bei Tempeln in dieser

Region gebaut wurden (unter ihnen der Isis-Tempel auf Philae, siehe Abb. 82) – alle aus

dem 6. Jahrhundert n. Chr. (oder später) – führen zu dem unausweichlichen Schluss,

dass die Wiederverwendung von Tempeln als Kirchen tatsächlich die Ausnahme war.37

schlussfolgeRung

Dieses Kapitel hat gezeigt, dass ein zuverlässigeres und komplexeres Bild vom Schicksal

der Tempel im spätantiken Ägypten nur dann zu bekommen ist, wenn man diese in ei-

nem lokalen oder regionalen Kontext und auf Basis verschiedener Quellen – insbesonde-

re unter Heranziehung materieller Hinterlassenschaften – untersucht. Diese bieten das

detaillierte Bild von einer ganzen Reihe von Wiederverwendungsarten, falls ein Gebäude

überhaupt wiederverwendet wurde. Anstatt ein Schlachtfeld für ‚Heiden‘ und Christen zu

sein – ein Bild, das jüngst in dem Hollywoodspielfilm Agora (2009) in Szene gesetzt wur-

de – wird es überdeutlich, dass Gewalt gegen Tempel und ihre Nachnutzung als Kirchen

Page 22: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

[ 214 ] J i tse h .F. D i Jk str a

Abb. 81 elephantine. seiten- und vorderansicht einer spätantiken

kaimauer mit wiederverwendeten Blöcken des „Tempels y“ (nach Dreyer

u. a. 2002: Abb. 14-15, mit freundlicher genehmigung des DAi kairo).

Page 23: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

Das schicksal der tempel in der spätantike [ 215 ]

die Ausnahme und nur unbedeutendere Faktoren in einem komplizierten Prozess waren,

in dem sich die Sakrallandschaft in der Spätantike wandelte.

Zum Schluss soll ein anderer Grabstein stehen, der sich heute in Tübingen befindet

(Kat. 83). Dieser gehörte einem Christen und datiert in die Spätantike, zwischen dem 5.

und 7. Jahrhundert n. Chr. Er steht im Kontrast zu dem römischen Grabstein, der am An-

fang des Kapitels besprochen wurde.38 Mit dem ornamentalen Fries aus Blütenmotiven

und Kreuzen über drei Säulen ist er ein typischer christlicher Grabstein. Zwischen den

Säulen befinden sich zwei Pfauen, die in der christlichen Kunst das Leben nach dem

Tode symbolisieren. Darunter ist der Name des Verstorbenen, Dios, geschrieben. Nur die

Säulen erinnern entfernt an einen ägyptischen Tempel. Wie wir gesehen haben, hörten

in der Spätantike Tempel auf, als solche zu funktionieren, wenn sie nicht schon verlas-

sen waren. Obwohl einige Elemente in den christlichen Kontext übernommen wurden

und die so lebhaft von christlichen Autoren beschriebene Erinnerung daran vorhanden

war, so waren die Rituale und Praktiken, die in den Tempeln einst stattgefunden hatten,

weitgehend vergessen, und es dauerte bis zur Geburt der Ägyptologie als Wissenschaft im

19. Jahrhundert, bis die wahre Bedeutung dieser antiken Kulte wieder entdeckt wurde.

Abb. 82 Philae. isis-Tempel mit kirche im Pronaos

(nach Mckenzie 2007: Abb. 528).

Page 24: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

[ 216 ] J i tse h .F. D i Jk str a

kat. 83 grabstein. kalkstein. h. 38 cm; Br. 22, 5 cm. herkunft unbekannt.

5.–7. jahrhundert n. chr. Ägyptische sammlung Tübingen 1737.

Page 25: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

Das schicksal der tempel in der spätantike [ 217 ]

1 sauneron – stierlin 1975: 62. altenmüller 1977: 94 – 97.

Finnestad 1997: 223. hölbl 2004: 54. Zu Philae: Junker

1912: 42 – 62. spiegelberg 1924: 186–189. Dijkstra 2002:

7 – 10. Dijkstra 2008: 209 – 213.

2 leben des aaron, fol. 13a – b, ed. Budge 1915: 445, ver-

besserte Übersetzung bei Dijkstra 2008: 265.

3 Deichmann 1939: 108.

4 Zuletzt hahn u. a. 2008 und lavan – Mulryan 2011,

einschließlich des Beitrags von Dijkstra 2011: 389 – 436

zum schicksal der tempel im spätantiken Ägypten.

Das vorliegende kapitel ist eine gekürzte version dieses

aufsatzes.

5 saradi-Mendelovici 1990: 47 – 61.

6 Zur tempelzerstörung als ideologischem Muster siehe

hahn 2001: 269 – 286. Zu den grenzen christlicher litera-

tur Bagnall 2008: 25 – 32.

7 hahn 2004: 78 – 105. hahn 2008: 335 – 365.

8 Methodologisch grundlegend Ward-Perkins 2003.

9 Dijkstra 2007: 191, 196 – 197. Dijkstra 2008: 265 – 267.

Die demotischen und griechischen inschriften werden in

letzterem Werk auf den s. 175 – 218 behandelt.

Für die letzten Priester von Philae siehe auch Dijkstra

2010: 57 – 66.

10 Z.B. Frankfurter 1998: 265.

11 Bagnall 1988: 285 – 296. Bagnall 1993: 261 – 268.

12 Frankfurter 1998: bes. 27 – 30.

13 Dijkstra 2008: 19 – 22.

14 Bagnall 2008: 39.

15 Modellhaft: Łajtar 2006. eine der wenigen unter-

suchungen, die sowohl die text- als auch die figürlichen

graffiti aus einem tempel einbeziehen, in diesem Fall der

isis-tempel in assuan, ist: Dijkstra i.Dr.

16 grenier 1983: 197 – 208; Dijkstra 2008: 126.

17 el-saghir 1986.

18 g. Wagner in: el-saghir 1986: 99 – 122. siehe auch:

Bagnall 1993: 263. Mckenzie 2007: 314. Dijkstra

2008: 126.

19 grossmann 1995: 193. grossmann 2002: bes.

448 – 454. Mckenzie 2007: 314 – 315.

20 lajtar 2006: 94 – 103. vgl. Bagnall 1993: 263. siehe

auch Dijkstra 2008: 126, 216 – 217.

21 godlewski 1986: bes. 60 – 78. lajtar 2006: 103. gross-

mann 2008: 317.

22 Papyri aus dem tempel des tutu: Worp 2002:

333 – 349. Papyrus aus einem haus: Worp 1995: nr. 13.

archäologischer Befund: c. hope in Bagnall 1997: 12.

23 hunt 1927: nr. 2154, Z. 14 – 15. Die Belege für die

Wiedernutzung des hadrianeums im 4. Jh. sind zu-

sammengetragen in der Bemerkung zu hatzilambrou u.

a. 2007: nr. 4827, Z. 3. vgl. Bagnall 1988: 290.

24 vitelli – norsa 1914: nr. 175. Dazu Bagnall 2008: 24

(anm. 6).

25 harrauer – Pintaudi 2004: nr. 10. Dazu Bagnall 2008:

24 (anm. 6).

26 grossmann 1995: 181 – 201. grossmann 2002: 43 – 48.

grossmann 2008: 299 – 334.

27 grossmann 1995: 185: „sonderfälle“. grossmann

2002: 44 – 45. grossmann 2008: 307.

28 grossmann 1995: 190 – 191. grossmann 2008:

309 – 312.

29 grossmann 1995: 189 – 190. grossmann 2002: bes.

441 – 443. Mckenzie 2007: bes. 284 – 286, 312 – 313.

grossmann 2008: 306. grossmann datiert die kirche um

die Mitte des 5. Jahrhunderts n. chr.

30 grossmann 1995: 192. grossmann 2002: 443 – 446.

Mckenzie 2007: bes. 282 – 283. grossmann 2008: 307,

310, 314. grossmann datiert die kirche in das frühe

6. Jahrhundert n. chr.

31 grossmann 1995: 190. grossmann 2002: bes. 528 – 536.

Mckenzie 2007: 272 – 279. grossmann 2008: 310, 323.

grossmann 2008: bes. 37 (anm. 6) und 53 (anm. 89).

el-sayed 2010: 519 – 538: Die Blöcke können nicht aus

dem triphis-tempel in athribis stammen.

32 grossmann 1995: 191.

33 grossmann 1995: 191 – 192. grossmann 2002: 45.

grossmann 2008: 307, 312 – 313.

34 grossmann 1995: 192 – 193. grossmann 2002: 46.

Mckenzie 2007: 315. grossmann 2008: 313 – 314. Der

große tempelkomplex in karnak schließt einige weitere

kirchen ein, unter ihnen eine fünfschiffige kirche in der

Festhalle thutmosis’ iii. und Mönchsiedlungen. siehe

grossmann 1995: 192. grossmann 2002: bes. 46.

Mckenzie 2007: 315. grossmann 2008: 312, 315.

35 grossmann 1995: 193. grossmann 2002: 455 – 457.

Mckenzie 2007: 315. grossmann 2008: 314. grossmann

datiert die kirche genauer in das 5. Jahrhundert n. chr.

36 Für Ägypten kam schon habachi 1972: 192 – 198, der

auf einen aufsatz von de o’leary 1938: 51 – 57,

antwortete, zu denselben schlüssen, jedoch auf einer viel

schmaleren Quellenbasis.

37 Dijkstra 2008: 85 – 122 (syene und elephantine) und

306 – 324 (Philae).

38 Brunner – Brunner-traut 1981: 322 (inv. 1737).

Page 26: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike
Page 27: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

Anhang

Page 28: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

[ 230 ] KultOrte. Mythen, Wissenschaft und alltag in den tempeln Ägyptens

Abdel Razik 1984 M. Abdel Razik, Die Darstellungen und Texte des Sanktuars

Alexanders des Großen im Tempel von Luxor, Archäologische Veröffentlichungen /

Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Kairo 16 (Mainz 1984).

Adriani 1940 A. Adriani, Annuaire du Musée Gréco-Romain 1935 – 1939

(Alexandria 1940).

Allam 1963 S. Allam, Beiträge zum Hathorkult (bis zum Ende des Mittleren Rei-

ches), Münchner Ägyptologische Studien 4 (Berlin 1963).

Alliot 1954 M. Alliot, Le culte d’Horus à Edfou au temps des Ptolémées, Biblio-

thèque d’Étude 20 (Kairo 1954).

Altenmüller 1977 H. Altenmüller, Falke, in: W. Helck – W. Westendorf (Hrsg.),

Lexikon der Ägyptologie II (Wiesbaden 1977) 93 – 97.

Amer 2010 H. I. Amer, Les catacombes osiriennes d’Oxyrhynchos, in: L. Coulon

(Hrsg.), Le culte d’Osiris au Ier millénaire av. J.-C. Découvertes et travaux récents. Ac-

tes de la table ronde internationale tenue à Lyon, Maison de l’Orient et de la Méditerra-

née (université Lumière-Lyon 2) les 8 et 9 juillet 2005, Bibliothèque d’Étude 153 (Kairo

2010) 269 – 282.

Armitage – Clutton Brock 1981 P. Armitage – J. Clutton Brock, A Radiological

and Histological Investigation into the Mummification of Cats from Ancient Egypt,

Journal of Archaeological Science 8, 1981, 185 – 196.

Literaturverzeichnis

Page 29: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

literaturverzeichnis [ 231 ]

Arnold 1962 D. Arnold, Wandrelief und Raumfunktion in ägyptischen Tempeln des

Neuen Reiches, Münchner Ägyptologische Studien 2 (Berlin 1962).

Assmann 1970 J. Assmann, Der König als Sonnenpriester. Ein kosmographischer

Begleittext zur kultischen Sonnenhymnik, Abhandlungen des Deutschen Archäologi-

schen Instituts Kairo 7 (Glückstadt 1970).

Assmann 1984 J. Assmann, Ägypten. Theologie und Frömmigkeit einer frühen

Hochkultur (Stuttgart 1984).

Assmann 1992 J. Assmann, Der Tempel der ägyptischen Spätzeit als Kanonisie-

rung kultureller Identität, in: J. Osing – U. K. Nielson (Hrsg.), The Heritage of Ancient

Egypt: Studies in Honour of Erik Iversen, Carsten Niebuhr Institute Publications 13

(Copen hagen 1992) 9 – 25.

Awad 2002 K. A. H. Awad, Untersuchungen zum Schatzhaus im Neuen Reich. Admi-

nistrative und ökonomische Aspekte (Göttingen 2002).

Bagnall 1993 R. S. Bagnall, Egypt in Late Antiquity (Princeton 1993).

Bagnall 1988 R. S. Bagnall, Combat ou vide. Christianisme et paganisme dans

l’Égypte romaine tardive, Ktema 13, 1988, 285 – 296.

Bagnall 1997 R. S. Bagnall, The Kellis Agricultural Account Book (P.Kell. IV Gr. 96),

Dakhleh Oasis Project: Monograph 7 (Oxford 1997).

Bagnall 2008 R. S. Bagnall, Models and Evidence in the Study of Religion in Late

Roman Egypt, in: J. Hahn – S. Emmel – U. Gotter (Hrsg.), From Temple to Church. De-

struction and Renewal of Local Cultic Topography in Late Antiquity, Religions in the

Graeco-Roman World 163 (Leiden/ Boston 2008) 23 – 41.

Bagnall – Rathbone 2004 R. S. Bagnall – D. Rathbone, Egypt. From Alexander to

the Copts (London 2004).

Bailey 2008 D. M. Bailey, Catalogue of the Terracottas in the British Museum (Lon-

don 2008).

Baines 1987 J. Baines, Practical Religion and Piety, Journal of Egyptian Archaeo-

logy 73, 1987, 79 – 98.

Baines 1991 J. Baines, Society, Morality, and Religious Practice, in: B. E. Shafer

(Hrsg.), Religion in ancient Egypt. Gods, myths, and personal practice (Ithaca 1991)

123 – 200.

Beinlich 1978 H. Beinlich, Ein altägyptischer Räucherarm in  Heidelberg, Mittei-

lungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo 34, 1978, 15 – 31.

Bénédite 1893 G. Bénédite, Le temple de Philæ, Mémoires publiés par les membres

de la mission archéologique française au Caire 13 (Kairo 1893).

Bernand 1992 A. Bernand, La prose sur pierre dans l’Égypte hellénistique et romai-

ne (Paris 1992).

Page 30: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

[ 232 ] KultOrte. Mythen, Wissenschaft und alltag in den tempeln Ägyptens

Boessneck 1953 J. Boessneck, Die Haustiere in Altägypten. Veröffentlichungen der

zoologischen Staatssammlung München (München 1953).

Boessneck 1987 J. Boessneck, Die Münchner Ochsenmumie (Hildesheim 1987).

Boessneck (Hrsg.) 1987 J. Boessneck (Hrsg.), Tuna el-Gebel I. Die Tiergalerien,

Hildesheimer ägyptologische Beiträge 24 (Hildesheim 1987).

Bonnet 2001 H. Bonnet, Reallexikon der ägyptischen Religionsgeschichte 3(Berlin

2001).

Borchardt 1933 L. Borchardt, Allerhand Kleinigkeiten: seinen wissenschaftlichen

Freunden und Bekannten zu seinem 70. Geburtstage am 5. Oktober 1933 überreicht von

Ludwig Borchardt (Leipzig 1933).

Bosch-Puche 2008 F. Bosch-Puche, L'«autel» du temple d'Alexandre le Grand à

Bahariya retrouvé, in: Bulletin de l'Institut Français d'Archéologie Orientale du Caire

108, 2008, 29 – 44.

Bothmer 2004 B.V. Bothmer, Hellenistic Elements in Egyptian Sculpture of the

Ptolemaic Period, in: M.E. Cody (Hrsg.), Egyptian Art. Selected Writings of Bernhard

V. Bothmer (Oxford 2004) 465 – 493

Braun 1927; ND 2001 T. Braun, Das Geschichtswerk des Herodot von Halikarnas-

sos, aus dem Griechischen von Th. Braun (Leipzig; Frankfurt 1927; 2001).

Broze 1993 M. Broze, La création du monde et l’opposition sḏm.f – sḏm.n.f dans le

temple d’Esna, Revue d’Égyptologie 44, 1993, 3 – 10.

Broze 1999 M. Broze, Les sept propos de Méthyer. Structure narrative et thé-

orie du savoir dans la cosmogonie de Neith à Esna, Bulletin de l’Institut Français

d’Archéologie Orientale du Caire 99, 1999, 63 – 72.

Broze 2003 M. Broze, Le rire et les larmes du démiurge. La cosmogonie de Neith à

Esna et ses parallèles en grec, Egypte. Afrique & Orient 29, 2003, 5 – 10.

Brunner 1977 H. Brunner, Die südlichen Räume des Tempels von Luxor, Archäolo-

gische Veröffentlichungen / Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Kairo 18

(Mainz 1977).

Brunner 1982 H. Brunner, Persönliche Frömmigkeit, in: W. Helck – W. Westendorf

(Hrsg.), In Lexikon der Ägyptologie IV (Wiesbaden 1982) 951 – 963.

Brunner 1983 H. Brunner, Die Geburt des Gottkönigs. Studien zur Überlieferung

eines altägyptischen Mythos, Ägyptologische Abhandlungen 10 2(Wiesbaden 1983).

Brunner – Brunner-Traut (Hrsg.) 1981 H. Brunner – E. Brunner-Traut (Hrsg.), Die

Ägyptische Sammlung der Universität Tübingen, 2 Bände (Mainz 1981).

Brunner-Traut 1970 E. Brunner-Traut, Gravidenflasche: Das Salben des Mutterlei-

bes, in: A. Kuschke – E. Kutsch (Hrsg.), Archäologie und Altes Testament. Festschrift

Kurt Galling (Tübingen 1970) 35 – 48.

Page 31: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

literaturverzeichnis [ 233 ]

Bruyère 1930 B. Bruyère, Mert Seger à Deir el Médineh, Mémoires publiés par les

membres de l’Institut français d’archéologie orientale du Caire 58 (Kairo 1930).

Budde 2000 D. Budde, Die Göttin Seschat. Forschungen zum griechisch-römischen

Ägypten, Kanobos 2 (Leipzig 2000).

Budge 1915 E. A. W. Budge, Coptic Texts V. Miscellaneous Texts in the Dialect of

Upper Egypt (New York 1915).

Burgos – Larché 2006 F. Burgos – F. Larché, La Chapelle Rouge. Le sanctuaire de

barque d’Hatshepsout (Paris 2006).

Burstein 1995 S. M. Burstein, Alexander in Egypt: Continuity or Change, in: S. M.

Burstein (Hrsg.), Graeco-Africana. Studies in the History of Greek Relations with Egypt

and Nubia (New Rochelle, NY 1995) 43 – 52.

Calverley 1933 – 1938 A. M. Calverley, The Temple of King Sethos I at Abydos. Copi-

ed by Amice M. Calverley, with the assistance of Myrtle F. Broome, 4 Bände (London;

Chicago 1933 – 1938).

Cauville 1987 S. Cauville, Les statues cultuelles de Dendera d’après les inscrip-

tions pariétales, Bulletin de l’Institut Français d’Archéologie Orientale du Caire 87,

1987, 73 – 117.

Cauville 1998 S. Cauville, Dendara I. Traduction, Orientalia Lovanensia Analecta

81 (Leuven 1998).

Cauville 1999 S. Cauville, Dendara II. Traduction, Orientalia Lovanensia Analecta

88 (Leuven 1999).

Cauville 2001 S. Cauville, Dendara IV. Traduction, Orientalia Lovanensia Analecta

101 (Leuven 2001).

de Cenival 1972 F. de Cenival, Les associations religieuses en Égypte d’après les

documents démotiques, Bibliothèque d’Étude 46 (Kairo 1972).

Centrone 2009 M. C. Centrone, Egyptian Corn-Mummies: a Class of Religious Arte-

facts Catalogued and Systematically Analysed (Saarbrücken 2009).

Charron 1990 A. Charron, Massacres d’animaux à la Basse Époque, Revue

d’Égyptologie 41, 1990, 209 – 213.

Clarysse 2010 W. Clarysse, Egyptian Temples and Priests: Graeco-Roman, in: A. B.

Lloyd (Hrsg.), A companion to ancient Egypt (Chichester, West Sussex; Malden, Mass

2010) 274 – 290.

Clerc – Leclant 1994 G. Clerc – J. Leclant, Osiris-Kanopos, in: J. C. Balty (Hrsg.),

Lexicon iconographicum mythologiae classicae, LIMC VII, 1 (1994), (Zürich; München

1981 ff.) 116 – 130.

Coulon 2001 L. Coulon, Quand Amon parle à Platon (La statue Caire JE 38033),

Revue d’Égyptologie 51, 2001, 85 – 112.

Page 32: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

[ 234 ] KultOrte. Mythen, Wissenschaft und alltag in den tempeln Ägyptens

Coulon – Masson 2010 L. Coulon – A. Masson, Osiris Naref à Karnak, in: L. Cou-

lon (Hrsg.), Le culte d’Osiris au Ier millénaire av. J.-C. Découvertes et traveaux récents,

Bibliothèque d’Étude 153 (Kairo 2010) 123 – 154.

Coulon u. a. 1995 L. Coulon – F. Leclère – S. Marchand, Catacombes osiriennes de

Ptolémée IV à Karnak. Rapport préliminaire de la campagne de fouilles 1993, Cahier

de recherches de I’Institut de papyrologie et égyptologie de Lille 10, 1995, 205 – 238.

Cruz-Uribe 2002 E. Cruz-Uribe, The Death of Demotic at Philae, a Study in Pil-

grimage and Politics, in: T. A. Bacs (Hrsg.), A Tribute to Excellence: Studies offered

in Honor of Ernő Gaál, Ulrich Luft and László Török, Studia Aegyptiaca 17 (Budapest

2002) 163 – 184.

Darnell 2008 ff. J. C. Darnell, Opet Festival in: J. Dieleman – W. Wendrich (Hrsg.),

UCLA Encyclopedia of Egyptology. Open version 1 (Los Angeles CA 2008 ff.), (http://

escholarship.org/uc/item/4739r3fr).

David 1973 R. David, Religious Ritual at Abydos (c. 1300 BC) (Warminster 1973).

David 1981 R. David, A Guide to Religious Ritual at Abydos (Warminster 1981).

Davies 1933 N. de Garis Davies, The Tombs of Menkheperrasonb, Amenmose and

another (Nos. 86, 112, 422, 226), The Theban Tombs Series 5 (London 1933).

Davies 1944; ND 1973 N. Garis Davies, The Tomb of Rekh-mi-Rē‘ at Thebes, Publi-

cations of the Metropolitan Museum of Art, Egyptian Expedition 11 (New York 1944;

ND 1973).

Deichmann 1939 F. Deichmann, Frühchristliche Kirchen in antiken Heiligtümern,

Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 54, 1939, 105 – 136.

Derchain 1993 P. Derchain, Du temple cosmique au temple ludique, in: J. Quae-

gebeur (Hrsg.), Ritual and sacrifice in the Ancient Near East, Orientalia Lovanensia

Analecta 55 (Leuven 1993) 93 – 97.

Dijkstra 2002 J. H. F. Dijkstra, Horus on His Throne. The Holy Falcon of Philae in

His Demonic Cage, Göttinger Miszellen 189, 2002, 7 – 10.

Dijkstra 2007 J. H. F. Dijkstra, ‚Une foule immense de moines‘. The Coptic Life of

Aaron and the Early Bishops of Philae, in: B. Palme (Hrsg.), Akten des 23. Internatio-

nalen Papyrologenkongresses, Wien 22. – 28. Juni 2001 (Würzburg 2007) 191 – 197.

Dijkstra 2008 J. H. F. Dijkstra, Philae and the End of Ancient Egyptian Religion.

A Regional Study of Religious Transformation (298 – 642 CE), Orientalia Lovanensia

Analecta 173 (Leuven/ Paris/ Dudley 2008).

Dijkstra 2010 J. H. F. Dijkstra, Les derniers prêtres de Philae. Un mystère?, Égypte.

Afrique & Orient 60, 2010, 57 – 66.

Dijkstra 2011 J. H. F. Dijkstra, The Fate of the Temples in Late Antique Egypt, in: L.

Lavan – M. Mulryan (Hrsg.), The Archaeology of Late Antique Paganism, Late Antique

Page 33: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

literaturverzeichnis [ 235 ]

Archaeology 7 (Leiden 2011) 389 – 436.

Dijkstra i.Dr. J. H. F. Dijkstra, Syene I. The Figural and Textual Graffiti from the

Temple of Isis at Aswan, Beiträge zur ägyptischen Bauforschung und Altertumskun-

de 18 (Darmstadt i.Dr.).

Dreyer u. a. 2002 G. Dreyer – H.-W. Fischer-Elfert – C. Heitz – A. Klammt – M.

Krutzsch – C. von Pilgrim – D. Raue – S. Schönenberger – C. Ubertini, Stadt und

Tempel von Elephantine. 28./29./30. Grabungsbericht, Mitteilungen des Deutschen

Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo 58, 2002, 157 – 225.

Drenkhahn 1976 R. Drenkhahn, Die Handwerker und ihre Tätigkeiten im alten

Ägypten, Ägyptologische Abhandlungen 31 (Wiesbaden 1976).

von den Driesch u. a. 2004 A. von den Driesch – D. Kessler – J. Peters, Mummified

Baboons and other Primates from the Saitic-Ptolemaic Animal Necropolis of Tuna el-

Gebel, Middle Egypt, in: G. Grupe – J. Peters (Hrsg.), Conservation policy and current

research, Documenta Archaeobiologiae 2 (Rahden/ Westfalen 2004) 231 – 280.

von den Driesch u. a. 2006 A. von den Driesch – D. Kessler – F. Steinmann – V.

Berteaux – J. Peters, Mummified, Deified and Buried at Hermopolis Magna – The Sac-

red Birds from Tuna el-Gebel, Middle Egypt, Ägypten und Levante 15, 2006, 214 – 244.

Drioton 1926 E. Drioton, Rapport sur les fouilles de Médamoud (1925). Les inscrip-

tions, Fouilles de l’Institut français d’archéologie orientale du Caire 3,2 (Kairo 1926).

Dunand 1979 F. Dunand, Religion populaire en Égypte romaine. Les terres cui-

tes isiaques du Musée du Caire, Études préliminaires aux réligions orientales dans

l’empire romain 76 (Leiden 1979).

Dunand – Zivie-Coche 2003 F. Dunand – C. Zivie-Coche, Gods and Men in Egypt,

3000 BCE to 395 CE (Ithaca 2003).

Ebeid 2006 M. Ebeid, Demotic Inscriptions from the Galleries of Tuna el-Gebel,

Bulletin de l’Institut Français d’Archéologie Orientale du Caire 106, 2006, 57 – 73.

Egberts 1995 A. Egberts, Praxis und System. Die Beziehungen zwischen Liturgie

und Tempeldekoration am Beispiel des Festes von Behedet, in: D. Kurth – W. Waitkus

– S. Woodhouse (Hrsg.), 3. Ägyptologische Tempeltagung, Hamburg, 1. – 5. Juni 1994.

Systeme und Programme der ägyptischen Tempeldekoration, Ägypten und Altes Tes-

tament 33.1 (Wiesbaden 1995) 13 – 38.

el-Saghir 1986 M. el-Saghir, Le camp romain de Louqsor, Mémoires publiés par les

membres de l’Institut français d’archéologie orientale du Caire 83 (Kairo 1986).

El-Sayed 2010 R. El-Sayed, Schenute und die Tempel von Atripe. Zur Umnutzung

des Triphisbezirks in der Spätantike, in: H. Knuf – C. Leitz – D. von Recklinghausen

(Hrsg.), Honi soit qui mal y pense. Studien zum pharaonischen, griechisch-römischen

und spätantiken Ägypten zu Ehren von Heinz-Josef Thissen, Orientalia Lovanensia

Page 34: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

[ 236 ] KultOrte. Mythen, Wissenschaft und alltag in den tempeln Ägyptens

Analecta 194 (Leuven 2010) 519 – 538.

Epigraphic Survey 1940 Epigraphic Survey, Festival Scenes of Ramses III. Medinet

Habu IV, Oriental Institute Publications 51 (Chicago 1940).

Fauerbach 2009 U. Fauerbach, Der große Pylon des Horus-Tempels von Edfu. Eine

bauforscherische Untersuchung (= Diss. Bamberg), www.opus-bayern.de/uni-bam-

berg/volltexte/2009/221/

Feix 1980 J. Feix, Herodot Historien 3(München 1980).

Fink 2008 M. Fink, „Nackte Göttin“ und Anasyroméne. Zwei Motive – eine

Deutung?, Chronique d’Égypte 83, 2008, 289 – 317.

Fink 2009 M. Fink, „Nackte Göttin“ und Anasyroméne. Zwei Motive – eine

Deutung?, Chronique d’Égypte 84, 2009, 335 – 347.

Finnestad 1997 R. B. Finnestad, Temples of the Ptolemaic and Roman Periods:

Ancient Traditions in New Contexts, in: B. E. Shafer – D. Arnold (Hrsg.), Temples of

Ancient Egypt (Ithaca, N.Y 1997) 185 – 237.

Fischer 2003 J. Fischer, Harpokrates und das Füllhorn, in: D. Budde – S. Sandri –

U. Verhoeven (Hrsg.), Kindgötter im Ägypten der griechisch-römischen Zeit. Zeugnisse

aus Stadt und Tempel als Spiegel des interkulturellen Kontakts, Orientalia Lovanensia

Analecta 128 (Leuven 2003) 147 – 163.

Fitzenreiter 2004 M. Fitzenreiter, Bemerkungen zur Beschreibung altägyptischer

Religion. Mit einer Definition und dem Versuch ihrer Anwendung, Göttinger Miszel-

len 202, 2004, 19 – 53.

Fitzenreiter (Hrsg.) 2005 M. Fitzenreiter (Hrsg.), Tierkulte im pharaonischen

Ägypten und im Kulturvergleich. Beiträge eines Workshops am 7.6. und 8.6.2002, In-

ternet-Beiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie 4 (London 2005).

Frankfurter 1998 D. Frankfurter, Religion in Roman Egypt. Assimilation and Resis-

tance (Princeton, NJ 1998).

Gallo 1986 P. Gallo, A proposito del termine demotico ᶜḫj.t e dell’eventuale corris-

pondenza greca ἰβιών, Egitto e Vicino Oriente 9, 1986, 45 – 48.

Gardiner 1941 – 1948 A. H. Gardiner, The Wilbour Papyrus 1 – 3 (London; Oxford

1941 – 1948).

Gaudard 2005 F. Gaudard, The Demotic Drama of Horus and Seth. (P. Berlin 8278 a,

b, c; 15662; 15677; 15818; 23536; 23537 a, b, c, d, e, f, g) (Ann Arbor 2005).

Geissen – Weber 2005 A. Geissen – M. Weber, Untersuchungen zu den ägyptischen

Nomenprägungen IV, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 151, 2005, 279 – 305.

Gillen 2005 T. J. Gillen, The Historical Inscription on Queen Hatshepsut’s Chapelle

Rouge: Part 1: bi3.yt (“wonder”) and the Divine Oracle, The Bulletin of the Australian

Centre for Egyptology 16, 2005, 7 – 14.

Page 35: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

literaturverzeichnis [ 237 ]

Gillen 2005 T. J. Gillen, The Historical Inscription on Queen Hatshepsut’s Chapelle

Rouge: Part 2: Translation, The Bulletin of the Australian Centre for Egyptology 16,

2005, 15 – 28.

Goddio – Clauss 2006 F. Goddio – M. Clauss, Ägyptens versunkene Schätze (Mün-

chen 2006).

Godlewski 1986 W. Godlewski, Deir el-Bahari V. Le monastère de St Phoibammon

(Warschau 1986).

Goyon 1985 J. C. Goyon, Les dieux-gardiens et la genèse des temples (d’après les

textes égyptiens de l’époque gréco-romaine). Les Soixante d’Edfou et les Soixante-dix-

sept Dieux de Pharbaethos, Bibliothèque d’Étude 93 (Kairo 1985).

Goyon 1972 J.-C. Goyon, Confirmation du pouvoir royal au nouvel an [Brooklyn Mu-

seum Papyrus 47.218.50], Bibliothèque d’Étude 52 (Kairo 1972).

Graefe 1991 E. Graefe, Über die Verarbeitung von Pyramidentexten in den späten

Tempeln (Nochmals zu Spruch 600 (§1652a – §1656d: Umhängen des Halskragens)),

in: U. Verhoeven – E. Graefe (Hrsg.), Religion und Philosophie im alten Ägypten: Fest-

gabe für Philippe Derchain zu seinem 65. Geburtstag, Orientalia Lovanensia Analecta

39 (Leuven 1991) 129 – 148.

Graefe 1993 E. Graefe, Die Deutung der sogenannten „Opfergaben“ der Ritualszenen

ägyptischer Tempel als „Schriftzeichen“, in: J. Quaegebeur (Hrsg.), Ritual and sacrifice

in the Ancient Near East, Orientalia Lovanensia Analecta 55 (Leuven 1993) 143 – 156.

Grandet 1994 P. Grandet, Le Papyrus Harris I (BM 9999), Bibliothèque d’Étude 109

(Kairo 1994).

Grenier 1983 J.-C. Grenier, La stèle funéraire du dernier taureau Bouchis (Caire JE

31901 = Stèle Bucheum 20), Bulletin de l’Institut Français d’Archéologie Orientale du

Caire 83, 1983, 197 – 208.

Griffith 1935, 1937 F. L. Griffith, Catalogue of the Demotic graffiti of the Dodeca-

schoenus, Les temples immergés de la Nubie 13 (Kairo 1935, 1937).

Grossmann 1994 P. Grossmann, Tempel als Ort des Konflikts in christlicher Zeit,

in: P. Borgeaud (Hrsg.), Le temple, lieu de conflit (Leuven 1994) 181 – 201.

Grossmann 2002 P. Grossmann, Christliche Architektur in Ägypten, Handbuch der

Orientalistik 62 (Leiden 2002).

Grossmann 2008 P. Grossmann, Modalitäten der Zerstörung und Christianisie-

rung pharaonischer Tempelanlagen, in: J. Hahn – S. Emmel – U. Gotter (Hrsg.), From

Temple to Church. Destruction and Renewal of Local Cultic Topography in Late Anti-

quity, Religions in the Graeco-Roman World 163 (Leiden/ Boston 2008) 299 – 334.

Grossmann 2008 P. Grossmann, Zur Stiftung und Bauzeit der großen Kirche des

Schenuteklosters bei Sūhāğ (Oberägypten), Byzantinische Zeitschrift 101, 2008, 35 – 54.

Page 36: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

[ 238 ] KultOrte. Mythen, Wissenschaft und alltag in den tempeln Ägyptens

Grothoff 1996 T. Grothoff, Die Tornamen der ägyptischen Tempel, Aegyptiaca Mo-

nasteriensia 1 (Münster 1996).

Grupe – Peters (Hrsg.) 2004 G. Grupe – J. Peters (Hrsg.), Conservation policy and

current research, Documenta Archaeobiologiae 2 (Rahden/ Westfalen 2004).

Guglielmi – Buroh 1997 W. Guglielmi – K. Buroh, Die Eingangssprüche des Täg-

lichen Tempelrituals nach Papyrus Berlin 3055 (I, 1 – VI, 3), in: J. van Dijk (Hrsg.),

Essays on Ancient Egypt in Honour of Herman te Velde (Groningen 1997) 101 – 166.

Gutbub 1978 A. Gutbub, Éléments ptolémaïques préfigurant le relief cultuel de

Kom Ombo, in: H. Maehler – V. M. Strocka (Hrsg.), Das ptolemäische Ägypten. Akten

des internationalen Symposions 27. – 29. September 1976 in Berlin (Mainz 1978) 165 – 176.

Gutbub 1985 A. Gutbub, Remarques sur quelques règles observées dans

l’architecture, la décoration et les inscriptions des temples de Basse Époque, in: F.

Geus – F. Thill (Hrsg.), Mélanges offerts à Jean Vercoutter (Paris 1985) 123 – 136.

Györy 2003 H. Györy, Veränderungen im Kult des Harpokrates. Harpokrates mit

dem Topf, in: D. Budde – S. Sandri – U. Verhoeven (Hrsg.), Kindgötter im Ägypten der

griechisch-römischen Zeit. Zeugnisse aus Stadt und Tempel als Spiegel des interkultu-

rellen Kontakts, Orientalia Lovanensia Analecta 128 (Leuven 2003) 165 – 194.

Habachi 1972 L. Habachi, The Destruction of Temples in Egypt, in: S. A. Hanna

(Hrsg.), Medieval and Middle Eastern Studies in Honor of Aziz Suryal Atiya (Leiden

1972) 192 – 198.

Habicht 1970 C. Habicht, Gottmenschentum und griechische Städte 2(München 1970).

Hagedorn – Hagedorn 2000 D. Hagedorn – U. Hagedorn, Aus einem τόμος

συγγκολλήσιμος: σαυρῆται κροκοδείλων, in: H. Melaerts (Hrsg.), Papyri in honorem

Johannis Bingen Octogenarii (P.Bingen), Studia varia Bruxellensia ad orben graeco-

latinum pertinentia 5 (Leuven 2000) 293 – 308.

Hahn u. a. (Hrsg.) 2008 J. Hahn – S. Emmel – U. Gotter (Hrsg.), From Temple to

Church. Destruction and Renewal of Local Cultic Topography in Late Antiquity, Religi-

ons in the Graeco-Roman World 163 (Leiden/ Boston 2008).

Hahn 2001 J. Hahn, Tempelzerstörung und Tempelreinigung in der Spätantike, in:

R. Albertz (Hrsg.), Kult, Konflikt und Versöhnung: Beiträge zur kultischen Sühne in re-

ligiösen, sozialen und politischen Auseinandersetzungen des antiken Mittelmeerrau-

mes, Alter Orient und Altes Testament 285 (Münster 2001) 269 – 286.

Hahn 2004 J. Hahn, Gewalt und religiöser Konflikt. Studien zu den Auseinander-

setzungen zwischen Heiden, Christen und Juden im Osten des Römischen Reiches (von

Konstantin bis Theodosius II.), Klio Beihefte 8 (Berlin 2004).

Hahn 2008 J. Hahn, The Conversion of the Cult Statues: The Destruction of the

Serapeum 392 A.D. and the Transformation of Alexandria into the ‚Christ-Loving‘

Page 37: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

literaturverzeichnis [ 239 ]

City, in: J. Hahn – S. Emmel – U. Gotter (Hrsg.), From Temple to Church. Destruction

and Renewal of Local Cultic Topography in Late Antiquity, Religions in the Graeco-

Roman World 163 (Leiden/ Boston 2008) 335 – 365.

Haring 1997 B. Haring, Divine Households. Administrative and Economic Aspects

of the New Kingdom Royal Memorial Temples in Western Thebes, Egyptologische Uit-

gaven 12 (Leiden 1997).

Haring 2007 B. Haring, Ramesside Temples and the Economic Interests of the Sta-

te: Crossroads of the Sacred and the Profane, in: M. Fitzenreiter (Hrsg.), Das Heilige

und die Ware. Zum Spannungsfeld von Religion und Ökonomie, Internet-Beiträge zur

Ägyptologie und Sudanarchäologie 7 (London 2007) 165 – 170.

Harrauer – Pintaudi (Hrsg.) 2004 H. Harrauer – R. Pintaudi (Hrsg.), Gedenkschrift

Ulrike Horak, Papyrologica Florentina 34 (Florenz 2004).

Hatzilambrou u. a. 2007 R. Hatzilambrou – P. Parsons – J. Chapa, The Oxyrhynchus

Papyri, Volume LXXI, Egypt Exploration Society Excavation Memoirs 91 (Oxford 2007).

Hays 2009 H. M. Hays, Between Identity and Agency in Ancient Egyptian Ritual,

in: R. Nyord – A. Kjølby (Hrsg.), ‚Being in ancient Egypt‘. Thoughts on agency, ma-

teriality and cognition ; proceedings of the seminar held in Copenhagen, September

29 – 30, 2006, BAR International series 2019 (Oxford 2009) 15 – 30.

Helck 1986 W. Helck, Tempelwirtschaft, in: W. Helck – W. Westendorf (Hrsg.),

In Lexikon der Ägyptologie VI (Wiesbaden 1986) 414 – 420.

Herklotz 2007 F. Herklotz, Prinzeps und Pharao. Der Kult des Augustus in Ägypten,

Oikumene 4 (Frankfurt a.M. 2007).

Herrmann 2003 C. Herrmann, Die ägyptischen Amulette der Sammlungen

Bibel+Orient der Universität Freiburg (Freiburg, Schweiz 2003).

Hoffmann 1996 F. Hoffmann, Der Kampf um den Panzer des Inaros. Studien zum P.

Krall und seiner Stellung innerhalb des Inaros-Petubastis-Zyklus, Mitteilungen aus der

Papyrussammlung Erzherzog Rainer, Neue Serie 26 (Wien 1996).

Hoffmann 2005 F. Hoffmann, Das Göttliche in der Natur – Biologie im alten Ägyp-

ten, Matthias-Grünewald-Gymnasium Würzburg. Jahrbericht 2004/2005, 2005, 196 – 204.

Hoffmann 2008 F. Hoffmann, Zur angeblichen musikalischen Notation in einer

ägyptischen Osirisliturgie, in: B. Rothöhler – A. Manisali (Hrsg.), Mythos & Ritual.

Festschrift für Jan Assmann zum 70. Geburtstag (Berlin 2008) 71 – 76.

Hoffmann – Quack 2007 F. Hoffmann – J. F. Quack, Anthologie der demotischen

Literatur, Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie 4 (Berlin 2007).

Hölbl 1994 G. Hölbl, Geschichte des Ptolemäerreiches. Politik, Ideologie und religi-

öse Kultur von Alexander dem Großen bis zur römischen Eroberung (Darmstadt 1994).

Hölbl 2000 G. Hölbl, Altägypten im Römischen Reich. Der römische Pharao und sei-

Page 38: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

[ 240 ] KultOrte. Mythen, Wissenschaft und alltag in den tempeln Ägyptens

ne Tempel I (Mainz 2000).

Hölbl 2004 G. Hölbl, Altägypten im Römischen Reich. Der römische Pharao und sei-

ne Tempel II (Mainz 2004).

Hopfner 1913 T. Hopfner, Der Tierkult der alten Ägypter nach den griechisch-rö-

mischen Berichten und den wichtigeren Denkmälern, Österreichische Akademie der

Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse Denkschriften 57,2 (Wien 1913).

Hornung 2005 E. Hornung, Der Eine und die Vielen. Altägyptische Götter welt 6(Darmstadt 2005).

Hornung 1979 E. Hornung, Das Totenbuch der Ägypter. Die Bibliothek der Alten

Welt, Der Alte Orient (Zürich 1979).

Hunt 1927 A. S. Hunt, The Oxyrhynchus Papyri, Volume XVII, Egypt Exploration

Society Excavation Memoirs 20 (Oxford 1927).

Huß 1994 W. Huß, Der makedonische König und die ägyptischen Priester. Studien zur

Geschichte des ptolemaiischen Ägypten, Historia Einzelschriften 85 (Stuttgart 1994).

Ikram (Hrsg.) 2005 S. Ikram (Hrsg.), Divine Creatures. Animal Mummies in Ancient

Egypt (Kairo; New York 2005).

Jansen-Winkeln 1996 K. Jansen-Winkeln, „Horizont“ und „Verklärtheit“: Zur Be-

deutung der Wurzel 3ḫ, Studien zur altägyptischen Kultur, 1996, 201 – 215.

Jansen-Winkeln 2007 K. Jansen-Winkeln, Inschriften der Spätzeit, Teil I: Die 21.

Dynastie, Archäologische Veröffentlichungen / Deutsches Archäologisches Institut,

Abteilung Kairo 32 (Wiesbaden 2007).

Jansen-Winkeln 2009 K. Jansen-Winkeln, Inschriften der Spätzeit, Teil III: Die 25.

Dynastie (Wiesbaden 2009).

Jaritz 1980 H. Jaritz, Elephantine III. Die Terrassen vor den Tempeln des Chnum und

der Satet (Mainz 1980).

Jaritz 2005 H. Jaritz, Die Tribünen vor ägyptischen Tempeln der 18. Dynastie bis

zur Römerzeit, in: P. Janosi (Hrsg.), Structure and Significance. Thoughts on Ancient

Egyptian Architecture, Untersuchungen der Zweigstelle Kairo des Österreichischen

Archäologischen Institutes 25 (Wien 2005) 341 – 399.

Johnson 1980 D. W. Johnson, A Panegyric on Macarius, Bishop of Tkow, Attributed

to Dioscorus of Alexandria (Leuven 1980).

Jördens 2005 A. Jördens, Kap. VIII Griechische Texte aus Ägypten, in: B. Janows-

ki – G. Wilhelm (Hrsg.), Staatsverträge, Herrscherinschriften und andere Dokumente

zur politischen Geschichte, Texte aus dem Umfeld des Alten Testaments II (Gütersloh

2005) 369 – 389.

Jørgensen 2010 M. Jørgensen, Egyptian bronzes, Ny Carlsberg Glyptotek. Cata-

logue Egypt V (2010).

Page 39: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

literaturverzeichnis [ 241 ]

Junker 1913 H. Junker, Das Götterdekret über das Abaton, Denkschriften der kai-

serlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Klasse

4 (Wien 1913).

Junker 1912 H. Junker, Der Bericht Strabos über den heiligen Falken von Philae im

Lichte der ägyptischen Quellen, Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes

26, 1912, 42 – 62.

Junker 1958 H. Junker, Der grosse Pylon des Tempels der Isis in Philä, Österreichi-

sche Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse Denkschrif-

ten, Sonderband (Wien 1958).

Junker – Winter 1965 H. Junker – E. Winter, Das Geburtshaus des Tempels der Isis

in Philä, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische

Klasse Denkschriften, Sonderband (Wien 1965).

Kakosy 1989 L. Kakosy, Zauberei im Alten Äygpten (Berlin 1989).

Kessler 1986 D. Kessler, Tierkult, in: W. Helck – W. Westendorf (Hrsg.), In Lexikon

der Ägyptologie VI (Wiesbaden 1986) 571 – 587.

Kessler 1989 D. Kessler, Die Heiligen Tiere und der König I. Beiträge zu Organisati-

on, Kult und Theologie der spätzeitlichen Tierfriedhöfe, Ägypten und Altes Testament

16 (Wiesbaden 1989).

Kessler 2009 D. Kessler, Die Interpretation der ägyptischen Kultstele in Der el Medi-

ne, in: D. Kessler – R. Schulz – M. Ullmann (Hrsg.), Texte – Theben – Tonfragmente. Fest-

schrift für Günter Burkard, Ägypten und Altes Testament 76 (Wiesbaden 2009) 254 – 270.

Kessler 2010 D. Kessler, Ibis-Vögel mit Eigennamen. Tiere des Festes und des Ora-

kels, in: H. Knuf – C. Leitz – D. von Recklinghausen (Hrsg.), Honi soit qui mal y pense.

Studien zum pharaonischen, griechisch-römischen und spätantiken Ägypten zu Ehren

von Heinz-Josef Thissen, Orientalia Lovanensia Analecta 194 (Leuven 2010) 261 – 272.

Kessler u. a. 2008 D. Kessler – P. Brose – V. Berteaux, Ägyptens letzte Pyramide.

Das Grab des Seuta(s) in Tuna el-Gebel 2(Haar 2008).

Kienast 1994 D. Kienast, Augustus und Alexander, in: R. von Haehling – R. von

Haehling – O. von Vacano – R. Ziegler (Hrsg.), Dietmar Kienast. Kleine Schriften (Aa-

len 1994) 323 – 350.

Kitchen 2004 K. A. Kitchen, The Third Intermediate Period in Egypt (1100 – 650 BC) 3(Oxford 2004).

Klotz 2008 D. Klotz, Domitian at the Contra-Temple of Karnak, Zeitschrift für Ägyp-

tische Sprache und Altertumskunde 135, 2008, 63 – 77.

Kolta 2009 K. S. Kolta, Die Schlangengöttin Meresger als Nothelferin und Beschüt-

zerin der Handwerker von Deir el-Medineh, in: D. Kessler – R. Schulz – M. Ullmann

(Hrsg.), Texte – Theben – Tonfragmente. Festschrift für Günter Burkard, Ägypten und

Page 40: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

[ 242 ] KultOrte. Mythen, Wissenschaft und alltag in den tempeln Ägyptens

Altes Testament 76 (Wiesbaden 2009) 281 – 288.

Koschel 2001 K. Koschel, Königliche Miniatursalbgefäße eines undokumentierten

Fundkomplexes, Studien zur altägyptischen Kultur 29, 2001, 235 – 249.

Koschel 2009 K. Koschel, Salbgefäße ohne Ende? Königliche Miniatursalbgefäße

eines undokumentierten Fundkomplexes, Teil II, Studien zur altägyptischen Kultur

38, 2009, 131 – 150.

Kurth 1975 D. Kurth, Den Himmel stützen. Die „tw3 pt“-Szenen in den ägyptischen

Tempeln der griechisch-römischen Epoche, Rites égyptiens 2 (Brüssel 1975).

Kurth 1983 D. Kurth, Eine Welt aus Stein, Bild und Wort – Gedanken zur spätägyp-

tischen Tempeldekoration, in: J. Assmann – G. Burkard (Hrsg.), 5000 Jahre Ägypten.

Genese und Permanenz pharaonischer Baukunst (Heidelberg 1983) 89 – 101.

Kurth 1994 D. Kurth, Edfu. Ein ägyptischer Tempel gesehen mit den Augen der alten

Ägypter (Darmstadt 1994).

Kurth 1994 D. Kurth, Treffpunkt der Götter. Inschriften aus dem Tempel des Horus

von Edfu (Zürich, München 1994).

Kurth 2004 D. Kurth, Edfou VII, Die Inschriften des Tempels von Edfu Abt. I Über-

setzungen 2 (Wiesbaden 2004).

Łaitar 2006 A. Łajtar, Deir el-Bahari in the Hellenistic and Roman Periods. A Study

of an Egyptian Temple Based on the Greek Sources (Warschau 2006).

Lanzone 1881 – 1886 R. V. Lanzone, Dizionario di mitologia egizia. 5 Bände (Turin

1881 – 1886).

Laskowska-Kusztal 1984 E. Laskowska-Kusztal, Deir el-Bahari III, Le sanctuaire

ptolémaïque de Deir el-Bahari (Varsovie 1984).

Lavan – Mulryan (Hrsg.) 2011 L. Lavan – M. Mulryan (Hrsg.), The Archaeology of

Late Antique Paganism, Late Antique Archaeology 7 (Leiden 2011).

Leclant 1961 J. Leclant, Montouemhat, quatrième prophète d’Amon, prince de la

Ville, Bibliothèque d’Étude 35 (Kairo 1961).

Leclère 2010 F. Leclère, Le quartier de l’Osireion de Karnak. Analyse du contexte

topographique, in: L. Coulon (Hrsg.), Le culte d’Osiris au Ier millénaire av. J.-C. Décou-

vertes et travaux récents, Bibliothèque d’Étude 153 (Kairo 2010) 239 – 268.

Leitz 1997 C. Leitz, Die Schlangennamen in den ägyptischen und griechischen Gift-

büchern, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der

geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse 1997 6 (Stuttgart 1997).

Leitz 2006 C. Leitz, Die Sternbilder auf dem rechteckigen und runden Tierkreis von

Dendera, Studien zur altägyptischen Kultur 34, 2006, 285 – 318.

Leitz 2009a C. Leitz, Die Götter, die ihre Majestät begleiten, in: D. Kessler – R.

Schulz – M. Ullmann (Hrsg.), Texte – Theben – Tonfragmente. Festschrift für Günter

Page 41: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

literaturverzeichnis [ 243 ]

Burkard, Ägypten und Altes Testament 76 (Wiesbaden 2009) 289 – 311.

Leitz 2009b C. Leitz, Quellentexte zur ägyptischen Religion I. Die Tempelinschrif-

ten der griechisch-römischen Zeit, Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie

2 3(Berlin 2009).

Lesko 2008 B. S. Lesko, Household and Domestic Religion in Ancient Egypt, in:

J. Bodel – S. M. Olyan (Hrsg.), Household and Family Religion in Antiquity. (Malden;

Oxford; Carlton 2008) 196 – 209.

Lichtheim 1947 M. Lichtheim, Situla No. 11395 and Some Remarks on Egyptian

Situlae, Journal of Near Eastern Studies 6, 1947, 169 – 179.

von Lieven 2000 A. von Lieven, Der Himmel über Esna. Eine Fallstudie zur Religi-

ösen Astronomie in Ägypten, Ägyptologische Abhandlungen 64 (Wiesbaden 2000).

von Lieven 2001 A. von Lieven, Kleine Beiträge zur Vergöttlichung Amenophis’ I.,

Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 128, 2001, 41 – 64.

von Lieven 2004 A. von Lieven, Das Göttliche in der Natur erkennen. Tier, Pflan-

zen und Phänomen der unbelebten Natur als Manifestationen des Göttlichen, Zeit-

schrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 131, 2004, 156 – 172.

von Lieven 2006 A. von Lieven, Eine punktierte Osirisliturgie (P. Carlsberg

589+PSI Inv. I 104+P. Berlin 29022), in: K. Ryholt (Hrsg.), Hieratic Texts from the Coll-

ection, Carsten Niebuhr Institute Publications 30 (Kopenhagen 2006) 9 – 38.

von Lieven 2007 A. von Lieven, Grundriß des Laufes der Sterne. Das sogenannte

Nutbuch, Carsten Niebuhr Institute Publications 31 (Kopenhagen 2008).

Lippert 2008 S. L. Lippert, Einführung in die altägyptische Rechtsgeschichte, Ein-

führungen und Quellentexte zur Ägyptologie 5 (Münster/Berlin 2008).

Locher 1999 J. Locher, Topographie und Geschichte der Region am ersten Nilkata-

rakt in griechisch-römischer Zeit, Archiv für Papyrusforschung Beiheft 5 (Stuttgart/

Leipzig 1999).

Lüddeckens 1968 E. Lüddeckens, Gottesdienstliche Gemeinschaften im Pharoni-

schen, hellenistischen und christlichen Ägypten, Zeitschrift für Religions- und Geis-

tesgeschichte 20, 1968, 93 – 211.

Manning 2003 J. G. Manning, Land and Power in Ptolemaic Egypt. The Structure of

Land Tenure (Cambridge 2003).

McGing 1997 B. C. McGing, Revolt Egyptian Style. Internal Opposition to Ptole-

maic Rule, Archiv für Papyrusforschung 43, 1997, 273 – 314.

McKenzie 2007 J. McKenzie, The Architecture of Alexandria and Egypt, c. 300 BC to

AD 700 (New Haven 2007).

Meeks 1972 D. Meeks, Le grand texte des donations au temple d’Edfou, Biblio-

thèque d’Étude 59 (Kairo 1972).

Page 42: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

[ 244 ] KultOrte. Mythen, Wissenschaft und alltag in den tempeln Ägyptens

Melaerts (Hrsg.) 2000 H. Melaerts (Hrsg.), Papyri in honorem Johannis Bingen Oc-

togenarii (P.Bingen), Studia varia Bruxellensia ad orben graeco-latinum pertinentia

5 (Leuven 2000).

Meyer-Dietrich 2010 E. Meyer-Dietrich, Die Opetprozession – mehr als nur eine ri-

tuelle Verbindung von Karnak und Luxor. Die Verwendung von Schall zur Erzeugung

eines symbolischen Raumes bei der Opetprozession, in: M. Dolińska – H. Beinlich

(Hrsg.), 8. Ägyptologische Tempeltagung. Interconnections between temples: War-

schau, 22. – 25. September 2008 (Wiesbaden 2010) 123 – 136.

Minas 2000 M. Minas, Die hieroglyphischen Ahnenreihen der ptolemäischen Köni-

ge: Ein Vergleich mit den Titeln der eponymen Priester in den demotischen und griechi-

schen Papyri, Aegyptiaca Treverensia 9 (Mainz 2000).

Monson 2006 A. Monson, The Ethics and Economics of Ptolemaic Religious Asso-

ciations, Ancient Society 36, 2006, 221 – 238.

Morenz 2010 L. D. Morenz, Die Zeit der Regionen im Spiegel der Gebelein-Region.

Kulturgeschichtliche Re-Konstruktionen, Probleme der Ägyptologie 27 (Leiden 2010).

Moret 1902 A. Moret, Le rituel du culte divin journalier en Égypte. D’après les Pa-

pyrus de Berlin et les textes du temple de Séti Ier à Abydos, Annales du Musée Guimet,

Bibliothèque d’études 14 (Paris 1902).

Muhs 2005 B. P. Muhs, The Grapheion and the Disappearance of Demotic Con-

tracts in Early Roman Tebtynis und Soknopaiu Nessos, in: S. L. Lippert – M. Schen-

tuleit (Hrsg.), Tebtynis und Soknopaiu Nesos. Leben im römerzeitlichen Fajum (Wies-

baden 2005) 93 – 104.

Müller-Wollermann 2007 R. Müller-Wollermann, Die ökonomische Bedeutung

von Tempelschatzhäusern, in: M. Fitzenreiter (Hrsg.), Das Heilige und die Ware. Zum

Spannungsfeld von Religion und Ökonomie, Internet-Beiträge zur Ägyptologie und Su-

danarchäologie 7 (London 2007) 171 – 178.

Muszynski 1977 M. Muszynski, Les „associations religieuses“ en Égypte d’après

les sources hiéroglyphiques, démotiques et grecques, Orientalia Lovanensia Periodi-

ca 8, 1977, 145 – 174.

Mysliwiec 1998 K. Mysliwiec, Herr beider Länder. Ägypten im 1. Jahrtausend v.Chr.,

Kulturgeschichte der antiken Welt 69 (Mainz 1998).

Naville 1891 E. Naville, Bubastis (1887 – 1889), Egypt Exploration Fund Memoir 8

(London 1891).

Nelson 1981 H. H. Nelson, The Wall Reliefs. The Great Hypostyle Hall at Karnak I,

Oriental Institute Publications 106 (Chicago 1981).

de O’Leary 1938 L. de O’Leary, The Destruction of Temples in Egypt, Bulletin de la

Société d’archéologie copte 4, 1938, 51 – 57.

Page 43: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

literaturverzeichnis [ 245 ]

Otto 1905/1908 W. G. A. Otto, Priester und Tempel im hellenistischen Ägypten. Ein

Beitrag zur Kulturgeschichte des Hellenismus (Leipzig/ Berlin 1905/1908).

Peden 2001 A. J. Peden, The Graffiti of Pharonic Egypt. Scope and Roles of informal

Writings (c. 3100 – 332 B. C.), Probleme der Ägyptologie 17 (Leiden/ Boston/ Köln 2001).

Perpillou-Thomas 1993 F. Perpillou-Thomas, Fêtes d’Égypte ptolémaïque et romaine

d’après la documentation papyrologique grecque, Studia Hellenistica 31 (Leuven 1993).

Persönliche Frömmigkeit i.Dr. Persönliche Frömmigkeit, Tagung Hamburg 2010,

Hephaistos 28 (i.Dr.).

Pestman 1995 P. W. Pestman, Haronnophris and Chaonnophris. Two Indigenous

Pharaohs in Ptolemaic Egypt (205 – 186 B. C.), in: S. P. Vleeming (Hrsg.), Hundred Ga-

ted Thebes. Acts of a Colloquium on Thebes and the Theban Area in the Graeco-Roman

Period, Papyrologica Lugduno-Batava 27 (Leiden/ New York/ Köln 1995) 101 – 137.

Pfeiffer 2004 S. Pfeiffer, Das Dekret von Kanopos (238 v. Chr.). Kommentar und his-

torische Auswertung eines dreisprachigen Synodaldekretes der ägyptischen Priester

zu Ehren Ptolemaios’ III. und seiner Familie, Archiv für Papyrusforschung Beiheft 17

(München/ Leipzig 2004).

Pfeiffer 2010 S. Pfeiffer, Der römische Kaiser und das Land am Nil. Kaiserverehrung

und Kaiserkult in Alexandria und Ägypten von Augustus bis Caracalla (30 v. Chr. – 217

n. Chr.), Historia Einzelschriften 212 (Stuttgart 2010).

Philipp 1972 H. Philipp, Terrakotten aus Ägypten, Bilderheft der staatlichen Muse-

en Preußischer Kulturbesitz 18/19 (Berlin 1972).

Porten – et al. (Hrsg.) 1996 B. Porten – J.J. Farber – C.J. Martin – G. Vittmann

(Hrsg.), The Elephantine Papyri in English. Three Millennia of Cross-Cultural Continu-

ity and Change (Leiden / New York / Köln 1996).

Preys 2007 R. Preys, Espaces de circulation et portes d’accès: architecture et

décoration du temple, in: B. Haring – A. Klug (Hrsg.), 6. Ägyptologische Tempelta-

gung. Funktion und Gebrauch altägyptischer Tempelräume. Leiden, 4. – 7. September

2002, Königtum, Staat und Gesellschaft früher Hochkulturen 3, 1 (Wiesbaden 2007)

205 – 212.

Quack 2000 J. F. Quack, Das Buch vom Tempel und verwandte Texte. Ein Vorbe-

richt, Archiv für Religionsgeschichte 2, 2000, 1 – 20.

Quack 2000 J. F. Quack, Ein neuer funerärer Text der Spätzeit (pHohenzollern-Sig-

maringen II), Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 127, 2000, 74 – 87.

Quack 2002 J.Fr. Quack, Die Dienstanweisung des Oberlehrers aus dem Buch vom

Tempel, in: H. Beinlich – J. Hallof – H. Hussy – C. von Pfeil (Hgg.), 5. Ägyptologische

Tempeltagung, Würzburg, 23. – 26. September 1999, Ägypten und Altes Testament 33,

3, Wiesbaden 2002, 159 – 171.

Page 44: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

[ 246 ] KultOrte. Mythen, Wissenschaft und alltag in den tempeln Ägyptens

Quack 2005 J. F. Quack, Ämtererblichkeit und Abstammungsvorschriften bei

Priestern nach dem Buch vom Tempel, in: M. Fitzenreiter (Hrsg.), Genealogie. Realität

und Fiktion von Identität, Internet-Beiträge zur Ägyptologie und Sudanarchäologie 5

(London 2005) 97 – 102.

Quack 2005 J. F. Quack, Die Rolle des heiligen Tieres im Buch vom Tempel, in: M.

Fitzenreiter (Hrsg.), Tierkulte im pharaonischen Ägypten und im Kulturvergleich. Bei-

träge eines Workshops am 7.6. und 8.6.2002, Internet-Beiträge zur Ägyptologie und

Sudanarchäologie 4 (London 2005) 111 – 123.

Quack 2005 J. F. Quack, Osiris-Kanope, in: H. Becker – P. C. Bol – M. Bückling

(Hrsg.), Ägypten – Griechenland – Rom. Abwehr und Berührung (Frankfurt 2005) 712.

Quack 2006 J. F. Quack, Eine Papyruskopie des Textes der Votivellen, P.Carlsberg

419, in: K. Ryholt (Hrsg.), Hieratic Texts from the Collection, Carsten Niebuhr Institute

Publications 30 (Kopenhagen 2006) 39 – 52.

Quack 2009 J. F. Quack, Miniaturisierung als Schlüssel zum Verständnis römer-

zeitlicher ägyptischer Rituale?, in: O. Hekster – S. Schmidt-Hofner – C. Witschel

(Hrsg.), Ritual Dynamics and Religious Change in the Roman Empire. Proceedings of

the Eighth Workshop of the International Network Impact of Empire (Heidelberg, July

5 – 7, 2007), Impact of Empire 9 (Leiden 2009) 349 – 366.

Quirke 1992 S. Quirke, Ancient Egyptian religion (London 1992).

Ray 1976 J. D. Ray, The Archive of Ḥor, Texts from Excavations 2 (London 1976).

Redford 1986 D. B. Redford, Pharaonic King-Lists, Annals and Day-Books. A Contri-

bution to the Study of the Egyptian Sense of History (Mississauga 1986).

Reymond 1981 E. A. E. Reymond, From the Records of a Priestly Family from Mem-

phis, Ägyptologische Abhandlungen 38 (Wiesbaden 1981).

Ritner 2008 R. K. Ritner, Household Religion in Ancient Egypt, in: J. Bodel – S. M.

Olyan (Hrsg.), Household and Family Religion in Antiquity (Malden; Oxford; Carlton

2008) 171 – 196.

Roeder 1937 G. Roeder, Ägyptische Bronzewerke. Katalog Hildesheim (Hamburg;

New York 1937).

Roeder 1956 G. Roeder, Ägyptische Bronzefiguren, Staatliche Museen zu Berlin,

Mitteilungen aus der Ägyptischen Sammlung 6 (Berlin 1956).

Roeder 1959 G. Roeder, Hermopolis 1929 – 1939. Ausgrabungen der Deutschen Her-

mopolis-Expedition in Hermopolis, Ober-Ägypten (Hildesheim 1959).

Roeder 1959b G. Roeder, Die ägyptische Götterwelt. Die ägyptische Religion in Tex-

ten und Bildern (Zürich 1959).

Rosati 1998 G. Rosati, PSI inv. I 70 e pCarlsberg 307 + PSI inv. I 79 + pBerlino 14473a

+ pTebt. Tait 25. Rituale giornaliero di Soknebtynis, in: J. Osing – G. Rosati (Hrsg.),

Page 45: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

literaturverzeichnis [ 247 ]

Papiri Geroglifici e ieratici da Tebtynis (Firenze 1998) 101 – 128.

Rottpeter 2007 M. Rottpeter, Initiatoren und Träger der ‚Aufstände‘ im persischen

Ägypten, in: S. Pfeiffer (Hrsg.), Ägypten unter fremden Herrschern zwischen persi-

scher Satrapie und römischer Provinz, Oikumene 3 (Frankfurt 2007) 9 – 33.

Rudnitzky 1956 G. Rudnitzky, Die Aussagen über „Das Auge des Horus“. Eine al-

tägyptische Art geistiger Äusserung nach dem Zeugnis des Alten Reiches, Analecta

Aegyptiaca 5 (Kopenhagen 1956).

Rutherford 2003 I. Rutherford, Pilgrimage in Greco-Roman Egypt: New Perspec-

tives on Graffiti from the Memnonion at Abydos, in: R. Matthews – C. Römer (Hrsg.),

Ancient Perspectives on Egypt (London 2003) 171 – 189.

Sadek 1987 A. I. Sadek, Popular Religion in Egypt during the New Kingdom, Hildes-

heimer ägyptologische Beiträge 27 (Hildesheim 1987).

Sandri 2006 S. Sandri, Har-pa-chered (Harpokrates). Die Genese eines ägyptischen

Götterkindes, Orientalia Lovanensia Analecta 151 (Leuven/ Paris/ Dudley 2006).

Saradi-Menelovici 1990 H. Saradi-Menelovici, Christian Attitudes toward Pagan

Monuments in Late Antiquity and Their Legacy in Later Byzantine Centuries, Dum-

barton Oaks Papers 44, 1990, 47 – 61.

Sauneron 1962 S. Sauneron, Les fêtes religieuses d’Esna aux derniers siècles du

paganisme, Esna V (Kairo 1962).

Sauneron 1973 S. Sauneron, Les travaux de l’Institut Français d’Archéologie Ori-

entale en 1972 – 1973, Bulletin de l’Institut Français d’Archéologie Orientale du Caire

73, 1973, 217 – 263.

Sauneron 1998 S. Sauneron, Les prêtres de l’ancienne Egypte (Paris 1998).

Sauneron – Stierlin 1975 S. Sauneron – H. Stierlin, Derniers temples d’Égypte.

Edfou et Philae (Paris 1975).

Schäfer 2007 D. Schäfer, Alexander der Große – Pharao und Priester, in: S. Pfeiffer

(Hrsg.), Ägypten unter fremden Herrschern zwischen persischer Satrapie und römi-

scher Provinz, Oikumene 3 (Frankfurt 2007) 54 – 74.

Schlegelmilch 2009 S. Schlegelmilch, Bürger, Gott und Götterschützling. Kinder-

bilder der hellenistischen Kunst und Literatur, Beiträge zur Altertumskunde 268 (Ber-

lin 2009).

Schoske – Wildung 1984 S. Schoske – D. Wildung, Ägyptische Kunst München. Ka-

talog-Handbuch zur Staatlichen Sammlung Ägyptischer Kunst München (München 1984).

Schwaller de Lubicz 1982 R. A. Schwaller de Lubicz, Les Temples de Karnak. Con-

tribution à l’étude de la pensée pharaonique (Paris 1982).

Seidlmayer 2006 S. J. Seidlmayer, Frohe – und andere – Botschaften. Kult und

Kommunikation im Alten Ägypten, in: U. Peter – S. J. Seidlmayer (Hrsg.), Medien-

Page 46: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

[ 248 ] KultOrte. Mythen, Wissenschaft und alltag in den tempeln Ägyptens

gesellschaft Antike? Information und Kommunikation vom Alten Ägypten bis Byzanz

(Berlin 2006) 93 – 111.

Servajean 2004 F. Servajean, Le tissage de l’Œil d’Horus et les trois registres

de l’offrande. À propos de la formule 608 des Textes des Sarcophages, Bulletin de

l’Institut Français d’Archéologie Orientale du Caire 104, 2004, 523 – 552.

Simpson 1996 R. S. Simpson, Demotic Grammar in the Ptolemaic Sacerdotal De-

crees (Oxford 1996).

Smelik 1979 K. A. D. Smelik, The Cult of the Ibis in the Graeco-Roman Period. With

Special Attention to the Data from the Papyri, in: M. J. Vermaseren (Hrsg.), Studies

in Hellenistic Religions, Etudes préliminaires aux réligions orientales dans l’empire

romain 78 (Leiden 1979) 225 – 243.

Smith 2009 M. Smith, Traversing Eternity. Texts for the Afterlife from Ptolemaic and

Roman Egypt (Oxford 2009).

Snape 1996 S. Snape, Egyptian Temples, Shire Egyptology 24 (Princes Risborough

1996).

Soukiassian 1983 G. Soukiassian, Les autels „à cornes“ ou „à acrotères“ en Egyp-

te, Bulletin de l’Institut Français d’Archéologie Orientale du Caire 83, 1983, 317 – 333.

Spencer 2010 N. Spencer, Priests and Temples, in: A. B. Lloyd (Hrsg.), A compa-

nion to ancient Egypt (Chichester, West Sussex; Malden, Mass 2010) 255 – 273.

Spiegelberg 1922 W. Spiegelberg, Der demotische Text der Priesterdekrete von Ka-

nopus und Memphis (Rosettana) mit den hieroglyphischen und griechischen Fassun-

gen und deutscher Übersetzung nebst demotischem Glossar (Heidelberg 1922).

Spiegelberg 1924 W. Spiegelberg, Ägyptologische Beiträge III. Der Falkenkultus

auf der Insel Philae in christlicher Zeit, Archiv für Papyrusforschung 7, 1924, 186 – 189.

Stadler 2005 M. A. Stadler, Wege ins Jenseits. Zeugnisse ägyptischer Totenreligion

im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Nachrichten aus dem Mar-

tin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Reihe A 6 (Würzburg 2005).

Stadler 2007 M. A. Stadler, Zwischen Philologie und Archäologie. Das Tägliche

Ritual des Tempels in Soknopaiou Nesos, in: M. Capasso – P. Davoli (Hrsg.), New

Archaeological and Papyrological Researches on the Fayyum, Papyrologica Lupiensia

14 (Lecce 2007) 284 – 302.

Stadler 2008 ff. M. A. Stadler, Procession in: J. Dieleman – W. Wendrich (Hrsg.),

UCLA Encyclopedia of Egyptology. Open version 1 (Los Angeles CA 2008 ff.), (http://

escholarship.org/uc/item/679146w5)

Stadler i. Dr. M. A. Stadler, Egyptian Cult. The Evidence from the Temple Scriptoria

and Christian Hagiographies, in: C. Riggs (Hrsg.), Oxford Handbook of Roman Egypt

(Oxford; New York im Druck)

Page 47: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

literaturverzeichnis [ 249 ]

Sternberg 1995 H. Sternberg, Die Weltschöpfung in der Esna-Tradition, in: O. Kai-

ser – et al. (Hrsg.), Mythen und Epen III, Texte aus dem Umfeld des Alten Testaments

III.5 (Gütersloh 1995) 1078 – 1086.

Stevens 2008 ff. A. Stevens, Domestic Religious Practices in: J. Dieleman – W.

Wendrich (Hrsg.), UCLA Encyclopedia of Egyptology. Open version 1 (Los Angeles CA

2008 ff.), (http://escholarship.org/uc/item/7s07628w)

Straube 1989 C. Straube, Gegentempel. Zu Architektur, Theologie und Frömmigkeit

im Alten Ägypten (München 1989).

Tacke 2003 N. Tacke, Das Opferritual des ägyptischen Neuen Reiches, in: C. Metz-

ner-Nebelsick – O. Dally – A. Hausleiter – E. Kaiser – H. Peter-Röcher – I. Prohl – J. F.

Quack – Joachim Friedrich – F. Rumscheid (Hrsg.), Rituale in der Vorgeschichte, An-

tike und Gegenwart. Studien zur Vorderasiatischen, Prähistorischen und Klassischen

Archäologie, Ägyptologie, Alten Geschichte, Theologie und Religionswissenschaft

(Berlin; Rahden 2003) 27 – 36.

The Epigraphic Survey 1994 The Epigraphic Survey, The Festival Procession of

Opet in the Colonnade Hall with Translations of Texts, Commentary, and Glossary. Re-

liefs and Inscriptions at Luxor Temple I, Oriental Institute Publications 112 (Chicago

1994).

Thiers 2003 C. Thiers, Tôd. Les inscriptions du temple ptolémaïque et romain,

Fouilles de l’Institut français d’archéologie orientale du Caire 18, 2 – 3, (Kairo 2003)

Thiers 2009 C. Thiers, Observations sur le financement des chantiers de con-

struction des temples à l’époque ptolémaïque, in: R. Preys (Hrsg.), 7. Ägyptologische

Tempeltagung. Structuring Religion, Akten der Ägyptologischen Tempeltagungen 2

(Wiesbaden 2009) 231 – 244.

Thompson 1988 D. J. Thompson, Memphis under the Ptolemies (Princeton 1988).

Tomoum 2005 N. S. Tomoum, The sculptors’ models of the late and Ptolemaic periods.

A study of the type and function of a group of ancient Egyptian artefacts (Kairo 2005).

Tooley 1995 A. M. Tooley, Egyptian Models and Scenes, Shire Egyptology 22 (Prin-

ces Risborough 1995).

Ullmann 2002 M. Ullmann, König für die Ewigkeit. Die Häuser der Millionen von

Jahren. Eine Untersuchung zu Königskult und Tempeltypologie in Ägypten, Ägypten

und Altes Testament 51 (Wiesbaden 2002).

Vandier 1961 [n.d.] J. Vandier, Le Papyrus Jumilhac (Paris 1961 [N.D.]).

Vandorpe 2005 K. Vandorpe, Agriculture, Temples and Tax Law in Ptolemaic

Egypt, Cahier de recherches de I’Institut de papyrologie et égyptologie de Lille 25,

2005, 165 – 171.

Veïsse 2004 A. E. Veïsse, Les «révoltes égyptiennes». Recherches sur les troubles

Page 48: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

[ 250 ] KultOrte. Mythen, Wissenschaft und alltag in den tempeln Ägyptens

intérieurs en Égypte du règne de Ptolémée III Évergète à la conquête romaine, Studia

Hellenistica 41 (Leuven 2004).

Vitelli – Norsa 1914 G. Vitelli – M. Norsa, Papiri greci e latini, vol. III, Pubblicazioni

della società italiana per la ricerca dei Papiri greci e latini in Egitto (Florenz 1914).

Vittmann 1998 G. Vittmann, Beobachtungen und Überlegungen zu Fremden und hel-

lenisierten Ägyptern im Dienste einheimischer Kulte, in: W. Clarysse – A. Schoors – H.

Willems (Hrsg.), Egyptian Religion – The Last Thousand Years. Studies Dedicated to the

Memory of J. Quaegebeur 2, Orientalia Lovanensia Analecta 85 (Leuven 1998) 1231 – 1249.

Vittmann 1998 G. Vittmann, Der demotische Papyrus Rylands 9, Ägypten und Al-

tes Testament 38 (Wiesbaden 1998).

Vittmann 2002/2003 G. Vittmann, Ein Entwurf zur Dekoration eines Heiligtums

in Soknopaiu Nesos (pWien D. 10100), Enchoria 28, 2002/2003, 106 – 136.

Vos 1993 R. L. Vos, The Apis Embalming Ritual. P. Vindob. 3873, Orientalia Lova-

nensia Analecta 50 (Leuven 1993).

Waitkus 1997 W. Waitkus, Die Texte in den unteren Krypten des Hathor-Tempels

von Dendera. Ihre Aussagen zur Funktion und Bedeutung dieser Räume, Münchner

Ägyptologische Studien 47 (Mainz 1997).

Waitkus 2008 W. Waitkus, Untersuchungen zu Kult und Funktion des Luxortem-

pels, Aegyptiaca Hamburgensia 2 (Gladbeck 2008).

Ward-Perkins 2003 B. Ward-Perkins, Reconfiguring Sacred Space: From Pagan

Shrines to Christian Churches, in: G. Brands – H.-G. Severin (Hrsg.), Die spätantike

Stadt und ihre Christianisierung. Symposion vom 14. bis 16. Februar 2000 in Halle/Saa-

le, Spätantike – frühes Christentum – Byzanz: Kunst im ersten Jahrtausend. Reihe B,

Studien und Perspektiven 11 (Wiesbaden 2003) 285 – 290.

Wildung 1977 D. Wildung, Imhotep und Amenhotep. Gottwerdung im Alten Ägyp-

ten, Münchner Ägyptologische Studien 36 (München/ Berlin 1977).

Winand 1998 J. Winand, Les divinités canopes représentées par paires dans le

monnayage alexandrin, in: W. Clarysse – A. Schoors – H. Willems (Hrsg.), Egyptian

Religion – The Last Thousand Years. Studies Dedicated to the Memory of J. Quaegebe-

ur 2, Orientalia Lovanensia Analecta 85 (Leuven 1998) 1079 – 1089.

Winnicki 1994 I. K. Winnicki, Carrying Off and Bringing Home the Statues of the

Gods, Journal of Juristic Papyrology 24, 1994, 149 – 190.

Winter 1967 E. Winter, Der Entwurf für eine Türinschrift auf einem ägyptischen

Papyrus. Papyrus Aeg. 9976 der Papyrus-Sammlung der Österreichischen National-

bibliothek, Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-

historische Klasse 3, 1967, 59 – 80.

Worp 1995 K. A. Worp, Greek papyri from Kellis: I. (P. Kell. G.); Nos. 1 – 90, Oxbow

monograph 54 (Oxford 1995).

Page 49: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

literaturverzeichnis [ 251 ]

Worp 2002 K. A. Worp, Short Texts from the Main Temple, in: C. A. Hope – G.

E. Bowen (Hrsg.), Dakhleh Oasis Project: Preliminary Reports on the 1994 – 1995 to

1998 – 1999 Field Seasons, Dakhleh Oasis Project: Monograph 11 (Oxford/ Oakville

2002) 333 – 349.

Wreszinski 1923 W. Wreszinski, Atlas zur altägyptischen Kulturgeschichte, I (Leip-

zig 1923).

Zauzich 1993 K.-T. Zauzich, Demotische Papyri aus den Staatlichen Museen Berlin

Preußischer Kulturbesitz, Lieferung III. Papyri von der Insel Elephantine (Berlin 1993).

Page 50: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

[ 252 ] KultOrte. Mythen, Wissenschaft und alltag in den tempeln Ägyptens

Die Herausgeber möchten sich an dieser Stelle bei allen Personen bedanken, ohne deren

Hilfe, Entgegenkommen, Unterstützung und Mitarbeit die Ausstellung und die Publika-

tion des Begleitbandes nicht realisierbar gewesen wären.

Dank

Page 51: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

Dank [ 253 ]

Friedhelm Albrecht, Tübingen

Sönmez Alemdar, Tübingen

Rainer Ankenbrand, Würzburg

Carolin Arlt, Würzburg

Fred Arndt, Tübingen

Stefan Baumann, Tübingen

Susanne Bayer, Würzburg

Christine Beinlich, Eibelstadt

Horst Beinlich, Eibelstadt

David Brandstätter, Würzburg

Sandra Brembs, Würzburg

René Demling, Würzburg

Hans Diehm, Würzburg

Jitse Dijkstra, Toronto

Frank Dürr, Tübingen

Kurt Eckernkamp, Würzburg

Bernd Engler, Tübingen

Cornelia Ewigleben, Stuttgart

Dina Faltings, Heidelberg

Florian Fehlbier, Würzburg

Martin Fink, Kairo/ Würzburg

Joachim Fischer, München

Marion Frerk, Heidelberg

Sonja Friedrich, Krefeld

Rudolf Fuchs, Würzburg

Didier Gehlen, Krefeld

Hanna Geipel, Ochsenfurt

Silke Grallert, Berlin

Elisabeth Greifenstein, Würzburg

Bianca Guerrieri, Würzburg

Friedhelm Hoffmann, München

Michel Holzky, Krefeld

Myriam Hönig, Tübingen

Nicole Kehrer, Berlin

Dieter Kessler, München

Carola Koch, Würzburg

Holger Kockelmann, Tübingen

Natascha Kreutz, Tübingen

Claudia Kreuzsaler, Wien

Sabine Kunz, Stuttgart

Martin Kuon, Stuttgart

Alfons Ledermann, Würzburg

Katharina Leipold, Würzburg

Christian Leitz, Tübingen

Florian Löffler, Tübingen

Andrea Longerich, Köln

Klaus-D. Mapara, Eibelstadt

Peter Neckermann, Würzburg

Karl Öhrlein, Würzburg

Joshua Paulussen, Krefeld

Stefan Pfeiffer, Chemnitz

Birgit Reiß-Theurer, Tübingen

Maximilian Roennberg, Würzburg

Markus Roth, Würzburg

Andreas Rothfuß, Tübingen

Donata Schäfer, Tübingen

Thomas Schäfer, Tübingen

Marisa Schiele, Würzburg

Ulrike Schmidtchen, Höchberg

Dieter Schneider, Würzburg

Siegrid Schumacher, Tübingen

Gunther Schunk, Höchberg

Erwin Seidl, Tübingen

Miron-Doru Sevastre, Würzburg

Ulrich Sinn, Würzburg

Nathalie Skotnik, Würzburg

Susanne Specht, Krefeld

Sandra Steiß, Berlin

Jan Tattko, Tübingen

Carolina Teotino, Tübingen

Thomas Trenkle, Würzburg

Lisa Völling, Würzburg

Irma Wehgartner, Würzburg

Ulrike Weinmann, Würzburg

Hubert Wicker, Tübingen

Nina Willburger, Stuttgart

Thomas Zachmann, Tübingen

Page 52: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

[ 254 ] KultOrte. Mythen, Wissenschaft und alltag in den tempeln Ägyptens

© Archäologisches Institut, Universität Tübingen, Tübingen: Friedhelm Alb: Kat. 82.

© Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Archiv Altägyptisches Wör-

terbuch, Berlin: Abb. 5, 30, 31.

© bpk, Berlin: Abb. 45, 51.

© Martin Fink, Kairo/Würzburg: Abb. 66, 68.

© Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Arbeitsstelle „Die Tempeltexte als Kanon

der religiösen Literatur Ägyptens“, Tübingen: Stefan Baumann und Jan Tattko: Abb. 13,

20, 22, 23, 24, 35, 40, 42, 44, 50, 52, 57, 74.

© IANES, Abteilung für Ägyptologie, Universität Tübingen, Tübingen: Friedhelm Alb-

recht: Kat. 1, 4, 6, 7, 10, 13, 19, 27, 31, 32, 33, 41, 43, 51, 52, 53, 83; Thomas Zachmann:

Titelbild, Kat. 3, 9, 39.

© IFAO, Kairo: Abb. 26

© Holger Kockelmann, Tübingen: Abb. 1, 12, 15, 17, 18, 19, 61.

© Landesmuseum Württemberg Stuttgart, Stuttgart: Friedhelm Alb: Kat. 31, 35, 36, 56,

60; Peter Frankenstein und Hendrik Zwietasch: Kat. 28, 34, 37, 38, 42, 46, 54, 55, 58.

© Christian Leitz, Tübingen: Abb. 27, 34, 36, 37, 38, 39, 67.

© Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg, Würzburg: Peter Neckermann:

Kat. 2, 8, 11, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 20, 21, 22, 24, 25, 26, 29, 30, 40, 44, 45, 47, 48, 49, 57, 59, 61,

62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81; Karl Öhrlein: Kat. 23.

© ÖNB, Wien: Abb. 4.

© Oxford Expedition to Egypt, Oxford: Abb. 73.

© Stefan Pfeiffer, Chemnitz: Abb. 58, 59.

Abbildungsnachweis

Page 53: Das Schicksal der Tempel in der Spatantike

abbildungsnachweis [ 255 ]

© Sammlung des Ägyptologischen Instituts der Universität Heidelberg: Robert Aytai: Abb. 8.

© Ulrike Schmidtchen, Höchberg: Abb. 21, 65.

© Martin Stadler, Würzburg: Abb. 29, 32.

© SMPK, Berlin: Sandra Steiß: Kat. 5.

© Carolina Teotino, Tübingen: Abb. 41 a–c .

© Trustees of the British Museum, London: Abb. 72.

Strichzeichnungen und Buchabbildungen: Abb. 2 (nach Fauerbach 2009, Abb. 4), 3 (nach

Edfou X, Taf. 116), 6 (nach Dend. II, Taf. 88 und Taf. 143), 7 (nach Dend. IX, Taf. 847), 9

(nach Thiers 2003: 210), 10 (nach Edfou VI, Taf. 148), 11 (nach Dend. VIII, Taf. 767), 14

(nach Dend. X, Taf. 15), 16 (nach Junker 1913: 58, Abb. 20), 25 (nach Nelson 1981: 227),

28 (nach KO 126), 33 (nach The Epigraphic Survey 1994: Taf. 3), 43 (nach Dend. X, Taf.

60), 46 (nach Brunner 1977: Taf. 92), 47 (nach LD IV, Taf. 4 a), 48 (nach LD IV, Taf. 3 d),

49 (nach Abdel Razik 1984: Taf. 1), 53 (nach Thiers 2003: 275), 54 (nach wikimedia com-

mons), 55 (nach Roeder 1959b: 172), 56 (nach Drioton 1926: 43, Abb. 6), 60 (nach Schwal-

ler de Lubicz 1982, Bd.1, Plan S. 86), 62 (nach Dend. X, Taf. 193), 63 (nach Lanzone 1885:

Taf. CXXVII), 69 (nach Wreszinski 1923: Taf. 75), 70 (nach Davies 1933: Taf. 12), 71 (nach

Davies 1944: Taf. LIV), 75 (nach Bagnall – Rathbone 2004: Abb. 7.2.4), 76 (nach Bagnall –

Rathbone 2004: Abb. 9.3.3), 77 (nach McKenzie 2007: Abb. 475), 78 (nach McKenzie 2007:

Abb. 469), 79 (nach Grossmann 2002: Abb. 167), 80 (nach McKenzie 2007: Abb. 527), 81

(nach Dreyer u. a. 2002: Abb. 14–15), 82 (nach McKenzie 2007: Abb. 528).