Das Unterrichtsfach Geschichte an der TMS Stand … · o Ständekämpfe o Patrizier/ Plebejer o...

14
Das Unterrichtsfach Geschichte an der TMS Stand September 2016 Kritischer Umgang mit der Vergangenheit, Multiperspektivität und Bezug zur aktuellen Weltpolitik - Schulinternes Fachcurriculum auf der Grundlage der Fachanforderungen Geschichte; Ministerium für Schule und Berufsbildung 2016 Sekundarstufe I Lernausgangslage: Geschichte ist in allen Medien präsent: Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen, Kinderlexika, Comics, Ausstellungen, Angebote außerschulischer Lernorte und die Präsentation geschichtlicher Themen in den audiovisuellen Medien und im Internet führen zu einer Vorprägung der Schüler/innen (Fachanforderungen S. 12). Der Geschichtsunterricht vermittelt die Fähigkeit und die Bereitschaft, sich mit den geschichtlichen Elementen, Strukturen und Abläufen auseinanderzusetzen, die für die Orientierung in der heutigen Gesellschaft von Bedeutung sind und trägt so zur Identitätsbildung bei. Auch vermittelt der Geschichtsunterricht die Einsicht in die Verschiedenheit menschlicher Daseinsformen und die Fähigkeit, sich in die Situation der am historischen Prozess beteiligten Personen hineinzuversetzen. Damit werden Grundlagen für das Leben in einer pluralen Welt und vor allem für das Leben in der Bundesrepublik Deutschland, das sich am Grundgesetz und seinen Inhalten orientiert, gelegt. Für die Gestaltung des Unterrichts, die Erstellung von Aufgaben und die Bewertung von Unterrichtsbeiträgen und Leistungsnachweisen gelten die Anforderungsbereiche I, II und III (Fachanforderungen S. 12 ff.) Kompetenzbereiche: Die Narrative Kompetenz als Ausdruck historischen Denkens und reflektierten Geschichtsbewusstseins setzt sich aus den vier Teilbereichen - Wahrnehmungskompetenz (die Schüler/innen werden auf historische Zeugnisse aufmerksam und können aus ihnen Fragen ableiten, die Grundlage für deren Erschließung sind) - Erschließungskompetenz (die Schüler/innen können durch sachgerechten Umgang mit verschiedenen Gattungen von historischen Quellen und Darstellungen eigene geschichtliche Sachanalysen entwickeln und formulieren) - Sachurteilskompetenz (die Schüler/innen erfassen vorliegende Sachanalysen in ihrem Zusammenhang und verwenden diese, um plausible Beziehungszusammenhänge in einem Sachurteil zu bündeln und zu reflektieren) - Orientierungskompetenz (die Schüler/innen gewinnen in der Auseinandersetzung mit historischen Inhalten Orientierung in der individuellen und sozialen Lebenspraxis mit Blick auf Gegenwart und Zukunft und entwickeln reflektierte Einstellungen und Haltungen) zusammen. (Fachanforderungen, S. 15)

Transcript of Das Unterrichtsfach Geschichte an der TMS Stand … · o Ständekämpfe o Patrizier/ Plebejer o...

Page 1: Das Unterrichtsfach Geschichte an der TMS Stand … · o Ständekämpfe o Patrizier/ Plebejer o Volkstribun o Diktator o Prinzipat o Imperium Romanum o Romanisierung ... Der Geschichtsunterricht

Das Unterrichtsfach Geschichte an der TMS Stand September 2016

Kritischer Umgang mit der Vergangenheit, Multiperspektivität und Bezug zur aktuellen Weltpolitik - Schulinternes Fachcurriculum auf der Grundlage der Fachanforderungen Geschichte; Ministerium für Schule und Berufsbildung 2016

Sekundarstufe I Lernausgangslage: Geschichte ist in allen Medien präsent: Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen, Kinderlexika, Comics, Ausstellungen, Angebote außerschulischer Lernorte und die Präsentation geschichtlicher Themen in den audiovisuellen Medien und im Internet führen zu einer Vorprägung der Schüler/innen (Fachanforderungen S. 12). Der Geschichtsunterricht vermittelt die Fähigkeit und die Bereitschaft, sich mit den geschichtlichen Elementen, Strukturen und Abläufen auseinanderzusetzen, die für die Orientierung in der heutigen Gesellschaft von Bedeutung sind und trägt so zur Identitätsbildung bei. Auch vermittelt der Geschichtsunterricht die Einsicht in die Verschiedenheit menschlicher Daseinsformen und die Fähigkeit, sich in die Situation der am historischen Prozess beteiligten Personen hineinzuversetzen. Damit werden Grundlagen für das Leben in einer pluralen Welt und vor allem für das Leben in der Bundesrepublik Deutschland, das sich am Grundgesetz und seinen Inhalten orientiert, gelegt. Für die Gestaltung des Unterrichts, die Erstellung von Aufgaben und die Bewertung von Unterrichtsbeiträgen und Leistungsnachweisen gelten die Anforderungsbereiche I, II und III (Fachanforderungen S. 12 ff.)

Kompetenzbereiche: Die Narrative Kompetenz als Ausdruck historischen Denkens und reflektierten Geschichtsbewusstseins setzt sich aus den vier Teilbereichen

- Wahrnehmungskompetenz (die Schüler/innen werden auf historische Zeugnisse aufmerksam und können aus ihnen Fragen ableiten, die Grundlage für deren Erschließung sind)

- Erschließungskompetenz (die Schüler/innen können durch sachgerechten Umgang mit verschiedenen Gattungen von historischen Quellen und Darstellungen eigene geschichtliche Sachanalysen entwickeln und formulieren)

- Sachurteilskompetenz (die Schüler/innen erfassen vorliegende Sachanalysen in ihrem Zusammenhang und verwenden diese, um plausible Beziehungszusammenhänge in einem Sachurteil zu bündeln und zu reflektieren)

- Orientierungskompetenz (die Schüler/innen gewinnen in der Auseinandersetzung mit historischen Inhalten Orientierung in der individuellen und sozialen Lebenspraxis mit Blick auf Gegenwart und Zukunft und entwickeln reflektierte Einstellungen und Haltungen) zusammen. (Fachanforderungen, S. 15)

Page 2: Das Unterrichtsfach Geschichte an der TMS Stand … · o Ständekämpfe o Patrizier/ Plebejer o Volkstribun o Diktator o Prinzipat o Imperium Romanum o Romanisierung ... Der Geschichtsunterricht

Klasse 6 (ca. 50 Stunden)

Thema und Inhalte Materialien/Methoden Stundenzahl Schwerpunkte der Methoden/Selbst- und Sozialkompetenz

Spuren:

o Schule

früher/heute

o eigene Familie

o Quellenarten

o Faktor Zeit

o Geschichte und Geschehen o Geschichte hat mit mir zu tun (z.B. Vergleich: Aktuelles Klassenfoto mit Klassenfoto „von früher“)

o Vergleich: eigenes Familienleben –

Familienleben „früher“ (Mündliche Überlieferung)

o Übersicht über Quellenarten

o Zeit spielt eine wichtige Rolle:

Entstehung der Erde/des Lebens o Unterschied Vorgeschichte/Geschichte

ca. 8 Std

o Formen der Überlieferung

o Zeitleiste/Zeitstrahl

o Lebenswelt und Identität

(„Geschichte hat mit mir zu tun“)

Antike Wurzeln Europas:

o Welt der

Griechen

o Rom und das

Römische Weltreich

o Einstieg in die Welt der Antike

o Die attische Demokratie: Wer sollte

entscheiden?

o Die Welt der Griechen

o Historische Entwicklung des

Römischen Reiches im Vergleich zum heutigen Europa (Kartenarbeit)

o Staatsformen: Von der Republik zur

Monarchie

o Christianisierung

ca. 22 Std

o Umgang mit

Geschichtskarten

o Umgang mit schriftlichen

Quellen

o Kulturelle Prägung unser

Lebenswelt

Traditionelle Lebens- und

Herrschaftsformen im Mittelalter: o

Ständegesellschaft

o Grundstrukturen: Grundherrschaft,

Lehnswesen

o Leben in den einzelnen Ständen

(wahlweise: Bauern, Ritter, Kloster)

o Leben in der Stadt

o Hanse (Fachtag: Exkursion nach

Lübeck – Regionalgeschichte)

ca. 15 Std

o Umgang mit Bildquellen

o Vertiefung Schriftquellen

(Quellenwert, Perspektivivät)

o Lebensbeschreibungen

o Verfassen narrativer Darstellungen

o Durchführung einer Exkursion

o Aufbau von Verwaltungsstrukturen

o Verstehen fremdartiger Mentalitäten

und deren Entstehung durch Abhängigkeit von strukturellen Bedingungen

Umgang mit dem anderen: Wahlweise (je nach noch verbleibender Stundenzahl)

o Christen und Muslime

o Deutsche und Slawen

(Regionalgeschichte)

o Juden im Mittelalter

o Römer und Germanen

Um auch mal über den europäischen Tellerrand zu schauen:

o Japan

o Osmanen

ca. 5 Std

o Längsschnitt

o Perspektivwechsel: Relativierung

der deutschen/europäischen Perspektive

o Aufbrechen interkulturelle

Feindbilder

Page 3: Das Unterrichtsfach Geschichte an der TMS Stand … · o Ständekämpfe o Patrizier/ Plebejer o Volkstribun o Diktator o Prinzipat o Imperium Romanum o Romanisierung ... Der Geschichtsunterricht

Klasse 7 (ca. 50 Stunden)

Thema und Inhalte Materialien/Methoden Stundenzahl Schwerpunkte der Methoden/Selbstkompetenz

7.1. Aufbruch in eine neue Welt

o Renaissance und Humanismus

o Entdecker und Entdeckte

o Reformation und

Konfessionalisierung

o Geschichte und Geschehen,

Expedition Geschichte, Forum Geschichte

o Dokumentationen, z.B. „Die

Deutschen“ (DVD-Reihe) o

Fächerübergreifend: Deutsch: T. Röhrig: In 300 Jahren vielleicht; J. Wassermann: Das Gold von Caxamalca

ca. 10

o Vertiefung der Analyse von

Bildquellen

o Vertiefung der Analyse von

Geschichtskarten

o Dekonstruktion von Texten

o Einsicht in die

Veränderbarkeit menschlicher Lebensbedingungen

7.1 Durchbruch des modernen Staates

o Absolutismus - Ludwig XIV.

o Aufklärung

o Aufgeklärter Absolutismus –

Friedrich II.

o Französische Revolution

o Preußische Reformen

o Geschichte und Geschehen

o Expedition Geschichte o Forum Geschichte

o Dokumentationen, z.B. „Die

Deutschen“ (DVD-Reihe)

ca.15

o Interpretation von historischen

Karikaturen

o Interpretation von

Verfassungsschemata

o Verfassen historischer

Sachtexte

o Rollenspiele

o Infragestellen von

Legitimationsinteressen

o Einsicht in die Möglichkeiten

von politischer Veränderung

7.2 Industrialisierung und gesellschaftlicher Wandel

o Erfindungen/Massenproduktion

o Lebensstandard

o Umweltprobleme

o Wandel: Arbeits- und

Berufswelt, Gesellschaft

o Soziale Frage

o Geschichte und Geschehen o

Expedition Geschichte o Forum Geschichte

o Fächerübergreifend: Deutsch:

G. Hauptmann: Die Weber Erdkunde: Industrieregionen

ca. 15

o Interpretation von Statistiken

und Grafiken

o Selbstständige Anfertigung

von Statistiken und Grafiken

o Analyse von zeitgenössischen

Fotos

o Verfassen fiktiver individueller

Lebensberichte

o Einsicht in die Leistungen und

Kosten radikalen Strukturwandels

7.2 Partizipation und das Streben nach nationaler Einigung o Wiener Kongress o Restaurationsprinzip o Liberalismus und Nationalismus o Die Revolution von 1848/49

O Geschichte und Geschehen

o Expedition Geschichte o Forum Geschichte

o Fächerübergreifend: Deutsch:

K. Kordon: 1848 - Die Geschichte von Jette und Frieder; Musik: Politische Lieder

ca. 10

o Interpretation von Symbolen

o Verfassen eines Kurzreferats

unter Einsatz verschiedener Medien

o Entwurf von Plakaten

o Rollenspiele

o Identifikation: individuelle und

nationale Identität o Sachurteil

Page 4: Das Unterrichtsfach Geschichte an der TMS Stand … · o Ständekämpfe o Patrizier/ Plebejer o Volkstribun o Diktator o Prinzipat o Imperium Romanum o Romanisierung ... Der Geschichtsunterricht

Klasse 8 (ca. 75 Stunden, wird 3-stündig unterrichtet)

Thema und Inhalte Materialien/Methoden Stundenzahl Schwerpunkte der Methoden/Selbst/Sozialkompetenz

Kaiserreich: Rückständigkeit und Modernität o Reichsgründung o Gesellschaft, Wirtschaft/Technik u. Politik im Kaiserreich

o Geschichte und Geschehen

o Forum Geschichte

o Fragen an die Geschichte

o Zeitschriften: Praxis

Geschichte/Geschichte betrifft uns

o Event. Stationenlernen

o Fächerübergreifend: Kunst:

Historienbilder Deutsch: Der Hauptmann von Köpenick, Der Untertan

ca. 15

o Historienbilder interpretieren

o Wh: Umgang mit Quellen

o Wh: Umgang mit Karikaturen

o Denkmäler deuten (welche gibt es in

OD u. Umgebung)

o Wh: Unterschied Verfassertext –

Quelle

Imperialismus und Erster Weltkrieg

o Ursachen u. Formen

kolonialen Herrschaft

o Event. Exkurs China

o Nationalismus u. expansive

Machtpolitik

o Gesichter des modernen

Krieges

o Geschichte und Geschehen

o Forum Geschichte

o Fragen an die Geschichte

o Zeitschriften s.o.

o Fächerübergreifend: Deutsch: Literatur

und Film „Im Westen nichts Neues“, Erdkunde: Auswirkungen kolonialer Strukturen bis zur Gegenwart

o Tondokumente Stimmen des 20.

Jahrhunderts: „Der Kaiser kommt – der Kaiser geht“

ca. 15

o Multikausale Erklärungsmuster

o Verantwortung für die Folgen des

Imperialismus heute?

o Aggressive Konfliktlösungsmuster

erkennen

o Historische Spielfilme analysieren

Weimarer Republik: Chancen und Belastungen

o Revolution und Neuordnung

o Arbeiter- u. Soldatenräte in

OD

o Krisenjahre und relative

Stabilisierung

o Goldene Zwanziger?

o Das Ende der Republik

o Fragen an die Geschichte

o Geschichte und Geschehen

o Forum Geschichte

o Zeitschriften s.o.

o Event. Stationenlernen:

Gesellschaft in den Zwanziger Jahren

o Tondokumente Stimmen des 20.

Jahrhunderts: „Weimar – Das Scheitern einer Demokratie“

ca. 20

o Politische Reden analysieren

o Plakate interpretieren

o Recherchieren und präsentieren

(ggf. auch mit neuen Medien)

Nationalsozialistische Diktatur

o Der Weg zur Diktatur

o Jugend und Alltag im NS

o Rassismus

o Antisemitismus

o Gewaltherrschaft

o Exkurs: Verfolgung von

Zeugen Jehovas in OD

o Eroberungs- und

Vernichtungspolitik im Zweiten Weltkrieg

o Formen des Widerstands

o Fächerübergreifend: Biologie

(Darwinismus, Sozialdarwinismus, Begriff der „Rasse“)/Sport (Sport im NS)/Deutsch

o Geschichte und Geschehen

o Forum Geschichte

o Praxis Geschichte

o Geschichte betrifft uns

o Tondokumente Stimmen des 20.

Jahrhunderts: „Das Verbrechen hinter den Worten“

o Ausschnitte aus Spielfilmen (z.B.

Napola, Die Weiße Rose, Die letzten Tage der Sophie Scholl etc.)

o Spiegel DVDs „1933 – Hitlers

Machtergreifung“, SS-Chef Heinrich Himmler

ca. 25

o Politische Lieder u. Flüsterwitze

o Wh. Umgang mit Plakaten u. polit.

Reden

o Fotografie als histor. Bildquelle

o „Propagandadarstellungen“:

Stereotype in bildlichen Quellen

o Mechanismen von Manipulation,

Anpassung und Gehorsam

o Täter – Opfer - Mitläufer

o Sachurteil/ Werturteil

Page 5: Das Unterrichtsfach Geschichte an der TMS Stand … · o Ständekämpfe o Patrizier/ Plebejer o Volkstribun o Diktator o Prinzipat o Imperium Romanum o Romanisierung ... Der Geschichtsunterricht

Klassenstufe 9: Zeitgeschichte nach 1945 (ca. 50 Stunden)

Themen und Inhalte:

Blockbildung, Konfrontation und Kooperation in der internationalen Politik (ca. 20 Stunden)

o Zusammenarbeit und Bruch zwischen den Siegermächten

o Ost-West-Konflikt, Kalter Krieg und deutsche Teilung

o Überwindung des Kalten Krieges und der deutschen Teilung

o Wh: Umgang mit Quellen

o Wh: Umgang mit Karikaturen

o Umgang mit Plakaten

o Umgang mit Statistiken

o Umgang mit Schaubildern

o Ideologische versus machtpolitische

Konfliktebenen Materialien/Methoden/Kompetenzen

o Geschichte und Geschehen/Forum Geschichte/Anno

o Fragen an die Geschichte

o Zeitschriften: Praxis Geschichte/Geschichte betrifft uns

o Film/Dokumentationen

o Event. Stationenlernen

o Tondokumente

o Multiperspektivität beachten!!!

o Politische Reden analysieren

o Sachurteil/Werturteil

Die beiden deutschen Staaten bis 1990 Getrennte oder gemeinsame Geschichte? (ca. 25 Stunden)

o Wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Entwicklungen in BRD und DDR

o BRD: Kontinuität und Wandel

o DDR: Diktatur oder Wohlfahrtsstaat

o Die Deutsche Frage bis 1989/90

o Wiedervereinigung: Friedliche Revolution

o Trennende Prägungen Ost-West

Methoden/Kompetenzen o Fallanalysen (z. B. RAF)

o Recherchieren

o Präsentationen erstellen

o Betrachtung der eigenen

Familiengeschichte, „Besser Wessi“? o Sachurteil/Werturteil

Geschichte als Konstruktion (ca. 10 Stunden)

o Geschichte als Mittel im Kampf politischer und ideologischer Standpunkte

o Geschichte als Mittel zur Identitätsstiftung

o Gedenktage, Symbole

Page 6: Das Unterrichtsfach Geschichte an der TMS Stand … · o Ständekämpfe o Patrizier/ Plebejer o Volkstribun o Diktator o Prinzipat o Imperium Romanum o Romanisierung ... Der Geschichtsunterricht

Begriffe im Geschichtsunterricht - 6. Klasse Spuren:

o Quelle

Antike Wurzeln Europas:

o Polis

o Kolonisation

o Aristokratie

o Sklaven

o Hellenismus

o Republik

o Ständekämpfe

o Patrizier/ Plebejer

o Volkstribun

o Diktator

o Prinzipat

o Imperium Romanum o Romanisierung

Traditionelle Lebens- und Herrschaftsformen im Mittelalter:

o Völkerwanderung o Königsheil

o Gottesgnadentum o Pfalz

o Heiliges Römische Reich Deutscher Nation o Bann

o Residenz

o Reichsacht

o Hausmacht o Klerus

o Adel

o Freie

o Stadtrecht

o Markt

o Bürgerrecht o Patrizier

o Zunftzwang

o Lehen

o Grundherrschaft

o Frondienst

Umgang mit dem anderen:

o Limes

o Christentum o Missionar

o Toleranzedikt o Synagoge

o Islam

o Muslim

o Kreuzzug

Begriffe im Geschichtsunterricht - 7. Klasse Aufbruch in eine neue Welt:

o Humanismus

o Renaissance

Page 7: Das Unterrichtsfach Geschichte an der TMS Stand … · o Ständekämpfe o Patrizier/ Plebejer o Volkstribun o Diktator o Prinzipat o Imperium Romanum o Romanisierung ... Der Geschichtsunterricht

o Geozentrisches Weltbild

o Heliozentrisches Weltbild o Hexenbulle/ Hexenhammer o Ketzer

o Inquisition

o Reliquie

o Konzil

o Reformation

o Konfession

o Söldner

Durchbruch des modernen Staates:

o Absolutismus o Merkantilismus o Manufaktur

o Kolonie

o Privilegien

o Parlament

o Konstitutionelle Monarchie o Republik

o Revolution

o Revolte

o Reform

Industrialisierung und gesellschaftlicher Wandel:

o Bevölkerungsexplosion o Landflucht

o Verstädterung

o Soziale Frage

o Verelendung

o Gewerkschaften o Monopol

Partizipation und das Streben nach nationaler Einigung

o Restauration

o Liberalismus

o Nationalismus

o Nation/Nationalstaat o Deutscher Zollverein o Annexion

Begriffe im Geschichtsunterricht - 8. Klasse Kaiserreich: Rückständigkeit und Modernität

o Sozialgesetzgebung o Kulturkampf

Imperialismus und Erster Weltkrieg

o Antisemitismus

o Darwinismus

o Gleichgewichtspolitik o Platz an der Sonne

o Monroe-Doktrin

o Bündnissystem

o Entente

o Dualismus

Page 8: Das Unterrichtsfach Geschichte an der TMS Stand … · o Ständekämpfe o Patrizier/ Plebejer o Volkstribun o Diktator o Prinzipat o Imperium Romanum o Romanisierung ... Der Geschichtsunterricht

o Panslawismus

o Ultimatum

o Materialschlacht/Stellungskrieg o Alliierte

o Mittelmächte

o Sowjet

Weimarer Republik: Chancen und Belastungen

o Parlamentarische Monarchie

o Republik (Räte-/Parlamentarische)

o Reparationen

o Weltwirtschaftskrise

o Völkerbund

o Inflation

o Präsidialdiktatur

o Notverordnung (Artikel 48)

Nationalsozialismus

o Diktatur

o Rassenlehre o Propaganda o "Nazi-Jargon":

• Machtergreifung

• Gleichschaltung

• Drittes Reich

• Reichskristallnacht • Euthanasie

• totaler Krieg

• Volkssturm

o Populismus

o Faschismus

o Ideologie

o Pogrom

o Propaganda

o Appeasement-Politik

o Ghetto

Begriffe im Geschichtsunterricht - 9. Klasse Blockbildung, Konfrontation und Kooperation in der internationalen Politik

o Kalter Krieg

o Truman-Doktrin

o Eiserner Vorhang

o Ostblock - Westmächte o Isolationismus

o Domino-Theorie

Page 9: Das Unterrichtsfach Geschichte an der TMS Stand … · o Ständekämpfe o Patrizier/ Plebejer o Volkstribun o Diktator o Prinzipat o Imperium Romanum o Romanisierung ... Der Geschichtsunterricht

Die beiden deutschen Staaten bis1990

o Besatzungsmächte

o Besatzungszonen Bizone, Trizone

o Marshall-Plan

o Währungsreform

o Berliner Blockade, Luftbrücke

o BRD – DDR

o Deutsche Frage

o Grundgesetz

o Hallstein-Doktrin

o Marktwirtschaft – Planwirtschaft

o EWG – RGW

o Große Koalition

o Neue Ostpolitik / Ostverträge / Grundlagenvertrag

o Glasnost – Perestroika

o Friedliche Revolution

Sekundarstufe II Der Geschichtsunterricht in der Oberstufe erfolgt themenzentriert. Die historischen Zusammenhänge sollen im Sinne der didaktischen Reduktion, aber auch des Überblicks, verdeutlicht werden. Dabei soll mit den „Problemorientierten Fragestellungen“ und „Kontroversen“ eine didaktische Zuspitzung der historischen Inhalte erzielt werden. Sie dienen der Thematisierung der Geschichtskultur als eigenem Gegenstand historischen Lernens; die Schüler/innen sollen aktuelle Streitthemen der Forschung beschreiben, erörtern und analysieren (Fachanforderungen S. 27). Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung bezieht sich sowohl auf Unterrichtsbeiträge, die in mündlicher und schriftlicher Form erbracht werden, als auch auf Klassenarbeiten. Gute und sehr gute Bewertungen setzen Leistungen voraus, die deutlich über den Anforderungsbereich II hinausgehen und mit einem wesentlichen Anteil dem Anforderungsbereich III zuzuordnen sind. Ausreichende und befriedigende Leistungen erfordern über den Anforderungsbereich I hinausgehende Leistungen (Fachanforderungen S. 35).

Page 10: Das Unterrichtsfach Geschichte an der TMS Stand … · o Ständekämpfe o Patrizier/ Plebejer o Volkstribun o Diktator o Prinzipat o Imperium Romanum o Romanisierung ... Der Geschichtsunterricht

Fachcurriculum Eingangsphase (2-stündig) E1: Vergangenheit und Gegenwart – Lernen aus der Geschichte? (12 Stunden) Historische Inhalte

Aktuelle Geschehnisse; Hintergründe werden forschend untersucht

Unterschiedliche Zugänge aufzeigen (Politik-, Sozial-, Alltags-, Gendergeschichte)

Den Konstruktions-charakter von Geschichte erkennbar machen

Problemorientierte Fragestellungen/Ideen zur Umsetzung

- Geschichte – mehr als Daten und Fakten?

- Quellen – authentische Wiedergabe der Realität?

- Gedenktage – kollektives Erinnern?

( z.B. 8. Mai 1945 in der Nachkriegsgeschichte)

- Zeitzeugenberichte – subjektiv geprägte Erinnerungen?

- Spielfilme – adäquate Annäherung an die Geschichte?

Methoden/Fachbegriffe (hier wird auch Wissen aus der Sek. I aktiviert)

propädeutische Grundlagen werden eingeführt, z.B.

- Quellenanalyse - Filmanalyse - Internetrecherche - Analyse von

Karikaturen - Analyse von Karten - Textbearbeitung/-

erörterung

Ideologie Demokratie Republik Diktatur Rechtsstaat Totalitarism

E2: Begegnung von Kulturen – Konfrontation, Abgrenzung oder Integration? (16 Stunden) Historische Inhalte

Migration

Imperialismus/Kolonialismus

Die Deutschen und ihre Nachbarn (Dänemark, Frankreich, Österreich)

Problemorientierte Fragestellungen

- Kulturübertragung: Wechselseitige Beeinflussung?

Die Aufteilung der Welt im 19. Jahrhundert

- Europäische Expansion – auf wessen Kosten und zu wessen Nutzen?

- Europäische Kultur: Eine Einheit?

- Deutsche und Dänen- Vorbild für ein zusammenwachsendes Europa?

Methoden/Fachbegriffe (hier wird auch Wissen aus Sek. I aktiviert) s.o.

- Analyse von historischen Karten

- Begriffe: Annexion Expansionismus

Page 11: Das Unterrichtsfach Geschichte an der TMS Stand … · o Ständekämpfe o Patrizier/ Plebejer o Volkstribun o Diktator o Prinzipat o Imperium Romanum o Romanisierung ... Der Geschichtsunterricht

E3: Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft- Kontinuitäten und Brüche (18 Stunden) Historische Inhalte

Feudalismus

Renaissance

Industrialisierung und Soziale Frage

Geschichte der Arbeiterbewegung/ der Parteien in Deutschland

Problemorientierte Fragestellungen

- Grundherrschaft- Unterdrückung und Ausbeutung?

Anfänge der bürgerlichen Gesellschaft: Stadt im Mittelalter

- Beginn der Neuzeit?

- Eine (industrielle) Revolution?

- Soziale Ungleichheit- naturgegeben oder gesellschaftlich erzeugt?

Methoden/Fachbegriffe (hier wird auch Wissen aus der Sek. I aktiviert)

- Analyse von

Historiengemälden - Analyse von

Plakaten - Auswertung von

Tabellen u. Diagrammen

Kommunismus Sozialismus

Fachcurriculum Qualifikationsphase Q1 (2-stündig) Q1.1: Die Menschenrechte aus universal historischer Perspektive – angeboren, egalitär, unteilbar und universell? (30 Stunden) Historische Inhalte

Die athenische Demokratie (die attische ‚demokratia’)

Die Philosophie der Aufklärung

Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in der Französischen Revolution

Die Grundrechte im Grundgesetz der Bundesrepublik

Problemorientierte Fragestellungen

- Gibt es eine Demokratie ohne Menschenrechte?

- Existieren angeborene Menschenrechte?

Ideen und Ziele der Aufklärung - Menschenrechte in der

Französischen Revolution – warum nicht allen Menschen zugestanden?

- Egalitäre und unteilbare Menschenrechte im 21. Jahrhundert

Methoden/Fachbegriffe (hier wird auch Wissen aus der Sek. I aktiviert)

- Analyse von Historiengemälden, von Plakaten - Auswertung von Diagrammen u. Tabellen Revolution Würde des Menschen

Page 12: Das Unterrichtsfach Geschichte an der TMS Stand … · o Ständekämpfe o Patrizier/ Plebejer o Volkstribun o Diktator o Prinzipat o Imperium Romanum o Romanisierung ... Der Geschichtsunterricht

Deutschland Q1.2: Nationale Identitäten seit dem 19. Jahrhundert – Realität oder Konstruktion? (30 Stunden) Historische Inhalte

Der Weg zum deutschen Nationalstaat (Bismarck-Reich)

Nationalismus vor dem Ersten Weltkrieg (Wilhelminisches Zeitalter)

Das geteilte Deutschland, Deutsche Frage

Friedliche Revolution 1989

Problemorientierte Fragestellungen

- Einigung Deutschlands – Revolution von oben?

- Was ist eine Nation?

Exkurs: Schleswig-Holstein – deutsch oder dänisch?

- Guter Patriotismus – böser Nationalismus

- Kriegsausbruch 1914 – bei wem liegt die Kriegsschuld?

- Die beiden deutschen Teilstaaten im Spiegel des Kalten Krieges – Zwei Staaten – eine Nation?

- Wiedervereinigung – ein

gelungener Prozess?

Methoden/Fachbegriffe (hier wird auch Wissen aus der Sek. I aktiviert) s.o. Imperialismus Nationalismus Patriotismus Expansionismus

Fachcurriculum Qualifikationsphase Q2 (2-stündig) Q2.1: Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme (30 Stunden) Historische Inhalte

Weltanschauungen und Gesellschaftskonzeptionen des 19. Jahrhunderts

Chancen und Scheitern der ersten deutschen Demokratie – Weimarer Republik

Nationalsozialistische

Problemorientierte Fragestellungen

- Liberalismus, Faschismus, Sozialismus – nach wie vor aktuelle Weltanschauungen?

- Weimarer Republik – Demokratie ohne Demokraten? – Zwangsläufiges Scheitern?

- Shoah – Wissen, Nicht-

Methoden/Fachbegriffe (hier wird auch Wissen aus der Sek. I aktiviert) Ideologie

Faschismus Totalitarismus Liberalismus Sozialismus

Page 13: Das Unterrichtsfach Geschichte an der TMS Stand … · o Ständekämpfe o Patrizier/ Plebejer o Volkstribun o Diktator o Prinzipat o Imperium Romanum o Romanisierung ... Der Geschichtsunterricht

Diktatur (Herrschaft u. Ideologie im NS-Staat, Holocaust, Prinzipien der NS-Diktatur, NS-Außenpolitik)

Der Sozialismus in der DDR

- Wissen, Nicht-Wissen-Wollen?

- Die Deutschen im NS – Hitlers willige Vollstrecker?

- Der Nationalsozialismus – Vergangenheit, die nie vergeht?

- Die DDR – ein Unrechtsstaat? „Volksdemokratie“ versus Einparteien-Herrschaft

- Die Totalitarismusdebatte – inwieweit lassen sich Diktaturen vergleichen?

Q2.2: Dauerhafter Friede – eine Utopie? Friedensschlüsse und Lösungsversuche internationaler Konflikte (20 Stunden) Historische Inhalte

Der Wiener Kongress

Versailler Vertrag

Alliierte

Kriegskonferenzen am Ende des Zweiten Weltkrieges

Internationale Beziehungen in der bipolaren Welt

Konfliktlösungen in der multipolaren Welt

Problemorientierte Fragestellungen

- Gleichgewicht der Kräfte – ein funktionierendes Ordnungsmodell für Europa?

- Friedensordnung nach dem großen Krieg – eine vertane Chance?

- Friede durch Besatzung?

- Gegenseitige Abschreckung – eine erfolgreiche Friedensstrategie?

- UNO und NATO als multilaterale Ordnungshüter?

- Gegenseitige Abschreckung als wirkungsvolle Friedensstrategie?

- Dauerhafter Friede – eine

Methoden/Fachbegriffe (hier wird auch Wissen aus der Sek. I aktiviert) s.o.

Page 14: Das Unterrichtsfach Geschichte an der TMS Stand … · o Ständekämpfe o Patrizier/ Plebejer o Volkstribun o Diktator o Prinzipat o Imperium Romanum o Romanisierung ... Der Geschichtsunterricht

Utopie? Exkursionen und Fachtage:

- Nach Lübeck mit den 6. Klassen im Rahmen der Einheit „Die mittelalterliche Stadt“ - Nach Neuengamme mit den 8. Klassen (oder am Anfang der 9. Klassen) im Rahmen der

Einheit Nationalsozialismus - Ins Hamburger Schulmuseum (im Rahmen der Einheit „Schule im Wilhelminischen Zeitalter“

oder „Jugend unter dem Hakenkreuz“) - In die Otto-von-Bismarck-Stiftung nach Friedrichsruh - Nach Berlin zum Deutschen Bundestag - Wechselnde, aktuelle Ausstellungen; Zeitzeugenbefragung