Das Westgleis Ulm

download Das Westgleis Ulm

of 13

description

Textauszüge aus dem Buch "Die Industriegleisanlagen der Stadt Ulm - Das Westgleis" von M.Pötzl

Transcript of Das Westgleis Ulm

  • Inhalt

    1 Einleitung........................................................................1

    2 Geschichtliche Entwicklung.........................................3

    2.1 Die Industrialisierung Ulms..............................................3

    2.2 Die Ulmer Weststadt.......................................................8

    2.3 Die Bahn erreicht Ulm ...................................................12

    2.4 Das Ziel die Bahnhfe................................................24

    2.5 Ein neuer Rangierbahnhof in Sflingen.........................27

    2.6 Das Industriegleis im Westen........................................322.6.1 Als das Westgleis noch Fabrikgleis hie....................322.6.2 Zwischen den Weltkriegen..........................................362.6.3 Erweiterungen.............................................................382.6.4 Kriegsschden............................................................442.6.5 Wiederaufbau..............................................................452.6.6 Rckbau und Stilllegung.............................................46

    3 Aufbau und Gliederung..............................................48

    3.1 Die bergabegruppe (Westgleisharfe).........................51

    3.2 Die Freiladegleise ........................................................54

    3.3 Die Stammgleise und ihre Nebenanschlsse ..............553.3.1 Das Stammgleis I........................................................573.3.2 Das Stammgleis II.......................................................773.3.3 Das Stammgleis III....................................................1013.3.4 Das Stammgleis IV...................................................1353.3.5 Das Stammgleis V....................................................156

    3.4 Die Werkanschlsse Molfenter und Magirus...............207

  • 4 Betrieb und Nutzung.................................................216

    4.1 Vertragliche Grundlagen..............................................217

    4.2 Betriebliche Regelungen..............................................220

    4.3 Gewerbliche Nutzung..................................................2224.3.1 Die Wirtschaftszweige..............................................2234.3.2 Kleine Geschichte ausgewhlter Branchen..............225

    Der Lebensmittel-Gro- und Einzelhandel...........225 Der Minerall- und Schmierstoff-Handel...............229 Holzhandel und -verarbeitung, Baugewerbe und

    Baustoffhandel..................................................235 Metallverarbeitende Industrie und Fahrzeugbau..239

    4.4 Statistische Daten .......................................................243

    4.5 Bahntechnische Ausstattung.......................................249

    5 Ausblick......................................................................260

    6 Anhang........................................................................264

    6.1 Alphabetisches Firmenverzeichnis .............................264

    6.2 Statistische Daten........................................................269

    6.3 Quellen.........................................................................273

  • 1 EinleitungDasbadenwrttembergischeUlmundseinebayerischeSchwesterstadtNeuUlmliegenamzweitgrtenFlussEuropas,derDonau.

    Die alte Reichsstadt war nicht nur deshalb schon immer einbedeutenderVerkehrsknotenpunkt.HierkreuztensichzweiwichtigeFernhandelswege, die Lager und Marktpltze der Stadt warenSammel undUmschlagplatz fr Waren aus ganz Sddeutschland.Heute treffen sich hier zwei Autobahnen und fnf Bundesstraen.Fnf Bahnstrecken verbinden die Stadt mit regionalen undinternationalenZielen.

    Ulm ist seit Ende des 19. Jahrhunderts auch ein wichtigerIndustriestandort.MetallverarbeitungundElektrotechnikbildendabeiheutenocheinenSchwerpunkt.

    EineVerlegungderinderengenAltstadtangesiedeltenUnternehmeninneuerschlosseneGebietevordenStadtmauernwurdefrhzeitigdurchdenweitblickendenOberbrgermeisterHeinrichWagner(18571925)untersttztindemerdenBauvonIndustriegleisenimWestenundOstenderStadtforderteunddurchsetzte.

    So entstanden kurz nach der Wende ins 20.Jahrhundert dieIndustriegleise West und Ost, die spter durch Gleisanlagen inNeuUlmundimDonautalergnztwurden.

    1

    Lage des Industriegleises West im Stadtgebiet

  • Einleitung

    Unter dem Begriff Industriegleis West, meist kurz Westgleisgenannt, werdendie Bahnanlagen imWestenUlmszwischendemRangierbahnhof im Norden und der Sedanstrae im Sden, derJgerstrae im Westen und dem Hindenburgring im Ostenzusammengefasst.

    EshandeltsichdabeijedochnichtumeineneinzelnenGleisstrangmitverschiedenen Abzweigen zu demFirmenanschlssen. Die Anlagebesteht vielmehr aus fnf Hauptgleisen wovon zwei eine direkteAnbindung an den Rangierbahnhof herstellen. Diese HauptgleisewerdenalsStammgleisIbisStammgleisVbezeichnet.

    Im allgemeinen Sprachgebrauch gehren neben den fnfStammgleisenunddenvielenNebenanschlsseundbergabestellenauchdie Werkanschlsse der FirmenMagirus undMolfenter zumWestgleis. Diese Werkanschlsse sollen hier in einem eigenenKapitelebenfallsbeschriebenwerden.

    Die Industriegleisanlage entstand in ihren wesentlichen Teilen ab1906, wurde ber die Jahre und Jahrzehnte mehrfach im Detailverndertundabden1970erJahrensoweitstillgelegtundzurckgebaut, dassheuteauereinemAnschlussgleis zumHeizkraftwerkderFUGfastnichtsmehrdavonerhaltengebliebenist.

    2

    Das Industriegleis West in der bersicht

  • 2.6.2 Zwischen den Weltkriegen

    MitderfortschreitendenFertigstellungdesRangierbahnhofskonnteauch die umstndliche Anbindung ber die Ostkurve an denSflingerBahnhofdurcheinebetrieblichbessergeeigneteLsungersetztwerden.

    SptestensabdiesemZeitpunktwirdderBegriffFabrikgleisabgelstvonderBezeichnungIndustriegleisWestmitseinenStammgleisenI(westlicherZweig),II(stlicherZweig)undIII(AnschlussDampfreserve).

    Auch whrend undnach dem1. Weltkrieges entwickelt sich dasIndustriegebiet imWesten der Stadt stndig weiter. Immer mehrneueFirmensiedelnsichanoderziehenausdemaltenStadtkernum.

    DasGelndederSgereiKurtzwarschonvordemKrieganMagirusverkauft worden. Dort entstanden in den Folgejahren die groenWerkeIIundIII.

    Das Heeresverpflegungsamt an der SedanKaserne und dasArtillerieDepotanderSflingerStraeerlangtendurchdenKriegstrategischeBedeutungundsorgtenfreinhohesFrachtaufkommen.

    UmdieKapazittendesIndustriegleiseszuerweiternwurdedarumdas Stammgleis III entlang der Bauhoferstrasse verlngert, dieDrehscheibe am Anschluss Reh/Hrtz entfernt und die nunStammgleis IV genannte Verbindung nach Plnen von 1906 soumgebaut,dasssievomStammgleisIausdirektbefahrenwerdenkonnte.

    ZumEndedes1.WeltkriegshinmachensichdanndieKriegsfolgenauchfrdieBinnenwirtschaftimmergravierenderbemerkbar.DieVersorgung der Bevlkerung wurde erheblich dadurch erschwert,dass fr den Transport kaum noch Pferde und Gespanne zurVerfgung standen. Im Herbst 1918 wird daher das StadtschultheissenamtvomKriegsministeriumersucht

    ... die Heranziehung der Straenbahn zur GterbefrderunginernstlicheErwgungzuziehen.

    36

  • Das Industriegleis im Westen

    DasKriegsministeriumschlgtfreinenStraenbahnGterverkehrimAllgemeinenundfrUlmimBesonderenfnfVariantenvor.

    DieAnschaffungbesondererStraenbahnGterwagen,wiesiebereitsinber70StdtenimEinsatzsind

    Die Verwendung von Rollbcken, wo die Spurbreiten derStraenbahnnichtderRegelspurentsprechen.

    DieunmittelbareAbfuhrvonGterwagenbei normalspurigenStraenbahnnetzen

    DenEinsatzvonbesonderen,zweirdrigenundmitSpurkranzversehenen Karren, die leicht sind und aus dem Gleis gehobenwerden knnen. (nach einem Baumuster der HannoverschenStraenbahn)

    DiedirekteKupplungvongewhnlichenStraenfuhrwerkenandieMotorwagenderStraenbahn,wiesieauchinBerlin,Breslau,Trierusw.praktiziertwird

    KurznachdiesemSchreibenbersendetdasKriegsministeriumaucheineSonderbeilagederKriegsamtl.MitteilungenundNachrichtenmit dem Thema Gterverkehr mittels Dampflastzgen. DieseFahrzeuge, meist handelsbliche DampfTraktoren und Straenwalzen,andiemehrereHngergekuppeltwerden,knntenbeidenKraftfahrtruppenderHeeresverwaltunggemietetwerden.

    VonderStadtspitzeumStellungnahmegebetenschreibtdasTiefbauamt,dasssichsoetwasinUlmnichtlohntweildasStraenbahnnetzdafr zu klein sei und auerdemschon alle groen Betriebe mitentsprechendem Transportbedarf an die Hauptbahn oder diestdtischenIndustriegleiseangeschlossensind.B-12

    Um den Verkehrsanforderungen weiterhin gewachsen zu seinerweitert man dagegen nach dem Krieg ein Zweiggleis desAnschlussesderFirmaBraunbisindieStraeObereBleiche.EsentstehtdasStammgleisV.

    Aber auchfr die dort ausgewiesenenneuenGrundstckefandensichsehrschnellInteressenten.SelbstamOstgleiswarenbereitsalleGleisanschlussmglichkeiten erschpft. Der Stadtrat sah sichfolglichmitderNotwendigkeitkonfrontiert,generelleberlegungenbereineErweiterungderIndustriegleisanlagenanzustellen.

    37

  • 3.3.1 Das Stammgleis I

    DasStammgleisIistmit1,09kmderzweitlngsteAstderIndustriegleisanlage.

    Seinen kleinsten Bogenhalbmesservon140MeterweistesdirektnachdemAbzweigausderbergabegruppeauf.DiegrteNeigungvon1:65(15,4 ) befindet sich amsdlichen Ende beim Anschluss der Ulmer MnsterBrauerei.

    An Gleis 2 der Westgleisharfebeginnendfhrtesberdie Blaubeurer Strae undentlangdeswestlichenFahrstreifens der MagirusstraebiskurzvordieSedanstrae.

    Nach430MeternzweigenanWeiche2dasStammgleisIII,nach600MeternanWeiche5dasStammgleisIIundnach940 Metern an Weiche 10dasStammgleisIVab.

    DieserltesteTeildesWestgleises,das indenAnfangsjahren als Fabrikgleis be

    zeichnetwurde,bildetelangeJahredasRckgratderIndustriegleisanlage.Vonhierzweigen8Nebenanschlussgleiseabdiezuletztzu6betrieblicheigenstndigenNebenanschlssengehrten.

    Heute existiert davon noch der Abschnitt zwischen demRangierbahnhof unddemAnschluss der FUGamStammgleis III. Beideszusammen stellt den einzigen noch regelmig befahrenen undinstandgehaltenenRestdesIndustriegleisesWestdar.B-19

    57

  • Die Stammgleise und ihre Nebenanschlsse

    Nebenanschlu I h) H8-24,33

    Abzweig:

    Weiche 12, Km 0+990

    Anschrift:

    Westgleis 46 /Magirusstrae 46

    Anschlussinhaber:

    1907 1980 Ulmer Brauerei Gesellschaft UBG, Ulmer Mnster Brauerei

    1919 1926 E.F. Bhler, Getreidehandel

    74

  • Der sdlichste Kunde am Stammgleis I ist die Ulmer BrauereiGesellschaftUBG,derenProduktezuletztunterdemNamenUlmerMnsterBierbekanntwaren.

    Von1919bis1926wurdedersdlicheTeildesAnschlussesdurchdieFirmaE.F.Bhler,Getreidehandlung,mitbenutzt.

    Der Nebenanschluss beginnt an Weiche 12 bei Km 0+990 undverluft parallel zum Stammgleis I nach Sden. Senkrecht dazufhren ausgehend von zwei Drehscheiben Ladegleise in westlicheRichtung.

    DasAufstellgleis(a)zwischendenDrehscheibenhateineLngevon48Meter,dassdlicheLadegleis(b)ist183Meterlang,dasnrdliche(c) 165Meter. DerAnschlussandasStammgleis I (Lnge40m)verfgtbereineGleiswaageundeineEntgleisungsweiche,dievoreinunbeabsichtigtesZurckrollenaufdasStammgleisschtzensoll.

    Zur Bedienung des Aufstellgleises drfen Lokomotiven derGattungenGt33.12,Gt34.15undGt55.17dieDrehscheibeIbefahren,vorDrehscheibeIIstehteineTafelHaltfrLok.

    ImDezember1917unterzeichnendiekgl.EisenbahnverwaltungunddieStadtUlminVertretungderUBGeineHerstellungsvereinbarungbereinenZweiggleisanschlussfrdieParz.1696/1.BisdahinnutztedieBrauereidasStammgleisIfrihrenWarenverkehr.

    ZweiJahrespterfolgteinehnlicheVereinbarungfrdieParzelle1693/3.

    DieGetreidehandlungBhlerhattezuvoraufdiesemGrundstckeinLagerschuppenerrichtetundbatdaherdieStadtdarumdasAufstellgleisberdieDrehscheibeIIhinauszuverlngern.

    WenigeJahrespterwurdedieserSchuppenumgebautunderweitert.DieVerlngerungwurdewiederzurckgebautunddieBelieferungderFirmaerfolgtebereineberdachteLaderampeamGleisb.

    Diese Regelung hatte jedoch nicht lange Bestand. 1926 verkauftBhlerdasGelndeandieUBG,imJulid.J.gehtdieserTeildesGleisanschlussesandieBrauereiber.

    75

  • Die Stammgleise und ihre Nebenanschlsse

    Im Zusammenhang mit dem Umbau der Magirusstrae 1957 sollauchderBetriebaufdiesemNebenanschlussstillgelegtwerden.AusKostengrnden ist jedochvorgesehen,die Gleisenicht auszubauensondern nur einzuebnen. Die UBG ist damit einverstanden soferndabei auch das Ausziehgleis (sdliches Ende des Stammgleis I)beseitigtwird.DieUmsetzungverzgertsichjedoch.

    Ende1962erfolgtderAusbauderWeiche12.SiewirddurcheineAussenbogenweicheersetztberdiezuknftigdieFa.Hopffbedientwird.

    DerRestdesStammgleisesIwirdstillgelegt.DerNebenanschlussderUBGbestehtnunnurnochausdemverbliebenenTeilstckbiszurDrehscheibeI.

    AuchdieserGleisstummelwirdEnde1975ausgebautnachdemsichdieUlmerMnsterBrauereizuvormehrfachberschadhafteStellenanihrerHofeinfahrtbeschwerthat.

    Die offizielle Kndigung des Nebenanschlusses erfolgte zum 31.Januar1980.

    Ulmer Mnster Brauerei

    Die Ulmer Brauerei Gesellschaft ging 1884 aus der Vereinigungder Brauereien Roter Ochsen und zum Herrenkeller hervor.Dieser Verbund bernahm in den Folgejahren weitere kleinereBrauereien und wuchs bald zu einer Gre heran, die einenNeubau auerhalb der Altstadt notwendig machte.

    Das Unternehmen zog deshalb 1908 an das neu gebauteWestgleis. Nach einem Besitzerwechsel und der Umbenennung inUlmer Mnster Brauerei 1971 existierte der Betrieb noch bis2002. Er wurde im Jahr 2000 an die Memminger Brauereienverkauft deren Biere bis heute auch unter der alten Ulmer Markevertrieben werden.

    Im heute noch erhaltenen Sudhaus, das als eines der erstenBauten mit einem eisernen Dachstuhl ausgerstet war, kann diefr die Eis-Erzeugung genutzte originale Dampfmaschine derMaschinenfabrik Augsburg / Nrnberg (MAN), Bj. 1907, besichtigtwerden.

    76

  • 4.4 Statistische Daten B-25,26

    Es gibt in den Akten des Stadtarchivs erstaunlich wenig ZahlenmaterialzumIndustriegleis.

    DieMengederjhrlichbefrdertenWagenkonntenzumindestfrdieZeit zwischen der Erffnung des Rangierbahnhofs 1911 unddemJahr1956inTeilenrekonstruiertwerden.(Anhang6.2)

    Den kleinenEinblickin die BetriebskostendesJahres1959 (Kap.4.4.3) erlaubt uns ein von der Stadtverwaltung ausgearbeiteterVorschlagzurAnpassungderBefrderungstarife.

    WeitereAngabenberUmbau,InstandhaltungsundBetriebskostenderAnlagesolltenjedochindenArchivenderStadtwerkezufindensein.

    4.4.1 Nutzungszahlen

    DieberliefertenDatenzudenjhrlichberdasIndustriegleisWesttransportierten Gterwagen stellen ein Spiegelbild der politischenEreignissein DeutschlandwhrenddererstenHlftedes20. Jahrhundertsdar.

    243

  • Statistische Daten B-25,26

    ObwohldieKriegsjahre19141918,dieanfnglichenKrisenjahrederWeimarerRepublik19211924unddieNachkriegsjahre19451947LckeninderStatistikhinterlassenhaben,kanndieEntwicklungderUlmerWirtschaftdarangutnachvollzogenwerden.

    DieErhebungderBefrderungszahlenbeginntmitderErffnungdesRangierbahnhofsundumfasstimJahr1911nur8Monate.

    Bercksichtigtman,dassdassog.Fabrikgleisbisnachdem1.Wk.lediglichausdenspterenStammgleisenIundIIbestand,zeigtdieBefrderungvonjeweils60007000WagenindenJahren1912/13wie wichtig das Verkehrsmittel Bahn zu dieser Zeit fr die vergleichsweisewenigenBetriebeindiesemneuenIndustriegebietwar.

    Die grten Abnehmer waren in den Anfangsjahren die UlmerBrauereiGesellschaftmitknapp1700Wagenjhrlich,dieGetreidehandlungBhlermit780WagenundderConsumvereinmitrund560Wagen.

    DierelativhoheZahlvon14167bzw.14784WagenladungenindenJahren 1919 bzw.1920 gehen berwiegend auf militrischeTransporte zum HeeresProviantamt und zum ArtillerieDepotzurck.WieweithierauchVerkehreberdasOstgleiseingerechnetsindistnichtzuerkennen.

    NacheinerPhasederallgemeinenStabilisierungindenJahren1925bis 1929 folgt die groe Weltwirtschaftskrise, die 1931 ihrenHhepunkt erreicht und von der auch die Ulmer Betriebe nichtverschontblieben.

    Die Transportleistungen sinken auf 8400 Wagen im Jahr undbewegensichdamitbeieinemwesentlichumfangreicherenGleisnetzundeinerhherenAnzahlanAnschliessernnahezuaufdemNiveauderFabrikgleisJahre.

    DieDngemittelfabrikBeiselenistmit annhernd1800WagenimJahr1932dergrteKunde.ZumMetallschmelzwerkvonNathanStrausswerden762Wagenzugestellt.

    Unter der vom nationalsozialistischem Regime eingefhrten sog.WehrwirtschaftundalsFolgedesaufdemReichsparteitag1936verkndetenVierjahresplaneszurSteigerungderKriegsfhigkeitderdeutschenWirtschaftsteigtderWarenverkehraufdemWestgleisbis1942wiederkontinuierlichan.

    244

  • 6 Anhang

    6.1 Alphabetisches Firmenverzeichnis

    *): A: Anschluss-Inhaber; M: Mitbenutzer (soweit nachweisbar)Firma Stamm-gl

    eisvon bis *)

    Abt Carl , Eisenwarengrohandel IV 1949 1980 A

    AEG-Telefunken, Elektrotechnik III,IV 1949 1980 A

    Aichmann & Huber, Lebensmittel-Groh.

    V 1950 1975 A

    Andrae-Noris Zahn AG, Drogerie-Groh. V 1934 1976 M

    Appenzeller & Co., Margarinefabrik I 1940 M

    Beermann, le u. Fette III 1924 1934 M

    Beiselen Carl, Dngemittelfabrik V 1907 - 2011 A

    Boll Wilh., Holzhandlung V 1920 1926 A

    Botzenhart & Bosch, Brennstoffhandel I, III 1929 - 1973 A

    Braun Gebr., Dachpappenfabrik V 1900 - 1977 A

    Buchheim & Heister, Eisen-Betonbau II 1907 1934 A

    Bhler E.F., Getreidehandel I, II, V 1908 1926 A

    BV / ARAL V 1931 1973 A

    Deutsch-Amerikanische Petroleumsges. I 1921 1949 A

    Dopfer Otto, Kolonialwaren II 1907 1953 A

    Egelhaaf Herm., l-/Petroleumhandel I 1907 1962 A

    Ernst Otto, Kartoffelhandel III 1916 1980 A

    264