Daten & Fakten zum akademischen Jahr 01.10.2016 bis … · Prof. Dr. Markus Breuer Professor...

28
SPORTMANAGEMENT 2016/2017 Daten & Fakten zum akademischen Jahr 01.10.2016 bis 30.09.2017 STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

Transcript of Daten & Fakten zum akademischen Jahr 01.10.2016 bis … · Prof. Dr. Markus Breuer Professor...

SPORTMANAGEMENT 2016/2017Daten & Fakten zum akademischen Jahr 01.10.2016 bis

30.09.2017

STAATLICHANERKANNTEHOCHSCHULE

IMPR

ESSU

M

Her

ausg

eber

SRH

Ho

chsc

hule

Hei

delb

erg,

Spo

rtm

anag

emen

tRe

dakt

ion:

Pro

f. D

r. Be

nedi

kt R

ömm

elt

& T

eam

Spo

rtm

anag

emen

t Fo

tos:

SRH

Ho

chsc

hule

Hei

delb

erg

Lay

out:

Mai

ke G

rotz

2

INH

ALT

Immer was los z Exkursionen 10 z Alumni Netzwerk 14

Theorie und Praxis Hand in Hand z Praxisprojekte & Kooperationen 16 z 17 z 19

INHALT

Ein Wort vorweg 3

Kennen Sie schon ... ?

z ... das Team 4 z ... den Masterjahrgang 2015 6 z ... den Masterjahrgang 2016 7 z ... unsere Studentische Hilfskraft 8 z ... Prof. Dr. Benedikt Römmelt 9

Ausgewählte Publikationen 20Was sonst noch wichtig ist 22

Was die Studierenden über uns sagen 26Bildimpressionen 27

INHALTINHALT

3

Globale Megatrends wie Globalisierung, Wissenskul-tur, Konnektivität und Mobilität verändern das Sport-business: Die Globalisierung wird insbesondere durch die fortschreitende Internationalisierung des Sport-business deutlich. Immer mehr der großen Clubs posi-tionieren ihre Marken durch Auslandsbüros in Wachstumsmärkten. Wissen und organisationspezifisches Know-how sind als Wachstumstreiber erfolgskritisch. Dies gilt im Sportmanagement sowohl für die Integration sportli-cher Daten in die Entscheidungsfindung als auch für die Entwicklung, Umsetzung und Kontrolle von Mar-ketingmaßnahmen. Dazu spielt die Verbindung der Menschen über (soziale) Netzwerke und die entspre-chend veränderten Kommunikationswelten eine Rolle für den Trend „Konnektivität“. Mobilität zeigt sich so-wohl in der Anwendung mobiler Technologie vom

Smartphone zu diversen Wearalbes und deren Ver-netzung, als auch im Mobile Commerce. Unter anderem vor diesen Entwicklungen haben wir den Studiengang im vergangenen Jahr neu ausgerich-tet. Diese zeigt sich durch die verstärkte Aufnahme zukunftsträchtiger Inhalte wie beispielsweise das Mo-dul Current Topics, das für das kommende Jahr den Schwerpunkt auf „E-Sport-Management“ legt. Auch die von den Studierenden durchgeführte Studie „Soci-al Media in der Bundesliga“ und zahlreiche Masterar-beiten zu Zukunftsthemen (Internationalisierung, E-Mail-Marketing, Kommunikation bei Facebook u.v.a.m.) zeigen, dass wir bezüglich der Inhalte des Studiengangs „on track“ und am Puls der Zeit agieren.Zum Oktober 2017 hat Prof. Dr. Markus Breuer die Studiengangsleitung an mich übergeben. Er widmet

sich künftig der Internationalisierung als Studiengangs-leiter des Masterprogramms „International Manage-ment and Leadership“ aber bleibt dem Sportmanage-ment natürlich als Dozent erhalten. Ich freue mich, Ihnen als neuer Studiengangsleiter einen Überblick über das letzte akademische Jahr zu bieten. Dank an dieser Stelle an Kolleginnen und Kollegen sowie unse-ren Praxisbeiräten und Gastdozenten für deren Einsatz für unsere Studierende und die zahlreichenden span-nenden und instruktiven Gespräche!

Prof. Dr. Benedikt RömmeltStudiengangsleiter Master SportmanagementSRH Hochschule Heidelberg

EIN WORT VORWEG

4

Prof. Dr. Benedikt Römmelt Studiengangleiter Sportmanagement

Lehrveranstaltungen im Studienjahr 2016-17 z Vermarktung im Profisport z Sport und Kommunikation z Qualitative und Quantitative Sozialforschung z Leadership im Profisport z Statistik z Current topics of international business

Ausgewählte weitere Aktivitäten z Herausgeber der Online-Zeitschrift „Sciamus Sport und Management“

z Beratung von Dienstleistungsunternehmen in der Sportbranche

Prof. Dr. Markus BreuerProfessor

Lehrveranstaltungen im Studienjahr 2016-17 z Organisation des Sports z Strategisches Management im Sport

Ausgewählte weitere Aktivitäten z Mitglied des Reviewer Boards der „Sciamus Sport und Management“

z Reviewer der „Sportwissenschaft“ und der „Sport und Gesellschaft“

z Koordinator für die Zusammenarbeit mit dem Olympiastützpunkt Rhein-Neckar und dem Deut-schen Rugby Verband

Jochen SchwindAkademischer Mitarbeiter

Lehrveranstaltungen im Studienjahr 2016-17 z Sportveranstaltungsmanagement z Sportsponsoring z Markt- & Medienforschung im Sport z Organisation des Sports

Ausgewählte weitere Aktivitäten z Verantwortung der Studiengangsorganisation z Bewerbermanagement Master Sportmanagement z Leitung Praktikantenamt Master SPM & IMM z Erstellung des regelmäßig erscheinenden Newslet-ters SPM

KEN

NEN

SIE

SC

HO

N...

?D

AS

TEA

M

KENNEN SIE SCHON... ?

DAS TEAM

5

Maike GrotzAkademische Mitarbeiterin

Lehrveranstaltungen im Studienjahr 2016-17 z Internationales Management im Profisport z Projektmanagement z Qualitative und Quantitative Sozialforschung z Academic Skills (BA International Business)

Ausgewählte weitere Aktivitäten z Koordinatorin für die Zusammenarbeit mit dem All-gemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh)

z Verantwortung der Homepagegestaltung z Kommunikation über Facebook und Twitter z Gestaltung und Layout von Werbemittteln

Konstantin DrukerAkademischer Mitarbeiter

Lehrveranstaltungen im Studienjahr 2016-17 z Innen- und Außenfinanzierung im Profisport z Rechnungslegung und Steuern im Profisport z Turnaround Management im Profisport z Pyramidales Denken und Präsentieren z International Corporate Finance (MA IMM) z Investition und Finanzierung (BA BWL)

Ausgewählte weitere Aktivitäten z Promotionsvorhaben zum Thema „Turnaround Ma-nagement im Profisport“

z Projektleitung für das Forschungsprojekt „Aktuelle Perspekti ven des Turnaround Management in Profisportunternehmen“

Johannes Sauerwein Akademischer Mitarbeiter

Lehrveranstaltungen im Studienjahr 2016-17 z Sport, Politik und Ethik z Investition und Finanzierung (BA BWL) z Sport in Wirtschaft und Gesellschaft (BA Psychologie)

Ausgewählte weitere Aktivitäten z Promotionsvorhaben Thema Sportstiftungen in Deutschland

z Gründer und 1. Vorsitzender SportStift e.V. z Stipendiat der Friedrich Ebert Stiftung

KEN

NEN

SIE

SC

HO

N ..

. ?

DA

S TE

AMSTAATLICH

ANERKANNTEHOCHSCHULE

STAATLICHANERKANNTEHOCHSCHULE

6

KEN

NEN

SIE

SC

HO

N...

DEN

M

AST

ERJA

HRG

AN

G 2

015

STAATLICHANERKANNTEHOCHSCHULE

STAATLICHANERKANNTEHOCHSCHULE

STAATLICHANERKANNTEHOCHSCHULE

STAATLICHANERKANNTEHOCHSCHULE

KENNEN SIE SCHON... ?

DEN MASTER- JAHRGANG 2015

Ein Großteil der Studierenden des Masterjahrgangs Sportmanagement 2015, der im Oktober des selbigen Jahres mit 25 jungen Frauen und Männern gestartet war, hat bereits seine Master Thesis abgegeben und das Studium erfolgreich abgeschlossen. Zu den ersten Arbeitgebern der frisch gebackenen Sportmanager ge-hören u.a. Eintracht Frankfurt, die SAP SE oder die In-front GmbH. Zum Masterstudiengang 2016 gehören die nachfolgend aufgelisteten Studierenden:

z Anders, Marc z Beisel, Christian z Frese, Pauline z Gründler, Philipp z Körbel, Maurice z Krimmer, Klaus Roland z Lauble, Mirco z Melzer, Dominik z Rittmann, Maximilian z Schmidt, Siemen z Schröpfer, Katinka z Schwarze, Wieland z Severin, Marvin z Simon, Timo z Steffen, Maximilian z Steitz, Fritz z Watschke, Christian

z Watschke, Dominik z Weiß, Teresa z Widmann, Stefan z Zimmermann, Desirée

7

Insgesamt 17 Studierende aus ganz Deutschland nah-men das Masterstudium Sportmanagement im Okto-ber 2016 in Heidelberg auf.

Aktuell absolvieren die Studierenden ihr mindestens viermonatiges Pflichtpraktikum in einer Sportorgani-sation bzw. einem Wirtschaftsunternehmen, dass den Sport für Werbe- bzw. Marketingzwecke nutzt.

Zum Masterstudiengang 2016 gehören die nachfol-gend aufgelisteten Studierenden:

z Becker, Lisa z Burschel, Till z Dieckmann, Marvin z Ebert, Marcel z Faubel, Gereon z Fischer, Jan-Philipp z Geber, Philipp z Gebhard, Alexander z Härtenstein, Jens z Heilig, Fabian z Mühlfeld, Marco z Pieprzytza, Marc z Riegler, Florian z Ries, Alexander

z Schader, Lukas z Schmitt, Fabian z Zidek, Julian

KEN

NEN

SIE

SC

HO

N...

?D

EN M

AST

ERJA

HRG

AN

G 2

016

STAATLICHANERKANNTEHOCHSCHULE

STAATLICHANERKANNTEHOCHSCHULE

STAATLICHANERKANNTEHOCHSCHULE

STAATLICHANERKANNTEHOCHSCHULE

KENNEN SIE SCHON... ?

DEN MASTER- JAHRGANG 2016

8

KEN

NEN

SIE

SC

HO

N...

?U

NSE

R H

IWI

STAATLICHANERKANNTEHOCHSCHULE

STAATLICHANERKANNTEHOCHSCHULE

STAATLICHANERKANNTEHOCHSCHULE

STAATLICHANERKANNTEHOCHSCHULE

KENNEN SIE SCHON... ?

UNSERE STUDENTI-SCHE HILFSKRAFT

Marco Mühlfeld Geboren am 11.03.1992 z Masterstudium Sportmanagement seit 10/2016 z Praktikum bei der TSG 1899 Hoffenheim

Theorie und Praxis verknüpfen. Dieses Motto gilt nicht nur für das Masterstudium Sportmanagement an der SRH, sondern auch für die Tätigkeit als studentische Hilfskraft. Das abwechslungsreiche Aufgabenfeld und ein super Kollegium haben meinen Job im Fachbe-reich Sportmanagement zu einer echten Bereicherung gemacht – sowohl fachlich als auch menschlich!

9

Personelle Verstärkung

Seit März 2016 verstärkt Dr. Benedikt Römmelt als Professor das Sportmanagement Team der SRH Hoch-schule Heidelberg. Der diplomierte Sportökonom verfügt über weitrei-chende Erfahrungen als Berater in Sportorganisatio-nen und Wirtschaft. Zuletzt arbeitete Benedikt Röm-melt als Senior Consultant für Marktforschung bei der IMK GmbH. Zuvor sammelte er vielfältige Erfahrun-gen als Geschäftsführer der Sciamus GmbH sowie im Rahmen von Engagements bei Roland Berger Strategy Consultants, Gerolsteiner Brunnen, beim FIFA World Cup Ticketing Center oder IFM International Medien-analysen (heute Nielsen Sports). Seine Forschungsschwerpunkte sind Leadership, Ver-marktung und Kommunikation im Profisport sowie

Methoden und Instrumente des Marketings, der Marktforschung und des Qualitätsmanagements. Sei-ne Promotion fertigte er über die Messung der Ser-vicequalität in Bundessportfachverbänden an der Friedrich-Schiller-Universität Jena an.

„Die SRH Hochschule Heidelberg

bietet exzellente Möglichkeiten für Stu-

dierende praxisorientiert und auf dem

neusten wissenschaftlichen Stand zu

studieren. Ich bin stolz, Teil dieser Insti-

tution zu werden.“,

sagt der Neuberufene und spielt damit nicht nur auf die sehr guten Forschungs- und Lehrmöglichkeiten, sondern insbesondere auf das CORE Prinzip an.Dem Sport ist Prof. Römmelt auch in seiner Freizeit verbunden: Der ambitionierte Kletterer und Radfahrer spielt gern Volleyball und ist in Saisonsportarten wie Kitesurfen aktiv.

Den Masterstudiengang Sportmanagement möchte er weiterhin zukunftsfähig ausrichten und mit Hilfe einer engen Praxisverzahnung und hochwertiger Forschung die Studierenden auf exzellente Weise auf den Berufs-einstieg vorbereiten.

KEN

NEN

SIE

SC

HO

N...

?U

NSE

RE H

IWIS

STAATLICHANERKANNTEHOCHSCHULE

STAATLICHANERKANNTEHOCHSCHULE

STAATLICHANERKANNTEHOCHSCHULE

STAATLICHANERKANNTEHOCHSCHULE

KENNEN SIE SCHON... ?

BENEDIKT RÖMMELT

10

New York CityNachdem der Master Sportmanagement Jahrgang 2015 bereits vom 21. bis 30. April in Begleitung von Maike Grotz und Johannes Sauerwein in New York City war, um einige der dort ansässigen Sportorganisa-tion wie die National Basketball Association (NBA), GMR Marketing und Octagon zu besuchen, reiste auch der Jahrgang 2016 über den großen Teich, um ei-nen Einblick in die US-amerikanische Sportwelt zu erlangen. Vom 17. bis 24. Juni 2017 machten sich die Studieren-den des aktuellsten Jahrgangs zusammen mit Studien-gangsleiter Markus Breuer und Konstantin Druker auf den Weg in die Sportmetropole schlechthin.Nachdem am ersten Tag die Sehenswürdigkeiten New Yorks be-sichtigt wurden, standen ab Montag tägliche Termine im Sportkontext an. Am Montag besuchte die Gruppe

das über 80.000 Zuschauer fassende MetLife Stadi-um, welches die Heimat der beiden New Yorker Foot-ball Teams ist. Der folgende Tag wurde für ein Projekt mit der St. John’s University zum Thema Internationa-lisierung im Profisport genutzt. Eine Campusführung und Vorträge zum Thema Marketing und das US-Sportsystem rundeten den Tag ab. In der Folge wur-den weiterhin das Headquarter der National Football League (NFL), das Marketing-Headquarter von SAP sowie die sportliche Heimat der New York Knicks und der New York Rangers und der Madison Square Gar-den, besucht. Die Studierenden bekamen interessante Einblicke in die Welt des US-Sports, hatten aber auch genügend Freizeit um „die Stadt, die niemals schläft“ ausgiebig zu erkunden. So wurde die Freizeit etwa mit ausgiebigen Shoppingtouren und Ausflügen in das New Yorker Nachtleben genutzt.

IMMER WAS LOS

EXKURSIONEN

IMM

ER W

AS

LOS

EXK

URS

ION

EN

11

IMM

ER W

AS

LOS

EXK

URS

ION

EN

SchweizVom 2. bis zum 3. Februar reisten der Masterjahrgang Sportmanagement 2017 in Begleitung der Dozenten Johannes Sauerwein und Jochen Schwind in die Schweiz, um einige der mächtigsten Sportinstitutio-nen der Welt zu besuchen.

Am Donnerstagmorgen stand ein Besuch bei der FIFA in Zürich auf dem Programm. Empfangen wurde die Gruppe von Philipp Zimmermann (Member Associa-tions & Development). Nach einer kurzen Begrüßung brachte Herr Zimmermann den Studierenden die FIFA mit ihren Organen und Kommissionen näher. An-schließend erläuterte er deren finanzielle Situation, um danach erstaunlich offen auf mitunter kritische Fragen zur Nachhaltigkeit im Hinblick auf die Vergabe der FIFA-WM zu antworten. Auch die aktuellen

Entwicklungen, wie die Erweiterung der WM auf 48 Teams ab 2026 wurden ausgiebig diskutiert. Zum Ab-schluss machte die Gruppe einen Rundgang durch die Räumlichkeiten der FIFA und konnte sich ein Bild des imposanten Baus machen, der mehrere Stockwerke tief in die Erde gebaut wurde. Dabei traf die Gruppe den nur wenige Tage zuvor bei der Präsidentenneu-wahl unterlegenen Scheich Salman bin Ibrahim Al Chalifa (Bahrain). Am Abend reiste die Gruppe weiter nach Lausanne, wo viele internationale Sportorganisationen ihren Sitz haben. Nach einem Abend zur freien Verfügung in der schö-nen Stadt besuchte die Gruppe am nächsten Morgen das Olympische Museum und tauchte in den „Mythos Olympia“ ein, um die Sporthistorie, von der Antike bis

heute, hautnah zu erleben. Neben dem abwechslungs-reich gestalteten Museum, sind auch im schönen Park mit Seeblick interessante Exponate rund um die olym-pischen Spiele ausgestellt.

Zum Abschluss der Exkursion stand dann am Nachmit-tag ein Abstecher zum Court of Arbitration for Sport (CAS) an. Anwältin und Counselmitglied Carolin Fi-scher erläuterte anschaulich die Strukturen und das Prozedere der Anrufung des CAS. Auch aktuelle Fälle, wie die Sperre von (ehemals) Bayer Leverkusens Hakan Calhanoglu beziehungsweise medial präsente Fälle wie der um Claudia Pechstein wurden diskutiert.Von Lausanne aus trat die Gruppe dann mit vielen neuen Eindrücken die Heimreise mit dem Bus zur SRH Hochschule Heidelberg an.

12

Hamburg Exkursion zum FC St.Pauli und zur Corporate Planning AGVom 22. Bis 25. März fand im Rahmen des Moduls Corporate Finance im Sport zum erstem Mal eine Ex-kursion in die Hansestadt Hamburg statt. Neben dem Genuss der Vorzügen der Metropole und dem schö-nen Wetter an der Elbe, war es ebenfalls das Ziel, die in der Veranstaltung behandelten Inhalte für die Berei-che Finanzplanung und Lizenzierung im Profisport auf praktischer Ebene zu vertiefen. Dazu besuchte der Masterjahrgang am ersten Tag der Exkursion den Kult-club FC St. Pauli. Vor Ort hielt Florian Schorpp (Team-leiter Rechnungswesen, Einkauf und IT) zunächst einen spannenden Gastvortrag im Presseraum. Im Anschluss durfte die Gruppe bei der Stadionführung – geleitet durch das St. Pauli-Urgestein „Frank“ – das besondere Image und die Geschichte des Clubs hautnah erleben.

An den beiden folgenden Tagen nahm die Gruppe an einem Seminar des Unternehmens Corporate Planning teil. Dieses hat eine Expertise in Finanzplanungs- und Controllinglösungen und entwickelt solche auch für Fußballclubs – u.a. wird der FC St. Pauli von dem Un-ternehmen betreut und beraten. Nicht nur die tolle Lage des Unternehmens direkt an der Elbe, sondern auch die Seminarorganisation und die Inhalte waren auf höchstem Niveau. Vielen Dank an dieser Stelle an das Unternehmen und an die Referenten für die zwei super Tage!

Besuch der SAP Arena Am Nachmittag des 9. Dezember besuchten die Mas-terstudierenden des Jahrgangs 2016 im Rahmen der Lehrveranstaltung Sporteventmanagement in Beglei-tung des Fachdozenten Jochen Schwind die SAP

Arena in Mannheim. Empfangen wurde die Gruppe von Jens Reithmann, Mitglied der operativen Ge-schäftsleitung der Betreibergesellschaft, der zunächst durch die Geschichte der SAP Arena führte, bevor er näher auf das Portfolio der multifunktionalen Sport-stätte einging. Auch die Erläuterungen zur Wert-schöpfungskette im Veranstaltungsmanagement an-hand des Musikbusiness waren äußerst informativ. Gleiches gilt für die Darstellung der rechtlichen Bezie-hungen der SAP Arena als Veranstalter des Harder 13 Cups und den teilnehmenden Clubs. Auf Herrn Reith-mann folgte mit Gregory Wiegand ein Absolvent des Masterstudiengangs Sportmanagement 2011, der seit rund zwei Jahren im Bereich Marketing bei der Betrei-bergesellschaft arbeitet. Sein Schwerpunkt liegt in der Vermarktung des Hospitality-Angebots der Arena bzw. bei der Betreuung der Kunden.

IMMER WAS LOS

EXKURSIONEN

IMM

ER W

AS

LOS

EXK

URS

ION

EN

13

IMM

ER W

AS

LOS

EXK

URS

ION

EN

Genau diese Bereiche stellte er den aktuellen Studie-renden auch vor. Abschließend führte Jens Reith-mann die Gruppe durch die SAP Arena und erläuterte sowohl die Aufteilung im Innenbereich der multifunk-tionalen Arena, als auch in den Katakomben. Auf seine Einladung hin besuchte die Gruppe am Abend dann noch das Spiel der Adler, des sechsfa-chen Meisters der DEL aus Mannheim, gegen die Ice Tigers Ingolstadt, des die Adler leider mit 0:1 verloren.

Puma ExkursionAm 27. Oktober reisten die Masterstudienenden des 2016er Jahrgangs in Begleitung von Dozent Jochen Schwind und den Professoren Breuer und Römmelt zur PUMA SE nach Herzogenaurach. Begrüßt wurden die Master Sportmanagement Studierenden von

Johannes Hackstette, Senior Manager Corporate Communications. Er ist Mitarbeiter im Team von Un-ternehmenssprecher Dr. Ulf Santjer, der auch Mitglied des Praxisbeirats Sportmanagement der SRH Hoch-schule Heidelberg ist. Johannes Hackstette stimmte die Gruppe mit einer kurzen Einführung zur Historie von PUMA und aktuellen Kennzahlen auf die darauf-folgenden Vorträge ein. Den Auftakt machte PUMAs Kreativdirektor Torsten Hochstetter, der den Studierenden und Dozenten den Designprozess „bei der Raubkatze“ bzw. die dahinter liegenden Überlegungen mit viel Leidenschaft näher brachte. Auf ihn folgte Manolo Schürmann, Team-head Sports Marketing Teamsport, der mit zwei Kolle-gen auf die Arbeit im Bereich Sports Marketing ein-ging, die man im Kern als Relationship Management mit PUMAs Partnern und Markenbotschaftern im

Fußball und als Marketingaufgabe bezeichnen kann. Es wurden hier sowohl die Partner von PUMA im Bereich der Fußball-Nationalmanschaften sowie auf Clubebene und die unter Vertrag stehenden Fußballspieler thema-tisiert. Hier wurde betont, dass PUMA nur Partner-schaften mit Mannschaften bzw. Sportlern eingeht, die neben Leistungsaspekten mit ihrer Persönlichkeit zur Marke bzw. den Markenwerten von PUMA passen. Nach den Vorträgen folgte man der Einladung zum Mittagessen in der vorzüglichen Kantine von PUMA. Ein Rundgang durch die Firmenzentrale rundete den offiziellen Teil des Besuchs ab.

14

„Pole Position e.V.“ - Das Heidelberger Sport-business NetzwerkWo treffen sich die Big Player des Sportbusiness wie die Proficlubs TSG 1899 Hoffenheim, der VfL Wolfs-burg und der Hamburger SV, die Sportvermarkter Lagardère Sports und Nielsen Sports und die Sportarti-kelgiganten PUMA und Adidas sowie die Beratungsge-sellschaften PricewaterhouseCoopers und KPMG und der Softwareriese SAP?

...Genau! – Auf dem Sportbusiness-Alumni-Netzwerk-treffen der SRH Hochschule Heidelberg!Am Freitag den 12. Mai fand das erste Netzwerktref-fen des „Pole Position e.V.“ – Das Heidelberger Sport-business-Netzwerk mit einem Get-Together in den neuen VIP Räumlichkeiten des SV 1916 Sandhausen, einem direkt am Stadion gelegenen Gebäude, das für

Firmenevents und private Feierlichkeiten gebucht wer-den kann, statt. Da sich viele der ehemaligen und ak-tuellen Studierenden des Studiengangs seit längerem nicht mehr gesehen hatten, war der Austausch über den in der Zwischenzeit zurückgelegten Lebensweg sehr interessant. Hinzu kam, dass für viele der Start in den Beruf nun schon einige Jahre zurückliegt und man sich über das bisher Erreichte und die zukünfti-gen Chancen austauschen konnte.

Das Programm begann mit einer Begrüßung durch die Vorstände des Alumni Vereins, Luca Maibaum und Christian Kempf. Danach erfolgte eine weitere Begrüßung durch den Marketingleiter des SV 1916 Sandhausen, Michael Be-cker, der über das neue Raumkonzept und aktuelle Entwicklungen des Fußball-Zweitligisten berichtete.

Im Anschluss gab Stephan Peters, Vorstand Marketing beim Verband für Sportökonomie und Sportmanage-ment e.V. (VSD), Einblicke in den Arbeitsmarkt der Sportmanager und stellte dazu eine eigens durchge-führte Studie über die aktuelle Arbeitsmarktsituation vor. Einen sehr unmittelbaren Einblick in die Arbeit nach dem Sportmanagement Studium stellte der Vortrag der Absolventen über ihre aktuelle Arbeitsstelle dar. Hier referierte Baris Altuz über seine Stelle bei der SAP SE im Bereich Sports & Entertainment, im Speziellen über die Software Sports One, die in enger Koopera-tion mit der TSG 1899 Hoffenheim für den Fußball entwickelt wurde.

Der weitere Verlauf des Abends stand dann im Zei-chen des Austauschs über die zukünftige Gestaltung

IMMER WAS LOS

ALUMNI NETZWERK

IMM

ER W

AS

LOS

ALU

MN

I NET

ZWER

K

15

IMM

ER W

AS

LOS

ALU

MN

I NET

ZWER

K

des Netzwerkes. Hierfür wurde in lockerer Atmosphä-re bei Finger Food und kalten Getränken über Kom-munikationskanäle, Finanzierung und Ausgestaltung diskutiert. Alle Ergebnisse wurden schriftlich festge-halten und im Nachgang von den Alumni Organisato-ren ausgewertet und in konkrete zukünftige Maßnah-men überführt.

Insgesamt war das Treffen ein toller Auftakt für wei-tere Aktivitäten des Netzwerks, das gerade im Bereich des Sportbusiness für alle einen großen Mehrwert bietet! Neben allen anderen Teilnehmern möchten wir besonders Miriam Schneider danken, die die Veran-staltung im Vorfeld konzeptionell begleitete.

16

Forschungsprojekt im Auftrag der DFB Stif-tung Egidius BraunProf. Dr Benedikt Römmelt bearbeitete im Rahmen des Moduls Sozialforschung mit dem Sportmanagement Masterjahrgang 2016 das Forschungsprojekt „Service-qualität bei Fußball-Ferien-Freizeiten“. Der stellvertre-tende Geschäftsführer der DFB-Stiftung Egidius Braun und SRH Sportmanagement Absolvent Tobias Wrzesin-ski beauftragte Prof. Römmelt mit der Evaluation der Fußball-Ferien-Freizeiten. Zu diesen Fußballcamps wer-den jährlich über 100 ausgewählte Vereine eingeladen, die sich durch besonderes soziales Engagement hervortun. Die Masterstudierenden entwickelt in Projektteams entsprechend des Auftrags ein Qualitätsmodell sowie ein Untersuchungsinstrument und führt die Befragun-gen der Camp-Teilnehmer durch. Die erarbeiteten

Ergebnisse und Implikationen dienen der weiteren Optimierung der Arbeit der DFB-Stiftung

Strategische Planung der MarktkommunikationEine Arbeitsgruppe des Masterstudiengangs Sportma-nagement analysierte im Rahmen eines Kooperations-projekts mit Snowboard Germany (SNBGER) die Ab-stimmung der gegenwärtigen PR-Aktivitäten auf besondere Herausforderungen des Snowboardings sowie den strategischen (Soll-) Zielen des Verbands.

Sportmanager beraten Sportkommunikation der CommerzbankPraxisbezug und Projekte des echten Lebens in Ver-bindung mit fundierten wissenschaftlichen Ansätzen sind zentrale Elemente des Heidelberger

Sportmanagement Konzepts. Im Rahmen des Moduls „Sport und Kommunikation“ gründeten die Studie-renden im Masterstudiengang Sportmanagement der SRH Hochschule Heidelberg vier Beratungsagenturen. Martin Bendrich, verantwortlich für die Sportkommu-nikation der Commerzbank, beauftragte diese, Kom-munikationskonzepte zur PR-orientierten Umsetzung der bestehenden Sponsoringengagements der Com-merzbank (u.a. DFB Nationalmannschaft, Commerz-bank-Arena, Eintracht Frankfurt) zu erarbeiten. Die studentischen Agenturen entwickeln innerhalb von zwei Wochen Ideen und arbeiteten diese umset-zungsreif aus. Im Rahmen eines Pitches präsentierten die Studierenden ihre Ergebnisse. Martin Bendrich zeigte sich begeistert von den präsentierten Konzep-ten: „Ich habe viele interessante Ansätze gesehen, die wir so oder ähnlich auch in der Praxis umsetzen

THEORIE UND PRAXIS HAND IN HAND

PRAXISPROJEKTE &KOOPERATIONEN

PRA

XIS

PRO

JEK

TE

& K

OO

PER

ATI

ON

EN

17

könnten. Zudem nehme ich einigen neuen Input mit. Es macht Spaß, derartige Kooperationsprojekte mit Sportmanagement-Studierenden zu begleiten.“Auch der Modulverantwortliche Prof. Dr. Römmelt re-sümiert durchwegs positiv: „Die tiefgründigen Diskus-sionen der Studierenden mit externen Experten wie Herrn Bendrich sind sehr wertvoll für die angehenden Sportmanager. Es freut mich, dass unsere Studieren-den einen solch positiven Eindruck bei unseren Praxis-partnern hinterlassen.“

Social Media Studie 2017Studierende der Fakultät für Wirtschaft an der SRH Hochschule Heidelberg untersuchten in einer Studie das Social-Media-Kommunikationsverhalten bei Bun-desligaclubs – mit spannenden Ergebnissen. Die Stu-dierenden beobachteten über zwei Wochen hinweg

die Social-Media-Aktivitäten der Bundesligaclubs, werteten deren Kommunikationsverhalten aus und betrachteten ihre Interaktion mit den Fans.„Während die Anzahl und auch die Qualität der Kom-munikationsvorgänge zwischen den Clubs der Bun-desliga deutlich schwanken, zeigten sich im Rahmen unserer Studie aber auch einige übergreifende Trends“, erläutert Prof. Dr. Benedikt Römmelt, Leiter des Master-Studiengangs Sportmanagement. So kom-munizieren die Clubs über soziale Medien am häufigs-ten an Spieltagen und nutzen sie dann als Liveticker – Twitter ist hier in der Regel das Instrument der Wahl. Wenig überraschend verfügt der FC Bayern München durchweg über die meisten Fans, Follower und Abon-nenten auf den untersuchten Kanälen – der Club ver-weist die Borussen aus Dortmund und Schalke 04 auf die hinteren Plätze; den letzten Platz belegt der FC

Ingolstadt. „Dies sagt allerdings nichts über die Quali-tät der Interaktion dieser Vereine mit ihren Fans aus – durch gekaufte Likes, Facebook-Ads und Gewinnspiele lässt sich zum Beispiel die Anzahl an Facebook-Fans schnell erhöhen“, erklärt Römmelt. Daher betrachteten die Studierenden im Speziellen auch die sogenannte Engagement-Rate der Fans mit den Facebook-Seiten der einzelnen Clubs: Hier liegen im Untersuchungszeit-raum Werder Bremen und RB Leipzig ganz vorn – die Bayern aus München dagegen müssen sich mit dem vorletzten Platz geschlagen geben. „Der durchschnitt-liche Facebook-Fan des FC Bayern hat offensichtlich ein geringeres Interesse, mit seinem Club auf Facebook zu interagieren, als dies bei einem Großteil der anderen Bundesligaclubs der Fall ist“, kommentiert Römmelt.Ein TV Beitrag über die Studie wurde im Regionalfens-ter von RTL gesendet.

FORS

CH

UN

G F

ÜR

DIE

SP

M-P

RA

XIS

FORS

CH

UN

G F

ÜR

DIE

SPM

-PR

AX

IS

THEORIE UND PRAXIS HAND IN HAND

FORSCHUNG FÜR DIE SPM-PRAXIS

18

Professor Breuer referiert in ChileZu Beginn des Jahres 2017 wurde an der Universidad Católica de Chile in Santiago die 13. Internationale Konferenz der Western Economic Association abgehalten. Mehr als 300 Teilnehmer, darunter auch die Nobel-preisträger für Wirtschaftswissenschaften der Jahre 2000 (Daniel McFadden) und 2003 (Robert F. Engle) diskutierten Themen aus allen Bereichen der Ökono-mie. Unter der Federführung der International Associa-tion for Sports Economists wurden in diesem promi-nenten Umfeld auch mehrere Sessions zu aktuellen Fragen der Sportökonomie geplant und durchgeführt. Für die SRH Hochschule Heidelberg stellte Professor Breuer die Ergebnisse eines aktuellen Papers vor, das er gemeinsam mit Professor Römmelt verfasst hat und das untersucht, welche Einflussfaktoren den Erfolg von

Fußballnationalmannschaften bei der FIFA WM beeinflussen.

Markus Breuer in TscheljabinskBereits zum dritten Mal fand im August in Tscheljab-insk (Russland) die 3. DAAD-Sommerschule zum The-ma „Sport Economics & Management“ statt. Organi-siert durch die Friedrich-Schiller-Universität Jena und die Staatliche Universität für Körperkultur des Uralge-biets diskutierten Dozenten aus Deutschland mit Stu-denten aus der Russischen Föderation und deren Nachbarstaaten über allgemeine Fragestellungen des Sportmanagement aber auch über aktuelle, heikle Themen wie Doping und Korruption in Sportverbänden. Nach 2015 und 2016 vertrat Prof. Breuer auch dieses Jahr die SRH Hochschule Heidelberg und freute sich

über lebhafte Gesprächsrunden: „Gerade in politisch schwierigen Zeiten ist es wichtig, die Kommunikation aufrecht zu erhalten. Ich finde es toll, wie offen und kritisch die Studierenden sich auf die Diskussion ein-gelassen haben“.

Ist der E-Sport mehr als nur ein Hype?Mit der o. g. Frage und der Zukunft des wettbewerbs-orientierten Gaming befasste sich auf dem 17. Ham-burger Symposium „Sports, Economy, and Media“ gleich eine ganze Session. Als Keynote-Speaker resü-mierte Prof. Markus Breuer, dass der elektronische Sport sicherlich seinen Weg gehen wird. Gleichzeitig wies er aber auch darauf hin, dass bspw. die Verglei-che der Preisgelder beim Super Bowl mit denen im E-Sport nicht seriös sind und dass letzterer sich in der Vergangenheit alles andere als linear entwickelt hat.

THEORIE UND PRAXIS HAND IN HAND

FORSCHUNG FÜR DIE SPM PRAXIS

HO

CH

KA

TIG

E G

AST

DO

ZEN

TEN

19

Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ist seit jeher ein zentrales Merkmal unseres Masterstudien-gangs Sportmanagement. Um diese Verzahnung optimal umzusetzen freuen wir uns Jahr für Jahr eine große Anzahl hochkarätiger Gastdozenten aus dem Sportbusiness in die laufenden Veranstaltungen einbinden zu können. Diese reichen von Verbandsvertretern über Vertreter professioneller Sportligen bis hin zu Experten in einzelnen, speziellen Bereichen wie bspw. dem Sportrecht.

Neben der Möglichkeit, Praxistipps aus erster Hand zu erhalten, haben Gastvorträge natürlich auch immer das Ziel, unseren Studierenden den Menschen hinter der jeweiligen Position näher zu bringen. Zudem wird der Studiengang von einem Praxisbeirat aus hochka-rätigen Vertretern des Sportbusiness unterstützt. In

der Lehre können auf diese Weise stets aktuelle Ent-wicklungen und Veränderungen berücksichtigt wer-den.

Die Vermittlung von Kontakten, Praktika, Abschlussar-beiten und viele andere Dinge mehr, wird durch unser Netzwerk stark gefördert. Unsere Absolventen, von denen die allermeisten erfolgreich im Sportbusiness Fuß fassen, bestätigen uns in diesem Weg.

Wir freuen uns, im abgelaufenen Jahr die folgenden Experten in Heidelberg begrüßt zu haben:

z Bernd Büsken (T-Mobile International) z Sascha Düerkop (CONIFA) z David Görges (Borussi Dortmund) z Philipp Hausner (Jahn Regensburg)

z Holger Kaiser (ehemaliger Gf. HBL) z Martin Könitzer (SAP) z Mario Leo (Result Sports) z Thorsten Lüttmann (Nielsen Sports) z Dieter Meinhold (Dieter Meinhold Network) z Werner Möglich (DFL) z Sebasian Schächter (Schächter Sports & Management)

z Markus Scheu (Deutsche Ringerliga) z Christian Siegel (DOSB) z Dieter Schlindwein (Rhein-Neckar-Löwen) z Tobias Wrzesinski (DFB-Stiftung Sepp Herberger)

FORS

CH

UN

G F

ÜR

DIE

SP

M-P

RA

XIS

HO

CH

KA

TIG

E G

AST

DO

ZEN

TEN

THEORIE UND PRAXIS HAND IN HAND

HOCHKARÄTIGE GASTDOZENTEN

20

z Bakhaya, Ziad; Druker, Konstantin (2017): Wertorien-tierte Steuerung von Fußballunternehmen. In: Wor-king Paper SRH Sportmanagement, S. 1–18.

z Breuer, Markus; Daumann, Frank (2016): Manipulati-on im Sport, in: Deutscher, Christian; Hovemann, Gregor; Pawlowski, Tim; Thieme, Lutz (Hrsg.): Hand-buch Sportökonomik, Schorndorf, S. 197–215.

z Breuer, Markus; Kaiser, Sebastian (2017): Match Fi-xing and Manipulation in Sport, in: Schulenkorf, Nico; Frawley, Stephen (Hrsg.): Critical Issues in Glo-bal Sport Management, London/New York, S. 64–76.

z Breuer, Markus; Römmelt, Benedikt (2016): The Im-pact of the Coach and the Team Selection on the Performance of Football National Teams – Empirical Evidence from FIFA World Cups 1994 to 2014; Wor-king Paper - Version December 2016.

z Breuer, Markus (2017): 10. VSD-Sportplatz in der Metropolregion Rhein-Neckar, Heidelberg/Germany, May 3, 2017, Topic: E-Sport – mehr als nur ein Hype?

z Breuer, Markus (2017): 21. Jahrestag des Arbeits-kreises Sportökonomie, June 30–July 1, 2017, Düs-seldorf/Germany, Topic: Fußballclubs im Spannungs-feld zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und

fortschreitender Internationalisierung

z Breuer, Markus (2017): 17. Hamburger Symposium Sport, Ökonomie und Medien, Hamburg/Germany, September 4-5, 2017, Topic: E-Sport – Role Model for Traditional Sports or just Another Hype?

z Daumann, Frank; Barth, Michael; Breuer, Markus (2017): Erfolg im Sport planen. Methoden und Pro-zesse der Planung im Sport, Konstanz/München

z Druker, Konstantin (2017): „Der Druck ist hoch“ – Insolvenzen im deutschen (Profi-)Fußball. Hg. v. re-turn - Magazin für Transformation und Turnaround.

AUSGEWÄHLTE PUBLIKATIONEN

AU

SGEW

ÄH

LTE

PUBL

IKA

TIO

NEN

21

AU

SGEW

ÄH

LTE

PUBL

IKA

TIO

NEN

z Druker, Konstantin; Schmidt, Siemen (2017): Ben-ford meets Bundesliga. Detecting Manipulation in Accounting Data of German Football Clubs Using Benford’s Law. In: Working Paper SRH Sportma-nagement, S. 1–30

z Grotz, Maike; Abt, Katinka. (2017): Online-Fitness-studios auf dem Vormarsch – Kommt die digitale Revolution in der Fitness Branche?, body LIFE (12) 2017, 54-56.

z Hahn, Alexander; Breuer, Markus; Kaiser, Sebastian (2017): The Use of Online Platforms in the Fight against Black Market Sales of Football Tickets – Em-pirical Evidence from Germany, in: Becker, Timo; Schneckenleitner, Peter; Reitberger, Wolfgang;

Brunner-Sperdin, Alexandra (Hrsg.): Conference Pro-ceedings Trends in Business Communication 2016, Wiesbaden, S. 11–20.

z Kaiser, Sebastian; Breuer, Markus (2016): Defining sports marketing, in: Chadwick, Simon; Chanavat, Nicolas; Desbordes, Michel (Hrsg.): Routledge Hand-book of Sport Marketing, Oxon/New York, S. 3–12

z Rebeggiani, Luca; Breuer, Markus (2017): Neue Ord-nung, neues Glück? Ordnungs- und fiskalpolitische Aspekte des deutschen Sportwettenmarkts, in: Wirtschaftsdienst, 97 (9), S. 655–663. es in Global

z Römmelt, Benedikt (2017): Social Media und Fa-cebook Nutzung in der Bundesliga. Working Pa-per der Fakultät für Wirtschaft an der SRH Hoch-schule Heidelberg.

z Römmelt, Benedikt (2017): Evaluation der Ser-vicequalität bei den Fußball-Ferien-Freizeiten der DFB-Stiftung Egidius Braun, in DFB-Stiftung Egidi-us Braun (Hrsg)., Fußball – mehr als ein 1:0! Jah-resbericht 2016, Hennef, S. 26.

z Römmelt, Benedikt; Breuer, Markus (2017): Lea-dership Cultures in Sport Organizations, in: 21. Jahrestagung des Arbeitskreises Sportökonomie. Book of Abstracts.

22

Sportbusiness Talente an der SRHAm 17. und 18. Mai fand der erste SRH Sportbusiness Talents Workshop an der SRH Hochschule Heidelberg bzw. in der SAP Arena und der Geschäftsstelle der TSG 1899 Hoffenheim in Zuzenhausen statt.Der Großteil der knapp 30 Teilnehmer, die aus der ge-samten Bundesrepublik und aus der Schweiz ange-reist waren, studierte BWL im höheren Semester und konnte sich eine berufliche Zukunft im Sport vorstel-len. Neben Vorträgen in der SAP Arena und bei der TSG 1899 Hoffenheim standen der Besuch eines Spiels der Rhein-Neckar Löwen sowie eine Fallstudien-bearbeitung in Zuzenhausen auf dem Programm. Ei-nen besonders spannenden Einblick in das Innovati-onsmanagement eines Profisportclubs lieferte der Geschäftsführer Kommunikation sowie Sport & Inno-vation der TSG, Dr. Peter Görlich.

Für die Unterstützung bei der Organisation des Work-shops sei den Verantwortlichen der Rhein-Neckar Lö-wen bzw. von der SAP Arena und der TSG 1899 Hof-fenheim herzlich gedankt. Vor allem Thomas Gomminginger von der TSG sei hier hervorgehoben, der das komplette Programm in Zuzenhausen koordinierte.

SPM goes TwitterDer Sportmanagement Studiengang startet eine eige-nen Twitter Kanal. Unser neuer Twitterkanal „Sport-manager HD“ ist seit Mitte August online! Hier veröf-fentlichen wir regelmäßig Fachbeiträge, Studienergebnisse und branchen-spezifische Nach-richten rund um das Sportbusiness.Der Account richtet sich an alle, die sich für die Sport-branche interessieren und durch wissenschaftliche

WAS SONST NOCH WICHTIG IST

WA

S SO

NST

NO

CH

WIC

HTI

G

IST

Beiträge tiefer in die Managementprozesse des Profi-sports einsteigen möchten. Auf diesem neuen Kanal möchten wir informieren, gerne aber auch eine Platt-form für Diskussionen und fachlichen Austausch schaffen.

Olympiaseminar Anfang September fand das 10. Sportwissenschaftli-che Olympiaseminar der deutschen Olympischen Aka-demie in Olympia/Griechenland statt. Die SRH Hoch-schule Heidelberg war mit drei Vertretern vor Ort. Johannes Sauerwein referierte zusammen mit Roland Krimmer (M.A. Sportmanagement) über das Thema Sport, Politik und Ethik in Bezug auf die Olympischen Spiele. Von studentischer Seite unterstützte außerdem Maximilian Heß (BA BWL, deutscher Meister 15er Rugby).

23

WA

S SO

NST

NO

CH

WIC

HTI

G

IST

Jahrestagung Arbeitskreis SportökonomieZum Start der diesjährigen Tour de France fand vom 30. Juni bis zum 1. Juli die 21. Jahrestagung des Ar-beitskreises Sportökonomie in Düsseldorf statt. Wie in den letzten Jahren war die SRH Hochschule Heidelberg auch dieses Mal bei der größten Veranstaltung dieser Art in Deutschland vertreten. Konstantin Druker nahm am Doktorandenworkshop teil, Prof. Benedikt Röm-melt stellte aktuelle Forschungsergebnisse zu Leader-ship-Kulturen bei Sportorganisationen vor. Prof. Mar-kus Breuer präsentierte gemeinsam mit Marius Becker die Ergebnisse seiner Masterarbeit.

5. SRH Sportbusiness TalkAm 28. März durfte die SRH Hochschule Heidelberg mit Hans Wilhelm Gäb einen Gast begrüßen, der in verschiedenen Bereichen Außergewöhnliches geleistet

hat: Der mehrfache Deutscher Meister im Tischten-nis begann seine berufliche Laufbahn als Journalist und war 1968 einer der Gründer der noch heute er-scheinenden Auto Zeitung. In seiner weiteren Lauf-bahn blieb er der Automobilbranche treu und war u.a. als Top-Manager bei Ford und Opel tätig. Wäh-rend seiner Zeit als Vorstand der Adam Opel AG (bzw. Vize-Präsident der General Motors Europe AG) war Herr Gäb hauptverantwortlich für die Enga-gements von Opel als Hauptsponsor beim FC Bay-ern, dem AC Mailand und Paris Saint-Germain. Schließlich engagierte er sich als Sportfunktionär, u.a. als langjähriger Präsident des Deutschen Tisch-tennisbundes, und neben dem Sport, bspw. als Initi-ator des Vereins „Sportler für Organspende“. In der Tradition des Sportbusiness Talks hatten die aktuel-len Studierenden des Masterstudiengangs

Sportmanagement 2016, in Persona von Lisa Becker, Till Burschel, Alexander Gehard und Gereon Faubel, die Möglichkeit, Herrn Gäb in bewusst kleiner Runde über sein Leben, aber auch über seine Einschätzung zur Gegenwart und Zukunft des Sportmanagements zu befragen. Hier hob unser Gast besonders die Be-deutung der Integrität für den Sport hervor und spar-te nicht mit Kritik an Verbänden und Funktionären. Seine Entscheidung, den Olympischen Orden 2016 zu-rückzugeben, würde er auch heute immer wieder tref-fen. Daneben wies er aber auch auf die Verantwor-tung der Sponsoren als Finanziers des Sports hin und unterlegte dies mit Beispielen aus seiner Berufserfah-rung. Auf die Frage, was er angehenden Sportmana-gern für ihre eigene Karriere raten könne, empfahl un-ser Gast, entspannt zu bleiben – und das Studium abzuschließen.

24

WAS SONST NOCH WICHTIG IST

WA

S SO

NST

NO

CH

WIC

HTI

G

IST

Wahlfach SportmanagementIm Wahlfach Sportmanagement im Bachelorstudien-gang Betriebswirtschaft lag der Schwerpunkt auf dem Thema Sporteventmanagement. Dafür wurde inner-halb des 5-Wochen-Blocks eine Veranstaltung von Grund auf konzeptionell geplant. Das SRH interne Sportevent, dass auf dem Campus der SRH Hochschu-le Heidelberg ausgerichtet werden soll, hat das Ziel die SRH Standorte in Deutschland zusammen bringen. Da-für haben drei studentische Arbeitsgruppen von den organisatorischen Grundlagen bis zum Vermarktungs-konzept alles durchdacht. Von der Frage, wie man die vielen Sportler und Zuschauer in Heidelberg unter-bringt bis zur Finanzierung über Sponsoren wurden alle Subdisziplinen der BWL (Organisation, Personal, Marketing, Finanzierung etc.) aus der speziellen Pers-pektive des Sporteventmanagements beleuchtet.

Zudem wurde eine Exkursion nach Frankfurt zum Deutschen Volleyballverband und dem NIKE Head-quarter und auch ein Besuch der SAP Arena in den Kurs integriert, so dass das Wahlfach inhaltlich einen sehr umfassenden Überblick über die Sportbranche geben konnte. Mit großem Engagement erstellten die beiden Gruppen ihre kreativen Eventkonzepte.

SRH Vertreter bei der Jahrestagung des Ar-beitskreis SportökonomieZum Start der diesjährigen Tour de France fand vom 30. Juni bis zum 1. Juli die 21. Jahrestagung des Ar-beitskreises Sportökonomie in Düsseldorf statt. Wie in den letzten Jahren war die SRH Hochschule Heidel-berg auch dieses Mal bei der größten Veranstaltung dieser Art in Deutschland vertreten. Konstantin Dru-ker nahm am Doktorandenworkshop teil, Prof.

Benedikt Römmelt stellte aktuelle Forschungsergeb-nisse zu Leadership-Kulturen bei Sportorganisationen vor. Prof. Markus Breuer präsentierte gemeinsam mit Marius Becker (Jahrgang 2014) die Ergebnisse seiner Masterarbeit. Diese beschäftigte sich mit der Frage, inwieweit Fußballclubs im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und fortschreitender Internationalisierung stehen und wie dieses medial wahrgenommen wird. „Es ist eine tolle Sache, dass unsere Absolventen die Möglichkeit haben, ihre eige-nen Forschungsergebnisse in einem solchen Rahmen vorzustellen“, so Breuer im Nachgang zur Veranstaltung. Prof. Breuer wurde zudem in den Vorstand des Ver-eins gewählt und vertritt diesen künftig als Geschäftsführer.

25

WA

S SO

NST

NO

CH

WIC

HTI

G

IST

Unsere AbsolventenKonstantin Druker untersuchte in einer Studie den Berufseinstieg für Sportmanager am Beispiel der Alumni des Masterstudiengangs Sportmanagement an der SRH Hochschule Heidelberg – mit spannenden Ergebnissen. Die Absolventenstudie analysiert die Suchdauer der Absolventen/innen des Masterstudien-gangs Sportmanagement bis zum ersten Job („Wie lange müssen die Ab-solventen/-innen warten, um in den ersten Job einzusteigen?“) sowie Verteilung der ersten Jobs nach Branchenkategorie („Wo kommen die Absolventen/-innen unter?“).Daten aus internen (Studiengangverwaltung) und ex-ternen Quellen (XING und LinkedIn) zeigen, dass die Alumni im Schnitt in weniger als 3 Monaten (arithme-tisches Mittel = 2,8; Median = 2,1) die erste Festan-stellung bekommen.

Knapp 30% starten unmittelbar nach dem Abschluss ins Berufsleben. Die Branchen bzw. Teilbereiche, in denen die Alumni einsteigen, können folgenderma-ßen dargestellt werden: rund ¾ kommen in der Sportbranche unter; ¼ orientiert sich in sportfremde Branchen. Die beiden Absolventen/-innen, die an ei-ner Universität/ Hochschule untergekommen sind, ar-beiten dort gleichzeitig an ihrer sportbezogenen Pro-motion – somit steht den Absolventen/-innen auch der Weg der wissenschaftlichen Weiterqualifikation offen.

Nachgefragt: Theresa Weiß ist die neue Si-cherheitsbeauftragte bei Greuther FürthSeit dem 16. August 2017 ist Theresa Weiß als Sicher-heitsbeauftragte bei der SpVgg Greuther Fürth in der Abteilung Spielbetrieb tätig.

Sie ist u.a. Sicherheitsverantwortliche bei allen Heimspielen der Lizenzmannschaft (Einsatz-planung und Koordination Polizei, Sicherheits- und Ordnungsdienst in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Spielta-ge), zudem ist sie die verantwortliche An-sprechpartnerin für die sicherheitstechnische Umsetzung aller Aktivitäten am Spieltag auf dem Stadiongelände. Weiterhin gehören das Krisenmanagement, Notfallmaßnahmen, das Wiederherstellen der Sicherheit am Spieltag und die Fortschreibung der Sicherheitsstrate-gie und des Sicherheitskonzepts zu ihren Auf-gaben. Frau Weiß ist mitverantwortlich für die Zertifizierung des Sicherheitsmanagements im Rahmen des Lizenzierungsverfahrens und für das DFB-Beschulungskonzept der Mitarbeiter des Ordnungsdienstes.

WEGE IN DEN ARBEITSMARKT

GELUNGENER BERUFSEINSTIEG

GEL

UN

GEN

ER B

ERU

FSEI

NST

IEG

26

„Das Studium hat nicht nur viele interessante Studieninhalte und Projekte geliefert, sondern hat mir darüber hinaus auch noch die Mög-

lichkeit zum Netzwerken geboten, um hervorragende Kontakte ins Sportbusiness zu knüpfen.“ (Marc Anders)

„Als angehender Sportmanager verfolge ich die klare Vision, den hohen Anforderungen mit fachlicher Exzellenz in kaufmännischen

Fragen und einem tiefen Verständnis für die Besonder-heiten der Sportbranche, zu erfüllen. Das Studium an der SRH bietet das notwendige Werkzeug dafür.“ (Maximilian Steffen)

„Das Studium ist intensiv, aber auch ab-wechslungsreich und sehr praxisnah. Die enge Betreuung von Studierenden durch Professo-

ren und Dozenten, wie auch die Open Door Policy, fördern ein sehr familiäres Umfeld – ein großer Unter-schied zum Universitätsstudium! Eigenes Engagement von Studierenden wird jederzeit unterstützt, wie z.B. durch die Mitwirkung bei For-schungs- und Beratungsprojekten.“(Siemen Schmidt)

„Das Studium bereitet die Studenten optimal auf den späteren Berufseinstieg vor. Dabei überzeugen vor allem die Exkursionen zu den

Playern des Sportbusiness, die interessanten Gastvor-träge und die Vorlesungen mit ihrem hohen Praxisbezug.“ (Johannes Haas)

„Das Besondere am Master Studiengang der SRH Hochschule Heidelberg sind die Inhalte, die jeden Studenten optimal auf das spätere

Berufsleben vorbereiten. Zusätzlich ist die intensive Betreuung durch die Dozeten einzigartig“(Dominic Riedel)

WAS DIE STUDIERENDEN ÜBER UNS SAGEN

WA

S D

IE S

TUD

IERE

ND

EN

ÜBE

R U

NS

SAG

EN

27

BILD

IMPR

ESSI

ON

EN

SRH Hochschule HeidelbergSportmanagementLudwig-Guttmann-Straße 669123 HeidelbergTelefon +49 (0) 6221- 88-1000Telefax +49 (0) 6221- 88-1010jochen.schwind@hochschule-heidelberg.dewww.hochschule-heidelberg.de

Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

STAATLICHANERKANNTEHOCHSCHULE

IMPR

ESSU

M

Her

ausg

eber

SRH

Ho

chsc

hule

Hei

delb

erg,

Spo

rtm

anag

emen

tRe

dakt

ion:

Pro

f. D

r. Be

nedi

kt R

ömm

elt

& T

eam

Spo

rtm

anag

emen

t Fo

tos:

SRH

Ho

chsc

hule

Hei

delb

erg

Lay

out:

Mai

ke G

rotz