Daten und Ordungzahlen

5
DATUM Schreibweise Wenn wir im Deutschen das Datum schreiben, können wir Tag und Monat als Ordinalzahlen schreiben. Wir können den Monat aber auch als Wort schreiben, was vor allem bevorzugt wird, wenn der Wochentag mit erscheinen soll. Beispiel: 5.10.2011 5. Oktober 2011 Dienstag, 5. Oktober 2011 Endung der Ordnungszahlen Wenn wir das Datum ausschreiben oder sprechen, ändert sich die Endung, je nachdem, ob wir das Datum ohne Artikel, mit Artikel oder mit Präposition verwenden. Beispiel: fünfter Oktober zweitausendelf (ohne Artikel er) Es war ein fünfter Oktober. (unbestimmter Artikel er) der fünfte Oktober zweitausendelf (bestimmter Artikel e) am fünften Oktober zweitausendelf (Präposition und Artikel en) Aussprache der Jahreszahlen

description

Daten und Ordungzahlen

Transcript of Daten und Ordungzahlen

Page 1: Daten und Ordungzahlen

DATUM

Schreibweise

Wenn wir im Deutschen das Datum schreiben, können wir Tag und Monat als Ordinalzahlen

schreiben. Wir können den Monat aber auch als Wort schreiben, was vor allem bevorzugt

wird, wenn der Wochentag mit erscheinen soll.

Beispiel:

5.10.2011

5. Oktober 2011

Dienstag, 5. Oktober 2011

Endung der Ordnungszahlen

Wenn wir das Datum ausschreiben oder sprechen, ändert sich die Endung, je nachdem, ob

wir das Datum ohne Artikel, mit Artikel oder mit Präposition verwenden.

Beispiel:

fünfter Oktober zweitausendelf (ohne Artikel → er)

Es war ein fünfter Oktober. (unbestimmter Artikel → er)

der fünfte Oktober zweitausendelf (bestimmter Artikel → e)

am fünften Oktober zweitausendelf (Präposition und Artikel → en)

Aussprache der Jahreszahlen

Bis zur Jahreszahl 1999 werden die Jahre als Hunderter gesprochen. Für alle Jahre ab 2000

verwenden wir die normalen Kardinalzahlen.

Beispiel:

1813 – achtzehnhundertdreizehn

Page 2: Daten und Ordungzahlen

1999 – neunzehnhundertneunundneunzig

2000 – zweitausend

2010 – zweitausendzehn

ORDINALZAHLEN

EinleitungOrdinalzahlen sind die Ordnungszahlen. Wir verwenden sie zum Beispiel beim Datum oder wenn wir eine Reihenfolge angeben wollen.

SchreibweiseIm Deutschen schreiben wir die Ordinalzahlen mit Punkt.

Beispiel:

1. Oktober 2011

1. erst… 11.

elft… 21.

einundzwanzigst… 31. einunddreißigst…

2. zweit… 12.

zwölft… 22.

zweiundzwanzigst… 40. vierzigst…

3. dritt… 13.

dreizehnt… 23.

dreiundzwanzigst… 50. fünfzigst…

4. viert… 14.

vierzehnt… 24.

vierundzwanzigst… 60. sechzigst…

5. fünft… 15.

fünfzehnt… 25.

fünfundzwanzigst… 70. siebzigst…

6. sechst… 16 sechzehnt… 26 sechsundzwanzigst… 80. achtzigst…

Page 3: Daten und Ordungzahlen

. .

7. siebent… 17.

siebzehnt… 27.

siebenundzwanzigst… 90. neunzigst…

8. acht… 18.

achtzehnt… 28.

achtundzwanzigst… 100. einhundertst…

9. neunt… 19.

neunzehnt… 29.

neunundzwanzigst… 1000. eintausendst…

10.

zehnt… 20.

zwanzigst… 30.

dreißigst… 1.000.000. Millionst…

EndungenDie Endungen werden an das Nomen/Pronomen angepasst und dekliniert. (Die Endungen der Ordinalzahlen entsprechen denen der Adjektive.)

Beispiel:

Heute ist mein erster Urlaubstag. (maskulin, Nominativ)

Er fährt am ersten August in den Urlaub. (maskulin, Dativ)

Nur der letzte Teil des Wortes wird als Ordinalzahl verwendet.

Beispiel:

151. Stockwerk

hunderteinundfünfzigstes Stockwerk (neutral ohne Artikel)

das hunderteinundfünfzigste Stockwerk (neutral mit bestimmtem Artikel)

Ohne Nomen wird die Ordinalzahl großgeschrieben:

Beispiel:

Er lief als Erster durchs Ziel. (maskulin, Nominativ)

Sie lief als Erste durchs Ziel. (feminin, Nominativ)

Page 4: Daten und Ordungzahlen

Endungen der Ordnungszahlen

bestimmter

Artikelunbestimmter

Artikelohne Artikel

m f/n Pl m f n m f n Pl

Nominativ -e -e -en -er -e -es -er -e -es -e

Genitiv -en -en -en -en -en-

er-en -er

Dativ -en -en -en -en -em-

er-em -en

Akkusativ -en -e -en -en -e -es -en -e -es -e

VerwendungDatum: Die Ordnungszahlen verwenden wir im Deutschen zum Beispiel für das Datum.

Beispiel:

Heute ist der elfte Juni.

Das Konzert findet am siebzehnten Januar statt.

Reihenfolge: Wir können mit den Ordnungszahlen ebenfalls eine Reihenfolge angeben.

Beispiel:

Deutsch ist seine zweite Fremdsprache.

Wir wohnen im fünfzehnten Stock.

Aufzählungen: In Aufzählungen hängen wir lediglich die Endung ens an. Diese Form wird nicht dekliniert.

Beispiel:

Warum ich nicht im Kino bin? Erstens habe ich keine Lust, zweitens bin ich pleite und drittens gefällt mir der Film nicht.

Zahlen im Titel: Im Titel von Personen schreiben wir die Ordinalzahl als römische Ziffer mit Punkt. Beim Sprechen verwenden vor der Ordinalzahl wir den bestimmten Artikel.

Page 5: Daten und Ordungzahlen

Beispiel:

Friedrich I. – Friedrich der Erste

Elisabeth II. – Elisabeth die Zweite