Datenbanken und Datenmodellierung. Wohin mit den ganzen Daten? Blitzlicht 5 Min. Zeit.

11
Datenbanken und Datenmodellierung

Transcript of Datenbanken und Datenmodellierung. Wohin mit den ganzen Daten? Blitzlicht 5 Min. Zeit.

Page 1: Datenbanken und Datenmodellierung. Wohin mit den ganzen Daten? Blitzlicht 5 Min. Zeit.

Datenbanken und Datenmodellierung

Page 2: Datenbanken und Datenmodellierung. Wohin mit den ganzen Daten? Blitzlicht 5 Min. Zeit.

Wohin mit den ganzen Daten?

•Blitzlicht 5 Min. Zeit

Page 3: Datenbanken und Datenmodellierung. Wohin mit den ganzen Daten? Blitzlicht 5 Min. Zeit.

Was haben wir vor?• Grundlagen zu Datenbanksystemen kennenlernen!

▫ Aufbau▫ Funktion▫ Anwendungsgebiete▫ verschiedene Systeme SQL, PHP, Access, Joomla u. OpenOffice

• Die Komp@tenzwerkstatt kennenlernen!• In Arbeitsteams (3-4 Pers.) Lernstationen entwickeln!

▫ Zu 4 verschiedene DBS theoretische und praktische Arbeitsaufträge, Materialien, Prüfungs-, Benotungs- und Evaluierungsbögen erstellen.

▫ Die Lernstationen durchlaufen und Benoten.▫ Die Lernstationen Evaluieren und ggf. Ändern oder Erweitern.

• Feedback zur Unterrichtsform

Page 4: Datenbanken und Datenmodellierung. Wohin mit den ganzen Daten? Blitzlicht 5 Min. Zeit.

Die gängigsten Arten wie Daten gespeichert werden? Vernetzte, offene

Informationssysteme: Daten unterschiedlicher Anbieter werden

verknüpft Keine systematische Verwaltung der Daten

Data-Warehouse (Datenlager): Schnelle Abfrage von großen

Datenbeständen Daten werden nur eingelagert und ergänzt

Datenbanksystem: Aktualisierende, schnelle, stabile

Datenverwaltung Datenzugriffe werden verwaltet und

bearbeitet

DBMS

kennzeichnend für Datenbanken ist die „systematische Datenpflege“

Data-WarehouseSystem

Page 5: Datenbanken und Datenmodellierung. Wohin mit den ganzen Daten? Blitzlicht 5 Min. Zeit.

Wie sieht eine Datenbank aus Anwendersicht aus?

Web-Browser

Web-Server

Internet

Anwendungs-programm

Datenbank-Managementsystem(DBMS)

Datenbank

Date

nb

an

ksy

stem

Database = Datenbank, Datenbasis

Page 6: Datenbanken und Datenmodellierung. Wohin mit den ganzen Daten? Blitzlicht 5 Min. Zeit.

Arbeitsauftrag

•Partnerarbeit▫Überlegen Sie sich ohne Hilfsmittel 4

Beispiele, wo Sie die Anwendung von Datenbanken vermuten und Notieren Sie diese. (5 Min.)

▫ Recherieren Sie anschließend im Internet ob diese 5 Beispiele wirklich Datenbanken benutzen. Legen Sie 1 Powerpoint-Folie zu jedem Beispiel an. (25 Min.)

▫Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse!

Page 7: Datenbanken und Datenmodellierung. Wohin mit den ganzen Daten? Blitzlicht 5 Min. Zeit.

Ordnen Sie Ihre Ergebnisse zu den Systemen zu! Buchhaltungssysteme

Objektdatenbanken

Personaldatensysteme

CMS

Bibliothekskataloge

Page 8: Datenbanken und Datenmodellierung. Wohin mit den ganzen Daten? Blitzlicht 5 Min. Zeit.

Was bedeutet „Sicht“ bei Datenbanken?

•Internetrecherche (Einzelarbeit 10 Min.)

DBMS

Page 9: Datenbanken und Datenmodellierung. Wohin mit den ganzen Daten? Blitzlicht 5 Min. Zeit.

Sicht = vordefinierte Abfolge von Abfrageoperationen

•Anwender-Sicht:wenige Sichten, Priorität:Datensicherheit/Datenschutz

•Benutzer-Sicht:viele Sichten, Priorität:Effizienz

•Administratoren-, Entwickler-Sichtfreie Abfragemöglichkeiten,Nutzen aller Datenbestände

DBMS

Abfrage 1

Abfrage 2

Direkter Zugriff

Page 10: Datenbanken und Datenmodellierung. Wohin mit den ganzen Daten? Blitzlicht 5 Min. Zeit.

Welche Aufgaben erledigt das DBMS genau??? (Einzelarbeit 5 Min.)

Page 11: Datenbanken und Datenmodellierung. Wohin mit den ganzen Daten? Blitzlicht 5 Min. Zeit.

• Daten-Integration = einheitliche Verwaltung aller Daten

• Operationen bereitstellen: Speichern, Suchen, Ändern etc.

• Sichten realisieren• Konsistenz überwachen: Änderungen auf

Korrektheit prüfen• Zugriff kontrollieren: Autorisierung,

Datenschutz• Transaktionen bilden = Datenbankänderungen

zu Einheiten zusammenfassen.• Benutzerzugriffe synchronisieren:

Schreibkonflikte vermeiden• Daten sichern: Wiederherstellung nach

Systemabstürzen