David Information Server Engine - ITwelzel.bizgwise.itwelzel.biz/Tobit/David 6.6 - David Information...

523
David Information Server Engine Systemhandbuch und technische Referenz

Transcript of David Information Server Engine - ITwelzel.bizgwise.itwelzel.biz/Tobit/David 6.6 - David Information...

David InformationServer Engine™

Systemhandbuch und technische Referenz

Wichtiger Hinweis

Wir behalten uns Änderungen in der Software gegenüber der Beschreibung in dieser Doku-mentation vor. Außerdem können wir nicht garantieren, dass alle implementierten Funktio-nen in allen erdenklichen Kombinationen auf jeder Hardware und in jeder Systemumgebungausführbar sind.

© 2001 Tobit Software AG, Deutschland

Dritte geringfügig geänderte Auflage (Februar 2001)

10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Inhaltsverzeichnis

1 Grundinstallation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.1 Installation auf dem Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

1.1.1 Allgemeine Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231.1.2 Ablauf der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

1.2 Installation der Client-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281.2.1 Allgemeine Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291.2.2 Ablauf der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291.2.3 Installation auf einem Terminal Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

1.3 Nach der Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321.3.1 DvISE-Verzeichnisse auf dem Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321.3.2 Erweiterung der Betriebssysteme durch DvISE . . . . . . . . . . . . . . . 331.3.3 Zielverzeichnis des Tobit InfoCenters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

1.4 Deinstallation von DvISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

1.5 Tobit Archive System (TAS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351.5.1 Systemdateien der Archives . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

2 Grundeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412.1 Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

2.1.1 Neuer Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412.1.2 Benutzer-Zugriffsberechtigungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

2.2 Druckeranbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442.2.1 Formatierter Ausdruck von Kalendereinträgen und Adressen . . . . . . . . 47

2.3 API-Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

2.4 FileScan-Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

2.5 Queue-Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54

2.6 Verteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542.6.1 Identifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 552.6.2 Verteilregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562.6.3 Verteilvorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582.6.4 Variablen für die Verteilung empfangener Nachrichten. . . . . . . . . . . 582.6.5 Verwenden von Mappings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 592.6.6 Automatische Verteilung in datumabhängige Zielarchives . . . . . . . . . 60

3

Inhalt

3 Erweiterte Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653.1 Generelle Systemeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

3.1.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 653.1.2 Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673.1.3 Optionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673.1.4 Viruserkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

3.2 Datensicherung des Tobit Archive Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

3.3 Datenbereinigung der Archives . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733.3.1 Bereinigung der globalen Protokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733.3.2 Bereinigung im Tobit InfoCenter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74

3.4 Include-Dateien für Sendeaufträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753.4.1 Erstellung einer Include-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753.4.2 Anbindung einer Include-Datei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753.4.3 Nachrichtentypabhängige Include-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

3.5 Benutzerkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 783.5.1 Allgemeine Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 783.5.2 Versand-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 813.5.3 Empfangs-Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 833.5.4 Rechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 843.5.5 Benutzerdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

3.6 Adressbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873.6.1 Adressbuchexport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 873.6.2 Adressbuch-Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883.6.3 Adressimport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88

4 Fax-Dienste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95

4.1 Hardware und Ports für die Fax-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 954.1.1 Hardware-Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 954.1.2 CSS-Port für Fax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 964.1.3 Hardware auf Kommunikationsserver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

4.2 Grundkonfiguration für die Fax-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004.2.1 Allgemeine Konfiguration für den Fax-Port . . . . . . . . . . . . . . . . 1004.2.2 Grundkonfiguration des Ports für Faxversand . . . . . . . . . . . . . . . 1024.2.3 Grundkonfiguration des Ports für Faxempfang . . . . . . . . . . . . . . 103

4

Inhalt

4.3 Einrichtung für Faxversand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1044.3.1 Fax-Header . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

4.3.2 Verwenden von Fax-Deckblättern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1064.3.3 Verwenden von Formularen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106

4.3.4 Einfügen von Unterschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1084.3.5 Ausdruck versendeter Faxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

4.4 Einrichtung für Faxempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

4.4.1 Automatische Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1084.4.2 Ausdruck empfangener Faxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

4.5 Serienfaxe und Fax-Rundsendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

4.5.1 Erstellen von Serienfaxen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1114.5.2 Erstellen von Fax-Rundsendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

4.5.3 Fax Provider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

4.6 Datenbank für Faxabruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1144.6.1 Voraussetzungen für den Faxabruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

4.6.2 Erstellen von FaxBox-Dokumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1154.6.3 Abruf von FaxBox-Dokumenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

4.7 Fax-Polling-Abruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

4.7.1 Abruf aus dem Tobit InfoCenter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1174.7.2 Abruf per FileScan-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

4.8 PCL Conversion Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

4.8.1 Allgemeine Voraussetzungen und Einsatzbereiche . . . . . . . . . . . . 1184.8.2 Starten des PCL Conversion Servers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118

4.8.3 Funktion des PCL Conversion Servers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1194.8.4 Einstellungen des PCL Conversion Servers. . . . . . . . . . . . . . . . . 119

4.8.5 Einbindung von Formularen im PCL Conversion Server . . . . . . . . . . 120

4.9 FaxPlus-Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1204.9.1 Systemvoraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

4.9.2 FaxPlus einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

4.10 BinFax-Technologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1214.10.1 BinFax einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122

5

Inhalt

5 eMail-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

5.1 Allgemeine Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

5.2 Interner eMail-Dienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1285.2.1 Versenden interner eMails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

5.2.2 Empfangen interner eMails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128

5.3 Externer eMail-Dienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1295.3.1 Grundlagen zu eMail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

5.3.2 eMail-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1305.3.3 Allgemeiner Aufbau einer eMail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

5.4 Externe eMail ohne eigene Internet-Anbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . 131

5.4.1 IHS-Sicherheitskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1325.4.2 Systemvoraussetzungen für IHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132

5.4.3 Funktionsweise von IHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1325.4.4 Einrichtung der IHS-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

5.5 Externe eMail mit eigener Internet-Anbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

5.5.1 Starten des SMTP-Dienstes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1385.5.2 Grundkonfiguration des SMTP-Dienstes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139

5.5.3 Erweiterte SMTP-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1455.5.4 eMail-Abfrage via SMTP Extended Turn . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147

5.5.5 Serverbasierte Abfrage von POP3-Postfächern . . . . . . . . . . . . . . 1515.5.6 Grundkonfiguration der serverbasierten POP3-Dienste . . . . . . . . . . 152

5.5.7 Clientbasierte Abfrage von POP3-Postfächern . . . . . . . . . . . . . . . 157

5.6 Datensicherheit bei den eMail-Diensten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1595.6.1 Serverbasierte Verschlüsselung (TLS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159

5.6.2 Virtual Private Mail Network (VPMN) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1605.6.3 Clientbasierte Verschlüsselung (PGP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

5.6.4 Verschlüsselung von Dateianhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1645.6.5 Viruserkennung und Virusbeseitigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

5.7 MAPI-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

5.7.1 Simple-MAPI-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1655.7.2 Extended-MAPI-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166

6

Inhalt

5.8 Archive-Zugriff über Mail Clients (Mail Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1685.8.1 Mail Access Server starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1685.8.2 Konfiguration und Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1695.8.3 Direkte Abfrage der persönlichen Eingangs-Archives . . . . . . . . . . . 1715.8.4 Zugriff auf beliebige Archives . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1715.8.5 Zugriffsschutz beim Mail Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1735.8.6 Konfigurieren des Mail Clients . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174

6 SMS-Dienste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

6.1 Hardware und Port für SMS-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177

6.1.1 Hardware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1776.1.2 CSS-Port für SMS über Funkmodem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1786.1.3 CSS-Port für SMS über ISDN-Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

6.2 Grundkonfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178

6.2.1 SMS-Port für GSM Funkmodems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1786.2.2 SMS-Port für ISDN-Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

6.3 SMS-Versand und -Empfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181

6.3.1 Versand aus dem Tobit InfoCenter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1816.3.2 Versand per FileScan- oder Queue-Service . . . . . . . . . . . . . . . . 1826.3.3 Empfang und Verteilung einer SMS-Nachricht . . . . . . . . . . . . . . 182

7 Sprach-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

7.1 Systemvoraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187

7.2 VoiceMail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

7.3 TMail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189

7.4 Synthetische Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1907.4.1 Konfiguration der synthetischen Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . 1907.4.2 Beliebige Text-to-Speech-Engines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

7.5 Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1937.5.1 Verzögerte Rufannahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1947.5.2 Persönliche Ansage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1947.5.3 Individuelle Begrüßung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1947.5.4 Sperren von Anrufern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

7

Inhalt

7.6 Archive Zugriff per Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1957.6.1 Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

7.7 Durchführen des Phone Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1997.7.1 Eingangsbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2007.7.2 Adressbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2007.7.3 Kalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

7.7.4 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

7.8 Telefonie-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

7.8.1 Systemvoraussetzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2027.8.2 Wahlhife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2037.8.3 Sperren bestimmter Telefonnummern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2047.8.4 Wahlumleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

7.8.5 Providervorwahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2047.8.6 TAPI-Unterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

8 Workflow-Dienste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

8.1 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

8.2 Funktionsweise eines Workflows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2128.2.1 Dynamic Form Markup Language . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2128.2.2 DFML-Formulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212

8.3 Vordefiniertes Workflow Archive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2138.3.1 Archive »Formular« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2138.3.2 Archive »Applikationen« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

8.3.3 Archive »Include« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

8.4 Erstellung eines DFML-Formulars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214

8.4.1 Erstellung mit dem DvISE Nachrichten Editor . . . . . . . . . . . . . . . 2148.4.2 Erstellung mit dem DvDFML Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2158.4.3 DFML-Tag-Fenster im DvDFML-Editor-Modus . . . . . . . . . . . . . . . 2158.4.4 Menüpunkte im DvDFML-Editor-Modus. . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

8.4.5 Erstellung mit einem Web-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

8.5 Aufbau eines DFML-Formulars. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218

8.5.1 Anfang und Ende einer Startebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2188.5.2 Anfang und Ende einer Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

8

Inhalt

8.6 HTML-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2208.6.1 Grundlegende HTML-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220

8.6.2 HTML-Formular-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2208.6.3 Allgemeine HTML-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

8.7 Java Script . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

8.8 DFML-Teil eines Formulars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224

8.8.1 DFML-Tag-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224

8.9 Vordefinierte DFML-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2288.9.1 Verwendung von DFML-Befehlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

8.10 Mehrere DFML-Aktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231

8.10.1 Verschachtelte DFML-Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2318.10.2 Parallele DFML-Aktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

8.11 DvISE-Befehle im Workflow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

8.12 Vordefinierte Includes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

8.13 Java oder Visual Basic Script . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235

8.14 Einbindung eines JAVA Scripts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

8.14.1 HTML-Java-Script-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2368.14.2 DFML-Java-Script-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

8.14.3 Start und Durchführung eines Scripts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

8.15 DFML-Java-Script-Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2378.15.1 DvDFML-Application-Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

8.15.2 Window-Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2408.15.3 Forms Collection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241

8.15.4 Forms-Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2418.15.5 DFML Tag Collection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

8.15.6 DFML Tag-Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2438.15.7 DFML Variables Collection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244

8.15.8 DFML-Variable-Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2458.15.9 DFML Properties Collection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

8.15.10 DFML-Property-Objekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2468.15.11 Archive-Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246

8.15.12 Items Collection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

9

Inhalt

8.15.13Item-Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247

8.15.14Address Item-Objekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2488.15.15eMail-Item-Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

8.15.16VoiceMail-Item-Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2518.15.17Attachments Collection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

8.15.18Attachment-Objekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

9 Scripting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255

9.1 Dateien für Script-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2569.1.1 Allgemeine Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

9.1.2 Text-to-Speech-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2579.1.3 Spracherkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

9.1.4 Wave-Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

9.2 Script Editor DvCC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2609.2.1 Script-Editor-Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

9.2.2 Die Menüs des DvCC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2619.2.3 Arbeiten mit dem Script Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262

9.3 Bedienung des Script Editors. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265

9.3.1 Arbeiten mit Objekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2659.3.2 Erstes Script . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268

9.4 Aktionen in einem Script . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

9.4.1 Verzweigungen und Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2719.4.2 Layer-Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271

9.4.3 Wiederholschleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2729.4.4 Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

9.4.5 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2739.4.6 Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

9.4.7 Importieren aus anderen Scripts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2759.4.8 Weiterverbindung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276

9.4.9 Datei-Inhalt einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

9.5 Fehlersuche im Script . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

10

Inhalt

9.5.1 »Überprüfen«-Option. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277

9.5.2 Log-Dateien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2789.5.3 Broadcasts und Konsole-Ausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279

9.5.4 Text-to-Speech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2799.5.5 Communication Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279

9.5.6 Script-Monitor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280

9.6 Die einzelnen Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2809.6.1 Flow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280

9.6.2 Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2819.6.3 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282

9.6.4 File . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2869.6.5 Archive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290

9.6.6 Input . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2939.6.7 Output . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297

9.6.8 Text-to-Speech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2989.6.9 Variables . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299

9.6.10 CrossConnect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3049.6.11 Conference . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307

9.6.12 Branch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3089.6.13 Loop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314

9.6.14 Exit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3149.6.15 Advanced . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316

9.6.16 Layer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317

9.7 Systemvariablen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3189.7.1 Informationen zum Archive-Eintrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319

9.7.2 Informationen zum Archive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3339.7.3 Einträge aus der ARCHIVE.INI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335

9.7.4 Variablen für Systemkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3369.7.5 Informationen zum Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341

9.7.6 Informationen zum eingegangenen Anruf . . . . . . . . . . . . . . . . 3459.7.7 Variablen für einen auszuführenden Auftrag . . . . . . . . . . . . . . . 348

9.7.8 Informationen zur Port-Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348

11

Inhalt

10 Web-Server-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

10.1 Konfiguration der WebBox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35610.1.1 Grundkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35610.1.2 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35710.1.3 Formulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36110.1.4 Dateitypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36210.1.5 Realtime Cache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36310.1.6 Lokale Root . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36410.1.7 Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36510.1.8 Multihoming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365

10.2 Web Acccess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366

10.2.1 Web Access via WebBrowser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36610.2.2 Optionen bei Aufruf des Web Access . . . . . . . . . . . . . . . . . 36810.2.3 Web Access mit WAP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368

10.3 Multidomänen-Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368

10.3.1 WebBox mehrfach laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36910.3.2 WebBox mit mehreren Domain Namen . . . . . . . . . . . . . . . . 370

10.4 Standard TCP-Port für WebBox ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370

10.5 WebBox ohne TAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371

10.6 WebBox mit TAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37310.6.1 Zugriffmechanismen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37310.6.2 Das Template-Archive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374

10.7 WebBox Befehlsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37910.7.1 WebIndex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37910.7.2 WebText . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38510.7.3 WebFax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38810.7.4 WebAddress. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38910.7.5 Server Side Includes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390

10.8 Dateien der WebBox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395

10.9 Auto Formulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39610.9.1 Auto Formular für Versand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39610.9.2 Auto Formular für das Speichern einer Adresse . . . . . . . . . . . . 39810.9.3 Angepasste DefOk und DefError . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399

12

Inhalt

10.10 Globale Formulare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400

10.11 Searchfunktion per Browser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40210.11.1 Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402

10.11.2 Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402

11 News-Server-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407

11.1 Verwaltung des DvISE Discussion Servers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40711.1.1 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407

11.2 Newsgroups . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409

11.3 Gruppen-Import . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410

11.4 IP-Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 411

11.5 Externe Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412

11.6 Erstellen einer News-Gruppe und der Eintrag von Beiträgen . . . . . . . . . . . . 412

11.6.1 News-Gruppen-Archive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41211.6.2 Beiträge in einer News-Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413

11.6.3 News-Gruppen-Eintrag im Tobit InfoCenter erstellen . . . . . . . . . 41311.6.4 Beitrag aus einem externen News Client erstellen . . . . . . . . . . . 414

12 Automatische Archive-Replizierung . . . . . . . . . . . . . . 417

12.1 Archive-Abgleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417

12.2 Starten des Server-Dienstes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417

12.2.1 Windows NT/2000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41812.2.2 NetWare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418

12.3 Konfiguration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419

12.3.1 Konfiguration des Hosts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41912.3.2 Konfiguration des Requesters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420

12.3.3 Konfiguration im Tobit InfoCenter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422

12.4 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423

13

Inhalt

13 IHS-Provider-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427

13.1 Voraussetzungen und Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42713.1.1 Voraussetzungen und Systemanforderungen . . . . . . . . . . . . . 427

13.1.2 Installation von DvISE Host . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42813.1.3 Starten von DvISE Host . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430

13.2 Konfiguration des DvISE Host . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430

13.2.1 Grundkonfiguration auf dem Server . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43013.2.2 System-Einrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430

13.2.3 ISDN Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43213.2.4 Auto-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435

13.3 Archive-Grundstruktur beim IHS-Provider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436

13.3.1 Kommunikation zwischen IHS-Provider und Kunden. . . . . . . . . . 43613.3.2 Erstellung des IHS-Haupt-Archives beim IHS-Provider . . . . . . . . . 437

13.3.3 Erstellung des IHS-Kunden-Archives . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43813.3.4 Eintragungen in der ARCHIVE.INI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440

13.4 Erweiterte Konfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440

13.4.1 Gültige Domain in PostMan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44113.4.2 Verteilung beim IHS-Provider . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441

13.4.3 Einstellungen bei IHS-Kunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441

13.5 Statistiken und Verwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441

14 Utilities . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447

14.1 Protokollausdrucke über lokale Arbeitsplatzdrucker . . . . . . . . . . . . . . 44714.1.1 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447

14.1.2 Konfiguration und Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44714.1.3 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449

14.2 Exportieren und Importieren von Archives . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449

14.2.1 Installation und Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44914.2.2 Archives packen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450

14.2.3 Archives entpacken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451

14

Inhalt

14.3 Reparieren von Archives . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45214.3.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452

14.3.2 Programmstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45314.3.3 Pfadangaben suchen und ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456

14.4 Datei-Versionen des Tobit InfoCenters. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457

14.5 Rechtevergabe für DvISE Archives . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458

14.6 TLS-Zertifikat-Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459

14.7 Auslesen der Kommentardatei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461

14.8 Streaming Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462

14.8.1 Systemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46214.8.2 Wave-Dateien aufzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462

14.8.3 Einstellungen im Script . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464

14.9 Datenabgleich mit Palm V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46614.9.1 Installation und Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466

15 DvISE-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471

15.1 Einbinden von Befehlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471

15.2 Befehlskategorien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473

15.3 Adressierungsbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474

15.4 Job-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481

15.5 Gestaltungsbefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489

15.6 Font-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507

15.7 Windows-Befehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 507

15.8 Sonderfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509

16 Technische Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531

16.1 Funktionsweise der Datei DAVID.INI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531

16.2 Funktionsweise der Datei TLD.INI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540

16.3 TCP-Port-Nummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545

15

Inhalt

Vorwort

Guten Tag!Schön, dass Sie sich für ein Produkt aus der DvISE-Produktfamilie entschieden haben.Wie bereits in der Broschüre zur Einführung des Produktes erläutert, basieren alle Fa-milienmitglieder, also FaxWare, MailWare, David, David Professional und David One,auf der gleichen Plattform, der David Information Server Engine (DvISE).

Aus diesem Grund dient dieses Systemhandbuch auch als Nachschlagewerk für allefünf Produkte. Gemäß der Ausbaustufe von DvISE sind also die entsprechenden Kapitelals Hilfe zur Konfiguration bestimmter Funktionen hinzuzuziehen. Den Funktionsum-fang des von Ihnen erworbenen Produkts können Sie der Broschüre zur Produkteinfüh-rung entnehmen. Auf diese Weise können Sie ebenfalls feststellen, welche Kapitel die-ses Systemhandbuchs für Sie bei der weiteren Konfiguration von DvISE wichtig sind.Dieses Handbuch ist als technisches Nachschlagewerk konzipiert, bei speziellen Fragenkönnen Sie neben dem Inhaltsverzeichnis auch komfortabel den Index benutzen, umschnell Informationen zu Ihrer Fragestellung zu finden.

Zusätzlich zu dieser gedruckten Fassung der Dokumentation finden Sie stets Hilfestel-lung in der Online-Hilfe, die Sie zu den verschiedensten Eingabefeldern und Buttons imDvISE Administrator wie im Tobit InfoCenter mit der Taste [F1] aufrufen. Falls Sie vor al-lem die Möglichkeiten der schnellen Suche und der Verfügbarkeit von elektronischenDokumentationen schätzen, verweisen wir auf die CD-ROM „David Information ServerEngine Program Disk“. Im Verzeichnis \DOCS\GER finden Sie dieses Handbuch und ei-nige andere Dokumentationen auch als PDF-Version.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Spaß bei der Arbeit mit DvISE!

Tobit Software AGim Februar 2001

19

Vorwort

1 – Grundinstallation

1 Grundinstallation

In diesem Kapitel werden Ihnen wichti-ge Informationen über die Installation(Neuinstallation und UpDate) vermit-telt. Die Installation von FaxWare, Da-vid, David Professional, David One oderMailWare erfolgt jeweils von der glei-chen CD. Nur die Eingabe der Systemli-zenz während der Installation bestimmt,welches Produkt auf Ihrem Server akti-viert wird. Je nach Produkt sind unter-schiedliche Funktionen freigeschaltet.Beim UpDate werden die bestehendenDaten wie Faxe, eMails, Adressbücher, Verteilungskriterien etc. übernommen. Die In-stallation und Verwaltung findet einerseits auf dem Server, andererseits am jeweili-gen Client-Arbeitsplatz statt.

1.1 Installation auf dem ServerDie Installation ist durch ein optimiertes Setup stark vereinfacht. Es werden alleerforderlichen Dateien auf dem DvISE Server installiert und bei Bedarf die betriebssys-temspezifischen Benutzerdatenbanken bzw. die Directory Services erweitert.

1.1.1 Allgemeine SystemvoraussetzungenSie können die Produkte FaxWare, David, David Professional, David One oder Mail-Ware auf einem Windows NT/2000-Server (PDC oder BDC) oder Novell NetWare Ser-ver (ab NetWare 4.x) installieren.

Microsoft Windows NT/2000Eine Installation ist auch auf den Workstation-Versionen von Windows NT/2000möglich. In bestimmten Fällen bieten diese jedoch einen im Vergleich zu denServer-Versionen eingeschränkten Funktionsumfang (z.B. in der Anzahl dergleichzeitigen Verbindungen zu der Workstation). Diese Einschränkungen könnensich auf den Betrieb der David Information Server Engine auswirken.

23

1.1 Tobit Archive System (TAS)

Eintragen der Lizenznummer

Novell NetWareDer Betrieb der David Information Server Engine ist ausschließlich bei Nutzung derNovell Dirctory Services (NDS) möglich. NetWare Bindery wird nicht unterstützt.

Als Server-Hardware können alle Rechner verwendet werden, die den Mindestanfor-derungen der jeweiligen Betriebssysteme entsprechen. Je nach Benutzerzahl undGröße des Nachrichtenaufkommens sollte dieser Computer natürlich stärker dimen-sioniert werden. Nachfolgende Empfehlungen gewährleisten einen reibungslosenBetrieb der DvISE.

Der Server sollte mit einem Intel Pentium oder einem kompatiblen Prozessor mit einerTaktfrequenz von mindestens 166 MHz ausgestattet sein. Der Arbeitsspeicher sollteüber mindestens 64 MB verfügen. Auf der Festplatte wird freie Kapazität von minde-stens 300 MB benötigt. Neben den eigentlichen Programmdateien werden auchLehrvideos auf der Festplatte des Servers abgelegt.

Weiterhin ist eine korrekt installierte Netzwerkkarte erforderlich. Als Netzwerkproto-koll wird TCP/IP oder IPX/SPX (nur bei der Novell NetWare Version) vorausgesetzt. Un-ter Microsoft Windows NT/2000 können Sie, falls keine Netzwerkkarte installiert ist,den MS Loopback-Adapter mit TCP/IP verwenden. Die installierte Netzwerkkartemuss in jedem Fall aktiviert sein, da ansonsten Probleme während der DvISE-Installati-on oder -Konfiguration möglich sind.

Für die Kommunikation im Bereich eMail, Fax, SMS, Voice usw. unterstützt Ihr Pro-dukt je nach Systemlizenz, Betriebssystem und aktiviertem Kommunikationsdienstdie nachfolgend aufgelistete Kommunikationshardware:

� CAPI-kompatible ISDN-Karten

� Class-1-, Class-2- und Class-2.0-Faxmodems

� Intelligente Faxkarten von Brooktrout

� Intelligente Faxkarten von GammaLINK/Dialogic (nur unter Novell NetWare)

� GSM-FunkmodemsTobit cPort1, Bosch GSM 90X, Siemens GSM Module M1, Siemens GSM ModuleM20, Siemens S25 Handy

24

1 Grundinstallation

Die zum Betrieb dieser Komponenten notwendigen Schnittstellen, sogenanntePorts, befinden sich im Lieferumfang und werden bei der Installation durch dieautomatische Hardware-Erkennung entsprechend in das System integriert. Diespezifischen Gerätetreiber der Hardware müssen bereits vor der Installation vonDvISE korrekt im Betriebssystem eingebunden sein. Welche Hardware für welchesProdukt und welchen Kommunikationsdienst unterstützt wird, erfahren Sie inden nächsten Kapiteln.

1.1.2 Ablauf der InstallationFür die Installation wird die CD mit der Bezeichnung »David Information Server Engi-ne (TM) Program Disk« benötigt. Zur Installation von DvISE auf einen WindowsNT/2000 Server legen Sie diese CD in das CD-ROM Laufwerk dieses Computers ein.Die Installation auf einen NetWare Server erfolgt von einer Windows-Workstation,die über das Netzwerk eine Verbindung zum gewünschten Zielserver hat.

Im Normalfall wird das DvISE Setup direkt nach dem Einlegen der CD automatisch ge-startet. Ist dies nicht der Fall, z.B. weil die Autostart-Funktion auf Ihrem Computer de-aktiviert wurde, so starten Sie das Setup-Programm durch Aufruf der DateiSETUP.EXE aus dem Hauptverzeichnis der Installations-CD.

Microsoft Windows NT/2000Das Setup-Programm muss unter Microsoft Windows NT/2000 von einem Benut-zer mit mindestens lokal-administrativen Rechten ausgeführt werden.

Novell NetWareUnter Novell NetWare muss die Installation von einem Benutzer durchgeführtwerden, der über Root-Administrator-Rechte verfügt.

Neue InstallationNach dem Start des Setups werden die folgenden Schritte durchgeführt:

� Auswahl der Dialog-Sprache für die InstallationBestimmen Sie, in welcher Sprache das Setup-Programm ausgeführt werden soll.Diese Einstellung legt nicht zwingend auch die Sprachversion fest, in der DvISE nachder Installation auf dem Server läuft. Unter Windows NT/2000 richtet sich die Sprach-version nach der Standardsprache des Betriebssystems.

25

1.1 Installation auf dem Server

� Eingabe der Produkt spezifischen LizenznummerJe nach erworbenem Produkt (FaxWare, David, David Professional, David One oderMailWare) haben Sie eine Systemlizenz bekommen. Auf Grund dieser Systemlizenzkönnen Sie das entsprechende Produkt als Startpaket für eine bestimmte Anzahl vonBenutzern und Ports installieren. Durch User- und Port-Lizenzen, die nachträglich er-worben werden können, lässt sich Ihre DvISE-Systemlizenz jederzeit erweitern.

� ProduktinformationHier erhalten Sie eine kurze Information über das Produkt, das Sie mit Ihrer Systemli-zenz installieren möchten. Außerdem erscheint eine Warnung, dass die Installationnur von Fachleuten vorgenommen werden sollte.

� LizenzbedingungenLesen Sie die allgemeinen Lizenzbedingungen und stimmen Sie zu, wenn Sie damiteinverstanden sind. Ohne diese Zustimmung ist die weitere Installation nicht möglich.

� InstallationsverzeichnisEs wird das Verzeichnis \DAVID als Zielverzeichnis für die Server-Ressourcen Ihres Pro-duktes vorgeschlagen. Bei Bedarf ändern Sie das Verzeichnis. Unter Windows NT/2000sollte die Partition, auf der DvISE installiert wird, NTFS-formatiert sein, da die Rechtever-gabe nur auf diesem Dateisystem optimal einzurichten ist.

� Installation der Packet Switched Services (PSS)Unter dem Begriff Packet Switched Services (PSS) sind alle Dienste zusammengefasst,die auf paketbasiertem Datenaustausch z.B. über das Internet beruhen. Diese Dienstewerden von verschiedenen DvISE Programm-Modulen bereitgestellt, die zumLieferumfang gehören. Hierzu zählen beispielsweise der DvISE PostMan (SMTP eMailServer), der DvISE Grabbing Server (POP3 eMail Requester), der DvISE Discussion Ser-ver (News Server) oder die DvISE WebBox (Web Server). Welche dieser Moduleinstalliert und damit genutzt werden können, hängt von der Systemlizenz ab.

� Installation der Message Content Processors (MCP)Die Message Content Processors (MCP) stellen Dienste bereit, die den Inhalt vonNachrichten be- und verarbeiten. Hierzu gehört der integrierte Viren Scanner (DvISEDoorkeeper), der ein- und ausgehende Nachrichten vor der Weiterverarbeitung aufinfizierte Anhänge überprüft.

� LehrvideosEntscheiden Sie, ob Sie die Lehrvideos installieren möchten. Wir empfehlen eineInstallation der Videos, da diese von jedem Benutzer aus dem Tobit InfoCenteraufgerufen werden können und eine gute Hilfe für die Arbeit mit der DvISE bieten.

26

1 Grundinstallation

� ProgrammordnerHier wird der Zielordner im Windows-Menü »Start -> Programme« bestimmt.

� FirmendatenTragen Sie hier die Eckdaten Ihres Unternehmens ein. Diese Informationen werdenu.a. für eine Online-Registrierung benötigt.Installation der

� Circuit Switched Services (CSS)Unter dem Begriff Circuit Switched Services (CSS) sind alle Dienste zusammengefasst,die auf leitungsbasiertem Datenaustausch über Telefonnetze beruhen, wie z.B. Faxoder Voice. Die Nutzung dieser Dienste erfordert entsprechende Kommunikations-hardware, die nicht zum Lieferumfang von DvISE gehört. Um diese Hardwarekompo-nenten anzusprechen, sind lizenzpflichtige Schnittstellen (CSS Ports) zu installieren.

� CSS/Hardware ErkennungWährend der Installation eines lizenzierten Ports wird eine automatische Hardware-Er-kennung durchgeführt. Hierbei wird versucht, installierte Hardware-Treiber zu erken-nen und eine entsprechende Liste zu erstellen. Falls diese Erkennung fehlschlägt, kanneine manuelle Auswahl vorgenommen werden. Beachten Sie, dass je nach lizenziertemProdukt (FaxWare, David, David Professional, David One oder MailWare) nur die hier-mit einsetzbare Hardware aufgelistet wird. Nach automatischer Erkennung oder ma-nueller Auswahl der Hardware werden die unterstützten Dienste wie Fax-Gruppe 3,VoiceMail (Anrufbeantworter), TMail (Synthetische Sprache), SMS (Short MessagingService), TAPI (ECT) und eMail zur Auswahl gestellt.

� CSS/Erweiterte HardwarekonfigurationIn diesem Abschnitt werden hardware- und kommunikationsdienstbezogene Infor-mationen wie Beschreibung des Ports, Absenderkennung, Betriebsmodus, Vorwahlfür Amtsholung, MSN- oder DDI-Anschluss, Wählart usw. eingegeben.

UpDateBei einem UpDate werden die zuvor beschriebenen Schritte nicht durchgeführt, son-dern es werden alle notwendigen Module und Programme automatisch aktualisiert.Bei diesem Vorgang werden bestehende Daten für die allgemeine Verwaltung auto-matisch übernommen. Dies gilt auch für vorhandene Nachrichten und Dokumenteinnerhalb des Tobit Archive Systems (TAS).

Während des Updates ist ein so genanntes »Anpassen der Kommunikationsports«erforderlich, da sich die Art der Port-Lizenzierung geändert hat und diese Änderungbeim UpDate berücksichtigt werden muss.

27

1.1 Installation auf dem Server

Wichtige Informationen finden Sie nach dem UpDate in einer Nachricht mit demBetreff »Hinweise zur Version 6.6«, die automatisch erstellt wird. Unter WindowsNT/2000 befindet sich diese Nachricht im Eingangsbuch der »Administratoren«.Unter NetWare wird sie in das Eingangsbuch des als »DvISE Systemverwalter« ein-getragenen Benutzers gestellt.

Erweitern der DvISE-InstallationEine bestehende DvISE-Installation kann auf verschiedene Arten erweitert werden.Einerseits ist der Zukauf weiterer Port- oder Benutzerlizenzen möglich, um z.B. dieAnzahl der nutzbaren Telefonleitungen zu erhöhen bzw. zusätzlichen Benutzern dieNutzung der DvISE zu ermöglichen. Andererseits kann das System durch den Erwerbvon Zusatzprodukten (Add-Ons), welche den Funktionsumfang erweitern, ausge-baut werden.

Jede dieser Erweiterungen besitzt eine eigene Lizenznummer. Um eine Erweiterungzu aktivieren muss diese Lizenznummer in die DvISE-Lizenzdatenbank am Server ein-getragen werden. Wählen Sie hierzu im DvISE Administrator bzw. im DvISE ServiceLayer den Menüpunkt »Datenbanken -> Lizenzen« und nehmen Sie hier den nötigenEintrag vor.

1.2 Installation der Client-SoftwareAuf jedem Rechner im Netzwerk, der die Dienste von DvISE nutzt, sollte im Regelfalldas Tobit InfoCenter installiert werden. Dieses Programm ermöglicht den Benutzernu.a. das Versenden und Empfangen von der unterschiedlichen Nachrichtentypen(Fax, eMail, TMail etc.). Außerdem stellt das Tobit InfoCenter bequemen Zugriff aufdas Tobit Archive System (TAS) bereit.

Durch so genannte Remote Access-Möglichkeiten wie Web Access, Mail Access,Phone Access usw. oder die Benutzung der FileScan-/Queue-Services ist eventuelleine Installation des Tobit InfoCenters nicht unbedingt erforderlich, um Nachrich-ten zu verschicken oder auf Informationen zuzugreifen. In diesem Fall sind aller-dings nicht alle Funktionen nutzbar, die im Tobit InfoCenter zur Verfügung ste-hen. Weitere Informationen erhalten Sie in den entsprechenden Kapiteln indiesem Handbuch.

28

1 Grundinstallation

Bei einer DvISE Neuinstallation ist auch die Installation des Tobit InfoCenters auf allenArbeitsplätzen erforderlich. Melden Sie sich hierzu von der Arbeitsstation aus amDvISE Server an und starten Sie die Datei SETUP.EXE aus dem Verzeichnis\DAVID\CLIENTS dieses Servers. Durch verschiedene Network Management Tools wieMicrosoft ZAK oder Novell Z.E.N.works können Sie die Installation in umfangreichenNetzwerken vereinfachen.

Nach einem UpDate der DvISE wird beim nächsten Start des Tobit InfoCentersebenfalls ein automatisches UpDate durchgeführt, falls hier zuvor die Option»Automatisches UpDate« aktiviert war. Andernfalls muss das Setup-Programmvon jedem Client-Arbeitsplatz aus manuell ausgeführt werden.

1.2.1 Allgemeine SystemvoraussetzungenDer Einsatz des Tobit InfoCenters erfordert einen Rechner mit einem der nachfolgendaufgelisteten Betriebssysteme, für das er natürlich die technischen Mindestanforde-rungen erfüllen muss. Ein reibungsloser Betrieb von Server und den angebundenenClients setzt außerdem ein sauber konfiguriertes, laufstabiles Netzwerk mit TCP/IP-oder IPX/SPX-Protokollen zwingend voraus.

� Microsoft Windows 9x oder Windows Me

� Microsoft Windows NT

� Microsoft Windows 2000

Voraussetzung für die Nutzung der Workflow-Funktionen bzw. der HTML-Unter-stützung bei eMails ist die Installation des Microsoft Internet Explorers ab Version4.x auf dem jeweiligen Client-Rechner.

1.2.2 Ablauf der InstallationNach Abschluss der DvISE-Installation auf dem Server wird direkt das Setup-Pro-gramm zur Installation der Client-Software (Tobit InfoCenter) aufgerufen. FührenSie dieses Setup durch, um das Tobit InfoCenter auf dem Windows NT/2000 Serverbzw. auf dem Arbeitsplatz, von dem aus die Installation auf einem NetWare Serverdurchgeführt wurde, einzurichten. Auf allen weiteren Client-Rechnern muss dasSetup-Programm anschließend aus dem DvISE Server-Verzeichnis \DAVID\CLIENTSmanuell aufgerufen werden.

29

1.2 Installation der Client-Software

Die Installation des Clients auf einem Windows NT/2000-Arbeitsplatz verlangtspezielle Rechte für die Installation des Druckertreibers und für Einträge in derWindows Registry. Achten Sie darauf, dass der Benutzer, der das Setup-Pro-gramm auf dem Arbeitsplatz aufruft, diese Rechte besitzt.

Folgende Einstellungen sind während der Installation des Tobit InfoCenters vorzu-nehmen:

� Sprache wählenHier kann die Sprache, in der das TobitInfoCenter installiert werden soll, be-stimmt werden. Es stehen 17 Sprachenzur Auswahl.

� Art der Installation wählenBei der Option »Standard« werden vor-definierte Einstellungen für das Instal-lationsverzeichnis, den MAPI Clientund den Druckertreiber benutzt.

� InstallationsverzeichnisAls Zielverzeichnis für die Tobit InfoCen-ter-Dateien auf dem Client-Rechner wird das Verzeichnis \PROGRAMME\TOBITINFOCENTER vorgeschlagen. Außerdem werden Dateien wie z.B. die TOBIT.INI in dasWindows-Hauptverzeichnis kopiert.

Bei der Standard-Installation wird das Tobit InfoCenter als Standard-MAPI-Clienteingerichtet. In diesem Fall wird die Windows Datei MAPI32.DLL automatischüberschrieben. Dadurch können andere eMail Clients wie z.B. Microsoft Outlookoder Netscape Messenger eventuell nicht mehr gestartet und benutzt werden.Falls Sie das Tobit InfoCenter nicht als Standard-MAPI-Client einrichten möchten,müssen Sie die Option »Benutzerdefiniert« auswählen.

� Installationsart bestimmenHier können Sie die Installation des Tobit InfoCenters als Standard-eMail-Clientunterbinden. Diese Option ist wichtig, wenn Sie einen anderen MAPI-Client alsStandard-Client betreiben möchten. Der FaxWare-Druckertreiber kann bei derInstallation als Standard-Drucker eingerichtet werden.

30

1 Grundinstallation

Installieren des Tobit InfoCenters

Der Tobit Image Messaging Druckertreiber kann genutzt werden, um aus beliebigenAnwendungen Dokumente in farbige JPG Grafiken umzuwandeln und diese auto-matisch als Dateianhänge an neue Nachrichten anzuhängen. Der InfoCenter Notifierkann als Autostart-Programm bei jedem Hochfahren des Arbeitsplatzes gestartetwerden, damit der Benutzer bei neu eingehenden Nachrichten automatischinformiert wird, auch wenn sein Tobit InfoCenter nicht gestartet ist.

Novell NetWareBei Einsatz des Novell NetWare-Clients auf der Workstation wird eventuell wäh-rend der Installation des Tobit InfoCenters nach einer Deaktivierung der Option»File Caching« gefragt. Wir empfehlen, diese Option beim NetWare-Client zu de-aktivieren, da andernfalls Probleme beim Nachrichtenversand und beim Zugriffauf das Tobit Archive System auftreten könnten.

Falls das Tobit InfoCenter nach einem UpDate keine Verbindung zum DvISE Serverherstellen kann, ist unter Umständen die Datei TOBIT.INI beschädigt. Im Normal-fall lösen Sie dieses Problem, indem Sie die TOBIT.INI aus dem Windows-Haupt-verzeichnis der Arbeitsstation löschen und das Tobit InfoCenter anschließend er-neut installieren.

Genaue Informationen zur Arbeit mit dem Tobit InfoCenter finden Sie in der separa-ten Dokumentation mit dem Titel „Lehr- und Arbeitsbuch für das Tobit InfoCenter”,die sich ebenfalls im Lieferumfang befindet.

1.2.3 Installation auf einem Terminal ServerSoll das Tobit InfoCenter in den Client Sessions eines Terminal Servers zur Verfügunggestellt werden, so ist bei der Installation folgendermaßen vorzugehen:

Befindet sich die DvISE-Installation nicht auf dem Terminal Server selbst, sollte einpermanentes Mapping auf die David-Freigabe bestehen.

� Rufen Sie auf dem Terminal Server über »Systemsteuerung -> Software -> NeueProgramme hinzufügen« die Datei SETUP.EXE aus der gemappten David-Freigabe(z.B:X:\CLIENTS\) auf und führen Sie die Installation den Bildschirmanweisungen fol-gend auf dem Terminal Server durch. Deaktivieren Sie die Option »Tobit InfoCenterstarten«, bevor Sie die Installation beenden.

31

1.2 Installation der Client-Software

� Führen Sie anschließend auf gleiche Weise die Datei SETUP.EXE aus dem Verzeich-nis X:\CLIENTS\WINDOWS\WINNT\TERMINAL\ aus. Hierdurch wird das Tobit Info-Center für den Betrieb auf einem Terminal Server angepasst.

1.3 Nach der InstallationNach der Installation finden Sie auf dem Server das neue Verzeichnis \DAVID (bzw.den von Ihnen gewählten Namen) mit zahlreichen Unterverzeichnissen. Eins dieserUnterverzeichnisse trägt den Namen »Archive« und enthält das Tobit Archive System(TAS). Hier sind in einer Baumstruktur von Verzeichnissen alle Daten, die zum Betriebder DvISE benötigt werden, zusammengefasst. Weitere Informationen zum TAS fol-gen in diesem Kapitel.

1.3.1 DvISE-Verzeichnisse auf dem ServerBei der Installation wurden auf dem Server folgende Verzeichnisse unter \DAVID(bzw. dem von Ihnen gewählten Namen) erstellt:

APPSIn diesem Verzeichnis befinden sich die Ressourcen der DvISE Programm-Module.

ARCHIVEIn diesem Verzeichnis wird das Tobit Archive System (TAS) gespeichert.

BACKUPHier werden die Backup-Dateien standardmäßig erstellt (-> Kap. 3.2).

CLIENTSDie gesamten Ressourcen für das Tobit InfoCenter sind hier verfügbar.

CODEDieses Verzeichnis beinhaltet „lebenswichtige” Dateien der DvISE. Eine Beschädigungdieses Verzeichnisses kann den Betrieb des Produktes erheblich beeinflussen.

EXPORTDieses Verzeichnis wird für die Export-Funktionen verwendet.

IMPORTIn diesem Verzeichnis werden für Import-Funktionen, API-Services etc. Dateien ge-speichert.

32

1 Grundinstallation

INSTALLIn diesem Verzeichnis finden Sie unter Windows die Ressourcen für eine Port-Installa-tion (im CSS-Bereich), unter NetWare die Ressourcen für eine Runtime-Installation.

SAMPLEIn diesem Verzeichnis sind Beispieldateien für Testzwecke verfügbar.

TLDIn diesem Verzeichnis finden Sie die gesamten Ressourcen für die Ports.

UTILVerschiedene Tools werden mit DvISE ausgeliefert und in diesem Verzeichnisabgelegt (-> Kap. 14).

1.3.2 Erweiterung der Betriebssysteme durch DvISEWährend der DvISE Installation werden die Datenbanken des Betriebssystems aufdem Server folgendermaßen erweitert:

Windows NT/2000Der Benutzerdatenbank wird ein Benutzer »DVU-<Servername>« und eine Gruppe»DVG-<Servername>« hinzugefügt. Außerdem wird die Dienstedatenbank um ver-schiedene DvISE-Dienste erweitert.

NetWareDie NDS wird um einen Benutzer »FaxWare User <Servername>« und eine Gruppe»FaxWare Valid Users <Servername>« erweitert. Darüber hinaus werden verschiede-ne DvISE NLMs sowie einige NCF-Dateien (z.B. DVSTOP.NCF und DVSTART.NCF) indas Systemverzeichnis kopiert.

Der neu hinzugefügte Benutzer hat während der Installation administrative Rech-te erhalten, die nicht entzogen werden dürfen, da sonst der korrekte Betrieb vonDvISE gefährdet wird.

1.3.3 Zielverzeichnis des Tobit InfoCentersNach der Installation des Tobit InfoCenters sind die folgenden Verzeichnisse und Da-teien neu erstellt bzw. geändert worden.

� Unterhalb von \PROGRAMME wurde das Verzeichnis »Tobit InfoCenter« erstellt.Es enthält sämtliche Programme für den Betrieb des Tobit InfoCenters.

33

1.3 Nach der Installation

� In das Windows-Hauptverzeichnis wurden die Dateien DVAPI.DLL, DVAPI32.DLL,DVTLC32.DLL, TOBIT.INI, TOBITADD.INI und TOBITLIB.DLL kopiert.

� Der neue Drucker »Tobit FaxWare« wurde hinzugefügt. Dieser kann von einemeingetragenen DvISE Benutzer für die Faxerstellung genutzt werden.

� Das Startmenü wurde um die Programmgruppe»Tobit InfoCenter« erweitert.

1.4 Deinstallation von DvISEWenn Sie die DvISE-Installation wieder von Ihrem System entfernen wollen, gehenSie folgendermaßen vor:

�Microsoft Windows NT/2000Klicken Sie am Server auf das Menü »Start« und wählen Sie den Punkt »Programme-> David Information Server Engine -> Uninstall DvISE«. Nach Bestätigen einer Sicher-heitsabfrage werden sämtliche DvISE-Komponenten inklusive aller Archives und de-ren Inhalte sowie alle entsprechenden Einträge in der Windows Registry gelöscht. DieDeinstallation kann nicht rückgängig gemacht werden!

� Novell NetWareFür eine DvISE-Installation unter Novell NetWare existiert kein Deinstallationspro-gramm. In diesem Fall müssen die Programmdateien manuell entfernt werden. Lö-schen Sie hierzu auf dem entsprechenden Volume das komplette Verzeichnis mitdem Namen DAVID sowie die zugehörigen NCF-Dateien auf dem Volume SYS.

� Deinstallation eines DvISE UpDatesWenn Sie ein UpDate von einer älteren David- oder FaxWare-Version durchgeführthaben, wurden die Dateien dieser Version unterhalb des Verzeichnisses\DAVID\Z$BACKUP gesichert. Dadurch ist es möglich, die Installation des DvISE Up-Dates rückgängig zu machen. Rufen Sie dazu die Datei UNINSTALL.EXE aus diesemVerzeichnis auf und befolgen Sie die weiteren Anweisungen.

� Deinstallation des Tobit InfoCentersKlicken Sie am Arbeitsplatz-Rechner auf das Menü »Start« und wählen Sie den Punkt»Programme -> Tobit InfoCenter -> Uninstall InfoCenter«. Damit werden sämtlicheDateien des Tobit InfoCenters entfernt.

34

1 Grundinstallation

1.5 Tobit Archive System (TAS)Nach der Installation von DvISE wird u.a. das Verzeichnis \DAVID\ARCHIVE auf demServer erstellt. Dieses Verzeichnis spielt bei den verschiedenen auf DvISE basierendenProdukten eine wichtige Rolle. Es beinhaltet alle Nachrichten, die von DvISE versen-det oder empfangen worden sind, sowie alle Dokumente, die im Tobit InfoCenter er-stellt wurden. Dieses Archive und die darunter liegenden Sub Archives inklusive allerEinträge bilden das so genannte Tobit Archive System (TAS). Die Einträge des TASwerden direkt im Tobit InfoCenter als Objekte dargestellt.

Nur die mit dem Tobit InfoCenter oder der DvISE erstellten Archive-Einträge(Nachrichten, Dokumente usw.) werden im Tobit InfoCenter dargestellt. Eine ex-terne Datei in diesem Verzeichnis kann nur mit Hilfe eines so genannten „Links“eingebunden werden. Weitere Informationen dazu finden Sie im Handbuch zumTobit InfoCenter.

Der Name, unter dem ein Archive im Tobit InfoCenter angezeigt wird, wird als „ShowName“ bezeichnet. Jedes Archive wird auf der Festplatte des Servers als eigenes Ver-zeichnis geführt, dessen Name als „Real Name“ bezeichnet wird. Wenn Sie neue Ar-chives erzeugen wollen, müssen Sie dafür zwingend die entsprechenden Funktionenverwenden, die z.B. vom Tobit InfoCenter bereitgestellt werden. Ein neues Verzeichnis,das im Windows-Explorer angelegt wurde, kann nicht im Tobit InfoCenter als Archiveangezeigt werden. Bei der nachfolgenden Auflistung wird hinter dem Show Name derReal Name in Klammern angegeben:

Adressen (Address)Dieses Archive dient zur Aufnahme der allgemeinen, öffentlichen Adressen, die je-dem eingetragenen DvISE-Anwender zur Verfügung stehen sollen. Die persönlichenAdressbücher befinden sich in den persönlichen Archives der einzelnen Benutzer.

Benutzer (User)Für jeden Anwender, der in der DvISE Benutzerkonfiguration eingetragen ist, wirdhier ein eigenes Archive angelegt, das wiederum jeweils folgende untergeordneteArchives beinhaltet:

� Adressen (ADDRESS)

� Aufgaben (TODO)

� Ausgang (OUT)

� Eingang (IN)

35

1.5 Tobit Archive System (TAS)

� Kalender (CAL)

� System (SYSTEM)

� Textbausteine (TXTMDL)

� Verknüpfungen (SHORTCUT)

�Wiedervorlage ($REMIND$)

FaxBox (Faxbox)In diesem Archive können Dokumente abgelegt werden, die für den Faxabruf zugäng-lich sein sollen. Diese Faxdateien können vom Anwender sehr einfach an der Arbeits-station im Tobit InfoCenter erstellt und dann von externen Anrufern abgerufen wer-den. Der Abruf kann mittels Fax Polling, FaxBack, Fax-on-Demand (-> Kap. 4.6) oderauch über das Internet erfolgen.

Gruppe (Group)Wenn unter NetWare in der Konfiguration der Gruppen am Service Layer der Menü-punkt »Archive führen« aktiviert ist, werden hier für die jeweiligen Gruppen eigeneArchives angelegt, die automatisch folgende Sub Archives enthalten: Ausgang (Out)und Eingang (In). Natürlich besteht auch die Möglichkeit, hier Gruppen-Archives ma-nuell anzulegen.

Unter Windows NT/2000 werden bestehende Gruppen nicht automatisch be-rücksichtigt. Wenn Gruppen-Archives genutzt werden sollen, so erstellen Sie die-se hier manuell und vergeben Sie die Zugriffsrechte für die Gruppenmitglieder aufBetriebssystemebene.

News (News)Dieses Archive wird für den News Server verwendet (-> Kap. 11).

Ressourcen (Resource)Die Ressourcen für die Workflow Dienste (-> Kap. 8), allgemeine Textbausteine undVorlagen sowie die Lehrvideos sind in diesem Archive abgelegt.

System (System)Hier befinden sich verschiedene Datenbanken, in welchen System- und Fehlermel-dungen abgelegt werden.

36

1 Grundinstallation

Unverteilt (Common)Alle Nachrichten, die nicht aufgrund der definierten Verteilregeln automatisch verteiltwerden können, werden in diesem Archive abgelegt. Damit wird verhindert, dass dieseNachrichten verloren gehen. Wenn Nachrichten vermisst werden, empfiehlt es sichalso, zuerst zu überprüfen, ob sie sich in diesem Archive befinden.

World Wide Web (WWW)Dieses Archive wird benötigt, wenn mit der DvISE WebBox ein Web Server betriebenwird. In diesem Fall werden hier alle Dokumente abgelegt, die über das Internet pub-liziert werden sollen.

1.5.1 Systemdateien der ArchivesUm die Daten eines Archives (Nachrichten, Dokumente, Links, Sub Archives usw.),die auf dem DvISE-Server gespeichert sind, im Tobit InfoCenter anzuzeigen, werdenfolgende Systemdateien benötigt:

ARCHIVE.DIRDiese Datei beinhaltet die Sub Archive-Struktur (falls vorhanden). Anhand der Infor-mationen aus dieser Datei kann der Archive-Baum im Tobit InfoCenter dargestelltwerden.

ARCHIVE.DATDiese Datei enthält alle notwendigen Informationen (Betreff, Zeit, Status usw.), umdie in einem Archive vorhandenen Nachrichten und Dokumente im Tobit InfoCenterdarzustellen.

ARCHIVE.INIIn dieser Datei werden die notwendigen Informationen für einen Fernzugriff (PhoneAccess, Mail Access usw.) auf das Archive abgelegt. Sie wird automatisch erzeugt,wenn Sie im InfoCenter die »Remote Access«-Funktion für das zugehörige Archiveaktivieren und die erforderlichen Parameter eintragen. Außerdem spielt sie eine Rollebei der Script-Programmierung (-> Kap 9).

ACCESS.INIDiese Datei mit einer Größe von 0 KBytes wird automatisch in einem Archive erstellt,für das im Tobit InfoCenter der Schalter »Remote Access aktivieren« gesetzt wurde.Damit wird dieses Archive für den Fernzugriff (Phone Access, Mail Access usw.) frei-gegeben. Diese Datei kann auch manuell erstellt werden.

37

1.5 Tobit Archive System (TAS)

2 – Grundeinrichtung

2 Grundeinrichtung

Nach der Installation sollten Sie die Grundeinrichtung des DvISE Servers vornehmen.Die DvISE-Basiskonfiguration erfolgt im Normalfall direkt am Server. Beim Betrieb un-ter Microsoft NT/2000 steht dazu der »DvISE Administrator« zur Verfügung (Start ->Programme -> David Information Server Engine -> DvISE Administrator). Befindetsich die DvISE-Installation auf einem NetWare Server, so erfolgt die Konfiguration di-rekt im Bildschirm des »DvISE Service Layers« auf dem Server.

2.1 BenutzerEin Benutzer, der das Tobit InfoCenter auf seinem Arbeitsplatz-Rechner nutzen soll,muss als DvISE-Benutzer eingetragen werden. Es können nur die Benutzer aus derWindows- oder NetWare- (NDS-) Benutzerdatenbank eingetragen werden, da derDvISE Server diese Datenbank ausliest.

2.1.1 Neuer BenutzerGrundsätzlich ist die einfachste Art, Benutzer zur DvISE-Benutzerverwaltung hinzuzu-fügen, das Starten des Tobit InfoCenters an den betreffenden Arbeitsplatz-Rechnern.Dadurch wird der Benutzer di-rekt in die DvISE-Benutzerlisteeingetragen. Dieser Vorgangwird auch als »Autovalidation«bezeichnet. Hierbei werdendem neuen Benutzer für be-stimmte Funktionen automa-tisch Standardwerte zugewie-sen, die im so genannten »UserTemplate« definiert sind.

Anschließend können eine indi-viduelle Benutzerkonfigurationim DvISE Administrator vorge-nommen werden (-> Kap. 3.5).Achten Sie darauf, dass Zugriffsrechte des Benutzers auf das Tobit Archive System(TAS) ausschließlich auf Betriebssystemebene vergeben werden.

41

2.1 Benutzer

Benutzerkonfiguration

Neben der Autovalidation ist es natürlich auch möglich, Benutzer manuell zur DvI-SE-Benutzerverwaltung hinzuzufügen. Hierzu wählen Sie den Punkt »Konfiguration ->Benutzer« und drücken anschließend die Taste [EINFG] oder wählen den Button »Neu«um einen neuen Eintrag zu erzeugen. Gehen Sie nun abhängig vom eingesetzten Be-triebssystem folgendermaßen vor.

Unter Windows NT/2000 klicken Sie auf das Symbol rechts neben dem Eingabefeld»Login Name«. Daraufhin erhalten Sie eine Liste aller in der Windows-Benutzerda-tenbank eingetragenen Anwender. Wählen Sie den gewünschten Benutzer aus undbestätigen Sie mit »OK«.

Unter NetWare werden direkt nach dem Drücken der [EINFG] Taste die eingetrage-nen Benutzer der NDS aufgelistet. Markieren Sie einen oder mehrere Benutzer (mitder Taste [F5] und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken der [ENTER] Taste.

Microsoft Windows NT/2000Sie können beliebig viele Anwender im DvISE Administrator als Benutzer eintra-gen. Allerdings können nur so viele DvISE-Benutzer mit Ihrem Tobit InfoCentergleichzeitig eine Verbindung zum Server aufbauen, wie DvISE-Benutzerlizenzenvorhanden sind. Weitere Benutzer werden abgelehnt. Eine freie Verbindung ent-steht nur dann, wenn sich ein Anwender vollständig beim Server ausloggt. DasSchließen des Tobit InfoCenter allein schafft keine freie Verbindung .

Novell NetWareBeachten Sie, dass Sie unter NetWare nur so viele Benutzer anlegen können, wieDvISE-Benutzerlizenzen vorhanden sind.

Beim Anlegen des Benutzers wird gleichzeitig das TAS erweitert. Jeder eingetrageneDvISE-Benutzer erhält unterhalb von \DAVID\ARCHIVE\USER sein eigenes Verzeich-nis, dem auf der Systemebene die eindeutige User ID als Name zugewiesen wird. Aufdiese Art stellt DvISE die benutzerbezogene Nachrichtenverwaltung sicher. Unterhalbdes persönlichen Archives verfügt jeder User über folgende Sub Archives (Realnamein Klammern):

� Adressen (ADDRESS)

� Aufgaben (TODO)

� Ausgang (OUT)

� Eingang (IN)

42

2 Grundeinrichtung

� Kalender (CAL)

� System (SYSTEM)

� Textbausteine (TXTMDL)

� Verknüpfungen (SHORTCUT)

� Wiedervorlage ($REMIND$)

Diese Verzeichnisse dürfen auf der Verzeichnisebene keinesfalls verändert werden,da sonst das DVISE-Konzept nicht korrekt arbeitet.

Windows NT/2000Der Standard-Benutzer »(User Template)« darf auf keinen Fall gelöscht werden,da ein erneutes Anlegen nicht möglich ist. Der Benutzer »Administratoren« be-legt keine Benutzerlizenz.Die Mitglieder der Gruppe »Administratoren« besitzen kein persönliches Aus-gangsbuch. Alle von diesen Benutzern versendeten Nachrichten werden automa-tisch im Ausgangsbuch des Benutzers »Administratoren« gespeichert. Umversendete Nachrichten in sein persönliches Ausgangsbuch zu bekommen, darfder Benutzer nicht zur Gruppe »Administratoren« gehören.

2.1.2 Benutzer-ZugriffsberechtigungenBeachten Sie, dass jede Art von DvISE-Benutzerzugriffen auf die Archives über dieSystemrechte gesteuert wird. Jeder neue eingetragene Benutzer bekommt eine ein-geschränkte Zugriffsberechtigung auf seine Archives und folgende Sub Archives. Inder folgenden Liste werden die Rechte unter Windows NT bzw. unter Windows 2000getrennt durch einen Schrägstrich (/) dargestellt.

� Um Nachrichten versenden zu können, benötigt der Benutzer die Rechte»RWXD/Schreiben« auf das Verzeichnis \DAVID\APPS\FAXWARE\OUT\API.

� Um die gespeicherten Faxvorlagen nutzen zu können, benötigt der Benutzer dasLeserecht »R/Lesen« auf das Verzeichnis \DAVID\APPS\FAXWARE\RESOURCE\FORM .

� Um öffentliche Adressen zu lesen und zu bearbeiten, benötigt der Benutzer dieLese-/Schreibrechte »RW/Lesen und Schreiben« auf das Verzeichnis \DAVID\ARCHIVE\ADDRESS.

� Um mit den Workflow-Formularen (DFML) arbeiten zu können, benötigt der Be-nutzer das Leserecht »R/Lesen« auf das Verzeichnis \DAVID\ARCHIVE\RESOURCE.

43

2.1 Benutzer

� Um ein automatisches UpDate durchführen zu können, benötigt der Benutzer dasLeserecht »R/Lesen« auf das Verzeichnis \DAVID\CLIENT.

� Auf sein eigenes Archive \DAVID\ARCHIVE\USER\<User-ID> inklusive aller Sub Ar-chives erhält der Benutzer alle Rechte.

Weitere Einschränkungen oder Erweiterungen der Zugriffsberechtigungen müssendirekt mit den Verzeichnisberechtigungen unter Windows NT/2000 bzw. dem Benut-zerverwaltungsprogramm unter NetWare angepasst werden.

Die Standardrechte für neue Benutzer können in der Datei DAVID.INI (-> Kap. 16.1)mit Hilfe der Parameter DefaultUserRootArchiveTrustees, DefaultManualArchive-Trustees, DefaultAddressBookTrustees, DefaultAPIDirectoryTrustees, DefaultClients-DirectoryTrustees und DefaultCoverDirectoryTrustees angepasst werden.

Windows NT/2000Dem User »DVU-<Servername>« darf auf keinen Fall irgendein Zugriffsrecht auf dieDAVID-Verzeichnisse genommen werden. Der Benutzergruppe »Jeder« sollten dieZugriffsrechte auf das DvISE-Hauptverzeichnis des Server entzogen werden, da an-dernfalls die beschriebenen Minimalrechte nicht gelten.

Novell NetWareDer User »FaxWare User <Servername>« sollte immer Root-Admin-äquivalenteRechte besitzen.

2.2 DruckeranbindungMöchten Sie mit DvISE einen oder mehrere Drucker nutzen, um z.B. automatischeoder manuelle Ausdrucke empfangener oder versendeter Nachrichten zu erstellen,so müssen zunächst so genannte Druckerfilter eingerichtet werden. Wählen Sie zudiesem Zweck den Menüpunkt »Konfiguration -> Drucker« und drücken Sie dieTaste [EINFG] bzw. klicken Sie auf »Neu«, um einen neuen Eintrag zu erzeugen.

Novell NetWareZu verwendende Drucker müssen über die Druckersprache PCL 5e ansprechbarsein. Fast alle aktuellen Laserdrucker beherrschen diese Sprache, zusätzlich einigeTintenstrahldrucker. Wir halten den Einsatz von Tintenstrahldruckern mit DvISEallerdings nicht für empfehlenswert.

44

2 Grundeinrichtung

Weisen Sie anschließend dem Druckerfilter einen auf dem DvISE Server installiertenDruckertreiber bzw. eine in der NDS eingerichtete Print Queue zu. Wollen Sie Dru-cker verwenden, die an anderen Windows NT/2000 Servern oder Arbeitsstationenim Netz angeschlossen sind, so müssen Sie sicherstellen, dass der User »DVU-<Ser-vername>« bzw. »FaxWare User <Servername>« hier über ausreichende Rechteverfügt (Druck-Operator-Rechte).

Weitere Einstellungen können am Druckerfilter vorgenommen werden.

� BeschreibungGeben Sie eine Beschreibung für den Druckerfilter ein. Sie sollten sich aus Kompatibi-litätsgründen auf maximal 8 Zeichen beschränken.

� Grafik-RandWählen Sie eine Grafik aus, dieauf ausgedruckten Faxen odereMails als Randmarkierung er-scheinen soll. Die Grafikdatei-en, die als Grafikrand verwen-det werden können, liegen imVerzeichnis\DAVID\APPS\ FAX-WARE\RESOURCE\MARGINauf dem DvISE Server. Sie kön-nen eigene Grafiken erzeugenund in diesem Verzeichnis ab-legen. Diese Dateien sollten inGröße und Typ mit den Origi-nalgrafiken übereinstimmen.

� Nur externe Nachricht druckenIst diese Funktion aktiviert, werden Nachrichten, die intern versendet wurden, überdiesen Druckerfilter generell nicht ausgedruckt.

� SystemdruckerAktivieren Sie diese Option, wenn der Druckerfilter ausschließlich für Protokolldruckeo.ä. vorgesehen ist und den Benutzern nicht für manuellen Ausdruck von Nachrich-ten zur Verfügung stehen soll..

45

2.2 Druckeranbindung

Einrichten eines Druckers

� AbschlussstempelUm einen Beleg (Datum, Uhrzeit, Status) für gesendete/empfangene oder ausge-druckte Dokumente zu erhalten, aktivieren Sie diese Option. Der Abschlussstempelerscheint auf dem unteren Bereich des Ausdrucks. Er enthält abhängig vom Nach-richtentyp die folgenden Informationen:

eMail: Datum, Uhrzeit (Versand/Empfang), Betreff, Status (Versendet/Fehlerhaft/Emp-fangen).

Fax : Datum, Uhrzeit (Versand/Empfang), Betreff (bei ausgehenden)/CSID der Gegen-stelle (bei einegehenden), Status (Versendet/Fehlerhaft/Empfangen).

�WeitersendenSie können versendete oder empfangene Faxdokumente nach dem Ausdruck erneutan eine bestimmte Faxnummer versenden lassen. Diese Option ist dann sinnvoll,wenn Sie einen reinen Faxbetrieb eingerichtet haben. Ein vom Nachrichtentyp unab-hängiges Weiterleiten kann im Tobit InfoCenter eingerichtet werden. Wählen Sie hierden Punkt »Verteilregeln...« aus dem Kontextmenü des entsprechenden Archives.

� SchriftartBestimmen Sie die Schriftart, welche für alle Ausdrucke, die über diesen Druckerfiltererfolgen, verwendet werden soll. In dieses Feld ist der Name der Schriftart – nicht derDateiname – einzutragen (z.B. : Courier New).

Natürlich darf hier nur eine Schriftart eingetragen werden, die auch tatsächlichauf dem DvISE Server verfügbar ist. Diese Einstellung betrifft die mit Hilfe derFile-Scan Services erstellten Aufträge (-> Kap. 2.4).

� GrößeHier wird die Schriftgröße eingetragen, die für alle Ausdrucke gelten soll, die überdiesen Druckerfilter erfolgen. Tragen Sie die gewünschte Schriftgröße direkt in derEinheit »Punkt (pt)« ein. Zulässig sind Werte von 6 bis 22 pt.

Diese Einstellung betrifft die mit Hilfe der File-Scan Services erstellten Aufträge.

46

2 Grundeinrichtung

� ESC-SequenzenGeben Sie eine Steuersequenz an, die vor jedem Druckauftrag an den Drucker gesen-det werden soll. Dadurch kann beispielsweise ein bestimmter Druckerschacht für denFaxausdruck gewählt werden. Die folgende Sequenz wird generell vor jedem Druck-job an den Drucker gesendet:

<ESC>E<ESC>&l0L<ESC>&l0O<ESC>&l1H<ESC>&l26a4d1E<ESC>*t300R<

ESC>*b0M<ESC>*b0M<ESC>*r1A<ESC>*p0x0y<ESC>*r1A

Wenn Sie eigene Sequenzen manuell eintragen möchten, so müssen Sie dabei be-achten, dass alle Zeichen, deren ASCII-Code kleiner als der Wert 32 ist, in besondererForm anzugeben sind. Geben Sie für diese Zeichen einen Backslash (\) gefolgt vondem ASCII-Code des Zeichens ein. Für die Sequenz <ESC>p4a ist also z.B. folgenderEintrag vorzunehmen:

\027p4a

Um zu erreichen, dass diese Sequenz unmittelbar nach der oben beschriebenen Stan-dard-Sequenz an den Drucker gesendet wird, verwenden Sie folgende Syntax:

\!\027p4a

Hierbei stellt die Zeichenfolge \! einen Platzhalter dar, an dessen Stelle die Stan-dard-Startsequenz eingefügt wird.

Der erstellte Druckerfilter kann dann an verschiedenen Stellen wie API-Services,FileScan-Services, Benutzer-Konfiguration usw. genutzt werden.

Beachten Sie die weiteren Informationen zur Einbindung von Druckerfiltern inden Kapiteln 2.3 ff und 3.5.

2.2.1 Formatierter Ausdruck von Kalendereinträgen und AdressenDer Ausdruck von Kalendereinträgen sowie der Ausdruck von Adressen aus dem To-bit InfoCenter erfolgt in einer formatierten Form. Das Layout hierfür wird in speziellenDateien über HTML Tags und besondere Befehle definiert. Diese Dateien befindensich unter den Namen APPOINT.PRN (für Kalendereinträge) und ADDRESS.PRN (fürAdressen) im Verzeichnis DAVID\CLIENTS\WINDOWS auf dem DvISE Server und wer-den direkt von hier aufgerufen. Bei Bedarf können diese Dateien individuellen An-sprüchen angepasst werden. Zu diesem Zweck stehen die nachfolgend aufgeführtenBefehle und Variablen zur Verfügung.

47

2.2 Druckeranbindung

KalendereinträgeDiese Befehle und Variablen können innerhalb der Datei APPOINT.PRN zur Formatie-rung von Termin-Ausdrucken verwendet werden:

� Befehle:

##SUBJECT## Betreff des Termins##LOCATION## Ort des Termins##SHOWAS## Status des Termins (Gebucht, Frei etc.)##ATTENDEES## Liste der Teilnehmer (Trennzeichen: Zeilenumbruch)##RECURRENCE## Bei Terminserie: Art der Wiederholung (z.B. täglich)##COMMENT## Text des Termins (HTML oder reiner Text)##STARTDATE## Anfangzeit des Termins##STOPDATE## Endzeit des Termins

� Variablen:

%a Abgekürzter Name des Wochentags%A Ausgeschriebener Wochentagsname%b Abgekürzter Monatsname%B Voller Monatsname%d Tag im Monat (01 - 31)%H Stunde (00 - 23)%I Stunde im 12h Format (01 - 12)%j Tag im Jahr (001 - 366)%m Monat (01 - 12)%M Minute (00 - 59)%p A.M./P.M. Indikator%U Kalenderwoche (00 - 53)%w Wochentag als Ziffer (0 - 6; Sonntag ist 0)%W Kalenderwoche (00 - 53, erster Wochentag: Montag)%x Datum formatiert nach lokaler Einstellung%X Uhrzeit formatiert nach lokaler Einstellung%y Jahreszahl ohne Jahrhundert (00-99)%Y Jahreszahl inkl. Jahrhundert (ab 1970)%z Name der Zeitzone (Kürzel)%Z Name der Zeitzone (ausgeschrieben)

48

2 Grundeinrichtung

AdressenDiese Befehle können innerhalb der Datei ADDRESS.PRN zur Formatierung vonAdress-Ausdrucken verwendet werden:

##CITY## Ort##COMPANY## Firma##COUNTRY## Land##DAYOFBIRTH## Geburtstag##DISPLAYNAME## Angezeigter Name##EMAILADDRESS## eMail-Adresse##EMAILADDRESS2## 2. eMail-Adresse##FIRSTNAME## Vorname##LASTNAME## Nachname##MIDDLEINITIAL## 2. Vorname##NOTES## Kommentar##PHONEMOBILE## Mobil-Telefonnummer##PHONEOFFICE## geschäftliche Telefonnummer##PHONEPRIVATE## Private Telefonnummer##STATE## Bundesland##STREET## Straße##TITLE## Titel##ZIPCODE## Postleitzahl (PLZ)

Wenn Sie für bestimmte Arbeitsstationen im Netzwerk individuelle Formatierungenfür den Ausdruck von Adressen und/oder Kalendereinträgen wünschen, so erstel-len Sie auf diesen Computern lokale Versionen der Dateien APPOINT.PRN undADDRESS.PRN. Speichern Sie diese Dateien im Tobit InfoCenter Verzeichnis derWorkstations ab (z.B. \PROGRAMME\TOBIT INFOCENTER). Diese lokalen Versionenwerden stets den globalen Dateien, die sich auf dem Server befinden, vorgezogen.

2.3 API-ServicesDiese Services stehen nur für interne Zwecke der DvISE zur Verfügung und könnennicht geändert oder gelöscht werden. Das Standard-Verzeichnis ist \DAVID\APPS\FAXWARE\OUT\API. In dieses Verzeichnis werden beim Nachrichtenversand über dasTobit InfoCenter so genannte Job Dateien geschrieben, die den Nachrichtentext so-wie interne Steuerbefehle enthalten.

49

2.3 API-Services

Diese Job Dateien werden vom Service Layer erkannt und als Sendeaufträge bearbei-tet. Sie können die folgenden Punkte für individuelle Einstellungen unter »Konfigura-tion -> Services -> API Services« anpassen.

DruckerHier kann ein Druckerfilter ausgewählt werden, um alle aus dem Tobit InfoCenterversendeten Dokumente automatisch auszudrucken.

Formularlayout

Wählen Sie ein zuvor erstelltes Formularlayout aus (-> Kap. 4.3.3), das beim Faxver-sand aus dem Tobit InfoCenter generell verwendet werden soll.

Fehlerhafte Jobs ignorierenFalls diese Option aktiviert ist, werden Aufträge, die für DvISE unverständliche Befeh-le enthalten, nicht versendet. Statt dessen wird sowohl im Fehlerprotokoll als auch imAusgangsverzeichnis des jeweiligen Benutzers eine Fehlermeldung erzeugt.

Aktiver ZeitraumSie können hier den Zeitraum angeben, in dem Sendeaufträge von diesem Serviceabgearbeitet werden sollen. Aufträge, die außerhalb des aktiven Zeitraums aufgege-ben werden, werden erst beim nächsten Erreichen des aktiven Zeitraums bearbeitet.

Include-DateiInclude-Dateien sind Textdateien, die Neben beliebigem Text auch DvISE-Befehle(-> Kap. 15) können. Der Inhalt wird in den Nachrichtentext eingefügt. Die »Vor-ab-Include-Datei« wird vor dem Nachrichtentext eingefügt. Eventuell enthaltene DvI-SE-Befehle können durch entsprechende Angaben im Text des Sendeauftrags über-schrieben werden. Der Inhalt einer »Abschluss-Include-Datei« wird hinter demNachrichtentext eingefügt. Hier enthaltene DvISE-Befehle überschreiben somit evtl.die in der Vorab-Include-Datei oder im Sendeauftrag getroffene Einstellungen. DerAnwender hat also keine Möglichkeit, die Ausführung der Befehle in einer Ab-schluss-Include-Datei zu verhindern oder zu umgehen. (Ausführliche Informationenüber die Include-Dateien finden Sie im Kapitel 3.4).

Beachten Sie, dass die API-Services die höchste Priorität haben. Die Einstellungen,die Sie hier vornehmen haben also Vorrang vor eventuell abweichenden Einstel-lungen in anderen Punkten (Benutzerkonfiguration, FileScan-Services).

50

2 Grundeinrichtung

2.4 FileScan-ServicesDiese Services bieten Ihnen die Möglichkeit, die DvISE-Dienste auch aus Programmenzu nutzen, die nicht mit dem FaxWare-Druckertreiber arbeiten können. Darüber hin-aus ermöglichen Sie den Nachrichtenversand von Computern, die unter einem ande-ren Betriebssystem als Microsoft Windows arbeiten, wie z.B. DOS-, AS400- oderUNIX/Linux. Das Versenden von Nachrichten erfolgt durch einfaches Abspeichernvon Dateien mit einer zuvor festgelegten Dateiendung in einem so genannten FileS-can-Verzeichnis. In einer solchen Datei muss neben dem Nachrichtentext auch dieEmpfänger-Adresse (Faxnummer, eMail-Adresse etc.) enthalten sein. Diese wird überspezielle DvISE-Befehle, wie z.B. @@AN@@ oder @@NUMMER@@ (-> Kap. 15), an-gegeben. Die Datei ist als reine DOS-ASCII- oder PCL-Datei zu erstellen.

Es können mehrere FileScan-Services eingerichtet werden wobei jeder ein bestimm-tes Verzeichnis auf neue Sendeaufträge überprüft. In der Konfiguration der FileS-can-Services ist jeweils das zu überwachende Verzeichnis sowie die Dateinamen-Er-weiterung, an der ein Sendeauftrag erkannt werden soll, festzulegen.

Um einen neuen FileScan-Service anzulegen, gehen Sie folgendermaßen vor. WählenSie den Menüpunkt »Konfiguration -> Services -> FileScan Services« und drücken Siedie Taste [EINFG] oder klicken Sie auf »Neu«, um einen neuen Eintrag zu erzeugen.Tragen Sie in das entsprechende Eingabefeld den kompletten UNC-Pfad zu dem ge-wünschten Verzeichnis ein und geben die zu berücksichtigende Datei-Extension an.

Wenn z.B. alle Dateien als Sendeaufträge erkannt werden sollen, die mit der Extensi-on ».PCL« im Verzeichnis \DAVID\IMPORT des DvISE Servers gespeichert werden,nehmen Sie folgenden Eintrag vor:

\\<Servername>\<Vol>\DAVID\IMPORT\*.PCL

Der User »DVU-<Servername>« bzw. »FaxWare User <Servername>« muss unbe-dingt Zugriff auf die FileScan-Verzeichnisse besitzen, da dessen Account für dieBearbeitung der Aufträge genutzt wird.

Der vordefinierte Standard-Service sollte nicht verändert werden.

Sobald in einem FileScan-Verzeichnis eine Datei mit der festgelegten Extension ge-funden wird, erfolgt deren Bearbeitung als Sendeauftrag. Anschließend wird die Da-tei aus dem FileScan-Verzeichnis gelöscht.

51

2.4 FileScan-Services

Folgende Parameter stehen bei der Einrichtung der FileScan-Services zur Verfügung:

DatenformatBestimmen Sie das Datenformat für die Dateien, die in dieses Verzeichnis gelegt wer-den sollen. Dieser Eintrag ist entscheidend für die Konvertierung der Sendeaufträge.

� (Standard)Die Sendeaufträge liegen im Format eines Epson-FX-80-Druckertreibers vor und wer-den in das Faxformat (TIFF G3) konvertiert.

� PCL FAXDie Sendeaufträge wurden mit einem HP-LaserJet-kompatiblen Druckertreiber er-stellt. Die FileScan Services übergeben diese Dateien direkt an den PCL ConversionServer, der die Konvertierung in das Fax-Format vornimmt. Dieses Programm (DvISEPCL Conversion Server Dienst bzw. PCL.NLM) muss am Server geladen sein(-> Kap. 4.8).

Sollten Sie das Format »PCL-FAX« gewählt haben, beachten Sie ebenfalls, dasshier hinterlegte Formularlayouts oder Include-Dateien keinerlei Wirkung haben,da bei diesem Format der Service Layer die Datei nicht bearbeitet, sondern sofortan den PCL Conversion Server weitergibt, der die fertig konvertierte Datei dann indas API-Verzeichnis schreibt (-> Kap. 2.3) .

� PreprocessorDiese Auswahl ist für die Nutzung externer Konverter vorgesehen.

� eMail (nur David, David Professional, MailWare)Die Sendeaufträge liegen im ASCII-Format vor und werden zum Versand als eMail anDvISE PostMan übergeben.

� VoiceMail (nur David, David Professional)Die Sendeaufträge liegen im Wave-Format vor und werden zum Versand an einengeeigneten CSS Port übergeben.

� TMail (nur David, David Professional)Die Sendeaufträge liegen im ASCII-Format vor und werden als TMail an einen geeig-neten CSS Port übergeben.

� »SMS« (nur David, David Professional)Die Sendeaufträge liegen im ASCII-Format vor und werden als SMS-Nachricht an ei-nen CSS Port übergeben.

52

2 Grundeinrichtung

DruckerHier kann ein Druckerfilter ausgewählt werden, über den alle aus dem FileScan Servi-ce versendeten Dokumente automatisch ausgedruckt werden sollen.

FormularlayoutWählen SIE ein zuvor erstelltes Formularlayout aus (-> Kap. 4.3.3), das beim Faxver-sand über diesen FileScan Service generell verwendet werden soll.

Fehlerhafte Jobs ignorierenFalls diese Option aktiviert ist, werden Aufträge, die für DvISE unverständliche Befeh-le enthalten, nicht versendet. Statt dessen wird sowohl im Fehlerprotokoll als auch imAusgangsverzeichnis des jeweiligen Benutzers eine Fehlermeldung erzeugt.

QuittungsdateiDas Aktivieren dieser Option bewirkt, dass eine so genannte Quittungsdatei im FilleS-can-Verzeichnis erstellt wird, die Aufschluss über den Status der Sendeaufträge gibt.Eine Quittungsdatei besitzt die Extension ».$$$« und hat folgenden Aufbau:

1. Zeile: Status (0=in Bearbeitung; 1=abgeschlossen)2. Zeile: Fehlernummer3. Zeile: frei4. Zeile: Fehlermeldung im Klartext

Aktiver ZeitraumSie können hier den Zeitraum angeben, in dem Sendeaufträge von diesem Serviceabgearbeitet werden sollen. Aufträge, die außerhalb des aktiven Zeitraums aufgege-ben werden, werden erst beim nächsten Erreichen des aktiven Zeitraums bearbeitet.

Include-DateiInclude-Dateien sind Textdateien, die Neben beliebigem Text auch DvISE-Befehle(-> Kap. 15) können. Der Inhalt wird in den Nachrichtentext eingefügt. Die »Vor-ab-Include-Datei« wird vor dem Nachrichtentext eingefügt. Eventuell enthaltene DvI-SE-Befehle können durch entsprechende Angaben im Text des Sendeauftrags über-schrieben werden. Der Inhalt einer »Abschluss-Include-Datei« wird hinter demNachrichtentext eingefügt. Hier enthaltene DvISE-Befehle überschreiben somit evtl.die in der Vorab-Include-Datei oder im Sendeauftrag getroffene Einstellungen. DerAnwender hat also keine Möglichkeit, die Ausführung der Befehle in einer Ab-schluss-Include-Datei zu verhindern oder zu umgehen. (Ausführliche Informationenüber die Include-Dateien finden Sie im Kapitel 3.4).

53

2.4 FileScan-Services

2.5 Queue-ServicesDiese Services können unter Novell NetWare alternativ zu den FileScan-Services ge-nutzt werden. DvISE steht Ihnen hier wie ein NetWare Print Server zur Verfügung. Dasheißt, Sie können eine lokale Druckerschnittstelle der Arbeitsstation (z.B. LPT1) auf dieDvISE Queue umleiten („capturen“). Sendeaufträge lassen sich dann durch einfachesDrucken in diese Queue erstellen.

Eine DvISE Queue ähnelt einer NetWare Print-Queue, hat jedoch spezielle Merkmaleund muss daher zwingend im DvISE Service Layer angelegt werden. Die Erstellung ei-ner DvISE Queue mit dem NetWare Tool PCONSOLE ist nicht möglich.

Erstellen Sie einen neuen Queue-Service, indem Sie den Menüpunkt »Konfiguration-> Services -> Queue-Services« wählen und anschließend die Taste [EINFG] drücken.Der verwendete Queue-Name darf im Netzwerk noch nicht vorkommen. Kontrollie-ren bzw. korrigieren Sie auch die Einträge »Host-Server« und »Volume«. BeachtenSie, dass die Dateien im reinen Textformat (ASCII-OEM), EPSON-Format (EPSON FX80 oder kompatibel) oder PCL-Format (PCL 5e oder höher) vorliegen müssen, damitDvISE Sie verarbeiten kann.

Die Queue-Services sind unter Windows NT/2000 nicht verfügbar!

2.6 VerteilungenMit Verteilregeln lassen sich Informationen, die zusammen mit einer eintreffendenNachricht (eMail, Fax, VoiceMail, SMS, TMail) empfangen werden, dazu nutzen, die-se Nachricht im Netzwerk nach bestimmten Kriterien an die DvISE-Benutzer zu vertei-len. Eine Verteilung kann auch direkt über die Benutzerkonfiguration (-> Kap. 3.5)erfolgen. Für eine automatische Verteilung wird die so genannte Verteilkennungbenutzt. Diese Verteilkennung kann für eingehende Faxe oder VoiceMails diegewählte Durchwahl oder die CLI/Faxkennung oder für eMails die Adresse desAbsenders sein. Die Verteildatenbank das Service Layers besteht aus drei Gruppen,die nacheinander ausgewertet werden.

Zusätzlich zu der Verteildatenbank, die am Server geführt wird, kann jeder DvI-SE-Benutzer eigene Verteilregeln in seinem Tobit InfoCenter anlegen. Lesen Siedazu Kapitel 4.2.4 im »Arbeits- und Lehrbuch für das Tobit InfoCenter«.

54

2 Grundeinrichtung

2.6.1 IdentifizierungMit der Identifizierungsliste lässt sich die Kennung (z.B. CSID oder CLI) der Gegenstel-le für eine Verteilung oder für die Vergabe eines Referenznamens verwenden. Bei der»Identifizierung« geht es also nicht um die eigentliche Verteilung, sondern nur umeine Änderung der Verteilkriterien (Durchwahlinformationen). Hierzu rufen Sie imService Layer den Menüpunkt »Datenbanken -> Verteilung -> Identifizierung« auf.Über die Taste [EINFG] bzw. den Button »Neu« legen Sie einen neuen Eintrag an. Fol-gende Einstellungen sind zu berücksichtigen.

� BezeichnungGeben Sie hier einen Namenfür diese Identifizierung ein.Dieser kann auch als Betreffder verteilten Nachricht einge-setzt werden (siehe »Betreffbeibehalten«).

� Genaue ZeichenfolgeTragen Sie hier die Zeichenfolgeein, mit welcher die Kennungeingehender Nachrichten ver-glichen werden soll. Diese Zei-chenfolge entspricht also derKennung der zu identifizieren-den Gegenstelle, z.B.:+4989123456. Der Service Layer prüft die exakte Zeichenfolge. Wenn Sie also z.B. ein»+« für die internationale Vorwahl eintragen und die Gegenstelle dieses Zeichen nichtübermittelt, kann der Eintrag nicht gefunden werden! Am sichersten ist die Identifizie-rung daher, wenn Sie bereits eine Nachricht von der Faxgegenstelle erhalten habenund die exakte Kennung bekannt ist. Klicken Sie dazu die empfangene Nachricht imTobit InfoCenter mit der rechten Maustaste an und wählen Sie aus der Liste »Eigen-schaften«. Auf der Registerkarte »Informationen« finden Sie die Zeichenfolge der Ver-teilkennung. Alle Nachrichten, die von der Gegenstelle mit der angegebenen Kennungempfangen werden, erhalten den als »Bezeichnung« eingetragenen Text als Betreff imEmpfangsbuch. Hier können auch Wildcards (* oder ?) verwendet werden. So würdeder Eintrag »+31*« als »genaue Zeichenfolge« ermöglichen, z.B. allen eingehendenFaxen aus den Niederlanden die Bezeichnung »Niederlande« zuzuweisen.

55

2.6 Verteilungen

Eintrag in der Identifizierungsliste

� Routing StringAls Kriterium für die serverbasierte Verteilung wird generell die »An« Information emp-fangener Nachrichten verwendet. Bei der Identifizierung ist es möglich, statt desseneine beliebige andere Zeichenkette als Verteilkriterium (Routing String) zu definieren.Wenn Sie diese Möglichkeit nutzen wollen, tragen Sie die zu verwendende Zeichenket-te in das Feld »Routing String« (unter NetWare »Routing String ersetzen«) ein.

Definieren Sie anschließend eine Verteilregel bzw. eine Verteilvorgabe für den ge-wählten Routing String, um das Ziel für die Verteilung fest zu legen. Lassen Sie dasFeld »Routing String« leer, wenn Sie die Identifizierung ausschließlich dazu nutzenmöchten, den Betreff empfangener Nachrichten zu überschreiben. In diesem Fall darfdie Option »Betreff beibehalten« (s.u.) nicht aktiviert sein.

� Betreff beibehaltenGeben Sie hier an, ob der ursprüngliche Inhalt des Betreff-Feldes nach der Identifizie-rung einer Gegenstelle beibehalten werden soll. Ist diese Funktion deaktiviert, sowird der Betreff mit der oben eingetragenen »Bezeichnung« beschrieben.

� ZugriffeIn diesem Feld wird die Gesamtzahl der Nachrichten angegeben, die bisher über die-sen Eintrag verteilt wurden.

� Letzter ZugriffHier wird der Zeitpunkt der letzten Identifizierung angegeben, die über diesen Ein-trag erfolgt ist.

2.6.2 VerteilregelnMit den Verteilregeln lässt sich die gewählte Durchwahl für eine Fax-/Sprachnachrichtoder die eMail-Adresse des Absenders für die Verteilung verwenden. Hierzu legen Siedurch Drücken der Taste [EINFG] bzw. über den »Neu« Button einen neuen Eintrag an.

� BezeichnungSie können hier jeder Verteilregel eine individuelle Bezeichnung zuweisen. Der Inhaltdieses Feldes wird in der Liste aller Verteilregeln angezeigt und dient so als Unter-scheidungsmerkmal. Aus diesem Grund sollte aus der Bezeichnung bereits das Zielder Verteilung ersichtlich sein.

� Routing StringHier wird das eigentliche Verteilkriterium eingetragen. Der Service Layer prüft bei derVerteilung empfangener Nachrichten, ob die Verteilkennung des Absenders derNachricht mit einem Wert in der Verteilliste übereinstimmt.

56

2 Grundeinrichtung

Um die Verteilkennung auszulesen, klicken Sie die empfangene Nachricht im TobitInfoCenter mit der rechten Maustaste an und wählen aus der Liste »Eigenschaften«.Auf der Registerkarte »Informationen« finden Sie die Zeichenfolge der Verteilken-nung. Für eine Fax- oder Voice-Nachricht, die über einen ISDN-Anschluss empfangenwird, spielt der Schalter »Verteilmethode« in der Port-Konfiguration eine wichtigeRolle (-> Kap. 4.2.3). Der Eintrag von Wildcards (* bzw. ? ) innerhalb des Strings istmöglich, allerdings nicht direkt am Anfang. Eventuell eingetragene Leerzeichen wer-den ignoriert.

Wenn Ihre Kommunikationshardware an eine Telefonanlage angeschlossen ist,können Sie in den Monitor-Informationen (»Monitor -> Ports -> PXXX -> Commu-nication« im DvISE Administrator (Windows) oder »Communication Monitor« imTLD NLM (NetWare) die tatsächlich weitergegebene Durchwahlinformation derTelefonanlage erfahren.

� EmpfängerWenn Sie eine Nachricht direkt einem Anwender zuweisen möchten, können Sie hierden entsprechenden DvISE-Empfänger auswählen. Für ihn eintreffende Nachrichtenwerden dann automatisch in seinem Eingangsbuch abgelegt.

Wenn Sie hier einen Empfänger eintragen, muss der folgende Punkt »Archive«unbedingt leer sein! Andernfalls wird dieser Empfänger bei der Verteilung nichtberücksichtigt.

� ArchiveHier lässt sich ein Zielarchive für die Nachrichten auswählen, die nach dieser Regelverteilt werden sollen. Dieser Eintrag ist nur dann notwendig, wenn Sie in dem Feld»Empfänger« keinen Anwender ausgewählt haben.

� DruckerWählen Sie einen Drucker aus, über den empfangene Nachrichten ausgedruckt wer-den sollen. Dieser Drucker muss bereits eingerichtet sein (-> Kap. 2.2).

� DienstvorgabeBestimmen Sie in diesem Feld, ob Anrufe, die über diese Regel verteilt werden, gene-rell als Fax- oder Voice-Nachrichten behandelt werden sollen. Diese Angabe wirdhauptsächlich für das Phone-Access-Script benötigt (-> Kap. 7.6).

57

2.6 Verteilungen

2.6.3 VerteilvorgabenDie Verteilvorgaben entsprechen prinzipiell den Verteilregeln, allerdings ist hier derEintrag von Wildcards (* bzw. ?) innerhalb des Routing Strings an jeder Stelle (alsoauch zu Beginn der Zeichenfolge) möglich. Eventuell eingetragene Leerzeichen wer-den ignoriert.

Beachten Sie, dass die Prioritäten entsprechend der Anordnung der Menüpunkteim DvISE Administrator (Windows) bzw. Service Layer NLM (NetWare) vergebensind. Das heißt, zuerst werden die Einstellungen der »Identifizierung«, dann dieder »Verteilregeln« und zum Schluss die der »Verteilvorgaben« berücksichtigt

2.6.4 Variablen für die Verteilung empfangener NachrichtenDie folgenden Variablen können zur Erstellung von Verteilregeln und Sammellistensowie für Weiterleitungen verwendet werden:

Variable Syntax Wert

SUBJECT %(SUBJECT) BetreffFROM %(FROM) Absenderadresse bzw. CSID/CLITO %(TO) Empfängeradresse bzw. ZielnummerUSER %(USER name) DvISE ID des angegebenen Users (es ist der

Show Name anzugeben)GROUP %(GROUP name) DvISE ID der angegebenen Gruppe (es ist der

Show Name anzugeben)ROOT %(ROOT) Kompletter Pfad zum DvISE Root-Verzeichnis

inkl. Servername (z.B. SERVERNAME\DAVID)ARCHIVE %(ARCHIVE) Kompletter Pfad zum Archive Root Verzeichnis

inkl. Servername.MAILNAME %(MAILNAME) Benutzerkennung der eMail-Adresse (der Teil

vor dem '@' Zeichen)DOMAIN %(DOMAIN) Domain Name der eMail-Adresse (der Teil

hinter dem '@' Zeichen)DOCTYPE %(DOCTYPE) Dokument-Typ als Ziffer

(0=Fax, 2=eMail, 3=TMail, 4=VoiceMail,5=Ext., 6=Adresse, 7=SMS, 9=DvDFML)

PORT %(PORT) Nummer des DvISE Ports, über den dieNachricht empfangen wurde

MAPPING %(MAPPING=string) Setzt die Verteilkennung der Nachricht aufeinen beliebigen String

58

2 Grundeinrichtung

Es ist auch möglich, Teilstrings aus den betreffenden Variableninhalten zu extrahie-ren. Dazu kann die Startposition und die Endposition bzw. die Anzahl der auszulesen-den Zeichen direkt angegeben werden (Nummerierung der Stellen beginnt bei 0). Beiden folgenden Beispielen wird jeweils der Inhalt der Variablen FROM ausgewertet.Statt dessen können natürlich auch andere Variablen eingesetzt werden (z.B.SUBJECT oder TO).

Parameter Rückgabewert

%(FROM,0-5) Alle Zeichen von Position 0 bis Position 5%(FROM,2- ) Alle Zeichen von Position 2 bis zum Ende%(FROM,4,2) Genau zwei Zeichen beginnend bei Position 4%(FROM, ,3) Die letzten 3 Zeichen%(FROM,1 ) Alle Zeichen von Position 1 bis zum Ende

Fehlt die Angabe der Variable, so wird generell die Verteilkennung (Routing ID) aus-gewertet.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, eine bestimmte Zeichenfolge als Start- oder End-position für das Auslesen eines Teilstrings aus dem Inhalt einer Variablen festzulegen.Diese Zeichenkette ist dabei in Anführungszeichen (") anzugeben. Wird Sie als ersterParameter übergeben, markiert Sie den Anfang des auszulesenden Teilstrings. Er-folgt diese Angabe als zweiter Parameter, so bestimmt Sie dessen Ende. Beispiele:

Parameter Rückgabewert

%(FROM,"@",0,3) Die ersten 3 Zeichen des Domain Namens aus derAbsenderadresse einer eMail

%(TO,0,"@") Alle Zeichen der Empfänger-Adresse bis zum '@' Zeichen

2.6.5 Verwenden von MappingsMit einem Mapping kann die übermittelte Verteilinformation abgeändert werden.Ein einfaches Anwendungsbeispiel ist die Verwendung von mehreren Domain Na-men beim Empfang von eMails. Nehmen wir beispielsweise an, Sie verwenden dieDomain Namen unserefirma.de und unserefirma.com. In den Benutzerkonfiguratio-nen haben Sie jeweils den Domain Namen unserefirma.com eingetragen. Das bedeu-tet zwar, dass alle eMails an den Domain Namen unserefirma.com korrekt verteiltwerden können. eMails an den Domain Eintrag »unserefirma.de« können jedochnicht zugeordnet werden und gelangen somit in das Archive »Unverteilt«, wo auchalle anderen Nachrichten liegen, die nicht direkt verteilt werden konnten.

59

2.6 Verteilungen

Der Einsatz von Mappings ist ausschließlich in den Verteilvorgaben, also nicht inden Verteilregeln, möglich.

Um dieses Problem zu lösen, können Sie beispielsweise einen Verteieintrag erstellen,bei der Sie in die Felder »Routing String« und »Archive« Folgendes eintragen:

Routing-String *@unserefirma.de

Archive %(Mapping=%(Mailname)@unserefirma.com)

Die Variable Mapping definiert den Eintrag als Mapping-Funktion. Mit der Variable»Mailname« wird die Benutzerkennung vor dem Eintrag »@unserefirma.de« ausgele-sen und anschließend die Zeichenkette »@unserefirma.com« angehängt. Auf dieseWeise wird aus der Adresse »[email protected]« der Eintrag »[email protected]«, der nun anhand der Benutzerkonfiguration verteilt werden kann.

2.6.6 Automatische Verteilung in datumabhängige ZielarchivesDie Verteilfunktionen des Tobit InfoCenters ermöglichen eine automatische Vertei-lung empfangener Nachrichten in datumabhängige Zielarchives. Diese Archives wer-den täglich oder wochenweise automatisch neu erstellt und tragen das entsprechen-de Datum als Namen.

Diese Verteilungsart ist ausschließlich über das Tobit InfoCenter konfigurierbar.

Wenn Sie diese Art der Verteilung nutzen möchten, gehen Sie folgendermaßen vor:Markieren Sie im Tobit InfoCenter das Archive, aus dem Sie empfangene Nachrichtenin datumabhängige Zielarchives weiterverteilen möchten (z.B. das Archive »Unver-teilt«) und öffnen Sie dessen Kontextdialog (Taste [F4] bzw. rechte Maustaste).

Wählen Sie hier den Eintrag »Regeln...«, klicken Sie auf »Hinzufügen...« und verge-ben Sie einen Namen für die zu erstellende Verteilregel. Legen Sie anschließend dieBedingungen für die Verteilung auf der entsprechenden Registerkarte fest.

Öffnen Sie danach die Registerkarte »Ziel«. Wählen Sie über den Schalter »Hinzufü-gen...« das Archive aus, in welchem die datumabhängigen Zielarchives erzeugt wer-den sollen. Bestätigen Sie ihre Auswahl mit »OK«. Markieren Sie anschließend dasausgewählte Archive, halten Sie die Tasten [STRG] und [SHIFT] gedrückt und klickenSie auf »Bearbeiten«. Daraufhin wird der UNC-Pfad dieses Archives angezeigt.

60

2 Grundeinrichtung

Durch Hinzufügen entsprechender Variablen können Sie die Namen für die zu erzeu-genden Archives sowie die Art der Erstellung (täglich, wöchentlich, monatlich, jähr-lich) bestimmen. Hierbei ist die Vergabe von Real Name und Show Name der Zielar-chives separat möglich, indem der gewünschte Show Name hinter dem Real Name ingeschweiften Klammen angegeben wird. Folgende Variablen stehen zur Verfügung:

Variable Wert

%(Y) Jahreszahl zweistellig (z.B. 99)%(YY) Jahreszahl vierstellig (z.B. 2000)%(MM) Monat als zweistellige Zahl (z.B. 02)%(mm) Monat ausgeschrieben

(z.B. Dezember; Sprache nach Spracheinstellung des Servers)%(DD) Tag als zweistellige Zahl (z.B. 09)%(cw) Kalenderwoche

(Format: ohne führende Null bei einstelligen Werten)%(cww) Kalenderwoche

(Format: immer zweistellig)

Wenn Sie beispielsweise wünschen, dass alle Nachrichten aus dem Archive »Unver-teilt« täglich in Sub Archives mit der Bezeichnung »Unverteilte Nachrichten vom ...«verteilt werden, tragen Sie folgenden ZielPfad ein:

\\<Servername>\<Vol>\DAVID\ARCHIVE\COMMON\%(Y)%(MM)%(DD)

{Unverteilte Nachrichten vom %(DD). %(mm) %(YY)}

Beachten Sie, dass der Real Name höchstens 8 Zeichen umfassen darf. Außerdemdürfen keine Leerzeichen zwischen Realname und Show Name verwendet werden.

Tipp: Das Eintragen eines Rufzeichens als erstes Zeichen vor dem Pfad bewirkt,dass im Zielarchive eine Verknüpfung erzeugt wird.

61

2.6 Verteilungen

3 – Erweiterte Konfiguration

3 Erweiterte Konfiguration

In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie allgemeine, grundlegende System-Einstel-lungen für den Betrieb der DvISE vornehmen. Dazu gehören neben den Serverein-stellungen auch die Benutzerkonfiguration, die Adressverwaltung sowie Datensi-cherungsmöglichkeiten.

3.1 Generelle SystemeinstellungenZu den allgemeinen Einstellungen für den Betrieb der DvISE zählen dieSystemverwaltung, die Optionen zur automatischen Datenbereinigung sowie dieVirenscan-Funktionen (nur bei David, David One und David Professional). DieseEinstellungen befinden sich unter »Konfiguration -> System« im DvISE Administrator(Windows) bzw. im Service Layer NLM (Novell).

3.1.1 AllgemeinHier können grundlegende Konfigurationseinstellungen vorgenommen werden. Be-achten Sie, dass sich Änderungen direkt auf Geschwindigkeit und Auslastung desSystems auswirken können. Änderungen sollten daher ausschließlich bei auftreten-den Problemen vorgenommen werden.

DvISE Systemverwalter (nur NetWare)Wählen Sie einen Anwender oder eine NetWare-Gruppe aus. Der Systemverwaltererhält alle wichtigen Hinweise zum laufenden Betrieb der DvISE per Broadcast (z.B.Fehlermeldungen des Service Layers). Mit der Taste [ENTF] können Sie den aktuellenEintrag löschen.

Dieser Eintrag hat unter Microsoft Windows NT/2000 keine Wirkung.

Fax SendekennungDie hier eingetragene Sendekennung wird in den Standard-Fax-Header jedes versen-deten Faxes eingetragen, wenn keine individuelle Sendekennung definiert wurde.Der Aufbau des Kennungsgebers sieht wie folgt aus:

+ Ländervorwahl Ortsnetzkennzahl Rufnummer

Die Ortsnetzkennzahl wird ohne die führende Null angegeben. Beispiel:

+49 1111 2222

Weitere Informationen über den Fax-Header finden Sie in Kapitel 4.3.1.

65

3.1 Generelle Systemeinstellungen

DomäneHier können Sie eine oder (durch Komma getrennt) mehrere Domänen eintragen, diefür den internen eMail-Versand eingesetzt werden, z.B. »unserefirma.de« oder »to-bit.com«. Bitte beachten Sie, dass interne eMails an diese Domänen nicht über eine ex-terne Internet-Leitung versendet, sondern direkt vom Service Layer in die entsprechen-den Eingangs-Archives verteiltwerden. Der Eintrag kann auchausgelassen werden, wenn eininterner Nachrichtenversand di-rekt über die eingetrageneneMail-Adressen der Benutzer(-> Kap. 5.1) abgewickelt wird.

LandDiese Angabe wird für länder-spezifische Grundeinstellun-gen wie Datums-, Zeit- undWährungsangaben verwendet.Wählen Sie das Land aus, indem sich Ihre DvISE-Installati-on befindet. Die entsprechenden Informationen werden aus dem Service-Lay-er-Menü »Datenbank -> Länderverzeichnis« ausgelesen.

Maximale CPU-NutzungDie Prozessor-Auslastung durch die David Information Server Engine kann je nachBedarf eingestellt werden. Besonders für die Konvertierung von Faxen (beim Ver-sand) wird die CPU stark in Anspruch genommen. Die Einstellung »Hoch« ist emp-fehlenswert, wenn die Leistung des DvISE Servers bei verstärktem Faxbetrieb nach-lässt und dadurch andere Prozesse stark verlangsamt werden. So können Sie beieinem nächtlichen Serienfaxversand die Auslastung auf »Hoch« setzen und im täg-lichen Betrieb, in dem der Server noch andere Aufgaben erledigen muss, die Ausla-stung auf »Normal« stellen.

Die nur unter NetWare vorhandene Option »dynamisch (DSL)« beschleunigt er-heblich die Leistung des DvISE Servers beim hohem Faxaufkommen.

66

3 Erweiterte Konfiguration

Systemkonfiguration, Registerkarte »Allgemein«

3.1.2 WahlwiederholungBestimmen Sie hier, wie oft eine Anwahl wiederholt werden soll, wenn die Gegen-stelle belegt oder nicht bereit ist. Jeder einzelne Wahlversuch wird im Ausgangspro-tokoll aufgezeichnet. Sie können sowohl die Anzahl der durchzuführenden Wieder-holungen als auch die Abstände zwischen den einzelnen Versuchen bestimmen.

Diese Einstellungen gelten für alle Nachrichtentypen und eingerichteten Ports.Diese Standardeinstellungen können mit dem Befehl @@WIEDERHOLUNG fürden aktuellen Auftrag überschreiben werden (-> Kap. 15).

3.1.3 OptionenDer Menüpunkt »Optionen« bietet die Möglichkeit, grundlegende Eigenschaften fürden Betrieb des Service Layers zu bestimmen.

Port AuswahlDieser Punkt unterscheidet, ob die Job-Übergabe an die Kommunikationsports fort-laufend oder immer beim ersten Port beginnend erfolgen soll. In diesem Fall werdenSie durchaus eine größere Auslastung der ersten Ports und eine geringere Auslastungbei den letzten Ports feststellen, da das System immer bei Port 001 beginnend einefreie Leitung sucht. Die Einstellung kann auf »Fortlaufend« umgestellt werden, wennz.B. S2M-Karten eingesetzt werden, um die maximale Portbelegung zu erreichen, dain diesem Fall für den nächsten Auftrag immer hinter dem zuletzt genutzten Portnach einem weiteren freien Port gesucht wird.

Corrupt File Detection DefaultDvISE greift während des Betriebs ständig auf Systemdateien (wie z.B. die Verteilliste)zurück. Wenn diese Dateien einen fehlerhaften Aufbau haben (z.B. aufgrund einesServerabsturzes), kann die Stabilität von DvISE beeinträchtigt werden!

Aus diesem Grund werden bei jedem Start des Service Layers die Dateigrößen dieserSystemdateien mit Hilfe von Checksummen überprüft. Sollten während der PrüfungFehler auftreten, so kann unter diesem Menüpunkt festgelegt werden, wie in einemsolchen Fall verfahren werden soll:

� Don’t Start Service LayerDer DvISE Service Layer wird nicht geladen, der Start wird abgebrochen. Die fehler-haften Dateien müssen manuell gesucht und eventuell gelöscht werden, um denNeustart zu ermöglichen.

67

3.1 Generelle Systemeinstellungen

� Delete Corrupt FileDie defekte Datei wird gelöscht. Die verlorenen Daten können z.B. aus einer Datensi-cherung wiederhergestellt werden. Diese Option sollte nur gewählt werden, wennsonst keine andere Möglichkeit besteht, einen Neustart durchzuführen.

� Ignore Error (warning: May crash the server)Der Hinweis wird ignoriert unddas Laden des Service Layerswird fortgesetzt. Beachten Sie,dass dadurch evtl. ein Serverab-sturz bzw. eine Schutzverlet-zung verursacht werden kann.

� Repair Corrupt FileEs wird versucht, die defekteDatei wiederherzustellen. Die-ses kann unter Umständen ei-nige Minuten in Anspruchnehmen.

Minimaler Abstand zweierAufträge (ms)

Beim Start umfangreicher Rundsendungen kann es vorkommen, dass die ersten Sen-deaufträge zu schnell an die Ports und die TK-Anlage übergeben werden. So kann eszu Fehlermeldungen wie z.B. »belegt« kommen. Mit diesem Wert können Sie eine Ver-zögerung in Millisekunden angeben, die zwischen der Zuteilung der Sendeaufträgevergehen soll. Beachten Sie dabei, dass es zu Geschwindigkeitseinbußen kommenkann, da der Service Layer nun eine Pause zwischen zwei erstellten Aufträgen einlegt.

Automatischer eMail-Ausdruck

Empfangene Nachrichten (Faxe, eMails) lassen sich durch entsprechende Einstellun-gen in den Benutzerkonfigurationen automatisch ausdrucken. In einigen Fällen (z.B.bei internen eMails) ist der automatische Ausdruck empfangener eMails jedoch uner-wünscht. Durch Deaktivierung dieser Funktion erreichen Sie, dass empfangeneeMails generell nicht automatisch ausgedruckt werden. Empfangene Telefaxe sindhiervon nicht betroffen.

68

3 Erweiterte Konfiguration

Systemkonfiguration, Registerkarte „Optionen”

Automatischer Ausdruck bei EmpfangBei Aktivierung dieser Funktion werden empfangene Nachrichten, welche direkt anden Anwender verteilt wurden, generell automatisch ausgedruckt. Ist diese Funktiondeaktiviert, muss der Ausdruck dieser Nachrichten bei Bedarf manuell erfolgen. Pro-tokolldrucke versendeter Nachrichten sind hiervon nicht betroffen.

Beachten Sie, dass diese Einstellung eine höhere Priorität hat als die Einstellung»Empfang -> Automatischer Ausdruck« bei der Benutzerkonfiguration.

Indexerstellung erlaubenDieser Punkt bestimmt, ob bei der automatischen Datenbereinigung eine Index-Dateierstellt werden soll, die für die Archive übergreifende Suchfunktion im Bereich WebServer-Dienste (-> Kap. 10) benötigt wird.

Die Index-Datei enthält eine Auflistung sämtlicher Worte, die in den Betreffzeilen undNachrichtentexten aller Archive-Einträge enthalten sind. Wenn Sie diese Funktion akti-vieren, wird bei der nächsten Datenbereinigung diese Index-Datei komplett erstellt.Sobald die Datei existiert, wird während der darauf folgenden Datenbereinigungender Inhalt der Index-Datei mit dem aktuellen Stand verglichen und - wenn nötig - an-gepasst. Um die Indizierung bestimmter Worte generell zu verhindern, tragen Sie die-se in die Text-Datei \DAVID\CODE\INDEX\SKIP.TXT ein.

Message Tracking aktivierenAktivieren Sie diese Funktion, wenn den DvISE-Benutzern die Message-Trac-king-Funktionen zur Verfügung stehen sollen. Im Tobit InfoCenter können dann z.B.eMail-Nachrichten als Einschreiben versendet werden, bei denen der Absender überdas Öffnen der Nachricht durch den Empfänger informiert wird.

Ist diese Funktion deaktiviert, so werden den Benutzern die Message-Tracking-Funk-tionen im Tobit InfoCenter generell nicht angeboten.

Dieser Schalter ist bei FaxWare und MailWare nicht verfügbar. Die Message-Trac-king-Funktionen können für den internen und den externen Nachrichtenverkehrgenutzt werden. Beachten Sie jedoch, dass bei externem Versand entsprechendeRückmeldungen nur dann erzeugt werden, wenn die Gegenstelle ebenfalls Messa-ge-Tracking-Funktionen unterstützt. Beachten Sie dazu auch die Hinweise imHandbuch zum Tobit InfoCenter.

69

3.1 Generelle Systemeinstellungen

3.1.4 ViruserkennungDefinieren Sie hier, ob und auf welche Weise die Archive-Struktur nach Viren durch-sucht werden soll. Die Attachments ein- und ausgehender Nachrichten, sowie derMailbody von eMails im HTML-Format, können kontinuierlich auf Viren überprüftwerden. Außerdem kann bestimmt werden, wie das System reagieren soll, sobald einVirus entdeckt wird. Stellen Sie grundsätzlich sicher, dass immer die aktuellsten Vi-rensignaturen eingespielt sind. Diese Viruserkennung bezieht sich auf die Anhängeder Nachrichten, nicht auf die Inhalte der Archives. Die Konfiguration erfolgt aus-schließlich im DvISE Administrator (Windows) oder Service Layer NLM (NetWare) imSystem-Menü »Virus Erkennung«. Eine manuelle Anpassung der Warnungstexte istmöglich. Dafür sind die Dateien NOTIFYTX.TXT, NOTIFYTX.TXT und INFECTED.TXT imVerzeichnis \DAVID\CODE\VSCAN zu ändern. Meldungen über Virenbefall werdenim TAS unter »Archive - System - DvISE - Fehlermeldungen« als Nachrichten gespei-chert. Beachten Sie, dass die Viruserkennung nur bei David und David Professionalaktivierbar ist.

Tobit fertigt regelmäßig aktualisierte Versionen der Virensignaturen an. WeitereInformationen erhalten Sie auf unseren Web-Seiten. Die Nutzung von Virensigna-turen, die nicht von Tobit Software stammen, ist nicht möglich.

Überprüfung aller Archives bei der DatenbereinigungWährend der automatischen Datenbereinigung, die standardmäßig nachts um 01:00Uhr durchgeführt wird, können ebenfalls sämtliche Archives auf eventuell enthalteneViren überprüft werden. Bestimmen Sie hier, in welchem Umfang Sie diese automati-sche Viruserkennung nutzen wollen. Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:

� Gar nichtWährend der Datenbereinigung wird keine Viruserkennung durchgeführt.

� Einmal (Grundabgleich)Eine Virusüberprüfung aller Archives findet einmalig während der nächsten Datenbe-reinigung statt.

� Nur samstagsEine Virusüberprüfung aller Archives findet regelmäßig am Wochenende statt (wäh-rend der Datenbereinigung, die samstags um 01:00 Uhr gestartet wird).

70

3 Erweiterte Konfiguration

Normalerweise ist es ausreichend, die komplette Archive-Struktur einmalig aufeventuelle Viren überprüfen zu lassen, wenn der Schalter »Dateianhänge beiEmpfang/Versand überprüfen« aktiviert ist. In diesem Fall werden die Attach-ments aller Nachrichten, die versendet oder empfangen werden, kontinuierlichnach Viren durchsucht. Falls Sie dennoch eine regelmäßige Überprüfung aller Ar-chives wünschen, sollten Sie die Einstellung »Nur samstags« wählen. BeachtenSie, dass die Viruserkennung bei einer umfangreichen Archive-Struktur mit einerVielzahl enthaltener Nachrichten durchaus einige Stunden dauern kann.

Dateianhänge bei Empfang/Versand überprüfenAktivieren Sie diese Funktion, wenn Sie wünschen, dass die Dateianhänge (Attach-ments) aller Nachrichten, die versendet oder empfangen werden, kontinuierlich nachViren durchsucht werden. Wenn zuvor die komplette Archive-Struktur einmalig nachViren durchsucht wurde, bietet diese Einstellung einen zuverlässigen Schutz gegenViren, die über Dateianhänge empfangen oder versendet werden.

Benachrichtigung an AbsenderWenn dieser Schalter aktiviert ist, wird der Absender einer infizierten eMail informiert.Der Text dieser Benachrichtigung steht in der Datei \DAVID\CODE\VSCAN\NOTIFYRX.TXT. Beachten Sie, dass unabhängig von der Einstellung dieses Schalters in-terne DvISE-Benutzer, die versuchen eine infizierte Datei zu verschicken, automatischeine Warnung per eMail erhalten. Der Inhalt dieser Warnung entspricht der DateiDAVID\CODE\VSCAN\NOTIFYTX.TXT.

Aktion bei erkanntem VirusLegen Sie hier fest, welche Aktion ausgeführt werden soll, sobald Viren in Ihrem Sys-tem erkannt wurden. Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:

� Reparieren/LöschenEs wird versucht, die virenbefallene(n) Datei(en) zu reparieren. Ist dies nicht möglich,wird (werden) Sie gelöscht.

� Nur Status NachrichtNachdem ein Virus erkannt wurde, erfolgen lediglich entsprechende Warnhinweise.

� LöschenAlle virenbefallenen Dateien werden gelöscht, ohne zuvor einen Reparaturversuch zuunternehmen.

71

3.1 Generelle Systemeinstellungen

In jedem Fall wird ein Eintrag im DvISE-Fehlerprotokoll erzeugt, wenn ein Virus gefun-den wird. Dieser Eintrag enthält sowohl den Namen des identifizierten Virus´ als auchden Namen und den kompletten Pfad der infizierten Datei. Außerdem erstellt DvISE beiEmpfang virenbefallener eMail-Anhänge eine Nachricht an die Empfänger (Datei\DAVID\CODE\VSCAN\INFECTED.TXT) und, wenn die Funktion »Benachrichtigung anAbsender« aktiviert ist, auch an die Absender dieser infizierten Nachrichten. Ein solcherHinweis wird auch an Benutzer geschickt, in deren Sendeaufträgen Viren entdecktwerden. Der Versand virenbefallener Nachrichten wird generell nicht durchgeführt.

Signatur Update IntervallDvISE bietet einen automatischen Update-Service für die Virus-Signaturen. DieserService wird über den DvISE Grabbing Server realisiert. Wenn Sie diesen Service nut-zen möchten, müssen Sie also sicherstellen, dass der DvISE Grabbing Server korrektinstalliert und konfiguriert ist. (-> Kap. 5.5.5 ff).

Die Nutzung dieser Option erfordert eine Anmeldung bei Tobit Software. Es isteine sichere Übertragung gewährleistet, da diese ausschließlich auf aktivem Ab-ruf beruht. Der im DvISE Grabbing Server eingestellte Polling-Intervall wird hier-durch nicht beeinflusst.

Wählen Sie als »Signatur Update Intervall« das Zeitintervall, in welchem automatischeine Anfrage nach aktuellen Signaturen erfolgen soll. Dabei wird über den DvISEGrabbing Server eine Verbindung zum Mail-Server von Tobit Software aufgebautund, sofern vorhanden, die neuesten Signaturen abgeholt. Diese werden anschlie-ßend direkt aktiviert. Danach wird ein entsprechender Eintrag im DvISE-Fehlerproto-koll (»Archive - System - DvISE - Fehlermeldungen«) erstellt.

3.2 Datensicherung des Tobit Archive SystemsDvISE bietet selbst keine direkte Möglichkeit, eine Datensicherung zu erstellen (z.B. dieSicherung des Installationsverzeichnisses auf andere Datenträger). Dieses sollte mit denbekannten Tools unter NetWare oder Windows erfolgen. DvISE verfügt jedoch überFunktionen, mit denen wichtige eigene Systemdateien gesichert werden können.

Einige Programmdateien des Service Layers sind während des Betriebs von DvISE

ständig geöffnet und können daher eventuell nicht im Rahmen einer externen

Datensicherung gespeichert werden. Daher besteht die Möglichkeit, die betreffenden

Dateien direkt vom Service Layer während der nächtlichen Datenbereinigung sichernzu lassen.

72

3 Erweiterte Konfiguration

Wenn Sie das Kontrollkästchen »Datensicherung offener Dateien« im Service Lay-er-Menü »Konfiguration -> System -> Optionen« aktivieren, werden alle Dateien, die

in der Text-Datei \DAVID\CODE\DAVID.BKU angegeben sind, gesichert. In der Datei

\DAVID\CODE\DAVID.INI können Sie mit dem Parameter »BackupPath« angeben, inwelches Verzeichnis die Dateien gesichert werden sollen. Standardmäßig wird dasVerzeichnis \DAVID\BACKUP genutzt. Der Zeitpunkt dieser Sicherung wird mit demParameter »DeleteTime« in der \DAVID\CODE\DAVID.INI festgelegt und findet stan-dardmäßig um 1:00 Uhr statt.

3.3 Datenbereinigung der ArchivesDvISE bietet eine Datenbereinigung der Nachrichten innerhalb des Tobit Archive Sys-tems (TAS). Diese Funktion wird allerdings nicht im Service Layer, sondern direkt im To-bit InfoCenter eingerichtet. Neben dieser Bereinigung der Archives besteht zusätzlicheine Bereinigung der so genannten globalen Eingangs- und Ausgangsprotokolle. Diesesind in entsprechenden Dateien gespeichert und beinhalten eine Protokollierung jedereingehenden oder ausgehenden Nachricht. Diese Protokollierung enthält nur allgemei-ne Informationen zu den Nachrichten und wird ausschließlich vom Service Layer ge-nutzt. Die globalen Protokolle werden standardmäßig nach 50 Tagen bereinigt. Beach-ten Sie, dass die Bereinigung nur den Eintrag in diesen Protokollen löscht.

Die Nachrichtendatei selbst wird nur aufgrund der Einstellung im Tobit InfoCenterphysikalisch gelöscht. Der Zeitpunkt dieser Bereininung wird mit dem ParamterDELETETIME in der Datei \DAVID\CODE\DAVID.INI festgelegt und findet standarmä-ßig um 1:00 Uhr statt.

3.3.1 Bereinigung der globalen ProtokolleUnter dem Menüpunkt »Konfiguration -> System -> Bereinigung« wird eingestellt,wie lange die Einträge im globalen Eingangs- und Ausgangsprotokoll höchstens ge-führt werden sollen, bevor Sie durch die automatische Bereinigung gelöscht werden.Folgende Punkte stehen zur Verfügung.

� Eingangsprotokoll führen für (Tage)Der Mindestwert beträgt hier zwei Tage. Wird als Wert »0« angegeben, so findetkeine Bereinigung dieser globalen Protokolle statt. Bei dieser Bereinigung wird nurdie Datei \DAVID\CODE\DAVID.REC bereinigt.

� Ausgangsprotokoll führen für (Tage)Der Mindestwert beträgt hier zwei Tage. Wird als Wert »0« angegeben, so findet kei-ne Bereinigung dieser globalen Protokolle statt. Bei dieser Bereinigung wird nur dieDatei \DAVID\CODE\DAVID.LOG bereinigt.

73

3.3 Datenbereinigung der Archives

� Protokoll Ausdruck anEin Drucker für den Ausdruck des Bereinigungsprotokolls kann im Menüpunkt »Pro-tokollausdruck an« eingetragen werden.

3.3.2 Bereinigung im Tobit InfoCenterZusätzlich zur Bereinigung des Service Layers kann im Tobit InfoCenter auf beliebigeArchives eine Bereinigung eingestellt werden, welche die Dokumente im jeweiligenArchive auch entsprechend der Zeitzuweisung physikalisch löschen. Über das Info-Center-Menü »Archive -> Eigenschaften -> Dienste« kann ein Bereinigungsintervallim Feld »Autom. Bereinigung« eingetragen werden.

Folgende Einstellungen für die TAS-Bereinigung sind auf der Registerkarte „Dienste”möglich.

� Autom. BereinigungHier können Sie die Datenbereinigung für das aktuelle Archive individuell konfigurie-ren. Legen Sie fest, wie lange die Einträge in diesem Archive gespeichert bleiben sol-len, bis Sie automatisch entfernt werden. Die Optionen sind:

»(Keine)«

Es erfolgt keine Datenbereini-gung. Diese Einstellung gilt alsVorgabe für jedes Archive. Be-achten Sie, dass hierbei mitder Zeit eine große Daten-menge auf dem Server gespei-chert wird.

»Sofort«Die Einträge werden bei dernächsten Datenbereinigung,also in der Regel gegen 01:00Uhr in der folgenden Nacht,gelöscht.

»Nach <x> Tagen/Monaten«Alle Einträge, deren Alter den hier eingestellten Wert erreicht oder überschritten ha-ben, werden bei der nächsten Datenbereinigung (standardmäßig gegen 01:00 Uhr inder folgenden Nacht) gelöscht. Die Bereinigung erfolgt also täglich, wobei jeweils nurdie Einträge, die das eingestellte Alter erreicht haben, gelöscht werden.

74

3 Erweiterte Konfiguration

Datenbereinigung im Tobit InfoCenter

Beachten Sie auch, dass einzelne Archive-Einträge von der Bereinigung ausge-nommen werden können, indem im Tobit InfoCenter der Parameter »Keine Berei-nigung« in den Eintragseigenschaften gesetzt wird.

� Vererbung aufhebenMit diesem Schalter wird die Regelung »Sub Archive einbeziehen« (siehe unten) fürdas aktuelle Archive und alle darunter enthaltenen Sub Archives aufgehoben.

� Sub Archives einbeziehenWird diese Funktion aktiviert, gelten die eingetragenen Parameter der automatischenDatenbereinigung auch für alle Sub Archives.

3.4 Include-Dateien für SendeaufträgeDer Inhalt einer so genannten Include-Datei wird mit jedem Sendeauftrag abgearbei-tet. Darin enthaltene DvISE-Befehle (-> Kap. 15) und andere Hinweise können in die-sem Fall durch nochmalige Angabe im Text des Sendeauftrags überschrieben wer-den. Dies gilt nur für Vorab-Include-Dateien. Abschluss-Include-Befehle können aufGrund der Bearbeitungsreihenfolge nicht überschrieben werden. Darüber hinauskönnen Nachrichtentyp spezifische Include-Dateien erstellt werden.

3.4.1 Erstellung einer Include-DateiDie Include-Dateien werden im Verzeichnis \DAVID\APPS\FAXWARE\RESOURCE\IN-CLUDE abgespeichert. Somit reicht die Auswahl einer Include-Datei in entsprechen-den Menüpunkten im Service Layer oder per Befehl, um diese systematisch vor einemNachrichtenversand auswerten zu lassen.

Eine Include-Datei muss unbedingt mittels eines ASCII-Editors erstellt werden. Falls einANSI-Editor genutzt wird, werden eventuelle Umlaute falsch umgesetzt. Außerdemmuss die Dateierweiterung mit „*.INC” angegeben werden, da nur Dateien mit dieserErweiterung in den diversen Dialogfenstern für die Anbindung angezeigt werden.

3.4.2 Anbindung einer Include-DateiEine Include-Datei kann entweder per Befehl oder automatisch angebunden werden.Bei der Erstellung von Nachrichten aus dem Tobit InfoCenter per FileScan- oderQueue-Services (-> Kap. 2.4) ist es möglich, mittels des Befehls »@@INCLUDE Datei-name@@« eine Include-Datei auswerten zu lassen. Wenn diese lokal auf einer Ar-beitsstation oder in einem anderen Verzeichnis auf dem Server abgelegt ist, muss derentsprechende Pfad angegeben werden.

75

3.4 Include-Dateien für Sendeaufträge

Beispiel Server:@@INCLUDE \\SERVERNAME\DATEN\INCLUDE\NAME.INC@@

Beispiel Workstation:@@INCLUDE C:\NAME.INC@@

In diesem Fall muss der Befehl in der Nachricht eingetragen werden, da sonst der Ser-vice Layer den Pfad nicht erkennen kann.

Die automatische Anbindung kann in folgenden Service-Layer-Menüs eingestelltwerden:

� Benutzer-Konfiguration im Service Layer (Menüpunkt »Versand«)

� API-Services-Konfiguration im Service Layer (Menüpunkt »Erweitert«)

� FileScan-Services-Konfiguration im Service Layer (Menüpunkt »Erweitert«)

� Formular-Konfiguration im Service Layer (Menüpunkt »Generell«)

In diesen Menüs befinden sich in der Gruppe »Include-Datei« die folgenden Aus-wahl-Möglichkeiten.

� Vorab Include-DateiVor jedem Sendeauftrag wird der Inhalt einer Vorab-Include-Datei abgearbeitet. Da-rin enthaltene DvISE-Befehle können durch nochmalige Angabe im Text des Sende-auftrags überschrieben werden.

� Abschluss Include-DateiDer Inhalt einer Abschluss-Include-Datei wird nach jedem Sendeauftrag abgearbei-tet. Hierin enthaltene DvISE-Befehle überschreiben somit evtl. in der Vorab-Inclu-de-Datei oder im Sendeauftrag getroffene Einstellungen. Der Anwender hat also kei-ne Möglichkeit, die Ausführung der Befehle in der Abschluss-Include-Datei zuverhindern oder zu umgehen.

Wenn mittels einer Include-Datei eine individuelle Absenderkennung mitgesendetwerden soll, so ist zu beachten, dass mittels des DvISE-Befehls »@@CSID@@« dieseAbsenderkennung bei allen Nachrichtenarten übermittelt werden würde und es so-mit zu Übermittlungsfehlern kommen könnte. Um also eine variable Kennung zu er-möglichen, muss die Include-Datei wie folgt aufgebaut sein.

Beispiel:@@CSID 089 123456 FAX@@@@CSID [email protected] EMAIL@@

Mit diesen Einstellungen wird nun automatisch die korrekte Absenderkennung in dasFax bzw. die eMail eingetragen.

76

3 Erweiterte Konfiguration

3.4.3 Nachrichtentypabhängige Include-DateienNeben den globalen Include-Dateien, die generell unabhängig vom Nachrichtentypdes Sendeauftrages abgearbeitet werden, ist es auch möglich, für jeden Nachrichten-typ eigene Include-Dateien zu erstellen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:

Erstellen Sie zunächst im Include-Verzeichnis auf dem DvISE Server (\DAVID\APPS\FAXWARE\RESOURCE\INCLUDE) eine Include-Datei mit dem gewünschten Namenund der Extension »*.INC« (z.B. SAMPLE.INC). Erzeugen Sie dann im gleichen Ver-zeichnis weitere Dateien mit gleichem Dateinamen, jedoch unterschiedlichen Exten-sions. Anhand der Extensions findet die Unterscheidung der verschiedenen Nachrich-tentypen statt. Hierbei gilt folgende Zuordnung:

FAX Telefax

PCL PCL-Fax über PCL Conversion Server

PRE Präprozessor

EML eMail

VCM VoiceMail

TML TMail

SMS SMS-Nachricht

LNK Verknüpfung

DFM DFML-Formular

Die globale Include-Datei mit der Extension »*.INC« hat zwei Funktionen:Sie ist notwendig, damit in der Systemkonfiguration am Server ein entsprechenderEintrag in der Auswahlliste erscheint.

Darüber hinaus wird Sie dann verwendet, wenn für den Nachrichtentyp eines Sende-auftrags keine spezielle Include-Datei mit entsprechender Extension vorhanden ist. Indie übrigen Dateien können Sie individuelle Texte bzw. DvISE-Befehle eintragen, dieausschließlich beim Versand von Nachrichten des jeweils entsprechenden Formatsverwendet werden sollen. So nehmen Sie beispielsweise in der Datei mit der Extensi-on »*.EML« Eintragungen vor, die ausschließlich für den eMail-Versand gelten sol-len. Die entsprechenden Dateien lauten also:

SAMPLE.INC

SAMPLE.EML

77

3.4 Include-Dateien für Sendeaufträge

Wird nun ein Auftrag über einen Sende Service erstellt, für den eine Include-Dateikonfiguriert wurde, so wird zunächst geprüft, ob eine spezielle Include-Datei für denentsprechenden Nachrichtentyp existiert. Ist eine solche Datei vorhanden, so wirddiese verwendet. Andernfalls wird die globale Include-Datei (mit der Extension»*.INC«) abgearbeitet. Die Verwendung Nachrichtentyp abhängiger Includes ist so-wohl bei Vorab- als auch bei Abschluss-Include-Dateien möglich.

Beachten Sie aber, dass die verfügbaren Nachrichtentypen davon abhängig sind, obSie mit FaxWare, David, David One, MailWare oder David Professional arbeiten.

3.5 BenutzerkonfigurationIm Menüpunkt »Konfiguration -> Benutzer« werden für die eingetragenen DvISE-Be-nutzer die grundlegenden Einstellungen vorgenommen, welche für den Nachrichten-empfang und -versand sowie die Bedienung des Tobit InfoCenters relevant sind.Nach dem Eintrag eines neuen Benutzer sind die folgenden Einstellungen möglich:

3.5.1 Allgemeine EinstellungenIn dieser Registerkarte sind die folgenden Einstellungen für die Benutzerkonfigurati-on verfügbar:

� Login Name (nur Windows)Dieses Feld wurde im Kapitel 2.1 angesprochen. Diese Information kann mit Hilfe desDvISE-Befehls »@@OWNERNAME@@« in einen Auftrag eingefügt werden.

Dieses Feld sollte nicht geändert werden und die eingetragene Information demWindows-NT-Login-Namen entsprechen.

� Vollständiger Name (nur NetWare)In diesem Feld wird der Benutzername eingetragen. Diese Information wird direkt inder NDS eingetragen oder ausgelesen und entspricht in der NDS dem Feld »fullName« bei der NetWare-Benutzer-Identifizierung.

78

3 Erweiterte Konfiguration

� InitialenTragen Sie das Kürzel des An-wenders ein (max. 10 Zeichen).Dieses Kürzel erscheint in derKopfzeile von versendeten Fa-xen dieses Anwenders. WeitereInformationen zur Kopfzeile er-halten Sie im Kapitel 4.3.1. Die-se Information kann mit Hilfedes DvISE-Befehles »@@BE-NUTZER@@« beliebig in einemAuftrag überschrieben werden.

� KostenschlüsselEinige Telefonanlagen unter-stützen den so genannten Kos-tenschlüssel. Dabei geht es um eine Information, die mit der Rufnummer an die Tele-fonanlage übertragen und von dieser herausgefiltert wird. Diese Information wirdvon der Telefonanlage z.B. für statistische Zwecke oder Kostenauswertungen ge-nutzt, um kostenschlüsselbezogene Statistiken auf einem Drucker auszugeben. Indiesem Feld wird eine bestimmte Zeichenfolge eingetragen, die im Sende- und Auf-tragsbuch des Anwenders erscheint und z.B. direkt im Tobit InfoCenter mit der Such-funktion für statistische Zwecke benutzt werden kann. Falls Ihre Telefonanlage sol-che Kostenschlüssel unterstützt, müssen Sie zusätzlich den Schalter »Kostenschlüsselmitwählen« aktivieren.Wenn innerhalb des Kostenschlüssels ein »%s« auftaucht, so wird dafür die angege-bene Rufnummer eingesetzt. Hierdurch kann mit dem Kostenschlüssel sowohl einPrefix als auch ein Suffix angegeben werden.

Beispiel:Bei dem Eintrag »11%s22« im Feld »Kostenschlüssel« wird DvISE für die Rufnummer»4711« den endgültigen Kostenschlüssel »11471122« erstellen.

� Bevorzugter DruckerDiese Einstellung dient dem automatischen Ausdruck versendeter und empfangenerNachrichten. Die in der Auswahlliste enthaltenen Drucker müssen zuvor im ServiceLayer eingerichtet werden (-> Kap. 2.2).

79

3.5 Benutzerkonfiguration

Benutzerkonfiguration

Ist hier kein Drucker eingetragen, so erfolgt der Ausdruck der ausgehenden Nach-richt auf dem Drucker, der in dem verwendeten Service eingetragen ist (API- oderFileScan-Service).

� DvISE User IDZur Identifizierung jedes DvISE-Anwenders erhält dieser beim Einrichten automatischeine eindeutige »User ID«. Diese Kennung entspricht dem Verzeichnisnamen seinespersönlichen User Archives und wird vom Service Layer unter Windows NT/2000 au-tomatisch generiert.

Beispiel:Für eine User ID »10004000« wird ein Verzeichnis \DAVID\ARCHIVE\USER\10004000generiert.

Bei einer NetWare-Installation ist diese ID identisch mit der NetWare ID des Benut-zers in der NDS. Eine Übersicht aller Benutzer können Sie auf der Serverkonsolemittels [ALT] +[Q] aufrufen bzw. ausdrucken lassen.

� eMailHier wird die persönliche eMail-Adresse des Benutzers eingetragen. Dieser Eintrag istnotwendig, um empfangene eMails automatisch zu verteilen. Der Inhalt dieses Feldeswird für die Verteilung eingehender eMails als Erstes ausgewertet. Nur wenn hier keinpassender Eintrag enthalten ist, werden die Verteilregeln und Verteilvorgaben durch-sucht. Außerdem wird die unter »eMail« eingetragene Adresse als Absenderkennung(Feld »VON«) für alle ausgehenden eMails dieses Benutzers versendet.

Zusätzlich zu der vollständigen Internet-eMail-Adresse sind auch weitere Angabenwie z.B. Benutzerkürzel für internen eMail-Versand zwischen DvISE-Benutzern mög-lich. Dabei sind die einzelnen Einträge durch Kommata voneinander zu trennen. Es istzwingend notwendig, die vollständige eMail-Adresse an erster Stelle einzutragen, dader erste Eintrag standardmäßig als Absenderkennung genutzt wird.

Außerdem kann in diesem Feld auch die Telefon-Durchwahl für eine Verteilung an-hand der DDI oder EAZ/MSN eingetragen werden.

Beispiel:[email protected]

[email protected],ad

[email protected],ad,100

80

3 Erweiterte Konfiguration

In diesem Fall wird eine eMail, die an »[email protected]« oder »ad«gerichtet ist, an den entsprechenden Benutzer verteilt. Darüber hinaus wird ein Faxoder eine VoiceMail mit der Durchwahl »100« ebenfalls an diesen Benutzer verteilt.Bei einer FaxWare-Installation kann der Eintrag in diesem Feld für die Adressierung in-terner eMails verwendet werden.

In dieses Feld können maximal 55 Zeichen eingetragen werden.

3.5.2 Versand-EinstellungenUnter diesem Menüpunkt sind die Parameter für den Versand einzurichten.

� UnterschriftHier wird die Unterschriftsdatei des Anwenders ausgewählt. Weitere Informationenhierzu erhalten Sie im Kapitel 4.3.4.

� Rückmeldung (nur NetWare)Diese Option ist nur in der NetWare-Version vorhanden und legt fest, in welchem Falleine Rückmeldung über den Versandstatus eines Sendeauftrages per NetWare Bro-adcast an den Anwender erfolgen soll. Die folgende Auswahl steht zur Verfügung:

»(keine)«Der Anwender erhält keine Rückmeldung über den Versandstatus.

»Nur Abschluss«Es erfolgt nur nach dem letzten Sendeversuch eine Meldung.

»Immer«Der Anwender erhält eine Rückmeldung nach jedem Sendeversuch.

»Nur bei Fehler«Es erfolgt bei jedem Fehlversuch eine Meldung an den Anwender.

»Nur bei Fehler und Abschluss«Eine Rückmeldung erfolgt nur, wenn auch der letzte Sendeversuch fehlerhaft war.

Sollte es zu mehrfachen Broadcasts kommen, so prüfen Sie auf der Serverkonso-le, ob der entsprechende User mehrfach angemeldet ist.

81

3.5 Benutzerkonfiguration

� Automatischer DruckBeim Versand kann automatisch eine Kopie der Nachricht als Protokolldruck ausge-geben werden. Der Ausdruck erfolgt über den in der Benutzerkonfiguration angege-benen Drucker (»Bevorzugter Drucker«). Bestimmen Sie, in welchem Fall dieser Pro-tokollausdruck erfolgen soll:

»keiner«Es erfolgt kein Protokollausdruck.

»Nur wenn versendet«Es erfolgt nur dann ein Protokollausdruck, wenn die Nachricht korrekt versendetwurde.

»Immer«Es erfolgt nach jedem Sendeversuch ein Protokollausdruck.

»Nur bei Fehler und Abschluss«Es erfolgt ein Protokollausdruck nach dem letzten fehlerhaften Sendeversuch.

»Bei Abschluss«Es erfolgt ein Protokollausdruck nach dem letzten Sendeversuch unabhängig vomabschließenden Status der Nachricht.

� PseudonymWählen Sie einen Benutzer aus der Liste aus, unter dessen Namen die Sendeaufträgegeführt werden sollen. Das heißt, dass nicht der ursprüngliche Erzeuger auch Eigen-tümer seiner Sendeaufträge ist, sondern der hier eingetragene Benutzer. Bei diesemVier-Augen-Prinzip erscheinen die Aufträge im Archive »Versand« und anschließendim Archive »Ausgang« des als Pseudonym eingetragenen Benutzers. Diese Funktionkann für einzelne Aufträge auch über den DvISE-Befehl »@@OWNERNAME@@« ak-tiviert werden. Ein Eintrag in diesem Feld ist dann nicht erforderlich.

Falls die Daten des Pseudonyms, wie z.B. Unterschrift, in dem Auftrag berücksich-tigt werden müssen, sollten Sie den Schalter »Öffentliche Benutzerdaten« in derBenutzerkonfiguration des Pseudonyms aktivieren.

� FormularlayoutBei Faxaufträgen kann automatisch ein Formularlayout für den Faxversand verwendetwerden, das dem eigentlichen Text hinterlegt wird. Beachten Sie dazu die entsprechen-den Hinweise zur Formularerstellung im Kapitel 4.3.3. Diese Einstellung kann mit demDvISE-Befehl »@@SETFORMULARLAYOUT@@« überschrieben werden.

82

3 Erweiterte Konfiguration

� Include DateiHier können Sie entsprechende Include-Dateien hinterlegen, wie in Kapitel 3.4 be-schrieben.

3.5.3 Empfangs-EinstellungenUnter diesem Menüpunkt können Sie die folgenden Optionen für den Nachrichten-empfang einstellen.

� Broadcast bei neuer Mitteilung (nur Novell NetWare)Diese Option ist nur in der NetWare-Version vorhanden und legt fest, wann der An-wender über den Empfang einer neuen Nachricht informiert werden soll.

»Gar nicht«Der Anwender erhält generell keine Meldung beim Empfang neuer Nachrichten.

»Nur wenn persönlich«Der Anwender erhält nur dann eine Meldung, wenn er alleiniger Empfänger derNachricht ist. Wird eine empfangene Nachricht an eine Gruppe verteilt, in welcher erMitglied ist, erfolgt keine Meldung.

»Nur wenn für Gruppe«Der Anwender erhält nur dann eine Meldung, wenn die empfangene Nachricht aneine Gruppe verteilt wurde, in welcher er Mitglied ist.

»Immer«Der Anwender erhält generell eine Meldung über den Empfang von Nachrichten,wenn diese entweder an ihn persönlich oder an eine Gruppe verteilt wurden, in der erMitglied ist.

Es erfolgt generell keine Meldung, wenn in der Gruppenkonfiguration (»Konfi-guration -> Gruppen«) der Schalter »Broadcast bei neuen Mitteilungen« deakti-viert wurde.

� Weitersenden anAn diesen Benutzer verteilte Nachrichten können weitergesendet werden, wenn Siehier die gewünschte Adresse eintragen. Anstatt einer Adresse kann auch der »LoginName« eines anderen DvISE-Benutzers im Netzwerk angegeben werden. Die Angabedieses Namens muss in geschweiften Klammern erfolgen. Beachten Sie, dass dieseFunktion nur bei Nachrichten berücksichtigt wird, die direkt über den Service Layerverteilt wurden (z.B. über die Portkonfiguration oder eine Verteilregel).

83

3.5 Benutzerkonfiguration

Nachrichten, die über das Verteilregelwerk des Tobit InfoCenters an den Anwenderverteilt wurden, können somit auf diese Weise nicht weitergesendet werden. Außer-dem kann der Service Layer keine Konvertierung von einem Nachrichtenformat in einanderes durchführen.

Beispiel:089 123456

{ttobit}

Es ist empfehlenswert, diese Option nur bei FaxWare ohne internen eMail-Betriebzu nutzen, da hier der Service Layer keine Konvertierung vornimmt, wenn dieAdresse nicht zum Nachrichtentyp passt. Falls hier z.B. eine Faxnummer eingege-ben worden ist, wird im Falle einer weiterzusendenden eMail diese Faxnummerals eMail-Adresse genutzt und die Weitersendung scheitert dementsprechend.

� Automatischer AusdruckDie an den Anwender verteilten Nachrichten werden über den hier eingetragenen Dru-cker ausgegeben. Das betrifft nur Nachrichten, die vom Service Layer, und nicht etwaüber das Verteilregelwerk des Tobit InfoCenters, an den Anwender verteilt wurden. Be-achten Sie auch die Einstellung unter »Konfiguration -> System -> Optionen -> Autom.Ausdruck bei Empfang«.

3.5.4 RechteUnter diesem Menüpunkt können Sie die DvISE-Rechte für den Benutzer vergeben.Beachten Sie die entsprechenden Hinweise in Kapitel 2.1 zur Rechtevergabe, da dieDvISE-Rechte nicht mit den Rechten des Betriebssystems übereinstimmen. Das Sper-ren von Archive-Zugängen z.B. kann nur über das System erfolgen!

� Verteilen von NachrichtenIst dem Benutzer die Berechtigung »Verteilen von Nachrichten« zugewiesen, kann erNachrichten an andere DvISE-Benutzer im Tobit InfoCenter verteilen. Verfügt der Be-nutzer nicht über diese Berechtigung, wird das entsprechende Menü im Tobit Info-Center nicht dargestellt.

� Identifizierung speichern

Besitzt der Anwender die Berechtigung »Identifizierung speichern«, so kann DvISE

bei empfangenen Nachrichten die Kennung der Gegenstelle aus dem Tobit InfoCen-

ter heraus „lernen“. Das bedeutet, die jeweilige Kennung wird in die Identifizie-

rungsliste eingetragen.

84

3 Erweiterte Konfiguration

Unter NetWare benötigt der Anwender auch die Option »Konsole-Berechti-gung«, wenn er über diese Funktion im Tobit InfoCenter zusätzlich noch den Rou-ting-String ersetzen möchte.

� Konsole-Berechtigung (nur Novell NetWare)Besitzt ein Anwender die »Konsole-Berechtigung«, so kann er vom Tobit InfoCenteraus auf den DvISE Service Layer am Server zugreifen. Dies ist eine Art Remote-Conso-le-Funktion, die sich nur auf das DvISE Service Layer-NLM bezieht. Außerdem gilt die-ser Schalter als Erweiterung zu der Option »Identifizierung speichern«.

� Aufträge aller BenutzerBei Aktivierung dieses Punktes kann der Anwender in seinem Auftragsbuch nebenseinen eigenen Versandaufträgen auch diejenigen aller anderen Anwender sehen.Hierzu muss er im Tobit InfoCenter den Schalter »Ansicht -> Filter -> Optionen ->Aufträge aller Benutzer« aktivieren. Ohne das Leserecht auf das Ausgangs-Archiveder anderen Benutzer kann er jedoch die eigentlichen Nachrichten nicht öffnen.Dieses Recht ermöglicht nicht den Zugriff auf die Ausgangsbücher der einzelnen Be-nutzer, sondern nur auf die aktuell erstellten Versandaufträge.

� Archive EigenschaftenIst dieser Punkt aktiviert, besitzt der Anwender allgemein die Berechtigung, auf dieEigenschaften der DvISE Archives (z.B. Datenbereinigung, Sortierung, etc.) aus demTobit InfoCenter zuzugreifen und diese zu verändern.

Sie können diese Berechtigung nicht für einzelne Archives einrichten. Entwedererteilen Sie die Berechtigung für alle Archives oder Sie sperren den generellen Zu-griff über die Rechtevergabe des Betriebssystems.

� Versenden von RundsendungenIst dieser Punkt aktiviert, besitzt der Benutzer die Berechtigung, unter Verwendung desentsprechenden DvISE-Befehls Rundsendungen zu erstellen. Entdeckt der Service Layerdennoch Aufträge dieses Benutzers, in denen der Befehl »@@RUNDSENDUNG@@«verwendet wurde, so werden diese nicht versendet, sondern mit der Fehlermeldung»Unerlaubte Rundsendung« in das Sendebuch gestellt.

� Verschieben und Kopieren von ArchivesIst dieser Punkt aktiviert, besitzt der Benutzer die Berechtigung, im Tobit InfoCenterper Drag & Drop Archives zu verschieben und zu kopieren.

85

3.5 Benutzerkonfiguration

Sie können diese Berechtigung nicht für einzelne Archives einrichten. Entwedererteilen Sie die Berechtigung für alle Archives oder Sie sperren den generellen Zu-griff über die Rechtevergabe des Betriebssystems.

� VerteilungIst dieser Punkt aktiviert, so besitzt der Benutzer die Berechtigung, im Tobit InfoCenterVerteilregeln zu erstellen. In diesem Fall steht ihm im Archive »Kontextmenü« bzw. un-ter dem Hauptmenüpunkt »Archive« der Eintrag »Regeln« zur Verfügung, der es er-laubt, eigene Verteilregeln für beliebige Archives zu erstellen. Die im Tobit InfoCentererstellten Verteilregeln werden im entsprechenden Verzeichnis in der Datei ARCHI-VE.URT abgelegt. Verteilregeln, die z.B. im Archive »Zentraleingang« erstellt wordensind, werden in der Datei \DAVID\ARCHIVE\ COMMON\ARCHIVE.URT gespeichert.

� PGP VerschlüsselungIst dieses Kontrollkästchen aktiviert, so besitzt der Benutzer die Berechtigung, PGPverschlüsselte Nachrichten direkt über das Tobit InfoCenter zu empfangen und zuversenden. Voraussetzung hierfür ist, dass PGP auf der Arbeitsstation dieses Benut-zers installiert und korrekt konfiguriert ist. Trifft dies zu, so stehen im NachrichtenEditor zusätzliche Symbole für die PGP-Ver- und Entschlüsselung sowie für diePGP-Signatur zur Verfügung. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen, um dem Benut-zer diese Berechtigung zu nehmen. In diesem Fall sind die zusätzlichen PGP-Symboleim Nachrichten Editor generell nicht verfügbar, auch wenn PGP auf der Workstationinstalliert ist. Weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel 5.6.3.

Auf jeder Arbeitstation, auf der Sie PGP nutzen möchten, müssen Sie zuvor dasPGP-Programmpaket installieren. Dieses ist nicht im DvISE-Lieferumfang enthalten!

� Darf DFÜ-Verbindung aktivierenFalls diese Option aktiviert ist, erscheint in der Benutzer-Symbolleiste im Tobit Info-Center ein Symbol »Senden/Empf.«. Damit kann der Benutzer aus seinem Tobit Info-Center die im PostMan oder Grabbing Server eingerichteten Internet Verbindungenaktivieren.

� Öffentliche BenutzerdatenWählen Sie diese Einstellung, wenn es auch anderen DvISE Benutzern möglich seinsoll, auf die Daten dieses Benutzers zuzugreifen, um z.B. eine Faxnachricht mit des-sen Unterschrift zu versehen. In den Versandaufträgen kann durch Verwendungdes Befehls »@@OWNERNAME@@« die Unterschrift eines anderen Benutzers ein-getragen werden.

86

3 Erweiterte Konfiguration

� Kostenschlüssel mitwählenBei Aktivierung dieser Funktion wird der eingetragene Kostenschlüssel bei jedemWahlversuch dieses Benutzers mitgewählt. Einige Telefonanlagen können diesenKostenschlüssel z.B. für eine Kostenstellenzuweisung auswerten.

Vergeben Sie dieses Recht nur dann, wenn ein Kostenschlüssel von der Telefonan-lage tatsächlich auswertbar ist, da es sonst zu Fehlern bei der Übertragung kommt.

3.5.5 BenutzerdatenHier können Sie Einträge vornehmen, die mit Hilfe des Befehls »@@GET BEN_...@@«

z.B. auf einem Deckblatt oder in einer erstellten Nachricht eingesetzt werden kön-nen. Die folgende Übersicht zeigt den Namen der Funktion mit dem zugehörigen DvI-SE Befehl:

Name @@GET BEN_NAME@@Titel @@GET BEN_TITEL@@Fax @@GET BEN_FAX@@Telefon @@GET BEN_TELEFON@@Zusatz1 @@GET BEN_ZUSATZ1@@Zusatz2 @@GET BEN_ZUSATZ2@@Zusatz3 @@GET BEN_ZUSATZ3@@Zusatz4 @@GET BEN_ZUSATZ4@@

3.6 AdressbücherDvISE bietet die Möglichkeit, Adressen zu verwalten. Eine Adresse ist ein Eintrag imTobit Archive System (-> Kap. 1.5). Wie Sie mit Adressen arbeiten, entnehmen Siedem Handbuch zum Tobit InfoCenter (Kap. 4.3). In den folgenden Kapiteln wirderläutert, wie man Adressen exportieren und importieren kann.

3.6.1 AdressbuchexportDas Exportieren von Adressen aus einem Adress-Archive kann nur im Tobit InfoCen-ter stattfinden. Sie können auf diesem Wege umfangreiche Adressdaten exportieren,um diese in einem anderen Programm zu nutzen.

Dazu müssen Sie ein Adress-Archive im Tobit InfoCenter markieren und mit der Mauseine beliebige Adresse in diesem Archive auswählen. Anschließend rufen Sie den Da-tenexport aus der Menüleiste »Datei -> Datenexport« auf. Das Fenster »Datenex-port« öffnet sich. Sie haben nun verschiedene Möglichkeiten, den Datenexport zusteuern. Genaue Informationen über die weiteren Schritte erhalten Sie im Handbuchzum Tobit InfoCenter.

87

3.6 Adressbücher

3.6.2 Adressbuch-VariablenHier finden Sie eine Aufstellung aller Adressfelder und der zugehörigen Variablen.Diese Variablen erlauben einen direkten Zugriff auf bestimmte Adressfelder, was z.B.beim Importieren von Addressdaten nützlich ist (siehe folgendes Kapitel).

Datenfeld Variable

Vorname ADR_VORNAME2. Vorname ADR_2_VORNAMENachname ADR_NACHNAMEAngezeigter Name ADR_ANGEZEIGTER_NAMEAnrede ADR_ANREDETitel ADR_TITELGeburtsdatum ADR_GEBURTSDATUMFirma ADR_FIRMAStrasse ADR_STRASSEPLZ ADR_PLZOrt ADR_ORTLand ADR_LANDBundesstaat ADR_BUNDESLANDWeb-Site ADR_WEB_SITEGeschäftlich ADR_TEL_GESCHAEFTLICHPrivat ADR_TEL_PRIVATMobil ADR_TEL_MOBILFax ADR_FAX2. Fax ADR_2_FAXeMail ADR_EMAILVoice-Box ADR_VOICEBOXSMS/Pager ADR_SMS_PAGERKommentar ADR_KOMMENTARKategorien ADR_KATEGORIE

3.6.3 AdressimportDvISE bietet umfangreiche Importfunktion für Adressdateien im ASCII-Format. Erstel-len Sie eine reine DOS-ASCII-Textdatei (kein ANSI), die zeilenweise die einzelnen Daten-sätze enthält. Bei der Anordnung der Felder ist Folgendes zu beachten: Sie können ent-weder alle Felder oder nur die benötigten Felder aus einer Zeile aufnehmen. DieseImportdatei muss unter einem beliebigen Dateinamen mit der Erweiterung »*.NMR«(z.B. IMPORT.NMR) im Verzeichnis \DAVID\IMPORT erstellt werden. Der Service Layerentdeckt diese Datei und importiert selbstständig die Daten in die angegebenen Archi-ves. Anschließend wird diese Datei gelöscht.

88

3 Erweiterte Konfiguration

Sollte der Import fehlschlagen, weil z.B. das angegebene Archive nicht existiert, so wirddie Importdatei mit der Erweiterung »*.BAD« umbenannt (z.B. IMPORT.BAD) und eserfolgt ein Eintrag im Archive »System - DvISE - Fehlermeldungen«.

Datensatz mit allen DatenWenn Sie alle Daten importieren möchten, erstellen Sie eine Zeile mit allen Daten ineiner festgelegten Reihenfolge:

Angezeigter Name; Fax; Vorname; 2. Vorname; Nachname; Anrede;

Titel; Geburtstag; Firma; Straße; PLZ; Stadt; Land; Bundes-

land; Web Site; Geschäftlich; Privat; Mobil; 2. Fax; eMail;

Voice-Box; SMS/Pager; Zusatz; Kategorien

Die einzelnen Feldinhalte in dem Datensatz müssen durch ein Semikolon (;) voneinan-der getrennt werden. Für leere Felder muss ebenfalls ein Semikolon gesetzt werden.

Beispiel:Thomas, Tobit; +49 89 123456; Thomas;;Tobit; Herr;;

01.01.1970;Unserefirma;Musterstr.;12345;Musterstadt;Muster-

land;;http://www.unserefirma.com;;;;;thomas.tobitunserefi-

ma.com;;;;0,1,0,1,0,1,0,1,0,1,0,1,0,1,0,1

Sind Datensätze nicht vollständig, wird für fehlende Einträge zwischen zwei Da-ten ein Doppelsemikolon gesetzt. Fehlen alle Daten bis zum Ende der Felder, kanndirekt in die nächste Zeile gesprungen werden.

Datensatz mit ausgewählten DatenIn vielen Fällen werden Sie jedoch nicht alle Felder benötigen. Sie können daherdurch einen Parameter die benötigten Felder in der gewünschten Reihenfolge ange-ben. Geben Sie in einer eigenen Zeile nacheinander die Variablen der Felder an, dieSie verwenden möchten. Die Variablen müssen in eckigen Klammern stehen unddurch ein Komma (kein Semikolon!) voneinander getrennt werden. Eine Übersichtder Variablen finden Sie im vorhergehenden Kapitel.

Beispiel:[ADR_NACHNAME,ADR_VORNAME,ADR_ANGEZEIGTER_NAME,ADR_FAX]

Richter;Helmut;Richter, Helmut;0815 4711

Büscher;Petra;Meier + Co;0816 4712

89

3.6 Adressbücher

Befindet sich ein # Zeichen an erster Stelle einer Zeile, so wird diese Zeile als Kom-mentar behandelt und dementsprechend beim Import ignoriert. Der Inhalt dieserZeile wird also nicht ausgewertet.

KategorienWenn Sie beim Import auch die Kategorien berücksichtigen wollen, so setzen Sie anentsprechender Stelle in jede Zeile eine Folge der Ziffern 0 und 1, jeweils durch Kom-ma getrennt. Die erste Ziffer symbolisiert die erste Kategorie, die zweite Ziffer stehtfür die zweite Kategorie, usw. Dabei bedeutet eine 1, dass der Adresseintrag der zu-gehörigen Kategorie zugewiesen wird; bei 0 wird die Kategorie nicht gesetzt. Bittebeachten Sie, dass für jede der 16 Kategorien eine entsprechende Ziffer angegebenwerden muss. Sollen also einem Adresseintrag die Kategorien 5, 8, 10 und 14 zuge-ordnet werden, so ist folgender Eintrag einzufügen:

[ADR_NACHNAME,ADR_VORNAME,ADR_ANGEZEIGTER_NAME,ADR_FAX,

ADR_KATEGORIEN]

Richter;Helmut;Richter, Helmut;024527761

Büscher;Petra;Meier +

Co;055825;0,0,0,0,1,0,0,1,0,1,0,0,0,1,0,0

Es gibt bei DvISE maximal 16 Kategorien, deren Namen im Service Layer unter »Da-tenbank -> Kategorien« definiert sind. Die Standard Bezeichnungen können in die-sem Menü geändert werden.

Import in beliebige ArchivesStandardmäßig werden alle importierten Daten im Archive »Archive -> Adressen«abgelegt. Wenn Sie die Daten in ein anderes Archive importieren möchten, müssenSie dieses Archive in einer eigenen Zeile in der Importdatei angeben. Die Zeile mussden Servernamen, das Volume und den kompletten Pfad des Archives enthalten. DieAngaben müssen in eckigen Klammern stehen.

Den Pfad erhalten Sie, indem Sie im Tobit InfoCenter die »Eigenschaften« des Archi-ves aufrufen (rechte Maustaste oder Menüpunkt »Datei -> Eigenschaften«) und hierdas blaue Archive-Symbol anklicken.

Beispiel NetWare:[\\SERVERNAME\VOL\DAVID\ARCHIVE\USER\90010002\ADDRESS]

Beispiel Windows:[\\SERVERNAME\DAVID\ARCHIVE\USER\90010002\ADDRESS]

Richter, Helmut;0815 4711;Helmut;;Richter;Herr;;20.12.66

Meier + Co;0816 4712;Petra;;Büscher;Frau

90

3 Erweiterte Konfiguration

Die erste angegebene Adresse wird gleichzeitig als bevorzugte Adresse für den Ver-sand eingetragen. Mit dem Parameter »Default=0|1|2|3|4« können Sie jedoch eineandere Adresse als bevorzugte Adresse angeben. Geben Sie den Parameter »De-fault« ebenfalls in eckigen Klammern in einer separaten Zeile direkt unterhalb des Va-riablen-Strings an. Die Werte entsprechen hierbei der Eintragsreihenfolge auf der Re-gisterkarte „Adressen” eines Adresseintrages:

0 = Fax 3 = Voice-Box1 = 2. Fax 4 = SMS/Pager2 = eMail

Beispiel:[\\SERVERNAME\DAVID\ARCHIVE\USER\10004000\ADDRESS]

[ADR_NACHNAME,ADR_VORNAME,ADR_FAX,ADR_EMAIL]

[DEFAULT=2]

Richter;Helmut;0815 4711;[email protected]

Büscher;Petra;0816 4712;[email protected]

Archive-Breinigung vor ImportBeim Importieren der Daten findet keine Überprüfung statt, ob eine Adresse mit glei-chen Daten schon vorhanden ist. Falls eine solche Überprüfung erwünscht ist, kön-nen Sie nur mit Hilfe der Zeile [DEL] in der Importdatei veranlassen, dass der ServiceLayer vor dem Importieren alle im Ziel-Archive vorhandenen Einträge zuerst löschtund danach die neuen Daten importiert werden.

Beispiel:[\\SERVERNAME\DAVID\ARCHIVE\USER\10004000\ADDRESS]

[ADR_NACHNAME,ADR_VORNAME,ADR_FAX,ADR_EMAIL]

[DEL]

[DEFAULT=2]

Richter;Helmut;0815 4711;[email protected]

Büscher;Petra;0816 4712;[email protected]

Import im ANSI-FormatAls Standard wird beim Adressimport generell der OEM-Zeichensatz erwartet. DieImportdatei sollte also mit einem DOS-Editor erstellt werden. Ist das Erstellen miteinem DOS-Editor jedoch nicht möglich oder nicht erwünscht, kann auch einWindows-Editor verwendet werden. In diesem Fall basieren die zu importierendenDaten auf dem ANSI-Zeichensatz, was in der Importdatei durch die zusätzliche Zeile[ANSI] zu kennzeichnen ist. Diese Zeile muss zwingend als erste Zeile an den Anfangder Importdatei geschrieben werden.

91

3.6 Adressbücher

Beispiel:[ANSI]

[\\SERVERNAME\DAVID\ARCHIVE\USER\10004000\ADDRESS]

[ADR_NACHNAME,ADR_VORNAME,ADR_FAX,ADR_EMAIL]

[DEL]

[DEFAULT=2]

Richter;Helmut;0815 4711;[email protected]

Büscher;Petra;0816 4712;[email protected]

92

3 Erweiterte Konfiguration

4 – Fax-Dienste

4 Fax-Dienste

Die Fax-Dienste ermöglichen bei den Produkten FaxWare, David, David One oder Da-vid Professional den Faxversand oder -empfang über eine analoge oder ISDN-Hard-ware (z.B. Faxmodem, Faxkarte, ISDN-Karte). Diese Dienste setzen auf das Fax-G3-Protokoll (CIIT) für eine Standard-Übertragung von bis zu 14.400 bps auf, könnenaber auch mit dem proprietären Tobit-Protokoll FaxPlus eine Übertragung von64.000 bps erreichen.

4.1 Hardware und Ports für die Fax-DiensteUm die Fax-Dienste nutzen zu können ist zunächst mindestens eine ISDN- oder Fax-karte oder ein Modem im Server zu installieren. Anschließend wird im DvISE Adminis-trator der dazugehörende Port eingerichtet und konfiguriert. Es ist auch möglich, fürden Faxbetrieb mehrere Ports zu konfigurieren. Dabei müssen Sie allerdings über ent-sprechend viele Portlizenzen verfügen.

4.1.1 Hardware-VoraussetzungenDie Installation der Hardware und des Treibers ist Voraussetzung für einen korrek-ten Faxversand oder Faxempfang. Die Hardware sollte einer der folgenden Katego-rien angehören:

� Faxmodem Class 1, 2 oder 2.0

� Aktive oder passive ISDN-Karte mit Fax-G3-Modul und einem CAPI-1.1- oderCAPI-2.0-Treiber

� Faxkarte (z.B. Brooktrout, GammaLink).

Die Hardware kann entweder direkt im DvISE Server oder in einem anderen Server(z.B. Kommunikationsserver) installiert sein.

Faxmodems werden via COM-Port angesprochen. Diese müssen im Betriebssystemeinwandfrei eingerichtet sein. Für einen Anschluss mehrerer Faxmodems ist eventuelleine Multiport-Lösung erforderlich. ISDN-Karten und Faxkarten werden über dieTreiber-Software des Herstellers angesprochen. Bei dieser Hardware können eventu-ell I/O- oder Steckplatz-Probleme auftreten, so dass Sie vor der DvISE-Installation dieFunktion der Hardware z.B. mit der Herstellersoftware überprüfen sollten.

95

4.1 Hardware und Ports für die Fax-Dienste

Je nach Hardware-Hersteller sind NetWare-Treiber (NLM) nicht verfügbar bzw.stehen nicht mit allen Leistungsmerkmalen zur Verfügung. Ein Hardware-Sharingzwischen DvISE und einer anderen Software (z.B. einem Router) kann je nach Her-steller und Betriebssystem zu Problemen führen. Sie sollten sich auf jeden Fall vordem Kauf der Hardware über deren Leistungen und Features informieren.

4.1.2 CSS-Port für FaxDie Kommunikation zwischenDvISE und der Fax-Hardwarewird mit einer Tobit-Software-Schnittstelle (einem so genann-ten Port) der Kategorie CircuitSwitched Services (CSS) für dieverfügbare Hardware realisiert.Dieser Port muss installiert wer-den, damit der DvISE Serverüberhaupt mit der Fax-Hardwa-re kommunizieren kann. Über-prüfen Sie vor der Installation,ob eine freie Port-Lizenz verfüg-bar ist .

Bei ISDN-Hardware gilt eine Port-Lizenz pro B-Kanal. Wenn beide B-Kanälegleichzeitig angesprochen werden sollen, müssen Sie pro B-Kanal eine freiePort-Lizenz besitzen.

Die Installation des Ports erfolgt mit Hilfe des Port-Setups. Dieses Setup befindet sichauf dem DvISE Server im Verzeichnis \DAVID\INSTALL oder kann aus dem DvISE Ad-ministrator im Menü »Konfiguration -> Port« aufgerufen werden.

Nach der Port-Installation wurde die DvISE-Struktur um folgende Erweiterungen er-gänzt:

� Pro installiertem Port wird im Verzeichnis \DAVID\TLD\PORT ein Verzeichnis erstellt.

� Die Verzeichnisnamen werden mit 001 beginnend durchnummeriert. Sind z.B. dreiPorts installiert worden, so sind drei Verzeichnisse (001, 002 und 003) erstellt wor-den. In diesen Verzeichnissen befinden sich je nach Hardwaretyp bis zu vier Dateien:

96

4 Fax-Dienste

Einrichten eines Fax-Ports

Die TLD.INI (-> Kap. 16.2) wird bei jedem Port-Start ausgewertet. Die Datei TLD.CFGbeinhaltet die Einstellungen aus dem DvISE Administrator (Windows) oder ServiceLayer NLM (NetWare). Die Datei TLD.CHK wird beim Start des Ports automatisch gela-den und beim Entladen gelöscht. WORK.DCC wird für den Sprachendienst benutzt.Pro installiertem Port wird im DvISE Administrator (Windows) oder Service Layer (Net-Ware) ein Eintrag unter »Konfiguration -> Ports« und ein Eintrag unter »Monitor ->Ports« erstellt. Diese Einträge werden für weitere Grundeinstellungen und Überwa-chungen genutzt. Pro installiertem Port wurde ein Dienst erstellt und in der Wind-ows NT/2000-Dienste-Datenbank eingetragen.

� Unter Novell NetWare wurde ein TLDXXX.NCF erstellt und die Datei DVSTART.NCFoder DVSTOP.NCF im NetWare System-Verzeichnis entsprechend erweitert.

4.1.3 Hardware auf KommunikationsserverDie Fax-Hardware muss nicht auf dem DvISE-Hauptserver, sondern kann auf einembeliebigen anderen Windows NT/2000 oder Novell NetWare-Rechner installiert sein.DvISE ist in der Lage, mit diesem Rechner zu kommunizieren. Diese Installation wird alsRemote-Port bezeichnet.

Remote Ports unter Windows NT/2000Installieren Sie DvISE auf dem Server. Anschließend richten Sie dort alle gewünschtenFax-Ports ein. Anschließend beenden Sie die Dienste für die Fax-Ports in der Sys-temsteuerung von Windows NT/2000 und setzen dort die Startart der Dienste auf»Manuell«, da die Ports auf dem Host Server nicht laufen dürfen, wenn die Ports spä-ter auf dem Remote Server gestartet werden sollen.

Ein Remote Port auf einem Windows NT/2000-Rechner kann sowohl aus einerWindows NT/2000- als auch Novell NetWare-DvISE-Installation verwendet wer-den. Allerdings muss in diesem Fall die Datei DAVID.DAT aus einer WindowsNT/2000-Installation genutzt werden. Sollten Sie keine Windows NT/2000-Instal-lation zur Verfügung haben, wenden Sie sich an Tobit Software.

Anschließend nehmen Sie auf dem Remote Server folgende Änderungen vor:

� Kopieren Sie die Dateien DAVIDLIB.DLL, TOBIT32.DLL und TGRAPHIC.DLL in dasWindows-Systemverzeichnis \SYSTEM32.

� Erstellen Sie ein Root-Verzeichnis (\DAVID) und geben Sie dieses Verzeichnis frei für»Jeder«.

97

4.1 Hardware und Ports für die Fax-Dienste

� Erstellen Sie die Unterverzeichnisse \DAVID\CODE und \DAVID\TLD\CODE.

� Kopieren Sie vom DvISE Host-Server die Datei \DAVID\CODE\DAVID.DAT in dasVerzeichnis \DAVID\CODE auf den Remote-Server.

� Kopieren Sie vom DvISE Host-Server aus dem Verzeichnis DAVID\TLD\CODE alle Un-terverzeichnisse und Dateien in die entsprechenden Verzeichnisse des Remote-Servers.

Falls der Host-Server unter NetWare Server läuft, muss die Datei DAVID.DAT auseiner Windows NT/2000-Installation genutzt werden. Sollten Sie keine WindowsNT/2000-Installation zur Verfügung haben, wenden Sie sich an Tobit Software.

� Beenden Sie alle gestarteten Port-Dienste auf dem Remote-Server.

� Installieren Sie auf dem Remote-Server die CAPI-Treiber für die entsprechendeISDN-Karte.

� Führen Sie auf dem Remote-Server ein Mapping auf das DvISE-Verzeichnis desHost-Servers durch. Achten Sie darauf, dass für dieses Mapping Administratorrechteerforderlich sind. Dann können die Ports auf dem Remote Server mit folgender Syn-tax gestartet werden:

DvISE Windows NT/2000 Host-Server:

LokalerDvISEPfad\TLD.EXE PortNummer PATH=\\Servername\DAVID

DvISE Novell NetWare Host-Server:

LokalerDvISEPfad\TLD.EXE PortNummer PATH=\\SERVERNAME

\VOLUME\DAVID -CONSOLE

Beispiel:D:\DAVID\TLD\CODE\CAPI\TLD.EXE 001 PATH=\\REMOTESERVER\

DAVID -CONSOLE

In dem Beispiel ist unter REMOTESERVER der Name Ihres Remote-Servers anzugeben.Bei einem korrekten Start öffnet sich ein DOS-Fenster (Wirkung des Parameter-CONSOLE), in dem der Port läuft.

Beachten Sie, dass in Verbindung mit den Remote TLDs die Monitor-Funktion fürdie Fax-Ports im David Administrator des Host Servers nicht genutzt werden kann.Sie erhalten dort die Fehlermeldung, dass der Dienst nicht gestartet ist. Somit be-steht dort auch keine direkte Möglichkeit der Fehlersuche.

98

4 Fax-Dienste

Remote Port unter Novell NetWareUnter NetWare können sich diese Server auch in unterschiedlichen Trees der NDSbefinden. Ein ausgelagerter Port loggt sich auf dem Server ein, auf dem der ServiceLayer installiert ist. Das Login kann sowohl im Bindery-Modus als auch im NDS-Mo-dus erfolgen. Um Remote Ports unter NetWare nutzen zu können, gehen sie fol-gendermaßen vor:

Die Module TGRAPHIC.NLM, DAVIDLIB.NLM und TOBITLIB.NLM müssen auf dem Re-mote-Server im System-Verzeichnis liegen. Darüber hinaus ist auf dem Remote-Serverdas Verzeichnis \DAVID\CODE zu erstellen. Die Datei DAVID.DAT aus dem Verzeichnis\DAVID\CODE des Host Servers muss hier hineinkopiert werden. Wenn neben den Re-mote Ports auch die Text-to-Speech-Engine genutzt werden soll, so muss auch das Ver-zeichnis \DAVID\CODE\TAUDIO vom Host Server auf den Remote Server kopiert wer-den. Zusätzlich erzeugen Sie auf dem Remote-Server das Verzeichnis \DAVID\TLD\CODE\CAPI und kopieren in dieses Verzeichnis die Datei \DAVID\TLD\CODE\CAPI\TLD.NLM aus dem entsprechenden Verzeichnis des Host-Servers.

Auf dem Host Server muss ein Benutzer eingerichtet werden, unter dessen Namensich der Port am Server anmelden kann. Dieser User muss in den genannten Verzeich-nissen und deren untergeordneten Verzeichnissen über folgende Rechte verfügen:

Verzeichnis: Rechte:DAVID\TLD Read, Write, Create, Modify, FileScan

DAVID\ARCHIVE Read, FileScan

DAVID\APPS\FAXWARE\IN\IMG Read, Write, Create, FileScan

Der Port auf dem Remote Server wird nun wie folgt gestartet:

LOAD \DAVID\TLD\CODE\CAPI\TLD xxx LOGIN=Servername/Userna-

me[.Context][,Password]

Dabei steht xxx für die Nummer des DvISE-Kommunikations-Ports (z.B. 003 fürPort 3). Als Servername ist der Name des Servers, auf dem der Service Layer installiertist, anzugeben. Danach folgt der Username, unter dem sich der TLD anmelden soll,und das entsprechende Passwort dieses Users (sofern vorhanden). Befindet sich derRemote Server in einem anderen Tree als der Host Server, muss beim Login zusätzlichder Name des Trees angegeben werden, in dem der Host Server liegt:

LOAD \DAVID\TLD\CODE\CAPI\TLD xxx LOGIN=Tree/Serverna-

me/Username[.Context][,Passwort]

99

4.1 Hardware und Ports für die Fax-Dienste

Wenn die DvISE-Archivestruktur auf dem Host Server nicht auf Volume SYS liegt,muss das entsprechende Volume in der ASCII-Datei DAVIDLIB.INI auf dem RemoteServer eingetragen werden. Erstellen Sie diese Datei im SYSTEM-Verzeichnis des Re-mote Servers und tragen Sie den Parameter wie folgt ein:

VOLUME=Volume Name

4.2 Grundkonfiguration für die Fax-DiensteFür die Fax-Dienste sind einige Grundeinstellungen vorzunehmen. Diese Einstellun-gen betreffen sowohl den Faxversand als auch den Faxempfang. Unter anderem sinddies Faxkennung (CSID), Monitor-Informationen, Ausdruck der Faxe und zusätzlichePort-Einstellungen.

4.2.1 Allgemeine Konfiguration für den Fax-PortDie folgenden Punkte der Port-Konfiguration (»Konfiguration -> Ports -> Port XXX«im DvISE Administrator bzw. Service Layer NLM) müssen nach der Installation über-prüft werden. In diesem Kapitel wird ausschließlich ISDN-Hardware berücksichtigt.

� FaxkennungDie Faxkennung oder Calling Station ID (CSID) wird zwischen Ihrem DvISE Server undder Faxgegenstelle systematisch bei jedem Verbindungsaufbau ausgetauscht. DieGegenstelle kann Ihre eigene Faxkennung speichern und benutzen. Sie sollten des-halb dem folgenden Muster folgen, wenn Sie den Eintrag erstellen:

+Ländervorwahl Ortsnetzkennzahl Faxnummer Ihres Ports

Die Ortsnetzkennzahl wird ohne die führende Null angegeben. Beispiel:

+49 89 123456

Diese Standardeinstellung kann mit Hilfe des DvISE-Befehls @@CSID überschrie-ben werden (-> Kap. 15).

� BetriebsmodusSie können zwischen insgesamt vier Betriebsmodi auswählen: inaktiv, senden (TX),empfangen (RX) und senden und empfangen (TX/RX). Sie können hier zum Beispielmit der Option »TX« verhindern, dass der DvISE Port einen eingehenden Anruf entge-gennimmt. Damit wird der Faxbetrieb nur auf den Versand beschränkt.

100

4 Fax-Dienste

� DiensteFür einen CSS Fax-Port sollte mindestens der Dienst Fax G3 aktiviert werden. Die Fax-Plus-Funktion kann nur genutzt werden, wenn auf beiden Gegenstellen Tobit-Pro-dukte wie FaxWare, David oder David Professional mit einer ISDN-Verbindung einge-setzt werden. Falls diese Funktion aktiviert wird, kann eine Faxübertragung zwischenzwei FaxPlus-Gegenstellen mit 64.000 bps stattfinden.

� Controller NummerWenn mehrere ISDN-Karten verfügbar sind, muss dieser Parameter möglicherweiseangepasst werden. Die Nummerierung der Karten beginnt bei CAPI 1.1 mit »0«, beiCAPI 2.0 mit »1«. Unter NetWare ist diese Konfiguration in der Konsole des entspre-chenden Ports (TLD.NLM) unter »Configuration« einzutragen.

� DatenverbindungenDiese Einstellung sollte deaktiviert werden, wenn Sie beim Empfang keine FaxPlus-Ver-bindung wünschen und wenn der Port keiner Datenverbindung antworten darf. Fallsdieser Schalter aktiviert wurde, kann der Port einem Datenanruf antworten. Wenn essich nicht um einen FaxPlus-Anruf handelt, wird dieser Anruf abgelehnt. Dieser Schal-ter sollte deaktiviert werden, wenn z.B. eine Router-Software auf den gleichen An-schluss reagieren soll. Unter NetWare ist diese Konfiguration in der Konsole des ent-sprechenden Ports (TLD.NLM) unter »Configuration -> Extended Settings -> AnswerData Calls« verfügbar.

� Monitor InformationenUnter »Monitor -> Ports -> PXXX -> Communication« wird die Verbindung mit einerGegenstelle beim Faxversand oder -empfang protokolliert. Der Umfang der Protokol-lierung kann an dieser Stelle konfiguriert werden. Unter NetWare erfolgt diese Ein-stellung in der Konsole des entsprechenden Ports (TLD.NLM) unter »Configuration«.

Um die Informationen in einer Datei speichern zu lassen, können Sie in der DateiTLD.INI den Parameter FILE=TRUE einfügen. Damit wird die Datei \DAVID\TLD\PORT\XXX\TLD.DEB erstellt und die Meldungen aus »Monitor Informationen« ge-speichert. Diese Informationen sind im Fall eines Problem hilfreich.

101

4.2 Grundkonfiguration für die Fax-Dienste

4.2.2 Grundkonfiguration des Ports für FaxversandBeim Faxversand sind die folgenden Einstellungen vorzunehmen:

� Vorwahl für AmtsholungJe nach Telefonanlage und Konfiguration können Sie hier die Amtsholung für denAnschluss des Ports eintragen. Diese Amtsholung wird automatisch für ausgehendeAnrufe vorgewählt, ohne dass die Benutzer diese für jedes Fax angeben müssen. Fürinternen Faxversand und -empfang unterstützen die Telefonanlagen Sonderzeichenwie z.B. »*«, um eine externe Amtsholung zu verhindern. In diesem Fall wird keineAmtsholung durchführt. Diese Einstellung wird im DvISE Administrator unter»Konfiguration -> Ports -> Port XXX -> Allgemein -> Vorwahl für Amtsholung«eingetragen. Welcher Parameter hier einzutragen ist, hängt von der Telefonanlageab. Sie finden diese Information in der Dokumentation der Telefonanlage.

� Deaktivierung unterbindenNach zehn (bei ISDN-Hardware) oder drei (bei analoger Hardware) aufeinander folgen-den fehlerhaften Sendeversuchen eines Ports wird dieser automatisch deaktiviert. Dieswird im DvISE Administrator unter »Monitor -> Ports« durch die Anzeige »Port locked«dargestellt. Wenn die automatische Deaktivierung aus bestimmten Gründen nicht er-folgen soll, kann dies mit diesem Schalter unterbunden werden. Zu einer solche Deakti-vierung kann z.B. eine fehlerhafte Faxnummer in einem Serienfax führen. Diese Einstel-lung wird im DvISE Administrator unter »Konfiguration -> Ports -> Port XXX ->Allgemein -> Deaktivierung unterbinden« vorgenommen.

� Überprüfung der CSIDBeim Faxversand kann generell die CSID, die von der angewählten Gegenstelle zu-rückgeliefert wird, mit der gewählten Rufnummer überprüft werden. Wenn die CSIDmit der gewählten Rufnummer nicht identisch ist, findet ein Versand nicht statt. DerVergleich berücksichtigt einige kleine Abweichungen zwischen der CSID der Gegen-stelle und der gewählten Nummer. Eine CSID »+49 89 123456« wird z.B. für denVergleich auf »089123456« umgewandelt. Diese Einstellung wird im DvISE Adminis-trator unter »Konfiguration -> Ports -> Port XXX -> Allgemein -> Überprüfung derCSID« vorgenommen werden.

Ein Aktiviren dieser Funktion kann eine geringere Erfolgsquote beim Faxversandhervorrufen.

102

4 Fax-Dienste

� Ausgangs MSNBei einigen Telefonanlagen wird beim Versand für einen ISDN-Anschluss eine so ge-nannte Ausgangs-MSN-Nummer verlangt. Diese Nummer wird zusätzlich zu der Ruf-nummer gewählt und von der Telefonanlage als Freigabe für den Versand gefordert.Diese Einstellung wird im DvISE Administrator unter »Konfiguration -> Ports -> PortXXX -> ISDN« im Feld »Ausgangs MSN« eingetragen. Welche Parameter hier einzu-tragen sind , hängt von der Telefonanlage ab. Sie finden diese Information in der Do-kumentation der Telefonanlage.

� TLD.INI DateiEinige Grundeinstellungen können ausschließlich direkt in der Datei DAVID\TLD\PORT\XXX\TLD.INI vorgenommen werden. Diese Datei wird im Kapitel 16.2 ausführlich be-schrieben.

4.2.3 Grundkonfiguration des Ports für FaxempfangFür den Faxempfang sind die folgenden Einstellungen unterhalb des Menüpunktes»Konfiguration -> Ports -> Port XXX« vorzunehmen.

� VerteilmethodeBei Nutzung von ISDN-Hardware muss über diesen Schalter der Typ des genutztenISDN-Anschlusses bekannt gegeben werden. Diese Information wird für die Vertei-lung eingehender Faxe (-> Kap. 2.6) anhand der gewählten Durchwahlnummer be-nötigt. Die Auswahl »DDI« entspricht einem Anlagenanschluss, »MSN« einem Mehr-geräteanschluss. Wenn die Verteilung nicht anhand der Durchwahl erfolgen soll, istdie Standard-Einstellung »CSID« beizubehalten. In diesem Fall wird die CSID der Ge-genstelle als Verteilinformation benutzt. Diese Einstellung wird unter »Konfiguration-> Ports -> Port XXX -> ISDN -> Verteilmethode« vorgenommen.

� PräfixDiese Einstellung ist nur gültig in Verbindung mit der Einstellung »DDI« als Verteilme-thode. Sie definiert eine maximal dreistellige Zahl, die den ausgewerteten DDI-Ziffernvorangestellt wird. Ein DDI Präfix sollte nur verwendet werden, wenn mehrere Anla-gen-Anschlüsse (NT1-Anschlüsse) genutzt werden, welche sich in ihren Nummernbe-reichen überschneiden. Nehmen Sie diese Einstellung unter dem Menüpunkt »Konfi-guration -> Ports -> Port XXX -> DDI -> Präfix« vor.

103

4.2 Grundkonfiguration für die Fax-Dienste

� VerteilpräfixMit Hilfe dieser Funktion können Sie bei Nutzung eines ISDN-Anschluss die vom Portübergebene Durchwahlinformation überschreiben bzw. ergänzen. Die so erzeugteInformation wird anschließend für die automatische Verteilung genutzt. Es ist somitz.B. möglich, die Nummer des empfangenden Ports mit an die Verteilliste zu überge-ben. Ist dieses Feld leer, so bleibt die ursprüngliche Durchwahlinformation erhalten.Durch die Angabe der Zeichenfolge »%s« wird die ursprüngliche Durchwahlinforma-tion zusätzlich zur eingetragenen Zeichenkette übergeben. Diese Einstellung ist unter»Konfiguration -> Ports -> Port XXX -> Erweitert -> Verteilpräfix« verfügbar. Beispiel:

Port 001 %s

In diesem Beispiel wird die Zeichenfolge »Port 001« zu der eigentlichen Durchwahlin-formation 123 an die Verteilliste übergeben und ergibt: »Port 001 123«.

� Verteilen an einen bestimmten BenutzerSie können ein Fax, das durch einen bestimmten Port eingegangen ist, automatischan einen bestimmten Benutzer verteilen lassen. Diese Einstellung wird unter »Konfi-guration -> Ports -> Port XXX -> Erweitert -> Verteilen an« eingerichtet. Wählen Siehier einen Empfänger aus, dem generell die über diesen Port empfangenen Nachrich-ten zugeordnet werden sollen.

Wenn Sie hier einen Empfänger eintragen, hat dieser Eintrag höchste Priorität. Indiesem Fall werden andere Einträge für eine Verteilung ignoriert!

4.3 Einrichtung für FaxversandSie können beim Faxversand z.B. einen personalisierten Fax-Header, ein Formular,eine Unterschrift, einen automatischen Ausdruck, usw. einrichten. Diese und andereMöglichkeiten werden in diesem Kapitel beschrieben.

Ein OCR Server für eine automatische Umwandlung eingehender Faxe in ASCIIText gehört nicht zum Standard DvISE Lieferumfang, sondern ist als Erweiterungverfügbar. Weitere Informationen sind direkt bei Tobit Software erhältlich.

4.3.1 Fax-HeaderBei jedem ausgehenden Fax wird ein Fax-Header erstellt, der die folgenden Infor-mationen enthält: Benutzerinitialen, Benutzername, Faxnummer der Gegenstelle,Anzahl der Seiten, Datum, Uhrzeit und Logo. Mit Hilfe spezieller DvISE Befehle(-> Kap. 15) können Sie diesen Header individuellen Bedürfnissen anpassen. DieseBefehle können entweder direkt im aktuellen Dokument oder in einer Include-Dateiverwendet werden.

104

4 Fax-Dienste

� Initialen, Benutzername und AdressatDie drei ersten Informationen in der Kopfzeile werden aus der allgemeinen bzw. derDVISE Benutzerkonfiguration übernommen. Das erste Feld enthält die Initialen desAbsenders.

Durch Verwendung des Befehls @@BENUTZER kann das Benutzerkürzel im Fax-kopf überschrieben werden.

Das zweite Feld enthält die unter »Konfiguration -> System« eingetragene »FaxSendekennung«.

Durch Verwendung des Befehls @@SENDERNAME kann die Sendekennung imFaxkopf überschrieben werden.

Das dritte Feld enthält die Zielnummer.

Durch Verwendung des Befehls @@ADRESSAT kann die Empfängernummer imFaxkopf überschrieben werden.

� Datum und UhrzeitDie letzten Felder vor dem Logo enthalten das Datum und die Uhrzeit zum Zeitpunktder Erstellung des Faxauftrags. Beachten Sie, dass bei zeitversetztem Faxversand die-se Angabe nicht mit dem Versandzeitpunkt übereinstimmt.

Durch Verwendung des Befehls @@HEADTIME können diese Standard-Informa-tionen überschrieben werden.

� DvISE Fax-LogoUm ein eigenes Logo im Header zu verwenden, erstellen Sie eine Datei HEADER.BMP(hohe Auflösung) bzw. HEADERL.BMP (normale Auflösung) im Verzeichnis \DAVID\CODE\RESOURCE\HEADER. Sie können mit einem Bildverarbeitungsprogramm(z.B. Microsoft Paintbrush) die Datei HEADER$.BMP öffnen, bearbeiten und alsHEADER.BMP bzw. HEADERL.BMP speichern. Die Bildgröße muss unbedingt 150 x46 Pixel betragen. Nach dem Neustart des Service Layers wird das neue Logo auto-matisch in den Header übernommen.

105

4.3 Einrichtung für Faxversand

4.3.2 Verwenden von Fax-DeckblätternBeim Faxversand ist die Verwendung von Deckblättern möglich. Ein solches Deck-blatt setzt sich stets aus zwei Dateien zusammen, die im Server-Verzeichnis\DAVID\APPS\FAXWARE\RESOURCE\COVER gespeichert sind und deren Namen sichausschließlich in der Extension unterscheiden (*.PCX bzw. *.CVP). Eine Grafik wirdals schwarz-weiß-PCX-Datei mit maximal 1728 x 2285 Pixeln als Hintergrund desDeckblattes erstellt. Hierdurch wird die Optik des Deckblatts bestimmt. Die zweiteDatei (Steuerdatei) wird mit der Erweiterung »CVP« als reine DOS-ASCII-Datei erstelltund bestimmt den einzufügenden Text. In dieser Datei können u.a. DvISE-Befehle(-> Kap. 15) genutzt werden. Die Erstellung von Deckblättern kann auch über die ent-sprechenden Funktionen des Fax-Editors im Tobit InfoCenter bietet erfolgen.

Diese CVP-Datei kann in der DvISE-Konfiguration (»Konfiguration -> Formular-Ma-nager -> Auswahl eines Formulars -> Generell -> Deckblatt«) automatisch in jedesFormular eingebunden werden. Außerdem kann diese Datei in einem Dokument mitHilfe des Befehl @@DECKBLATT eingefügt werden. Der Name des zu verwendendenDeckblatts ist dem Befehl als Parameter beizufügen. Im Tobit InfoCenter steht einspezielles Symbol für die Auswahl eines Deckblatts zur Verfügung.

4.3.3 Verwenden von FormularenEin Formular besteht aus einerGrafik, die beim Konvertie-rungsvorgang des Service Lay-ers unter den Nachrichtentextgelegt wird. Die Ausrichtungerfolgt dabei generell an deroberen linken Ecke (Position0,0) des Faxes. Formulare wer-den als Grafikdateien im Ver-zeichnis \DAVID\APPS\FAX-WARE\RESOURCE\FORM er-stellt. Diese Grafikdateien müs-sen als PCX- oder BMP DateienSchwarz-weiß erstellt werdenund dürfen eine Größe von 1728 x 2285 Pixel nicht überschreiten.

106

4 Fax-Dienste

Einrichten eines Formulars

Mehrere Formulare können zu einem so genannten Formularlayout zusammen ge-fasst werden, so dass es bei mehrseitigen Faxaufträgen möglich ist, jede Seite mit ei-nem anderen Formular zu hinterlegen.

Die Erstellung der Formular-Datei kann mit einem Scanner und einem entsprechen-den Grafikbearbeitungsprogramm realisiert werden. Eine einfache Funktion zumErstellen von Formularen bietet das Tobit InfoCenter. Erstellen Sie z.B. eine Grafikmit Ihrem Firmenlogo und „drucken“ Sie diese an den FaxWare-Druckertreiber. Da-raufhin „poppt“ das Tobit InfoCenter auf. Wählen Sie hier den Menüpunkt »Datei-> Als Formular speichern« und speichern Sie die Datei im VerzeichnisDAVID\APPS\FAXWARE\RESSOURCE\FORM ab.

Für die automatische Verwendung eines Formulars beim Versand wird zuerst ein Ein-trag im DvISE Administrator unter »Konfiguration -> Formular-Manager« erstellt.Nach der Eingabe der Bezeichnung muss unter dem Menüpunkt »Formular« in derOptionsgruppe »Schacht« ein Schacht für die erste Seite und ein Schacht für alle fol-genden Seiten bestimmt werden. Es geht hier nicht um physikalische Schächte, son-dern um die auszuwählenden Schächte in der Optionsgruppe »Formulare«.

Eine automatische Zuweisung des Formulars kann an den folgenden Stellen in derDavid Information Server Engine stattfinden:

� »Konfiguration -> Benutzer -> Versand -> Formularlayout«Hier kann jedem Benutzer ein individuelles Formular zugewiesen werden.

� »Konfiguration -> Services -> API Services -> Formularlayout«Hier kann ein Formular hinterlegt werden, dass für alle Faxaufträge, die über die APIServices erstellt werden (z.B. aus dem Tobit InfoCenter), verwendet werden soll.

� »Konfiguration -> Services ->FileScan Services -> Formularlayout«Hinterlegen Sie hier ein Formular, dass für alle Faxaufträge, die über die FileScan Ser-vices erstellt werden, verwendet werden soll.

Darüber hinaus kann in jedem einzelnen Dokument per Befehl @@SETFORMULAR-LAYOUT und @@FORMULAR das jeweils zu verwendende Formular oder der jeweiligeSchacht individuell gewählt werden, um die hier definierte Vorgabe bei Bedarf zu um-gehen. Die Formular-Grafiken können natürlich nicht nur als Formular, sondern auchals normale Grafiken eingebunden werden.

107

4.3 Einrichtung für Faxversand

4.3.4 Einfügen von UnterschriftenEine Unterschrift kann als Grafikdatei erstellt und von dem jeweiligen Benutzer mitdem Befehl @@UNTERSCHRIFT@@ an einer beliebigen Stelle im Dokument eingefügtwerden. Die Unterschriften werden als PCX- oder BMP-Dateien im Verzeichnis\DAVID\APPS\FAXWARE\RESSOURCE\SIGN erwartet. Dieses Verzeichnis kann na-türlich mit den Zugriffsrechten des Betriebssystems geschützt werden, um denMissbrauch zu verhindern. Achten Sie bei der Erstellung der Unterschrift-Dateien da-rauf, dass deren Höhe bzw. Breite 300 Pixel nicht überschreiten darf. Die Zuordnungder Unterschriften erfolgt unter dem Punkt »Konfiguration -> Benutzer -> Benutzerna-me -> Versand -> Unterschrift«.

4.3.5 Ausdruck versendeter FaxeDer automatische Ausdruck eines Faxes nach dem Versand auf einem Drucker(-> Kap. 2.2) kann über die folgenden Punkte eingerichtet werden.

� »Konfiguration -> Benutzer -> Benutzername -> Versand -> Automatischer Ausdruck«für einen benutzerbezogenen Ausdruck.

� »Konfiguration -> Services -> API Services -> Drucker«,damit jedes aus einer Windows-Anwendung erstellte Fax nach dem Versand automa-tisch ausgedruckt wird.

� »Konfiguration -> Services -> FileScan Services -> Drucker«,damit jedes mit Hilfe des FileScan-Services erstellte Fax ausgedruckt wird.

Ein automatischer Ausdruck kann im Tobit InfoCenter in den Archive-Eigen-schaften eingerichtet oder mit dem DvISE-Befehl @@AUSDRUCK im Dokumentveranlasst werden.

4.4 Einrichtung für FaxempfangFür eingehende Faxe sind nur wenige Einstellungen erforderlich. Diese Konfiguratio-nen, wie z.B. die automatische Verteilung, spielen jedoch eine sehr wichtige Rolle.

4.4.1 Automatische VerteilungEs existieren verschiedene Möglichkeiten, empfangene Faxe automatisch verteilen zulassen. Unabhängig vom Anschlusstyp (analog oder ISDN) ist es immer möglich, eineVerteilung anhand des Ports vorzunehmen, über den der Empfange stattgefundenhat. Dabei wird direkt in der Portkonfiguration unter dem Punkt »Verteilen an« dergewünschte Benutzer oder das gewünschte Zielarchive angegeben (-> Kap. 4.2.3).Auch eine Verteilung nach Kennung der Gegenstelle (CSID) ist unabhängig vom An-schlusstyp generell möglich.

108

4 Fax-Dienste

Weitere Verteilmethoden stehen Ihnen bei Verwendung eines ISDN-Anschlusses zurVerfügung. Hier existieren zwei Möglichkeiten, eindeutige Informationen auszuwer-ten, um ein Fax zuordnen zu können. Beim Anlagen- bzw. Multiplex-Anschluss wirddie so genannte DDI-Durchwahlinformation, beim Mehrgeräte-Anschluss die MSN-(EAZ-) Durchwahlinformation genutzt.

Falls die Hardware an einen internen Anschluss einer Telefonanlage angeschlos-sen ist, kann diese Telefonanlage Einfluss auf die Verfügbarkeit und die Form derVerteilungsinformationen (DDI oder MSN) haben.

Die Reihenfolge der Verteilregeln ergibt sich aus der folgenden Aufzählung. Sobaldeine Nachricht verteilt werden konnte, werden alle folgenden Verteilregeln nichtmehr berücksichtigt. Trifft keine Verteilregel zu, wird die Nachricht im Archive »Un-verteilt« abgelegt.

� Verteilung nach Port (ISDN und analog)Falls im Menüpunkt »Konfiguration -> Ports -> Port XXX -> Erweitert -> Verteilenan« ein DvISE-Benutzer eingetragen ist, werden alle über diesen Port empfangeneFaxe in das Eingangsbuch dieses Benutzers verteilt.

� Verteilung nach Benutzerdaten (ISDN)Sie können in der Benutzerkonfiguration unter dem Menüpunkt »Konfiguration ->Benutzer -> Benutzername -> Benutzerdaten -> eMail« auch eine direkte Durchwah-nummer für den Faxempfang eintragen. Alle an diese Durchwahlnummer gesende-ten Faxe werden dann automatisch in das Eingangsbuch des jeweiligen Benutzersverteilt. Falls Ihre DvISE Installation auch für den eMail Betrieb verwendet wird, mussan erster Stelle in diesem Feld die vollständige eMail-Adresse des Benutzers eingetra-gen sein. Die Fax-Durchwahl kann - durch Komma getrennt - angefügt werden.

In der Port-Konfiguration muss als Verteilmethode DDI oder MSN eingestellt wer-den. Je nach gewählter Methode und ISDN-Anschlusstyp wird eine bestimmte In-formation (DDI oder MSN) als Routing String an den Service Layer übergeben.

� Verteilung nach der Absender-Identifizierung (ISDN und analog)Über den Menüpunkt »Datenbank -> Verteilung -> Identifizierung« haben Sie dieMöglichkeit, eingegangene Faxe anhand der Faxkennung der Gegenstelle (CSID) zuidentifizieren. Hierbei können Sie das Verteilkriterium (Routing String) für die an-schließende automatische Verteilung über die Verteilregeln bzw. die Verteilvorga-ben (s.u.) beeinflussen.

109

4.4 Einrichtung für Faxempfang

Ausführliche Informationen zur Identifizierung finden Sie in Kapitel 2.6.1.

� Verteilung anhand von VerteilregelnIm Menüpunkt »Datenbank -> Verteilung -> Verteilregeln« kann jeder Durchwahl-nummer (DDI oder MSN) ein Empfänger oder ein Ziel-Archive zugeordnet werden. Tra-gen Sie die jeweilige Durchwahlnummer in das Feld »Routing String« ein und weisenSie diese über die entsprechenden Menüfelder einen Empfänger bzw. ein Archive zu.

Es darf jeweils nur eine der beiden Optionen, entweder »Empfänger« oder »Ar-chive«, angegeben werden.

Die Angaben für die Felder »Verteilzugriffe« sowie »Letzter Zugriff« und »Priority«auf der Registerkarte »Info« können nicht verändert werden. Sie diesen ausschließ-lich der Information und werden vom Service Layer nach jeder Verteilung aktualisiert.Um den Menüpunkt »Priority« etwas näher zu erläutern, hier ein Beispiel: Wenn z.B.an den Routing String »133 « verteilt wird und in einem weiteren Eintrag in den Ver-teilregeln an den Routing String »13*«, so hat die Verteilung an die »133« eine hö-here Priorität als die Verteilung an die »13*«. Hierbei hat der Eintrag »133« die Priori-tät »0« und der Eintrag »13*« die Priorität »1«. Je mehr Wildcards im Routing-Stringverwendet werden, desto niedriger ist die Priorität. Es wird grundsätzlich nur an denEintrag verteilt, der die höchste Priorität besitzt.

� Verteilung anhand von VerteilvorgabenEine Verteilvorgabe ist wie eine Verteilregel aufgebaut und bietet zusätzlich die Mög-lichkeit im Feld »Routing-String« mit dem Wildcard-Zeichen »*« zu arbeiten.

Ausführliche Informationen zur Verwendung der Verteilreglen und der Verteilvor-gaben finden Sie in den Kapiteln 2.6.2 und 2.6.3.

� Verteilung anhand von Regeln im Tobit InfoCenterZusätzlich zur serverbasierten Verteilung ist auch die Erstellung von Verteilregeln im To-bit InfoCenter möglich. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf ein Archive,dessen Einträge weiterverteilt werden sollen, und wählen Sie den Eintrag »Regeln...«.

Genaue Informationen zur Arbeit mit dem Tobit InfoCenter finden Sie in der sepa-raten Dokumentation mit dem Titel „Lehr- und Arbeitsbuch für das Tobit InfoCen-ter”, welche sich ebenfalls im Lieferumfang befindet.

110

4 Fax-Dienste

4.4.2 Ausdruck empfangener FaxeDer automatische Ausdruck empfangener Faxe auf einem Drucker (-> Kap. 2.2) kannüber die folgenden Punkten eingerichtet werden.

� »Konfiguration -> System -> Optionen -> Autom. Ausdruck bei Empfang«für einen generellen Ausdruck beim Empfang.

� »Konfiguration -> Benutzer -> Empfang -> Automatischer Ausdruck«für einen benutzerbezogenen Ausdruck.

� »Datenbank -> Verteilung -> Verteilregel (oder Verteilvorgabe) -> Drucker«für einen Ausdruck nach der Anwendung einer Verteilregel (oder einer Verteilvorgabe).

Ein automatischer Ausdruck kann im Tobit InfoCenter in den Archive-Eigen-schaften eingerichtet oder mit dem Befehl @@AUSDRUCK@@ im Dokumentveranlasst werden.

4.5 Serienfaxe und Fax-RundsendungenDvISE ist auch besonders für den Versand von Massen-Faxen wie Serienfaxen oderFax-Rundsendungen geeignet. Beachten Sie jedoch, dass hierbei je nach Leistung Ih-res DvISE Servers (Hauptspeicher, Festplatte, Prozessorgeschwindigkeit, etc.) eineVerlangsamung der Performance möglich ist. Sie können zwischen Serienfax undRundsendung wählen.

4.5.1 Erstellen von SerienfaxenBei einem Serienfax wird der Text mit Hilfe von speziellen Elementen (Serienfeldern)für variable Einträge aus einer Datenbank personalisiert. Bei diesem Verfahren wirdpro Eintrag eine Faxdatei erstellt.

� Serienfax aus WindowsMicrosoft Word ist die bekannteste Anwendung für die Erstellung eines Serienfaxesunter Windows. Zur Erstellung eines Serienfaxes aus Windows lesen Sie bitte die aus-führlichen Informationen im Handbuch zum Tobit InfoCenter.

� Serienfax aus DOS, Queue-Service oder FileScan-ServiceUm Serienfax aus DOS-Applikationen zu erstellen, können Sie den DvISE-Befehl@@NUMMER verwenden. Dahinter geben Sie dann jeweils die Faxnummer für daseinzelne Serienfax an (beispielsweise als automatischen Import aus einer Datenbank).

111

4.5 Serienfaxe und Fax-Rundsendungen

Achten Sie jedoch darauf, dass die einzelnen Serienfaxe voneinander getrennt werdenmüssen, da andernfalls der Befehl @@NUMMER immer wieder neu entdeckt und somitder gesamte Faxauftrag an die zuletzt übergebene Faxnummer gesendet wird! Um dieAufträge zu trennen, verwenden Sie den Befehl @@JOBENDE am Ende jedes Serienfax-dokumentes. Erkennt DvISE diesen Befehl, so wird die nächste Seite als neuer Faxauf-trag mit neuer Zielnummer angesehen. Nachfolgend ein Beispiel für ein Serienfax:

@@NUMMER «Datenfeld1_Faxnummer»@@

Sehr geehrter Herr «Datenfeld1_Name»,

hiermit erhalten Sie Ihr persönliches Angebot.

Mit freundlichen Grüßen

Meier KG

@@JOBENDE@@

@@NUMMER «Datenfeld2_Faxnummer»@@

Sehr geehrter Herr «Datenfeld2_Name»,

hiermit erhalten Sie Ihr persönliches Angebot.

4.5.2 Erstellen von Fax-RundsendungenEine Rundsendung ist eine Nachricht, die mit identischem Inhalt an eine Reihe vonFaxnummern gesendet wird. Im Gegensatz zum Serienfax ist hier keine Personalisie-rung möglich. Es wird eine einzige Faxdatei erstellt und an alle Faxnummern gesen-det. Dadurch wird die Performance Ihres DvISE Servers nicht so stark belastet.

� Rundsendung aus WindowsFür die Erstellung einer Rundsendung aus Windows lesen Sie bitte die ausführlichenInformationen im Handbuch zum Tobit InfoCenter.

� Rundsendung aus DOS, Queue-Service oder FileScan-ServiceDvISE bietet hierfür den Befehl @@RUNDSENDUNG, den Sie in einer DOS-ASCII-Da-tei angeben können. Dabei wird als Parameter der Name einer Steuerdatei erwar-tet, in der die Zieladressen angegeben sind. Diese Steuerdatei muss die Endung»*.RND« haben und wird in dem Server-Verzeichnis DAVID\APPS\FAXWARE\RESSOURCE\DATA gesucht.

Beispiel:Sehr geehrte Damen und Herren,

als Anlage erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Mit freundlichen Grüßen

Moden Meier

@@ANLAGE PREIS.PCX@@

@@RUNDSENDUNG MAILING.RND@@

112

4 Fax-Dienste

Bei der ersten Rundsendung wird die Datei RND.NOK in dem Server-VerzeichnisDAVID\APPS\FAXWARE\RESSOURCE\DATA angelegt. Sie enthält Informationen zuden einzelnen Sendeaufträgen und ist wie folgt aufgebaut:

ADRESSE; BETREFF; ERGEBNIS

Das Ergebnis wird als Klartext ausgegeben (z.B. »versendet«). Der Inhalt dieser Dateiwird laufend aktualisiert und dient der Auswertung von Rundsendungen. Eine Rund-sendung lässt sich auch direkt aus den Clients starten.

Aufbau einer Steuerdatei für RundsendungEine Steuerdatei für eine Rundsendung wird in dem Server-Verzeichnis DAVID\APPS\FAXWARE\DATA erwartet und mit dem Befehl @@RUNDESENDUNG <Dateina-me>@@ in einem Dokument angebunden. Die Datensätze in dieser Datei bestehenjeweils aus zwei Informationen, und zwar aus der Faxnummer und einer Bezeich-nung. Beide Angaben müssen in einer Zeile stehen und durch ein Semikolon getrenntwerden. Als Kopfzeile sollte eine mit Semikolon beginnende Zeile erstellt werden, dieeinen Hinweis über die Empfängergruppe in dieser Steuerdatei enthält. Diese Zeileermöglicht die Anzeige der Rundsendedatei in dem entsprechenden Auswahlfensterdes InfoCenters

Beispiel:;Rundsendung für PLZ 12345

+49 89 123456; Unser 1. Partner

+49 89 789456; Unser 2. Partner

Die Steuerdatei muss mit einem DOS-ASCII Editor erstellt und verwaltet werden. BeiNutzung eines ANSI Editors werden u.U. die deutschen Sonderzeichen anschließendnicht korrekt dargestellt. Falls sich die Datei nicht in dem Standard-Verzeichnis(DAVID\APPS\FAXWARE\RESOURCE\DATA) vorhanden ist, muss dem Befehl@@RUNDSENDUNG der gesamte Pfad als Parameter übergeben werden. Beispiel:

@@RUNDSENDUNG C:\PLZ12345\VERTRIEB.RND

Bei einer Rundsendung wird der DvISE-Befehl @@PORT ignoriert.

113

4.5 Serienfaxe und Fax-Rundsendungen

4.5.3 Fax ProviderDavid und David Professional verfügen über eine sogenannte Fax Provider Schnittstelle,die einen besonders preisgünstigen Versand von Massenfaxen über einen Fax Providerermöglicht. Diese Schnittstelle stellt via Internet eine Verbindung zwischen dem DvISEServer und dem Fax Provider her, die zur Übergabe der Faxaufträge genutzt wird. Dereigentliche Faxversand erfolgt durch den Fax Provider, der anschließend Meldungenüber den Versandstatus ebenfalls per Internet an den DvISE Server zurückliefert. Hierwird der Abschlussstatus dann wie beim üblichen Faxversand im Ausgangsbuch desDvISE-Benutzers eingetragen. Die Aktivierung dieser Schnittstelle geschieht durch Ver-wendung des DvISE-Befehls @@PROVIDER im Nachrichtentext.

Zur Einrichtung dieser Schnittstelle muss der Schalter »Dienste -> Fax Rundsendung«in der Port Konfiguration aktiviert werden. Außerdem ist die Anmeldung bei einemFax Provider erforderlich. Eine aktuelle Liste aller unterstützten Fax Provider könnenSie auf Anfrage bei Tobit Software erhalten.

4.6 Datenbank für FaxabrufDvISE bietet spezielle Funktionen, um Faxe für den Abruf bereitzustellen. Der Zugriffauf diese Faxe kann mit Hilfe von drei verschiedenen Standard-Verfahren stattfinden:Fax Polling, Fax-on-Demand und FaxBack. Die Faxabruf-Funktion wird bei DvISE alsFaxBox bezeichnet.

Die Faxabruf-Funktion ist nur bei David Professional mit FaxBack und Fax-on-De-mand verfügbar. Mit FaxWare und David ist ein Abruf per Fax Polling möglich.Hierzu ist ein Anlagenanschluss zwingend notwendig.

Während der Installation von DvISE wird ein Archive »FaxBox« erstellt, in das alle Do-kumente, die für den Faxabruf zugänglich sein sollen, abgelegt werden. Die Doku-mente werden von einer Arbeitsstation über den FaxWare-Druckertreiber erstellt. DerAbruf kann mittels Fax Polling, Fax-on-Demand, FaxBack oder über das Internet erfol-gen. Beispiele: Preislisten, Produktinfos, Wegbeschreibungen, usw.

4.6.1 Voraussetzungen für den FaxabrufUm die Dokumente bei Ihrem DvISE Server abrufen zu können, ist zum Einen einISDN-Anschluss mit einer entsprechenden Anzahl Durchwahlnummern (DDI, Ruf-nummernblock, Point-to-Point-Betriebsart) erforderlich. Beachten Sie, dass ein Mehr-geräteanschluss für Fax Polling bei FaxWare und David nicht ausreicht. Für den Be-trieb mit einem Mehrgeräteanschluss muss David Professional eingesetzt werden, daeine Anpassung des Scripts erforderlich ist (-> Kap. 9).

114

4 Fax-Dienste

Zum Anderen muss der Server mit einer ISDN-Karte ausgestattet sein. Diese Kartesollte CAPI 1.1 oder CAPI 2.0 unterstützen und einen entsprechenden Treiber fürWindows NT und NetWare zur Verfügung stellen. Darüber hinaus sollte die Karte dieFunktionen »Fax-Tone-Detection«, »Fax-Polling-Detection« sowie eine DTMF-Erken-nung beinhalten. Für den Abruf per FaxBack oder Fax-on-Demand muss im Ablauf-schema, dem sogenannten Script (-> Kap. 9), für den Port der Zugriff auf die Faxdo-kumente in den Archives konfiguriert werden. Für Fax-on-Demand und FaxBack mussDavid Professional im Einsatz sein. Bei der FaxWare und David ist es nicht möglich,Fax-on-Demand und FaxBack zu nutzen.

4.6.2 Erstellen von FaxBox-DokumentenMit Hilfe des Befehls @@FBCREATE können FaxBox-Dokumente in das FaxBox-Archi-ve gestellt werden. Die DvISE Benutzer müssen lediglich mit einer Textapplikation(z.B. MS Word) einen Text erstellen und diesem Text spezielle Befehle hinzufügen.

Beispiel:@@FBCREATE 1000, Inhaltsverzeichnis@@

(Kurzform @@FBC@@)

Bedeutung: Es wird ein FaxBox-Dokument mit der Dokumentennummer 1000 unddem Titel „Inhaltsverzeichnis” erstellt. Die Dokumentennummer darf maximal 8 Zei-chen enthalten.

Aufgrund dieser Dokumentennummer wird eine Datei mit dem Namen 00001000.001im FaxBox-Archive erstellt. Hierbei handelt es sich um eine komplette Fax-Grafik im TIFFG3 Multipage Format. Bei Abruf dieses Dokumentes findet keine Konvertierung statt,sondern die Datei wird direkt als Fax zugeschickt.

FaxBox-Dokumente sollten grundsätzlich in hoher Auflösung angelegt werden, ver-meiden Sie daher den Befehl zur Umschaltung auf normale Auflösung. Hintergrund:Bei Anruf eines Faxgerätes einigen sich der Anrufer und Ihre ISDN-Karte zunächst aufdiverse Seitenparameter, u.a. die Auflösung. Da bei Durchführung dieses so genann-ten Trainings noch nicht bekannt ist, dass der Anrufer ein Dokument abholen (pollen)möchte, schlägt DvISE generell eine hohe Auflösung vor.

Mit Hilfe des Befehls @@FBANHANG können FaxBox-Dokumente an ein Fax ange-hängt werden. Da die FaxBox-Dateien im Faxformat vorliegen, wird keine Konvertie-rung stattfinden. Dadurch entsteht kein Konvertierungsprozess für die Anhänge.Dieses ist von Vorteil, da die Prozessorbelastung somit geringer ist.

115

4.6 Datenbank für Faxabruf

4.6.3 Abruf von FaxBox-DokumentenEs gibt drei verschiedene Möglichkeiten, wie Dokumente aus der FaxBox abgerufenwerden können. Diese Möglichkeiten werden in den folgenden Abschnitten erläutert.

Neben Fax-on-Demand-, FaxBack- und Fax-Polling-Funktionen sind auch der re-guläre Faxversand und -empfang auf diesem Port weiterhin möglich!

Fax-on-DemandDiese Möglichkeit ist nur bei David Professional verfügbar. Der Kunde ruft die FaxBoxmit einem Telefon oder Kombifaxgerät an und wird dann aufgefordert, die Dokumen-tennummer einzugeben. Per DTMF wählt er ein oder mehrere Dokumente aus. An-schließend kann der Anrufer die Starttaste seines Faxgerätes drücken. Falls der Anrufermit einem Telefon innerhalb einer Telefonanlage anruft, besteht die Möglichkeit, miteiner Faxnebenstelle innerhalb der Telefonanlage zu verbinden. Sie müssen die folgen-den Schritte durchführen, um DvISE als Fax-on-Demand- System einzurichten:

� Sichern Sie die Datei \DAVID\TLD\COMMON\TLD.DCC.

� Kopieren Sie die Datei \DAVID\TLD\COMMON\FAXBOX.DCC oder POLLING.DCC alsTLD.DCC. Die Datei POLLING.DCC greift auf vordefinierte Wave-Dateien zu, die Sie an-passen können. Diese Dateien sind direkt aus dem Tobit InfoCenter (Archive »FaxBox-> Voice Messages«) abzuspielen und anzupassen. Die Datei FAXBOX.DCC greift aufDvISE Text-to-Speech-Funktionen zu. Dieses Script bietet keine FaxBack-Möglichkeit.

� Passen Sie die Wave-Dateien für das Script POLLING.DCC an, indem Sie diese Da-teien erstellen und anschließend als Nachrichtenanhang an den entsprechenden Ein-trag im Tobit InfoCenter im Archive »FaxBox -> Voice Messages« anhängen. DiesesScript bietet keine FaxBack-Möglichkeit.

Fax PollingDer Kunde wählt die Rufnummer der FaxBox inklusive der Dokumentennummer (z.B.»+49 89 123456 1000«).

Nach Eingabe der Rufnummer wird die Abruf-Funktion (Polling-Taste) des Faxgerätesbetätigt. Dies geht also nur mit speziellen, pollingfähigen Faxgeräten. Nimmt die Fax-Box nun einen Anruf eines Faxgerätes entgegen, welches ein Dokument via Pollingabrufen möchte, so geschieht Folgendes: Die ISDN-Karte erkennt den Fax-Trägertonund beginnt ein Training mit dem Faxgerät. Hierbei wird erkannt, dass das Gerätnicht senden, sondern empfangen möchte. Dies ist im Communication Monitor desPorts an der Meldung „Polling Call Detected” erkennbar. DvISE prüft nun, welcheDDI vom Anrufer mitgewählt wurde. Das dieser DDI entsprechende Dokument wirdnun an das Gerät gesendet.

116

4 Fax-Dienste

FaxBackDiese Möglichkeit ist nur bei David Professional verfügbar. Der Kunde ruft die Fax-Box an und wird dann aufgefordert, die Dokumentennummer einzugeben. NachEingabe dieser Nummer wird die Faxnummer abgefragt, an welche FaxBox diesesDokument senden soll. Es wird ein neuer Faxauftrag erstellt, der von DvISE versen-det wird. Richten Sie das Script FAXBOX.DCC entsprechend der Beschreibung unterdem Punkt »Fax-On-Demand« ein.

Hierbei entstehen Kosten für den FaxBox-Betreiber.

4.7 Fax-Polling-AbrufSie können mit FaxWare, David oder David Professional nicht nur Faxdokumente zumAbruf per Fax Polling zur Verfügung stellen, sondern aus dem Tobit InfoCenter einexternes Dokument per Fax Polling abrufen lassen. Dazu brauchen Sie eine ISDN-Kar-te mit einem Fax-Polling-fähigen CAPI-Treiber. Die Abfrage einer externen Fax-Pol-ling-Datenbank ist von DvISE aus mit einem Modem nicht möglich.

4.7.1 Abruf aus dem Tobit InfoCenterIm Tobit InfoCenter starten Sie den Fax-Polling-Abruf, indem Sie eine Nachricht mitdem Befehl @@FAXPOLLING an die gewünschte Gegenstelle senden. Um zum Bei-spiel ein unter der Rufnummer »+498912345« verfügbares Dokument per Fax Pol-ling abzurufen, müssen Sie im Tobit InfoCenter eine neue Nachricht mit dem Inhalt@@FAXPOLLING erstellen und an die Faxnummer »+498912345« senden. Der Be-treff der Nachricht hat keine Bedeutung für den Fax-Polling-Abruf, kann aber sinnvollgenutzt werden, um diese Nachricht im Ausgangsbuch identifizieren zu können.

Aufgrund dieser Nachricht pollt DvISE die als Rufnummer eingegebene Gegenstellean und das Fax Polling läuft automatisch ab. Nach Beendigung des Fax-Polling-Abrufsverteilt David das abgerufene Dokument in das Eingangsbuch des Benutzers.

4.7.2 Abruf per FileScan-ServiceWeiterhin können Sie einen Faxabruf aus einer beliebigen Applikation heraus realisie-ren. Dazu können Sie den standardmäßig in DvISE eingerichteten FileScan-Service(\DAVID\IMPORT\*.FAX) nutzen, um den Fax-Polling-Abruf zu erstellen. Wichtig ist,dass der Auftrag als DOS-ASCII-Datei im FileScan-Service-Verzeichnis gespeichert wird.

117

4.7 Fax-Polling-Abruf

Die Datei sollte wie im folgenden Beispiel aufgebaut sein:

@@NUMMER +498912345@@

@@FAXPOLLING@@

Um das Fax Polling im Tobit InfoCenter besser identifizieren zu können, kann in die-ser Datei mit dem Befehl @@BETREFF ein beliebiger Betreff vergeben werden.Anhand des eingeloggten Benutzers wird automatisch erkannt, an wen das gepollteDokument verteilt werden soll. Diesem Benutzer wird das Dokument in sein persönli-ches Eingangsbuch gestellt.

Die Übertragung zwischen zwei DvISE Servern ist für Fax Polling auf eine Ge-schwindigkeit von maximal 14.400 bps (Fax G3) beschränkt. Es wird keine Fax-Plus-Übertragung unterstützt.

4.8 PCL Conversion ServerDer PCL Conversion Server gehört zum Lieferumfang von FaxWare, David und DavidProfessional. Während der Installation von DvISE wird nicht explizit nach seiner Instal-lation gefragt, sondern er wird standardmäßig eingebunden. Der PCL ConversionServer erweitert DvISE um die Möglichkeit der Datenkonvertierung wie bei einemHP-LaserJet-Drucker. Vorliegende Dateien aus beliebigen Anwendungsprogrammen,die speziell für die Ausgabe auf einem HP-Laserdrucker erzeugt wurden, können da-mit direkt an DvISE geschickt werden.

4.8.1 Allgemeine Voraussetzungen und EinsatzbereicheMit dem PCL Conversion Server können auch OS/2- und MAC-Anwender DvISE imNetz nutzen. Selbst umfangreiche Serienbrieffunktionen sind verfügbar. Der PCLConversion Server ist praktisch 100% kompatibel zu HP PCL (Printer CommandLanguage) Version 5e. Abgesehen von einigen wirklich hardwarespezifischen Dingen(z.B. Schachtwechsel) sind keine Einschränkungen bekannt. Bedingt durch diese Fä-higkeit kann der PCL Conversion Server wie ein HP LaserJet angesprochen werden.Zum Lieferumfang gehören frei skalierbare Fonts, wie sie auch in einem HP LaserJetverfügbar sind. Sollen downloadbare Fonts für den HP LaserJet Verwendung finden,so werden diese Befehle vom PCL Conversion Server ebenfalls genutzt.

4.8.2 Starten des PCL Conversion ServersDer PCL Conversion Server kann unter Novell NetWare durch Eingabe von »PCL« ander Serverkonsole bzw. durch Starten des Dienstes »DvISE PCL Conversion Server«unter Windows NT/2000 gestartet werden. Die Dateien des PCL Conversion Serversliegen im Verzeichnis DAVID\APPS\FAXWARE\CONVERT\PCL.

118

4 Fax-Dienste

4.8.3 Funktion des PCL Conversion ServersÜblicherweise erhält der DvISE Service Layer über die FileScan- oder Queue-Services ei-nen Faxauftrag. Das Dokument, welches gefaxt werden soll, muss nur mit einemPCL-Druckertreiber an den vorkonfigurierten Service, d.h. entweder in eine Print-Queue mit dem Datenformat PCL 5e oder in eine Datei, welche über die FileScan-Servi-ces abgearbeitet wird, gedruckt werden. Die Voraussetzungen für ein einwandfreienBetriebsb sind lediglich der Einsatz eines Druckertreibers für einen HP LaserJet und dieBerechtigung zur Benutzung der Queue-Services bzw. der FileScan Services. AlsPCL-Druckertreiber muss mindestens ein HP-LaserJet-II-Druckertreiber installiert sein.

Die auf diesem Wege „gedruckten“ Dokumente werden für die Übertragung durchDvISE vom PCL Conversion Server in PCX-Dateien konvertiert und inklusive der zuge-hörigen Job-Datei, die alle herausgefilterten DvISE-Befehle enthält, über die API-Ser-vices an DvISE zum Versand übergeben.

4.8.4 Einstellungen des PCL Conversion ServersDie Konvertierungsgeschwindigkeit des PCL Conversion Servers ist nach der Installa-tion auf einen Standardwert festgesetzt, der nicht durch eine Konfiguration imPCL.NLM geändert werden kann.

Sollte es dennoch erforderlich sein, die Konvertierungsgeschwindigkeit des PCL Con-version Servers zu erhöhen, steht Ihnen hierzu der Parameter »doThreadSwitch=«zur Verfügung. Um diesen zu verwenden, müssen Sie zuvor im VerzeichnisDAVID\APPS\FAXWARE\CONVERT\PCL eine Datei mit dem Namen PCL.INI erstellen.In diese Datei tragen Sie dann den oben genannten Parameter ein. Folgende Wertekönnen hier für den Parameter »doThreadSwitch=« verwendet werden:

10: Standard-Wert>3: Langsame Konvertierung1-2: Mittlere Konvertierungsgeschwindigkeit0: Schnelle Konvertierung

Nachdem Sie die Datei PCL.INI erstellt und den Parameter dort eingebunden haben,muss das PCL.NLM bzw. der Dienst für den PCL Conversion Server einmal neu gestar-tet werden.

Achtung: Sie sollten darauf achten, dass je nach Wert des Parameters »doThre-adSwitch« die CPU-Auslastung des Servers steigt oder sinkt.

119

4.8 PCL Conversion Server

4.8.5 Einbindung von Formularen im PCL Conversion ServerMit dem PCL Conversion Server können natürlich auch Formulare eingebundenwerden. Dazu müssen Formularzuweisungen für Queues und Verzeichnisse, derenDatenformat auf »PCL« gestellt wurde, in der Konfiguration der API-Services ange-geben werden. Das geschieht im DvISE Administrator unter »Konfiguration -> Ser-vices -> API-Services«. Erst nach dieser Zuweisung ist die Einbindung von Formula-ren im PCL Conversion Server realisiert. Der Grund für diese Konfiguration liegtdarin, dass der vom Client an den PCL Conversion Server gegebene Faxauftrag ineine PCX-Datei umgewandelt wird, die über die API-Services wieder an den ServiceLayer zurückgegeben wird. In den API-Services wird dann eine Konvertierung in dasFax-Format vorgenommen.

4.9 FaxPlus-TechnologieDvISE unterstützt FaxPlus, die Tobit-Technologie für die Übertragung von Faxen mit64.000 bps über ISDN. Diese Technologie bringt eine deutliche Zeit- und Kostener-sparnis gegenüber der herkömmlichen Übertragungsgeschwindigkeit von maximal14.400 bps.

Einer der großen Vorteile von FaxPlus ist die 100%ige Abwärtskompatibilität zurFax-Gruppe 3. So muss der Absender eines Faxes im Netzwerk nicht wissen, ob dieGegenstelle auch die FaxPlus-Übertragung unterstützt. Der Port mit FaxPlus-Funkti-on prüft vor dem Verbindungsaufbau, ob eine FaxPlus-Übertragung zur Gegenstel-le möglich ist. Ist nur Fax-Gruppe 3 verfügbar, findet die Übertragung nur mit max.14.400 bps statt.

4.9.1 SystemvoraussetzungenDie folgenden Punkte müssen gewährleistet sein, um eine Übertragung per FaxPlusnutzen zu können:

Hardware-VoraussetzungenFür FaxPlus gelten die gleichen Hardware-Anforderungen wie für die „normale“ Fax-übertragung im G3-Modus. Unterstützt werden alle aktiven ISDN-Karten mit CAPI 1.1oder 2.0. Für die FaxPlus-Übertragung ist generell kein Fax-G3-Modul notwendig. Dajedoch auf eine Fax-G3-Übertragung „heruntergeschaltet“ werden muss, wenn dieGegenstelle FaxPlus nicht unterstützt, wird die Verwendung eines solchen Modulsdringend empfohlen.

Voraussetzung für eine Übertragung via FaxPlus ist natürlich, dass beide Gegenstel-len diesen Standard unterstützen. Es können alle ISDN-Karten verwendet werden,welche die o.g. Bedingungen erfüllen.

120

4 Fax-Dienste

Software-VoraussetzungenDie Gegenstellen, die ein FaxPlus-Dokument annehmen können, sind die Tobit-Pro-dukte FaxWare, David, David Professional und David One. Diese Gegenstellen müssenallerdings selbst einen ISDN-Anschluss besitzen und den FaxPlus-Empfang erlauben.

4.9.2 FaxPlus einsetzenUnter Umständen (z.B. bei einem sehr umfangreichen Dokument, bei dem ohne Fax-Plus-Übertragung der Versand relativ kostenintensiv ist) soll aber keine Übertragungvia Gruppe 3 durchgeführt werden, wenn kein FaxPlus-Dienst an der Gegenstelle ver-fügbar ist. Möchte ein Anwender die Übertragung per FaxPlus erzwingen, so muss erhinter die Rufnummer zwei Doppelpunkte setzen (::). Verfügt die angewählte Ge-genstelle nicht über FaxPlus, so erhält er direkt die Fehlermeldung »Keine FaxPlus Ge-genstelle« und die Übertragung wird nicht durchgeführt. Es gibt allerdings auch eineMöglichkeit, die standardmäßige Prüfung auf FaxPlus zu unterbinden. Die notwendi-ge Änderung kann in der INI-Datei des Ports eingetragen werden (siehe TLD.INI-Para-meter »DefaultFaxPlus« -> Kap. 16.2). Soll die Prüfung auf FaxPlus standardmäßigentfallen, kann jedoch bei einem einzelnen Auftrag mit einem Doppelpunkt hinterder Nummer (:) trotzdem auf FaxPlus geprüft werden.

4.10 BinFax-TechnologieDvISE ist mit der BinFax-Technologie ausgestattet, die bereits 1990 entwickelt wurde.Sie ermöglicht die Übertragung von beliebigen Dateianhängen, die als „Bit-Grafik“ indas Fax integriert werden. Diese Technologie ist 100%ig Gruppe-3 kompatibel und er-möglicht den Datentransfer ohne jede Hardware-Änderung. Die BinFax-Technologiekann nur zwischen zwei Gegenstellen mit Tobit-Produkten wie FaxWare, David, DavidProfessional oder David One genutzt werden. Die Wahl der Hardware ist unabhängig.Es spielt also keine Rolle, ob der Sender z.B. ein Modem und der Empfänger eineISDN-Karte verwendet. Der Leitungsmodus bleibt gemäß den normalen Fax-Grup-pe-3-Diensten erhalten. Ein Fax mit BinFax-Attachments kann also auch ohne Störungan einen Empfänger mit einem normalen (Papier-) Faxgerät gesendet werden – dieserkann allerdings die Dateien nicht „auspacken“.

Der DvISE-Fax-Server fügt eine beliebige Datei als Bit-Grafik in ein normales Fax ein.Die Datei wird speziell verschlüsselt und somit in das Fax integriert. Die Übertragungder Binärdaten erfolgt mit der Faxübertragung. Zusätzlich werden ebenfalls in binärerForm weitere Informationen, wie z.B. das Dateiformat (ASCII, BMP, EXE, etc.), derOriginal-Dateiname, das Erstellungsdatum, etc., mit übermittelt. Auch ein Textkom-mentar kann mit übertragen werden.

121

4.10 BinFax-Technologie

Der Fax-Server des Empfängers erkennt bereits während der Übertragung, dass imFax ein oder mehrere BinFax-Elemente enthalten sind und erstellt automatisch ausden BinFax-Elementen die Original-Dateien. Diese stellt er anschließend als „An-hang“ (Attachment) im Eingangsbuch zur Verfügung.

4.10.1 BinFax einsetzenVerschiedene Möglichkeiten stehen dem Anwender zur Verfügung, um eine Dateiper BinFax zu versenden.

Versand per Befehl @@ATTACHFür den Absender eines Faxes gibt es einen Befehl (@@ATTACH), mit dem er eine Da-tei in sein Fax integrieren kann. Weitere Informationen zu diesem Befehl erhalten Siein Kapitel 15. Der Befehl darf auch mehrmals in einem Fax vorkommen. Zulässig sindauch Wildcards wie z.B. »*.EXE«.

Versand im Tobit InfoCenterMit dem Tobit InfoCenter gestaltet sich das Anhängen von Dateien an Faxe noch we-sentlich einfacher: Es können direkt im Nachrichten-Editor über den Button »Dateienanhängen« in der Symbolleiste die Dateien selektiert werden, die an die Nachrichtangehängt werden sollen. Wenn das Fax mit Hilfe des Tobit-FaxWare-Druckertreiberserstellt wird, können Sie während der Rufnummernabfrage (Fenster »Nachricht ver-senden«) in dem Menü »Optionen -> Zusätze« eine Datei auswählen. Im Fenster»Zusätze« klicken Sie auf das Symbol oder die Menüleiste »Anhänge -> Datei anhän-gen), im Fenster »Dateianhang« klicken Sie auf das Symbol »Datei neu« oder Siewählen aus der Menüleiste »Datei -> Neu« und es öffnet sich das Auswahlfenster, indem Sie die gewünschten Dateien auswählen. Bestätigen Sie mit »OK« und startenSie wie gewohnt den Faxversand.

Empfang im Tobit InfoCenterNachdem ein Fax mit einer oder mehreren Dateien per BinFax empfangen wurde,sorgt ein eigener Prozess für die Entschlüsselung dieser Dateien. Sie werde im glei-chen Archive ab wie auch das empfangene Faxdokument abgelegt. Der Name dieserDateien entspricht dem der Grafikdateien (z.B. M1234567.001), das führende »M«wird allerdings durch ein »$« ersetzt. In der Datei mit der Extension ».000« stehenzusätzliche Informationen über die Anhänge (wie z.B. Originalname, Datum, Uhr-zeit). Bei Verwendung des Tobit InfoCenters erhält man im Empfangsprotokoll direktvor jedem Eintrag ein Symbol, das auf Dateianhänge hinweist.

122

4 Fax-Dienste

Technische ErgänzungenDie Verbindung zwischen Sender und Empfänger muss absolut störungsfrei sein, da-mit die BinFax-Übertragung fehlerfrei arbeitet. Übertragungsfehler wirken sich auf-grund der hohen Informationsdichte wesentlich deutlicher aus, als bei einem „nor-malen“ Fax. Benötigt wird also:

� eine zuverlässige Kommunikations-Hardware (Modem oder ISDN-Karte)

� eine gute Telefonleitung

� eine gute Übertragung von der Kommunikations-Hardware zum Server (ein 16550UART ist beim Modembetrieb absolut erforderlich)

Die BinFax- Dateigrafiken werden wie normale PCX- oder BMP-Grafiken in ein Faxeingesetzt. Es können bis zu 999 A4-Seiten übertragen werden, in die auch mehrereBinFax-Grafiken eingesetzt werden können.

Sollen wirklich große Mengen Daten übertragen werden, ist ein anderes Verfahrenvorzuziehen, da es dafür bessere und preiswertere Übertragungsarten gibt (Daten-trägeraustausch, Modem, etc.). Da bei BinFax kein zusätzlicher Dienst in Anspruchgenommen wird, ist die Übertragung allerdings dennoch günstiger als über einen In-ternet-Provider.

Eine weitere Einschränkung betrifft das Hinterlegen von Formularen bei der Nutzungvon BinFax: Wird ein Formular hinterlegt, so folgen die BinFax-Daten nach dem For-mular. Das ist darin begründet, dass keine BinFax-Daten mit einer Grafik gemischtwerden können.

123

4.10 BinFax-Technologie

5 – eMail-Dienste

5 eMail-Dienste

Die David Information Server Engine beinhaltet umfangreiche Funktionen für den In-formationsaustausch per eMail. Abhängig von dem jeweils eingesetzten Produkt ste-hen Ihnen diese Funktionen in unterschiedlichem Umfang zur Verfügung. FaxWareermöglicht ausschließlich das Versenden und Empfangen interner eMails, also Nach-richten, die nur im lokalen Netzwerk zwischen DvISE Benutzern versendet werden.

David, David Professional und MailWare bieten darüber hinaus den Austausch exter-ner eMails über das Internet. Dabei ist es unerheblich, ob und auf welche Weise IhrUnternehmen mit dem Internet verbunden ist. Sowohl eine Wählverbindung als aucheine eigene Standleitung zum Internet kann verwendet werden. Durch Nutzung derInternet Hosting Services (-> Kap. 5.4) ist es auch möglich, ohne eigene Verbindungzum Internet externe eMails über das Telefonnetz (ISDN) zu versenden.

5.1 Allgemeine EinstellungenZur Nutzung des DvISE eMail-Dienstes sind folgende grundlegende Einstellungen er-forderlich. Nehmen Sie diese direkt in der DvISE-Systemkonfiguration am Server vor.

Eintragen der eMail-Adresse

Für jeden Anwender, der eMails versenden oder empfangen können soll, muss in derDvISE-Benutzerkonfiguration eine eindeutige eMail-Adresse eingetragen werden.Sollen ausschließlich interne eMails versendet werden, so muss diese Adresse nichtden allgemeinen Konventionen für eMail-Adressen entsprechen (-> Kap. 5.3.2). Indiesem Fall können Sie auch den Namen des Anwenders oder ein entsprechendesKürzel verwenden. Auch das Einfügen mehrerer Einträge in dieses Feld ist möglich, sodass Sie jederzeit eine gültige Internet-eMail-Adresse hinzufügen können, wennauch externer eMail-Verkehr realisiert werden soll. Die einzelnen Einträge sind dannjeweils durch ein Komma voneinander zu trennen, z.B.: [email protected], ttobit, tt

Falls Sie mehrere Einträge im eMail-Adressfeld vornehmen, achten Sie darauf, dassdie offiziell gültige Internet-eMail-Adresse stets an erster Stelle steht, da der ersteEintrag generell als Absenderkennung für den eMail-Versand verwendet wird.

127

5.1 Allgemeine Einstellungen

Verteilen empfangener eMailsDurch das Eintragen der persönlichen eMail-Adresse in der Benutzerkonfiguration istbereits automatisch die Voraussetzung für eine persönliche Verteilung empfangenereMails erfüllt. Nachrichten, die an eine der hier eingetragenen Adressen gerichtet sind,werden automatisch im Eingangsbuch des entsprechenden Benutzers abgelegt. Die Er-stellung zusätzlicher Verteilregeln ist also prinzipiell nicht erforderlich. Wollen Sie je-doch trotzdem weitere Verteilregeln erzeugen, so lesen Sie dazu Kapitel 2.6.

5.2 Interner eMail-DienstDer Versand und Empfang interner eMails ist ein Grundbestandteil der David Infor-mation Server Engine (DvISE) und kann sowohl unter FaxWare als auch unter David,David Professional und MailWare genutzt werden. Eine besondere Konfiguration isthierfür nicht erforderlich. Einzige Voraussetzung ist, dass jedem DvISE Anwendereine eindeutige eMail-Adresse zugewiesen wird.

5.2.1 Versenden interner eMailsÜblicherweise erfolgt der Versand interner eMails aus dem Nachrichten Editor des To-bit InfoCenters. Als Empfänger-Adresse können Sie sämtliche Einträge verwenden, diein der Benutzerkonfiguration des gewünschten Empfängers als eMail-Adresse einge-tragen sind. Entsprechend dem obigen Beispiel können Sie also eine interne eMail anden Benutzer Thomas Tobit adressieren, indem Sie in das Feld »An« lediglich das Be-nutzerkürzel »tt« eintragen. Beim Versand dieser Nachricht werden zuerst sämtlicheBenutzerkonfigurationen nach einem passenden eMail-Eintrag durchsucht.

Natürlich können Funktionen wie Dateianhänge, Verschlüsselung und Message Trac-king auch beim internen eMail-Versand genutzt werden.

5.2.2 Empfangen interner eMailsInterne eMails werden von DvISE automatisch unverzüglich versendet. Außer demEintragen der persönlichen eMail-Adressen in der Benutzerkonfiguration ist keineweitere Konfiguration erforderlich. Auch das Laden zusätzlicher Software-Module istnicht notwendig. Empfangene interne eMails werden direkt im Eingangsbuch desEmpfängers abgelegt, wo sie ebenso wie alle anderen Nachrichtentypen weiterbear-beitet werden können.

128

5 eMail-Dienste

5.3 Externer eMail-DienstDer Austausch externer eMails ist ausschließlich mit David, David Professional undMailWare, nicht mit FaxWare, möglich. Hierbei werden die Nachrichten über das In-ternet-eMail-System versendet und empfangen.

5.3.1 Grundlagen zu eMailElectronic Mail (eMail) ist eine der Grundfunktionen des Internet. Das Hauptanwen-dungsgebiet liegt im Austausch von Informationen zwischen zwei Partnern. Es ist aberauch möglich, eine eMail als Rundsendung an eine Gruppe von Empfängern zu schi-cken. Ein bedeutendes Merkmal ist die Plattformunabhängigkeit. Prinzipiell brauchtder Absender einer eMail nicht zu wissen, welches Betriebssystem auf der Empfänger-seite zum Einsatz kommt. Selbst das Versenden von eMails in andere Netze außerhalbdes Internet ist über spezielle Gateways möglich.

Grundsätzlich besteht das Internet-eMail-System aus zwei verschiedenen Kompo-nenten. Die eine Komponente sind die Mail Server, die permanent mit dem Internetverbunden sind und über die verschiedenen Teilnetze dafür sorgen, dass die eMailsihren Bestimmungsort erreichen. Die zweite Komponente stellen die eMail Clientsdar. Dabei handelt es sich um die Applikationen (Programme), die vom Benutzer zumErstellen, Versenden und Empfangen von eMails eingesetzt werden. Jeder Benutzerverfügt über einen so genannten eMail Account auf einem Mail Server seines ServiceProviders. Hier werden in einem Verzeichnis oder einer Datei (Postfach, Mailbox) allean diesen Benutzer gerichteten Nachrichten gespeichert.

Besteht eine ständige Verbindung (Standleitung) zum Internet, so verfügt in der Regeldas lokale Netzwerk über einen eigenen Mail Server. Auf diese Weise stehen dem Be-nutzer eingegangene eMails unmittelbar nach deren Empfang zur Verfügung. Auchausgehende Nachrichten werden dann sofort nach der Freigabe an den Mail Serverübergeben, der diese unverzüglich über das Internet an den angegebenen Empfängerversendet. Steht keine Standleitung zur Verfügung, so wird eine temporäre Verbin-dung (Wählverbindung) aufgebaut, über die der eMail Client eingegangene Nachrich-ten abholt bzw. zu versendende Nachrichten an den Mail Server übergibt.

Für die Übertragung von eMails im Internet werden generell zwei Protokolle genutzt.Der Versand sowie der Austausch von eMails zwischen zwei Mail Servern geschiehtüber das »Simple Mail Transfer Protocol« (SMTP). Der Empfang, speziell das Abholender eMails durch eMail Clients, die über eine Wählverbindung mit dem Internet ver-bunden sind, wird im Allgemeinen über das POP3-Protokoll abgewickelt.

129

5.3 Externer eMail-Dienst

David und David Professional können sowohl als „echte“ Mail Server als auch übereine Wählverbindung als POP3 Requester an das Internet-eMail-System ange-schlossen werden. Darüber hinaus ist durch Nutzung der Internet Hosting Services(IHS) auch ein Betrieb ohne eigene Anbindung an das Internet möglich. In diesemFall erfolgt der Austausch von eMails über einen speziellen Provider, zu dem ledig-lich eine ISDN-Telefonverbindung erforderlich ist.

5.3.2 eMail-AdresseDamit eine eMail beim Empfänger ankommt, muss dieser eindeutig identifizierbarsein. Zu diesem Zweck verfügt jeder Teilnehmer im Internet über eine eigene eMail-Adresse, unter der er zu erreichen ist. Diese Adresse besteht aus zwei Elementen:

� BenutzerkennungDieser Teil der eMail-Adresse kann im Allgemeinen frei bestimmt werden. Üblicher-weise wird als Benutzerkennung der Name des entsprechenden Anwenders verwen-det, wobei Vorname und Nachname in der Regel durch einen Punkt getrennt werden(z.B. thomas.tobit).

� Domain-NameInternet-Adresse des Computers, der als Mail Server dient (z.B. unserefirma.com).

Die beiden Teile werden mit einem Klammeraffen »@« verbunden, so dass eine gülti-ge eMail-Adresse also folgendermaßen aussehen könnte:

[email protected]

Sowohl die Benutzerkennung als auch der Domain-Name können jedoch auch kom-plexer aufgebaut sein. So kann sich z.B. der Domain-Name aus mehreren Subd-omains zusammensetzen, die durch Punkte voneinander getrennt sind.

5.3.3 Allgemeiner Aufbau einer eMaileMails können zwischen den verschiedensten Netzwerken und Betriebssystemen ver-schickt werden. Daher besitzen alle eMails die gleiche oder zumindest annäherndgleiche Struktur. Sie bestehen im Wesentlichen aus den folgenden Elementen:

� Nachrichten-Kopf (Mail Header)Der Mail Header enthält wichtige Informationen für die Übertragung der Nachricht.Hier befinden sich neben der Absender- und Empfänger-Adresse sowie dem Betreffder eMail (Subject) auch Informationen zum Sendezeitpunkt und zu Mail Gateways,über welche die Nachricht transportiert wurde. Diese Informationen werden im Nor-malfall nicht direkt angezeigt, können jedoch im eMail Client eingeblendet werden.

130

5 eMail-Dienste

� Nachrichtentext (Body Part)In diesem Element steht die eigentliche Nachricht. Es kann sich hierbei um reinenText, aber auch um ein HTML-formatiertes Dokument handeln. Bei Weiterleitungen(Forward) oder Rückantworten (Reply) werden häufig automatisch so genannte Se-paratoren eingefügt, welche den ursprünglichen Text der Originalnachricht voneventuell hinzugefügten Informationen trennt. Diese Separatoren enthalten außer-dem Statusinformationen über die Originalnachricht, wie z.B. Absender, Empfänger,Betreff etc.

� Dateianhänge (File Attachments)An eine eMail können eine oder auch mehrere Dateien beliebigen Typs angehängtwerden. Diese werden zusätzlich zum Nachrichtentext übertragen und können aufder Empfängerseite in gewohnter Weise geöffnet und weiterbearbeitet werden.

5.4 Externe eMail ohne eigene Internet-AnbindungDie Internet Hosting Services (IHS) ermöglichen den Empfang und den Versand exter-ner eMails über das Internet sowie den Betrieb einer eigenen Home Page im WorldWide Web, ohne dass der eigene DvISE Server direkt mit dem Internet verbunden ist.Die Kommunikation läuft vielmehr über eine im Server installierte ISDN-Karte.

Voraussetzung für die Nutzung dieses Services ist ein gültiger Account bei einemIHS-Provider. Dieser Provider betreibt einen Server, der permanent mit dem Internetverbunden ist und auf dem eine speziell konfigurierte DvISE-Installation eingesetztwird. Da dieser Computer ständig mit dem Internet verbunden ist, kann der IHS-Pro-vider rund um die Uhr eMails empfangen und versenden.

Grundsätzlich bestehen drei verschiedene Möglichkeiten, IHS zu nutzen:

� tobit.nettobit.net ist ein kostenfreier eMail Hosting Service, bei dem Tobit Software selbst alsProvider fungiert. Eine eigene Subdomain (z.B. ihrefirma.tobit.net) ist in diesem Servi-ce eingeschlossen. Diese Art der eMail-Anbindung erfordert keine Voranmeldungund verursacht außer den Telefongebühren keine zusätzlichen Kosten. Die Einrich-tung des Accounts geschieht automatisch.

� Tobit Internet Hosting ServicesHierbei handelt es sich um einen kostenpflichtigen Dienst, der ebenfalls von TobitSoftware bereitgestellt wird und eine eigene Top-Level-eMail-Domain (z.B. unserefir-ma.com) beinhaltet. Zur Nutzung dieses Dienstes ist eine vorherige Anmeldung beiTobit Software erforderlich. Optional können Sie neben den eMail Hosting Servicesauch das Web Server Hosting nutzen, um den eigenen Internet-Auftritt zu realisieren.Auch hier erfolgt die Einrichtung des Accounts automatisch.

131

5.4 Externe eMail ohne eigene Internet-Anbindung

� Andere IHS-ProviderNeben Tobit Software existieren weitere IHS-Provider, die eine Anbindung an das In-ternet-eMail-System anbieten. Da sowohl die Nutzungsbedingungen als auch die er-forderlichen Zugangsdaten unterschiedlich sind, erfragen Sie bitte die entsprechen-den Informationen direkt bei dem gewünschten Provider.

Eine komplette Liste aller IHS-Provider finden Sie im Internet unter www.tobit.com.

5.4.1 IHS-SicherheitskonzeptZum Betrieb dieses Dienstes ist keine TCP/IP-Verbindung zu Ihrem IHS-Provider not-wendig. Die eMails werden mittels einer reinen Datenverbindung über dasISDN-Wählnetz übertragen. Das bedeutet, dass die Nachrichten über das Telefonnetzund nicht über das Internet zu Ihrem IHS-Provider gelangen.

Somit können die Nachrichten auch nicht über das Internet abgefangen werden. Ausdiesem Grund ist es für die Nutzung von IHS nicht notwendig, den eigenen Serverdurch spezielle (und teure) Sicherheitsmechanismen wie Firewall und/oder Proxy Ser-ver zu sichern. Erst bei Ihrem Provider gelangt die Nachricht ins Internet. Da diesernormalerweise über verschiedene Sicherheitsmechanismen verfügt, sind Ihre Datenauch dann noch vor unbefugtem Zugriff geschützt.

5.4.2 Systemvoraussetzungen für IHSUm die Internet Hosting Services nutzen zu können, müssen Sie über einen ISDN-Te-lefonanschluss verfügen. Weiterhin muss in Ihrem Server eine ISDN-Karte installiertund das zugehörige CAPI-Modul geladen sein. Diese Karte kann zusätzlich für andereDvISE-Dienste, wie z.B. Telefax, VoiceMail, TMail, genutzt werden. Außerdem mussein DvISE-ISDN-Port für IHS eingerichtet werden.

Befindet sich Ihre DvISE-Installation auf einem NetWare Server, der nur das Proto-koll IPX/SPX unterstützt, so ist die Einrichtung von TCP/IP für die Nutzung desIHS-eMail-Dienstes nicht erforderlich, da die gesamte Kommunikation mit demMail Server des Providers über ISDN erfolgt.

5.4.3 Funktionsweise von IHSDer Mail Server des IHS-Providers übernimmt den Empfang und den Versand Ihrersämtlichen eMails inklusive eventueller Dateianhänge. Die Übertragung der eMails zwi-schen Ihnen und dem Provider findet ausschließlich über das digitale Telefonnetz(ISDN) statt.

132

5 eMail-Dienste

Zu diesem Zweck richten Sie auf Ihrer lokalen DvISE-Installation einen ISDN-Port fürdie IHS-Nutzung ein. Dieser Port stellt über die ISDN-Karte in regelmäßigen Interval-len automatisch eine Verbindung zum Server des Providers her und übergibt die Sen-deaufträge der DvISE-Anwender bzw. holt für ihn eingegangene eMails ab.

Dazu wird eine spezielle Rufnummer des IHS-Providers angewählt. Anhand der Ab-sender-Rufnummer identifiziert der Server des Providers die anfragende Gegenstelle,noch bevor eine Verbindung zustande kommt. Der Server überprüft zunächst, obempfangene eMails vorliegen, die noch nicht abgeholt wurden. Gibt es keine neuenNachrichten, so wird der Anruf abgewiesen, ohne dass eine kostenpflichtige Verbin-dung aufgebaut wurde. Für die Prüfung fallen also keinerlei Gebühren an!

Wird bei der Anfrage festgestellt, dass neue Nachrichten vorhanden sind, so wird derVerbindungsaufbau vollendet. Dabei identifiziert sich die anfragende Gegenstelle au-tomatisch mit einem speziellen Kennwort. Die Übertragung der eMails erfolgt da-raufhin mit voller ISDN-Geschwindigkeit. Nach erfolgter Übertragung werden die Da-ten auf dem Server des IHS-Providers gelöscht.

Bei zu versendenden Nachrichten ist die Funktionsweise sehr ähnlich. In regelmäßi-gen Abständen wird geprüft, ob neue Sendeaufträge existieren. Liegen eine oderauch mehrere eMails zur Übertragung vor, wird eine ISDN-Verbindung zum Provideraufgebaut. Dort wird geprüft, ob die Zieladressen gültig sind, und anschließend dieeMail-Übertragung gestartet. Ist eine angegebene eMail-Adresse ungültig oder istder Ziel-Server zur Zeit nicht verfügbar, so wird der Eintrag mit der entsprechendenFehlermeldung gekennzeichnet und ggf. zu einem späteren Zeitpunkt ein erneuterSendeversuch unternommen. Alle empfangenen eMails sowie sämtliche bearbeite-ten Sendeaufträge erscheinen wie gewohnt in den entsprechenden Archives der DvI-SE-Anwender.

5.4.4 Einrichtung der IHS-DiensteWenn Sie bereits während der DvISE-Installation die Einrichtung einer eMail-Verbin-dung (IHS via ISDN) vorgenommen haben, so ist ein entsprechender Port bereits in-stalliert und vorkonfiguriert. Ist dies nicht der Fall, stehen Ihnen zwei Möglichkeitenzur Einrichtung der IHS-Dienste zur Auswahl: Sie können einen bereits bestehendenISDN-Port zusätzlich auch für die IHS-Kommunikation nutzen oder Sie installieren fürdiesen Zweck einen komplett neuen ISDN-Port.

133

5.4 Externe eMail ohne eigene Internet-Anbindung

Nutzen eines bestehenden ISDN-PortsWechseln Sie im DvISE Administrator (Windows) bzw. im DvISE Service Layer (NetWa-re) in den Hauptmenüpunkt »Konfiguration -> Ports« und öffnen Sie hier den Konfi-gurationsdialog des gewünschten ISDN-Ports. Stellen sicher, dass unter dem Punkt»Dienste« der Eintrag »eMail (SMTP)« aktiviert ist. Die Konfiguration dieses Ports fürdie IHS-Nutzung erfolgt unterhalb des Punktes »IHS«.

Installieren eines neuen ISDN-PortsWenn Sie einen eigenen ISDN-Port für die Internet Hosting Services zusätzlich zu be-reits bestehenden Kommunikationsports einrichten wollen, benötigen Sie hierfüreine weitere Port-Lizenz. Diese ist im Hauptmenü unterhalb von »Datenbanken -> Li-zenzen« einzutragen. Unter Windows starten Sie anschließend das Port-Setup-Pro-gramm, indem Sie in den Punkt »Konfiguration -> Port« wechseln und hier auf dasSymbol »Neu« klicken. Unter Novell NetWare starten Sie das Port-Setup-Programmauf einer Arbeitsstation durch Ausführen der Datei SETUP.EXE aus dem Serverver-zeichnis \DAVID\INSTALL.

Sie erhalten ein Auswahlfenster mit der Auflistung aller bereits eingerichteten Kom-munikationsports. Klicken Sie auf »Hinzufügen« und wählen Sie anschließend dieOption »IHS (Internet Hosting Services)« aus. Nach dem Festlegen der zu verwenden-den ISDN-Hardware werden Sie dazu aufgefordert, die Dienste auszuwählen, dieüber diesen Port genutzt werden sollen. Selektieren Sie hier in jedem Fall den Punkt»eMail (IHS via ISDN)«. Wenn Sie den Port auch für weitere Dienste nutzen wollen,wählen Sie diese zusätzlich aus. Fahren Sie anschließend mit dem Port Setup fort undselektieren Sie bei Aufforderung die gewünschte Verbindungsart (tobit.net, Tobit In-ternet Hosting Services oder einen anderen IHS-Provider). Die weitere Einrichtung ver-läuft automatisch. Lediglich bei Auswahl eines anderen IHS-Providers ist die anzuwäh-lende Rufnummer für eine automatische Einrichtung anzugeben. Diese Nummererhalten Sie von Ihrem IHS-Provider.

Nach Abschluss der Installation und erstmaligem Laden des Ports wird der IHS-Provi-der automatisch angewählt. Bei erfolgreichem Aufbau dieser Verbindung wird IhreMail-Zugang ebenfalls eventuell automatisch eingerichtet. Falls Sie keine Nummerfür eine automatische Einrichtung von Ihrem IHS-Provider bekommen haben, müssenSie die Zugangsdaten nachträglich eintragen. Daraufhin erhalten Sie eine Bestäti-gung über die Einrichtung dieses eMail-Zugangs inklusive Ihrer Zugangsdaten. DieseNachricht wird nach dem Empfang im Archive »Unverteilt« abgelegt. Sie ist die ersteeMail, die Sie über die Internet Hosting Services erhalten und dient somit gleichzeitigals Funktionsbestätigung.

134

5 eMail-Dienste

Während der Übertragung dieser eMail wird automatisch der Name der Ihnen zu-gewiesenen Domäne übermittelt und im Hauptmenü unterhalb von »Konfiguration-> System -> Domäne« eingetragen. Eine weitere Konfiguration ist nicht erforder-lich. Direkt nach dem Empfang dieser Nachricht können Sie IHS nutzen und somitInternet-eMails versenden und empfangen. Der IHS-Provider nimmt im Normalfallalle eMails, die an eine Adresse Ihrer Mail-Domäne gerichtet sind, an und leitet die-se an Ihren DvISE Server weiter, der die endgültige Verteilung in Ihrem lokalen Sys-tem übernimmt.

Gültige eMail-AdressenWenn in der Benutzerkonfiguration der einzelnen Anwender kein Eintrag im Feld»eMail« vorhanden ist, werden für diese Benutzer automatisch generierte eMail-Adressen für den Versand und den Empfang verwendet. Diese setzen sich zusammenaus den Login-Namen der jeweiligen Anwender und dem Domain-Namen, der auto-matisch in die Systemkonfiguration eingetragen wurde (z.B. [email protected]). Empfangene eMails, die an eine dieser Adressen gesendet wurden, werdenautomatisch in die Eingangsbücher der entsprechenden Benutzer gestellt.

Anstatt dieser automatisch generierten Adressen können natürlich auch selbst defi-nierte Adressen verwendet werden. Sobald sich in der DvISE-Benutzerkonfigurationam Server ein Eintrag im Feld »eMail« befindet, wird dieser als eMail-Adresse ver-wendet. Achten Sie besonders auf die gültige Syntax, wenn Sie hier Eintragungenvornehmen. Wenn Sie hier auch Benutzerkürzel für den internen eMail-Verkehr ein-tragen wollen, dürfen diese nicht an erster Stelle in diesem Feld stehen. Tragen Siediese Kürzel stets durch Komma getrennt hinter der kompletten eMail-Adresse ein.

Konfigurieren der VerbindungsparameterUm Änderungen an der IHS-Konfiguration oder die manuelle Einrichtung vorzuneh-men, z.B. um das Zeitintervall für den regelmäßigen Verbindungsaufbau zu verän-dern, rufen Sie die Port-Konfiguration des ISDN-Ports auf, der für die IHS-Kommuni-kation genutzt wird. Wählen Sie dazu im Hauptmenü den Punkt »Konfiguration ->Ports« und selektieren Sie den entsprechenden Port. Befindet sich Ihre DvISE-Installa-tion auf einem Novell NetWare Server, so nehmen Sie die entsprechenden Einstellun-gen für den IHS-Port direkt im Konfigurationsdialog des entsprechenden TransportLayer Drivers (TLD.NLM) vor.

Unter dem Menüpunkt »IHS« finden Sie alle Parameter, die für die Anwahl desIHS-Providers notwendig sind. Die Standardeinstellungen wurden bei der Installationdes Ports und der anschließenden Autokonfiguration (s.o.) eingetragen.

135

5.4 Externe eMail ohne eigene Internet-Anbindung

� Pollingnummer und SendenummerEs wird eine Nummer für das Abrufen und eine Nummer für den Versand von eMailsbenötigt. Über diese Nummern werden Sie während der Einwahlen beim IHS-Provi-der eindeutig identifiziert. Ändern Sie diese Nummern daher nur, wenn Sie von IhremIHS-Provider dazu aufgefordert werden, da ansonsten ein erfolgreicher Verbindungs-aufbau nicht möglich ist.

� PasswortDas Passwort für den Zugriffauf die Daten des DvISE Hostwird automatisch nach demersten erfolgreichen Verbin-dungsaufbau eingetragen. Eswird bei jedem weiteren Ver-bindungsaufbau überprüft. EinÄndern des Passwortes ist aus-schließlich in Absprache mitdem IHS-Provider möglich.

� DvISE Host ModeDieser Punkt beschreibt die Be-triebsart des Host Servers beimProvider. Auch hier sollte dieVorgabe nur in Absprache mit Ihrem IHS-Provider verändert werden.

� Scan Intervall (min)Bestimmen Sie hier das Intervall in Minuten, in dem der IHS-Provider regelmäßig an-gewählt werden soll, um evtl. empfangene Mails abzurufen. Der Mindestwert be-trägt 5 Minuten.

� Aktiver ZeitraumLegen Sie einen Zeitraum fest, in dem der IHS-Provider in den definierten Intervallenangewählt werden soll. Außerhalb dieses Zeitraums wird keine Verbindung aufge-baut. Wenn Sie also wünschen, dass die regelmäßigen Verbindungen ausschließlichtagsüber zwischen 8:00 Uhr und 19:00 Uhr stattfinden sollen, so geben Sie hier»8:00 -19:00« ein.

136

5 eMail-Dienste

Einrichten eines IHS-Ports

� Verbinden anStandardmäßig wird die Verbindung zum IHS-Provider an jedem Wochentag im ein-gestellten Intervall aufgebaut. Wenn Sie dies jedoch am Wochenende (Samstagund/oder Sonntag) unterbinden möchten, können Sie hier die Tage festlegen, an de-nen kein Verbindungsaufbau stattfinden soll. Sendeaufträge bleiben an diesen Ta-gen im Auftragsbuch stehen und werden erst nach Ablauf dieser Zeitspanne versen-det. Ebenso werden eMails, die innerhalb dieses Zeitraums auf dem Server desIHS-Providers für Sie empfangen werden, erst nach dem Wochenende abgeholt.

� Rückmeldung bei VersandBestimmen Sie hier, ob und in welchem Fall Sie zusätzlich die Rückmeldungen beimVersand von eMails über IHS wünschen. Die Rückmeldungen werden als eMail direktvom IHS-Provider an Ihren Server übertragen. Diese Rückmeldung betrifft den Ver-sand Ihrer eMail vom IHS-Provider ins Internet und wird als zusätzliche Nachricht insEingangsbuch des DvISE Benutzers verteilt.

� Ausgehende sofortStandardmäßig werden Sendeaufträge innerhalb der regelmäßigen Verbindungsinter-valle versendet. Bis zum Erreichen des nächsten Zeitpunktes stehen sie im Auftrags-buch des Absenders. Wenn Sie möchten, dass jeder Sendeauftrag sofort bearbeitetwird, aktivieren Sie diesen Schalter. Nach dem Versand einer solchen Mail wird die be-stehende Verbindung genutzt, um auch evtl. empfangene eMails abzurufen. Danachwird der Zähler für die nächste Verbindung auf »0« gesetzt, so dass die Berechnungdes nächsten Intervalls vom aktuellen Zeitpunkt aus geschieht.

Diese Betriebsart kann unter Umständen beträchtliche Telefonkosten verursa-chen, wenn eine große Anzahl eMails versendet wird, da im ungünstigsten Fallder Provider für jeden Sendeauftrag separat angewählt wird.

� Archive Replizierung erlaubenAktivieren Sie diese Option, wenn Sie neben den eMail Hosting Services auch dasWeb Server Hosting nutzen möchten. Setzen Sie sich in diesem Falle mit IhremIHS-Provider in Verbindung, damit er diesen Service für Sie frei schaltet. BeachtenSie, dass bei einer Anbindung über tobit.net oder bei Verwendung von David oderMailWare das Web Server Hosting generell nicht möglich ist.

137

5.4 Externe eMail ohne eigene Internet-Anbindung

5.5 Externe eMail mit eigener Internet-AnbindungDie David Information ServerEngine (DvISE) verfügt überspezielle Software-Module, dieden Versand und den Empfangvon eMails über das Internetermöglichen. Der DvISE Post-Man ist das Hauptmodul derSMTP- Internet-eMail-Dienste.Er stellt einen vollständigenMail Server für den Austauschvon eMails über das SMTP-Pro-tokoll dar. Ein weiteres Modul,der DvISE Grabbing Server,dient dazu, bestehende eMail-Postfächer, die sich im Normal-fall bei eMail-Providern befinden, über das POP3-Protokoll abzufragen. Sowohl Post-Man als auch der Grabbing Server laufen zentral auf dem DvISE Server. Zusätzlichdazu verfügt die David Information Server Engine über ein weiteres Modul (DvPOP3),das die Abfrage von POP3-Postfächern clientbasiert, also direkt von den Arbeitssta-tionen im Netz, ermöglicht. Diese Module gehören bei David, David One, MailWaresowie bei David Professional zum Lieferumfang. Bei Einsatz von FaxWare ist die Nut-zung der Internet-eMail-Dienste nicht möglich.

Voraussetzung für den Einsatz der Internet-eMail-Dienste ist eine bestehende und kor-rekt konfigurierte Verbindung zum Internet. Diese kann über einen TCP/IP-Router oderdas DFÜ-Netzwerk von Windows NT/2000 realisiert sein. Dabei ist es unerheblich, obSie eine Wählverbindung oder Standleitung zu Ihrem Internet-Provider besitzen.

5.5.1 Starten des SMTP-DienstesStellen Sie zunächst sicher, dass der DvISE PostMan auf Ihrem System gestartet ist.Während der DvISE-Installation wurde der Programm-Code von PostMan auf den DvI-SE Server kopiert. Wenn Sie beim Ablauf der Installation die Einrichtung der Inter-net-eMail-Dienste veranlasst haben, so ist der DvISE PostMan bereits in Ihr System ein-gebunden und wird bei jedem Start automatisch geladen. Ist das nicht der Fall, so mussdas Modul zunächst manuell gestartet werden. Gehen Sie dazu abhängig vom Be-triebssystem, unter dem sich Ihre DvISE-Installation befindet, folgendermaßen vor:

138

5 eMail-Dienste

DvISE PostMan Systemkonfiguration

Starten von PostMan unter Microsoft Windows NT/2000Bei der Installation von David oder David Professional wird der DvISE PostMan auto-matisch in die Dienste-Datenbank eingetragen. Wechseln Sie in den DvISE Adminis-trator und öffnen Sie das Fenster »DvISE Dienste«. Suchen Sie nun in der Liste denEintrag »DvISE PostMan« und überprüfen Sie die Angabe in der Spalte »Status«. Soll-te der Dienst beendet sein, so markieren Sie den Eintrag und wählen Sie anschließendden Schalter »Starten«. Stellen Sie dann die Startart auf »Automatisch« ein, indemSie den Eintrag mit der rechten Maustaste anklicken und den entsprechenden Punktaus dem Kontextmenü auswählen. PostMan wird nun künftig bei jedem Neustart desServers automatisch gestartet.

Starten von PostMan unter Novell NetWarePostMan läuft unter NetWare als NLM auf dem Server (POSTMAN.NLM). Falls beider DvISE-Installation entsprechend angegeben, wird ein Eintrag in der DateiDVSTART.NCF erzeugt, so dass PostMan bei jedem Start der DvISE automatisch gela-den wird. Das Modul POSTMAN.NLM besitzt einen eigenen Konfigurationsdialog, sodass sich leicht feststellen lässt, ob es geladen ist. Um das Modul manuell zu laden,existiert eine entsprechende NCF-Datei im Systemverzeichnis des Servers. Geben Siealso Folgendes an der Server-Konsole ein:

POSTMAN

Damit PostMan künftig automatisch bei jedem Start der David Information Server En-gine geladen wird, editieren Sie die Datei DVSTART.NCF im Systemverzeichnis IhresServers. Entfernen Sie hier das »#«-Zeichen vor dem Eintrag »POSTMAN« sowie amAnfang der folgenden Zeile und speichern Sie diese Änderungen.

5.5.2 Grundkonfiguration des SMTP-DienstesDie Konfiguration der SMTP-Dienste findet unter Windows NT/2000 im DvISE Admi-nistrator (Menüpunkt »Konfiguration -> PostMan«) und unter Novell NetWare imKonfigurationsdialog des POSTMAN.NLM statt. Bei einer Standleitung zum Internetwird sowohl der Versand als auch der Empfang von eMails über das SMTP-Protokollabgewickelt. Bei einer Wählleitung findet der eMail-Versand in jedem Fall über dasSMTP-Protokoll statt, für das Abholen empfangener eMails vom Provider kann so-wohl das POP3- als auch das SMTP-Protokoll (über die speziellen Befehle ATRN oderETRN) verwendet werden. Nehmen Sie hier folgende Einstellungen vor bzw. überprü-fen Sie die eingetragenen Werte.

139

5.5 Externe eMail mit eigener Internet-Anbindung

PostMan nutzt standardmäßig die primäre IP-Adresse des DvISE Servers und denPort 25. Sie können diese Einstellungen in der Datei \DAVID\APPS\POSTMAN\CODE\POSTMAN.INI ändern.

Generelle EinstellungenUnter dem Menüpunkt »System -> Generell« können Sie grundsätzliche Einstellun-gen für den eMail-Versand treffen.

� SMTP Host NameWenn Sie bereits über eine eigene Domäne verfügen, so tragen Sie in das Feld denHost-Namen Ihres Servers ein (z.B. unserefirma.com). Der Host-Name entspricht dem»DNS A record« für Ihren Domain-Namen. Dieser Eintrag ist sowohl bei einer Stand-leitung als auch bei einer Wählverbindung vorzunehmen. Falls Sie eine Wählverbin-dung nutzen, sind weitere Einstellungen unter dem Punkt »Provider« erforderlich.Besitzen Sie zusätzliche Domain-Namen, für die PostMan ebenfalls eMails entgegen-nehmen soll, so tragen Sie diese unter dem Punkt »Datenbanken -> Gültige Do-main-Namen« in der PostMan-Konfiguration ein. Wenn Sie über keine eigene Domä-ne verfügen, so können Sie bei Nutzung einer Standleitung hier auch die lokaleIP-Adresse des DvISE-Servers eintragen.

�WeiterleitenAus Sicherheitsgründen werden in der Standardkonfiguration eMails abgelehnt, dieüber PostMan an andere Domains gesendet werden sollen. Beim Aktivieren diesesSchalters werden auch diese eMails (so genannte Forward-Jobs) angenommen undvon PostMan an die angegebene Domain weitergeleitet. So lassen sich auch eMails mitanderen eMail Clients (z.B. Microsoft Outlook oder Netscape Messenger) versenden.

�MX Überprüfung beim WeiterleitenDiese Einstellung ist nur verfügbar, wenn die Option »Weiterleiten« ausgewähltwurde. Ist die Funktion »MX Überprüfung beim Weiterleiten« aktiviert, so wird beieinem Forward-Job zunächst über eine Anfrage beim DNS Server geprüft, ob der ei-gene Mail Server für die Ziel-Domain als gültiger Forwarder eingetragen ist. Existiertein entsprechender MX-Eintrag, so wird der Forward-Job akzeptiert. Anderenfallslehnt PostMan einen solchen Auftrag ab.

140

5 eMail-Dienste

Wenn sich der DNS Server nicht im eigenen LAN befindet, können zusätzlicheKosten entstehen, da unter Umständen für jeden DNS-Check eine kostenpflichti-ge Verbindung zum Provider aufgebaut wird. Deaktivieren Sie diese Funktion,wenn Sie wünschen, dass alle Forward-Jobs ohne die Durchführung einerMX-Überprüfung angenommen werden sollen.

� POP3/IMAP Anmeldung erforderlichDiese Einstellung bewirkt, dass ein Weiterleiten nur dann möglich ist, wenn der Ab-sender eines Forward-Jobs zuvor eine POP3- oder IMAP4-Anfrage durchgeführt hat,und somit eine Authentifizierung stattgefunden hat. Ohne eine solche Authentifizie-rung wird keine Weiterleitung durchgeführt.

� Um diese Art der Authentifizierung nutzen zu können, ist der Betrieb und die kor-rekte Konfiguration des Mail Access Servers erforderlich (-> Kap. 5.8). In der Stan-dardkonfiguration werden Forward-Jobs ausschließlich innerhalb von zehn Minutennach der letzten Authentifizierung ausgeführt. Danach ist eine erneute Authentifizie-rung erforderlich. Die Länge dieses Zeitraums kann in der Datei MASERVER.INI imVerzeichnis \DAVID\APPS\MASERVER\CODE frei definiert werden.

� SMTP AuthentifizierungWählen Sie diese Funktion, wenn Sie wünschen, dass Weiterleitungen nur stattfin-den, wenn der Absender zuvor eine SMTP-Authentifizierung durchgeführt hat. Drü-cken Sie den Schalter »Parameter«, um die gewünschte Authentifizierungsmethodesowie den Benutzernamen und das Passwort zu definieren.

� Domain Name ServerGeben Sie hier die IP-Adressen der zu verwendenden Domain Name Server ein. Bei ei-ner Installation unter Windows NT/2000 werden automatisch die entsprechendenWerte aus der Windows-Systemkonfiguration übernommen.

Provider-EinstellungenWenn Sie alle ausgehenden eMails über einen SMTP Relay Server (Smarthost) viaStandleitung oder Wählverbindung versenden möchten, aktivieren Sie die entspre-chende Option unterhalb des Menüpunktes »System -> Provider« und tragen Sie indas Feld »Mail Server des Providers« den Domain-Namen oder die IP-Adresse diesesServers ein. Das Feld ist entsprechend vorbelegt, wenn Sie diese Angabe bereits wäh-rend der DvISE-Installation gemacht haben.

141

5.5 Externe eMail mit eigener Internet-Anbindung

Falls der Mail Server eine SMTP-Anmeldung erfordert, aktivieren Sie die entsprechen-de Funktion »Anmeldung erforderlich« und legen Sie über die Option »Parameter«die erforderlichen Daten für die Authentifizierung fest. Wenn Sie auf diesem Serverauch POP3-Postfächer besitzen, die regelmäßig über den DvISE Grabbing Server ab-gefragt werden (-> Kap. 5.5.5), so können Sie die dort konfigurierten Anmel-dungsparameter übernehmen, indem Sie die Methode »Grabbing Server Zugängenutzen« wählen. Die Angabe von Benutzername und Passwort ist dann in diesemFenster nicht erforderlich.

Bestimmen Sie unter dem Punkt »Verbindung«, auf welche Weise eMail-Sendeauf-träge bearbeitet werden sollen. Aktivieren Sie die Option »eMails sofort senden«,wenn Sie wünschen, dass mit der Übertragung jeder einzelnen eMail sofort nach ih-rer Freigabe begonnen werden soll. Diese Einstellung eignet sich besonders für denBetrieb an einer Standleitung.

Ist Ihr Server über eine Wählverbindung mit dem Internet verbunden, so bewirkt die-se Einstellung, dass für jede zu versendende eMail eine kostenpflichtige Verbindungaufgebaut wird. Um das zu verhindern können Sie alternativ einen »Aktiven Zeit-raum« sowie ein »Intervall« festlegen, in dem regelmäßig die Verbindung zum Provi-der aufgebaut wird, um alle bis dahin angefallenen eMail-Aufträge gemeinsam anden Mail Host zu übergeben. Zusätzlich können Sie über den Menüpunkt »Verbin-den an« bestimmen, ob die Verbindung z.B. am Wochenenden zulässig ist. Mit demPunkt »Nach Programmstart« können Sie unter Windows NT/2000 eine einmaligeVerbindung nach dem Start des Dienstes veranlassen.

DFÜ-Einstellungen (nur unter Windows NT/2000)Falls Sie per Wählleitung mit dem Internet verbunden sind, können Sie eine Wind-ows-DFÜ-Verbindung für das regelmäßige Einwählen nutzen. Voraussetzung dafürist, dass die ausgewählte DFÜ-Verbindung korrekt unter Windows eingerichtet wur-de. Aktivieren Sie auf der Registerkarte »System -> DFÜ Netzwerk« die Funktion»DFÜ-Verbindung automatisch aktivieren« und wählen Sie die gewünschte Verbin-dung aus. Tragen Sie anschließend in die Felder »Benutzername« und »Passwort«die entsprechenden Daten für die ausgewählte DFÜ-Verbindung ein. Die Zeitinterval-le für den Aufbau der Verbindung werden in den Provider-Einstellungen eingerichtet.Falls eine DFÜ-Einstellung vorliegt, versucht PostMan durch diese Einstellung die Ver-bindung mit dem Internet aufzubauen.

Erweiterte EinstellungenUnter dem Menüpunkt »System -> Erweitert« können Sie zusätzliche Optionen fürden Betrieb von PostMan konfigurieren.

142

5 eMail-Dienste

� Monitor InformationenWährend des Betriebs von PostMan wird die Kommunikation mit den anderen MailHosts ständig protokolliert. Dabei werden alle gesendeten Kommandos und die da-rauffolgenden Antworten aufgezeichnet. Die jeweils letzten 100 Zeilen dieses Proto-kolls können unter dem Menüpunkt »Monitor -> Ports -> DvISE PostMan« im DvISEAdministrator (bei Betrieb unter Microsoft Windows NT/2000) bzw. unter demHauptmenüpunkt »Monitor« des PostMan NLMs (bei Betrieb unter Novell NetWare)eingesehen werden. Über den Schalter »Monitor Informationen« kann bestimmtwerden, wie detailliert dieses Kommunikationsprotokoll geführt werden soll. Diemöglichen Einstellungen reichen von »Off« (keine Protokollierung) bis »Vollständig«(Protokollierung aller Meldungen).

Diese Informationen können in die Datei \DAVID\APPS\POSTMAN\CODE\POSTMAN.DEB geschrieben werden. Dafür fügen Sie den Parameter FILE=TRUEin die Datei \DAVID\APPS\POSTMAN\CODE\POSTMAN.INI ein.

� Original Nachricht speichernWenn diese Funktion aktiviert ist, wird eine Kopie der Original-Nachricht inklusiveMail Header und allen Dateianhängen gespeichert. Diese Kopie wird unmittelbarnach dem Empfang angelegt und enthält die Nachricht in genau der Form, wie sieempfangen wurde, ohne dass bereits Konvertierungen stattgefunden haben. Siewird in der Kommentardatei des zugehörigen Archive-Eintrags abgelegt. Bei eventu-ellen Sende- oder Empfangsproblemen kann der Inhalt dieser Datei wichtige Hinwei-se zur Fehlerbehebung geben.Zur Einsicht dieser Informationen in der Kommentardatei ist ein spezielles Utility mitdem Namen »DvISE Extended Information« notwendig, das bei Bedarf zusätzlich indas Tobit InfoCenter integriert werden kann (-> Kap. 14.7).

Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, müssen Sie berücksichtigen, dass hier-durch ein erhöhter Speicherplatzbedarf auf der Festplatte des Servers entsteht. Sobenötigen eMails mit Dateianhängen in diesem Fall sogar mehr als den doppeltenSpeicherplatz, da die Attachments zusätzlich im 7-Bit-Format, in welchem dieÜbertragung stattfindet, gespeichert werden.

143

5.5 Externe eMail mit eigener Internet-Anbindung

� Verteiler-Liste anhängenBei Aktivierung dieser Funktion werden die »To«- und »Cc«-Informationen einerempfangenen eMail am Ende des Mail-Textes angehängt. Diese Liste enthält also alleeMail-Adressen, an die ein Original oder eine Kopie der entsprechenden Nachrichtgesendet wurde.

� TLS Empfang erlaubenAktivieren Sie diese Funktion,wenn Sie den Empfang voneMails über sichere TLS-Verbin-dungen (Transport Layer Secu-rity, -> Kap. 5.6.1) ermöglichenmöchten. In diesem Fall müssenSie über ein entsprechendesZertifikat verfügen, das dieKommunikation über TLS-Ver-bindungen erlaubt. Dieses Zer-tifikat dient zur eindeutigenIdentifikation und beinhaltetebenfalls die Code-Schlüssel,welche für die Nachrichten-übertragung verwendet wer-den (-> Kap. 5.6.1 und Kap. 14.6).

� TLS bei Versand verwendenBestimmen Sie, ob und in welcher Weise der Versand von eMails über gesicherteTLS-Verbindungen erfolgen soll (-> Kap. 5.6.1). Wählen Sie die Option »Nie«, wennTLS beim Versand von eMails generell nicht verwendet werden soll. Bei der Einstellung»Wenn möglich« wird bei jedem Sendeauftrag zunächst überprüft, ob der Aufbau ei-ner sicheren TLS-Verbindung zum Empfänger möglich ist. Gelingt dies, so erfolgt derVersand in verschlüsselter Form über diese Leitung. Wird bei der Prüfung festgestellt,dass keine TLS-Verbindung zu der entsprechenden Gegenstelle möglich ist, erfolgt derVersand automatisch unverschlüsselt. Ist die Option »Erzwingen« gewählt, so werdeneMails ausschließlich dann versendet, wenn eine TLS-Verbindung mit der Gegenstellehergestellt werden kann. Dies kann auch für einzelne Nachrichten direkt im Tobit Info-Center über den entsprechenden Schalter in den »Nachrichten Optionen« eingestelltwerden. Der Versand findet in diesem Fall generell in verschlüsselter Form statt. Ein un-verschlüsselter eMail-Versand ist bei dieser Einstellung nicht möglich.

144

5 eMail-Dienste

Erweiterte Systemkonfiguration

Sendeaufträge, die nicht als TLS-Nachricht übertragen werden können, werden nichtausgeführt und erscheinen mit einer entsprechenden Fehlermeldung im Aus-gangs-Archive des Absenders.

� VerbindungBestimmen Sie hier als »Timeout« eine Zeit in Sekunden, in der PostMan auf eineAntwort des DNS Servers wartet. Ist dieser Wert zu niedrig, kann es bei Wählverbin-dungen zu einem vorzeitigen Verbindungsabbau kommen.

5.5.3 Erweiterte SMTP-KonfigurationUnter dem PostMan-Konfigurationspunkt »Datenbanken« haben Sie die Möglich-keit, erweiterte Einstellungen für den Betrieb von PostMan zu treffen. Verfügen Siebeispielsweise über mehrere Mail-Domänen, so können Sie diese hier eintragen, umsie ebenfalls zentral über PostMan zu verwalten. Drücken Sie in diesen Listen jeweilsdie Taste [EINFG] bzw. den Schalter »Neu«, um einen neuen Eintrag zu erzeugen.

� Gültige Domain NamenTragen Sie hier die Namen al-ler Domänen ein, für die Post-Man eMails entgegennehmensoll. Befinden sich in der Mail-Liste empfangener Nachrich-ten auch Adressen aus diesenDomänen, so werden die Mailsauch für diese Empfänger ent-gegengenommen, ansonstenwerden sie abgewiesen. In die-ser Liste ist auch die Verwen-dung von Wildcards erlaubt(z.B. *.unserefirma.com).

� Erlaubte WeiterleitungenDie Eintragungen in dieser Liste werden nur dann ausgewertet, wenn die Option»Weiterleiten« in der PostMan Systemkonfiguration aktiviert ist. Tragen Sie hierIP-Adressen von Gegenstellen oder IP-Netze (durch Verwendung von Wildcards, z.B.192.0.0.*) ein, für die das Weiterleiten generell erlaubt sein soll. Forward-Jobs dieserGegenstellen werden ohne eine weitere Überprüfung ausgeführt, auch wenn dieOption »MX Überprüfung« beim Weiterleiten in der PostMan-Systemkonfigurationaktiviert ist.

145

5.5 Externe eMail mit eigener Internet-Anbindung

Eintragen der gültigen Domain Namen

� Direkte Verbindung zuTragen Sie hier Domain-Namen, IP-Adressen oder IP-Netze (durch Verwendung vonWildcards, z.B. 192.0.0.*) ein, zu denen beim Mail-Versand eine direkte Verbindunghergestellt werden soll, ohne zuvor den Provider anzuwählen. Dies ist sinnvoll, wennsich in einem Netzwerk mehrere SMTP Mail Server befinden. Versendet nun ein An-wender eine eMail an einen Empfänger auf einen dieser lokalen Mail Server, so er-folgt die Übertragung komplett innerhalb des eigenen Netzwerkes. Somit entstehenkeinerlei Kosten und die Nachricht steht dem Empfänger sofort zur Verfügung, ohneden Umweg über einen Provider gehen zu müssen.

� Erlaubte AbsenderadressenIn diese Liste können Sie eMail-Adressen eintragen, von denen eMails in jedem Fallangenommen werden sollen, auch wenn Sie formell zu den »Nicht erlaubten Absen-deradressen« gehören (s.u.). Ist z.B. unter »Nicht erlaubte Absenderadressen«»*@domain1.com» eingetragen, wird zunächst keine Mail von einem Absender die-ser Domäne angenommen. Um jedoch trotzdem eine oder mehrere Adressen dieserDomäne zuzulassen, können diese hier eingetragen werden. Dabei ist die Verwen-dung von Wildcards erlaubt.Diese Liste wird auch als Archive im TAS unterhalb von »Archive - System - Domä-nen« geführt und kann direkt im Tobit InfoCenter gepflegt werden.

� Nicht erlaubte AbsenderadressenTragen Sie hier alle eMail-Adressen ein, von denen generell keine eMails angenom-men werden sollen. Die Verwendung von Wildcards ist hierbei erlaubt (z.B. *@do-main1.com). Auf diese Weise können Sie eine sogenannte Spam-Liste erstellen, umsich z.B. vor unerwünschten Massen-Mails und Werbe-Mails, auch als Spam-Mailsbezeichnet, zu schützen. Der Empfang von eMails, deren Absender sich in dieser Listebefinden wird dann generell abgelehnt.Diese Liste wird auch als Archive im TAS unterhalb von »Archive - System - Domä-nen« geführt und kann direkt im Tobit InfoCenter gepflegt werden.

� TURN/ETRN/ATRN Domain NamenDieser Menüpunkt ist ausschließlich von Bedeutung, wenn Sie als eMail Provider tätigsind und Ihren Kunden das Abfragen von eMails über das SMTP-Protokoll perTURN-Kommando mit PostMan ermöglichen möchten. Hier können Sie den Do-main-Namen Ihres Kunden und das Archive, aus dem dieser Kunde die eMails viaTURN Kommandos abholen soll, eintragen (-> Kap. 5.5.4).

146

5 eMail-Dienste

� AUTH Domain NamenWenn Sie verschiedene Provider für den Versand und den Empfang von eMails nut-zen, können Sie hier alle Domain-Namen eintragen, bei denen eine Anmeldungdurchgeführt werden soll. Zusätzlich sind Benutzername und Passwort für die An-meldung sowie die zu verwendende Anmeldungsart (Login oder CRAM-MD5).Diese Liste wird auch als Archive im TAS unterhalb von »Archive - System - Domä-nen« geführt und kann direkt im Tobit InfoCenter gepflegt werden.

5.5.4 eMail-Abfrage via SMTP Extended TurnWenn Sie über eMail-Postfächer bei einem oder mehreren Providern verfügen, sostellt Ihnen die David Information Server Engine verschiedene Funktionen zur Verfü-gung, um diese Mailboxen abzufragen. Zum einen bietet der DvISE PostMan ein Ab-rufen von eMails über das SMTP-Protokoll durch Nutzung des ETRN-Kommandos. Fürdie Abfrage via POP3 achten Sie auf den Hinweisen im Kapitel 5.5.5.

Unter dem Punkt »Mail Polling« in der PostMan-Konfiguration können Sie die Abfragevon eMail-Postfächern über das SMTP-Protokoll realisieren. Dazu werden die speziellenSMTP-Kommandos TURN, ETRN oder ATRN genutzt. PostMan baut zunächst eine nor-male SMTP-Verbindung zum Provider auf, genau so, als wollte er eMails versenden.Statt jedoch Sendeaufträge an den Mail Server des Providers zu übergeben, sendet erdas Kommando TURN, ETRN oder ATRN. Hierdurch wird der Mail Server des Providersveranlasst, Ihre Postfächer nach neuen Nachrichten zu überprüfen und eine entspre-chende Rückmeldung zu übertragen. Danach wird die Verbindung wieder beendet.

Wenn neue Nachrichten in den Mailboxen vorliegen, wird vom Mail Server des Provi-ders eine neue Verbindung aufgebaut, über welche die Nachrichten aktiv übertragenwerden. Um unautorisierten Zugriff auf die Daten zu verhindern, ist das Absendendes ETRN-Kommandos in der Regel ausschließlich nach einer erfolgreichen Anmel-dung beim Mail Server des Providers möglich.

Natürlich können Sie diese Art der eMail-Abfrage nur dann nutzen, wenn Ihr Providerdiese Technik unterstützt. Holen Sie sich daher die entsprechenden Informationenvon Ihrem Provider ein, bevor Sie die folgenden Einstellungen vornehmen.

Generelle EinstellungenWählen Sie im PostMan-Konfigurationsmenü den Punkt »Mail Polling -> Konfigurati-on« und aktivieren Sie die Funktion »Nachrichten via TURN/ETRN/ATRN abholen«.Wenn Sie wünschen, dass nach jedem Start von PostMan direkt eine Verbindungzum Provider aufgebaut wird, um nach neuen Mails zu fragen, wählen Sie die Option»Nach Programmstart verbinden«.

147

5.5 Externe eMail mit eigener Internet-Anbindung

Legen Sie weiterhin einen aktiven Zeitraum sowie ein Intervall für den regelmäßigenVerbindungsaufbau fest. Außerhalb des hier definierten Zeitraums findet keine Ver-bindung zum Provider statt. Sie können außerdem einen Zeitraum in Sekunden defi-nieren, in dem PostMan maximal auf das Eintreffen der ersten Mail vom Provider war-ten soll. Diese Einstellung ist dann wichtig, wenn Sie über eine Wählverbindung mitIhrem Provider verbunden sind. Ist nach Ablauf dieser Zeit noch keine Nachricht ein-gegangen, wird die Verbindung automatisch beendet.

Wenn der Schalter »Intervall wie bei Provider« aktiviert ist, werden die eMails über dasTURN-Kommando in denselben Intervallen abgefragt, wie in den Einstellungen für diegenerelle SMTP-Verbindung festgelegt. In diesem Fall werden die Verbindungspara-meter übernommen, die in der PostMan-Konfiguration unter dem Punkt »Provider«festgelegt wurden. Es kann also dieselbe Verbindung zum Provider genutzt werden.

Abzufragende Mail-DomänenTragen Sie unter dem PostMan-Menüpunkt »Mail Polling -> Domains« alle Domänenein, für die Mails beim Provider abgeholt werden sollen.

Wie bereits erwähnt, ist das Absenden des ETRN-Kommandos in der Regel aus-schließlich nach einer erfolgreichen Anmeldung beim Mail Server des Providers mög-lich. Zu diesem Zweck existiert eine spezielle Liste, in welche alle Domänen, bei deneneine Anmeldung durchgeführt werden soll, eingetragen werden können. Diese Listefinden Sie entweder in der PostMan-Konfiguration unterhalb des Punktes »Daten-banken« oder direkt im TAS unterhalb des Archives »Archive - System - DvISE - Do-mänen -> ETRN Domänen«. Die Pflege der Einträge ist also sowohl in der Post-Man-Konfiguration am Server als auch über das Tobit InfoCenter an einer beliebigenArbeitsstation möglich.

Wählen Sie die Funktion »Neu«, um einen neuen Eintrag zu erzeugen und tragen Sieden Namen der Domäne, bei welcher die Anmeldung erfolgen soll, ein. Geben Siedanach den Benutzernamen und das Passwort für die Anmeldung an. Schließlichkönnen Sie auswählen, ob eine unverschlüsselte Anmeldung (Login) oder eine ver-schlüsselte Anmeldung (CRAM-MD5) erfolgen soll.

Archive Struktur für den SMTP Extended Turn Server-DienstDavid oder David Professional kann als SMTP Extended Turn Server-Gegenstelle ein-gerichtet werden, um Abfragen eines SMTP Extended Turn-Clients zu beantworten.Zuerst muss ein Archive für jede Domain eingerichtet werden, in dem die entspre-chenden eMails zwischengespeichert werden. Dies geschieht im Tobit InfoCenter.An welchem Ort diese Archives angelegt werden, bleibt dem Provider überlassen.

148

5 eMail-Dienste

Allerdings sollte man sich eine klare Struktur überlegen, besonders, wenn man einegroße Anzahl Domains „hosten” möchte. Z.B.: wäre folgende Struktur sinnvoll:

Im Tobit InfoCenter unterhalb von »Archive« (blaues Icon) im Archive-Baum wird dasSub Archive »TURN Provider« angelegt. Unterhalb dieses Archives wird pro Kunde,der per SMTP Extended TURN seine eMails abholen kann, ein Sub Archiv wie »Do-main A«, »Domain B« usw angelegt. Wenn es sich um sehr viele Archives handeltempfiehlt es sich, die Domains zusätzlich nach Anfangsbuchstaben zu sortieren:»Domains von A-J«, »Domains von K-S«, usw...

Diese Archives werden für die Verteilung der eingehenden Kunden-eMails als Zielar-chives genutzt (-> Kap. 2.6) und müssen unter dem Punkt »abzufragende Mail-Do-mänen« eingetragen werden. Nach erfolgter Abfrage durch den Kunden werden dieNachrichten aus diesen Archives gelöscht.

Für die Abfrage müssen diese Archives im Tobit InfoCenter für den Remote Accessfreigegeben sein. Die folgenden Einstellungen nehmen Sie in der ARCHIVE.INI desentsprechenden Archives auf Betriebssystemebene vor. Der Pfade zur ARCHIVE.INIfinden Sie im »Eigenschaften«-Dialog im Tobit InfoCenter. Wechseln Sie im Wind-ows-Explorer in das entsprechende Verzeichnis und öffnen Sie die ARCHIVE.INI. Indieser Datei sind die Parameter »Username« und «Password« einzutragen bzw.anzupassen. Folgenden Parameter müssen hinzugefügt werden:

AUTHTYPEBestimmen Sie hier die Art der Authentifizierung. Die Anmeldung ist wichtig, damitausschließlich berechtigte Client Server die eMails abholen können. Dabei ist eben-falls wichtig, dass der Client beim SMTP-Kommando EHLO (das erste Kommando beieiner SMTP-Verbindung) die Domain, die er abholen will, zusätzlich übergibt (z.B.:EHLO unserefirma.com). PostMan sucht dann in der Liste der »TURN/ETRN/ATRN Do-main Names« nach dieser Domain, um die Zugangsdaten aus dem entsprechendenArchive zu verwenden. Mögliche Werte für diesen Parameter sind:

� NONEEs ist keine Anmeldung notwendig, um die eMails aus diesem Archive abzuholen

� LOGINDie Anmeldung muss über das SMTP-Kommando AUTH mit dem Typ »LOGIN« erfol-gen. Bei dieser Art der Anmeldung werden Username und Passwort im Klartext über-tragen.

149

5.5 Externe eMail mit eigener Internet-Anbindung

� CRAM-MD5Die Anmeldung muss über das SMTP-Kommando AUTH mit dem Typ »CRAM-MD5«erfolgen. Diese Art der Anmeldung ist sehr sicher, da Username und Passwort ver-schlüsselt übertragen werden. Wenn der Client Server diese Art der Anmeldung un-terstützt, sollte sie bevorzugt werden.

Beispiel:AUTHTYPE=CRAM-MD5

TURNTYPE

Bestimmen Sie hier, welche Art des TURN-Kommandos für das Abholen der eMailsverwendet werden soll. Die mögliche Werte für diesen Parameter sind:

� TURNDie Nachrichten werden über dieselbe Verbindung übertragen, d.h. der Providerschickt die Nachrichten über die bestehende Verbindung direkt an den Client.

� ATRNWie bei TURN werden die Nachrichten über dieselbe Verbindung übertragen. DasATRN Kommando besitzt als Parameter zusätzlich die Domain, die abgeholt werdensoll. Außerdem kann das ATRN Kommando nur auf einem speziellen Port geschicktwerden (Port 366). Zusätzlich ist ATRN nur nach erfolgreicher Anmeldung durchAUTH CRAM-MD5 möglich. Wenn der Client ATRN unterstützt, sollte diese Optionbevorzugt werden.

� ETRNDie Verbindung wird nach erfolgreicher Anmeldung und Senden des ETRN-Kom-mandos abgebaut. Der Provider schickt anschließend alle eMails für den Client übereine neue Verbindung. Dazu muss der Server allerdings die Adresse des Clients ken-nen. Diese kann in der ARCHIVE.INI angeben werden. ETRN sollte nur verwendetwerden, wenn der Client über eine feste IP-Adresse verfügt.

Beispiel:TURNTYPE=TURN, ATRN oder ETRN

150

5 eMail-Dienste

RECEIVERADDRESSDieser Parameter ist nur bei der ETRN-Methode erforderlich und beinhaltet dieIP-Adresse oder den Domain-Namen des ETRN-Clients. Verfügt der Client nicht übereine feste IP-Adresse, kann dort die Variable »%(IP)« eingetragen werden, um die fürdie aktuelle Verbindung verwendete IP-Adresse des Clients auszulesen. Die eMailswerden dann an diese IP-Adresse geschickt. Allerdings sollte diese Möglichkeit nurgenutzt werden, wenn der Client weder TURN noch ATRN unterstützt! Durch Ver-wendung der Variablen »%(IP)« wird die IP-Adresse des Clients bei jeder Verbindungneu ermittelt. Hierbei sollte zum Senden der eMails eine Anmeldung des Providersbeim Client erfolgen.

Beispiel:RECEIVERADDRESS=127.0.0.1

RECEIVERADDRESS=%(IP)

SENDAUTHTYPEDieser Parameter entspricht dem Parameter AUTHTYPE und ist nur bei ETRN notwen-dig. Beispiel:

SENDAUTHTYPE=NONE, LOGIN oder CRAM-MDS

Im Verzeichnis \DAVID\APPS\POSTMAN\CODE wird eine Log-Datei mit dem Na-men POSTMAN.ACC geführt, in der alle TURN/ETRN/ATRN-Zugriffe protokolliertwerden. Hierbei handelt es sich um eine Textdatei die mit einem normalen Editorgeöffnet werden kann. Die Größe dieser Datei ist auf 1MB begrenzt.

5.5.5 Serverbasierte Abfrage von POP3-PostfächernDie Internet-POP3-Dienste von DvISE erlauben das serverbasierte Abfragen voneMail-Postfächern über das POP3-Protokoll. Diese Dienste werden vom DvISE Grab-bing Server bereitgestellt. Hierbei handelt es sich um ein spezielles Software-Modul,das als weiterer Dienst (DVGRAB.EXE) unter Microsoft Windows NT/2000 bzw. alsNetWare Loadable Module (DVGRAB.NLM) unter Novell NetWare auf dem DvISE Ser-ver betrieben wird.

Wenn Sie den Grabbing Server nutzen wollen, stellen Sie zunächst sicher, dass daszugehörige Modul auf dem DvISE Server geladen ist. Wenn Sie bereits beim DvISE Se-tup die Installation der Internet-POP3-Dienste veranlasst haben, ist der Grabbing Ser-ver automatisch auf Ihrem Server geladen und Sie können auf dessen Konfigurations-dialog zugreifen. Ist das nicht der Fall, so muss das Modul zunächst manuell gestartetwerden. Gehen Sie dazu abhängig vom Betriebssystem, unter dem sich Ihre DvISE-In-stallation befindet, folgendermaßen vor.

151

5.5 Externe eMail mit eigener Internet-Anbindung

Starten des Grabbing Servers unter Microsoft Windows NT/2000Bei der Installation von David, David Professional oder MailWare wird der DienstDvISE Grabbing Server automatisch in der Windows Dienste-Datenbank eingetra-gen. Öffnen Sie im DvISE Administrator das Fenster »DvISE Dienste«, suchen Sie inder Liste den Eintrag »DvISE Grabbing Server« und überprüfen Sie die Angabe inder Spalte »Status«. Sollte der Dienst beendet sein, so markieren Sie den Eintrag,indem Sie ihn anklicken und wählen Sie anschließend den Button »Starten«. StellenSie dann die Startart auf »Automatisch« ein, indem Sie den Eintrag mit der rechtenMaustaste anklicken und den entsprechenden Punkt aus dem Kontextmenü aus-wählen. Der Grabbing Server wird nun künftig bei jedem Neustart des Servers eben-falls automatisch gestartet.

Starten des Grabbing Servers unter Novell NetWareFalls bei der DvISE-Installation entsprechend angegeben, wird ein Eintrag in der Da-tei DVSTART.NCF erzeugt, so dass der DvISE Grabbing Server bei jedem Start derDvISE automatisch geladen wird. Das Modul DVGRAB.NLM besitzt einen eigenenKonfigurationsdialog, so dass sich leicht feststellen lässt, ob es geladen ist. Um denGrabbing Server manuell zu laden, existiert eine entsprechende NCF-Datei im Sys-temverzeichnis des Servers. Geben Sie also Folgendes an der Server-Konsole ein:

DVGRAB

Damit der Grabbing Server künftig automatisch bei jedem Start der David Informati-on Server Engine geladen wird, editieren Sie die Datei DVSTART.NCF aus dem Sys-temverzeichnis Ihres Servers. Entfernen Sie hier das »#«-Zeichen vor dem EintragDVGRAB sowie am Anfang der folgenden Zeile und speichern Sie diese Änderungen.

5.5.6 Grundkonfiguration der serverbasierten POP3-DiensteNehmen Sie die folgenden Einstellungen vor, um Ihre POP3-Postfächer abfragen zukönnen.

Generelle EinstellungenWählen Sie im Konfigurationsdialog des DvISE Grabbing Servers den Punkt »System«und nehmen Sie hier die folgenden Einstellungen vor bzw. überprüfen Sie die einge-tragenen Daten.

152

5 eMail-Dienste

� Monitor InformationenWährend des Betriebs des Grabbing Servers wird die Kommunikation mit den ande-ren Mail Hosts ständig protokolliert. Dabei werden alle gesendeten Kommandos unddie darauffolgenden Antworten aufgezeichnet. Die jeweils letzten 100 Zeilen diesesProtokolls können unter dem Menüpunkt »Monitor -> Applikationen -> GrabbingServer« im DvISE Administrator (Windows NT/2000) bzw. unter dem Hauptmen-üpunkt »Monitor« des DVGRAB NLMs (NetWare) eingesehen werden. Über denSchalter »Monitor Informationen« kann bestimmt werden, wie detailliert diesesKommunikationsprotokoll geführt werden soll. Die möglichen Einstellungen reichenvon »Off« (keine Protokollierung) bis »Vollständig« (vollständige Protokollierung).

Diese Informationen können in die Datei \DAVID\APPS\DVGRAB\CODE\DVGRAB.DEB geschrieben werden. Dafür müssen Sie den Parameter FILE=TRUEin der Datei \DAVID\APPS\DVGRAB\CODE\DVGRAB.INI einfügen.

� Domain Name ServerGeben Sie unter diesem Punkt die IP-Adressen der zu verwendenden Domain NameServer ein. Bei einer Installation unter Windows NT/2000 werden diese Daten auto-matisch aus der Windows-Systemkonfiguration übernommen.

� Original Nachricht speichernWenn diese Funktion aktiviertist, wird eine Kopie der Origi-nal-Nachricht inklusive MailHeader und allen Dateianhän-gen gespeichert. Diese Kopiewird unmittelbar nach demEmpfang angelegt und ent-hält die Nachricht in genauder Form, wie sie empfangenwurde, ohne dass bereits Kon-vertierungen stattgefundenhaben. Sie wird in der Kom-mentardatei des zugehörigenArchive-Eintrags abgelegt. Beieventuellen Sende- oder Emp-fangsproblemen kann der Inhalt dieser Datei wichtige Hinweise zur Fehlerbehe-bung geben.

153

5.5 Externe eMail mit eigener Internet-Anbindung

DvISE Grabbing Server Systemkonfiguration

Zur Einsicht dieser Informationen in der Kommentardatei ist ein spezielles Utility mitdem Namen »DvISE Extended Information« notwendig, das bei Bedarf zusätzlich indas Tobit InfoCenter integriert werden kann (-> Kap. 14.7).

Wenn Sie diese Funktion nutzen möchten, müssen Sie berücksichtigen, dass hier-durch ein erhöhter Speicherplatzbedarf auf der Festplatte des Servers entsteht. Sobenötigen eMails mit Dateianhängen in diesem Fall sogar mehr als den doppeltenSpeicherplatz, da die Attachments zusätzlich im 7-Bit-Format, in welchem dieÜbertragung stattfindet, gespeichert werden.

� Verteiler-Liste anhängenBei Aktivierung dieser Funktion werden die »To«- und »Cc«-Informationen einerempfangenen eMail am Ende des Mail-Textes angehängt. Diese Liste enthält also alleeMail-Adressen, an die ein Original oder eine Kopie der entsprechenden Nachrichtgesendet wurde.

Konfigurieren der VerbindungsparameterUnter dem Punkt »Verbindung« im Konfigurationsmenü des Grabbing Servers habenSie die Möglichkeit, die Verbindungsparameter für die Anfragen beim Mail Server desProviders festzulegen. Bestimmen Sie hier den aktiven Zeitraum sowie einen Intervallfür den regelmäßigen Verbindungsaufbau. Außerhalb des hier definierten Zeitraumsfindet keine Verbindung zum Provider statt.

Wenn Sie wünschen, dass nach jedem Start des Grabbing Servers direkt eine Verbin-dung zum Provider aufgebaut wird, um nach neuen Mails zu fragen, wählen Sie dieOption »Nach Programmstart verbinden«. Haben Sie bereits bei der Konfigurationdes DvISE PostMan (-> Kap. 5.5.2) entsprechende Verbindungsparameter festgelegt,wählen Sie die Option »PostMan Einstellungen benutzen«, um diese Intervalle auchfür den Grabbing Server zu nutzen.

DFÜ-Einstellungen (nur unter Windows NT/2000)Falls Sie nicht über eine Standleitung zum Internet verfügen, können Sie eine Wind-ows-DFÜ-Verbindung für die regelmäßigen Einwahlen nutzen. Voraussetzung hier-für ist, dass die ausgewählte DFÜ-Verbindung korrekt unter Windows eingerichtetwurde. Aktivieren Sie auf der Registerkarte »DFÜ Netzwerk« die Funktion »DFÜ Ver-bindung automatisch aktivieren«. Selektieren Sie die gewünschte Verbindung undtragen Sie in die Felder »Benutzername« und »Passwort« die entsprechenden Datenfür die ausgewählte DFÜ-Verbindung ein.

154

5 eMail-Dienste

Einrichten der abzufragenden PostfächerRufen Sie den Grabbing-Server-Menüpunkt »Datenbanken -> POP3 Postfächer« auf,um die abzufragenden Postfächer einzurichten. Alternativ dazu kann die Einrichtungauch über das Tobit InfoCenter vorgenommen werden. Zu diesem Zweck existiert einspezielles Archive (»Archive - System - DvISE - Grabbing Server«), in welchem die ent-sprechenden Daten abgelegt werden. In diesem Archive befindet sich ein Eintrag mitder Bezeichnung »Neu...«. Durch Öffnen dieses Eintrags wird ein Formular ange-zeigt, mit dem neu abzufragende Postfächer eingerichtet werden können. Die Ver-waltung der POP3-Konten ist auf diese Weise an einer beliebigen Arbeitsstation imNetzwerk möglich, sofern der eingeloggte Benutzer ausreichende Zugriffsrechte aufdas TAS besitzt.

Füllen Sie die folgenden Eingabefelder aus, um ein eMail-Konto durch den DvISEGrabbing Server abfragen zu lassen:

� Server Posteingang (POP3)Tragen Sie hier den Namen oder die IP-Adresse des Mail Servers ein, auf dem sich dasabzufragende POP3-Postfach befindet.

� Benutzername und PasswortGeben Sie die erforderlichen Zugangsdaten für das abzufragende Postfach an.

� Auszuwertendes AdressfeldBei eMail-Rundsendungen, die gleichzeitig an mehrere Empfänger versendetwurden, stehen all diese Adressen im Empfänger-Adressfeld (»To«-Feld). Einige Pro-vider stellen aus diesem Grund ein zusätzliches Adressfeld zur Verfügung, in wel-chem ausschließlich die Adresse des aktuellen Postfachs angegeben wird. Tragen Siehier den Namen dieses Adressfeldes ein, wenn dieses anstatt des »To«-Feldes aus-gewertet werden soll.

� ZieladresseGeben Sie hier die Zieladresse an, an welche der Grabbing Server die abgeholtenMails weiterleiten soll. Hierbei kann es sich sowohl um eine interne als auch um eineexterne Adresse handeln. Es ist in jedem Fall die vollständige eMail-Adresse anzuge-ben. Sie können hier auch den Real Name eines Archives als UNC-Pfad eingeben. DieVerwendung von Benutzerkürzeln ist nicht möglich.

Beispiel:[email protected]

\\SERVERNAME\DAVID\GROUP\2

155

5.5 Externe eMail mit eigener Internet-Anbindung

� Nachrichten auf dem Server belassenAktivieren Sie diese Funktion, wenn Sie wünschen, dass die eMails nach dem Abho-len durch den Grabbing Server auf dem Mail Server des Providers nicht gelöscht wer-den. In diesem Fall bleiben die Nachrichten nach der Abfrage durch den GrabbingServer auch auf dem Mail Server des Providers erhalten und werden hier lediglich alsgelesen markiert. Der DvISE Grabbing Server führt eine interne Liste aller bisher abge-holten Mails. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass, auch wenn diese Option akti-viert ist, lediglich die jeweils neuen Nachrichten vom Provider abgeholt werden.

� Nachrichten nur WeiterleitenAktivieren Sie diese Funktion, wenn Sie wünschen, dass abgeholte eMails, die aneine externe Zieladresse weitergeleitet werden sollen, direkt an PostMan überge-ben werden sollen. In diesem Fall arbeitet die lokale DvISE Installation als reinereMail Forwarder.

� Auch beim Senden verwendenDiese Einstellung wird nur beachtet, wenn in der PostMan Konfiguration auf der Re-gisterkarte »Provider« die Option »Generell über Provider senden)« aktiviert und alsAnmelde-Methode »Grabbing Server Zugänge benutzen« gewählt ist. In diesem Fallwerden Zugangsparameter dieses Postfachs ebenfalls dazu verwendet, sich beimHost Server für den Mail-Versand anzumelden.

�Max. Nachrichtengröße (kByte)In diesem Feld können Sie eine Größenbeschränkung (in KB) für abzuholende eMailsfestlegen. Dieser Wert bezieht sich auf die komplette Mail inklusive aller Dateianhän-ge. Alle eMails. deren Größe diese Limit überschreitet, werden nicht abgeholt. Stattdessen werden Einträge mit entsprechenden Hinweisen in den Zielarchives erzeugt.Speichern Sie Ihre Eingaben ab, indem Sie die entsprechende Schaltfläche im Formu-lar anklicken. Rufen Sie für jedes abzufragende POP3-Postfach das Grabbing-Ser-ver-Formular erneut auf. Nach dem Speichern wird jeweils ein neuer Eintrag in demArchive »Archive - System - DvISE - Grabbing Server« erzeugt. Sie können die einge-gebenen Daten jederzeit ändern, indem Sie den entsprechenden Eintrag in diesemArchive öffnen. Es wird Ihnen dann automatisch wieder das Grabbing-Server-Formu-lar angezeigt, in dem Sie die Änderungen direkt vornehmen können.

156

5 eMail-Dienste

Wenn Sie ein eingerichtetes Postfach nicht mehr abfragen möchten, löschen Sie ein-fach den betreffenden Eintrag aus dem Grabbing Server Archive. Der DvISE GrabbingServer wird die Abfrage für dieses Postfach dann nicht mehr durchführen. Um dieAbfrage eines Postfaches lediglich temporär zu deaktivieren, blenden Sie den ent-sprechenden Eintrag im Grabbing Server Archive aus. Klicken Sie den Eintrag dazumit der rechten Maustaste an und wählen Sie aus dem Kontextmenü den Punkt»Ein-/Ausblenden«. Auf die gleiche Weise können Sie ausgeblendete Einträge wie-der einblenden, um die Mail-Abfrage erneut zu aktivieren.

5.5.7 Clientbasierte Abfrage von POP3-PostfächernBestehende POP3-Postfächer verschiedener Provider können auch direkt aus dem To-bit InfoCenter abgefragt werden, ohne die serverbasierten POP3-Dienste (GrabbingServer) einrichten zu müssen. Hierzu steht ein spezielles Programm-Modul mit demNamen DVPOP3.EXE zur Verfügung, das direkt auf dem Arbeitsplatz genutzt wird.Die Konfiguration geschieht über das Kontextmenü des Archives, in dem die abge-holten eMails gespeichert werden sollen. Dazu muss das Tobit InfoCenter folgender-maßen erweitert werden:

Einstellungen im Tobit InfoCenterRufen Sie auf jeder Arbeitsstation, deren Tobit InfoCenter Sie um die clientbasiertePOP3-Abfrage erweitern möchten, die Datei DVPOP3.EXE aus dem Verzeichnis\DAVID\CLIENTS\WINDOWS des DvISE Servers auf. Hierdurch wird automatisch dasArchive-Kontextmenü des Tobit InfoCenters um den zusätzlichen Punkt »DvPOP3«erweitert. Über diese Funktion kann nun die POP3-Abfrage für beliebige Ziel-Archivesindividuell konfiguriert werden.

Einrichten der abzufragenden PostfächerWählen Sie, nachdem Sie diese Änderungen vorgenommen haben, im Tobit InfoCen-ter ein Archive aus, das als Ziel-Archive für die abzuholenden eMails dienen soll. KlickenSie dieses Archive mit der rechten Maustaste an um dessen Kontextmenü zu öffnen.Hier erscheint nun der Eintrag mit dem Namen »POP3«, den Sie zuvor über das ArchiveCommand angelegt haben. Klicken Sie auf diesen Eintrag um den Konfigurationsdi-alog für die POP3-Abfrage zu öffnen. Wählen Sie den Schalter »New« um einen neuenEintrag zu erzeugen und geben Sie diesem einen beliebigen Namen. Tragen Sie dannunterhalb von »Settings« den Domain-Namen des entfernten Mail Servers sowie dieZugangsdaten des abzufragenden Postfachs ein. Unterhalb des Punktes »Options« istim Feld »eMail Address« die Adresse des abzufragenden Mail Accounts anzugeben.

157

5.5 Externe eMail mit eigener Internet-Anbindung

Das Feld »Address Field to be Evaluated« ermöglicht die Angabe eines alternativenHeader-Feldes, aus dem die Empfängeradresse ausgelesen werden soll. Normaler-weise stehen z.B. bei eMail-Rundsendungen, die gleichzeitig an mehrere Empfängerversendet wurden, all diese Adressen im Empfänger-Adressfeld (»To«-Feld). EinigeProvider stellen aus diesem Grund ein zusätzliches Adressfeld zur Verfügung, in wel-chem ausschließlich die Adresse des aktuellen Postfachs angegeben wird. Tragen Siehier den Namen dieses Adressfeldes ein, wenn dieses anstatt des »To«-Feldes ausge-wertet werden soll.

Wenn Sie verhindern möchten, dass eMails nach dem Abholen durch DvPOP3 aufdem Mail Server des Providers gelöscht werden, aktivieren Sie die Funktion »LeaveMessages on Server«.

Drücken Sie den Schalter »New« erneut und wiederholen Sie die oben beschriebe-nen Einstellungen, wenn Sie ein weiteres Postfach abfragen und die abgeholtenMails in dem aktuellen Ziel-Archive speichern möchten. Um die empfangenen Mailsaus weiteren Postfächern in anderen Archives abzulegen, rufen Sie DvPOP3 über dasKontextmenü des entsprechenden Archives auf.

Konfigurieren der VerbindungsparameterÜber die Schaltfläche »Settings« können Sie die Parameter für die Verbindung zumProvider konfigurieren. Wenn Sie wünschen, dass DvPOP3 direkt nach dem Startender Workstation ebenfalls gestartet wird, wählen Sie die Option »Start Program Af-ter Computer Start«. Legen Sie unterhalb von »Connection« den Zeitraum fest, indem in den ebenfalls hier zu bestimmenden Intervallen eine Verbindung zum MailHost hergestellt werden soll.

Durch Aktivieren der Funktion »Connect after Program Start» erreichen Sie, dass dieerste Verbindung direkt nach jedem Start des Programms durchgeführt wird.

Falls Sie nicht über eine Standleitung zum Internet verfügen, können Sie eine Wind-ows-DFÜ-Verbindung für die regelmäßigen Einwahlen nutzen. Voraussetzung hier-für ist, dass die ausgewählte DFÜ-Verbindung korrekt unter Windows eingerichtetwurde. Wählen Sie dazu die Option »Automatic Dialup Networking«, wählen Sie diegewünschte Verbindung aus und tragen Sie anschließend in die Felder »Benutzerna-me« und »Passwort« die entsprechenden Daten für die ausgewählte DFÜ-Verbin-dung ein. Klicken Sie auf »OK«, um die Konfiguration der Verbindungsparameter ab-zuschließen und die vorgenommenen Einstellungen zu speichern.

158

5 eMail-Dienste

Die eingestellten Verbindungsparameter gelten allgemein für alle Postfächer, die überDvPOP3 abgefragt werden. Eine individuelle Konfiguration für verschiedene Mailboxenist nicht möglich. Sie können lediglich einzelne Accounts, die unter DvPOP3 eingerich-tet sind, von der regelmäßigen Abfrage in den eingestellten Intervallen ausschließen(»Exclude This Account from Interval Polling«) oder komplett deaktivieren (»DeactivateAccount«). Ein deaktivierter Account wird generell nicht mehr abgefragt. Um ihn wie-der zu aktivieren, ist die Markierung aus dem Kontrollkästchen zu entfernen.

Der Schalter »Receive« ermöglicht ein manuelles Starten der Mailbox-Abfrage. NachBetätigen dieses Schalters werden unverzüglich alle nicht deaktivierten Postfächerabgefragt. Auf diese Weise ist es also auch möglich, Mails von den Accounts abzuho-len, die von den regelmäßigen Verbindungsintervallen ausgeschlossen wurden.

5.6 Datensicherheit bei den eMail-DienstenDie David Information Server Engine beinhaltet zahlreiche Funktionen zur Wahrungder Datensicherheit. Dazu zählt neben verschiedenen Arten der Datenverschlüsse-lung auch der Doorkeeper, der sowohl die Dateianhänge eingehender und ausge-hender Nachrichten als auch das gesamte Archive-System auf Viren überprüft.

5.6.1 Serverbasierte Verschlüsselung (TLS)David und David Professional bieten die Möglichkeit, eMails über sichere TLS-Ver-bindungen zu versenden und zu empfangen. TLS (Transport Layer Security) ermög-licht eine verschlüsselte Übertragung von Daten und verhindert so unautorisiertenZugriff auf die übertragenen Informationen. Voraussetzung für die Nutzung vonTLS ist ein entsprechendes Zertifikat, das der eindeutigen Identifikation dient. Umeine Übertragung von Nachrichten über eine sichere Verbindung zu gewährleisten,muss sowohl der Absender als auch der Empfänger über ein Zertifikat verfügen, dasihn eindeutig identifiziert.

Ein solches Zertifikat wird üblicherweise bei einer so genannten Certification Aut-hority (wie z.B. VeriSign oder Thawte) beantragt, die bei eventuellen Zweifeln auchdie Echtheit von Zertifikaten überprüft und ggf. bestätigt. Es ist jedoch auch mög-lich, selbstsignierte Zertifikate zu verwenden. Ein solches Zertifikat wird vollständigselbst erzeugt und bietet daher keine zusätzliche Kontrollmöglichkeit. Bei der Er-stellung eines Zertifikats werden auch die für die TLS-Übertragung notwendigenCode-Schlüssel erzeugt.

159

5.6 Datensicherheit bei den eMail-Diensten

Beim TLS-Verfahren findet (z.B. im Gegensatz zu PGP) keinerlei Verschlüsselung aufden Workstations statt. Daher ist auch keine Installation zusätzlicher Komponentenauf den Arbeitsstationen im Netz erforderlich. Die Ver- bzw. Entschlüsselung derNachrichten wird vom DvISE Server direkt beim Versand oder Empfang durchgeführt.Das bedeutet, dass Sendeaufträge vom Anwender unverschlüsselt an den Serverübergeben werden, der dann die verschlüsselte Übertragung übernimmt. Empfange-ne TLS-Nachrichten erreichen den Server verschlüsselt, werden anschließend direktvon diesem entschlüsselt und als Klartext im Tobit Archive System (TAS) abgelegt. DieBenutzer haben also an ihren Arbeitplätzen jederzeit direkten Zugriff auf die unver-schlüsselten Informationen.

Wenn Sie die DvISE-TLS-Funktionen nutzen möchten, um einen verschlüsseltenNachrichtenversand und -empfang zu realisieren, so stehen Ihnen dazu zwei spezielleMenüpunkte in der DvISE PostMan Systemkonfiguration unterhalb von »Erweitert«zur Verfügung. Aktivieren Sie die Funktion »TLS Empfang erlauben« um den Emp-fang von TLS-Nachrichten zu ermöglichen. Über die Auswahlliste »TLS bei Versandverwenden« können Sie bestimmen, ob bzw. in welcher Weise TLS beim Versand ein-gesetzt werden soll.

Für einzelne Nachrichten kann der verschlüsselte Versand auch direkt im Tobit Info-Center über den entsprechenden Schalter in den Nachrichten Optionen erzwungenwerden. Der Versand findet in diesem Fall generell in verschlüsselter Form statt. Einunverschlüsselter eMail-Versand ist bei dieser Einstellung nicht möglich. Sendeauf-träge, die nicht als TLS-Nachricht übertragen werden können, werden nicht ausge-führt und erscheinen mit einer entsprechenden Fehlermeldung im Ausgangs-Archi-ve des Absenders.

Im Verzeichnis DAVID\WINDOWS\TLSCERT auf dem DvISE Server finden Sie ein Pro-gramm mit dem Namen TLSCERT.EXE, mit dem Sie ein TLS-Zertifikat erstellen bzw.beantragen können. Lesen Sie auch die Hinweise zu diesem Programm unter Kapi-tel 14.6. Dort erfahren Sie ebenfalls, wie Sie das Zertifikat unter PostMan verwenden.

5.6.2 Virtual Private Mail Network (VPMN)Virtual Private Mail Network ermöglicht ebenso wie TLS eine vollkommen verschlüssel-te Übertragung von eMails und Dateien über das öffentliche Internet, ohne dass Benut-zer-Keys vergeben und verwaltet werden müssen. Die Verschlüsselung findet direktauf dem Quell- und Zielserver statt und betrifft damit die gesamte Internet-Strecke. Da-rüber hinaus beinhaltet die VPMN-Technologie Geschwindigkeitsvorteile, da währendder Übertragung bereits softwareseitig der Datenstrom komprimiert wird. Außerdementfällt die bei konventioneller SMTP/MIME-Übertragung erforderliche Umwandlungvon 8 auf 7 Bit, so dass die gesamte Bandbreite ausgenutzt werden kann.

160

5 eMail-Dienste

VPMN stellt keinen generellen Standard dar und kann daher nicht für den gene-rellen eMail-Verkehr eingesetzt werden. Diese Technologie ist ausschließlichbeim Austausch von eMails zwischen David- bzw. David-Professional-Installatio-nen nutzbar.

Zur Einrichtung eines Virtual

Private Mail Networks müssendie Systemadministratoren ge-genseitig einen Schlüssel ab-stimmen, den sie in ihrer lo-kalen PostMan-Konfigurationder jeweils anderen Mail Do-main zuweisen. Beim Versen-den einer Mail überprüft Post-Man zunächst, ob für dieZieladresse ein solcher VPMN-Schlüssel existiert. Ist dies derFall, so werden die Informatio-nen verschlüsselt und kompri-miert an die Gegenstelle über-

tragen und dort mit dem eigenen Schlüssel automatisch wieder entschlüsselt undausgepackt. Andernfalls findet der Message-Transfer über die konventionellenSMTP/MIME-Standards statt.

Wenn Sie diese Art der Verschlüsselung nutzen möchten, so wählen Sie im Post-Man-Konfigurationsmenü den Punkt »VPMN-Daten«. Nehmen Sie hier folgende Ein-stellungen vor:

� Lokaler NameGeben Sie den Namen Ihrer lokalen Mail Domain bzw. Ihre lokale IP-Adresse an.

� Lokaler PortTragen Sie einen VPMN-Port ein, über den Sie VPMN Mails von anderen Gegenstellenerhalten wollen. Als Vorgabe ist der Port 1279 eingetragen. Dieser Port muss sämtli-chen Gegenstellen, mit denen Sie über VPMN kommunizieren wollen, bekannt ge-macht und hier Ihrer Mail Domain zugewiesen werden. Andernfalls ist eine VPMN-Ver-bindung nicht möglich.

161

5.6 Datensicherheit bei den eMail-Diensten

Eintragen einer VPMN-Gegenstelle

� GegenstellenKonfigurieren Sie hier die Einstellungen für den Versand von VPMN Mails an mehrereverschiedene Gegenstellen. Drücken Sie die Taste [EINFG], um einen neuen Eintrag indieser Liste zu erzeugen.

� Domain NameTragen Sie den Domain-Namen bzw. die IP-Adresse der Gegenstelle ein.

� SchlüsselGeben Sie hier eine beliebige Zeichenkette ein, die als Code-Schlüssel dienen soll. Eskönnen alle Zeichen, Buchstaben und Ziffern verwendet werden. Die Anzahl der Zei-chen ist auf 32 begrenzt. Natürlich muss diese Zeichenkette auch bei der Gegenstelleeingetragen werden. Wenn der eingetragene Schlüssel bei den Gegenstellen nichtübereinstimmt, wird die Verbindung mit einer Fehlermeldung abgebrochen.

� VPMN DomainWenn die Gegenstelle über mehrere Mail Server verfügt, tragen Sie hier den Do-main-Namen oder die IP-Adresse des Servers ein, der für VPMN-Verbindungen ge-nutzt werden soll.

� VPMN PortGeben Sie hier den VPMN-Port an, über den die Kommunikation verlaufen soll. DieseAngabe muss mit dem Eintrag »Lokaler Port« in der VPMN-Konfiguration der Gegen-stelle übereinstimmen.

5.6.3 Clientbasierte Verschlüsselung (PGP)PGP (Pretty Good Privacy) stellt ein Verfahren zur Nachrichtenverschlüsselung undzur Erstellung so genannter digitaler Unterschriften (Signaturen) dar. Dazu verfü-gen der Absender und der Empfänger über jeweils zwei Code-Schlüssel. Nach derInstallation von PGP auf seiner Workstation kann sich ein Anwender dieseCode-Schlüssel erzeugen. Als zusätzliche Sicherheit ist hierbei ebenfalls ein beson-deres Passwort zu definieren.

Es wird ein geheimer Schlüssel (Private Key) und ein öffentlicher Schlüssel (Public Key)benötigt. Der Public Key dient zum Verschlüsseln von Nachrichten, die an Ihre eigeneAdresse gesendet werden sollen. Daher ist dieser Schlüssel all denjenigen Personenzur Verfügung zu stellen, die Ihnen PGP-Nachrichten schicken wollen. Im Gegenzugmüssen Sie über die Public Keys aller Personen verfügen, denen Sie verschlüsselteNachrichten senden möchten. Public Keys können z.B. als eMail-Anhang ausge-tauscht oder von speziellen Servern aus dem Internet heruntergeladen werden. DieseSchlüssel werden dann auf dem eigenen Computer vom PGP-Programm an einem sogenannten Schlüsselbund (Keyring) verwaltet.

162

5 eMail-Dienste

Der Private Key dient zum Entschlüsseln von Nachrichten, die mit Ihrem Public Keyverschlüsselt wurden. Geben Sie aus diesem Grund Ihren Private Key niemals herausund bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort auf. Mit Hilfe des Private Keys kann manaußerdem eine eMail so kennzeichnen, dass sich mit dem zugehörigen Public Keyüberprüfen lässt, ob sie wirklich vom angegebenen Absender stammt und ob der Inhaltauf dem Übertragungsweg verändert wurde. Diese Kennzeichnung nennt man digitaleSignatur. Der Nachrichten Editor von David und David Professional stellt spezielleFunktionen zur Nutzung von PGP zur Verfügung. Voraussetzung hierfür ist, dass aufder entsprechenden Workstation PGP bereits installiert und korrekt eingerichtet wurdeund für den entsprechenden Benutzer am Service Layer das Recht »PGPVerschlüsselung« aktiviert ist (Option »Rechte« bei der Benutzerkonfiguration). Ist diesder Fall, so enthalten die Symbolleisten im Nachrichten Editor des Tobit InfoCentersdrei zusätzliche Buttons:

� PGP VerschlüsselnWählen Sie diesen Button, wenn Sie die Nachricht, die aktuell im Nachrichten Editorgeöffnet ist, verschlüsselt versenden möchten. In diesem Fall wird die Verschlüsse-lung unmittelbar nach Betätigung des »Senden«-Buttons vorgenommen. Sie müssennatürlich über den Public Key des Empfängers verfügen, um eine PGP-Verschlüsse-lung durchführen zu können. Wird aus der im »An«-Feld eingetragenen Adresse einEmpfänger erkannt, dessen Public Key sich bereits am lokalen Keyring befindet, sowird dieser Schlüssel automatisch zur Verschlüsselung der Nachricht verwendet. Eserfolgt also keine weitere Abfrage.Existiert kein zur eingetragenen Empfängeradresse passender Public Key auf dem lo-kalen Computer, so öffnet sich direkt nach dem Betätigen des »Senden«-Buttons einDialogfenster, in dem alle zur Verfügung stehenden Public Keys zu Auswahl angebo-ten werden. Selektieren Sie hier den gewünschten Schlüssel und bestätigen Sie dieAuswahl mit »OK«.

� PGP UnterschriftÜber diesen Button können Sie die aktuelle Nachricht mit Ihrer digitalen Unterschriftversehen. Diese Funktion können Sie entweder in Verbindung mit der PGP-Verschlüs-selung oder auch separat verwenden. Wenn Sie z.B. den Inhalt einer Nachricht nichtverschlüsseln, sondern lediglich mit Ihrer Signatur versehen möchten, so aktivieren Siediesen Button und deaktivieren Sie den »PGP Verschlüsseln«-Button. Sobald Sie einezu signierende Nachricht zum Versand freigeben, werden Sie in einem separaten Di-alogfenster zur Eingabe Ihres PGP-Passwortes aufgefordert, mit dem Sie sich identifi-zieren. Ist das angegebene Passwort nicht korrekt, kann keine Signatur stattfinden.

163

5.6 Datensicherheit bei den eMail-Diensten

� PGP EntschlüsselnDieser Button ermöglicht das Entschlüsseln empfangener PGP-codierter Nachrichten.Bitte beachten Sie, dass Sie ausschließlich Nachrichten entschlüsseln können, die mitIhrem Public Key verschlüsselt wurden. Klicken Sie auf diesen Button, um die Ent-schlüsselung der aktuell geöffneten Nachricht zu veranlassen. Daraufhin werden Sieaufgefordert, Ihr PGP-Passwort einzugeben. Ein Entschlüsseln der Nachricht findetnur statt, wenn die Angabe dieses Passwortes korrekt ist. Die Entschlüsselung ge-schieht ausschließlich temporär. Im Tobit Archive System auf dem Server bleibt dieentsprechende Datei in codierter Form erhalten. Das bedeutet, dass die Nachricht beijedem Öffnen erneut entschlüsselt werden muss, also jedes Mal erneut das Passworteingegeben werden muss.

�Wenn Sie wünschen, dass direkt beim Öffnen von PGP-verschlüsselten Nachrich-ten der Entschlüsselungsdialog erscheint, ohne zuvor den »PGP Entschlüsseln«-But-ton drücken zu müssen, stellen Sie sicher, dass in der Konfiguration des Tobit Info-Centers unterhalb von »Optionen -> Einstellungen -> Ansicht« die Option»Nachrichten beim Öffnen entschlüsseln« aktiviert ist.

� Bei PGP findet die gesamte Ver- und Entschlüsselung auf der Arbeitsstation selbststatt. PGP-verschlüsselte Nachrichten werden generell auch in verschlüsselter Formim Archive-System auf dem Server, z.B. in den Eingangs- und Ausgangs-Archives derBenutzer, abgelegt. Ohne den passenden Private Key ist also keinerlei Zugriff auf dieenthaltene Information möglich. Daher können diese Nachrichten auch über nichtgesicherte Leitungen bzw. Verbindungen versendet werden, ohne unbefugten Zu-griff auf die Daten befürchten zu müssen.

5.6.4 Verschlüsselung von DateianhängenDie Verschlüsselung von Dateianhängen steht als weitere Möglichkeit der clientba-sierten Datenverschlüsselung optional im Tobit InfoCenter zur Verfügung. Beim An-hängen von Dateien an zu versendende eMails wird die Funktion »Dateien beimSchließen verschlüsseln« angeboten. Wenn Sie diese Funktion aktivieren, werden Siebeim Schließen des Dialog-Fensters aufgefordert, ein Passwort für die Verschlüsse-lung anzugeben. Hierbei wird Groß- und Kleinschreibung berücksichtigt.

Auf der Empfängerseite können die Dateien dann nur wiederhergestellt werden, wenndieser Code-Schlüssel bekannt ist. Setzt der Empfänger ebenfalls David oder David Pro-fessional (ab Version 5.11) ein, so wird er beim Versuch, die Attachments zu öffnen, di-rekt zur Eingabe des Passwortes aufgefordert. Ist das Passwort korrekt, wird das At-tachment automatisch entschlüsselt. Wird auf der Empfängerseite nicht mit David oderDavid Professional gearbeitet, ist eine automatische Entschlüsselung nicht möglich.

164

5 eMail-Dienste

5.6.5 Viruserkennung und VirusbeseitigungMit dem DvISE Doorkeeper verfügt die David Information Server Engine über einenzuverlässigen Virus Checker, der die Dateianhänge aller ein- und ausgehendeneMails auf eventuellen Virenbefall überprüft. Darüber hinaus ist es möglich, einmaligoder in regelmäßigen Abständen den Inhalt sämtlicher Archives auf Viren überprüfenzu lassen. Sollte bei dieser Prüfung ein Virus oder mehrere Viren entdeckt werden, soerfolgen entsprechende Benachrichtigungen an die Besitzer der befallenen Dateiensowie Einträge im Fehlerprotokoll. Je nach Konfiguration können unterschiedlicheAktionen bei Auftreten eines Virus durchgeführt werden (reparieren, löschen).

Die Einrichtung des DvISE Doorkeepers geschieht in der Systemkonfiguration des Ser-vice Layers unter dem Menüpunkt »Konfiguration -> System -> Viruserkennung«.Genaue Informationen zur Einrichtung finden Sie in Kapitel 3.1.4.

5.7 MAPI-SchnittstelleMAPI (Messaging/Mail Application Programming Interface) ist eine Microsoft-Wind-ows-Programmschnittstelle für den eMail-Versand. Sie ermöglicht den Versand voneMails aus beliebigen MAPI-fähigen Windows-Applikationen, wobei das aktuell bear-beitete Dokument automatisch als Datei an diese Mail angehängt wird. Sinnvoll ist dieNutzung von MAPI vor allem bei der Arbeit mit Textverarbeitungsprogrammen, Tabel-lenkalkulationen oder Grafikanwendungen. MAPI-kompatible Anwendungen beinhal-ten gewöhnlich einen speziellen Menüpunkt oder Button mit dem Namen »sendenan«. Durch Auswahl dieser Funktion wird die aktuelle Datei über die MAPI-Schnittstellean den Mail Server übergeben, der dann den Versand als eMail übernimmt.

Die David Information Server Engine bietet sowohl eine Simple-MAPI- als auch eineExtended-MAPI-Unterstützung. Bei der Installation des Tobit InfoCenters auf denWorkstations wird standardmäßig die MAPI-Unterstützung eingerichtet, so dass dasTobit InfoCenter als Standard-Mail-Client genutzt wird. Eine manuelle Installation istalso im Normalfall nicht erforderlich.

5.7.1 Simple-MAPI-UnterstützungDie Installation von David Simple MAPI definiert das Tobit InfoCenter als Stan-dard-Client für alle Simple-MAPI-Anwendungen. Wenn Sie also bisher andere MAPIClients verwendet haben, werden diese durch die Installation von David Simple MAPIdeaktiviert. Dadurch wird erreicht, dass bei Verwendung der Funktion »Senden aneMail Empfänger« in Windows-Applikationen (z.B. Word) automatisch das Tobit In-foCenter für den Versand verwendet wird.

165

5.7 MAPI-Schnittstelle

Außerdem steht das Tobit InfoCenter nach der Installation von David Simple MAPIzusätzlich im »Senden an«-Kontextmenü zur Verfügung. So können Sie nun z.B. imWindows Explorer eine oder mehrere Dateien markieren und dann über das Kontext-menü (rechte Maustaste) die Funktion »Senden an Tobit InfoCenter« bewirken.

Daraufhin wird automatisch der Nachrichten Editor des Tobit InfoCenters geöffnetund eine neue eMail erstellt, an welche die ausgewählten Dateien bereits als Attach-ment angehängt sind. Jetzt kann direkt der Text der Nachricht verfasst werden.Schließlich braucht lediglich noch die Empfängeradresse in das entsprechende Feldeingetragen und der »Senden«-Button angeklickt zu werden, um die eMail inklusiveder angehängten Dateien zu versenden.

Installation der Simple-MAPI-SchnittstelleDie Programmdateien von David Simple MAPI werden während der Installation vonDavid bzw. FaxWare in das Verzeichnis DAVID\CLIENTS\WINDOWS\DVSMAPI aufden Server kopiert. Wechseln Sie im Windows Explorer in dieses Verzeichnis und füh-ren Sie die Datei DVSMAPI.EXE aus, indem Sie diese mit einem Doppelklick versehen.Da David Simple MAPI ständig Zugriffsmöglichkeit auf diese Dateien benötigt, solltenSie sicherstellen, dass ein permanentes Mapping zum DvISE Server besteht.

Deinstallation der Simple-MAPI-SchnittstelleDie Deinstallation von David Simple MAPI erfolgt durch die Eingabe des Programm-namens mit dem Parameter »-u«. Öffnen Sie zunächst eine DOS-Box und wechselnSie in das Verzeichnis, aus dem David Simple MAPI installiert wurde. Im Normalfall istdies das Verzeichnis DAVID\CLIENTS\WINDOWS\DVSMAPI auf dem DvISE Server. Ge-ben Sie nun Folgendes ein, um David Simple MAPI zu deinstallieren:

DVSMAPI -U

5.7.2 Extended-MAPI-UnterstützungZur Einrichtung der Extended-MAPI-Unterstützung dient ein spezielles Programmmit dem Namen DVFORM.EXE. Dieses Programm implementiert ein eMail-Formu-lar, welches die Extended-MAPI-Schnittstelle von Windows nutzt. Durch den Aufrufdes DvFORM-Programms wird das bestehende Standard-eMail-Formular von Wind-ows (IPM.NOTE) ersetzt. Dieses kann jedoch durch eine Deinstallation von DvFORM(siehe unten) jederzeit wieder rückgängig gemacht werden. Alle weiteren MAPIClients bleiben voll funktionsfähig, da DvFORM lediglich das Standard-Formular füralle Profile tauscht.

166

5 eMail-Dienste

Beim Aufruf von DvFORM wird ein Messaging-Profil mit dem Namen »DvISE Profile«erzeugt und als Standard-Profil definiert. Dieses Profil besitzt kein Passwort. BeachtenSie, dass die Einstellungen dieses Profils nicht geändert werden dürfen.

Für die Nutzung von DvFORM muss Windows Messaging installiert sein. Beim Einsatzvon Windows 95 ist Windows Messaging dann verfügbar, wenn Microsoft Exchangekorrekt installiert ist (»Systemsteuerung -> Software -> Windows Setup -> MicrosoftExchange«). Unter Windows NT/2000 kann Windows Messaging als eigenständigerPunkt im Windows NT Setup aktiviert werden (»Systemsteuerung -> Software ->Windows NT-Setup -> Windows Messaging«). Bei Einsatz von Windows 98 mussWindows Messaging als separates Programm von der Windows-98-Programm-CDinstalliert werden. Es ist dort unter \TOOLS\OLDWIN95\MESSAGE\ zu finden.

Dabei befindet sich die internationale Version im Unterverzeichnis mit dem NamenINTL; das Unterverzeichnis mit dem Namen US enthält die US-Version. Wenn Sie MSOutlook 97/98 nutzen, so sind bereits alle benötigten Elemente von Windows Messa-ging auf Ihrem Computer vorhanden.

Installation der Extended-MAPI-SchnittstelleDie Programmdateien von DvFORM werden während der Installation von David bzw.FaxWare in das Verzeichnis DAVID\CLIENTS\WINDOWS\DVFORM auf den Server ko-piert. Wechseln Sie im Windows Explorer in dieses Verzeichnis und führen Sie die Da-tei DVFORM.EXE aus, indem Sie diese mit einem Doppelklick versehen.

Da DvFORM ständig Zugriffsmöglichkeit auf diese Dateien benötigt, sollten Sie si-cherstellen, dass ein permanentes Mapping zum DvISE Server besteht.

Deinstallation der Extended-MAPI-SchnittstelleDie Deinstallation von DvFORM erfolgt durch die Eingabe des Programmnamens mitdem Parameter »-u«. Öffnen Sie zunächst eine DOS-Box und wechseln Sie in das Ver-zeichnis, aus dem DvFORM installiert wurde. Im Normalfall ist dies das Verzeichnis\DAVID\CLIENTS\WINDOWS\DVFORM auf dem DvISE Server. Geben Sie nun Folgen-des ein, um DvFORM zu deinstallieren:

DVFORM -U

167

5.7 MAPI-Schnittstelle

5.8 Archive-Zugriff über Mail Clients (Mail Access)Das Modul Mail Access Server, das ebenfalls Bestandteil der David Information ServerEngine ist, ermöglicht den Zugriff auf die DvISE-Archives mit konventionellen MailClients sowohl über das POP3- als auch über das IMAP4-Protokoll. Diese Zugriffsartwird als Mail Access bezeichnet. Der Mail Access Server steht ausschließlich beim Be-trieb von David und David Professional (nicht FaxWare) zur Verfügung. Für den Ein-satz unter NetWare existiert der Mail Access Server als NetWare Loadable Module(MASERVER.NLM); unter Windows NT wird der Mail Access Server als weiterer Servi-ce (MASERVER.EXE) geladen.

5.8.1 Mail Access Server startenWährend der Installation von David,. David Professional bzw. MailWare wird der MailAccess Server automatisch eingerichtet. Falls Sie hierbei bereits das automatischeStarten dieses Dienstes ausgewählt haben, so wird der Mail Access Server bei jedemNeustart des Servers automatisch geladen. Ein manuelles Starten ist in diesem Fallalso nicht erforderlich. Ansonsten gehen Sie zum Starten des Mail Access Servers ab-hängig vom eingesetzten Betriebssystem folgendermaßen vor:

Starten bei Windows NTWechseln Sie im DvISE Administrator in das Fenster »DvISE Services«, um den MailAccess Server manuell zu starten. Hier können Sie auch bei Bedarf die Startart auf»Automatisch« ändern, wenn Sie wünschen, dass dieser Service in Zukunft automa-tisch beim Starten des Betriebssystems gestartet werden soll. Bei geladenem Mail Ac-cess Server steht Ihnen im Menübaum des DvISE Administrators der Punkt »Mail Ac-cess Server« zur Verfügung, über den das Modul konfiguriert werden kann.

Starten bei NetWareZum einfachen Starten des Mail Access Servers befindet sich im Systemverzeichnisdes DvISE Servers eine NCF-Datei mit dem Namen MASERVER.NCF. Tippen Sie an derSystem-Konsole also Folgendes ein:

MASERVER

Danach sehen Sie den Hauptbildschirm des Mail Access Servers, wo Sie die Konfigurati-on des Moduls vornehmen können. Wenn Sie wünschen, dass der Mail Access Serverzukünftig bei jedem Start von David automatisch mitgestartet wird, editieren Sie dieDatei DVSTART.NCF aus dem Systemverzeichnis Ihres Servers. Entfernen Sie hier das»#«-Zeichen vor dem Eintrag MASERVER sowie am Anfang der folgenden Zeile.

168

5 eMail-Dienste

5.8.2 Konfiguration und BetriebWenn der Mail Access Server korrekt geladen ist, so wird die Konfiguration über denDvISE Administrator (Windows NT/2000) bzw. über den Konfigurationsdialog des

NLMs (NetWare) direkt am Ser-ver vorgenommen. Neben dergenerellen Systemkonfigurati-on ist das Anlegen einer Ali-as-Liste möglich, in der Sie spe-zielle Namen für die Abfragebestimmter Archives vergebenkönnen.

Beim Mail Access werden au-tomatisch alle neuen Datendes Archives übertragen. DerMail Access Server führt in je-dem Archive eine Datei(ARCHIVE.ADD), in der Infor-mationen zu den bisher über-

tragenen Daten gespeichert werden. Somit ist gewährleistet, dass bei jedem neuenZugriff nur die Daten übertragen werden, die seit dem letzten Zugriff neu hinzuge-kommen sind.

SystemkonfigurationDie notwendige Konfiguration beschränkt sich auf die Angabe der maximal zulässi-gen Anzahl gleichzeitiger Verbindungen (Menü »Konfiguration -> System -> Verbin-dungen«) sowie des zu nutzenden Protokolls (POP3 und/oder IMAP4).

� VerbindungenGeben Sie einen Wert für die maximal zulässige Anzahl gleichzeitiger Verbindungen(Connections) an. Für jeden Zugriff auf den Mail Access Server durch einen MailClient wird eine Connection benötigt. Wollen mehrere User gleichzeitig auf die Da-ten zugreifen, so muss also hier auch ein dementsprechender Wert eingetragen sein.

Wenn dieser Wert erreicht ist, kann kein weiterer Benutzer auf den Mail Access Ser-ver zugreifen! Statt dessen wird ihm eine entsprechende Fehlermeldung in seinemMail Client angezeigt.

� Grafik-FormatBestimmen Sie, in welchem Grafikformat Faxe für den Abruf über den Mail AccessServer bereitgestellt werden sollen.

169

5.8 Archive-Zugriff über Mail Clients (Mail Access)

DvISE Mail Access Server Systemkonfiguration

� Unterstützte ProtokolleLegen Sie fest, welche Mail-Protokolle (POP3 und/oder IMAP4) vom Mail Access Ser-ver für den Zugriff auf die DvISE Archives über einen Mail Client unterstützt werdensollen. Wählen Sie z.B. »POP3/IMAP4«, wenn der Mail Access sowohl über das POP3-als auch über das IMAP4-Protokoll möglich sein soll. Falls Sie beispielsweise den Zu-griff ausschließlich über das POP3-Protokoll erlauben wollen, selektieren Sie die Opti-on »POP3«. Ein Zugriff über das IMAP4-Protokoll ist in diesem Fall nicht möglich.

� TLS-NutzungAktivieren Sie diese Funktion, wenn Sie den Empfang von eMails über sichereTLS-Verbindungen ermöglichen möchten. Wählen Sie aus der Liste die gewünschteOption. Wenn TLS genutzt werden soll, müssen Sie über ein entsprechendes »Zertifi-kat« verfügen, das die Kommunikation über TLS-Verbindungen erlaubt. Dieses Zerti-fikat dient zur eindeutigen Identifikation und beinhaltet ebenfalls die Code-Schlüssel,welche für die Nachrichtenübertragung verwendet werden. Im Verzeichnis\DAVID\UTIL\WINDOWS\TLSCERT auf dem DvISE Server finden Sie ein Programm mitdem Namen TLSCERT.EXE, mit dem Sie ein solches Zertifikat erstellen bzw. beantra-gen können. In der Hilfe zu diesem Programm (Taste F1) erfahren Sie ebenfalls, wieSie das Zertifikat verwenden. Die Zertifikat muss als MACERT.PEM in das Verzeichnis\DAVID\APPS\MASERVER\CODE kopiert werden.

� Unvollständige eMail-Adresse erweitern um DomäneTragen Sie hier die Domain ein, die an die eMail-Adresse einer empfangenen eMailangehängt werden soll (im Feld »TO«). Üblicherweise ist das Ihre eigene Domain. Beieinigen Mail Clients kann es zu Problemen kommen, wenn die abzuholenden eMailsim »TO«-Feld keine gültige eMail Adresse enthalten. Beispiel:

unserefirma.com

Wenn nun auf dem Host eine eMail mit der »TO«-Information »Administrator« liegt,wird beim Abholen der eMail die Domain »@unserefirma.com« angehängt.

�Wenn möglich, eMails als HTML weitergebenFalls diese Option nicht aktiviert ist, werden die eMails als Plain Text weitergegeben.Für eine korrekte Weitergabe einer HTML-eMail muss dieser Schalter aktiviert werden.

170

5 eMail-Dienste

5.8.3 Direkte Abfrage der persönlichen Eingangs-ArchivesGrundsätzlich ist der Zugriff auf die persönlichen Benutzer-Archives über den MailAccess Server ohne eine zusätzliche Konfiguration möglich. Es ist lediglich dafür zusorgen, dass der Remote Access für die persönlichen Root Archives (»Archive - Be-nutzer - <Benutzername>«) und für die darin befindlichen Eingangs-Archives im To-bit InfoCenter aktiviert ist. Soll der Mail Access über IMAP4 stattfinden, so ist der Re-mote Access auch für die Ausgangs-Archives und evtl. zusätzlich abzufragendeArchives frei zu schalten. Darüber hinaus sollte jeder Benutzer ein Passwort für denRemote Access definieren. Lesen Sie dazu die Hinweise in Kapitel 7.6.

Für den direkten Zugriff auf ein persönliches Benutzer-Archive ist im Mail Client alsUser-Name der Name des betreffenden Archives, so wie er im Tobit InfoCenter ange-zeigt wird, anzugeben. Im Normalfall stimmt dieser Name mit dem »vollständigenNamen« des entsprechenden Benutzers überein (z.B. Thomas Tobit). Als Passwort istdie Zeichenkombination einzutragen, die in den Eigenschaften des betreffenden Ar-chives als Passwort für den Remote Access definiert wurde.

5.8.4 Zugriff auf beliebige ArchivesDie Alias-Liste dient dazu, beliebige DvISE Archives für den Zugriff über den MailAccess Server zu konfigurieren. Wie oben beschrieben, ist der Zugriff auf die Benut-zer-Archives über den Mail Access Server ohne eine zusätzliche Konfiguration mög-lich. Wollen Sie jedoch auch weitere Archives über den Mail Access Server abfra-gen, so müssen Sie hierzu entsprechende Einträge in der Alias-Liste erstellen. Derhier festgelegte Alias-Name muss für den Mail Access als User-Name beim MailClient angegeben werden.

Um einen neuen Eintrag in der Alias-Liste zu erzeugen, wechseln Sie in den Menü-punkt »Konfiguration -> Alias Liste« und drücken die Taste [EINFG]. Nehmen Sie an-schließend die folgenden Einstellungen vor:

� Login AliasGeben Sie hier den Alias-Namen an, unter dem der Zugriff auf das gewünschte Archi-ve ermöglicht werden soll. Dieser Name kann frei gewählt werden und ist unabhän-gig von dem wirklichen Archive-Namen. Es ist lediglich darauf zu achten, dass dieserName mit dem Eintrag im Feld »USERNAME« in der Zugangs-Einrichtung des Archi-ves übereinstimmt (»Archive Eigenschaften -> Zugang« im Tobit InfoCenter).

171

5.8 Archive-Zugriff über Mail Clients (Mail Access)

� ArchiveGeben Sie das DvISE Archive an, dessen Daten bei einem Zugriff ausgelesen werdensollen. Nutzen Sie dazu den Archive-Auswahldialog. Alternativ dazu können Sie auchden Pfad des Archives manuell eintragen. Hierbei ist die Angabe des komplettenPfads inklusive Server-Name und Volume (unter NetWare) notwendig.

� Dateianhang sendenBei Deaktivierung dieser Funktion werden Dateianhänge vom Mail Access Servergenerell ignoriert. Es wird also jeweils lediglich der Nachrichtentext empfangenereMails vom Mail Access Server abgeholt. Eventuelle Dateianhänge verbleiben aufdem Mail Host.

� Archive Einträge löschenSie können bestimmen, ob die Archive-Einträge, die über den Mail Access Server ab-geholt werden, anschließend aus dem Archive gelöscht werden sollen oder nicht. Ak-tivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie wünschen, dass die entsprechendenEinträge entfernt werden.Wenn Sie diese Funktion deaktivieren, werden die Einträge nicht gelöscht, sondernlediglich als gesehen markiert.

� TrackinginformationAktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn dem eMail Client die Message-Trac-king-Informationen im eMail Header zur Verfügung stehen sollen. Über bestimmteFunktionen in dem Mail Client können dann z.B. Nachrichten als Einschreibenversendet werden, bei denen der Absender über das Öffnen der Nachricht durch denEmpfänger informiert wird.Die Message-Tracking-Funktionen können für den internen und den externenNachrichtenverkehr genutzt werden. Beachten Sie jedoch, dass bei externemVersand entsprechende Rückmeldungen nur dann erzeugt werden, wenn dieGegenstelle (eMail Server) ebenfalls Message-Tracking-Funktionen unterstützt.

Alias-Einträge importierenWenn Sie mehrere Alias-Einträge gleichzeitig einrichten wollen, bietet sich die Im-port-Funktion an. Hierbei werden die Daten automatisch aus einer Textdatei ausgele-sen und müssen nicht einzeln eingetragen werden. Erstellen Sie im VerzeichnisDAVID\APPS\MASERVER\IMPORT mit einem einfachen Text-Editor eine Datei mitdem Namen USER.TXT. In dieser Datei müssen die Daten der einzelnen Einträge zei-lenweise aufgeführt werden. An erster Stelle ist der gewünschte Alias-Name, dahin-ter, durch ein Semikolon getrennt, der komplette Pfad des abzufragenden Archivesinklusive Server-Name und ggf. Volume anzugeben.

172

5 eMail-Dienste

Für verschiedene Standard-Archives können dabei die folgenden Konstanten ver-wendet werden:

Verzeichnis: Archive:

DAVID\ARCHIVE\USER USER\

DAVID\ARCHIVE\GROUP GROUP\

DAVID\ARCHIVE\FAXBOX FAXBOX\

DAVID\ARCHIVE\COMMON COMMON\

Die Angabe des Pfads muss generell mit einem Backslash (\) abgeschlossen werden!

Der Mail Access Server scannt dieses Verzeichnis in regelmäßigen Abständen (alle 60Sekunden) nach einer Datei mit dem genannten Namen und importiert die Daten au-tomatisch in die Alias-Liste. Die Datei wird anschließend gelöscht.

5.8.5 Zugriffsschutz beim Mail AccessAlle Archives, die über den Mail Access Server abgefragt werden sollen, müssen fürden Remote Access freigeschaltet sein. Öffnen Sie dazu im Tobit InfoCenter die Ei-genschaften der entsprechenden Archives und aktivieren Sie das Kontrollkästchen»Remote Access aktivieren« auf der Registerkarte »Zugang«. Ohne diese Einstellungist generell kein Remote Access möglich. Andernfalls erfolgt eine Fehlermeldung imMail Client und Sie können auf die Daten des Archives nicht zugreifen!

Wenn in dem Archive zusätzlich ein Passwort für den Remote Access vergeben wur-de, so erhalten Sie beim Zugriff auf die Daten automatisch die Aufforderung, diesesPasswort einzugeben. Freigegebene untergeordnete Archives sind für den Mail Ac-cess nur verfügbar, wenn für diese kein anderes Passwort definiert ist.

Für den Mail Access auf ein persönliches Benutzer-Archive ist es also ausreichend,ausschließlich für das persönliche Root Archive ein Passwort zu vergeben. Soll trotz-dem auch für das Eingangs-Archive ein Passwort vergeben werden, so muss diesesmit dem des Root Archives identisch sein. Ist dies nicht der Fall, kann das Eingangs-buch nicht per Mail Access abgefragt werden.

173

5.8 Archive-Zugriff über Mail Clients (Mail Access)

5.8.6 Konfigurieren des Mail ClientsUm auf die Archive-Daten zugreifen zu können, müssen Sie verschiedene Einstellun-gen in dem zu verwendenden Mail Client vornehmen. Wichtig ist hier vor allem dieAngabe des Mail Servers und des User-Namens. Tragen Sie als Mail Server den Do-main-Namen Ihres DvISE Servers bzw. dessen IP-Adresse ein.

Wenn Sie direkt auf ein bestimmtes Benutzer-Archive zugreifen wollen, so geben Sieals User-Namen den Namen des betreffenden Archives an, so wie er im Tobit Info-Center angezeigt wird. Im Normalfall stimmt dieser Name mit dem »vollständigenNamen« des entsprechenden Benutzers überein. Um eines der in der Alias-Liste ein-getragenen Archives abzufragen, tragen Sie als User-Namen den entsprechendenAlias-Namen ein.

Tragen Sie in das Feld »Passwort« die Zeichenfolge ein, die Sie in den Archive-Eigen-schaften als Passwort für den Remote Access auf dieses Archive definiert haben. Fürevtl. weitere Einstellmöglichkeiten beachten Sie die Hinweise in der Dokumentationdes eingesetzten Mail Clients.

174

5 eMail-Dienste

6 – SMS-Dienste

6 SMS-Dienste

Durch die Nutzung der Short Message Services (SMS) ergibt sich die Möglichkeit,über den DvISE Server schriftliche Kurzmitteilungen von bis zu 160 Zeichen Länge(mit der Splitting-Methode sogar mehr) mit Mobiltelefonen auszutauschen. Der Mo-biltelefonnutzer liest diese Nachrichten auf seinem Handy-Display, der DvISE-Benut-zer in seinem Tobit InfoCenter. Die SMS-Dienste werden ausschließlich von Davidund David Professional unterstützt.

6.1 Hardware und Port für SMS-DiensteZur Einrichtung der SMS-Dienste müssen Sie zuerst eine ISDN-Karte oder einGSM-Funkmodem am Server installieren. Anschließend wird im DvISE Administra-tor (Windows) bzw. DvISE Service Layer (NetWare) der zugehörige Port eingerichtetund konfiguriert.

6.1.1 HardwareSie können entweder ein GSM-Funkmodem für eine Verbindung via GSM-Netzoder eine ISDN-Karte für eine Verbindung via ISDN-Netz zwischen Ihrem DvISE Ser-ver und dem GSM-Provider nutzen. Je nach Hardware wird eine andere Schnittstel-le für die Verbindung eingesetzt. In beiden Fällen ist ein Port der Kategorie CircuitSwitched Services (CSS) erforderlich. Achten Sie darauf, dass Sie über eine freiePort-Lizenz verfügen.

Für Versand und Empfang von SMS-Nachrichten via GSM-Netz wird ein Funkmodemverwendet. Ein solches Modem (z.B. Bosch 90C, Siemens M1 oder M20) ist vergleich-bar mit einem Handy. Es ist durch eine SIM-Karte im GSM-Netz freigeschaltet undsendet oder empfängt SMS-Nachrichten über das GSM-Netz. Das Funkmodem wirdüber den seriellen Port des DvISE Servers angesprochen. Je nach Modell werden mög-licherweise nicht alle GSM-Netze (E- oder D-Netz) unterstützt.

SIM-Karten, die nur einen SMS-Dienst freischalten können, sind preiswerter alssolche, die alle GSM-Dienste unterstützen.

Beim SMS-Versand über eine ISDN-Verbindung wird die Nachricht zunächst über dasFestnetz an den GSM-Provider übermittelt. Dieser leitet sie anschließend an den Emp-fänger weiter. Die Übertragungskosten sind im Fall einer ISDN-Verbindung höher alsbei Nutzung einer Funkmodem-Verbindung.

Der Empfang von SMS-Nachrichten über eine ISDN-Karte ist NICHT möglich.

177

6.1 Hardware und Port für SMS-Dienste

6.1.2 CSS-Port für SMS über FunkmodemUm ein Funkmodem zu nutzen, wird ein CSS-Port für GSM-Modems installiert. Zudiesem Zweck rufen Sie das Programm \DAVID\INSTALL\SETUP.EXE auf und folgendem Installationsdialog.

Für die Installation des Ports sollten Sie die folgenden Informationen bereithalten:

� GSM-Nummer der GSM-Chipkarte

� COM-Port-Anschlussnummer

� Rufnummer des Service Centers Ihres GSM-Providers

� PIN-Code der SIM-Karte

Im Betrieb werden diese Informationen für Versand und Empfang genutzt.

6.1.3 CSS-Port für SMS über ISDN-KarteFür den Versand muss ein CSS-Port für ISDN-Verbindungen installiert sein. Beim Se-tup können Sie entweder einen bereits vorhandenen CSS-Port für ISDN-Verbindun-gen zusätzlich für den SMS-Dienst einrichten oder einen eigenen Port für denSMS-Versand neu installieren.

Bei einem bereits installierten CSS-Port für ISDN-Karten können Sie im DvISE Admi-nistrator bzw. im Service Layer NLM unter »Konfiguration -> Ports -> Port XXX ->Dienste« die Option »SMS« und »SMS über ISDN versenden« aktivieren. Dieser Portwird dann sowohl für die bereits eingerichteten Dienste als auch für SMS-Dienste ge-nutzt. In diesem Fall benötigen Sie keine zusätzliche Port-Lizenz für den SMS-Dienst.Falls kein ISDN-Port installiert ist, müssen Sie einen solchen neu installieren und wäh-rend der Installation die Option »SMS« aktivieren.

6.2 GrundkonfigurationNach der Einrichtung des Ports für SMS-Dienste müssen Sie die Grundkonfigurationder eingerichteten Ports durchführen. Dazu stehen Ihnen für ein GSM-Funkmodemim DvISE Administrator (Windows) oder Service Layer NLM (NetWare) verschiedeneOptionen zur Verfügung. Die Grundkonfiguration der ISDN-Verbindung wird in dieDatei SMSISDN.INI im Verzeichni DAVID\TLD\COMMON eingetragen.

6.2.1 SMS-Port für GSM FunkmodemsIm Hauptmenü stehen Ihnen unter »Konfiguration -> Ports -> Port XXX« folgendeOptionen zur Verfügung:

178

6 SMS-Dienste

� BeschreibungGeben Sie eine Portbeschreibung ein.

� BetriebsmodusWählen Sie aus der Liste einen Betriebsmodus aus.

Die Optionen »Faxkennung (CSID)«, »Vorwahl für Amtsholung« und »Überprü-fung der CSID« können zwar aktiviert werden, spielen hier aber keine Rolle.

� Standard Service CenterTragen Sie hier die Telefonnummer Ihres Service Centers ein.

� GSM PinTragen Sie die GSM-PIN-Nummer der Chipkarte ein.

� Max. SendeteileHier kann die Splitting-Funktion aktiviert werden. Dadurch wird eine Nachricht mitmehr als 160 Zeichen in mehrere Nachrichten zu je maximal 160 Zeichen aufgeteiltund versendet. Der Empfänger bekommt dann mehrere Nachrichten. Geben Sie indas Feld die maximal mögliche Anzahl von Teilnachrichten ein, in die die Original-nachricht gesplittet werden soll.

� Max. KompressionSie können hier bestimmen, ob und in welchem Maße eine Komprimierung stattfin-den soll. Die möglichen Einstellungen sind:

»0«: Keine Komprimierung, nur doppelte Leerzeichen werden entfernt»1«: Entfernen doppelter Buchstaben und Leerzeichen»2«: Entfernen doppelter Buchstaben, doppelter Leerzeichen und Vokale»3«: Entfernen aller Leerzeichen, doppelter Buchstaben, Vokale und

Anfangsbuchstaben

� Min. SignalpegelUnter »Min. Signalpegel« können Werte zwischen 0 und 31 für eine minimal zulässi-ge Empfangsfeldstärke eingeben werden. Diese Einstellungen entsprechen den fol-genden dBm-Werten:

»0«: Maximal 113 dBm oder weniger»1«: Maximal 111 dBm oder weniger (Standard-Einstellung)»2–30:« Maximal 109 dBm (2) bis maximal 53 dBm (30) oder weniger»31«: Mindestens 51 dBm oder mehr

179

6.2 Grundkonfiguration

� Kopfzeile/FußzeileSie können in die entsprechenden Felder Texte für Kopf- und Fußzeilen eintragen, diebei jeder ausgehenden SMS-Nachricht mit versendet werden. Achten Sie darauf, dassdiese Texte bei der Maximalgröße von 160 Zeichen pro SMS-Nachricht mit einbezo-gen werden.

�Monitor InformationenBestimmen Sie, ob und in welchem Umfang eine Protokollierung der Übertragungs-informationen stattfinden soll. Das Protokoll können Sie unter »Monitor -> Ports ->Portxxx« einsehen.

� COM PortGeben Sie den COM-Port an, mit dem das Funkmodem verbunden ist.

� Start Init String/Init String/Stop StringHier können Sie Parameter für die Hardware-Konfiguration eintragen. Die Initiali-sierungsstrings können für eine entsprechende Anpassung eingetragen werden.Bei der Installation wurden Standardwerte vorgegeben, die Sie normalerweise nichtändern müssen.

� GSM NetzWenn die Standard-Service Center-Nummer für ein bestimmtes Netz nicht erreichbarist, können Sie hier die entsprechende Nummer eines anderen Service Centers eintra-gen. Je nach Provider oder SIM-Karte müssen Sie hier eventuell für die Gegenstelle ei-nes bestimmten Netzes die Rufnummer des Service Centers eintragen. Die Parameterfür einen solchen Eintrag müssen bei Ihrem GSM-Provider erfragt werden.

� Text ErsetzungenMit dieser Liste ist es möglich, bestimmte Textpassagen vor dem Versand ersetzen zulassen. Sie können so eine Komprimierung erreichen, indem Sie bestimmte Wörter au-tomatisch durch ein Kürzel ersetzen lassen (z.B. »beziehungsweise« durch »bzw«).

� VerteilpräfixMit dem Inhalt dieses Feldes können Sie die Durchwahlinformation überschreiben,die über diesen Port an die Verteilliste (unter »Datenbank -> Verteilung«) übergebenwird. Es ist somit z.B. möglich, die Nummer des empfangenden Ports zusätzlich andie Verteilliste zu übertragen. Ist das Feld leer, so bleibt die bisherige Durchwahlinfor-mation erhalten. Durch die Angabe der Zeichenfolge »%s« wird die bisherige Durch-wahlinformation zusätzlich zur eingetragenen Zeichenkette übergeben.

180

6 SMS-Dienste

� Verteilen anWählen Sie hier einen Empfänger aus, dem generell die über diesen Port empfange-nen Nachrichten zugeordnet werden sollen. Wenn Sie einen Eintrag auswählen, hatdieser erste Priorität. Es werden dann die Einträge in der Verteilliste (»Datenbank ->Verteilung«) ignoriert!

� Schaltfläche »TLD.INI Datei...«Über diesen Schalter kann die Konfigurationsdatei TLD.INI des Ports geöffnet werdendie sich in dessen Verzeichnis befindet (\DAVID\TLD\ PORTS\PORT XXX). Alle zuvorbeschriebenen Einstellungen können auch direkt in diese Datei eingetragen werden.Die folgende Einstellung kann jedoch ausschließlich manuell in dieser Datei vorge-nommen werden kann. Beim Versand einer SMS-Nachricht wird in der Nachricht dieInformation aus dem Feld »Benutzer/<Benutzername>/eMail« eingetragen. Diese In-formation muss für die maximale Anzahl von 160 Zeichen pro SMS-Nachricht berück-sichtigt werden. Um das Einfügen dieser Information zu verhindern, können Sie inder TLD.INI-Datei den Eintrag »INSERTFROM« auf »False« setzen. Nach dieser Ände-rung ist ein Neustart des Ports erforderlich.

6.2.2 SMS-Port für ISDN-KarteIm Fall einer Verbindung zwischen DvISE und dem GSM-Provider über eine ISDN-Ver-bindung können Sie in der Datei \DAVID\TLD\COMMON\SMSISDN.INI einige Anpas-sungen vornehmen.

In dieser Datei sind die verschiedenen Service Center-Nummern der unterschiedlichenGSM-Netzbetreiber in Deutschland eingetragen. Ändern Sie diese Nummern aus-schließlich nach Rücksprache mit Ihrem GSM-Provider.

6.3 SMS-Versand und -EmpfangDer Versand von SMS-Nachrichten kann sowohl aus dem Tobit InfoCenter als auchper FileScan- oder Queue-Service (nur unter Novell NetWare) erfolgen. EingehendeSMS-Nachrichten können nur mit einem Funkmodem empfangen werden.

6.3.1 Versand aus dem Tobit InfoCenterNur wenn ein GSM-Funkmodem am DvISE Server angeschlossen ist oder ein entspre-chender Kommunikations-Port über eine ISDN-Verbindung eingerichtet wurde, istder Versand von SMS-Nachrichten über David bzw. David Professional aus dem TobitInfoCenter möglich.

181

6.3 SMS-Versand und -Empfang

Erstellung und Versand von SMS-Nachrichten unterscheiden sich im Prinzip nicht vonder Vorgehensweise beim Erstellen anderer Nachrichtentypen. Öffnen Sie den Nach-richten Editor des Tobit InfoCenters und verfassen Sie dort den Nachrichtentext, derals SMS-Message versendet werden soll. Beachten Sie dabei, dass in einer solchenNachricht nicht mehr als 160 Zeichen übermittelt werden können, sofern Sie nicht dieSplitting-Funktion aktiviert haben . Nachdem Sie den Nachrichtentext erstellt haben,tragen Sie in das »An« Feld die Nummer des Mobiltelefons ein, an das der Versanderfolgen soll. Anschließend ändern Sie unter »Sende Service« in der Funktionsleistedes Nachrichten Editors den Eintrag »Auto« in »SMS«. Das ist notwendig, da andern-falls die angegebene Nummer als Faxnummer interpretiert wird. Wählen Sie schließ-lich das Symbol »Senden«, um die Nachricht zum Versand freizugeben. Falls keinspezieller Sendetermin vorgegeben oder der Befehl @@WARTEN verwendet wurde,wird die Nachricht unmittelbar an den ISDN Port oder das GSM-Modem übergeben.Weitere ausführliche Informationen erhalten Sie im Handbuch zum Tobit InfoCenter.

6.3.2 Versand per FileScan- oder Queue-ServiceDer Versand per FileScan-Service setzt voraus, dass ein FileScan-Service mit dem For-mat »SMS« eingerichtet ist. Trifft dies zu, können Sie in einer beliebigen Anwendungeinen Text erstellen, in welchem mit Hilfe des Befehls @@AN die Rufnummer des Mo-biltelefons, an das die Nachricht gesendet werden soll, übergeben wird. Anschlie-ßend speichern Sie die Datei im entsprechenden FileScan-Service-Verzeichnis ab undgeben Sie somit zum Versand frei. Unter NetWare können Sie natürlich auch dieQueue-Services für den Versand von SMS-Nachrichten verwenden. Weitere Informa-tionen zur Nutzung des FileScan-Services bzw. der Queue-Services erhalten Sie imKapitel 2.4 ff.

6.3.3 Empfang und Verteilung einer SMS-NachrichtDie Verteilung einer eingehenden SMS-Nachricht in ein bestimmtes Archive oder Be-nutzer-Eingangsbuch kann automatisch stattfinden. Wenn keine Verteilung einge-richtet worden ist, wird die SMS-Nachricht in das Archive »Unverteilt« gelegt.

Für die automatische Verteilung der eingehenden SMS-Nachricht muss der Absenderallerdings am Anfang seiner Nachricht ein Verteilkriterium eingeben. Diese Eingabemuss mit dem Zeichen »#« beginnen und abgeschlossen werden. Welches Kriteriumzu nutzen ist, können Sie bestimmen. Diese Information muss natürlich dem Absenderbekannt sein.

182

6 SMS-Dienste

Nehmen Sie zum Beispiel das Kürzel »TT« für »Thomas Tobit« als Kriterium. Der Ab-sender muss in seiner SMS-Nachricht als erstes die Information #TT# eingeben undanschießend den zu übermittelnden Text. Dieses Kriterium wird aus der als SMS ein-gehenden Nachricht herausgefiltert und für die Verteilung genutzt.

Um die Nachricht in DvISE anhand dieses Kriteriums verteilen zu lassen, können diefolgenden Möglichkeiten genutzt werden:

� Das Kriterium wird in der Benutzerkonfiguration im Feld »eMail« eingetragen, wo-bei Sie nur das Kriterium selbst ohne #-Zeichen eintragen dürfen. Sie können in die-sem Feld mehrere durch Komma getrennte Kriterien eingeben. Wenn auch eineeMail-Adresse eingetragen ist, muss diese direkt am Anfang stehen, da sie beimeMail-Versand standardmäßig als Absenderadresse verwendet wird.

� Sie können unter »Datenbank -> Verteilung« eine Verteilregel oder Verteilvorgabemit diesem Kriterium einrichten, wobei Sie ebenfalls nur das Kriterium selbst ohne#-Zeichen eintragen dürfen.

� Sie können im Tobit InfoCenter, z.B. im Archive »Unverteilt«, mit diesem Kriteriumeine Verteilregel für das Feld »Verteilkennung« einrichten.

183

6.3 SMS-Versand und -Empfang

7 – Sprach-Dienste

7 Sprach-Dienste

Beim Einsatz von David oder David Professional (nicht beim Einsatz von FaxWare oderMailWare) können Sie auch die umfangreichen Sprach-Dienste der David Informati-on Server Engine nutzen. Dazu gehören neben dem Empfang und dem Versand vonSprachnachrichten (VoiceMails) und TMails (Textnachrichten, die dem Empfängerüber das Telefon von einer synthetischen Stimme vorgelesen werden) auch komfor-table Anrufbeantworterfunktionen und eine automatische Spracherkennung. Alldiese Techniken ermöglichen zudem die Abfrage von Archive-Inhalten über das Tele-fon (Phone Access). Hierbei können die Informationen aus den DvISE Archives von ei-nem beliebigen Ort aus mit praktisch jedem Telefon abgerufen werden, um z.B. emp-fangene eMails abzuhören.

7.1 SystemvoraussetzungenUm die Sprach-Dienste der David Information Server Engine einsetzen zu können,müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

TelefonanschlussPrinzipiell ist für die Nutzung der Sprach-Dienste ein ISDN-Anschluss notwendig. Le-diglich wenn Sie über eine Brooktrout-Karte verfügen, die Merkmale des ISDN auchim analogen Telefonnetz verfügbar macht, kann auch ein analoger Telefonanschlussverwendet werden. Wenn Sie die Anrufbeantworterfunktionen nutzen möchten undpersonalisierte Ansagetexte sowie eine direkte Verteilung eingehender Sprachnach-richten in die persönlichen Archives der entsprechenden Benutzer wünschen, somüssen Sie über eine ausreichende Anzahl von Durchwahlnummern verfügen.

KommunikationshardwareDer DvISE Server muss entweder über eine CAPI-kompatible ISDN-Karte oder übereine Brooktrout Karte mit dem Telefonnetz verbunden sein. Selbstverständlich ist eserforderlich, dass die für das eingesetzte Betriebssystem notwendigen Treiber vor-handen und korrekt geladen sind. Die verwendete Kommunikationshardware mussfür den Empfang und den Versand von Sprachnachrichten geeignet sein und Dateienim WAV-Format übertragen können. Darüber hinaus sollte die Karte die bittranspa-rente Datenübertragung und die DTMF-Signaltonauswertung unterstützen.

Die eingesetzte Telefonanlage sollte über die Fähigkeit verfügen, ursprünglich ge-wählte Durchwahlnummern (DDI oder MSN) über die ISDN-Karte an DvISE zu über-geben. Diese Informationen können dann für die interne Verteilung bei Nutzung desPhone Access oder des Anrufbeantworters genutzt werden.

187

7.1 Systemvoraussetzungen

DvISE PortsEs muss mindestens ein korrekt installierter CSS-Port zur Verfügung stehen. JederCSS Port, über den Sprach-Dienste genutzt werden sollen, muss für den Dienst »Voi-ce« eingerichtet sein. Falls Sie auch die synthetische Sprachausgabe nutzen möchten,ist zusätzlich der Dienst »TMail« zu wählen. Die aktivierten Dienste eines Ports kön-nen in der Port-Konfiguration am DvISE Service Layer NLM bzw. DvISE Administratorüberprüft und ggf. geändert werden. Ist bei keinem der Ports der Voice-Dienst akti-viert, können die Sprachfunktionen nicht genutzt werden.

ScriptÜber sogenannte Scripts wird das Verhalten des Systems bei ein- oder ausgehendenAnrufen bestimmt. Abhängig von dem aktuell aktiven Script stehen unterschiedlicheFunktionen zur Verfügung. Um z.B. Anrufbeantworterfunktionen oder die automati-sche Spracherkennung nutzen zu können, muss dieses Script die entsprechenden Ele-mente enthalten. David und David Professional beinhalten ein Standard-Script, das di-rekt nach der Installation automatisch aktiv ist. Dieses Script bietet sowohl einenkomfortablen Anrufbeantworter, der auf individuelle Anforderungen angepasst wer-den kann, als auch sämtliche Funktionen, die für den Phone Access benötigt werden.

Nach einer neuen Installation ist dieses Standard-Script als TLD.DCC Datei im Ver-zeichnis DAVID\TLD\COMMON verfügbar. Nach einem UpDate ist es als IVR.DCCDatei verfügbar und muss zur Aktivierung als TLD.DCC kopiert werden.

Im Lieferumfang von DvISE befinden sich weitere Scripts für unterschiedliche Einsatz-zwecke. Diese Scripts sind auf dem DvISE Server unter dem Verzeichnis DAVID\TLD\COMMON gespeichert. Sie sind an der Dateiendung *.DCC zu erkennen. Die Dateimit dem Namen TLD.DCC ist das aktuell aktive Script, das standardmäßig bei einemein- oder ausgehenden Anruf ausgeführt wird.

Das Standard-Script, das direkt nach der DvISE-Installation aktiv ist, bietet Funktionenfür die meisten Einsatzzwecke. Die Anpassung an persönliche Anforderungen ge-schieht im Allgemeinen über das Tobit InfoCenter. Hierzu existieren z.B. bestimmteArchives unterhalb von »Archive - System - DvISE -Datenbanken«.

Um eines der Beispielscripts als Standard-Script zu verwenden, benennen Sie die ent-sprechende Datei lediglich in TLD.DCC um. Vergessen Sie dabei nicht, eine Sicher-heitskopie des zuvor verwendeten Standard-Scripts anzulegen, um dieses nichtdurch Überschreiben zu verlieren. Nach dem Umbenennen ist das neue Script sofortaktiv und wird beim nächsten Anruf direkt verwendet.

188

7 Sprach-Dienste

Das Abändern von Scripts oder das Erstellen komplett neuer Scripts ist ausschließ-lich bei Einsatz von David Professional möglich. Mit dem DvISE CommunicationController (-> Kap. 9) verfügt David Professional über ein komfortables Werkzeugzur Bearbeitung bzw. Erstellung von Scripts.

7.2 VoiceMailDavid und David Professional sind als leistungsfähiger VoiceMail Server einsetzbar.Sie können als komfortabler Anrufbeantworter genutzt werden, der eingehende An-rufe aufzeichnet und die zugehörigen Voice-Dateien automatisch an die gewünsch-ten Empfänger verteilt. Darüber hinaus ist es auch möglich, aufgezeichnete Nachrich-ten automatisch zu versenden oder weiterzuleiten. Wie bereits erwähnt, ist hierzu einScript erforderlich, das die gewünschten Funktionen bereitstellt.

Das mitgelieferte Standard-Script enthält alle erforderlichen Elemente. Dieses Scriptbefindet sich als Datei mit dem Namen TLD.DCC bzw. IVR.DCC im VerzeichnisDAVID\TLD\ COMMON auf dem DvISE Server. Weitere Informationen zur Nutzungdes integrierten Anrufbeantworters und des Phone Access finden Sie in den Kapi-teln 7.5 und 7.6.

7.3 TMailDavid und David Professional verfügen über Funktionen, die es ermöglichen, den In-halt beliebiger Textdateien unter Verwendung von synthetischer Sprache über dasTelefonnetz zu versenden. Diese Art von Nachrichten wird als TMail bezeichnet. BeimVersand einer TMail wird eine geschriebene Textnachricht in synthetische Spracheumgewandelt und über die Telefonleitung an den gewünschten Empfänger übermit-telt. Die Umwandlung geschieht in Echtzeit während der Übertragung. Auf dieseWeise können beliebige ASCII-Texte über eine ISDN-Karte bzw. eine geeigneteBrooktrout-Karte ausgegeben und an jedes beliebige Telefon übertragen werden.

Der Versand von TMails geschieht am einfachsten direkt aus dem Tobit InfoCenter.Erstellen sie dazu eine neue Nachricht, indem Sie auf den »Neu« Schalter klicken. Tra-gen Sie die Telefonnummer des Empfängers in das »An« Feld ein und wählen sie als»Sende Service« die Option »TMail«. Weitere Informationen über den Versand vonTMails finden Sie im Handbuch zum Tobit InfoCenter.

189

7.3 TMail

7.4 Synthetische SpracheDer Einsatz einer synthetischen Sprache, die sogenannte Text-to-Speech-Technolo-gie, ist nicht nur für den Versand von TMails interessant. Beim Fernzugriff auf dieArchive-Inhalte per Telefon (Phone Access, -> Kap. 7.6) wird auf diese Weise einAbhören von Textdokumenten (z.B. eMails), die sich in den abgefragten Archivesbefinden, möglich. Wenn Sie zusätzlich den optional erhältlichen OCR Server ein-setzen, der den Inhalt von empfangenen und versendeten Faxen in Textdokumentekonvertiert, können auch diese Faxe per Phone Access abgefragt werden. Hierbeiwird die vom OCR Server aus dem Fax gewonnene Textinformation mit syntheti-scher Sprache vorgelesen.

Die synthetische Sprache wird durch das Modul TAUDIO bereitgestellt, das sich imVerzeichnis DAVID\CODE\TAUDIO auf dem Server befindet. Für den Betrieb unterWindows NT steht dieses Modul als DLL-Datei (TAUDIO.DLL) zur Verfügung, für denBetrieb unter NetWare ist es als NetWare Loadable Module (TAUDIO.NLM) realisiert.Die Nutzung der synthetischen Sprache ist natürlich nur dann möglich, wennTAUDIO geladen ist. In der Port-Konfiguration am DvISE Service Layer kann für jedenISDN-Port bestimmt werden, ob die Text-to-Speech- Engine geladen werden soll. Ak-tivieren Sie dazu unter dem Punkt »Dienste« die Option »Module für SynthetischeSprache laden«. Unter NetWare ist nun das Beenden und ein erneutes Laden desPorts notwendig, um die Änderung zu aktivieren. Beim Einsatz von DvISE unter Wind-ows NT/2000 ist ein erneutes Laden des Ports nicht erforderlich.

7.4.1 Konfiguration der synthetischen SpracheDie synthetische Sprachausgabe kann auf vielfältige Weise konfiguriert werden. Diesgeschieht durch Setzen bestimmter Parameter der Initialisierungsdatei TAUDIO.INI,die sich im Verzeichnis DAVID\CODE\TAUDIO auf dem DvISE Server befindet. Hierkann beispielsweise die Sprache, in der die Ausgabe erfolgen soll, oder die Stimmlagebestimmt werden. Auch die Sprachgeschwindigkeit und die Art der Betonung sindeinstellbar. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, vordefinierte Sprachprofile zu wäh-len (Mann, Frau, Senior oder Kind) oder auch eigene nach Ihren speziellen Bedürfnis-sen zu definieren.

Ebenfalls im Verzeichnis \DAVID\CODE\TAUDIO auf dem Server finden Sie einige vor-definierte Initialisierungsdateien (Extension »INI«). Sie enthalten Grundeinstellungenfür verschiedene Sprachen, z.B. GERMAN.INI für Deutsch, BRITISH.INI für britischesoder AMERICAN.INI für amerikanisches Englisch. Natürlich können Sie auch eigeneInitialisierungsdateien erstellen, indem Sie eine der bestehenden Dateien nach IhrenWünschen abändern und unter neuem Namen in diesem Verzeichnis abspeichern.

190

7 Sprach-Dienste

Um eine dieser vordefinierten bzw. selbsterstellten Dateien zu aktivieren, ist es erfor-derlich, diese in TAUDIO.INI umzubenennen. Denken Sie hierbei daran, die Original-datei zuvor unter einem anderen Namen zu sichern. Neben den Initialisierungsdatei-en existieren für jede verfügbare Sprache noch Bibliothek-Dateien (Extension »T2S«),welche sprachspezifische Regeln für die Aussprache enthalten. Die Sprachumsetzungwird mit Hilfe dieser Regeln vorgenommen, was allerdings bei der Wiedergabe vonFremdworten oder Eigennamen zu einer falschen Aussprache führen kann. Aus die-sem Grunde besteht die Möglichkeit, Wortlisten anzulegen, in denen Sie selbst fest-legen können, wie bestimmte Worte ausgesprochen werden sollen.

Erstellen Sie solche Wortlisten als einfache ASCII-Dateien und speichern Sie diese un-ter beliebigem Namen mit der Extension »WDL« im Verzeichnis DAVID\CODE\TAUDIO auf dem Server ab. Eine Wortliste muss folgendem Aufbau entsprechen: AmAnfang einer jeden Zeile steht das betreffende Wort, direkt gefolgt von einemGleichheitszeichen und der entsprechenden Lautschrift, bezogen auf die aktuell gül-tige Spracheinstellung. Ein Auszug aus einer Wortliste für die deutsche Sprachekönnte also folgendermaßen aussehen:

...Software=SoftwäreMail=Ihmähl...

In der Initialisierungsdatei der betreffenden Sprache muss nun noch die zu verwen-dende Wortliste bekannt gemacht werden. Dies geschieht durch den Eintrag»WORDLIST=« gefolgt von dem Dateinamen der Wortliste. Existiert also z.B. eineWortliste mit dem Namen GERMAN.WDL, so lautet der Eintrag:

WORDLIST=GERMAN.WDL

Sie können beliebig viele Wortlisten erstellen, die zu jeder Zeit veränderbar bzw. er-weiterbar sind. Wichtig ist jedoch, dass Sie diese Dateien ausschließlich im Verzeich-nis DAVID\CODE\TAUDIO ablegen, damit sie auch gefunden werden können.

7.4.2 Beliebige Text-to-Speech-EnginesWenn Sie David oder David Professional auf einem Computer unter WindowsNT/2000 betreiben, haben Sie die Möglichkeit, Text-to-Speech-Engines anderer Her-steller zu verwenden, sofern diese SAPI kompatibel sind. SAPI (Speech ApplicationsProgramming Interface) ist eine Standard-Windows-Schnittstelle, die das Einbindenverschiedener Module zur Ausgabe synthetischer Sprache unter Microsoft Windows9x bzw. Windows NT/2000 erlaubt. Die zu verwendende Text-To-Speech Enginemuss SAPI kompatibel sein und Wave-Ausgaben im Format 16 Bit 8 kHz Mono erzeu-gen können.

191

7.4 Synthetische Sprache

EinrichtungStellen Sie sicher, dass die alternativ zu verwendende Text-To-Speech-Engine korrektauf dem DvISE Server installiert ist. Falls vom Hersteller dieses Moduls gefordert, mussaußerdem die Microsoft Speech API (SPCAPI.EXE) installiert werden. Nähere Informa-tionen hierzu entnehmen Sie der Dokumentation Ihrer Text-To-Speech Engine sowieder Windows-Dokumentation.

Eine Installation der DvISE-SAPI-Unterstützung ist nicht erforderlich. Die DateiDVSAPI.DLL wurde automatisch während der DvISE-Installation in das Verzeichnis\DAVID\CODE\TAUDIO auf den DvISE Server kopiert und wird bei Bedarf direkt vondort geladen. Hierzu müssen Sie die TLD.INI Dateien aller Ports, welche die syntheti-sche Sprachausgabe nutzen sollen, anpassen. Diese Dateien befinden sich auf demDvISE Server unter der Verzeichnisstruktur \DAVID\TLD\PORT\xxx, wobei »xxx« für dieNummer des jeweiligen Ports steht. So finden Sie z.B. die TLD.INI von Port 002 in demVerzeichnis \DAVID\TLD\PORT\002. Editieren Sie die betreffenden Dateien und fügenSie die folgende Zeile hinzu:

T2SMODULE = \\Servername\DAVID\CODE\TAUDIO\DVSAPI.DLL

Dieser Eintrag bewirkt, dass anstelle der Verwendung standardmäßiger Text-To-Speech Engines die angeforderten synthetischen Sprachausgaben über das SAPI In-terface abgewickelt werden.

BetriebNach Abschluss der oben beschriebenen Einrichtung verläuft der Betrieb von Davidwie gewohnt. Ist die Microsoft-SAPI-Schnittstelle nicht korrekt eingerichtet oder kei-ne SAPI-kompatible Text-To-Speech Engine installiert, so wird eine entsprechendeMeldung im DvISE-Fehlerprotokoll erzeugt (siehe »Archive - System - DvISE - Fehler-meldungen«). Das ist auch der Fall, wenn die eingesetzte Text-To-Speech Engine dasgeforderte Wave-Format (8 kHz Mono, 16 Bit) nicht unterstützt.

Falls Sie in Ihrem System Remote TLDs einsetzen (-> Kap. 4.1.3), welche ebenfalls diealternative Text-To-Speech Engine nutzen sollen, so muss diese auch auf den Com-putern installiert sein, auf welchen die Remote TLDs laufen.

Auch beim Einsatz anderer Text-To-Speech Engines kann die synthetische Spracheüber Parameter in der Datei TAUDIO.INI beeinflusst werden. Sie finden diese Datei imVerzeichnis \DAVID\CODE\TAUDIO auf dem DvISE Server. Beachten Sie dabei jedoch,dass die Parameter WORDLIST, MODE, ASPIR und DYNAM ausschließlich beim Ein-satz der Standard-Text-To-Speech-Engine von DvISE wirksam sind. Die synthetischeSprache anderer Module kann hierüber nicht beeinflusst werden.

192

7 Sprach-Dienste

7.5 AnrufbeantworterDas Standard-Script (TLD.DCC bzw. IVR.DCC) beinhaltet einen komfortablen Anrufbe-antworter, der zentral auf dem DvISE Server läuft und bei entsprechender Konfigurati-on automatisch eingehende Voice-Anrufe entgegennimmt. Diese werden anschlie-ßend im persönlichen Eingangs-Archive des entsprechenden Benutzers ablegt. Direktnach der DvISE-Installation und nach Einrichtung eines ISDN-Ports ist der Anrufbeant-worter betriebsbereit. Ohne eine weitere Konfiguration arbeitet er als globaler Anruf-beantworter, der alle eingehenden Sprachnachrichten generell in dem Archive mitdem Namen »Unverteilt« ablegt. Dieses Archive dient also als zentraler Eingang. Solleneingehende Anrufe statt dessen nach bestimmten Kriterien in andere Archives weiter-geleitet werden, so sind spezielle Verteilregeln am DvISE Server einzurichten. FolgendePunkte sind zur Konfiguration des Anrufbeantworters zu beachten.

Eine Anpassung oder Erweiterung des Standard-Scripts ist nur mit David Profes-sional möglich. Bei Einsatz von David dürfen Sie auf keinem Fall dieses Script än-dern oder anpassen.

PortkonfigurationDer ISDN-Port, der für den Anrufbeantworter genutzt werden soll, muss für denDienst »VoiceMail« eingerichtet sein. Öffnen Sie den Konfigurationsdialog des be-treffenden Ports und aktivieren Sie die entsprechende Option unter dem Punkt»Dienste«. Sie können diesen Port zusätzlich auch für weitere Dienste wie z.B. Faxoder TMail nutzen. Außerdem muss in der Port Konfiguration die Verteilmethode jenach Typ des ISDN Anschlusses (DDI bzw. MSN) eingerichtet werden, wenn dieDurchwahlinformation zur Verteilung genutzt werden soll.

VerteilregelnUm den Anrufbeantworter für einen Benutzer zu aktivieren und eingehende Sprach-nachrichten anhand seiner VoiceBox-Durchwahl in seinem Eingangsbuch abzulegen,müssen am DvISE Service Layer entsprechende Verteilregeln eingerichtet werden.Ansonsten werden die aufgezeichneten Voice-Calls generell in dem Archive »Unver-teilt« abgelegt. Nehmen Sie diese Einstellungen in der DvISE-Systemkonfigurationam Server unter dem Punkt »Datenbanken -> Verteilung -> Verteilregeln« vor(-> Kap. 2.6). Geben Sie als »Routing-String« die betreffende Durchwahl an (DDIbzw. MSN) und wählen Sie unter »Empfänger« den DvISE-Benutzer aus, dessen per-sönlicher Anrufbeantworter unter dieser Nummer erreichbar sein soll. Aufgezeichne-te Nachrichten, die über diese Durchwahl eingegangen sind, werden automatisch imEingangs-Archive dieses Benutzers abgelegt. Alternativ dazu kann unter dem Punkt»Archive« auch ein beliebiges Archive als Ziel für die VoiceMails ausgewählt werden.

193

7.5 Anrufbeantworter

Die Option »Dienstvorgabe« muss auf »Sprache« eingestellt werden, um den Anruf-beantworter für diese Durchwahl zu aktivieren. Bei diesen Einstellungen ist auch Fax-empfang möglich, sofern sich die Gegenstellen als Faxgeräte mit dem DTMF X (Pfeif-ton) anmelden. Dies trifft auf die meisten modernen Faxgeräte zu. Wird die Option»Fax« gewählt, so wird der Anrufbeantworter für diese Durchwahl generell deaktiviert.

7.5.1 Verzögerte RufannahmeFalls Sie per Durchwahlnummern (DDI bzw. MSN) und entsprechenden Verteilregelneinen persönlichen Anrufbeantworter für jeden Mitarbeiter realisiert haben, könnendiese selbst bestimmen, ob der Anrufbeantworter einen eingehenden Anruf sofortoder erst nach mehrmaligem Klingeln annehmen soll. Dazu ist die folgende Einstellungnotwendig: Im Tobit InfoCenter unter den »Eigenschaften« Dialog des Archives, dasals Zielarchive des Anrufbeantworters für die betreffende Durchwahl dient. Im Normal-fall ist dies das Archive »Persönlich« des jeweiligen Benutzers. Selektieren Sie im Eigen-schaften-Dialog die Registerkarte »Zugang« und klicken Sie auf die Schaltfläche »Para-meter«. Es öffnet sich ein Formular, in dem Sie die Zugangsparameter für dasausgewählte Archive bestimmen können. Tragen Sie hier in das Feld »Anruf annehmennach (Sek.)« die Zeit in Sekunden ein, nach welcher der Anrufbeantworter eingehendeRufe entgegennehmen soll, und bestätigen Sie diese Eingabe mit »Speichern«.

7.5.2 Persönliche AnsageNeben dem Standard-Ansagetext können auch persönliche Ansagetexte für den An-rufbeantworter eingesetzt werden. Auch diese Funktion ist nur dann nutzbar, wennentsprechende Verteilregeln eingerichtet wurden. Wenn Sie persönliche Ansagen er-möglichen wollen, stellen Sie zunächst sicher, dass die persönlichen Benutzer-Archiveskorrekt für den Phone Access konfiguriert sind (-> Kap. 7.6.1). Rufen Sie dann die zukonfigurierende Inbox an, geben Sie das Passwort ein und befolgen Sie die gesproche-nen Anweisungen. Beim erstmaligen Phone Access auf eine persönliche Inbox gelan-gen Sie automatisch in einen Konfigurationsdialog, der die Aufzeichnung des persönli-chen Ansagetextes erlaubt.

7.5.3 Individuelle BegrüßungSie können auch individuelle Ansagetexte für bestimmte Anrufer hinterlegen. DieseAnrufer werden anhand der Kennung des verwendeten Telefonanschlusses (CLI) iden-tifiziert. Wenn Sie dieses Feature nutzen möchten, müssen Sie zunächst sicherstellen,dass für die Nummern, die individuell begrüßt werden sollen, ein entprechender Ein-trag im Archive »Favoriten« des entsprechenden Benutzer-Adressbuchs existiert undder Remote Access für dieses Archive aktiviert ist.

194

7 Sprach-Dienste

Die anrufende Nummer wird dann mit sämtlichen eingetragenen Telefonnummernverglichen (geschäftlich, privat und mobil). Wenn eine individuelle Begrüßung ver-wendet werden soll, muss diese als Wavedatei im Format 8 kHz Mono 16 Bit als ers-tes Attachment an den entsprechenden Adresseintrag angehängt werden. Ist ein sol-cher Dateianhang vorhanden, wird der Inhalt automatisch als Begrüßung abgespielt,sobald ein Anruf dieser Gegenstelle eingeht.

7.5.4 Sperren von AnrufernSie können den Anrufbeantworter auch für Anrufe bestimmter Gegenstellen generellsperren. Erzeugen Sie hierzu im Tobit InfoCenter einen entsprechenden Adresseintragim Archive »System - DvISE - Datenbanken - Blacklist -In« und geben Sie für dieses Ar-chive den Remote Access frei. Auch hier wird wiederum die als »geschäftlich« einge-tragene Telefonnummer für den Vergleich mit der CLI des Anrufers verwendet. Stim-men diese Nummern überein, so wird der Anruf direkt auf D-Kanal-Ebene abgewiesen.

7.6 Archive Zugriff per TelefonDer Phone Access ermöglicht das Abfragen der DvISE Archives per Telefon, um z.B.seineNachrichten abzuhören oder einen Ansagetext zu ändern. Bei der Abfrage desArchive-Inhalts werden Sprachnachrichten direkt vorgespielt, der Inhalt von eMailsoder Faxen kann mit Hilfe der synthetischen Sprachausgabe vorgelesen werden. Die-ses Feature kann ausschließlich bei Einsatz von David bzw. David Professional genutztwerden. Unter FaxWare und MailWare ist der Phone Access nicht möglich.

7.6.1 EinrichtungDas Standard-Script, das direkt nach der DvISE-Installation aktiv ist, beinhaltet sämtli-che der für den Phone Access erforderlichen Funktionen. Änderungen an diesemScript sind nicht erforderlich. Die gesamte Konfiguration findet direkt am DvISE Ser-ver und über das Tobit InfoCenter statt.

Um gewährleisten zu können, dass jeder Benutzer individuell auf sein persönlichesArchive Zugreifen kann, müssen Sie über direkte Durchwahlen (MSN oder DDI) fürdiese Archives verfügen. In der DvISE-Systemkonfiguration sind dann entsprechendeVerteilregeln auf diese Archives zu erstellen (-> Kap. 2.6).

Falls Sie nicht über eine genügende Anzahl von Durchwahlnummern verfügen, kön-nen Sie den individuellen Zugriff auch über die »Numeric ID« realisieren, die in den Ei-genschaften »Persönlich« Archives des jeweiligen Benutzers direkt im Tobit InfoCen-ter einzurichten ist. Dabei wird jedem Benutzer Archive eine mehrstellige Nummerzugewiesen, über welche es eindeutig identifiziert werden kann. Folgende Dingesind bei der Einrichtung zu beachten:

195

7.6 Archive Zugriff per Telefon

Einrichtung durch den SystemverwalterDie generelle Grundkonfiguration des Phone Access geschieht über ein speziellesFormular, dass sich als Dokument mit dem Betreff »Configuration« im Archive »Sys-tem - DvISE - Access - Phone« befindet. Wechseln Sie also im Tobit InfoCenter in die-ses Archive und öffnen Sie das Formular durch einen Doppelklick.

Folgende Einstellungen sind möglich:

� Debug LevelDieser Parameter bestimmt, wie umfangreich die Debug-Informationen in das Archi-ve »System - DvISE - Fehlermeldungen« am DvISE Server eingetragen werden. je klei-ner der eingetragenen Wert ist (0-5), desto mehr Einträge werden erzeugt.

�Max Login TriesBestimmt die maximal mögliche Anzahl aufeinanderfolgender fehlerhafter Login-Versuche (z.B. aufgrund einer falschen Passwortangabe). Bei einem Überschreitendieses Wertes erfolgt ein Eintrag in dem Archive »System - Zugriffsprotokoll« inner-halb des entsprechenden Benutzer-Archives.

� Read X LinesGibt die Anzahl der Textzeilen an, die beim Vorlesen von eMails, TMails oder Benut-zer-Archives berücksichtigt werden sollen.

� Read Delay EntryBestimmt die Länge der Pause, die zwischen den vorzulesenden Einträgen eingehal-ten werden soll.

� LanguageLegt die Sprache für die Text-To-Speech-Wiedergabe im Script fest.

� Audio AusgabeEntscheiden Sie, ob für Systemansagen die synthetische Sprachausgabe (Text-To-Speech) oder aufgezeichnete Wave-Dateien verwendet werden sollen. DieseWave-Dateien sind als Nachrichtenanhänge unterhalb des Archives »System - DvISE- Access - Phone - Messages - Deutsch« gespeichert.

� Routing MethodeHier wird die Standard-Methode für die automatische Verteilung festgelegt. DieseVerteilmethode muss außerdem in der Port-Konfiguration am DvISE Server unterdem Punkt »Verteilmethode« eingerichtet werden. Bei den Einstellungen DDI bzw.MSN wird die verwendete Durchwahl im Script ausgewertet und in das zugehörigeArchive gewechselt, sofern ein entsprechender Eintrag in den Verteilregeln existiert.

196

7 Sprach-Dienste

Ist CLI eingestellt, wird die eigene Rufnummer des Anrufers ausgewertet (falls verfüg-bar und freigeschaltet).

Einrichtung durch den DvISE-BenutzerJeder DvISE-Benutzer, der sein persönliches Archive per Phone Access abfragen will,muss dieses für den Remote Access freigeben. Wenn sämtliche Funktionen desPhone Access genutzt werden sollen, müssen insgesamt folgende Archives freige-schaltet werden:

� Persönlich

� Eingang

� Adressen

� Kalender

Öffnen Sie im Tobit InfoCenter die Eigenschaften des entsprechenden Archives undwählen Sie hier die Registerkarte »Zugang«. Aktivieren Sie dann das Kontrollkäst-chen »Remote Access aktivieren«. Die im Folgenden beschriebenen Einstellungenmüssen lediglich für das Archive »Persönlich« getroffen werden.

� User NameHier kann der Name des Benutzers oder eine entsprechende Kennung eingetragenwerden. Dieses Feld wird jedoch für den Phone Access nicht berücksichtigt.

� PasswortDieses Passwort wird für die Sicherheitsabfrage beim Phone Access verwendet. Esmuss unbedingt aus einer vierstelligen Ziffernfolge bestehen (z.B. 4711).

� Numeric IDDieser Eintrag wird nur benötigt, wenn eine direkte Einwahl zum persönlichen Archi-ve nicht möglich ist. In diesem Fall kann beim Phone Access durch Eingabe dieserKennung zwischen den Zeichen »*« und »#« als DTMF-Tonfolge direkt in das ent-sprechende Archive gewechselt werden (z.B. »*1234#« für die Numeric ID 1234). AlsNumeric ID kann eine beliebige Ziffernfolge von bis zu acht Stellen verwendet wer-den. Dabei ist jedoch sicherzustellen, dass keine dieser Nummern mehrfach (für un-terschiedliche Archives) vergeben wird.

Klicken Sie anschließend im Archive »Persönlich« auf den Schalter »Parameter...«. Da-raufhin öffnet sich ein Formular, das die Konfiguration der individuellen Zugangspara-meter für das aktuelle Archive erlaubt. Folgende Punkte können konfiguriert werden:

197

7.6 Archive Zugriff per Telefon

� SpracheWählen Sie die Sprache aus, die für den Bedienungs-Dialog beim Phone Access ver-wendet werden soll.

� SpracherkennungEntscheiden Sie, ob Befehle des Anrufers (Passwort, Auswahl) per Spracherkennungoder DTMF eingegeben werden sollen. Die Option »Spracherkennung« muss allge-mein vom Systemverwalter aktiviert werden (-> Kap. 9.1.3). Bei dieser Einstellung isteine Eingabe per DTMF nicht mehr möglich.

� SprachausgabeBestimmen Sie, ob für Systemansagen aufgezeichnete Wave-Dateien oder die Syn-thetische Sprachausgabe (Text-To-Speech) verwendet werden soll.

� Anruf annehmen nach (Sek.)Legen Sie die Zeitspanne fest, nach deren Ablauf ein eingehender Anruf vom Systemangenommen werden soll.

� Zugelassene CLIWird der Phone Access von einem Telefonanschluss mit einer der hier eingetragenenKennungen (CLI) ausgeübt, so entfällt die Passwortabfrage und der Anrufer erhält di-rekten Zugriff auf das abzufragende Archive.

Treffen Sie die gewünschten Einstellungen und klicken Sie anschließend auf den»Speichern« Button, um das Formular zu schließen und die Eingaben zu sichern. Da-mit ist die Konfiguration des Phone Access für dieses Archive abgeschlossen.

Anpassen der AnsagetexteDie im Script verwendeten Ansagetexte werden unterhalb des Archives »Archive -System - DvISE - Access - Phone - Messages« verwaltet. Die hier enthaltenen Einträgerepräsentieren jeweils eine Sprachausgabe. Je nach eingestellter Ausgabe-Art wirdentweder der enthaltene Text über die synthetische Sprachausgabe vorgelesen (Ein-stellung »Synthetisch«) oder die angehängte Wave-Datei abgespielt.

Wenn Sie Änderungen vornehmen möchten, können Sie sowohl den Text des Ein-trages ändern oder die angehängte Wave-Datei durch eine eigene (Format 8 kHzMono 16 Bit) ersetzen. Beachten Sie dabei, dass jeweils ausschließlich das erste At-tachment berücksichtigt wird. Wenn Sie also selbst aufgezeichnete Dateien ver-wenden möchten, müssen Sie dafür sorgen, dass diese an oberster Position im At-tachment-Dialog stehen.

198

7 Sprach-Dienste

7.7 Durchführen des Phone AccessDas Standard-Script meldet sich generell zunächst als Anrufbeantworter. Abhängigdavon, ob direkte Durchwahlen genutzt werden können, ist folgendes Vorgehenzum Wechsel in den Phone-Access-Modus erforderlich:

� Einwahl über eine direkte DurchwahlWenn Sie über individuelle Rufnummern für den Anrufbeantworter verfügen (DDIbzw. MSN) und entsprechende Verteilregeln eingerichtet haben, können Sie die ab-zufragenden Archives über diese Nummern direkt anwählen. Durch sofortige Ein-gabe des Passwortes während des Ansagetextes können Sie den Phone-Ac-cess-Modus starten.

� Einwahl über eine zentrale NummerStehen Ihnen keine direkten Durchwahlen zur Verfügung, können Sie in das ge-wünschte Archive gelangen, indem Sie dessen »Numeric ID« als DTMF-Tonfolge ein-geben. Drücken Sie dazu zunächst die Taste »*«, geben Sie dann die Numeric ID anund schließen Sie die Angabe mit der Taste »#« ab (z.B. »*1234#« für die Numeric ID1234). Anschließend ist das Passwort des entsprechenden Archives ebenfalls alsDTMF-Tonfolge anzugeben.

Nach der ersten erfolgreichen Einwahl gelangen Sie automatisch in einen Konfigura-tionsdialog, der es ermöglicht, individuelle Einstellungen vorzunehmen. Anschlie-ßend befinden Sie sich im Hauptmenü des Phone Access, dass folgende Auswahl-punkte bietet.

Wenn Sie beim ersten Zugriff darauf verzichten, die Grundeinstellungen (Ansage-text und Passwort) für Ihre Inbox vorzunehmen, wird Ihr Passwort auf den Wert»0000« gesetzt. Diese Einstellung überschreibt auch das im Tobit InfoCenter ein-gerichtete Passwort.

1: Eingangsbuch2: Adressarchive3: Kalender9: Einstellungen

Die Steuerung erfolgt je nach gewählter Einstellung entweder über die Eingabe derentsprechenden Ziffer als DTMF-Ton oder über die Spracherkennung.

199

7.7 Durchführen des Phone Access

7.7.1 EingangsbuchIm Eingangsbuch wird zuerst die Anzahl aller vorhandenen Nachrichten angesagt.Anschließend wird der Typ und die Empfangszeit des ersten Eintrages und, sofern essich um eine eMail handelt, auch der Betreff vorgelesen. Über die Tasten 1 und 7können Sie sich Eintrag für Eintrag in dem Archive zurück bzw. vorwärts bewegen.Drücken Sie die Taste 5, um den aktuellen Eintrag zu öffnen. Handelt es sich hierbeium eine Textnachricht (eMail, SMS oder Dokument), so wird der Inhalt über dieText-To-Speech Engine vorgelesen. Ist der entsprechende Eintrag eine aufgezeichne-te Sprachnachricht, so wird diese direkt abgespielt.

Bei einem Fax bietet sich die Möglichkeit, das Dokument an eine beliebige Rufnum-mer weiterzuleiten. Falls der optional erhältliche DvISE OCR Server installiert ist, derden Inhalt eines grafischen Fax-Dokumentes als ASCII Text verfügbar macht, kannauch dieser Text über die synthetische Sprachausgabe vorgelesen werden.

Handelt es sich bei der aktuellen Nachricht um eine eMail, besteht außerdem dieMöglichkeit, diese direkt am Telefon zu beantworten. Drücken Sie dazu die Taste 6und sprechen Sie anschließend Ihren Antworttext. Dieser wird automatisch aufge-zeichnet und als Datei-Attachment an die empfangene eMail angehängt. Anschlie-ßend wird aus der Nachricht ein Reply erzeugt und inklusive Dateianhang an den ur-sprünglichen Absender zurückgeschickt, der sich dann die Antwort als Wave-Dateianhören kann.

Übersicht der Tastenbelegung im Eingangsbuch:

7: Nächste Nachricht1: Vorherige Nachricht4: Kurzinformationen:5: Vorlesen bzw. Abspielen der Nachricht6: Beantworten der Nachricht (nur bei eMail)3: Sprachwechsel für Text-To-Speech-Ausgabe0: Zurück zum Hauptmenü

7.7.2 AdressbuchNach einem Wechsel in das Adressbuch wird zunächst die Anzahl der vorhandenenAdresseneinträge angesagt. Anschließend wird der »Angezeigte Name« des erstenAdresseintrags vorgelesen. Im Adressarchive gilt folgende Tastenbelegung:

7: Nächster Adresseneintrag in der Liste1: Vorheriger Adresseneintrag in der Liste5: Öffnen des Adresseintrags0: Zurück zum Hauptmenü

200

7 Sprach-Dienste

Um die Adressinformationen des aktuellen Eintrags abzurufen, drücken Sie die Taste5. Sie befinden sich anschließend in einem Untermenü, in welchem Sie mit folgendenTasten navigieren können.

7: Nächste Adressinformation dieses Eintrags1: Vorherige Adressinformation dieses Eintrags0: Zurück zur Adressauswahl

7.7.3 KalenderIm Kalender wird ebenfalls zuerst die Anzahl der enthaltenen Termineinträge ange-sagt. Danach werden die Daten des ersten Eintrags vorgelesen. Die Tastenbelegungist der des Eingangsbuches ähnlich:7: Nächster Termin1: Vorheriger Termin4: Kurze Informationen5: Vorlesen des Termininhalts0: Zurück zum Hauptmenü

7.7.4 EinstellungenDas Konfigurationsmenü erlaubt die Verwendung eines individuellen Ansagetextessowie das Ändern des Passwortes für den Remote Access. Drücken Sie die Taste 1,wenn Sie die Ansage ändern wollen. Nach nochmaligem Drücken dieser Taste kön-nen Sie den gewünschten Text aufsprechen. Mit der Taste 2 können Sie den aktuel-len Ansagetext löschen. In diesem Fall wird anschließend automatisch die Standard-ansage verwendet. Wenn Sie das Passwort ändern wollen, drücken Sie imKonfigurationsmenü die Taste 2. Daraufhin erhalten Sie die Möglichkeit, das neuePasswort einzutippen.

7.8 Telefonie-DiensteDie David Information Server Engine bietet in ihrer höchsten Ausbaustufe David Pro-fessional auch die Nutzung von CTI Diensten. CTI ist die Abkürzung für »ComputerTelephony Intergration« und beschreibt die Schnittstelle zwischen Computer und Te-lefon auf Basis existierender Standards wie zum Beispiel TAPI. David Professional er-setzt dabei nicht die Telefonanlage bzw. das Telefon, sondern nutzt eine oder mehre-re im DvISE Server installierte ISDN-Karten als Vermittlungszentrale. Dabei ist derServer im Normalfall direkt mit der Telefonanlage verbunden. Bereits vorhandene Te-lefone können weiterbenutzt werden.

201

7.8 Telefonie-Dienste

7.8.1 SystemvoraussetzungenUm die Telefonie-Dienste der David Information Server Engine einsetzen zu können,müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

TelefonanschlussFür die Nutzung der Telefonie-Dienste müssen Sie über einen oder mehrere ISDN-An-schlüsse sowie über eine geeignet ausgestattete Telefonanlage (s.u.) verfügen.

KommunikationshardwareDie Telefonanlage muss auf dem verwendeten S0-Bus das Vermitteln per »ECT-Con-nect«unterstützen. Dies ist gewährleistet, wenn die TK-Anlage die »SupplementaryServices« nach ETSI-Standard unterstützt. Gleiches gilt für den CAPI-Treiber der ein-gesetzten ISDN-Karte, der ebenfalls ein ECT-Connect unterstützen muss. Außerdemsollte die Telefonanlage über die Fähigkeit verfügen, ursprünglich gewählte Durch-wahlnummern (DDI oder MSN) über die ISDN-Karte an DvISE zu übergeben, um die-se Informationen für die interne Verteilung nutzen zu können.

DvISE PortsMindestens einer der installierten ISDN-Ports muss für den Dienst »ECT« eingerichtetsein. Die aktivierten Dienste eines Ports können in der DvISE Port-Konfiguration amServer überprüft und ggf. geändert werden. Ist bei keinem der Ports der ECT-Dienstaktiviert, können die Telefonie-Dienste nicht genutzt werden.

Tobit InfoCenterAn jeder Arbeitsstation, über welche die Telefonie-Dienste genutzt werden sollen,muss in der Konfiguration des Tobit InfoCenters unterhalb von »Optionen -> Einstel-lungen -> Benutzerprofil« die Nummer des lokalen Telefonanschlusses, vorangestelltein »*«, (um eine Amtsholung für diese interne Nummer zu unterbinden), angegebenwerden (Beispiel *123). Mit dieser Nummer wird bei Nutzung der Telefonie Dienstestandardmäßig verbunden.

ScriptÜber sogenannte Scripts wird das Verhalten des Systems bei ein- oder ausgehendenAnrufen bestimmt. Abhängig von dem verwendeten Script werden unterschiedlicheFunktionen ausgeführt. Das Standard-Script, das direkt nach der DvISE-Installationaktiv ist, bietet Funktionen für die meisten Einsatzzwecke.

Dieses Script trägt den Namen TLD.DCC und befindet sich im VerzeichnisDAVID\TLD\COMMON auf dem DvISE Server. Die Anpassung an persönliche Anfor-derungen geschieht im Allgemeinen über das Tobit InfoCenter. Hierzu existierenz.B. bestimmte Archives unterhalb von »Archive - System - DvISE - Datenbank«.

202

7 Sprach-Dienste

7.8.2 WahlhifeDie Wahlhilfe ermöglicht das Anfordern einer Telefonverbindung zu einem internenoder externen Gesprächspartner direkt aus dem Tobit InfoCenter. Dieses Gesprächwird automatisch auf den Telefonanschluss geleitet, dessen Nummer im TobitInfoCenter unterhalb von »Optionen -> Einstellungen -> Benutzerprofil« als Rufnum-mer für TAPI- Funktionen eingetragen ist. Die Wahlhilfe kann auf verschiedene Artengenutzt werden.

� Aus dem AdressbuchÖffnen Sie einen Adresseintrag und markieren Sie auf der Registerkarte »Info« diegewünschte Telefonnummer. Führen Sie nun auf dieser Nummer einen Doppelklickaus oder klicken Sie auf den Button »Verbinden mit«. Der gleiche Vorgang wird ge-startet, wenn auf der Registerkarte »Telefon« eines geöffneten Adresseintrags aufdas Telefon-Icon hinter der gewünschten Telefonnummer geklickt wird.

� Aus dem NachrichtentextBefindet sich die anzuwählende Telefonnummer im Text eines Dokumentes bzw. ei-ner empfangenen oder versendeten Nachricht, so gehen Sie folgendermaßen vor,um die Wahlhilfe für diese Nummer nutzen. Öffnen Sie den entsprechenden ArchiveEintrag und markieren Sie die gesamte Nummer mit dem Cursor. Drücken Sie nun dieTastenkombination [STRG]+[D].

� Aus dem VorschaufensterDie Wahlhilfe kann auch genutzt werden, ohne die Nachricht, welche die anzuwäh-lende Telefonnummer enthält, zu öffnen. Markieren Sie dazu das entsprechende Do-kument in der Eintragsliste, so dass der Text im Vorschaufenster angezeigt wird. Posi-tionieren Sie dann den Cursor in die Nummer und drücken Sie wiederum dieTastenkombination [STRG]+[D].

Nach dem Auslösen der Wahlhilfe wird automatisch mit dem Aufbau der Verbindungbegonnen, was durch eine entsprechende Message-Box angezeigt wird. Als nächsteswird nun zuerst das lokale Telefon klingeln. Nach Abheben des Hörers ertönt zu-nächst eine Hinweismeldung. Gleichzeitig wird unverzüglich die Verbindung zum ge-wünschten Gesprächspartner aufgebaut und bei Erfolg mit dem eigenen Telefon ver-bunden. Für jede Telefonverbindung, die auf diese Weise angefordert wird, erscheintein entsprechender Eintrag im globalen Ausgangsprotokoll am Server (nur bei einerDvISE-Installation unter Novell NetWare) sowie im Ausgangs-Archive des betreffen-den Benutzers.

203

7.8 Telefonie-Dienste

Zur Nutzung der Wahlhilfe wird automatisch ein Script mit dem NamenCONNECT.DCC verwendet. Dieses Script gehört zum DvISE-Lieferumfang und be-findet sich im Verzeichnis DAVID\TLD\COMMON auf dem DvISE Server. DiesesScript darf nicht gelöscht oder umbenannt werden, da ansonsten die oben be-schriebenen Funktionen nicht mehr zur Verfügung stehen.

7.8.3 Sperren bestimmter TelefonnummernWenn Sie wünschen, dass Telefonverbindungen zu bestimmten Nummern generellunterbunden werden, erstellen Sie im Tobit InfoCenter entsprechende Adresseinträ-ge in dem Archive »System - DvISE - Datenbanken - Blacklist - Out«. Alle in diesenAdresseinträgen gespeicherten Telefonnummern (geschäftlich, privat und mobil)werden für ausgehende Anrufe gesperrt.

Bei ausgehenden Telefonverbindungen, die über das DvISE Script hergestellt werden,findet nun eine Überprüfung aller Einträge in diesem Archive statt. Befindet sich hierein Eintrag, der die anzuwählende Nummer enthält, wird der Aufbau der Verbindungabgelehnt und ein entsprechender Eintrag im Ausgangsbuch des Benutzers erzeugt.

7.8.4 WahlumleitungEbenfalls über spezielle Adresseinträge können Sie generelle Umleitungen fürausgehende Gespräche an bestimmte Nummern definieren. Erstellen Sie hierzuentsprechende Einträge im Archive »Archive - System - DvISE - Datenbanken -Replace«. Tragen Sie dabei jeweils die zu ersetzende Nummer als »AngezeigterName« (Registerkarte »Person«) ein. Die statt dessen zu verwendende Nummer istals geschäftliche Telefonnummer in diesem Adresseintrag zu speichern. Beiausgehenden Anrufen wird nun geprüft, ob die anzuwählende Nummer als»Angezeigter Name« in einem dieser Adresseinträge vorhanden ist. Trifft dies zu,wird anstatt mit dieser Nummer mit der geschäftlichen Telefonnummer aus demAdresseintrag verbunden.

7.8.5 ProvidervorwahlenWenn Sie wünschen, dass Verbindungen zu bestimmten Rufnummern oder Rufnum-merngruppen über bestimme Providervorwahlen hergestellt werden, so können Siedies ebenfalls über spezielle Adresseinträge realisieren. Diesem Zweck dient das Ar-chive »System - Datenbanken - Providervorwahlen«. Erstellen Sie hier Adresseinträ-ge, bei denen Rufnummern, für die eine zusätzliche Vorwahlnummer verwendetwerden sollen, als »Angezeigter Name« (Registerkarte »Person«) gespeichert sind.

204

7 Sprach-Dienste

Hierbei ist auch die Verwendung von Wildcards (*) möglich, um ganze Rufnummern-gruppen abzudecken.

Die zusätzlich zu verwendende Vorwahl ist in diesem Adresseintrag als geschäftlicheTelefonnummer anzugeben. Um z.B. bei sämtlichen Rufnummern, die mit der Zif-fernfolge »08« beginnen, automatisch die zusätzliche Vorwahl »01234« zu verwen-den, ist ein Adresseintrag mit der Zeichenfolge »08*« als angezeigter Name und dergeschäftlichen Telefonnummer »01234« zu erstellen.

Wenn die Providervorwahlen auch für den Faxversand genutzt werden sollen,müssen Sie dafür sorgen, dass auch in diesem Fall das Script abgearbeitet wird.Im Normalfall geschieht der Faxversand auf direktem Wege ohne Berücksichti-gung des Scripts. Um die Script-Abarbeitung für den Faxversand zu aktivieren,setzen sie den folgenden Parameter in den TLD.INI Dateien aller Fax Ports:FaxTXScript = True

7.8.6 TAPI-UnterstützungTAPI (Telephony Applications Programming Interface) ist eine standardisierte Schnitt-stelle unter Windows 9x bzw. Windows NT/2000, die das Ansprechen von Tele-fon-Endgeräten aus entsprechenden TAPI-unterstützenden Applikationen erlaubt.Sie kann genutzt werden, um Aufgaben wie die automatische Anwahl einer im Com-puter gespeicherten Nummer oder die Identifizierung des aktuellen Anrufers am PCvor dem Annehmen des Gespräches zu ermöglichen.

So kann z.B. bei eingehenden Anrufen über eine TAPI-fähige Datenbank bereits beimersten Klingeln ein Datenstammsatz des anrufenden Kunden mit allen relevanten In-formationen (z.B. Name, Inhalte bisher geführter Gespräche etc.) am Bildschirm an-gezeigt werden. Über das David Telephony Service Provider Interface wird dieTAPI-Unterstützung für DvISE bereitgestellt.

SystemvoraussetzungenUm unter DvISE die TAPI-Dienste nutzen zu können, muss die Verbindung des DvISEServers mit dem Telefonnetz über eine CAPI 2.0 basierende ISDN-Karte realisiert sein.Darüber hinaus muss diese Karte ebenso wie die eingesetzte Telefonanlage die Supp-lementary Services unterstützen.

Wenn Sie eine Brooktrout-Karte einsetzen, die Merkmale des ISDN auch im ana-logen Telefonnetz zur Verfügung stellt, können bestimmte TAPI-Funktionen auchmit dieser Karte genutzt werden. Lesen Sie in diesem Fall bitte die entsprechen-den Hinweise in der Dokumentation dieser Karte.

205

7.8 Telefonie-Dienste

In der DvISE Port-Konfiguration muss bei jedem ISDN-TLD, der die TAPI-Funktionalitätbieten soll, der »Unterstützte Dienst« »ECT« aktiviert sein. Wenn die Benachrichti-gung für eingehende Anrufe genutzt werden soll, muss das eingesetzte DvISE Scriptentsprechende Funktionen enthalten. Das Standard-Script, das direkt nach der Instal-lation von David bzw. David Professional aktiv ist, verfügt über diese Funktionen, diejedoch explizit freigeschaltet werden müssen. Lesen Sie dazu die Hinweise in den fol-genden Abschnitten.

Installation

Um die TAPI-Unterstützung zu installieren, starten Sie die Datei SETUP.EXE aus demVerzeichnis DAVID\CLIENTS\WINDOWS\TAPI des DvISE Servers. Die Installation wirddaraufhin automatisch durchgeführt. Überprüfen Sie nun, ob in der Systemsteue-rung unter dem Punkt »Telefonie« Ihre Standortinformationen korrekt eingetragensind. Sollten hier bislang noch keine Eintragungen vorgenommen worden sein, sowerden Sie automatisch beim Öffnen dieses Menüpunktes dazu aufgefordert.

Wählen Sie anschließend die Registerkarte »Telefonietreiber«, markieren Sie den Ein-trag »DvISE Telephony Service Provider« und klicken Sie auf den Button »Konfigurie-ren...«. Stellen Sie nun sicher, dass unter dem Punkt »Lokale Nebenstelle« die korrek-te interne Durchwahlnummer Ihres lokalen Telefons eingetragen ist (z.B. *333; dasSternchen »*« kennzeichnet diese Nummer als intern und verhindert damit eine evtl.Amtsholung). Konfigurieren Sie anschließend, wie das System bei eingehenden An-rufen reagieren soll, indem sie unter dem entsprechenden Menüpunkt die ge-wünschten Funktionen aktivieren.

Die Wahlhilfe des Tobit InfoCenters greift nicht auf diese Daten aus der Wind-ows-Systemsteuerung zurück, sondern liest die benötigten Informationen direktaus der eigenen Konfiguration des Tobit InfoCenters aus. Daher ist es erforder-lich, an allen Workstations, von denen die Wahlhilfe genutzt werden soll, die Te-lefonnummer der lokalen Nebenstelle in die Konfiguration des Tobit InfoCenterseinzutragen. Wählen Sie hierzu den Punkt »Einstellungen« und fügen Sie dieNummer in das entsprechende Feld auf der Registerkarte »Benutzerprofil« ein.

206

7 Sprach-Dienste

Automatische Benachrichtigung bei eingehenden AnrufenBei eingehenden Anrufen kann automatisch eine Benachrichtigung erzeugt werden,welche neben dem Namen des Anrufers auch weitere wichtige Informationen wiebeispielsweise die bisher mit dieser Person abgewickelte Korrespondenz o.ä. enthal-ten kann. Dieses kann in Verbindung mit einer entsprechenden TAPI-fähigen Appli-kation eines Drittanbieters erreicht werden. Natürlich ist das nur möglich, wenn vonSeiten des Anrufers dessen eigene Rufnummer übergeben wird und wenn der einge-hende Anruf über einen geeigneten DvISE Kommunikationsport angenommen wird.

Ist dies der Fall, so erzeugt David im Verzeichnis DAVID\CLIENTS\WINDOWS\TAPI aufdem Server eine ASCII-Datei, die als Dateinamen die interne Durchwahlnummer dergewählten Nebenstelle ohne Dateinamenerweiterung trägt. In dieser Datei ist die Te-lefonnummer des Anrufers abgelegt.

Ruft also beispielsweise ein Kunde, der die Telefonnummer 089 123456 besitzt, dieNebenstelle mit der lokalen Durchwahl (DDI) 333 an, so wird im o.g. Verzeichnis eineDatei mit dem Namen »333.«erstellt. Der Inhalt dieser Datei lautet 089 123456. Der»David Telephony Service Provider« scannt dieses Verzeichnis ständig nach solchenDateien. Sobald eine Datei diesen Typs gefunden wird, werden die enthaltenen Infor-mationen ausgelesen und über die TAPI-Schnittstelle zur Verfügung gestellt.

Um diese Funktion nutzen zu können, muss in der Konfiguration des David Telepho-ny Service Providers (»Systemsteuerung/Telefonie/Telefontreiber«; vgl. Abschnitt »In-stallation«) die Funktion »Eingehende Anrufe an TAPI-Anwendungen melden« akti-viert sein. Eine weitere Voraussetzung ist der Einsatz eines entsprechenden DvISEScripts. Das Standard-Script, das direkt nach der DvISE-Installation aktiv ist, beinhal-tet die notwendigen Funktionen. Falls Sie eigene Anpassungen vornehmen wollen,können Sie dieses Script mit dem DvISE Communication Controller (-> Kap. 9) bear-beiten. Sie finden die TAPI-Funktionen in der Gruppe mit dem Namen »TAPI«.

207

7.8 Telefonie-Dienste

8 – Workflow-Dienste

8 Workflow-Dienste

David Professional ermöglicht die Erstellung kompletter Workflows, so genannte DFMLFormulare. Mit Hilfe eines solchen Workflows können zum Beispiel die DvISE-Benutzereinen Urlaubsantrag stellen. Zum Absenden dieses Antrags braucht der Mitarbeiterkeine Zieladresse einzugeben. Er wählt lediglich seine Abteilung aus und sendet denAntrag durch Anklicken eines Buttons im Formular ab.

Im Quelltext des DFML Formu-lars sind bereits sämtliche Ak-tionen, die als Workflow zurVerfügung gestellt werden sol-len, definiert. So beinhaltet dasbereits erwähnte Beispiel desUrlaubsantrags die folgendenOptionen: Zuerst wird der An-trag an den Abteilungsleitergesendet. Dieser kann ihn ent-weder ablehnen oder geneh-migen. Im Falle der Ablehnungerhält ausschließlich der An-tragsteller eine entsprechendeRückmeldung. Wird der An-trag genehmigt, erfolgen auch Benachrichtigungen an weitere Mitarbeiter oder Ab-teilungen, wie z.B. die Personalabteilung.

Klicken Sie im Tobit InfoCenter auf den Button »Formulare« und wählen Sie den Ein-trag »Urlaubsantrag«, um dieses Workflow-Beispiel darstellen zu lassen. Im Archive»Archive -> Ressourcen -> Formulare« befindet sich der Quelltext für dieses Beispiel.

8.1 VoraussetzungenFolgende Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um die Workflow-Dienste korrekt

nutzen zu können:

David Professional und Tobit InfoCenterDie Workflow-Dienste können ausschließlich unter David Professional genutzt werden.Der Einsatz von DFML-Formularen zur Realisierung von Workflows ist mit David oderFaxWare nicht möglich. Auf jeder Arbeitsstation, an welcher die Workflow-Dienste ge-nutzt werden sollen, muss außerdem das Tobit InfoCenter installiert sein.

211

8.1 Voraussetzungen

Workflow-Formular

Bei der dieser Installation werden die notwendigen Ressourcen für den Workflow-Be-trieb in den Programmordner des Tobit infoCenters (im Normalfall \PROGRAMME\TOBIT INFOCENTER) auf den Arbeitsplatz kopiert.

Alle Benutzer, die von den Workflow-Diensten gebrauch machen sollen, müssenmindestens über das Recht Lesen (für Dateien und Verzeichnis) auf das Formular Ar-chive (DAVID\ARCHIVE\RESOURCE\FORMS) verfügen. Bei DvISE Installation werdendiese Rechte automatisch an die DvISE-Benutzergruppe vergeben.

Internet Explorer ab Version 4

Auf dem Arbeitsplatz muss der Internet Explorer ab Version 4 installiert sein, da dasModul DvDFML, das die Bearbeitung von DFML Formularen erlaubt, Zugriff auf einefestgelegte IE-Schnittstelle (MSHTML) benötigt. Falls statt dessen ein andererBrowser installiert ist, kann das Modul DvDFML nicht gestartet werden.

8.2 Funktionsweise eines WorkflowsWie bereits erwähnt, wird ein Workflow durch ein so genanntes DFML-Formular re-präsentiert. Hierbei handelt es sich um ein spezielles Dokument, das neben HTMLText auch DFML Elemente enthält. Die Abkürzung DFML steht für Dynamic FormMarkup Language.

8.2.1 Dynamic Form Markup LanguageDynamic Form Markup Language (DFML) ist eine von Tobit entwickelte Sprache, diespeziell der Erstellung von Workflows dient. Sie bildet zusammen mit dem ebenfallsenthaltenen HTML Code den Quelltext von DFML-Formularen.

8.2.2 DFML-FormulareEin DFML-Formular beinhaltet einen Bearbeitungsablauf, der auf bestimmten Ebenenstattfinden kann. Es besteht immer aus einem HTML-Teil und einem DFML-Teil. Meh-rere Aktionen können einzeln oder/und gleichzeitig auf Grund bestimmter Auswah-len ausgeführt werden. Das Modul DvISE DFML Editor (DvDFML) ermöglicht den Auf-ruf von DFML-Formularen direkt aus dem Tobit InfoCenter. Dieser Editor übersetztsetzt die im DFML-Formular enthaltenen HTML- und DFML-Befehle, um dasDFML-Formular darzustellen und den Workflow zu verwalten. In einem DFML-For-mular können verschiedene Daten übergeben, Informationen aus dem Tobit ArchiveSystem (TAS) abgelesen oder unterschiedliche Parameter wie das DvISE-Root-Ver-zeichnis oder die Benutzer-ID ermittelt werden.

212

8 Workflow-Dienste

Diese gesamten Informationen wiederum können an folgende Ebenen übergebenund dort weiter bearbeitet werden. Mit den auf diese Weise übergebenen Datenkönnen Sie z.B. Sendeaufträge (Fax, SMS, eMail,...), Adresseinträge oder Dateienerstellen. Das geschieht über sogenannte DFML-Befehle, die ebenfalls imDFML-Formular verwendet werden können. Insgesamt besteht ein DFML-Formularaus verschiedenen Teilen wie HTML Tags, so genannten DFML Tags und evtl. Javabzw. Visual Basic Scripts. Es beinhaltet auf diese Weise den gesamten Workflow.Die einzelnen Teile werden in den verschiedenen Workflow-Ebenen ausgewertetund durchgeführt.

DFML-Formulare können in beliebigen Archives abgelegt werden. Es existiert jedochein spezielles Archive mit dem Namen »Archive - Ressourcen - Formulare«, das bevor-zugt für die Ablage von DFML-Formularen verwendet werden sollte. In diesem Archi-ve befinden sich bereits einige Beispielformulare, die zur Verdeutlichung der Funk-tionsweise dienen sollen. Auf den Inhalt des Archives »Formulare« kann im TobitInfoCenter über die Hauptsymbolleiste (Symbol »Formular«) direkt zugegriffen wer-den. Nach einem Klick auf diesen Button öffnet sich eine Auswahlliste, die alle For-mulare dieses Archives anzeigt. Wählen Sie eines der Formulare aus, indem Sie es mitder linken Maustaste anklicken. Daraufhin erscheint der DvDFML Editor, in welchemdas Formular angezeigt wird.

Die einzelnen Schritte eines Workflows werden in der Regel innerhalb eines DvI-SE Servers durchgeführt. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, zwischen zweiDvISE Servern via Internet ein DFML-Formular hin und her zu versenden.

8.3 Vordefiniertes Workflow ArchiveIn diesem Kapitel wird die Grundstruktur des vordefinierten DFML Archives (»Archive -Ressourcen - Formulare«) erklärt. Dieses Archives sowie alle enthaltenen Sub Archivessollten ausschließlich zur Ablage von DFML-Formularen benutzt werden. Die Erstellungeigener Sub Archives ist möglich. Der Inhalt des »Formulare« Archives und aller Sub Ar-chives (außer den Archives »Include« und »Applikationen«) ist im Tobit InfoCenterüber den Button »FORMULAR« direkt verfügbar.

8.3.1 Archive »Formular«Dieses Archive beinhaltet die DFML-Formularbeispiele. Die zugehörigen Betreffzeilenwerden im Tobit InfoCenter beim Anklicken auf dem Button »Formulare« in derHauptsymbolleiste angezeigt. Falls Sie hier eigene Sub Archives anlegen, werden die-se inklusive deren Inhalten ebenfalls angezeigt. Alle In diesen Archives vorhandenenDokumente werden automatisch als DFML-Formulare im DvDFML Editor geöffnet.

213

8.3 Vordefiniertes Workflow Archive

Die Sub Archives »Applikationen« und »Include« sind System-Archives und werdenüber den Button »Formulare« nicht angezeigt.

8.3.2 Archive »Applikationen«Dieses Archive beinhaltet DFML-Formulare, die als Vorgaben benutzt werden kön-nen. Diese Vorgaben sind aus einem beliebigen DFML-Formular mit einer speziellenersten Zeile aufrufbar. Diese muss folgenden Aufbau haben:

[Betreff der Nachricht im Archive »Applikationen«]

Durch diese Zeile wird eine Formular-Vorlage (Parent-Formular) aus dem Archive»Applikationen« aufgerufen, die für die Darstellung des Inhalts des aktuellenDFML-Formulars (Child-Formular) benutzt werden soll. Das Child-Formular hat prinzi-piell den Aufbau einer INI-Datei, in der ausschließlich variable Werte gespeichert wer-den. Das Parent-Formular übernimmt die optische Aufbereitung z.B. über Stan-dard-HTML-Eingabefelder. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Kapitel 8.6sowie in der Online-Hilfe des Moduls DvDFML.

8.3.3 Archive »Include«Dieses Archive beinhaltet Dokumente, deren Inhalte als sogenannte Includes an be-liebiger Stelle innerhalb eines DFML-Formulars eingefügt werden können. Auf dieseWeise können Sie gewissermaßen Makros erstellen, die beliebig oft im Formular ein-setzbar sind. So ist es möglich, z.B. lange Textbausteine inklusive HTML- oder/undDFML-Befehlen vorzudefinieren und nach Bedarf in beliebigen Formularen zu nut-zen, ohne den Text manuell eingeben zu müssen.

8.4 Erstellung eines DFML-FormularsDer Inhalt eines DFML-Formulars kann entweder mit einem beliebigen DOS-ASCII-Editor, mit einem Web-Editor, mit dem DvISE Nachrichten Editor oder mit Hilfe desDvDFML Programms selbst erstellt und bearbeitet werden. Je nach gewählter Metho-de müssen Sie das Dokument anschließend eventuell manuell in das Tobit ArchiveSystem (TAS) einbinden.

8.4.1 Erstellung mit dem DvISE Nachrichten EditorIm Tobit InfoCenter erstellen Sie in dem Archive »Ressourcen - Formulare« oder in ei-nem Sub Archive bzw. in einem beliebigen Archive ein neues Dokument. Falls derEintrag später beim Anklicken direkt mit dem DvDFML Editor geöffnet werden soll,aktivieren Sie anschließend in den Eigenschaften dieser Nachricht unter »Parame-ter-> Optionen« die Option »DFML-Formular«. Ein Öffnen mit dem normalen DvISEEditor ist in diesem Fall nur noch über den Menüpunkt »Bearbeiten« aus dem Kon-textmenü des Eintrags (rechte Maustaste) möglich.

214

8 Workflow-Dienste

8.4.2 Erstellung mit dem DvDFML ProgrammNeben der Erstellung und Bearbeitung im Textmodus über den DvISE NachrichtenEditor des Tobit InfoCenters ist es auch möglich, DFML-Formulare in einem speziellenEditor-Modus des DvDFML Programms zu bearbeiten. Erstellen Sie eine Nachricht wieim vorherigen Kapitel beschrieben und markieren Sie diese anschließend über dieEintragseigenschaften als DFML-Formular (»Eigenschaften -> Parameter -> Optio-nen«). Diese Nachricht lässt sich dann durch einen Doppelklick mit dem DvDFML Edi-tor öffnen. Im DvDFML Programm betätigen Sie nun die Tastenkombination[STRG]+[E] bzw. den Hauptmenüpunkt »Formular -> Bearbeiten«, um den Edi-tor-Modus zu aktivieren.

Daraufhin wird ein zusätzliches Fenster mit dem Titel „DFML Tags“ geöffnet und dieHauptmenüzeile sowie die Symbolleiste des DFML-Fensters um zusätzliche Elementeerweitert. Nun können Änderungen und Erweiterungen direkt im DvDFML-Haupt-fenster vorgenommen werden. Vorteilhaft ist hierbei, dass alle Änderungen direktangezeigt werden. Sie müssen zum Bearbeiten Ihrer Formulare nicht in den Textmo-dus wechseln und anschließend das Formular aufrufen, um es zu prüfen.

8.4.3 DFML-Tag-Fenster im DvDFML-Editor-ModusIn diesem Fenster wird die Struktur Ihres Workflows mit allen Ebenen und Aktionenin Form eines hierarchischen Baumsdargestellt. Die einzelnen HMTL/DFMLTags (Befehle) werden durch ihren Na-men (Wert des Parameters, Name imeinleitenden DFML Tag) symbolisiert.Tags, für die kein Name definiert wurde(Option=defaultsend), werden als De-fault dargestellt. Durch einen Doppel-klick auf den gewünschten Eintrag öff-net sich ein neues Dialogfenster, indem sämtliche Elemente der zugehöri-gen DFML-Aktion (DFML-Teil, das eineAktion in dem Workflow einleitet) aufgeführt werden. Dieses Fenster besteht ausdrei Teilen.

DFML EigenschaftenIm oberen Teil dieses Fensters werden innerhalb des Abschnitts mit der Bezeichnung„DFML“ die Eigenschaften des aktuellen DFML Tags angezeigt. Diese Eigenschaftenkönnen bei Bedarf direkt in diesem Dialog geändert werden. Folgende Elemente sindhier verfügbar:

215

8.4 Erstellung eines DFML-Formulars

DFML-Tag-Fenster

� Name

In dieses Feld ist der Name des Buttons bzw. des Hyperlinks einzutragen, über den dieAktion ausgelöst werden soll (entspricht dem Parameter »Name« im DFML Tag).

� PfadHier ist das Verzeichnis einzutragen, in den die Auswertungsdatei bei der Durchfüh-rung der Aktion geschrieben werden soll. Dieser Pfad ist in UNC-Schreibweise anzuge-ben. Als Standard wird das Verzeichnis DAVID\APPS\FAXWARE\OUT\API verwendet.

� Adresse schreibenFalls diese Checkbox aktiviert ist, wird eine Datei mit der Endung *.NMR im Im-port-Verzeichnis des DvISE Server (Verzeichnis DAVID\IMPORT) erzeugt. Auf dieseWeise wird ein Import der enthaltenen Daten in die Adressbücher von David veran-lasst (entspricht dem Parameter »Option=buildaddress« im DFML Tag).

� Nicht ausführen beim SendenDiese Funktion bewirkt, dass kein Sendeauftrag bzw. Adresseintrag erzeugt wird.Dieser Parameter kann z.B. In Verbindung mit dem Befehl ##DIALOG## verwendetwerden, um durch Drücken eines Buttons ausschließlich einen Dateiauswahldialogzu öffnen (entspricht dem Parameter »Option=nosend« im DFML Tag).

� Nicht schließen nach Senden

Bei Bestätigung des »Senden« bzw. »Speichern« Buttons wird die definierte Aktionausgeführt und das DFML-Formular geschlossen. Falls die Option »Nicht schließennach Senden« aktiviert ist, wird das DFML-Formular anschließend jedoch nicht auto-matisch geschlossen, sondern statt dessen weiterhin im Vordergrund auf dem Desk-top angezeigt. (Entspricht dem Parameter »Option=noclose« im DFML Tag).

� Immer senden

Es wird generell ein Sendeauftrag bei Betätigung eines beliebigen Buttons im Formu-lar erzeugt (entspricht dem Tag Parameter »Option=defaultsend«).

Dokument-VariablenIn der Liste mit dem Titel „Document-Variable“ sind alle Variablen, die in diesemFormular verwendet werden, aufgeführt. Falls Sie eine der Dokument-Variablen inden Text einfügen wollen, so positionieren Sie den Cursor an die betreffende Stelleim Text. Klicken Sie anschließend doppelt auf die entsprechende Variable in der Lis-te der Dokument-Variablen. Daraufhin wird diese Variable inklusive der notwendi-gen einleitenden und abschließenden #-Zeichen an der gewünschten Position inden Text eingefügt.

216

8 Workflow-Dienste

DFML-AktionIm unteren Teil des DFML-Tag-Fensters wird der Inhalt der DFML-Aktion in Textformdargestellt. Hier können Änderungen direkt vorgenommen werden.

8.4.4 Menüpunkte im DvDFML-Editor-ModusDie verschiedenen Menüpunkte, die Sie im DvDFML Editor finden können, sind in denfolgenden Zeilen beschrieben.

� DateiIn diesem Menü sind verschiedene Datei-Optionen (z.B. Speichern, Drucken, Seiteeinrichten) verfügbar:

� BearbeitenIn diesem Menü sind verschiedene Optionen für die Bearbeitung (z.B. Ausschneiden,Kopieren, Einfügen, Quelltext editieren) verfügbar.

� EinfügenIn diesem Menü stehen Standard-Layout-Objekte und Formatierungstags zur Verfü-gung, die der Gestaltung des DFML-Formulars dienen.

� DokumentIn diesem Menü können Sie den Titel des Dokumentes eintragen und verschiedeneVordergrundeinstellungen wie Farbe des Textes, Link, aktiver Link, besuchter Link, ei-nen automatischen Wortumbruch, Scrollleisten-Aktivierung oder Hintergrundein-stellungen wie Farbe und Hintergrundbild bestimmen.

� AnsichtIn diesem Menü haben Sie die Möglichkeit, die Style Bar und DFML-Hierarchien ein-zublenden. Mit Hilfe der Style Bar kann das Dokument mit wenig Aufwand nach ei-genen Wünschen angepasst werden. Beim Aktivieren des Punktes »DFML-Hierar-chie« wird die Struktur aller DFML Tags des aktuellen Formulars in Form eineshierarchischen Baums dargestellt.

8.4.5 Erstellung mit einem Web-EditorDie Erstellung von DFML-Formularen ist auch mit beliebigen Web-Editoren möglich.Das kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn Sie die verschiedenen optimierten Lay-out- und Publishingwerkzeuge eines solchen Web-Editors nutzen möchten. Das Er-gebnis kann als Quelltext exportiert und in ein mit dem DvISE Nachrichten Editor ge-öffnetes DFML-Formular eingefügt werden. Das Öffnen und die Weiterbearbeitungeiner extern erzeugten HTML-Datei mit dem DvDFML Editor ist nicht möglich.

217

8.4 Erstellung eines DFML-Formulars

Achten Sie darauf, dass aufgrund verschiedener nicht kompatibler HTML oderMeta-Angaben, die von HTML-Editoren oft automatisch in den Quelltext einge-fügt werden, die Darstellung des DFML-Formulars nach dem Importieren even-tuell fehlerhaft sein kann. Es ist daher empfehlenswert, nach den 3.2/4.0HTML-Konventionen zu arbeiten und vor dem Importieren evtl. automatischeingefügte HTML- oder Meta-Angaben aus dem Quelltext zu löschen.

8.5 Aufbau eines DFML-FormularsEin DFML-Formular ist ein Objekttyp innerhalb des TAS. Gleichbedeutend mit einerNachricht beinhaltet dieser jedoch einen kompletten Workflow von der ersten biszur letzten Ebene. Die erste Ebene wird in den folgenden Erklärungen als Startebe-ne bezeichnet. In einer Ebene (auch in der Startebene) werden verschiedene Aktio-nen, sogenannte DFML-Teile, definiert, die den Ablauf des Workflow bestimmen.Beim Aufruf eines Workflows wird zunächst die Startebene des DFML Formulars an-gezeigt, danach werden, je nach Verlauf des Workflows, verschiedene weitere Ebe-nen, abgearbeitet.

So können beispielsweise Daten in einer Ebene erfasst und zwischen zwei weiterenEbenen mit Hilfe von Standard-HTML-Befehlen übergeben werden. Verschiedene In-formationen, wie z.B. Benutzername und lokale Nebenstelle, sind auf jeder Ebenemit Hilfe von Java Script abfragbar. Auch Zugriffe auf das TAS, um z.B. Einträge zu er-stellen, zu ändern oder zu lesen, sind auf jeder Ebene möglich. Bei der Erstellung ei-nes DFML-Dokumentes werden die üblichen HTML Tags für Formatierungszweckeoder zur Erfassung von Daten benutzt. Dazu kommen DFML-Befehle, mit denen dieBearbeitung des Formulars bestimmt wird.

8.5.1 Anfang und Ende einer StartebeneBasis der Startebene bilden HTML-Formulare, die um entsprechende DFML-Befehlefür das Erstellen der nächste Ebene erweitert werden. Wichtig ist, dass sich sämtli-che HTML-Elemente, auf die im DFML-Teil zurückgegriffen werden soll, innerhalbeines öffnenden (<FORM>) und eines schließenden HTML-Form-Tags (</FORM>)befinden müssen.

Beispiel:<HTML>

<HEAD>

<TITLE>Titel</TITLE>

<HEAD>

218

8 Workflow-Dienste

<BODY ...>

Text vor den Formular Tags

<FORM ....>

Text zwischen den Formular-Tags mit verschiedenen Eingaben.

</FORM>

</BODY>

</HTML>

Aus der Startebene werden mit dem vordefinierten Menüpunkt »Senden« aus derMenüleiste oder mit Hilfe eines selbstdefinierten HTML-Buttons eine oder mehrereAktionen gestartet. Diese Aktionen werden mit den folgenden DFML-Befehlen abge-grenzt:

<DFML ...>

</DFML>

Ein Workflow kann eventuell nur aus der Startebene bestehen. In diesem Fallführt eine Aktion zum Ende des Workflow.

8.5.2 Anfang und Ende einer EbeneNach der Start- oder einer beliebigen anderen Ebene muss die jeweils nächste Ebenemit dem DFML-Befehl <NEXTSTEP> gekennzeichnet werden. Diese nachfolgendeEbene wird bis zum nächsten Befehl <NEXTSTEP> oder dem Ende des DFML-Formu-lars definiert. In dieser Ebene können unter Umständen auch HTML- und DFML-Be-fehle genutzt werden. Beispiel einer übergeordneten Ebene:

...

<NEXTSTEP>

<DFML....>

Aktion auf dieser Ebene

(z.B. Darstellung von Daten aus der vorhergehenden Ebene)…

</DFML>

...

219

8.5 Aufbau eines DFML-Formulars

8.6 HTML-BefehleFolgende Anweisungen können innerhalb eines DFML-Formulars in verschiedenenEbenen eingesetzt werden. Damit können die DvISE-Anwender individuelle Daten imDFML-Formular angeben. Diese Liste stellt nur einen Auszug dar. Andere HTML-Be-fehle (ab HTML 4.0) können ebenfalls in einem DFML-Formular genutzt werden.

8.6.1 Grundlegende HTML-BefehleDie folgenden HTML Tags bilden die Grundstruktur einer HTML-Seite.

<HTML> Anfang der HTML-Seite<HEAD> Anfang des Headers der HTML-Seite<TITLE> Title </TITLE></HEAD> Ende des Headers der HTML-Seite<BODY><!-- Das ist ein Kommentar --><FORM NAME=...> Anfang der Formulareingabe</FORM> Ende der Formulareingabe</BODY></HTML> Ende der HTML-Seite<BR> Zeilenumbruch<P> Absatz<B></B> Fettschrift<H1>, <H2>, <H3>,..., <H5> Festdefinierte Schriftgrößen<A HREF=”..”></A> Link zu einer externen Seite oder zu einem DFML-Teil

8.6.2 HTML-Formular-BefehleDie folgenden HTML Tags können Sie z.B. im HTML- Formularbereich einsetzen.

Anfang und Ende des Formulars<FORM NAME="FORMULARNAME">

</FORM>

Eingabefelder<INPUT TYPE=TEXT SIZE=20 NAME=name>

<INPUT TYPE=HIDDEN SIZE=20 NAME=name>

Buttons<INPUT TYPE=BUTTON NAME=ok VALUE=”Ok”>

<INPUT TYPE=RESET NAME=abbrechen VALUE=”Cancel”>

220

8 Workflow-Dienste

<INPUT TYPE=SUBMIT NAME=Senden VALUE=”Senden”>

<INPUT TYPE=PASSWORD NAME=Passwort>

Radiobuttons<INPUT TYPE=RADIO VALUE=”Knopf1” NAME=Bezeichnung CHECKED>

1. Radiobutton

<INPUT TYPE=RADIO VALUE=”Knopf2” NAME=Bezeichnung> 2.Radio-

button

<INPUT TYPE=RADIO VALUE=”Knopf3” NAME=Bezeichnung> 3. Radio-

button

Checkboxen<INPUT TYPE=CHECKBOX NAME=Knop1 CHECKED> 1. Checkbox

<INPUT TYPE=CHECKBOX NAME=Knopf2 CHECKED> 2. Checkbox

<INPUT TYPE=CHECKBOX NAME=Knopf3 CHECKED> 3. Checkbox

Listfelder

<SELECT NAME=list>

<OPTION VALUE=”Listfeld1”> 1. Listfeld

<OPTION VALUE=”Listfeld2”> 2. Listfeld

<OPTION VALUE=”Listfeld3”> 3. Listfeld

</SELECT>

oder

<SELECT NAME=list SIZE=3>

<OPTION VALUE=”Listfeld1”> 1. Listfeld </OPTION>

<OPTION VALUE=”Listfeld2”> 2. Listfeld </OPTION>

<OPTION VALUE=”Listfeld3”> 3. Listfeld </OPTION>

Textarea

<TEXTAREA NAME=meintextarea ROWS=5 COLS=41>Inhalt

</TEXTAREA>

8.6.3 Allgemeine HTML-BefehleNatürlich ist es möglich, neben Formular-Tags auch allgemeine HTML-Tags in einemDFML-Formular zu verwenden. Hierzu die folgenden Beispiele:

Tabellen mit Tags

Eingeleitet und abgeschlossen wird der Tabelleninhalt mit dem Tag-Paar <TABLE>und </TABLE>. Tabellen bestehen aus Tabellenzeilen, die eine beliebige Anzahl vonZellen enthalten können. Eine Tabellenzeile wird durch <TR> kenntlich gemacht.

221

8.6 HTML-Befehle

Das Ende einer Zeile schließen Sie mit </TR> ab. Spalten werden durch <TD>eingeleitet und mit </TD> geschlossen.

Beispiel:<TABLE BORDER=1>

<TR><TD>Datenzelle: 1. Zeile, 1. Spalte</TD><TD>Datenzelle: 1. Zeile, 2. Spalte</TD><TD>Datenzelle: 1. Zeile, 3. Spalte</TD>

</TR><TR><TD>Datenzelle: 2. Zeile, 1. Spalte</TD><TD>Datenzelle: 2. Zeile, 2. Spalte</TD><td>Datenzelle: 2. Zeile, 3. Spalte</TD>

</TR><TR><td>Datenzelle: 3. Zeile, 1. Spalte</TD><td>Datenzelle: 3. Zeile, 2. Spalte</TD><td>Datenzelle: 3. Zeile, 3. Spalte</TD>

</TR></TABLE>

Webseiten aufrufenSie können innerhalb eines DFML-Formulars ein Fenster für die Darstellung einerWebseite, wie z.B. Preisinformationen, einfügen. Beispiel:

<FRAME SRC="http://www.unserefirma.de/index.htm" NAME="pro-

dukte" SCROLLING=no WIDTH=370 HEIGHT=360 ALIGN=rightFRAMEBORDER=0 FRAMESPACING=0 ></FRAME>

8.7 Java ScriptInnerhalb von DFML-Formularen ist der Einsatz clientbasierter Java Scripts möglich.Ein solches Script kann z.B. im Zusammenhang mit einer Formulareingabe sinnvollgenutzt werden, um Eingabe zu überprüfen. Als Beispiel können Sie die folgendeZeilen in die Startebene eines DFML-Formulars einfügen:

...<FORM NAME="formularname">

Name: <INPUT TYPE=TEXT SIZE=20 NAME=name onmouseo-ver="check()">

Telefon: <INPUT TYPE=TEXT SIZE=20 NAME=telefon onmouseo-ver="check()">

222

8 Workflow-Dienste

</FORM>

....Als DFML-Teil:

<DFML>@@EMAIL [email protected]

Folgende Daten wurden erfasst:Name: ##name##

Telefon: ##telefon##</DFML>

Als Java Script danach:

<script language="JavaScript">

<!--nction check()

{

if (document.formularname.name.value == "")

{

alert("Es ist kein Name eingetragen!");

document.formularname.name.focus();

return false;

}

if (document.formularname.telefon.value == "")

{

alert("Bitte die Telefon eingeben!");

document.formularname.telefon.focus();

return false;

}

}

//-->

</script>

Beachten Sie auch die weiteren Hinweise zum Einsatz von Java oder Visual BasicScript ab Kapitel 8.13.

223

8.7 Java Script

8.8 DFML-Teil eines FormularsDer DFML-Teil eines DFML-Formulars, der die Aktionen der Ebenen enthält, befindetsich immer zwischen einem einleitenden (<DFML>) und einem abschließendenDFML-Tag (</DFML>). Der gesamte Text, der sich innerhalb dieser Tags befindet,wird bei der Erstellung des Jobs bzw. des Adresseintrags ausgewertet und im Formu-lar nicht dargestellt. Auszuführende Aktionen können durch Parameter innerhalb deseinleitenden DFML Tags zusätzlich bestimmt werden. Diese Tags sind keine HTMLTags, sondern werden ausschließlich von DvDFML ausgewertet.

Durch die Abarbeitung des DFML-Teils wird, falls nicht im einleitenden DFML-Tag an-ders festgelegt, eine Datei ohne Erweiterung in dem Standard-VerzeichnisDAVID\APPS\FAXWARE\OUT\API auf dem DvISE Server erstellt. Der Inhalt dieser Dateientspricht den gesamten Zeilen zwischen den beiden DFML Tags. Der DvISE ServiceLayer erkennt diese Datei als Sendeauftrag und bearbeitet sie dementsprechend.

Im DFML-Teil eines Formulars sind verschiedene Parameter oder DvISE-Befehle ein-setzbar. Beispiel:

<DFML>

@@EMAIL [email protected]

Eine eMail wird erstellt und an [email protected]

zugeschickt.

</DFML>

8.8.1 DFML-Tag-ParameterInnerhalb des einleitenden DFML-Tags ist die Angabe von Parametern möglich. DieseParameter können einzeln oder kombiniert verwendet werden. In der folgenden Listefinden Sie eine Zusammenstellung der DFML-Tag-Parameter:

NameDer Parameter »Name« bestimmt das Formularelement (z.B. den Button), über dasdie gewünschte Aktion ausgelöst werden soll. Dieses Element befindet sich immer inder vorhergehenden Ebene (d.h. in der Startebene bzw. in der jeweils vorangestelltenEbene). Weisen Sie dem Parameter den Namen des Formularelementes zu. Beispiel:

<DFML NAME=Aktion>

Fehlt diese Angabe, so kann die Aktion durch einen Klick auf den “Senden”- But-ton in der Symbolleiste des DFML-Formulars erreicht werden. In diesem Fall benö-tigt der DFML Tag keine Parameterangabe.

224

8 Workflow-Dienste

Alternativ zu der Verwendung eines Buttons kann das Absenden eines DFML-Formu-lars auch über einen Hyperlink geschehen. In diesem Fall kann ein Link wie z.B.<A HREF=”FILE://urlaub”>Aktion</A> erzeugt werden. Anstatt eines Dateinamensoder eines Pfads zu einer Datei übergeben Sie jedoch innerhalb dieses Tags einen freiwählbaren Namen. Beachten Sie bitte, dass dieser Name keine Sonderzeichen (z.B.„.“ oder „\“) enthalten darf. Genau diesen Namen weisen Sie dann im einleitendenDFML-Tag dem Parameter »Name« zu. Hierdurch wird dieser Link als Auslöser derDFML-Aktion festgelegt.

Beispiel:<DFML NAME=urlaub>

Hier werden alle für diesen Schritt benötigten Anweisungen

eingetragen.

</DFML>

Um diesen DFML-Teil einzuleiten, muss z.B. ein Button Element

definiert werden:

<INPUT TYPE=BUTTON NAME=urlaub>

oder mit einem Link:

<A HREF=”FILE://urlaub”>Action< /A>

Achten Sie darauf, dass bei der Definition des Namens die Groß- und Kleinschrei-bung unbedingt beachtet werden muss.

OptionBestimmt die Art der auszuführenden Aktion. Fehlt diese Angabe, wird generell einSendeauftrag erzeugt. Dabei werden die ausgelesenen Daten in eine Datei mit zufäl-ligem Dateinamen ohne Extension geschrieben (z.B. 59360450) und diese im Ver-zeichnis \DAVID\APPS\FAXWARE\OUT\API auf dem DvISE Server abgelegt. Eine sol-che Datei wird von David als Sendeauftrag erkannt und entsprechend bearbeitet.Natürlich müssen Sie dafür sorgen, dass alle für einen Sendeauftrag notwendigenDaten (z.B. Empfängeradresse) über das DFML-Formular in diese Job-Datei eingetra-gen werden. Folgende Werte sind definiert:

� OPTION=defaultsendErzeugt einen Sendeauftrag bei Betätigung eines beliebigen Buttons im Formularoder Links im DFML-Formular. Beispiel: <DFML OPTION=defaultsend>

225

8.8 DFML-Teil eines Formulars

� OPTION=nosendBewirkt, dass kein Sendeauftrag bzw. Adresseintrag erzeugt wird. Dieser Parameterkann z.B. in Verbindung mit einem anderen Befehl verwendet werden, um durchDrücken eines Buttons ausschließlich einen Dateiauswahldialog zu öffnen. Er kannauch in Zusammenhang mit Java Script genutzt werden.

� OPTION=nocloseBei Betätigung des entsprechenden Buttons oder Links wird die definierte Aktion aus-geführt. Das DFML-Formular wird anschließend jedoch nicht automatisch geschlossen,sondern statt dessen weiterhin im Vordergrund auf dem Desktop angezeigt.

� OPTION=NoNextStepDie folgenden Ebenen eines Workflows sind automatisch an die aktuelle Ebene ange-hängt. Es gibt Fälle, wo dies nicht erwünscht ist, wenn z.B. auf einer Ebene ein Faxoder eine eMail erstellt wird. In diesem Fall werden auch diese Anweisungen über diefolgenden Ebenen in dem Fax oder der eMail als Text erscheinen. Die Option No-NextStep verhindert, dass die folgenden Ebenen angehängt werden.

� OPTION=buildaddressErzeugt eine Datei mit der Endung *.NMR im Import-Verzeichnis des DvISE Servers(DAVID\IMPORT). Auf diese Weise wird ein Import der enthaltenen Daten in die DvISEAdressbücher veranlasst. In diesem Fall wird die erwartete Standardreihenfolge fürdas Importieren der Datenfelder genutzt. Diese Reihenfolge lautet:

Angezeigter Name; Fax; Vorname; Middle Name; Nachname; Anrede; Titel; Geburs-tag; Firma; Straße; PLZ ; Stadt; Land; Web Site; Geschäftlich; Privat; Mobil; 2. Fax;eMail; Voice-Box; SMS/Pager; Zusatz; Kategorien.

Diese Reihenfolge und das Zielarchive können mit Hilfe einer Kopfzeile und einer de-finierten Variable geändert werden. Ein solcher Kopf kann z.B. so aussehen:

[\\SERVERNAME\DAVID\ARCHIVE\ADDRESS\][ADR_VORNAME,ADR_NACHNAME,...]

Hier finden Sie eine Aufstellung aller Adressfelder und der zugehörigen Variablen.Datenfeld VariableVorname ADR_VORNAME2. Vorname ADR_2_VORNAMENachname ADR_NACHNAMEAngezeigter Name ADR_ANGEZEIGTER_NAMEAnrede ADR_ANREDETitel ADR_TITEL

226

8 Workflow-Dienste

Geburtsdatum ADR_GEBURTSDATUMFirma ADR_FIRMAStraße ADR_STRASSEPLZ ADR_PLZOrt ADR_ORTLand ADR_LANDWeb-Site ADR_WEB_SITEBundesstaat ADR_BUNDESLANDGeschäftlich ADR_TEL_GESCHAEFTLICHPrivat ADR_TEL_PRIVATMobil ADR_TEL_MOBILFax ADR_FAX2. Fax ADR_2_FAXeMail ADR_EMAILVoice-Box ADR_VOICEBOXSMS/Pager ADR_SMS_PAGERKommentar ADR_KOMMENTARKategorien ADR_KATEGORIE

Beispiel:<DFML OPTON=BUILADDRESS>

�ADR_NACHNAME,ADR_VORNAME,ADR_FAX�Tobit;Thomas;+49 89 1234

</DFML>

PathBestimmt den Pfad, in welchen die Auswertungsdatei geschrieben werden soll. Die-ser Pfad ist in UNC-Schreibweise anzugeben. Fehlt diese Angabe, so werden abhän-gig von der auszuführenden Aktion die folgenden Standardverzeichnisse verwendet:\DAVID\APPS\FAXWARE\OUT\API bei Sendeaufträgen; \DAVID\IMPORT bei Adress-einträgen.

Beispiel:<DFML OPTION=Defaultsend PATH=\\Servername\Verzeichnis>

Erzeugt einen Sendeauftrag im angegebenen Verzeichnis, sobald ein beliebiger But-ton im Formular betätigt wird.

227

8.8 DFML-Teil eines Formulars

8.9 Vordefinierte DFML-BefehleVerschiedene vordefinierte DFML-Befehle können im DFML-Teil eines Formulars ein-gesetzt werden. Die Angabe dieser Befehle muss zwischen jeweils zwei Rauten Zei-chen (##) erfolgen. Über DFML-Befehle können verschiedene vordefinierte Funktio-nen oder Informationen an bestimmter Stelle in das Formular eingefügt werden. Diefolgenden Befehle sind definiert:

##ATTACH## Anhängen einer beliebigen Datei

##INCLUDE## Einfügen des Inhalts einer Include-Datei

##DATE## Einfügen des aktuellen Datums

##TIME## Einfügen der aktuellen Zeit

##DIALOG## Öffnen eines Dateiauswahl-Dialogs.

##ATTACHEX## Direktes Anhängen von Dateien

##GRAPHIC## Einfügen einer angehängten Datei

##KOMMENTAR## Einfügen eines Kommentars im Quelltext

ATTACHDieser Befehl ermöglicht das Anhängen einer beliebigen Datei. Dabei muss der Pfadin UNC-Schreibweise als Parameter angegeben werden, beispielsweise ##ATTACH\\SERVER1\DATEN\BILD.GIF##. Soll eine Datei angehängt werden, die sich im An-hang des DFML-Formulars selbst befindet, so ist lediglich deren Dateiname mit einemvorangestellten Sternchen anzugeben (##ATTACH *FOTO.JPG##).

INCLUDEDieser Befehl ermöglicht das Einfügen des Inhalts einer Include-Datei. Der Name die-ser Datei ist inklusive komplettem Pfad in UNC-Schreibweise als Parameter anzuge-ben, z.B. ##INCLUDE \\SERVER1\DATEN\ANTWORT.TXT##.

DATEDieser Befehl bewirkt das Einsetzen des aktuellen Datums (Zeitpunkt: Drücken desButtons).

TIMEDieser Befehl bewirkt das Einsetzen der aktuellen Zeit (Zeitpunkt: Drücken des But-tons).

228

8 Workflow-Dienste

DIALOGDieser Befehl bewirkt das Öffnen eines neuen Dialogfensters, das entweder das An-hängen einer oder mehrerer beliebiger Dateien oder einer Wave-Datei an das zu ver-sendende Formular erlaubt. Über die Parameter »Type« und »Destination« wird derTyp des Auswahlfensters sowie der Name des Dokuments, an das die ausgewähltenDateien angehängt werden sollen, bestimmt:

� Type=attachmentÖffnet ein Dialogfenster, welches das Anhängen einer oder mehrerer Dateien belie-bigen Typs ermöglicht.

� Type=wavÖffnet ein Dialogfenster, welches das Anhängen einer Wave-Datei ermöglicht. DieAuswahl mehrerer Dateien ist hier nicht möglich.

� Destination= <Name des DFML Tags>Angabe des Dokumentes, an welches die Datei(en) angehängt werden soll(en).

Beispiel:<DFML NAME=senden>

</DFML>

<DFML NAME=Datei Option=nosend>

##DIALOG TYPE=attachment DESTINATION=senden##

</DFML>

In diesem Beispiel wird beim Klicken des Buttons »Datei« ein Dateiauswahl-Dialoggeöffnet. Die ausgewählten Dateien werden an denjenigen Auftrag angehängt, derdurch Betätigen des »Senden«-Buttons erzeugt wird.

ATTACHEXDieser Befehl erlaubt ein direktes Anhängen der als Parameter angegebenen Da-tei(en). Dabei sind die Namen der anzuhängenden Dateien inklusive des komplettenPfads in UNC-Schreibweise anzugeben. Beispiel:

##ATTACHEX \\SERVER\DATEN\BILD1.GIF; \\SERVER\DATEN\BILD2.GIF##

229

8.9 Vordefinierte DFML-Befehle

Auf diese Weise angehängte Dateien werden auch beim Öffnen eines evtl. zusätzlichverfügbaren Dateiauswahl-Dialogs (siehe Befehl »Dialog«) als bereits ausgewähltdargestellt. Bei Bedarf können die betreffenden Dateien in diesem Dialog auch wie-der aus der Attachmentliste entfernt werden.

GRAPHICZeigt die angehängte Grafik an. Die möglichen Parameter sind:/T = Textbeschreibung zur Grafik (beim MouseOver)/A = Left|Right|Top/X = Breite der Grafik in Pixeln/Y = Höhe der Grafik in Pixeln

Aus dem Header einzufügende GIF- und JPG-Dateien werden anhand der Größeund der einsprechenden Bilder automatisch bestimmt. Wenn keine anderenGrößen explizit angegeben sind, werden standardmäßig die Parameter /X und/Y mit den so ermittelten Maßen belegt. Dadurch wird ein schnellerer Aufbauder Seite im Browser erreicht, da die Größe eines einzufügenden Bildes sofortbekannt ist und somit beim Seitenaufbau berücksichtigt werden kann. So mussnicht gewartet werden, bis die Datei vollständig geladen ist.

Beispiele:##GRAPHIC=grafik.gif##

##GRAPHIC=grafik.gif /X=300 /Y=20 /A=Right##

KOMMENTAREin Kommentar kann an beliebigen Stellen zwischen zwei ## Zeichen eingefügt wer-den.

8.9.1 Verwendung von DFML-BefehlenDie Verwendung von DFML-Befehlen ist ausschließlich im DFML-Teil des Formularsmöglich. Innerhalb dieser Befehle können auch Variablen verwendet werden, derenWert z.B. durch das Ausfüllen des Formulars gesetzt wird. Rufen Sie den Wert einersolchen Variable auf, indem Sie den Namen des entsprechenden Elements in rundenKlammern mit voranstehendem "%" Zeichen angeben. Auf diese Weise kann bei-spielsweise sogar ein kompletter DFML-Befehl erzeugt werden.

Beispiel1:##INCLUDE %(var1)##

Der Inhalt von "var1" bestimmt die einzufügende Include-Datei

230

8 Workflow-Dienste

##%(var2) %(var3)##

Der Inhalt von "var2" bestimmt den auszuführenden Befehl. "var3" legt den Aufruf-parameter fest.

Beispiel2:Als Formulardefinition:

##HEAD##

<FORM NAME="formularname">

Name: <INPUT TYPE="TEXT" SIZE=20 NAME="name">

</FORM>

##tail##

<DFML>

@@email [email protected]

##include \\servername\kunden\%(name).txt##

</DFML>

Wenn Sie wünschen, dass die Ausführung bestimmter Befehle unterdrückt und stattdessen der Befehl selbst in den Ausgabestrom geschrieben wird, fügen Sie bitte hin-ter den einleitenden "#" Zeichen ein Sternchen "*" ein (##*...##). Bei Abarbeitungdes DFML-Formulars würde damit z.B. der Befehl ##*INCLUDE MeinText## nichtausgeführt, sondern als ##INCLUDE MeinText## ausgegeben werden.

8.10 Mehrere DFML-AktionenBis jetzt wurde ausschließlich die Struktur einer einzigen DFML-Aktion beschrieben.Es ist auch möglich, mehrere DFML-Aktionen, entweder ineinander verschachteltoder parallel zueinander, in einem DFML-Formular zu verwenden. Auf diese Weisekönnen im Workflow auf einer Ebene mehrere Aktionen bzw. verschiedene weitereEbenen zur Verfügung gestellt werden.

8.10.1 Verschachtelte DFML-AktionenDurch Verschachtelung mehrerer DFML-Aktionen innerhalb eines Formulars lassensich auch komplexere Vorgänge realisieren. Möglich ist z.B. ein DFML-Formular, dasnach dem Absenden beim Empfänger ebenfalls wieder als DFML-Formular angezeigtwird, welches wiederum bei Bearbeitung ein weiteres DFML-Formular bei einem drit-ten Empfänger erzeugt und so weiter. Dabei wird der gesamte Verlauf bereits im ur-sprünglichen DFML-Formular festgelegt, und je nach Ebene wird auf einen bestimm-ten DFML-Teil oder mehrere DFML-Teile zugegriffen.

231

8.10 Mehrere DFML-Aktionen

Dazu werden die einzelnen DFML-Aktionen untereinander in das DFML-Formular ge-schrieben und jeweils durch den Befehl <NEXTSTEP> voneinander getrennt. Sämtli-cher DFML-Code, der vor dem ersten <NEXTSTEP> steht, wird abgearbeitet; Alles,was hinter diesem Befehl steht, wird unverändert in den Ausgabestrom geschrieben.Über den Befehl @@DFML@@ wird erreicht, dass eine versendete Nachricht beimEmpfänger ebenfalls als DFML-Formular dargestellt wird.

Beispiel:Anfang des Workflows

Startseite des Workflows

...

<DFML>

1. Aktion des Workflows

</DFML>

<NEXTSTEP>

<DFML>

1. Ebene des Workflows

</DFML>

<NEXTSTEP>

<DFML>

2. Ebene des Workflows

</DFML>

....

8.10.2 Parallele DFML-AktionenAuf einer Ebene können mehrere Aktionen wahlweise oder gleichzeitig parallel ein-geleitet werden. Dafür müssen einfach mehrere DFML-Teile hintereinander erstelltwerden.

Parallele und gleichzeitige DFML-AktionenEs ist möglich, mehrere DFML-Teile mit gleichem Namen parallel zueinander in einerWorkflow-Ebene zu erzeugen. Alle diese DFML-Teile werden nach einmaligem Ankli-cken des entsprechenden Buttons (im Beispiel unten "Button1") ausgewertet undausgeführt. So können Sie beispielsweise durch einmaliges Betätigen dieses Buttonseine Nachricht versenden und gleichzeitig aus den Empfängerdaten einen Adressein-trag erzeugen lassen.

232

8 Workflow-Dienste

Beispiel:<DFML NAME=button1>

...

</DFML>

<DFML NAME=button1 OPTION=nosend>

</DFML>

<DFML NAME=button1>

</DFML>

<DFML NAME=button1 OPTION=BUILDADDRESS>

</DFML>

Parallele und nicht gleichzeitige DFML-AktionenMehrere DFML-Aktionen können auf einer Workflow-Ebene definiert und nur aufWunsch verwendet werden. So können Sie z.B. eine Auswahl treffen lassen, bei derdurch Anklicken des entsprechenden Buttons entweder ein Fax oder eMail erzeugtwird.

Beispiel:<DFML NAME=button1>

...

</DFML>

<DFML NAME=button2>

...

</DFML>

8.11 DvISE-Befehle im WorkflowIm DFML-Teil können DvISE-Befehle (-> Kap. 15) eingesetzt werden. Sie können damitnützliche Informationen einbinden. Mit der Hilfe des Befehls @@GET und der entspre-chenden Systemvariablen können Sie z.B. die Daten aus der Benutzer- oder System-konfiguration in ein Dokument einfügen lassen. Die folgende Auflistung enthält einigeBeispiele für DvISE-Befehle, die in einem DFML-Formular einsetzt werden können:

@@GET @@EMAIL@@FAX @@AN@@DFML @@ARCHIVE

233

8.11 DvISE-Befehle im Workflow

Für den Befehl @@GET sind sogenannte Systemvariablen zu nutzen, um z.B. In-formationen aus der DvISE-Benutzerkonfiguration direkt in einen Workflow ein-zubinden. Achten Sie bitte auf die Online-Hilfe.

Beispiel:Als Formuladefinition

...

<FORM NAME="formularname">

Name: <INPUT TYPE=Text SIZE=20 NAME=name>

</FORM>

...

<DFML>

@@EMAIL [email protected]@@

Folgende Daten wurden von @@GET BEN_NAME@@ erfasst:

##name##

</DFML>

8.12 Vordefinierte IncludesNach der Installation stehen einige vordefinierte Include-Schlüsselwörter in dem Ar-chive »Archive - Ressourcen« zur Verfügung. Mit Hilfe dieser Schlüsselwörter könnenSie einen umfangreichen HTML- oder DFML-Teil einfügen. Diese Liste hat den folgen-den Inhalt und kann jederzeit beliebig erweitert.

� HEADStandard-HTML-Seite Header und Anfang des BODY-Textes

� TAILStandard-HTML-Seitenende

� TABLE_STARTStandard Tabellenanfang

� TABLE_NEXT_ROWNeue Zeile in einer Tabelle

� TABLE_NEXT_COLNeue Spalte in einer Tabelle

� TABLE_ENDEnde einer Tabelle

234

8 Workflow-Dienste

� FORMAnfang eines Formulars

� /FORMEnde eines Formulars

� /KLEINStart Fließtext in kleiner Schriftgröße

� KLEINEnde Fließtext in kleiner Schriftgröße

� GROSSStart Fließtext in großer Schriftgröße

� /GROSSEnde Fließtext in großer Schriftgröße

Diese Schlüsselwörter werden im DFML-Teil mit einführenden und abschließenden## Zeichen als sogenannte Includes eingefügt. Achten Sie darauf, dass nach den ein-führenden ## Zeichen ein Stern einzutragen ist, wenn die Ausführung der Befehleerst in der folgenden Ebene stattfinden soll.

8.13 Java oder Visual Basic ScriptDer Einsatz von Java Script ist unumgänglich für verschiedene Zwecke, wie z.B. denZugriff auf das TAS, die Überprüfung des Inhalts einer Eingabe oder das Auslesen derlokalen Nebenstellennummer des DvISE Benutzers. Die Definition eines Scripts wirdan einer zentralen Stelle im Formular angegeben. Für den Einsatz von Java Script oderVisual Basic Script stehen eine Reihe von Objekten zur Verfügung, welche die interneStruktur von DvDFML repräsentieren. Der Zugriff auf die internen DvDFML-Objekteerfolgt über eine festgelegte Schnittstelle zwischen der MSHTML (Explorer VirtualMachine) und der ausführenden Anwendung, also DvDFML. Das jeweilige Script wirdalso nicht von DvDFML, sondern von MSHTML ausgeführt.

Die Definition eines Java Scripts wird mit normalen Java-Script-Befehlen und mitspeziellen so genannten DFML-Java-Script-Objekten, mit Methoden und Eigen-schaften realisiert.

Der Einsatz solcher Scripts setzt voraus, dass der Workflow-Systemverwalterüber Grundkenntnisse über Java und Visual Basic verfügt. Umfangreiche Infor-mationen befinden sich in der Online-Hilfe eines DFML-Formulars.

235

8.13 Java oder Visual Basic Script

8.14 Einbindung eines JAVA ScriptsDie Einbindung eines Java Scripts kann auf verschiedene Arten stattfinden.

8.14.1 HTML-Java-Script-BefehleDie Einbindung kann mit dem HTML Tag <SCRIPT> stattfinden wie zum Beispiel amAnfang oder Ende des DFML-Formulars. Die verschiedenen Java-Script-Funktionenwerden innerhalb der einschränkenden Java-Script-Befehle definiert und aufgerufen.Beispiel:

<SCRIPT LANGUAGE=JavaScript>

function function1()

{

}

function function2()

{

}

</SCRIPT>

8.14.2 DFML-Java-Script-BefehleDie Einbindung kann mit dem DFML-Tag ##SCRIPT LANGUAGE=JavaScript## und##SCRIPT## stattfinden, wie z.B. am Ende des DFML-Formulars. Die verschiedenenJava-Script-Funktionen werden innerhalb der einschränkenden Java-Script-Befehledefiniert und aufgerufen. Beispiel:

##SCRIPT LANGUAGE=JavaScript##

function();

function()

{

}

##/SCRIPT##

236

8 Workflow-Dienste

8.14.3 Start und Durchführung eines ScriptsDer Start eines Java Scripts kann an verschiedenen Stellen stattfinden. Das Java Scriptkann z.B. beim Laden des DFML-Formulars gestartet werden. Beispiel:

<BODY BGCOLOR=”#C0C0C0” ONLOAD=”function()”>

Das Java Script kann auch innerhalb einer DFML-Aktion definiert und aufgerufenwerden. Beispiel:

<DFML NAME=info>

##SCRIPT LANGUAGE=JavaScript##

function();

##/SCRIPT##

</DFML>

8.15 DFML-Java-Script-ObjekteIm Folgenden wird die Objekt-Hierarchie der von DvDFML zur Verfügung gestelltenObjekte, Methoden und Eigenschaften beschrieben. Beispiele sind in erster Linie inJava Script angegeben, sollten aber ohne weiteres auf Visual Basic Script oder ähnli-che Script-Sprachen übertragbar sein.

8.15.1 DvDFML-Application-ObjektDieses Application-Objekt stellt die Schnittstelle zur Script Engine zur Verfügung. Siebekommen mit diesem Objekt einen Zugang auf verschiedene weitere Objekte, Me-thoden und Eigenschaften. Der Zugriff auf dieses Objekt ist möglich über die Exter-nal-Eigenschaft des Fensters, in dem das aktuelle HTML-Dokument dargestellt wird.Der Aufruf dieses Objektes geschieht mit Hilfe einer frei auswählbaren und selbstde-finierten Variablen in der Script-Definition, wie z. B.:

var DvDFML = document.parentWindow.external

Dies ist das wichtigste Objekt. Es wird z.B. für den Zugriff auf das TAS sowie fürverschiedene andere Funktionen benötigt.

Eigenschaften des Application-ObjektesDurch das Objekt »Application« sind verschiedene Eigenschaften zugänglich. DieseEigenschaften sind in Kategorien eingeteilt. In der folgenden Auflistung werden die-se Eigenschaften angegeben. Dabei werden in Klammern hinter dem Namen der Ei-genschaft die Zugriffsmöglichkeiten und der Datentyp angegeben. In diesem Kapitelwird DvDFMLparent als unverbindliche Variable benutzt.

237

8.15 DFML-Java-Script-Objekte

� DvDFMLparent.Version (R/O / String)Versionsnummer von DvDFML, z.B.: 6.60 a

� DvDFMLparent.Vintern (R/O / String)Die interne Versionsnummer, z.B.: 117

� DvDFMLparent.ECTFrom (R/O / String)Information der Nebenstellennummer aus dem Tobit InfoCenter.

� DvDFMLparent.UserID (R/O / String)User ID, des eingeloggten DvISE Benutzers

� DvDFMLparent.DavidRoot (R/O / String)Pfad zur Root des TAS der aktuellen DvISE Installation.

� DvDFMLparent.Language (R/O / String)Gegenwärtige Spracheinstellung des Tobit InfoCenters

� DvDFMLparent.HasProperties (R/O / Boolean)Gibt an, ob die Applikation momentan die Properties-Eigenschaft unterstützt.

� DvDFMLparent.Window (R/O / Objekt)Das Objekt, welches das Hauptfenster von DvDFML repräsentiert.

� DvDFMLparent.Attachments (R/O / Objekt)Attachment Collection für das geladene Dokument.

� DvDFMLparent.Forms (R/O / Objekt)Erlaubt den Zugriff auf die Sammlung der von DvDFML dargestellten Formulare.

� DvDFMLparent.ExecutingDFMLTag (R/O / Objekt)Liefert das aktuell ausgeführte Tag zurück, falls sich beim Aufruf des Scripts ein Tagin der Ausführung befindet.

� DvDFMLparent.ActiveForm (R/O / Objekt)Stellt das aktive Form-Object der Anwendung dar.

� DvDFMLparent.Properties (R/O / Objekt)Gibt die Collection der Eigenschaftsvariablen zurück, falls der Befehl ##USESPROPERTIES## gefunden wurde.

238

8 Workflow-Dienste

Die Variablennamen müssen vom Workflow-Verwalter erstellt werden. Bei die-sen Variablen muss unbedingt die Groß/klein Schreibweise beachtet werden.Bei DFML-Objektnamen und Collections muss nicht unbedingt auf dieGroß/klein Schreibung geachtet werden. Eine einheitliche Schreibweise ist je-doch empfehlenswert.

Methoden des Application-Objektes

Das Objekt »Application« stellt verschiedene Methoden zur Verfügung. Im Folgen-den werden diese Eigenschaften aufgelistet. Dabei werden in Klammern hinter demNamen der Methode evtl. Parameter und darunter der Rückgabewert bzw. die Funk-tion angegeben.

� DvDFMLparent.OemToAnsi (String)Gibt den eingegebenen ANSI String als OEM String zurück.

� DvDFMLparent.AnsiToOem (String)Gibt den eingegebenen OEM String als ANSI String zurück.

� DvDFMLparent.Close()Schließt die Anwendung.

� DvDFMLparent.GetArchive(Path)Gibt das Archive-Objekt zu dem im Pfad angegebenen Archive zurück. Falls der Para-meter »Path« als Verzeichnisname des Archivs direkt eingegeben wird, achten Sie da-rauf, dass das Zeichen „\“ (Backslash) selbst verdoppelt werden muss. Dieses ist nötig,weil das Zeichen \ eine besondere Bedeutung im JavaScript-Bereich hat und nur da-durch vom Script als richtiges Zeichen \ interpretiert wird. Statt »\\servername\david\ar-chive\group« müssen Sie also »\\\\servername\\david\\archive\\group« eingeben.

� DvDFMLparent.GetSpecialArchive(ArchiveType)Gibt ein Archive-Objekt basierend auf dem Aufzählungstyp DvArchive Type zurück.Damit können Informationen über festgelegte Archives ermittelt werden. FolgendeArchives sind bei der »ArchiveType« Eingabe vordefiniert:

0 für ein unbekanntes Archives1 für das Benutzer-Root-Archive2 für das Adresse-Archive des Users3 für das Eingangsbuch des Users4 für das Ausgangsbuch des Users5 für das Kalenderarchive des Users

239

8.15 DFML-Java-Script-Objekte

6 für das Textbausteine-Archive des Users7 für das Aufgaben-Archive des Users8 für das Wiedervorlage-Archive des Users9 für das Verknüpfungen-Archive des Users10 für das globale Archive Formulare11 für das globale Archive Applikationen12 für das globale Archive Textbausteine20 für das globale Archive Group21 für das globale Archive Adresse

8.15.2 Window-ObjektDas Window-Objekt repräsentiert das Rahmenfenster des aktuell dargestellten Do-kuments. Das ist bei einem einzelnen Dokument generell das DvDFML-Hauptfens-ter. Beinhaltet das aktuelle Dokument weitere Dialoge, so repräsentiert das Wind-ow-Objekt das aktuell geöffnete Dialogfenster. Das Objekt muss als Eigenschaftdes DvDFML Applikation-Objektes erstellt werden. Der Aufruf findet folgenderma-ßen statt:

var DvDFMLparent = document.parentWindow.external;

var DFMLWindow = DvDFML.parent.window

Eigenschaften des Window-Objektes� DFMLWindow.Height (R/O / Integer)Höhe des DFML-Formulars in Pixeln.

� DFMLWindow.Width (R/O / Integer)Breite des DFML-Formulars in Pixeln.

� DFMLWindow.WindowState=”Zustand” (R/W / Variant)Setzt oder liefert den Fenster-Zustand des Formulars. Der Parameter »Zustand« kanndie folgenden Werte annehmen: Maximized, Minimized oder Restored.

� DFMLWindow.DialogResult (R/W / String)Enthält bei Rückkehr von einem modalen Dialog den Namen eines Tags, der den Di-alog beendet hat. Die Methode ShowModalDialog sollte vorher genutzt werden.

Methoden des Window-Objektes� DFMLWindow.Display(True/False)Zeigt oder versteckt das Fenster.

240

8 Workflow-Dienste

� DFMLWindow.SetSize(X,Y)Setzt die Ausmaße des Fensters(Angabe in Pixeln).

� DFMLWindow.ShowModalDialog (FileName,DisplayOptions)Stellt das durch den Parameter »FileName« angegebene Dokument in einem moda-len Dialog dar. Achten Sie darauf, dass in dem Parameter »FileName« vor demUNC-Verzeichnisname unbedingt der Ausdruck »file://« eingefügt werden muss (z.B.file://\\\\servername\\pfad) . Beachten Sie, dass das SonderzeichenBackslash (\) in diesem Fall immer doppelt angegeben werden muss.

8.15.3 Forms CollectionDie DFML Forms Collection repräsentiert die Gesamtheit aller Formulare, welche dieApplikation umfasst.

Beispiel:var DvDFMLparent=document.parentWindow.external;

var DvDFMLforms=DvDFMLparent.forms;

Eigenschaften der Forms Collection� DvDFMLforms.Count (R/O / Integer)Anzahl aller Formulare der aktuellen Forms Collection.

Methoden der Forms Collection� DvDFMLforms.Item(vIndex)Liefert einen Zeiger auf das Forms-Objekt. Damit können Sie weitere Informationenüber das DFML-Formular erfahren.

8.15.4 Forms-ObjektDieses Objekt repräsentiert ein DFML-Formular.

Beispiel:var DvDFMLparent=document.parentWindow.external;

var DvDFMLforms=DvDFMLparent.forms;

var DvDFMLformsItem=DvDFMLparent.forms.item(0);

var DvDFMLformsItem=DvDFMLparent.forms[0];

Eigenschaften des Forms-Objektes� DvDFMLformsItem.Name (R/W / String)Name des DFML-Formulars, der in der Menüleiste des Formulars zu sehen ist.

241

8.15 DFML-Java-Script-Objekte

� DvDFMLformsItem.FromTemplate (R/O / Boolean)Gibt an, ob dieses Dokument von einer Vorlage aus geladen wurde. Eine solche Vor-lage ist eine DFML-Formular im Archive »Applikationen« .

� DvDFMLformsItem.Document (R/O / Objekt)HTML-Dokument, welches das Formular darstellt.

� DvDFMLformsItem.ParentWindow (R/O / Objekt)Rahmenfenster des aktuellen Formulars.

� DvDFMLformsItem.DFMLTags (R/O / Objekt)DFMLTags Collection zum aktuellen Formular.

� DvDFMLformsItem.ExecutingDFMLTag (R/O / Objekt)Stellt das momentan ausgeführte DFMLTag dar.

Methoden des Forms-Objektes� Exec(Name des DFML Tags)Führt den durch das Tag-Objekt angegebene Tag aus, simuliert somit ein Ereignis,das zur Ausführung des Tags veranlaßt hätte.

� Save()Speichert die Dokument-Variablen in die aufrufende Vorlage zurück. Falls das Doku-ment keine Vorlage hat, geschieht nichts.

8.15.5 DFML Tag CollectionDie DFMLTag Collection ist die Sammlung aller DFML Tags, die in einem Formular ver-wendet werden.

Beispiel:var DvDFMLparent=document.parent.window.external

var DvDFMLTagCollection=DvDFMLparent.Forms[index].DFMLTags

Eigenschaften der DFML Tag Collection� Count (R/O / Integer)Gibt die Anzahl aller DFML Tags der aktuellen Tag Collection zurück.

Methoden der DFML Tag Collection� Item(vIndex)Gibt das durch den angegebenen Parameter bestimmte DFML Tag der aktuellen TagCollection zurück.

242

8 Workflow-Dienste

� Add(TagText)Fügt der aktuellen Tag Collection ein weiteres DFML Tag hinzu. Der vollständige In-halt des Tags ist als Parameter anzugeben. Als Rückgabewert wird das neu erzeugteTag Objekt geliefert.

� Remove(vIndex)Entfernt das durch den angegebenen Parameter bestimmte DFML Tag aus der aktu-ellen Tag Collection.

8.15.6 DFML Tag-ObjektDieses Objekt repräsentiert einen DFML Tag.

Eigenschaften des DFML Tag-Objektes� Name (R/W / String)Setzt oder liest den Namen des DFMLTags. Über den Namen findet die Ansteuerungder Tags aus dem Formular statt. Diese Eigenschaft kann also genutzt werden, umZuweisungen dynamisch zu ändern. Besitzt der Tag keinen Namen, wird als String„Default“ zurückgegeben.

� Variables (R/O / Objekt)Liefert die Variablen Collection des DFML Dokuments. Diese umfasst alle Variablen,die DVDFML beim Ausführen des aktuellen Tags einsetzt. Dieses Objekt steht nurwährend der Ausführung des Tags zur Verfügung. Eventuell definierte Propertieswerden in der Variablen Collection nicht berücksichtigt.

� Path (R/W / String)Setzt oder liest den Ausgabepfad des DFMLTags. Normalerweise ist dies das API Ver-zeichnis des DvISE Servers. Mit dieser Eigenschaft kann die Ausgabe dynamisch in einanderes FileScan Verzeichnis umgelenkt werden.

� Text (R/W / String)Beinhaltet den gesamten unkompilierten Text, der sich zwischen dem öffnenden unddem schließenden DFMLTag befindet. Hiermit kann der Inhalt eines DFMLTags mani-puliert werden.

� Stream (R/W / String)Gibt den bis zum Zeitpunkt der Ausführung des Scripts vollständig kompiliertenDFML Text zurück (alle Variablen sind bereits ersetzt). Der Stream kann z.B. nach be-stimmten Worten durchsucht werden etc. Diese Eigenschaft steht nur während derAusführung des Tags zur Verfügung.

243

8.15 DFML-Java-Script-Objekte

Methoden des DFML Tag-Objektes� stop()Bricht die Ausführung des Tags ab.

� GetOption(Optionname)Ermittelt, ob die als Parameter angegebene Option innerhalb des aktuellenDFMLTags gesetzt ist (True) oder nicht (False).

� SetOption(OptionName,fSet)Setzt oder löscht die als Parameter angegebene Option innerhalb des aktuellenDFMLTags. Über den Parameter fSet wird bestimmt, ob die Option gesetzt (True)oder gelöscht (False) werden soll.

� FindCommand(”CommandName”)Findet das als Parameter angegeben DFML Kommando innerhalb des aktuellen Tagsund gibt den gesamten Kommandotext zurück.

� ReplaceCommand(CommandName,NewCommand)Ersetzt das als Parameter angegeben DFML Kommando innerhalb des aktuellen Tagsdurch das als zweiten Parameter angegebene neue Kommando.

8.15.7 DFML Variables CollectionDie DFML Variables Collection fasst alle durch DvDFML vor der Ausführung einesTags gescannten Variablen zusammen

Eigenschaft der Variables Collection� Count (R/O Integer)Gibt die Anzahl aller Variablen der aktuellen Variables Collection zurück.

Methoden der Variables Collection� Item(vIndex)Gibt das durch den angegebenen Parameter bestimmte DFML Tag der aktuellen Va-riables Collection zurück.

� Remove(vIndex)Entfernt die durch den angegebenen Parameter bestimmte Variable aus der aktuel-len Variables Collection.

244

8 Workflow-Dienste

8.15.8 DFML-Variable-ObjektDieses Objekt repräsentiert eine DFML-Variable.

Eigenschaften des DFML-Variable-Objekts� Name (R/W / String)Setzt oder liest den Namen der DFML Variable. Dieser entspricht z.B. dem Name-At-tribut eines Textfeldes des Dokuments etc.

� Value (R/W / String)Setzt oder liest den Inhalt der Variable. Dieser Wert wir durch Ausführung vonDVDFML in die Variable eingesetzt.

8.15.9 DFML Properties CollectionDie DFML Properties Collection stellt die Sammlung aller Properties, die für die lau-fende Instanz von DvDFML existieren.

Es gibt nur eine einzige Sammlung! Das DFML-Property-Objekt stellt die interneVariable dar, die der Designer eines Formulars mit dem Befehl ##SET name="va-lue"## setzen kann. Properties sind besonders nützlich zum Austausch von In-formationen zwischen einem Formular und einem Dialog.

Eigenschaft der DFML Properties Collection� Count (R/O / Integer)Gibt die Anzahl aller Properties der Properties Collection zurück.

Methoden der DFML Properties Collection� Item(vIndex)Gibt das durch den angegebenen Parameter bestimmte Property-Objekt der Proper-ties Collection zurück.

� Add(Name,Wert)Fügt der Properties Collection ein weiteres Property-Objekt hinzu. Der Name und derWert des neuen Objekts sind als Parameter anzugeben. Als Rückgabewert wird dasneue Property-Objekt geliefert.

� Remove(vIndex)Entfernt das durch den angegebenen Parameter bestimmte Property-Objekt aus derProperties Collection.

245

8.15 DFML-Java-Script-Objekte

� FindProperty(Name)Gibt den Index des Property-Objekts innerhalb der Collection zurück, dessen Namedem angegebenen Parameter entspricht.

� Clear()Entfernt sämtliche Property-Objekte aus der Properties Collection.

8.15.10 DFML-Property-ObjektDas DFML-Property-Objekt stellt die interne Variable dar, die der Designer eines Formu-lars mit dem Befehl ##SET name=value## setzen kann. Properties sind besonders nütz-lich zum Austausch von Informationen zwischen einem Formular und einem Dialog.

Eigenschaft des DFML-Property-Objektes� ValueSetzt oder liest den Wert eines Property-Objekts.

8.15.11 Archive-ObjektDas Archive-Objekt repräsentiert ein Archive im Tobit Archive System (TAS). Es stelltsomit eine Sammlung aller enthaltenen Nachrichten dar.

Beispiel:var DvDFMLparent = document.parentWindow.external;

var Archivename = DvDFMLparent.DavidRoot;

Archivename += "ARCHIVE\\" + DvDFMLparent.UserId + "\\in";

var Archive = “” ;

Archive= DvDFMLparent.GetArchive(archivename,"DosPath");

Eigenschaften des Archive-Objekts� Archive.RealName (R/O / String)Gibt den vollständigen DOS-Pfad zu einem bestimmten Archive als String zurück. AllePfadangaben sind immer mit einem Backslash abgeschlossen.

� Archive.Addresses (R/O / Objekt)Stellt eine Collection aller Adresseinträge eines bestimmten Archives dar.

� Archive.emails (R/O / Objekt)Stellt eine Collection aller eMails und Dokumente eines bestimmten Archives dar.

� Archive.VoiceMails (R/O / Objekt)Stellt eine Collection aller Sprachnachrichten eines bestimmten Archives dar.

246

8 Workflow-Dienste

Methoden des Archive-Objekts� Archive.SearchItem(vType, Field , SearchText)Sucht bei Einträgen vom Typ vType (z.B. »Email«) innerhalb des Feldes vField (z.B.»Subject«) nach SearchText und gibt den ersten gefundenen Eintrag zurück.

� Archive.SearchItems(vType, vField, SearchText)Sucht wie »SearchItem«, gibt aber eine Collection des angeforderten Typs zurück.

8.15.12 Items CollectionDie Items Collection ist eine abstrakte Collection von ebenfalls abstrakten Da-vid-Item-Objekten. In der Realität stellt die Items Collection eine Sammlung vonNachrichten eines bestimmten Typs dar.

Beispiel:var DvDFMLparent = document.parentWindow.external;

var Archivename = DvDFMLparent.DavidRoot;

Archivename += "ARCHIVE\\" + DvDFMLparent.UserId + "\\in";

var Archive = "";

Archive= parent.GetArchive(Archivename,"DosPath");

var ArchiveItem = Archive.Emails

Eigenschaft des Items-Objektes� ArchiveItem.Count (R/O / Integer)Gibt die Anzahl der Nachrichten innerhalb der Items Collection zurück.

Methode des Items Collection� ArchiveItem.Item(Index)Gibt die durch den angegebenen Parameter bestimmte Nachricht der aktuellen ItemsCollection zurück.

8.15.13 Item-ObjektDas Item-Objekt ist ein abstraktes Objekt. Keine Funktion oder Methode liefert einItem-Objekt zurück, aber allen Items (ob Adressen, eMails oder VoiceMails) sind dieMethoden und Eigenschaften des Item-Objekts gemeinsam.

Eigenschaften des Item-Objektes� IsValid (R/O / Boolean)Gibt an, ob es sich bei dem aktuellen Objekt um ein gültiges Item-Objekt handelt(True) oder nicht (False).

� Time (R/O / Variant)Gibt die Zeit der Erstellung des aktuellen Objekts an.

247

8.15 DFML-Java-Script-Objekte

� Subject (R/W / String)Liest bzw. setzt den Betreff des aktuellen Objekts.

� Type (R/O / String)Gibt den Typ des aktuellen Objekts als Text an (z.B. »eMail«, »VoiceMail«, »Address«etc.).

� Attachments (R/O / Objekt)Gibt die Dateianhänge des aktuellen Objekts als Collection an (siehe auch Attach-ments Collection)..

Methode des Item-Objektes� Save()Speichert das aktuelle Item-Objekt.

8.15.14 Address Item-ObjektDas David Address Item-Objekt repräsentiert einen Adresseintrag im Tobit ArchiveSystem (TAS).

Eigenschaften des Address Item-Objektes

� IsValid (R/O / Boolean)Gibt an, ob es sich bei dem aktuellen Objekt um ein gültiges Item-Objekt handelt(True) oder nicht (False).

� Time (R/O / Variant)Gibt die Zeit der Erstellung des aktuellen Objekts an.

� Subject (R/W / String)Liest bzw. setzt den Betreff des aktuellen Objekts.

� Type (R/O / String)Gibt den Typ des aktuellen Objekts als Text an (»eMail«, »VoiceMail«, »Address« etc.).

� Attachments (R/O / Objekt)Gibt die Dateianhänge des aktuellen Objekts als Collection an (siehe auch Attach-ments Collection).

� FirstName (R/W / String)Liest bzw. setzt den Inhalt des Adressfeldes »Vorname«.

�MiddleInitial (R/W / String)Liest bzw. setzt den Inhalt des Adressfeldes »2. Vorname«.

� LastName (R/W / String)Liest bzw. setzt den Inhalt des Adressfeldes »Name«.

248

8 Workflow-Dienste

� ShowName (R/W / String)Liest bzw. setzt den Inhalt des Adressfeldes »Angezeigter Name«.

� Salutation (R/W / String)Liest bzw. setzt den Inhalt des Adressfeldes »Anrede«.

� Title (R/W / String)Liest bzw. setzt den Inhalt des Adressfeldes »Titel«.

� Company (R/W / String)Liest bzw. setzt den Inhalt des Adressfeldes »Firma«.

� Street (R/W / String)Liest bzw. setzt den Inhalt des Adressfeldes »Straße«.

� ZipCode (R/W / String)Liest bzw. setzt den Inhalt des Adressfeldes »PLZ«.

� City (R/W / String)Liest bzw. setzt den Inhalt des Adressfeldes »Ort«.

� Country (R/W / String)Liest bzw. setzt den Inhalt des Adressfeldes »Land«.

� State (R/W / String)Liest bzw. setzt den Inhalt des Adressfeldes »Bundesstaat«.

� OfficePhone (R/W / String)Liest bzw. setzt den Inhalt des Adressfeldes »Telefon Geschäftlich«.

� PrivatePhone (R/W / String)Liest bzw. setzt den Inhalt des Adressfeldes »Telefon Privat«.

� MobilePhone (R/W / String)Liest bzw. setzt den Inhalt des Adressfeldes »Telefon Mobil«.

� Email (R/W / String)Liest bzw. setzt den Inhalt des Adressfeldes »Adressen eMail«.

� FaxNumber (R/W / String)Liest bzw. setzt den Inhalt des Adressfeldes »Adressen Fax«.

� AltFaxNumber (R/W / String)Liest bzw. setzt den Inhalt des Adressfeldes »Adressen 2. Fax«.

� VoiceBox (R/W / String)Liest bzw. setzt den Inhalt des Adressfeldes »Adressen Voice-Box«.

249

8.15 DFML-Java-Script-Objekte

� SMSNumber (R/W / String)Liest bzw. setzt den Inhalt des Adressfeldes »Adressen SMS/Pager«.

� Notes (R/W / String)Liest bzw. setzt den Inhalt des Adressfeldes »Zusatz Kommentar«.

� Category (R/W / String)Liest bzw. setzt den Inhalt des Adressfeldes »Kategorien«.

Methode des Adress Item- Objektes� Save()Speichert das aktuelle Item-Objekt.

8.15.15 eMail-Item-ObjektDas eMail-Item-Objekt repräsentiert eMail-Nachrichten und Dokumente innerhalbdes Tobit Archive Systems (TAS).

Auch das dargestellte DFML-Dokument ist ein eMail-Item-Objekt.

Eigenschaften des eMail-Item-Objektes

� IsValid (R/O / Boolean)Gibt an, ob es sich bei dem aktuellen Objekt um ein gültiges Item-Objekt handelt(True) oder nicht (False).

� Time (R/O / Variant)Gibt die Zeit der Erstellung des aktuellen Objekts an.

� Subject (R/W / String)Liest bzw. setzt den Betreff des aktuellen Objekts.

� Type (R/O / String)Gibt den Typ des aktuellen Objekts als Text an (z.B. »eMail«, »VoiceMail«, »Ad-dress« etc.).

� Attachments (R/O / Objekt)Gibt die Dateianhänge des aktuellen Objekts als Collection an (siehe auch Attach-ments Collection).

� BodyText (R/W / String)Liest bzw. setzt den Inhalt (Mail Body) des aktuellen eMail-Item-Objekts.

250

8 Workflow-Dienste

Methode des eMail-Item-Objekts� Save()Speichert das aktuelle Item-Objekt.

8.15.16 VoiceMail-Item-ObjektDas David VoiceMail-Item-Objekt repräsentiert Sprachnachrichten innerhalb des To-bit Archive Systems (TAS). Eigenschaften des VoiceMail-Objektes

� IsValid (R/O / Boolean)Gibt an, ob es sich bei dem aktuellen Objekt um ein gültiges Item-Objekt handelt(True) oder nicht (False).

� Time (R/O / Variant)Gibt die Zeit der Erstellung des aktuellen Objekts an.

� Subject (R/W / String)Liest bzw. setzt den Betreff des aktuellen Objekts.

� Type (R/O / String)Gibt den Typ des aktuellen Objekts als Text an (»eMail«, »VoiceMail«, »Address« etc.).

� Attachments (R/O / Objekt)Gibt die Dateianhänge des aktuellen Objekts als Collection an (siehe auch Attach-ments Collection).

� FileName (R/O / String)Gibt den Dateinamen der Wave-Datei an, die zur aktuellen VoiceMail gehört.

Methoden des VoiceMail-Objektes� Save()Speichert das aktuelle Item-Objekt.

� PlayFile()Spielt die aktuelle VoiceMail ab.

8.15.17 Attachments CollectionDie David Attachments Collection repräsentiert alleDateianhänge einer Nachricht in-nerhalb des Tobit Archive Systems (TAS).

Eigenschaften des Attachements-Objektes� Count (R/O / Integer)Gibt die Anzahl aller Dateianhänge des aktuellen Archive-Eintrags zurück.

251

8.15 DFML-Java-Script-Objekte

Methoden des Attachement-Objekts� Item(vIndex)Gibt das durch den angegebenen Parameter bestimmte Attachment zurück.

� DoDialog()Ruft den Attachment-Dialog des Tobit InfoCenters auf und stellt die aktuelle Attach-ment Collection dar. Zurückgegeben wird, ob die Collection im Attachment-Dialoggeändert wurde (True) oder nicht (False).

8.15.18 Attachment-ObjektDas Attachment-Objekt repräsentiert Dateien, die an DvISE-Archive-Einträge ange-hängt sind.

Eigenschaften des Attachement-Objektes� DisplayName (R/W / String)Liest bzw. setzt den Dateinamen des Anhangs, so wie er im Attachment-Dialog desTobit InfoCenters angezeigt wird.

� FileName (R/O / String)Gibt den Dateinamen an, unter dem das Attachment real auf der Festplatte des Ser-vers abgelegt ist (z.B. I8C8B263.$01).

� Time (R/O / Variant)Gibt das Dateidatum des aktuellen Anhangs an.

� Size (R/O / Integer)Gibt die Dateigröße des aktuellen Anhangs an.

� Description (R/W / String)Gibt die Beschreibung des aktuellen Anhangs an, so wie er im Feld Kommentar desAttachment-Dialogs angezeigt wird.

252

8 Workflow-Dienste

9 – Scripting

9 Scripting

Bei Nutzung einer ISDN-Karte an einem ISDN-Telefonanschluss oder einiger Brook-trout-Karten (z.B. nicht TruFax) an einem analogen Anschluss bietet David Professionalbzw. David One die Möglichkeit, individuell zu bestimmen, wie das System z.B. auf ei-nen eingehenden Anruf reagieren bzw. wie ein ausgehender Auftrag behandelt wer-den soll. In einem so genannten Script wird dieses Verhalten genau festgelegt.

So können Sie beispielsweise Voice-Calls entgegennehmen, den Anrufer per DTMF-oder Voice-Eingabe durch ein Menü führen und anschließend mit dem zuständigenMitarbeiter verbinden. Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten, die bis zum Vorspielenbzw. Vorlesen eingegangener Sprachnachrichten, Faxe oder eMails reichen. Sie kön-nen darüber hinaus in einem solchen Script auf externe Dateien zugreifen und Wind-ows-DLLs ausführen lassen. Dadurch kann Ihr Script mit Hilfe von Wave-Dateien oderText-To-Speech-Modulen mit dem Anrufer „kommunizieren” und seine Eingabe perDTMF oder Spracherkennung erfassen.

Der Aufbau eines solchenScripts ähnelt einem Flussdia-gramm. Es ist ein Ablaufsche-ma, bei dem die einzelnen An-weisungen in der Reihenfolgeihrer Abarbeitung untereinan-der angeordnet und durch Li-nien miteinander verbundensind. Zum Erstellen einesScripts bzw. zu dessen Modifi-kation dient der »DvISE Com-munication Controller«. DasProgramm lässt sich bei Wind-ows NT/2000 direkt aus demWindows-Menü »Start -> Pro-

gramme -> David Information Server Engine -> DvISE Communication Controller«(DvCC) starten. Manuell kann das Programm auch aus dem Verzeichnis\DAVID\TLD\COMMON mit der Datei DVCC.EXE gestartet werden.

Beachten Sie, dass der DvISE Communication Controller ausschließlich bei Einsatzvon David Professional oder David One genutzt werden kann. Unter FaxWare,MailWare und David steht dieses Programm nicht zur Verfügung.

255

9.1 Systemvariablen

Beispiel eines Scripts

Sie sollten das Programm immer aus dem Server-Verzeichnis starten und nichtetwa lokal auf Ihren Rechner kopieren. Damit vermeiden Sie Fehler, die bei even-tuellen späteren UpDates durch verschiedene Programmversionen auftretenkönnten!

Um das Programm optimal nutzen zu können, sollten Sie es auf einem Multimedia-Client mit Sound-Karte und Lautsprechern einrichten. Außerdem ist es empfehlens-wert, einen nicht zu kleinen Bildschirm zu verwenden, um bei komplexeren Scripts ei-nen guten Überblick zu behalten.

9.1 Dateien für Script-ProgrammierungVerschiedene Dateien spielen für die Erstellung und den Ablauf des Scripts eine wich-tige Rolle.

9.1.1 Allgemeine DateienAlle für die Script-Programmierung notwendigen Dateien werden bei der Erstinstalla-tion automatisch im Verzeichnis \DAVID\TLD\COMMON abgelegt. Die für eineText-To-Speech-Anwendung (-> Kap. 7.3) notwendigen Dateien finden Sie im Ver-zeichnis \DAVID\CODE\TAUDIO. Die einzelnen Dateien haben folgende Funktionen:

DVCC.EXEProgrammcode des DvISE Communication Controllers. Dieses Windows-Programmdient der Erstellung von Ablaufdiagrammen.

� DVCC$.*Resource-Dateien in verschiedenen Sprachen.

� TLD.DCCAblaufdiagramm, das bei ein- und ausgehenden Anrufen ausgeführt wird.

� DAVID.LOGLogbuchdatei für die Protokollierung von Anrufen.

� DAVID.VARDatei mit Variablenwerten.

� ACKBEEP.ALWBestätigungston, positiv.

� NACKBEEP.ALWBestätigungston, negativ.

256

9 Scripting

� DVCCC.EXEDas Programm DVCCC.EXE bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Arbeit gegen unbefug-te Veränderungen zu schützen (Urheberrecht). Nach der Erstellung eines Scripts kön-nen Sie mit Hilfe dieses Programms eine schreibgeschützte Version Ihrer Script-Dateierstellen, die dann nicht mehr vom DvISE Communication Controller (DvCC) geöffnetwerden kann.

Die Standard-Script-Datei TLD.DCC wird von einem entsprechend konfiguriertenISDN-Port im Verzeichnis \DAVID\TLD\COMMON gesucht, ausgewertet und als tem-poräre Datei unter dem Namen WORK.DCC in das Verzeichnis dieses Ports gestellt(z.B. \DAVID\TLD\PORT\001 bei Port 001). Sobald Sie die TLD.DCC modifizieren, wirdbeim nächsten Start eine neue WORK.DCC erstellt. Wenn Sie möchten, dass eine an-dere Datei als die TLD.DCC ausgewertet wird, so müssen Sie den Parameter»SCRIPT« in der TLD.INI modifizieren.

9.1.2 Text-to-Speech-DateienDer integrierte Sprachsynthesizer ermöglicht den Einsatz von synthetischer Sprache(Text-to-Speech). So können beliebige ASCII-Texte über die ISDN-Karte ausgegebenwerden. Es ist also nicht notwendig, für jede Sprachausgabe eine Voice-Datei zu er-stellen. Statt dessen können im Script mit Hilfe entsprechender Objekte ASCII-Texte,Variablen- oder Dateiinhalte angegeben werden, die gesprochen werden sollen. Aufdiese Weise ist es auch möglich, sich z.B. eingegangene eMails vom Server über dasTelefon „vorlesen“ zu lassen.

Die Text-to-Speech-Engine kann nur in Verbindung mit ISDN- oder Brooktrout-Ports imanalogen Bereich genutzt werden. In der Port-Konfiguration muss für diese Ports dieOption »Module für synthetische Sprache laden« unter dem Punkt »Unterstützte Dien-ste« aktiviert sein. Beachten Sie, dass beim Betrieb unter NetWare der entsprechendePort neu geladen werden muss, nachdem hier eine Änderung vorgenommen wurde.

Die für Text-To-Speech benötigten Daten befinden sich im Verzeichnis \DAVID\CODE\TAUDIO. Dies sind die folgenden Dateien:

� TAUDIO.NLMDer Programmcode von TAUDIO unter Novell NetWare.

� TAUDIO.DLLDer Programmcode von TAUDIO unter Windows NT/2000.

� *.T2SDie Ressource-Dateien in verschiedenen Sprachen.

257

9.1 Dateien für Script-Programmierung

� *.INIInitialisierungsdatei mit Parametern für die Sprachwiedergabe.

� *.WDLWortliste mit Einstellungen für die korrekte Aussprache der eingetragenen Worte.

Soll beim Betrieb von DvISE auf einem NetWare Server die synthetische Sprach-ausgabe verwendet werden, muss sichergestellt sein, dass die Text-to-Speech-En-gine am Server geladen ist. Dieses Modul lässt sich mit dem Konsole-Befehl»TAUDIO« starten. Unter Windows NT/2000 ist die Text-to-Speech-Engine als DLLrealisiert, die bei Bedarf automatisch geladen wird.

Die Initialisierungsdatei (*.INI) kann an Ihre speziellen Bedürfnisse angepasst werden.Die Datei SPRACHE.T2S ist eine Phonetik-Bibliothek und nicht änderbar. Die DateiSPRACHE.WDL kann als dynamische Bibliothek erstellt werden. Als ASCII-Datei wirddiese von der Text-to-Speech-Engine genutzt, um Informationen über die korrekteAussprache bestimmter Wörter zu bekommen. Weitere Informationen finden Sie imnächsten Kapitel unter dem Punkt „Wörterbuch”.

9.1.3 SpracherkennungDvISE beinhaltet Funktionen zur automatischen Spracherkennung (Voice Control). Aufdiese Weise ist es möglich beim Zugriff auf den Server per Telefon (Phone Access) Be-fehle zu sprechen, die von der DvISE erkannt und ausgeführt werden. Dabei kann dasSystem zwischen 19 verschiedenen vordefinierten Befehlen sowie den Ziffern 0 bis 9unterscheiden. Bei Nutzung von Voice Control kann der Phone Access also auch von ei-nem Telefon erfolgen, das nicht tonwahlfähig ist. So kann beispielsweise die Faxnum-mer für die Weiterleitung eines Faxes einfach ziffernweise vorgesprochen werden. Die-se Nummer wird vom System erkannt und für den Versand des ausgewähltenDokumentes genutzt. Über ein spezielles Script-Objekt aus der Gruppe »Input« kön-nen die Funktionen von Voice Control im Script eingesetzt werden. Für jeden einzelnenAufruf dieses Objektes kann separat bestimmt werden, welche der zur Verfügung ste-henden Kommandos genutzt werden können. Genaue Informationen zum Einsatz die-ses Objektes im Script entnehmen Sie dem Kapitel 9.6.6. Hier finden Sie auch eine Listealler verfügbaren Befehle.

SystemanforderungenDer Einsatz von Voice Control stellt erhöhte Anforderungen an die eingesetzte Hard-ware. Prozessor und Arbeitsspeicher des verwendeten Computers müssen entspre-chend dimensioniert sein. Abhängig vom Server-Betriebssystem gelten die folgendenMindestanforderungen:

258

9 Scripting

Wenn Sie DvISE unter Novell NetWare betreiben, sollte der Server mindestens über ei-nen Pentium 100 Prozessor und 32 MB RAM verfügen. Mit dieser Ausstattung kanndie Spracherkennung auf bis zu zwei ISDN-Ports genutzt werden. Sollen weiterePorts mit Voice Control eingesetzt werden, so sind für jeden zusätzlichen Port weitere2 MB Arbeitsspeicher erforderlich.

Beim Betrieb unter Windows NT sollte mindestens ein Pentium 166 Prozessor mit64 MB RAM zur Verfügung stehen. Falls mehr als zwei Ports mit Voice Control be-trieben werden sollen, so sind auch hier 2 MB zusätzlicher Speicher pro weiteremPort notwendig.

Für den Einsatz der Spracherkennung ist eine ISDN-Karte zwingend erforderlich (Aus-nahme: Brooktrout). Die Nutzung von Voice Control über Modems ist nicht möglich.Jeder ISDN-Port, der die Spracherkennung bereitstellen soll, muss entsprechend kon-figuriert werden. Dazu ist in der Port-Konfiguration des DvISE Service Layers für dieentsprechenden Ports unter dem Menüpunkt »Unterstützte Dienste« die Option»Module für Spracherkennung laden« zu aktivieren. Ohne diese Einstellung ist VoiceControl nicht nutzbar.

9.1.4 Wave-DateienWenn Sie anstatt der synthetischen Sprache lieber eine „echte” menschliche Stimmeeinsetzen möchten, so können Sie das durch Abspielen von Wave-Dateien, die eineAufzeichnung von gesprochenem Textes enthalten, erreichen. Zu diesem Zweck kön-nen Sie eigene Wave-Dateien mit individuellem Inhalt erstellen. Verwenden Sie dazuden Audiorecorder (bzw. Soundrecorder) von Windows oder ein anderes Multime-dia-Tool. Wave-Dateien, die mit dem DvISE Communication Controller eingesetztwerden sollen, müssen folgendem Format entsprechen: 8 kHz, Mono, 8 oder 16 Bit.

Stellen Sie also vor jeder Aufzeichnung sicher, dass die Aufnahmeparameter korrektgesetzt sind. Ansonsten muss die Datei in das richtige Format umgewandelt werden.Das ist zwar ohne Probleme möglich, bedeutet aber überflüssige Arbeit. Anschließendspeichern Sie die Dateien auf dem Server ab.

Verwenden Sie dafür die bereits auf dem Server existierenden Verzeichnisse\DAVID\TLD\RESOURCE\DEFAULT\AUDIO bzw. \DAVID\TLD\RESOURCE\DEFAULT\SYSTEM, da diese speziell für diesen Zweck vorgesehen sind. Hier finden Sie auch ei-nige Beispieldateien. Natürlich können Sie auch eigene Verzeichnisse auf dem Serveranlegen, um dort die selbst erstellten Wave-Dateien abzuspeichern. Der Aufruf imScript erfolgt mit Hilfe des Objekts »Play File« aus der Gruppe »Output«, dem Sie Na-men und Pfad der entsprechenden Wave-Datei entweder direkt oder über die Funkti-on »Durchsuchen« übergeben.

259

9.1 Dateien für Script-Programmierung

9.2 Script Editor DvCCDas Programm »DvISE Communication Controller« (DvCC) ist die einzige Möglich-keit, um ein Script zu bearbeiten. Es bietet ein benutzerfreundliches Frontend. Hierkönnen Sie die verschiedenen Objekte auswählen und verbinden, um so einen Ablaufmit verschiedenen Aktionen zu erreichen. Mit einem Script können Sie zum Beispieleinen Anrufbeantworter oder ein Call Center aufbauen.

9.2.1 Script-Editor-FensterBeim ersten Start des DvISE Communication Controllers wird ein Beispiel-Script(IVR-Script) angezeigt, das die grundlegenden Funktionen für den Phone Access so-wie für einen Anrufbeantworter bereitstellt. Zum Erstellen neuer Scripts wird auto-matisch, praktisch als Ausgangsbasis, ein Minimal-Script für den einfachen Faxbe-trieb dargestellt. Es besteht aus den Objekten »Start«, »Mode«, »Receive Fax« und»Send Obj«, die in dieser Anordnung für den Empfang und den Versand von Faxenzwingend erforderlich sind.

Der Bildschirm des DvISE Communication Controllers wird im Wesentlichen durch dieArbeitsfläche bestimmt, auf der mit Hilfe von Rasterpunkten (die auf Wunsch auch aus-geblendet werden können) die Objekte eines Scripts platziert werden können. Ver-schiedene Symbolleisten erlauben das Ausführen häufig genutzter Programmfunktio-nen sowie die Auswahl der in das Script einzubauenden Objekte per Mausklick.

Am unteren Bildrand befindet sich die Statuszeile, in der Statusinformationen undkurze Hilfetexte angezeigt werden. Nach dem Start des Programms wird das derzeitaktuelle Script angezeigt (TLD.DCC im Verzeichnis \DAVID\TLD\COMMON desServers). Falls Sie ein anderes bereits bestehendes Script bearbeiten oder ein komplettneues Script erstellen möchten, so wählen Sie den Menüpunkt »Datei -> Öffnen«bzw. »Datei -> Neu«.

Es gibt fünf Symbolleisten, die individuell am Bildschirm angeordnet werden können.Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf ein Icon einer Symbolleiste zeigen, erscheint einkurzer Hilfetext darunter, der über die Funktionsweise informiert.

Folgende Symbolleisten stehen zur Verfügung:

� DateiHier finden Sie Funktionen zum Laden, Speichern und Drucken von Scripts und zurEinsicht der Logbücher.

260

9 Scripting

� WerkzeugeBeinhaltet Funktionen, welche die ständige Arbeit erleichtern (z.B. Rückgängigma-chen der letzten Aktion, Ausschneiden und Kopieren in die Zwischenablage, etc.).

� AnsichtHier können Sie die Rasterpunkte, Kontaktpunkte der Verbindungslinien und dieKommentar-Objekte ein- und ausblenden.

� ObjekteDiese Symbolleiste enthält alle verfügbaren Script-Objekte, zusammengefasst inGruppen.

Am unteren Bildschirmrand des DvISE Communication Controllers finden Sie eineStatuszeile, die einige Hilfen enthält. Wenn Sie mit dem Mauszeiger auf einen Buttoneiner Symbolleiste zeigen, erhalten Sie hier eine kurze Funktionserklärung. Im mittle-ren Bereich wird Ihnen der Name des Servers angezeigt, dessen Script Sie gerade ge-laden haben. Trägt dieses Script den Namen TLD.DCC und ist es im Verzeichnis\DAVID\TLD\COMMON abgelegt, so erscheint an dieser Stelle lediglich der Eintrag»TLD.DCC«. Andernfalls wird hier der Name des Scripts samt Servername und Pfadangezeigt. Im rechten Teil der Statuszeile werden Sie darüber informiert, in welcherEbene (»Layer«) des Scripts Sie sich zur Zeit befinden. Die oberste Ebene ist immer der»Top Layer«. Durch die Verwendung von Funktionen, Gruppen oder Wiederhol-schleifen definieren Sie weitere Layer, die bei 1 beginnend von oben nach untendurchnummeriert werden. Am rechten Rand der Statuszeile befinden sich zwei Zäh-ler, die jeweils die Anzahl der Objekte im aktuellen Layer sowie die Gesamtanzahl al-ler im kompletten Script benutzen Objekte anzeigen.

9.2.2 Die Menüs des DvCCDas Programm bietet verschiedene Menüs, Icons und Informationen über die gelade-ne Datei. Es unterteilt sich in drei Bereiche: Menü, Symbolleiste und Zeichnungsbe-reich. Nach dem Start finden Sie die folgenden Menüs:

261

9.2 Script Editor DvCC

BearbeitenIn diesem Menü finden Sie die üblichenFunktionen zur Arbeit innerhalb einergeöffneten Script-Datei wie: Rückgän-gig, Wiederherstellen, Kopieren, Aus-schneiden, etc. Besonders interessantsind die Punkte »Einfügen Aus«, »Lö-sche Unbenutzte« und »Objekte Su-chen«. Sie können mit diesen SchalternTeile aus einem anderen Script importie-ren, alle unbenutzten Objekte automa-tisch löschen und nach einem bestimm-ten Objekt innerhalb des Scripts suchen.

AnsichtDieses Menü dient zur Konfiguration der Ansicht. Sie können verschiedene Symbol-leisten aus- oder einblenden, die Darstellung eines Gitters auf der DvCC-Oberflächezur besseren Übersicht einfügen, die Kontaktpunkte zwischen den einzelnen Objek-ten anzeigen lassen, etc. Es gibt die folgenden Symbolleisten: »Datei«, »Ansicht«,»Werkzeug«, »Objekt«, »Debug« und »Statuszeile«. Mit diesen Symbolleisten erhal-ten Sie per Icon direkten Zugriff auf bestimmte Funktionen.

ObjekteDieses Menü beinhaltet alle verfügbaren Objekte. Die gesamten Objekte sind je nachFunktion in 14 Gruppen unterteilt und im Kapitel 9.6 beschrieben.

OptionenSie können in diesem Menü verschiedene Optionen einstellen. Folgende Funktionenstehen zur Verfügung: »Einstellungen«, »Scriptverschlüsselung«, »Überprüfen undEinfügen aus«. Sie können z.B. den Namen des Servers eintragen, sofern dieser nochnicht dort steht. Hier können Sie auch über die Option »Voice Editor« eine Anwen-dung auswählen, mit der die verwendeten Voice-Dateien erstellt bzw. bearbeitetwerden sollen.

9.2.3 Arbeiten mit dem Script EditorJedes Script enthält das Objekt mit der Bezeichnung »Start«. Ein Objekt führt im Ablaufdes Scripts eine bestimmte Funktion aus. Das Objekt besitzt in der Regel einen Eingangund eventuell mehrere Ausgänge. Das erste Objekt »Start« signalisiert den Anfang desScripts. An dieser Stelle wird das Script bei jedem neuen aus- oder eingehenden Anrufstarten. Das Script wird nicht weiter ausgeführt, wenn ein Objekt keine weitere Verbin-dung mit folgenden Objekten hat, oder wenn das Objekt »Ende« gesetzt ist.

262

9 Scripting

Das Menü „Bearbeiten”

Bei der Erstellung eines neuenScripts ist »Start« bereits auto-matisch als erstes Objekt ent-halten und lässt sich aus einembestehenden Script auch nichtherauslöschen. An dieser Stellewird mit der Abarbeitung derAnweisungen begonnen. Diegrundsätzliche Abarbeitungs-richtung im Script verläuft vonoben nach unten. Die Eingän-ge der Objekte befinden sichalso an deren Oberseite, dieAusgänge an der Unterseite.Ein Ausgang wird mit Hilfe ei-ner Verbindung (Flow) mit einem Eingang verknüpft. Sie sollten darauf achten, dieObjekte möglichst übersichtlich und logisch anzuordnen. So können Sie eventuelleFehler schneller finden und es erleichtert spätere Erweiterungen. Außerdem ist esempfehlenswert, das Script an die Bildschirmbreite anzupassen. Es wird dadurchübersichtlicher und füllt beim Ausdrucken die Seite optimal aus.

Der DvCC untergliedert die Objekte, die verwendet werden können, in folgende Un-tergruppen, die hier kurz beschrieben sind:

InformationDie Objekte der Gruppe »Information« dienen Kontrollzwecken, Statistiken und zurInformation. Es können Kommentarobjekte im Script platziert sowie Ausgaben aufder Server-Konsole und Broadcast-Messages erstellt werden. Auch für das Führen ei-ner Log-Datei bietet diese Gruppe entsprechende Objekte. Nutzen Sie diese, um z.B.zu protokollieren, wer wann auf einen passwortgeschützten Bereich im Script zuge-griffen hat.

SystemIn dieser Gruppe befinden sich Objekte, mit denen die Grundfunktionen eines Scriptsgesteuert werden. Es können Einstellungen zur Ein- bzw. Ausgabe vorgenommenwerden und die Dokumentenauswahl für die FaxBack-, Fax-on-Demand- undFax-Polling-Dienste getroffen werden. Außerdem stehen in dieser Gruppe Objektezur Verfügung, mit denen die Ausführung von Konsole-Kommandos auf der Ser-ver-Konsole veranlasst und der Server für eine bestimmte Zeit in den Wartestatus ver-setzt werden kann.

263

9.2 Script Editor DvCC

DvCC Objekte

FileDie Objekte dieser Gruppe dienen dem Umgang mit Dateien. Sie ermöglichen bei-spielsweise das Schreiben in eine Datei sowie das Markieren, Kopieren und Umbe-nennen von Dateien. Darüber hinaus befinden sich in dieser Gruppe auch die Objektefür das Auslesen bzw. Setzen von Parametern aus Initialisierungsdateien.

ArchiveIn dieser Gruppe befinden sich die Objekte für den Zugriff auf Archives.

InputDie Objekte ermöglichen Eingaben des Anrufers (sowohl als Sprach- wie auch alsDTMF-Tonsignale). Dem Benutzer steht ein beschränkter Zeitraum zur Verfügung, indem er seine Eingaben tätigen kann. So wird z.B. bei der Eingabe von DTMF-Signalen5 Sekunden auf die Eingabe des ersten Zeichens und 2 Sekunden für jedes weitereZeichen gewartet.

OutputMit den Objekten dieser Gruppe lassen sich akustische Ausgaben realisieren. Eskönnen Voice-Dateien abgespielt, Signaltöne abgegeben oder DTMF-Signale ge-sendet werden.

Text-to-SpeechHier finden Sie die Objekte, mit denen Sie die synthetische Sprachausgabe (Text-to-Speech) nutzen können. Texte, Variablen- oder Datei-Inhalte lassen sich sowohlvorlesen als auch buchstabieren. Weiterhin kann die Ausgabesprache sowie Art undKlang der Stimme beeinflusst werden.

VariablenHier finden Sie alle Objekte für den Umgang mit Variablen. Sie können damit z.B.eigene Variablen definieren, Berechnungen durchführen oder Initialisierungsdateienauslesen. Bei der Parameterangabe können Sie entweder den gewünschten Wertdirekt eingeben oder über Pull-Down-Listen eine entsprechende Variable auswählen.

CrossConnectAlle Objekte dieser Gruppe dienen der Realisierung eines CrossConnects, also demAufbau einer zweiten Sprachverbindung mit anschließender Verbindung untereinan-der. Falls Sie während der Verbindung ein störendes Echo hören, so können Sie denWert des Parameters »Blocksize« in der Datei TLD.INI im Verzeichnis \DAVID\TLD\PORT\xxx) verringern. Grundsätzlich gilt: Je kleiner die Blockgröße, desto geringerist die Echowirkung. Allerdings stellt eine geringere Blockgröße auch höhere Anforde-rungen an die CAPI und an den Prozessor Ihres Rechners.

264

9 Scripting

BranchHier befinden sich alle Objekte, mit denen Verzweigungen im Script realisiert wer-den. Diesen Verzweigungen gehen in der Regel entweder Variablenvergleiche oderEreignisabfragen voraus.

LoopDiese Objekte werden für die Erstellung von Wiederholschleifen benötigt. Alle An-weisungen innerhalb der Schleife befinden sich auf einem eigenen Layer. Nach ein-maligem Anklicken des Loop-Objekts können Sie durch Drücken des Symbols »Layeröffnen« (Symbolleiste »Objekte«) in diesen Layer wechseln. Auch hier ist ein»Start«-Objekt bereits vorhanden, mit dem Sie Schleifenobjekte verknüpfen.

ExitDiese Objekte sorgen für die korrekte Beendigung eines Scripts oder für das korrek-te Verlassen eines tieferliegenden Layers. Sie sind hierfür zwingend erforderlich.

AdvancedDie Objekte aus dieser Gruppe werden für einen externen Zugriff auf eine DLL-Dateioder auf Routing-Informationen in der DvISE-Verteilregeldatenbank verwendet.

LayerInnerhalb eines Scripts können Funktionen und Gruppen erstellt werden, deren Ob-jekte sich jeweils auf einer eigenen Ebene (Layer) befinden. Dadurch lassen sich um-fangreiche Scripts übersichtlicher gestalten und häufig genutzte Funktionen verein-fachen. Mit dem Icon »Layer öffnen« wechseln Sie in den Layer eines markiertenObjekts. Das Icon »Layer verlassen« bringt Sie wieder auf den übergeordneten Layerzurück. Durch das Objekt »End« werden sowohl Funktionen als auch Gruppen wie-der verlassen. Dabei kann ein Rückgabewert zwischen 0 und 5 übergeben werden,nach dem in einen der entsprechend bezeichneten Ausgänge des Objekts verzweigtwird. Die Objekte »Prestart« und »At Exit« definieren eigene Layer, deren Objektevor der Verbindung bzw. nach deren Ende abgearbeitet werden.

9.3 Bedienung des Script EditorsEinige Grundschritte sollten Sie bereits vor der Script-Programmierung kennen. Hiersind die wichtigsten Punkte, die bei der Arbeit zu beachten sind.

9.3.1 Arbeiten mit ObjektenSie müssen im Normalfall neue Objekte erstellen, alte Objekte kopieren, löschen odereinfach an eine andere Stelle kopieren.

265

9.3 Bedienung des Script Editors

Neues ObjektSie können neue Objekte einfügen, indem Sie den Systemmenüpunkt »Objekte«oder das Icon aus der Symbolleiste »Objekte« anwählen und in dem danach erschei-nenden Menü den gewünschten Eintrag selektieren. Der Umriss des ausgewähltenObjekts erscheint danach auf der Arbeitsfläche und kann mit der Maus beliebig ver-schoben werden. Bewegen Sie das Objekt an die gewünschte Position und legen Siees durch einen Klick mit der linken Maustaste dort ab. Mit der Taste [ENTF] lassen sicheinzelne Objekte entfernen, wenn sie zuvor durch Anklicken markiert wurden. Nacheinem Doppelklick auf ein Objekt öffnet sich ein Dialogfenster, in welchem die Funk-tionsweise kurz erläutert wird und Parameter gesetzt werden können. So legen Siez.B. fest, welcher Text von der synthetischen Sprachausgabe vorgelesen oder wie ofteine Wiederholschleife durchlaufen werden soll.

Ein einzelnes Objekt wird durch Anklicken mit der linken Maustaste markiert. Um meh-rere Objekte gleichzeitig zu markieren, ziehen Sie mit gedrückter linker Maustaste ei-nen Rahmen um alle gewünschten Objekte. Nach dem Loslassen der Taste sind alle Ob-jekte, die innerhalb dieses Rahmens liegen oder von ihm berührt werden, markiert.

Verschieben Sie ein einzelnes Objekt, indem Sie es mit der linken Maustaste anklickenund bei gedrückt gehaltener Taste an die neue Position ziehen. Legen Sie das Objektdort durch Loslassen der Maustaste wieder ab. Wenn Sie mehrere Objekte gleichzei-tig verschieben möchten, markieren Sie diese, klicken Sie mit der linken Maustaste indas Innere des markierten Bereichs und ziehen Sie ihn bei festgehaltener Taste an diegewünschte Position. Lassen Sie nun die Taste wieder los, um die Objekte abzulegen.

Um ein oder mehrere Objekte aus dem Script zu löschen, markieren Sie diese zu-nächst und drücken dann die Taste [ENTF] oder klicken Sie auf den Button »Löschen«in der Symbolleiste »Werkzeuge«.

Markierte Objekte können durch Drücken der Tastenkombination [STRG]+[EINFG] indie Zwischenablage kopiert werden. Mit der Tastenkombination [SHIFT]+[EINFG]kann der Inhalt der Zwischenablage wieder eingefügt werden. Er wird zunächst inder linken oberen Ecke der Arbeitsfläche dargestellt und kann von dort aus an die ge-wünschte Position verschoben werden. Natürlich können Sie diese Funktionen auchdurch Anklicken der entsprechenden Icons in der Symbolleiste »Werkzeuge« nutzen.

266

9 Scripting

Verbindung zwischen ObjektenDamit die einzelnen Objekte eines Scripts nacheinander abgearbeitet werden kön-nen, müssen sie miteinander verbunden werden. Dazu dienen die roten Kontakt-punkte der Ein- und Ausgänge eines Objekts. Um zwei Objekte zu verbinden, wählenSie entweder die Funktion »Flow« aus der Symbolleiste »Objekte« oder betätigen Siedie rechte Maustaste und wählen Sie in dem erscheinenden Menüfenster den Eintrag»Flow«. Der Mauszeiger hat sich nun in einen Zeichenstift verwandelt. Bewegen Siesich damit über den Kontaktpunkt des ersten Objekts und drücken Sie die linkeMaustaste. Wechseln Sie danach zum Kontaktpunkt des zweiten Objekts und drü-cken Sie wieder die linke Maustaste. Die beiden Objekte sind nun korrekt miteinan-der verbunden. Der Eintrag »Linien-Modus« unter dem Menüpunkt »Optionen ->Einstellungen -> Werkzeuge« erlaubt Ihnen eine individuelle Konfiguration des Zei-chenstifts. So können Sie z.B. bestimmen, ob die Kontaktpunkte stets geradlinig oderdurch rechtwinklige Linien miteinander verbunden werden sollen.

Löschen Sie eine Verbindungslinie, indem Sie die betreffenden Kontaktpunkte nach-einander bei gedrückter [SHIFT]-Taste durch Anklicken markieren und danach dieTaste [ENTF] drücken. Wenn Sie mit gedrückter linker Maustaste einen Bereich mar-kieren, in dem sich mehrere Kontaktpunkte befinden, so werden diese durch an-schließendes Drücken der Taste [ENTF] komplett gelöscht.

Bis auf einige Ausnahmen, wie z.B. die Objekte »Start«, »Comment« und die Objek-te der Gruppe »Exit«, besitzen alle Objekte einen Eingang und mindestens einen Aus-gang. Da die allgemeine Abarbeitungsrichtung von oben nach unten verläuft, liegtder Eingang eines Objekts immer an dessen Oberseite und die Ausgänge an der Un-terseite. Kann bei einem Objekt in verschiedene Ausgänge verzweigt werden, sogeht dem jeweils eine Ereignisabfrage oder ein Variablenvergleich voraus. Generellsollten Sie darauf achten, dass möglichst keine offenen Ausgänge in einem Scriptvorkommen. Ein solches Script ist zwar grundsätzlich ablauffähig, wird aber umge-hend abgebrochen, sobald in einen offenen Ausgang verzweigt wird.

Suche nach einem ObjektDie Funktion »Objekt suchen« erleichtert Ihnen die Suche nach einem ganz bestimm-ten Objekt im aktuellen Script. In einem Dialogfenster können Sie den Objekt-Typ so-wie die speziellen Parameter des gesuchten Objekts angeben. Nach Betätigen des»Start«-Buttons wird die Suche gestartet. Alle gefundenen Objekte, die den Suchkri-terien entsprechen, werden im Feld »Suchergebnis« aufgelistet. Wählen Sie hier einObjekt aus und klicken Sie auf »Markieren«. Es wird nun automatisch zu dem ge-suchten Objekt im Script gesprungen und dieses markiert.

267

9.3 Bedienung des Script Editors

Speichern des ScriptsZum Speichern des aktuellen Scripts wählen Sie entweder den Menüpunkt »Datei ->Speichern« bzw. »Datei -> Speichern unter« oder den Button »Speichern des Doku-ments« in der Symbolleiste »Datei«. Der Dateiname TLD.DCC kennzeichnet das jeweilsaktuelle Script. Sobald Sie ein Script unter diesem Namen im Pfad \DAVID\TLD\COMMON abspeichern, ist es sofort aktiv und bereits für den nächsten Anrufer gültig.Selbstverständlich können Sie zum Speichern eines Scripts auch einen beliebigen ande-ren Namen wählen. Um ein solches Script zu aktivieren, müssen Sie es lediglich inTLD.DCC umbenennen. Bedenken Sie dabei allerdings, dass eine bereits bestehendeDatei dieses Namens dadurch überschrieben wird und verloren ist, wenn sie nicht zuvorgesichert wurde.

Wenn Sie einen Ausdruck des geladenen Scripts wünschen, wählen Sie »Datei ->Drucken« oder klicken Sie auf den Button »Drucken des Dokuments« in der Symbol-leiste »Datei«. Jeder Layer des Scripts wird auf einer eigenen Seite ausgedruckt unddabei an die Größe des Blattes angepasst. Sie sollten daher darauf achten, dass nichtzu viele Objekte auf einem Layer vorhanden sind, da diese beim Ausdrucken sonst zustark verkleinert würden. In der rechten unteren Ecke jeder Seite befindet sich einInfo-Fenster, in dem Sie Angaben zu Dateiname und Erstellungsdatum des Scripts so-wie die Namen des jeweiligen Layers finden.

9.3.2 Erstes ScriptWir möchten Sie für ein kurzes erstes Script begleiten. Zunächst soll ein Script erstelltwerden, bei dem der Anrufer lediglich einen Ansagetext vorgespielt bekommt. Da-nach wird die Verbindung beendet.

Öffnen Sie dazu als erstes ein neues Script durch Auswahl des Menüpunktes »Datei-> Neu«. Sie werden sehen, dass in diesem neuen Script bereits mehrere Objekte ent-halten sind. Dies sind die Objekte »Start«, »Mode«, »Receive Fax« und »Send Obj«,die standardmäßig in dieser Anordnung in jedem neuen Script enthalten sind und dasMinimal-Script für den einfachen Faxbetrieb (empfangen und senden) darstellen.

Entfernen Sie nun das Objekt »Receive Fax«, da in dem zu erstellenden Script bei ei-nem eingehenden Anruf kein Faxempfang, sondern eine Ansage erfolgen soll. Da-nach selektieren Sie aus der Gruppe »Output« in der Symbolleiste »Objekte« das Ob-jekt »Play File« und platzieren Sie es so auf der Arbeitsfläche, dass sein Einganggenau an den Ausgang »Rx« des Objekts »Mode« anschließt. Die beiden Objektesind dadurch direkt verbunden und Sie sparen sich das Zeichnen einer Verbindungsli-nie. Klicken Sie nun zweimal auf das Objekt »Play File« und wählen Sie die Option»Durchsuchen«. Es erscheint ein neues Fenster, aus dem Sie die abzuspielendeSprach-Datei auswählen können. Hierbei werden alle verfügbaren Wave-Dateien inden Benutzer- bzw. System-Verzeichnissen aufgelistet. Wählen Sie für dieses Beispielzunächst eine beliebige Datei aus.

268

9 Scripting

Das Ende des Scripts muss mit einem entsprechenden Objekt markiert werden. WählenSie also das Objekt »End« aus der Gruppe »Exit« und verbinden Sie es mit dem Aus-gang des Objekts »Play File«. Speichern Sie das Script unter dem Dateinamen TLD.DCCim Server-Verzeichnis \DAVID\TLD\COMMON ab und rufen Sie das System an. Sie soll-ten nun die ausgewählte Datei vorgespielt bekommen. Selbstverständlich können Sieauch mehrere Sprach-Dateien hintereinander abspielen lassen, indem Sie das Script umzusätzliche »Play File«-Objekte erweitern. Falls Sie anstatt des Abspielens vonWave-Dateien lieber die synthetische Sprachausgabe nutzen möchten, so verwendenSie anstelle von »Play File« das Objekt »Read«, das sich in der Gruppe »Text-to-Speech« befindet. Nach einem Doppelklick auf das Objekt haben Sie die Möglichkeitden zu sprechenden Text einzugeben oder den Namen einer Variablen anzugeben, de-ren Inhalt gesprochen werden soll. Die Verwendung der synthetischen Sprachausgabehat den Vorteil, dass das oftmals umständliche Erstellen von Wave-Dateien entfällt, diedarüber hinaus auch noch einen nicht unerheblichen Speicherplatz beanspruchen. An-dererseits wirkt ein von einem Menschen gesprochener Text weitaus persönlicher alsdie vielleicht etwas kalte Maschinenstimme.

Bei der Erstellung eines neuen Scripts sollten Sie je nach gewünschter Funktionsweiseeinige Objekte unbedingt einbauen, um einen korrekten Ablauf zu gewährleisten.

� StartZunächst muss jedes Script natürlich ein »Start«-Objekt besitzen, das den Beginn derAbarbeitung bei einem Anruf kennzeichnet. Beim Anlegen eines Scripts ist es bereitsautomatisch eingebaut.

� ModeDieses Objekt bewirkt eine Verzweigung je nach aktuellem Betriebsmodus. In denAusgang »Rx« wird verzweigt, wenn sich das System im Empfangsmodus befindet,der Ausgang »Tx« ist gültig beim Sendemodus. Auch dieses Objekt ist beim Anlegeneines neuen Scripts bereits automatisch enthalten.

Selbst wenn Sie lediglich im Empfangsmodus arbeiten wollen, müssen Sie dasObjekt »Mode« in Ihr Script einbauen und die weiteren Objekte mit dem Ausgang»Rx« verbinden.

� End, Send Obj, Receive FaxDas Ende eines jeden Scripts sollte durch eines dieser Objekte der Gruppe »Exit« mar-kiert werden.

269

9.3 Bedienung des Script Editors

� InterruptWenn Sie dem Anrufer die Möglichkeit bieten wollen, durch Eingabe von DTMF-Ton-signalen laufende Ansagen vorzeitig abzubrechen, so muss das Objekt »Interrupt«eingebaut und auf »An« gesetzt werden. Diese Einstellung gilt für den gesamtenweiteren Verlauf des Scripts, wenn sie nicht wieder deaktiviert wird (indem Sie dasObjekt erneut verwenden und auf »Aus« setzen). Stellen Sie vor Einsatz dieses Ob-jekts sicher, dass die verwendete ISDN-Karte die Erkennung von DTMF-Signalen un-terstützt, da sonst die Verbindung bei Erreichen des Objekts abgebrochen wird.

� Get DTMFMit Hilfe dieses Objekts werden vom Anrufer eingegebene DTMF-Zeichen entgegen-genommen und in einer Variablen gespeichert. Dabei kann die Anzahl der einzuge-benden Zeichen variiert werden.

� SilenceDieses Objekt prüft die aktuelle Verbindung auf Stille und verzweigt entsprechend(bei Stille oder einem Geräusch). Es kann somit als alternative Lösung zu dem »Inter-rupt«-Objekt genutzt werden, wenn die ISDN-Karte keine Erkennung von DTMF-Sig-nalen zur Auswertung von Eingaben bietet. So kann das System z.B. aufgrund einesgesprochenen Wortes (z.B. »Stop«) verzweigen.

� Play File (Gruppe »Output«)Wenn Sie dem Anrufer eine Sprach-Datei vorspielen lassen möchten, benötigen Siedazu dieses Objekt, dem Sie die entsprechende Wave-Datei zuweisen.

� Read (Gruppe »Text-to-Speech«)Mit Hilfe dieses Objekts kann beliebiger ASCII-Text oder auch der Inhalt einer Varia-blen unter Verwendung der synthetischen Sprache ausgegeben werden.

� Read File (Gruppe »Text-to-Speech«)Verwenden Sie dieses Objekt, wenn Sie den Inhalt einer Text-Datei mittelsText-to-Speech ausgeben lassen wollen.

� Set ArchiveDurch Verwendung dieses Objekts öffnen Sie ein bestimmtes Archive, auf dessen In-halt daraufhin zugegriffen werden kann. So ist es möglich, beispielsweise alle einge-gangenen Nachrichten über die Telefonleitung abzurufen.

� Find First, Find Next, Find PrevDiese Objekte ermöglichen Ihnen ein Durchblättern aller Nachrichten des aktuellenArchives. Es kann gezielt die erste Nachricht angesprochen werden bzw. ausgehendvon der aktuellen Nachricht vorwärts oder rückwärts gesucht werden.

270

9 Scripting

9.4 Aktionen in einem ScriptIn einem Script-Ablauf werden Sie verschiedene Aktionen einsetzen wollen, um be-stimmte Funktionen zu realisieren. Die folgenden Informationen beschreiben Ihnendie wichtigsten Aktionen und deren Programmierung.

9.4.1 Verzweigungen und BedingungenWährend der Abarbeitung eines Scripts kann aufgrund von Ereignisabfragen oderVariablenvergleichen in unterschiedliche Zweige gewechselt werden. Hierzu dienendie Funktionen der Gruppe »Branch«.

Nehmen wir einmal an, Sie wollen ein Script erstellen, bei dem der Anrufer einen derTageszeit entsprechenden Begrüßungstext hören soll, also „Guten Morgen”, wennes vor 12:00 Uhr ist, „Guten Tag”, wenn es zwischen 12:00 Uhr und 18:00 Uhr ist,und schließlich „Guten Abend” für die Zeit nach 18:00 Uhr. Ein solches Script erfor-dert nur wenige Objekte. Zunächst wird das Objekt »Time« aus der Gruppe »Branch«benötigt. Dieses Objekt ermöglicht den Vergleich der Systemzeit mit einer beliebigenReferenzzeit. Verbinden Sie den Eingang dieses Objekts mit dem Ausgang »Rx« des»Mode«-Objekts (nach Entfernen von »Receive Fax«) und versehen Sie es mit einemDoppelklick. Tragen Sie nun in das soeben erschienene Fenster als Vergleichszeit12:00 Uhr ein und bestätigen Sie die Eingabe mit »OK«. Das Objekt »Time« besitztzwei Ausgänge, in die je nach aktueller Zeit verzweigt wird. Für Zeiten vor 12:00 Uhrwird der linke Ausgang (<) gewählt, den Sie jetzt nur noch mit einem »Play File«- oder»Read«-Objekt mit entsprechendem Text verbinden müssen. Ist es genau 12:00 Uhroder später, so gilt der rechte Ausgang (>=), an den Sie nun ein weiteres »Time«-Ob-jekt mit einer Vergleichszeit von 18:00 Uhr anschließen. Platzieren Sie jetzt noch dienötigen »Play File«- bzw. »Read«-Objekte an dessen Ausgänge und verbinden Sieschließlich die Ausgänge der drei Ausgabe-Objekte mit dem Objekt »End«, um dasScript zu beenden. Wenn Sie das System nun anrufen, werden Sie je nach Tageszeitmit einem entsprechenden Text begrüßt.

9.4.2 Layer-StrukturGerade bei größeren Scripts kann man durch die Vielzahl von Objekten und Verbin-dungslinien schnell die Übersicht verlieren. Oft sind es aber nur Schleifen, wiederkeh-rende Vergleiche und Auswertungen, die das Gesamtbild stören. In vielen Fällen ist esdaher sinnvoll, bestimmte Teile aus dem „Hauptscript“ auszulagern und dort durchlediglich ein Objekt zu ersetzen, das auf den ausgelagerten Ausschnitt verweist. Sowird das Script in mehrere übereinander liegende Layer unterteilt, die für sich abge-schlossene „Teilscripts“ darstellen. Diesem Zweck dienen die Objekte der Gruppe»Layer«, mit denen sich z.B. Gruppen und Funktionen erstellen lassen.

271

9.4 Aktionen in einem Script

In einen untergeordneten Level kann nur gewechselt werden, wenn das Objekt, wel-ches diesen Level definiert, markiert ist. Durch Anklicken des Buttons »Layer öffnen«in der Symbolleiste »Werkzeuge« gelangen Sie dann in den tieferen Level. Wenn Sieeinen Level höher wechseln möchten, so wählen Sie den Button »Layer verlassen«.Alternativ zu den Buttons können Sie auch die Tastenkombinationen [STRG]+[BILDAUF] bzw. [STRG]+[BILD AB] zum Wechseln der Layers verwenden.

Durch Löschen eines Objekts der Gruppe »Layer« wird automatisch auch diekomplette darunter liegende Ebene verworfen. Wenn Sie also ein solches Objektaus Ihrem Script entfernen wollen, sich aber nicht sicher sind, ob Sie diese viel-leicht später noch einmal gebrauchen können, trennen Sie alle Verbindungslinienund ziehen Sie es einfach zur Seite. So haben Sie die Möglichkeit das Objekt samtdarunter liegendem Layer bei Bedarf schnell wieder in den Programmablauf ein-zufügen, ohne alles komplett neu erstellen zu müssen.

9.4.3 WiederholschleifenEs kommt häufiger vor, dass bestimmte Teile eines Scripts, wie etwa eine Passwortab-frage oder Variablenvergleiche, mehrfach durchlaufen werden müssen. Für diesenZweck ist das Objekt »Loop« konzipiert. Um die Übersichtlichkeit des Scripts zu erhö-hen, besitzt jedes »Loop«-Objekt einen eigenen Layer, der sich unterhalb des »TopLayers« befindet. Hier werden alle Objekte der Schleife angeordnet. Wenn Sie eineSchleife realisieren wollen, so platzieren Sie zunächst das Objekt »Loop« an der ge-wünschten Position in Ihrem Script. Nach einem Doppelklick auf das Objekt haben Siedie Möglichkeit, die Schleife zu benennen und die Anzahl der Durchläufe festzule-gen. Markieren Sie danach das Objekt und klicken Sie auf den Button »Layer öffnen«in der Symbolleiste »Werkzeuge«. Sie gelangen dadurch eine Ebene tiefer, wo Sienun alle Objekte, aus denen sich die Schleife zusammensetzen soll, anordnen kön-nen. Im rechten Feld der Statuszeile wird angezeigt, in welchem Layer Sie sich zur Zeitbefinden. Die Befehlsfolge innerhalb einer Schleife wird durch weitere Objekte ausder Gruppe »Loop« abgeschlossen.

Das Objekt »Next« bewirkt einen Rücksprung zum Schleifenanfang (sofern die festge-legte Anzahl von Schleifendurchläufen noch nicht erreicht ist), »Break« sorgt für einenvorzeitigen Abbruch. Eine Schleife kann auf zwei verschiedene Arten verlassen wer-den: Erstens, wenn die festgelegte Anzahl von Durchläufen erreicht ist und zweitensdurch einen vorzeitigen Abbruch. Im ersten Fall wird beim Verlassen der Schleife in denAusgang »ok« verzweigt, bei einem vorzeitigen Abbruch gilt der Ausgang »break«.

272

9 Scripting

9.4.4 GruppenGruppen dienen hauptsächlich dazu, die Übersichtlichkeit eines Scripts zu erhalten. Diein einer Gruppe zusammengefassten Objekte werden in einen tieferen Layer verlagertund auf dem übergeordneten Layer lediglich durch das Objekt »Group« repräsentiert.Nach Doppelklick auf das Objekt kann einer Gruppe ein Name gegeben werden. DieserName ist jedoch nicht eindeutig. Es kann in einem Script mehrere Gruppen mit glei-chem Namen geben, die jedoch völlig unterschiedliche Funktionen besitzen.

9.4.5 FunktionenIm Gegensatz zu Gruppen ist bei Funktionen die Namensgebung eindeutig. Funktio-nen können mehrfach in einem Script aufgerufen werden und bewirken dabei stetsdie gleiche Arbeitsweise. So können häufig wiederkehrende Arbeitsabläufe in einerFunktion zusammengefasst werden, deren Objekt dann lediglich an den notwendi-gen Stellen in das Script eingebaut wird. Die Objekte »Group« und »Function« habenjeweils sechs Ausgänge, die fortlaufend von 0 – 5 durchnummeriert sind. Innerhalbeiner Gruppe oder einer Funktion kann natürlich beliebig verzweigt werden. Jederdieser Zweige muss mit einem »End«-Objekt abgeschlossen werden, wobei Sie dieMöglichkeit haben, Rückgabewerte (0 – 5) festzulegen. Anhand dieser Rückgabe-werte wird dann bei Verlassen des Layers der entsprechende Ausgang gewählt (alsoAusgang 0 bei Rückgabewert 0, Ausgang 1 bei Rückgabewert 1, usw.).

9.4.6 VariablenVariablen spielen bei der Script-Programmierung eine wichtige Rolle. Es existiert eineReihe von Systemvariablen, die für die Nutzung bestimmter Funktionen zwingend er-forderlich sind. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, eigene Variablen zu definierenund Umsetzungstabellen zu erstellen, mit denen sich Variablenwerte nach einemfestgelegten Schema setzen lassen. So ist es möglich, für praktisch jede erdenklicheSituation ein maßgeschneidertes Script zu erstellen. Kann in einem Objekt mit Varia-blen gearbeitet werden, so werden diese entweder aus Pull-Down-Menüs oder überden Button »Variablen« ausgewählt. In beiden Fällen werden ausschließlich die Va-riablen zur Auswahl angeboten, die für die bestimmte Funktion verfügbar bzw. sinn-voll einsetzbar sind.

Bei einigen Objekten ist es möglich, sowohl freien Text als auch einen Variablenna-men als Parameter anzugeben. Wenn Sie den Wert einer Variablen benutzen wollen,so müssen Sie den Namen der Variablen in runde Klammern mit vorangestelltem»%« schreiben, wie z.B. »%(System.Input.Buffer)«.

273

9.4 Aktionen in einem Script

Benutzerdefinierte VariablenVerwenden Sie zur Definition eigener Variablen das Objekt »Define«. Da es wederEingang noch Ausgang besitzt, können Sie es an beliebiger Stelle auf der Arbeitsflä-che anordnen. Der besseren Übersicht wegen sollten Sie sich jedoch angewöhnen,alle »Define«-Objekte gemeinsam an einer bestimmten Stelle im Script abzulegen(z.B. in der oberen rechten Ecke des Top Layers). Nach einem Doppelklick auf das Ob-jekt können Sie den Namen und den Datentyp der Variablen sowie einen Initialisie-rungswert festlegen. Als Datentyp stehen »Numerisch«, »Text« und »Boolean« zurVerfügung. Wählen Sie »Numerisch«, wenn die Variable ausschließlich zur Aufnah-me von Zahlenwerten dienen soll, »Text«, wenn sie einen Textstring aufnehmen soll.Der Datentyp »Boolean« bezeichnet logische Variablen, die lediglich zwei definierteZustände annehmen können (True oder False). Fehlt die Angabe eines Initialisierungs-wertes, so werden die Variablen auf »0« bzw. »False« bei boolschen Variablen initia-lisiert. Benutzerdefinierte Variablen werden automatisch durch ein vorangestelltes»User.« gekennzeichnet. Der Speicherplatz, den sie belegen, wird nach Beendigungdes Scripts wieder freigegeben. Damit sind die Werte dieser Variablen verloren. Umdies zu vermeiden, besteht die Möglichkeit, externe Variablen zu definieren.

Externe VariablenWenn Sie auf den Inhalt einer Variablen auch nach Ende des Scripts noch zugreifenwollen, so können Sie dafür externe Variablen definieren, deren Inhalt in Dateien ge-speichert wird. Eine solche Datei enthält den jeweils zuletzt gültigen Wert der Varia-blen. Er bleibt somit auch nach Trennung der Verbindung erhalten und kann beinachfolgenden Anrufen wieder verwendet werden. So können Sie z.B. die Anzahlder Anrufe speichern und im Script ausgeben lassen. Externe Variablen werden eben-falls mit Hilfe des Objekts »Define« erstellt. Zusätzlich zu den übrigen Angaben wirdim Feld »Dateiname« der Name (ohne Extension) der Datei angegeben, in welcherder Variablenwert gespeichert werden soll. Sie wird unter diesem Namen mit der Ex-tension ».VAR« im Verzeichnis \DAVID\TLD\COMMON abgelegt.

UmsetzungstabellenUnter Verwendung des Objekts »Define List« lassen sich Umsetzungstabellen erstellen,mit deren Hilfe Variablenwerte ähnlich einer Code-Tabelle nach einem festgelegtenSchema gesetzt werden. Nach einem Doppelklick auf das Objekt öffnet sich eine Di-alogbox, mit der Sie eine Umsetzungstabelle erstellen bzw. verändern können. In dasobere Feld tragen Sie einen Namen für die Tabelle ein. Dieser Name muss eindeutigsein. Durch Anklicken des Buttons »Neu« legen Sie einen neuen Tabelleneintrag an.

274

9 Scripting

Nehmen wir einmal an, Sie wollen eine Umsetzungstabelle definieren, in der den Zif-fern von 1 bis 7 jeweils der Name eines Wochentages zugeordnet wird. Tragen Siedazu in das obere Feld jeweils die Ziffer und in das untere Feld den zuzuordnendenWochentag ein (z.B. »1« und »Montag«). Bestätigen Sie die Eingabe mit »OK«. Neh-men Sie die weiteren Tabelleneinträge auf gleiche Art und Weise vor. Falls Sie dasKontrollkästchen »Numerisch« aktiviert haben, wird Ihnen auffallen, dass nun imoberen Feld automatisch die nächstfolgende Ziffer eingetragen ist. Sie brauchen nunalso lediglich noch die Namen der Wochentage einzutippen. Das funktioniert übri-gens auch für kompliziertere Einträge. Wenn Sie als Eintrag anstatt der nackten Zif-fern z.B. »Tag1«, »Tag2«, usw. wünschen, so schreiben Sie einfach »Tag%X« in dasFeld unter »Numerisch«. Jetzt wird für jeden Neueintrag die Zeichenfolge »%X« au-tomatisch durch die nächstfolgende Zahl ersetzt. Das Objekt »Read List« ermöglichtdie Benutzung einer Umsetzungstabelle. Als Parameter werden die Namen von Ziel-und Quellvariablen sowie der Name der zu verwendenden Umsetzungstabelle erwar-tet. Der Wert der Quellvariablen wird in der Tabelle gesucht. Ist die Suche erfolgreich,so wird der Zielvariablen der entsprechende Wert aus der Umsetzungstabelle zuge-wiesen. Für das obige Beispiel der Wochentage gilt also: Hat die Quellvariable denWert »1«, so wird der Zielvariablen »Montag« zugewiesen.

9.4.7 Importieren aus anderen ScriptsUnter dem Systemmenüpunkt »Bearbeiten« finden Sie den Eintrag »Einfügen aus«.Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, bestimmte Teile eines bereits bestehendenScripts oder sogar ein komplettes Script in das gerade bearbeitete Script zu importie-ren. Genau wie beim Einfügen aus der Zwischenablage erscheinen die importiertenObjekte an der rechten oberen Ecke der Arbeitsfläche und können von dort aus andie gewünschte Position verschoben werden. Importierbar sind neben komplettenScripts (»Main«) auch Funktionen (»Func«), Gruppen (»Group«) und Umsetzungsta-bellen (»List«) sowie »Prestart«- und »At Exit«-Objekte. Wird ein komplettes Scripteingefügt, so erscheint es als Gruppe mit dem Namen »Main«. Dieser Name kann na-türlich beliebig geändert werden. Finden in den importierten (Teil-) Scripts userdefi-nierte Variablen Verwendung, so ist sicherzustellen, dass diese auch für das Script, indas importiert wird, definiert sind.

Falls auch »Define«-Objekte enthalten sind, muss darauf geachtet werden, dass da-durch keine doppelten Variablendefinitionen entstehen. Mit Hilfe der Importfunktionkönnten Sie z.B. das zu Anfang des Kapitels erstellte Script, in dem der Anrufer einenvon der Tageszeit abhängigen Begrüßungstext vorgesprochen bekommt, bequemauch in weiteren Scripts nutzen ohne es immer wieder neu erstellen zu müssen.

275

9.4 Aktionen in einem Script

9.4.8 WeiterverbindungDer DvISE Communication Controller bietet Ihnen die Möglichkeit, neben der beste-henden Telefonverbindung eine zweite aufzubauen und bei Erfolg beide Gesprächemiteinander zu verbinden (CrossConnect). Dazu stehen Ihnen die Objekte der Grup-pe »CrossConnect« zur Verfügung. Die einfachste Art einen CrossConnect zu reali-sieren, bietet das Objekt »Connect«. Hier geben Sie als Parameter die anzuwählendeNummer, die Maximaldauer des Gesprächs in Sekunden und, wenn gewünscht, eineVoice-Datei, die während des Verbindungsaufbaus abgespielt werden soll, an. DasSystem wird dann versuchen, die angegebene Nummer anzuwählen und bei Erfolgunverzüglich verbinden.

Falls es nicht gelingt, innerhalb der in der Datei TLD.INI festgelegten TimeOut-Zeit dieVerbindung herzustellen, so wird in den Ausgang »Timeout« verzweigt. Bis zu die-sem Zeitpunkt wird kontinuierlich die als Parameter angegebene Voice-Datei abge-spielt. Gelingt der Verbindungsaufbau, so wird direkt nach dem Abheben der Gegen-stelle mit dem ersten Gespräch verbunden. Wenn keine der beiden Gegenstellenschon vorzeitig auflegt, so wird die zweite Verbindung nach Ablauf der maximalenGesprächsdauer, die als Parameter angegeben wurde, getrennt und in den Ausgang»ok« verzweigt. Das Ende des Gesprächs wird dabei durch eine sich beschleunigendeFolge von Signaltönen angekündigt.

Mehr Möglichkeiten bietet der Verbindungsaufbau mit Hilfe des Objekts »PhoneStart« in Verbindung mit dem Objekt »X-Connect«. Hier sind der Verbindungsaufbauund das Verbinden voneinander getrennt. Dem Objekt »Phone Start«, das für die An-wahl sorgt, wird die zu wählende Telefonnummer übergeben. Das Objekt »X-Con-nect« verbindet dann beide Gespräche. Hier kann, wie auch bei »Connect«, die maxi-male Gesprächsdauer und eine abzuspielende Voice-Datei angegeben werden.

Die vier Ausgänge des Objekts ermöglichen eine differenzierte Behandlung der ver-schiedenen Ereignisse, die beim Verbindungsaufbau eintreten können (fehlerhafteNummer, besetzter Anschluss, etc.). An den seitlichen Ausgang können Objekte an-geschlossen werden, die nach erfolgreichem Aufbau der zweiten Verbindung, abervor dem Verbinden untereinander abgearbeitet werden sollen. Abgeschlossen wirddiese Folge von Objekten durch das Objekt »X-Force«, das für eine endgültige Ver-bindung beider Gespräche miteinander sowie den Abbruch aller laufenden Voice-und Text-to-Speech-Ausgaben sorgt. Das Objekt »X-Force« muss auf jeden Fall mitdem seitlichen Anschluss verbunden werden, auch wenn dort sonst keine Objektevorgesehen sind, da die beiden Gespräche sonst nicht miteinander verbunden wür-den. Bei Erreichen der maximalen Gesprächsdauer wird auch hier das Ende des Ge-sprächs durch Ausgabe von Signaltönen angekündigt.

276

9 Scripting

9.4.9 Datei-Inhalt einfügenMit Hilfe des Objekts »Include File« können Sie den Inhalt einer Datei um aktuelle Va-riablenwerte ergänzen. Dem Objekt werden als Parameter die Namen (samt Pfad) ei-ner Quelldatei und einer Zieldatei übergeben. Daraufhin wird der Inhalt der Quellda-tei ausgelesen. Werden dabei Variablennamen entdeckt, die in runden Klammern mitvorangestelltem »%« stehen, z.B. »%(System.Input.Caller)«, so werden diese durchihren aktuellen Wert ersetzt. Anschließend wird der so modifizierte Inhalt der Quell-datei in die Zieldatei geschrieben. Existiert die Zieldatei bereits, so wird der Inhalt derQuelldatei an den bestehenden Inhalt der Zieldatei angehängt, andernfalls wird sieerzeugt. So sind Sie in der Lage, beliebige Daten der aktuellen Verbindung in einerDatei zu sichern. Aber auch das Erstellen eines ausgehenden Auftrags mit Hilfe dieserFunktion ist möglich. So können Sie z.B. in eine entsprechend vorbereitete Datei dieRufnummer oder die CSID der Gegenstelle eintragen lassen und die Zieldatei dannmit entsprechender Extension im API-Verzeichnis der DvISE ablegen lassen. Dort wirdsie dann als Job-Datei erkannt und entsprechend bearbeitet.

9.5 Fehlersuche im ScriptTrotz aller Bemühungen können Fehler in Ihrem Script auftreten. Dies kann an ver-schiedenen Stellen passieren, z.B. durch einen nicht verbundenen Ausgang, eine ver-gessene Variable, Initialisierung, usw. Für die Suche nach den Ursachen eines Pro-blems stehen verschiedene Methoden zur Verfügung.

9.5.1 »Überprüfen«-OptionSie haben die Möglichkeit, ein Script automatisch auf Fehler überprüfen zu lassen.Hierbei können Fehler und Warnungen gemeldet werden. Ein Fehler bedeutet einenschwerwiegenden Mangel, der einen korrekten Programmablauf verhindert. BeiWarnungen ist das Script grundsätzlich ablauffähig, unter bestimmten Vorausset-zungen können jedoch Probleme auftreten (z.B. bei Verzweigung in einen offenenAusgang). Die Script-Überprüfung liefert folgende Arten von Fehlermeldungen undWarnungen, die einzeln aktiviert bzw. deaktiviert werden können:

Fehler: Parallele EingängeÜbereinander liegende ObjekteSchleifenfehlerFehlende SprachdateienAlte Funktionen

277

9.5 Fehlersuche im Script

Warnungen: Doppelt definierte VariableFehlende/Falsche VariableUnbenutzte VerbindungenLeere GruppenLeere FunktionenOffene EingängeOffene Ausgänge

Öffnen Sie über den Menüpunkt »Optionen -> Überprüfen« die Script-Prüfung. NachBetätigen des »Start«-Buttons wird die Scriptüberprüfung gestartet. Im rechten un-teren Teil des Fensters wird die Anzahl aller Fehler und Warnungen angezeigt. In demFeld darüber finden Sie eine Auflistung aller Objekte, bei denen Fehler entdeckt wur-den, mitsamt der Fehlerbeschreibung. Wenn Sie eines der Objekte dieser Liste aus-wählen und anschließend auf »Markieren« klicken, wird automatisch zu dem betref-fenden Objekt im Script gesprungen und dieses markiert. So können Sie schnell undohne großes Suchen alle Mängel eines Scripts beseitigen.

9.5.2 Log-DateienZur Überprüfung und Kontrolle eines Scripts kann das Logbuch dienen. Im Script kön-nen Sie an jeder beliebigen Stelle das Objekt »Write Log« einfügen. Dieses Objekt be-wirkt, dass ein definierter Text in eine Log-Datei eingetragen wird, der beispielsweiseauf eine bestimmte Auswahl des Anrufers hinweist. Dies geschieht immer dann,wenn während eines Anrufes diese Stelle im Script erreicht wird. Der Name derLog-Datei kann mit Hilfe des Objektes »Log File« frei gewählt werden. Als Stan-dard-Name wird DAVID.LOG verwendet. Eine Log-Datei wird immer im Verzeichnis\DAVID\TLD\COMMON abgelegt und ist eine reine ASCII-Datei, die mit einem beliebi-gen Text Editor einsehbar ist.

Sie können sich den Inhalt des Logbuches aber auch direkt im Script Editor anzeigenlassen, indem Sie das Icon »Logbuch anzeigen« aus der Symbolleiste »Datei« ankli-cken. Zum Führen eines Logbuchs sind folgende Schritte notwendig: Fügen Sie ander gewünschten Stelle im Script die Objekte »Log File« und »Write Log« aus derGruppe »Information« ein. Editieren Sie das Objekt »Log File« durch einen Doppel-klick und tragen Sie den Namen der Log-Datei ein. Dieser Name darf maximal 8 Zei-chen haben. Die Extension »LOG« wird automatisch angefügt. Falls bereits eine Dateidieses Namens besteht, so wird an deren Inhalt angehängt, andernfalls wird die Dateierzeugt. Als nächstes editieren Sie das Objekt »Write Log« und geben hier den Textan, der in die Log-Datei geschrieben werden soll.

Sie können auch das Objekt »Write File« verwenden, um eine beliebige Datei neu zuschreiben oder zu erweitern.

278

9 Scripting

9.5.3 Broadcasts und Konsole-AusgabenNur unter NetWare gibt es zur zusätzlichen Kontrolle die Möglichkeit, in das ScriptObjekte einzufügen, die beispielsweise eine Broadcast an einen bestimmten Useroder die Ausgabe einer Meldung auf der Server-Konsole bewirken. So kann mit Hilfedieser Objekte geprüft werden, ob und wann ein bestimmter Teil eines Scripts er-reicht wird. Auch das Prüfen aktueller Variablenwerte ist unter Verwendung dieserObjekte möglich. Dazu baut man den Namen der Variablen, eingeschlossen in rundeKlammern, mit vorangestelltem »%«, z.B. »%(System.Input.Buffer)«, in den Mel-dungstext ein.

Benachrichtigung per BroadcastDas Objekt »Broadcast« bewirkt das Versenden einer Broadcast mit beliebigem Inhaltan einen bestimmten User. Fügen Sie das Objekt an der gewünschten Stelle in dasScript ein, versehen Sie es mit einem Doppelklick und tragen Sie zunächst den Lo-gin-Namen des Users ein, der benachrichtigt werden soll. In das Textfeld darunterschreiben Sie dann den gewünschten Meldungstext. Wenn nun während der Scrip-tabarbeitung dieses Objekt erreicht wird, so wird unverzüglich eine Broadcast mitdem vorgegebenen Text an den eingetragenen User versendet.

Benachrichtigung auf der Server-KonsoleAuch die Ausgabe von Meldungstexten auf der Server-Konsole ist möglich. Fügen Siedazu an der gewünschten Stelle im Script das Objekt »Write Con« aus der Gruppe»Information« ein. Nach einem Doppelklick auf das Objekt können Sie einen Texteingeben, der während der Abarbeitung des Scripts bei Erreichen dieses Objekts aufder Konsole ausgegeben wird.

9.5.4 Text-to-SpeechViele Fehler können durch eine Überprüfung des Inhalts einer Variablen aufgehobenwerden, da eine falsche Zuweisung oder Initialisierung eine häufige Ursache für ei-nen Fehler ist. Dazu können Sie das Objekt »Read« einsetzen, um den Inhalt einer Va-riablen wörtlich abhören zu können.

9.5.5 Communication MonitorIm Communication Monitor wird die Kommunikation des Ports mit der Gegenstellevon der Anwahl bis zum Ende der Verbindung protokolliert. Dabei kann mit Hilfe desMenüs »Konfiguration -> Ports -> Port XXX -> ISDN -> Monitor Informationen« imDvISE Administrator bestimmt werden, wie ausführlich die aufgezeichneten Informa-tionen sein sollen. Während der Fehlersuche sollte dieser Parameter möglichst hochgesetzt werden, um detaillierte Informationen zu erhalten, die eine Lokalisierung desFehlers erleichtern.

279

9.5 Fehlersuche im Script

Im Screen des Communication Monitors kann Zeile für Zeile der Verlauf vorangegan-gener Verbindungen nachvollzogen werden. So lässt sich genau erkennen, zu wel-chem Zeitpunkt der Fehler aufgetreten ist. Unter Windows NT/2000 wird der Portdurch Eintrag des Parameters »File=1« in die TLD.INI dazu veranlasst, die Daten desCommunication Monitors für zukünftige Verbindungen zusätzlich in eine Datei zuschreiben. Diese Datei wird dann unter dem Namen TLD.DEB im Verzeichnis des ent-sprechenden Ports (z.B. \DAVID\TLD\ PORT\001) abgelegt. Diese Option kann direktunter NetWare in der DvISE-TLD-Konsole im Communication Controller mit der Taste[F3] aufgerufen werden.

9.5.6 Script-MonitorIm Script-Monitor wird die gesamte Script-Abarbeitung protokolliert. Alle durchlau-fenen Objekte des Scripts werden zeilenweise untereinander aufgelistet. Außer denNamen der Objekte sind noch weitere Informationen im Script-Monitor zu finden. In-tern sind die Ein- und Ausgänge sämtlicher Objekte eines Scripts durchnummeriert.In jeder Zeile des Script-Monitors steht direkt vor dem Namen des jeweiligen Objektsdie Nummer des eigenen Eingangs; am Ende einer Zeile stehen in runden Klammerndie Nummern der Eingänge, in die von diesem Objekt aus direkt verzweigt werdenkann. Der Script-Monitor erlaubt also, die Script-Abarbeitung Objekt für Objekt zu-rückzuverfolgen und dabei jede einzelne Verzweigung zu überprüfen. Ein eventuellvorhandener Fehler im Script kann dadurch exakt lokalisiert werden. Wenn Sie z.B.nicht sicher sind, ob ein bestimmter Teil des Scripts überhaupt erreicht wird, so kön-nen Sie das durch einen Blick in den Script-Monitor herausfinden. Der maximale Um-fang der im Script-Monitor angezeigten Informationen beträgt 100 Zeilen. Dabeihandelt es sich immer um die jüngsten Einträge. Beachten Sie bitte, dass bei Entladeneines TLDs alle Einträge im Script-Monitor verworfen werden. Sie stehen nach einemNeustart des TLDs also nicht mehr zur Verfügung.

9.6 Die einzelnen ObjekteDie einzelnen Script-Objekte sind hier beschrieben. Die Beschreibung erfolgt in derReihenfolge der Objektgruppen.

9.6.1 FlowDieses Objekt ändert die Darstellung des Maus-Cursors, um eine Verbindung zwischendem Ausgang eines Objekts und dem Eingang des nächsten Objekts zu realisieren.

280

9 Scripting

9.6.2 InformationDie Objekte der Gruppe »Information« dienen Kontrollzwecken, Statistiken undzur Information. Es können Kommentar-Objekte im Script platziert sowie Ausgabenauf der Server-Konsole und Broadcast-Messages erstellt werden. Auch für das Füh-ren einer Log-Datei bietet diese Gruppe entsprechende Objekte. Nutzen Sie dieseum z.B. zu protokollieren, wer wann auf einen passwortgeschützten Bereich imScript zugegriffen hat.

CommentDient zur Hinterlegung eines Kommentartextes. Durch einen Doppelklick kann dieserText editiert werden. Das Objekt besitzt weder Eingang noch Ausgang und kann des-halb beliebig platziert werden. Es hat keinerlei Einfluss auf den Programmablauf, son-dern dient ausschließlich der Information.

Write ConGibt einen Text samt Datum, Uhrzeit, Nummer der Leitung, über die der Anruf einge-gangen ist, und bisheriger Dauer der aktuellen Verbindung in Sekunden auf der Ser-ver-Konsole aus. Es lassen sich auch Inhalte von Variablen in den Text einfügen, in-dem die Variablennamen, eingebettet in runde Klammern, mit vorangestelltem»%«, z.B. »%(System.Input.Caller)«, an entsprechender Stelle angegeben werden.Beachten Sie, dass diese Funktion nur genutzt werden kann, wenn sich die DvISE-In-stallation auf einem NetWare Server befindet.

Broadcast

Versendet einen Text samt Datum, Uhrzeit, Nummer der Leitung, über die der Anrufeingegangen ist, und bisheriger Dauer der aktuellen Verbindung in Sekunden als Bro-adcast-Nachricht an den als Parameter angegebenen User. Es ist der Login-Name desEmpfängers anzugeben. Auch bei Nutzung der NDS unter NetWare muss der Nameohne Kontext angegeben werden. In diesem Fall muss der Bindery-Kontext gesetztsein um diese Funktion nutzen zu können. Auf gleiche Weise wie bei dem Objekt»Write Con« können auch hier Variablenwerte in den Text eingebaut werden. Be-achten Sie, dass diese Funktion nur genutzt werden kann, wenn sich die DvISE-Instal-lation auf einem NetWare Server befindet.

281

9.6 Die einzelnen Objekte

Log FileGibt den Dateinamen für eine Log-Datei an, die im Verzeichnis \DAVID\TLD\COMMON auf dem DvISE Server abge-legt wird. Durch Verwendung des Ob-jekts »Write Log« (s. u.) können Textewährend des Programmverlaufes indiese Datei geschrieben werden. DerStandard-Name der Log-Datei istDAVID.LOG. Als Parameter kann ein in-dividueller Dateiname angegeben wer-den. Besteht schon eine Datei diesesNamens, so wird der Text an deren In-halt angehängt, andernfalls wird dieDatei erzeugt.

Eine solche Log-Datei kann mit jedem ASCII-Editor ausgelesen werden. Im DvISECommunication Controller kann der Inhalt einer Log-Datei unter dem Menüpunkt»Anzeigen des Logbuchs« eingesehen werden.

Write LogSchreibt den angegebenen Text samt Datum, Uhrzeit, Nummer der Leitung, über dieder Anruf eingegangen ist, und bisheriger Dauer der aktuellen Verbindung in Sekun-den in eine ASCII-Datei. Diese Eintragungen werden standardmäßig in der DateiDAVID.LOG vorgenommen, sofern nicht zuvor mit Hilfe des Objekts »Log File« (s. o.)ein anderer Dateiname bestimmt worden ist. Zusätzlich zu dem individuellen Textwerden Datum, Uhrzeit, die Nummer der Leitung, über die der Anruf eingegangenist, und die bisherige Dauer der aktuellen Verbindung in Sekunden in die Datei ge-schrieben. Auch hier können aktuelle Variablenwerte ausgegeben werden, indemdie Variablennamen, eingebettet in runde Klammern, mit vorangestelltem »%«, anentsprechender Stelle in den Text eingefügt werden.

9.6.3 SystemIn dieser Gruppe befinden sich Objekte, mit denen die Grundfunktionen eines Scriptsgesteuert werden. Es können Einstellungen zur Ein- bzw. Ausgabe vorgenommen unddie Dokumentenauswahl für die FaxBack-, Fax-on-Demand- und Fax-Polling-Dienstegetroffen werden. Außerdem stehen in dieser Gruppe Objekte zur Verfügung, mit de-nen die Ausführung von Konsole-Kommandos auf der Server-Konsole veranlasst undder Server für eine bestimmte Zeit in den Wartestatus versetzt werden kann.

282

9 Scripting

Objektgruppe „Information”

Int DTMFDieses Objekt ermöglicht das Abbrechen laufender Ausgaben durch Eingabe vonDTMF-Signalen. Wird es im Script verwendet und der Schalter »DTMF Eingabe erlau-ben« auf »An« gestellt, so hat der Anrufer die Möglichkeit, sowohl laufende Wave- alsauch Text-to-Speech-Ausgaben vorzeitig abzubrechen, indem er ein beliebigesDTMF-Signal sendet. Durch Verwenden des Objektes mit der Schalterstellung »DTMFEingabe erlauben Aus« wird ein vorzeitiger Abbruch der Ausgaben verhindert. Derzweite Schalter ermöglicht ein Deaktivieren der automatischen Faxtonerkennung.Standardmäßig wird der Script-Ablauf abgebrochen und automatisch auf Faxempfangumgeschaltet, sobald ein ankommender Anruf als Fax-Call identifiziert wird. Soll dieautomatische Faxumschaltung nicht erfolgen, sondern statt dessen die Abarbeitungdes Scripts fortgeführt werden, so ist dieses Objekt mit der Schalterstellung »Fax TonErkennung deaktivieren Ja« einzusetzen.

Schalter »DTMF Eingabe erlauben«:»An« Vorzeitigen Abbruch erlauben.»Aus« Vorzeitigen Abbruch verhindern.

Schalter »Fax Ton Erkennung deaktivieren«:»Ja« Keine automatische Fax-Umschaltung.»Nein«Automatische Fax-Umschaltung.

Die verwendete ISDN-Karte muss die Erkennung von DTMF-Signalen unterstüt-zen, sonst bewirkt dieses Objekt den Abbruch der Verbindung!

Int SpeechDieses Objekt dient zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Hintergrundspracherken-nung. Wird es im Script verwendet und auf »An« gestellt, so hat der Anrufer die Mög-lichkeit durch Spracheingabe sowohl laufende Wave- als auch Text-to-Speech-Ausga-ben vorzeitig abzubrechen. Über das Objekt »Get Speech« kann im weiteren Verlaufdes Scripts eine solche unaufgeforderte Spracheingabe ausgewertet werden.

Sobald eine Spracheingabe erfolgt, wird unmittelbar zum nächsten »Get Speech«-Ob-jekt gesprungen. Dabei werden alle Objekte, die sich vor dem »Get Speech«-Objektbefinden und bisher noch nicht abgearbeitet wurden, ignoriert. Bestimmen Sie durchentsprechende Angaben im Parameter »Gruppen«, welche der vordefinierten Befehlevom System erkannt werden sollen. Zu diesem Zweck sind allen nutzbaren BefehlenGruppennummern zugeordnet. Eine komplette Liste aller Befehle und der zugehörigenNummern finden Sie nachfolgend. Unter »Erkennungsmodus« sollte stets »Discrete«eingestellt sein. Die Option »Continuous« dient späteren Erweiterungen und ist im au-genblicklichen Lieferumfang des Produkts ohne Wirkung.

283

9.6 Die einzelnen Objekte

Schalter »Barge In«:»An« Hintergrundspracherkennung aktivieren.»Aus« Hintergrundspracherkennung deaktivieren.

Parameter »Gruppen«:Erkennungsmodus

Befehle: Nr.Befehl Nr. Befehl0 0 15 INFORMATIONEN1 1 16 JA2 2 17 KONFIGURATION3 3 18 KORREKTUR4 4 19 LÖSCHEN5 5 20 MITTEILUNG6 6 21 NEIN7 7 22 ÖFFNEN8 8 23 RICHTIG9 9 24 VERBINDEN10 ABBRUCH 25 VOR11 BESTÄTIGUNG 26 WEITER12 ENDE 27 WIEDERHOLEN13 FALSCH 28 ZURÜCK14 HILFE

Wählen Sie unter »Gruppen« die Befehle aus, deren Erkennung ermöglicht werdensoll. Eine Überprüfung der Spracheingabe auf Übereinstimmung findet dann nurfür die hier eingetragenen Befehle statt. Auf diese Weise lässt sich die Eingabemög-lichkeit auf bestimmte Kommandos beschränken. Soll z.B. eine Telefonnummerabgefragt werden, so sind hier lediglich die Ziffern 0 – 9 einzutragen.Alle erlaubten Befehle können in Klartext eingetragen werden. Sie sind dann durchein Pipe-Zeichen »|« zu trennen. Einfacher ist jedoch die Verwendung der Gruppen-nummern. Diese können einzeln, durch Komma getrennt, angegeben werden.Aufeinander folgende Gruppennummern können auch als Nummernbereich mitBindestrich übergeben werden. Dazu einige Beispiele:JA|NEIN Nur die Befehle »Ja« und »Nein« werden erkannt.0-9 Alle Ziffern von 0 bis 9 werden erkannt.16,21,25,28 Nur die Befehle »Ja«, »Nein«, »Vor« und »Zurück«

werden erkannt.0-9,14-21 Alle Ziffern und die Befehle mit den Nummern von

14 bis 21 werden erkannt.

284

9 Scripting

Play ControlSchaltet die DTMF-Kontrollfunktion ein bzw. aus. Bei eingeschalteter Kontrollfunk-tion kann durch Eingabe von DTMF-Tönen das Abspielen einer Wave-Datei beein-flusst werden.

Schalter: »An« DTMF-Kontrollfunktion wird eingeschaltet.»Aus« DTMF-Kontrollfunktion wird ausgeschaltet.

Folgende Funktionen stehen bei eingeschalteter Kontrollfunktion durch Drücken derentsprechenden Taste zur Verfügung:

1: In der Sprachdatei zurückspulen3: In der Sprachdatei vorspulen4: Eine Sprachdatei zurückwechseln6: Eine Sprachdatei vorwärtswechseln

Doc InsertNimmt das als Parameter angegebene Dokument in die Liste der ausgewählten Doku-mente auf. Es wird der Dateiname samt Pfad oder der Name einer Variablen mit ent-sprechendem Inhalt erwartet, der dann in dem Array »System.Document.SendingDo-cumentList« gespeichert wird (siehe Abschnitt »Systemvariablen«).

Parameter: Dateiname samt Pfad bzw. Variablenname

Ausgänge: »ok« Dokument wird in die Liste aufgenommen.»err« Dokument ist bereits ausgewählt und wird

nichtaufgenommen.

Konsole� Bei Installation von DvISE auf einem NetWare Server:Bewirkt die Ausführung eines Konsole-Kommandos auf der Server-Konsole. Das aus-zuführende Kommando wird als Parameter übergeben.

� Bei Installation von DvISE unter Windows NT/2000:Bewirkt die Ausführung von Windows-NT/2000-Systembefehlen. Der auszuführendeBefehl wird als Parameter übergeben (z.B. »NET START«, um einen Dienst zu starten).Darüber hinaus kann dieses Objekt auch verwendet werden, um Batch-Dateien aufzu-rufen. Geben Sie in diesem Fall als Parameter den kompletten Pfad zu der auszuführen-den Batch-Datei in UNC-Schreibweise an (z.B. \\SERVERNAME\DAVID\TLD\COMMON\STARTWB.BAT).

Parameter: Auszuführender Befehl

285

9.6 Die einzelnen Objekte

DelayDieses Objekt bringt den Server für einen bestimmten Zeitraum in den Wartezustand.Die Länge dieses Zeitraums wird als Parameter übergeben.

Parameter: Länge der Wartezeit in Sekunden

9.6.4 FileDie Objekte dieser Gruppe dienen dem Umgang mit Dateien. Sie ermöglichen bei-spielsweise das Schreiben in eine Datei sowie das Markieren, Kopieren und Umbe-nennen von Dateien. Darüber hinaus befinden sich in dieser Gruppe auch die Objektefür das Auslesen bzw. Setzen von Parametern aus Initialisierungsdateien.

Create FileDas Objekt »Create File« dient zum Erzeugen einer neuen Datei in einem beliebigenVerzeichnis. Der Name der zu erzeugenden Datei inklusive des kompletten Zielpfadesist als Parameter anzugeben. Wird anstatt eines Dateinamens ein Sternchen (z.B.*.TXT) verwendet, so erfolgt die Vergabe des Namens automatisch. Die Angabe derExtension ist optional. Nach erfolgreicher Erzeugung wird der Dateiname inkl. Pfad inder ausgewählten Variablen gespeichert. Dabei kann bestimmt werden, ob der Da-teiname mit oder ohne Extension in diese Variable geschrieben werden soll.

Parameter: Zu erzeugende DateiZielvariable für Dateinamen

Schalter: Dateiname ohne Extension speichernDateiname mit Extension speichern

Ausgänge: »Err« Die Datei konnte nicht erzeugt werden(z.B., weil eine Datei dieses Namensbereits existiert, etc.).

»Ok« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

Write FileFügt einen Text an den Inhalt einer Datei an. Wenn die angegebene Datei nicht exis-tiert, wird sie erzeugt. Als Parameter wird der Dateiname samt Pfad sowie der zuschreibende Text erwartet. Hier können auch Variablen angegeben werden, die ent-sprechenden Inhalt aufweisen.

Parameter: Name der DateiText, der in die Datei geschrieben werden soll

Ausgänge: »err« Die Datei konnte nicht erzeugt bzw.geöffnet werden.

»ok« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

286

9 Scripting

Mark FileMarkiert eine Datei bzw. hebt deren Markierung auf. Als Markierung dient dasDOS-Archive-Flag.

Parameter: Name der Datei

Schalter: »An« Datei markieren.»Aus« Markierung aufheben.

Ausgänge: »err« Datei existiert nicht oder konnte nichtmarkiert werden.

»ok« Befehl wurde korrekt ausgeführt.

Copy FileBewirkt das Kopieren einer Datei. Als Parameter werden die Namen von Quell- undZieldatei samt Pfad erwartet. Hier können auch Variablen angegeben werden, dieentsprechenden Inhalt aufweisen.

Parameter: Name der QuelldateiName der Zieldatei

Ausgänge: »err« Die Datei konnte nicht kopiert werden.»ok« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

Rename FileVeranlasst das Umbenennen einer Datei. Der Name der umzubenennenden Datei so-wie der neue Dateiname sind als Parameter anzugeben.

Parameter: Name der umzubenennenden DateiNeuer Dateiname

Ausgänge: »err« Das Umbenennen ist fehlgeschlagen.»ok« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

Delete FileLöscht die als Parameter angegebene Datei.

Parameter: Name der zu löschenden Datei

Ausgänge: »err« Das Löschen ist fehlgeschlagen.»ok« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

287

9.6 Die einzelnen Objekte

Include FileLiest die als Parameter angegebene Quelldatei aus, ergänzt deren Inhalt und schreibtdas Ergebnis in die Zieldatei. Dabei werden Variablennamen, die in der Quelldatei inrunden Klammern, mit einleitendem »%« stehen, z.B. »%(System.Input.Caller)«,durch deren aktuellen Wert ersetzt. Existiert die Zieldatei bereits, so wird der beste-hende Inhalt erweitert, existiert sie noch nicht, so wird sie erzeugt.

Parameter: Name der ZieldateiName der Quelldatei

Read LineLiest eine Zeile aus der angegebenen Quelldatei in die Zielvariable ein. Als Parameterwerden der Name der Quelldatei inklusive komplettem Pfad und der Name der Zielva-riablen sowie der zu berücksichtigende Offset in der Datei (in Bytes; »0« steht für daserste Byte) angegeben.

Parameter: Name der Quelldatei (inkl. Pfad)Offset in der DateiName der Zielvariablen

Ausgänge: »Err« Das Lesen in der Datei ist fehlgeschlagen.»Ok« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

Read BytesMit Hilfe dieses Objektes kann eine definierbare Anzahl von Bytes aus einer beliebi-gen Datei ausgelesen werden. Die ausgelesenen Bytes werden in einer Zielvariablenabgelegt, deren Namen als Parameter zu übergeben ist. Als weitere Parameter wer-den der Name der Quelldatei (inkl. Pfad) sowie die Anzahl der auszulesenden Byteserwartet. Zusätzlich kann ein Offset (in Bytes) angegeben werden, der festlegt, abwelcher Position innerhalb der Datei mit dem Auslesen begonnen werden soll.

Parameter: Name der QuelldateiOffset in der DateiAnzahl der auszulesenden BytesName der Zielvariablen

Ausgänge: »err« Der Befehl konnte nicht ausgeführt werden.»ok« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

288

9 Scripting

Write BytesMit Hilfe dieses Objektes kann eine definierbare Anzahl von Bytes aus einer Variablenin eine Datei geschrieben werden. Als Parameter sind der Name der Zieldatei, die An-zahl der zu übertragenden Bytes sowie der Name der Quellvariablen anzugeben. Zu-sätzlich kann ein Offset (in Bytes) innerhalb der Datei angegeben werden, der fest-legt, ab welcher Position die Informationen in die Datei geschrieben werden sollen.

Parameter: Name der ZieldateiOffset in der DateiAnzahl der zu übertragenden BytesName der Quellvariablen

Ausgänge: »err« Der Befehl konnte nicht ausgeführt werden.»ok« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

Read INILiest einen Parameter aus einer Initialisierungs-Datei (*.INI) aus und weist diesen Wertder Zielvariablen zu. Name und Pfad der Initialisierungsdatei sowie der Name des aus-zulesenden Parameters werden dem Objekt als Parameter übergeben.

Parameter: Pfad der INI-DateiName des ParametersName der Zielvariablen

Ausgänge: »no« Die Datei konnte nicht ausgelesen werdenbzw. ist nicht vorhanden.

»yes« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

Write INISetzt einen Parameter in einer Initialisierungsdatei auf den Wert der angegebenenVariablen. Dabei ist der Zugriff auf die ersten 100 Einträge der INI-Datei möglich.Name und Pfad der Initialisierungsdatei sowie der Name des zu setzenden Parame-ters werden dem Objekt als Parameter übergeben.

Parameter: Pfad der INI-DateiName des ParametersName der Quellvariablen

Ausgänge: »no« Der Parameter konnte nicht gesetzt werden.»yes« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

289

9.6 Die einzelnen Objekte

9.6.5 ArchiveIn dieser Gruppe befinden sich die Objekte für den Zugriff auf Archives.

Set ArchiveAuswahl eines bestimmten Archives, auf dessen Inhalt daraufhin zugegriffen werdenkann. Dateiname und Pfad des Archives werden als Parameter übergeben. Die fol-genden Objekte können nur sinnvoll eingesetzt werden, wenn zuvor mit Hilfe diesesObjekts ein Archive erfolgreich „geöffnet“ wurde.

Parameter: Name des Archives bzw. Variablenname

Ausgänge: »err« Auf das angegebene Archive kann nichtzugegriffen werden, da es entweder nichtexistiert, nicht für den Remote Accessfreigegeben ist oder keine Einträgeenthält.

»ok« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

Find SubjectSucht in einem Archive nach einem Eintrag oder einem Sub Archive mit einem be-stimmten Betreff (Show Name). Ist die Suche erfolgreich, so wird der Dateiname (RealName) dieses Eintrags bzw. dieses Sub Archives inklusive komplettem Pfad in der Ziel-variablen gespeichert. Als Parameter sind das zu durchsuchende Archive (Real Nameinkl. Pfad), der zu suchende Betreff und der Name der Zielvariablen anzugeben.

Parameter: Name des Sucharchives (inkl. Pfad)Suchkriterium (Name oder Betreff)Zielvariable

Ausgänge: »err« Die Suche ist fehlgeschlagen.»ok« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

Sowohl für das gesuchte Sub Archive als auch für das übergeordnete Archive, indem gesucht werden soll, muss der Remote Access aktiviert sein, ansonsten ist dieSuche in jedem Fall erfolglos.

Find FirstSucht den neuesten Eintrag im aktuellen Archive.

Ausgänge: »err« Es ist kein Eintrag im Archive vorhanden.»ok« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

290

9 Scripting

Find NextSucht den nächstfolgenden Eintrag im aktuellen Archive.

Ausgänge: »err« Es ist kein folgender Eintrag vorhanden.»ok« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

Find PrevSucht den vorhergehenden Eintrag im aktuellen Archive.

Ausgänge: »err« Es ist kein vorhergehender Eintragvorhanden.

»ok« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

Del EntryDieses Objekt bewirkt das Löschen des aktuellen Archive-Eintrags. Auf diese Weisegelöschte Einträge werden komplett aus dem Tobit Archive System entfernt. Das be-deutet, dass auch über die anderen Access-Arten, z.B. per LAN Access über das TobitInfoCenter, kein Zugriff auf diese Einträge mehr möglich ist. Das endgültige Entfer-nen der zugehörigen Dateien von der Festplatte des Servers erfolgt während dernächsten Datenbereinigung, also in der Regel in der darauf folgenden Nacht.

Ausgänge: »err« Der Eintrag konnte nicht gelöscht werden(z.B. wegen mangelnder Rechte).

»ok« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

Add EntryErzeugt einen neuen Eintrag in einem zuvor festgelegten Archive. Als Parameter sindder Name der Quelldatei sowie der Betreff (Subject) und die Priorität, die für den Ein-trag dieser neuen Nachricht verwendet werden sollen, anzugeben. Die angegebeneQuelldatei muss reinen ASCII-Text enthalten und die Extension »*.001« im Dateina-men enthalten. Das Ziel-Archive, in dem der neue Eintrag abzulegen ist, muss zuvorüber das Objekt »Set Archive« festgelegt worden sein. Außerdem muss für dasZiel-Archive der Remote Access aktiviert sein.

Parameter: Name der QuelldateiBetreff (Subject)Priorität (0,1,2)

Ausgänge: »err« Das Dokument konnte nicht erzeugt odergeöffnet werden.

»ok« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

291

9.6 Die einzelnen Objekte

Error EntryErzeugt einen neuen Eintrag im Archive »Archive - System - DvISE - Fehlermeldun-gen«. Dabei können neben dem Text dieser Nachricht auch deren Betreff (Subject)und die Priorität als Parameter angegeben werden.

Parameter: FehlertextPriorität (0|1|2)Betreff (Subject)

Ausgänge: »err« Das Dokument konnte nicht erzeugt odergeöffnet werden.

»ok« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

Goto EntryErmöglicht das gezielte Öffnen eines bestimmten Archive-Eintrags. Dieses Objektkann verwendet werden, um Archive-Einträge, von denen entweder der Betreff oderdie Position innerhalb der Eintragsliste bekannt ist, direkt zu öffnen. Somit kann ver-mieden werden, dass man sich schrittweise durch Verwendung der Objekte „FindNext” oder „Find Prev” dem gesuchten Eintrag nähern muss. Wenn Sie z.B. den Ar-chive-Eintrag öffnen möchten, der sich an siebter Stelle im aktuellen Archive befin-det, so wählen Sie über den entsprechenden Schalter die „Eintragsnummer” alsSuchkriterium und übergeben dem Objekt die »7« als Parameter.

Parameter: Betreff oder Eintragsnummer

Schalter: Suchkriterium „Betreff”Suchkriterium „eintragsnummer”

Ausgänge: »err« Der Eintrag existiert nicht oder konntenicht geöffnet werden.

»ok« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

Set ViewedSetzt bzw. entfernt das »Gesehen«-Merkmal für den aktuellen Archive-Eintrag. Aufdiese Weise können beispielsweise Nachrichten, die über den Phone Access abge-fragt wurden, als „gesehen“ markiert werden. Über einen entsprechenden Schalterkann bestimmt werden, ob das »Gesehen«-Merkmal gesetzt oder entfernt werdensoll. Wird das Merkmal für einen Eintrag entfernt, so trägt dieser anschließend wiederden Status »Neu«. Über die Systemvariable Archive.Entry.Viewed kann abgefragtwerden, ob das »Gesehen«-Merkmal für den aktuellen Eintrag gesetzt (Wert »1«)oder nicht gesetzt ist (Wert »0«).

292

9 Scripting

Schalter: Gesehen »Gesehen«-Merkmal setzen.Nicht gesehen »Gesehen«-Merkmal entfernen.

Ausgänge: »err« Das Merkmal konnte nicht gesetzt/entferntwerden.

»ok« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

9.6.6 InputDie folgenden Objekte ermöglichen Eingaben des Anrufers (sowohl als Sprach- wieauch als DTMF-Tonsignale). Dem Benutzer steht ein beschränkter Zeitraum zur Verfü-gung, in dem er seine Eingaben tätigen kann. So wird z.B. bei der Eingabe vonDTMF-Signalen 5 Sekunden auf die Eingabe des ersten Zeichens und 2 Sekunden fürjedes weitere Zeichen gewartet.

Get DTMFEs wird auf die Eingabe von DTMF-Tonsignalen durch den Anrufer gewartet.DTMF-Eingaben des Anrufers werden direkt nach Empfang in einer internen Pufferva-riablen zwischengespeichert. Auf diesen Zwischenpuffer kann nicht direkt zugegriffenwerden. Er wird ausschließlich mit Hilfe des Objekts »Get DTMF« ausgelesen. Dabeiwird die als Parameter angegebene Anzahl von Zeichen nach dem FIFO-Prinzip (First InFirst Out) aus dem Zwischenspeicher ausgelesen und in die Zielvariable geschrieben.

Parameter: Name der Zielvariablen(Vorgabe: System.Input.Buffer)Anzahl der zu übergebenden Zeichen(Standardwert:4)

RecordStartet die Aufzeichnung des Telefonats. Nach Verbindungsende erscheint ein Proto-kolleintrag im Empfangsprotokoll. Die Voice-Datei wird ebenso wie eingegangeneFaxe nach den im Service Layer konfigurierten Verteilkriterien im entsprechenden Ar-chive abgelegt. Der Dateiname wird dabei vom System zufällig bestimmt. Die maxi-male Dauer der Aufnahme kann als Parameter übergeben werden. Ebenso ist dieLänge einer Sprachpause, nach der die Aufzeichnung automatisch gestoppt wird,durch entsprechende Parameterangabe individuell konfigurierbar.

Parameter : Maximale Dauer der Aufzeichnung in SekundenLänge der Sprachpause, nach der die Aufnahme ab-gebrochen werden soll

Schalter: Aufzeichnung im ADPCM Format (Komprimierung 8bit1:2; 16bit 1:4)

293

9.6 Die einzelnen Objekte

Record FileDient zur Aufnahme eines Anrufs direkt in eine Datei, ohne Eintrag in das Empfangs-protokoll. Ein individueller Dateiname sowie das Zielverzeichnis können per Parame-ter gewählt werden. Darüber hinaus lassen sich auch hier, wie beim Objekt »Re-cord«, die maximale Aufzeichnungsdauer und die Länge der Sprachpause, nach derabgebrochen werden soll, festlegen.

Parameter: Pfad und Dateiname, unter dem die Aufzeichnunggespeichert werden sollMaximale Dauer der Aufzeichnung in SekundenLänge der Sprachpause, nach der die Aufnahme ab-gebrochen werden soll

Schalter: Aufzeichnung im ADPCM Format (Komprimierung 8bit1:2; 16bit 1:4)

Push InputDieses Objekt ermöglicht es, ohne Eingabe von DTMF-Tönen in den Zwischenpufferfür DTMF-Signale zu schreiben. So kann z.B. eine DDI ausgewertet und abhängig da-von der Zwischenspeicher gefüllt werden, um einem Anrufer die Eingabe vonDTMF-Signalen zu ersparen und ihn so direkt zu einer bestimmten Stelle im Script ge-langen zu lassen. Das Auslesen geschieht dabei wie gewohnt mit dem Objekt »GetDTMF«. Der Anrufer wählt also lediglich die Rufnummer mit entsprechender DDI undbefindet sich danach automatisch an der gewünschten Position im Script.

Parameter: Zeichenfolge, die in den Puffer geschrieben wer-den soll oder Name einer Variablen mit entspre-chendem Inhalt

Get SpeechMit diesem Objekt wird das Ergebnis der Hintergrundspracherkennung abgefragt. Eskann nur sinnvoll im Script eingesetzt werden, wenn zuvor das Objekt »Int Speech«verwendet und auf »An« gestellt wurde. Wenn nun im Verlauf des Scripts laufendeSprach- oder Wave-Ausgaben durch einen gesprochenen Befehl des Anrufers abge-brochen worden sind, so wird unmittelbar zum nächsten »Get Speech«-Objekt ge-sprungen. Dabei werden alle Objekte, die sich vor dem »Get Speech«-Objekt befin-den und bisher noch nicht abgearbeitet wurden, ignoriert. Außerdem wirdverglichen, ob dieser Befehl in den Befehlsgruppen, die im Objekt »Int Speech« defi-niert wurden, enthalten ist.

294

9 Scripting

Ist dies der Fall, so schreibt das Objekt »Get Speech« den erkannten Befehl als Wortim ASCII-Format in die ausgewählte Zielvariable. Handelt es sich bei der Spracheinga-be um eine Ziffer, so wird diese als Ziffer (nicht als ausgeschriebenes Wort) in der Ziel-variablen abgelegt. Anschließend wird in den »ok«-Ausgang verzweigt.Konnte der gesprochene Befehl nicht erkannt werden oder ist er nicht in den im Ob-jekt »Int Speech« definierten Befehlsgruppen enthalten, so wird in den»err«-Ausgang verzweigt.

Parameter: Name der Zielvariablen

Ausgänge: »err« Die Spracheingabe konnte nicht erkanntwerden.

»ok« Die Spracheingabe wurde korrekt erkannt;der erkannte Befehlwurde in der Ziel-variablen abgelegt.

Bei Verlassen des Objektes »Get Speech« wird die Hintergrunderkennung auto-

matisch deaktiviert, unabhängig davon, ob das Objekt über den »ok«- oder über

den »err«-Ausgang verlassen wurde.

Voice RecognitionMit diesem Objekt wird die automatische Spracherkennung der DvISE genutzt. Alserster Parameter ist der Name der Zielvariablen anzugeben. In dieser Variablen wirdder erkannte Befehl als Wort in ASCII-Text gespeichert. Handelt es sich bei derSpracheingabe um eine Ziffer, so wird diese als Ziffer (nicht als ausgeschriebenesWort) in der Zielvariablen abgelegt.

Über den zweiten Parameter ist die Zeit in Sekunden, in der auf eine Spracheingabedes Anrufers gewartet werden soll, festzulegen. Weiterhin kann durch die Angabeeiner oder mehrerer „Gruppen” festgelegt werden, welche der vordefinierten Befeh-le während der aktuellen Abfrage per Spracheingabe übergeben werden können. Zudiesem Zweck sind allen nutzbaren Befehlen Gruppennummern zugeordnet. Einekomplette Liste aller Befehle und der zugehörigen Nummern finden Sie nachfolgend.Unter »Erkennungsmodus« sollte stets »Discrete« eingestellt sein. Die Option »Con-tinuous« dient späteren Erweiterungen und ist im augenblicklichen Lieferumfang derDvISE ohne Wirkung.

Parameter: Name der ZielvariablenDauer (Sek)Gruppen,Erkennungsmodus

295

9.6 Die einzelnen Objekte

Ausgänge: »err« Die Spracheingabe konnte nicht erkanntwerden.

»ok« Die Spracheingabe wurde korrekt erkannt;der erkannte Befehl wurde in der Ziel-variablen abgelegt.

Nr.Befehl Nr. Befehl0 0 15 INFORMATIONEN1 1 16 JA2 2 17 KONFIGURATION3 3 18 KORREKTUR4 4 19 LÖSCHEN5 5 20 MITTEILUNG6 6 21 NEIN7 7 22 ÖFFNEN8 8 23 RICHTIG9 9 24 VERBINDEN10 ABBRUCH 25 VOR11 BESTÄTIGUNG 26 WEITER12 ENDE 27 WIEDERHOLEN13 FALSCH 28 ZURÜCK14 HILFE

Wählen Sie unter »Gruppen« die Befehle aus, deren Erkennung ermöglicht wer-den soll. Eine Überprüfung der Spracheingabe auf Übereinstimmung findet dannnur für die hier eingetragenen Befehle statt. Auf diese Weise lässt sich die Einga-bemöglichkeit auf bestimmte Kommandos beschränken. Soll z.B. eine Telefon-nummer abgefragt werden, so sind hier lediglich die Ziffern 0 – 9 einzutragen.Alle erlaubten Befehle können in Klartext eingetragen werden. Sie sind danndurch ein Pipe-Zeichen »|« zu trennen. Einfacher ist jedoch die Verwendung derGruppennummern. Diese können einzeln, durch Komma getrennt, angegebenwerden. Aufeinander folgende Gruppennummern können auch als Nummernbe-reich mit Bindestrich übergeben werden. Dazu einige Beispiele:JA|NEIN Nur die Befehle »Ja« und »Nein« werden erkannt.0-9 Alle Ziffern von 0 – 9 werden erkannt.16,21,25,28 Nur die Befehle »Ja«, »Nein«, »Vor« und »Zurück«

werden erkannt.0-9,14-21 Alle Ziffern und die Befehle mit den Nummern von

14 bis 21 werden erkannt.

296

9 Scripting

VRec SettingsDieses Objekt dient späteren Erweiterungen der automatischen Spracherkennungund ist im augenblicklichen Lieferumfang der DvISE noch ohne Wirkung.

9.6.7 OutputMit den Objekten dieser Gruppe lassen sich akustische Ausgaben realisieren. Es kön-nen Voice-Dateien abgespielt, Signaltöne abgegeben oder DTMF-Signale gesendetwerden.

PlayDer Inhalt der angegebenen Variablen wird durch Abspielen von Wave-Dateien aus-gegeben. Dabei kann gewählt werden, ob die Ausgabe Zeichen für Zeichen (Buchsta-bieren) oder fließend gesprochen (Normal) erfolgen soll. Die verwendeten Wave-Da-teien werden im Verzeichnis \DAVID\TLD\RESOURCE\DEFAULT\SYSTEM auf demDvISE Server erwartet.

Parameter: Name der Variablen

Schalter : Sprachmethode (Buchstabieren/Normal)

Play FileDient zum Abspielen einer Wave-Datei. Der Name der Datei wird mit kompletterPfadangabe als Parameter übergeben. Alternativ kann auch der Name einer Varia-blen mit entsprechendem Inhalt angegeben oder die Funktion »Durchsuchen« zurAuswahl der Wave-Datei genutzt werden.

Parameter: Dateiname samt Pfad bzw. Variablenname

ChannelMit diesem Objekt wird die abzuspielende Streaming-Audio-Datei (Channel-Datei)festgelegt. Weiterhin ist die Angabe der Startzeit und der Sprungzeit innerhalb derDatei möglich. Treffen Sie hier folgende Einstellungen:

Name der Channel Datei:Geben Sie den Namen und Pfad der Streaming-Audio-Datei an.

Syntax: \\Servername\Volume\Pfad\Dateiname (NetWare)\\Servername\Verzeichnis\Pfad\Dateiname (NT)Beispiel: \\COMM\SYS\STAUDIO\STREAM.WAV

Startzeit:Tragen Sie die Startzeit ein, ab der die Wiedergabe bei einem Anruf erfolgen soll.Wird kein Wert angegeben, so beginnt die Wiedergabe bei 00:00 Uhr.

297

9.6 Die einzelnen Objekte

Syntax: hhmmssBeispiel: 120000 (12 Uhr)

103000 (10:30 Uhr)

Sprungzeit:Geben Sie die Zeit an, um die der Anrufer mittels der Steuertasten in der Wiedergabevor- oder zurückspringen kann.

Syntax: hhmmssBeispiel: 000500 (5 Minuten)

000030 (30 Sekunden)

Natürlich können Sie für die Felder „Startzeit“ und „Sprungzeit“ auch Variablendefinieren. Somit ist eine vorherige Abfrage dieser Werte möglich, so dass der An-rufer diese Zeitpunkte selbst bestimmen kann.

Play DTMFDer als Parameter angegebene Wert bzw. der Wert einer ausgewählten Variablenwird als DTMF-Tonfolge ausgegeben.

Parameter: Auszugebender Wert bzw. Variablenname

SignalSpielt einen Signalton ab. Es kann ein positives oder ein negatives Signal gesendetwerden, was z.B. als Annahme- bzw. Ablehnungszeichen für eine Eingabe des Anru-fers dienen kann.

Schalter: Art des Signaltons (Positiv/Negativ)

9.6.8 Text-to-SpeechHier finden Sie die Objekte, mit denen Sie die synthetische Sprachausgabe(Text-to-Speech) nutzen können. Texte, Variablen- oder Datei-Inhalte lassen sich so-wohl vorlesen als auch buchstabieren. Weiterhin kann die Ausgabesprache sowie Artund Klang der Stimme beeinflusst werden.

ReadDer Wert einer Variablen wird gesprochen. Hierbei wird die synthetische Sprachaus-gabe verwendet. Als Parameter kann entweder der Name der Variablen, deren Inhaltauszugeben ist, oder der zu sprechende Text direkt angegeben werden.

Parameter: Zu sprechender Text bzw. Variablenname

298

9 Scripting

Read FileMit Hilfe dieses Objektes kann der Inhalt einer Text-Datei vorgelesen werden. DerName und Pfad dieser Datei kann dem Objekt entweder direkt oder mittels einer Varia-blen mit entsprechendem Inhalt übergeben werden. Als weiterer Parameter kann derZeichensatz, auf dem der Inhalt der Textdatei basiert, angegeben werden. So könnendie unterschiedlichsten Texte von Text-to-Speech erkannt und konvertiert werden.

Parameter: Name und Pfad der Textdatei bzw. VariablennameZeichensatz (MHT/OEM/ANSI)

Read CommentDieses Objekt bewirkt das Vorlesen des Kommentars, der zum aktuellen Archive Ein-trag gespeichert ist (Symbol »Kommentar editieren« im Tobit InfoCenter) . In diesemKommentar kann beliebiger Text abgelegt sein.

Der optional erhältliche DvISE OCR Server erzeugt automatisch ASCII-Texte voneingehenden Faxen und speichert diese als Kommentar. Wenn Sie den OCR Ser-ver einsetzen, können Sie also das Objekt »Read Comment« verwenden, um denInhalt empfangener Faxe vorlesen zu lassen.

SettingsDient zur Konfiguration der synthetischen Sprache. Dem Objekt wird als Parameterder Name einer Initialisierungsdatei übergeben, in der die gewünschten Einstellun-gen für die synthetische Sprachausgabe vorgenommen worden sind. Diese Dateiwird im Verzeichnis \DAVID\TLD\TAUDIO erwartet und kann daher ohne Pfad ange-geben werden. In diesem Verzeichnis existieren bereits einige Initialisierungsdateienfür verschiedene Sprachen. Durch wiederholten Einbau dieses Objekts während desScriptablaufs kann zwischen verschiedenen Spracheinstellungen hin- und herge-schaltet werden. Die zuletzt getroffenen Einstellungen bleiben bis zu einem erneutenAufruf von »Settings« gültig. Wenn Sie also sicherstellen wollen, dass die Script-Ab-arbeitung immer mit derselben Spracheinstellung beginnt, so bauen Sie zu Anfangdes Scripts ein »Settings«-Objekt mit entsprechender Initialisierungsdatei ein.

Parameter: Name der Initialisierungsdatei

9.6.9 VariablesHier finden Sie alle Objekte für den Umgang mit Variablen. Sie können damit z.B. ei-gene Variablen definieren, Berechnungen durchführen oder Initialisierungsdateienauslesen. Bei der Parameterangabe können Sie entweder den gewünschten Wert di-rekt eingeben oder über Pull-Down-Listen eine entsprechende Variable auswählen.

299

9.6 Die einzelnen Objekte

DefineDient zum Definieren und Initialisieren eigener Script-Variablen. Da es sich hierbei umselbstdefinierte Variablen des Benutzers handelt, wird deren Namen stets automa-tisch der Vorsatz »User.« vorangestellt. Als Parameter kann neben Name, Datentypund Initialisierungswert auch ein Dateiname angegeben werden, unter dem der je-weils zuletzt gültige Wert der Variablen gespeichert wird. Dies ist notwendig, wennder Variablenwert auch nach Beendigung des Scripts noch verfügbar sein soll, danach Ende der Abarbeitung der Speicherplatz aller Variablen freigegeben wird undderen Werte somit verloren sind. Die Datei wird unter dem gewählten Namen mit derExtension »*.VAR« im Verzeichnis \DAVID\TLD\COMMON abgelegt. Diese Art user-definierter Variablen wird mit »Persistent.« statt »User.« gekennzeichnet.

Parameter: Name der VariablenDatentyp der VariablenDateinameInitialisierungswert

SetEiner Variablen wird ein neuer Wert zugewiesen. Der alte Wert wird dabei über-schrieben. Dieses Objekt dient gleichzeitig zum Kopieren von Variablen, indem alszweiter Parameter ebenfalls ein Variablenname angegeben wird.

Parameter: VariablennameZuzuweisender Wert bzw. Variablenname

RandomWeist einer Variablen eine Zufallszahl zu. Die obere Grenze des Wertebereichs kannper Parameter bestimmt werden. So bedeutet z.B. die Angabe »10«, dass die Zufalls-zahl einen Wert zwischen 1 und 10 annehmen kann.

Parameter: Name der VariablenWertebereichsende

AddAddiert auf den Wert der Zielvariablen einen konstanten Wert bzw. den Inhalt einerzweiten Variablen. Bei Text-Variablen wird der Inhalt der Zielvariablen um die ent-sprechende Zeichenfolge verlängert.

Parameter: Name der ZielvariablenZu addierender Wert (oder Name der Quellvaria-blen)

300

9 Scripting

SubVermindert den Wert der Zielvariablen um einen konstanten Wert bzw. um den In-halt einer zweiten Variablen.

Parameter: Name der ZielvariablenZu substrahierender Wert (oder Name der Quellva-riablen)

MulMultipliziert den Wert der Zielvariablen mit einer Konstanten bzw. mit dem Wert ei-ner weiteren Variablen. Das Ergebnis der Multiplikation wird der Zielvariablen wiederzugewiesen.

Parameter: Name der ZielvariablenKonstanter Wert (oder Name der Quellvariablen)

DivDividiert den Wert der Zielvariablen durch eine Konstante bzw. durch den Wert ei-ner weiteren Variablen. Das Ergebnis der Division wird der Zielvariablen wieder zu-gewiesen.

Parameter: Name der VariablenKonstanter Wert (oder Name der Quellvariablen)

Get StrLenErmittelt die Anzahl der Zeichen, aus denen sich der Inhalt der Quellvariablen zusam-mensetzt, und übergibt diesen Wert an die Zielvariable.

Parameter: Name der ZielvariablenName der Quellvariablen

Get SubstrKopiert eine bestimmte Anzahl aufeinander folgender Zeichen (Substring) aus demInhalt der Quellvariablen in die Zielvariable. Die Anzahl sowie die Position des erstenzu kopierenden Zeichens wird mit Hilfe von Parametern bestimmt.

Parameter: Name der ZielvariablenName der QuellvariablenPosition des ersten zu kopierenden Zeichens(Nummerierung beginnt bei »0«)Anzahl der zu kopierenden Zeichen (»-1« bedeutetalle nachfolgenden Zeichen)

301

9.6 Die einzelnen Objekte

Del SubstrLöscht eine bestimmte Anzahl aufeinander folgender Zeichen (Substring) aus dem In-halt einer Variablen. Die Anzahl sowie die Position des ersten zu löschenden Zeichenswird mit Hilfe von Parametern bestimmt.

Parameter: Name der VariablenPosition des ersten zu löschenden Zeichens (Num-merierung beginnt bei »0«)Anzahl der zu löschenden Zeichen (»-1« bedeutetalle nachfolgenden Zeichen)

Set SubstrFügt eine Zeichenkette an einer bestimmten Position in den Inhalt der Zielvariablenein. Der Inhalt der Zielvariablen wird um die eingefügten Zeichen verlängert. Als Para-meter werden die Namen von Quell- und Zielvariable sowie die Position innerhalb derZielvariablen, an der das erste Zeichen eingefügt werden soll, erwartet.

Parameter: Name der ZielvariablenPosition des ersten Zeichens (Nummerierung be-ginnt bei »0«)Name der Quellvariablen

Find SubstrSucht in der angegebenen Quellvariablen nach einem bestimmten Teil-String. Bei Er-folg wird die Position, an der das erste Zeichen des Teil-Strings innerhalb der Quellva-riablen steht, der Zielvariablen übergeben (die Nummerierung beginnt bei »0«) undin den Ausgang »ok« verzweigt.

Parameter: Name der ZielvariablenName der QuellvariablenZu suchender Teil-String

Ausgänge: »err« Der Teil-String wurde nicht in derVariablen gefunden.

»ok« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

Get IdxStrKopiert aus einem String, in welchem einzelne Teil-Strings durch Delimiter (»,« »;«oder »|«) voneinander getrennt sind, den Teil-String, der an der angegebenen Positi-on (Index; beginnend bei »0«) steht, in die Zielvariable.

Parameter: Name der ZielvariablenName der QuellvariablenIndex des Teil-Strings

302

9 Scripting

Ausgänge: »err« Der Teil-String konnte nicht kopiertwerden.

»ok« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

Define ListDient zur Erstellung einer Umsetzungstabelle. Mit Hilfe einer solchen Tabelle könnenVariablenwerte ähnlich wie bei einer Code-Tabelle nach einem festgelegten Schemagesetzt werden. Nach einem Doppelklick auf das Objekt werden ein Name für die Ta-belle und die Tabelleneinträge angegeben.

Read ListBenutzung einer Umsetzungstabelle. Der Wert der Quellvariablen wird in der Tabellegesucht. Bei erfolgreicher Suche wird der Zielvariablen der entsprechende Wert ausder Umsetzungstabelle zugewiesen.

Parameter: Name der ZielvariablenName der QuellvariablenName der Umsetzungstabelle

Ausgänge: »err« Wert nicht gefunden, keine Umsetzungmöglich.

»ok« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

Time ValueErmittelt die aktuelle Systemzeit sowie das Systemdatum und schreibt diese Werte imFormat hh:mm:ss JJJJ.MM.TT in die ausgewählte Zielvariable.

Parameter: Name der Zielvariablen

DurationErmittelt die bisherige Gesamtdauer der aktuellen Verbindung und schreibt diesenWert im Format hh:mm:ss in die ausgewählte Zielvariable.

Parameter: Name der Zielvariablen

Print FormattedBewirkt eine formatierte Ausgabe von Variablenwerten in die angegebene Zielvariable.Dazu werden innerhalb des Formatierungs-Strings entsprechende Formatelemente(z.B. »%s« für string, »%d« für dezimal, »%x« für hexadezimal, usw.) verwendet.Wird z.B. als Formatierungsstring »Eintrag %d, Absender %s« definiert und als ersterWert die Zahl »5« sowie als Wert 2 die Zeichenkette »[email protected]« bzw.entsprechend belegte Variablen angegeben, so wird folgende Ausgabe in die Zielvaria-ble geschrieben: »Eintrag 5, Absender [email protected]«.

303

9.6 Die einzelnen Objekte

Parameter: Name der ZielvariablenFormatierungsstringErster WertZweiter Wert

Conv. CharsetDient zum Konvertieren von Text vom OEM- zum ANSI-Zeichensatz bzw. umgekehrt.Das ist notwendig, wenn z.B. Texte, die unter DOS-basierenden Applikationen er-stellt wurden und daher dem OEM-Zeichensatz entsprechen, unter Windows ver-wendet werden sollen, wo der ANSI-Zeichensatz Anwendung findet. Ohne eine sol-che Konvertierung würden Sonderzeichen falsch dargestellt werden. Über einenentsprechenden Schalter im Objekt kann bestimmt werden, ob eine Konvertierungvon OEM zu ANSI oder von ANSI zu OEM durchgeführt werden soll.

Parameter: Name der ZielvariablenZu konvertierender Text

Schalter »Konvertieren«:OEM zu ANSIANSI zu OEM

Time ConversionKonvertiert eine formatierte Zeitangabe (Format hh:mm:ss YYYY.MM.DD) in eineentsprechende ganze Zahl (Anzahl Sekunden seit 01.01.1970) bzw. umgekehrt. DasErgebnis wird in der Zielvariablen gespeichert. Anhand des übergebenen Wertes wirddie notwendige Art der Konvertierung automatisch erkannt. Wird also eine ganzeZahl übergeben, so wird diese als Anzahl Sekunden seit 01.01.1970 gewertet und indas Format hh:mm:ss YYYY.MM.DD umgewandelt.

Parameter: Name der ZielvariablenZu konvertierender Wert

9.6.10 CrossConnectAlle Objekte dieser Gruppe dienen der Realisierung einer Weiterverbindung (Cross-Connect), also dem Aufbau einer zweiten Sprachverbindung mit anschließender Ver-bindung untereinander. Falls Sie während der Verbindung ein störendes Echo hören,so können Sie den Wert des Parameters »Blocksize« in der Datei TLD.INI (im Verzeich-nis \DAVID\TLD\PORT\xxx) verringern. Grundsätzlich gilt: Je kleiner die Blockgröße,desto geringer ist die Echowirkung. Allerdings stellt eine geringere Blockgröße auchhöhere Anforderungen an die CAPI und an den Prozessor Ihres Rechners.

304

9 Scripting

ConnectBaut eine zweite Sprachverbindung auf und verbindet bei Erfolg direkt mit der ersten.Die anzuwählende Nummer oder der Name einer Variablen mit entsprechendem In-halt wird als Parameter erwartet. Weitere Parameter sind die Maximaldauer der Ver-bindung und der Name einer Voice-Datei, die während des Verbindungsaufbaus ab-gespielt werden soll.

Parameter: Telefonnummer bzw. VariablennameMaximaldauer der Verbindung (in Sekunden)Name der abzuspielenden Voice-Datei

Phone StartBaut eine zweite Sprachverbindung auf. Als Parameter wird die anzuwählende Tele-fonnummer oder eine Variable mit entsprechendem Inhalt erwartet.

Parameter: Telefonnummer bzw. Variablenname

Ausgänge: »err« Die Verbindung konnte nicht aufgebautwerden.

»ok« Die Verbindung wurde erfolgreichaufgebaut.

An den seitlichen Ausgang können Objekte angeschlossen werden, die nach erfolg-reichem Aufbau der zweiten Sprachverbindung, jedoch vor dem Verbinden beiderGespräche miteinander, abgearbeitet werden sollen. Die Abarbeitung dieser Objektegeschieht parallel zum weiteren Script-Verlauf. Abgeschlossen wird diese Befehlsfol-ge mit dem Objekt »X-Force«.

X-ConnectVerbindet beide Sprachverbindungen miteinander, nachdem mit Hilfe des Objekts»Phone Start« eine zweite Verbindung aufgebaut wurde. Als Parameter wird die Ma-ximaldauer der Verbindung in Sekunden erwartet. Nach Ablauf dieser Zeit wird diezweite Sprachverbindung automatisch beendet, was durch eine sich stetig beschleu-nigende Folge von Signaltönen angekündigt wird. Mit einem zweiten Parameter lässtsich eine Voice-Datei bestimmen, die während des Verbindungsaufbaus abgespieltwird. Das Objekt besitzt vier Ausgänge, in die je nach Status des Verbindungsvorgan-ges verzweigt wird.

Parameter: Maximaldauer der Verbindung (in Sekunden)Name der abzuspielenden Voice-Datei

305

9.6 Die einzelnen Objekte

Ausgänge: »err« Verbindung konnte nicht aufgebaut werden.»busy«Gegenstelle ist belegt.»try« Verbindungsversuch dauert noch an.»ok« Verbindung wurde erfolgreich hergestellt.

Phone EndBewirkt die sofortige Beendigung der zweiten Sprachverbindung.

X-ForceDient als Abschluss-Objekt der an dem seitlichen Ausgang des Objekts »Phone Start«angeschlossenen Befehlsfolge. Sobald dieses Objekt erreicht wird, werden die beidenGespräche miteinander verbunden und alle laufenden Sprachausgaben unterdrücktbzw. abgebrochen. Der Anschluss an den seitlichen Ausgang des Objekts »PhoneStart« ist zwingend erforderlich, auch wenn dort keine weiteren Objekte angeschlos-sen werden.

Hold/RetrieveAbhängig von der gewählten Einstellung kann mit Hilfe dieses Objektes ein beste-hendes Gespräch in die Telefonanlage zurückgestellt (Hold) oder ein zuvor zurückge-stellter Anruf wieder reaktiviert werden (Retrieve).

Um dieses Objekt nutzen zu können, muss die eingesetzte Telefon-Anlage ebensowie die verwendete ISDN-Karte die so genannten „Supplementary Services“ unter-stützen.

Schalter: »Hold« Gespräch zurückstellen»Retrieve« Gespräch reaktivieren

ECT ConnectNutzt die Standard-ISDN-Funktion „Makeln” zum Aufbau einer zweiten Sprachverbin-dung, während die erste Verbindung gehalten wird. Voraussetzung zur Nutzung dieserFunktion ist der Einsatz von CAPI 2.0. Falls eine TK-Anlage eingesetzt wird, so muss die-se ebenso wie die verwendete ISDN-Karte die so genannten „Supplementary Services”(Hold, Retrieve, ECT) unterstützen. Bei Erreichen des Objektes »ECT Connect« imScript-Ablauf wird die im Feld »Nummer« übergebene Telefonnummer angewählt.Abhängig von der Einstellung unter dem Punkt »Auf zweite Verbindung warten« wirdnun entweder sofort nach erfolgreicher Anwahl (Freizeichen ertönt) oder erst nach demAbheben auf der Gegenseite zwischen beiden Gesprächen verbunden. Direkt nach demVerbinden untereinander wird der Port wieder freigegeben. Die Script-Abarbeitung istalso an diesem Punkt beendet. Eventuell an dem Ausgang des Objektes »ECT Connect«angeschlossene weitere Objekte werden nur unter folgenden Bedingungen ausgeführt:

306

9 Scripting

Die zweite Verbindung konnte nicht aufgebaut werden, da »besetzt« gemeldet wird.Die Option »Auf zweite Verbindung warten« ist aktiviert (positiv) und auf der Gegen-seite wurde innerhalb des in der TLD.INI festgelegten Timeouts nicht abgehoben.

Parameter: Anzuwählende Nummer

Schalter »Auf zweite Verbindung warten«:

»Positiv« Es wird erst nach Abheben aufder Gegenseite verbunden.

»Negativ« Es wird sofort nach erfolg-reicher Anwahl(Freizeichen)verbunden.

Call DeflectionDieses Objekt kann ausschließlich im Prestart Layer eingesetzt werden. Hier dient esdazu, eingehende Anrufe noch vor der eigentlichen Rufannahme an die als Parameterangegebene Rufnummer umzuleiten. Diese Eigenschaft muss sowohl von der verwen-deten ISDN-Karte als auch von der eingesetzten Telefonanlage unterstützt werden.

Parameter: Telefonnummer bzw. Variablenname

9.6.11 ConferenceIn diese Gruppe finden Sie Objekte, mit denen Sie Telefon-Konferenzschaltungenrealisieren können. Voraussetzung für den Einsatz dieser Objekte ist natürlich, dassdie vorhandene Kommunikationshardware diese Funktionen unterstützt.

ConferenceErstellt eine Konferenz mit dem angegebenen Namen. Existiert diese bereits, wird dieaktuelle Verbindung dieser Konferenz hinzugefügt. Der Parameter »Zeit« bestimmt diemaximale Dauer der Konferenzteilnahme für diese Verbindung (0: Keine Beschrän-kung). Des Weiteren kann die Konferenz als 8bit *.WAV Datei aufgezeichnet werden.Hierbei ist der Dateiname der *.WAV-Datei in UNC-Schreibweise anzugeben. Erfolgtkeine Pfadangabe, so wird unter Windows die Aufzeichnungsdatei im Windows-Sys-temverzeichnis erstellt. Existiert die Aufzeichnungsdatei im jeweiligen Verzeichnisschon, so wird diese überschrieben.

Parameter: Name der KonferenzZeit (Sek.)Aufzeichnungsdatei

Schalter: Stummschaltung (ja/nein)

307

9.6 Die einzelnen Objekte

Get ParticipantsErstellt eine Liste aller gegenwärtigen Teilnehmer der angegebenen Konferenz undschreibt diese in die ausgewählte Zielvariable. Hierbei werden die einzelnen Einträgeder Liste durch ein Semikolon getrennt. Zusätzlich wird die Anzahl dieser Konferenz-teilnehmer zurückgeliefert.

Parameter: Name der KonferenzKonferenzteilnehmer (Portnummern)Anzahl Teilnehmer

Get DurationErmittelt die bisherige Dauer der Konferenzteilnahme für die angegebene Verbin-dung in Sekunden und schreibt diesen Wert in die ausgewählte Zielvariable.

Parameter: Konferenzteilnehmer (Portnummern)Name der Zielvariablen

MuteSchaltet den angegebenen Konferenzteilnehmer stumm bzw. hebt dessen Stumm-schaltung auf. Während der Stummschaltung kann er die anderen Konferenzteilneh-mer hören, jedoch nicht mit ihnen sprechen.

Parameter: Konferenzteilnehmer (Portnummern)

Schalter: Stummschaltung (ja/nein)

Kill PortEntfernt den angegebenen Konferenzteilnehmer aus der Konferenz. Die Telefonver-bindung mit dem Teilnehmer bleibt erhalten.

Parameter: Konferenzteilnehmer (Portnummern)

Send WaveSpielt die ausgewählte Wave-Datei in die angegebene Konferenz ein. Alle Konferenz-teilnehmer hören den Inhalt dieser Datei, können ihr Gespräch jedoch fortsetzen.

Parameter: Name der KonferenzName der Wave-Datei

9.6.12 BranchHier befinden sich alle Objekte, mit denen Verzweigungen im Script realisiert wer-den. Diesen Verzweigungen gehen in der Regel entweder Variablenvergleiche oderEreignisabfragen voraus.

308

9 Scripting

CompareVergleicht den Wert einer Variablen mit einem Vergleichswert. Als Vergleichswertkann sowohl eine Konstante als auch der Name einer Variablen, deren Inhalt als Ver-gleichswert dienen soll, angegeben werden.

Parameter: Name der VariablenVergleichswert bzw. Variablenname

Ausgänge: »<« Der Variablenwert ist kleiner als derVergleichswert.

»=« Variablenwert und Vergleichswert sindgleich.

»>« Der Variablenwert ist größer als derVergleichswert.

Step NumMit Hilfe dieses Objekts lässt sich der Inhalt einer Variablen schrittweise auf verschie-dene Werte prüfen. Es wirkt wie eine Kaskadierung (Hintereinanderschaltung) meh-rerer »Compare«-Objekte und dient somit dem Zweck, die Anzahl von »Compa-re«-Objekten in einem Script zu minimieren. Als Parameter werden der Name der zuvergleichenden Variablen, der Startwert und die Schrittweite erwartet. Mittels dieserAngaben werden verschiedene Werte ermittelt, die den jeweiligen Ausgängen zuge-ordnet sind. Die Berechnungsformel dazu lautet:Vergleichswert = Startwert + Schrittweite

Parameter: Name der VariablenStartwertSchrittweite

Ausgänge: »0-3, >« Je nach Wert der Variablen wird verzweigt(siehe Beispiel).

Beispiel: Der Startwert sei 5 und die Schrittweite 10. Inden Ausgang »0« wird verzweigt, wenn der Varia-blenwert kleiner oder gleich 5 ist, Ausgang »1«ist gültig bei Werten zwischen 6 und 15, Ausgang»2« bei Werten zwischen 16 und 25 und Ausgang»3« bei Werten zwischen 26 und 35. Ist der zuvergleichende Wert größer als 35, so wird in denAusgang »>« verzweigt.

309

9.6 Die einzelnen Objekte

SubstrÜberprüft, ob eine bestimmte Zeichenfolge in einer Text-Variablen enthalten ist. Da-bei kann die Startposition innerhalb der Variablen bestimmt werden, bei der mit derSuche begonnen werden soll.

Parameter: Name der VariablenZu suchende ZeichenfolgeStartposition (bei »-1« wird der komplette Va-riablenwert durchsucht)

Ausgänge: »no« Die Variable enthält die gesuchteZeichenfolge nicht.

»yes« Die Zeichenfolge ist in der Variablenenthalten.

ModeUnterscheidet, ob es sich bei der aktuellen Verbindung um einen eingehenden odereinen ausgehenden Anruf handelt und verzweigt entsprechend.

Ausgänge: »Rx« Eingehender Anruf»Tx« Ausgehender Anruf

Timer ModeStellt den aktuellen Betriebsmodus des Systems fest. Handelt es sich bei der aktuellenVerbindung um einen „normalen“ Sende- oder Empfangsjob, so wird in den Aus-gang »Tx/Rx« verzweigt. Wurde das Script jedoch durch die automatische Ti-mer-Funktion gestartet, so wird der Ausgang »Timer« gewählt.

Ausgänge: »Tx/Rx« Normaler Betrieb (senden bzw. empfangen)»Timer« Automatischer Start

Bei einem ISDN-Port kann unter dem Menüpunkt »Configuration -> ExtendedSettings -> Script Autostart« (Netware) bzw. »Konfiguration -> Ports -> Portxxx ->ISDN -> Script Autostart« (Windows) ein Zeitintervall definiert werden, nach des-sen Ablauf das aktuelle Script regelmäßig automatisch gestartet wird. Soll vondieser Funktion Gebrauch gemacht werden, so ist im Script das Objekt »TimerMode« zu verwenden. Mit dessen Ausgang »Timer« sind dann alle Script-Kom-mandos zu verbinden, die in diesem Fall auszuführen sind. Soll auf diese Weiseein ausgehender Anruf erreicht werden, so ist die anzuwählende Nummer überentsprechendes Setzen der Variable »System.Job.Number« zu übergeben.

310

9 Scripting

TimeVergleicht die aktuelle Systemzeit mit der angegebenen Zeit.

Parameter: Vergleichszeit (Format: HH:MM)

Ausgänge: »<« Systemzeit ist niedriger alsVergleichszeit

»>« Systemzeit ist gleich der Vergleichszeitoder höher

DayVergleicht den aktuellen Wochentag mit einer Vorgabe und verzweigt entsprechend.Dabei ist jedem Wochentag eine Ziffer zwischen 1 und 7 zugeordnet. So hat derMontag den Vergleichswert »1«, Dienstag den Wert »2«, usw.

Ausgänge: »<« Der Vergleichswert ist niedriger als dieVorgabe.

»=« Der Vergleichswert entspricht der Vorgabe.»>« Der Vergleichswert ist größer als die

Vorgabe.

Beispiel: Aktueller Wochentag ist Sonntag; Vorgabe ist Montag. Als Ergebnis wird»größer als« geliefert, da der Sonntag den Wert »7« hat.

SilenceÜberprüft die aktuelle Verbindung auf Stille. Hält der Anrufer für den angegebenenZeitraum eine Sprachpause ein, so wird zu dem Ausgang »yes« verzweigt.

Parameter: Zeit in Sekunden, in der auf Stille überprüftwerden soll.

Ausgänge: »no« Es herrscht keine Stille; der Anruferspricht.

»yes« Es herrscht Stille; der Anrufer schweigt.

Calling NoVergleicht die Telefonnummer des Anrufers mit einer Konstanten. Als Parameterwird die Nummer, mit der verglichen werden soll, bzw. eine Variable entsprechendenInhalts erwartet. Es wird mit dem Inhalt der Systemvariablen »System.Input.Caller«verglichen, die bei einem Anruf aus dem ISDN-Netz die Nummer des Anrufers ent-hält, sofern diese übermittelt wurde.

Parameter: Nummer bzw. Variablenname

311

9.6 Die einzelnen Objekte

Ausgänge : »<>« Nummern sind nicht identisch bzw. es wudekeine Nummer übergeben.

»=« Nummern sind identisch.

Key PressedPrüft, ob eine Eingabe des Anrufers vorhanden ist. Somit kann eine Schleife erstelltwerden, in der beispielsweise immer wieder eine Voice-Datei zur Eingabe auffordert,bis der Anrufer diese Eingabe vornimmt.

Ausgänge: »no« Es erfolgte keine Eingabe.»yes« Es erfolgte eine Eingabe.

File ExistPrüft, ob eine angegebene Datei wirklich existiert.

Parameter: Name der Variablen, die den Dateinamen enthält

Ausgänge: »no« Datei existiert nicht.»yes« Datei existiert.

File CompVergleicht einen Wert aus einer Datei mit einer Konstanten. Als Parameter werdender Name der Datei inklusive Pfad, der Offset in der Datei (in Bytes) und der Ver-gleichswert angegeben.

Parameter: Name der DateiOffset in der DateiVergleichswert

Ausgänge: »<« Der Wert aus der Datei ist kleiner als derVergleichswert.

»=« Der Wert aus der Datei ist gleich demVergleichswert.

»>« Der Wert aus der Datei ist größer als derVergleichswert.

Text CompVergleicht einen Text aus einer Datei mit einem Vergleichswert. Kommt dieser Ver-gleichswert in dem Text vor, so wird in den Ausgang »ok« verzweigt, andernfalls giltder Ausgang »err«. Als Parameter sind der Name der Datei inklusive Pfad und derVergleichswert anzugeben. Gegebenenfalls kann auch ein zu berücksichtigenderOffset in der Datei (in Bytes) als weiterer Parameter definiert werden.

312

9 Scripting

Parameter: Name der Datei (inkl. Pfad)Offset in der DateiVergleichswert bzw. Variablenname

Ausgänge: »err« Der Text in der Datei enthält denVergleichswert nicht.

»ok« Der Vergleichswert ist im Text enthalten.

Loop CountDieses Objekt ist nur innerhalb einer Schleife verfügbar. Es vergleicht die Anzahl derbisherigen Schleifendurchläufe mit der angegebenen Zahl und verzweigt je nachErgebnis.

Parameter: Vergleichswert bzw. Variablenname

Ausgänge: »<>« Anzahl ist ungleich dem Vergleichswert.»=« Anzahl ist gleich dem Vergleichswert.

Loop LastÜberprüft, ob der letzte Schleifendurchlauf erreicht ist, und verzweigt je nach Ergeb-nis. Auch dieses Objekt ist nur innerhalb einer Schleife verfügbar.

Ausgänge: »no« Der letzte Schleifendurchlauf ist nochnicht erreicht.

»yes« Der letzte Schleifendurchlauf isterreicht.

Check LinesDieses Objekt dient zur Realisierung einer Telefon-Warteschlange. Es liefert die Positi-on innerhalb der Warteschlange zurück, an der sich der Anrufer aktuell befindet. Die-ser Wert wird in der ausgewählten Zielvariablen gespeichert. Über einen weiteren Pa-rameter kann definiert werden, welche der eingerichteten Kommunikationsports zurBestimmung der Position berücksichtigt werden sollen. Hierbei sind die Nummernder betreffenden Ports durch Kommata getrennt anzugeben. Bereiche aufeinanderfolgender Port-Nummern können auch mit Hilfe des Zeichens [-] angegeben werden(z.B. 1,3,5-9).

Parameter: Zu testende PortsName der Zielvariablen

Ausgänge: »err« Es sind Fehler aufgetreten.»ok« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

313

9.6 Die einzelnen Objekte

9.6.13 LoopDiese Objekte werden für die Erstellung von Wiederholschleifen benötigt. Alle An-weisungen innerhalb der Schleife befinden sich auf einem eigenen Layer. Nach ein-maligem Anklicken des Loop-Objekts können Sie durch Drücken des Buttons »Layeröffnen« (Symbolleiste »Objekte«) in diesen Layer wechseln. Auch hier ist ein»Start«-Objekt bereits vorhanden, mit dem Sie Schleifen-Objekte verknüpfen.

LoopHiermit wird eine neue Schleife erstellt. Durch Parameterangabe kann der Schleifeein Name gegeben sowie die Maximalanzahl der Schleifendurchläufe festgelegt wer-den.

Parameter: Anzahl der Durchläufe, Name der Schleife

Ausgänge: »ok« Die Maximalanzahl der Durchläufe wurdeerreicht.

»break« Die Schleife wurde durch ein »Break« abgebrochen.

NextKennzeichnet das Ende eines Schleifendurchlaufs und bewirkt einen Rücksprungzum Schleifenanfang, sofern die zuvor festgelegte Anzahl der Schleifendurchläufenoch nicht erreicht ist.

BreakErmöglicht den vorzeitigen Abbruch der aktuellen Schleife und gibt den Speicher frei.Es wird in den »Break«-Ausgang der Schleife verzweigt.

9.6.14 ExitDie folgenden Objekte sorgen für die korrekte Beendigung eines Scripts oder für daskorrekte Verlassen eines tiefer liegenden Layers. Sie sind hierfür zwingend erforderlich.

EndIm »Top Layer« eines Scripts bewirkt dieses Objekt das sofortige Ende der Script-Ab-arbeitung und somit auch die Trennung der Telefonverbindung. Innerhalb einerGruppe oder einer Funktion wird unter Verwendung des als Parameter anzugeben-den Rückgabewertes in den entsprechenden Makro-Ausgang verzweigt.

Parameter: Rückgabewert (0 – 5)

314

9 Scripting

Send ObjSteuert die Übertragung einer zu versendenden Nachricht. Der Objekttyp (Fax, Voice-Mail, TMail) wird automatisch erkannt und alle zur Versendung notwendigen Funk-tionen werden selbständig ausgeführt. Anschließend wird die Verbindung getrennt.

Receive FaxSchaltet um auf Faxempfang. Alle dazu notwendigen Funktionen werden selbstän-dig ausgeführt. Anschließend wird die Verbindung getrennt.

Accept CallDieses Objekt ist nur innerhalb der »Prestart«-Gruppe verfügbar. Es dient dort zumAbschluss der Befehlsfolge und bewirkt die Annahme des Anrufs.

New ScriptDieses Objekt ist ausschließlich im Prestart Layer verfügbar. Mit Hilfe des Objektes»New Script« kann ein beliebiges Script geladen werden, welches dann im weiterenVerlauf der aktuellen Verbindung anstatt des Standard-Scripts (TLD.DCC) abgearbei-tet wird. Das Standard-Script wird hierdurch nicht ersetzt. Als Parameter ist der Datei-name des zu ladenden Scripts inklusive komplettem Pfad anzugeben.

Parameter: Pfad und Dateiname des neuen Scripts bzw. Varia-blenname

Ausgänge: »Err« Das Script konnte nicht geöffnet werdenbzw. wurde nicht gefunden.

»Ok« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

Beachten Sie, dass alle selbstdefinierten Variablen des ersten Scripts beim Star-ten des neuen Scripts verworfen werden. Daher sind diese Variablen innerhalbdes neuen Scripts nicht mehr verfügbar. Eine Ausnahme bilden hier Variablen,die als extern definiert wurden, also durch den Präfix »Persistent.« gekennzeich-net sind. Der zuletzt gültige Inhalt dieser Variablen wird in speziellen Dateiengespeichert und ist so auch nach dem Script-Wechsel noch verfügbar. BeachtenSie dazu auch die Hinweise zu dem Objekt »Define« in der Gruppe »Variables«im Kapitel 9.6.9.

315

9.6 Die einzelnen Objekte

9.6.15 AdvancedDie Objekte aus dieser Gruppe werden für einen externen Zugriff auf eine DLL-Dateioder auf Routing-Informationen in der DvISE-Verteilregeldatenbank verwendet.

Get RoutingPrüft, ob für die als Routing-String übergebene Information ein entsprechender Ein-trag in den Verteilregeln, die am DvISE Service Layer geführt werden, enthalten ist.Wird ein passender Eintrag gefunden, so wird dessen Bezeichnung sowie das Ziel-Ar-chive für die Verteilung und der Typ des Verteileintrages in den ausgewählten Zielva-riablen gespeichert. Als Typ sind folgende Werte definiert: 0: Fax, 1: Voice, 2: nichtausgewählt. Ist in der Verteilregel anstatt eines Archives ein Benutzer als Ziel der Ver-teilung definiert, so wird dessen Eingangs-Archive zurückgeliefert.

Parameter: Zu suchender Routing-StringBezeichnung des VerteileintragesZiel-Archive der VerteilregelTyp des Verteileintrages

Ausgänge: »err« Es existiert keine entsprechendeVerteilregel.

»ok« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

Get CallerPrüft, ob für die als Routing-String übergebene Information ein entsprechender Ein-trag in der Identifizierungsliste, die am DvISE Service Layer geführt wird, enthalten ist.Wird ein passender Eintrag gefunden, so wird dessen Bezeichnung in der ausgewähl-ten Zielvariablen (Bezeichnung des Eintrages) gespeichert.

Parameter: Zu suchender Routing-StringBezeichnung des Eintrages

Ausgänge: »err« Es existiert kein entsprechender Eintrag.»ok« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

Ext. Func.Dient zum Aufruf einer externen Funktion (z.B. einer DLL oder eines NLMs). Der Über-gabewert, den die so aufgerufene Funktion zurückliefert (Ergebnis-String), kann ineiner Variablen gespeichert werden. Es können der Name der zu verwendendenLibrary, der Name der auszuführenden Funktion sowie die Zielvariable, in welcher derErgebnis-String gespeichert werden soll, angegeben werden. Außerdem lässt sich einParameter-String definieren, der beim Aufruf der Funktion an diese übergeben wird.

316

9 Scripting

Parameter: Name der LibraryName der FunktionParameter-String (zur Übergabe an die Funktion)Ergebnis-String (Name der Zielvariablen)

Ausgänge: »err« Die Funktion konnte nicht ausgeführtwerden.

»ok« Der Befehl wurde korrekt ausgeführt.

9.6.16 LayerInnerhalb eines Scripts können Funktionen und Gruppen erstellt werden, deren Ob-jekte sich jeweils auf einer eigenen Ebene (Layer) befinden. Dadurch lassen sich um-fangreiche Scripts übersichtlicher gestalten und häufig genutzte Funktionen verein-fachen. Mit dem Icon »Layer öffnen« wechseln Sie in den Layer eines markiertenObjekts. Das Icon »Layer verlassen« bringt Sie wieder auf den übergeordneten Layerzurück. Durch das Objekt »End« werden sowohl Funktionen als auch Gruppen wie-der verlassen. Dabei kann ein Rückgabewert zwischen 0 und 5 übergeben werden,nach dem in einen der entsprechend bezeichneten Ausgänge des Objekts verzweigtwird. Die Objekte »Prestart« und »At Exit« definieren eigene Layer, deren Objektevor der Verbindung bzw. nach deren Ende abgearbeitet werden.

FunctionStellt den Beginn einer Funktion dar. Wählen Sie aus der Liste eine bereits existieren-de Funktion aus, um diese erneut zu verwenden oder vergeben Sie einen neuen Na-men, wenn Sie eine komplett neue Funktion erstellen möchten.

Parameter: Name der Funktion

Ausgänge : »0 – 5«: Je nach Übergabewert wird verzweigt.

GroupDient zur Erstellung einer Gruppe. Als Parameter wird der Name der Gruppe angege-ben. Dieser Name ist jedoch nicht (wie bei Funktionen) eindeutig mit einer bestimm-ten Gruppe verknüpft. Es können mehrere Gruppen mit gleichem Namen, aber völliganderem Inhalt in einem Script nebeneinander existieren, was jedoch aus Gründender Übersichtlichkeit möglichst vermieden werden sollte.

Parameter: Name der Gruppe

Ausgänge : »0 – 5«: Je nach Übergabewert wird verzweigt.

317

9.6 Die einzelnen Objekte

PrestartKennzeichnet den Beginn einer Befehlssequenz, die auf D-Kanal-Ebene bereits vorAnnahme des Telefonats abgearbeitet wird. So kann z.B. schon zu diesem Zeitpunkteine Nachwahlnummer erkannt und entsprechende Befehle abgearbeitet werden,um die Verbindungsdauer zu minimieren. Diese Befehle befinden sich in einem un-tergeordneten Layer, in das bei markiertem »Prestart«-Objekt durch Anklicken desButtons »Layer öffnen« gewechselt werden kann.

At ExitDieses Objekt besitzt ebenfalls einen eigenen Layer. Alle Objekte, die sich in diesemLayer befinden, werden erst nach Trennung der Verbindung ausgeführt. So könnenz.B. zu diesem Zeitpunkt noch Variablenwerte geprüft oder gesetzt werden. Einga-ben des Anrufers oder Sprachausgaben können natürlich nicht mehr stattfinden, dadie Verbindung bereits getrennt ist.

9.7 SystemvariablenDie Systemvariablen sind feste Variablen, die vom DvISE Communication Controllerinitialisiert und verwendet werden. Der Inhalt der meisten dieser Variablen kann wäh-rend des Programmablaufs ausgelesen oder sogar verändert werden, um einen indi-viduellen Ablauf zu realisieren. Mit diesen Variablen bekommen Sie verschiedene In-formationen über einen eingehenden Anruf (z.B. die angerufene Durchwahl, dieCSID, etc.), einen Eintrag (Seitenanzahl, Typ der Nachricht, etc.) oder das System (z.B.Uhrzeit, Datum, etc.). Die Systemvariablen werden automatisch vom Port währendder Verbindung initialisiert. Diese Initialisierung kann an verschiedenen Stellen statt-finden: nach Aufbau des D-Kanales, nach Aufbau des B-Kanales oder nach Verbin-dungsabbau. Gewisse Variablen sind nur in bestimmten Objekten zugeordnet.

Das Adressieren von Variablen kann per Menü oder durch manuelles Setzen gesche-hen. Es lassen sich auch Inhalte von Variablen in den Text einfügen, indem die Varia-blennamen, eingebettet in runde Klammern, mit vorangestelltem »%«, z.B. »%(Sys-tem.Input.Caller)«, an entsprechender Stelle angegeben werden. Die Variableninhaltewerden von einer Verbindung zur anderen überschrieben. Um auch zu einem späterenZeitpunkt noch auf bestimmte Werte zugreifen zu können, ist das Speichern von Varia-bleninhalten in externe Dateien möglich.

Die folgende Auflistung enthält alle Systemvariablen, die vom DvISE CommunicationController verwendet werden. Der besseren Übersicht wegen sind die Variablen ihrerFunktion entsprechend in Gruppen unterteilt:

318

9 Scripting

9.7.1 Informationen zum Archive-EintragDie folgenden Variablen enthalten Informationen zum Archive-Eintrag. Hier lassensich auch Inhalte von Archive-Einträgen abrufen.

Adresseintrag: OrtVariable Archive.Address.City

Datentyp String

Wert Der Inhalt des Feldes »Ort« bei einem Adressein-trag. Handelt es sich bei dem aktuellen Archive-Eintrag nicht um eine Adresse, so ist der Inhaltdieser Variablen leer.

Adresseintrag: FirmaVariable Archive.Address.Company

Datentyp String

Wert Der Inhalt des Feldes »Firma« bei einem Adress-eintrag. Handelt es sich bei dem aktuellen Ar-chive-Eintrag nicht um eine Adresse, so ist derInhalt dieser Variablen leer.

Adresseintrag: LandVariable Archive.Address.Country

Datentyp String

Wert Der Inhalt des Feldes »Land« bei einem Adress-eintrag. Handelt es sich bei dem aktuellen Ar-chive-Eintrag nicht um eine Adresse, so ist derInhalt dieser Variablen leer.

Adresseintrag: GeburtsdatumVariable Archive.Address.DayOfBirth

DatentypString

Wert Der Inhalt des Feldes »Geburtsdatum« beieinem Adresseintrag. Handelt es sich bei dem ak-tuellen Archive-Eintrag nicht um eine Adresse,so ist der Inhalt dieser Variablen leer.

Adresseintrag: Bevorzugte AdresseVariable Archive.Address.DefaultAddress

Datentyp String

319

9.7 Systemvariablen

Wert Der Inhalt des Feldes »Bevorzugte Adresse« beieinem Adresseintrag. Handelt es sich bei dem ak-tuellen Archive-Eintrag nicht um eine Adresse,so ist der Inhalt dieser Variablen leer.

Adresseintrag: eMail-AdresseVariable Archive.Address.EMailAddress

Datentyp String

Wert Der Inhalt des Feldes »eMail« bei einem Adress-eintrag. Handelt es sich bei dem aktuellen Ar-chive-Eintrag nicht um eine Adresse, so ist derInhalt dieser Variablen leer.

Adresseintrag: 2. eMail-AdresseVariable Archive.Address.EMailAddress2

Datentyp String

Wert Der Inhalt des Feldes »2. eMail« bei einemAdresseintrag. Handelt es sich bei dem aktuellenArchive-Eintrag nicht um eine Adresse, so istder Inhalt dieser Variablen leer.

Adresseintrag: FaxnummerVariable Archive.Address.FaxAddress

Datentyp String

Wert Der Inhalt des Feldes »Fax« bei einem Adressein-trag. Handelt es sich bei dem aktuellen Archi-ve-Eintrag nicht um eine Adresse, so ist der In-halt dieser Variablen leer.

Adresseintrag: Zweite FaxnummerVariable Archive.Address.FaxAddress2

Datentyp String

Wert Der Inhalt des Feldes »2. Fax« bei einem Adress-eintrag. Handelt es sich bei dem aktuellen Ar-chive-Eintrag nicht um eine Adresse, so ist derInhalt dieser Variablen leer.

320

9 Scripting

Adresseintrag: VornameVariable Archive.Address.FirstName

Datentyp String

Wert Der Inhalt des Feldes »Vorname« bei einemAdresseintrag. Handelt es sich bei dem aktuellenArchive-Eintrag nicht um eine Adresse, so istder Inhalt dieser Variablen leer.

Adresseintrag: NachnameVariable Archive.Address.LastName

Datentyp String

Wert Der Inhalt des Feldes »Nachname« bei einemAdresseintrag. Handelt es sich bei dem aktuellenArchive-Eintrag nicht um eine Adresse, so istder Inhalt dieser Variablen leer.

Adresseintrag: Zweiter VornameVariable Archive.Address.MiddleInitial

Datentyp String

Wert Der Inhalt des Feldes »2. Vorname« bei einemAdresseintrag. Handelt es sich bei dem aktuellenArchive-Eintrag nicht um eine Adresse, so istder Inhalt dieser Variablen leer.

Adresseintrag: KommentarVariable Archive.Address.Notes

Datentyp String

Wert Der Inhalt des Feldes »Kommentar« bei einemAdresseintrag. Handelt es sich bei dem aktuellenArchive-Eintrag nicht um eine Adresse, so istder Inhalt dieser Variablen leer.

Adresseintrag: MobiltelefonnummerVariable Archive.Address.PhoneMobile

Datentyp String

321

9.7 Systemvariablen

Wert Der Inhalt des Feldes »Mobil« bei einem Adress-eintrag. Handelt es sich bei dem aktuellen Ar-chive-Eintrag nicht um eine Adresse, so ist derInhalt dieser Variablen leer.

Adresseintrag: Geschäftliche TelefonnummerVariable Archive.Address.PhoneOffice

Datentyp String

Wert Der Inhalt des Feldes »Geschäftlich« bei einemAdresseintrag. Handelt es sich bei dem aktuellenArchive-Eintrag nicht um eine Adresse, so istder Inhalt dieser Variablen leer.

Adresseintrag: Private TelefonnummerVariable Archive.Address.PhonePrivate

Datentyp String

Wert Der Inhalt des Feldes »Privat« bei einem Adress-eintrag. Handelt es sich bei dem aktuellen Ar-chive-Eintrag nicht um eine Adresse, so ist derInhalt dieser Variablen leer.

Adresseintrag: AnredeVariable Archive.Address.Salutation

Datentyp String

Wert Der Inhalt des Feldes »Anrede« bei einem Adress-eintrag. Handelt es sich bei dem aktuellen Ar-chive-Eintrag nicht um eine Adresse, so ist derInhalt dieser Variablen leer.

Adresseintrag: Angezeigter NameVariable Archive.Address.ShowName

Datentyp String

Wert Der Inhalt des Feldes »Angezeigter Name« bei ei-nem Adresseintrag. Handelt es sich bei dem aktu-ellen Archive-Eintrag nicht um eine Adresse, soist der Inhalt dieser Variablen leer.

322

9 Scripting

Adresseintrag: SMS-/Pager-NummerVariable Archive.Address.SMSAddress

Datentyp String

Wert Der Inhalt des Feldes »SMS/Pager« bei einemAdresseintrag. Handelt es sich bei dem aktuellenArchive-Eintrag nicht um eine Adresse, so istder Inhalt dieser Variablen leer.

Adresseintrag: StraßeVariable Archive.Address.Street

Datentyp String

Wert Der Inhalt des Feldes »Straße« bei einem Adress-eintrag. Handelt es sich bei dem aktuellen Ar-chive-Eintrag nicht um eine Adresse, so ist derInhalt dieser Variablen leer.

Adresseintrag: TitelVariable Archive.Address.Title

Datentyp String

Wert Der Inhalt des Feldes »Titel« bei einem Adress-eintrag. Handelt es sich bei dem aktuellen Ar-chive-Eintrag nicht um eine Adresse, so ist derInhalt dieser Variablen leer.

Adresseintrag: Voice-Box-NummerVariable Archive.Address.VoiceBoxAddress

Datentyp String

Wert Der Inhalt des Feldes »Voice-Box« bei einemAdresseintrag. Handelt es sich bei dem aktuellenArchive-Eintrag nicht um eine Adresse, so istder Inhalt dieser Variablen leer.

Adresseintrag: Web-SiteVariable Archive.Address.WebSite

Datentyp String

323

9.7 Systemvariablen

Wert Der Inhalt des Feldes »Web-Site« bei einemAdresseintrag. Handelt es sich bei dem aktuellenArchive-Eintrag nicht um eine Adresse, so istder Inhalt dieser Variablen leer.

Adresseintrag: PostleitzahlVariable Archive.Address.ZIPCode

Datentyp String

Wert Der Inhalt des Feldes »PLZ« bei einem Adressein-trag. Handelt es sich bei dem aktuellen Archi-ve-Eintrag nicht um eine Adresse, so ist der In-halt dieser Variablen leer.

Kostenschlüssel für den aktuellen EintragVariable Archive.Entry.AccountKey

Datentyp String

Wert Enthält den Kostenschlüssel, der für den aktuel-len Eintrag gilt.

Typ des aktuellen Sub ArchivesVariable Archive.Entry.ArchiveType

Datentyp Integer

Wert Diese Variable ist nur definiert, wenn der aktu-elle Archive-Eintrag ein Unter-Archive ist. Sieenthält dann den Typ, dem dieses Sub Archiveentspricht.

DefinierteWerte:

»0«: Default»1«: Eingangs-Archive»2«: Ausgangs-Archive»3«: Auftrags-Archive»4«: Adress-Archive»5«: Benutzerdefiniertes Archive»6«: Kalender-Archive

ÜbertragungskostenVariable Archive.Entry.Charge

Datentyp Integer (Einheit: Gebühreneinheiten)

324

9 Scripting

Wert Enthält die Anzahl der Gebühreneinheiten, diefür die Übertragung der aktuellen Nachricht be-nötigt wurden.

Namen des AnsprechpartnersVariable Archive.Entry.Contact

Datentyp String

Wert Enthält den Namen des Ansprechpartners für denaktuellen Eintrag, sofern dieser im »Nachrichtversenden«-Dialog eingetragen wurde.

LandesvorwahlVariable Archive.Entry.CountryCode

Datentyp String

Wert Nur für Versand über Fax Provider. Enthält dieLandesvorwahl (z.B. +49). Dieser Wert wird imNormalfall automatisch vom Service Layer ge-setzt.

Anfangszeit des aktuellen KalendereintragsVariable Archive.Entry.DateBegin

Datentyp String (Format hh:mm:ss YY.MM.DD)

Wert Diese Variable ist nur definiert, wenn das aktu-ell geöffnete Archive dem Typ »Kalender« ent-spricht. Sie enthält dann die Anfangszeit desaktuellen Kalendereintrags inkl. Datum (z.B.10:30:00 99.11.30).

Anfangszeit des aktuellen Kalendereintrages als ganze ZahlVariable Archive.Entry.DateBeginValue

Datentyp Long

Wert Bei Archive-Typ Kalender: Enthält die Anfangs-zeit des aktuellen Kalendereintrages als ganzeZahl (Long). Der Wert entspricht der Anzahl derSekunden seit 01.01.1970.

Dauer des aktuellen KalendereintragsVariable Archive.Entry.DateDuration

325

9.7 Systemvariablen

Datentyp Integer (Einheit Minuten)

Wert Diese Variable ist nur definiert, wenn das aktu-ell geöffnete Archive dem Typ »Kalender« ent-spricht. Sie enthält dann die Dauer des aktuel-len Kalendereintrags in Minuten.

Beendigungszeit des aktuellen KalendereintragsVariable Archive.Entry.DateEnd

Datentyp String (Format hh:mm:ss YY.MM.DD)

Wert Diese Variable ist nur definiert, wenn das aktu-ell geöffnete Archive dem Typ »Kalender« ent-spricht. Sie enthält dann die Beendigungszeitdes aktuellen Kalendereintrags inkl. Datum (z.B.11:30:00 99.11.30).

Beendigungszeit des aktuellen Kalendereintrags als ganze ZahlVariable Archive.Entry.DateEndValue

Datentyp Long

Wert Bei Archive-Type Kalender: Enthält die Beendi-gungszeit für den aktuellen Eintrag als ganzeZahl (Long). Der Wert entspricht der Anzahl derSekunden seit 01.01.1970.

Termin der WiedervorlageVariable Archive.Entry.DateReminder

Datentyp Long

Wert Bei Wiedervorlage-Eintrag: Enthält den Terminder Wiedervorlage als ganze Zahl (Long). DerWert entspricht der Anzahl der Sekunden seit01.01.1970.

Dateiname des aktuellen DokumentsVariable Archive.Entry.DocName

Datentyp String

Wert Enthält den Dateinamen, unter dem das aktuelleDokument im Archive abgelegt ist.

326

9 Scripting

ÜbertragungsdauerVariable Archive.Entry.Duration

Datentyp Integer (Einheit: sec)

Wert Enthält die Zeit in Sekunden, die für die Über-tragung der aktuellen Nachricht benötigt wurde.Dieser Wert wird auch im Tobit InfoCenter in derSpalte »Dauer« dargestellt.

Laufende Nummer des aktuellen Archive-EintragsVariable Archive.Entry.EntryNo

Datentyp Long

Wert Enthält die laufende Nummer des aktuellen Archi-ve-Eintrags.

Fehlernummer des aktuellen Archive-EintragsVariable Archive.Entry.ErrorNumber

Datentyp Integer

Wert Enthält die Fehlernummer des aktuellen Archi-ve-Eintrags. Diese entspricht dem Wert, der auchin den Eintrags-Eigenschaften im Feld »Fehler-nummer« auf der Registerkarte »Informationen«eingetragen ist.

Externe eMailVariable Archive.Entry.ExternalMail

Datentyp Long

Wert Gibt an, ob die aktuelle Nachricht eine externeeMail ist. Gültige Werte: 0 = keine externeeMail, 1 = externe eMail

Absender des aktuellen Archive-EintragsVariable Archive.Entry.From

Datentyp String

Wert Enthält den Absender des aktuellen Archive-Ein-trags. Diese Information wird ebenfalls im TobitInfoCenter in der Spalte »Von« angezeigt.

327

9.7 Systemvariablen

Pfad/URL des verknüpften ObjektsVariable Archive.Entry.Link

Datentyp String

Wert Nur für Dokumententyp Link. Enthält die URL (beiWeb-Link) bzw. den Pfad (bei File-Link) des ver-knüpften Objekts.

Kalendereintrag »Ort«Variable Archive.Entry.Location

Datentyp String

Wert Der Inhalt des Feldes »Ort« bei einem Kalender-eintrag.

Telefonnummer des AbsendersVariable Archive.Entry.Number

Datentyp String

Wert Enthält die Telefonnummer des Absenders (CSIDbzw. CLI) sofern diese übergeben wurde.

CLI bei ausgehenden AnrufenVariable Archive.Entry.OutgoingCLI

Datentyp String

Wert Enthält die CLI (Calling Line Identifier) beiausgehenden Anrufen.

Besitzer des aktuellen Archive-EintragsVariable Archive.Entry.Owner

Datentyp Long

Wert Enthält die DvISE User ID des Besitzers des ak-tuellen Archive-Eintrags. Beim Betrieb unter No-vell NetWare entspricht diese Nummer der NetWareUser ID.

Gesamtseitenzahl des aktuellen Archive-EintragsVariable Archive.Entry.PageCount

Datentyp Long

328

9 Scripting

Wert Enthält die Gesamtanzahl der Seiten des aktuellenArchive-Eintrags. Handelt es sich dabei um dieAufzeichnung eines Voice-Calls, die sich aus meh-reren Einzelaufnahmen zusammensetzt (mehrere »Re-cord«-Objekte in einem Script), so stellt jededieser Einzelaufnahmen eine Seite dar. Auch jedereinzelne Dateianhang zählt als eigene Seite.

Priorität des aktuellen Archive-EintragsVariable Archive.Entry.Priority

Datentyp Integer

Wert Enthält die Priorität, die für den aktuellen Ar-chive-Eintrag vergeben wurde.

DefinierteWerte:

»0«: Priorität normal»1«: Priorität niedrig»2«: Priorität hoch

Adresse des Fax ProvidersVariable Archive.Entry.Provider

Datentyp String

Wert Enthält die Adresse des Fax Providers, falls deraktuelle Eintrag über einen Fax Provider versen-det wurde.

Betreffzeile des aktuellen Archive-EintragsVariable Archive.Entry.Reference

Datentyp String

Wert Enthält die Betreffzeile (Subject bei eMails)des aktuellen Archive-Eintrags.

Auflösung empfangener/versendeter FaxeVariable Archive.Entry.Resolution

Datentyp Integer

Wert Diese Variable ist nur definiert, wenn der aktu-elle Archive-Eintrag ein Fax ist. Sie enthältdann die Information über die Auflösung, in derdieses Fax empfangen bzw. versendet wurde.

329

9.7 Systemvariablen

DefinierteWerte:

»0«: Normale Auflösung»1«: Hohe Auflösung

Routing-String des aktuellen Archive-EintragsVariable Archive.Entry.RoutingStr

Datentyp String

Wert Enthält den Routing String, der empfangenenNachrichten bei der automatischen Verteilung zu-gewiesen werden kann. Diese Variable ist leer,wenn der aktuelle Archive-Eintrag keine empfan-gene Nachricht ist oder wenn er nicht automa-tisch verteilt wurde.

Status des aktuellen Archive-EintragsVariable Archive.Entry.RxEntry

Datentyp Boolean

Wert Gibt an, ob es sich bei dem aktuellen Eintrag umeine empfangene Nachricht handelt.

MöglicheWerte:

»True« : Aktueller Eintrag ist eine empfangene ^Nachricht»False«: Aktueller Eintrag ist keine empfangeneNachricht

Absender-Kennung des aktuellen Archive-EintragsVariable Archive.Entry.Sender

Datentyp String

Wert Enthält die Absender-Kennung des aktuellen Ar-chive-Eintrags. Diese Information erscheint auchim »Von«-Feld der DvISE Logs.

Seriennummer für die Gültigkeits-ÜberprüfungVariable Archive.Entry.SerialNumber

Datentyp String

Wert Nur für Versand über Fax Provider. Enthält dieSeriennummer, die der Fax Provider für die Gül-tigkeits-Überprüfung benötigt.

330

9 Scripting

Service ID des aktuellen Archive-EintragsVariable Archive.Entry.ServiceID

Datentyp Integer

Wert Enthält die Service ID des aktuellen Archi-ve-Eintrags, sofern eine solche vergeben wurde.

Eingangszeit des aktuellen Archive-EintragsVariable Archive.Entry.StatusTime

Datentyp Long

Wert Enthält die Eingangszeit des aktuellen Archive-Eintrags.

Eingangszeit des aktuellen Archive-Eintrags als ganze ZahlVariable Archive.Entry.StatusTimeValue

Datentyp Long

Wert Enthält die Eingangszeit des aktuellen Archive-Eintrags als ganze Zahl (Long). Dieser Wert ent-spricht der Anzahl der Sekunden seit dem01.01.1970.

Markierung des aktuellen Archive-EintragsVariable Archive.Entry.SymNumber

Datentyp Integer

Wert Enthält die Nummer des Symbols, das im Tobit In-foCenter als Markierung für den aktuellen Ein-trag angezeigt wird. Der Wert »0« bedeutet, dassdem Eintrag keine Markierung zugewiesen ist. Inder Datei \\ TOBIT!.GER im Verzeichnis DAVID\CLIENTS\WINDOWS auf dem DvISE Server sind alleverfügbaren Markierungen inklusive ihrer Bedeu-tungen aufgelistet. Bei Bedarf können Sie indivi-duelle Anpassungen an dieser Datei vornehmen, umz.B. den Symbolen andere Bedeutungen zuzuweisen.

Empfänger des aktuellen Archive-EintragsVariable Archive.Entry.To

Datentyp String

331

9.7 Systemvariablen

Wert Enthält den Empfänger des aktuellen Archive-Ein-trags. Diese Information wird ebenfalls im TobitInfoCenter in der Spalte »An« dargestellt.

CSID für den VersandVariable Archive.Entry.TxCSID

Datentyp String

Wert Enthält die CSID, die für den Versand des aktu-ellen Eintrags verwendet wurde.

Typ des aktuellen Archive-EintragsVariable Archive.Entry.Type

Datentyp Long

Wert Numerischer Wert, der den Typ des aktuellen Ar-chive-Eintrags kennzeichnet.

Hierbei gilt folgende Zuordnung:»0«: Fax»1«: Archive»2«: eMail»3«: TMail»4«: Voice, WAV»5«: Extended»6«: Adresse»7«: SMS»9«: DFML

NDS-BenutzernamenVariable Archive.Entry.UserName

Datentyp String

Wert Nur bei einer DvISE-Installation auf einem No-vell NetWare Server. Enthält den NDS-Benutzerna-men, wenn das aktuelle Archive ein Benutzer-Root-Archive ist.

Status des aktuellen Archive-EintragsVariable Archive.Entry.Viewed

Datentyp Integer

Wert Enthält den Status (Gesehen/Nicht gesehen) desaktuellen Archive-Eintrags.

332

9 Scripting

DefinierteWerte:

»0«: Nicht gesehen»1«: Gesehen

9.7.2 Informationen zum ArchiveDiese Variablen beinhalten Informationen, die das Archive betreffen. So lässt sich bei-spielsweise feststellen, wie viele Nachrichten eines bestimmten Typs in einem Archiveenthalten sind.

Gesamtanzahl der Adress-EinträgeVariable Archive.Global.Address

Datentyp String

Wert Enthält die Anzahl der gesamten Adress-Einträgeim aktuellen Archive.

Pfad des aktuellen ArchivesVariable Archive.Global.ArchivPath

Datentyp String

Wert Enthält standardmäßig den Pfad zum FaxBox-Archi-ve (\\ DAVID\ARCHIVE\ FAXBOX). Der Wert kann je-doch für individuelle Zwecke auch so geändertwerden, dass er auf ein beliebiges anderes Ar-chive verweist.

Archive-TypVariable Archive.Global.DisplayType

Datentyp Integer

Wert Enthält den Typ des aktuell geöffneten Archives.Im Tobit InfoCenter kann der Archive-Typ in denArchive-Eigenschaften über den Punkt »Anzeigenals« bestimmt werden.

DefinierteWerte

»0«: Default»1«: Eingangs-Archive»2«: Ausgangs-Archive»3«: Auftrags-Archive»4«: Adress-Archiv»5«: Benutzerdefiniertes Archive»6«: Kalender-Archive

333

9.7 Systemvariablen

Gesamtanzahl der eMailsVariable Archive.Global.E-MailMessages

Datentyp Long

Wert Enthält die Anzahl der gesamten eMails im aktu-ellen Archive.

Gesamtanzahl der FaxeVariable Archive.Global.FaxMessages

Datentyp Long

Wert Enthält die Anzahl der gesamten Fax-Nachrichtenim aktuellen Archive.

Gesamtanzahl der SMS-NachrichtenVariable Archive.Global.SMSMessages

Datentyp Long

Wert Enthält die Anzahl der gesamten SMS-Nachrichtenim aktuellen Archive.

Gesamtanzahl der UnterverzeichnisseVariable Archive.Global.SubDirs

Datentyp Long

Wert Enthält die Anzahl der Unterverzeichnisse im ak-tuellen Archive.

Gesamtanzahl der TMailsVariable Archive.Global.TMailMessages

Datentyp Long

Wert Enthält die Anzahl der gesamten TMails im Archive.

Gesamtanzahl aller Nachrichten im ArchiveVariable Archive.Global.TotalMessages

Datentyp Long

Wert Enthält die Gesamtanzahl aller Nachrichten imaktuellen Archive.

334

9 Scripting

Gesamtanzahl der ungesehenen NachrichtenVariable Archive.Global.Unseen

Datentyp Long

Wert Enthält die Anzahl der gesamten ungesehenenNachrichten im aktuellen Archive.

Gesamtanzahl der Voice-NachrichtenVariable Archive.Global.VoiceMessages

Datentyp Long

Wert Enthält die Anzahl der gesamten VoiceMails imaktuellen Archive.

9.7.3 Einträge aus der ARCHIVE.INIEinträge, die in der Datei ARCHIVE.INI vorgenommen wurden, können unter Zuhil-fenahme der folgenden Variablen ausgelesen werden.

Geschäfts-Telefonnummer des Archive-BesitzersVariable Archive.Ini.BPhoneNo

Datentyp String

Wert Enthält die Geschäfts-Telefonnummer des Archi-ve-Besitzers.

Faxnummer des Archive-BesitzersVariable Archive.Ini.FaxNo

Datentyp String

Wert Enthält die Faxnummer des Archive-Besitzers.

eMail-Adresse des Archive-BesitzersVariable Archive.Ini.MailAdr

Datentyp String

Wert Enthält die eMail-Adresse des Archive-Besitzers.

Datum des ältesten anzuzeigenden EintragsVariable Archive.Ini.NewSince

Datentyp String

335

9.7 Systemvariablen

Wert Enthält das Datum des ältesten anzuzeigendenEintrags (Format:dd.mm.yy z.B. 20.01.99).

Name des Archive-BesitzersVariable Archive.Ini.Owner

Datentyp String

Wert Enthält den Namen des Archive-Besitzers.

Passwort für FernabfrageVariable Archive.Ini.Password

Datentyp String

Wert Enthält das Passwort für die Fernabfrage des Ar-chives (numerisch, damit auch die Eingabe überDTMF-Tonsignale möglich ist).

Private Telefonnummer des Archive-BesitzersVariable Archive.Ini.PhoneNo

Datentyp String

Wert Enthält die private Telefonnummer des Archive-Besitzers.

User-Name für FernabfrageVariable Archive.Ini.UserName

Datentyp String

Wert Enthält den User-Namen für die Archive-Fernab-frage (numerisch, damit auch die Eingabe überDTMF-Tonsignale möglich ist).

9.7.4 Variablen für SystemkonfigurationDie folgenden Variablen enthalten Informationen zu grundlegenden Systemeinstel-lungen, die hauptsächlich die Phone-Funktionalität betreffen.

Setzen des »Abort Status«Variable System.Config.AbortStatus

Datentyp Long

336

9 Scripting

Wert Dient zum Setzen des »Abort Status«. Dieser er-scheint in den Eigenschaften zu einem Archive-Eintrag unter dem Punkt »Fehlernummer« (hinterdem Schrägstrich).

Schalten des KontrollsignalsVariable System.Config.AckInput

Datentyp Boolean

Wert Dient zum Ein- oder Ausschalten des Kontrollsig-nals bei der Eingabe von DTMF-Tönen. Ist dieFunktion aktiviert, so wird nach jedem korrektempfangenen DTMF-Zeichen ein kurzer Signaltongesendet.

MöglicheWerte:

»True« : Kontrollsignal ist eingeschaltet»False«: Kontrollsignal ist ausgeschaltet

Pfad zu userdefinierten „WAV”-DateienVariable System.Config.Audio

Datentyp String

Wert Enthält den Pfad zu den userdefinierten„WAV”-Dateien (Vorgabe: \\ DAVID\ TLD\ RESOURCE\DEFAULT\ AUDIO).

Schalten der DTMF-KontrollfunktionVariable System.Config.ControlKeys

Datentyp Boolean

Wert Beinhaltet, ob die DTMF-Kontrollfunktion (sieheObjekt »Play Control«) ein- oder ausgeschaltetist.

MöglicheWerte:

»True«: Kontrollfunktion ist eingeschaltet»False«: Kontrollfunktion ist ausgeschaltet

HINWEIS: Der Inhalt dieser Variablen lässt sich sowohl direkt als auch mit demScript-Objekt »Play Control« ändern.

Umschalten der Erkennung von DTMF-SignalenVariable System.Config.DTMFAllowed

Datentyp Boolean

337

9.7 Systemvariablen

Wert Ein- oder Ausschalten der Erkennung vonDTMF-Signalen

MöglicheWerte:

»True«: DTMF-Erkennung ist eingeschaltet»False«: DTMF-Erkennung ist ausgeschaltet

Zeichen für DTMF-AbschlussVariable System.Config.DTMFEndSign

Datentyp String

Wert Legt das Zeichen fest, mit dem eine DTMF-Tonein-gabe abgeschlossen werden kann.

Vorgabe #

Timeout für DTMF-EingabenVariable System.Config.DTMFFirstDigitTimeout

Datentyp Long (Einheit Sekunden)

Wert Bestimmt den Timeout (in Sekunden) für die Über-gabe des ersten Zeichens bei DTMF-Eingaben. Er-folgt innerhalb dieser Zeit keine Eingabe, wirddie Funktion abgebrochen.

Timeout für Folgesignale bei DTMF-EingabenVariable System.Config.DTMFInterDigitTimeout

Datentyp Long (Einheit Sekunden)

Wert Timeout (in Sekunden) für DTMF-Eingaben, nachdembereits mindestens ein Zeichen übergeben wurde.Wird innerhalb dieser Zeit kein weiteres Zeichenübergeben, gilt die Eingabe als abgeschlossen.

ECT FehlernummerVariable System.Config.ECTError

Datentyp Long

Wert Gibt bei fehlerhaftem ECT-Versuch die Fehlerur-sache als Nummer aus.

338

9 Scripting

MöglicheWerte:

»0«Kein Fehler»1«ECT nicht erlaubt (CAPI1.1 / CrossConnect

läuft noch /CAPIManager ohne AllowCA-PIMgr=TRUE)

»2«Fehler beim Setzen der ersten Verbindung aufHold»3«Abbruch der ersten Verbindung»4«Fehler bei Herstellung des Connects

ECT TimeoutVariable System.Config.ECTTimeOut

Datentyp Long

Wert Bestimmt den Timeout in Sek. Für den Aufbau ei-ner ECT-Verbindung. Bei Überschreitung dieserZeit wird der Verbindungsversuch abgebrochen.

Setzen der »Fehlernummer«Variable System.Config.ErrorNo

Datentyp Long

Wert Dient zum Setzen der »Fehlernummer«. In den Ei-genschaften zu einem Archive-Eintrag ist dieseNummer unter dem Punkt »Fehlernummer« (vor demSchrägstrich) zu finden.

Maximaldauer für VerbindungVariable System.Config.MaxConnectionTime

Datentyp Long

Wert Maximaldauer für eine Verbindung. Bei Über-schreitung dieser Zeit wird die Verbindung auto-matisch getrennt.

Mindestdauer für Aufzeichnung eines AnrufsVariable System.Config.MinimumRecordTime

Datentyp Long

Wert Mindestdauer (in Sekunden) für die Aufzeichnungeines Anrufs. Bei Unterschreitung dieser Zeitwird die Aufnahme verworfen.

339

9.7 Systemvariablen

Gültige DTMF-ZeichenVariable System.Config.NumbersOnly

Datentyp Boolean

Wert Gibt an, ob bei DTMF-Eingabe alle Zeichen gültigsein sollen oder nur Ziffern.

MöglicheWerte:

»True« : Nur Ziffern sind gültig»False«: Alle DTMF-Zeichen sind gültig

Eingesetztes ProduktVariable System.Config.ProductID

Datentyp Long

Wert Gibt an, welches Produkt aktuell im Einsatz ist.

GültigeWerte:

1 = FaxWare, 2 = David, 3 = David Professional,4 = David One, 5 = MailWare

Festlegung der GeräuschempfindlichkeitVariable System.Config.SilenceLevel

Datentyp Long

Wert Numerischer Wert zur Festlegung der Geräusch-Empfindlichkeit beim Prüfen der Leitung aufStille. Je größer der Wert, desto geringer istdie Empfindlichkeit.

GültigeWerte:

»0-30« (Vorgabe: »15«)

Pfad zu systemeigenen „WAV”-FilesVariable System.Config.SystemAudio

Datentyp String

Wert Enthält den Pfad zu den systemeigenen „WAV”-Files(Vorgabe: \\DAVID\TLD\RESOURCE\DEFAULT\SYSTEM).

340

9 Scripting

9.7.5 Informationen zum DokumentDie im Folgenden aufgelisteten Variablen enthalten Daten zu eingehenden bzw. aus-gehenden Dokumenten.

BaudrateVariable System.Document.BaudRate

Datentyp Long

Wert Enthält die zur Übertragung des Fax-Dokumentesgenutzte Baudrate

HINWEIS: Diese Variable ist speziell für Statistikzwecke bei Fax-Versand bzw.Fax-Empfang vorgesehen. Sie ist in der Gruppe »At Exit« einzusetzen, da ihr Werterst nach erfolgter Übertragung zur Verfügung steht.

Anzahl der GebühreneinheitenVariable System.Document.ChargeUnits

Datentyp Long

Wert Enthält die Anzahl der Gebühreneinheiten, diefür die Übertragung der aktuellen Nachricht be-nötigt wurden. HINWEIS: Diese Variable ist spe-ziell für Statistikzwecke bei Fax-Versand bzw.Fax-Empfang vorgesehen. Sie ist in der Gruppe»At Exit« einzusetzen, da ihr Wert erst nach er-folgter Übertragung zur Verfügung steht.

CSID einer eingegangenen NachrichtVariable System.Document.CSID

Datentyp String

Wert Dient zur Aufnahme der CSID einer eingegangenenNachricht. Der Inhalt dieser Variablen kann beiBedarf manuell gesetzt werden. Er erscheint imEmpfangsbuch im Feld »Kennung«.

Datum für WiedervorlageVariable System.Document.Date

Datentyp String

341

9.7 Systemvariablen

Wert Dient dazu, eingegangene Nachrichten auf Wieder-vorlage zu setzen. Dabei ist der Termin in fol-gendem Format anzugeben: YY.MM.DD hh:mm (z.B.99.12.24 11:30)

Anzahl der ausgewählten DokumenteVariable System.Document.DocumentCount

Datentyp Long

Wert Enthält die Anzahl der ausgewählten Dokumente.

Dauer der ÜbertragungVariable System.Document.FaxTxDuration

Datentyp Long

Wert Enthält die Dauer der Übertragung bei versende-ten Faxen.

HINWEIS: Diese Variable ist speziell für Statistikzwecke beim Fax-Versand vorgese-hen. Sie ist in der Gruppe »At Exit« einzusetzen, da ihr Wert erst nach erfolgter Über-tragung zur Verfügung steht.

Dokumentennummer eines von extern eingespielten DokumentsVariable System.Document.InputDocumentNumber

Datentyp String

Wert Enthält die Dokumentennummer eines von externeingespielten Dokuments.

Dateiname der zuletzt empfangenen NachrichtVariable System.Document.LastRxFile

Datentyp String

Wert Enthält den Dateinamen der zuletzt empfangenenNachricht.

Maximale Anzahl von WahlwiederholungenVariable System.Document.MaxRepeats

Datentyp Integer

342

9 Scripting

Wert Bestimmt die Anzahl von Wahlwiederholungen, diefür den aktuellen Auftrag maximal durchzuführensind. Gültig sind Werte zwischen 0 und 250, wo-bei folgende Sonderwerte zu beachten sind:

»0« : Anzahl wie in der Systemkonfigurationdefiniert

»250«:Keine Wahlwiederholung

Besitzer des DokumentesVariable System.Document.OwnerName

Datentyp String

Wert Enthält die DvISE User ID des Besitzers des ak-tuellen Dokumentes. Beim Betrieb unter NovellNetWare entspricht diese Nummer der NetWare UserID. Wird kein spezieller Eintrag vorgenommen, sogilt die Gruppe Everyone als Besitzer.

Seitenanzahl des DokumentsVariable System.Document.PageCount

Datentyp Long

Wert Enthält die Gesamtanzahl der Seiten des aktuel-len Dokuments.

Anzahl der Fax-SeitenVariable System.Document.Pages

Datentyp Long

Wert Enthält die Gesamtanzahl der Seiten der aktuellempfangenen bzw. versendeten Fax-Nachricht.

HINWEIS: Diese Variable ist speziell für Statistikzwecke bei Fax-Versand bzw.Fax-Empfang vorgesehen. Sie ist in der Gruppe »At Exit« einzusetzen, da ihr Werterst nach erfolgter Übertragung zur Verfügung steht.

Dokument-Pfad und -Dateiname bei Polling-CallVariable System.Document.PollingDocument

Datentyp String

Wert Dient zur Aufnahme von Pfad und Dateiname desDokumentes, das bei Polling-Calls versendet wer-den soll.

343

9.7 Systemvariablen

Nummer des EmpfängersVariable System.Document.Receiver

Datentyp String

Wert Dient zur Aufnahme der Faxnummer des Empfängers.An diese Nummer werden die zuvor ausgewähltenDokumente geschickt.

Betreffzeile der NachrichtVariable System.Document.Reference

Datentyp String

Wert Dient zur Aufnahme der Betreffzeile einer Nach-richt. Dieser Text erscheint in den DvISE Logsim Feld »Betreff«. Er kann bei Bedarf manuellgesetzt werden.

Fax-AuflösungVariable System.Document.Resolution

Datentyp Boolean

Wert Enthält die Auflösung, in der das aktuelle Faxversendet bzw. empfangen worden ist.

MöglicheWerte:

»True«: hohe Auflösung»False«: normale Auflösung

HINWEIS: Diese Variable ist speziell für Statistikzwecke bei Fax-Versand bzw.Fax-Empfang vorgesehen. Sie ist in der Gruppe »At Exit« einzusetzen, da ihr Werterst nach erfolgter Übertragung zur Verfügung steht.

Dateinamen der ausgewählten DokumenteVariable System.Document.SendingDocumentList

Datentyp String

Wert Array von 0 bis 8, in dessen Feldern die Datei-namen inkl. Pfad der jeweils ausgewählten Doku-mente stehen.

Anzahl der Seiten ausgewählter DokumenteVariable System.Document.SendingDocumentPages

Datentyp Long

344

9 Scripting

Wert Array von 0 bis 8, in dessen Feldern die Anzahlder Seiten, die das jeweils ausgewählte Dokumentumfasst, stehen.

Markierung des aktuellen DokumentesVariable System.Document.SymNumber

Datentyp Integer

Wert Dient zum Setzen der Nummer für das Symbol, dasim Tobit InfoCenter als Markierung für das Doku-ment angezeigt werden soll. Der Wert »0« bedeu-tet, dass dem Dokument keine Markierung zugewie-sen wird. In der Datei \\TOBIT!.GER im Ver-zeichnis \\DAVID\CLIENTS\WINDOWS auf dem DvISEServer sind alle verfügbaren Markierungen inklu-sive ihrer Bedeutungen aufgelistet. Bei Bedarfkönnen Sie individuelle Anpassungen an dieserDatei vornehmen, um z.B. den Symbolen andere Be-deutungen zuzuweisen.

9.7.6 Informationen zum eingegangenen AnrufDiese Variablen enthalten Daten über einen eingegangenen Anruf.

EingabepufferVariable System.Input.Buffer

Datentyp String

Wert Dient standardmäßig als Eingabepuffer (z.B. zumZwischenspeichern von DTMF-Eingaben).

Telefonnummer des AnrufersVariable System.Input.Caller

Datentyp String

Wert Enthält die Telefonnummer des Anrufers bei ein-gehendem ISDN-Call.

Datum und Uhrzeit des aktuellen AnrufsVariable System.Input.DateTimeStr

Datentyp String

Wert Enthält Datum und Uhrzeit des aktuellen Anrufsals String mit dem Format hh:mm:ss YYYY.MM.DD(z.B. 12:24:13 1997.02.14).

345

9.7 Systemvariablen

David-Root-VerzeichnisVariable System.Input.DavidRoot

Datentyp String

Wert Enthält den kompletten Pfad des David-Root-Ver-zeichnisses in „UNC”-Schreibweise.

Zuletzt gültige Channel-ZeitVariable System.Input.LastChannelTime

Datentyp String

Wert Falls während der aktuellen Verbindung eineChannel-Datei abgespielt wurde, so enthält dieseVariable den Zeitpunkt innerhalb dieser Chan-nel-Datei, zu dem die Wiedergabe zuletzt abge-brochen wurde.

HINWEIS: Wenn dieser Wert als Startzeit für ein erneutes Abspielen verwendet wird,beginnt die Wiedergabe an genau diesem Punkt. Auf diese Weise lässt sich also ein„nahtloser” Wiedereinstieg in die zuvor abgebrochene Wiedergabe realisieren.

Zuletzt gültiger ReadLine-OffsetVariable System.Input.LastReadLineOffset

Datentyp Integer

Wert Falls während der aktuellen Verbindung das Ob-jekt »Read Line« im Script verwendet wurde, soenthält diese Variable den Wert, der beim bisdahin letzten Aufruf dieses Objektes als „Off-set" übergeben wurde.

Nummer des Kommunikations-PortsVariable System.Input.Line

Datentyp Long

Wert Enthält die Nummer des Kommunikations-Ports,über den der aktuelle Call eingegangen ist.

Nummer der Gegenstelle, von der eine Rufumleitung erfolgteVariable System.Input.RedirectedFrom

Datentyp String

346

9 Scripting

Wert Diese Variable ist nur definiert, wenn der aktu-elle Anruf zuvor über eine Rufumleitung weiter-geleitet worden ist. Sie enthält dann die Nummerder Gegenstelle, von welcher die Weiterleitungerfolgte.

HINWEIS: Es ist der Einsatz einer Telefonanlage erforderlich, welche die Supplemen-tary Services unterstützt.

Genutzte DurchwahlinformationVariable System.Input.Routing

Datentyp String

Wert Enthält die Durchwahlinformation (DDI, MSN oderDID), mit der sich der Anrufer in das Systemeingewählt hat.

Anzahl der Seiten einer empfangenen NachrichtVariable System.Input.RxPageCount

Datentyp Long

Wert Enthält die Anzahl der Seiten einer empfangenenNachricht.

Name des aktuellen ServersVariable System.Input.Server

Datentyp String

Wert Enthält den Namen des aktuellen Servers.

Name des Volumes, auf dem sich die DvISE Installation befindetVariable System.Input.Volume

Datentyp String

Wert Diese Variable ist nur definiert, wenn DvISE aufeinem NetWare Server installiert ist. Sie ent-hält dann den Namen des Volumes, auf dem sichdie DvISE Installation befindet.

347

9.7 Systemvariablen

9.7.7 Variablen für einen auszuführenden AuftragDie folgenden Variablen dienen der Kontrolle von auszuführenden Aufträgen.

Anzuwählende TelefonnummerVariable System.Job.Number

Datentyp String

Wert Dient zur Aufnahme der anzuwählenden Telefonnum-mer bei einem Sendeauftrag.

BetriebsmodusVariable System.Job.TxMode

Datentyp Boolean

Wert Zeigt an, ob sich das System im Sendemodus be-findet.

MöglicheWerte:

»True«: Sendemodus»False«: Empfangsmodus

9.7.8 Informationen zur Port-KonfigurationDie folgenden Variablen dienen zur Abfrage der Konfiguration des aktuell genutztenKommunikationsports. Mit ihnen kann überprüft werden, welche der zur Verfügungstehenden Kommunikationsdienste (Fax, eMail, TMail, etc.) von diesem Port unter-stützt werden (vergl. DvISE Service Layer, Menü »Konfiguration/Ports/UnterstützteDienste«). Für jeden dieser Kommunikationsdienste existiert eine separate Variable.

Text-to-Speech-UnterstützungVariable System.SupportedServices.TextToSpeechReady

Datentyp Integer

Wert Zeigt an, ob der aktuell genutzte DvISE Port fürdie Übertragung von synthetischer Sprache(Text-to-Speech) eingerichtet ist.

Folgende Werte sind definiert:»0«: Text-to-Speech wird nicht unterstützt»1«: Text-to-Speech wird unterstützt

Unterstützung der SpracherkennungVariable System.SupportedServices.VoiceRecognitionReady

Datentyp Integer

348

9 Scripting

Wert Zeigt an, ob der aktuell genutzte Port für dieSpracherkennung eingerichtet ist.

Folgende Werte sind definiert:»0«: Spracherkennung wird nicht unterstützt»1«: Spracherkennung wird unterstützt

ECT-UnterstützungVariable System.SupportedServices.ECT

Datentyp Integer

Wert Zeigt an, ob der aktuell genutzte Port eineRuf-Weiterleitung (ECT Connect) unterstützt.

Folgende Werte sind definiert:»0«: ECT wird nicht unterstützt»1«: ECT wird unterstützt

HINWEIS: Um eine Ruf-Weiterleitung realisieren zu können, muss die verwendete Te-lefon-Hardware (Telefonanlage, ISDN Karte, etc.) die »Supplementary Services« un-terstützen.

eMail-UnterstützungVariable System.SupportedServices.E-Mail

Datentyp Integer

Wert Zeigt an, ob der aktuell genutzte Port für dieÜbertragung von eMails eingerichtet ist.

Folgende Werte sind definiert:»0«: eMail-Übertragung wird nicht unterstützt»1«: eMail-Übertragung wird unterstützt

Unterstützung von eMail-RundsendungenVariable System.SupportedServices.E-MailBroadcast

Datentyp Integer

Wert Zeigt an, ob der aktuell genutzte Port für denVersand von eMail-Rundsendungen eingerichtet ist.

Folgende Werte sind definiert:»0«: eMail-Rundsendungen werden nicht

unterstützt»1«: eMail-Rundsendungen werden unterstützt

349

9.7 Systemvariablen

FAX/IP-UnterstützungVariable System.SupportedServices.Fax/IP

Datentyp Integer

Wert Zeigt an, ob der aktuell genutzte Port für dieÜbertragung von Faxen über das FAX/IP-Protokolleingerichtet ist.

Folgende Werte sind definiert:»0«: FAX/IP wird nicht unterstützt»1«: FAX/IP wird unterstützt

Unterstützung von Fax-RundsendungenVariable System.SupportedServices.FaxBroadcast

Datentyp Integer

Wert Zeigt an, ob der aktuell genutzte Port für denVersand von Fax-Rundsendungen eingerichtet ist.

Folgende Werte sind definiert:»0«: Fax-Rundsendungen werden nicht unterstützt»1«: Fax-Rundsendungen werden unterstützt

Fax-UnterstützungVariable System.SupportedServices.FaxG3

Datentyp Integer

Wert Zeigt an, ob der aktuell genutzte Port für dieÜbertragung von Faxen (FaxG3-Protokoll) einge-richtet ist.

Folgende Werte sind definiert:»0«: Fax-Übertragung wird nicht unterstützt»1«: Fax-Übertragung wird unterstützt

FaxPlus-UnterstützungVariable System.SupportedServices.FaxPlus

Datentyp Integer

Wert Zeigt an, ob der aktuell genutzte Port für dieÜbertragung von Faxen über das FaxPlus-Protokolleingerichtet ist.

Folgende Werte sind definiert:»0«: FaxPlus wird nicht unterstützt»1«: FaxPlus wird unterstützt

350

9 Scripting

SMS-UnterstützungVariable System.SupportedServices.SMS

Datentyp Integer

Wert Zeigt an, ob der aktuell genutzte Port für dieÜbertragung von SMS-Nachrichten eingerichtet ist.

Folgende Werte sind definiert:»0«: SMS-Übertragung wird nicht unterstützt»1«: SMS-Übertragung wird unterstützt

TMail-UnterstützungVariable System.SupportedServices.TMail

Datentyp Integer

Wert Zeigt an, ob der aktuell genutzte Port für dieÜbertragung von TMails eingerichtet ist.

Folgende Werte sind definiert:»0«: TMail-Übertragung wird nicht unterstützt»1«: TMail-Übertragung wird unterstützt

VoiceMail-UnterstützungVariable System.SupportedServices.Voice-Mail

Datentyp Integer

Wert Zeigt an, ob der aktuell genutzte Port für dieÜbertragung von VoiceMails eingerichtet ist.

Folgende Werte sind definiert:»0«: VoiceMail-Übertragung wird nicht unterstützt»1«: VoiceMail-Übertragung wird unterstützt

Wahrscheinlichkeit der ErkennungVariable System.VoiceRecognition.Probability

Datentyp Integer

Wert Bestimmt den Wahrscheinlichkeitswert, nach demein per Spracheingabe übergebener Befehl als er-kannt gilt.

351

9.7 Systemvariablen

Maximale SprachpauseVariable System.VoiceRecognition.WordPause

Datentyp Long (Einheit: ms; Default: 600 ms)

Wert Bestimmt die maximal zulässige Länge der Pausezwischen zwei Wörtern während der Spracheingabe,wenn die automatische Spracherkennung auf »Con-tinuous« eingestellt ist. Nach Ablauf dieserZeit wird die Spracheingabe als beendet betrach-tet und mit der Auswertung begonnen.

352

9 Scripting

10 – Web-Server-Dienste

10 Web-Server-Dienste

David Professional und David One beinhalten mit der so genannten WebBox einenkompletten Web-Server, der es ermöglicht, Informationen und Dienste im World WideWeb via TCP/IP oder Internet Hosting Services (-> Kap. 5.4 und Kap. 13) oder im lokalenNetzwerk (Intranet) via TCP/IP zur Verfügung zu stellen. Durch den Einsatz der WebBox

kann direkt über das Internetoder Intranet auf den Inhalt derDavid Professional Archivesoder auf HTML-Seiten zugegrif-fen werden. Sie können mit derWebBox Ihre WebSite komplettauf dem Tobit Archive System(TAS) aufbauen, eine klassischeVerzeichnisstruktur setzen oderdie beiden Möglichkeiten kom-binieren. Nach der Installationvon David Professional steht Ih-nen eine WebSite als Beispielzur Verfügung, die Sie einfachanpassen und erweitern kön-

nen. Weitere Informationen über die Einrichtung und den Betrieb der WebBox erfah-ren Sie im nächsten Kapitel.

Beim UpDate auf die aktuelle DvISE Version kann das neueste Beispiel aus dem DvI-SE-Verzeichnis \DOC auf der Installations-CD installiert werden. Beim Anklicken derDatei WWW.EXE oder LUFTSCHL.EXE wird eine komplette Grundstruktur im TAS alsArchiv WWW eingerichtet.

Bei Einsatz im Intranet reicht es aus, im Browser die IP-Adresse des Servers anzuge-ben, wie z.B. http://10.0.0.1. Bei Einsatz im Internet muss entsprechend Ihre eigeneDomäne öffentlich sein, da dann mittels http://www.unserefirma.de auf Ihre persön-lichen Webseiten zugegriffen werden kann. Die Sicherheitseinstellungen sollten imFalle eines Zugriffs auf den David Professional Server über das Internet mittels einerFirewall geregelt werden.

355

10.1 Konfiguration der WebBox

WebBox Konfiguration

Die WebBox unterstützt die Protokolle Http 1.1, die HTML-Sprache ab Version 3.2 so-wie nur Client-basierte und keine Server-basierte JavaScripts. CGI sowie Perl Scriptssind zur Zeit in der WebBox nicht einzusetzen, da diese Schnittstellen nicht von derWebBox unterstützt werden.

Die WebBox bietet außerdem eine Unterstützung der TLS Protokoll. In diesem Fallkann der Besucher mit einer gesicherten Verbindung auf Ihren Seiten zugreifen. Wei-tere Informationen über TLS finden Sie im Kapitel 14.6. Der Aufruf einer Seite findetdann mit dem link »https://www.unserefirma.com«.

Bei der DvISE-Installation wurde eine umfangreiche Web-Server-Struktur als Bei-spiel in dem Archive »Archive - World Wide Web« angelegt. Sie können sofortnach dem Start Ihrer WebBox (DvISE WebBox Dienst oder WebBox NLM) dieseWeb Site in Ihrem Browser kennen lernen. Eine schnelle Anpassung für Ihren ei-genen Bedarf ist mit Hilfe der folgenden Informationen recht einfach.

10.1 Konfiguration der WebBoxDie WebBox wird unter Windows bei der Installation von David Professional kann alsDienst mit der Startart »manuell« eingetragen. Dieser Dienst sollte für einen dauer-haften Betrieb auf »Automatisch« umgestellt werden.

Sollte dieses allerdings z.B. nach einem UpDate nicht der Fall sein, so kann derDienst manuell in der MS-DOS Eingabe Aufforderung mit folgender Syntax aufdem Server installiert werden:\DAVID\APPS\WEBBOX\CODE WEBBOX.EXE -I

Auf einem NetWare Server wird die WebBox als NLM installiert und mittels der Einga-be »WEBBOX« auf der Systemkonsole gestartet.

10.1.1 GrundkonfigurationDie Grundkonfiguration wird im DvISE Administrator im Menü »WebBox« und in derNLM WebBox unter NetWare vorgenommen. Unter diesem Menüpunkt werden diewesentlichen Einstellungen für die WebBox vorgenommen. Die Unterpunkte werdenfür die individuelle Anpassung eingesetzt. Die im folgenden aufgelisteten Unterme-nüs sind hier verfügbar.

356

10 Web-Server-Dienste

10.1.2 SystemHier werden allgemeine Systemkonfigurationen für die WebBox eingetragen. Fol-gende Auswahlen stehen zur Verfügung.

Monitor InformationenSie können bestimmen, wie detailliert die Kommunikation in den Monitorfunktionenprotokolliert werden soll. Diese Monitorfunktionen finden Sie im DvISE Administratorunter »Monitor -> Applikationen -> WebBox« oder in der WebBox NLM direkt imMenü »Monitor«. Diese Informationen können zur Fehlersuche bei evtl. Verbin-dungsproblemen dienen.

Es sind verschiedene Einstellungen von »Sehr gering« bis »Vollständig« auswählbar,beispielsweise:

� Sehr geringEs werden nur die wesentlichen Informationen angezeigt.

� VollständigEs werden alle Verbindungsinformationen dargestellt.

Protokolle führen für (Tage)Geben Sie einen Zeitraum in Tagen an, für welchen Einträge in den Protokollen desWebBox Moduls geführt werden sollen. Protokolleinträge, die das hier festgelegteAlter überschritten haben, werden automatisch gelöscht. Diese Informationen kön-nen Sie in den einzelnen Monitoren lesen. Diese verschiedenen Dateien der WebBoxsind in Kapitel 10.8 beschrieben.

Protokolle max. (Kbyte)Geben Sie die maximale Dateigröße des Fehlerprotokolls an. Bei Erreichen diesesWertes wird es um den unten festgelegten Wert verkleinert.

Verkleinerung bei ÜberlaufLegen Sie fest, um welchen Wert das Fehlerprotokoll bei Erreichen der maximalenGröße verkleinert werden soll.

Domain NameGeben Sie bitte den Domain Namen Ihres Internet Servers an. Sollten Sie noch keinenDomain-Namen besitzen, so tragen Sie hier einfach die IP Ihres DvISE Servers ein. Die-ser Eintrag kann per WebBox Befehl genutzt werden.

357

10.1 Konfiguration der WebBox

Root ArchiveGibt das DvISE-Archive an, welches den Anfang der Web Server-Struktur darstellt. Abdiesem Archive werden verschiedene Mechanismen benutzt, um u.a. die Startseitebeim Zugriff auf Ihre WebBox darzustellen. In der Regel ist dieser Parameter nicht zuändern und nach der Installation nur zu ergänzen.

Die Vorgabe lautet:\\SERVERNAME\DAVID\ARCHIVE\WWW\

Include-RootEin Archive kann für so genannte »Server Side Includes« eingerichtet werden. Diesesind Bausteine, die man komplett per Befehl in eine Webseite einfügen lassen kann,um z.B. umfangreiche HTML-Zeilen nur einmal zu schreiben und in verschiedene Sei-ten beliebig einzufügen. Falls dieser zentrale Baustein geändert wird, werden die Än-derungen überall automatisch aktiviert. Diese Dateien können beim Zugriff auf dieDvISE Archives angezeigt werden, um z.B. ein einheitliches Layout zu erhalten.

Die Vorgabe lautet:\\SERVERNAME\DAVID\ARCHIVE\WWW\INCLUDE\

In der Regel ist dieser Parameter nicht zu ändern, sondern nach der Installation nur zuergänzen. Beachten Sie dazu die weiteren Hinweise zur Konfiguration im Kapi-tel 10.6.

Template-RootFür die Darstellung der Webseiten kann die WebBox auf so genannte Templates zu-rückgreifen. Mit Hilfe dieser Templates werden Layout-Befehle ausgewertet, um eineentsprechende HTML-Seite dynamisch zu erstellen. Sie können so ein einheitlichesLayout für alle Seiten Ihrer WebSites festlegen und bei Bedarf mit wenige Schrittenfür alle Darstellungen anpassen. Die Vorgabe lautet:\\SERVERNAME\DAVID\ARCHIVE\ WWW\TEMPLATE\Beachten Sie dazu die weiteren Hinweise zur Konfiguration in Kapitel 10.6.

Formular-RootFür die Bereitstellung von Formularen wird dieses Archive genutzt. Die Vorgabe lautet:\\SERVERNAME\DAVID\ARCHIVE\WWW\FORMS\

DvISE Host-RootDieser Menüpunkt ist nur dann von Bedeutung, wenn Sie das Modul DvISE Host alsIHS-Provider einsetzen. In diesem Fall können Sie hiermit das Archive für die lokalenRoots Ihrer IHS-Kunden festlegen.

358

10 Web-Server-Dienste

Map-RootGeben Sie das Verzeichnis an, in dem die Image Maps zu finden sind. Der Eintragmuss den kompletten Pfad enthalten.

Beispiel:\\SERVERNAME\VOL\DAVID\APPS\WEBBOX\MAPS (NetWare)\\SERVERNAME\DAVID\APPS\WEBBOX\MAPS (Windows)Ein Image Map ist eine Grafik, in der Sie durch einen Doppelklick mit der Maus zu an-deren HTML-Seiten verzweigen können. Hierzu wird eine Steuerdatei in dem ange-gebenen Verzeichnis benötigt, in der die Positionen der einzelnen Auswahlfensterangegeben sein müssen. Zur Zeit unterstützt WebBox nur rechteckige Objekte.

Max. gleichzeitige VerbindungenGibt die maximal zulässige Anzahl der gleichzeitigen Anfragen (Connections) an. Jehöher Sie den Wert angeben, desto geringer ist der Datendurchsatz.

Intervall für Log Datei (min)Geben Sie das Intervall an, in dem die WebBox Einträge in den Log-Dateien vorneh-men soll. Folgende Dateien werden dazu erstellt:

ACCESS.LOG ZugriffsprotokollWEBBOX.ACC Login ProtokollWEBBOX.CHK HTML Link Protokoll

Eintrag bei Pausen größer als (min)Diese Funktion dient der Kontrolle, ob z.B. Ihre Verbindung zum Internet noch be-steht. Steht der Wert auf 0, so ist die Funktion deaktiviert. Bei einer nicht ständigenPräsenz im Internet kann dieser Parameter abgeschaltet werden, um unnötige An-wahlen zu vermeiden.

TCP DelayTragen Sie einen Wert in Millisekunden für den Delay bei einer Browser-Anfrage ein.Ein hoher Wert erhöht die Zuverlässigkeit bei einer externen Browser-Anfrage (überdas Internet). Der Parameter ist jedoch in den meisten Fällen nicht notwendig undsollte daher nur bei Bedarf gesetzt werden. Wenn Sie die WebBox nur lokal einset-zen, wird die Datenübertragung bei einem hohen Wert zudem noch langsamer. Siesollten den Wert also bei einer lokalen Nutzung generell auf 0 setzen.

Lange DateinamenWählen Sie aus, ob die WebBox die Verwendung von langen Dateinamen unterstüt-zen soll.

359

10.1 Konfiguration der WebBox

Bei Nutzung der Dienste eines Internet Hosting Services (IHS) Providers ist dieseFunktion nicht möglich. In diesem Fall muss für die Dateinamen zwingend die8.3-Konvention eingehalten werden.

Unbekannte ArchiveUnter bestimmten Voraussetzungen können Sie mit einem Link direkt aus IhremWeb-Browser auf ein beliebiges Archive zugreifen. Wenn dieses Archive nicht existiert,erhalten Sie eine Fehlermeldung. Bei Aktivierung des Kontrollkästchens wird statt des-sen eine Seite angezeigt, die einen Link zum nächsthöheren gültigen Archive enthält.

Password als CookieGeben Sie an, ob Ihr Browser ein eingegebenes Passwort als Cookie speichern soll. Indiesem Fall brauchen Sie das Passwort nur einmalig einzugeben und erhalten beimerneuten Zugriff nicht wieder die Passwortabfrage. Natürlich muss Ihr Browser dieseFunktion unterstützen. Sie finden die Einstellung in der Regel unter »Optionen -> Si-cherheit« in der Browser-Konfiguration.

Auto SubScan RootDieser Punkt muss aktiviert werden, wenn Ihre WebBox mehrere Domain-Namen ver-waltet. Je nach Domain-Name wird eine bestimmte Startseite und Struktur innerhalbIhrer WebBox angezeigt. Weitere Einstellungen sind unter dem Punkt Multihomingvorzunehmen.

TLS deaktivierenDie Funktion »Transport Layer Security« (TLS) kann hier deaktiviert werden.

Geschützte Archives protokollierenFalls ein Zugriff auf ein geschütztes Archive erfolgt, protokolliert die WebBox diesenZugriff im Archive »Fehlermeldungen«. Sie können verschiedene Stufen einstellen.

Standard DokumentDie WebBox zeigt generell ein Standard-Dokument an, wenn nicht explizit ein Linkauf eine andere Datei hinweist. Als Standard ist der Eintrag »INDEX.HTM« eingetra-gen. Passen Sie Ihren Link an dieser Stelle an, wenn Sie ein anderes Dokument alsStartseite verwenden wollen. Wenn Sie das DvISE Archive World Wide Web für Web-Box verwenden, gilt automatisch ein Dokument mit dem Betreff WEBINDEX als Stan-dard-Dokument. Weitere Informationen über diesen Zugriffsmechanismus erhaltenSie im Kapitel 10.6.1.

360

10 Web-Server-Dienste

Passen Sie eventuell diesen Eintrag an, aber löschen Sie ihn auf keinem Fall, dasonst der Zugriff auf Ihre WebBox nicht mehr gewährleistet wird. Falls Sie hier ei-nen langen Dateinamen verwenden möchten, denken Sie bitte an den Schalter»Lange Dateinamen«

10.1.3 FormulareSie können in Ihrer WebBox Formulare bereitstellen, um es dem Web-Besucher zu er-möglichen, Informationen einzugeben oder z.B. einen Fragebogen auszufüllen. Die-se Formulare können hier eingerichtet werden. Sie können aber auch ohne diesesMenü Formulare bereitstellen. Die folgenden Optionen für einen neues Formular ste-hen zur Verfügung, nachdem Sie die [EINFG] Taste betätigt haben.

BezeichnungTragen Sie den Namen des Dokumentes ein, das Sie als Formular verwenden möch-ten. Dieses Dokument muss in dem Archive erstellt werden, das im Menü »Konfigu-ration -> System -> Domain -> Formular -> Root« eingetragen ist (Vorgabe ist »Archi-ve -> World Wide Web -> Forms«). Als Eintrag muss der Betreff gefolgt von einemGleichheitszeichen angegeben werden.

Beispiel:Bestellung=

CheckDiese Funktion dient der Kontrolle, ob der Web-Besucher im Formular bestimmte Fel-der ausgefüllt hat und verzweigt entsprechend. Die Namen der Felder müssen unbe-dingt mit den Bezeichnungen in dem zugehörigen Formular übereinstimmen. Die mi-nimale Anzahl der Zeichen muss ebenfalls definiert werden.

BeispielNAME=5&ORT=5&STRASSE=5

In diesem Beispiel werden drei Variablen mit jeweils fünf Zeichen erwartet. Das Zei-chen »&« dient der Verknüpfung von einzelnen Variablen. Ist die Eingabe korrekt,wird zu der Datei verzweigt, die unter dem Menüpunkt »URI bei korrekt« eingetra-gen ist. Bei einer falschen Eingabe verzweigt das Programm zu der Datei unter »URIbei Fehler«.

URI bei FehlerTragen Sie des Namen des Dokuments ein, das bei einer fehlerhaften Eingabe ange-zeigt werden soll. Es muss in dem Archive gespeichert sein, das im Menü »Konfigura-tion -> System -> Domain -> Formular -> Root« eingetragen ist (Vorgabe: »Archive ->World Wide Web -> Forms«).

361

10.1 Konfiguration der WebBox

URI bei korrektTragen Sie den Namen des Dokuments ein, das bei einer korrekten Eingabe ange-zeigt werden soll. Es muss in dem Archive gespeichert sein, das im Menü »Konfigura-tion -> System -> Domain -> Formular -> Root« eingetragen ist (Vorgabe: »Archive ->World Wide Web -> Forms«).

SteuerdateiTragen Sie das Dokument ein, das bei einer korrekten Eingabe abgearbeitet werdensoll. In diesem Dokument können z.B. die eingegebenen Variablenwerte bearbeitetwerden. Es muss in dem Archive gespeichert sein, das im Menü »Konfiguration ->System -> Domain -> Formular - Root« eingetragen ist (Vorgabe: »Archive -> WorldWide Web -> Forms«).

ZieldateiGeben Sie den Namen einer Datei an, die nach der Ausführung der Steuerdatei er-stellt werden soll. So lässt sich z.B. automatisch eine Datei für eine andere Applikati-on erstellen. Der Eintrag muss den Pfad und Dateinamen der Zieldatei enthalten.

Beispiel\\SERVERNAME\DAVID\IMPORT\*.FAX

In dem Beispiel wird automatisch ein Faxauftrag für den DvISE Service Layer erstellt.

10.1.4 DateitypenIn diesem Menüpunkt können Sie die Dateitypen der Seiten konfigurieren, die Sie inder WebBox zur Verfügung stellen möchten. Diese Informationen werden vom Web-Browser der Besucher auf Ihrer WebBox ausgewertet. Eine bestimmte Liste steht zurVerfügung und kann bei Bedarf erweitert werden. Die folgenden Optionen sind füreinen bestehenden oder neuen Eintrag (Taste [EINFG]) einzurichten:

ExtensionTragen Sie die Dateiendung für den Dateityp ein.

Beispiel: GIF

Bei dieser Eingabe ist es nicht notwendig, einen Punkt oder ein Sternchen (*) anzuge-ben, die eigentliche Erweiterung ist ausreichend.

Content-TypeDieses Feld wird vom Web-Browser ausgewertet. Geben Sie den Dateityp an. Die Ein-träge müssen durch einen »Slash« [/] getrennt werden. Möglich sind u.a. die folgen-den Einträge:

362

10 Web-Server-Dienste

Text/HTML für Text im HTML-FormatText/Plain für Text im Plain-FormatText/Richtext für Text im Richtext-FormatImage/JPEG für Grafik im JPEG-FormatImage/GIF für Grafik im GIF-FormatAudio/X-PN-RealAudio für Voice im RealAudio FormatVideo/X-MSVideo für Video AnimationApplication/Octet-Stream für Applikation

Einige Browser zeigen die Content Types ebenfalls an (z.B. Netscape Navigator),so dass diese auch von dort übernommen werden können.

Content-CodingDie Content Coding wird im HTTP Header übergeben und gibt die Kodierungsart desfolgenden Datenstromes (meist der HTML-Daten) an. Die korrekten Werte werdenvon der WebBox automatisch eingesetzt. Unter besonderen Umständen kann es nö-tig sein, diese Default-Werte zu überschreiben. Hierzu dient dieser Eintrag.

ProtokollierenGeben Sie an, ob die Zugriffe auf diesen Dateityp protokolliert werden sollen. In die-sem Fall wird jeder Zugriff auf den Dateityp im Zugriffsprotokoll aufgezeichnet.

10.1.5 Realtime CacheDer so genannte Realtime-Cache ist für Dateien vorgesehen, die regelmäßig aktuali-siert werden. Um zu vermeiden, dass an den Anwender die Daten einer älteren Dateiübertragen werden, können Sie hier einen Realtime-Cache für diese Dateien eintra-gen. Dieses ist z.B. für den Einsatz mit WebCams interessant, um die Bilder entspre-chend der Konfiguration automatisch zu aktuallisieren. Die folgenden Optionen ste-hen zur Verfügung.

DateiGeben Sie den Dateinamen mit kompletter Pfadangabe ein.

Beispiel\\SERVERNAME\WEBBOX\HOME\GRAFIK.GIF

Datenmenge (max. KB)Geben Sie den Maximalwert für die Datenmenge an, die bei einer Verbindung über-tragen werden soll. Anschließend muss der Anwender die Funktion »Refresh« imBrowser wählen.

363

10.1 Konfiguration der WebBox

Auto RefreshGeben Sie an, ob die Grafiken automatisch aktualisiert werden sollen. Andernfallsmuss der Anwender in seinem Browser die Funktion »Refresh« auswählen.

Lokale FarbpaletteWählen Sie, ob die lokale Farbpalette für die Darstellung verwendet werden soll.

10.1.6 Lokale RootIn diesem Menü können Sie eine lokale Root konfigurieren, um auf ein bestimmtes Ar-chive aus einem beliebigen Web-Browser via WebBox zugreifen zu können. Dieses Ar-chive muss nicht unterhalb des vorgegebenen Root-Archives liegen, sondern kann aneiner beliebigen Stelle im TAS liegen (z.B. ein Archive für Außendienstmitarbeiter, indas Nachrichten verteilt werden und auf das diese Außendienstmitarbeiter mit Hilfe ei-ner lokalen Root per Internet auf diese Nachrichten zugreifen können).

Ein WebAccess Client auf ein David Professional Benutzer-Archive wird mitgelie-fert und ist sofort einsetzbar. (-> Kap. 10.2)

URI-KennungTragen Sie eine Bezeichnung ein, die als URI-Kennung im Browser eingegeben wer-den muss.Der direkte Zugriff auf dieses Archive über das Internet ist dann durch An-gabe dieser Bezeichnung unmittelbar hinter dem Domain-Namen möglich. Das Vor-anstellen eines Tilde-Zeichens (~) ist hierbei möglich aber nicht erforderlich.

Beispiel:Infos

Bei diesem Beispiel würde die lokale Root durch die Eingabe von »http://unserefir-ma.com/Infos« oder »http://unserefirma.com/~Infos« aufgerufen werden.

Root ArchiveSelektieren Sie das Archive, in das bei Anwahl der URI-Kennung gewechselt werdensoll. Sie können nur auf die TAS zugreifen lassen.

Include-RootSelektieren Sie das Include-Root Archive, wenn dieses von der Vorgabe (»Konfigura-tion -> System -> Domain«) abweicht. Hier können dann separate Server Side InlcudeWebseiten abgelegt werden, die speziell für diese URL programmiert worden sind,ohne die vorgegebenen Include-Daten zu verwenden. In diesem Fall wird dieses Ar-chive als Standard Include Root Archive in dieser Lokal Root genutzt.

364

10 Web-Server-Dienste

Template-RootWählen Sie das Template-Root Archive, wenn dieses von der Vorgabe (»Konfigurati-on -> System -> Domain«) abweicht. In diesem Fall wird dieses Archive als StandardTemplate-Root Archive in dieser Lokal Root genutzt.

10.1.7 DatenbankenHier werden die verschiedene Datenbanken der WebBox geführt. Damit lässt sich derZugriff von Anwendern auf die Seiten Ihres Web-Servers steuern.

IP-FilterTragen Sie hier die IP-Adressen ein, die Zugriff auf geschützte Archives Ihres Web-Servers erhalten sollen. Beachten Sie dabei, dass dieses nur für statische IP-Adressenmöglich ist. Bei Einsatz z.B. eines privaten Internetzugriffs werden die IPs im Allge-meinen dynamisch vergeben, so dass die IP-Adresse nicht bekannt ist bzw. wechselt.In diesem Fall sollten Sie die Archives mit Benutzernamen und Passwörtern versehen,um einen sicheren Zugriff zu ermöglichen.

Robinson VerzeichnisHier können Sie Einträge vornehmen, die für WebBox-Verbindungen gesperrt seinsollen. Auf diese Weise können Sie verhindern, dass Verbindungen zu bestimmtenGegenstellen aufgebaut werden. Unter »IP Adresse« tragen Sie eine IP-Adresse ein,die für einen Zugriff auf die WebBox gesperrt werden soll. Ein Browser mit dieserIP-Adresse erhält beim Zugriff auf die WebBox eine entsprechende Fehlermeldung,z.B.: Error 403, Forbidden. Sie können hier keinen Domain Namen eingeben. Unter»Referrer« können Sie die Adressen der Server eintragen, die einen Link auf Ihre Ho-mepage erlauben, wenn Sie verhindern möchten, dass Anwender über einen Link auffremden Web-Servern zu Ihrer Homepage gelangen. Wenn nun ein Anwender mitseinem Web-Browser über den eingetragenen Link auf Ihren Web-Server zugreifenwill, wird eine von Ihnen angegebene Web-Seite dargestellt. Ein weiterer Zugriff istdann unmöglich.

10.1.8 MultihomingDieser Punkt betrifft den Betrieb einer WebBox mit mehreren Domain Namen, wennunterschiedliche Startseiten aufgerufen werden sollen. Ausführliche Informationenzu Multihoming erhalten Sie in Kapitel 10.3.

365

10.1 Konfiguration der WebBox

10.2 Web AcccessDer Web Access bietet die Möglichkeit, für jeden Benutzer mit einem Web-Browserim Intranet/Internet oder mit einem WAP-fähigen Mobiltelefon auf sein Archive(»Persönlich«) und weitere Unterarchives wie Eingangsbuch, Ausgangsbuch, Adres-senbuch usw. über das HTTP- oder WAP-Protokoll zuzugreifen. Hierzu wird vollauto-matisch vom Server eine HTML-Seite generiert, die den WebAccess im abfragendenWeb-Browser darstellt. Damit lassen sich nahezu alle Funktionen, die sonst per TobitInfoCenter zur Verfügung stehen, auch von Betriebssystem-Plattformen aus nutzen,für die kein Tobit InfoCenter zur Verfügung steht. Hierzu muß auf dem jeweiligenSystem lediglich das TCP/IP-Protokoll installiert und ein Web-Browser vorhandensein. Natürlich lässt sich mittels DvISE WebAccess auch aus dem Internet auf die DvI-SE zugreifen, sofern dieser aus dem Internet über einen Router erreichbar ist.

Dieser WebAccess stellt keinen Fax Drucker-Treiber zur Verfügung. Das heißt, Siekönnen aus einer lokalen Anwendung auf dem Browser-Arbeitsplatz via Internetkein Fax mit dem Fax Drucker-Treiber versenden.

10.2.1 Web Access via WebBrowserAls erste und wichtigste Voraussetzung muß die WebBox mit dem Intranet oder In-ternet verbunden sein und für einen externen Zugriff eingerichtet werden. BeimWAP-Zugriff muss die WebBoxunbedingt mit dem Internetverbunden sein.

Eine spezielle Installation undEinrichtung des Web Access istnicht erforderlich, die entspre-chenden Archives müssen le-diglich für den Remote-Accessfreigeschaltet sein. Gestartetwird der Web Access dann ein-fach durch Eingabe der betref-fenden URL im Web-Browser,die sich aus der Domain desServers und dem Namen desBenutzer-Archives (eingefasst von Tilde-Zeichen »~«) zusammensetzt. Beispiel:www.unserefirma.com/~thomas tobit~/. Nach diesem Aufruf öffnet sich eine Websei-te im Browser. In diesem Fenster sind verschiedene Optionen vorhanden.

366

10 Web-Server-Dienste

Web Access

Das Archive »Persönlich« muss von dem entsprechenden Benutzer im Tobit InfoCenterfreigegeben werden. Außerdem müssen das Passwort und der Benutzername auch imTobit InfoCenter eingerichtet sein. Für den Zugriff auf die Sub Archives muss der Benut-zer lediglich den »Remote Access« in den Eigenschaften jedes Archives (»Eigenschaf-ten -> Zugang«) aktivieren. Es ist unbedingt das gleiche Passwort und der gleiche Be-nutzernamen, die im Archiv »Persönlich« verwendet wurden, einzutragen. NähereInformationen finden Sie im Handbuch zum Tobit InfoCenter in Kapitel 4.1.

Beachten Sie, dass der Benutzername, den Sie in der URL verwenden, in exakt der-selben Zeichenfolge eingetragen wird (also inkl. ggf. vorhandenen Leerzeichen,Kommas usw.) wie in den Eigenschaften des Archives »Persönlich« im Feld »Name«zu finden.

Enthält der Archive-Name jedoch Umlaute, so kann es ggf. zur Meldung »Docu-ment not found« kommen. Abhilfe schafft eine Einstellung im Browser: DerSchalter »URLs IMMER ALS UTF8 SENDEN« (im Internet Explorer unter EXTRAS /INTERNETOPTIONEN / ERWEITERT) sollte deaktiviert werden.

Der Web Access ist derzeit nur für den Aufruf von persönlichen Ordnern verfügbar,daher können Gruppenarchive nur über eine Verknüpfung ins eigene, persönlicheArchive gelegt und somit auch mittels Web Access geöffnet werden. Somit kannein Benutzer im Tobit InfoCenter ein beliebiges Verzeichnis mittels rechter Maustas-te als Verknüpfung erstellen. Wenn ein Remote Access auf dieses Verzeichnis akti-viert ist, kann über das Internet das Verzeichnis \PERSÖNLICH\VERKNÜPFUNGEN\VERZEICHNISNAME eingesehen werden.

Bei dieser Zugriffsmöglichkeit werden die Nachrichten direkt im Browser undnicht in der Archive-Ansicht angezeigt.

Eine gewisse Sicherheit für den Zugriff per Web Access kann vom Benutzer über Zu-gangsparameter im Archive »Persönlich« im Tobit InfoCenter erreicht werden. Hierkönnen Benutzername und Passwort eingeben werden, um unbefugten Zugriff zuverhindern.

367

10.2 Web Acccess

10.2.2 Optionen bei Aufruf des Web AccessFolgende Optionen stehen Ihnen nach der Eingabe der entsprechenden URL zur Ver-fügung:

�Web Access startenDer Web Access öffnet ein neues Browser-Fenster , so dass Sie im Hintergrund wei-terhin auf andere Webseiten zugreifen können.

�Web Access in diesem Fenster startenHier wird der DvISE Web Access direkt im aktuellen Browserfenster gestartet.

� sicherer login (TLS/SSL)Mit dieser Option wird die Verbindung zwischen dem Web Access und Ihrer WebBoxmit Hilfe des TLS Protokolls (-> Kap 14.6) erstellt und dadurch die Übertragung derDaten gesichert.

10.2.3 Web Access mit WAPDer WAP-Zugriff mit einem WAP-fähigen Handy ist auch mit der WebBox möglich.Eine spezielle Installation und Einrichtung des WAP-Zugriffs ist nicht erforderlich, dieentsprechenden Archives müssen lediglich für den Remote-Access freigeschaltet sein.Gestartet wird der WAP-Zugriff einfach durch Eingabe der betreffenden URL imWeb-Browser, die sich aus Domain des Servers und Name des Benutzer-Archives (ein-gefasst von Tilde-Zeichen [~]) und dem Dateinamen »INDEX.WML« zusammensetzt.

Beispiel: www.unserefirma.com/~thomas tobit~ /Index.wml.

Achten Sie darauf, dass das persönliche Archiv, das Eingangsbuch und dasAdressarchive für den Remote Access freigegeben sind.

Falls Sie eigene WAP-Seiten erstellen und publizieren möchten, ist es erforderlich,diese in WML zu erstellen und im Tobit Archive System (TAS) abzulegen. Hierzu sindnatürlich auch erweiterte Templates usw. nötig. Kennzeichnen Sie die speziellenWAP-Templates im Betreff mit »WAP...«, ähnlich wie z. B. Templates für dieHTML-Seiten, die sich »WEBINDEX« usw. nennen.

10.3 Multidomänen-VerwaltungDie WebBox bietet die Möglichkeit, mehrere WebSites zu verwalten und zu veröf-fentlichen. Damit können Sie interne oder externe Domain Namen verwalten. Es gibtzwei Methoden, eine Multihoming-Funktion aufzubauen: Entweder Sie laden mehr-fach die WebBox oder Sie erstellen in einer WebBox eine Multihoming-Sektion.

368

10 Web-Server-Dienste

10.3.1 WebBox mehrfach ladenIn diesem Fall wird für jeden Domain-Eintrag eine eigene WebBox gestartet. Hierfürmuss eine zusätzliche IP-Adresse am Server gebunden werden. Das gleichzeitigeLaden und Betreiben mehrerer WebBox-Module auf einem Server wird im folgendenAbschnitt erläutert.

Bei der Installation von David Professional werden die Programmdateien der WebBoxin das Verzeichnis \DAVID\APPS\WEBBOX\CODE kopiert. Um weitere WebBox-Mo-dule auf dem DvISE Server zu betreiben, muss unterhalb dieses Archives für jede zu-sätzliche WebBox jeweils ein eigenes Verzeichnis erstellt werden.

Damit diese Struktur möglichst übersichtlich bleibt, ist es empfehlenswert, als Ver-zeichnisnamen den Namen der jeweiligen Domainnamen zu verwenden (z.B.\DAVID\APPS\WEBBOX\CODE\FIRMA). In diese Verzeichnisse müssen dann jeweilsalle Dateien aus dem Verzeichnis \DAVID\APPS\WEBBOX\CODE kopiert werden.

Erstellen Sie jetzt in den neu erstellten WebBox-Verzeichnissen jeweils eine ASCII-Da-tei mit dem Namen WEBBOX.INI, in welche Sie die folgende Zeile eintragen:IP=123.123.123.123 (Der Wert 123.123.123.123 wird in diesem Beispiel stellvertre-tend für die IP-Adresse des jeweiligen Kunden verwendet).

Bevor diese WebBox gestartet wird, muss die IP-Adresse gebunden werden. Dies ge-schieht unter NetWare über folgenden Aufruf an der Server-Konsole: ADDSECONDARY IPADDRESS 123.123.123.123. Mit dem Kommando DISPLAYSECONDARY IPADDRESS können die vorgenommenen Einstellungen überprüft wer-den (CONFIG zeigt nur die primäre IP-Adresse an). Das Kommando DEL SECONDARYIPADDRESS 123.123.123.123 kann verwendet werden, um eine sekundäre IP-Adressewieder zu entfernen. Unter Windows NT/2000 werden zusätzliche IP-Adressen überdie Netzwerkkonfiguration im TCP/IP-Protokoll eingetragen. Die WebBox für die Do-main »unserefirma.de« wird nun folgendermaßen gestartet:

NetWare: LOAD SYS:DAVID\APPS\WEBBOX\CODE\FIRMA\WEBBOX FIRMAWindows: \DAVID\APPS\WEBBOX\CODE\FIRMA\WEBBOX.EXE FIRMA

Der Name des angelegten Unterverzeichnisses muss als Parameter angegeben wer-den. Unter NetWare sollte das Binden der zusätzlichen IP-Adressen sowie das Ladender WebBox-Module zum Inhalt der AUTOEXEC.NCF hinzugefügt werden.

369

10.3 Multidomänen-Verwaltung

10.3.2 WebBox mit mehreren Domain NamenEine andere Methode besteht darin, eine einzige WebBox zu laden und mehrere Do-main Namen von dieser WebBox verwalten zu lassen. Abhängig vom imWeb-Browser angegebenen Domain Namen wird eine bestimmte Startseite aufgeru-fen. Um diese Funktion einzurichten, sind folgende Schritte durchzuführen.

Sie müssen den Domain Namen in der WebBox angeben, für den diese WebBox einebestimmte Startseite öffnen soll. Dieser neue Eintrag wird im Menü »WebBox ->Multihoming« nach der Bestätigung der Taste [EINFG] eingegeben. Für einen neuenEintrag sind die folgenden Punkte verfügbar:

�WWW DomäneHier tragen Sie den Domain Namen ein (z.B. »www.unserefirma.de«).

� VerzeichnisIn diesem Feld tragen Sie einen Verzeichnisnamen ein. Aufgrund dieses Eintrags wirdein Verzeichnis unter \DAVID\APPS\WEBBOX\CODE erstellt, in dem die WebBox Da-teien für diese Domain verwaltet.

Für die restlichen Punkte Root-Archive, Include-Root, Template-Root, Formular-Rootund Map-Root gelten die gleichen Informationen wie in Kapitel 10.1.

Nach der Erstellung eines neuen Eintrags wird das Menü »WebBox -> Multihoming«um ein Menü mit dem Namen des eingetragenen Multihoming-Domain Namens er-weitert. Hier finden Sie die Standard-WebBox-Menüs »Konfiguration« und »Daten-banken«, die in Kapitel 10.1.7 beschrieben worden sind.

10.4 Standard TCP-Port für WebBox ändernFalls Sie die WebBox auf der gleichen IP-Adresse mit einem anderen Web-Server (z.B.als Intranet-Server) nutzen möchten, können Sie sie auf einem anderen TCP-Port(Standard ist Port 80) laufen lassen. Den Port der WebBox können Sie in der Datei\DAVID\APPS\WEBBOX\WEBBOX.INI mit dem Parameter »Port« ändern. Nach derÄnderung muss die WebBox neu gestartet werden. Der Aufruf für den Port 1000sieht dann so aus: http:\\www.unserefirma.com:1000.

Falls die WebBox auf einem anderen Port als Port 80 geladen wird, funktioniertder Zugriff per Web Access nicht mehr.

370

10 Web-Server-Dienste

10.5 WebBox ohne TASBei standardmäßiger Verwendung wird das Tobit Archive System (TAS) als Grund-struktur für die WebBox genutzt. Innerhalb des TAS enthält das Root Archive (Stan-dard: »Archive - Word Wide Web«) die gesamten Webseiten, die dort als Dokumentein den einzelnen Archives abgelegt sind. Für den Zugriff innerhalb des TAS werdenverschiedene Mechanismen aktiviert. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, auf eineschon bestehende WebSite-Struktur via WebBox zuzugreifen.

Wie bereits im Abschnitt »Lokale Root« (Kap. 10.1.6) beschrieben, kann die WebBoxauch für das „normale” Web-Publishing mit HTML-Dateien unabhängig vom TobitArchive System verwendet werden. In diesem Fall verzichten Sie auf die speziellenFunktionen und Befehle der WebBox. So können Sie andererseits aber auch die spezi-fischen Befehle oder Erweiterungen anderer Web-Publishing-Programme (z.B. Mi-crosoft Frontpage) nutzen. Die folgenden Punkte beschreiben die Anbindung derWebBox an eine externe HTML-Struktur.

Datei INDEX.LNKBei einem Zugriff (Request) eines Web-Browser auf Ihre WebBox wird zuerst im RootArchive (standardmäßig \DAVID\ARCHIVE\WWW) nach einer Datei INDEX.LNK ge-sucht. Falls diese Datei vorhanden ist, wird ihr Inhalt ausgewertet. Sie können also diefremde Web-Struktur aus dieser Datei aufrufen lassen.

Beispiel des InhaltsExterne/index.htmoderhttp://www.unserefirma.com

In Beispiel wird im Verzeichnis \DAVID\ARCHIVE\WWW\EXTERNE nach einer DateiINDEX.HTM gesucht und, falls gefunden, dargestellt. Ein HTTP-Link auf eine Seitekann auch hier eingetragen werden. Sie können damit eine Weiterleitung aus IhrerWebBox einrichten.

Datei INDEX.HTMFalls keine Datei INDEX.LNK gefunden wurde, wird nach einem Standard-Dokumentgesucht (vgl. Menüpunkt »WebBox -> System -> Erweitert -> Standard Dokument«).Diese Datei heißt INDEX.HTM und kann natürlich eine beliebige HTML-Datei (unabhän-gig vom TAS ) sein und einen Link zu jeder anderen HTML-Datei des Servers enthalten.So kann auf einfachste Art zwischen TAS und Standard-HTML gewechselt werden.Beim Löschen oder Umbenennen der Datei INDEX.LNK und Erstellung einer DateiINDEX.HTM können Sie eine HTML-Struktur anbinden.

371

10.5 WebBox ohne TAS

Root ArchiveSoll ausschließlich mit Standard-HTML-Dokumenten gearbeitet werden, so kann inder WebBox im Menü »Konfiguration -> System -> Domain -> Root Archive« einRoot-Verzeichnis auf dem Servers angegeben werden. Für Template-, Include- undFormular-Root muss dann ein Verzeichnis anstelle eines Archives im TAS konfiguriertwerden. In diesem Fall sind folgende Einstellungen nötig:

� Erstellen Sie im Tobit InfoCenter ein Archive innerhalb des Archives »WWW« aufdem DvISE Server (z.B. »Externe Web-Struktur«).

� Kopieren Sie auf Betriebssystemebene in dieses Archive die schon vorhandeneWeb-Struktur. Es sollte eine Datei INDEX.HTM vorhanden sein!

� Erstellen Sie in jedem Verzeichnis dieser Struktur jeweils eine Datei ARCHIVE.INIoder ACCESS.INI und ARCHIVE.DAT, die als reine Textdateien keinen Inhalt habensollten.

� Ändern Sie den Eintrag ROOT ARCHIVE.

Anbindung in einer Web-SeiteSchließlich besteht die Möglichkeit, eine Anbindung außerhalb des TAS per »LokaleRoot« zu realisieren (z.B. in einem externen HTML-Verzeichnis mit dem Namen»EXTERNE«). Dafür müssen Sie die folgenden Punkte beachten:

Tragen Sie das HTML-Verzeichnis in der WebBox unter »Konfiguration -> Lokal Root«ein (z.B. URL-Kennung: EXTERNE).

Root Archive: Servername\[Vol nur für NetWare]\EXTERNE).Der Verweis http://www.unserefirma.com/~externe kann anschließend auf jeder Sei-te der WebBox genutzt werden, um auf dieses HTML-Verzeichnis per Web-Browserzugreifen zu können.

Wenn Sie eine fremde Struktur anbinden möchten, achten Sie darauf, dass dieWebBox in jedem Verzeichnis jeweils eine Datei ARCHIVE.INI oder ACCESS.INIund eine Datei ARCHIVE.DAT besitzt. Diese Dateien können eine Größe von 0Byte haben! Sie müssen nur in dem Verzeichnis vorhanden sein.

372

10 Web-Server-Dienste

10.6 WebBox mit TASWenn das TAS als Grundstruktur der WebBox genutzt wird, greifen verschiedeneMechanismen für den Zugriff auf die Web-Site und die Darstellung der Seiten. JedeWebseite ist ein Dokument in einem Verzeichnis des TAS. Dieses Dokument wird beiBedarf dynamisch in eine HTML-Seite umgewandelt und an den Web-Browser zu-rückgeschickt, der die Seite anfordert. Es können sowohl Standard-HTML-Befehle alsauch WebBox-Befehle eingesetzt werden. Durch den Zugriff der WebBox auf dasTAS werden Templates ausgewertet, um den Inhalt eines Dokuments je nach Typ(Fax, Voice, eMail, Dokument usw.) als Web-Seite darstellen zu können.

10.6.1 ZugriffmechanismenFür die auf dem TAS basierende Grundstruktur Ihrer WebBox beschreiben die folgen-den Punkte den Ablauf beim Zugriff.

Datei INDEX.LNKBei einem Zugriff (Request) eines Web-Browsers auf Ihre WebBox wird zuerst im an-gegebenen Root-Archive nach einer Datei INDEX.LNK (standardmäßig \DAVID\ARCHIVE\WWW) gesucht. Falls diese Datei vorhanden ist, wird ihr Inhalt ausgewer-tet, und Sie können die fremde Web-Struktur aus dieser Datei aufrufen.

Beispiel des Inhaltes3/index.htm

In Beispiel wird im Archive \WWW\DEUTSCH nach einer Datei INDEX.HTM gesuchtund dargestellt, falls sie gefunden wird.

Falls die Datei INDEX.HTM nicht vorhanden ist, sucht die WebBox nach einem Doku-ment mit dem Betreff WEBINDEX. Falls eine solche Nachricht gefunden wird, wandeltdie WebBox diese dynamisch in eine HTML-Seite um.

Falls kein Dokument in dem Archive vorhanden ist, sucht die WebBox automatisch imTemplate-Archive nach einem solchen Dokument und nutzt dieses als Web-Seite.

Im Dokument WEBINDEX können Sie spezielle WebBox-Befehle einsetzen, um aufweitere Dokumente des TAS zugreifen zu lassen.

373

10.6 WebBox mit TAS

10.6.2 Das Template-ArchiveDieses Archive ist in der Grundkonfiguration unter dem Parameter »Template-Root«angegeben. Templates sind entscheidend für das Layout der angezeigten Webseiten.Es handelt sich hierbei um Dokumente, in denen mittels HTML-Tags und speziellerWebBox-Parameter das Erscheinungsbild der Web-Seite im Web-Browser beeinflusstwird. Die Template-Dateien liegen im Archive »ARCHIVE -> WORLD WIDE WEB ->TEMPLATE«, haben festgelegte Betreffzeilen und ersparen in der weiteren Pflege derWeb-Seiten viel Arbeit, da nicht mehr auf die Formatierung geachtet werden muss.Standardmäßig liegen folgende Template-Dokumente in diesem Archive:

Template für Multiobjectpage.Format (->. Kap. 10.7.1):MOP_EMAILMOP_FAXMOP_TMAILMOP_SMSMOP_ADDR

Template für WAP Zugriff (-> Kap. 10.2.3):WAPNOTFOUNDWAPTEXTWAPINDEXWAPADDRESSWAPFAX

Template für Browserzugriff (-> Kap. 10.7.1 und weitere):WEBINDEXWEBTEXTWEBFAXWEBNOTFOUNDWEBADDRESSWEBTEXT_LATESTWEBFORBIDDENWEBAUTHENTICATEWEBSEARCHWEBBADSEARCH

WEBINDEXDieses Dokument wurde bereits kurz beschrieben. Sie können hier definieren, wie Un-terverzeichnisse angezeigt werden sollen (Schriftart, Schriftgröße der Unterverzeichnis-namen etc.). Sie brauchen also nicht für jedes Unterarchiv einen Text zu verknüpfen,da alle Unterarchives und enthaltene Nachrichten automatisch angezeigt werden.

374

10 Web-Server-Dienste

Egal also, welches Archive die WebBox anzeigen soll, die Datei WEBINDEX wirdvom Server zunächst im aktuellen Verzeichnis gesucht!

Durch die folgenden Befehle wird in der Datei WEBINDEX angegeben, dass und wiedie Archive-Einträge und Unterverzeichnisse des aktuellen Archives im Browser ange-zeigt werden sollen:

##ARCHIVE /AN /EF=8 /ENP /IS=99 /IX=40####ARCHIVE /EN /AF=3 /ANU /IS=99 /IX=40 /AH=##

In diesem Fall wird das Format für die Auflistung der Unterverzeichnisse bestimmt(EF=8), die Anzeige von Parametern durch „EntriesNoParam” verhindert (ENP), aufdie Icon-Gruppe 99 zugegriffen und eine Breite von 40 Pixeln für das Icon (IX=40) be-stimmt.

Weitere Informationen erhalten Sie in Kapitel 10.7.1.

WEBTEXTWird im Browser nicht ein Archive, sondern ein Dokument (eMail, TMail usw.) an-geklickt, so wird aus dem Template-Archive auf das Dokument WEBTEXT zugegrif-fen, wenn nicht im aktuellen Archive ein Dokument WEBTEXT vorliegt. In diesemDokument kann z.B. der Befehl ##MAILTEXT## verwendet werden. Er bewirkt,dass der Inhalt des im Browser angeklickten Dokuments angezeigt wird. Zusätzlichist es empfehlenswert, vor den Befehl ##MAILTEXT## den Befehl ##INCLUDEWEBLOCALINCLUDE## zu setzen. Dadurch wird veranlasst, dass das Dokument mitdem Betreff WEBLOCALINCLUDE am Anfang der Webseite angezeigt wird. Da die-ses Dokument jeweils aus dem Archive geladen wird, aus dem das DokumentWEBTEXT aufgerufen wird, können Sie hier, abhängig vom Archiv, unterschiedlicheTexte anzeigen lassen. Weitere Informationen erhalten Sie in Kapitel 10.7.2.

WEBFAXHandelt es sich bei dem Dokument jedoch um ein Fax, so wird anstelle des TemplatesWEBTEXT das Template WEBFAX geöffnet, in dem dann anstelle von ##MAILTEXT##der Befehl ##FAXIMG## enthalten sein muss, um das Fax im Browser anzuzeigen.

WEBADDRESSMit dem Template WEBADDRESS lässt sich der Inhalt von Adresseinträgen im Web dar-stellen. Mittels Variablen kann auf alle Felder eines Adresseintrags zugegriffen werden(siehe WebBox-Befehle). Außerdem gibt es die Möglichkeit, Grafiken zum TemplateWEBADDRESS hinzuzufügen und somit ein zu jedem Adresseintrag gehörendes Sym-bol darzustellen (z.B. eine Karteikarte).

375

10.6 WebBox mit TAS

WEBFORMDie Template-Datei WEBFORM dient zum einheitlichen Aufbau eines Formulars fürdie Eingabe von Text innerhalb einer HTML-Datei.

WEBSAVEÄnderungen, die an der Konfigurationsdatei ARCHIVE.INI vorgenommen wurden,werden in der Datei WEBSAVE aufgezeichnet.

WEBNOTFOUNDSollte die WebBox eine URL nicht lokalisieren können, so wird das TemplateWEBNOTFOUND aufgerufen. Dabei handelt es sich um eine Fehlermeldung, die demBesucher angezeigt wird. Diese können Sie selbst erstellen. Es bietet sich natürlich an,eine Nachricht an den Webmaster zu generieren. <A HREF=„mailto:[email protected]”>

WEBTEXT_LATESTWebtext_latest bietet die Möglichkeit, über den Browser oder Active Desktop jeweilsden „aktuellen” Eintrag eines Archives wiederzugeben. WEBTEXT_LATEST ist stan-dardmäßig so formatiert, dass der Inhalt der aktuellen eMail eines Archives im Web-Browser oder auf dem Active Desktop abläuft wie ein „Newsticker”. Um diese Funk-tion zu nutzen, benötigen Sie lediglich die Datei WEBTEXT_LATEST in IhremTemplate-Archive und können im Browser in jeder Sektion anstelle des Dateinamensden Archiv-Pfad durch „/LATEST.HTM” ergänzen.

Für den Active Desktop kopieren Sie den kompletten Pfad, ergänzen ihn durch„LATEST.HTM” und fügen ihn Ihrer Link-Liste hinzu. Zum Beispiel: http://www.to-bit.com/2/3/latest.htm.

Falls Sie eigene Templates wie WEBINDEX (bzw. WEBFAX, WEBMAIL, etc.) in di-versen Archives erstellen, achten Sie darauf, dass diese als »ausgeblendet« konfi-guriert sind (Archive-Menü: Eigenschaften -> Parameter)

MOP_EMAILWird im Browser ein Dokument vom Typ EMAIL mit einer MultiObjektPage-Format-Darstellung angeklickt, so wird aus dem Template-Archive auf das DokumentMPO_EMAIL zugegriffen, wenn nicht ein Dokument mit dem Betreff MOP_EMAIL imaktuellen Archive liegt. Wird im Browser ein eMail-Dokument angeklickt, so wird ausdem Template-Archive auf das Dokument MOP_EMAIL zugegriffen, wenn nicht eineDatei WEBTEXT im aktuellen Archive vorliegt. Weitere Informationen erhalten Sie inKapitel 10.7.2 bei der Beschreibung des Befehles ##Archive /MOP##.

376

10 Web-Server-Dienste

MOP_FAXWird im Browser ein Dokument von Typ Fax mit einer MultiObjektPage Format Dar-stellung angeklickt, so wird aus dem Template-Archive auf das Dokument MPO_FAXzugegriffen, wenn nicht ein Dokument mit dem Betreff MOP_FAX im aktuellen Ar-chive vorliegt. Wird im Browser ein Fax-Dokument angeklickt, so wird aus dem Tem-plate-Archive auf das Dokument MOP_FAX zugegriffen, wenn nicht ein lokalerMOP_FAX im aktuellen Archive vorliegt. Weitere Informationen erhalten Sie in Kapi-tel 10.7.2 bei der Beschreibung des Befehles ##Archive /MOP##.

MOP_TMAILWird im Browser ein Dokument von Typ TMail mit einer MultiObjektPage FormatDarstellung angeklickt, so wird aus dem Template-Archive auf das DokumentMPO_TMAIL zugegriffen, wenn nicht ein Dokument mit dem Betreff MOP_TMAIL imaktuellen Archive vorliegt. Wird im Browser ein TMail-Dokument angeklickt, so wirdaus dem Template-Archive auf das Dokument MOP_TMAIL zugegriffen, wenn nichtein lokaler MOP_TMAIL im aktuellen Archive vorliegt. Weitere Informationen erhal-ten Sie in Kapitel 10.7.2 bei der Beschreibung des Befehles ##Archive /MOP##.

MOP_SMSWird im Browser ein Archive-Dokument von Typ SMS mit einer MultiObjektPage For-mat Darstellung angeklickt, so wird aus dem Template-Archive auf das DokumentMPO_SMS zugegriffen, wenn nicht wieder ein lokaler Nachricht mit dem BetreffMOP_SMS im aktuellen Archive vorliegt. Weitere Informationen erhalten Sie in Kapi-tel 10.7.2. Bei der Beschreibung des Befehles ##Archive /MOP##.

MOP_ADDRMit dem Template MOP_ADDR lässt sich der Inhalt von Adresseinträgen im Web mitder so genannten MultiObjectPage (MOP) Format darstellen. Mittels Variablen kannauf alle Felder eines Adresseintrags zugegriffen werden (siehe WebBox-Befehle). Au-ßerdem gibt es die Möglichkeit, Grafiken zum Template WEBADDRESS hinzuzufügenund somit ein zu jedem Adresseintrag wiederkehrendes Icon darzustellen, wie z.B.eine Karteikarte. Weitere Informationen erhalten Sie in Kapitel 10.7.2. bei der Be-schreibung des Befehles ##Archive /MOP##.

WAPTEXTWird mit einem WAP-fähigen Gerät ein Dokument (eMail, TMail, oder Dokument)angeklickt, so wird aus dem Template-Archive auf das Dokument WapText zugegrif-fen, wenn nicht eine Datei WAPTEXT im aktuellen Archive vorliegt. In diesem Doku-ment kann z.B. der Befehl ##MAILTEXT## verwendet werden.

377

10.6 WebBox mit TAS

Er bewirkt, dass der Inhalt des im Browser angeklickten Dokuments angezeigt wird.Zusätzlich ist es empfehlenswert, vor den Befehl ##MAILTEXT## den Befehl##INCLUDE WEBLOCALINCLUDE## zu setzen. Dadurch wird veranlasst, dass das Do-kument mit dem Betreff WEBLOCALINCLUDE am Anfang der Webseite angezeigtwird. Da dieses Dokument jeweils aus dem Archive geladen wird, aus dem das Doku-ment WEBTEXT aufgerufen wird, können Sie hier, abhängig vom Archiv, unter-schiedliche Texte anzeigen lassen.

WAPINDEXEs kann hier definiert werden, wie die Unterverzeichnisse und Einträge des Archivesangezeigt werden sollen. Sie brauchen also nicht für jedes Unterverzeichnis einenText zu verknüpfen, da sie alle mit den darin enthaltenen Dokumente automatischangezeigt werden.

Egal also, welches Archive die WebBox nun anzeigen soll, die Datei WAPINDEXwird vom Server zunächst im aktuellen Archive gesucht!

WAPADDRESSMit dem Template WAPADRESS lässt sich der Inhalt von Adresseinträgen imWAP-Browser darstellen. Mittels Variablen kann auf alle Felder eines Adresseintragszugegriffen werden (siehe WebBox -Befehle).

WAPFAXHandelt es sich bei dem Dokument um ein Fax, so wird anstelle des TemplatesWAPTEXT das Template WAPFAX geöffnet.

WAPNOTFOUNDSollte die WebBox eine URL nicht lokalisieren können, so wird das TemplateWAPNOTFOUND aufgerufen. Dabei handelt es sich um eine von Ihnen geschriebeneFehlermeldung, die dem Besucher Ihrer WebSite angezeigt wird.

Das Include-ArchiveMit dem Parameter »Include-Root« geben Sie in der WebBox das Archive an, in demsich die Includes befinden. Alle Dokumente, die sich in diesem Archive befinden, kön-nen mit dem Befehl ##Betreff des Include-Dokumentes## bzw. ##INCLUDE Namedes Include-Dokumentes## in jedes Dokument eingefügt werden. So ist z.B. im Tem-plate WEBINDEX der Befehl ##INCLUDE Head## enthalten. Dadurch wird auf jederWeb-Seite im oberen Bereich die in der Datei HEAD eingebundene Grafik »WorldWide Web« eingefügt.

378

10 Web-Server-Dienste

Wenn Sie einen einheitliches Layout für die gesamte WebSite festlegen wollen, ist essinnvoll, eine Tabelle in der Datei HEAD anzugeben und diese in der Datei TAIL wiederaufzuheben. Das Vordefinieren von Includes hat mehrere Vorteile: Sie sparen Zeitbeim Erstellen einfacher Dokumente und, weil das Layout bereits vorgegeben ist,muss nicht für jedes erstellte Dokument eine separate Grafik am Server gespeichertwerden. Der wichtigste Punkt jedoch: Sie bleiben flexibel. Wenn Sie also Ihre Grafikeinmal verändern oder erweitern wollen, brauchen Sie nur die Grafikdatei im Anhangder Datei HEAD auszutauschen.

Das Forms-ArchiveMit dem WebBox-Parameter »Formular-Root« können Sie das Formular-Archive an-geben. Es gibt zwei Methoden, mit der WebBox Formulare zu erstellen:

Entweder unter Windows direkt im DvISE Administrator (»WebBox -> Konfiguration-> Formulare«) bzw. unter NetWare im WebBox.NLM. Achtung: Diese Formularekönnen nicht mit den Tobit Internet Hosting Services (IHS) verwendet werden. Oderanhand von Archive-Dokumenten (Auto-Formulare). Die Auto-Formulare werdenauch von den Tobit Internet Hosting Services (IHS) unterstützt.

Im Form-Archive müssen mindestens vier Einträge enthalten sein: »DefError«, »De-fOK«, »GetError« und »GetOK«. Die beiden Error-Einträge und die beiden OK-Ein-träge sind bis auf die Namen identisch und dienen nur zur Unterscheidung vonAUTO-Formularen bzw. am Server eingerichteteten Formularen.

10.7 WebBox BefehlsübersichtNachfolgend werden die WebBox-eigenen Befehle aufgelistet. Grundsätzlichkönnen HTML-Befehle eingesetzt werden, so dass beim Einsatz von „externen”HTML- Programmen der Quelltext ebenfalls verwendet werden kann.

10.7.1 WebIndexFolgende WebBox-Befehle können in der Datei WEBINDEX genutzt werden.

Für allgemeine InformationenAnfangsdatum für Zähler ##Since##Anzahl aller Archive-Einträge ##Records##Anzahl aller Archive-Einträge ##Entries##(inkl. U.-Archive)Anzahl der Adress-Einträge ##Address##Anzahl der eMail-Einträge ##Mail##Anzahl der Fax-Einträge ##Fax##

379

10.7 WebBox Befehlsübersicht

Anzahl der Tmail-Einträge ##Tmail##Anzahl der SMS-Einträge ##SMS##Anzahl der Unter-Archives ##Dir##Anzahl der Voice-Einträge ##Wav##Anzahl der Link-Einträge ##Links##

Achten Sie darauf, dass das Ausblenden einer Nachricht oder eines Archives im To-bit InfoCenter Einfluß auf den WEBINDEX-Befehl haben kann. Z.B. falls eine Sprach-nachricht in einem Archive ausgeblendet ist, wird sie beim Befehl ##Wav## nichtmitgezählt.

Für den Archive-NamenArchive-Namen

##Archivename=n##

Der Parameter »n« kann die folgende Werte haben:0 = kompletter Pfad ab \DAVID\ARCHIVE1 = aktuelles Archive2 = aktuelles Archive + nächsthöheres Archive…-1 = kompletter Pfad ab \DAVID\ARCHIVE ohne das höchste Archive (z.B. User Root)

Für die Formatierung der Archive und Anzeige der EinträgeArchive-Inhalt auflisten##Archive##

Anzeige der Eintragsinformationen verhindern##Archive /EntriesNoParam oder /ENP##

Anzeige des From und To verhindern##Archive /EntriesNoFromTo oder /ENFT##

Archive-Liste formatieren##Archive/EntryFormat=n oder /EF##Für die Werte des Parameters »n« achten Sie auf den Informationen für den Befehl##Archive /ArchiveFormat##

Archiveauflistung ohne Datum und Uhrzeit##Archive /ArchiveNoTime oder /ANT##

380

10 Web-Server-Dienste

Auflistung von Einträgen verhindern##Archive /EntriesNo oder /EN##

Auflistung von Unter-Archiven verhindern##Archive /ArchiveNo oder /AN##

Breite der Listensymbole##Archive /ImgXSize=n oder /IX=n##

Listensymbole als Hyperlink nutzen##archive /IL##Dieser Parameter ermöglicht die angezeigten Grafiken vor einem Archive-Eintragebenso wie den Betreff einer Nachricht als Hyperlink zu verwenden.

Eintrags-Liste formatieren##Archive /ArchiveFormat=n##

Der Parameter »n« kann die folgenden Werte haben:0: IMG - Betreff - Datum+Zeit - Von1: IMG - Datum+Zeit - Betreff (volle Länge)2: IMG - Betreff - Datum+Zeit3: IMG - Betreff (volle Länge)4: LI - Datum+Zeit - Betreff (volle Länge)5: IMG - Datum - Betreff6: IMG - Betreff - Datum7: LI - Betreff (volle Länge) - Datum+Zeit8: IMG - Betreff (volle Länge) - (Datum)9: IMG - Betreff (volle Länge)10: IMG - Datum+Zeit - Von - Betreff (volle Länge)11: IMG - Datum+Zeit - Betreff - Von (volle Länge)IMG ist eine Grafik aus dem Verzeichnis \DAVID\APPS\WEBBOX\CODE\IMG, die denNachrichtentyp darstellt.

Archive von Einträgen separieren##Archive /Seperate oder /SEP##

Einträge am Listenanfang anordnen##Archive /EntriesOnTop oder /EOT##

Sortierreihenfolge umkehren##Archive /OrderReverse oder /OR##

381

10.7 WebBox Befehlsübersicht

Grafiken der Listensymbole auswählen##Archive /ImageSet=nn oder /IS##Der Parameter »nn« wählt die Grafiken aus, die für die Listensymbole genutzt wer-den. Die Grafiken liegen im Verzeichnis DAVID\APPS\WEBBOX\CODE\IMG und tra-gen Namen wie z.B. 00MAIL.GIF. Standardmäßig werden die Symbole mit der vor-anstehenden „00” verwendet. Mit dem Parameter »nn« werden die Grafiken mit dervoranstehenden »nn« in dem genannten Verzeichnis verwendet.

Hyperlink nur zu höherem Archive##Archive /ArchiveOnlyUp oder /AOU##

Hyperlink zu höherem Archive verhindern##Archive /ArchiveNoUp oder /ANU##

Listensymbole nicht anzeigen##Archive /NoSymbol oder /NS##

Tree abbilden##Archive /ArchiveTree=n oder /AT=n##Als Parameter »n« wird die Archive-Tiefe angegeben, die angezeigt werden soll (ma-ximal 4). Eventuelle weitere Unter-Archives werden nicht angezeigt.

Tree dynamisch abbilden##Archive /ArchiveDynamicTree oder /ADT##

Tree komplett abbilden##Archive /ArchiveFullTree oder /ATF##

Überschrift für Archive-Liste##Archive /ArchiveHeadline=Text oder /AH##Die HTML Formatierung <BR> oder <P> am Ende des Textes ist eventuell nötig, dasonst die tatsächliche Auflistung ohne Zeilenumbruch beginnt.##Archive /AHL=Text<P>##

Überschrift für Eintrags-Liste##Archive /EntriesHeadline=Text oder /EH##Die HTML Formatierung <BR> oder <P> am Ende des Textes ist eventuell nötig, dasonst die tatsächliche Auflistung ohne Zeilenumbruch beginnt.##Archive /EHL=Text<P>##

Frame für Archive-Liste definieren##Archive /ArchiveHRef=TARGET=Framename oder /AHREF##Definiert den Frame, in dem die Liste der Unterverzeichnisse dargestellt werden soll.

382

10 Web-Server-Dienste

Frame für Eintrags-Liste definieren##Archive /EntryHRef=TARGET=Framename##Definiert den Frame, in dem die Liste der Archive-Einträge dargestellt werden soll.

Anzeige der Archive Einträge im MultiObjectPage-Format##archive /MOP##Zeigt alle Einträge eines Archives und die jeweiligen Inhalte der Nachrichten an.Voraussetzung für das Funktionieren ist die Existenz einer lokalen Datei WEBINDEX.Das heißt, dass in dem Archive, das im MultObjectPage-Format angezeigt werdensoll, ein Dokument mit diesem Betreff vorhanden sein muss. Zusätzlich kann in derlokalen Datei WEBINDEX der Anzeigeumfang des Textes beschränkt werden. Dazuwird das Kommando ##MAILTEXT## in dem MOP Templates wie folgt erweitert:

##MAILTEXT /MAX=200##

Dies bewirkt die Anzeige des Dokumententextes bis zu einer Länge von 200 Zeichen.Die Inhalte der Dokumente werden jeweils unter dem dazugehörigen Archive-Ein-trag angezeigt. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, lediglich die Inhalte aller Einträgeanzuzeigen. Dazu wird ein leerer Format-String Parameter (/FSTR= ) angegeben. DerMultiObjectPage-Parameter kann mit allen ##ARCHIVE## Kommandos in Kombina-tion verwendet werden (z.B. ##ARCHIVE /MOP /FSTR=##).

Die Darstellung Dokumenteninhalts wird in diesem Fall mit den TemplatesMOP_FAX, MOP_EMAIL, MOP_SMS, MOP_TMAIL und MOP_ADDR vorgenommen.

Archive Einträge in Tabelle anzeigen##ARCHIVE /FSTR=##Formatiert die Liste der Archive-Einträge in einer selbstdefinierten Tabelle.Dabei werden die folgenden Parameter unterschieden:

%I -> Image (Listensymbol)%S-> Subject (Betreff)%T-> Time (Uhrzeit)%D-> Date (Datum)%F-> From (Absender)%R-> Recipient (Empfänger)%A-> Versandstatus%X-> Fügt einen ggf. Definierten »/LTTB« an dieser Position ein%Y-> Fügt einen ggf. Definierten »/LTTE« an dieser Position ein

383

10.7 WebBox Befehlsübersicht

Zusätzlich kann die Zeichenkettenlänge der angezeigten Parameter begrenzt wer-den. Hierzu dient die Formulierung »%35S«, wodurch der Betreff (S = Subject) derNachricht bis zu einer Länge von 35 Zeichen angezeigt wird. Diese Begrenzung kannjedoch nicht auf die Parameter »%D« und »%T« angewendet werden.

Beispiel:##ARCHIVE /FSTR=<TR><TD>%I</TD><TD>%.35S</TD></TR>##

Erweiterter Formatstring-Befehl

##ARCHIVE /LT und /LTTB und /LTTE##

Mit Hilfe dieser Parameter können Schriftarten innerhalb der Archive-Tabellendar-stellung global für alle Zellen gesetzt werden. Die Werte dieser Parameter werden injeder Zelle der Tabelle automatisch ausgeführt. Somit steht eine schnelle und beque-me Möglichkeit zur Verfügung, ein einheitliches Schriftlayout für die gesamte Tabellezu definieren.Durch den verwendeten Parameter /LT (»ListTable«) werden die Archive-Einträge inTabellenform dargestellt. Die Werte der Parameter /LTTB und /LTTE werden in den Ta-bellenzellen eingesetzt. Diese Parameter können auch dazu benutzt werden, andereHTML-Tags oder aber auch einzelne Worte am Anfang und am Ende einer Zelle anzu-zeigen, wie beim zweiten ##ARCHIVE## Befehl demonstriert.

Beispiel 1:

<TABLE>

##ARCHIVE /LT /LTTB=<font face=”Arial” size=”1”>

/LTTE=</font>##

##ARCHIVE /LT /LTTB=Zellenanfang /LTTE=Zellenende##

</TABLE>

Beispiel 2:

<TABLE>

##ARCHIVE /LTTB=<FONT FACE=ARIAL SIZE=7> /LTTE=</font>

/FSTR=<tr><TD>%X%.32S%Y</TD><TD>%D%T</TD></tr>##

<TABLE>

Werden die Tabellenzeilen nicht mit dem Parameter /LT generiert, so werden die defi-nierten Werte für /LTTB und /LTTE nicht automatisch in der Tabellenzellen eingesetzt.Die Position zum Einfügen der Werte muss nun manuell durch die Variablen %X für/LTTB und %Y für /LTTE bestimmt werden. Dies ist vorteilhaft, wenn nicht jede Zelleder Tabelle von dieser Formatierung betroffen sein soll.

384

10 Web-Server-Dienste

Archive-Einträge selektiv löschen

##ARCHIVE /EntriesDel##Ermöglicht das Löschen einzelner oder mehrerer Archive -Einträge. Durch den Para-meter »EntriesDel« wird zusätzlich zu jedem Archive-Eintrag eine Checkbox ange-zeigt, mit deren Hilfe die zu entfernenden Einträge markiert werden können. Der Pa-rameter muss in einem <FORM>-Tag eingebettet werden und ein <INPUT TYPE..>Element mit dem Namen »ArcEntryDel« enthalten. Bei einer anschliessenden Betäti-gung des SUBMIT-Buttons werden die selektierten Einträge gelöscht.

Beispiel<FORM METHOD=”GET”>

<TABLE>

##ARCHIVE /AF=0 /ED /FSTR=<tr><TD>%E</TD>%S</TD></tr>##

</TABLE>

<INPUT TYPE=”SUBMIT” NAME=”ArcEntryDel” VALUE=”Löschen”>

</FORM>

Für allgemeines Layout:Auto. Zeilenumbruch einschalten ##Autobreakon##Auto. Zeilenumbruch ausschalten ##AutobreakOff##Kommandoauswertung deaktivieren ##Lock##Kommandoauswertung aktivieren ##Unlock##

Formatierungseinstellungen zurücksetzen##Clear##

Hyperlink zu einem Dokument einfügen##LINK=Dokumentname /T=Text##

Dateianhang (Grafik)in der Web Seite anzeigen##Graphic=Dateiname /T /A /X=xxx /Y=yyy ##

10.7.2 WebTextIn der folgenden Liste sind die gängigsten Befehle für die Formatierung der Webtextaufgeführt.

Allgemeine InformationenEintragsinhalt einfügen ##Mailtext##Dateianhang als Hyperlink ##MailAppendix##Anzeige des Betreff der Nachricht ##Subject##Empfänger ##TO##Absender ##From##

385

10.7 WebBox Befehlsübersicht

Datum der Nachricht wird ausgegeben ##FileDate##Zeit der Nachricht wird ausgegeben ##FileTime##Größe der Nachricht ##FileSize##Autom. Zeilenumbruch einschalten ##AutoBreakOn##Autom. Zeilenumbruch ausschalten ##AutoBreakOff##Deaktivierung von WebBox-Befehlen ##Lock##Aktivierung von WebBox-Befehlen ##Unlock##Countdown zu einem bestimmten Tag ##Days=Datum##Der Parameter Datum hat das folgende Format: TT-<Monat>-JJJJ. Die Monatkürzelsind: Jan - Feb - Mar - Apr - May - Jun - Jul - Aug - Sep - Oct - Nov - Dez

Datei downladen##DOWNLOAD=DATEI.EXE /T=Datei zu downloaden####DOWNLOAD=1 /T =Datei zu downloaden##

Hyperlink auf Dateianhang einfügen##AtcLnk=n##Fügt einen Hyperlink auf den angegebenen Dateianhang ein. Der Dateianhang kannentweder durch Angabe des Dateinames oder der laufenden Nummer in der Liste derDateianhänge angegeben werden.

Beispiele:<A HREF=”##AtcLnk=1##”>Link</A>

<A HREF=”##AtcLnk=grafik.gif##”>Link</A>

Hyperlink auf David-Dokument einfügen##ObjLnk=n##Fügt einen Hyperlink auf das angegebene DvISE Dokument ein. Dabei ist der Betreffdes Dokumentes zu verwenden, so wie er im Tobit InfoCenter angezeigt wird. Befin-det sich das Dokument nicht im aktuellen Archive, so ist der Archive-Pfad ausgehendvom Root-Archive anzugeben.Der Typ des Dokuments wird automatisch erkannt und entsprechend im Browserdargestellt.Beispiele:

<A HREF=”##ObjLnk=Umfrage##”>Fragebogen</A>

<A HREF=”##ObjLnk=/Deutsch/Fax##”>Fax</A>

Hyperlink zum nächsten/vorherigen Dokument##NEXTOBJLNK## und ##PREVOBJLNK##Diese Objekte geben als String die URL des nächsten, bzw. desvorherigen Dokumentsim aktuellen Archiv an.

386

10 Web-Server-Dienste

Durch die Verwendung des Parameters “/S” wird zusätzlich der Betreff des nächs-ten/vorherigen Eintrags WebBox konform innerhalb des Links übergeben.Beispiele:

<A HREF=”##NEXTOBJLNK##”>Nächstes Dokument</A>

<A HREF=”##PREVOBJLNK##”>Vorheriges Dokument</A>

Hyperlink zum nächsten/vorherigen Dokument##NEXTLINK=text /S## und ##PREVLINK=text /S##Erzeugen automatisch einen HREF-Eintrag, wenn es noch ein Nachfolge-Dokumentbzw. ein Vorgänger-Dokument gibt.Durch die Verwendung des Parameters “/S” wird zusätzlich der Betreff des vorheri-gen/nächsten Eintrags WebBox-konform innerhalb des Links übergeben.

Beispiele:##NEXTLINK=Zum nächsten Dokument /S##

##PREVLINK=Zum vorherigen Dokument /S##

IP-Adresse wird übermittelt.##DISTANTIP##

Einfügen von Grafiken##GRAPHIC=Dateiname /A=left|center|right

Archive-Namen##ARCHIVENAME=n##Zeigt den Namen und den Pfad des aktuellen Archives ausgehend von der Archi-ve-Root (\DAVID\ARCHIVE) an. Mit dem Parameter wird definiert, ab welchem Ver-zeichnis der Pfad angegeben werden soll.0 = kompletter Pfad ab \DAVID\ARCHIVE1 = aktuelles Archive2 = aktuelles Archive + nächsthöheres Archive......-1 = kompletter Pfad ab \DAVID\ARCHIVE ohne das höchste Archive

Sonderzeichen bei Übergabe einer URL-Angabe##URLON## und ##URLOFF##Ermöglichen, bei der Übergabe von Link-Adressen Umlaute und Sonderzeichen zuverwenden. Beim Aufruf eines neuen Dokumentes durch Verwendung eines Hyper-links können somit zusätzliche Informationen mit der URL übermittelt werden.

387

10.7 WebBox Befehlsübersicht

In dem unten gezeigten Beispiel wird auf der ersten HTML-Seite der Vor- und Nach-namen des Users erfragt. Nachdem dann der Aufruf der zweiten Seite erfolgt, wer-den seine Eingaben mit der Adresse der zweiten Seite, getrennt durch ein Rufzeichenübergeben. Bei der Übermittlung mehrerer Variablen werden diese durch ein“&”-Zeichen getrennt angegeben.

Beispiel des Inhaltes des ersten HTML Dokumentes:....

<FORM>

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein:

<INPUT SIZE=20 NAME=Vorname>

Bitte geben Sie Ihren Nachnamen ein:

<INPUT SIZE=20 name=Nachname>

</FORM>

##URLON##

<A HREF=”seite2.htm!WERT1=##VORNAME##&WERT2= ##NACHNAME##”>

Nächste Seite aufrufen </A>

##URLOFF##

.....

Inhalt des zweiten HTML Dokumentes:

.....

<FONT SIZE=3>

Ihr Name lautet ##WERT1## ##WERT2##

</FONT>

10.7.3 WebFaxFolgende Befehle können in WebFax genutzt werden.

Nummer der aktuellen Seite ##ActPage##Anzahl aller Seiten ##TotPages##Faxseiten als Hyperlinks ##FaxLinks##Dateianhänge als Hyperlinks ##FaxAppendix##Faxseite anzeigen ##FaxImg##Erstellungsdatum des Faxes ##FileDate##Erstellungszeit der Nachricht ##FileTime##Größe der Nachricht ##FileSize##Autom. Zeilenumbruch einschalten ##AutoBreakOn##Autom. Zeilenumbruch ausschalten ##AutoBreakOff##

388

10 Web-Server-Dienste

Deaktivierung von WebBox-Befehlen ##Lock##Aktivierung von WebBox-Befehlen ##Unlock##

10.7.4 WebAddressFolgende Befehle können in WebAddress genutzt werden.

Vorname: ##FIRSTNAME##2. Vorname: ##MIDDLEINITIAL##Nachname: ##LASTNAME##Angezeigter: ##SHOWNAME##Anrede: ##SALUTATION##Titel: ##TITLE##Geburtsdatum: ##DAYOFBIRTH##Firma: ##COMPANY##Strasse: ##STREET##PLZ: ##ZIPCODE##Ort: ##CITY##Land: ##COUNTRY##Web-Site: ##WEBSITE##Geschäftlich: ##PHONEOFFICE##Privat: ##PHONEPRIVATE##Mobil: ##PHONEMOBILE##Bevorzugte Adresse: ##DEFAULTADDRESS##Faxnummer: ##FAXADDRESS##2. Faxnummer: ##FAXADDRESS2##eMail: ##EMAILADDRESS##2. eMail: ##EMAILADDRESS2##Voice-Box ##VOICEBOXADDRESS##SMS/Pager: ##SMSADDRESS##Kommentar: ##NOTES##

Angehängte Grafik einfügenZusätzlich besteht natürlich auch die Möglichkeit, einzelnen Adress-Einträgen Grafi-ken zuzuweisen. Die Grafik wird als Dateianhang zur Adresseneintrag abgelegt(Menü »Archive -> Eigenschaften -> Anhänge«). Sie wird mittels folgendem Aufrufhinzugefügt:

##ADDRGRAPHIC=MITARBEITER.GIF/X=40/Y=41/A=RIGHT##

389

10.7 WebBox Befehlsübersicht

In diesem Fall wird auf den Datei-Anhang MITARBEITER.GIF zugegriffen. /X und /Ygeben die Größen an und mit /A (Align) wird die Grafik ausgerichtet; in diesem Bei-spiel rechts.

Erstellungsdatum des Faxes ##FileDate##Erstellungszeit der Nachricht ##FileTime##

10.7.5 Server Side IncludesDie so genannten Server Side Includes sind spezielle Befehle der WebBox, die an be-liebiger Stelle einer HTML-Datei eingefügt werden können und bestimmte Funktio-nen zur Verfügung stellen. Folgende Server Side Includes können verwendet werden:

� Dateidatum##FileDate##Gibt das Erstellungsdatum der genannten Datei aus. Befindet sich die Datei im aktu-ellen Verzeichnis, braucht der Pfad nicht angegeben zu werden.

Beispiel##FileDate VOLUME:DAVID \APPS\WEBBOX\HOME\INDEX.HTM## (NetWare)##FileDate DAVID \APPS\WEBBOX\HOME\INDEX.HTM## (Windows)

� Dateigröße##FileSize##Gibt die Dateigröße der genannten Datei in Bytes aus. Befindet sich die Datei im aktu-ellen Verzeichnis, braucht der Pfad nicht angegeben zu werden.

Beispiel##FileSize VOLUME:DAVID\APPS\WEBBOX\HOME\INDEX.HTM## (NetWare)##FileSize DAVID\APPS\WEBBOX\HOME\INDEX.HTM## (Windows)##FileSize INDEX.HTM##

� Dateizeit##FileTime##Gibt die Erstellungszeit der genannten Datei aus. Befindet sich die Datei im aktuellenVerzeichnis, braucht der Pfad nicht angegeben zu werden.

Beispiel##FileTime VOLUME:DAVID\APPS\WEBBOX\HOME\INDEX.HTM## (NetWare)##FileTime DAVID\APPS\WEBBOX\HOME\INDEX.HTM## (Windows)##FileTime INDEX.HTM##

� Archive Root Pfad anzeigen##ReqRootPath##

390

10 Web-Server-Dienste

Gibt den kompletten Pfad des Root Archives an, wie in der Systemkonfiguration derWebBox definiert.

Beispiel:SERVERNAME\VOLUME:DAVID\ARCHIVE\WWW (NetWare)SERVERNAME\DAVID\ARCHIVE\WWW (Windows)

� VariablennameÜbernimmt den übergebenen Wert der Variablen in ein Eingabefeld eines Formulars.Der Wert muss von der vorherigen HTML-Seite mit einem Hyperlink übergeben wer-den. Somit können Sie den Inhalt eines Eingabefeldes bereits vordefinieren.

BeispielEintrag in der ersten HTML-Seite:<A HREF="index.htm!Betreff=WebBox">Eintrag in der Datei INDEX.HTM:<INPUT NAME=„Betreff” VALUE=##Betreff##>In diesem Beispiel wird die Zieldatei (INDEX.HTM) angegeben und der Variablenwert(WebBox) übergeben. Dieser Wert erscheint dann im Eingabefeld der DateiINDEX.HTM.

� IncludeFügt das angegebene Dokument an der aktuellen Stelle der Web-Seite ein. Hierdurch

können Sie beispielsweise erreichen, dass Ihre Web-Seiten immer das gleiche Layout

haben, ohne jede Seite einzeln ändern zu müssen. Nehmen Sie hierzu in der Inclu-

de-Datei die globalen Formatierungen vor und tragen Sie in jeder Seite den Verweis

auf diese Include-Datei ein. Änderungen an der Formatierung der Include-Datei gel-

ten dann auch gleichzeitig für alle anderen Web-Seiten.

Die Include-Datei wird standardmäßig in dem Include-Archive erwartet, das in der

WebBox Konfiguration angegeben wurde.

Beispiel##Include HEAD##

� Define und undefineUm die Erstellung unnötig vieler Include-Dateien mit evtl. nur geringfügigen Unter-schieden zu vermeiden, können in Verbindung mit dem Befehl ##INCLUDE## so ge-nannte Defines verwendet werden. Dabei werden im Web-Dokument mit Hilfe derBefehle ##DEFINE=## und ##UNDEF=## bestimmte Bedingungen definiert, die dannin der Include-Datei über den Befehl ##IFDEF=## abgefragt werden können. In Ver-bindung mit dem Befehl ##ENDIF=## ist es dann möglich, im Include-Dokumentnach diesen Kriterien zu verzweigen.

391

10.7 WebBox Befehlsübersicht

Dazu folgendes Beispiel:Web-Dokument: …

##DEFINE=deutsch##

Preisliste Deutsch

Produkt A : 10,- DM

Produkt B : 17,- DM

Produkt C : 21,- DM

##INCLUDE Preise##

##UNDEF=deutsch##

##DEFINE=englisch##

Price list English

Product A : £ 3.-

Product B : £ 5.-

Product C : £ 7.-

##INCLUDE Preise##

##UNDEF=englisch##

...

Include-Datei:

...

##IFDEF=deutsch##

Alle Preise sind unverbindliche Verkaufspreise.

Preisänderungen vorbehalten.

##ENDIF=deutsch##

##IFDEF=englisch##

All prices are non-binding sales prices and

subject to change

##ENDIF=englisch##

...

Alternativ zu diesem Anwendungsbeispiel können Define- bzw. Undefine-Befehleauch direkt beim Aufruf eines Includes als Parameter übergeben werden. Dabei steht»D=« für ##DEFINE=## und »U=« für ##UNDEFINE##.

Beipiel: ##INCLUDE Preise /D=englisch /U=deutsch##

392

10 Web-Server-Dienste

Es werden maximal 30 Defines unterstützt, wobei die ##IFDEF## Bedingungen in-einander verschachtelt werden können. Die Bedingungen hinter den Define-Be-fehlen dürfen eine Länge von 10 Zeichen nicht überschreiten. Der Befehl##ENDIF=## muss zwingend in einer eigenen Zeile stehen. Es darf weder davornoch dahinter anderer Text in dieser Zeile auftauchen.

� Anzahl der Zugriffe von einer fremden Webseite:##refcount##Gibt die Anzahl der Zugriffe von einer fremden Web-Seite auf die WebBox aus. Wennein Anwender durch einen Link auf einer externen Web-Seite zur WebBox gelangt,wird die Adresse dieser Web-Seite übergeben und erscheint im DvISE Administratorunter dem Menüpunkt » WebBox/Monitor/Referer«.Beispiel ##RefCount http://www.domain.de/index.htm##

� Anzahl der Zugriffe durch eine IP-Adresse:##IpCount#Gibt die Anzahl der Zugriffe durch die eingetragene IP-Adresse aus. So lässt sich fest-stellen, wie oft ein Browser mit der genannten IP-Adresse auf die WebBox zugegrif-fen hat.

Der angezeigte Wert entspricht der Information, die Sie auch in der WebBox Kon-figuration unter dem Menüpunkt »WebBox -> Monitor -> IP-Adressen« erhalten.Beispiel##IPCount 194.194.194.194##

� Anzahl der Zugriffe auf eine WebSeite:##DocCount##Gibt die Anzahl der Zugriffe auf die angegebene Web-Seite aus. Somit lässt sich bei-spielsweise die Resonanz bezüglich einer Web-Seite anzeigen oder ein »Counter« in-tegrieren. Wird kein Parameter angegeben, so bezieht sich der Zähler auf die aktuelleSeite. Optional kann der Dateiname als Parameter angegeben werden. Hierbei mussder komplette Pfad eingetragen werden. Der angezeigte Wert entspricht der Infor-mation, die Sie auch im DvISE Administrator unter dem Menüpunkt »WebBox -> Mo-nitor -> Dokumente« erhalten. Sie können diesen Parameter auch in der TemplateDatei »WebText« verwenden, um auf diese Weise die bisherige Anzahl der Zugriffedirekt im entsprechenden Dokument darzustellen (Web Counter).

393

10.7 WebBox Befehlsübersicht

Beispiele##DocCount####DocCount SERVERNAME\VOLUME:DAVID\...\I42FF623.001## (NetWare)##DocCount DAVID\VOLUME:DAVID\...\HOME\INDEX.HTM## (NetWare)##DocCount \\SERVERNAME\DAVID\...\I42FF623.001## (Windows)##DocCount DAVID\...\HOME\INDEX.HTM## (Windows)� Datum##Date##Gibt das aktuelle Systemdatum des Servers aus.

Beispiel ##Date##

� Zeit##Time##Gibt die aktuelle Systemzeit des Servers aus.

Beispiel ##Time##

� DomainName##Domainname##Gibt den Domain Namen des Servers aus. Ist kein Domainname eingetragen, so bleibtdas Feld leer.

Beispiel ##DomainName##

� CurrentConPeak##CurrentConPeak##Gibt den Maximalwert gleichzeitiger Verbindungen aus.TotalConPeak

� TotalConPeak##TotalConPeak##Gibt den Maximalwert gleichzeitiger Verbindungen seit der Installation aus.

� TotalUpTime##TotalUpTime##Gibt die gesamte bisherige Laufzeit der WebBox an. Die Anzeige hat das FormatTage/Stunden/Minuten/Sekunden.

� CurrentUpTime##CurrentUpTime##Gibt die bisherige Laufzeit der WebBox seit dem letztem Programmstart an. Die An-zeige hat folgendes Format: Tage/Stunden/Minuten/Sekunden.

394

10 Web-Server-Dienste

� ServerIP##ServerIp##Gibt die IP-Adresse des Servers aus.

� ServerPort##ServerPort##Gibt die Port-Adresse des Servers aus.

� TotalBytes##TotalBytes##Gibt die Summe aller bisher übertragenen Bytes aus.

� TotalConCount##TotalConCount##Gibt die Summe aller Verbindungen seit der Installation aus.

� CurrentConCount##CurrentConCount##Gibt die Summe aller Verbindungen seit dem letzten Programmstart aus.

� Version##version##Gibt die Versionsnummer der WebBox aus.

� HomeDir##HomeDir##Gibt das Home-Verzeichnis der WebBox aus. Dieser Eintrag entspricht der Einstellungder WebBox-Konfiguration »Konfiguration -> System -> Domain -> Domain Name«.

� DistantIP##DistantIP##Gibt die IP-Adresse aus, über die der Browser gerade auf die aktuelle Seite zugreift.

10.8 Dateien der WebBoxDiese Dateien befinden sich im Verzeichnis DAVID/APPS/WEBBOX/CODE.

ACCESS.LOG ZugriffsprotokollIPLIST.HST Liste der IP-Adressen (»WebBox/Monitor/IP Adressen«)AGELIST.HST Liste der User Agents (»WebBox/Monitor/Agents«)DOCLIST.HST Liste der Dokumente (»WebBox/Monitor/Dokumente)REFLIST.HST Liste der Referrer (»WebBox/Monitor/Referrer«)WEBBOX.ACC Login ProtokollWEBBOX.CHK HTML Link-Protokoll

395

10.8 Dateien der WebBox

WEBBOX.CNT Verwaltung der DateitypenWEBBOX.DAT Konfigurationsdatei mit Systemeinstellungen

(»Konfiguration/System/Domain)«WEBBOX.DYN Einstellungen des Realtime CacheWEBBOX.ERR FehlerprotokollWEBBOX.FIP Einträge der Robinson-ListeWEBBOX.FOR Verwaltung der FormulareWEBBOX.GFO Verwaltung der globalen FormulareWEBBOX.HLP Online-Hilfe zur WebBoxWEBBOX.IP Datenbank der IP-FilterWEBBOX.LEV Verwaltung der Sicherheits-EbenenWEBBOX.RES Ressourcedatei zum Programm-CodeWEBBOX.ROT Verwaltung der »Lokalen Root«WEBBOX.USR Datenbank der Benutzer

10.9 Auto FormulareAuto-Formulare sind eine besondere Formular-Handling-Methode der WebBox.Um die Auto-Formulare nutzen zu können, müssen im Formular-Root-Archiv min-destens die beiden Dokumente mit dem Betreff »DefOK« und »DefError« vorhan-den sein. Wurden die Daten eines Formulares von der WebBox korrekt bearbeitet,so wird im Browser das Dokument »DefOK« angezeigt. Ist ein Fehler aufgetretenoder wurden die Check-Variablen nicht vollständig ausgefüllt, wird die »DefError«automatisch aufgerufen.

10.9.1 Auto Formular für VersandSowohl das Formular selbst als auch die Steuerdatei (Steuerdokument, das ausge-füllt zurückgesendet wird) müssen als einfache Dokumente im gleichen Archive lie-gen und können mit dem Nachrichten Editor des Tobit InfoCenters erstellt werden.Der Name des Steuerdokumentes wird direkt im Formular mit dem Befehl»NAME=”AUTO-Name des Steuerdokumentes”« übergeben (AUTO immer in Groß-buchstaben). Dahinter können durch Leerzeichen getrennt Check-Variablen angege-ben werden, die das Ausfüllen bestimmter Felder erzwingt, damit der korrekte Ver-sand des Formulars gewährleistet wird. Um eine eindeutige Trennung zu denCheck-Variablen zu erreichen, darf der Name des Steuerdokumentes keine Leerzei-chen enthalten.

396

10 Web-Server-Dienste

Soll nach dem Ausfüllen und Absenden des Formulars direkt ein Download folgen,kann zusätzlich der Parameter “DOWNLOAD=Dateiname” angegeben werden.Auf diese Weise kann die Beantwortung von Fragen erzwungen werden, bevor einDownload ermöglicht wird. Dabei wird stets das erste Attachment der Steuerdateials Download-Datei versendet, unabhängig vom angegebenen Dateinamen. Dieserwird ausschließlich als Defaultname zum Abspeichern der Datei auf seiten des Usersverwendet.

<INPUT TYPE=submit VALUE=”senden” NAME=”AUTO-Form NAME=5

MAIL=8 DOWNLOAD=program.exe”>

Bei diesem Beispiel dient das Dokument in dem Archive mit dem Betreff »Form« alsSteuerdokument für das Formular. Als Check-Variablen werden »NAME« (mind.5 Zeichen) und »MAIL« (mind. 8 Zeichen) verwendet. Dabei müssen für einen ord-nungsgemäßen Versand des Formulares beide Check-Bedingungen erfüllt sein(UND-Verknüpfung). Ist das Formular korrekt ausgefüllt und abgesendet worden, sowird nun der Download gestartet und die als erstes Attachment an die Steuerdateiangehängte Datei unter dem Namen PROGRAM.EXE an den User übertragen.

Im Steuerdokument können nun die Variaben ausgelesen werden. Dabei müssen dieim Formular benutzten Variablen mit »##« eingeschlossen werden (##Variable##).Wurde das Formular korrekt versendet, so wird das Steuerdokument als Job an denDvISE Service Layer übergeben. Es können also alle @@-Befehle verwendet werden(z.B. @@NUMMER, @@eMAIL, @@ARCHIVE, etc.).

Zusätzlich kann man im Steuerdokument noch den Befehl ##DISTANTIP## ange-ben, welcher die IP-Adresse des Absenders mit versendet. Diesen WebBox-Befehlmüssen Sie in Ihrer Steuerdatei mit angeben.

Beispiel für eine Bestellung per Web-Formular:

<H3>Angebot der Woche</H3><FORM METHOD="GET" ENCTYPE="application/x-www-form-urlenco-ded">ODER<FORM METHOD=”Post” NAME=”Formularname”><BLOCKQUOTE>Firma:<INPUT NAME="firma" MAXLENGTH=80 SIZE=46><BR>Straße:<INPUT NAME="strasse" MAXLENGTH=80 SIZE=46><BR><B>Bestellung:</B><BR>...

397

10.9 Auto Formulare

<INPUT NAME="menge" MAXLENGTH="80" SIZE=3> Stck.<B>Pakete zu je 1500,-</B></SELECT><BR><INPUT NAME="menge" MAXLENGTH="80" SIZE=3> Stck.<B>Erweiterungen zu je 500,-</B></SELECT><BR>

</BLOCKQUOTE><P><BR>Alles geprüft? Dann Bestellung<INPUT TYPE=SUBMIT VALUE="Abschicken" NAME="AUTO-Ange-bot_CTRL"><BR></FORM>

Das Steuerdokument Angebot_CTRL wird in dem gleichen Archive erstellt und könn-te die folgende Struktur haben:

@@EMAIL [email protected](oder z.B. @@archive => Archive-Pfad@@REFERENZ Angebot@@SENDERNAME [email protected]@@FROM ##EMAIL##@@LOCK+++ Angebot +++Firma:##firma##Straße:##strasse##…Bestellung:Anzahl Bezeichnung Preis##menge## Startpakete à DM 1.500,-##menge## Erweiterungen à DM 500,-

<!—- ##DISTANTIP## —->

@@UNLOCK

In den Nachrichteneigenschaften für das Steuerdokument sollten Sie das Attribut»Ausgeblendet« aktivieren. Damit wird diese Nachricht nicht im Browser ange-zeigt. Die Befehle LOCK und UNLOCK sind wichtig, um einen Mißbrauch IhrerWebBox zu verhindern.

10.9.2 Auto Formular für das Speichern einer AdresseDer Parameter BUILDADDRESS in dem SUBMIT Button Definition bewirkt, dass das For-mular mit Hilfe eines Steuerdokuments einen Eintrag in einem Adressbuch erstellt.

398

10 Web-Server-Dienste

Beispiel:<INPUT TYPE=SUBMIT VALUE="Adresse speichern"

NAME="AUTO-Adresse_CTRL BUILDADDRESS”>

Festgelegte Adressbuchvariablen müssen im Steuerdokument eingesetzt werden,um die benötigten Felder in der gewünschten Reihenfolge zuordnen zu können. Einekomplette Liste dieser Variablen finden Sie im Kapitel 3.6.2. Geben Sie in einer sepa-raten Zeile nacheinander die Variablen der Felder an, in die die per Formular erfasstenDaten eingetragen werden sollen. Die Variablen müssen in eckigen Klammern ste-hen und durch ein Komma voneinder getrennt werden. Eine Übersicht der Variablenfinden Sie weiter unten in diesem Text.

[ADR_NACHNAME,ADR_VORNAME,ADR_ANGEZEIGTER_NAME,ADR_FAX].

Geben Sie in die nächste Zeile die Variable, deren Inhalt eingetragen werden soll, ausdem Web-Formular durch Semikolon getrennt ein.

Beispiel für ein Steurungsdokument ADRESSE_CTRL:[ADR_NACHNAME,ADR_VORNAME,ADR_ANGEZEIGTER_NAME,ADR_FAX]##nachname##;##vorname##;...;##fax##

Die erste angegebene Adresse wird gleichzeitig als bevorzugte Adresse eingetra-gen. Mit dem Parameter “Default=0|1|2|3|4" können Sie jedoch eine andereAdresse als bevorzugte Adresse angeben. Die Werte entsprechen hierbei der Ein-trag-Reihenfolge in der Registerkarte ”Adressen":0 = Fax1 = 2. Fax2 = eMail3 = Voice-Box4 = SMS/Pager

[ADR_NACHNAME,ADR_VORNAME,ADR_FAX,ADR_EMAIL] [DEFAULT=2]##nachname##;##vorname##;...;##fax##

10.9.3 Angepasste DefOk und DefErrorSie haben die Möglichkeit, die DefOK und die DefError individuell anzupassen. Beider Verwendung von Auto-Formularen erscheint nach Absenden des Formulars eineSeite, die auf den korrekten Empfang oder fehlende Daten hinweist. Sofern keine in-dividuellen DefError und DefOK-Dokumente vorliegen, werden hierfür Standard-Sei-ten verwendet, die bei der DvISE Installation auf den Server kopiert wurden. Natürlichkönnen auch individuelle Formulare angelegt werden.

399

10.9 Auto Formulare

Es ist zwingend notwendig, dass sowohl eine DefOK als auch eine DefError indem lokalen Archive erzeugt werden. Befindet sich hier lediglich eines der beidenDokumente, wird es ignoriert und stattdessen die globale Version verwendet.

Diese Dokumente müssen sich im selben Archive befinden wie das Auto-Formular.Am einfachsten kopieren Sie die DefError- und DefOK-Dokumente aus demFORMS-Archive per Drag-and-Drop dorthin. Danach benennen Sie diese Dokumenteum, indem Sie den BETREFF des Dokuments über die Eintragseigenschaften ändern(rechte Maustaste -> Eigenschaften). Fügen Sie an den bisherigen Namen durch Bin-destrich getrennt den Namen der Steuerdatei an. Hierbei darf die Endung CTRL nichtvergessen werden! Ein Beispiel für das Formuar »Fragebogen«: DefOK-Fragebo-gen_CTRL. Dieses Dokument wird künftig nach Absenden des korrekt ausgefülltenAuto-Formulars dargestellt.

Vergessen Sie nicht, ebenso wie beim Steuerdokument das Attribut »Ausgeblen-det« in den Nachrichteneigenschaften für die DefOk- und DefErr-Nachrichten zuaktivieren. Damit werden diese Nachrichten als Web-Seiten nicht angezeigt.

10.10 Globale FormulareDie direkt im DvISE Administrator (Windows) oder WebBox NLM (Netware) unter»WebBox -> Konfiguration -> Formular« erstellten Formulare sind vom Aufbau hermit den Auto-Formularen identisch. Der Unterschied liegt darin, dass die am Servererstellten Formulare vom Administrator angelegt und geändert bzw. ergänzt werdenmüssen. Für die am Server eingerichteten Formulare werden die Dateien “GetError”und “GetOK” benötigt, um dem Besucher Ihrer WebSite zu bestätigen, dass das For-mular korrekt bzw. unvollständig versendet wurde. Die Check-Variablen müssen indiesem Fall auch am Server eingerichtet werden.

Um ein Formular einzurichten, wählen Sie den Menüpunkt »WebBox -> Konfigurati-on -> Formulare«. Drücken Sie die Taste [EINFG], um einen neuen Eintrag zu erzeu-gen und vergeben Sie dann einen Namen für das neue Formular. Drücken Sie nun[ENTER] und tragen Sie folgendes ein:

� BezeichnungTragen Sie den Namen des Dokumentes ein, das Sie als Formular verwenden möch-ten. Dieses Dokument muss in dem DvISE Archive liegen, das im Menü »Konfigurati-on -> System -> Domain -> Formular-Root« eingetragen ist (Vorgabe ist World WideWeb - Forms). Als Eintrag muss der Betreff gefolgt von einem Gleichheitszeichen an-gegeben werden.

400

10 Web-Server-Dienste

� CheckDiese Funktion dient der Kontrolle einer Benutzereingabe. Das Programm prüft, obbestimmte Felder des Formulars vom Anwender ausgefüllt wurden und verzweigtentsprechend. Die Namen der Felder müssen unbedingt mit den Bezeichnungen indem zugehörigen Formular übereinstimmen. Die mindestens einzutragende Anzahlvon Zeichen muss ebenfalls definiert werden. Beispiel:NAME=5&ORT=5In diesem Beispiel werden drei Variablen mit jeweils fünf Zeichen erwartet. Das Zei-chen »&« dient der Verknüpfung von einzelnen Variablen. Ist die Angabe korrekt,wird zu der Datei verzweigt, die unter dem Menüpunkt »URI bei korrekt« eingetra-gen ist. Bei einer falschen Eingabe verzweigt das Programm zu der Datei unter »URIbei Fehler«.

� URI bei FehlerWählen Sie hier das Dokument aus, das bei einer fehlerhaften Eingabe angezeigtwerden soll. Bei der Auswahl wird der Inhalt des Archives aufgelistet, das im Menü»Konfiguration -> System -> Domain -> Formular-Root« eingetragen ist.

� URI bei korrektWählen Sie hier das Dokument aus, das bei einer korrekten Eingabe angezeigt wer-

den soll. Bei der Auswahl wird der Inhalt des Archives aufgelistet, das im Menü »Kon-

figuration -> System -> Domain -> Formular-Root« eingetragen ist.

� SteuerdateiWählen Sie die Steuerdatei aus, die bei einer korrekten Eingabe abgearbeitet werdensoll. In dieser Datei können z.B. die eingegebenen Variablenwerte bearbeitet werden.Bei der Auswahl wird der Inhalt des Archives aufgelistet, das im Menü »Konfiguration-> System -> Domain -> Formular-Root« eingetragen ist.

� ZieldateiHier geben Sie eine Datei an, die nach der Ausführung der Steuerdatei erstellt wer-den soll. So lässt sich z.B. automatisch eine Datei für eine andere Applikation erstel-len. Der Eintrag muss den Pfad und Dateinamen der Zieldatei enthalten.Beispiel:C:DAVID\IMPORT\*.FAXIn dem Beispiel wird automatisch ein Fax-Auftrag für den DvISE Service Layer erstellt,in dem der FileScan Service genutzt wird.

401

10.10 Globale Formulare

� Automatisches Senden der Formular-Daten als eMailBei der Einrichtung von Formularen kann für jedes Formular im Feld »Zieldatei« statteines Dateinamens inkl. Pfad auch eine eMail-Adresse angegeben werden. Damitwird erreicht, dass der Inhalt eines Formulars nach dem Ausfüllen und Absenden di-rekt per eMail an diese Adresse geschickt wird.

10.11 Searchfunktion per BrowserErmöglicht die Anfrage nach Suchbegriffen per Internet-Browser an den Server.

10.11.1 EinrichtungIm DvISE Administrator (Windows) bzw. im Service Layer (Novell NetWare) muß unterdem Menüpunkt »Konfiguration -> System -> Optionen das Feld »Indexerstellung er-lauben« aktiviert werden. Diese Einstellung bestimmt, ob bei der automatischen Da-tenbereinigung eine Indexdatei (DAVID\CODE\INDEX\SKIP.TXT) erstellt werden soll,die für die Archive-übergreifende Suchfunktion benötigt wird. Die Indexdatei erhälteine Auflistung sämtlicher Worte, die in den Betreffs und Nachrichten aller Archivesenthalten sind. Wenn Sie dieses Kontrollkästchen aktivieren, wird bei der nächstenDatenbereinigung diese Indexdatei komplett erstellt. Sobald die Datei existiert, wirdwährend der folgenden Datenbereinigungen der Inhalt der Indexdatei mit dem aktu-ellen Stand verglichen und wenn nötig angepasst.

10.11.2 ParameterDie Suchergebnisse werden durch die Template-Datei WEBSEARCH dargestellt.Konnte der Suchbegriff nicht gefunden werden, so wird der Benutzer durch die Tem-plate-Datei WEBBADSEARCH darüber informiert. Das Layout dieses Templates kannbeliebig angepasst werden. Die Suche wird über ein Formular gestartet. Die in demFormular zwingend erforderlichen Schlüsselwörter haben folgende Bedeutungen:

ArcEntrySearchDurch die Benennung des SUBMIT-Buttons mit diesem Namen wird nach dem Ab-senden des Formulars dies als Suchanfrage interpretiert.

SearchWordsDieses so benannte Eingabefeld dient der Erfassung der einzelnen Suchbegriffedurch den Benutzer

SearchTypeMit Hilfe dieses gruppierten RADIO-Buttons wird die Suchart bestimmt. Die VA-LUE-Werte der einzelnen Buttons haben folgende Bedeutung:

402

10 Web-Server-Dienste

1 = WORD (Vollwort-Suche)2 = WILD3 = PHONETIC (Lautsprache)4 = IN

SearchRootMit Hilfe dieser gruppierten RADIO-Buttons wird die Startposition bestimmt, ab derdie Suche gestartet werden soll. Die VALUE-Werte der einzelnen Buttons haben diefolgende Bedeutung:1 = ab WWW Root / aktueller lokaler Root2 = ab lokaler Position3 = WWW Root und Subdir (DOSPFAD)4 = WWW Root und SubArchive (ShowPath)

SearchSubdirIn diesem Eingabefeld kann alternativ zur Verwendung der “SearchRoot”-Elementedie Startposition manuell in folgender Form definiert werden:\\SERVERNAME\VOLUME:DAVID\....

Template WEBSEARCHDieses Template wird im Fall eines positiven Suchergebnis aufgerufen.

Template WEBADSEARCHDieses Template wird im Fall eines negativen Suchergebnis aufgerufen.Beispiel:

Inhalt des Suchformulars

<HTML>

<HEAD>

<TITLE>Suchen</TITLE>

</HEAD>

<BODY>

<P>

<H3>Suchen</H3>

<P>

<FORM>

<INPUT TYPE=HIDDEN NAME=SearchRoot value="1">

<INPUT TYPE=HIDDEN NAME=SearchSubDir value="">

<INPUT TYPE=HIDDEN NAME=ArcEntrySearch value="submit">

<B>Stichwort</B>

403

10.11 Searchfunktion per Browser

<INPUT TYPE=TEXT id="Searchstring" name="SearchWords"

size="30">

<INPUT TYPE=SUBMITt VALUE="Jetzt suchen" border="0"

name=ArcEntrySearch target="content" alt="">

<P>

Mehrere Begriffe können mit den Schlüsselworten AND und OR

verknüpft werden. Tippen Sie beispielsweise »DvISE AND GSM«

ein, um alle Dokumente zu finden, in denen die beiden Begriffe

»DvISE« und »GSM« enthalten sind.

</FORM>

</BODY>

</HTML>

404

10 Web-Server-Dienste

11 – News-Server-Dienste

11 News-Server-Dienste

Ein kompletter NNTP-Dienst (News Forum) kann mit David Professional aufgebautund verwaltet werden. Durch den integrierten Discussion Server ist ein solchesNews Forum Bestandteil des Tobit Archive Systems (TAS). Mit Hilfe dieses NNTP Serverssind Sie in der Lage, Nachrichten im TAS als News-Einträge in verschiedenen News-Gruppen im Internet oder Int-ranet anzubieten.

Für die Verbindung zwischendem News Client und dem Dis-cussion Server ist David Profes-sional und eine TCP/IP-Verbin-dung notwendig. Damit kannjeder News Client den Discussi-on Server abfragen und beiden verschiedenen News-Gruppen abonnieren. SeineAntworten und Kommentarewerden anschließend über denDiscussion Server zurückge-speichert und für die anderen News-Teilnehmer zur Verfügung gestellt. Der Discussi-on Server gehört zur Kategorie PSS und benötigt keine Portlizenz.

11.1 Verwaltung des DvISE Discussion ServersDie Verwaltung des Discussion Servers findet unter Windows NT/2000 direkt im DvISEAdministrator oder unter Novell NetWare in der DSERVER.NLM-Konsole statt. Wäh-rend der Installation wird ein Archive »News« im TAS erstellt. Dieses Archive beinhaltetzwei News-Gruppen-Beispiele mit einem Eintrag in jeder Gruppe. Es ist empfehlens-wert, dieses Standard-Archive zu nutzen, Sie können aber News-Gruppen und Einträgedurchaus auch in einem anderen Archive innerhalb des TAS ablegen.

Folgende Einstellungen sind für die Einrichtung des NNTP Servers im Hauptmenü un-ter »Discussion Server« verfügbar:

11.1.1 SystemIn diesem Menü werden die generellen Einstellungen für den Betrieb des DiscussionServers eingerichtet.

407

11.1 Verwaltung des DvISE Discussion Servers

Discussion Server

�Monitor InformationenSie können bestimmen, wie detailliert die Kommunikation in den Monitorfunktionenprotokolliert werden soll. Diese Informationen können bei evtl. Verbindungsproblemenzur Fehlersuche dienen und werden unter »Monitor -> Applikationen -> DiscussionServer -> Communication« angezeigt. Diese Protokollierung kann für Problemlösun-gen oder eine allgemeine Überwachung eingesetzt werden.

Beispiel mit der Option »Gering« nach einem erfolgreichem Start des NNTP Servers:Reading groups...

DServer started

Creating startup message in errorlog

Creating Index Thread...

Creating Socket Anti-Idle Thread...

Creating Convert Thread...

Creating NewsImport Thread...

Beispiel mit der Option »Vollständig«:Reading groups...

DServer started

Creating startup message in errorlog

Creating Index Thread...

Creating Socket Anti-Idle Thread...

Creating Convert Thread...

Creating NewsImport Thread...

(00000128) New Socket

(00000128) ReUseAddr: 1

(00000128) OutOfBandDataInline: 1

(00000128) KeepAlive: 5 minutes

(00000128) Socket Bound to Port 119

(00000128) listen

� VerbindungstimeoutHier kann die Zeit in Sekunden eingestellt werden, nach der eine bestehende Verbin-dung zu einem News Client automatisch beendet werden soll, falls dieser keine wei-tere Anfrage stellt.

�Max. Anzahl VerbindungenBestimmen Sie hier die maximal zulässige Anzahl gleichzeitiger Verbindungen.

408

11 News-Server-Dienste

� Genereller ZugriffSie können bestimmen, ob Ihr Discussion Server generell für jeden News Client mitder Einstellung »Genereller Zugriff erlaubt« zugänglich sein soll oder mit »GenerellerZugriff verboten« gesperrt sein soll.Ausnahmen zu dieser generellen Regelung können unter »Discussion Server -> IP-Fil-ter« getroffen werden. Beim Versuch, unberechtigt auf den Discussion Server zuzu-greifen, wird dem Benutzer eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt („You donot have permissions to connect here”).

� HostnameHier wird der Hostname eingetragen, unter dem Ihr News Server erreichbar sein soll(z.B. »news.unserefirma.de«).

Hinweis: Dieser Name darf keine Leerzeichen und Sonderzeichen, wie z.B. deutscheUmlaute, enthalten. Er muss ausschließlich aus 7-Bit-ASCII-Zeichen bestehen.

11.2 NewsgroupsNeue News-Gruppen werden unter diesem Punkt eingerichtet und bestehende Grup-pen werden hier verwaltet. Folgende Einstellungen sind für News-Gruppen möglich:

� Gruppen NameFür die Erstellung einer neuen Gruppe wird hier der Name dieser Gruppe eingetra-gen. Sie müssen entweder mit der rechten Maustaste oder aus dem Menü »Bearbei-ten -> Neu« einen neuen Eintrag erstellen.

Dieser Name darf keine Leerzeichen und Sonderzeichen, wie z.B. deutsche Um-laute, enthalten. Er muss ausschließlich aus 7-Bit-ASCII-Zeichen bestehen.

� BeschreibungGeben Sie hier eine Beschreibung für die aktuelle Newsgroup an. Dieser Name wirdeventuell im News Client angezeigt.

� Gruppen ArchiveSie weisen der aktuellen Newsgroup ein Archive zu, in welchem alle Beiträge dieserGruppe abgelegt werden sollen. Sie können mit Hilfe eines Buttons am Ende des Ein-gabefeldes nach einem beliebigen Archive suchen, in dem die News-Gruppe ange-legt werden soll. Auch ein direktes Eintragen des kompletten Pfades zu dem ge-wünschten Archive (in „UNC”-Schreibweise inklusive Servername) ist möglich. DieEinträge aus diesem Menü werden in der Datei \DAVID\APPS\DSERVER\CODE\DSERVER.GRP abgelegt.

409

11.2 Newsgroups

� Posting erlaubtFalls Sie den Teilnehmern dieser Gruppe die Erstellung eigener Beiträge erlauben wol-len, aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen. Diese Beiträge werden dann ebenfalls imGruppen-Archive abgelegt. Wenn das Kontrollkästchen deaktiviert ist, so ist für dieseGruppe das Erstellen neuer Beiträge von außen generell nicht möglich.

11.3 Gruppen-ImportEs besteht im Discussion Server die Möglichkeit, externe News-Gruppen oder Diskus-sionsforen importieren zu lassen und in Ihr TAS zu kopieren. Damit können die DvI-SE-Benutzer auf diese externe News-Gruppe zugreifen ohne eine direkte Verbindungmit dem Internet haben zu müssen. Folgende Optionen stehen für die Import-Funkti-on zur Verfügung.

� HostnameDer Name des Servers, von dem Sie die Newsgroups in Ihr System importieren möch-ten, wird hier eingetragen, z.B. news.unserefirma.de. Das Eintragen der entsprechen-den IP-Adresse sowie des Servernamens (im lokalen Netzwerk) ist ebenfalls möglich.

� GruppennameSie tragen hier den Namen der Newsgroup ein, die Sie in Ihr System importierenmöchten.

� BenutzernameFalls die zu importierende Gruppe mit einem Benutzernamen geschützt ist, kann hierdieser Benutzername eingetragen werden.

� PasswortFalls die zu importierende Gruppe mit einem Passwort geschützt ist, kann hier diesesPasswort eingetragen werden.

� Aktiver ZeitraumInnerhalb dieses Zeitraums wird der Discussion Server regelmäßig eine Verbindungzum entfernten Host aufbauen, um die importierte Newsgroup zu aktualisieren.

� Verbindung aufbauenDas Importieren kann im hier definierten Intervall stattfinden. Nach dieser Einstellungwird eine Verbindung zum entfernten Host hergestellt, um die importierteNewsgroup zu aktualisieren.

410

11 News-Server-Dienste

� Verbinden anSie können außerdem bestimmen, an welchen Wochentagen der Discussion Serverregelmäßig eine Verbindung zum entfernten Host herstellen soll, um die importierteNewsgroup zu aktualisieren.

� Ziel ArchiveWählen Sie in diesem Punkt ein DvISE Archive aus, in welches die ausgewählteNewsgroup importiert werden soll. Nach einem Mausklick auf den Button »Archive«öffnet sich ein Auswahlfenster, in dem Sie das gewünschte Archive selektieren kön-nen. Auch ein direktes Eintragen des kompletten Pfades zu dem gewünschten Archi-ve (in „UNC”-Schreibweise inklusive Servername) ist möglich.

� Letzter ArtikelIn diesem Feld wird bei jeder Aktualisierung automatisch der zu diesem Zeitpunktjüngste Artikel der aktuellen Newsgroup eingetragen. Bei der nächsten Aktualisie-rung werden dann lediglich Artikel vom entfernten Host importiert, die jünger sindals dieser Artikel. Falls gewünscht, kann hier jedoch auch ein manueller Eintrag vor-genommen werden.

Diese Einträge werden in der Datei \DAVID\APPS\DSERVER\CODE\DSERVER.IMPgespeichert. Diese Import-Funktion gilt nur in einer Richtung. Falls ein Benutzereine von David Professional importierte News-Gruppe liest und einen Beitrag be-antwortet, wird diese Antwort nicht zu der ursprünglichen externen News-Grup-pe übertragen.

11.4 IP-FilterÜber den IP-Filter kann einzelnen IP-Adressen, Teilnetzen oder auch ganzen Netzwer-ken der Zugriff auf den Discussion Server gezielt erlaubt oder verboten werden,abhängig von der in der Systemkonfiguration des Discussion Servers gewählten Ein-stellung für den generellen Zugriff. Ist der generelle Zugriff erlaubt, so tragen Sie hierdie IP-Adressen bzw. Gruppen von IP-Adressen ein, für die der Zugriff auf den Discus-sion Server gesperrt werden soll. Die Einträge in der Liste werden in diesem Fall durchein rotes Icon gekennzeichnet. Wenn als Einstellung für den generellen Zugriff „ver-boten“ gewählt wurde, so sind in diese Liste alle IP-Adressen bzw. IP-Gruppen einzu-tragen, denen dennoch der Zugriff auf den Discussion Server erlaubt sein soll. DieEinträge besitzen in diesem Fall ein grünes Icon.

411

11.4 IP-Filter

11.5 Externe EinstellungenNeben den Einstellungen im DvISE Administrator (Windows) oder NNTP.NLM (Net-Ware) besteht die Möglichkeit, zusätzliche Einstellungen in der externen Datei\DAVID\APPS\DSERVER\CODE\DSERVER.INI einzurichten. In dieser Datei können Siemit dem Parameter »IP« eine andere IP-Adresse für den NNTP-Dienst festlegen. Die-ser Parameter ist nur zu ändern, falls David Professional auf einem Server installiert ist,auf dem mehrere IP-Adressen angebunden sind. Mit dem Parameter »Port« könnenSie den Standard TCP Port 119 für eine NNTP-Verbindung ändern. Die Standard-Ein-stellungen sollten nur für einen bestimmten Zweck modifiziert werden.

11.6 Erstellen einer News-Gruppe und der Eintrag von BeiträgenUm eine News-Gruppe zu nutzen, müssen Sie zuerst ein News-Gruppen Archive imTAS erstellen. Anschließend muss die News-Gruppe im Discussion Server an das er-stellte Archive angebunden werden. Danach können Sie Beiträge in diesem Archiveveröffentlichen.

11.6.1 News-Gruppen-ArchiveEine News-Gruppe setzt auf ein bestehendes Archive auf, das Sie zuerst im TAS erstel-len müssen. Ein Archive muss zuerst z.B. im Tobit InfoCenter erstellt werden. Ein Archi-ve »Archive – News« wurde nach der Installation im TAS automatisch erstellt. DiesesArchive kann als Standard-News-Archive benutzt werden. Darunter können dieNews-Gruppen-Archives erstellt werden. Durch die Benutzung dieses Standard-Archi-ves behält der Systemverwalter einen besseren Überblick über sein TAS, da sich alle fürden News Server relevanten Archives unterhalb eines bestimmten Archives befinden.

Der Schalter »Remote Access aktivieren« dieses Archives muss nicht aktiviertwerden. Die Erstellung eines Passwortes und eines Usernamens in diesem Archi-ve wird für den NNTP-Dienst nicht berücksichtigt.

Als Nächstes ist dieses Archive als News-Gruppe frei zu schalten. Im DvISE Adminis-trator (Windows) bzw. DSERVER.NLM (NetWare) wird ein Archive im dem Menü»Discussion Server -> Newsgroup« angebunden. Bei Betätigung der Taste [EINFG] er-scheint ein Dialogfenster, in dem Sie die folgenden Informationen eingeben können.

� Gruppen NameDieser Name wird im News Client als Gruppenname angezeigt.

412

11 News-Server-Dienste

� BeschreibungDiese Beschreibung wird für interne Zwecke genutzt.

� Gruppen ArchiveAn dieser Stelle müssen Sie das Archive im TAS auswählen.

� Posting erlaubtDiese Option, falls aktiviert, erlaubt die Erstellung eines neuen Eintrages von einemNNTP Client aus. Falls diese Option deaktiviert ist, wird eine Erstellung aus einemNews Client nicht möglich sein.

Ein Unterverzeichnis im News-Gruppen-Archive wird nicht automatisch an denNews Client übertragen. Sie müssen auch für dieses Archive einen Eintrag im DvI-SE Administrator (Windows) oder DSERVER.NLM (NetWare) vornehmen.

11.6.2 Beiträge in einer News-GruppeEin neuer Beitrag kann in einer News-Gruppe direkt im Tobit InfoCenter erstellt wer-den. Ebenfalls ist die Erstellung eines Beitrags aus einem News Client möglich.

11.6.3 News-Gruppen-Eintrag im Tobit InfoCenter erstellenSie können eine Nachricht im Tobit InfoCenter direkt im News-Gruppen-Archive er-stellen. Diese Nachricht kann als Typ »Dokument« oder »Nachricht« erstellt werden.Dieser Eintrag ist dann für einen NNTP Client verfügbar. Eine angehängte Datei wirdin dem NNTP Client als Anhang mit übertragen.

Eine andere Möglichkeit aus dem Tobit InfoCenter heraus besteht darin, einen Ein-trag aus einem anderen Archive in das News-Gruppen-Archive zu verschieben. Siehaben z.B. eine interessante Information als eMail bekommen und möchten dieseeMail in einer News-Gruppe veröffentlichen. Dazu müssen Sie die Nachricht nur indieses Archive verschieben.

Sie können nur eMails, SMS-Nachrichten und Dokumente veröffentlichen.Sprachnachrichten, Faxe, Links und Adresseintragsinformationen werden nichtan den NNTP-Client übertragen. Falls der News-Gruppen-Eintrag im Tobit Info-Center ausgeblendet ist, wird er in dem News Client nicht angezeigt.

Als weitere Möglichkeit können Sie auf einen beliebigen Eintrag auch eine Verknüp-fung erstellen. Markieren Sie den Eintrag mit dem Mauszeiger, und beim Verschie-ben in das News-Gruppen-Archive drücken Sie die Tastenkombination [STRG+SHIFT].

413

11.6 Erstellen einer News-Gruppe und der Eintrag von Beiträgen

11.6.4 Beitrag aus einem externen News Client erstellenAls letzte Möglichkeit kann ein neuer Beitrag aus einem externen News Client erstelltwerden. Falls die Option »Posting erlaubt« im Menü »Discussion Server -> Newsgroups-> <Eintrag>« aktiviert ist, kann ein beliebiger News Client einen neuen Eintrag erstel-len. Dieser Eintrag wird im News-Gruppen-Archive als Nachricht eingetragen.

Bei dieser Möglichkeit ist auch der Virus Scanner aktiv, falls bei diesem externenneuen Beitrag eine infizierte Datei angehängt worden ist. Diese Datei wird ge-löscht, aber der Beitrag in der News-Gruppe mit einer Warnmeldung eingetragen.

Falls der Beitrag mit einer HTML-Formatierungsoption im News Client erstellt wordenist, unterstützt der Discussion Server diese HTML-Formatierung nicht.

Die Beantwortung eines News-Beitrages ist direkt im Tobit InfoCenter zurzeitnicht möglich. Ein News Client kann aber die Beiträge beantworten.

414

11 News-Server-Dienste

12 – AutomatischeArchive-Replizierung

12 Automatische Archive-Replizierung

Die DvISE Replication Services ermöglichen einen Abgleich des Inhalts beliebiger Ar-chives, die sich auf unterschiedlichen David Professional bzw. David One Servern be-finden. Dieser Abgleich findet über das TCP/IP Protokoll statt und erfordert auf bei-den Seiten eine feste IP-Adresse. Es ist nicht erforderlich, dass beide Computer unterdemselben Betriebssystem betrieben werden. Ein direkter Archive-Abgleich ist alsoauch zwischen einem NetWare Server und einem Windows NT Server möglich. So las-sen sich Datenbestände mehrerer David Professional Server sehr einfach und auto-matisch an mehreren Standorten auf gleichem und aktuellem Stand halten.

12.1 Archive-AbgleichZu Beginn jeder neu eingerichteten Archive-Replizierung ist ein Grundabgleich erfor-derlich, bei dem zunächst der Inhalt beider Archives und, wenn gewünscht, auch derUnter-Archives zusammengeführt und auf einen identischen Stand gebracht wird. An-schließend erfolgen reguläre Abgleiche, die entweder manuell gestartet oder in zuvorkonfigurierten Intervallen automatisch durchgeführt werden. Während eines solchenAbgleichs werden Änderungen, die in der Zwischenzeit stattgefunden haben, auf dieentsprechenden Archives des jeweils anderen Servers übertragen. Das bedeutet, dassEinträge oder Unter-Archives, die in den zu replizierenden Archives des einen Serversneu erstellt wurden, auch in die Archives des zweiten Servers übernommen werden.Gelöschte Einträge oder Archives werden auch auf der Gegenseite gelöscht und Ände-rungen am Inhalt von Dokumenten eines Servers werden automatisch auch an dementsprechenden Dokument des jeweils anderen Servers vorgenommen.

Falls es vorkommt, dass bestimmte Dokumente zwischen zwei Abgleichintervallenunabhängig voneinander auf beiden Servern bearbeitet wurden, so hat das Doku-ment des Requesters bei der Replizierung Vorrang vor dem des Hosts. Das Dokumentdes Hosts wird jedoch dadurch nicht überschrieben, sondern es wird statt dessendurch den Zusatz »REN:« in der Betreffzeile gekennzeichnet und in dieser Form eben-falls auf den Requester kopiert, so dass beide Archives wieder über einen identischenInhalt verfügen.

12.2 Starten des Server-DienstesUm die DvISE Replication Services nutzen zu können, muss der zugehörige Dienst aufden jeweiligen Servern gestartet sein. Ist dies nicht der Fall, steht das zugehörige Kon-figurationsmenü nicht zur Verfügung.

417

12.2 Starten des Server-Dienstes

12.2.1 Windows NT/2000Bei der Installation von David Professional wird der Dienst »DvISE Replica« automa-tisch in den Dienste Kontroll Manager eingetragen. Wechseln Sie in den DvISE Admi-nistrator und öffnen Sie das Fenster »DvISE Dienste«. Suchen Sie nun in der Liste denEintrag »DvISE Replica« und überprüfen Sie die Angabe in der Spalte »Status«. Sollteder Dienst beendet sein, so markieren Sie den Eintrag, indem Sie ihn anklicken undwählen Sie anschließend den Button »Starten«.

Wenn Sie die Startart ändern möchten, z.B. auf »Automatisch«, damit die DvISE Re-plication Services künftig bei jedem Neustart des Servers ebenfalls automatisch ge-startet werden, so klicken Sie den Eintrag mit der rechten Maustaste an. Daraufhinöffnet sich ein Kontextmenü, in welchem Sie die gewünschte Startart bestimmenkönnen. Dieses Menü können Sie auch aufrufen, indem Sie den Dienst markierenund anschließend auf die Spaltenüberschrift klicken.

Sollte im DvISE-Dienste-Fenster kein Eintrag mit dem Namen »DvISE Replica« existie-ren, so stellen Sie zunächst sicher, dass es sich bei der vorliegenden Installation tatsäch-lich um David Professional handelt (nicht etwa FaxWare oder David, da die Nutzung derDvISE Replica mit diesen Produkten generell nicht möglich ist). Wechseln Sie dann indas Verzeichnis \DAVID\APPS\REPLICA\CODE und führen Sie die Datei mit dem Namen»REPLICA.EXE« aus. Daraufhin wird der Dienst eingetragen und gestartet. Falls erfor-derlich, bestimmen Sie anschließend die Startart, wie oben beschrieben.

12.2.2 NetWareDie DvISE Replication Services laufen unter NetWare als NLM auf dem Server(REPLICA.NLM). Falls bei der Installation von David Professional entsprechend ange-geben, wird ein Eintrag in der Datei DVSTART.NCF erzeugt, so dass DvISE Replica beijedem DvISE-Start automatisch geladen wird. Das Modul REPLICA.NLM besitzt eineneigenen Konfigurationsdialog, so dass sich leicht feststellen lässt, ob es geladen ist.

Um das Modul manuell zu laden, existiert eine entsprechende NCF-Datei im Sys-tem-Verzeichnis des Servers. Geben Sie also Folgendes an der Server-Konsole ein:

REPLICA

Daraufhin werden die DvISE Replication Services automatisch geladen. Sollte stattdessen die Fehlermeldung »No valid David Professional License detected!« erschei-nen, so handelt es sich bei der vorliegenden Installation nicht um David Professional.Die Nutzung der DvISE Replication Services ist mit FaxWare oder David nicht möglich.

418

12 Automatische Archive-Replizierung

Wenn Sie wünschen, dass die DvISE Replication Services künftig automatisch bei je-dem Start der David Information Server Engine geladen werden, editieren Sie die Da-tei DVSTART.NCF aus dem Systemverzeichnis Ihres Servers. Entfernen Sie hier das»#«-Zeichen vor dem Eintrag »REPLICA« sowie am Anfang der folgenden Zeile.

12.3 KonfigurationWenn die DvISE Replication Services korrekt am Server geladen sind, so wird die Kon-figuration über den DvISE Administrator (Windows NT/2000) bzw. über den Konfigu-rationsdialog des NLMs (NetWare) vorgenommen. Wie bereits eingangs erwähnt, istes erforderlich, einen der beiden abzugleichenden Server als Host und den anderenals Requester zu konfigurieren. Weiterhin müssen für die zu replizierenden Archivesauf beiden Servern identische Einstellungen für die Parameter »Username« und»Password« getroffen werden.

12.3.1 Konfiguration des HostsWechseln Sie in den Menüpunkt »System -> Hostbetrieb« und aktivieren Sie dieseFunktion, um den aktuellen Computer als Host für die Archive-Replizierung zu defi-nieren. Beachten Sie bitte, dass dieser Schalter ausschließlich bei einem der ReplicaServer gesetzt sein darf. In der DvISE-Replica-Konfiguration des Requesters muss die-se Funktion deaktiviert sein.

Vergeben Sie anschließend unter demPunkt »System Passwort« ein Passwortfür die Archive-Replizierung. DiesesPasswort ist generell für jede Kommu-nikation zwischen Host und Requestererforderlich und muss ebenfalls bei derKonfiguration des Requesters im Feld»Host Passwort« unterhalb des Menü-punktes »Requester -> Archive« einge-tragen werden. Stimmt das beim Re-quester als Host Passwort eingetragenePasswort nicht mit dem System Pass-

wort des Hosts überein, so kann keine Archive-Replizierung stattfinden. WeitereEinstellungen sind nicht erforderlich. Unterhalb des Menüpunktes »Requester«sind ausschließlich für den Server, der als Requester betrieben wird, Konfiguratio-nen erforderlich.

419

12.3 Konfiguration

Host Konfiguration

12.3.2 Konfiguration des RequestersStellen Sie sicher, dass der Menüpunkt »System -> Hostbetrieb« deaktiviert ist undnehmen Sie keine Eintragung in dem Feld »System Passwort« vor. Diese Einstellun-gen sind ausschließlich beim Host zu treffen.

Allgemeine Einstellungen

Öffnen Sie das Menü »Requester -> Allgemein«. Hier können Sie festlegen, welcheArchives mit dem Host abgeglichen werden sollen, und in welchen Zeitabständen derAbgleich erfolgen soll.

Bestimmen Sie das Intervall, in dem regelmäßig ein Abgleich der Archives zwischenHost und Requester stattfinden soll. Die Angabe bezieht sich immer auf 00:00 Uhr

eines jeden Tages. Wenn Siealso z.B. alle 2 Stunden ge-wählt haben, so wird die Ver-bindung um 02:00 Uhr, 04:00Uhr, etc. aufgebaut, nichtaber zu einer ungeraden Stun-de (z.B. 15:00 Uhr).

Wählen Sie die Option »Nie«,wenn Sie wünschen, dass keinautomatischer Abgleich in re-gelmäßigen Abständen statt-finden soll. In diesem Fall istder Abgleich also bei Bedarfmanuell auszulösen.

Weiterhin können Sie einen »Aktiven Zeitraum« bestimmen, in welchem die Archi-ve-Replizierung in den festgelegten Intervallen stattfinden soll. Außerhalb des hierdefinierten Zeitraums wird keine Replizierung durchgeführt. Beispiel:

09:00 - 18:00

Bei diesem Beispiel ist die Archive-Replizierung ausschließlich zwischen 09:00 Uhrund 18:00 Uhr aktiv. In dem Zeitraum zwischen 18:00 Uhr und 09:00 Uhr findet keinArchive-Abgleich statt.

Standardmäßig wird die Archive-Replizierung an jedem Wochentag im eingestelltenIntervall durchgeführt. Wenn Sie dies jedoch am Wochenende (Samstag und/oderSonntag) unterbinden möchten, können Sie über den Menüpunkt »Abgleichen an«die Tage festlegen, an denen kein Abgleich stattfinden soll.

420

12 Automatische Archive-Replizierung

Konfiguration des Requesters

Archive Einstellungen

Unterhalb des Menüpunktes »Archive« können Sie nun bestimmen, welche Archivesder beiden Server miteinander abgeglichen werden sollen. Drücken Sie die[EINFG]-Taste oder klicken Sie auf den Button »Neu«, um einen neuen Eintrag in die-ser Liste zu erzeugen. Es können beliebig viele Einträge erstellt werden.

Standardmäßig werden auch eventuell vorhandene Unter-Archives der angegebe-nen Archives in die Replizierung einbezogen. Wenn ein gesamter Archive-Zweig re-pliziert werden soll, ist es also ausreichend, das jeweils entsprechende Wurzelver-zeichnis anzugeben. Sollen bestimmte Unter-Archives nicht repliziert werden, so istin den Archive-Eigenschaften des jeweils übergeordneten Archives der Schalter »SubArchives ausschließen« zu aktivieren (-> Kap. 12.3.3).

Wählen Sie zunächst eine beliebige Bezeichnung für den aktuellen Eintrag. Diese Be-zeichnung muss nicht mit dem Archive-Namen übereinstimmen, sondern kann völligfrei gewählt werden. Sie dient hauptsächlich zur Unterscheidung der einzelnen Ein-träge in der Liste der zu replizierenden Archives und wird hier in der entsprechendenBezeichnung dargestellt.

Geben Sie dann in dem Feld »Lokales Archive« das Archive des Requesters an, das Siemit dem Host abgleichen wollen. Tragen Sie den kompletten Pfad zu diesem Archive(inklusive Servername) in UNC-Schreibweise ein, oder bestimmen Sie das Archiveüber den Archive-Auswahl-Dialog durch Drücken des entsprechenden Buttons rechtsneben dem Datenfeld bzw. durch Drücken der [EINFG]-Taste. Beispiel:

\\SERVERNAME\DAVID\ARCHIVE\9

Im Feld »Host Archive« bestimmen Sie das Archive des Host Servers, mit dem Sie dasoben eingetragene lokale Archive abgleichen wollen. Tragen Sie hier den komplettenPfad zu diesem Archive (inklusive Servername) in UNC-Schreibweise ein. Handelt essich bei dem Host um einen NetWare Server, so ist unbedingt auch das Volume, aufdem sich die DvISE-Installation befindet, anzugeben. Beispiele:

\\SERVERNAME\DAVID\ARCHIVE\8\15 (bei Windows NT Servern)

\\SERVERNAME\VOLUME\DAVID\ARCHIVE\8\15 (bei NetWare Servern)

Geben Sie als Nächstes im Feld »Host IP« die IP-Adresse des Host Servers an, mit demdie Archive-Replizierung durchgeführt werden soll. In die Eingabefelder »Benutzer-name« und »Passwort« tragen Sie die Daten ein, die für die Parameter »Benutzerna-me« und »Passwort« in den Archive-Eigenschaften der entsprechenden Archivesfestgelegt wurden. Beachten Sie, dass diese Parameter beim Host Archive und beimlokalen Archive identisch sein müssen.

421

12.3 Konfiguration

Tragen Sie anschließend unter »Host Passwort« das System Passwort ein, das für denHost Server in der DvISE-Replica-Konfiguration unterhalb des Menüpunktes »Sys-tem« vergeben wurde. Ist diese Angabe nicht vorhanden oder falsch, so kann keinArchive-Abgleich durchgeführt werden.

Die Funktion »Grundabgleich durchführen« ist vor allem bei der Neueinrichtung ei-ner Archive-Replizierung wichtig. Führen Sie hier auf jeden Fall zuerst einen Grund-abgleich durch. Dieser bewirkt, dass lokales Archive und Host Archive auf einen iden-tischen Stand gebracht werden, der als Referenz für den nächsten Abgleich dient.Aktivieren Sie die Option »Jetzt abgleichen«, wenn Sie einen manuellen Archive-Ab-gleich herbeiführen wollen. Durch Betätigen des »OK«-Buttons wird in diesem Falleine sofortige Replizierung ausgelöst. Falls Sie unterhalb von »Requester -> Allge-mein« die Option »Nie« für das Abgleichintervall gewählt haben, so müssen Sie je-den Archive-Abgleich bei Bedarf auf diese Weise manuell herbeiführen.

12.3.3 Konfiguration im Tobit InfoCenterNeben den erforderlichen Ein-stellungen an Host und Re-quester ist auch eine Konfigu-ration im Tobit InfoCentererforderlich. Wechseln Siedazu in die abzugleichendenArchives beider Server undstellen Sie sicher, dass für alldiese Archives der Schalter»Replizierung aktivieren« ge-setzt ist. Öffnen Sie dazu je-weils die Archive-Eigenschaf-ten und wechseln Sie auf dieRegisterkarte »Dienste«. Stan-dardmäßig werden Sub Archi-ves automatisch in die Replizierung eingeschlossen. Um die Replizierung eventuellerSub Archives zu verhindern, aktivieren Sie den Schalter »Sub Archives ausschließen«,den Sie ebenfalls auf der Registerkarte »Dienste« im Dialog »Archive-Eigenschaften«des Tobit InfoCenters finden.

Öffnen Sie anschließend die Registerkarte »Zugang« und stellen Sie sicher, dass so-wohl der Username als auch das Passwort für die zu replizierenden Archives des Re-questers mit den entsprechenden Parametern der Host Archives übereinstimmen.

422

12 Automatische Archive-Replizierung

Konfiguration im Tobit InfoCenter

12.4 BetriebNach Abschluss der Konfiguration erfolgt die Archive-Replizierung automatisch inden ausgewählten Zeitabständen. Ein manuelles Eingreifen ist im Normalfall nicht er-forderlich. Beachten Sie, dass eine erfolgreiche Archive-Replizierung nur möglich ist,wenn folgende Punkte sichergestellt sind:

� Für die zu replizierenden Archives muss sowohl am Host als auch am Requester derSchalter »Replizierung aktivieren« (siehe »Archive-Eigenschaften -> Dienste« im To-bit InfoCenter) gesetzt sein. Das gilt ebenfalls für alle Unter-Archives, die in die Repli-zierung eingeschlossen sind.

� Die Parameter »Username« und »Password« für die zu replizierenden Archives(siehe »Archive-Eigenschaften -> Zugang« im Tobit InfoCenter) müssen für Host undRequester identisch sein.

� Das in der Archive-Konfiguration des Requesters eingetragene »Host Passwort«muss mit dem »System Passwort« der Host-Konfiguration übereinstimmen.

Manueller Abgleich

Ein Archive-Abgleich kann auch manuell ausgelöst werden. Das ist z.B. dann sinn-voll, wenn eine zusätzliche Replizierung außerhalb der festgelegten Intervalle statt-finden soll oder wenn in der Requester-Konfiguration die Option »Nie« für das Ab-gleichintervall eingestellt ist, so dass nicht automatisch ein regelmäßiger Abgleichdurchgeführt wird.

Um einen Archive-Abgleich manuell herbeizuführen, gehen Sie folgendermaßenvor: Wechseln Sie in die Requester-Konfiguration und öffnen Sie hier den Eintragdes abzugleichenden Archives. Aktivieren Sie die Checkbox »Jetzt abgleichen« undklicken Sie auf »OK«. Daraufhin wird sofort mit der Replizierung des ausgewähltenArchives begonnen.

Unter NetWare starten Sie die manuelle Replizierung, indem Sie ebenfalls in die Re-quester-Konfiguration wechseln, hier den gewünschten Archive-Eintrag öffnen undanschließend die Taste [F2] drücken.

423

12.4 Betrieb

13 – IHS-Provider-Dienste

13 IHS-Provider-Dienste

Die Tobit Internet Hosting Services (IHS) wurden für die Einrichtung einer IHS-Verbin-dung bereits in Kapitel 5.4 erwähnt. Der IHS-Port kommuniziert mit einem so ge-nannten Internet Hosting Services Provider (auch „IHS-Provider“ genannt), der einespezielle Schnittstelle, den DvISE Host, betreibt. Dieser DvISE Host gehört zum Liefer-umfang von David Professional. Wenn Sie also über eine David Professional Installati-on verfügen, sind damit in der Lage, selbst als IHS-Provider für andere Anwender auf-zutreten, die MailWare, David, David Professional oder David One einsetzen. Siekönnen für Ihre Kunden oder z.B. Außendienstmitarbeiter die gesamte Anbindungan das Internet, inklusive Web-Hosting, leisten. Ein anderes Beispiel ist die Anbin-dung verschiedener Niederlassungen an einen zentralen Standort via IHS für einenzentralen eMail-Versand und -Empfang.

Die Internet Hosting Services ermöglichen es Unternehmen, die MailWare, David, Da-vid Professional oder David One einsetzen, jedoch nicht über eine eigene Verbindungzum Internet verfügen, trotzdem externe eMails zu empfangen bzw. zu versendenoder sogar eine eigene Web-Site zu betreiben. Ein Unternehmen, das die IHS-Dienstenutzen möchte, meldet sich bei einem IHS-Provider an und bekommt daraufhin einespezielle Telefonnummer genannt, über die von nun an die Datenübertragung zwi-schen seiner lokalen Installation und dem DvISE Host erfolgt. Hierbei entstehen demIHS-Provider keinerlei Telefonkosten, da der Verbindungsaufbau generell von Seitendes Kunden ausgeht.

Die in David Professional enthaltene Version des DvISE Host ist für maximal 25 Verbin-dungen lizenziert, so dass 25 IHS-Kunden verwaltet werden können. Durch den Er-werb entsprechender Lizenzen ist eine Erweiterung des Systems jederzeit möglich.

13.1 Voraussetzungen und InstallationDieser Abschnitt beinhaltet die wichtigsten Informationen über die Voraussetzungenfür einen Internet Hosting Services Provider und zur Installation von DvISE Host.

13.1.1 Voraussetzungen und SystemanforderungenFolgende Systemanforderungen sind beim Betrieb von DvISE Host zu erfüllen:

� Einsatz von David Professional

� Einsatz eines aktiven ISDN-Adapters mit CAPI 1.1 oder 2.0Die Karte kann zusätzlich weiterhin für den Fax- und Voice-Betrieb verwendet wer-den, lediglich der FaxPlus-Betrieb ist nicht möglich.

427

13.1 Voraussetzungen und Installation

� Beliebiger ISDN-AnschlussEin DDI-Anlagenanschluss ist empfehlenswert, aber nicht Voraussetzung. Auch einMSN-Mehrgeräteanschluss kann für den Betrieb von DvISE Host genutzt werden. Jenach Typ des Anschlusses steht eine unterschiedliche Anzahl direkter Durchwahl-nummern für die Einwahl der Kunden zur Verfügung.

� Direkte Verbindung zum InternetFür einen effizienten eMail-Versand bzw. -Empfang und für das Web-Hosting wirdeine Standleitung zum Internet dringend empfohlen.

� Eingerichtete eMail- und Web-Server-DiensteDer Betrieb des DvISE Host erfordert eine korrekt konfigurierte SMTP-Anbindungüber den DvISE PostMan und/oder eine POP3-Verbindung via DvISE Grabbing Server(-> Kap. 5.5). Falls Sie auch das Web-Hosting anbieten wollen, ist zusätzlich die Ein-richtung der DvISE WebBox für den Web Server-Dienst notwendig (-> Kap. 10).

13.1.2 Installation von DvISE HostDie Programmodule des DvISE Host werden bei der Installation von David Professio-nal automatisch auf den Zielserver kopiert. Der Dienst (Windows NT/2000) bzw. dasNLM (NetWare) werden allerdings nicht automatisch gestartet, so dass Sie den Startmanuell vornehmen müssen. Bei einem regulären Betrieb als IHS-Provider sollten Sieeinen automatischen Start einrichten. Der DvISE Host verlangt keine besondere Lizen-zen, weder System- noch Port-Lizenzen.

DvISE-Host-Verzeichnisstruktur

Nach der Installation wurden folgende Verzeichnisse erstellt:

� \DAVID\APPS\DVHOST

� \DAVID\APPS\DVHOST\CODE

Im Verzeichnis \DAVID\APPS\DVHOST befinden sich folgende Dateien:

� DVHOST.JOBDiese Datei wird für die Erstellung der IHS-Kunden-Verzeichnisse auf dem Server desIHS-Providers genutzt.

� DVHOST.PDFDiese Datei beinhaltet Grundinformationen über den Betrieb von DvISE Host.

428

13 IHS-Provider-Dienste

Im Verzeichnis \DAVID\APPS\DVHOST\CODE befinden sich folgende Dateien:

� DVHOST.DATDiese Datei beinhaltet die meisten Einstellungen, die im DvISE Administrator bzw. imModul DvISE Host getroffen wurden.

� DVHOST.EXE/NLMDer Programmcode von DvISE Host.

� DVHOST.INIDiese Datei beinhaltet Standard-Parameter.

� DVHOST.RESText-Ressourcen für die Menüpunkte.

� DVHOSTAC.TXTDer Inhalt dieser Datei wird bei der Autokonfiguration eines neuen Kunden automa-tisch zurückgeschickt.

� DVHOSTER.TXTDer Inhalt dieser Datei wird als Fehlermeldung an den IHS-Kunden zurückgeschickt,wenn der Versand einer Nachricht fehlschlägt. Die Option muss bei dem IHS-Kundenaktiviert werden.

� DVHOSTEX.TXTDer Inhalt dieser Datei wird an IHS-Kunden geschickt, deren Konto abgelaufen sind.

� DVHOSTOK.TXTDer Inhalt dieser Datei wird nach korrektem Nachrichtenversand an den IHS-Kundenzurückgeschickt. Diese Option muss beim IHS-Kunden aktiviert werden.

� IHSADMIN.EXEDieses Programm dient zu Verwaltungszwecken (-> Kap. 13.5).

� ISHADMIN.TXTAllgemeine Informationen über das Programm IHSADMIN.EXE.

� DVHOST.ACCDiese Datei wird nach der Aktivierung der Protokollierungsoption erstellt und kannmit einem Editor bearbeitet werden.

429

13.1 Voraussetzungen und Installation

13.1.3 Starten von DvISE HostUnter Windows NT/2000 wird der Dienst DvISE Host bei der Installation von DavidProfessional automatisch in die Dienste-Datenbank eingetragen, jedoch nicht auto-matisch gestartet. Eine Änderung für den automatischen Start in der Dienste-Daten-bank ist empfehlenswert.

Unter Novell NetWare starten Sie den DvISE Host mit der Eingabe von

LOAD <Vol>:\DAVID\TLD\COMMON\DVHOST

auf der Server-Konsole. Es wird empfohlen, die AUTOEXEC.NCF oder DVSTART.NCFum diesen Aufruf zu erweitern. Wenn auf dem Server noch keine CAPI geladen ist,folgt eine Eingabemaske, in der Sie den installierten bzw. erkannten CAPI-Treiberauswählen können.

Die Verbindung zwischen dem IHS-Provider und dem IHS-Kunden ist in Kapi-tel 5.4 beschrieben.

13.2 Konfiguration des DvISE HostDieser Abschnitt beinhaltet die wichtigsten Informationen über die Grundkonfigura-tion des DvISE Host.

13.2.1 Grundkonfiguration auf dem ServerDie gesamte Konfiguration des DvISE Host findet im DvISE Administrator unter Wind-ows oder im DVHOST.NLM unter NetWare statt. In diesen Modulen werden die fol-genden Punkte eingerichtet:

13.2.2 System-EinrichtungenWechseln Sie nach dem Starten des Moduls in das Menü »System«, um die Konfigu-ration zu kontrollieren und ggf. zu ändern. Hier können Sie individuelle Einstellungenfür das Fehlerprotokoll sowie für die Protokollierung treffen. Es ist empfehlenswert,zumindest in der Anfangsphase alle Anwahlversuche im Monitor protokollieren zulassen. Damit lässt sich sehr einfach und effektiv feststellen, ob das System ordnungs-gemäß arbeitet. Falls gewünscht, kann dieses Protokoll zusätzlich in eine Datei ge-schrieben werden.

�Monitor InformationenDie »Monitor Informationen« bieten eine weitere Möglichkeit zur Kontrolle des Sys-tems. Entsprechend der hier gewählten Einstellung wird unter dem Hauptmenü-punkt »Monitor« die ISDN-Kommunikation mehr oder weniger detailliert angezeigt.

430

13 IHS-Provider-Dienste

Zur Fehlersuche ist die Einstellung »Erweitert« oder »Vollständig« sinnvoll, ummöglichst genaue Informationen zu erhalten. Diese Informationen werden im DvISEAdministrator unter »Monitor -> Applikationen -> DvISE Host -> Communication«aufgelistet.

� DomainTragen Sie hier den IHS-Provi-der-Domain-Namen, z.B. »ihs.com«, ein. Dieser wird auto-matisch mit der individuellenNummer der IHS-Kunden kom-biniert und jeweils in der Sys-temkonfiguration auf Seitender IHS-Kunden eingetragen.

� Protokolle führen für (Tage)Geben Sie einen Zeitraum inTagen an, für den die Einträgein den Protokollen des Modulsgeführt werden sollen. Einträ-ge, die das hier festgelegte Al-ter überschritten haben, werden automatisch gelöscht.

� Protokolle max.Geben Sie die maximale Dateigröße des Fehlerprotokolls an. Es wird bei Erreichendieser Größe um einen festgelegten Wert (siehe »Verkleinerung bei Überlauf«) ver-kleinert.

� Verkleinerung bei ÜberlaufLegen Sie fest, um welchen Wert in KB das Fehlerprotokoll bei Erreichen der maxima-len Größe verkleinert werden soll.

� ProtokollierungBestimmen Sie, auf welche Weise die Protokolle des DvISE Host geführt werden sol-len. Folgende Einstellungen sind möglich:

»Keine«Es findet keine Protokollierung statt

»Nur Screen«Das Protokoll wird ausschließlich am Bildschirm angezeigt

431

13.2 Konfiguration des DvISE Host

DvISE Host Konfiguration

»Screen & File«Das Protokoll wird am Bildschirm angezeigt und zusätzlich in einer Datei mit dem Na-men DVHOST.CON im Verzeichnis \DAVID\APPS\DVHOST gespeichert.

Zusätzlich dazu wird generell die Datei \DAVID\APPS\DVHOST\DVHOST.ACC er-stellt, die kurze Informationen über die Verbindungen beinhaltet.

� Root ArchiveBesondere Bedeutung hat das »Root Archive«. Unter dem hier eingetragenen Archi-ve erwartet DvISE Host sämtliche Archives, die von den IHS-Kunden abgefragt wer-den sollen. Eingegangene eMails der IHS-Kunden werden automatisch in diesenArchives so lange zwischengespeichert, bis sie per IHS-Verbindung vom IHS-Kundenabgerufen werden.

Die Einrichtung dieses Archives ist in Kapitel 13.3.2 beschrieben. Beim Betrieb vonDavid Professional auf einem NetWare Server muss der Volume-Name in derPfadangabe angepasst werden, wenn sich die DvISE-Installation nicht auf demVolume SYS: des Servers befindet.

13.2.3 ISDN SetupUnter diesem Punkt werden die gesamten Parameter für die ISDN-Kommunikationzwischen dem IHS-Provider und dem IHS-Kunden festgelegt.

Menü Generell

� ISDN AnschlussartHier muss der IHS-Provider die Art seines ISDN-Anschlusses einstellen. Falls Sie übereinen Anlagenanschluss verfügen, so wählen Sie hier den Eintrag »DDI«. Ist IhrISDN-Anschluss als Mehrgeräteanschluss realisiert, so selektieren Sie »MSN«. DieserPunkt spielt im Zusammenhang mit der Archive-Identifizierung für die Anzahl derIHS-Kunden eine wichtige Rolle. Bei mehr als 10 Kunden sollte der IHS-Provider einenAnlagenanschluss besitzen, falls die Identifizierung des IHS-Kunden anhand der vonihm gewählten Nummer stattfinden soll.

Wenn Sie mit einem S2M-Anschluss arbeiten, brauchen Sie nur in derDVHOST.INI im Verzeichnis \DAVID\APPS\DVHOST\CODE den Parameter »S2M=False« auf »S2M=True« zu setzen. Weitere Einstellungen sind nicht notwendig.

432

13 IHS-Provider-Dienste

� Archive IdentifizierungHier wird bestimmt, auf welche Art die Identifizierung der IHS-Kunden bei der Einwahlerfolgen soll. Verfügen Sie über einen Mehrgeräteanschluss, so sollten Sie hier generell»CLI« wählen. In diesem Fall geschieht die Identifizierung über die Calling Line Identifi-cation (CLI). Der Kunde wird hierbei an seiner Rufnummer erkannt, die bei der Einwahlübergeben wird. Das setzt natürlich voraus, dass CLI beim Telefonanschluss des Kun-den aktiviert ist. Ist dies nicht der Fall, kann keine Identifizierung stattfinden.

Besitzen Sie einen Anlagenanschluss, so kann die Archive-Identifizierung alternativauch per DDI (Direct Dial In) erfolgen. Hierbei erhält jeder IHS-Kunde von Ihnen eineindividuelle Durchwahlnummer, die den direkten Zugriff auf sein persönliches Archi-ve ermöglicht. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass Sie über ein genügend gro-ßes Kontingent an DDI-Nummern verfügt.

� Controller AuswahlIn dem folgenden Menü wird die entsprechende ISDN-Karte für die Kommunikationzwischen dem DvISE Host und dem anrufenden IHS-Kunden festgelegt. Mehrere Kar-ten können entsprechend eingerichtet werden. Wie viele Karten für den DvISE Hostin Anspruch genommen werden sollten, hängt von der Anzahl der verwaltetenIHS-Konten ab. Je größer die Anzahl der IHS-Kunden, desto mehr Abfragen oder Da-tenübertragungen sind zu verwalten und entsprechend viele Karten sollten zur Ver-fügung stehen.

Falls auf dem Server auch Fax-Ports aktiv sind, welche auf die gleiche Hardwarewie der DvISE Host zugreifen, muss deren FaxPlus-Funktionalität deaktiviert wer-den. Setzen Sie dazu im Konfigurationsmenü der einzelnen Ports unter NetWareunter dem Punkt »Extended Settings« den Parameter »Answer Data Calls« auf»No«. Unter Windows NT/2000 finden Sie dieses Menü als »Datenverbindungenakzeptieren« in der Port-Konfiguration auf der Registerkarte »ISDN«. Sonst könn-te es passieren, dass auch diese Ports fälschlicherweise IHS-Daten-Calls entgegen-nehmen, da bei FaxPlus derselbe Service Indicator genutzt wird wie bei der Kom-munikation zwischen DvISE Host und dem IHS-Kunden.

Menü DDI

In diesem Menü werden die Einstellungen eines Anlagenanschlusses festgelegt. Es istnur verfügbar, wenn die Option »DDI« unter »Generell -> ISDN Anschlussart« akti-viert worden ist.

433

13.2 Konfiguration des DvISE Host

� DDI ab PositionHier wird der Beginn der auszuwertenden DDI-Ziffern festgelegt. So kann bestimmtwerden, ab welcher Stelle die übergebene Nummer als DDI zu werten ist. Dabei ent-spricht die erste Stelle der übergebenen Nummer der Position »0«. Sollen also bei-spielsweise die ersten drei Ziffern zur Auswertung der DDI nicht berücksichtigt wer-den, so ist der Wert »3« einzutragen, um die Nummer ab der vierten Stelle zuerfassen. Im Normalfall ist jedoch die gesamte übergebene Nummer als DDI zu wer-ten und demzufolge der Wert »0« anzugeben. Die Länge der DDI-Information ist vondem Anlagenanschluss abhängig.

� DDI LängeBestimmt die erwartete Anzahl von DDI-Ziffern. Stehen Ihnen also z.B. dreistelligeDDI-Nummern zur Verfügung, so ist eine »3« in dieses Feld einzutragen.

� DDI KopfnummerTragen Sie hier die Kopfnummer Ihres ISDN-Anschlusses ein. Die Information wird beider Autokonfiguration genutzt, um dem Kunden die Zugangsdaten mitzuteilen undseinen IHS-Zugriff zu konfigurieren.

Menü MSN

In diesem Menü werden die Einstellungen für einen Mehrgeräteanschlusses festge-legt. Es ist nur verfügbar, wenn die Option »MSN« unter »Generell -> ISDN An-schlussart« aktiviert worden ist. Bei einem Mehrgeräteanschluss sollte die Identifika-tion der Anrufer über deren CLI geschehen (Menüpunkt »Generell -> ArchiveIdentifizierung -> CLI«). Aufgrund der begrenzten Anzahl von Durchwahlnummerneines Mehrgeräteanschlusses ist bei einer Identifizierung anhand der gewähltenNummer lediglich die Verwaltung nur weniger IHS-Konten möglich.

�MSN für TXTragen Sie hier die MSN ein, über welche die eMail-Aufträge Ihrer IHS-Kunden fürden Versand angenommen werden. Welche MSN-Nummer einzutragen ist, hängt di-rekt vom Anschluss ab. Die Information kann aus einer einzigen Nummer oder ausder gesamten Rufnummer (ohne Ortsvorwahl) bestehen.

�MSN für AbfrageTragen Sie hier die MSN ein, über welche die regelmäßigen Polling-Calls Ihrer IHS-Kun-den abgewickelt werden. Welche MSN-Nummer einzutragen ist, hängt direkt vom An-schluss ab. Die Information kann aus einer einzigen Nummer oder aus der gesamtenRufnummer (ohne Ortsvorwahl) bestehen.

434

13 IHS-Provider-Dienste

� MSN für Auto-KonfigurationWenn Sie die Auto-Konfiguration von DvISE Host mit einem Mehrgeräteanschlussnutzen möchten, tragen Sie hier die Nummer ein, die von einem neuen Kunden an-gewählt werden soll, um vollautomatisch einen IHS Account einrichten zu lassen.

� MSN für TX AliasTragen Sie hier die MSN ein, über die sich die IHS-Ports Ihrer Kunden einwählen sol-len, um eMail-Aufträge für den Versand zu übergeben. Ist diese Nummer mit deroben eingetragenen »MSN für TX« identisch, so ist sie hier erneut einzutragen.

� MSN für Abfrage AliasTragen Sie hier die MSN ein, über die sich die IHS-Ports Ihrer Kunden während der re-gelmäßigen Polling-Intervalle einwählen können, um eventuell empfangene eMailsabzuholen. Ist diese Nummer mit der oben eingetragenen »MSN für Abfrage« iden-tisch, so ist sie hier erneut einzutragen.

13.2.4 Auto-KonfigurationDvISE Host ist so ausgelegt, dass die Einrichtung neuer IHS Kunden vollautomatischgeschehen kann, wenn diese sich erstmalig unter einer bestimmten Rufnummer ein-wählen. Alle notwendigen Archives werden dann automatisch in dem IHS-Root-Ar-chive erstellt und der IHS Kunde erhält automatisch seine individuellen Zugangsda-ten. Diese werden in der Datei ARCHIVE.INI im Root-Archive des IHS-Kundengespeichert. Sie können folgende Einstellungen für die Auto-Konfiguration treffen.

� Zeitbegrenzung (Tage)Wenn Sie ein Zeitlimit für neu eingerichtete IHS Accounts einrichten möchten, so ge-ben Sie hier den gewünschten Zeitraum in Tagen ein. Nach Ablauf dieser Zeit wirdautomatisch ein entsprechender Hinweis an die betreffenden Kunden verschickt (Da-tei \DAVID\APPS\DVHOST\DVHOSTEX.TXT). Auf diese Weise können interessierteKunden z.B. die Möglichkeit bekommen, die Nutzung von IHS für einen begrenztenZeitraum kostenlos zu testen. Diese Einstellung entspricht dem Parameter»PMHTIMELIMIT« in der Datei ARCHIVE.INI.

� Begrenzung eMailversandWenn die Anzahl zu versendender eMails für neu eingerichtete IHS Account begrenztwerden soll, so geben Sie hier die gewünschte maximale Anzahl an. Nach Erreichendieses Limits wird automatisch ein entsprechender Hinweis an die betreffenden Kun-den verschickt (Datei \DAVID\APPS\DVHOST\ DVHOSTEX.TXT). Auf diese Weise kön-nen Sie interessierten Kunden z.B. die Möglichkeit geben, eine begrenzte Anzahl voneMails über IHS kostenlos zu versenden, um diesen Service zu testen. Diese Einstellungentspricht dem Parameter »PMHTXLIMIT« in der Datei ARCHIVE.INI.

435

13.2 Konfiguration des DvISE Host

� Archive Vergabe ab NummerÜber diesen Punkt kann festgelegt werden, ab welcher Nummer bei der Auto-Konfigu-ration mit der Vergabe neuer Archives begonnen wird. Wenn Sie z.B. wünschen, dassalle Archives, die über die Auto-Konfiguration eingerichtet werden, eine Nummeroberhalb von 3000 besitzen, so tragen Sie hier den Wert »3000« ein. Ab dem Archive\DAVID\ARCHIVE\IHS\3 werden die neuen IHS-Konten automatisch erstellt.

�Welcome DateiDiese Funktion öffnet die Datei \DAVID\APPS\DVHOST\DVHOSTAC.TXT. Sie könnenden Text der Begrüßungsmail editieren, die automatisch an jeden neuen IHS-Kundenversendet wird, dessen Account über die Auto-Konfiguration eingerichtet wurde.Diese eMail enthält die individuellen Zugangsdaten für den jeweiligen Kunden. Derweitere Inhalt kann frei bestimmt werden.

� Expired DateiDiese Funktion öffnet die Datei \DAVID\APPS\DVHOST\DVHOSTEX.TXT. Sie könnenden Text der Hinweis-Mail editieren, die automatisch jedem IHS-Kunden zugesendetwird, dessen limitierter IHS Account abgelaufen ist. Der Inhalt dieser eMail kann freibestimmt werden

Innerhalb des ISDN-Setups muss unter dem Menüpunkt »DDI«, abhängig vondem Eintrag im Feld »DDI-Länge«, eine mit »0« beginnende und mit »1« abge-schlossene Nummer eingetragen werden. Beispiel: „DDI-Länge 3 = 0001”.

13.3 Archive-Grundstruktur beim IHS-ProviderDer Aufbau des Tobit Archive Systems (TAS) auf dem Server eines IHS-Providers mussbestimmten Vorgabe entsprechen, damit ein reibungsloser Betrieb des DvISE Hostund somit der Zugriff der IHS-Kunden auf ihre Daten gewährleistet ist.

13.3.1 Kommunikation zwischen IHS-Provider und KundenDie Kommunikation zwischen beiden Gegenstellen wird seitens des IHS-Providersvon dem Modul DvISE Host verwaltet. Dieses Modul benötigt ein spezielles Archiveals Haupt-Archive für die IHS-Konten. Unterhalb dieses Archives sucht der DvISE Hostanhand der Identifizierung in einem entsprechenden Archive nach neuen Nachrich-ten. Falls vorhanden, leitet er diese Nachrichten an den IHS-Kunden weiter und löschtsie in diesem Archive.

436

13 IHS-Provider-Dienste

Das IHS-Haupt-Archive wird mit Hilfe des Parameters »Root Archive« unter »System-> Generell« festgelegt. Es muss manuell erstellt werden. Das Erstellen der folgendenArchivestruktur ist empfehlenswert: Als Hauptarchive sollte ein Archive mit dem Na-men IHS direkt unterhalb von »Archive - Gruppen« angelegt werden. DiesesIHS-Root-Archive wird in 10 Sub Archives aufgeteilt, die als Namen die Ziffern von 0bis 9 erhalten. Diese Unterteilung erlaubt einen schnelleren Zugriff auf die verschie-denen IHS-Konten.

Je nach den Identifizierungskriterien (persönliche Einwahlnummer oder CLI) be-kommt ein IHS-Kunde ein Sub Archive in einem dieser Archives, wobei das Identifizie-rungskriterium auch als Name für dieses Archive verwendet wird. Das Archive solltemindestens ein Sub Archive mit dem Namen »Mail« enthalten, welches für deneMail-Dienst genutzt wird. Soll auch das Web-Hosting genutzt werden, muss einweiteres Archive mit dem Namen »WWW« erstellt werden.

Wählt sich z.B. ein IHS-Kunde mit der DDI-Nummer 500 in das System ein, so solltesich sein IHS Archive unterhalb von »Archive - Gruppen - IHS - 5« befinden und denNamen »500« besitzen. Sein eMail-Archive, das der DvISE Host auf neu eingegange-ne eMail-Nachrichten prüft, ist »Archive - Gruppen - IHS - 5 - 500 - Mail«. Falls derIHS-Kunde das Web Hosting nutzt, beinhaltet das Archive »Archive - Gruppen - IHS -5 - 500 - WWW« seine Web-Seiten.

13.3.2 Erstellung des IHS-Haupt-Archives beim IHS-ProviderDie Erstellung des IHS-Haupt-Archives kann entweder im Tobit InfoCenter mit derOption »Archive erstellen« manuell erfolgen oder mit Hilfe der Datei \DAVID\APPS\DVHOST\DVHOST.JOB automatisch durchgeführt werden.

Manuelle ErstellungMarkieren Sie im Tobit InfoCenter das Archive »Gruppen« und wählen Sie die Funktion»Archive erstellen«. Legen Sie auf diese Weise ein Sub Archive mit dem Namen »IHS«an. Als nächster Schritt folgt die Erstellung der 10 Sub Archives 0 bis 9 innerhalb diesesIHS-Archives. Verwenden hierzu ebenfalls die Funktion »Archive erstellen«.

Der letzte Schritt ist die Anpassung des Parameters »Root Archive« im Menü »DvISEHost -> System -> Generell« im DvISE Administrator bzw. im DVHOST.NLM. WählenSie hier das soeben angelegt IHS-Haupt-Archive aus.

Automatische Erstellung

Mit Hilfe der Datei DVHOST.JOB aus dem Verzeichnis \DAVID\APPS\DVHOST des DvI-SE Servers kann das IHS-Haupt-Archive automatisch erstellt werden. Kopieren Siedazu diese Datei in das Verzeichnis \DAVID\APPS\ FAXWARE\OUT\API und entfernenSie hier die Dateinamenerweiterung »JOB«.

437

13.3 Archive-Grundstruktur beim IHS-Provider

Daraufhin erkennt der API-Service diese Datei als Auftrag und bearbeitet sie ent-sprechend. Innerhalb der Datei wird mit Hilfe des DvISE-Befehls @@MAKEARCHIVEdie Erstellung der IHS Archives eingeleitet. Als Parameter ist hinter diesem Befehl je-weils der DOS-Pfad des zu erstellenden Archives und dahinter der zu verwendendeShow Name angegeben. Somit hat die Job-Datei den folgenden Inhalt:

@@MAKEARCHIVE SERVERNAME\DAVID\ARCHIVE\GROUP\IHS{IHS}@@

Dieser Befehl dient zur Erstellung des Haupt-Archives. Die Erstellung der Sub Archives»0« bis »9« geschieht über folgende Befehle:

@@MAKEARCHIVE SERVERNAME\DAVID\ARCHIVE\GROUP\IHS\0{0}@@

@@MAKEARCHIVE SERVERNAME\DAVID\ARCHIVE\GROUP\IHS\1{1}@@

Bei dieser Methode muss das Standard-IHS-Root-Archive im Menü »Generell -> RootArchive« nicht mehr angepasst werden.

13.3.3 Erstellung des IHS-Kunden-ArchivesJeder IHS-Kunde bekommt innerhalb dieses IHS-Haupt-Archives sein eigenes Archive.Dieses Archive kann entweder manuell oder über die Auto-Konfiguration (->Kap. 13.2.4) erstellt werden. Eine dritte Möglichkeit besteht mit dem Programm \IHS-DVADMIN.EXE, das sich im Server-Verzeichnis DAVID\APPS\DVHOST\CODE befindet.

Manuelle Erstellung

Das IHS-Kunden-Archive muss in einem der Unter-Archives »0« bis »9« innerhalb desIHS-Haupt-Archives erstellt werden. Der Archive-Name hängt von der Identifizie-rungsmethode ab. Falls der Kunde mit der gewählten Durchwahlnummer identifi-ziert wird, muss das Archive nach dieser Durchwahlnummer benannt sein. Falls dieIdentifizierung mit Hilfe der CLI-Informationen stattfindet, muss das Archive dieseCLI-Informationen als Namen tragen. In beiden Fällen ist der Archive-Name eineNummer. Die erste Ziffer des Archive-Namens bestimmt, in welchem Unter-Archive(0 bis 9) das IHS-Kunden-Archive erstellt werden muss. Die Kunden mit einer mit „0”beginnenden Identifizierungsnummer werden ihre Archives unterhalb von »Archive -Gruppen - IHS - 0« bekommen. Die Kunden mit einer mit „5“ beginnenden Identifi-zierungsnummer werden ihre Archives unterhalb von »Archive - Gruppen - IHS - 5«erhalten. Dieses IHS-Kunden-Archive wird mit der Option »Archive erstellen« im To-bit InfoCenter erstellt.

438

13 IHS-Provider-Dienste

Im IHS-Kunden-Archive müssen anschließend die Zugangsdaten gespeichert werden.Diese Daten werden in der Datei ARCHIVE.INI abgelegt. Das Anlegen dieser Dateikann mit dem Menü »Archive-Eigenschaften -> Zugang« im Tobit InfoCenter oderauch manuell erfolgen. Der Parameter »PASSWORD« muss in dieser Datei nach fol-gendem Muster erstellt werden:

PASSWORD=muster|123-as&%e

Der nächste Schritt ist die Erstellung eines Mail-Archives innerhalb dieses IHS-Archi-ves, welches die eingehenden Nachrichten für diesen Kunden beinhaltet. Dieses Ar-chive muss den Namen »Mail« sowohl als Archive-Namen (Show Name) als auch alsDOS-Namen (Real Name) tragen. Dieses Archive wird mit Hilfe des Befehles@@MAKEARCHIVE erstellt (s. o.).

Automatische Erstellung

Eine automatische Erstellung kann wie bei dem IHS-Haupt-Archive mit Hilfe einer AS-CII-Datei stattfinden, die entsprechende @@MAKEARCHIVE Befehle enthält. Beispiel:

@@MAKEARCHIVE SERVERNAME\DAVID\ARCHIVE\GROUP\IHS\5\500{500}@@

@@MAKEARCHIVE SERVERNAME\DAVID\ARCHIVE\GROUP\IHS\5\500\MAIL{MAIL}@@

Speichern Sie diese Datei unter beliebigem Namen ohne Extension im Verzeichnis\DAVID\APPS\FAXWARE\OUT\API ab, um die Archives anlegen zu lassen.

Sie können auch eine Nachricht mit diesem Inhalt erstellen und an sich selbstsenden.

Erstellung im Tobit InfoCenter

Das Erzeugen dieser Archives ist auch über die »Archive erstellen«-Funktion des TobitInfoCenters möglich. Hierbei ist dann der zu verwendende Real Name für das neueArchive in geschweiften Klammern hinter dem Show Name anzugeben. Wenn Siealso ein Archive erzeugen wollen, das sowohl als Show Name als auch als Real Namedie Bezeichnung MAIL trägt, geben Sie Folgendes in das Feld »Archive-Name« ein:

MAIL {MAIL}

Erstellung mit IHSADMIN

Rufen Sie das Programm IHSADMIN.EXE aus dem Verzeichnis \DAVID\APPS\DVHOST\CODE auf. Wählen Sie dann den Button »Archive erstellen« auf der Registerkarte »Be-nutzer«, um ein neues Benutzer-Archive inklusive der Unterverzeichnisse »Mail« und»WWW« zu erzeugen.

439

13.3 Archive-Grundstruktur beim IHS-Provider

Daraufhin öffnet sich ein weiteres Dialogfenster, in dem Sie den Namen für das neuanzulegende Benutzer-Archive festlegen können. Beachten Sie dabei die folgendenPunkte:

�Wenn Sie in der DvISE-Host-Konfiguration die »Archive Identifizierung« per CLI ge-wählt haben, so ist als Name für das neue Benutzer-Archive die CLI des entsprechen-den Benutzers zu verwenden (z.B. 00551234555).

� Ist in der DvISE-Host-Konfiguration die »Archive Identifizierung« per DDI einge-stellt, muss als Name für das neue Benutzer-Archive die Durchwahlnummer verwen-det werden, mit der sich der Benutzer in das System einwählt (z.B. 2314).

Nach Betätigen des »OK«-Buttons werden das entsprechende Benutzer-Archive so-wie die Unterverzeichnisse »Mail« und »WWW« angelegt.

13.3.4 Eintragungen in der ARCHIVE.INIIn der ARCHIVE.INI des IHS-Kunden-Archives befinden sich folgende Eintragungen:

PASSWORD = Passwort des IHS-KundenPMHTXLIMIT = Begrenzt die Anzahl der zu versendenden eMailsPMHTIMELIMIT = Begrenzt den Zeitraum der NutzungPMHCREATED = Datum und Uhrzeit der KontoerstellungPMHLASTCONNECT = Datum und Uhrzeit des letzten VerbindungsaufbausPMHMAILSTX = Anzahl der versendeten eMailsPMHMAILSRX = Anzahl der empfangenen eMailsPMHBYTESTX = Größe der versendeten eMailsPMHBYTESRX = Größe der empfangenen eMails

13.4 Erweiterte KonfigurationenUm Ihren IHS-Kunden die Anbindung an das Internet zu ermöglichen, müssen Sie Ih-ren Server entsprechend konfigurieren. Die Verbindung zwischen IHS-Provider undInternet wird mit Hilfe der Module DvISE PostMan und eventuell DvISE Grabbing Ser-ver realisiert. Für Web-Hosting Dienste muss zusätzlich die DvISE WebBox konfigu-riert werden. Diese Module sind ausführlich in Kapitel 5.5 und Kapitel 11 beschrie-ben, so dass hier nur die wichtigsten Punkte der Konfiguration von David Professionalfür einen IHS-Providers erwähnt werden.

440

13 IHS-Provider-Dienste

13.4.1 Gültige Domain in PostManFalls die IHS-Kunden über eigene Domain Namen verfügen, müssen diese beim Post-Man des IHS-Providers unterhalb von »Datenbanken -> Gültige Domain Namen« ein-getragen werden. Die Verwendung von Wildcards (*) in dieser Liste ist möglich. Be-achten Sie, dass diese Namen bei einer entsprechenden Gesellschaft oder bei denNIC-Behörden angemeldet werden müssen. Als »Empfänger IP-Adresse« muss dieIP-Adresse des DvISE Host PostMan angegeben werden.

Beliebig viele Domain-Namen können mit einer einzigen Adresse im Internet verbun-den werden. Stellen Sie Ihren IHS-Kunden statt dessen Subdomains Ihrer eigenen Do-main zur Verfügung, so ist hierfür keine besondere Registrierung erforderlich. FallsSie z.B. die Domain »ihs.com« besitzen, so können Sie Subdomains wie »fir-ma1.ihs.com« oder »firma2.ihs.com« ohne weitere Anmeldung nutzen.

13.4.2 Verteilung beim IHS-ProviderDie eingehenden Nachrichten für die verschiedenen IHS-Kunden müssen in die»Mail«-Archives unterhalb der jeweiligen IHS-Kunden-Archives verteilt werden. Jenach Konfiguration können eingehende Nachrichten automatisch an bestimmte An-wender und/oder Gruppen im Netz weitergeleitet werden. DvISE Host unterstütztverschiedene Verteilmethoden, die zum Teil abhängig von der verwendeten Kommu-nikationshardware und dem Telefonanschluss sind. Verteilkriterien werden nach fol-gender Reihenfolge abgearbeitet.

� 1. Verteilung nach Verteilregeln

� 2. Verteilung nach Verteilvorgabe

� 3. Verteilung aus einem Archive

Für den Betrieb eines IHS-Providers sind nur diese drei Methoden wichtig, die Erklä-rung zu diesen Kriterien finden Sie im Kapitel 2.6.

13.4.3 Einstellungen bei IHS-KundenDie verschiedenen Einstellungen bei IHS-Kunden sind im Kapitel 5.4 beschrieben.

13.5 Statistiken und VerwaltungEine wichtige Grundvoraussetzung für den IHS-Provider ist neben einem reibungslo-sen Betrieb für seine Kunden eine reibungslose Verwaltung und Überwachung desDatenverkehrs. Ein wichtiges Tool ist das Programm IHSADMIN.EXE das sich auf demDvISE Server im Verzeichnis \DAVID\APPS\DVHOST\CODE befindet. Dieses Tool kannnur mit dem von Tobit empfohlenen IHS-Haupt-Archive genutzt werden.

441

13.5 Statistiken und Verwaltung

Falls sich die IHS-Kunden-Archives in einer anderen Archive Struktur befinden, kannes nicht verwendet werden. Der IHSADMIN bietet folgende Funktionen:

� Informationen über eingerichtete IHS-Konten

� Automatisches oder manuelles Erstellen/Lesen von Berichten über die IHS-Kunden

� Broadcasts an alle IHS-Kunden

� Erstellen von Benutzer-Archiven

Um den IHS Administrator nutzen zu können, benötigen Sie mindestens Read- und Fi-leScan-Rechte auf das Verzeichnis \DAVID\ARCHIVE\GROUP\IHS des DvISE Servers.Eine spezielle Installation des Programms ist nicht erforderlich. Kopieren Sie einfach dieDatei IHSADMIN.EXE in ein beliebiges Verzeichnis eines Windows-Computers, vondem aus Sie Zugriff auf den DvISE Server haben. Starten Sie anschließend den IHS Ad-ministrator durch einen Doppelklick auf diese Datei.Daraufhin öffnet sich das Programmfenster. Überprüfen Sie nun zunächst, ob in demFeld »IHS-Server« auf der Registerkarte »Einstellungen« der richtige Server eingetra-gen ist. Handelt es sich dabei um einen Novell NetWare Server, bei dem sich die DavidProfessional-Installation nicht auf dem Volume SYS befindet, so ist hier zusätzlich dasentsprechende Volume anzugeben (z.B. SERVERNAME\VOL1). Wenn Sie Änderungenin diesem Feld vorgenommen haben, so können Sie diese mit sofortiger Wirkung akti-vieren, indem Sie auf den Button »Übernehmen« klicken.

Informationen über eingerichtete IHS-Konten

Wechseln Sie auf die Registerkarte »Allgemein«. Hier erhalten Sie im Abschnitt»IHS-Info« aktuelle Informationen über Ihre IHS-Installation. Neben dem DvISE Serverwird die Gesamtanzahl aller IHS-Archives auf diesem Server sowie die Anzahl allereingerichteten IHS-Accounts angezeigt. Diese Werte sind allerdings erst verfügbar,nachdem erstmalig ein Report erstellt wurde.

Einrichtung des automatischen Reports

Legen Sie zunächst auf der Registerkarte »Einstellungen« das Intervall fest, in dem re-gelmäßig neue Reports erzeugt werden sollen. Geben Sie ein Zeitintervall in Stundenein (gültige Werte 1 – 24). Nach Ablauf dieses Intervalls wird jeweils ein neuer automa-tischer Report erstellt. Bei der Berechnung des Zeitpunktes wird von 00:00 Uhr ausge-gangen. Lautet der Eintrag z.B. »6«, so bedeutet dies, dass alle sechs Stunden, also um06:00 Uhr, 12:00 Uhr, 18:00 Uhr und 24:00 Uhr, jeweils ein Report erstellt wird.

442

13 IHS-Provider-Dienste

Tragen Sie anschließend in das Feld »Report per eMail an« die Adresse ein, an welchedie automatisch erzeugten Reports gesendet werden sollen. Erfolgt kein Eintrag indiesem Feld, so werden die Reports im Tobit Archive System (TAS) unterhalb von »Ar-chive - System - Utilities - Statistics« abgelegt.

Wenn Sie beeinflussen wollen, welche Informationen in den Reports erscheinen sol-len, so können Sie auf der Registerkarte »Filter« entsprechende Einstellungen treffen.Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen »Nur Folgendes in den Reports berücksichti-gen«, wenn Sie wünschen, dass innerhalb der Reports sämtliche verfügbaren Infor-mationen ausgewertet werden.

Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, wenn Sie lediglich bestimmte Kriterien in dieReports einschließen möchten. Über die darunter liegenden Funktionen können Sienun die gewünschten Einschränkungen festlegen.

Beachten Sie unbedingt, dass die automatischen Reports nur solange erzeugtwerden, wie der IHS Administrator gestartet ist. Ein Entladen des IHS Adminis-trators hat zur Folge, dass keine automatischen Reports mehr erstellt werden.

Manuelles Erstellen eines Reports

Zusätzlich zu den regelmäßig automatisch erzeugten Reports können Sie auch zu ei-nem beliebigen Zeitpunkt die Erstellung eines Reports manuell herbeiführen. Hierzudienen die Funktionen »Report erstellen« und »Report anzeigen« auf der Register-karte »Allgemein«. Beide Funktionen berücksichtigen dabei die aktuell gültigen Fil-tereinstellungen (siehe Registerkarte »Filter«).

Wählen Sie »Report anzeigen«, wenn Sie wünschen, dass die Ergebnisse direkt aufdem Bildschirm angezeigt werden. Über den Button »Export« können Sie nun die Da-ten automatisch in eine Excel-Tabelle exportieren. Die Funktion »Report erstellen«bewirkt, dass der manuell angeforderte Report ebenso behandelt wird wie die auto-matisch erstellten Reports. Das bedeutet, dass er an die auf der Registerkarte »Ein-stellungen« festgelegte eMail-Adresse gesendet wird. Sollte hier keine entsprechen-de Adresse eingetragen sein, so wird der Report im TAS unterhalb von »Archive -System - Utilities - Statistics« gespeichert.

443

13.5 Statistiken und Verwaltung

Versand von Info-Mails (Broadcasts)

Auf der Registerkarte »Benutzer« befindet sich die Funktion »Info-Mail an IHS-Benut-zer«, die den automatischen Versand einer beliebigen Textdatei als eMail an entwe-der alle oder eine bestimmte Auswahl Ihrer IHS-Kunden erlaubt. Auf diese Weisekönnen Sie Informationen oder Ankündigungen gezielt an bestimmte Kundengrup-pen versenden. Die Nachricht wird in die IHS-Archives der entsprechenden Kundengelegt und bei der nächsten Archive-Abfrage übertragen. Nach einem Klick auf denButton »eMail erstellen« öffnet sich ein neues Dialogfenster. Hier legen Sie in denentsprechenden Feldern die Daten fest, die im Absender- und im Betreff-Feld derInfo-Mail erscheinen sollen. Unter »Empfänger« können Sie bestimmen, ob die eMaillediglich an diejenigen Benutzer versendet werden soll, die den aktuell gültigen Filter-einstellungen entsprechen (siehe Registerkarte »Filter«). Deaktivieren Sie dieses Kon-trollkästchen, wenn die eMail an alle IHS-Benutzer gesendet werden soll.

Darüber hinaus können Sie entscheiden, ob eine einheitliche Empfängeradresse ver-wendet werden soll, oder aber jeweils die eMail-Adresse, die im Adresseintrag der ein-zelnen Benutzer-Archives eingetragen ist. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen»eMail-Adresse aus Adresseintrag des Benutzer-Archives verwenden«, wenn Sie eineeinheitliche Empfängeradresse verwenden wollen. Tragen Sie diese Adresse dann indas Feld »Falls Adresseintrag nicht vorhanden ist oder nicht verwendet wird« ein. Die-ser Eintrag wird ebenfalls immer dann als Empfängeradresse verwendet, wenn imAdresseintrag eines Benutzer-Archives keine eMail-Adresse verfügbar ist. BestimmenSie schließlich unter »Include Datei« die Datei, deren Inhalt Sie als eMail-Text versendenwollen. Über den Button »Durchsuchen« können Sie die gewünschte Datei auswäh-len. Klicken Sie auf den »OK«-Button, um die Nachricht zum Versand freizugeben.

444

13 IHS-Provider-Dienste

14 – Utilities

14 Utilities

In diesem Kapitel finden Sie Beschreibungen und Einsatzgebiete der Hilfsprogramme,die sich im Lieferumfang der David Information Server Engine befinden.

14.1 Protokollausdrucke über lokale ArbeitsplatzdruckerDie David Information Server Engine ist generell so ausgelegt, dass automatische Proto-kollausdrucke empfangener und versendeter Nachrichten generell über einen odermehrere Netzwerkdrucker erfolgen. Die Einstellungen hierfür werden direkt am DvISEService Layer bzw. im DvISE Administrator vorgenommen. Wenn Sie statt dessen oderzusätzlich dazu diese Protokollausdrucke über einen lokalen Arbeitsplatzdruckerdurchführen wollen, steht Ihnen dazu der „Tobit Print Server“ zur Verfügung. Hierbeihandelt es sich um ein Windows-Programm, das auf einer beliebigen Workstation imNetz gestartet werden kann und Protokollausdrucke auf einem hier angeschlossenenlokalen Drucker ermöglicht. Dies kann z.B. auch ein Nadeldrucker sein und muss nichtden Vorgaben für das Drucken aus dem DvISE Service Layer entsprechen.

14.1.1 InstallationDer Tobit Print Server befindet sich im Verzeichnis DAVID\UTIL\WINDOWS\DVPRINTauf dem DvISE Server. Kopieren Sie die Dateien in das Windows-Verzeichnis derWorkstation, über welche die Ausdrucke durchgeführt werden sollen. Damit derPrint Server die gewählten Nachrichten ausdrucken kann, muss dafür gesorgt wer-den, dass eine Kopie des globalen Sende- und Empfangsprotokolls am DvISE Servererzeugt wird. Editieren Sie hierzu mit einem Text Editor die Datei DAVID.INI, die sichim Verzeichnis DAVID\CODE dieses Servers befindet. Fügen Sie an beliebiger Stelleden folgenden Eintrag hinzu:

DUPLOG=DVPRINT.LOG

Dieser Eintrag bewirkt, dass der Service Layer bei Veränderungen im Ausgangs- bzw.Eingangsprotokoll eine Protokolldatei für den Windows Print Server anlegt. StartenSie anschließend den DvISE Service Layer neu, damit die vorgenommenen Änderun-gen aktiv werden.

14.1.2 Konfiguration und BetriebStarten Sie den Tobit Print Server auf der Workstation, indem Sie die DateiDVPRINT.EXE, die Sie zuvor in das Windows-Verzeichnis kopiert haben, ausführen.Daraufhin öffnet sich das Dialogfenster des Programms. Klicken Sie auf den Schalter»Einstellungen« und nehmen Sie die notwendige Konfiguration vor:

447

14.1 Protokollausdrucke über lokale Arbeitsplatzdrucker

� ServerGeben Sie den Server an, auf dem sich die DvISE-Installation befindet. Wenn Sie meh-rere DvISE Server im Netz haben, können Sie die einzelnen Servernamen jeweils durchKomma getrennt aufführen.

� DateienGeben Sie hier die Datei an, dienach Druckaufträgen durch-sucht werden soll. Üblicher-weise ist dies die Datei DV-PRINT.LOG, die Sie auch in derDatei DAVID.INI eingetragenhaben. Wenn Sie nur den Na-men der Datei ohne Pfad ange-ben, sucht der Print Server imServer-Verzeichnis DAVID\CODE nach dieser Datei. Siekönnen jedoch auch den Pfadmit dem Dateinamen speziellangeben, wenn sich die Dateiin einem anderen Verzeichnisbefindet. Der Print Server setzt automatisch die Namen der unter dem Eintrag »Ser-ver« angegebenen Server vor diesen Eintrag, so dass auf allen Servern nach neuenAufträgen gesucht wird.

� SuchintervallBestimmen Sie das Suchintervall in Sekunden, in dem in der Protokolldatei nach neu-en Einträgen gesucht werden soll.

� DruckerSelektieren Sie hier den Drucker, auf dem die Protokollausdrucke der Nachrichtenausgegeben werden sollen.

� FilterGeben Sie in diesem Menüpunkt an, nach welchen Stati die zu druckenden Proto-koll-Einträge ausgewählt werden sollen (z.B. nur fehlerhafte Sendeaufträge).

448

14 Utilities

DvPRINT

14.1.3 BetriebSolange der Tobit Print Server auf der Workstation geladen ist, wird die Protokolldateiregelmäßig in den eingestellten Intervallen nach neuen Druckaufträgen durchsucht.Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass diese Arbeitsstation korrekt im Netzwerk an-gemeldet ist. Nachdem alle Einträge der Datei DVPRINT.LOG abgearbeitet sind, wirddiese gelöscht. Wenn neue Nachrichten vorliegen, wird eine neue Log-Datei mit ent-sprechenden Einträgen erstellt. Wird der Print Server entladen, so bleibt die Log-Dateiauf dem Server erhalten und wird bei neuen Nachrichten um die entsprechenden Ein-träge erweitert. Sobald DVPRINT erneut geladen wird, werden alle Einträge in derLOG-Datei abgearbeitet und auf dem eingestellten Drucker ausgegeben.

14.2 Exportieren und Importieren von ArchivesIm Verzeichnis DAVID\UTIL\WINDOWS\MKARC auf dem DvISE Server befinden sichzwei Dienstprogramme (MKINST32.EXE und INSTLD32.EXE), die das Packen sowieEntpacken kompletter Archive-Strukturen erlauben. Hierbei werden die ausgewähl-ten Archives inklusive ihrer Sub Archives in eine ausführbare EXE-Datei gepackt. Einsolches gepacktes Archive kann anschließend an beliebiger Stelle innerhalb des Ar-chive Systems dieses Servers, aber auch eines anderen DvISE Servers wieder eingefügtwerden. Das Packen von Archives kann also z.B. zur Datensicherung oder zum Über-tragen von Archives von einem auf den anderen DvISE Server genutzt werden.

14.2.1 Installation und BetriebEine Installation ist nicht erforderlich. Der Archive Packer kann und sollte direkt ausdem Server-Verzeichnis genutzt werden. In jedem Fall sollten sich beide Dienstpro-gramme (MKINST32.EXE und INSTLD32.EXE) in einem gemeinsamen Verzeichnis be-finden, da sonst die gepackte EXE-Datei nicht direkt ausführbar ist. Wenn Sie den Ar-chive Packer direkt aus dem Tobit InfoCenter aufrufen möchten, so können Sie zudiesem Zweck das Archive-Kontextmenü um einen entsprechenden Menüpunkt er-weitern. Editieren Sie dazu auf der Arbeitsstation, deren Tobit InfoCenter Sie erwei-tern möchten, die Datei TOBIT.INI. Diese Datei befindet sich im Windows-Verzeichnisdieses Computers. Fügen Sie nun in der Sektion mit dem Titel [DVWIN] das folgende„Archive Command“ hinzu. Wenn hier bereits andere Archive Commands eingetra-gen sind, achten Sie unbedingt auf eine durchgängige Nummerierung dieser Befehle.Existieren beispielsweise schon zwei solcher Einträge (ArchiveCommand01 und Ar-chiveCommand02), so tragen Sie Folgendes ein:

ArchiveCommand03=PackArchive,\\<SERVER>\<VOL>\DAVID\

UTIL\WINDOWS\MKARC\MKINST32.EXE %sArchiveCommand04=Entpa-

ckArchive,\\<SERVER>\<VOL>\DAVID\UTIL\WINDOWS\MKARC\

INSTLD32.EXE %s

449

14.2 Exportieren und Importieren von Archives

Um diese Kommandos nutzen zu können, muss natürlich sichergestellt sein, dass derAnwender, der mit dieser Workstation arbeitet, über die notwendigen Rechte in die-sem Verzeichnis verfügt.

14.2.2 Archives packenWenn Sie Ihr Tobit InfoCenter um das oben beschriebene Archive Command erwei-tert haben, so klicken Sie im Archive-Baum das zu packende Archive mit der rechtenMaustaste an, um dessen Kontextmenü aufzurufen. Wählen Sie hier den Punkt„Pack Archive”. Es öffnet sich das Dialogfenster des Archive Packers, in welchem derPfad des ausgewählten Archives bereits voreingetragen ist. Bei Aufruf des Archive Pa-ckers direkt aus dem Server-Verzeichnis (MKINST32.EXE) müssen Sie den Pfad des zupackenden Archives manuell auswählen. Wechseln Sie im Dialogfenster auf dieRegisterkarte „Optionen” und nehmen Sie folgende Einstellungen vor:

� Archive NameHier wird automatisch der Name des ausgewählten Archives eingetragen, so wie erim Tobit InfoCenter angezeigt wird. Wenn Sie das Archive unter einem anderenNamen packen möchten, so tragen Sie diesen hier ein. Nach dem Entpacken er-scheint das Archive dann unter diesem Namen im Archive System des Ziel-Servers.

� QuellverzeichnisGeben Sie den kompletten Pfad des zu packenden Archives an. Klicken Sie auf denSchalter vor diesem Feld, um das gewünschte Archive über ein Browser-Fenster aus-zuwählen. Dieses Archive sowie alle enthaltenen Sub Archives werden gepackt.

� ZieldateiTragen Sie den Pfad und den Namen für die Zieldatei ein. Auch hier kann über denSchalter vor dem Eingabefeld ein Auswahlfenster geöffnet werden. Nach Abschlussdes Packvorganges enthält diese Datei das gesamte ausgewählte Archive inklusive al-ler Sub Archives in komprimierter Form.

� Quelle löschenWählen Sie diese Option, wenn Sie wünschen, dass das Original-Archive nach demPacken aus dem Archive-System des Quell-Servers entfernt wird.

� Absender beibehaltenWenn Sie diese Funktion aktivieren, bleiben die Absenderinformationen sämtlicherNachrichten des gepackten Archives erhalten und sind auch nach dem Entpackenverfügbar. Andernfalls wird beim Entpacken der Inhalt des »Von«-Feldes aller Nach-richten durch die Standard Information »[email protected]« ersetzt.

450

14 Utilities

� Als HTML Dokument kennzeichnenDiese Option bewirkt, dass alle gepackten Nachrichten als HTML-Dokumente mar-kiert werden. Nach dem Entpacken werden diese Dokumente dann standardmäßigin einem speziellen HTML Viewer geöffnet.

14.2.3 Archives entpackenIm Normalfall können Sie ein gepacktes Archive entpacken, indem Sie die entspre-chende EXE-Datei unter Windows ausführen. Daraufhin öffnet sich ein Dialogfens-ter, in welchem Sie auf die Registerkarte „Optionen” wechseln und die folgendenEinstellungen treffen bzw. überprüfen:

� Archive NameTragen Sie den Namen ein, unter dem das Archive nach dem Entpacken im Archi-ve-System des Ziel-Servers erscheinen soll. Hier wird standardmäßig der Name ange-zeigt, der beim Packen für dieses Archive vergeben wurde. Ändern Sie den Eintragentsprechend ab, wenn Sie einen anderen Namen wünschen.

� QuelldateiHier werden Pfad und Name der zu entpackenden Datei angezeigt. Klicken Sie aufden Schalter vor dem Eingabefeld, wenn Sie eine andere Datei auswählen möchten.

� ZielverzeichnisGeben Sie hier den kompletten Pfad zum Zielverzeichnis an, in welches das Archiveentpackt werden soll. Durch Anklicken des Schalters vor dem Eingabefeld können Sieeinen Auswahldialog öffnen. Falls das gewünschte Zielverzeichnis noch nicht exis-tiert, wird es automatisch erzeugt. Ist bereits ein Verzeichnis mit gleichem Namenvorhanden, erscheint eine Sicherheitsabfrage, in der vorgeschlagen wird, das beste-hende Verzeichnis umzubenennen.

� Zielverzeichnis automatisch anpassenDiese Funktion sorgt dafür, dass die Systemdateien des Archives an die bestehendeStruktur des Ziel-Servers angepasst werden und somit ein direkter Zugriff über dasTobit InfoCenter möglich ist. Aus diesem Grund sollte dieses Kontrollkästchen stetsaktiviert sein.

Nachdem Sie alle notwendigen Eingaben abgeschlossen und geprüft haben, klickenSie auf den Button »Entpacken«, um den Vorgang zu starten. Hierbei wird das Archi-ve entpackt, in das Zielverzeichnis kopiert und in das Archive-System des Ziel-Serverseingebunden. Anschließend ist das Archive unter dem ausgewählten Namen im TobitInfoCenter zugänglich.

451

14.2 Exportieren und Importieren von Archives

14.3 Reparieren von ArchivesMit dem Programm ArcUtil können defekte Archives reorganisiert werden. Alle Infor-mationen eines Archives (Name, Nachrichteneinträge, Unter-Archives) sind in speziel-len Systemdateien gespeichert. Sind diese Dateien beschädigt (aus welchem Grundauch immer), können die Archives nicht oder nicht korrekt im Tobit InfoCenter ange-zeigt werden. Mit dem Tool »ARCUTIL.EXE« besteht die Möglichkeit, diese neu zu er-stellen oder auch zu modifizieren. Zu beachten ist, dass es unter Umständen nicht im-mer möglich ist, den Inhalt des „Betreff”-Feldes zu rekonstruieren. In diesem Fall wirdder Hinweis „ArcUtil Recover” als Betreff eingetragen.

Wichtige Hinweise

ArcUtil sollte nur im Notfall und mit äußerster Sorgfalt verwendet werden, da bei un-sachgemäßem Einsatz komplette Archives beschädigt bzw. zerstört werden können,was unweigerlich zu Datenverlusten führt!

Werden die Archives im Tobit InfoCenter nicht korrekt angezeigt, so kontrollieren Siezunächst die Netzkonfiguration der jeweiligen Workstation. Sobald die Archives auchnur an einer Workstation des DvISE Servers fehlerfrei angezeigt werden, so verwen-den Sie auf keinen Fall ARCUTIL.EXE. Die Dateien ARCHIVE.DAT und ARCHIVE.DIRkönnen dann nicht beschädigt sein! Überprüfen Sie die Workstation, an der die Ar-chives im Tobit InfoCenter nicht korrekt angezeigt werden.

14.3.1 FunktionsweiseTobit ArcUtil ist ein Programm, das die nachträgliche Bearbeitung einer bereits beste-henden DvISE-Archive-Struktur ermöglicht. Es kann beispielsweise eingesetzt wer-den, um fehlerhafte Einträge in DvISE Archives zu reparieren. Natürlich sollten Sie da-rüber hinaus auch stets bemüht sein, die Ursache für diese Fehler zu finden und zubeseitigen, um ein wiederholtes Auftreten zu vermeiden!

Die DvISE-Archive-Struktur besteht aus vielen einzelnen Verzeichnissen (Archives). Indiesen Archives sind die jeweiligen Nachrichten (Fax, Voice, eMail, TMail) als Dateienabgespeichert. Zu jedem Archive existiert eine Systemdatei (ARCHIVE.DAT), in dersämtliche Nachrichten aufgeführt sind, die sich in diesem Archive befinden. Wennein Archive weitere Unter-Archives enthält, existiert eine zusätzliche Systemdatei(ARCHIVE.DIR), in welcher all diese direkten Unter-Archives aufgeführt sind. Die Sys-temdateien tragen also generell die folgenden Dateinamen:

� ARCHIVE.DATListe der Einträge im aktuellen Archive

452

14 Utilities

� ARCHIVE.DIRListe der direkten Unter-Archives im aktuellen Archive

Beide Dateien werden automatisch generiert und besitzen einen speziellen Aufbau.Sie dürfen daher nicht mit einem konventionellen Text Editor bearbeitet oder verän-dert werden! Wenn nun Fehler an der Archive-Struktur auftreten, können Sie dasProgramm ArcUtil nutzen, um diese Fehler wieder zu beheben. Beachten Sie jedoch,dass nicht in allen Fällen die Wiederherstellung der Daten bzw. der Archive-Strukturgewährleistet ist!

ArcUtil bietet folgende Funktionen:

� Wiederherstellen der ARCHIVE.DIR

� Wiederherstellen der ARCHIVE.DAT

� Suchen und Ersetzen von Pfadangaben (z.B. Servername, Volume) in den System-dateien, optional auch in allen Unter-Archives

14.3.2 ProgrammstartMelden Sie sich von einer Workstation aus als User mit Administrator-Rechten andem DvISE Server an. Führen Sie ein Laufwerksmapping auf den DvISE Server aus (z.B.Laufwerk F:), sofern ein solches noch nicht besteht. Wenn sich Ihre DvISE-Installationauf einem Computer befindet, der unter Windows NT arbeitet, so kann ArcUtil auchdirekt auf diesem Computer ausgeführt werden. Starten Sie ArcUtil, indem Sie dieDatei ARCUTIL.EXE aus dem Verzeichnis \DAVID\UTIL\WINDOWS des DvISE Serversausführen. Daraufhin öffnet sich das Programmfenster.

Tragen Sie in das Feld »Pfad« den kompletten Pfad zu dem DvISE Archive ein, das be-arbeitet werden soll. Sie können den Pfad entweder direkt in das Feld eintippen oderüber den »Suchen«-Button auswählen. Bitte beachten Sie dabei, dass hier nicht dieShow Names der Archives (die Namen, die im Tobit InfoCenter angezeigt werden),sondern deren Real Names (die Namen, unter denen die entsprechenden Verzeich-nisse auf der Festplatte angelegt wurden) anzugeben sind. Wenn Sie den genauenReal Name des gewünschten Archives nicht kennen, so können Sie sich dessen kom-pletten Pfad im Tobit InfoCenter anzeigen lassen. Markieren Sie dazu das betreffen-de Archive und wählen Sie aus dem Kontextmenü (rechte Maustaste) die »Eigen-schaften« aus. Klicken Sie dann auf das Archive-Symbol (blauer Aktenschrank), umden tatsächlichen Pfad anzeigen zu lassen.

453

14.3 Reparieren von Archives

Stellen Sie nun sicher, dass in dem Feld »Server« der korrekte Name des DvISE Serverseingetragen ist, dessen Archive-Struktur bearbeitet werden soll. Wenn die Pfadanga-be zuvor komplett inklusive gemapptem Laufwerksbuchstaben bzw. als UNC-Pfadinklusive Servernamen erfolgt ist, so wird der Inhalt des »Server«-Feldes automatischangepasst. Über den Button »Suchen« rechts neben diesem Feld können Sie bei Be-darf den entsprechenden Server aus allen verfügbaren Servern des Netzwerkes aus-wählen. Die weiteren erforderlichen Einstellungen richten sich nach dem Zweck, fürden ArcUtil eingesetzt werden soll. Lesen Sie dazu die folgenden Abschnitte.

HINWEIS: Wenn der DvISE Service Layer (DAVID.NLM bzw. SL.EXE) aktuell auf demServer läuft, erzeugt ArcUtil eine entsprechende Warnmeldung, bevor es eine Aktionausführt. Der Anwender kann dann entscheiden, ob die Ausführung von ArcUtiltrotzdem fortgeführt werden soll oder nicht. Wenn möglich, sollten Sie alle DvI-SE-Module vor der Ausführung von ArcUtil entladen, da es zu Problemen führenkann, wenn Sie z.B. in einem Archive Änderungen vornehmen wollen, auf das zurgleichen Zeit ein TLD oder die WebBox zugreift.

Wiederherstellen der ARCHIVE.DAT

Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „ARCHIVE.DAT herstellen”, wenn Sie ArcUtil dazuverwenden möchten, versehentlich gelöschte oder beschädigte ARCHIVE.DAT-Dateienwiederherzustellen. In der Datei ARCHIVE.DAT sind alle wichtigen Informationen zuden einzelnen Einträgen des aktuellen Archives enthalten, wie z.B. Betreff, Empfänger-und Absenderangaben, Verbindungsinformationen, etc. Sollte diese Datei nicht mehrexistieren oder beschädigt sein, kann somit nicht mehr auf diese Informationen zuge-griffen werden. Durch die Wiederherstellung der ARCHIVE.DAT ist zumindest der Zu-griff auf die eigentlichen Nachrichten wieder möglich. Sie können also z.B. ein Fax odereine eMail öffnen, der Betreff oder die Absenderkennung ist jedoch nicht mehr be-kannt, da diese Informationen in der ARCHIVE.DAT standen. Alle wiederhergestelltenEinträge erhalten einheitlich den Betreff „ArcUtil Recover”.

Sollte die ARCHIVE.DAT nicht gelöscht, sondern lediglich beschädigt sein, können dienoch vorhandenen Informationen bei der Wiederherstellung möglicherweise über-nommen werden. Aktivieren Sie hierzu die Checkbox »Von alter DAT herstellen«.Eine evtl. vorhandene ARCHIVE.DAT wird von ArcUtil in ARCHIVE.BAK umbenannt.

Bei der Wiederherstellung wird standardmäßig das globale Sende- und Empfangs-protokoll (DAVID.LOG, DAVID.REC) durchsucht. Hierbei wird geprüft, ob die Namender im Archive vorhandenen Nachrichten in diesen Protokollen existieren. Ist dies derFall, so können diese Datensätze mit den korrekten Eintragsinformationen wieder-hergestellt werden.

454

14 Utilities

Diese Suche hat jedoch keinen Sinn, wenn die entsprechenden Einträge inzwischenaus den globalen Protokollen durch die Datenbereinigung gelöscht wurden. Die Su-che ist ebenfalls erfolglos, wenn die Einträge innerhalb der DvISE Archives verscho-ben wurden, da sich in diesem Fall Dateiname und Pfad geändert haben. Bei umfang-reichen Protokollen kann die Suche unter Umständen sehr viel Zeit in Anspruchnehmen. Aus diesem Grund lässt sich diese Funktion auch abschalten, indem dasKontrollkästchen „LOG nicht einbeziehen” aktiviert wird.

Über die Checkbox »Verzeichnisse durchsuchen« können Sie bestimmen, ob ArcUtildie gewünschte Aktion lediglich für das ausgewählte Archive oder auch für alle darinenthaltenen Unter-Archives ausführen soll. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen,wenn die Unter-Archives einbezogen werden sollen.

Bestätigen Sie abschließend die Auswahl der Optionen mit »OK«. Es erscheint eineÜbersicht der gewählten Einstellungen, die Sie unbedingt noch einmal auf ihre Rich-tigkeit überprüfen sollten.

Wenn die Einstellungen korrekt sind, klicken Sie auf »Ja«, um die Konvertierung zustarten. In einem speziellen Dialogfenster werden Sie durch entsprechende Einträgepermanent über den Fortschritt der Konvertierung informiert.

Wiederherstellen der ARCHIVE.DIR

Aktivieren Sie die Checkbox »ARCHIVE.DIR herstellen«, wenn Sie ArcUtil dazu ver-wenden möchten, versehentlich gelöschte oder beschädigte ARCHIVE.DIR-Dateienwiederherzustellen. In jedem Archive, das über direkte Unter-Archives verfügt, befin-det sich eine Datei mit dem Namen ARCHIVE.DIR. Diese Datei enthält eine Liste allerdirekten Unter-Archives des aktuellen Archives. Sollte diese Datei fehlen oder beschä-digt sein, können die entsprechenden Unter-Archives im Tobit InfoCenter weder an-gezeigt noch geöffnet werden.

ArcUtil erzeugt eine neue ARCHIVE.DIR, in welcher alle Unter-Archives, die sich im ak-tuellen Archive befinden, eingetragen werden. Hierbei entspricht dann der Verzeich-nisname (Real Name) eines Unter-Archives auch dessen Show Name, der anschließendz.B. im Tobit InfoCenter angezeigt wird. Sollte noch eine Datei ARCHIVE.DIR im aktuel-len Archive vorhanden sein, so wird sie in ARCHIVE.DI_ umbenannt. Beachten Sie un-bedingt, dass zuvor getroffene individuelle Einstellungen für diese Archives (Archive-Ei-genschaften) sowie deren Show Names nach der Wiederherstellung nicht mehrvorhanden sind.

455

14.3 Reparieren von Archives

Über die Funktion »Verzeichnisse durchsuchen« können Sie bestimmen, ob ArcUtildie gewünschte Aktion lediglich für das ausgewählte Archive oder auch für alle darinenthaltenen Unter-Archives ausführen soll. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen,wenn die Unter-Archives einbezogen werden sollen. Bestätigen Sie abschließend dieAuswahl der Optionen mit »OK«. Es erscheint eine Übersicht der gewählten Einstel-lungen, die Sie unbedingt noch einmal auf ihre Richtigkeit überprüfen sollten.

Wenn die Einstellungen korrekt sind, klicken Sie auf »Ja«, um die Konvertierung zustarten. In einem speziellen Dialogfenster werden Sie durch entsprechende Einträgepermanent über den Fortschritt der Konvertierung informiert.

14.3.3 Pfadangaben suchen und ersetzenDas Suchen und Ersetzen von Pfadangaben ist z.B. notwendig, wenn sich der Server-name und/oder das Volume der DvISE-Installation geändert haben und die Archi-ve-Struktur entsprechend angepasst werden soll. In diesem Fall müssen die Änderun-gen von der Archive Root (\DAVID\ARCHIVE) ausgehend über den gesamtenArchive-Baum durchgeführt werden. Aktivieren Sie zu diesem Zweck die Funktion»Verzeichnisse durchsuchen«, um alle Unter-Archives einzubeziehen.

Die folgenden Dateien werden bei diesem Vorgang berücksichtigt und entsprechendgeändert:

� ARCHIVE.DATListe der Einträge im aktuellen Archive

� ARCHIVE.DIRListe der direkten Unter-Archives im aktuellen Archive

� ARCHIVE.ADDDiverse Einstellungen (Archive-Eigenschaften)

� ARCHIVE.URT, *.URTTobit-InfoCenter-Verteilungen

Klicken Sie zunächst auf die Registerkarte »Suchen und Ersetzen«. Hier können Sie denzu suchenden String sowie denjenigen, der statt dessen eingesetzt werden soll, ange-ben. Bevor Sie den Vorgang starten, sollten Sie zur Sicherheit die genaue Pfadangabein der ARCHIVE.DIR bzw. ARCHIVE.DAT mit einem HEX-Editor überprüfen. Eine solchePfadangabe kann z.B. lauten: OLD_SERVER\SYS:DAVID\ARCHIVE\USER\080000BD.Wollen Sie nun den Servernamen und das Volume ersetzen, müsste der Pfad z.B. fol-gendermaßen lauten: NEW_SERVER\VOL1:DAVID\ARCHIVE\USER\080000BD.

456

14 Utilities

Somit stehen die Pfadanga-ben, die Sie auf der Register-karte »Suchen und Ersetzen«eintragen müssen, fest. Dabeiist unbedingt auf die korrekteSchreibweise zu achten, daFehler in der Syntax zu Daten-verlusten führen können!Wichtig ist hier z.B., dass Sienicht den Backslash (\) durcheinen Slash (/) ersetzen. Wei-terhin darf kein zusätzlicherSlash oder Backslash hinterdem Doppelpunkt einer Volu-me-Angabe eingefügt werden:

Falsch: NEW_SERVER/VOL1:\DAVID\ARCHIVE\USER\080000BD

Richtig: NEW_SERVER\VOL1:DAVID\ARCHIVE\USER\080000BD

Die Groß- und Kleinschreibung ist bei der Pfadangabe unwichtig, da ArcUtil automa-tisch alle kleinen Buchstaben in große umsetzt.

Bestätigen Sie abschließend die getroffenen Angaben mit »OK«. Es erscheint eineÜbersicht der gewählten Einstellungen, die Sie unbedingt noch einmal auf ihre Rich-tigkeit überprüfen sollten.

Wenn die Einstellungen korrekt sind, klicken Sie auf »Ja«, um die Konvertierung zustarten. In einem speziellen Dialogfenster werden Sie durch entsprechende Einträgepermanent über den Fortschritt der Konvertierung informiert.

14.4 Datei-Versionen des Tobit InfoCentersWährend der Installation des Tobit InfoCenters werden zahlreiche Dateien auf denentsprechenden Computer kopiert. Sie können eine komplette Auflistung dieser Da-teien erhalten, indem Sie das Dienstprogramm DVINFO.EXE nutzen. Dieses Pro-gramm befindet sich im Verzeichnis DAVID\UTIL\WINDOWS auf dem DvISE Serverund kann direkt von dort aus gestartet werden. Die Liste enthält die ermittelte Ver-sionsnummer, Dateigröße, Datum und Verzeichnispfad jeder einzelnen Datei. Zu-sätzlich enthält die Liste auch Informationen fremder Dateien, die vom Tobit InfoCen-ter verwendet werden (z.B. UNIDRV.DLL, NWIPXSPX.DLL). Sofern eine Datei geladenist, wird dies durch ein Sternchen (*) vor dem Dateinamen angezeigt. Auf Wunschkann die Liste als Textdatei abgespeichert werden.

457

14.4 Datei-Versionen des Tobit InfoCenters

Suchen und Ersetzen

14.5 Rechtevergabe für DvISE ArchivesDas Ändern der Zugriffsrechte für DvISE Archives geschieht im Normalfall auf Ver-zeichnisebene über den Windows Explorer. Dazu ist es erforderlich, zunächst imExplorer in das betreffende Verzeichnis zu wechseln und anschließend dessen Eigen-schaften-Dialog zu öffnen. Diese Vorgehensweise kann jedoch für den Administratorrecht umständlich und zeitaufwendig sein. Aus diesem Grund lässt sich das Tobit In-foCenter bei Bedarf um entsprechende Funktionen erweitern.

Dabei wird den Kontextmenüs von Archives und Archive-Einträgen jeweils ein neuerMenüpunkt mit der Bezeichnung »Advanced Properties« hinzugefügt. Über diesenMenüpunkt ist es möglich, den Eigenschaften-Dialog des Windows Explorers für dasentsprechende Archive bzw. die entsprechende Nachricht direkt aus dem Tobit Info-Center zu öffnen. Hier können Sie nun komfortabel die Rechtevergabe kontrollierenund ggf. modifizieren, ohne zunächst den Windows Explorer zu öffnen und die ent-sprechenden Verzeichnisse bzw. Dateien suchen zu müssen. Natürlich sind diese Än-derungen nur möglich, wenn der angemeldete Benutzer die dazu erforderlichenRechte auf Betriebssystemebene besitzt.

Befindet sich Ihre DvISE-Installation auf einem NetWare Server, so muss an der Work-station der Novell Client für Microsoft-Netzwerke installiert sein, um die »AdvancedProperties« nutzen zu können.

Installation und NutzungDie „Advanced Properties”-Funktionen werden durch das Programm DVPROP.EXEbereitgestellt, das sich im Verzeichnis DAVID\UTIL\WINDOWS auf dem DvISE Serverbefindet. Rufen Sie dieses Programm von der Workstation aus auf, deren Tobit Info-Center Sie entsprechend erweitern möchten. Es erscheint ein Dialogfenster, in demSie bestimmen können, ob der zusätzliche Punkt in beiden Kontextmenüs (Archiveund Eintrag) oder ausschließlich in einem hinzugefügt werden soll. Zusätzlich könnenSie festlegen, welche Registerkarte des Eigenschaften-Dialogs beim Aufruf der „Ad-vanced Properties” im Vordergrund angezeigt wird. Tragen Sie dazu unter „ArchiveDefault Page” bzw. „Entry Default Page” jeweils die Nummer der anzuzeigenden Re-gisterkarte ein. Wenn Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, kli-cken Sie „OK”, um die Installation abzuschließen.

Wenn Sie die „Advanced Properties” wieder aus einem oder beiden Kontextmenüsentfernen wollen, so rufen Sie dazu DVPROP.EXE erneut auf, deaktivieren Sie das ent-sprechende Kontrollkästchen und bestätigen Sie mit „OK”. Auch die Standard-Regis-terkarte ist durch erneutes Ausführen des Installationsprogramms jederzeit änderbar.

458

14 Utilities

14.6 TLS-Zertifikat-GeneratorDas Programm TLSCERT.EXE (Verzeichnis \DAVID\UTIL\WINDOWS\TLSCERT) dientzur Erstellung von Zertifikat-Requests oder von selbstsignierten Zertifikaten für dieTransport-Layer-Security-Dienste (TLS-Dienste) von David bzw. David Professional.TLS kann bei den eMail Diensten (-> Kap. 5.6.1), bei den Web Server Diensten (->Kap. 10.10) und beim Mail Access (-> Kap. 5.8) eingesetzt werden. Um eine Übertra-gung von Nachrichten über eine sichere Verbindung zu gewährleisten, muss sowohlder Absender als auch der Empfänger über ein so genanntes Zertifikat verfügen, dasihn eindeutig identifiziert.

� Certificate TypeGeben Sie an, ob Sie ein selbstsigniertes Zertifikat oder ein Zertifikat-Request erzeu-gen wollen. Ein selbstsigniertes Zertifikat wird vollständig selbst erzeugt und bietetkeine zusätzliche Kontrollmöglichkeit. Bei einem Zertifikat-Request werden Dateienerzeugt, mit denen bei einer so genannten Certification Authority (wie z.B. VeriSignoder Thawte) ein Zertifikat beantragt werden kann. Bei Zweifeln an einem Zertifikatkann in diesem Falle die Echtheit durch eine Nachfrage an die Certification Authorityüberprüft werden.

� Key LengthBestimmen Sie hier den Grad der Verschlüsselung in Bits. Sinnvoll sind Werte zwi-schen 512 und 4096. Werte unterhalb von 512 gelten als unsicher. Am häufigstenverwendet wird der Wert 1024. Generell gilt: Je größer die Key Length gewählt wird,desto größer ist die Sicherheit.

� Distinguished NameTragen Sie hier alle für das Zertifikat erforderlichen Daten ein.

� Country NameSchreiben Sie in dieses Feld den zweistelligen Ländercode Ihres Landes (z.B. DE fürDeutschland, US für USA etc.).

� State or Province NameTragen Sie hier den Namen Ihres Landes bzw. Bundesstaates ein.

� Locality NameIn dieses Feld ist der Name Ihrer Stadt einzutragen.

� Organization NameFügen Sie in dieses Feld den Namen Ihrer Firma ein.

459

14.6 TLS-Zertifikat-Generator

� Organizational Unit NameHier wird der Name Ihrer Abteilung innerhalb Ihrer Firma erwartet.

� Common NameTragen Sie hier den Host Namen des Servers ein, für den das Zertifikat verwendetwerden soll. Dieser Name kannauch Wildcards wie z.B. *.un-serefirma.de enthalten, wasallerdings mit erhöhten Kos-ten verbunden ist, falls ein ge-sichertes Zertifikat bei einerCertification Authority bean-tragt wird.

� eMail AddressGeben Sie hier eine eMail-Adresse an, an die bei Zweifelnan der Echtheit des ZertifikatsRückfragen gerichtet werdenkönnen.

� Optional Extra AttributesAbhängig von der Art des zu erzeugenden Zertifikats sind hier zusätzliche Angabenzu treffen.

� Valid DaysDient zur Festlegung der Gültigkeitsdauer bei selbstsignierten Zertifikaten.

� Common NameIn den meisten Fällen ist derselbe Wert anzugeben, der auch als „Common Name“unterhalb von „Distinguished Name“ eingetragen wurde.

� Challenge PasswordDient zur zusätzlichen Sicherheit und wird bei Zertifikat-Requests an die CertificationAuthority übertragen. Bevor diese ein Zertifikat erteilt, muss dieses Passwort dannnochmals bestätigt werden.

Nachdem Sie alle erforderlichen Daten angegeben haben, klicken Sie auf den „Gene-rate”-Button, um den Zertifikat-Request bzw. das selbstsignierte Zertifikat erzeugen zulassen. Bei einem selbstsignierten Zertifikat wird eine Datei erzeugt, die unter dem Na-men RXCERT.PEM (für den Empfang) und/oder unter dem Namen TXCERT.PEM (fürden Versand von Nachrichten über eine gesicherte Verbindung) in das VerzeichnisDAVID\APPS\POSTMAN\CODE des DvISE Servers kopiert werden muss.

460

14 Utilities

TLS Zertifikat Generator

Bei einem Zertifikat-Request werden zwei Dateien erzeugt, wobei die eine denSchlüssel und die andere den Zertifikat-Request enthält. Der Zertifikat-Request istan eine Zertifizierungsstelle (wie z.B. VeriSign oder Thawte) zu übertragen. Das ge-schieht üblicherweise über das WWW oder per eMail. Sie erhalten daraufhin einentsprechendes Zertifikat, dessen Inhalt Sie in die erste vom TLS-Zertifikat-Genera-tor erzeugte Datei unterhalb des Schlüssels kopieren. Speichern Sie anschließenddiese Datei unter dem Namen RXCERT.PEM (für den Empfang) und/oder unter demNamen TXCERT.PEM (für den Versand von Nachrichten über eine gesicherte Ver-bindung) in dem Verzeichnis DAVID\APPS\POSTMAN\CODE auf dem DvISE Serverab. Für den gesicherten Zugriff zwischen der WebBox und einem Browser speichernSie diese Datei unter den Namen WCERT.PEM im Verzeichnis DAVID\APPS\WEB-BOX\CODE. Um TLS Verbindungen auch beim Mail Access über den Mail AccessServer nutzen zu können, speichern Sie die Datei unter dem Namen MACERT.PEMim Verzeichnis \DAVID\APPS\MASERVER\CODE ab.

14.7 Auslesen der KommentardateiDas Utility »DvISE Extended Information« (DVEXTINF.EXE) ermöglicht ein komfortab-les Auslesen des Inhalts der Kommentardatei eines DvISE-Archive-Eintrags. Nebendem Standard-Kommentartext, der direkt über das Tobit InfoCenter editierbar ist,enthält diese Kommentardatei eine Reihe weiterer Informationen, auf die nicht jederBenutzer generell zugreifen kann.

Die Kommentardatei besitzt den Aufbau einer Datenbank, die neben dem eigentli-chen Kommentar zu einer Nachricht weitere Informationen enthält. So wird hier beiexternen eMails der SMTP-Header sowie ein Protokoll der SMTP-Kommunikation ge-speichert (hierzu muss in der PostMan-Systemkonfiguration bzw. im DvISE GrabbingServer die Funktion »Original Nachricht speichern« aktiviert sein). Bei HTML eMailsenthält die Kommentardatei zusätzlich auch den zugehörigen HTML-Quellcode.

Installation und Nutzung

Rufen Sie auf jeder Arbeitsstation, deren Tobit InfoCenter Sie um die DvISE ExtendedInformation erweitern möchten, die Datei DVEXTINF.EXE aus dem Verzeichnis\DAVID\CLIENTS\WINDOWS des DvISE Servers auf. Hierdurch wird automatisch dasEintrags-Kontextmenü des Tobit InfoCenters um den zusätzlichen Punkt »DvISE Ex-tended Information« erweitert. Über diese Funktion kann der komplette Inhalt derKommentardatei eines Archives-Eintrags eingesehen werden.

461

14.7 Auslesen der Kommentardatei

Durch Auswahl dieses Punktes öffnet sich ein Editorfenster, in dem die gewünschtenInformationen dargestellt werden. Über eine Auswahlliste können Sie bestimmen,welcher Teil der Kommentardatei angezeigt werden soll. Lediglich der Kommentar-text ist über dieses Utility veränderbar. Die weiteren Informationen, wie z.B. derSMTP-Header oder der HTML Code können ausschließlich eingesehen, jedoch nichtgeändert werden.

14.8 Streaming AudioDie Streaming Audio Services ermöglichen, Audio-Informationen über eine Dauer vonbis zu 24 Stunden fortlaufend in eine Datei zu schreiben. Diese Informationen könnendann jederzeit über ein DTMF-fähiges Telefon abgehört werden. Per DTMF-Tonwahlkann gezielt ein Zeitpunkt innerhalb dieser Datei bestimmt werden, an dem die Wie-dergabe starten soll. Darüber hinaus kann ebenfalls per DTMF-Tonwahl innerhalb derDatei „vor-” bzw. „zurückgespult” werden.

14.8.1 SystemvoraussetzungenFür die Nutzung der Streaming Audio Services muss David ab der Version 5.11, DavidOne oder David Professional auf Ihrem Server installiert sein. Weiterhin muss eineISDN-Karte im DvISE Server installiert und für den Betrieb mit David über einen Porteingerichtet sein. Diese ISDN-Karte muss die Übertragung von Wave-Dateien und dieAuswertung von DTMF-Tönen unterstützen (z.B. dBoard2 von Tobit). Für die Ablageder Wave-Datei (24-Stunden-Aufzeichnung) wird eine Speicherkapazität von ca. 700MB auf dem Server benötigt.

Für den Zugriff auf die aufgezeichnete Wave-Datei ist mit Hilfe des DvISE Communi-cation Controllers (DVCC.EXE) ein spezielles Script zu erstellen. Wenn Sie sich alsomit der Erstellung von Scripts sowie mit der Bedienung des Communication Control-lers noch nicht befasst haben, so sollten Sie zunächst das Kapitel 9 lesen.

14.8.2 Wave-Dateien aufzeichnenGrundsätzlich können Sie alle Wave-Dateien nutzen, die in dem Format 8 kHz, 8 Bit,mono aufgezeichnet wurden. Um jedoch z.B. bei einer Radio-Aufnahme gezielt aufeinen bestimmten Zeitpunkt (z.B. die Nachrichten zur vollen Stunde) zugreifen zukönnen, muss in der Wave-Datei zusätzlich zu den eigentlichen Audio-Daten aucheine Zeitinformation gespeichert sein. Die Erstellung einer solchen Datei kann mitdem beiliegenden Programm »Streaming Audio« (STAUDIO.EXE im VerzeichnisDAVID\UTIL\WINDOWS\STAUDIO) vorgenommen werden. Es läuft als 32-Bit-Appli-kation unter Windows 9x und Windows NT/2000.

462

14 Utilities

Bei der Aufzeichnung wird innerhalb der Wave-Datei ein Zeitsignal fortlaufend mit-gespeichert. Die Zeit wird anhand der Systemuhr des PCs bestimmt, mit dem die Auf-zeichnung vorgenommen wird. So ist es möglich, zu einem eindeutig definiertenZeitpunkt mit der Wiedergabe zu beginnen. Beim Zugriff auf die Wave-Datei über einTelefon kann so also eine bestimmte Startzeit gewählt werden.

Der PC, mit dem Sie Streaming-Audio-Dateien aufzeichnen wollen, muss über eineSound-Karte verfügen. Verbinden Sie die Audio-Quelle (z.B. ein Radio) mit dem „LineIn”-Anschluss der Sound-Karte. Starten Sie über den Explorer das ProgrammSTAUDIO.EXE. Die aufgezeichnete Wave-Datei trägt als Vorgabe den DateinamenSTREAM.WAV und wird in dem Verzeichnis abgelegt, aus dem STAUDIO.EXE gestar-tet wurde. Soll die Datei in einem anderen Verzeichnis erstellt werden, können Sieüber den Menüpunkt »Datei/Speichern« den Pfad und auch den Dateinamen ange-ben bzw. auswählen. Beachten Sie jedoch, dass die Datei in einem Verzeichnis desServers liegen muss, auf dem auch der DvISE TLD läuft, mit dem der Zugriff auf dieDatei realisiert wird!

Über den Menüpunkt »Optionen/Lautstärke« können Sie die Aufnahmelautstärkeregeln bzw. einstellen. Für die Aufzeichnung der Streaming-Audio-Datei stehen Ih-nen zwei Optionen zur Auswahl:

� Feste DateigrößeZu Beginn der Aufzeichnung wird eine Datei angelegt, die den Speicherplatz für 24Stunden belegt (ca. 700 MB). Anschließend wird direkt mit der Aufzeichnung begon-nen. Nach Ablauf von 24 Stunden wird die Aufzeichnung am Anfang der Datei fortge-setzt. Die bisher aufgezeichneten Daten werden also nach und nach mit den neuen In-formationen überschrieben. Somit kann jederzeit auf die Daten der vergangenen 24Stunden zugegriffen werden.

� Lineare DateigrößeDie Wave-Datei wird ab dem Beginn der Aufzeichnung laufend fortgeschrieben. Siekann somit theoretisch unendlich groß werden (nur durch den Speicherplatz derFestplatte beschränkt). Diese Methode empfiehlt sich daher nur, wenn z.B. eine be-stimmte Radiosendung mitgeschnitten werden soll und die Aufzeichnung am Endemanuell gestoppt wird.

Um eine Datei mit fester Dateigröße zu erstellen, markieren Sie vorher das Kontroll-kästchen »Feste Dateigröße« oder selektieren den Menüpunkt »Optionen/Feste Datei-größe«. Starten Sie die Aufzeichnung durch Drücken des Aufnahme-Buttons. Darauf-hin wird zunächst eine Datei mit der erforderlichen Größe erstellt.

463

14.8 Streaming Audio

Dieser Prozess kann einige Minuten dauern. Diese Dauer ist abhängig von der Netz-werkverbindung zum Server und der Geschwindigkeit des PCs. Anschließend wirdautomatisch mit der Aufzeichnung begonnen und die soeben angelegte Datei mitden Audio-Daten gefüllt.

Der Anzeigebalken der Zeitskala wird auf der aktuellen Uhrzeit platziert. Nach Ablaufvon 24 Stunden wird die Aufzeichnung am Dateianfang fortgesetzt. Durch Drückendes Stop-Buttons kann die Aufnahme jederzeit beendet werden. Wenn Sie die Auf-zeichnung unterbrechen und nach einiger Zeit fortführen, entsteht natürlich eine Lü-cke zwischen diesen beiden Zeitpunkten. Sie sollten daher die Aufzeichnung perma-nent laufen lassen.

Wollen Sie eine Datei mit linearer Dateigröße erzeugen, so drücken Sie einfach denroten Aufnahme-Button, um mit der Aufzeichnung zu beginnen. In diesem Fall istdas Erzeugen einer Datei im Voraus nicht erforderlich; die Aufzeichnung startet alsosofort. Sie kann durch Drücken des Stop-Buttons jederzeit beendet werden. Die Er-stellung der Wave-Datei ist dann allerdings abgeschlossen. Ein erneutes Starten hatzur Folge, dass eine neue Streaming-Audio-Datei erstellt wird, welche die bisherigeDatei überschreibt.

14.8.3 Einstellungen im ScriptFür die Nutzung der Streaming Audio Services ist die Erstellung eines speziellenScripts bzw. die entsprechende Erweiterung eines bestehenden Scripts notwendig.Starten Sie dazu den DvISE Communication Controller (DVCC.EXE) und wählen Sieden Menüpunkt »Datei/Neu« oder laden Sie das Script, das Sie um die Streaming Au-dio Services erweitern wollen.

Neben den Standard-Objekten (Start, Mode, End) werden die folgenden Script-Ele-mente benötigt:

Objekt »System/Interrupt«

Dieses Objekt ermöglicht die Auswertung von DTMF-Tönen, die der Anrufer an seinTelefon sendet. Hierdurch kann eine laufende Wiedergabe unterbrochen werden,um dann z.B. an eine andere Stelle innerhalb der Wave-Datei vor- oder zurückzu-springen (siehe auch Objekt »System/Play Control«). Wählen Sie die Einstellung»An«, um die DTMF-Auswertung zu aktivieren.

464

14 Utilities

Objekt »System/Play Control«Durch die Einstellung »An« wird dem Anrufer die Steuerung der Wiedergabe ermög-licht. Mit der Taste »1« kann er innerhalb der Wave-Datei zurückspulen. Durch Drü-cken der Taste »3« kann vorgespult werden. Die Länge des Zeitintervalls, das beimSpulen jeweils übersprungen wird, ist mit dem Objekt »Output/Play Channel« konfi-gurierbar. Wird die Einstellung „Aus” gewählt, so wird die Wiedergabe durch eineneingegebenen DTMF-Ton unterbrochen!

Objekt »Output/Channel«Mit diesem Objekt wird die abzuspielende Wave-Datei (Channel-Datei) festgelegt.Weiterhin ist die Angabe der Startzeit und der Sprungzeit innerhalb der Datei mög-lich. Treffen Sie hier folgende Einstellungen:

� Name der Channel DateiGeben Sie den Namen und Pfad der Streaming-Audio-Datei in UNC-Schreibweise an.

Beispiele:\\Servername\Volume\Pfad\Dateiname (NetWare)

\\Servername\Verzeichnis\Pfad\Dateiname (NT)

� Startzeit:Tragen Sie die Startzeit ein (Syntax: hhmmss), ab der die Wiedergabe bei einem Anruferfolgen soll. Wird kein Wert angegeben, so beginnt die Wiedergabe bei 00:00 Uhr.

Beispiele:120000 (12 Uhr)

103000 (10:30 Uhr)

Sprungzeit: Geben Sie die Zeit an (Syntax: hhmmss), um die der Anrufer mittels derSteuertasten in der Wiedergabe vor- oder zurückspringen kann. Beispiele:

000500 (5 Minuten)

000030 (30 Sekunden)

Natürlich können Sie für die Felder „Startzeit” und „Sprungzeit” auch Variablendefinieren. Somit ist eine vorherige Abfrage dieser Werte möglich, so dass der An-rufer diese Zeitpunkte selbst bestimmen kann.

465

14.9 Streaming Audio

14.9 Datenabgleich mit Palm VIm DvISE-Lieferumfang befinden sich spezielle Software-Module (Conduits), die ei-nen Abgleich der Datenbestände eines Palm-V-Handheld-Computers mit den Inhal-ten der entsprechenden FaxWare bzw. David Archives ermöglichen. Hierbei werdenneue, gelöschte und geänderte Dokumente berücksichtigt.

Beachten Sie, dass ausschließlich die Dokumenttypen, die jeweils zur entspre-chenden Palm-Applikation passen, synchronisiert werden (InBox nur eMail, Ad-dress nur Adressen, usw.).

Die Installation erfordert eine Arbeitsstation auf der neben dem Tobit InfoCenterauch die Palm-Desktop-Software der Version 3.0.1 oder höher installiert ist.

14.9.1 Installation und BetriebSie finden das Installationsprogramm für die Palm-Anbindung unter dem NamenPLMSYN10.EXE im Verzeichnis DAVID\UTIL\PDA des DvISE Servers. Führen Sie dieseDatei auf einer Workstation aus, auf der sowohl die Palm-Desktop-Software als auchdas Tobit InfoCenter installiert ist. Das Installationsprogramm kopiert die folgendenDateien in das Palm-Desktop-Verzeichnis dieser Workstation. Sichern Sie unbedingtvor der Installation die Originale dieser Dateien, da keine automatische Sicherungstattfindet!

�MAIL20.DLL (eMail)

� ADDCN30.DLL (Adressen)

� DATCN20.DLL (Kalender)

� TODCN20.DLL (Aufgaben)

�MFC42.DLL

�MSVCRT.DLL

Starten Sie nach Abschluss der Installation das „Mail-Setup” der Palm-Desktop-Soft-ware. Wählen Sie hier „Ändern” und selektieren Sie dann die eMail-Anwendung „Mi-crosoft Outlook Express”. Klicken Sie danach auf „Weiter” und schließlich auf „Fertig-stellen”. Daraufhin erscheint eine Meldung über die MAPI-Einstellungen in OutlookExpress, die Sie ignorieren können, da sie für diese Installation keine Bedeutung hat.Führen Sie anschließend einen Reset an Ihrem PDA durch, damit die Änderungen wirk-sam werden und eine problemlose Synchronisation sichergestellt ist.

466

14 Utilities

Nach der ersten eMail-Synchronisierung wird die Datei SYNC.INI im Benutzerver-zeichnis der Palm-Desktop-Software um folgende Einträge erweitert:

[Mail]

System=Tobit Software DvISE

Interface=DVFLINK

Auch in der Datei TOBIT.INI, die sich standardmäßig im Windows-Verzeichnis derWorkstation befindet, werden zusätzliche Eintragungen vorgenommen, in denenfestgelegt wird, welche DvISE Archives mit den Datenbeständen der Palm-Applikatio-nen abgeglichen werden sollen. Befindet sich beispielsweise die DvISE-Installationauf einem Server mit dem Namen „DVSERVER“ und besitzt der aktuelle Benutzer dieDvISE-Benutzer-ID 10004000, so wird folgender Eintrag erzeugt:

[PALM, DVSERVER]

USERID=10004000

INBOX=IN

ADDRESS=ADDRESS

TODO=TODO

DATEBK=CAL

Sie können diese Standard-Einträge bei Bedarf ändern, um statt dessen benutzerdefi-nierte Archives zu synchronisieren, z.B.: INBOX=IN\0\2. Bedenken Sie dabei jedoch,dass ausschließlich die Dokumenttypen, die jeweils zur entsprechenden Palm-Appli-kation passen, synchronisiert werden (InBox nur eMail, Address nur Adressen, usw.)Falls Sie in Ihrem Netzwerk mehrere DvISE Server betreiben, so erfolgt die Synchroni-sierung mit dem Server, auf den zuletzt mit dem Tobit InfoCenter zugegriffen wurde.

467

14.9 Datenabgleich mit Palm V

15 – DvISE-Befehle

15 DvISE-Befehle

DvISE unterstützt eine Vielzahl von Kommandos, die der Anwender im Dokument an-geben kann, um das Layout der Nachricht und den eigentlichen Versand zu beein-flussen. Der wichtigste Befehl ist wohl die Übergabe der Zieladresse (z.B. die Faxnum-mer oder eMail-Adresse). Weiterhin können Sie den Versandtermin festlegen, dasoptische Layout bei Faxaufträgen regeln oder Rundsendungen erstellen.

15.1 Einbinden von BefehlenDer eigentliche Befehl muss dazu hinter einer so genannten „Befehls-ID“ stehen.Anhand der Zeichen »@@« erkennt der Service Layer, dass der nachfolgende Befehlbei dem Sendeauftrag berücksichtigt werden soll. DvISE-Befehle können generellunter DOS und Windows im Dokument an beliebiger Stelle eingefügt werden.Zudem können über den Windows Client die Befehle von DvISE menügesteuertausgeführt werden.

Ein Beispiel:@@NUMMER 08766253

An: Schneider KG

Dies ist nur ein Testfax!

Mit freundlichen Grüßen

@@UNTERSCHRIFT

Abschluss des BefehlsmodusJeder Befehl muss abgeschlossen werden, damit der Service Layer die Konvertierungfortsetzt. Der Abschluss kann dabei entweder durch die erneute Übermittlung der„Befehls-ID“ oder durch einen Zeilenumbruch („CR“ und „LF“) erfolgen. In letzte-rem Fall werden die beiden Zeichen für den Zeilenumbruch mit zu dem Befehl ge-zählt. Beim Konvertieren wird die Zeile also nicht mehr umbrochen:

Dies ist ein Beispielfax mit DvISE

EDV @@NUMMER 03776382

Partner

Der Text „Partner“ wird unmittelbar hinter dem Wort „EDV“ platziert, da der Zeilen-umbruch mit Wagenrücklauf zu dem Befehl gezählt wird.

In den folgenden Beispielen werden die Befehle mit erneuter Angabe der „Be-fehls-ID“ angegeben.

471

15.1 Einbinden von Befehlen

Schreibweise von BefehlenDie Groß- und Kleinschreibung spielt bei den Namen der Befehle keine Rolle. Wichtigist natürlich die Einhaltung der korrekten Schreibweise. Leer- oder Sonderzeichensind innerhalb eines Befehls nicht gültig. Die Anzahl der Leerzeichen zwischen demBefehl und den Parametern darf variabel sein. Allerdings muss wenigstens einem,höchstens jedoch 10 Zeichen Platz gelassen werden. Alternativ existiert für jeden Be-fehl auch eine Kurzform, die exakt die gleiche Bedeutung wie der ausgeschriebeneBefehl hat:

@@NUMMER 09877263@@

@@NMR 09877263@@

Mehrfacher BefehlBefehle dürfen grundsätzlich an jeder beliebigen Stelle im Text eingesetzt werden.Wird ein Befehl, der sich nur auf die aktuelle Seite oder die gesamte Nachricht be-zieht, mehrmals entdeckt, gilt der zuletzt geschriebene Befehl:

@@NUMMER 0891234@@

Dieses Fax wird an die Nummer „0265538“ gesendet und nicht an

die Nummer „0891234“.

@@NUMMER 0265538@@

Darstellung des Befehls im DokumentDer Befehl selbst wird selbstverständlich nicht konvertiert, sondern nach der Auswer-tung gelöscht. Wenn in der gleichen Zeile noch Text folgt, erscheint dieser somit ander Position des gelöschten Befehls. In einigen Fällen kann es allerdings sinnvoll sein,dass der nachfolgende Text nicht verschoben wird, z.B. beim Schreiben von mehr-spaltigen Texten oder Tabellen. Schreiben Sie den Befehl nicht direkt hinter die „Be-fehls-ID“, sondern setzen Sie dazwischen ein Leerzeichen.

Dieser Hinweis gilt nur, wenn Sie den Text im ASCII-Format erstellen (aufDOS-Ebene oder im Nachrichten Editor des Clients). Bei der Faxerstellung überden Windows-Druckertreiber verändert sich die Position des Textes nicht!

In der folgenden Zeile steht das Wort

„Test“ am linken Rand im Fax.

@@NUMMER 09836626@@Test

In der nächsten Zeile steht „Test“ an der gleichen

Position wie in diesem Text:

@@ WARTEN@@Test

472

15 DvISE-Befehle

15.2 BefehlskategorienDvISE verfügt über eine Vielzahl von Befehlen. Sie dienen unterschiedlichen Zweckenund wurden gemäß ihrer Funktion in unterschiedliche Kategorien aufgeteilt:

AdressierungsbefehleJedem Sendeauftrag muss die Empfängeradresse mitgeteilt werden. Ohne die Angabedes Ziels kann die Übertragung natürlich nicht durchgeführt werden. Neben der einfa-chen Übergabe der Adresse (Fax-, Rufnummer oder eMail-Adresse) sind auch andereFormen der Adressierung möglich. So kann z.B. nur der Name des Empfängers ange-geben werden (der DvISE Service Layer sucht in diesem Fall die Nummer aus demAdressbuch). Weiterhin kann eine Liste von mehreren Rufnummern oder auch der Ver-weis auf eine Datei mit den Zieladressen als Adressierung verwendet werden.

Job-BefehleGrundsätzlich gelten für die Übertragung einer Nachricht allgemeine Regeln, die ent-weder in der Systemkonfiguration von DvISE festgelegt wurden oder aber von ande-ren Einstellungen abhängig sind. Bestimmte Parameter lassen sich auch mit speziel-len Befehlen individuell für einen Auftrag verändern. Die Befehle dieser Kategoriebestimmen z.B. den Versandtermin, die Anzahl der Wiederholungen im Besetzt- oderFehlerfall oder benennen auch einen speziellen Sendeauftrag.

GestaltungsbefehleDer DvISE Service Layer kennt zahlreiche Befehle für die Gestaltung von Nachrichten.Diese Befehle bestimmen die „Optik“ eines Dokuments, in dem z.B. ein bestimmtesFormular hinterlegt, eine Grafik eingefügt oder eine Unterschrift eingesetzt wird.

Font-BefehleEigentlich gehört diese Kategorie zu den o.g. Gestaltungsbefehlen, denn streng ge-nommen ist das Aussehen eines Dokumentes stark von Schriften oder Schriftschnit-ten abhängig. In dieser Kategorie finden Sie aber neben den „echten Klammeraf-fen-Befehlen“ auch Sequenzen, die den Schriftstil, wie z.B. „Fett“, „Unterstreichen“,„Hochgestellt“, etc., bestimmen.

Windows-BefehleDie in dieser Kategorie beschriebenen Befehle gelten nur für den FaxWare-Druckertrei-ber des Tobit InfoCenters. Sie werden also nicht an den DvISE Service Layer gesendet.Diese Befehle haben in einem unter DOS erstellten Sendeauftrag keinerlei Wirkung.

473

15.2 Befehlskategorien

SonderfunktionenUnter Sonderfunktionen verstehen wir einige besondere Befehle, die speziell für„fortgeschrittene“ DvISE-Benutzer gedacht sind. In einer Include-Datei hinterlegt,sorgen sie beispielsweise dafür, dass alle Faxe in niedriger Auflösung versendet wer-den oder ein Benutzer nur über einen speziellen Port senden darf. Natürlich könnendiese Befehle auch individuell in „normalen“ Sendeaufträgen angewendet werden.

15.3 AdressierungsbefehleEs gibt nur einen einzigen Befehl, den der DvISE Service Layer nicht durch eine Vorgabeübernehmen kann: die „Adressierung“. Sie müssen DvISE also in jedem Job mitteilen,an wen die Nachricht geschickt werden soll bzw. was damit passieren soll. Für dieAdressierung einer Nachricht gibt es verschiedene Befehle. Eine der nachfolgendenAnweisungen muss in der Nachricht enthalten sein, damit der DvISE Service Layer denAuftrag nicht mit dem Fehler „Nummer fehlt“ in das Sendeprotokoll einträgt:

Angeben einer Faxnummer oder eMail-AdresseBEFEHL AN

KURZFORM AN

WIRKUNG Übergibt die nachfolgende Zeichenkette als Fax-nummer oder eMail-Adresse.

SYNTAX @@AN Adresse@@

Der DvISE Service Layer durchsucht die als Parameter angegebene Zeichenkettenach dem Zeichen »@«. Ist es enthalten, wird der Auftrag als eMail versendet.Andernfalls wird er als Faxauftrag behandelt und an die angegebene Faxnum-mer gesendet.

Erfolgt die Angabe dieses Befehls in einem Auftrag, der über den FaxWare-Dru-ckertreiber versendet wird, so wird generell ein Fax erzeugt.

BEISPIEL 1@@AN +49 87 23954@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

474

15 DvISE-Befehle

BEISPIEL 2

@@AN [email protected]@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Nachricht in einem Archive erstellenBEFEHL ARCHIVE

KURZFORM ARC

WIRKUNG Erzeugt eine Nachricht direkt in einem beliebi-gen DvISE Archive. Anstatt die Nachricht zu ver-senden, legt der DvISE Service Layer sie in demangegebenen Archive ab.

SYNTAX @@ARCHIVE=>Archive-Pfad@@

PARAMETER Als Parameter muss der genaue Pfad des betref-fenden Archives angegeben werden, eingeleitetdurch die Zeichenfolge »=>«. Diesen Pfad erhal-ten Sie am einfachsten, wenn Sie im Tobit Info-Center die Archive-Eigenschaften des betreffen-den Archives öffnen (Archive markieren undrechte Maustaste drücken). Es kann entweder derabsolute Pfad (inkl. Servername und Volume) oderder Pfad relativ zur Archive-Root (DAVID\ARCHIVE\)verwendet werden. Im letzten Fall beginnen Siealso die Pfadangabe mit dem Haupt-Archive (z.B.»Group«, »User« oder »FaxBox«).

475

15.3 Adressierungsbefehle

Bei absoluter Pfadangabe ist unbedingt darauf zu achten, dass die Angabe von Ser-vernamen und Volume lediglich durch einen Doppelpunkt »:« und nicht durch ei-nen Doppelpunkt mit anschließendem Backslash »:\« abgeschlossen wird. Also»COMM\SYS:DAVID\ARCHIVE...« , anstatt »COMM\ SYS:\ DAVID\ARCHIVE...«.

Standardmäßig wird bei Verwendung dieses Befehls ein Fax erstellt, wenn kein an-deres Datenformat angegeben wird. Wollen Sie aber statt dessen z.B. eine eMailerstellen, so verwenden Sie zu Beginn der Nachricht den Befehl @@EMAIL.

Der Befehl @@ARCHIVE selbst muss als letzter DvISE-Befehl innerhalb des Doku-mentes verwendet werden. Ihm dürfen keine weiteren DvISE-Befehle mehr folgen.

BEISPIEL 1@@BETREFF Testeintrag@@

@@ARCHIVE=>COMM\SYS:DAVID

\ARCHIVE\USER\39000008\IN@@

Diese Nachricht wird als Fax in dem angegebenen DvISE Archive

auf dem Server »COMM« erstellt.

BEISPIEL 2@@EMAIL@@

@@BETREFF Testeintrag@@

@@ARCHIVE=>GROUP\01000001\IN\335E6446@@

Diese Nachricht wird als eMail in dem angegebenen DvISE Ar-

chive erstellt.

Ausdrucken statt versendenBEFEHL AUSDRUCK

KURZFORM ADR

WIRKUNG Beauftragt den DvISE Service Layer zum vollstän-digen Konvertieren eines Jobs und anschließendemAusdruck, ohne ihn als Sendeauftrag im Auftrags-buch einzutragen.

SYNTAX @@AUSDRUCK@@

Mit diesem Befehl kann die Nachricht z.B. auf Korrektheit überprüft werden. DerAusdruck der Nachricht erfolgt immer über den Druckerfilter, der bei dem ver-wendeten Service angegeben wurde.

476

15 DvISE-Befehle

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@AUSDRUCK@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Erstellen einer eMailBEFEHL EMAIL

KURZFORM EMAIL

WIRKUNG Deklariert den aktuellen Auftrag als eMail.

SYNTAX @@EMAIL@@

Dieser Befehl teilt dem DvISE Service Layer mit, dass es sich bei dem aktuellenAuftrag um eine eMail handelt. Zusätzlich muss die Zieladresse angegeben wer-den, z.B. mit dem Befehl @@NUMMER. Der Befehl @@EMAIL löscht alle vorheri-gen Angaben im Auftrag und muss daher an erster Stelle stehen! Um den Auf-trag versenden zu können, muss am Server ein entsprechender PSS Porteingerichtet sein.

Die Verwendung dieses Befehls in Nachrichten, die über den FaxWare-Drucker-treiber versendet werden, ist nicht möglich.

BEISPIEL@@EMAIL@@

@@NUMMER [email protected]@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

477

15.3 Adressierungsbefehle

Erstellen eines FaxBox-DokumentesBEFEHL FBCREATE

KURZFORM FBI

WIRKUNG Erstellt ein FaxBox-Dokument und speichert es imFaxBox-Archive ab.

SYNTAX @@FBCREATE Nummer, Titel@@

Dieser Befehl bewirkt, dass der Auftrag nicht versendet, sondern als FaxBox-Do-kument zum Abruf abgelegt wird. Es wird in dem FaxBox-Archive von DVISE »Ar-chive - FaxBox« unter der angegebenen Dokumentennummer abgespeichert undkann anschließend von externen Anwendern geordert werden (z.B. perFax-on-Demand, FaxBack oder Fax Polling). Die Dokumentennummer darf maxi-mal 8 Stellen umfassen. Der angegebene Titel erscheint in der Kopfzeile des Do-kuments. Mit dem Befehl @@FBANHANG können Sie bestehende FaxBox-Doku-mente als Anhang versenden.

BEISPIEL@@FBCREATE 1000, Inhaltsverzeichnis@@

ProduktübersichtDokument 2000 Lebensmittel

Dokument 3000 BüroartikelDokument 4000 Schreibwaren

Dokument 5000 Spielwaren

Angeben der ZieladresseBEFEHL NUMMER

KURZFORM NMR

WIRKUNG Teilt dem DvISE Service Layer die Adresse desEmpfängers mit. Bei einem Faxauftrag erscheintdiese Nummer in der Kopfzeile des Faxes.

SYNTAX @@NUMMER Adresse@@

PARAMETER Hinter dem Befehl @@NUMMER wird die Adresse er-wartet. Je nach Nachrichtentyp kann dies eineRufnummer (TMail), eine Faxnummer oder eineeMail-Adresse sein.

478

15 DvISE-Befehle

BEISPIEL 1@@NUMMER +49 252 713-212@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

BEISPIEL 2@@NUMMER [email protected]@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Übergeben einer AdresslisteBEFEHL NUMMERNLISTE

KURZFORM NRL

WIRKUNG Übergibt dem DvISE Service Layer eine (weitere)Adresse, an die der Auftrag gesendet werdensoll. Somit kann die gleiche Nachricht an mehre-re Gegenstellen gesendet werden.

SYNTAX @@NUMMERNLISTE Adresse@@

PARAMETER Hinter dem Befehl @@NUMMERNLISTE wird die Adres-se erwartet. Je nach Nachrichtentyp kann dieseine Rufnummer (TMail), eine Faxnummer oder eineeMail-Adresse sein.

Wird @@NUMMERNLISTE in einem Auftrag entdeckt, ist die Angabe des Befehls@@NUMMER ungültig. Die Anzahl der durch den Befehl @@NUMMERNLISTEübergebenen Adressen ist nicht begrenzt. Beachten Sie auch die Hinweise zum Be-fehl @@RUNDSENDUNG.

479

15.3 Adressierungsbefehle

BEISPIEL@@NUMMERNLISTE +49 54 8873@@

@@NUMMERNLISTE +49 5467 2661@@

@@NUMMERNLISTE 08532 77620@@

Sehr geehrte Damen und Herren,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Starten einer RundsendungBEFEHL RUNDSENDUNG

KURZFORM RND

WIRKUNG Beauftragt DvISE, die aktuelle Nachricht alsRundsendung an mehrere Gegenstellen zu senden.Die Adressen dieser Gegenstellen werden in einerSteuerdatei erwartet, die als Parameter angege-ben sein muss. Der Text wird nur einmal konver-tiert und dann an diese Adressen gesendet.

SYNTAX @@RUNDSENDUNG Dateiname@@

PARAMETER Der Dateiname ist der Name einer Textdatei, diedie Adressen der Empfänger untereinander, alsozeilenweise, enthält. Die Datei wird im Verzeich-nis DAVID\APPS\FAXWARE\RESOURCE\DATA erwartet.

In einem Auftrag mit dem Befehl @@RUNDSENDUNG darf der Befehl@@NUMMER nicht enthalten sein. Es wird eine Dateierweiterung erwartet (z.B.„*.RND“). Wird keine Erweiterung angegeben, sucht der DvISE Service Layer nachder Datei ohne Extension. Die Steuerdatei kann auch in einem anderen Verzeich-nis des Servers liegen. In diesem Fall ist der Verzeichnispfad mit anzugeben, z.B.:@@RUNDSENDUNG SYS:DAVID\MAILING.RND

BEISPIEL@@RUNDSENDUNG MAILING.RND@@

@@ADRESSAT Fax-Mailing@@

Sehr geehrte Damen und Herren,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

480

15 DvISE-Befehle

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Erstellen einer TMailBEFEHL TMAIL

KURZFORM TML

WIRKUNG Deklariert den aktuellen Auftrag als TMAIL.

SYNTAX @@TMAIL@@

Dieser Befehl teilt dem DvISE Service Layer mit, dass es sich bei dem aktuellen Auf-trag um eine TMAIL handelt. Zusätzlich muss die Zieladresse angegeben werden,z.B. mit dem Befehl @@NUMMER. Der Befehl @@TMAIL löscht alle vorherigenAngaben im Auftrag und muss daher an erster Stelle stehen! Um den Auftrag ver-senden zu können, muss am Server ein CSS Port und das Modul TAUDIO einge-richtet sein.

Die Verwendung dieses Befehls in Nachrichten, die über den FaxWare-Drucker-treiber versendet werden, ist nicht möglich.

BEISPIEL@@TMAIL@@

@@NUMMER +49 87 23954@@

Sehr geehrter Herr Müller,

Sie hören die aktuellen Produktinformationen.

Schneider KG...

15.4 Job-BefehleDie nachfolgenden Befehle dienen der speziellen Konfiguration für den aktuellenJob. Sie überschreiben in einigen Fällen die Grundkonfiguration des DvISE ServiceLayers für den aktuellen Sendeauftrag. Die Befehle dieser Kategorie bestimmen z.B.den Versandtermin, die Anzahl der Wahlwiederholungen oder benennen auch einenspeziellen Sendeauftrag. Einige der Job-Parameter können auch in Include-Dateienverwendet werden. Dadurch ist gewährleistet, dass z.B. ein Benutzer alle Nachrichtenautomatisch zeitoptimiert versendet.

481

15.4 Job-Befehle

Festlegen eines AblaufterminsBEFEHL ABLAUF

KURZFORM ABL

WIRKUNG Bestimmt eine Ablaufzeit bzw. einen Ablauftermin.Sobald der entsprechende Zeitpunkt erreicht ist,wird der zugehörige Eintrag automatisch aus demSendebuch des Absenders entfernt. Beim internenMailversand wird die betreffende Nachricht sowohlbeim Absender als auch beim Empfänger gelöscht.

SYNTAX @@ABLAUF + Dauer in Min.@@@@ABLAUF Datum [Zeit]@@

PARAMETER Die gewünschte Ablaufzeit kann entweder alsganzzahliger Minutenwert angegeben werden (ge-kennzeichnet durch ein vorangestelltes „+“-Zei-chen) oder als konkreter Termin mit Datum undUhrzeit, wobei die Angabe der Uhrzeit optionalist. Dabei ist das Datum im Format »TT.MM.JJ«bzw. »TT.MM.JJJJ« und die Uhrzeit im Format»hh:mm« anzugeben.

Der Ablauftermin bleibt auch für Nachrichten erhalten, die nach Versand bzw.Empfang in andere Archives kopiert, verschoben oder automatisch verteilt wor-den sind.

BEISPIELE@@ABLAUF +180@@

Die Nachricht wird drei Stunden (180 min.) nach Versand bzw.

Empfang gelöscht.

@@ABLAUF 24.12.00 18:30@@

Die Nachricht wird am 24.12.2000 um 18:30 Uhr gelöscht.

Benennen eines AuftragsBEFEHL BETREFF

KURZFORM BTR

WIRKUNG Vergibt einen Namen für den aktuellen Sendeauf-trag, unter dem der DvISE Service Layer diesenJob im »Betreff«-Feld des Auftrags- bzw. Sende-protokolls führen soll.

482

15 DvISE-Befehle

SYNTAX @@BETREFF Zeichenkette@@

Beim Versenden von eMails gibt dieser Befehl das »Subject« an. Darüber hinauskann der Befehl zur eindeutigen Unterscheidung der Protokolleinträge im Auf-trags- und Sendebuch verwendet werden.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@BETREFF Nachricht an Franz Müller@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Umgehen der Sammlung einer NachrichtBEFEHL EILIG

KURZFORM ELG

WIRKUNG Bewirkt, dass der aktuelle Auftrag sofort ver-sendet wird.

SYNTAX @@EILIG@@

Dieser Befehl gilt nur für den aktuellen Auftrag und verhindert, dass dieser in eineevtl. bestehende Sammelliste aufgenommen wird. Außerdem hebt er auch dieWirkung des Befehls @@WARTEN auf. Siehe auch: @@WARTEN.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@EILIG@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

483

15.4 Job-Befehle

Fax Polling (aktives Abrufen von Fax-Dokumenten)BEFEHL FAXPOLLING

KURZFORM FPL

WIRKUNG Bewirkt das aktive Abrufen von Fax-Dokumentenper Fax-Polling. Das abgerufene Fax wird an-schließend im Eingangs-Archive des Absendersdieses Polling-Auftrags abgelegt.

SYNTAX @@FAXPOLLING@@

Zusätzlich muss über den Befehl @@NUMMER die Faxnummer angegeben werden,unter welcher die abzurufenden Dokumente zum Polling bereitstehen. Sobald derBefehl @@FAXPOLLING in einem Auftrag auftaucht, wird sämtlicher Nachrichten-text ignoriert. Daher kann dieses Kommando nicht innerhalb zu versendender Fax-aufträge verwendet werden. Der verwendete DvISE-Kommunikationsport muss so-wohl für den Versand als auch für den Empfang von Faxen eingerichtet sein(TX/RX), um Fax-Polling-Aufträge korrekt zu bearbeiten (-> Kap. 4.6).

BEISPIEL@@NUMMER +49 1234 556677@@

@@FAXPOLLING@@

Rückmeldung für den BenutzerBEFEHL MELDUNG

KURZFORM MSG

WIRKUNG Informiert den Auftraggeber des Sendeauftragesüber den Versendestatus per Broadcast-Meldung.

SYNTAX @@MELDUNG Nummer@@

PARAMETER Der Parameter »Nummer« definiert, wann eine Mel-dung über den Status an den Anwender gesendetwerden soll:0: Keine Meldung1: Nur den Abschlussstatus melden2: Jeden Versuch melden3: Nur bei einem Fehler melden4: Nur bei einem Fehler und Abschlussstatus melden

484

15 DvISE-Befehle

Dieser Befehl überschreibt die Vorgabe aus der Benutzerkonfiguration des DvISEService Layers.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@MELDUNG 1@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Priorität vergebenBEFEHL PRIORITÄT

KURZFORM PRI

WIRKUNG Erlaubt die Vergabe einer bestimmten Prioritätfür einen eMail-Auftrag. Über den Parameter kön-nen drei verschiedene Prioritätsstufen gesetztwerden:

normal (0), niedrig (1) und hoch (2).

Entsprechend der hier gewählten Priorität wirdder Betreff der Nachricht in den Protokollen desTobit InfoCenters farbig markiert (grau fürniedrig, schwarz für normal und rot für hoch).

SYNTAX @@PRIORITÄT Ziffer (0 – 2)@@

Die Information über die Priorität bleibt auch bei externen eMails erhalten undwird auf Empfängerseite entsprechend dargestellt, sofern die dort eingesetzteeMail-Applikation die Verwendung von Prioritäten unterstützt.

BEISPIEL@@AN [email protected]@@@@PRIORITÄT 1@@

Sehr geehrter Herr Müller,nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

485

15.4 Job-Befehle

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Festlegen des VersandterminsBEFEHL TERMIN

KURZFORM TRM

WIRKUNG Legt den Versandtermin für den Sendeauftrag fest.

SYNTAX @@TERMIN [Datum] [Zeit]@@

PARAMETER Das gewünschte Datum muss in dem Format»TT.MM.JJ« bzw. »TT.MM.JJJJ« angegeben werden.Die Uhrzeit kann optional angegeben werden undmuss aus Stunde und Minute mit Trennung durcheinen Doppelpunkt bestehen (»hh:mm«).

Wird in der Datums- oder der Zeitangabe ein syntaktischer Fehler festgestellt oderist der Termin bereits erreicht, gilt die Angabe des Versandtermins als nicht ge-schrieben. Die Daten in der Kopfzeile eines Faxauftrags können von dem Versand-zeitpunkt abweichen, da sie zum Zeitpunkt der Konvertierung eingefügt werden.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@TERMIN 13.12.99 18:00@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Temporäres Verändern des KennungsgebersBEFEHL VON

KURZFORM VON

WIRKUNG Überschreibt den eigenen Kennungsgeber für denaktuellen Sendeauftrag.

SYNTAX @@VON Kennung@@

486

15 DvISE-Befehle

Dieses Kommando überschreibt die am DvISE Service Layer im Menüpunkt »Kon-figuration -> Ports -> Pxxx -> Sendekennung (CSID)« eingetragene Kennung. Die-se Kennung wird an die Gegenstelle übermittelt. Bei DvISE kann die Kennung voneingehenden Nachrichten beispielsweise zur Verteilung genutzt werden.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@VON +49 252 7132@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Sendeauftrag in den Wartestatus setzenBEFEHL WARTEN

KURZFORM WRT

WIRKUNG Der Sendeauftrag wird konvertiert, jedoch nochnicht versendet. Er steht im Auftragsbuch undmuss vom Anwender manuell im Tobit InfoCenterfreigegeben werden.

SYNTAX @@WARTEN [Status]@@

PARAMETER Ja/NeinWird kein Parameter angegeben, so gilt die Vor-gabe »Ja«. Mit dem Parameter »Nein« (@@WARTENNEIN@@) wird ein evtl. bereits aktivierter „War-testatus“ für den aktuellen Auftrag aufgehobenund die sofortige Bearbeitung eingeleitet.

Unter Umständen kann es erforderlich sein, den Befehl @@WARTEN wieder miteinem anderen Befehl aufzuheben (z.B., wenn @@WARTEN grundsätzlich bei je-dem Job verwendet wird). Der Befehl @@EILIG hebt die Wirkung von @@WARTENauf. Er muss allerdings immer nach @@WARTEN verwendet werden.

487

15.4 Job-Befehle

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@WARTEN@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Festlegen der WahlwiederholungenBEFEHL WIEDERHOLUNG

KURZFORM WDH

WIRKUNG Bestimmt die Anzahl der gewünschten Wahlwieder-holungen für den aktuellen Sendeauftrag.

SYNTAX @@WIEDERHOLUNG Anzahl@@

PARAMETER Anzahl der gewünschten Wahlwiederholungen

Dieser Befehl überschreibt den ansonsten gültigen Eintrag in der Systemkonfigu-ration des DvISE Service Layers. Wenn Sie erreichen wollen, dass keine Wahlwie-derholung für den aktuellen Sendeauftrag durchgeführt werden soll, so verwen-den Sie als Parameter den Wert »250«. Der Wert »0« ist nicht definiert und wirddaher ignoriert.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@WIEDERHOLUNG 3@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

488

15 DvISE-Befehle

15.5 GestaltungsbefehleDie folgenden Befehle dienen der Integration von Grafiken und Unterschriften inFaxdateien. DvISE kann sowohl Grafikdateien nach dem Pseudo-Standard »PCX«(ZSoft Corporation) als auch »BMP« (Microsoft Bitmap) bearbeiten und in das Faxintegrieren. Bei beiden Grafikformaten gelten einige Regeln, die es zu beachtengilt, damit der DvISE Service Layer die Übersetzung problemlos vornehmen kann. Somüssen die Grafiken beispielweise schwarz-weiß sein und dürfen eine Breite von1.728 Pixeln nicht überschreiten.

Überschreiben der Adressnummer im FaxkopfBEFEHL ADRESSAT

KURZFORM ADS

WIRKUNG Überschreibt die Adressat-ID in der Kopfzeiledes Faxes für den aktuellen Fax-Auftrag.

SYNTAX @@ADRESSAT ASCII-Text@@

Als Vorgabe gilt die Faxnummer, die vom Anwender angegeben wurde. Sieheauch: @@SENDERNAME, @@BENUTZER.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@ADRESSAT Preisinformation@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Anfügen einer AnlageBEFEHL ANLAGE

KURZFORM ANL

WIRKUNG Hängt eine Grafikdatei an das Fax an.

SYNTAX @@ANLAGE Name@@

489

15.5 Gestaltungsbefehle

PARAMETER Als Parameter muss der Name der Anlage angege-ben werden, der in der Textdatei DAVID.APD ge-nannt ist.

In der Datei DAVID.APD (im Verzeichnis DAVID\APPS\FAXWARE\RESOURCE\APPEND) sind die Namen aller Faxanhänge definiert. Der DvISE Service Layer ar-beitet diese Datei ab und hängt die angegebenen Grafikdateien an das Fax an.Die Datei DAVID.APD ist ähnlich den Windows-INI-Dateien aufgebaut. In eckigenKlammern erscheint der Name der Anlage, gefolgt von einzelnen Zeilen, in denendie als Anlage zu versendenden Grafikdateien (Format »PCX« oder »BMP«) inklu-sive kompletter Pfadangabe zeilenweise aufgelistet sind.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

@@ANLAGE Preisliste Händler@@

Die Datei DAVID.APD kann wie folgt aussehen:

[Preisliste Händler]

PREIS_H.PCX

[Preisliste Kunden]

PREIS_K1.PCX

PREIS_K2.PCX

Einfügen einer GrafikBEFEHL APIGRAFIK

KURZFORM AGF

WIRKUNG Platziert eine Grafikdatei auf der aktuellenSeite.

SYNTAX @@APIGRAFIK Name [DEL] [XP YP] [LANDSCAPE]@@

490

15 DvISE-Befehle

PARAMETER Neben dem Dateinamen kann optional auch die oberelinke Position der Grafik angegeben werden. »XP«steht dabei für die horizontale, »YP« für dievertikale Position. Ein DIN-A4-Fax ist üblicher-weise 1.728 Pixel breit und 2.286 Pixel hoch.

Die Grafikdatei kann im Format »PCX« oder »BMP« abgelegt sein. Wird kein voll-ständiger Pfad angegeben, so sucht der DvISE Service Layer in dem VerzeichnisDAVID\APPS\FAXWARE\OUT\API nach der Datei. Im Gegensatz zu der Arbeits-weise des Befehls @@EINFÜGEN wird bei @@APIGRAFIK ein Bitmap direkt auf dasFax gelegt. Das Fax wird also durch die hinzugefügte Grafik nicht länger. Die An-gabe des Parameters »DEL« bewirkt, dass die Ursprungsgrafikdatei nach Konver-tierung durch den DvISE Service Layer automatisch gelöscht wird. Bei Verwen-dung des Parameters »LANDSCAPE« wird die Grafikdatei um 90 Grad gedreht.Der Befehl @@APIGRAFIK wird vornehmlich zur Übergabe von Jobs aus dem To-bit InfoCenter an den DvISE Service Layer verwendet. Siehe auch: @@EINFÜGEN,@@IMAGE, @@GRAFIK.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@APIGRAFIK LOGO.PCX 100 200 LANDSCAPE@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Anhängen einer vorhandenen DateiBEFEHL APPENDIMAGE

KURZFORM AIM

WIRKUNG Hängt eine Image-Datei an das Fax an.

SYNTAX @@APPENDIMAGE Dateiname [NODEL]@@

PARAMETER Dateiname (inkl. Pfad) des anzuhängenden Images.Mit dem Parameter »NODEL« wird verhindert, dassdie angehängte Datei nach dem Versand automa-tisch gelöscht wird.

491

15.5 Gestaltungsbefehle

Die Image-Datei muss im TIFF-G3-Format abgelegt sein. Wird kein vollständigerPfad angegeben, sucht der DvISE Service Layer die Datei in dem VerzeichnisDAVID\APPS\FAXWARE\OUT\IMG. Der Server kennt keine logischen Laufwerke.Die Angabe von Laufwerksbuchstaben wie »C:« oder »F:« ist daher unzulässig.Statt dessen kann jedoch der Name des NetWare Volumes (z.B. »VOL1:«) oderder Windows-Freigabe (z.B. »DAVID«) angegeben werden, auf der sich die Da-tei befindet.Es kann maximal ein Image-Name angegeben werden. Standardmäßig wird dieUrsprungs-Image-Datei durch das Anfügen an ein anderes Fax vom DvISE ServiceLayer gelöscht. Der Parameter »NODEL« verhindert dies. Optional zu dem Para-meter »NODEL« kann der Parameter »NoAppendDel« in der DAVID.INI eingetra-gen werden, so dass angehängte Dateien generell nicht gelöscht werden(-> Kap. 16.1). Siehe auch: @@EINFÜGEN, @@IMAGE, @@GRAFIK.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

Sehr geehrter Herr Müller,

hiermit erhalten Sie nochmals das Fax, welches wir Ihnen

bereits gestern zugeschickt haben.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

@@APPENDIMAGE MH2F5472.001 NODEL@@

Überschreiben des Benutzerkürzels im FaxkopfBEFEHL BENUTZER

KURZFORM BNZ

WIRKUNG Überschreibt das Benutzerkürzel in der Kopfzeiledes Faxauftrags für den aktuellen Job.

VORGABE Als Vorgabe gilt der Eintrag in der Benutzerkon-figuration des DvISE Service Layers (Menüpunkt»Initialen/Kürzel«).

SYNTAX @@BENUTZER ASCII-Text@@

Die maximale Länge beträgt 10 Zeichen. Bei Überlänge wird der Text auf 10 Zei-chen gekürzt. Siehe auch: @@ADRESSAT, @@SENDERNAME.

492

15 DvISE-Befehle

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@BENUTZER M.Meier@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Vorschalten eines DeckblattesBEFEHL DECKBLATT

KURZFORM DBL

WIRKUNG Schaltet ein Deckblatt dem aktuellen Auftrag vor.

SYNTAX @@DECKBLATT Dateiname@@

PARAMETER Als Parameter wird der Name (inkl. Pfad) der AS-CII-Datei erwartet, welche die Informationen ent-hält, die auf dem Deckblatt erscheinen sollen.

In der als Parameter angegebenen Datei können auch DvISE-Befehle verwendetwerden, die z.B. auf eine Grafik hinweisen, die in das Deckblatt eingefügt werdensoll (@@GRAFIK).Mit dem DvISE Befehl @@GET lassen sich Systemvariablen und Variablen, diemit Hilfe des Befehls @@SET selbst definiert wurden, in ein Deckblatt integrie-ren. Sollen alle ausgehenden Faxe mit einem Deckblatt versehen werden, sokann der Befehl @@DECKBLATT optional auch in einer Include-Datei angege-ben werden.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@DECKBLATT VERTRIEB.CVP@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

493

15.5 Gestaltungsbefehle

Einfügen einer GrafikBEFEHL EINFÜGEN

KURZFORM EFG

WIRKUNG Fügt eine Grafik in den Text ein. Das Fax wirdalso um die Höhe der Grafik länger.

SYNTAX @@EINFÜGEN Dateiname@@

PARAMETER Als Parameter wird der Name der Grafikdatei er-wartet. Fehlt die Dateierweiterung, wird „*.PCX“an den Dateinamen angehängt. Wird nicht der kom-plette Pfadname mit angegeben, so wird die Dateiim Verzeichnis DAVID\APPS\FAXWARE\RESOURCE\GRAPHerwartet.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@EINFÜGEN LOGO.PCX@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Erweitertes Deckblatt verwendenBEFEHL EXTDECKBLATT

KURZFORM XDB

WIRKUNG Stellt auch den Nachrichtentext auf dem verwen-deten Deckblatt dar. So muss bei kurzen Mittei-lungen u. U. lediglich eine Seite übertragenwerden.

SYNTAX @@EXTDECKBLATT Dateiname@@

PARAMETER Als Parameter wird der Name (inkl. Pfad) der AS-CII-Datei erwartet, welche die Informationen ent-hält, die auf dem Deckblatt erscheinen sollen.

Bitte beachten Sie auch die Anmerkungen zu dem Befehl @@DECKBLATT.

494

15 DvISE-Befehle

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@EXTDECKBLATT VERTRIEB.CVP@@

Sehr geehrter Herr Müller,

wir haben Ihre Bestellung erhalten und werden diese schnellst-

möglich bearbeiten. Die Lieferung erfolgt voraussichtlich in

KW 39.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Anhängen eines FaxBox-DokumentsBEFEHL FBANHANG

KURZFORM FBA

WIRKUNG Hängt ein bestehendes FaxBox-Dokument an den ak-tuellen Sendeauftrag an.

SYNTAX @@FBANHANG Nummer@@

PARAMETER Als Parameter wird eine Dokumentennummer des an-zuhängenden FaxBox-Dokumentes erwartet.

Mit diesem Kommando können Sie vorhandene FaxBox-Dokumente an den aktu-ellen Fax-Auftrag anhängen. Diese FaxBox-Dokumente liegen im FaxBox- Archivevon DvISE: »Archive - FaxBox«. Mit dem Tobit InfoCenter können Sie die vorhan-denen Dokumente einsehen.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

@@FBANHANG 1000@@

495

15.5 Gestaltungsbefehle

Auswählen eines FormularsBEFEHL FORMULAR

KURZFORM FRM

WIRKUNG Wechselt das aktuell verwendete Formular.

VORGABE Als Vorgabe wird das Formular verwendet, dasbeim Datenfeld »Seite 1« im Formular Manager(siehe DvISE Service Layer, Menüpunkt »Konfigu-ration -> Formular Manager«) hinterlegt ist.

SYNTAX @@FORMULAR Nummer@@

PARAMETER Als Parameter muss die Nummer des Schachts ange-geben werden. Gültig ist eine Zahl zwischen 0und 3.

In der Konfiguration des Formular Managers kann jedem der vier »Papierschäch-te« ein Formular zugewiesen werden, das als Grafikdatei im VerzeichnisDAVID\APPS\FAXWARE\RESOURCE\FORM erwartet wird. Abhängig von der Ein-stellung des Formular Managers kann also beispielsweise im ersten Schacht derFirmenbriefbogen, im zweiten ein Zweitbogen und im dritten Schacht ein Bestell-formular „installiert“ sein. Jeder Job wird zunächst auf das Formular im erstenSchacht platziert. Erhält der DvISE Service Layer noch auf dieser Seite die Auffor-derung zum Formularwechsel, so ist diese für die aktuelle Seite gültig und wirdauch für die Folgeseite als Vorgabe verwendet. Das Formular wird dabei mit demText „vermischt”, das Fax wird also nicht länger. Ist die Nummer des Schachts un-gültig oder bei der entsprechenden Nummer ein Formular eingetragen, das nicht(mehr) vorhanden ist, wird der gesamte Befehl ignoriert.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@FORMULAR 2@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

496

15 DvISE-Befehle

Platzieren des CursorsBEFEHL GEHEZU

KURZFORM GZU

WIRKUNG Platziert den »unsichtbaren Cursor« für die Sei-tenbeschreibung bei der Konvertierung neu.

SYNTAX @@GEHEZU X-Position, Y-Position[, PIX]@@

PARAMETER »X-Position«Wird die Position als eine natürliche Zahl ohneVorzeichen angegeben, so gilt sie absolut vonder oberen linken Ecke. Als Maßeinheit wird»Zeichen« angenommen, es sei denn, der Parame-ter »PIX« ist gesetzt. Wird der Wert mit demVorzeichen »+« oder »-« angegeben, so beziehtsich die neue Position relativ auf die aktuellealte Position.

»Y-Position«Wird die Position als eine natürliche Zahl ohneVorzeichen angegeben, so gilt sie absolut vonder oberen linken Ecke. Als Maßeinheit wird»Zeichen« angenommen, es sei denn, der Parameter»PIX« ist gesetzt. Wird der Wert mit dem Vorzei-chen »+« oder »-« angegeben, so bezieht sich dieneue Position relativ auf die aktuelle alte Po-sition. Wird als dritter Parameter »PIX« angege-ben, so beziehen sich die angegebenen Wertenicht als Position in »Zeichen«, sondern als ab-solute Position in Pixeln.

BEISPIELE@@GEHEZU 1 1@@

Setzt den Cursor in die obere linke Ecke.

@@GEHEZU 1 +0@@

Setzt den Cursor an den Anfang der Zeile.

@@GEHEZU +5 -1@@

Setzt den Cursor um eine Zeile hoch und 5 Zeichen nach rechts.

497

15.5 Gestaltungsbefehle

Platzieren einer GrafikBEFEHL GRAFIK

KURZFORM GFK

WIRKUNG Platziert eine Grafik an einer bestimmten Stelleim Text.

SYNTAX @@GRAFIK Dateiname [XP] [YP]@@

PARAMETER Als Parameter wird unbedingt der Name der Gra-fikdatei erwartet. Fehlt die Dateierweiterung,wird PCX an den Dateinamen angehängt. Die Para-meter »XP« und »YP« geben die genaue Position inPixel absolut auf der Seite an. Werden diese Pa-rameter nicht angegeben, wird die Grafik in deraktuellen Zeile an Spalte »0« platziert. Esgilt: 0 < XP < 1.728 und 0 < YP < 3.000 Wirdkein kompletter Pfad angegeben, sucht derDvISE Service Layer die Grafik im VerzeichnisDAVID\APPS\FAXWARE\RESOURCE\GRAPH.

Dieser Befehl dient zum Positionieren einer Grafikdatei an einer beliebigen Stelleder Seite. Im Gegensatz zu dem Befehl @@EINFÜGEN überschreibt er alles, wasan der jeweiligen Stelle steht. Die Länge des Faxes ändert sich also nicht.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@GRAFIK LOGO.PCX 50 50@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

498

15 DvISE-Befehle

Überschreiben des Datums im FaxkopfBEFEHL HEADDATE

KURZFORM HDT

WIRKUNG Überschreibt das Konvertierdatum in der Kopfzei-le des Faxes für den aktuellen Faxauftrag.

SYNTAX @@HEADDATE ASCII-Text@@

Als Vorgabe gilt das aktuelle Systemdatum des Servers bei der Konvertierung. Sie-he auch: @@HEADTIME, @@SENDERNAME, @@BENUTZER.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@HEADDATE Heute@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Überschreiben der Uhrzeit im FaxkopfBEFEHL HEADTIME

KURZFORM HTI

WIRKUNG Überschreibt die Uhrzeit in der Kopfzeile desFaxes für den aktuellen Fax-Auftrag.

SYNTAX @@HEADTIME ASCII-Text@@

Als Vorgabe gilt das aktuelle Systemdatum des Servers bei der Konvertierung. Sie-he auch: @@HEADDATE, @@SENDERNAME, @@BENUTZER.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@HEADTIME Jetzt@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

499

15.5 Gestaltungsbefehle

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Versenden einer vorhandenen FaxdateiBEFEHL IMAGE

KURZFORM IMG

WIRKUNG Bricht die Konvertierung direkt ab und versendetdie angegebene Fax-Datei.

SYNTAX @@IMAGE Servername/Volume:Dateiname@@

PARAMETER Als Parameter wird der Dateiname einer bereitsbestehenden Faxdatei erwartet. Dabei muss derkomplette Pfad inklusive Servername und Volumeangegeben werden.

Die Grafikdatei muss im MH-Format abgelegt sein. Der Server kennt keine logi-schen Laufwerke. Die Angabe von Laufwerksbuchstaben wie z.B. »C:« oder »F:«ist daher unzulässig. Statt dessen kann jedoch der Name des NetWare Volumes(z.B. »VOL1:«) oder der Windows-Freigabe (z.B. »DAVID«) angegeben werden,auf dem sich die Datei befindet. Siehe auch: @@EINFÜGEN, @@GRAFIK.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@IMAGE M3238762.001@@

Setzen des linken RandesBEFEHL RAND

KURZFORM RAN

WIRKUNG Setzt den linken Rand im Fax-Dokument.

VORGABE Die Vorgabe des linken Randes ist 20 Pixel.

SYNTAX @@RAND Pixel@@

PARAMETER Als Parameter muss die Einrückung in Pixeln ange-geben werden. Eine A4-Seite ist insgesamt 1.728Pixel breit. Der Maximalwert beträgt 1.000 Pixel.

500

15 DvISE-Befehle

Dieser Befehl dient zum pauschalen Einrücken des Textes auf dem Dokument. Erdient als Offset ab der Zeile, in welcher der Befehl auftaucht.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@@@RAND 50@@

Sehr geehrter Herr Müller,nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KGIndustriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Rücksetzen des CursorsBEFEHL RESTOREPOS

KURZFORM RST

WIRKUNG Setzt den „unsichtbaren Cursor“ wieder auf diePosition zurück, die mit @@STOREPOS@@ gespei-chert wurde.

SYNTAX @@RESTOREPOS@@

Siehe auch: @@STOREPOS.

BEISPIEL@@STOREPOS@@

Dies ist ein DvISE Beispiel-Dokument.@@RESTOREPOS@@

Dieser Text wird an der Stelle, die mit dem Befehl »STOREPOS«gespeichert wurde, eingefügt.

Erzwingen eines SeitenwechselsBEFEHL SEITENENDE

KURZFORM STE

WIRKUNG Generell ermittelt der DvISE Service Layer auto-matisch einen fälligen Seitenwechsel. Mit diesemBefehl kann der Seitenwechsel erzwungen werden.

SYNTAX @@SEITENENDE@@

501

15.5 Gestaltungsbefehle

Dieser Befehl entspricht einem Formfeed (Chr 12) im Text, der als das übliche Zei-chen für einen Seitenumbruch gewertet wird.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

@@SEITENENDE@@

Dies ist die zweite Seite des Angebots.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Überschreiben der Absender-ID im FaxkopfBEFEHL SENDERNAME

KURZFORM SDN

WIRKUNG Überschreibt die Absender-ID in der Kopfzeiledes Faxes für den aktuellen Faxauftrag.

VORGABE Als Vorgabe gilt der Eintrag in der System-Kon-figuration des DvISE Service Layers (»AllgemeineSendekennung«).

SYNTAX @@SENDERNAME ASCII-Text@@

Es können maximal 20 Zeichen angegeben werden. Bei Überlänge wird der Textauf 20 Zeichen gekürzt. Siehe auch: @@ADRESSAT, @@BENUTZER.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@SENDERNAME +49 252 7132@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

502

15 DvISE-Befehle

Wechseln der Formular-VorgabeBEFEHL SETFORMULAR

KURZFORM SFM

WIRKUNG Überschreibt die Formularzuweisung, die bei demjeweiligen Formular Manager vorgegeben ist, fürden aktuellen Faxauftrag.

SYNTAX @@SETFORMULAR Formularnummer Formularname[, Formularnummer Formularname]@@

PARAMETER Als Parameter wird die Nummer des Formulars er-wartet (0 – 3). Es können auch mehrere Formularegewechselt werden.

Bei der Vorgabe in den Services können maximal vier Formulare hinterlegt wer-den. Mit diesem Befehl lassen sich einzelne Zuordnungen austauschen. Die Grafi-ken (Format »PCX« oder »BMP«) werden im Verzeichnis DAVID\APPS\FAXWARE\RESOURCE\FORM erwartet.

BEISPIELVorgabe im API-Service: Formular 2=GRAFIK.PCX

@@NUMMER +49 87 23954@@

@@SETFORMULAR 2 LOGO.PCX@@

@@FORMULAR 2@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Die Vorgabe für das Formular 2 (GRAFIK.PCX) wird durch das

Formular LOGO.PCX ersetzt.

503

15.5 Gestaltungsbefehle

Wechseln des Formular-LayoutsBEFEHL SETFORMULARLAYOUT

KURZFORM SFL

WIRKUNG Überschreibt die aktuelle Zuweisung des Formu-lar-Layouts im Formular Manager.

SYNTAX @@SETFORMULARLAYOUT Name@@

In der Konfiguration des Formular Managers sind die verfügbaren Formular- Lay-outs definiert. Diese können jedem Benutzer über die Benutzerkonfigurationoder die Services zugewiesen werden. Mit diesem Kommando kann die Zuwei-sung für den aktuellen Auftrag geändert werden. Als Parameter muss der Namedes Formular-Layouts genannt werden.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@SETFORMULARLAYOUT Buchhaltung@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Speichern der aktuellen Cursor-PositionBEFEHL STOREPOS

KURZFORM STO

WIRKUNG Speichert die aktuelle Position des „unsichtba-ren Cursors“.

SYNTAX @@STOREPOS@@

Gespeichert wird jeweils der letzte Wert. Der Befehl kann also beliebig oft aufge-rufen werden. Siehe auch: @@RESTOREPOS.

BEISPIEL@@STOREPOS@@

Dies ist ein DvISE Beispiel-Dokument.

504

15 DvISE-Befehle

@@RESTOREPOS@@

Dieser Text wird an der Stelle, die mit dem Befehl »STOREPOS«

gespeichert wurde, eingefügt.

Einsetzen einer UnterschriftBEFEHL UNTERSCHRIFT

KURZFORM UTS

WIRKUNG Fügt an der aktuellen Position im Text die Un-terschriftsdatei des jeweiligen Benutzers ein.

VORGABE Als Vorgabe gilt die Unterschriftsdatei, die dembetreffenden User in der Benutzerkonfigurationdes DvISE zugewiesen wurde.

SYNTAX @@UNTERSCHRIFT@@

Die Unterschriftsdatei muss im Grafikformat »PCX« oder »BMP« im VerzeichnisDAVID\APPS\FAXWARE\RESOURCE\SIGN abgelegt sein. Sie wird vom Systemver-walter am DvISE Service Layer jedem User zugewiesen. Mit den NetWare-Rechtenkönnen diese Dateien vor Missbrauch geschützt werden. Das Fax wird insgesamtnicht länger, sondern die Grafik wird über den Text gelegt.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

@@UNTERSCHRIFT@@

Ändern des ZeichenabstandesBEFEHL ZEICHENABSTAND

KURZFORM CAS

WIRKUNG Verändert die Vorgabe für den Zeichenabstand,die im jeweiligen Font gespeichert ist.

SYNTAX @@ZEICHENABSTAND Pixelbreite@@

505

15.5 Gestaltungsbefehle

PARAMETER Pixelbreite eines Zeichens

Bei einem Font-Wechsel wird dieser Wert wieder zurückgesetzt. Bei dem Beispielwerden für ein Zeichen 40 Pixel reserviert.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@ZEICHENABSTAND 40@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Ändern des ZeilenabstandesBEFEHL ZEILENABSTAND

KURZFORM ZAS

WIRKUNG Verändert die Vorgabe für den Zeilenabstand, dieim jeweiligen Font gespeichert ist.

SYNTAX @@ZEILENABSTAND Pixelhöhe@@

PARAMETER Gibt die Höhe einer Zeile in Pixel an (Vorschubum x Pixel bei CR-LF).

Bei einem Font-Wechsel wird dieser Wert wieder zurückgesetzt. Bei dem Beispielwerden für eine Zeile 40 Pixel reserviert.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@ZEILENABSTAND 40@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

506

15 DvISE-Befehle

15.6 Font-BefehleDvISE wird mit eigenen Zeichensätzen ausgeliefert. Sie befinden sich im VerzeichnisDAVID\APPS\FAXWARE\RESOURCE\FONTS und können mit den Font Editoren, diesich ebenfalls in diesem Verzeichnis befinden, verändert werden. Zusätzliche Hinwei-se dazu erhalten Sie im Kapitel 14.

Bestimmen des ZeichensatzesBEFEHL FONT

KURZFORM FNT

WIRKUNG Ändert den aktuellen Zeichensatz, der vom DvISEService Layer für die Konvertierung des Faxesangewendet wird.

VORGABE »NEUTRAL.FNT« bzw. der Name, der bei der Konfi-guration der Services angegeben wurde. Wurde einungültiger Font-Name angegeben, wird der Zei-chensatz zurück auf »NEUTRAL.FNT« gesetzt.

SYNTAX @@FONT Dateiname@@

PARAMETER Als Parameter wird der Dateiname der Zeichen-satzdatei erwartet. Die Dateierweiterung darfangegeben werden. Wird keine Extension angege-ben, wird »*.FNT« eingesetzt. Enthält der Datei-name einen Backslash »\«, nimmt der DvISE Servi-ce Layer an, dass der Name den vollständigenPfad enthält.

BEISPIEL@@NUMMER 0252 7132@@

Die erste Zeile wird in dem Font gesetzt, die für den verwen-

deten Fax-Service eingetragen ist.

@@FONT ART@@

Dieser Absatz wird in der Schriftart »ART« erstellt.

15.7 Windows-BefehleDie folgenden Befehle können Sie nur nutzen, wenn Sie Nachrichten unter MicrosoftWindows versenden möchten. Unter DOS hat die Verwendung dieser Befehle keiner-lei Funktion.

507

15.7 Windows-Befehle

Aufpoppen des Clients erzwingenBEFEHL DIALOG

KURZFORM DLG

WIRKUNG Erzwingt das Aufpoppen des Windows Clients, auchwenn der Befehl @@NUMMER im Dokument gefundenwurde.

SYNTAX @@DIALOG@@

Wenn im Faxdokument die Faxnummer mit einem DvISE-Befehl angegeben wurde(z.B. @@NUMMER), wird der Faxauftrag direkt an DvISE übergeben, ohne dass das»Nachricht versenden«-Fenster aufpoppt. Mit dem Befehl @@DIALOG wird jedochdennoch ein Aufpoppen des Dialogfensters erzwungen.

Direkter FaxversandBEFEHL DIREKT

KURZFORM DKT

WIRKUNG Verhindert das Aufpoppen des Tobit InfoCenters,auch wenn in der Nachricht kein Hinweis auf dieFaxnummer gefunden werden konnte.

SYNTAX @@DIREKT@@

Das Tobit InfoCenter poppt nach dem Drucken eines Faxes automatisch auf,wenn nicht einer der folgenden Befehle im Fax enthalten ist: @@NUMMER,@@NUMMERNLISTE, @@NAME, @@RUNDSENDUNG, @@AUSDRUCK.Durch diesen Befehl wird das Aufpoppen des Windows Clients (das »Nachrichtenversenden«-Fenster) verhindert und der Faxauftrag ohne Faxnummernangabe di-rekt an DvISE übertragen.

508

15 DvISE-Befehle

Erstellen von SerienfaxenBEFEHL SERIENFAX

KURZFORM SFX

WIRKUNG Beauftragt den FaxWare-Druckertreiber unterWindows, ein Serienfax zu erstellen.

SYNTAX @@SERIENFAX@@

Durch den Befehl @@SERIENFAX werden die Faxaufträge separiert und als indivi-duelle Serienfaxe versendet. Mit dem zusätzlichen Befehl @@NUMMER kann dieFaxnummer für jeden Auftrag direkt aus einer Steuerdatei übernommen werden.Die Funktion entspricht also z.B. der Serienbrieffunktion von Word für Windows.In dem Beispiel werden die Felder in den Klammern («») durch Daten aus einerSteuerdatei ersetzt. Bitte beachten Sie, dass der Befehl @@SERIENFAX unbedingtvor dem Befehl @@NUMMER im Serienfax-Dokument verwendet werden muss.

BEISPIEL@@SERIENFAX@@

@@NUMMER «Datenfeld_Faxnummer»@@

Sehr geehrte «Datenfeld_Name»,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

15.8 SonderfunktionenDie unter Sonderfunktionen zusammengefassten Befehle sind eher für die Profis un-ter den DvISE-Anwendern gedacht. Gerade für den DvISE Administrator bieten dieseBefehle eine Fülle von Möglichkeiten, aber auch für den fortgeschrittenen Anwen-der, der beispielsweise die volle Serienbrieftauglichkeit von DvISE ausnutzen möchte.

Anfügen einer DateiBEFEHL ATTACH

KURZFORM ATT

WIRKUNG Fügt eine beliebige Datei an die Nachricht an.

SYNTAX @@ATTACH [Pfad]Dateiname[,Kommentar]@@

509

15.8 Sonderfunktionen

Erfolgt die Angabe der anzuhängenden Datei ohne Pfad, so wird sie im Ser-ver-Verzeichnis DAVID\APPS\FAXWARE\OUT\API erwartet. Wenn Sie eine Nach-richt als eMail versenden, wird die Datei als gewöhnliches „Attachment“ ange-hängt. Beim Faxversand wird die Datei in Binärform übertragen und kann von derGegenstelle gelesen werden, sofern diese ebenfalls über die „BinFax“-Technolo-gie verfügt.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

@@ATTACH VERTRIEB.DOC, Preisliste@@

Anfügen einer digitalen VisitenkarteBEFEHL ATTACHVCARD

KURZFORM VCF

WIRKUNG Hängt eine digitale Visitenkarte (VCF-Datei) mitAbsenderinformationen an die Nachricht an.

SYNTAX @@ATTACHVCARD@@

Um diese Funktion nutzen zu können, muss für den User eine digitale Visitenkarteexistieren. Über das Tobit InfoCenter kann das Erstellen dieser Datei für jedenUser automatisch erfolgen. Rufen Sie dazu den Dialog »Einstellungen« im Haupt-menü des Tobit InfoCenters auf. Klicken Sie auf den Button »Adresskarte (VCF)«um ein Adressfenster aufzurufen, in das Sie Ihre Absenderdaten eintragen kön-nen. Füllen Sie die Eingabefelder aus und wählen Sie anschließend »OK«, um IhreEingaben zu speichern. Aus diesen Daten wird nun automatisch eine VCF-Dateierstellt und auf dem Server abgelegt.

Bestimmen der FaxauflösungBEFEHL AUFLÖSUNG

KURZFORM AFL

510

15 DvISE-Befehle

WIRKUNG Bestimmt die Auflösung für den aktuellen Faxauf-trag.

VORGABE Als Vorgabe gilt die hohe Auflösung.

SYNTAX @@AUFLÖSUNG Art@@

PARAMETER »HOCH« entspricht einer Auflösung von 206x200 dpi.»NORMAL« entspricht einer Auflösung von 206x100dpi.

Der Fax-Standard gemäß Gruppe 3 definiert zwei unterschiedliche Übertragungs-qualitäten: normal auflösend: 206 dpi horizontal, 100 dpi vertikal und hoch auf-lösend: 206 dpi horizontal, 200 dpi vertikal.Der »hoch auflösende« Modus unterscheidet sich also nur durch die vertikaleDichte. Bei »normal auflösenden« Faxen kopiert das empfangende Faxgerät jedeZeile einmal, ohne dass der Inhalt ein zweites Mal über die Telefonleitung übertra-gen werden muss. Daher ist das Versenden von normal auflösenden Faxen zwarkostengünstiger, die Qualität des Faxes ist jedoch auch erheblich schlechter.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@AUFLÖSUNG NORMAL@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Datei nach Abschluss löschenBEFEHL AUTODEL

KURZFORM DEL

WIRKUNG Löscht die Datei der Nachricht (nicht den Proto-kolleintrag) direkt nach Abschluss des Wahlvor-gangs.

SYNTAX @@AUTODEL Methode@@

511

15.8 Sonderfunktionen

PARAMETER Als Parameter wird die Methode erwartet:

»Korrekt«:Die Datei soll nur dann gelöscht werden, wenndie Nachrichtkorrekt versendet wurde.

»Abschluss«:Die Nachricht wird auch dann gelöscht, wenn sienach Ablauf der Wahlwiederholungen nicht korrektversendet werden konnte.

Dieser Befehl ist vor allem beim Erstellen von Mailings (mit individueller Konvertie-rung) sinnvoll, um Speicherplatz auf der Festplatte freizuhalten.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@AUTODEL Korrekt@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Einsetzen eines BarcodesBEFEHL BARCODE

KURZFORM BRC

WIRKUNG Platziert einen Barcode an der angegebenen Stelle.

SYNTAX @@BARCODE Zahl [x,y,xs,ys]@@

PARAMETER Als Parameter muss die Zahl angegeben werden,die als Barcode dargestellt wird. Optional kanndie absolute Position des Barcodes in Pixeln aufder Seite angegeben werden:»x«: Position in x-Richtung»y«: Position in y-Richtung»xs«: Breite»ys«: Höhe

512

15 DvISE-Befehle

Der DvISE Service Layer kann den Code »2-of-5-interleaved« selbständig konver-tieren. Er eignet sich speziell für die Darstellung von längeren Zahlenketten. Fürden Code ist kein Prüfsummenverfahren festgelegt. Aus technischen Gründenmuss die Zahl aus einer geraden Anzahl von Ziffern bestehen. Ist die Anzahl derZiffern ungerade, wird eine »0« vor die Zahl gesetzt.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@BARCODE 54233 x=80, y=50, xs=1, ys=100@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Einsetzen der aktuellen Befehls-IDBEFEHL BEFID

KURZFORM BID

WIRKUNG Erzeugt den String der Befehls-ID.

SYNTAX @@BEFID@@

Dieser Befehl kann angegeben werden, um die Befehls-ID in dem Text einer Nach-richt sichtbar zu machen.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@BEFID@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

513

15.8 Sonderfunktionen

Erzeugen eines DvDFML-FormularsBEFEHL DFML

KURZFORM DFML

WIRKUNG Definiert eine Nachricht als DvDFML-Formular(DvDFML = David Dynamic Form Markup Language).

SYNTAX @@DFML [ja/nein]@@

PARAMETER Als Parameter kann »Ja« oder »Nein« angegebenwerden. Der Standardwert ist »Ja«. Durch die An-gabe »Nein« kann ein evtl. zuvor gesetzterDvDFML-Befehl (z.B. in einer Include-Datei) auf-gehoben werden.

Dieser Befehl steht ausschließlich bei David Professional zur Verfügung. EineeMail, die diesen Befehl enthält, wird auf Seiten des Empfängers als DvDFML-For-mular dargestellt, sofern dieser ebenfalls David Professional einsetzt.

Anfordern der DiagnoseBEFEHL DIAGNOSE

KURZFORM DGN

WIRKUNG Beauftragt den DvISE Service Layer zur Erstel-lung einer Nachricht mit Diagnosedaten rund umdie DvISE Systemumgebung.

SYNTAX @@DIAGNOSE@@

Die Diagnose-Daten können der Fehlersuche dienen. Die Nachricht kann mit demBefehl @@NUMMER direkt als Fax oder eMail versendet oder mit dem Befehl@@AUSDRUCK auf einem Drucker ausgegeben werden.

BEISPIEL@@NUMMER +49 252 7133@@

@@DIAGNOSE@@

Sehr geehrte Damen und Herren,

nachfolgend erhalten Sie die Angaben zur Systemumgebung.

514

15 DvISE-Befehle

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Anfordern eines AusdrucksBEFEHL DRUCKEN

KURZFORM DRK

WIRKUNG Druckt den aktuellen Sendeauftrag über den Dru-ckerfilter aus, der bei dem jeweiligen Serviceeingetragen wurde (File-, Queue-, API-Service).

SYNTAX @@DRUCKEN Nummer@@

PARAMETER Die Nummer definiert, wann eine ausgehende Nach-richt als Protokollausdruck über den definiertenDruckerfilter ausgegeben werden soll:

0: Kein Ausdruck1: Wenn korrekt versendet2: Nach jedem Sendeversuch3: Nur bei Fehler im letzten Sendeversuch4: Nur nach letztem Sendeversuch

Wurde bei dem Service kein Druckerfilter angegeben, gilt dieser Befehl als nichtgeschrieben. Dieser Befehl überschreibt die Vorgabe in der Benutzerkonfigurati-on des DvISE Service Layers..

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@DRUCKEN 1@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

515

15.8 Sonderfunktionen

Einfügen einer VariablenBEFEHL GET

KURZFORM GET

WIRKUNG Fügt eine Variable an der Cursor-Position ein.Diese Variable kann entweder vorher mit dem Be-fehl @@SET definiert worden oder bereits vorge-geben sein.

SYNTAX @@GET Variable@@

PARAMETER Als Parameter wird der Name der Variablen erwar-tet, deren Wert ausgelesen werden soll.

Siehe auch: @@SET, @@DECKBLATT.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@SET Text1=Mit freundlichen Grüßen@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

@@GET Text1@@

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

@@GET BEN_NAME@@

@@UNTERSCHRIFT@@

Einfügen einer TextdateiBEFEHL INCLUDE

KURZFORM INC

WIRKUNG Fügt eine Textdatei ein, als stünde deren Inhaltan der Stelle des Befehls @@INCLUDE.

SYNTAX @@INCLUDE [Pfad]Dateiname@@

PARAMETER Als Parameter wird hinter dem Befehl ein Dateinameerwartet. Wird der Dateiname ohne Pfad angegeben,sucht der DvISE Service Layer diese Datei in demVerzeichnis DAVID\APPS\FAXWARE\RESOURCE\INCLUDE.

516

15 DvISE-Befehle

Mit diesem Befehl lassen sich z.B. andere DvISE-Befehle als Standard-Komman-dos in einen Sendeauftrag integrieren. Dazu erstellen Sie eine Include-Datei mitden entsprechenden Befehlen (z.B. @@WARTEN) und speichern diese Datei imVerzeichnis DAVID\APPS\FAXWARE\RESOURCE\INCLUDE ab. In dem Sendeauf-trag rufen Sie nun diese Datei wie oben beschrieben auf.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@INCLUDE WARTEN.INC@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Die Datei WARTEN.INC kann wie folgt aussehen:

@@WARTEN@@

Durch den Befehl »WARTEN« wird der Auftrag in das Auftrags-

buch gestellt und muss vom User für den Versand explizit

freigegeben werden.

Festlegen des Job-AnfangsBEFEHL JOBANFANG

KURZFORM JAF

WIRKUNG Setzt den Cursor in die obere linke Ecke und er-zwingt den Beginn eines neuen Sendeauftrages.

SYNTAX @@JOBANFANG@@

Dieser Befehl ist vor allem für die Erstellung von Mailings unter DOS-Applikationengeeignet. Kommandos wie z.B. @@NUMMER werden durch diese Funktion nichtrückgängig gemacht. Im Windows Client ist dieser Befehl ohne Wirkung. Zum Er-stellen von Serienfaxen unter Windows dient der Befehl @@SERIENFAX.

517

15.8 Sonderfunktionen

BEISPIELDieser Text wird verworfen!

@@JOBANFANG@@

@@NUMMER +49 87 23954@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

@@SEITENENDE@@

Dieser Text wird verworfen!

@@JOBANFANG@@

@@NUMMER +49 83 66282@@

Sehr geehrter Herr Schmitz,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Festlegen des Job-EndesBEFEHL JOBENDE

KURZFORM END

WIRKUNG Erzwingt ein Ende des aktuellen Sendeauftragesund dient somit zum Separieren von einzelnenJobs innerhalb eines Job-Files oder einesPrint-Queue-Eintrags.

SYNTAX @@JOBENDE@@

Dieser Befehl ist beim Windows Client ohne Wirkung. Zum Erstellen von Serienfa-xen unter Windows dient der Befehl @@SERIENFAX.

518

15 DvISE-Befehle

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

@@JOBENDE@@

@@NUMMER +49 83 66282@@

Sehr geehrter Herr Schmitz,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Einfügen eines KommentarsBEFEHL KOMMENTAR

KURZFORM KOM

WIRKUNG Markiert, zusammen mit einem als Parameter über-gebenen beliebigen Zeichen, den Beginn einesKommentars, der bei der Konvertierung unberück-sichtigt bleibt. Das Ende eines solchen Kommen-tars wird durch erneutes Angeben des einleiten-den Zeichens markiert.

SYNTAX @@KOMMENTAR Zeichen@@

PARAMETER Beliebiges Zeichen

BEISPIELSchneider KG

@@KOMMENTAR !@@

Dieser Text erscheint nicht auf dem Fax …

... bis zu diesem Rufzeichen !

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

519

15.8 Sonderfunktionen

Bestimmen der Seitenlänge eines FaxesBEFEHL LÄNGE

KURZFORM LNG

WIRKUNG Legt fest, ob das Fax mit der kompletten Seiten-länge übertragen werden soll, oder ob nur dietatsächlich ermittelten Zeilen geschickt werdensollen.

SYNTAX @@LÄNGE Art@@

PARAMETER »Dynamisch«:Die Übertragung des Faxes wird nach der letztenZeile beendet.

»Statisch«:Das Fax wird jeweils auf eine komplette Seiteaufgefüllt.

»Real«:Das Fax wird nur bis zur letzten Zeile übertra-gen, die mindestens einen schwarzen Pixel ent-hält.

Die Standardeinstellung ist »Dynamisch«.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@LÄNGE Statisch@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Erzeugen eines LinksBEFEHL LINK

KURZFORM LNK

WIRKUNG Erzeugt einen Link auf eine Web-Site oder aufeine Datei im lokalen Netzwerk.

520

15 DvISE-Befehle

SYNTAX @@LINK URL oder Pfad@@

PARAMETER Soll ein Link auf eine bestimmte Web-Site er-zeugt werden, so ist deren URL als Parameter an-zugeben. Bei einem Link auf eine Datei im LANwird deren kompletter Pfad erwartet (inUNC-Schreibweise inkl. Servername oder inkl.Laufwerksbuchstabe bei bestehenden Mappings).

Ein solcher Link kann nur an externe Empfänger versendet werden, wenn dieseebenfalls FaxWare, David oder David Professional einsetzen. Bei Zugriff auf einenLink wird das Objekt automatisch mit der jeweils passenden Applikation geöffnet.Wird dieser Befehl in einer eMail verwendet, so wird jeder weitere Nachrichten-text verworfen, also nicht an den Empfänger übermittelt. Lediglich die Betreffzei-le wird im Ziel-Archive dargestellt.

BEISPIEL 1@@AN [email protected]@@

@@BETREFF Neue Dateiversionen@@@@LINK http://www.company.com/index.htm@@

BEISPIEL 2@@AN administrator@@

@@BETREFF Bitte prüfen!@@@@LNK \\SERVER1\DATEN\DOCS\VERTRAG.DOC@@

Ignorieren der DvISE-BefehleBEFEHL LOCK

KURZFORM LCK

WIRKUNG Alle DvISE-Befehle, die nach dem Befehl @@LOCKauftreten, werden ignoriert. Die Befehle werdenaus dem Nachrichtentext herausgefiltert, abernicht ausgeführt.

SYNTAX @@LOCK [+] [Password]@@

PARAMETER Sollen die Befehle nicht nur ignoriert, sondernauch noch im Nachrichtentext erhalten bleiben,so geben Sie ein »+« als Parameter an. Darüberhinaus kann ein Passwort übergeben werden, dasdann zusätzlich zu dem Befehl @@UNLOCK angegebenwerden muss, um die Erkennung der DvISE-Befehlewieder zu aktivieren.

521

15.8 Sonderfunktionen

Mit dem Befehl @@UNLOCK kann die Erkennung der DvISE-Befehle wieder akti-viert werden.

BEISPIEL 1@@LOCK@@

Die nachfolgenden Befehle werden vom DvISE Service Layer zwar

aus der Nachricht entfernt, jedoch nicht abgearbeitet.

@@WARTEN@@

@@UNTERSCHRIFT@@

BEISPIEL 2@@LOCK +@@

Diese Befehle werden vom DvISE Service Layer ignoriert und

bleiben im Nachrichtentext erhalten.

@@EMAIL@@

@@AN [email protected]@@

@@WARTEN@@

Direktes Anzeigen einer SMS NachrichtBEFEHL MSGFLASH

KURZFORM MSF

WIRKUNG Bewirkt, dass die Nachricht auf Seiten des Emp-fängers direkt nach dem Empfang im Handy-Displayangezeigt wird. Ein manuelles Öffnen der Nach-richt ist also nicht erforderlich.

SYNTAX @@MSGFLASH@@

Beachten Sie, dass in diesem Fall die gesendete Nachricht auf dem Handy desEmpfängers nicht gespeichert wird. Daher kann dieser Befehl nicht in Verbindungmit der Splitting Funktion verwendet werden. Die Nutzung dieser Funktion fürNachrichten, deren Umfang 160 Zeichen überschreiten, ist also nicht möglich.

Dieser Befehl ist ausschließlich bei Einsatz eines GSM-Funkmodems nutzbar. Er-folgt die Übergabe von SMS-Nachrichten an das GSM Service Center über dasISDN, so ist dieser Befehl ohne Wirkung.

522

15 DvISE-Befehle

Automatisches Aufteilen langer SMS NachrichtenBEFEHL MSGSPLIT

KURZFORM MSS

WIRKUNG Aktiviert die Splitting-Funktion für den Versandvon SMS Nachrichten. Dadurch wird eine Nachrichtmit mehr als 160 Zeichen in mehrere Nachrichtenzu je maximal 160 Zeichen aufgeteilt und versen-det. Der Empfänger bekommt dann mehrere Nach-richten.

SYNTAX @@MSGSPLIT Anzahl@@

PARAMETER Geben Sie als Parameter die maximal mögliche An-zahl von Teilnachrichten an, in die die Origi-nalnachricht gesplittet werden soll. Die Angabe»0« bewirkt, dass die Standardeinstellung ausder Konfiguration des SMS-Ports übernommen wird.

Die Aufteilung wird selbsttätig vorgenommen. Ist in der Datei TLD.INI desSMS-Ports der Parameter AlwaysWriteProperty = TRUE gesetzt, so befindet sich inder Kommentardatei des Sendeeintrages die Nachricht in der Form, wie sie ver-sendet wurde.

Automatisches Komprimieren von SMS NachrichtenBEFEHL MSGCOMPRESSION

KURZFORM MSC

WIRKUNG Aktiviert die Komprimierung für den Versand vonSMS Nachrichten. Über die Angabe des Parameterskann der Grad der Komprimierung gewählt werden.

SYNTAX @@MSGCOMPRESSION Komprimierungsstufe@@

PARAMETER Geben Sie als Parameter die gewünschte Kompri-mierungsstufe an.

0: Entfernen doppelter Leerzeichen1: Entfernen doppelter Buchstaben und Leerzeichen2: Entfernen doppelter Buchstaben, doppelter

Leerzeichen und Vokale3: Entfernen aller Leerzeichen, doppelter Buch-

staben, Vokale und Anfangsbuchstaben6: Keine Komprimierung

523

15.8 Sonderfunktionen

Wählen Sie die Komprimierungsstufe 6, wenn Sie formatierte SMS Nachrichtenversenden wollen. Ausschließlich diese Einstellung ermöglicht die Verwendungmehrerer Leerzeichen hintereinander.

Überschreiben des Besitzers einer NachrichtBEFEHL OWNERNAME

KURZFORM OWN

WIRKUNG Weist den Sendeauftrag einem bestimmten Anwenderzu. Dieser Anwender muss in der Benutzerkonfigu-ration von DvISE als Anwender eingetragen sein.

SYNTAX @@OWNERNAME Name@@

Wenn Sie von fremden Betriebssystemen (z.B. einem UNIX Host) über den DvISEServer Nachrichten erstellen möchten, ist der Eigentümer des Sendeauftrags derDvISE Server. Dieser kann jedoch bei DvISE kein Anwender sein. Mit diesem Befehlumgehen Sie dieses Problem und weisen einem vorhandenen Anwender den Auf-trag zu. Dieser Anwender ist der Besitzer des Sendeauftrages und erhält somit z.B.auch die Rückmeldung über den Versendestatus.

Als Name des Anwenders muss sein „Login Name“ (bei Nutzung der NDS inklusiveKontext) angegeben werden. In der Benutzerkonfiguration dieses Anwenderskönnen Sie festlegen, ob dessen Benutzerdaten öffentlich sein sollen oder nicht(»Benutzer-Konfiguration -> Rechte«). Bei der Einstellung »aktiv« sind diese Da-ten öffentlich verwendbar. Das bedeutet, wenn der Ersteller des Sendeauftragesden Befehl @@UNTERSCHRIFT verwendet, wird die Unterschrift des mit@@OWNERNAME benannten Users verwendet. Sind die Daten nicht öffentlich,so wird statt dessen die Unterschrift des Erstellers verwendet.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@OWNERNAME M_MEIER@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

524

15 DvISE-Befehle

Auswählen eines PortsBEFEHL PORT

KURZFORM PRT

WIRKUNG Wählt einen bestimmten Port für den Versand desaktuellen Sendeauftrages aus. Dieser Port mussfür den Sendebetrieb und das Datenformat desAuftrags konfiguriert sein.

SYNTAX @@PORT Nummer@@

Mit diesem Befehl kann eine Kostenermittlung für bestimmte Ports erreicht wer-den, sofern die Telefonanlage dies zulässt.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@PORT 002@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

Übergeben von Aufträgen an einen Fax-ProviderBEFEHL PROVIDER

KURZFORM UPV

WIRKUNG Aktiviert die sogenannte Provider Schnittstelle,die einen besonders preisgünstigen Versand vonRundsendungen (SMS oder Fax) oder Serienfaxenüber einen externen Provider ermöglicht.

SYNTAX @@PROVIDER@@

Zur Nutzung dieses Befehls ist eine gültige Anmeldung bei einem entsprechendenProvider erforderlich. Beachten Sie auch die Hinweise in Kapitel 4.5.3.

525

15.8 Sonderfunktionen

Definieren einer VariablenBEFEHL SET

KURZFORM SET

WIRKUNG Definiert den Wert einer Variablen. Dieser kannaus Zeichen, Buchstaben und Zahlen bestehen. Mitdem Befehl @@GET kann diese Variable ausgelesenund der Wert in das Dokument eingefügt werden.

SYNTAX @@SET Variable=Wert@@

PARAMETER Als Parameter werden der Name der Variablen so-wie der zuzuweisende Wert erwartet.

Siehe auch: @@GET, @@DECKBLATT.

BEISPIEL@@NUMMER +49 87 23954@@

@@SET Text1=Mit freundlichen Grüßen@@

Sehr geehrter Herr Müller,

nachfolgend erhalten Sie unsere aktuelle Preisliste.

@@GET Text1@@

Schneider KG

Industriestr. 15

D-33287 Mittelstadt

@@GET BEN_NAME@@

@@UNTERSCHRIFT@@

Erkennung der DvISE-Befehle wieder aktivierenBEFEHL UNLOCK

KURZFORM ULK

WIRKUNG Aktiviert die Erkennung der DvISE-Befehle wie-der, nachdem zuvor durch Verwendung des Befehls@@LOCK alle Befehle ignoriert wurden.

SYNTAX @@UNLOCK [Password]@@

526

15 DvISE-Befehle

PARAMETER Wurde bei der vorhergehenden Verwendung des Be-fehls @@LOCK ein Passwort übergeben, so ist diesesPasswort hier erneut anzugeben. Fehlt das Passwortoder ist es falsch geschrieben, so wird nicht wie-der in den Befehlsmodus zurückgewechselt.

Siehe auch: @@LOCK.

BEISPIEL@@LOCK@@

Diese Befehle werden vom DvISE Service Layer ignoriert und

bleiben im Nachrichtentext erhalten.

@@EMAIL@@

@@AN [email protected]@@

@@WARTEN@@

@@UNLOCK@@

Ab hier werden wieder alle DvISE-Befehle ausgeführt und aus

dem Nachrichtentext entfernt.

@@NUMMER +49 1234 5678@@

527

15.8 Sonderfunktionen

16 – Technische Hinweise

16 Technische Hinweise

In diesem Abschnitt finden Sie Erläuterungen zu den wichtigen SystemdateienDAVID.INI und TLD.INI. Außerdem ist hier eine Auflistung aller von den DvISE PacketSwitched Services (PSS) verwendeten TCP Portnummern enthalten.

16.1 Funktionsweise der Datei DAVID.INIAuf dem Server befindet sich im Verzeichnis \\DAVID\CODE\ die Datei DAVID.INI,deren Parameter beim Start des Service Layers ausgewertet werden. Hier wirdfestgelegt, wann z.B. Datenbereinigungen vom Server durchgeführt werden sollen,in welchen Intervallen bestimmte Verzeichnisse gescannt werden, etc.

Der Wert, der nach einer Installation standardmäßig eingetragen ist, wird auch als„Default” unter der Eintragszeile nochmals zur Information angezeigt. Änderungensollten sehr vorsichtig und wohl durchdacht vorgenommen werden, denn einfalscher Eintrag kann unvorhersehbare Probleme und Abstürze des Serversverursachen.

Wenn eine Änderung durchgeführt wird, muss dass Semikolon am Anfang der erstenEintragszeile entfernt werden, erst dann wird dieser manuelle Eintrag auchausgelesen. Die Änderungen sind nur durch einen Neustart des Service Layerswirksam.

Folgende Einträge befinden sich in der Datei DAVID.INI:

TLDControlDelay = 2000

In diesem Intervall wird das Verzeichnis David\TLD\Port\xxx nach vorhandenenTLD.TX- oder TLD.RX-Dateien gescannt, welche für den Nachrichtenver-sand/-empfang generiert werden. Die Einheit ist Millisekunden.

MainTLDControlDelay = 2000

Zeitraum in Millisekunden, bevor in den TLD-Verzeichnissen nach vorhandenenDateien gescannt wird, z.B. nach einem Neustart des Ports oder Systems.

GetFirstFreeTLDDelay = 1000

Intervall, welches für die Übergabe eines neuen Auftrags an einen freien Portverantwortlich ist. Eine Änderung kann die allgemeine Auftragsübergabebeeinflussen. Die Einheit ist Millisekunden.

531

16.1 Funktionsweise der Datei DAVID.INI

JOBFreeDelay = 1500

Der Service Layer legt für neue Aufträge einen Verweis in der Datei DAVID.JOB ab, sodass diese Datei auf neue Einträge überwacht wird. Zeitraum in Millisekunden, indem der nächste Eintrag im Auftragsbuch gelesen wird, wenn der aktuelle Job denStatus »frei« trägt.

JOBDelay = 10

Intervall bei vorhandener Auftragsbearbeitung des Service Layers. Es wirdentsprechend nach neuen Einträgen gescannt. Die Einheit ist Millisekunden.

ScanDelay = 2000

Dieser Intervall überwacht die Verzeichnisse, in denen neue Aufträge erstellt werden(API- und FileScan-Services, unter NetWare zusätzlich der Queue-Service). EineÄnderung beeinflusst die Geschwindigkeit, mit welcher der Service Layer neueAufträge erkennen kann. Bei häufigem Einsatz von Seriensendungen kann eineÄnderung (langsamer) sehr hilfreich sein, um Fehler während der Konvertierung vonAufträgen zu vermeiden. Die Einheit ist Millisekunden.

QueueScanDelay = 2000

Intervall in Millisekunden, in dem erstellte Druckaufträge überwacht werden.

ScrUpdateDelay = 1000 (nur NetWare)

Automatischer Refresh der Konfigurationsbildschirme auf dem Server innerhalb die-ses Intervalls. Eine Änderung hat keinen Einfluss auf das eigentliche DvISE-System,sondern nur auf die Aktualität, z.B. in den Monitoren der einzelnen Module. Die Ein-heit ist Millisekunden.

ImmediatePurgeDIR = Volume:DAVID\TLD\PORT\001 (nur NetWare)

Der Service Layer setzt das System-Flag für die Bereinigung des Systems imangegebenen Ordner.

CommandID = @@

Mit diesem Eintrag können Sie individuelle Befehlscharaktere erstellen, wenn z.B. das@-Zeichen auch von einer anderen Applikation ausgewertet würde. Sie können alsofrei bestimmen, welches Zeichen für die einzelnen DvISE Befehle eingesetzt werdenkann. Nach Möglichkeit sollte dieser Eintrag NICHT geändert werden.

AdditionalCommandID = !!

Die alternative Sequenz zur CommandID, welche ebenfalls frei wählbar ist. NachMöglichkeit sollte dieser Eintrag NICHT geändert werden.

532

16 Technische Hinweise

PrinterLPP = 68

Der automatische Protokollausdruck nutzt die entsprechende Anzahl der Zeilen proSeite, welche hier eingetragen ist. Beachten Sie, dass sich bei einer Änderung dieAufteilung einer Druckseite ändert und es ggf. zu einer Leerseite kommen kann.

Enable0Pages = FALSE

Leere Seiten, welche durchaus gewollt in einem Dokument vorkommen können,werden bei der Einstellung »TRUE« nicht konvertiert.

DateValue = FALSE

Datumseinstellung des Service Layers. Bei Umstellung des Parameters wird das realeDatum anstelle von „heute” und „gestern” in die Protokolldateien eingetragen.

DeleteTime = 1

Startzeit der automatischen Bereinigung des Service Layers (1:00 Uhr nachts). BeiEinsatz von Backup-Software ist oftmals eine Änderung notwendig, um unnötigeServer-Auslastungen zu vermeiden. Bei einer Eingabe des Wertes »25« oder höherwird keine Bereinigung gestartet.

NightFrom = 18

Hier wird der Zeitpunkt bestimmt, wann der Service Layer den kostenoptimiertenVersand starten soll. Eine Änderung kann sich entsprechend auf die Versandkostenauswirken, da dadurch nicht mehr unbedingt der „echte” Telefontarif füroptimierten Versand genutzt wird.

NightTo = 8

Hier wird der Zeitpunkt bestimmt, wann der Service Layer den kostenoptimiertenVersand beenden soll.

RNDReport = RND.NOK

Hier können Sie bestimmen, welche Report-Datei der Service Layer bei Rundsendun-gen erstellen soll. Nur fehlerhafte Aufträge werden in dieser Datei eingetragen, wel-che unter DAVID\APPS\FAXWARE\RESOURCE\DATA abgelegt wird. Durch die Anga-be dieses Parameters ohne Wertübergabe (RNDReport= ) wird die Erstellung derReport-Datei verhindert.

AcceleratePGA = 12

Konvertierungseinstellung der PGA-Dateien. Je höher der Wert, desto schneller dieKonvertierung. Dieses gilt für alle Aufträge, die vom Service Layer erstellt werdensollen.

533

16.1 Funktionsweise der Datei DAVID.INI

AcceleratePCX = 20

Konvertierungseinstellung der PCX-Dateien (Grafiken wie z.B. Formulare). Je höherder Wert, desto schneller die Konvertierung.

AccelerateG3 = 20

Konvertierungseinstellung des eigentlichen Ausgabeformats (Fax G3). Je höher derWert, desto schneller die Konvertierung.

AccelerateDRK = 5

Konvertierungseinstellung der Druckdateien. Je niedriger der Wert, desto schnellerdie Konvertierung.

DisableScanQueues = FALSE

Abschaltung des Scan-Intervalls für den Queue-Service, nachdem ein Auftragerfolgte. Dieser Wert sollte möglichst nicht geändert werden, da ansonsten Aufträgeggf. nicht mehr abgearbeitet werden.

DisableScanNoBook = FALSE

Abschaltung des Scan-Intervalls für das Import-Verzeichnis, nachdem ein Auftragerfolgte. Dieser Wert sollte möglichst nicht geändert werden, da ansonsten Aufträgeggf. nicht mehr abgearbeitet werden.

DisableScanErrFiles = FALSE

Hiermit wird das Fehlerprotokoll beeinflusst, so dass dieses nicht mehr nach neuenEinträgen gescannt wird. Der Wert sollte nach Möglichkeit nicht geändert werden,da Fehleranalysen erschwert werden, wenn die Fehlerprotokolle des Service Layersnicht mehr im Tobit InfoCenter angezeigt werden.

DisableCheckFileSize = FALSE

Dieser Parameter vergleicht, ob bei einem Neustart des Service Layers eine Änderungin den Datenbanken des Service Layers erfolgt ist. Dieser Eintrag beeinflusst dieEinstellungen im DvISE Administrator unter »Konfiguration/System« auf der Register-karte »Optionen/Corrupt File Detection Default«.

DisableEstimateRND = FALSE

Aktiviert die Gebührenberechnung des Service Layers bei Rundsendungen, bevordiese versendet werden. Somit werden z.B. die einzelnen Tarifzonen in denVersandaufträgen angezeigt, wie sie in einer Rundsendung enthalten sein können.

534

16 Technische Hinweise

NoAppendDel = TRUE

Veranlasst das Löschen der Image-Datei nach Versand. Dieser Wert sollte nichtverändert werden, da die Dateien physikalisch gelöscht werden und im Tobit Info-Center nur ein Verweis auf diese Datei angezeigt wird.

DisableChkFileSize = FALSE

Dieser Eintrag ist doppelt vorhanden und somit ohne Bedeutung.

AllowSysFileChecking = TRUE

Dieser Wert aktiviert die Datenprüfung beim Start des Service Layers in Bezug auf dieSystemdateien (DAVID\CODE). Dieser Wert sollte nach Möglichkeit nicht geändertwerden.

ForwardCalc = TRUE

Anhand der Gebührendatenbank kann der Service Layer vorausberechnen, welcheGebühren für ein Fax anfallen. Dieses ist bei analogen Endgeräten der Fall, da beiISDN ein Gebührenimpuls ausgewertet wird. Ist der Parameter gleich »TRUE«, sowird in den Versandaufträgen des Tobit InfoCenters die Gebühr angezeigt.

TrainingDuration = 5

Definiert die Zeit in Sekunden, die der Service Layer für das Handshake mit einerGegenstelle veranschlagt, um die eigentliche Übertragung zu beginnen. Diese Zeitwird zur geschätzten Übertragungszeit addiert. Hinweis: Hierbei wird nicht die realeÜbertragungsdauer angezeigt!

ChangePageDuration = 1

Definiert die Zeit in Sekunden, die der Service Layer für einen Seitenwechselveranschlagt. Diese Zeit wird zur geschätzten Übertragungszeit addiert. Hinweis:Hierbei wird nicht die reale Übertragungsdauer angezeigt!

FaxBoxLog = FALSE

Definiert, ob die erstellten FaxBox-Dokumente in die Potokolldatei eingetragenwerden sollen.

MinPageByteCnt = 0

Definiert die Anzahl der Schriftzeichen, die auf einer Seite vorhanden sein müssen,bevor ein Seitenumbruch generiert wird. Dieser Wert kann geändert werden, wennz.B. eine ungewollte Leerseite konvertiert wird (in Verbindung mit einem eMail Clientwie z.B. Novell GroupWise).

535

16.1 Funktionsweise der Datei DAVID.INI

NoTLDTimeOut = 300Dieser Parameter definiert den Zeitraum in Sekunden, in dem die Meldung „KeinTransport Layer aktiv” ausgegeben wird. Danach wird erst wieder eine Meldung aus-gegeben, wenn eine neue Nachricht verschickt werden soll. Der Wert „0” schaltetdie Überprüfung und entsprechend die Ausgabe der Warnmeldung ab.

DupLog =Mit dem DupLog-Befehl haben Sie die Möglichkeit getrennte Protokolldateien fürdas Sende- und Empfangsprotokoll anzulegen. Hierfür müssen Sie lediglich im Du-pLog-Befehl den Dateinamen für die Protokolldatei wie folgt angeben:

Microsoft Windows:

\\SERVERNAME\DAVID\CODE\DV.LOG

Novell NetWare:

\\SERVERNAME\VOL1:DAVID\CODE\DV.LOG

BackupPath =

Definiert den Pfad zur Datensicherung, welche im DvISE Administrator unter »Konfi-guration/System« eingestellt werden kann.

DisableBinFax = FALSE

Deaktiviert den Versand eines Anhangs per Fax oder eMail. Hinweis: Dieses gilt globalund ist nicht nur benutzerbezogen.

DisableAddTrustees = FALSE (nur NetWare)

Deaktiviert die automatisch vergebenen Rechte unter NetWare. Wird dieser Punktgeändert, müssen die Benutzerrechte manuell definiert werden.

DefaultUserRootArchiveTrustees =

Gibt an, welche Rechte ein User auf sein Verzeichnis bekommt. Die Werte werden inHEX angegeben (nur NetWare).

Mögliche Einstellungen:Keine Rechte: 0x0000Lesen: 0x0001Schreiben: 0x0002Erstellen: 0x0008Löschen: 0x0010Access Control: 0x0020FileScan: 0x0040Ändern: 0x0080Supervisor: 0x0100Alle: 0x01FB

536

16 Technische Hinweise

Beispiel: Um die Rechte eines Benutzers für Lesen, Schreiben und FileScan zudefinieren, schreiben Sie:

DefaultUserRootArchiveTrustees = 43

DefaultAddressBookTrustees

Definiert, ob ein Benutzer seine Standardrechte auch auf das öffentliche Adressbuchbekommt. Das Definieren der Rechte erfolgt wie bei „DefaultUserRootArchiveTrus-tees“.

DefaultArchiveResourceTrustees

Definiert, ob ein Benutzer seine Standardrechte auch auf das VerzeichnisDAVID\ARCHIVE\RESOURCE bekommt. Das Definieren der Rechte erfolgt wie bei„DefaultUserRootArchiveTrustees“.

DefaultAPIDirectoryTrustees

Definiert, ob ein Benutzer seine Standardrechte auch auf das VerzeichnisDAVID\APPS\FAXWARE\OUT\API bekommt. Das Definieren der Rechte erfolgt wiebei „DefaultUserRootArchiveTrustees“.

Bei nicht korrekter Rechtevergabe ist es unter Umständen möglich, dass der Be-nutzer aufgrund mangelnder Zugriffsrechte auf dieses Verzeichnis keine Datenversenden kann. Beachten Sie dazu unbedingt das Kapitel 2.1.2.

DefaultClientsDirectoryTrustees

Definiert, ob ein Benutzer seine Standardrechte auch auf das Archive DAVID\CLIENTSbekommt. Beachten Sie dazu, dass der User bei mangelndem Zugriff automatischeUpDates bzw. das Tobit InfoCenter nicht installieren kann. Das Definieren der Rechteerfolgt wie bei „DefaultUserRootArchiveTrustees“.

DefaultCoverDirectoryTrustees

Definiert, ob ein Benutzer seine Standardrechte auch auf das Verzeichnis DAVID\APPS\FAXWARE\RESOURCE\COVER bekommt. Dieses ist notwendig, um mit Deck-blättern arbeiten zu können. Ohne Zugriff kann der Service Layer nicht die entspre-chenden Daten für einen Benutzer einfügen. Das Definieren der Rechte erfolgt wie bei„DefaultUserRootArchiveTrustees“.

537

16.1 Funktionsweise der Datei DAVID.INI

DefaultADDRImportRecs =

Dieser Parameter ermöglicht die Eingabe einer standardisierten Reihenfolge für denImport von Adressen (-> Kap. 3.6). Die eingetragene Reihenfolge sollte dannunbedingt eingehalten werden, da der Service Layer entsprechend dieser Angabe diezu importierenden Adressen konvertiert. Beispiel:

DefaultADDRImportRecs = ADDR_SHOWNAME, ADDR_FAX, ADDR_EMAIL

MinFileAge = 6

Definiert das „Mindestalter” einer Datei in Stunden, bevor der Service Layer diesewährend der automatischen Datenbereinigung löschen darf. „Jüngere” Dateienwerden nicht entfernt.

ArchivePath =

Definiert die Angabe des Archive-Pfades. Erwartet wird dann folgende Syntax:

Microsoft Windows:

\\SERVERNAME\DAVID\ARCHIVE

Novell NetWare:

\\SERVERNAME\VOL1:DAVID\ARCHIVE

Diese Einträge sind dann auch auf der Workstation in der TOBIT.INI eingetragen, wel-che den Aufbau des Tobit InfoCenters definiert.

DisableExtraPort = TRUE

Das Verzeichnis DAVID\TLD\PORT\EXTRA wird bei Aktivierung (Standard) vom Ser-vice Layer überwacht. Beachten Sie dabei, dass dort nur Daten abgelegt werden,die nicht korrekt empfangen worden sind. In diesem Fall sollten Sie die Lizenzen(IHS oder PostMan) bzw. die Kommunikation der entsprechend eingesetzteneMail-Ports überprüfen.

BarSign = 254

Hier können Sie das ASCII-Zeichen ändern, mit der die Server-Auslastung währendeiner Konvertierung angezeigt wird. Im Allgemeinen wird diese Einstellung nichtgeändert.

538

16 Technische Hinweise

CreateJobDebugFile = FALSE

Mit diesem Eintrag wird für jeden Auftrag eine Debug-Datei erzeugt, in der die Befehleangezeigt werden, die entsprechend des Auftrages generiert werden. Der Service Lay-er erstellt eine Datei mit der Erweiterung „DEB“ im Auftragsbuch eines Benutzers. Dadiese Einstellung global eingesetzt wird, ist entsprechend mit einem hohen Datenauf-kommen zu rechnen. (Sie sollte nur bei evtl. auftretenden Problemen aktiviert werden.)Daher empfielt es sich, in einer Nachricht den Befehl @@CREATEJOBDEBUGFILE@@einzufügen, um den aktuell erstellten Auftrag zu kontrollieren.

AutoValidation = TRUE

Beim Start des Tobit InfoCenters wird für einen nicht eingetragenen Benutzer einVerzeichnis mit dessen ID-Nummer angelegt. Durch Abschalten dieses Parameterswird die Erstellung des Archives auf dem Server unterbunden.

MaxSuccessiveErrorCount = 10

Dieser Parameter bestimmt, nach welcher Anzahl von aufeinander folgenden Fehlernein Port deaktiviert wird (unabhängig davon, wie ein Fehler entstanden ist). Reaktivie-ren können Sie einen Port durch folgende Tastenkombinationen im Service Layer/DvISEAdministrator unter »Monitor -> Ports«:

Microsoft Windows: [STRG] + [F2]Novell NetWare: [F2]

Die Einstellung „0“ (null) verhindert eine Abschaltung der Ports. Sollten sich diesetrotzdem deaktivieren, kontaktieren Sie den Hardware-Hersteller, da eine Abschal-tung der Hardware nicht durch diesen Eintrag verhindert werden kann (normalerwei-se ist dieses nur mit Modems möglich).

DisableFaxHeader = 0

Dieser Parameter ermöglicht die Abschaltung der vom Service Layer generiertenKopfzeile. Folgende Einstellung ist möglich:

0 = Faxe und FaxBox-Dokumente mit Kopfzeile1 = Faxe ohne Kopfzeile und FaxBox-Dokumente mit Kopfzeile2 = Faxe mit Kopfzeile und FaxBox-Dokumente ohne Kopfzeile3 = Faxe und FaxBox-Dokumente ohne Kopfzeile

TextHeadLineSequenz =

Dieser Eintrag formatiert den automatischen eMail-Ausdruck. Dazu werden dieentsprechenden ESC-Sequenzen eingetragen, z.B.:

TextHeadLineSequenz=\e(s7B\e&amp;d0D%s\e(s0B\e&amp;d@

539

16.1 Funktionsweise der Datei DAVID.INI

DisableThumbnail =

Dieser Wert definiert, ob Thumbnails im Vorschaufenster des Tobit InfoCentersangezeigt werden. Bei Abschaltung können Faxnachrichten nur noch perDoppelklick geöffnet werden, nicht mehr über die Vorschau.

PostMasterEmailAddr =

Bei Tracking Mails bzw. Einschreiben kann hier die Rücksende-Adresse festgelegtwerden. Standard ist die Adresse [email protected]; dieses kann aber in Ihrepersönliche eMail-Adresse geändert werden, wie z.B. [email protected]

UseJobCollection=0

Sollte nur benutzt werden um ausgehende Nachrichten umzubenennen, z.B.beiSammellisten-Einträgen:

Suchstring: ttNeue Adresse: [email protected]

Mögliche Einstellungen sind:0 = gar nicht1 = vor den internen Usern2 = nach den internen Usern

16.2 Funktionsweise der Datei TLD.INIAuf dem Server befinden sich in den Verzeichnissen \\DAVID\TLD\PORT\XXX die Da-teien TLD.INI, deren Parameter beim Start eines jeden TLDs (Transport Layer Drivers)ausgewertet werden. Hier wird festgelegt, welche CAPI-Treiber genau eingebundenwerden, welche Einträge erforderlich sind, um mehrere ISDN-Karten oder -Controlleranzusprechen, etc.

Änderungen in dieser Datei sollten nur von erfahrenen Systembetreuern vorgenom-men werden, denn fehlerhafte oder unzureichend gesetzte Einträge können zu Fehl-funktionen oder sogar zum Ausfall des jeweiligen TLDs führen. Die Folge wäre danneine Leistungsminderung oder ein Totalausfall des Datenaustausches von DvISE, ab-hängig von der Anzahl der eingesetzten TLDs bzw. Ports.

Folgende Einträge befinden sich jeweils in der Datei TLD.INI:

Name = DIGI - CAPI+ V1.1 (DataFire Basic V4.21)

Dieser Punkt beschreibt den Namen der ISDN-Karte entsprechend des ausgeführtenSetups.

540

16 Technische Hinweise

CAPIVersion = 0

Dieser Eintrag registriert die eingesetzte Version des CAPI-Treibers, welcher automa-tisch erkannt wird.

0 = Unbekannte CAPI-Version1 = CAPI 1.12 = CAPI 2.0

Controller = 0

Wenn Sie mehrere ISDN-Karten (aber keine S2M) einsetzen, müssen Sie die Ports denverschiedenen Karten zuweisen. Die Nummerierung der Karten ist von der eingesetz-ten CAPI-Version abhängig. Falls ein CAPI-1.1-Treiber läuft, wird die erste Karte mitdem Wert „0“ bezeichnet, die zweite mit „1“, usw. Bei CAPI 2.0 wird die erste Kartemit dem Wert „1“ bezeichnet, die zweite mit „2“, usw.

Dieser Parameter kann auch in der Port-Konfiguration (DvISE Administrator oderNLM) gesetzt werden.

Routing = 0

Dieser Eintrag bestimmt die Verteilmethode des jeweiligen Ports. Die „0“ steht dabeifür CSID (Sendekennung der Gegenstelle), die „1“ für DDI (Punkt-zu-Punkt-An-schlüsse), die „2“ für MSN (Punkt-zu-Mehrpunkt-Anschluss).

Die ISDN-Karte muss entsprechend des eingesetzten Anlagenanschlusses konfigu-riert sein, da ansonsten keine korrekte Funktion der TLDs gewährleistet ist.

DDIPrefix =

Dieser Parameter ist nur gültig in Verbindung mit »Routing Method=DDI«. Er defi-niert eine dreistellige Zahl, die den ausgewerteten DDI-Ziffern vorangestellt wird. Beider Konfiguration der Verteilmethode nach DDI im DvISE Service Layer wird die drei-stellige Zahl des »DDIPrefix« vor jeder Durchwahlziffer mit angegeben.

»DDIPrefix« sollte nur verwendet werden, wenn mehrere NT1- (TK-Anlagen-) An-schlüsse verwendet werden, welche sich in ihren Nummernbereichen überschneiden.

DDILenOnly = False

Dieser Parameter ist nur wirksam in Verbindung mit »Routing Method=DDI«. Er be-stimmt, ob die Entgegennahme von DDI-Informationen direkt nach Empfang der un-ter »DDILength« definierten Anzahl von Ziffern abgebrochen werden soll. Der akti-vierte Schalter bewirkt diesen Abbruch und hat somit ggf. einen schnellerenVerbindungsaufbau zur Folge.

541

16.2 Funktionsweise der Datei TLD.INI

DDILength = 3

Dieser Parameter ist nur gültig in Verbindung mit »Routing Method=DDI«. Er be-stimmt die Länge der DDI-Durchwahlen, die am entsprechenden Anschluss zur Ver-fügung stehen. Gültige Werte sind 1 – 5.

DDIOffset = -1

Dieser Parameter ist nur wirksam in Verbindung mit »Routing Method=DDI«. Er be-stimmt, von welcher Position (die Nummerierung beginnt bei „0“) im gesamtenübergebenen DDI-String ausgehend die mit dem Parameter »DDILength« bestimmteAnzahl von Ziffern als DDI gewertet werden. Die gültigen Werte liegen zwischen -1und 10, wobei „-1“ bedeutet, dass unabhängig von der Länge des gesamtenDDI-Strings immer die letzten Ziffern gewertet werden.

DDIRange = 0 - 0

Dieser Parameter ist nur wirksam in Verbindung mit »Routing Method=DDI«. Hiermitwird der Rufnummernbereich bestimmt, in welchem der Port den Ruf annehmen soll.Beispiel: 100 - 199

DDIOut =

Dieser Parameter ist nur wirksam in Verbindung mit »Routing Method=DDI«. Hierwird eine ausgehende Kennung für die TK-Anlage eingetragen. Hinweis: Dieser Ein-trag ist nicht identisch mit der Vorwahl für Amtsholung oder einem Kostenschlüssel.Einige TK-Anlagen benötigen eine Kennnummer des Anschlusses, welcher hier ein-gesetzt wird. Nähere Informationen zu dieser Rufnummer erhalten Sie beim entspre-chenden TK-Anlagen-Hersteller.

TxMSN =

Hier wird eine ausgehende Kennung für die TK-Anlage eingetragen. Hinweis: DieserEintrag ist nicht identisch mit der Vorwahl für Amtsholung oder einem Kostenschlüs-sel. Einige TK-Anlagen benötigen eine Kennnummer des Anschlusses, welcher hiereingesetzt wird. Nähere Informationen zu dieser Rufnummer erhalten Sie beim ent-sprechenden TK-Anlagen-Hersteller.

RxMSN =

Hiermit wird der Rufnummernbereich bestimmt, in welchem der Port den Ruf anneh-men soll. Beispiel: 1, 2, 5, 7, 8

TimeOut = 60

Einstellung des automatischen TimeOuts, wenn z.B. keine Datenübertragung mehrstattfindet. Die Einheit ist Sekunden.

542

16 Technische Hinweise

DebugMode = 3

Hier können Sie die Einstellungen der Monitor-Informationen vornehmen, wobei „0“bedeutet, dass keine Anzeige erfolgt, und „5“ heißt, dass alle Angaben der Informa-tionen angezeigt werden. Um eine Fehlersuche und die Behebung eventueller Pro-bleme zu erleichtern, sollte der Wert auf „5“ gesetzt werden.

IsULaw = FALSE

Datenformatierung bei eingehenden Srachnachrichten. Im Allgemeinen kann dieserauf »FALSE« gesetzt bleiben, da die „u-Law“-Einstellung.

AnswerDataCalls = TRUE

Hier können Datenanrufe wie z.B. FaxPlus auf dem TLD abgelehnt werden. Diese Ein-stellung kann vorgenommen werden, wenn Sie z.B. einen MPR auf der ISDN-Kartezusätzlich gebunden haben oder ein Programm auf der gleichen Karte aktiv ist.

ISDN_Service_FaxG3 = 1

Dieser Parameter ändert die Einstellung, über die der Versand eines Faxes (G3) erfol-gen soll, wenn eine ISDN-Karte mit Faxaufsatz eingesetzt wird. Eine Umstellung ist imAllgemeinen nicht notwendig; ggf. kann bei Übertragungs- oder Handshake-Proble-men eine Umstellung erfolgen. Der Eintrag „0“ steht für a/b Services, „1“ steht füranaloge Telefone.

DynamicCSID = True

Dieser Wert gibt an, ob die Durchwahlinformation mit der Sendekennung der Ge-genstelle überschrieben werden soll oder die entsprechende eigene Durchwahl an-gezeigt wird. Hinweis: Dieser Wert gilt nur in Verbindung mit DDI Routing.

HeaderLineFeed = 0

Hiermit können die entsprechenden Zeilen eines Faxes eingegeben werden, die alsLeerzeilen übertragen werden, um evtl. Verluste von Informationen des Fax-Headerszu vermeiden.

DefaultFaxPlus = False

Mit dieser Einstellung kann definiert werden, ob der TLD zuerst versucht, anstelle ei-ner Fax-G3-Verbindung eine FaxPlus-Verbindung aufzubauen.

BusyCharge =

Angabe der angezeigten Gebühreneinheit, wenn z.B. die Gegenstelle nicht erreich-bar ist. Der Parameter ist zur Zeit nur sinnvoll im Ausland einzusetzen, wo die D-Ka-nal-Verbindung nicht kostenlos ist, wie z.B. in der Schweiz.

543

16.2 Funktionsweise der Datei TLD.INI

HandleUnloadEvent = True

Hier wird die Abfrage bei Entladung des TLDs eingeschaltet (nur NetWare).

MaxTimeActive = 600

Definiert die maximale Dauer einer Voice-Verbindung in Sekunden. Der Port trenntdie Verbindung dann automatisch.

MaxPageSize = 5.242.880

Definiert die maximale Größe einer zu empfangenen Seite. Ist diese Größe erreicht,wird der Empfang abgebrochen.

Optimized = 1

DvISE erzeugt bei abzuspielenden Wave-Dateien in einem Script eine Kopie imA-LAW-Format. Bei Einstellung „1“ wird die System-Performance verbessert. Folgen-de Einstellungen sind möglich:

0 = Keine Erstellung von A-LAW-Dateien.1 = Erstellung von A-LAW-Dateien nur aus Wave-Dateien, die im Verzeichnis

DAVID\TLD\RESOURCE liegen.2 = Erstellung von A-LAW-Dateien aus allen Wave-Dateien, die im Script mit

komplettem Dateinamen inklusive Extension aufgerufen werden.

ProtocolFromEntry = False

Die CLI der TK-Anlage wird anstelle der Absenderkennung (CSID) eingetragen, wennder Wert »True« eingestellt ist.

BeepOnRx = False

Nur gültig bei NetWare: Hier kann bei jedem eingehenden Fax ein Server-Beep ausge-geben werden.

FaxTxScript = False

Dieser Parameter bewirkt, dass beim Start eines Scripts ein Faxauftrag generiert wird.Dieses sollte nur dann eingesetzt werden, wenn eine solche Funktion im Script erfor-derlich ist (nur bei ausgehenden Nachrichten).

Script=\\SERVERNAME\DAVID\TLD\COMMON\TLD.DCC

Pfadangabe eines individuellen Scripts, welches nur auf diesem TLD ausgeführt wer-den soll anstelle des globalen Scripts (TLD.DCC).

AllowCapiMgr = True

Sorgt dafür, dass auch mit einem CAPI Manager die ECT-Funktionen ausgeführtwerden.

544

16 Technische Hinweise

DisableFaxPolling = False

Einige ISDN-Karten warten bei Faxempfang zunächst eine Zeit von mehreren Sekun-den, ob die Gegenstelle ein Fax-Polling Signal sendet, also anstatt ein Fax zu senden,Dokumente per Polling abholen will. DisableFaxPolling = True bewirkt, dass Fax-Pol-ling Calls direkt abgewiesen werden und somit diese Wartezeit entfällt. Die Annah-me eingehender Faxen geschieht also wesentlich schneller. Beachten Sie jedoch, dassein Bereitstellen von Faxdokumenten für Fax-Polling in diesem Fall generell nichtmöglich ist.

16.3 TCP-Port-NummernZur Kommunikation in der Datenfernübertragung werden unterschiedliche Ports be-nötigt. Diese »Port Numbers« sind durchnummeriert und in drei Bereiche aufgeteilt.Diese Bereiche heißen: „Well-Known Ports” (Port 0 bis Port 1023), „RegisteredPorts” (Port 1024 bis Port 49151) und „Dynamic and/or Private Ports” (Port 49152 bisPort 65535). Die „Well-Known Ports” und die „Registered Ports” werden von derIANA (Internet Assigned Numbers Authority/www.iana.org) verwaltet und gegebe-nenfalls vergeben.

DvISE verwaltet und nutzt diverse dieser Ports, um die einzelnen Aufgaben abzuar-beiten. Im Folgenden sind die von DvISE genutzten Ports aufgelistet:

Port TCP-Name DvISE PSS verwendete Portnummer

25 SMTP DvISE PostMan, Mailversand und -empfang,unsichere Verbindung

80 HTTP DvISE WebBox, unsichere Verbindung110 POP3 DvISE Mail Access Server, unsichere Verbindung, POP3119 NNTP DvISE Discussion Server, News143 IMAP DvISE Mail Access Server, unsichere Verbindung, IMAP267# SL DvISE Service Layer, Client-Verbindung268# REPLIKA DvISE Replica Server, Host366 ATRN DvISE PostMan, „Mail-on-Demand”443 HTTPS DvISE WebBox, sichere Verbindung (TLS)465 SMTP TL DvISE PostMan, Mailversand und -empfang, sichere V.993 IMAP TLS DvISE Mail Access Server, sichere Verbindung, IMAP995 POP3 TLS DvISE Mail Access Server, sichere Verbindung, POP31279# VPNM DvISE PostMan, Mailversand und -empfang, über eigenes

„sicheres” Protokoll.

Die „Tobit-eigenen” Ports sind mit einem »#« markiert.

545

16.3 TCP-Port-Nummern

Index

INDEX

A

Abschluss Include-Datei . . . . . . . . . 76Abschlussstempel . . . . . . . . . . . . 46Adress-Archive . . . . . . . . . . . . . 87Adressbuch . . . . . . . . . . . . . . . 87Adressbuchexport . . . . . . . . . . . . 87Adressbuch-Variablen . . . . . . . . . . 88Adressimport . . . . . . . . . . . . . . 88Advanced Properties . . . . . . . . . . 458Amtsholung . . . . . . . . . . . . . . 102Anrufbeantworter . . . . . . . . . . . 193API Services . . . . . . . . . . . . . . . 50Archive Packer . . . . . . . . . . . . . 449Archive-Replizierung . . . . . . . . . . 417ARCUTIL . . . . . . . . . . . . . . . . 452AS400 . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Ausdruck . . . . . . . . . . . 82,108,111Ausdruck von Adressen . . . . . . . . . 47Ausdruck von Kalendereinträgen . . . . 47Auto-Formulare . . . . . . . . . . . . 396Automatischer Ausdruck . . . . . . . . 84Automatischer Ausdruck bei Empfang . 69Automatischer Druck . . . . . . . . . . 82Automatischer eMail Ausdruck . . . . . 68Autovalidation . . . . . . . . . . . . . 41

B

Befehl . . . . . . . . . . . . . . . . . 471Benutzer . . . . . . . . . . . . . . . . 41Benutzerdaten . . . . . . . . . . . . . 87Benutzerkonfiguration . . . . . . . . . 78Benutzer-Zugriffsberechtigungen . . . . 43Bereinigung. . . . . . . . . . . . . . . 73Bevorzugter Drucker . . . . . . . . . . 79Bindery . . . . . . . . . . . . . . . . . 24BinFax . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

C

Circuit Switched Services (CSS) . . . . . 27Communication Controller . . . . 255,260CSID . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100CTI . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201

D

Dateianhang. . . . . . . . . . . . . . 172Dateianhänge . . . . . . . . . . . 128,131Dateianhänge bei Empfang/-Versand überprüfen. . . . . . . . . . . 71Datenbereinigung . . . . . . . . . . 73,74Datenformat . . . . . . . . . . . . . . 52Datensicherheit . . . . . . . . . . . . 159Datensicherung . . . . . . . . . . . . . 72DAVID.INI . . . . . . . . . . . . . . . 531Deckblatt . . . . . . . . . . . . . . . 106DefErr-Nachrichten . . . . . . . . . . 400DefOK . . . . . . . . . . . . . . . . . 399Deinstallation . . . . . . . . . . . . . . 34DFML . . . . . . . . . . . . . . . . . 212DFML Formulare . . . . . . . . . . . . 211DFML-Aktionen . . . . . . . . . . . . 231DFML-Befehle . . . . . . . . . . . . . 228DFML-Tag. . . . . . . . . . . . . 215,224Discussion Server . . . . . . . . . . . 407Domain Name . . . . . . . . . . . . . 162Domain Name Server . . . . . . . . . 141Domäne . . . . . . . . . . . . . . . . 66Doorkeeper . . . . . . . . . . . . . . 165DOS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Drucker . . . . . . . . . . . . . . . 44,79Druckerfilter . . . . . . . . . . . . . . 44DvCC . . . . . . . . . . . . . . . 255,260DVINFO . . . . . . . . . . . . . . . . 457DvISE Host . . . . . . . . . . . . . . . 428

549

Index

DvISE Systemverwalter . . . . . . . . . 65DvISE User ID . . . . . . . . . . . . . . 80DvISE-Benutzer . . . . . . . . . . . . . 41DvISE-Rechte . . . . . . . . . . . . . . 84DvISE-Verzeichnisse . . . . . . . . . . . 32DVPOP3 . . . . . . . . . . . . . . . . 157DVPRINT . . . . . . . . . . . . . . . . 447Dynamic Form Markup Language . . . 212

E

eMail-Adresse . . . . . . . . . . . 80,130eMail-Dienste . . . . . . . . . . . . . 127Empfangs-Einstellungen. . . . . . . . . 83Entpacken . . . . . . . . . . . . . . . 449Erweitern der DvISE-Installation . . . . . 28ETRN . . . . . . . . . . . . . . . . . 147ETRN-Kommandos . . . . . . . . . . . 147Exportieren von Adressen . . . . . . . . 87Extended Turn . . . . . . . . . . . . . 147

F

Fax Polling . . . . . . . . . . . . . . . 117Fax Provider . . . . . . . . . . . . . . 114Fax Sendekennung . . . . . . . . . . . 65Faxabruf . . . . . . . . . . . . . 114,117FaxBack . . . . . . . . . . . . . . . . 117FaxBox . . . . . . . . . . . . . . . . . 114FaxBox-Dokumenten . . . . . . . 115,116Fax-Dienste . . . . . . . . . . . . . . . 95Fax-Header . . . . . . . . . . . . . . 104Faxkennung . . . . . . . . . . . . . . 100Faxmodem . . . . . . . . . . . . . . . 95Fax-on-Demand . . . . . . . . . . . . 116FaxPlus . . . . . . . . . . . . . . 118,120Fax-Ports . . . . . . . . . . . . . . . . 96Fax-Rundsendungen . . . . . . . . . . 112

FileScan Services . . . . . . . . . . . . 51FileScan-Services . . . . . . . . . . . . 51Forms-Archive . . . . . . . . . . . . . 379Formular . . . . . . . . . . . . . . . . 106Formularlayout . . . . . . . . . . . . . 82

G

Grabbing Server . . . . . . . . . . 151,152GSM-Funkmodem . . . . . . . . . . . 177GSM-Netz . . . . . . . . . . . . . . . 177GSM-Provider . . . . . . . . . . . . . 178

H

HTML-Quellcode. . . . . . . . . . . . 461

I

Identifizierung . . . . . . . . . . . . . 55Identifizierung speichern . . . . . . . . 84IHS . . . . . . . . . . . . . . . . 131,427IHS-Port . . . . . . . . . . . . . . 135,136IHS-Provider . . . . . . . . . . . . . . 436Importfunktion . . . . . . . . . . . . . 88Include-Archive . . . . . . . . . . . . 378Include-Datei . . . . . . . . . . . . 75,77Initialen . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Installation . . . . . . . . . . . . . . 23,29Installationsverzeichnis . . . . . . . . . 26interne eMail . . . . . . . . . . . . . 128Internet Hosting Services. . . . . . . . . . . 127,131,134,355,427

ISDN-Karte . . . . . . . . . . . 95,115,120

J

Java Script . . . . . . . . . . . . 222,235

K

Kategorien . . . . . . . . . . . . . . . 90Kommentardatei . . . . . . . 143,153,461Kommunikationsserver . . . . . . . . . 97

550

Index

Kopieren von Archives . . . . . . . . . 85Kostenschlüssel . . . . . . . . . . . . . 79

LLinux . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Lizenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Login Name. . . . . . . . . . . . . . . 78

MMail Access . . . . . . . . . . . . . . 168Mail Header. . . . . . . . . . . . 143,153MAPI . . . . . . . . . . . . . . . . . 165Mappings . . . . . . . . . . . . . . . . 59Maximale CPU-Nutzung. . . . . . . . . 66Message Tracking aktivieren . . . . . . 69Minimaler Abstand zweier Aufträge (ms). 68Multihoming. . . . . . . . . . . . . . 365

NNachrichtentypabhängige Include-Dateien . . . . . . . . . . . . . . . . . 77NDS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24News Forum . . . . . . . . . . . . . . 407News-Gruppen . . . . . . . . . . . . 409NNTP-Dienst . . . . . . . . . . . . . . 407Novell Dirctory Services . . . . . . . . . 24Nur externe Nachricht drucken . . . . . 45

OOCR . . . . . . . . . . . . . . . 104,190

PPacken. . . . . . . . . . . . . . . . . 449PCL Conversion . . . . . . . . . . . . 118PCL FAX . . . . . . . . . . . . . . . . 52persönliche eMail-Adresse. . . . . . . . 80PGP . . . . . . . . . . . . . . . . 86,162PGP Verschlüsselung . . . . . . . . . . 86Phone Access . . . . . . . . . . . . . 195

POP3-Dienst . . . . . . . . . . . . . . 152POP3-Postfächer . . . . . . . . . 151,157Port Auswahl . . . . . . . . . . . . . . 67PostMan . . . . . . . . . . . . . . . . 138Print Queue . . . . . . . . . . . . . . . 45Protokollausdruck . . . . . . . . . . . . 82Pseudonym . . . . . . . . . . . . . . . 82

QQueue-Services . . . . . . . . . . . . . 54Quittungsdatei . . . . . . . . . . . . . 53

RReal Name . . . . . . . . . . . . . . . 35Rechte . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Remote-Port . . . . . . . . . . . . . . 97Replication Services . . . . . . . . . . 417Routing . . . . . . . . . . . . . . . . . 56Rundsendungen . . . . . . . . . . . . 85

SScript . . . . . . . . . . . . . . . . . 255Script-Ablauf . . . . . . . . . . . . . 271Script-Objekte . . . . . . . . . . . . . 280Script-Programmierung . . . . . . . . 265Script-Variablen . . . . . . . . . . . . 300Serienfax . . . . . . . . . . . . . . . 111Server Side Includes . . . . . . . . . . 390Server-Hardware . . . . . . . . . . . . 24Show Name. . . . . . . . . . . . . . . 35SMS-Nachrichten . . . . . . . . . . . 181SMS-Port . . . . . . . . . . . . . . . 178SMTP Extended Turn. . . . . . . . . . 147SMTP-Dienstes. . . . . . . . . . . . . 139SMTP-Header . . . . . . . . . . . . . 461SMTP-Kommunikation. . . . . . . . . 461SMTP-Protokoll . . . . . . . . . . . . 138

551

Index

Spam-Liste . . . . . . . . . . . . . . . 146Spam-Mails . . . . . . . . . . . . . . 146Sprach-Dienste . . . . . . . . . . . . 187Spracherkennung . . . . . . . . . . . 258Streaming Audio Services . . . . . . . 462String . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56synthetische Sprache. . . . . . . . . . 189Systemdrucker . . . . . . . . . . . . . 45System-Einstellungen . . . . . . . . . . 65Systemlizenz . . . . . . . . . . . . . . 26Systemvoraussetzungen . . . . . . . 23,29

T

TAPI-Unterstützung . . . . . . . . . . 205TAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35Telefonie-Dienste . . . . . . . . . . . 202Terminal Server . . . . . . . . . . . . . 31Text-to-Speech . . . . . . . . . . 190,257TLD.INI. . . . . . . . . . . . . . . . . 540TLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459TMail . . . . . . . . . . . . . . . . . 189Tobit Archive System . . . . . . . . . . 35Tobit InfoCenter . . . . . . . . . . . 28,29Tobit Print Server . . . . . . . . . . . 447

U

Überprüfung aller Archives bei derDatenbereinigung. . . . . . . . . . . . 70UNIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Unterschrift . . . . . . . . . . . . 81,108UpDate . . . . . . . . . . . . . . . . . 27User Template . . . . . . . . . . . . . 41

V

Variablen für die Verteilung . . . . . . . 58Versand-Einstellungen . . . . . . . . . 81Verschieben und Kopieren von Archives . 85

Verschlüsselung . . . . . . . . . . 164,459Verteilen von Nachrichten. . . . . . . . 84Verteilregeln . . . . . . . . . . . . . . 56Verteilung. . . . . . . . . . . . . . . . 86Verteilvorgaben . . . . . . . . . . . . . 58Viruserkennung . . . . . . . . . . . . . 70Virus-Signaturen . . . . . . . . . . . . 72Voice Control . . . . . . . . . . . . . 258VoiceMail . . . . . . . . . . . . . . . 189Vollständiger Name . . . . . . . . . . . 78Vorab Include-Datei . . . . . . . . . . . 76

W

Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . 67

WAP-Zugriff . . . . . . . . . . . . . . 368

Web Access . . . . . . . . . . . . 366,368

Webaddress . . . . . . . . . . . . . . 375

WebBox . . . . . . . . . . . . . . . . 355

WebBox Formulare . . . . . . . . . . 361

WebBox-Befehle . . . . . . . . . . . . 379

WebFax . . . . . . . . . . . . . . . . 375

WebForm . . . . . . . . . . . . . . . 376

Webindex . . . . . . . . . . . . . . . 374

WebNotFound . . . . . . . . . . . . . 376

WebSave . . . . . . . . . . . . . . . 376

Web-Server . . . . . . . . . . . . . . 355

Webtext . . . . . . . . . . . . . . . . 375

Weitersenden . . . . . . . . . . . . . . 46

Weitersenden an . . . . . . . . . . . . 83

Workflow-Ebene. . . . . . . . . . . . 232

Workflows. . . . . . . . . . . . . . . 211

Workstation-Versionen . . . . . . . . . 23

Z

Zertifikat-Requests . . . . . . . . . . . 459Zugriffsrechte . . . . . . . . . . . . . 458

552

Index