De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

33
RHEINZINK ® -ARBEITSANLEITUNG WEICHLÖTEN 3. aktualisierte Auflage

Transcript of De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

Page 1: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

RHEINZINK® -ARBEITSANLEITUNG WEICHLÖTEN 3. aktualisierte Auflage

Breite des Bunds mit der Druckerei abklären!

Page 2: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

1. EinlEitung S. 7

2. VortEilE dEs WEichlötEns S. 8

3. WErkstoff rhEinZink®

3.1 Legierung, Qualität und S. 9 Umweltverträglichkeit3.2 Kennzeichnung S. 103.3 Werkstoffeigenschaften S. 113.4 Oberflächen S. 123.4.1 RHEINZINK®-walzblank S. 123.4.2 RHEINZINK®- „vorbewittert pro blaugrau”/ „vorbewittert pro schiefergrau” S. 12 4. BEgriffsBEstimmung und tEchnischE VorschriftEn4.1 Löten S. 144.2 Weichlöten – Hartlöten S. 144.3 Forderung an eine fachgerechte Lötnaht S. 154.3.1 Sicherheitsvorschriften S. 16

inhalt

Page 3: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

5. lötstoffE, WErkZEugE und arBEitsmittEl S. 185.1 Lötkolben S. 205.1.1 Lötkolbenpflege S. 225.2 Zinnlote S. 225.2.1 Forderungen der DIN EN 29453 „Weichlote – Chemische Zusam- mensetzung und Lieferformen” S. 265.2.2 Eigenschaften antimonarmes Zinnlot S. 285.2.3 Bedeutung des Zinnanteils S. 295.2.4 Schmelzbereich Zinnlot/ Arbeitstemperatur S. 305.3 Flussmittel S. 315.3.1 Forderungen der DIN EN 29454 „Flussmittel zum Weichlöten – Einteilungen und Anforderungen – Teil 1: Einteilung, Kennzeichnung und Verpackung“ S. 335.3.2 Wirkungstemperatur Flussmittel S. 365.4 Salmiakstein S. 36

6. lötVorBErEitung S. 376.1 Säuberung der zu verbindenden Teile S. 376.2 Verbinden der Werkteile: Über- lappung und Lötspalt herstellen S. 38

7. WEichlötVErfahrEn S. 397.1 Auftragen des Flussmittels S. 397.2 Heften S. 397.3 Lötprozess S. 407.3.1 Führung des Lötkolbens S. 427.3.2 Mögliche Fehlerquellen S. 437.4 Legierungsbildung im Lötspalt S. 457.4.1 Lötnahtfestigkeit S. 467.5 Nachbehandlung Lötnaht S. 477.6 Eigenschaften Lötnaht S. 477.7 Löten von Steignähten S. 487.8 Vorverzinnen S. 48

inhalt inhalt

Page 4: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

7

EinlEitung

8. längEnändErungsVErhaltEn S. 498.1 Ausbildung der temperaturbe- dingten Längenänderungen von Bauprofilen S. 498.2 Maximale Abstände für Bewegungsausgleicher S. 50

9. gEltEndE normEn S. 51

kontakt S. 53

1. Einleitung

Diese Arbeitsanleitung informiert ausführlich über die Ver bin dungs-tech nik Weichlöten im Zusam men -hang mit dem Werkstoff RHEIN-ZINK®. Gerade dem jungen Hand werker werden tiefe Ein-blicke in das Weich löt ver fah ren ge geben, Sinn und Hintergrund er läutert.Ne ben Begriffsbestimmungen und der Vorstellung notwendi ger Werk -zeuge werden die Arbeits vorbe rei -tung sowie das Weichlöt ver fah ren detailliert beschrieben. Dabei wer - den die Forderungen von Re gel-werken be rück sichtigt.

Mit der Umstellung von unle gier-tem auf legiertes Zink (Titanzink) Mitte der sechziger Jahre ge wann die Verbindungstechnik Löten ne-ben dem Falzen an Bedeutung. Insbesondere im Bereich der Dach entwässerung und Verwah-rung hat sich das Weichlöten zur Erstel lung ei ner stoffschlüssigen und was ser dichten Ver bindung eu ro pa weit durchgesetzt.Die hier vorgestellten Arbeitsmetho -den gelten für alle RHEINZINK®-Oberflächenqualitäten, d.h. walz -blank, „vorbe wit tertpro blaugrau” und „vorbe wit tertpro schiefergrau”.Alle Komponenten (Lot, Fluss mit tel, Werkzeuge etc.), die das Weich -lö ten als komplexen Arbeits schritt definieren, müssen un be dingt auf-einander abgestimmt sein.

Page 5: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

8 9

RHEINZINK® ist ein natürlicher Werkstoff, der die heutigen stren-gen ökologischen Anforderungen in vielen Bereichen schon im mer er -füllt hat. Hierfür stehen modernste Produktionsanlagen, eine durch-dachte Lo gistik und die güns tigen Verar beitungsei gen schaf ten.

Entsprechend der gesamtheit li chen Bewertung des DIBU ist RHEIN -ZINK® als umweltverträgliches Bau - produkt deklariert. Die Prüfung der Umwelt- und Gesundheitsver-träg lich keitskrite rien umfasst dabei den gesamten Lebenszyklus der RHEINZINK®-Produkte, von der Roh stoffgewinnung über die Ver-arbeitung und Nutzung bis hin zu Recycling/Entsorgung (Zertifikat bitte anfordern).

3. Werkstoff rhEinZink®

3.1 legierung, Qualität und umweltverträglichkeit

RHEINZINK® ist Titanzink nach DIN EN 988. Die RHEINZINK®-Legierung besteht aus Elektro l yt-Feinzink nach DIN EN 1179. Sie hat ei nen Reinheitsgrad von 99,995 % mit exakt bestimmten Anteilen von Kupfer und Titan.RHEINZINK®-Produkte sind zerti-fiziert nach DIN EN ISO 9001: 2000 und un terliegen der frei-willigen Prüfung durch die TÜV Rheinland Group nach dem stren-gen „QUALITY ZINC“ Kriterienka-talog (bitte anfordern).

Das Weichlöten wird in der was-serführenden Ebene eingesetzt, dort wo das Falzen die Sicherheit vor Wassereindrang nicht mehr erfüllen kann. Durch diese wich -tige Funktion in genau definierten Bereichen erhält das Löten seine besondere Berechtigung.

2. Vorteile der Weichlötver- bindung mit rhEinZink®

schnelle und einfache Arbeitsmethode

nur ein Arbeitsgang erforderlich

zusätzliches Nieten nicht erforderlich

dauerhaft wasserdicht durch hohe Rekristallisation

keine Grobkornbildung (= keine Versprödung im Bereich der Lötnaht), d.h. gleichbleibende Festigkeit

die richtig ausgeführte Weichlötverbindung erreicht die Festigkeit des Grundwerkstoffes RHEINZINK®

niedrige Arbeitstemperatur

Der Arbeitsschritt Löten wird be-vorzugt im Bereich der Dach ent-wässerung, Abde ckungen und Ver -wah rungen eingesetzt, um Was-ser eindrang in die Konstruktion aus zu schließen. Mit dieser Funk-tion trägt das Löten ent scheidend zum Schutz und zur Le bensdauer an de rer Ge bäu de teile bei.

* Fachbuch RHEINZINK® – Anwendung i. d. Architektur Kap. I. 2.2

VortEilE dEs WEichlötEns WErkstoff rhEinZink®

Bleibende Werte Über die gesetzli che Haftung hin-aus geben wir Ihnen eine Garan-tie auf unseren Werkstoff RHEIN-ZINK®.

Die Garantiezeit beträgt beruhi-gende 30 Jahre – die maximale Garantiezeit, die uns der Gesetz-geber er laubt. Das schafft Sicher-heit.

Page 6: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

10 11

RHEI

NZI

NK

333

WErkstoff rhEinZink® WErkstoff rhEinZink®

3.2 kennzeichnung 1.1 RHEINZINK®-Tafeln und -Bänder: fortlaufende Stem- pelung an der Metallunter- seite als Farb stempelung.

1.2 Dachrinnen und Regenfall- rohre: fortlaufende Stempe- lung als Prägestempel.

1.3 Zubehör für Dachent wässe- run gen: als Prägestempel.

1.4 Paletten mit Dachent wässe - rungs produkten: Aufkleber auf der Verpackung mit entsprechenden Pro dukt- daten.

3.3 Werkstoffeigenschaften

Dichte (Spez. Gewicht) 7,2 g/cm3

Schmelzpunkt 418 °C Rekristallisationsgrenze

> 300 °C Ausdehnungskoeffizient in

Walz-Längsrichtung* 2,2 mm/m · 100 K

Metalldicke

Tabelle 1: Gewichtstabelle für übliche Nenngrößen und Metalldicken in kg/m

Nenngröße (Zuschnitte)

1000 670 600 500 400 333 280 250 200 7,20 4,82 4,32 3,60 2,88 2,40 2,02 1,80 1,44 5,76 3,86 3,46 2,88 2,30 1,92 1,61 1,44 1,15 5,04 3,38 3,02 2,52 2,02 1,68 1,41 1,26 1,01

Metalldicke, mm

1,000,800,70

DE EN612 Zn DN 100 0,7

MADE IN GERMANY HSF

RHEINZINK

RHEINZINK0,70

RHEINZINK

1.2

1.4

1.3

1.1

RH

EIN

ZIN

KR

HEI

NZ

INK

RH

EIN

ZIN

KR

HEI

NZ

INK

* Fachbuch RHEINZINK® – Anwendung i. d. Architektur Kap. I. 2.2.5/I. 3.4

Page 7: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

12 13

WErkstoff rhEinZink® WErkstoff rhEinZink®

Bild 1: RHEINZINK®- Oberflächen walzblank, „vorbewittert pro blaugrau“ und „vorbewittert pro schiefergrau“

1.7.2 rhEinZink®-„vorbewit- tert pro blaugrau“/ „vorbewittert pro schiefer- grau“Speziell zur Anwendung in Berei-chen, bei denen ein „fertiges“ Bild der RHEINZINK®-Oberfläche be-reits bei Schlüsselübergabe ge-wünscht wird, wurde vor vielen Jahren von RHEINZINK die Quali-tät „vorbewittert pro blaugrau“ und seit 2003 die Qualität „vorbewit-tert pro schiefergrau“ entwickelt.Das von RHEINZINK eingesetzte, weltweit einmalige Vorbewitte-rungsverfahren hat zwei entschei-dende Vorteile: Die Beize gibt der Oberfläche die Optik einer Patina, wie sie sonst erst nach längerer Zeit durch natürliche Einflüsse ein-tritt. Die RHEINZINK®-Qualität „vor-bewittert pro schiefergrau“ ist sehr

dunkel und weist, wie bei Schiefer, im Regelfall einen leichten Grün-Grauschimmer auf. Bei diesem Beiz-prozess allerdings bleiben die na-türlichen Ober flächeneigen schaf ten erhalten – die Ober fläche bleibt ohne Vorbehandlung lötbar und patiniert entsprechend der natür-lichen Gegebenheiten. Das sicht-bare „Altern in Würde” wird also nicht behindert und hat sich über viele Jahrzehnte in der Praxis be-währt.Das Material reduziert weitestge-hend für Dünnblech typische Re-flektionen der Oberfläche (Wellen-erscheinung). 1988 wurde eine Großanlage in Betrieb genommen, in der bis zu 1000 mm (blau grau) und 700 mm (schiefergrau) breite Bänder nach einem Säuberungs-vorgang einer Beizung unterzogen werden. Diese Beizung ergibt eine gleichmäßige Farbgebung, die je-doch nicht mit einem RAL-Farbton verglichen werden kann.Das 100 % recyclefähige Material ist durch eine neue organische Oberflächenbehandlung weitest-

1.7.1 rhEinZink®-walzblankAnwendung für alle Klempnerar-beiten in Falz- und Löttechnik. Die natürliche Patina bildet sich je nach Anwendung, Dachneigung etc. zeitlich unterschiedlich.

1.7 oberflächen

Die Oberflächen der Ober- und Unterseiten von RHEINZINK® un-terscheiden sich optisch aus walz-technischen Gründen. Bänder und Tafeln sind an der Metallunterseite mit einem fortlaufenden Stempel gekennzeichnet, die Walz richtung deutlich erkennbar.Bei der Verarbeitung beachten: Oberseite grundsätzlich im Sichtbereich anordnen bei Scharlängen ≤ 1,0 m einheitliche Walzrichtung bei Herstellung/Montage einhalten

gehend gegen Verarbeitungsspu-ren wie Fingerabdrücke geschützt. Auch wird ein verbesser ter Schutz bei Lagerung und Transport erzielt. Für die Verarbeitung in Rollform-Profiliermaschinen bedeutet dieser Schutz film eine ölfreie Umformung.

Hinweis:Generell sollte objektbezogen eine char genweise Bestellung erfolgen, um eventuell optisch auftretende Beeinträchtigungen auszuschließen.Oberflächige Beeinträch tigungen sind rein optischer Natur und glei-chen sich in der Regel im Zuge der Patinabildung sukzessiv an.Zum Schutz der Oberfläche wäh-rend der Montage, des Transports und der Lagerung und zum Schutz vor negativen Einflüssen während der Bauphase werden die Fassa-den-Systeme foliert. diese folierung ist eine werkseitig aufgebrachte, einseitig selbstkle-bende schutzfolie, die nach der montage, am Ende jeden arbeits-tages, direkt zu entfernen ist.

Page 8: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

14 15

BEgriffsBEstimmung und tEchnischE VorschriftEn

4. Begriffsbestimmung und technische Vorschriften

4.1 löten

Löten bezeichnet allgemein das dichte und feste Verbinden metal-li scher Werkstoffe durch das Schmel zen von Zusatzmetallen, dem Lot, wobei die zu verbinden-den Grund werkstoffe im festen Zu stand verbleiben, sich aber in ge ringem Um fang an der Ober-fläche mit dem Lot verbinden. Die Schmelztempe ratur des Lotes muss unterhalb des Schmelz-punktes der Grundwerkstoffe liegen.

Lote bestehen aus Metall-Legie - run gen, die in einem bestimmten Schmelzbereich flüssig werden.

4.3 forderung an eine fachgerechte lötnaht

Nach den Fachregeln des ZVSHK (Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima), des ZVDH (Zentralverband Dachdecker-Handwerk) und RHEIN -ZINK-Empfehlung:

Überlappungsbreite = gebundene, durchgelötete lötnahtbreite

Anwendungsbereiche empfohlene Überlappung ≥ 10 mm - ca. 15 mm

4.2 Weichlöten – hartlöten

Diese Verfahren unterscheiden sich durch die Löttemperatur:

Weichlöten: Löttemperatur ca. 250 °C, geeignet für RHEINZINK®, da sein Schmelzpunkt bei 418 °C liegt

Hartlöten: Löttemperatur > 450 °C, für RHEINZINK® ungeeignet

(Kap. 2 „Vorteile der Weichlöt ver -bindung mit RHEINZINK®“)

lötspalt in allen Bereichen ≤ 0,5 mm

(Kap. 6.2 „Verbinden der Werk-teile: Überlappung und Lötspalt”)

BEgriffsBEstimmung und tEchnischE VorschriftEn

Page 9: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

16 17

BEgriffsBEstimmung und tEchnischE VorschriftEn

BEgriffsBEstimmung und tEchnischE VorschriftEn

4.3.1 sicherheitsvorschriften

Der Arbeitsgang Löten unterliegt durch den Einsatz der notwendi -gen Arbeitsmittel gemäß Kap. 5 strengen Anforderungen an die Si cherheit. Dies gilt nicht nur wäh-rend des Arbeitens für den Men-schen, sondern auch für die Lage -rung und bei der Entsorgung.

Die wichtigsten Hinweise, die den Umgang mit den von RHEIN-ZINK empfohlenen Hilfsmitteln betref fen, fassen wir wie folgt zusam men:

Weichlot/Zinnlot Personen: während des Ar-

beitens eine gute Raumbe- lüf tung sicherstellen. Ein Löt- arbeitsplatz im geschlosse- nen Raum muss je nach Be- lastung der Raumluft mit freigesetzten, gesundheits- schädlichen Stoffen zusätz- lich mit einer Absaugvor- richtung ausgestattet sein. Es gelten die Grenzwerte der Gefahrenstoffverordnung/ Arbeitsstättenverord nung.

Lagerung: trockene Lage- rung; keine Zu sammenla- gerung mit Salpetersäure und organischen Säu ren.

Entsorgung: Kontamination von Boden und Gewässer mit Blei und seinen Verbin- dungen strikt vermeiden.

flussmittel Personen: Berührung mit

den Augen und der Haut – besonders bei Haut wunden – vermeiden (Fluss mittel sind ätzend, Werkstatt oder Arbeitsplatz hinreichend lüften).

Lagerung: kühl lagern und für ausreichende Lüftung sorgen; nicht zusammen mit Laugen lagern.

Entsorgung: empfohlen wird unter Beachtung der örtlichen gesetzlichen Vor- schriften eine geeignete, zugelassene Deponie.

salmiakstein Personen: reizt Schleim-

haut/Augen; Ar beiten da- her in be lüfteten Räumen ausführen.

Lagerung: trocken, nicht mit Oxida tions mitteln, Nitriten, Nitraten lagern, vor alka- lisch reagierenden Substan- zen schützen.

Entsorgung: empfohlen wird unter Beachtung der örtlich gesetzlichen Vor- schriften eine geeignete, zugelassene Deponie. löten mit PropangasPropangas ist ein handelsübliches Produkt. Es gelten die entsprechen-den Sicherheitshinweise bzw. Si -cher heitsdatenblätter des jewei li -gen Herstellers.

Page 10: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

18 19

5. lötstoffe, Werkzeuge und arbeitsmittel

Propan-Regler mit 0,425 kg Montageflasche (Bild 2) Lötkolben einschließlich Hochdruckschlauch (Bild 3) Flussmittel: Lötwasser Firma Felder „ZD-pro“ Hinweis: Für RHEINZINK®- walzblank kann darüber hinaus auch weiterhin „Z-04-S“, Firma Chemet, verwandt werden. Entgrater (Bild 5) Zinnlot im Bunde (Bild 6) Blechschere (Bild 7)

Putzlappen Schaber/Reinigungs - schwamm (Pad) Schmirgel (280 Körnung) Oberflächenfinish ROTOL® Formula A2

Bild 2 Bild 3

Bild 7Bild 6Bild 5

Bild 4

lötstoffE, WErkZEugEund arBEitsmittEl

lötstoffE, WErkZEugEund arBEitsmittEl

Page 11: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

20 21

lötstoffE, WErkZEugEund arBEitsmittEl

lötstoffE, WErkZEugEund arBEitsmittEl

Bild 8: Hammerkolben

5.1 lötkolben

Entsprechend dem Einsatzbereich wird unterschieden in

Hammerkolben: für bauübliche Überlappungen

Spitzkolben: nur für Hammerkolben unzu - gäng liche Stelle (schlechte Wärmequelle)

Sonderformen: für Ornamentarbeiten etc.

Lötkolben (Hammerkolben) mit ei-nem Gewicht von > 350 g, bes ser 500 g, gewährleistet eine ausrei-chende Wärmespeiche rung ohne Überhitzung. Eine breite Aufl ager-fläche sichert den schnellen und gleichmäßigen Wärmeübergang auf die Lötstelle. Die Wärme muss dem gesamten Überlap pungs be-reich zugeführt werden.

Hinweis: Das Lot fließt nur dorthin, wo die ent-sprechende Wärme aufgegeben wird.

Skizze 1: Lötkolben;Maße, Daten und Formen

~100

~15

~35

~30 ~25

Lötkolben > 350 g,besser 500 g

~21> 6

Page 12: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

22 23

lötstoffE, WErkZEugEund arBEitsmittEl

lötstoffE, WErkZEugEund arBEitsmittEl

5.2 Zinnlote

Aufgabe: Vollständige Ausbreitung

des Lotes auf dem Grund- werkstoff

Dauerhafte Vereinigung des Lotes mit dem Grund- werkstoff

Zur Erfüllung dieser Aufgaben müs-sen Lot und Grundwerkstoff auf-einander abgestimmt sein.

5.1.1 lötkolbenpflege

In zeitlichen Abständen zur Sicher-stellung der richtigen Form des Löt kolbens und guten Wärme leit-fähig keit:

Lötkolben neu schmieden seitliche Flächen und Finne

durch Feilen glätten

Zur Verringerung von Oberflä-chen oxidationen regelmäßige Säu berung des verunreinig ten Lötkolbens:

seitliche Fläche und Finne ver zinnen: der auf Arbeitstem - peratur erwärmte Kolben wird unter Hinzufügen von Zinnlot über einen Salmiakstein ge zo - gen, wobei sich die Kontakt- flächen mit Zinnlot überziehen (Kap. 5.4 „Salmiakstein” und Kap. 7.3 „Lötprozess”)

Hinweis: Eine richtig verzinnte Finne er leich-tert den Lötprozess erheblich und ist eine we sentliche Voraussetzung für eine fachgerechte Lötnaht.

Skizze 2: seitliche Fläche und Finne optimal verzinnen

FinneFläche

~35

~30

~21

> 6

Page 13: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

24 25

Bild 9 Bild 11

lötkolbenpflege arbeitsschritte

Pflegebedürftiger Lötkolben (Bild 9) Lötkolben schmieden (Bild 10) Lötkolben feilen (Bild 11) Fläche und Finne verzinnen (Bild 12) Lötkolben nach Pflege (Bild 13)

Bild 10

Bild 12 Bild 13

lötstoffE, WErkZEugEund arBEitsmittEl

lötstoffE, WErkZEugEund arBEitsmittEl

Page 14: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

26 27

lötstoffE, WErkZEugEund arBEitsmittEl

lötstoffE, WErkZEugEund arBEitsmittEl

Gru

ppe

Zinn

-Ble

i-le

gier

unge

n

Legi

e-

Legi

erun

gs-

Schm

elz-

Che

misc

he Z

usam

men

setz

ung

% (m

/m)

rung

s-Nr.

Kurz

zeic

hen

Tem

pe-

ra

tur

Sn

Pb

Sb

C

d Zn

A

l Bi

A

s Fe

C

u

1

S-Pb

60Sn

40 1

83-2

35 3

9,5-

40,5

Res

t 0,

50 0

,005

0,0

01 0

,001

0,2

5 0,

03 0

,02

0,08

2

S-Pb

50Sn

50 1

83-2

15 4

9,5-

50,5

Res

t 0,

12 0

,002

0,0

01 0

,001

0,1

0 0,

03 0

,02

0,05

Sum

me

alle

r Ve

runr

eini

gun-

ge

n au

sser

Sb

, Bi u

.Cu

0,

08

0,

08

Anm

erku

ng: L

egie

rung

snum

mer

1 is

t das

in E

u rop

a ha

ndel

sübl

iche

Zin

nlot

zum

Wei

chlö

ten

von

RHEI

NZI

NK®

. Le

gier

ungs

num

mer

2 is

t z.B

. in

Schw

eden

und

der

Sch

wei

z in

sbes

onde

re fü

r Wer

k sta

ttarb

eite

n üb

lich.

Handelsübliche Herstellerkenn- Entspricht in der chemischenzeichnung Zusammensetzung der Kenn- zeichnung nach DIN EN ISO 9453 L -PbSn40(Sb) S-Pb60Sn40 (Legierungs-Nr.:1) L -Sn50Pb(Sb) [50/50*] S -Pb50Sn50 (Legierungs-Nr.:2) Erläuterung: Siehe unten Erläuterung: Ohne Antimon (Sb) - Angabe im Legierungszeichen, wenn 0,5 Gew. % Legierungsanteil nicht überschritten wird.

* bevorzugt für Werkstatt/Ornamentarbeiten

5.2.1 forderungen der din En iso 9453 „Weichlote – chemische Zusammensetzung und lieferformen“

Diese Norm ersetzt die DIN 1707. Enthalten sind in Ta belle 2 (s.u.) Forderungen für die chemische Zu sammensetzung bestimmter Grup pen von Weich lo ten wie z.B. Zinn- Blei, mit und ohne Antimon, wel-che zum Löten von RHEINZINK® maß geblich sind.Die Zinn-Blei - Legierung mit dem Kurzzeichen S-Pb60 Sn40 (DIN EN ISO 9453) ist identisch mit dem in Deutschland z. Z. noch handelsüblichen L – PbSn40(Sb).

kennzeichnungRHEINZINK empfiehlt als Weich-lotlegierung aus baupraktischen Gründen Lotstangen mit folgender Kennzeichnung.

Tabelle 2: Chemische Zusam-mensetzung von Zinn-Blei-Weich-lotlegierungen, Auszug ausDIN EN ISO 9453, Tabelle 1

L = Lot Pb = Plumbum = Blei Füllsubstanz 60 Gew. % Legierungsanteil Blei

Sn = Stannum = Zinn bewirkt den Lötvorgang

40 Gew. % Legierungsanteil Zinn

S - Pb 60 Sn 40

Page 15: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

28 29

lötstoffE, WErkZEugEund arBEitsmittEl

lötstoffE, WErkZEugEund arBEitsmittEl

lieferformz.B. Stange oder Stab

Produkteinheiteinzelne Stange oder Stab

BundeDie Summe von einer oder meh-reren Produkteinheiten aus einer Schmelze.

sicherheitshinweiseAlle Produkte müssen auch mit ent sprechenden Hinweisen für Ar beits- und Gesundheitsschutz ver se hen sein, die durch ent spre-chen de Bestimmungen oder Ge-setz des Herstellerlandes vorge-schrieben sind, oder im Auf trag aufgeführt werden.

5.2.2 Eigenschaften antimonarmes Zinnlot

Zum Weichlöten von RHEIN-ZINK® ist antimonarmes Zinnlot zu ver -wen den. Denn zuviel Anti-mon bil det grüt zige Legierungen mit hoher Schmelz tempe ra tur, die den Löt fluss be hin dern, die Lötver-bin dung spröde macht und zu gerin ger Lötnahtfestigkeit führt.

5.2.3 Bedeutung des Zinnanteils

Wesentlich für den Lötvorgang ist der Zinnanteil, der weitest ge-hend in hochreinem Zustand, d.h. ohne verunreinigende Metal-le (Kap. 5.2.1, Forderungen der DIN EN ISO 9453, Tab.1) vorlie-gen muss.Der Bleianteil ist beim Lot aufgrund seiner Eigenschaften nur Füllsub-stanz.40 % Zinnanteil ermöglicht die sehr guten Fließ- und Fes tig keits-be dingungen für die Lötver bin dun -gen in der Bau klemp ne rei.

Je höher der Zinnanteil umso niedriger der Schmelzbe-

reich, d.h. das Lot fließt schneller

heller und optisch an-spruchsvoller erscheint die Lötnaht

Größerer Bleianteil als 60 % macht die Löt naht dunkler und unsauber.

Page 16: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

30 31

lötstoffE, WErkZEugEund arBEitsmittEl

lötstoffE, WErkZEugEund arBEitsmittEl

5.2.4 schmelzbereich Zinnlot/ arbeitstemperatur

Der Schmelzbereich eines Lotes liegt zwischen der sogenannten Solidus- und der Liquidus-Tempe-ratur. Solidus (fest) bezeichnet den unteren Schmelzpunkt des Lo tes; Liquidus (flüssig) bezeichnet den oberen Schmelzpunkt des Lotes.

Der Schmelzbereich des S-Pb60Sn40 liegt bei:

Solidus – Temperatur: ca. 183 °C (ca. 456,15 K)

Liquidus – Temperatur: ca. 235 °C (ca. 508,15 K)

Hinweis: Innerhalb dieses Temperaturbe-reiches ist das Lot noch eine dick-flüs sige Masse, erst ab 235 °C ist es vollständig flüssig. Zur Sicher-stellung des vollständig flüssigen Zustandes während des gesamten Lötprozesses beträgt die Ar-beitstemperatur beim Löten von RHEINZINK® ca. 250 °C. Nur so wird eine durchgehend, fachlich ein wand freie Lötnaht gemäß RHEIN ZINK-Empfehlungen her ge-stellt. Bild 14: Auftragen

des Flussmittels

5.3 flussmittel

aufgaben flussmittel vorhandene Oxidreste

sowie Reste der Walz - emulsion des Werkstoffes RHEINZINK®-walzblank werden gelöst; vorhandener organischer, werkseitiger Oberflächenschutz bei den Oberflächen „vorbewittertpro“ wird entfernt

das Fließen des Lotes wird gefördert, nicht behindert

durch vollflächiges Auftra-gen wird vor erneuter Oxi-dation geschützt

Eine feste und dauerhafte Legie-rungsbildung des Zinnlotes mit dem Grundwerkstoff RHEINZINK® kann nur durch ein Fluss mit tel er-reicht werden, das in sei nen Be-standteilen, in Struktur und Gefü-ge auf den Lötprozess des Werk-stoffes RHEINZINK® abgestimmt ist.

Page 17: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

32 33

lötstoffE, WErkZEugEund arBEitsmittEl

lötstoffE, WErkZEugEund arBEitsmittEl

hinweise für das löten von rhEinZink-„vorbewittert pro“Die erzielten Ergebnisse in der Pra-xis haben gezeigt, dass die Löt-tech nik bei RHEINZINK®-„vorbe-wittert pro blaugrau“ und -„vorbe-wittert pro schiefergrau“ nur gering-fü gig von der bisherigen jahrzehn-te langen Praxis abweicht. Bei der Oberfläche RHEINZINK®-„vorbewittert pro schiefergrau“ wird zusätzlich zum Lötwasser ZD-pro das Felder-Lösemittel empfohlen. Durch das Lösemittel wird der temporäre, werkseitige Oberflä-chenschutz (pro-Schicht) gelöst. Eine oft verwendete Lösung ist das mechanische Entfernen des orga-nischen Oberflächenfinishes durch Reinigungsschwämme (Pads). Nach die ser Reinigung ist das Material herkömmlich lötbar.

Einhaltung der technischen Vorgaben, der richtigen Ar- beitsmittel, der erforderlichen Löttemperatur und der Fluss- mittelmenge. Je nach Technik zwei- bis dreimal die Oberflä- che einstreichen

das etwas andere Löten von RHEINZINK®-„vorbewittert pro

blaugrau“ sowie RHEINZINK®- „vorbewittertpro schiefergrau” wird nach kurzer Ein gewöh - nungszeit zum Alltag

Lötvorgang etwas langsamer als bisher durchführen, um die Übertragung der Löttempera- tur zu gewährleisten

bei Abdeckungen, falls not- wendig, das Lötwasser auch bei den aufeinanderliegen- den Oberflächen aufbringen

5.3.1 forderungen der din En 29454 „flussmittel zum Weichlöten – Einteilun- gen und anforderungen“ – teil 1: Einteilung, kenn- zeichnung und Verpack- ung

Diese Norm ersetzt DIN 8511 Teil 2. Abweichend werden die Fluss mittel gemäß dem Gruppenauf -bau nach den chemischen Haupt -bestandteilen aufgeteilt (Ta belle 3). Die bisherige Einteilung der Flussmittel ließ eine größere Aus-wahlmöglichkeit zu.

Kein Fluss mittel ist für sämtliche Grundwerkstoffe und Lotle gie run-gen sowie alle in Frage kommen-den Arbeitsweisen verwendbar. Eigenschaften und damit zusam-menhängende Zusammensetzun-gen der Flussmittel müssen des-halb angepasst werden.Um den Übergang auf die neuen Typ-Kurzzeichen zu erleichtern, sind die bisher festgelegten Fluss-mittel zum Weichlöten denen nach DIN EN 29454 -Teil 1 gegenüber-gestellt, wobei die Angabe der Fluss mittelart (flüssig, fest, Paste) unbe rücksichtigt bleibt.

Page 18: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

34 35

lötstoffE, WErkZEugEund arBEitsmittEl

lötstoffE, WErkZEugEund arBEitsmittEl

Typ-Kurzzeichen nach DIN 8511 Teil 2 / 05.88 DIN EN ISO 9453 Teil 1 Flussmittel, deren Rückstände Korrosion hervorrufen* f – sW –11 3.2.2** F – SW –12 3.1.1 F – SW –13 3.2.1

Flussmittel, deren Rückstände bedingt korrodierend wirken können F – SW -21 3.1.1 F – SW -22 3.1.2

etc. .. etc. .. * Daher müssen nach dem Lötprozess Flussmittelrückstände sorgfältig entfernt werden.** z.B. „ZD-pro“ der Firma Felder

Tabelle 3: Gegenüberstellung der Typ-Kurzzeichen nach DIN 8511 Teil 2 und DIN EN ISO 9453 Teil 1

Tabelle 4: Einteilung von Weich lötflussmitteln nach ihren Hauptbestandteilen

Flussmittel

Typ Basis Aktivator Art 1 Harz 1 Kolophonium (Harz) 1 ohne Aktivator A flüssig 2 ohne Kolophonium (Harz) 2 mit Halogen aktiviert *

2 Organisch 1 Wasserlöslich 3 ohne Halogene aktiviert B fest 2 nicht wasserlöslich 3 anorganisch 1 Salze 1 mit Ammoniumchlorid C Paste 2 ohne Ammoniumchlorid 2 säuren 1 Phosphorsäure 2 andere säuren 3 Alkalisch 1 Amine und/oder Ammoniak * andere Aktivierungsmittel dürfen verwendet werden.

Page 19: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

36 37

lötstoffE, WErkZEugEund arBEitsmittEl

6 lötvorbereitung

6.1 säubern der zu verbin denden teile

Allgemeine Anforderungen: die zu lötenden Oberflächen

RHEINZINK®-walzblank und RHEINZINK®-„vorbewittert pro“ müssen sauber sein

bei vorbewitterten Oberflä- chen sollte das Lösemittel zum Lötwasser ZD-pro, Fa. Felder, verwendet werden

säuberung:RHEINZINK®-walzblank:Die Oberfläche kann auch bei korrekter Lagerung leichte Oxid-schichten bil den.

Säuberung mechanisch: durch Schaben (Schaber) oder Schmir geln (Edelstahl- wolle)

Säuberung chemisch: mehrfaches Auftragen der geeigneten Flussmittel, wo- bei nach einer kurzen Ein- wirkzeit jeweils die RHEIN- ZINK®-Oberfläche vollstän- dig blank ist. Erfahrungsge- mäß genügt eine zweima- lige Behandlung.

Entfettung nicht erforderlich

Hinweis: RHEINZINK®-Oberflächen müssen grundsätzlich nicht entfettet wer-den!

kennzeichnung/Einteilung der flussmittelFlussmittel gemäß EN ISO 9454-Teil 1 sind nach ihren we sent li chen Bestandteilen einzuteilen und nach Tabelle 3 zu kennzeichnen:

RHEINZINK empfiehlt als Fluss mit- tel: Lötwasser der Firmen Felder „ZD-pro“. Dieses entspricht nach DIN EN 29454 -Teil 1 bzw. EN ISO 9454-Teil 1 dem Typ-Kurz zei-chen 3.2.2.; also „ein anorgani-sches auf Säure ba sierendes und mit Säure aktiviertes Fluss mittel”. (vor mals F-SW-11 gemäß Kenn-zeichnung nach DIN 8511-Teil 2). Die wichtigsten Sicherheitshin-wei se sind in Kap. 4.3.1 zu sam-men ge fasst.Bei der Oberfläche RHEINZINK®-„vorbewittert pro schie fergrau “ wird zusätzlich zum Lötwasser ZD-pro das Felder-Lösemittel empfohlen. Durch das Lösemittel wird der tem-poräre, werkseitige Oberflächen-schutz (pro-Schicht) gelöst.

5.3.2 Wirkungstemperatur flussmittel

Die Wirkungstemperatur des Fluss -mittels und die Arbeitstem pe ratur des Lotes müssen aufeinander ab -gestimmt sein, dabei liegt die Wir -kungstemperatur unterhalb der Arbeitstemperatur und ist während des Lötprozesses (Kap.7.3 „Löt-pro zess) zeitlich begrenzt.

5.4 salmiakstein

Salmiak: Ammoniumchlo rid (NH4Cl) ist ein weisses Salz. Der Salmiak-stein ist ein Block aus zu sam men-gepresstem Salmiakpul ver. Er wird zur Lötkolbenpflege (5.1.1) benö-tigt. Die Sicherheitsempfehlungen während des Arbeitens sowie bei der Lagerung und der Entsorgung müssen be ach tet werden (Kap. 4.3.1 „Si cherheitsvor schrif ten”).

arBEitsVorBErEitung

Page 20: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

38 39

arBEitsVorBErEitung

6.2 Verbinden der Blechteile: Überlappung und lötspalt herstellen

Die zu lötenden RHEINZINK®-Tei-le werden gemäß Kap. 4.3 „For-derung an eine fachgerechte Löt-naht” überlappt.

die Überlappungsbreite von ≥ 10 -15 mm im waagerech- ten und geneigten Bereich ist optimal, um volle Durch- lötung zu erzielen.

Lötspalt keinesfalls größer 0,5 mm: die Kapillarität (= Haarröhrchen-Anzie- hung) nimmt mit zuneh - mender Lötspaltöffnung ab. Die Folge: Flussmittel und Lot können nicht mehr aus- reichend in den Lötspalt eindringen. Bei zu großem Lötspalt zwi- schen den legierten Grenz- schichten liegt das normale Gussgefüge des Lotes mit einer wesentlich geringeren Festigkeit vor.

Hinweis: Je enger der Lötspalt bei optima-ler Überlappungsbreite, umso bes -ser die Kapillarkraft, umso durch-gehender die nachfolgende Legie -rungsbildung (Kap. 7.4.1 „Löt naht- festigkeit”) im Lötspalt.

7 Weichlötverfahren

7.1 auftragen des flussmittels

Flussmittel mit Pinsel voll- flächig und reichlich auf die Oberfläche der zu ver- bindenden Teile auftragen (Kap. 5.3) Hinweis für RHEINZINK®-walzblank: bei leichter Oxidschicht zwei- oder mehrmaliges Einstreichen mit Flussmittel (Kap. 6.1 „Säuberung der zu verbindenden Teile”) Hinweis: Alle zu verbin den den Teile sind be reits am Verlegetag zu löten, da sonst das Risiko einer nicht stoff schlüs sigen Löt naht durch Schmutz-/Stau beinwirkung sowie Feuchtigkeit besteht.

7.2 heften

Befestigen (Fixieren) der Überlappung durch Punktlöten.

Saubere RHEINZINK®-Oberflächen

Lötspalt ~0,2 mm, max. 0,5 mm

Skizze 3: Überlappung der Blechteile mit Lötspalt

Überlappung Blechteile≥10 -15 mm durchgelötet

Einstreichen derRHEINZINK®-Oberflächen

WEichlötVErfahrEn

Page 21: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

40 41

WEichlötVErfahrEn WEichlötVErfahrEn

7.3 lötprozess

Lötkolben auf die erforder- liche Arbeitstemperatur (ca. 250 °C) erhitzen

mit vorverzinnter Finne (Kap. 5.1.1 „Lötkolben- pflege”) auf die vorbereite- te Überlappung vollflächig aufsetzen, bis die zu ver- bindenden RHEINZINK®- Teile auf die Schmelztem- peratur des Lotes gebracht worden sind

das Lot wird am Lötkolben je nach Lotbedarf abge- schmolzen

Zinnlot dringt mit kapilla- rem Fülldruck in den Löt- spalt ein

Das Flussmittel erfüllt seit Errei-chen seiner Wirkungstemperatur zu diesem Zeitpunkt seine Auf-gaben:

vorhandene Oxidreste sowie Reste der Walz emul- sion des Werkstoffes RHEIN - ZINK®-walzblank werden gelöst und abgeführt

der Flüssigkeitsanteil des Flussmittels verkocht, die da- rin gelösten Salze Zink- und Ammoniumchloride bilden eine Schutzschicht gegen Oxidation

verbliebene Flussmittelrück- stände müssen mit einem feuchten Tuch abgerieben werden, damit die natürliche Bewitterung einsetzen kann Das einfließende Lot löst die Salz-

schmelze (Zinkammoniumchlo rid) und schiebt sie vor sich her, bis der gesamte Lötspalt metallbin dend ausgefüllt ist.

Skizze 4. Lötprozess

Hammerkolben > 350 g,besser 500 g

~250 °C

vorverzinnte Finne

Lot fließt nur in Richtung Wärme

Lot wird flüssig und in den Lötspalt eingesogen

Lötwasser verkocht

S-Pb60Sn40

Dru

ck

1/3 2/3

Page 22: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

42 43

WEichlötVErfahrEn WEichlötVErfahrEn

7.3.1 führung des lötkolbens

stetigen Druck mit Lötstange und Kolben ausüben, um beim Lötprozess den Löt- spalt so gering wie möglich zu halten; bei unzugängli- chen Stellen ggf. Hilfsmittel verwenden (Andruckholz) gleichmäßige Führung, d.h. in Abhängigkeit der Wär- mezufuhr und des Lotflusses Vorraussetzung zur optima- len Wärmezufuhr: Anordnung des Lötkolbens gemäß Skizze 4

7.3.2 mögliche fehlerquellen

zu schnelles Löten: bedeutet ungenügende Wärmezufuhr und damit ungenügende Lötspaltfül- lung; dies führt zu Lotnes- tern und Lunkern und zu einer mangelhaften Lot- bindung im Lötspalt; das Ergebnis ist eine Löt- naht mit ungenügender Festigkeit

überhitzte Kolben: überhitzte Kolben verzun- dern (oxidieren) und rekris- tallisieren sehr schnell, wo- durch Wärmespeicherung und damit der Wärmeüber- gang erheblich verschlech- tert werden leichtes Durchbrennen der überlappenden Teile („Brandenburger”)

Bild 15: Führung des Lötkolbens

Hinweis: Wenn der Lötprozess aus irgend-einem Grund nicht befriedigend war, hilft kein Nachbessern. Wir em pfehlen, den Lötprozess zu wie -der holen: Unbefriedigende Löt-naht öffnen, säubern, überlappen etc...

Page 23: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

44 45

WEichlötVErfahrEn WEichlötVErfahrEn

Skizze 5: Führung des Lötkolbens (Überlappung durchgelötet)

S-Pb60Sn40

Hammerkolben > 350 g,besser 500 g

~250 °C

7.4 legierungsbildung im lötspalt

Beim Lötprozess überzieht das Lot die – unter dem Mikroskop be trach- tet – eher rauhe Metallober fläche vollflächig, löst Teile ab und breitet sich aus. Während das Lot schmilzt und der Grundwerk stoff erwärmt ist, haben die betei ligten Metall- atome eine so hohe Beweglich keit, dass durch die oben vereinfacht beschriebenen Lösungsvorgänge der Grund werk stoff RHEINZINK® in das Lot diffundiert und umge-kehrt. Durch die se Löslichkeit ent-steht eine Ver schmelzung, aber nur an den Grenzflächen, mit dem Ef fekt einer Legierungsbildung hö -herer Festigkeit als das Lot selbst.

Bei den Oberflächenqualitäten RHEINZINK®-„vorbewittert pro“ hat das Flussmittel zusätzlich zum oben beschriebenen Vorgang die Auf-gabe, den organischen Ober flä-chen schutz aufzulösen, um die Le gierungsbil dung im Spalt zu ermög lichen.

Die gute Legierbarkeit von Zinn und dem Werkstoff RHEINZINK® ist die Ursache für die kraftschlüs-sige, dichte und feste Weichlöt ver-bindung im Ge gensatz zu ande-ren am Bau eingesetzten Metal-len.

Page 24: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

46 47

WEichlötVErfahrEn WEichlötVErfahrEn

7.4.1 lötnahtfestigkeit

Bei einer fachgerecht ausgeführ-ten Weichlötung von RHEINZINK®-Teilen wird die Festigkeit, d.h. die stoffschlüssige, dichte Verbindung nicht durch eine Anhaftung (Ad-häsion) vom Lot am Grundwerk-stoff erreicht, sondern durch eine Legierungsbildung (Kap. 7.4) der Werkstoffe Zinn und RHEINZINK® an den Berührungsflä chen.

Hinweis: Nur das im Lötspalt gebundene Lot ist für die Lötnahtfestigkeit ver-antwortlich. Zinnlot außerhalb der Überlappungsbreite ist Ver schwen -dung

7.5 nachbehandlung lötnaht

Unmittelbar nach Fertigstellung der Lötnaht werden Flussmittel rück-stände unter Ausnutzung der Me -talltemperatur mit einem nassen Lappen entfernt:

Sicherstellung der Oberflä-chenqualität

Vermeidung von Oberflä-chenangriff

Hinweis: Die Nachbehandlung der Löt näh-te mit Pflegeöl erzielt ein optisch sauberes, ansprechendes Erschei -nungsbild.

7.6 Eigenschaften lötnaht

Eine fachgerecht ausgeführte Löt- naht für den Werkstoff RHEIN-ZINK® muss:

dauerhaft wasserdicht sein eine Festigkeit entsprechend

der Werkstoff fes tig keit auf-weisen

die temperaturbedingte Längenänderungen des Bauprofils aufnehmen optisch ansprechend sein

Skizze 6: Legierungsbildung

Legierungsbildung

Lotüberzug

Lotgefüge

Bild 16: Nachbehandlung der Lötnaht

Idealzustand= Legierung durch-gehend

Page 25: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

48 49

WEichlötVErfahrEn längEnändErungsVErhaltEn

7.7 löten von steignähten

Geneigt bis senkrecht verlaufende Lötverbindungen werden zur Si-cherstellung einer möglichst ge-ringen Lötspaltöffnung durch An-drücken am tiefsten Punkt geheftet und danach gemäß dem Arbeits-ablauf einer waagerechten Löt-naht gelötet.

7.8 Vorverzinnen

Das Vorverzinnen empfehlen wir beim Löten von Bauteilen mit gro-ßem Zu schnitt (z.B. Sheddachrin-nen) und Metalldicken > 0,80 mm.

Arbeitsgang: Lötzinn durch normales Auf- löten auf die Überlappung aufbringen danach Naht nach Weich - lötverfahren fertigstellen

Hinweis: Beim abschließenden Lötvorgang empfehlen wir einen größeren Löt -kolben (> 350 g) und dass die zu verbindenden Teile durch genü-gend Wärmezufuhr auf richtige Löttemperatur erwärmt werden.

Bild 17: Löten von Steignähten

8. längenänderungsverhalten

Auch bei einer fachgerecht aus - ge führten Lötnaht muss die tem pe- raturbedingte Längenände rung der Bauprofile berücksichtigt wer-den.

8.1 ausbildung der temperatur- bedingten längenänderung von Bauprofilen

Bei Profillängen ≥ 3 m sind Bewe-gungsausgleicher erforderlich.

Ausführungsarten: Neoprene-Bewegungs- ausgleicher Flachschiebenähte Einfachfalze mit/ohne Zusatzfalz Stoßverbindungen bzw. durch UDS-Verbinder

Skizze 7: RHEINZINK®-UDS-Verbinder

Skizze 8: Flachschiebenaht mit Abdeckkappe

Page 26: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

50 51

längEnändErungsVErhaltEn gEltEndE normEn

Dachrinnen, Nenngröße/ Max. Abstand Regelwerke/Bauprofile Zuschnitt Bewegungs- Empfehlungen ausgleicher (m) Dachrinnen ≤ 500 15,0 Fachregelnvorgehängt ZVSHK, ZVDH

Dachrinnen Sonderformen:Viertelrinne ≤ 500 15,0 DK-NORMSaumrinne > 500 8,0 Ö-NORMAuf-Dach-Rinne ≥ 400 8,0 RHEINZINK- Empfehlung

Dachrinnen > 500 8,0 Fachregelninnenliegend, rund, kastenförmig

Shedrinnen > 800 6,0 RHEINZINK- Empfehlung

Bauprofile alle 8,0 Fachregeln indirekt befestigt Nenngrößen

Bauprofile alle 6,0 Fachregeln eingeklebt Nenngrößen

Tabelle 5: Maximale Abstände für Bewe gungsausgleicher

9. geltende normen

DIN EN 29453 Weichlote – Chemische Zusammensetzung und Lieferformen (EN ISO 9453) Ersatz für DIN 1707 / 02.81

DIN EN 29454 Teil 1 Flussmittel zum Weichlöten – Einteilung und Anforderungen; Einteilung, Kennzeichnung und Verpackung (EN ISO 9454-1) Ersatz für DIN 8511 T2 /05.88

DIN ISO 857-2 Löten metallischer Werkstoffe – Begriffe, Benennungen

DIN 8508 Lötgeräte mit flüssigen Brennstoffen

8.2 maximale abstände für Bewegungsausgleicher

Page 27: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

52 53

kontakt kontakt

RHEINZINK

RHEINZINK

RHEINZINK

Hamburg

K'lautern

Ulm

RHEINZINK

RHEINZINK

RHEINZINK

Berlin

Erfurt

Hannover

RHEINZINK

Bochum

Vertriebsniederlassung hamburgAdlerstr. 38 - 42D - 25462 RellingenTel.: +49 (4101) 3871 - 0Fax: +49 (4101) 3871 - 26E-Mail: [email protected]: Wolfgang Strelau

Vertriebsniederlassung hannoverRehkamp 7D - 30853 LangenhagenTel.: +49 (511) 7253519 - 0Fax: +49 (511) 7253519 - 29E-Mail: [email protected]: Klaus Höppe

Vertriebsniederlassung BochumHiltroper Str. 260D - 44805 BochumTel.: +49 (234) 95978 - 0Fax: +49 (234) 9597820E-Mail: [email protected]: Thomas Pieper

rhEinZink-Vertriebsniederlassungen in ihrer nähe

Vertriebsniederlassung kaiserslauternCarl - Billand - Str. 12D - 67661 KaiserslauternTel.: +49 (631) 534898 - 0Fax: +49 (631) 534898 - 23E-Mail: [email protected]: Detlef Kronz

Vertriebsniederlassung BerlinOllenhauerstr. 101D - 13403 BerlinTel:. +49 (30) 417785 - 0Fax: +49 (30) 4135831E-Mail: [email protected]: Jürgen Schneider

Vertriebsniederlassung ErfurtFichtenweg 50D - 99198 KersplebenTel.: +49 (36203) 71485Fax: +49 (36203) 71486E-Mail: [email protected]: Peter Weiffenbach

Vertriebsniederlassung ulmNicolaus - Otto - Str. 36D - 89079 UlmTel.: +49 (731) 94606 - 0Fax: +49 (731) 43185E-Mail: [email protected]: Alfred Hekel

Page 28: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

54

notiZEn

die rhEinZink-Vertretungen international sind über das internet unter www.rheinzink.de erreichbar!

rhEinZink ist vertreten in:AmerikaAsienAustralien/NeuseelandBaltikumBelgien/LuxemburgBosnien-HerzegowinaDänemarkDeutschlandFrankreichGroßbritannienItalienKroatienNiederlandeNorwegenÖsterreich

PolenRumänienRusslandSchweden/FinnlandSchweizSerbienSlowakische RepublikSlowenienSpanien/PortugalSüdafrikaTschechienTürkeiUkraineUngarnVereinigte Arabische Emirate (VAE)

© 2008 RHEINZINK GmbH & Co. KGAlle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung – auch auszugsweise – ohne schriftliche Genehmigungder RHEINZINK GmbH & Co. KG nicht gestattet.

kontakt

Page 29: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

notiZEn notiZEn

Page 30: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

notiZEn notiZEn

Page 31: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

notiZEn notiZEn

Page 32: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

notiZEn notiZEn

Page 33: De Arbeitsanleitung Weichloeten 100603 RZ D 003 08-07-06112008

1006

03-R

Z-D

-003

-08-

07

RHEINZINK GmbH & Co. KGPostfach 1452, 45705 Datteln, GermanyAnwendungstechnische BeratungTel. +49 (2363) 605-490, Fax: +49 (2363) 605-291E-Mail: [email protected], www.rheinzink.de

Breite des Bunds mit der Druckerei abklären!