Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

34
1 Università degli Studi di Torino Facoltà di lingue e letterature straniere Sezione di Tedesco Delfin Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache Lösungsschlüssel zum Arbeitsbuch Teil 1 Lektionen 1-10 2. Lieferung: Lektionen 1-6 © Georg Hehmann (Zusammestellung, Korrketur und Layout), Carola Chiadò (Lektion 1), Giorgia Manuzi (Lektion 2), Deborah Tealdi (Lektion 3), Virginia Croitoru (Lektion 4), Marina Migliasso (Lektion 5), Francesca Dutto (Lektion 6)

Transcript of Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

Page 1: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

1

UU nn ii vv ee rr ss ii tt àà dd ee gg ll ii SS tt uu dd ii dd ii TT oo rr ii nn oo FF aa cc oo ll ttàà dd ii ll ii nn gg uu ee ee ll ee tt ttee rr aa ttuu rr ee ss tt rr aa nn iiee rr ee

SSee zziioonnee ddii TTeeddeessccoo

Delfin

Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache

Lösungsschlüssel zum Arbeitsbuch

Teil 1 Lektionen 1-10

2. Lieferung: Lektionen 1-6

© Georg Hehmann (Zusammestellung, Korrketur und Layout), Carola Chiadò (Lektion 1), Giorgia Manuzi (Lektion 2), Deborah Tealdi (Lektion 3), Virginia Croitoru (Lektion 4), Marina Migliasso (Lektion 5), Francesca Dutto (Lektion 6)

Page 2: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

2

LL ee kk tt ii oo nn 11

1. Was passt? (S. 7)

a) Auf Wiedersehen: Gute Reise. | b) Danke für die Blumen. | c) Oh, Verzeihung. | d)Guten Tag | e) Tschüs. |

2. Ergänzen Sie.

H A U P T B A H N O F

3. Ergänzen Sie.

a) eins | zwei | drei | vier | fünf | sechs | sieben | acht | neun | zehn | b) eins | drei | fünf | sieben | neun |

4. Ergänzen Sie den Artikel.

die Polizistin die Blume das Telefon der Saft das Taxi der Geldautomat der Junge das Mädchen der Tourist der Reporter das Hotel die Sängerin das Baby die Verkäuferin

5. Ergänzen Sie. (S. 8)

zwei Hotels | drei Taxis | vier Geldautomaten | fünf Telefone | sieben Säfte | neun Blumen |

6. Ergänzen Sie.

drei | sieben | zwei | vier | neun | zehn | eins | fünf | sechs |

7. Ergänzen Sie: Das ist … / Das sind …

a) Das ist eine Frau | b) Das sind Männer | c) Das ist ein Hauptbahnhof | d) Das ist ein Zug | e) Das ist ein Mädchen | f) Das ist ein Mobiltelefon | g) Das sind Zwilling | h) Das ist eine Blume | i) Das ist ein Kuss | j) Das ist ein Polizist | k) Das ist ein Baby | l) Das sind Reporter |

8. Ergänzen Sie: der, die, das, die / er, sie, es, sie. (S. 9)

a) Der Mann lacht. Er winkt. | b) Die Frau weint. Sie ist verliebt. | c) Das Mädchen kommt. Es lacht. | d) Die Touristen winken. Sie lachen. | e) Der Reporter geht. Er sagt: „Auf Wiedersehen“. | f) Die Sängerin lacht. Sie ist verliebt. | g) Der Junge kommt. Er sagt: „Guten Tag.“ |

9. Ergänzen Sie.

a) heißt | b) heißt | c) wohne | d) arbeitest | e) ist | f) ist | g) schreibt | h) sagen | i) lebst | j) lachen | k) träumst | l) sagt.

10. Ordnen Sie.

a) Wie heißt sie? Heißt sie Sara? Sie heißt Sara. | b) Was schickt Jan? Schickt Jan Blumen? Jan schickt Blumen. | c) Was spielt Jan? Spielt Jan Klavier? Jan spielt Klavier. | d) Wo lebt er? Lebt er in Wien? Er lebt in Wien. |

11. Was passt zusammen? (S. 10)

| weinen | lachen | Mann | Junge | spielen | Bahnhof | verliebt sein |

Page 3: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

3

12. Was passt nicht?

a) Bahnhof | b) Klavier | c) Geldautomat | d) Verkäuferin | e) hören | f) heißen | g) schreiben |

13. Ordnen Sie. Was passt?

ich komme arbeite winke träume schreibe lache bin du kommst arbeitest winkst träumst schreibst lachst bist er/sie/es kommt arbeitet winkt träumt schreibt lacht ist sie (Plur.) kommen arbeiten winken träumen schreiben lachen sind

14. Ergänzen Sie: ein, eine / kein, keine oder - .

| ein, kein, ein | eine, keine, eine | ein, kein, ein | ein, kein, ein | ein, kein, ein | - , keine, - | - , keine, - |

15. Was passt? mein, meine / dein, deine? (S. 11)

a) meine | b) dein | c) meine | d) deine | e) meine | f) mein | g) dein | h) deine | i) meine | j) dein | k) meine | l) deine |

16. Ergänzen Sie: sein, seine / ihr, ihre.

a) ihre | b) ihr | c) sein | d) sein e) seine | f) ihre | g) seine | h) ihre |

17. Was passt nicht?

a) Klavier | b) Kuss | c) Kinder | d) Radio | e) Nummer | f) Mann |

18. Ergänzen Sie: Ihr, Ihre / dein, deine.

a) Ihre | b) dein | c) Ihre | d) Ihr | e) deine | f) deine | g) Ihr | h) Ihr | i) dein | j) Ihr |

19. Ergänzen Sie: mein, meine / dein, deine / sein, seine / ihr, ihre / Ihr, Ihre. (S. 12)

a) Ihr, mein, ihr | b) deine, meine, seine | c) Ihre, meine, ihre | d) deine, meine, ihre | e) dein, mein, sein, f) Ihr, mein, ihr (oppure: mein, Ihr, ihr) |

20. Wie heißen die Wörter richtig?

Buchstabe | Flasche | Polizei | Mädchen | Sängerin | Telefon | Geldautomat | Vergangenheit | Verkäuferin | Krankenwagen |

21. Ergänzen Sie: ei oder ie?

Liebe Sara, ich bin allein, ich bin verliebt. Ich arbeite, ich spiele Klavier, ich weine, ich schreibe Briefe. Verzeihung- ich liebe dich! Auf Wiedersehen. Dein Jan.

22. Ergänzen Sie: a oder ä? (S. 13)

Das Mädchen sagt: „ Mama.“. Die Sängerin lacht. Der Mann sagt: “ Das ist Ihr Gepäck“.

23. Ergänzen Sie: u oder ü?

Fünf Jungen wohnen in Frankfurt. Tschüs und danke für die Blumen. Du bist jung und glücklich.

24. Ergänzen Sie den Plural. – Umlaut oder kein Umlaut?

Bälle | Buchstaben | Fahrkarten | Männer | Säfte | Taschen | Taxi | Unfälle | Väter | Zahlen | Blumen | Jungen | Küsse | Mütter | Nummern | Züge | Bahnhöfe | Gespräche | (-) | Söhne |

Page 4: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

4

25. Schreiben Sie die Zahlen. (S. 14)

a) 17 | b) 76 | c) 33 | d) 47 | e) 11 | f) 99 | g) 21 | h) 67 | i) 78 | j) 56 |

26. Notieren Sie die Telefonnummern.

λ 33 80 58 - ν 33 18 58 | λ 17 67 77 - ν 17 77 67 | λ 91 02 42 - ν 99 02 43 |

λ 12 16 26 62 - ν 12 16 62 26 | λ 0119 33 23 32 - ν 0190 32 33 23 | λ 96 02 235 - ν 96 02 353 | λ 68 41 83 08 - ν 13 75 29 47.

27. Schreiben Sie die Zahlen. (S. 15)

achtunddreißig €uro | sechsundsechzig €uro | sechzehn €uro | einundvierzig €uro | dreiundsiebzig €uro | siebzehn €uro |

28. Ergänzen Sie.

a) Hallo Claus, wo bist du? | b) Hallo, Frau Soprana, wo sind Sie? | c) Ich heiße Nolte, und wie heißen Sie? | d) Ich heiße Ralf, und wie heißt du? | e) Herr Nolte, wann kommen Sie? | f) Und du Sara, wann kommst du? | g) Frau Noll, was machen Sie? | h) Vanessa, was machst du? |

29. Ordnen Sie die Telefongespräche.

a) λ Nolte hier. Guten Tag. — ν Hallo Jürgen, hier ist Claus. — λ Hallo Claus! Wo bist du denn? — ν Ich bin in Hamburg. — λ Und wann kommst du? — ν Ich komme morgen.

b) λ Hallo. Hier Mayer. — ν Wer ist da bitte? — λ Meyer. Ich heiße Meyer. — ν Ist da nicht 42 83 39? — λ Nein, hier ist 43 82 39. — ν Oh, Verzeihung!

30. Ordnen Sie. (S. 16)

Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |

31. Wie viele Wörter erkennen Sie?

U V A T E R B A L T W E J U N G

X E R K A P U T T A X I U C H E

K R A N K E N W A G E N N L E P

U Z O B I T T E S A F T G E R Ä

N E T T N W I S C H A O E H R C Z I E L D E S C H Ö N L I R L K

U H U N D T A T E R A L L E I N

G U T P U T E Y B E L E E R C W

G N U M M E R L A N G E N E H M

E G R A M R F A L S C H F O T O

R E I S E S C H L E C H T N I B

32. Was passt nicht?

Wetter: sympathisch | Leute: kaputt | Klavier: glücklich | Koffer: freundlich | Zukunft: alt | Bahnhof: herrlich | Kind: alt | Kuss: falsch | Ball: traurig |

Page 5: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

5

33. Wie schreibt man es richtig? Welche Wörter schreibt man groß? (S. 17)

Heute ist Freitag und ich spiele Klavier. | Das Wetter ist nicht so gut. | Wo ist Herr Mohn? | Wo sind Sie, Frau Nolte? | Wie alt ist Ihr Sohn, Frau Nolte? | Wann kommst du? | Ist deine Tochter glücklich?

34. Schreiben Sie eine Postkarte

(individuelle Lösung)

35. Wörter im Satz. (S. 18)

der Ball la palla Der Ball von Uwe ist kaputt. die Flasche la bottiglia Ihre Flasche ist kaputt. die Frau la donna, la signora Wie heißt die Frau? der Herr il signore Guten Tag, Herr Nolte. der Koffer la valigia Das ist nicht Ihr Koffer. die Leute [Plural] la gente Die Leute in Wien sind nett. der Mensch l’uomo (essere umano) Menschen kommen und gehen. die Mutter la madre Die Mutter vom Baby ist nicht da. die Reise il viaggio Gute Reise, Frau Nolte! der Sohn il figlio Mein Sohn Ralf ist zehn. die Tochter la figlia Wie alt ist deine Tochter? der Vater il padre Mein Vater ist 55 Jahre alt. die Vergangenheit il passato Aber das ist bald Vergangenheit. der Zug il treno Ein Zug kommt. die Zukunft il futuro Was machst du in Zukunft? arbeiten lavorare Arbeitest du? gehen andare (a piedi) Menschen kommen und gehen. heißen chiamarsi Wie heißt die Frau? hören sentire Hörst du Musik? leben vivere Ich lebe in Frankfurt. lieben amare Ich liebe dich. machen fare Was machst du gerade? schicken spedire Ich schicke Blumen. schreiben scrivere Ich schreibe. spielen giocare, suonare, recitare Ich spiele Karten | Klavier | Theater. wohnen abitare Ich wohne jetzt in Frankfurt. allein solo Ich bin allein.

Page 6: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

6

LL ee kk tt ii oo nn 22

1. Ergänzen Sie. (S. 22)

a) Er kommt aus München – Wir kommen aus München. | b) Er heißt Schneider. - Wir heißen Schneider | c) Er spielt Computer — Wir spielen Computer | d) Er telefoniert — Wir telefonieren | e) Er ist Lehrer — Wir sind Lehrer | f) Er surft gern — Wir surfen gern | g) Er lebt in Wien — Wir leben in Wien | h) Er kocht — Wir kochen |

2. Formen Sie die Fragen um.

Wie heißt du? | Woher kommst du? | Was bist du von Beruf? | Was ist dein Hobby? | Wie alt sind deine Kinder? |

3. Ergänzen Sie.

a) ν Wir kommen auch aus München. | b) ν Wir heißen auch Schneider. | c) ν Wir spielen auch Tennis. | d) ν Wir telefonieren auch. | e) ν Wir sind auch Lehrer. | f) ν Wir surfen auch gern. | g) ν Wir leben auch in Wien. | h) ν Wir packen auch. |

4. Ergänzen Sie: mein, meine, unser, unsere, ist, sind . (S.23)

a) Das ist unser Schlafsack. | b) Das ist unsere Luftmatratze. | c) Das sind unsere Kinder. | d) Das ist unser Zelt. | e) ist - Das ist unser Hund. | f) ist - Das ist unsere Katze. | g) sind - Das sind unsere Schlafsäcke. | h) ist mein - Das ist unser Auto. | i) ist meine - Das ist unsere Tasche. | j) sind meine - Das sind unsere Luftmatratzen. | k) ist meine - Das ist unser Klavier. |

5. Was passt zusammen?

a) ∧ 6 b) ∧ 5 c) ∧ 8 d) ∧ 2 e) ∧ 1 f) ∧ 4 g) ∧ 3 h) ∧ 7

6. Ergänzen Sie

a) Kommst | b) Habt | c) heißt | d) Bist | e) packt | f) spielst | g) Kommt | h) Hast | i) Heißt | j) Seid | k) Packst | l) Spielt |

7. Ergänzen Sie.

a) … euer … - Ja, das ist unser Zelt. | b) … eure … — Ja, das sind unsere Kinder. | c) … das eure … — Ja, das ist unsere Luftmatratze. | d) Sind das eure … — Ja, das sind unsere Schlafsäcke. | e) Ist das eure … — Ja, das ist unsere Katze. | f) Ist das euer … — Ja, das ist unser Sohn. | g) Ist das eure … — Ja, das ist unsere Tochter. | h) Ist das euer … — Ja, das ist unser Computer. |

8. Wie heißen die Wörter? (S.24)

a) der Computer | b) die Katze | c) die Luftmatratze | d) das Hobby | e) der Schlafsack | f) die Sportlehrerin | g) die Familie | h) die Ärztin | i) der Fotograf |

9. Was passt wo?

Reise: Hotel, Gepäck, Bahnof, Zelt, Koffer, Fahrkarte, Zug, Schlafsack, Auto, Tourist, Luftmatratze Familie: Vater, Großmutter, Tochter, Großvater, Baby, Mutter, Kind, Sohn Beruf: Lehrer, Fotograf, Reporter, Polizist, Verkäufer, Ärztin.

10. Ergänzen Sie: wie , was, woher.

a) Wie | b) Was | c) Wie | d) Woher | e) Was | f) Woher | g) Wie | h) Was |

11. Schreiben Sie. (S.25)

a) Bist du Lehrer? | b) Sein Zelt ist kaputt. | c) Sind eure Luftmatratzen nass? | d) Mein Schlafsack ist kaputt. | e) Wie alt sind deine Kinder? | f) Wie heißt dein Hund? | g) Unsere Kinder surfen gern. |

Page 7: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

7

h) Was bist du von Beruf? | i) Sind Sie schon lange hier? | j) Meine Frau ist Fotografin. | k) Unsere Tochter ist vier. | l) Ist dein Schlafsack trocken? |

12. Richtig [R] oder fasch [F]? (Lehrbuch S.20)

a) Werner Sundermann … 1. = R 2. = F 3. = R 4. = F 5. = R 6. = R 7. = F b) Nguyen Tien.Huu … 1. = R 2. = R 3. = F 4. = R 5. = F 6. = F 7. = R c) Natascha Schmitt … 1. = F 2. = F 3. = F 4. = R 5. = R 6. = R 7. = F d) Max Claus … 1. = R 2. = F 3. = R 4. = F 5. = R 6. = F 7. = R

13. Ergänzen Sie. (S. 26)

a) kommst komme ist studierst studiere

b) kommen kommen Haben haben sind

c) kommt kommt Studiert ist ist

d) kommt kommen spielt seid sind

14. Ergänzen Sie.

a) … kann … erkennen. | b) …kann … zeichnen | c) … kann … wechseln | d) … kann … wechseln | e) … kann … rasieren |

15. Ergänzen Sie.

a) Trotzdem sind die Zeichnungen gut. | b) In vierzig Sekunden kann die Studentin zwei Polizisten zeichnen. | c) Natürlich ist eine Reifenpanne kein Problem. | d) In fünfundfünfzig Minuten kann Herr Jensen ein Rad wechseln. | e) Normalerweise rasiert er Bärte. | f) In zehn Minuten kann Frau Claus zehn Bärte rasieren. | g) Vielleicht schafft er bald 25 Sorten. | h) Blind kann Frau Sundermann fünfzehn Sorten Cola erkennen. | i) Natürlich kann die Sportreporterin gut fotografieren. |

16. Was passt? (S. 27)

a) sein | b) studieren | c) trinken | d) rasieren | e) zeichnen | f) spielen | g) wohnen |

17. Was passt nicht?

a) freundlich | b) tief | c) hoch | d) sympathisch | e) alt | f) schnell | g) allein | h) kaputt | i) ledig |

18. Ergänzen Sie: können. (S. 28)

a) ν kann | b) λ Könnt - ν können | c) λ kann - ν können |

19. Ergänzen Sie.

leben lieben studieren telefonieren reisen heißen platzen ich lebe liebe studiere telefoniere reise heiße platze du lebst liebst studierst telefonierst reist heißt platzt er/sie/es lebt liebt studiert telefoniert reist heißt platzt wir leben lieben studieren telefonieren reisen heißen platzen ihr lebt liebt studiert telefoniert reist heißt platzt sie/Sie leben lieben studieren telefonieren reisen heißen platzen

arbeiten warten schneiden zeichnen wechseln können sein ich arbeite warte schneide zeichne wechsle kann bin du arbeitest wartest schneidest zeichnest wechselst kannst bist er/sie/es arbeitet wartet schneidet zeichnet wechselt kann ist wir arbeiten warten schneiden zeichnen wechslen können sind ihr arbeitet wartet schneidet zeichnet wechselt könnt seid sie/Sie arbeiten warten schneiden zeichnen wechseln können sind

Page 8: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

8

20. Schreiben Sie die Zahlen.

a) 321 | b) 177 | c) 717 | d) 111 | e) 968 | f) 689 | g) 596 | h) 471 | i) 252 | j) 825 |

21. Wieviel wiegt das?

a) 1225 Gramm | b) 4678 Gramm | c) 2504 Gramm | d) 888 Gramm | e) 3313 Gramm | f) 5024 Gramm | g) 555 Gramm | h) 8818 Gramm |

22. Schreiben Sie die Zahlen (S. 29)

€ 583,- fünfhundertdreiundachtzig €uro € 696,- sechshundertsechsundneunzig €uro € 725,- siebenhundertfünfundzwanzig €uro € 969,- neunhundertneunundsechzig €uro € 815,- achthundertfünfzehn €uro € 1532,- tausendfünfhundertzweiunddreißig €uro € 275,- zweihundertfünfundsiebzig €uro € 3125,- dreitausendhundertfünfundzwanzig €uro

23. Was passt wo?

Pfund/Kilo: Tomante, Karotte, Apfel, Kartoffel, Pilz, Zwiebel Flasche: Saft , Bier, Wasser, Wein, ,

24. Ergänzen Sie: haben oder sein . (S. 30)

a) habe | b) bin | c) Bist | d) Hast | e) hat | f) ist | g) sind | h) sind | i) Seid | j) Habt | k) Sind | l) Haben |

25. Ergänzen Sie.

a) Wer | b) Wie | c) Wo | d) Woher | e) Wie | f) Wer | g) Wie viel | h) Wann | i) Wer |

26. Ergänzen Sie.

a) von | b) für | c) aus | d) aus | e) in | f) in | g) von | h) in | i) bei | j) mit |

27. Ergänzen Sie die Verben. (S. 31)

a) zeichnet | b) springt | c) können | d) wechselt | e) Trinken | f) erkenne | g) schneide | h) wiegt | i) Verdienst | j) bestellt | k) heißt |

28. Schreiben Sie die Sätze anders.

a) Dort möchte er eine Reportage machen. | b) Normalerweise trinkt sie nur Wasser. | c) Bald sind die Schlafsäcke trocken. | d) Immer spielt sein Sohn Computer. | e) Vierzehn Tage sind sie hier. | f) Vielleicht kommt sie aus Italien. | g) Natürlich ist das Zelt sauber. | h) In Berlin zeichnet er Touristen. | i) Etwa 30 Sekunden braucht er pro Zeichnung. |

29. Markieren Sie. (S. 32)

a) Was kann man essen: Apfel, Kartoffel, Karotte, Pilz, Tomate, Pizza. b) Was kann man trinken: Saft, Wein, Bier, Wasser. c) Was sind Personen: Frisör, Krankenschwester, Österreicher, Freundin, Eltern.

30. Was passt zusammen?

a) à 4 b) à 8 c) à 5 d) à 7 e) à 2 f) à 3 g) à 1 h) à 6

31. Ergänzen Sie möchten.

a) Ich möchte studieren. | b) Er möchte arbeiten. | c) Wir möchten packen. | d) Er möchte Ball spielen. | e) Ich möchte Bärte rasieren. | f) Wir möchten Wasser trinken. | g) Ich möchte Touristen zeichnen. | h) Er möchte ein Rad wechseln. |

Page 9: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

9

32. Formen Sie die Sätze um.

möchten a) Ich möchte in Deutschland studieren. b) Du möchtest Klavier spielen. c) Er möchte in 6 Minuten 2 Gesichter zeichnen. d) Wir möchten heute glücklich sein. e) Ihr möchtet hoch springen. f) Sie möchten Geld verdienen.

können a) Ich kann in Deutschland studieren. b) Du kannst Klavier spielen. c) Er kann in 6 Minuten 2 Gesichter zeichnen. d) Wir können heute glücklich sein. e) Ihr könnt hoch springen. f) Sie können Geld verdienen.

33. Wie heißen die Länder? Ergänzen Sie. (S. 33)

Russland | Sudafrika | Japan | Australien | Indien | Deutschland | Frankreich | Großbritannien | Spanien | Kanada | Ghana |

34. Ergänzen Sie.

Land Mann Frau kommen aus Staatsangehörigkeit Japan: Japaner Japanerin Japan japanisch Italien: Italiener Italienierin Italien italienisch Spanien: Spanier Spanierin Spanien spanisch Argentinien: Argentiner Argentinerin Argentinien argentinisch Polen: Pole Polin Polen polnisch Frankreich: Franzose Französin Frankreich französisch China: Chinese Chinesin China chinesisch Sudan: Sudanese Sudanesin dem Sudan sudanisch / sudanesisch Iran: Iraner Iranerin dem Iran iranisch Schweiz: Schweizer Schweizerin der Schweiz schweizerisch Türkei: Türke Türkin der Türkei türkisch Niederlande: Niederländer Niederländerin den Niederlanden niederländisch USA: US-Amerikaner US-Amerikanerin den USA amerikanisch

35. Ergänzen Sie die Tabelle. (S. 34)

Herr Jensen Frau Oehri Vorname Sören Martina Beruf Informatiker Sportlehrerin Staatsangehörigkeit dänisch schweizerisch Wohnort Flensburg Zürich Geburtsort Kopenhagen Zürich Alter 25 Jahre alt 30 Jahre alt Familienstand ledig verheirater Kinder keine ein Kind Hobbys Surfen und Segeln Schwimmen und Tauchen

36. Ergänzen Sie die Texte.

… Tunis … lebt … verheiratet, … ist deutsch. … Kinder. … 22 … alt, … segelt … reitet … studiert … … Arzt … Beruf. … Pilsen geboren, 45 … alt, … wohnt … 2 Kinder … ist geschieden … sind Reisen und Fotografieren

Page 10: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

10

37. Und Sie? Ergänzen Sie die Tabelle und den Text. (S.35)

[Individuelle Lösung]

38. Wörter im Satz. (S.36)

die Adresse (indirizzo) Ihre Adresse ist Kankovskeho 27. der Beruf (impiego) Er ist Installateur von Beruf. die Eltern (genitori) Meine Eltern sind 45 und 46 Jahre alt. der Freund (amico) Bodo hast einen Freund. das Geld (soldi) Wie viel Geld verdienst du? das Gesicht (volto) Ich kann sehr gut Gesichter zeichnen. die Krankenschwester (infermiera) Linda ist Krankenschwester von Beruf. der Mann (uomo) Der Mann kann nicht reiten. das Mineralwasser (acqua minerale) Ich trinke gern Mineralwasser. das Problem (problema) Ich habe kein Problem. das Rad (ruota) Natasha kann ein Rad wechseln. dei Staatsangehörigkeit (nazionalita) Meine Staatsangehörigkeit ist iranisch. die Zeichnung (disegno) Deine Zeichnung ist toll. bestellen (ordinare) Wir möchten eine Pizza bestellen. brauchen (occorrere) Drei Dinge braucht Bernd Klose: … erkennen (riconoscere) Er kann 18 Sorten Mineralwasser erkennen. rechnen (calcola re) Sie kann sehr gut rechnen. schneiden (tagliare) Kannst du mir die Haare schneiden? springen (saltare) Er kann hoch springen. studieren (studiare) Linda studiert Kunst. trinken (bere) Er trinkt nicht gern Bier. verstehen (capire) Ich verstehe das nicht. wiegen (pesare) Wie viel Gramm wiegen die Äpfel? zeichnen (disegnare) Sie kann sehr gut zeichnen. bequem (comodo) Das Bett ist sehr bequem. erst (primo) Am ersten Juli. euer (vostro) Ist das eure Katze? gern (con piacere) Ich surfe gern. ja (si) Bist du Jan? Ja, ich bin Jan. normalerweise (normalmente) Normalerweise trinke ich Wasser. unser (nostro) Das ist unsere Katze. zufrieden (contento) Bist du zufrieden?

Page 11: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

11

LL ee kk tt ii oo nn 33

1. Was passt? (S. 42)

a) die Briefmarke | b) das Feuerzeug | c) der Hammer | d) das Telefon | e) der Fotoapparat | f) die Batterie | g) die Gabel | h) der Nagel | i) die Ansichtskarte | j) das Messer | k) der Topf | l) die Küchenuhr | m) der Strumpf | n) das Telefonbuch | o) der Schuh | p) der Deckel | q) die Kerze | r) der Film |

2. der, die oder das?

die die der das der das der die der das das der der der die die die der

3. der, die, das oder den?

a) Der/den | b) Die/die | c) Das/das | d) Der/den | e) die/die | f) der/den | g) Das/das | h) Der/den | i) das/das | j) Die/die | k) Der/den | l) Die/die | m) der/den 4. Ergänzen Sie: ein, eine, einen, kein, keine, keinen. (S. 43)

a) ein/kein | b) einen/keinen | c) eine/keine | d) ein/kein | e) einen/keinen | f) eine/keine | g) einen/keinen |

5. Nominativ oder Akkusativ?

a) Nom. | b) Akk. | c) Akk. | d) Akk. | e) Nom. | f) Nom. | g) Akk. | h) Akk. | 6. Verben mit Akkusativ. Was passt nicht?

a) einen Moment | b) einen Briefmarke | c) einen Nagel | d) einen Geburtstag | e) einen Topf | f) einen Hammer | g) eine Gabel | h) einen Deckel | 7. Wie heißen die Wörter? (S. 44)

a) das Bett | b) das Buch | c) der Fernseher | d) der Geschirrspüler | e) das Haus | f) die Kiste | g) die Kamera | h) das Krokodil | i) die Maus | j) der Kühlschrank | k) das Mobiltelefon | l) das Motorrad | m) die Schlange | n) der Schreibtisch | o) das Segelboot | p) die Spinne | 8. Richtig [R] oder falsch [F] (-> Lehrbuch S. 30)

a) F | b) R | c) R | d) F | e) R | f) F | g) F | h) R | i) F | j) R | k) R | l) F | m) R | n) R | o) F | p) F |

9. Ergänzen Sie.

a) Mäuse | b) Musik | c) Möbel | d) Reporter | e) Bad | f) Geld | g) Platz | h) Wohnung |

10. Zwei Wörter passen zusammen. Markieren Sie. (S. 45)

a) Bett/Tisch | b) Schlange/Krokodil | c) Radio/Fernseher | d) Motorrad/Wagen | e) Bett/Matratze | f) Wohnung/Haus | g) Reporter/Musiker | h) Sommer/Winter | i) Geld/Münzen | j) Tiere/Zoo |

11. Gibt es hier einen Fernseher? Schreiben Sie.

a) Gibt es einen Fernseher? - Ja, es gibt einen Fernseher. | b) Gibt es Krokodile? - Nein, es gibt keine Krokodile. | c) Gibt es ein Telefon? - Ja, es gibt ein Telefon. | d) Gibt es eine Spinne? - Nein, es gibt keine Spinne | e) Gibt es eine Kiste? - Nein, es gibt keine Kiste. | f) Gibt es ein Bett? - Ja, es gibt ein Bett. | g) Gibt es einen Fotoapparat? - Ja , es gibt einen Fotoapparat. | h) Gibt es Schlangen?

Page 12: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

12

- Ja , es gibt (zwei) Schlangen. | i) Gibt es einen Kühlschrank? - Nein , es gibt keinen Kühlschrank. | j) Gibt es einen Topf? - Ja , es gibt einen Topf. | k) Gibt es einen Tisch? - Ja , es gibt einen Tisch. | l) Gibt es einen Geschirrspüler? - Nein , es gibt keinen Geschirrspüler. |

12. Ordnen Sie die Wörter. (S. 46)

a) Deshalb ist er selten zu Hause. | b) Deshalb hat sie ein Segelboot. | c) Deshalb ist sein Zimmer ein Zoo. | d) Deshalb findet er Möbel nicht wichtig. | e) Deshalb hat sie keinen Computer. | f) Deshalb ist es nicht sehr bequem. | g) Deshalb hat er kein Radio. |

13. Schreiben Sie die Sätze anders.

a) Alkohol trinke ich nicht. | b) Einen Computer brauche ich nicht. | c) Tiere habe ich nicht. | d) Unterhaltung brauche ich nicht. | e) Ein Krokodil habe ich nicht. | f) Bücher lese ich nicht. | g) Ein Motorrad habe ich nicht. | h) Ein Student bin ich nicht. | i) Probleme habe ich nicht. |

14. Ergänzen Sie ein, eine, einen oder -

a) —/ein/—/—/—/ein/—/—/ | b) —/ein/—/ | c) —/—/ein/einen/ | d) ein/ein/—/ |

15. Was passt zusammen? (S. 47)

a) à 6 b) à 5 c) à 4 d) à 1 e) à 3 f) à 2

16. Was passt nicht?

a) Topf | b) Segelboot | c) Film | d) Gaskocher | e) Telefonbuch | f) Wagen | g) Nagel | h) Koffer

17. Ergänzen Sie: er, sie, es, ihn.

a) … | b) er/ihn | c) sie/sie | d) er/ihn | e) es/es | f) er/ihn | g) sie/sie | h) es/es |

18. Ergänzen Sie die Pronomen. (S. 48)

a) Er/ihn | b) Er/ihn | c) Sie/ihn | d) Sie/es | e) Sie/sie | f) Es/es | g) Er/ihn | h) Sie/sie | i) Sie/sie | j) Sie/sie | k) Er/es | l) Sie/sie | m) Sie/ihn |

19. Ergänzen Sie.

a) Aber kann er sie in zehn Minuten essen? | b) Aber kann sie sie in einer Sekunden trinken? | c) Aber kann sie ihn in zwei Sekunden wechseln? | d) Aber kann sie sie in 10 Sekunden schneiden? | e) Aber sie sie in 20 Sekunden erkennen? | f) Aber können sie sie in dreißig Sekunden schreiben? | g) Aber kann er sie in einer Minuten zeichnen? |

20. Ergänzen Sie: einen, eine, ein oder - . (S. 49)

a) einen/einen/ein | b) eine/einen | c) eine/eine | d) einen/eine | e) einen/ein/einen | f) einen/-/eine | g) -/- | h) -/eine/eine | i) eine/eine |

21. Wie finden die Leute …? Ergänzen Sie.

a) … findet … interessant. Katzen … schön … findet sie …. Reisen … herrlich … Freiheit findet sie wichtig. Sie findet ein Mobiltelefon ….

b) … findet … nett. Seinen Hund findet … prima … Ansichtskarten findet er …. Segeln findet … wunderbar. Geld … nicht so wichtig, … Kreditkarten findet er herrlich.

c) … Frisöre …. Hunde … schön … Filme … interessant. Telefonieren … einen Fernseher … . / [oder z.B.:] … Studenten … Katzen … prima … Bücher … interessant. Reisen … ein Mobiltelefon … . / … Großväter … einen Papagei … prima … Briefmarken … toll. Tennis … ein Radio …

Page 13: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

13

22. Ergänzen Sie. (S. 50)

a) ihr / Er / Sie / ihn | b) ihr / Er / Sie / ihn | c) sein / Er/ Er / ihn | d) ihr / Er / Sie / ihn | e) seine / Sie / Er / sie | f) seine / Sie / sie | g) Ihr / Er / Sie / ihren | h) Ihr / Er / Sie / ihn |

23. Wie heißen die Wörter richtig?

a) die Briefmarke | b) die Sonnenbrille | c) das Regal | d) der Hammer | e) der Kühlschrank | f) der Mantel | g) der Regenschirm | h) der Teppich | i) die Vase | j) der Spiegel | k) der Gummistiefel |

24. Ergänzen Sie.: sch – st – sp.

a) Tisch | b) Stadt | c) Kühlschrank | d) Sportlehrer | e) Strumpf | f) Gummistiefel | g) Regenschirm | h) Stuhl | i) Pflaster | j) Taschentuch | k) Spinne | l) Geschirrspüler | m) Schlafzimmer | n) Schreibmaschine |

25. Ergänzen Sie den Plural. (S. 51)

a) die Schuhe | die Berufe | die Briefe | die Filme | die Haare | die Hunde | die Jahre | die Pilze | die Probleme | die Tage | die Tiere

b) die Töpfe | die Grüße | die Küsse | die Stühle | die Strümpfe | die Bärte | die Söhne | die Säfte | c) die Vasen | die Blumen | die Lampen | die Jungen | die Briefmarken | die Brillen | die Karotten |

die Kisten | die Taschen | die Tomaten | die Münzen | d) die Stiefel | die Spiegel | die Wagen | die Löffel | die Messer | die Lehrer | die Deckel |

die Fernseher | die Gewschirrspüler |

26. Ordnen Sie die Gespräche.

a) λ Wie findest du das Regal? | ν Meinst du das da? | λ Ja. | ν Das ist nicht schlecht. | λ Kaufen wir es? | ν Ja, das kaufen wir.

b) λ Schau mal, da ist ein Teppich. Ich suche einen. | ν Hast du keinen Teppich? | λ Nein ich habe keinen | ν Aber den finde ich nicht schön. | λ Hier sind noch welche.

27. Was passt? (Jeweils 2 Antworten passen). (S. 52)

a) Nein. ich brauche keine. – Ja, ich brauche eine. | b) Den finde ich schön. – Der ist schön. | c) Hast du keine? – Brauchst di eine? | d) Nein, wir brauchen keine. – Ja, die kaufen wir. | e) Meinst du die da? – Welche Uhr meinst du? | f) Nein, aber ich brauche welche. – Nein, aber ich kaufe welche.

28. Schreiben Sie Fragen und Antworten.

a) Wie findest du den Koffer? – Den finde ich schön. | b) Wie findest du das Bild? – Das finde ich wunderbar. | c) Wie findest du den Teppich? – Den finde ich scheußlich. | d) Wie findest du den Tisch? – Den finde ich toll. | e) Wie findest du die Lampen? – Die finde ich schön. | f) Wie findest du die Töpfe? – Die finde ich teuer. | g) Wie findest du den Stuhl? – Den finde ich bequem. | h) Wie findest du das Regal? – Das finde ich gut. | i) Wie findest du das Buch? – Das finde ich interessant. | j) Wie findest du die Sonnenbrille? – Die finde ich schön. | k) Wie findest du die Schlangen? – Die finde ich scheußlich. |

29. Ergänzen Sie.

Da ist ein Bild. Ich brauche ein Bild. Ich brauche eins. Da ist ein Spiegel. Ich brauche einen Spiegel. Ich brauche einen. Da ist ein Tisch. Ich brauche einen Tisch. Ich brauche einen. Da sind Vasen. Ich brauche Vasen. Ich brauche welche. Da ist ein Regal. Ich brauche ein Regal. Ich brauche eins. Da ist eine Uhr. Ich brauche eine Uhr. Ich brauche eine. Da ist eine Tasche. Ich brauche eine Tasche. Ich brauche eine. Da sind Lampen. Ich brauche Lampen. Ich brauche welche.

Page 14: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

14

30. Ergänzen Sie. (S. 53)

ein eine einer eins einen

a) ein /eins | b) eine /eine | c) einen/einen | d) einen/einen | e) einen/einer | f) eine/eine | g) ein/eins | h) ein/eins | i) einen /einer | j) einen/einer |

31. Ergänzen Sie

keiner keinen keine keins

a) keinen | b) keine | c) keins | d) keine | e) keiner | f) keins | g) einer | h) keine | i) keinen | j) keins |

32. Wie schreibt man es richtig? (S. 54)

a) Suchst du die Spinne? | b) Findest du Tennis spannend? | c) Kostet der Stuhl nur einen Euro? | d) Das stimmt. | e) Kaufst du die Sportschuhe? | f) Brauchst du die Strümpfe? | g) Spielst du Klavier? | h) Bist du Studentin? | i) Studierst du Sport? | j) Springst du oder nicht? |

32. St, st, Sp, sp . Ergänzen Sie.

a) Suchst du die Spinne? | b) Findest du Tennis spannend? | c) Kostet der Stuhl nur einen Euro? | d) Ja, das stimmt.| e) Kaufst du ihn? | f) Brauchst du die Strümpfe? | g) Spielst du Klavier? | h) Bist du Student? | i) Studierst du Sport? | j) Springst du oder nicht? |

34. Ergänzen Sie den Singular oder den Plural.

Stuhl – Stühle | Schrank - Schränke | Uhr – Uhren | Schlafsack - Schlafsäcke | Maus - Mäuse | Schuh - Schuhe | Topf - Töpfe | Haus – Häuser | Blume - Blumen | Hammer – Hämmer | Sprache - Sprachen.

35. Ergänzen Sie den Plural.

Brillen | Schlangen | Kisten | Matratzen | Briefmarken | Zimmer | Pflaster | Geschirrspüler | Fernseher | Koffer | Münzen | Jungen | Chinesen | Spanier | Töchter | Reporter |

36. Ergänzen Sie. (S. 55)

bin | sind | gibt | finde | suche | kannst | Probleme | Problem | meine | mein | sie | ihn | es | eins | einer | welche | eine | weg

a) Liebe Inge, ich bin in Paris. Paris ist wunderbar. Aber es gibt ein Problem. Mein Rasierapparat ist weg. Zu Hause ist noch einer. Kannst du ihn bitte schicken? Viele Grüße, Jens

b) Lieber Udo, ich bin in Athen. Die Stadt ist sehr schön, aber ich habe Probleme. Meine Brille ist weg. Zu Hause ist noch eine. Kannst du sie bitte schicken? Danke schön und herzliche Grüße, Karin.

c) Liebe Sara, Rom ist wirklich schön. Die Stadt ist interessant, die Leute sind wunderbar, aber ich habe ein Problem. Mein Abendkleid ist kaputt. Zu Hause ist noch eins. Schickst du es bitte? Danke und liebe Grüße, Hannelore

d) Lieber Peter, Madrid ist herrlich! Die Restaurants sind sehr gut. Aber ich habe ein Problem: Ich suche meine Schecks. Sie sind weg. Zu Hause habe ich noch welche. Kannst du sie schicken? Viele Grüße, Bernd

Page 15: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

15

37. Wörter im Satz. (S. 56)

das Ding = il coso / l’oggetto | die Freiheit = la libertà | das Haus = la casa | das Leben = la vita | der Moment = il momento | der Platz = la piazza / il posto | der Schreibtisch = la scrivania | das Tier = l’animale | die Unterhaltung = l’intrattenimento / la conversazione / il divertimento | die Wohnung = l’appartamento | die Zeit = il tempo | das Zimmer = la stanza. | bedeuten = significare | es gibt = c‘è / ci sono | finden = trovare | funktionieren = funzionare | kaufen = comprare | kosten = costare | stimmen = andar bene | deshalb = perciò |eigentlich = in fondo | mehr = più | neu = nuovo | selten = raramente | spannend = con suspens | teuer = caro | unbedingt = per forza |viel = molto | wenig = poco | wichtig = importante |zusammen = insieme |

Page 16: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

16

LL ee kk tt ii oo nn 44

1. Was passt? (S. 61)

a) Er kann gut springen. | b) Sie muss springen. | c) Er will springen. | d) Sie darf nicht springen. | e) Er soll springen. | f) Sie kann jetzt nicht springen. |

2. Bilden Sie Sätze.

a) Das Mädchen kann hoch springen. | b) Der Junge kann tief tauchen. | c) Die Sportlehrerin kann schnell schwimmen. | d) Der Installateur muss schnell arbeiten. | e) Der Mann und die Frau können sehr gut tanzen. | f) Die Reporter müssen den Tennisspieler fotografieren. | g) Die Sekretärin muss den Brief korrigieren. | h) Die Studentin will auch Chinesisch lernen. | i) W.S. will bald 25 Sorten Mineralwasser erkennen. |

3. Ergänzen Sie. (S. 62)

können wollen dürfen müssen sollen möchten ich kann will darf muss soll möchte du kannst willst darfst musst sollst möchtest er/sie/es/man kann will darf muss soll möchte wir können wollen dürfen müssen sollen möchten ihr könnt wollt dürft müsst sollt möchtet sie können wollen dürfen müssen sollen möchten

4. Was passt nicht?

a) eine Kreditkarte | b) einen Stern | c) einen Spiegel | d) einen Topf | e) Französisch.

5. Bilden Sie Sätze.

a) Die Frau kann gut schwimmen, aber sie kann nicht so gut tauchen. | b) Das Kind kann gut tauchen, aber es kann nicht schwimmen. | c) Die Studentin muss schnell zeichnen, aber sie kann nicht schnell zeichnen. | d) Der Reporter kann wunderbar surfen, aber er kann nicht segeln. | e) Ihr könnt laut singen, aber ihr müsst auch richtig singen. | f) Der Papagei kann gut nachsprechen, aber er kann die Wörter nicht verstehen. | g) Die Kinder möchte gern schwimmen, aber sie wollen keine Bademütze tragen. | h) Das Mädchen möchte gern singen, aber man darf hier nicht laut singen. |

6. Bilden Sie Sätze mit wollen, können, müssen. (S. 63)

a) Der Student will Pause machen. Aber er kann keine Pause machen. Er muss lernen. | b) Der Junge will telefonieren. Aber er kann nicht telefonieren. Er muss erst eine Telefonkarte kaufen. | c) Die Fotografin will fotografieren. Aber sie kann nicht fotografieren. Sie muss erst den Film wechseln. | d) Der Tischler will Tee trinken. Aber er kann keinen Tee trinken. Er muss arbeiten. | e) Die Sängerin will singen. Aber sie kann nicht singen. Sie muss erst Tee trinken. |

7. Bilden Sie Sätze mit sollen, können und müssen.

a) Der Junge soll schwimmen. Aber er kann noch nicht schnell schwimmen. Er muss noch trainieren. | b) Die Studentin soll tief tauchen. Aber sie kann noch nicht tief tauchen. Sie muss es noch üben. | c) Das Kind soll richtig rechnen. Aber es kann noch nicht richtig rechnen. Es muss es erst lernen. | d) Der Mann soll schnell reiten. Aber er kann noch nicht schnell reiten. Er muss es noch lernen. | e) Die Studentin soll genau zeichnen. Aber sie kann noch nicht genau zeichnen. Sie muss es noch üben. |

Page 17: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

17

8. Bilden Sie Sätze mit wollen und nicht dürfen. (S. 64)

a) Er will hier fotografieren. Aber man darf hier nicht fotografieren. | b) Sie will hier Eis essen. Aber hier darf man kein Eis essen | c) Sie wollen hier Ball spielen. Aber man darf hier nicht Ball spielen. | d) Er will hier telefonieren. Aber hier darf man nicht telefonieren. | e) Sie will hier Musik hören. Aber man darf hier nicht Musik hören. |

9. Ergänzen Sie. (àLehrbuch S. 40

Rasen | beten | essen | Termine | Wir | lügen | Zähne | beschmutzen | sprechen | Spiegel | Hut | Zigaretten | möchte | “Katze” | waschen | ich | zahlen | Wände | Schuhe | sehen | möchte | küssen | Ich | sollen |

10. Was passt nicht?

a) den Abend | b) einen Spiegel | c) eine Pause | d) die Zukunft | e) den Urlaub | f) einen Rasen | g) einen Geburtstag | h) Bonbons | i) Vitamine |

11. Ergänzen Sie. (S. 65)

a) Vergisst du auch alle Geburtstage? | b) Trägst du auch gern Hüte? | c) Isst du auch nie Kartoffeln? | d) Zerbrichst du auch dauernd deine Brille? | e) Siehst du auch gern Filme? | f) Betrittst du auch nie den Rasen? | g) Sprichst du auch Deutsch? | h) Wäschst du auch nicht gern? |

12. Ergänzen Sie.

a) Jochen isst einen Apfel. | b) Eva zerbricht eine Flasche. | c) Jochen wäscht einen Apfel. | d) Jochen spricht Englisch. | e) Eva betritt ein Museum. | f) Jochen trägt einen Hut. | g) Eva sieht eine Maus. | h) Eva vergisst einen Termin. |

13. Wie heißen die Wörter?

a) die Pause | b) die Ruhe | c) die Krawatte | d) das Mobiltelefon | e) die Bademütze | f) die Kreditkarte | g) der Rasen | h) der Abend | i) der Termin | j) die Kleidung | k) der Stern | l) die Katze | m) die Träne | n) der Geburtstag | o) die Gitarre | p) der Tiger.

14. Ergänzen Sie. (S. 66)

a) will | b) muss | c) möchtest | d) darf | e) darfst | f) soll | g) kann | h) möchte | i) kannst | j) willst | k) muss | l) soll | m) musst.

15. Kontaktanzeige (àLehrbuch S. 41). Was schreibt der Mann? (R/F)

a) à F b) à R c) à F d) à R e) à R f) à F g) à F h) à R i) à F j) à R k) à F l) à R m) à R

16. Ergänzen Sie.

essen vergessen betreten sprechen zerbrechen sehen tragen waschen ich essen vergessen betreten sprechen zerbrechen sehen tragen wasche du isst vergisst betrittst sprichst zerbrichst siehst trägst wäschst er/sie/es/man isst vergisst betritt spricht zerbricht sieht trägt wäscht wir essen vergessen betreten sprechen zerbrechen sehen tragen waschen ihr esst vergesst betretet sprecht zerbrecht seht tragt wascht sie essen vergessen betreten sprechen zerbrechen sehen tragen waschen

Page 18: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

18

17. Ergänzen Sie.

a) ein | b) aus | c) auf | d) an | e) auf | f) aus | g) ein | h) zu.

18. Ergänzen Sie. (S. 67)

a) Schaltest du ihn bitte aus? | b) Kannst du es bitte zumachen? | c) Schaltest du ihn bitte aus? | d) Kannst du ihn bitte zumachen? | e) Kannst du es bitte anmachen? | f) Du musst es zumachen. | g) Schaltest du es bitte aus? | h) Machst du ihn bitte zu? | i) Du darfst ihn aufmachen. | j) Machst du sie bitte zu? | k) Kannst du sie bitte ausmachen? | l) Machst du es bitte zu? | m) Du musst ihn ausmachen. | n) Kannst du es bitte zumachen? |

19. Ergänzen Sie.

a) ich wache…auf à e r wacht…auf | b) mache…aus à macht…aus | c) schalte…aus à schaltet…aus | d) bemale à bemalt | e) bezahle à bezahlt | f) schalte…ein à schaltet…ein | g) fahre à fährt | h) frage à fragt | i) habe à hat | j) lache à lacht | k) mache à macht | l) nasche à nascht | m) packe à packt | n) passe à passt | o) sage à sagt | p) schaffe à schafft | q) schlafe à schläft | r) tanze à tanzt | s) trage à trägt | t) warte à wartet | u) wasche à wäscht | v) mache…zu à macht…zu |

20. Ergänzen Sie. (S. 68)

a) ich stehe auf à e r steht auf | b) bestelle à bestellt | c) bete à betet | d) betrete à betritt | e) denke à denkt | f) erkenne à erkennt | g) esse à isst | h) gebe à gibt | i) gehe à geht | j) kenne à kennt | k) lebe à lebt | l) lese à liest | m) nenne à nennt | n) rechne à rechnet | o) schlafe à schläft | p) sehe à sieht | q) vergesse à vergisst | r) verstehe à versteht | s) wechsle à wechselt | t) zerbreche à zerbricht |

21. Wie ist die richtige Reihenfolge?

a) Gerda kann nicht schlafen. | b) Peter soll das Licht ausmachen. | c) Herr M. schaltet den Fernseher wieder aus. | d) Eric soll das Fenster aufmachen. | e) Susanne möchte ganz schnell fahren. | f) Emil muss heute nicht arbeiten. |

22. Ergänzen Sie. (S. 69)

a) fahren, geht, darf, ist, fährt, kommt, | b) wacht, schläft, weiterschlafen, geht, muss, | c) kann, hat, muss, will, hat, | d) spricht, weiß, kann, will. |

23. kennen, können oder wissen? Ergänzen Sie die richtige Form.

a) kennen; kann | b) kennt; kann | c) kenne; Kennst | d) weißt | e) kann; wisst | f) λ könnt; ν wissen | g) λ kann; ν kannst; λ weiß. |

24. Ergänzen Sie.

schlafen fahren lesen wissen ich schlafe fahre lese weiß du schläfst fährst liest weißt er/sie/es/man schläft fährt liest weiß wir schlafen fahren lesen wissen ihr schlaft fahrt lest wisst sie/Sie schlafen fahren lesen wissen

Page 19: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

19

25. sch oder ch? Ergänzen Sie. (S. 70)

a) wacht, | b) wäscht, acht, | c) glücklich, | d) achtzehn, Taschen, | e) schön, lacht, | f) Mädchen, brauchen, Licht, | g) suchen, Schlange, | h) möchte, Bücher, schreiben, Schuhe, | i) Regenschirm, Taschentuch, | j) Kühlschrank, Geschirrspüler, nicht, wichtig. |

26. Ordnen Sie. / Ergänzen Sie.

a) du wäschst à ihr wascht | b) trägst à tragt | c) schläfst à schlaft | e) liest à lest | f) siehst à seht | g) sprichst à sprecht | h) zerbrichst à zerbrecht | i) isst à esst | j) vergisst à vergesst | k) betrittst à betretet | l) weißt à wisst. |

27. Ordnen Sie die Gespräche.

a) λ Können wir mal wieder zusammen lernen? ν Ja, gute Idee. λ Könnt ihr denn Mittwoch? ν Mittwoch kann ich gut, aber Karin kann da nicht λ Und Donnerstag, geht das? ν Ja, Donnerstag können wir gut.

b) λ Können wir mal wieder zusammen surfen? ν Ja, gern. Wann können Sie denn? λ Morgen, geht das? ν Tut mir Leid. Morgen kann ich nicht, und meine Frau kann auch nicht. λ Und übermorgen? ν Übermorgen können wir gut.

28. Ergänzen Sie. (S. 71)

a) Waschmaschine | b) (Fahr-)Rad | c) Tischtennis | d) Bruder | e) Telefonnummer | f) Fenster | g) Wochenende | h) Fernsehefilm.

29. Was passt nicht?

a) ein Büro | b) einen Schlüssel | c) eine Pizza | d) einen Strumpf | e) den Fernsehfilm | f) das Wetter | g) einen Papagei | h) Licht.

30. Was passt zusammen? (S. 72)

a) à 5) b) à 7) c) à 6) d) à 4) e) à 8) f) à 1) g) à 2) h) à 3)

31. Schreiben Sie.

a) Peter kann seinen Schlüssel nicht finden. | b) Ich muss morgen nach London fliegen. | c) Vera möchte am Wochenende surfen. | d) Wir sind am Mittwoch nicht zu Hause. | e) Peter soll seine Termine nicht vergessen. | f) Ich möchte mal wieder Tischtennis spielen. | g) Am Sonntag können wir zusammen schwimmen gehen. |

32. Notieren Sie die Telefonnummern.

a) 381745 | b) 976811 | c) 557362 | d) 214490 | e) 698873 | f) 134812 | g) 919478

33. Ergänzen Sie. (S. 73)

a) absagen | b) mitkommen | c) notieren | d) zumachen | e) anrufen | f) sprechen.

34. Bilden Sie Sätze.

a) Ja. Morgen will ich schwimmen gehen. | b) Ja. Dann können wir zusammen essen gehen. | c) Montag will seine Frau nicht tanzen gehen. | d) Dienstag dürft ihr bestimmt auch Tennis spielen gehen. | e) Ja. Da wollen wir surfen gehen. | f) Freitag wollen wir essen gehen. | g) Da muss er nicht arbeiten gehen. |

Page 20: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

20

35. Schreiben Sie eine Notiz!

[Individuelle Lösung]

36. Wörter im Satz. (S. 74)

der Abend = la sera | die Angst = la paura | der Anruf = la telefonata (la chiamata al telefono) | das Büro = l’ufficio | das Licht = la luce | die Ruhe = il silenzio, la quite, la calma, il riposo la tranquillità | der Schlüssel = la chiave | der Tee = il tè | der Zahn = il dente | abschließen = chiudere a chiave, terminare, finire | anrufen = chiamare al telefono, telefonare | aufmachen = aprire | aufstehen = alzarsi | ausmachen = spegnere | betrügen = ingannare, imbrogliare | bezahlen = pagare | dürfen = potere, avere il permesso | fahren = andare [con un mezzo], guidare | lügen = mentire | müssen = dovere | sehen = vedere | sprechen = parlare | tanzen = ballare | waschen = lavare | wollen = volere, intendere | zumachen = chiudere |

Page 21: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

21

LL ee kk tt ii oo nn 55

1. Ergänzen Sie die Nomen und Artikel. (S. 79)

1) der Baum | 2) der Polizist | 3) die Brücke | 4) die Mücke | 5) der Koffer | 6) der Schuh | 7) der Turm | 8) die Maus | 9) die Tasche | 10) die Flasche | 11) der Topf | 12) das Fenster | 13) der Hund | 14) die Taube | 15) der Wurm | 16) das Sofa | 17) das Rad | 18) das Mofa | 19) die Pfütze | 20) der Deckel |

2. Ergänzen Sie.

a) Der … auf dem … | b) Der … unter dem … | c) Die … unter der … | d) Die … auf der … | e) Das … unter dem … | f) Der … hinter dem … | g) Der … vor dem … | h) Die … vor der … | i) Die … hinter den … | j) Der … neben der … | k) Der … auf dem … | l) Die … auf dem … | m) Der … zwischen den … | n) Die … auf den … | o) Die … auf der … | p) Die … zwischen den … | q) Die … neben dem … |

3. Ergänzen Sie: der, die, das, dem oder den . (S. 80)

a) … dem … der … | b) … dem … die … | c) … der … die … | d) … der … die … | e) … der … die … | f) … dem … die … | g) … der … die … | h) … der … das … | i) … dem … das … | j) … dem … der … | k) … dem … die … | l) … der … die … | m) … den … die … |

4. Ergänzen Sie.

a) Stühlen | b) Sofas | c) Betten | d) Tischen | e) Tellern | f) Messern | g) Herden | h) Schranken | i) Teppichen | j) Spiegeln | k) Regalen | l) Fotoapparaten | m) Fernsehern | n) Radios | o) Telefonbüchern | p) Briefen | q) Mänteln | r) Abendkleidern | s) Motorrädern | t) Notizzetteln |

5. Ergänzen Sie die Artikel. (S. 81)

a) … dem … den … der … | b) … das … Das … dem … | c) … der … Die … die … | d) … dem … den … Der … | e) … die … Die … der … | f) … dem … den … Der … | g) … dem … den … Der … | h) … dem … das … Das … |

6. Ergänzen Sie: wer, wen, was, wohin.

a) Wer … Wen … Wohin | b) Wer … Was … Wohin | c) Wen … Wer … Wohin | d) Wohin … Was … Wer | e) Was … Wer … Wohin … |

7. Ergänzen Sie. (S. 82)

a) stellt | b) steht | c) stellt | d) steht | e) stellt | f) stehen | g) liegen | h) legt | i) liegen | j) sitzt … setzt … |

8. Ergänzen Sie.

a) … die stelle ich doch immer neben die Gummistiefel. | b) … auf den Schrank. | c) … neben das Sofa. | d) … lege ich dock immer neben die Hausschuhen. | e) … lege ich dock immer neben das Telefon. | f) … lege ich dock immer neben den Fernseher. | g) … stelle ich doch immer unter das Regal. | h) … unter die Matratze. |

9. Ordnen Sie die Sätze. (S. 83)

a) In der Notaufnahme klingelt das Telefon. | b) Die Notärztin und die Sanitäter rennen zum Notarztwagen. | c) Sie fahren zum Hamburger Hafen. | d) Dort liegt ein Perwonenwagen unter einem Container. | e) Zwei Feuerwehrmänner brechen die Tür auf. | f) Dann untersucht die Ärztin das Unfallopfer. | g) Die Sanitäter heben den Mann auf eine Trage und schieben sie in den Notarztwagen. | h) Mit Tempo 100 fährt das Rettungsteam zum Krankenhaus zurück. | i) Die Sanitäter heben den Mann aus dem Rettungswagen und bringen ihn in die Notaufnahme. |

Page 22: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

22

10. Wie viele Wörter erkennen Sie?

D A T I V U L O L L B A B A B

Z G Ü N X Q P Z T O R P E R E

M B R Ü C K E O L A U N R Q M

A W I M K E R R Ü H S E I T E

H U N V O R S I C H T S C Z S

A Z P I V R O S N A M Z H E N

K R A N K E N H A U S R T O D

E G U R B Ä E K O S Z Y N P I

N O T A U F N A H M E N I F B

D A O N Ö L W S A Q I R U E Ü

J O B E B R A G F A H R E R R

A B A C A N G H E N U N T E O

W E H M U G E I N G A N G U F

H A N D M I N Z E T R A U L U

U L D E N E M S C H M E R Z C

11. Was passt wo? (S. 84)

legen: stellen setzen heben schieben gehen: rennen laufen springen tanzen rufen: sagen fragen sprechen schimpfen

12. Was passt wo?

die Autobahn: der Verkehr die Brücke die Straße der Arm: die Hand die Brust der Kopf die Haut das Gesicht die Notaufnahme: das Krankenhaus der Krankenpleger die Ärztin die Krankenschwester

13. Ergänzen Sie.

a) Wo … dem … | b) Wo … der … | c) Woher … der … | d) Wohin … den … | e) Wo … [de]m … | f) Wo … dem … | g) Woher … dem … | h) Wo … der … | i) Wohin … -s … | j) Wo … den … | k) Wohin … die … |

14. Schreiben Sie die Buchstaben in die Zeichnung. (S. 85)

Dall'alto verso il basso, e sinistra a destra: a) f) d) g) h) i) c) e) b)

15. Bewegung (B) oder Ruhe (R)?

a) →B b) →R c) →R d) →R e) →B f) →B g) →B h) →R i) →B j) →B k) →R l) →B m) →B n) →B o) →R p) →B q) →B

Page 23: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

23

16. Ergänzen Sie.

halten laufen ich halte laufe du hältst läufst er|sie|es|man hält läuft wir halten laufen ihr haltet lauft sie|Sie halten laufen

17. Was passt zusammen?

a) → 5 b) → 10 c) → 9 d) → 7 e) → 4 f) → 3 g) → 6 h) → 1 i) → 2 j) → 8

18. Ergäzen Sie die Formen von nehmen. (S. 86)

a) nehmen | b) nimmt | c) nimmt | d) nehme … nimmst | e) nehmen | f) nehmen | g) nehmt | h) nimmt | i) nehme |

19. Ergänzen Sie.

a) … ins … im … in die … in der … in den … | b) … am … an der … an die … ans … an den … | c) … zur … zum … zu den … | d) … beim … bei der … bei den … | e) … von der … vom … von den … |

20. Bilden Sie Sätze mit durch. (S. 87)

a) Der Mann geht durch den Eingang. | b) Der Hund rennt durch die Pfütze. | c) Der Krankenwagen fährt durch das Tor. | d) Die Kinder laufen durch den Wald. | e) Der Einbrecher kommt durch den Keller. | f) Die Lehrerin schaut durch die Brille. | g) Die Katze springt durch das Fenster. |

21. Ergänzen Sie für, gegen oder ohne.

a) gegen | b) für | c) für | d) ohne | e) gegen | f) ohne | g) ohne | h) gegen | i) für | j) für | k) gegen | l) ohne.

22. Schreiben Sie die Sätze unter die Bilder. (S. 88)

a) Die Puppe steht. | b) Die Puppe sitzt. | c) Die Puppe liegt. | d) Die Puppe hängt. | e) Der Hund steht. | f) Der Hund liegt. | g) Der Hund sitzt. | h) Der Hund hängt. |

23. Ergänzen Sie.

setzen sitzen stellen stehen legen liegen ich setze sitze stelle stehe lege liege du setzt sitzt stellst stehst legst liegst er|sie|es|man setzt sitzt stellt steht legt liegt wir setzen sitzen stellen stehen legen liegen ihr setzt sitzt stellt steht legt liegt sie|Sie setzen sitzen stellen stehen legen liegen

24. Ergänzen Sie -m , -n oder -r.

a) -r | b) -n / -n | c) -n / -n / -m | d) -n | e) -n / -n / -n / -n | f) -n / -n | g) -m | h) -r | i) -r / -m | j) -m / -m |

Page 24: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

24

25. Wie heißen die Nomen? (S. 89)

a) -zelle | b) -hof | c) -haus | d) -praxis | e) -bad | f) -wanne | g) -träger | h) -zimmer | i) -platz | j) –stand |

26. Schreiben Sie.

a) Die erste Straße rechts. | b) Das dritte Haus links. | c) Der zweite Weg rechts. | d) Das erste Haus rechts. | e) Die vierte Straße links. | f) Der sechste Weg rechts. | g) Die dritte Straße rechts. | h) Das siebte Haus links. |

27. Schreiben Sie.

a) … geradeaus … biegen Sie die zweite Straße rechts ab. … die erste Straße links. … geradeaus. … rechts … | b) … bis zur Bushaltestelle. Nach der Bushaltestelle … die erste Straße rechts. … die dritte Straße links. … die Blumenstraße. | c) … geradeaus und nehmen die erste Straße links. Nach der Kirche … die zweite Straße rechts. … links …

28. Ergänzen Sie die Formen der Verben. (S. 90)

a) fährt | b) nimmt | c) braucht | d) umsteigen | e) steigt…aus | f) ist | g) hat | h) fährt | i) kommt…an | j) steigt…aus | k) geht | l) biegt…ab | m) sind | n) fahren | o) steigen | p) aussteigen | q) hält | r) gehen…vorbei | s) kommen…an |

29. Ergänzen Sie.

a) der | b) der | c) der | d) der | e) der | f) dem | g) den | h) der … die | i) die | j) dem |

30. Ergänzen Sie. (S. 91)

a) … von er Brille … die Haare. | b) … von den Haaren … den Arm. | c) … –m Arm … die Hand. | d) … der Hand … die Flasche. | e) … der Flasche … den Regenschirm. | f) … -m Regenschirm … das Klavier | g) … -m Klavier … den Koffer. | h) … -m Koffer … den Mantel. | … -m Mantel … die Jacke | i) … von der Jacke … die Handtasche | j) … der Handtasche … die Kiste | k) …der Kiste … den Koffer | l) … -m Koffer … die Lampe | m) … der Lampe … das Fenster | n) … -m Fenster … -m … |

31. Wörter im Satz. (S. 92)

Ihre Muttersprache Schreiben Sie einen Satz aus Delfin, Lehrbuch die Ampel il semaforo An der Ampel biegt ihr rechts ab. die Badewanne la vasca Helga sitzt in der Badewanne. die Brücke il ponte Die Mücke sitzt auf der Brücke. die Brust il petto Vorsicht, nicht auf die Brust drücken! der Fahrer l'autista Der Fahrer schimpft. der Flughafen l'aeroporto Die Frau will von der Bank zum Flughafen. der Kopf la testa Der Fahrer blutet am Kopf. das Krankenhaus l'ospedale Das Rettungsteam fährt zum Krankenhaus zurück. die Notaufnahme il pronto soccorso In der Notaufnahme klingelt das Telefon. der Parkplaz il parcheggio Hinter der Bushaltestelle ist ein Parkplatz. die Reaktion la reazione Er zeigt keine Reaktion. die Tür la porta Die Uhr über der Tür zeigt 8.24 Uhr. der Wald il bosco Ihr geht den Wanderweg H5 durch den Wald. abbiegen girare Hinter einer Brücke biegt ihr links ab. atmen respirare Der Mann atmet schwach. bekommen ricevere Er bekommt eine Wurst für seinen Hund. feiern festeggiare Ich möchte meinen Geburtstad im Wald feiern. halten fermarsi Der Wagen hält am Unfallort. hängen appendere Werner hängt das Bild an die Wand.

Page 25: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

25

nehmen prendere Ihr nehmt die Autobahn Dortmund–Hannover. schieben spingere, spostare Die Ärztin schiebt die Leute zur Seite. setzen mettere (a sedere) Er setzt den Papagei in der Käfig. sitzen essere seduto Helga sitzt in der Badewanne. stellen mettere (in piedi) Er stellt die Blumen auf das Regal. umsteigen cambiare Dort steigt er vom Bus in die Straßenbahn um. untersuchen visitare Die Ärztin untersucht das Unfallopfer. einige un po'di Einige Autofahrer machen die Straße nicht frei. geradeaus diritto Dann fahrt ihr einen Kilomenter geradeaus. hoffentlich speriamo Hoffentlich könnt ihr kommen! manchmal talvolta Manchmal kommen wir zu spät. niemand nessuno Das weiß niemand. vorbei passando davanti Gehen Sie am Rathaus vorbei!

Page 26: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

26

LL ee kk tt ii oo nn 66

1. Ergänzen Sie. (S. 101)

Infinitiv Präsens Perfekt duschen er duscht er hat geduscht werfen er wirft er hat geworfen trinken er trinkt er hat getrunken schießen er schießt er hat geschossen weinen er weint er hat geweint aufräumen er räumt…auf er hat aufgeräumt lesen er liest er hat gelesen waschen er wäscht er hat gewaschen anstreichen er streicht…an er hat angestrichen

2. Ergänzen Sie das Perfekt.

a) Sie hat eine Suppe gekocht. | Er hat gelacht. | Sie hat geweint. | Sie hat Musik gehört. | Er hat den Koffer gepackt. | Sie hat die Schuhe geputzt. | Er hat ein Gesicht gezeichnet. | Sie hat das Licht ausgemacht. | Er hat das Zimmer aufgeräumt. | Sie hat den Fernseher eingeschaltet. | b) Sie hat ein Buch gelesen. | Er hat eine Pizza gegessen. | Er hat angerufen. | Sie hat einen Brief geschrieben. | Er hat Wasser getrunken . | Sie hat den Ball geworfen . | Er hat das Kind gewaschen. | Sie hat die Wand angestrichen. |

3. Schreiben Sie Sätze. (S. 101)

a) Er streicht die Wand an. | Er soll die Wand anstreichen.| Er hat die Wand angestrichen. | b) Er macht den Fernseher aus. | Er soll den Fernseher ausmachen. | Er hat den F. ausgemacht. | c) Sie räumt das Zimmer auf. | Sie soll das Zimmer aufräumen. | Sie hat das Zimmer aufgeräumt. | d) Sie schließt die Tür ab. | Sie soll die Tür abschließen. | Sie hat die Tür abgeschlossen. | e) Er macht das Fenster auf. | Er soll das Fenster aufmachen. | Er hat das Fenster aufgemacht. | f) Sie macht das Radio an. | Sie soll das Radio anmachen. | Sie hat das Radio angemacht. | g) Sie sagt den Termin ab. | Sie soll den Termin absagen . | Sie hat den Termin abgesagt. | h) Er ruft den Chef an. | Er soll den Chef anrufen. | Er hat den Chef angerufen. | i) Er bricht die Tur auf. | Er soll die Tur aufbrechen. | Er hat die Tur aufgebrochen. | j) Sie stellt das Auto ab. | Sie soll das Auto abstellen. | Sie hat das Auto abgestellt. |

4. Schreiben Sie die Antworten. (S. 102)

a) Nein, aber er hat geweint. | b) Nein, aber sie hat gelacht. | c) Nein, aber er hat geduscht. | d) Nein, aber sie hat gespielt. | e) Nein, aber sie hat gelernt. | f) Nein, aber er hat gearbeitet. | g) Nein, aber sie hat geputzt . | h) Nein, aber er hat getanzt. | i) Nein, aber sie hat gerechnet. | j) Nein, aber er hat gepackt

5. Ergänzen Sie.

a) Er hat eine Zeitschrift gelesen. Jetzt liest er ein Buch. | b) Sie hat eine Pizza gegessen. Jetzt isst sie einen Apfel. | c) Er hat eine Karte geschrieben. Jetzt schreibt er einen Brief. | d) Er hat Bier getrunken. Jetzt trinkt er Wasser. | e) Sie hat ihr Gesicht gewaschen. Jetzt wäscht sie ihre Haare. | f) Sie hat im Bett gelegen. Jetzt liegt sie auf dem Sofa. | g) Er hat Kartoffeln geschnitten. Jetzt

Page 27: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

27

schneidet er Zwiebeln.. | h) Er hat acht Stunden geschlafen. Jetzt schläft er schon wieder. | i) Sie hat auf dem Balkon gesessen. Jetzt sitzt sie am Schreibtisch. |

6. Ergänzen Sie: ist oder hat.

a) ist | b) ist | c) hat | d) ist | e) hat | f) ist | g) ist | h) ist | i) hat | j) ist | k) hat |

7. Ergänzen Sie.

weinen: — er/sie weint — er/sie hat geweint | lachen: — er/sie lacht — er/sie hat gelacht | arbeiten: — er/sie arbeitet — er/sie hat gearbeitet | aufräumen: — er/sie räumt…auf — er/sie hat aufgeräumt | lesen: — er/sie liest — er/sie hat gelesen | werfen: — er/sie wirft — er/sie hat geworfen | schreiben: — er/sie schreibt — er/sie hat geschrieben | abschließen: — er/sie schließt…ab — er/sie hat abgeschlossen | fliegen: — er/sie fliegt — er/sie ist geflogen | wandern: — er/sie wandert — er/sie ist gewandert |

8. Ergänzen Sie. (S. 103)

ich habe geduscht ich bin gelaufen du hast geduscht du bist gelaufen er/sie/es hat geduscht er/sie/es ist gelaufen wir haben geduscht wir sind gelaufen ihr habt geduscht ihr seid gelaufen sie/Sie haben geduscht sie/Sie sind gelaufen

9. Ordnen Sie die Sätze (Lehrbuch S.60).

a) → 2 b) → 1 c) → 10 d) → 5 e) → 3 f) → 8 g) → 6 h) → 4 i) → 9 j) → 7

10. Was passt nicht?

a) die Puppe | b) die Tometen | c) das Klavier | d) den Deckel | e) den Alltag | f) das Wasser | g) das Telefon | h) den Freund | i) die Kinder | j) den Schuh |

11. Finden Sie die Wörter. (S. 104)

1. Bauer | 2. Frühstück | 3. Garten | 4. Machine | 5. Schule | 6. Zaun | 7. Kuh | 8. Sessel | 9. Tasse | 10. Huhn | 11. Wäsche | 12. Ordnung | 13. Schalter | 14. Mittagessen | 15. Alltag | 16. Nachmittag | 17. Vormittag | 18. Glück | 19. Arbeit |

12. Ordnen und ergänzen Sie.

putzen: den Balkon; das Bad; die Wohnung; das Haus; das Büro; die Wäsche; das Geschäft; den Herd; die Zähne; die Küche; die Schuhe; waschen: den Apfel; die Karotte; die Haare; das Gesicht; die Hände; die Arme; das Abendkleid; die Jacke; die Strümpfe; spülen: den/die Deckel; den Topf; die Tasse; den/die Teller; das Geschirr; das/die Messer; die Gabeln; den/die Löffel; das Besteck;

13. Ergänzen Sie.

a) Herr Maus ist um acht aufgestanden. | b) Bis halb neun hat er geduscht. | c) Dann hat er die Katze gefüttert. | d) Danach hat er eine halbe Stunde gefrühstückt. | e) Nach dem Frühstück hat er die Zähne geputzt, das Geshirr gespülen and die Wäsche gewaschen.. | f) Um zwölf hat er das

Page 28: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

28

Mittagessen gekocht. | g) Um halb eins hat er zu Mittag gegessen. | h) Um eins ist er ins Büro gefahren. | i) Von zwei bis sechs hat er am Computer gearbeitet. | j) Um sechs ist er nach Hause gefahren. | k) Zuerst hat er das Abendbrot gemacht. | l) Dann hat er die Wohnung aufgeräumt. | m) Später hat er gebügeln,getanzt und Musik gehört. | n) Gegen elf ist er zu Bett gegangen. |

14. Ergänzen Sie. (S. 105)

a) … hatte … habe … | b) … war … ist … | c) … hatten … haben … | d) … waren … sind … | e) … hattet … habt … | f) … hattet … habt … | g) … war … bin … | h) … hatten … haben … | i) … wart … seid … | j) … wart … seid … | k) … hattest … hast … |

15. Bilden Sie Sätze. (S. 106)

a) Sie hat geputzt. | Sie hat am Vormittag geputzt. | Sie hat am Vormittag die Wohnung geputzt. | Sie hat am Vormittag zwei Stunden die Wohnung geputzt. | b) Er hat gekocht. | Er hat am Sonntag gekocht. | Er hat am Sonntag Suppe gekocht. | Er hat am Sonntag zwei Stunden Suppe gekocht. | c) Sie hat aufgeräumt. | Sie hat nach dem Mittagessen aufgeräumt. | Sie hat nach dem Mittagessen die Küche aufgeräumt. | Sie har nach dem Mittagessen eine Stunde die Küche aufgeräumt. | d) Er hat gespült. | Er hat nach dem Mittagessen gespült. | Er hat nach dem Mittagessen die Töpfe gespült. | Er hat nach dem Mittagessen eine Stunde die Töpfe gespült. | e) Sie hat gebügelt. | Sie hat nach dem Kaffee gebügelt. | Sie hat nach dem Kaffee ihr Abendkleid gebügelt. | Sie hat nach dem Kaffee eine halbe Stunde ihr Abendkleid gebügelt. | f) Er hat gelesen. | Er hat am Sonntag Nachmittag gelesen. | Er hat am Sonntag Nachmittag die Zeitung gelesen. | Er hat am Sonntag Nachmittag zwei Stunden die Zeitung gelesen. | g) Er hat geschrieben. | Er hat Sonntag Abend geschrieben. | Er hat Sonntag Abend Briefe geschrieben. | Er hat Sonntag Abend zwei Stunden Briefe geschrieben. | h) Sie hat telefoniert. | Sie hat Sonntag Abend telefoniert. | Sie hat Sonntag Abend mit ihrer Freundin telefoniert. | Sie hat Sonntag Abend drei Stunden mit ihrer Freundin telefoniert. |

16. Bilden Sie Fragen. (S. 107)

a) Wie lange hast du Deutsch gelernt? | b) Wann hast du Deutsch gelernt? | c) Wie lange warst du in Berlin? | d) Wann warst du in Berlin? | e) Wann seid ihr spazieren gegangen? | f) Wie lange seid ihr spazieren gegangen? | g) Wann sind sie tanzen gagangen? | h) Wie lange haben sie getanzt? | i) Wann haben sie geschlafen? | j) Wie lange haben sie geschlafen? | k) Wann hat er am Computer gearbeitet? | l) Wie lange hat er am Computer gearbeitet? | m) Wann haben sie die Wand angestrichen? | n) Wie lange haben sie die Wand angestrichen? | o) Wann haben sie Urlaub gemacht? | p) Wie lange haben sie Urlaub gemacht? |

17. Welcher Text passt? (→ Lehrbuch S. 60)

Text b) ist richtig.

18. Ordnen Sie. (S. 108)

immer | oft | manchmal | selten | nie

Page 29: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

29

19. Was passt zum Text? (→ Lehrbuch S.60)

a) Morgens um Viertel nach vier sind Herr und Frau Renken aufgestanden. | b) Nach einer Tasse Kaffee sind Herr un Frau Renken in den Stall gegangen. | c) Um Viertel von sieben hat Frau Renken die Mädchen geweckt. | d) Um sieben Uhr morgens habt Familie Renken zusammen gefrühstückt. | e) Um halb acht haben die Mädchen den Bus genommen. | f) Am Vormittag hat Frau Renken die Wohnung aufgeräumt. | g) Am Nachmittag hat Frau Renken im Garten gearbeitet. | h) Um Vier Uhr haben die Renkens Tee getrunken. | i) Nach dem Tee haben Herr und Frau Renken die Hühner gesucht. | j) Um halb sechs haben Herr Renken und die Mädchen die Kühe von der Weide geholt. | k) Am Abend ist Herr Renken schon oft vor dem Fernseher eingeschlafen. |

20. Ergänzen Sie. (S. 109)

haben sein ich hatte war du hattest warst er/sie/es hatte war wir hatten waren ihr hattet wart sie/Sie hatten waren

21. Wie viel Uhr ist es? Ergänzen Sie.

a) Es ist dreizehn Uhr. — Es ist ein Uhr. — Es ist eins. | b) Es ist fünfzehn Uhr. — Es ist drei Uhr. — Es ist drei. | c) Es ist siebzehn Uhr. — Es ist fünf Uhr. — Es ist fünf. | d) Es ist neunzehn Uhr. — Es ist sieben Uhr. — Es ist sieben. | e) Es ist einundzwanzig Uhr. — Es ist neun Uhr. — Es ist neun. | f) Es ist dreiundzwanzig Uhr. — Es ist elf Uhr. — Es ist elf. |

22. Wie spät ist es? Ergänzen Sie.

a) sechs Uhr fünfzehn / Viertel nach sechs. | b) sechs Uhr dreißig / halb sieben. | c) sechs Uhr fünfundvierzig / Viertel vor sieben. | d) sieben Uhr fünfzehn / Viertel nach sieben. | e) sieben Uhr dreißig / halb acht. | f) sieben Uhr fünfundvierzig / Viertel vor acht. | g) acht Uhr dreißig / halb neun. |

23. Uhrzeiten. Was passt zusammen?

a) → 4 b) → 2 c) → 7 d) → 5 e) → 8 f) → 6 g) → 1 h) → 9 i) → 3

24. Wie spät ist es? Ergänzen Sie. (S. 110)

a) 6:16 sechs Uhr sechzehn sechzehnMinuten nach sechs b) 7:17 sieben Uhr siebzehn siebzehn Minuten nach sieben c) 8:21 acht Uhr einundzwanzig einundzwanzig Minuten nach acht

(neun Minuten vor halb neun) d) 10:05 zehn Uhr fünf fünf Minuten nach zehn e) 11:14 elf Uhr vierzehn vierzehn Minuten nach elf f) 15:08 fünfzehn Uhr acht acht Minuten nach drei g) 17:24 siebzehn Uhr vierundzwanzig sechs Minuten vor halb sechs

(vierundzwanzig Minuten nach fünf)

Page 30: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

30

h) 21:18 einundzwanzig Uhr achtzehn achtzehn Minuten nach neun i) 11:50 elf Uhr fünfzig zehn Minuten vor zwölf j) 6:55 sechs Uhr fünfundfünfzig fünf Minuten vor sieben k) 9:48 neun Uhr achtundvierzig zwölf Minuten vor zehn l) 17:51 siebzehn Uhr einundfünfzig neun Minuten vor sechs m) 22.58 zweiundzwanzig Uhr achtundfünfzig zwei Minuten vor elf

25. Was passt zusammen?

a) → 3 b) → 6 c) → 1 d) → 7 e) → 5 f) → 2 g) → 4

26. Ergänzen Sie.

a) Uhr | b) Uhr | c) Uhren | d) Stunden | e) Uhr; … Stunde | f) Stunden | g) Uhr | h) Stunden | i) Uhr | j) Stunden | k) Stunden |

27. Ergänzen Sie. (→ Lehrbuch S.63, Nr. 7) (S. 111)

a) … hat … geträumt. | b) … haben geschlafen. … war … | c) … ist gekommen, … hat … gesagt. | d) … hat … getrunken. | e) … ist … aufgestanden … hat … aufgemacht. | f) … ist ausgestiegen. … ist … geflogen. |

28. Schreiben Sie.

a) Er hat im Büro telefoniert. | b) Er hat den Fernseher repariert. | c) Er hat drei Luftballons rasiert. | d) Sie hat den Nachnamen buchstabiert. | e) Sie hat die Telefonnummer notiert. | f) Er hat in Berlin studiert. | g) Was ist hier passiert? | h) Er hat nicht funktioniert. | i) Er hat immer morgens trainiert. |

29. Was ist richtig? (→ Lerbuch S. 63, Nr.8)

Text c) ist richtig.

30. Was passt zusammen? (S. 112)

a) → 4 b) → 1 c) → 6 d) → 3 e) → 3 f) → 5

31 . Ordnen Sie.

klingeln — geklingelt: lächeln — gelächelt; bügeln — gebügelt; segeln — gesegelt wandern — gewandert: feiern — gefeiert; füttern — gefüttert; dauern — gedauert wecken — geweckt: frühstücken — gefrüstückt; schicken — geschickt; einpacken — eingepackt benutzen — benutzt: beschmutzen — beschmutzt; putzen — geputzt; platzen — geplatzt aufwachen — aufgewacht: lachen — gelacht; machen — gemacht; brauchen — gebraucht

32. Ergänzen Sie.

hängen [Wo?] hängt gehangen hängen [Wohin?] hängt gehängt stehen steht gestanden stellen stellt gestellt liegen liegt gelegen legen legt gelegt sitzen sitzen gesessen setzen setzt gesetzt

Page 31: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

31

33. Ergänzen Sie.

a) l … hängt … gehangen? n … gehängt. | b) l … steht … gestanden? n … gestellt. | c) l … liegt … gelegen? n … gelegt. | d) l … sitzt … gesessen? n … gesetzt. | e) l … gestanden? n … gestellt. | f) l … gestanden? n … gestellt. | g) l … gehangen? n … gehängt. | h) l … gelegen? n … gelegt. | i) l … gestanden? n … gestellt. | j) l … gehangen? n … gehängt. | k) l … gestanden? n … gestellt. | l) l … gestanden? n … gestellt. | m) l … gesessen? n … gesetzt. |

34. Ordnen Sie das Gespräch. (S. 113)

1. → c) 2. → e) 3. → b) 4. → d) 5. → f) 6. → a)

35. Ordnen Sie das Gespräch. (S. 114)

1. → b) 2. → d) 3. → f) 4. → a) 5. → e) 6. → c)

36. Ergänzen Sie.

a) angerufen | b) bestellen | c) ausgemacht | d) ausschalten | e) abgestellt | f) aufmachen | g) bringen | h) zumachen | i) gebracht | j) abschließen | k) abgeschlossen | l) gelegt | m) tun | n) packen |

37. Ergänzen Sie.

a) gehen … gegangen | b) schneiden … geschnitten | c) abschließen … abgeschloßen | d) schreiben … geschrieben | e) lesen … gelesen | f) aufstehen … aufgestanden | g) bringen … gebracht |

38. Bilden Sie Sätze. (S. 115)

a) Familie Schneider feiert samstags im Garten. | b) Die Bauern gehen jeden Tag auf die Felder. | c) Die Eltern frühstücken oft auf dem Balkon. | d) Ein Vogel fliegt manchmal gegen ein Fenster. | e) Er bügelt oft in der Küche. | f) Er liest eine Stunde auf dem Balkon. | g) Die Katze schläft immer vor dem Fernseher. | h) Die Kinder wollen jetzt im Wohnzimmer spielen. | i) Die Kinder sollen heute Nachmittag nicht auf der Straße spielen. | j) Sie will immer unter den Sternen schlafen. | k) Sie tanzt heute im Regen. | l) Sie will später auf einem Segelboot wohnen. | m) Er singt oft unter der Dusche. | n) Er fährt abends in die Stadt. |

39. Ergänzen Sie: ge oder - . (S. 116)

abgestellt zugehört weggefahren bemalt weitergesprochen bestellt angefangen eingeschlafen angestrichen weggelaufen aufgestanden begonnen weitergefahren verkauft weggerannt verstanden angemacht aufgewacht verdient weitergelaufen angekommen ausgemacht aufgemacht vergessen abgebogen bekommen eingepackt zugemacht aufgeräumt weggeflogen aufgebrochen entschieden abgeschlossen ferngesehen zerbrochen eingestiegen ausgestiegen erzählt aufgehört abgefahren umgestiegen nachgesprochen

Page 32: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

32

40. Ein Traum. Schreiben Sie die Sätze im Perfekt.

a) Sie ist aufgewacht. | b) Aber sie ist noch ein bisschen im Bett geblieben. | c) Dann sie ist aufgestanden. | d) Ihr Taxi ist gekommen. | e) Sie ist ins Taxi gestiegen. | f) Das Taxi ist abgefahren. | g) Das Taxi ist an der Ampel abgebogen. | h) Sie ist am Bahnhof angekommen. | i) Sie ist in den Zug gestiegen. | j) Er ist nicht abgefahren. | k) Lange ist nichts passiert . | l) Sie ist eingeschlafen. | m) Der Zug ist abgefahren. | n) Sie ist aufgewacht. | o) Sie ist ausgestiegen. | p) Sie ist durch eine Stadt gegangen. | q) Sie ist zu einem Schwimmbad gelaufen. | r) Sie ist geschwommen. | s) Dann sie ist über einen Zaum gesprungen. | t) Danach sie ist durch einen Wald gerannt. | u) Später sie ist zu einem Fluss geritten. | v) Dann sie ist in einem Boot gesegelt. | w) Zum Schluss sie ist zu einem Flughafen gekommen. | x) Da ist sie in ein Flugzeug gestiegen. | y) Das Flugzeug ist weggeflogen. | z) Sie ist eingeschlafen. |

41. Bilden Sie Sätze im Perfekt. (S. 117)

a) Am Montag ist er um acht aus dem Haus gegangen. | b) Am Samstag ist er um Viertel nach acht aufgestanden. | c) Am Donnerstag hat seine Frau die Kinder um Viertel vor acht zur Schule gebracht. | d) Am Freitag sind sie erst um halb zwei aufgestanden. | e) Am Dienstag hat sie um sieben Uhr abends auf der Schreibmaschine geschrieben. | f) Am Mittwoch hat ihr Mann um zwei eine Wand im Wohnzimmer angestrichen. | g) Am Samstag hat ihr Mann sie um halb fünf zumacht. | h) Gestern hat seine Frau um fünf gebügelt. | i) Am Montag hat seine Freundin um halb sechs seine Fenster geputzt. | j) Am Donnerstag hat ihr Mann sie um neun aufgeräumt. |

42. Ein Traum. Schreiben Sie den Text im Präsens. (S. 118)

Ich gehe in ein Restaurant und bestelle einen Fisch. Aber der Kellner versteht es falsch. Dashalb bekomme ich Würste und Kartoffeln. Ich esse zwei Würste. Dann habe ich keinen Hunger mehr. Eine Wurst bleibt auf dem Teller. Ich suche mein Geld in der Handtasche, aber ich finde es nicht. Da fahre ich nach Hause und hole Geld. Der Hund bleibt im Restaurant. Ich komme zurück und suche den Kellner. Aber der ist nicht mehr da. Mein Hund sitzt auf dem Stuhl vor dem Teller. Die Wurst ist weg.

43. Schreiben Sie einen Traum-Text.

[individuelle Lösung]

44. Wörter im Satz. (S. 120)

Ihre Muttersprache: Schreiben Sie einen Satz aus Delfin, Lehrbuch: das Auge l’occhio Aber du bist ja verletzt; du hast eine Wunde am Auge. der Bauer il contadino Für einen Bauern beginnt der Arbeitstag früh am Morgen. das Ei l’uovo Du kannst doch wenigstens ein Ei zum Frühstück essen. das Feld il campo Nach der Stallarbeit kommt die Arbeit auf dem Feld. das Flugzeug l’aereoplano Er war in einem Flugzeug und hat geschlafen. der Fluss il fiume Er ist zum Fluss gerannt. der Fußball il [pallone da] calcio Heute kmmt Fußball im Fernsehen. das Geschirr i piatti Er hat das Geschirr gespült. der Hunger la fame Unsere Tochter hatte Hunger. das Loch il buco Im Zaun war ein Loch. Wie haben sofort die Hühner gesucht. das Salz il sale Das Salz steht vor dir auf dem Tisch.

Page 33: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

33

der Supermarkt il supermercato Ich bin schon im Supermarkt gewesen. das Theater il teatro Wann fängt das Theater an? der Urlaub ferie, vacanza Er hat vom Urlaub geträumt. der Wecker la sveglia Heute Morgen hat um sechs der Wecker geklingelt. abfahren partire Der Zug ist abgefahren. anfangen iniziare, cominciare Wann fängt das Theater an? aufräumen fare ordine Am Vormittag habe ich die Wohnung aufgeräumt. beginnen iniziare, cominciare Der Tag beginnt für einen Landwirt früh am Morge. dauern durare Das Melken hat früher Stunden gedauert. einschafen addormentarsi Beim Fernsehen schlafe ich fast immer im Sessel ein. einsteigen salire [su/a bordo di] Ich bin eingestiegen und der Zug ist abgefahren. fressen mangiare, ingozzarsi Der Hund hat die Brötchen gefressen. frühstücken fare colazione Morgens haben wir immer zusammen gefrühstückt. malen dipingere Sie hat ein Bild gemalt. nähen cucire Und meine Frau bügelt oder näht. sterben morire Mein Vater ist vor vier Jahren gestorben.

Page 34: Defin1-AB-L-sungsschl-ssel--L1-6

34