Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo … · 5 ABSCHNITT III: Arbeitsunfälle und ......

167
Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums Umgesetzt von der ÖSB Consulting GmbH für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz in Kooperation mit dem Österreichischen Gewerkschaftsbund, der Wirtschaftskammer Wien, dem WIFI Wien und der Arbeiterkammer Wien. Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen Analysen aus den Datenbeständen der Statis- tik Austria Gerhard Lukawetz (Projektleitung) Andreas Riesenfelder (L&R Sozialforschung) Lisa Danzer (L&R Sozialforschung) Erstellt in Forschungskooperation zwischen: Dr. Gerhard Lukawetz Kommunikations- und Marktforschung (Forschungsleitung) und L&R Sozialforschung Wien, Dezember 2015

Transcript of Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo … · 5 ABSCHNITT III: Arbeitsunfälle und ......

Gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums Umgesetzt von der ÖSB Consulting GmbH

für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz in Kooperation mit dem Österreichischen Gewerkschaftsbund, der Wirtschaftskammer Wien,

dem WIFI Wien und der Arbeiterkammer Wien.

Demographie und Sozialstatistik von

EPU/Solo-Selbstständigen

Analysen aus den Datenbeständen der Statis-

tik Austria

Gerhard Lukawetz (Projektleitung)

Andreas Riesenfelder (L&R Sozialforschung)

Lisa Danzer (L&R Sozialforschung)

Erstellt in Forschungskooperation zwischen:

Dr. Gerhard Lukawetz Kommunikations- und Marktforschung (Forschungsleitung)

und L&R Sozialforschung

Wien, Dezember 2015

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 1 -

Inhalt

1 Solo-Selbstständige: Zusammenfassende Befunde 3

2 Einleitung: Gesamtprojekt Demographie von Solo-Selbstständigen 5

3 ABSCHNITT I: Analyse verwaltungsbasierter Datenbestände der Statistik Austria 7

3.1 Bereitgestellte Daten, Methodisches 7

3.1.1 Vorhandene Steuerdaten hinzugefügt 7

3.1.2 Weitere nicht erfasste Solo-Selbstständige 8

3.1.3 Fehlende Zellen, fehlende Tabellen als Folge des Deanonymisierungsschutzes 8

3.2 Struktur der Grundgesamtheit der Solo-Selbstständigen / EPU 8

3.3 Branchenstruktur der Solo-Selbstständigen / EPU 9

3.4 Einkommen nach Branchenstruktur der EPU und regionalen Gliederungen 19

3.5 Einkommensstruktur der Solo-Selbstständigen, aufgeschlüsselt nach relevanten Gruppen 32

3.5.1 Einkommensstruktur der Solo-Selbstständigen nach Geschlecht und regionaler Schichtung 32

3.5.2 Einkommensstruktur der Solo-Selbstständigen nach Alter und regionaler Schichtung 35

3.5.3 Einkommensstruktur der Solo-Selbstständigen nach Bildung und regionaler Schichtung 39

3.5.4 Einkommensstruktur der Solo-Selbstständigen nach Art der Solo-Selbstständigkeit und regionaler Schichtung 43

3.5.5 Einkommensstruktur der Solo-Selbstständigen nach unselbstständiger Zusatzbeschäftigung (oder Pension) und regionaler Schichtung 46

3.5.6 Einkommensstruktur Solo-Selbstständiger nach unselbstständiger Zusatzbeschäftigung (SV-Daten) und regionaler Schichtung 51

3.6 Überblick: Einkommensstruktur nach Median und Mittelwerten (Registerdaten) 56

3.7 Kein Resümee, sondern der Beginn der eigentlichen Forschung 61

3.8 Literaturverzeichnis Berichtsteil registerbasierte Statistiken 62

4 ABSCHNITT II: Analyse der Daten der EU-SILC-Erhebung 63

4.1 Hintergründe der EU-SILC-Erhebung 63

4.2 Identifikation der Solo-Selbstständigen und „Vergleichsgruppe/n“ 64

4.3 Soziodemographische Merkmale (inkl. regionaler Verteilung) 66

4.4 Regionale Verteilung 73

4.5 Arbeitsbezogene Merkmale 74

4.6 Einkommenssituation 88

4.7 Gesundheit 102

4.8 Zufriedenheitsaspekte 109

4.9 Literaturverzeichnis Berichtsteil EU-SILC 114

4.10 Tabellenanhang Berichtsteil EU-SILC 115

- 2 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

5 ABSCHNITT III: Arbeitsunfälle und arbeitsbezogene Gesundheitsprobleme 147

5.1 EPU/Solo-Selbstständige im Ad-hoc-Modul der Arbeitskräfteerhebung (Mikrozensus) 2013 147

5.2 Hintergründe und Methodisches zum Ad-hoc-Modul 147

5.3 Die Zielgruppe Solo-Selbstständige im Ad-hoc-Modul 147

5.4 Struktur der Zielgruppe im Ad-hoc-Modul 148

5.5 Arbeitsunfälle 150

5.6 Gesundheitsprobleme 152

5.7 Physische und psychische Belastungen 154

5.8 Zusammenfassung des Themenbereichs Arbeitsunfälle und arbeitsbezogene Gesundheitsprobleme 156

5.9 Literaturverzeichnis Berichtsteil Arbeitsunfälle und arbeitsbezogene Gesundheitsprobleme 158

6 Abbildungsverzeichnis 159

7 Tabellenverzeichnis 161

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 3 -

1 Solo-Selbstständige: Zusammenfassende Befunde

Falls nicht anders angegeben, beziehen sich die zitierten Ergebnisse auf die Auswertung der

Daten aller Solo-Selbstständigen, sofern sie in der abgestimmten Erwerbsstatistik identifi-

zierbar waren. Diese verwendet eine registerbasierte (auf Verwaltungsdaten beruhende)

Datenbasis.

Es wurden 285.482 als solo-selbstständig tätige Personen aufgefunden. Von diesen waren

198.778 von Finanzamtsdaten erfasst, also veranlagt. Es ist zu vermuten, dass ein Großteil

der Nichterfassten ein Einkommen unterhalb der Veranlagungspflicht hatte oder im Ausland

versteuerte.

Werden in die Gruppe der Solo-Selbstständigen auch die BetriebsführerInnen aus der Land-

wirtschaft einbezogen, dann hat Niederösterreich die meisten Solo-Selbstständigen (59.639

gesamt, 36.723 ohne landwirtschaftlichen Sektor), wird der Sektor Land- und Forstwirtschaft

(nach ÖNACE) herausgerechnet, kommt Wien an erster Stelle (50.568 ohne Landwirt-

schaftssektor, 51.124 gesamt).

Für die Analyse des zeitlichen Verlaufs der Anzahl der Solo-Selbstständigen sind die ver-

wendeten Daten nicht geeignet.

Die Arbeitszeiten von Solo-Selbstständigen (Mittelwert: 48,6 Stunden pro Woche) sind ver-

gleichsweise höher als die von unselbstständig Erwerbstätigen (38,1 Stunden pro Woche,

Datenbasis EU-SILC, also nicht-registerbasiert, Selbstangaben).

Die Einkommensstruktur der Solo-Selbstständigen ist sehr breit. Insgesamt sind die Mehr-

zahl der Einkommen im Vergleich zu ähnlich qualifizierten unselbstständig Erwerbstätigen

niedrig. Der Median des Jahreseinkommens (Nettojahresäquivalent) der vom Finanzamt

erfassten Solo-Selbstständigen beträgt ungeachtet des Tätigkeitsausmaßes (Voll- oder Teil-

zeitäquivalent) 16.322 Euro. Der arithmetische Mittelwert 21.793 Euro.

Männer verdienen im Schnitt zwischen 28% (Median des persönlichen Einkommens) und

38% (arithmetisches Mittel des persönlichen Einkommens) mehr als Frauen.

Solo-Selbstständige tragen etwas weniger zum Haushaltseinkommen bei als unselbstständig

Erwerbstätige (Datenbasis EU-SILC, Selbstangaben).

13,8% der Solo-Selbstständigen leben unter armutsgefährdeten Haushaltseinkommens-

verhältnissen, vergleichsweise nur 7,8% der ArbeitnehmerInnen (Datenbasis EU-SILC,

Selbstangaben).

Daneben existieren Gruppen gut Verdienender, insbesondere bei den klassischen Freien

Berufen.

Zwischen Neuen Selbstständigen und gewerblich Selbstständigen können insgesamt nur

geringe Einkommensunterschiede festgestellt werden.

Das Vorhandensein einer zusätzlichen unselbstständigen Erwerbstätigkeit begünstigt die

Einkommenssituation.

Die gesundheitliche bzw. arbeitsgesundheitliche Situation der Solo-Selbstständigen stellt

sich deutlich zweigeteilt dar (Datenbasis: Ad-hoc-Modul zum Mikrozensus 2013). Landwirt-

schaftlich Tätige sind ähnlich belastet wie unselbstständige ArbeiterInnen. Die in anderen

Formen der Solo-Selbstständigkeit Tätigen (Gewerbliche, Neue Selbstständige) entsprechen

weitgehend den Angestellten, BeamtInnen und ähnlichen unselbstständig Beschäftigten. In

den Auswertungen zur physischen Gesundheit wie zur psychischen Belastung stellt sich die

- 4 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

jeweilige Solo-Selbstständigen-Gruppe zwar geringfügig günstiger dar als die äquivalente

Unselbstständigen-Gruppe, es werden aber typische Belastungsfaktoren Solo-

Selbstständiger (hohe Verantwortung, finanzielles Risiko und ähnliche) nicht erfasst.

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 5 -

2 Einleitung: Gesamtprojekt Demographie von Solo-Selbstständigen

Die Dokumentation eines Staatswesens mit allen seinen belebten und unbelebten Elemen-

ten ist eine wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige, demokratische Gestaltung eines

Gemeinwesens. In den meisten Fällen blicken wir auf eine mindestens jahrzehntelange ver-

waltungstechnische und oft statistisch zusammengefasste Dokumentation zurück. Wenn sich

aber neue Entwicklungen zeigen, wird es notwendig diese systematisch zu erfassen und zu

dokumentieren.

So eine neue Entwicklung ist die wachsende Bedeutung von Ein-Personen-Unternehmen

(EPU) beziehungsweise von Solo-Selbstständigen. Sie werden zwar von einigen bestehen-

den Instrumenten erfasst, die werden aber dem neuen Phänomen und den neuen Problem-

lagen, die damit auftreten nicht voll gerecht. Neue Analysen müssen angestellt werden, mit

speziellen Datenselektionen.

Parallel dazu sieht das Projekt „Focus 1“, das sich genau um diese neue Zielgruppe küm-

mert und Unterstützung bietet, Forschungstätigkeiten vor, die im Anschluss an bisherige

Studien, das Wissen um die Zielgruppe der Solo-Selbstständigen grundlegend vertiefen soll.

Glücklicherweise verfügt die Statistik Austria über die gewünschten Daten, sie müssen nur

selektiert und aufbereitet werden. Nach einiger Recherche ergaben sich drei Datenquellen,

die jeweils unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen in der Lage sind, und sich so ergänzen.

Die verschiedenen registerbasierten Daten im Haus der Statistik Austria erfassen alle

Berufstätigen und verfügen auf der Ebene von Einzelpersonen beziehungsweise von

Einzelunternehmen neben Lohn-, und Einkommensdaten auch über einige persönliche

Merkmale. Durch geeignete Selektion versprechen die Daten, einer Vollerhebung von

Ein-Personen-Unternehmen gleichzukommen.

Wenn registerbasierte Daten versprechen, das Phänomen „Solo-Selbstständig“ in voller

Reichweite zu erfassen, sind die dabei zur Verfügung stehenden Hintergrundinformatio-

nen zur Erwerbssituation sowie zu den Umfeldbedingungen der Betroffenen gering. Zum

Verständnis der Situation der Solo-Selbstständigen ist die Beleuchtung des Lebensum-

felds im beruflichen Kontext bedeutsam. Vertiefende Einblicke in die Arbeitssituation

(z.B. Arbeitszeiten) erlauben zusammen mit Umfeldvariablen (zum Beispiel Betreuungs-

anforderungen in der Familie, Gendereffekte) ein besseres Verständnis des Lebens als

Solo-Selbstständige oder Solo-Selbstständiger. Genau diesen Themen widmet sich die

kontinuierlich stattfindende stichprobenbasierte Erhebung EU-SILC. Auch registerseitig

schwierig herzustellende Fakten wie das Haushaltseinkommen werden hier im Rahmen

der Stichprobenerhebung erfragt.

Ein wichtiges Thema sind die besonderen körperlichen wie psychischen Belastungen, die

in der Situation als Solo-Selbstständige/r einwirken. Damit gehen auch gesundheitliche

Risiken einher. Ein Ad-hoc-Zusatzprogramm zur Arbeitskräfteerhebung von 2013 widmet

sich der gesundheitlichen Situation sowie den gesundheitsrelevanten berufsbezogenen

Belastungsfaktoren. Auch die Zielgruppe der EPU/Solo-Selbstständigen lässt sich in den

Daten identifizieren.

Wichtig ist, dass alle Quellen über ausreichende Stichprobengrößen verfügen, damit die im

Vergleich zu den gesamten Erwerbstätigen nicht sehr große Gruppe der Solo-

Selbstständigen noch ausreichend repräsentiert ist. Das ist bei allen Datenquellen der Fall.

Die Registerdaten entsprechen einer Vollerhebung. Und sowohl die EU-SILC, wie das Son-

- 6 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

derprogramm im Rahmen der Arbeitskräfteerhebung verfügen über zumindest fünfstellige

Stichprobengrößen.

Wesentlich ist auch die Forschungsstrategie, derer sich dieses Vorhaben verpflichtet fühlt.

Das Feld der Solo-Selbstständigen-Forschung befindet sich in einem frühen Stadium. Dies

wird die erste Arbeit, zumindest in Österreich, die umfangreiches Datenmaterial sammeln

wird. Nach den üblichen Standards der Forschungsmethodik befindet sich das Thema in der

Explorationsphase. Daher liegt der Fokus dieses Projekts bei der Sammlung von Daten und

Informationen sowie bei deren Aufbereitung, um sie für den weiteren Forschungsprozess zur

Verfügung zu stellen. Die Interpretation der Daten liegen außerhalb des Arbeitsprogramms

dieser Studie, weil sie ein nachfolgender Forschungsschritt ist. Ziel ist es, für diese nachfol-

genden Forschungsschritte gut fundierte Grundlagen zu liefern, nicht sie vorweg zu nehmen.

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 7 -

3 ABSCHNITT I: Analyse verwaltungsbasierter Da-tenbestände der Statistik Austria

3.1 Bereitgestellte Daten, Methodisches

Die Analysen gehen von einem Datensatz entsprechend einer Vollerhebung aus. Da es sich

um die Verbindung von Einkommensdaten mit einigen persönlichen Merkmalen handelt, ist

die Gewährleistung des Datenschutzes vorrangig.

Von Seiten der Statistik Austria wurde uns vor diesem Hintergrund eine Selektion der Solo-

Selbstständigen aus dem Datenbestand der Abgestimmten Erwerbsstatistik (AES) zum

Stichtag 31.10.2012 bereitgestellt. Dieser enthielt zusätzlich einige wenige Personenmerk-

male wie Alter, Geschlecht, Bildung, Wohnbundesland, Branche des Tätigkeitsfeldes.

Um die Deanonymisierungsmöglichkeiten gering zu halten wurden diese Variablen in groben

Kategorien formuliert zur Verfügung gestellt. Dies beschränkt zwar die Analysemöglichkei-

ten, andererseits macht sie die gerade erst möglich, weil nur so die Daten zur Verfügung

gestellt werden konnten.

Auch Mehrfacheinkommen wurden dokumentiert. Wenn für eine selbstständig erwerbstätige

Person ohne Beschäftigte zum Stichtag nicht nur ein Versicherungsverhältnis für selbststän-

dige Erwerbstätigkeit, sondern auch ein oder mehrere Versicherungsverhältnisse für un-

selbstständige Erwerbstätigkeiten beziehungsweise Beschäftigungsverhältnisse beim Bund

bestanden, dann sind in dem erstellten Datenbestand Informationen zu den weiteren Versi-

cherungs- bzw. Beschäftigungsverhältnissen enthalten, d.h. für eine Person kann es mehr

als einen Merkmalsdatensatz geben. Als Personen-Schlüssel wird für die Herstellung der

Datensätze das bPK-AS (= bereichsspezifisches Personenkennzeichen – Amtliche Statistik)

verwendet. Das heißt, dass die Mehrfachdatensätze zur Analyse zusammengeführt werden

können.

3.1.1 Vorhandene Steuerdaten hinzugefügt

Zum Datenbestand aus der AES kommen die individuell hinzugefügten aus der Steuerstatis-

tik dazu. Dies geschieht dann, wenn

a.) diese Personen in den Einkommensteuerdaten vorkommen und

b.) für zumindest eine der „selbstständigen“ Einkunftsarten ein Wert ungleich 0 (kann

auch ein negativer Wert, also Verlust sein) angegeben ist.

Auch wenn nur sehr geringe „selbstständige“ Einkünfte im Vergleich zu ebenfalls vorhande-

nen Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit vorliegen, ist dies kein Ausschließungsgrund.

Trotzdem können die Steuerdaten fehlen. Nämlich dann, wenn das erzielte Einkommen un-

ter dem Wert der Veranlagungspflicht liegt und keine Steuererklärung gelegt wurde. Diese

Pflicht besteht nicht, wenn das realisierte Einkommen 11.000,- Euro nicht übersteigt.

Mit „selbstständigen“ Einkünften sind alle Einkunftsarten laut Einkommensteuergesetz mit

Ausnahme der Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit gemeint. Zusätzlich enthält der Da-

tensatz Informationen über steuermindernde Beträge (nach den Kennzahlen 9221, 9227 und

9229). Insgesamt wird es so möglich, auch für Einkommenssteuerzahler ein Einkommen zu

errechnen, das möglichst gut mit einem äquivalenten Wert von Lohnsteuer zahlenden Per-

sonen vergleichbar ist. Ziel ist es selbstständige mit unselbstständig erwirtschafteten Ein-

kommen zu vergleichen, um die reale Einkommenssituation der EPU darstellen zu können.

- 8 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass der tabellarischen Darstellung der Ergebnisse der

Vorrang gegeben wird. Begleitender Text soll in erster Line nur das Verständnis der ausge-

wiesenen Tabellen unterstützen.

3.1.2 Weitere nicht erfasste Solo-Selbstständige

Da sich die Inklusion in den Datensatz nach dem Bestehen des EPU-Status an einem Stich-

tag (31.10.2012) orientiert, werden jene EPU, die zwar im Laufe des Jahres 2012 aber nicht

am genannten Stichtag aktiv gemeldet waren, nicht in den zur Auswertung bereitgestellten

Datensatz inkludiert.

3.1.3 Fehlende Zellen, fehlende Tabellen als Folge des Deanonymi-sierungsschutzes

Alle errechneten Tabellen werden von einer mit der Überwachung des Datenschutzes be-

trauten Person der Statistik Austria überprüft. Geachtet wird darauf, ob Rückschlüsse auf die

Identität der in ihnen repräsentierten Personen gezogen werden können. Diese Gefahr be-

steht insbesondere bei kleinen Zellenbesetzungen. „Zellenbesetzung“ bedeutet die Anzahl

der Personen in einer Tabellenzelle, also die Anzahl der Menschen, auf die genau die

Merkmalskombination, die diese Zelle repräsentiert, zutrifft.

Wenn die Zellenbesetzung einer Kreuztabellierung unter einen Grenzwert fällt (typisch 15

Personen), wird der betreffende Wert gelöscht, um eine Deanonymisierung der Daten zu

verhindern. Zusätzlich muss noch ein zweiter Wert in derselben Zeile beziehungsweise Spal-

te gelöscht werden, um ein Rückrechnen zu unterbinden. Gelegentlich werden auch ganze

Tabellen entfernt.

Alle statistischen Auswertungen des Datensatzes geschehen unter Kontrolle der Statistik

Austria. Dies ist auch der Grund, warum Auswertungen der Registerdaten im sogenannten

„Safe-Centre“ der Statistik Austria, einen abgeschlossenen Bereich, der unter Aufsicht steht,

durchgeführt werden müssen. Jedes Verbringen von Auswertungen (das Verbringen der

Daten ist ohnedies nicht gestattet) bedarf einer vorherigen Deanonymisierungskontrolle.

Gekennzeichnet werden die gelöschten Zellen durch verschiedene Symbole:

< 15 Absolutwert in der Zelle war kleiner als der Schwellenwert 15

* Prozentwert gelöscht

„gelöscht“ als gelöscht markierte Zelle einer Tabelle

3.2 Struktur der Grundgesamtheit der Solo-Selbstständigen / EPU

Zunächst wird die Struktur der Solo-Selbstständigen anhand der demographischen Merkma-

le der Personen untersucht.

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 9 -

Tabelle 1: Verteilung der Solo-Selbstständigen nach Bundesland und Geschlecht,

Österreich gesamt

Geschlecht

Männer Frauen Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Wohn-bundesland

Burgenland 5.305 56,3% 4.114 43,7% 9.419 100,0%

Kärnten 12.305 65,3% 6.527 34,7% 18.832 100,0%

Niederösterreich 35.348 59,3% 24.291 40,7% 59.639 100,0%

Oberösterreich 28.259 59,2% 19.468 40,8% 47.727 100,0%

Salzburg 12.610 61,1% 8.028 38,9% 20.638 100,0%

Steiermark 25.794 60,0% 17.206 40,0% 43.000 100,0%

Tirol 17.016 67,5% 8.181 32,5% 25.197 100,0%

Vorarlberg 6.855 69,2% 3.050 30,8% 9.905 100,0%

Wien 33.608 65,7% 17.516 34,3% 51.124 100,0%

Gesamt 177.100 62,0% 108.381 38,0% 285.481 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=285.481

Tabelle 2: Verteilung der Solo-Selbstständigen nach Alter und Geschlecht, Öster-

reich gesamt

Geschlecht

Männer Frauen Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Alter, grup-piert

15 bis 24 Jahre 2.938 70,9% 1.205 29,1% 4.143 100,0%

25 bis 54 Jahre 138.232 61,3% 87.221 38,7% 225.453 100,0%

55 und älter 35.930 64,3% 19.955 35,7% 55.885 100,0%

Gesamt 177.100 62,0% 108.381 38,0% 285.481 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=285.481

3.3 Branchenstruktur der Solo-Selbstständigen / EPU

Die Branchengliederung erfolgt in gewohnter Weise nach ÖNACE. Aus Anonymisierungs-

gründen wurde uns nur eine relativ grobe Struktur übermittelt. Zumeist wird nur die erste

Ziffer der ÖNACE-Kennzahl ausgewiesen. Nur in einigen wenigen Bereichen wird tiefer diffe-

renziert.

Diese Branchenverteilung wird nun für mehrere Subgruppen ausgewiesen.

- 10 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 3: Branchenverteilung (ÖNACE) der Solo-Selbstständigen nach Ge-

schlecht, Österreich gesamt

Geschlecht

Männer Frauen Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Branche nach ÖNACE

Land- und Forstwirtschaft <A> 40.959 23,1% 40.789 37,6% 81.748 28,6%

Herstellung von Waren <C> 6.185 3,5% 1.565 1,4% 7.750 2,7%

Bau <F> 10.138 5,7% 1.271 1,2% 11.409 4,0%

Kfz-Handel und -reparatur <G45> 2.994 1,7% 207 0,2% 3.201 1,1%

Grosshandel <G46> 11.069 6,3% 3.911 3,6% 14.980 5,2%

Einzelhandel <G47> 9.303 5,3% 5.674 5,2% 14.977 5,2%

Verkehr <H> 4.428 2,5% 584 0,5% 5.012 1,8%

Beherbergung <I55> 2.455 1,4% 2.459 2,3% 4.914 1,7%

Gastronomie <I56> 4.375 2,5% 3.473 3,2% 7.848 2,7%

Information und Kommunikation <J>

10.017 5,7% 1.239 1,1% 11.256 3,9%

Finanz- und Versicherungsleis-tungen <K>

5.057 2,9% 1.297 1,2% 6.354 2,2%

Grundstücks- und Wohnungs-wesen <L>

12.508 7,1% 5.610 5,2% 18.118 6,3%

Rechtsberatung und Wirt-schaftsprüfung <M69>

3.599 2,0% 1.855 1,7% 5.454 1,9%

Unternehmensführung, -beratung <M70>

16.003 9,0% 3.787 3,5% 19.790 6,9%

Architektur- und Ingenieurbüros <M71>

6.432 3,6% 977 0,9% 7.409 2,6%

Forschung und Entwicklung <M72>

361 0,2% 194 0,2% 555 0,2%

Werbung und Marktforschung <M73>

4.510 2,5% 2.383 2,2% 6.893 2,4%

Sonst. freiberufl./techn. Tätigkei-ten <M74>

3.545 2,0% 2.572 2,4% 6.117 2,1%

Veterinärwesen <M75> 386 0,2% 409 0,4% 795 0,3%

Sonst. wirtschaftl. Dienstleistun-gen <N>

4.608 2,6% 2.626 2,4% 7.234 2,5%

Erziehung und Unterricht <P> 2.305 1,3% 2.106 1,9% 4.411 1,5%

Gesundheits- und Sozialwesen <Q>

3.312 1,9% 9.000 8,3% 12.312 4,3%

Kunst, Unterhaltung und Erho-lung <R>

6.671 3,8% 3.479 3,2% 10.150 3,6%

Sonst. Dienstleistungen <S> 4.563 2,6% 10.388 9,6% 14.951 5,2%

Weitere Abschnitte 1.317 0,7% 526 0,5% 1.843 0,6%

Gesamt 177.100 100,0% 108.381 100,0% 285.481 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=285.481

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 11 -

Tabelle 4: Branchenverteilung (ÖNACE) der Solo-Selbstständigen nach Alter, Ös-

terreich gesamt

Alter, gruppiert

15 bis 24 Jahre 25 bis 54 Jahre 55 und älter Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Branche nach ÖNACE

Land- und Forstwirtschaft <A> 1.215 29,3% 65.137 28,9% 15.396 27,5% 81.748 28,6%

Herstellung von Waren <C> 92 2,2% 6.080 2,7% 1.578 2,8% 7.750 2,7%

Bau <F> 318 7,7% 9.638 4,3% 1.453 2,6% 11.409 4,0%

Kfz-Handel und -reparatur <G45>

95 2,3% 2.650 1,2% 456 0,8% 3.201 1,1%

Grosshandel <G46> 125 3,0% 11.650 5,2% 3.205 5,7% 14.980 5,2%

Einzelhandel <G47> 267 6,4% 11.300 5,0% 3.410 6,1% 14.977 5,2%

Verkehr <H> 142 3,4% 3.848 1,7% 1.022 1,8% 5.012 1,8%

Beherbergung <I55> <25 * 3.323 1,5% 1.573 2,8% gelöscht 1,7%

Gastronomie <I56> 138 3,3% 5.891 2,6% 1.819 3,3% 7.848 2,7%

Information und Kommunikation <J>

228 5,5% 9.929 4,4% 1.099 2,0% 11.256 3,9%

Finanz- und Versicherungsleis-tungen <K>

181 4,4% 4.741 2,1% 1.432 2,6% 6.354 2,2%

Grundstücks- und Wohnungs-wesen <L>

161 3,9% 12.638 5,6% 5.319 9,5% 18.118 6,3%

Rechtsberatung und Wirt-schaftsprüfung <M69>

18 0,4% 4.273 1,9% 1.163 2,1% 5.454 1,9%

Unternehmensführung, -beratung <M70>

83 2,0% 15.532 6,9% 4.175 7,5% 19.790 6,9%

Architektur- und Ingenieurbüros <M71>

20 0,5% 5.270 2,3% 2.119 3,8% 7.409 2,6%

Forschung und Entwicklung <M72>

<15 * 440 0,2% 113 0,2% gelöscht 0,2%

Werbung und Marktforschung <M73>

117 2,8% 5.955 2,6% 821 1,5% 6.893 2,4%

Sonst. freiberufl./techn. Tätigkei-ten <M74>

72 1,7% 4.991 2,2% 1.054 1,9% 6.117 2,1%

Veterinärwesen <M75> 678 0,3% 117 0,2% 795 0,3%

Sonst. wirtschaftl. Dienstleis-tungen <N>

160 3,9% 5.967 2,6% 1.107 2,0% 7.234 2,5%

Erziehung und Unterricht <P> 47 1,1% 3.594 1,6% 770 1,4% 4.411 1,5%

Gesundheits- und Sozialwesen <Q>

105 2,5% 9.757 4,3% 2.450 4,4% 12.312 4,3%

Kunst, Unterhaltung und Erho-lung <R>

156 3,8% 8.082 3,6% 1.912 3,4% 10.150 3,6%

Sonst. Dienstleistungen <S> 340 8,2% 12.617 5,6% 1.994 3,6% 14.951 5,2%

Weitere Abschnitte 43 1,0% 1.472 0,7% 328 0,6% 1.843 0,6%

Gesamt 4.143 100,0% 225.453 100,0% 55.885 100,0% 285.481 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=285.481

- 12 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 5: Branchenverteilung (ÖNACE) der Solo-Selbstständigen nach Ausbil-

dung, Österreich gesamt

Ausbildung

Pflichtschule Lehre, BMS, BHS,

AHS Kolleg, hoch-

schulv.LA, Uni Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Branche nach ÖNACE

Land- und Forstwirtschaft <A> 16.344 47,9% 62.607 32,3% 2.797 4,8% 81.748 28,6%

Herstellung von Waren <C> 424 1,2% 6.695 3,5% 631 1,1% 7.750 2,7%

Bau <F> 1.218 3,6% 9.257 4,8% 934 1,6% 11.409 4,0%

Kfz-Handel und -reparatur <G45>

393 1,2% 2.665 1,4% 143 0,2% 3.201 1,1%

Grosshandel <G46> 1.161 3,4% 11.984 6,2% 1.835 3,2% 14.980 5,2%

Einzelhandel <G47> 1.948 5,7% 11.264 5,8% 1.765 3,1% 14.977 5,2%

Verkehr <H> 1.053 3,1% 3.477 1,8% 482 0,8% 5.012 1,8%

Beherbergung <I55> 805 2,4% 3.803 2,0% 306 0,5% 4.914 1,7%

Gastronomie <I56> 1.703 5,0% 5.738 3,0% 407 0,7% 7.848 2,7%

Information und Kommunikation <J>

599 1,8% 6.560 3,4% 4.097 7,1% 11.256 3,9%

Finanz- und Versicherungsleis-tungen <K>

470 1,4% 4.920 2,5% 964 1,7% 6.354 2,2%

Grundstücks- und Wohnungs-wesen <L>

1.666 4,9% 12.404 6,4% 4.048 7,0% 18.118 6,3%

Rechtsberatung und Wirt-schaftsprüfung <M69>

71 0,2% 1.336 0,7% 4.047 7,0% 5.454 1,9%

Unternehmensführung, -beratung <M70>

892 2,6% 11.888 6,1% 7.010 12,1% 19.790 6,9%

Architektur- und Ingenieurbüros <M71>

104 0,3% 3.094 1,6% 4.211 7,3% 7.409 2,6%

Forschung und Entwicklung <M72>

<15 * 61 0,0% 486 0,8% gelöscht 0,2%

Werbung und Marktforschung <M73>

473 1,4% 4.252 2,2% 2.168 3,8% 6.893 2,4%

Sonst. freiberufl./techn. Tätigkei-ten <M74>

341 1,0% 3.283 1,7% 2.493 4,3% 6.117 2,1%

Veterinärwesen <M75> <15 * 57 0,0% 728 1,3% gelöscht 0,3%

Sonst. wirtschaftl. Dienstleis-tungen <N>

911 2,7% 4.814 2,5% 1.509 2,6% 7.234 2,5%

Erziehung und Unterricht <P> 230 0,7% 2.116 1,1% 2.065 3,6% 4.411 1,5%

Gesundheits- und Sozialwesen <Q>

484 1,4% 3.719 1,9% 8.109 14,0% 12.312 4,3%

Kunst, Unterhaltung und Erho-lung <R>

788 2,3% 5.094 2,6% 4.268 7,4% 10.150 3,6%

Sonst. Dienstleistungen <S> 1.799 5,3% 11.163 5,8% 1.989 3,4% 14.951 5,2%

Weitere Abschnitte 253 0,7% 1.366 0,7% 224 0,4% 1.843 0,6%

Gesamt 34.148 100,0% 193.617 100,0% 57.716 100,0% 285.481 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=285.481

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 13 -

Tabelle 6: Branchenverteilung (ÖNACE) der Solo-Selbstständigen nach Staatsbür-

gerschaft, Österreich gesamt

Staatsbürgerschaft

Österreich Nicht Österreich Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Branche nach ÖNACE

Land- und Forstwirtschaft <A> 80.697 30,9% 1.051 4,2% 81.748 28,6%

Herstellung von Waren <C> 7.247 2,8% 503 2,0% 7.750 2,7%

Bau <F> 8.418 3,2% 2.991 12,1% 11.409 4,0%

Kfz-Handel und -reparatur <G45> 2.760 1,1% 441 1,8% 3.201 1,1%

Grosshandel <G46> 14.010 5,4% 970 3,9% 14.980 5,2%

Einzelhandel <G47> 13.348 5,1% 1.629 6,6% 14.977 5,2%

Verkehr <H> 3.796 1,5% 1.216 4,9% 5.012 1,8%

Beherbergung <I55> 4.688 1,8% 226 0,9% 4.914 1,7%

Gastronomie <I56> 6.851 2,6% 997 4,0% 7.848 2,7%

Information und Kommunikation <J>

10.354 4,0% 902 3,6% 11.256 3,9%

Finanz- und Versicherungsleis-tungen <K>

6.044 2,3% 310 1,3% 6.354 2,2%

Grundstücks- und Wohnungs-wesen <L>

16.970 6,5% 1.148 4,6% 18.118 6,3%

Rechtsberatung und Wirt-schaftsprüfung <M69>

5.362 2,1% 92 0,4% 5.454 1,9%

Unternehmensführung, -beratung <M70>

18.296 7,0% 1.494 6,0% 19.790 6,9%

Architektur- und Ingenieurbüros <M71>

6.948 2,7% 461 1,9% 7.409 2,6%

Forschung und Entwicklung <M72>

506 0,2% 49 0,2% 555 0,2%

Werbung und Marktforschung <M73>

6.229 2,4% 664 2,7% 6.893 2,4%

Sonst. freiberufl./techn. Tätigkei-ten <M74>

5.306 2,0% 811 3,3% 6.117 2,1%

Veterinärwesen <M75> 760 0,3% 35 0,1% 795 0,3%

Sonst. wirtschaftl. Dienstleistun-gen <N>

5.640 2,2% 1.594 6,4% 7.234 2,5%

Erziehung und Unterricht <P> 3.756 1,4% 655 2,6% 4.411 1,5%

Gesundheits- und Sozialwesen <Q>

10.779 4,1% 1.533 6,2% 12.312 4,3%

Kunst, Unterhaltung und Erho-lung <R>

8.654 3,3% 1.496 6,0% 10.150 3,6%

Sonst. Dienstleistungen <S> 11.718 4,5% 3.233 13,1% 14.951 5,2%

Weitere Abschnitte 1.605 0,6% 238 1,0% 1.843 0,6%

Gesamt 260.742 100,0% 24.739 100,0% 285.481 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=285.481

- 14 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 7: Branchenverteilung (ÖNACE) der Solo-Selbstständigen mit/ohne un-

selbstständiger Zusatzbeschäftigung oder Pensionsbezug (Indikator Zu-

satzbeschäftigung nach Finanzamtsdaten), Österreich gesamt

EPU mit unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung oder Pensionsbezug nach Finanzamtsdaten

keine unselbstst. Beschäftigung

unselbst. (Zusatz-) Beschäftigung oder Pension

Finanzdaten fehlen

Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Branche nach ÖNACE

Land- und Forstwirtschaft <A> 13.187 8,7% 6.155 13,0% 62.406 72,0% 81.748 28,6%

Herstellung von Waren <C> 5.645 3,7% 1.303 2,7% 802 0,9% 7.750 2,7%

Bau <F> 7.187 4,7% 1.899 4,0% 2.323 2,7% 11.409 4,0%

Kfz-Handel und -reparatur <G45> 2.363 1,6% 511 1,1% 327 0,4% 3.201 1,1%

Grosshandel <G46> 10.807 7,1% 2.729 5,8% 1.444 1,7% 14.980 5,2%

Einzelhandel <G47> 10.279 6,8% 2.903 6,1% 1.795 2,1% 14.977 5,2%

Verkehr <H> 3.094 2,0% 928 2,0% 990 1,1% 5.012 1,8%

Beherbergung <I55> 3.254 2,2% 1.220 2,6% 440 0,5% 4.914 1,7%

Gastronomie <I56> 5.136 3,4% 1.704 3,6% 1.008 1,2% 7.848 2,7%

Information und Kommunikation <J>

8.453 5,6% 1.847 3,9% 956 1,1% 11.256 3,9%

Finanz- und Versicherungsleis-tungen <K>

3.880 2,6% 1.871 3,9% 603 0,7% 6.354 2,2%

Grundstücks- und Wohnungs-wesen <L>

10.961 7,2% 4.460 9,4% 2.697 3,1% 18.118 6,3%

Rechtsberatung und Wirt-schaftsprüfung <M69>

3.929 2,6% 1.274 2,7% 251 0,3% 5.454 1,9%

Unternehmensführung, -beratung <M70>

15.200 10,0% 3.486 7,3% 1.104 1,3% 19.790 6,9%

Architektur- und Ingenieurbüros <M71>

5.284 3,5% 1.676 3,5% 449 0,5% 7.409 2,6%

Forschung und Entwicklung <M72>

317 0,2% 198 0,4% 40 0,0% 555 0,2%

Werbung und Marktforschung <M73>

5.099 3,4% 1.150 2,4% 644 0,7% 6.893 2,4%

Sonst. freiberufl./techn. Tätigkei-ten <M74>

4.339 2,9% 1.225 2,6% 553 0,6% 6.117 2,1%

Veterinärwesen <M75> 652 0,4% 97 0,2% 46 0,1% 795 0,3%

Sonst. wirtschaftl. Dienstleistun-gen <N>

4.581 3,0% 1.526 3,2% 1.127 1,3% 7.234 2,5%

Erziehung und Unterricht <P> 2.772 1,8% 1.223 2,6% 416 0,5% 4.411 1,5%

Gesundheits- und Sozialwesen <Q>

7.986 5,3% 3.149 6,6% 1.177 1,4% 12.312 4,3%

Kunst, Unterhaltung und Erho-lung <R>

6.678 4,4% 2.386 5,0% 1.086 1,3% 10.150 3,6%

Sonst. Dienstleistungen <S> 9.487 6,3% 2.190 4,6% 3.274 3,8% 14.951 5,2%

Weitere Abschnitte 774 0,5% 324 0,7% 745 0,9% 1.843 0,6%

Gesamt 151.344 100,0% 47.434 100,0% 86.703 100,0% 285.481 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=285.481

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 15 -

Tabelle 8: Branchenverteilung (ÖNACE) der Solo-Selbstständigen mit/ohne un-

selbstständiger Zusatzbeschäftigung (Indikator Zusatzbeschäftigung

nach SV-Daten), Österreich gesamt

Solo-Selbstständige m. unselbstst. Zusatz-Beschäftigung nach SV-Daten

keine unselbstst. Beschäftigung lt.

SV

unselbst. Zusatz-Beschäftigung lt.

SV Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Branche nach ÖNACE

Land- und Forstwirtschaft <A> 72.372 27,3% 9.376 46,7% 81.748 28,6%

Herstellung von Waren <C> 7.497 2,8% 253 1,3% 7.750 2,7%

Bau <F> 11.105 4,2% 304 1,5% 11.409 4,0%

Kfz-Handel und -reparatur <G45> 3.114 1,2% 87 0,4% 3.201 1,1%

Grosshandel <G46> 14.364 5,4% 616 3,1% 14.980 5,2%

Einzelhandel <G47> 14.364 5,4% 613 3,1% 14.977 5,2%

Verkehr <H> 4.808 1,8% 204 1,0% 5.012 1,8%

Beherbergung <I55> 4.752 1,8% 162 0,8% 4.914 1,7%

Gastronomie <I56> 7.579 2,9% 269 1,3% 7.848 2,7%

Information und Kommunikation <J>

10.791 4,1% 465 2,3% 11.256 3,9%

Finanz- und Versicherungsleis-tungen <K>

6.008 2,3% 346 1,7% 6.354 2,2%

Grundstücks- und Wohnungs-wesen <L>

17.037 6,4% 1.081 5,4% 18.118 6,3%

Rechtsberatung und Wirt-schaftsprüfung <M69>

5.171 1,9% 283 1,4% 5.454 1,9%

Unternehmensführung, -beratung <M70>

18.933 7,1% 857 4,3% 19.790 6,9%

Architektur- und Ingenieurbüros <M71>

7.080 2,7% 329 1,6% 7.409 2,6%

Forschung und Entwicklung <M72>

484 0,2% 71 0,4% 555 0,2%

Werbung und Marktforschung <M73>

6.567 2,5% 326 1,6% 6.893 2,4%

Sonst. freiberufl./techn. Tätigkei-ten <M74>

5.730 2,2% 387 1,9% 6.117 2,1%

Veterinärwesen <M75> 760 0,3% 35 0,2% 795 0,3%

Sonst. wirtschaftl. Dienstleistun-gen <N>

6.810 2,6% 424 2,1% 7.234 2,5%

Erziehung und Unterricht <P> 3.757 1,4% 654 3,3% 4.411 1,5%

Gesundheits- und Sozialwesen <Q>

10.999 4,1% 1.313 6,5% 12.312 4,3%

Kunst, Unterhaltung und Erho-lung <R>

9.348 3,5% 802 4,0% 10.150 3,6%

Sonst. Dienstleistungen <S> 14.278 5,4% 673 3,4% 14.951 5,2%

Weitere Abschnitte 1.688 0,6% 155 0,8% 1.843 0,6%

Gesamt 265.396 100,0% 20.085 100,0% 285.481 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=285.481

- 16 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 9: Branchenverteilung (ÖNACE) der Solo-Selbstständigen nach Art der So-

lo-Selbstständigkeit, Österreich gesamt

Berufliche Stellung

Gewerblich selbstständig

Freiberuflich selbstständig

Neue Selbst-ständigkeit

Betriebsführe-rInnen Landw.

Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Branche nach ÖNACE

Land- und Forstwirtschaft <A>

4.813 3,1% 169 1,7% 1.163 3,6% 75.603 86,2% 81.748 28,6%

Herstellung von Waren <C> 6.765 4,4% <15 * 441 1,4% 535 0,6% gelöscht 2,7%

Bau <F> 10.287 6,6% <15 * 474 1,5% 635 0,7% gelöscht 4,0%

Kfz-Handel und -reparatur <G45>

3.022 1,9% <15 * 94 0,3% 83 0,1% gelöscht 1,1%

Grosshandel <G46> 12.296 7,9% 132 1,3% 1.178 3,6% 1.374 1,6% 14.980 5,2%

Einzelhandel <G47> 13.436 8,7% 213 2,1% 714 2,2% 614 0,7% 14.977 5,2%

Verkehr <H> 4.434 2,9% <15 * 295 0,9% 282 0,3% gelöscht 1,8%

Beherbergung <I55> 3.610 2,3% <15 * 439 1,4% 855 1,0% gelöscht 1,7%

Gastronomie <I56> 6.643 4,3% <15 * 301 0,9% 901 1,0% gelöscht 2,7%

Information und Kommuni-kation <J>

10.378 6,7% 25 0,2% 764 2,4% 89 0,1% 11.256 3,9%

Finanz- und Versicherungs-leistungen <K>

5.568 3,6% 31 0,3% 330 1,0% 425 0,5% 6.354 2,2%

Grundstücks- und Woh-nungswesen <L>

11.048 7,1% 826 8,2% 2.801 8,6% 3.443 3,9% 18.118 6,3%

Rechtsberatung und Wirt-schaftsprüfung <M69>

1.294 0,8% 3.914 38,6% 177 0,5% 69 0,1% 5.454 1,9%

Unternehmensführung, -beratung <M70>

16.990 10,9% 506 5,0% 2.003 6,2% 291 0,3% 19.790 6,9%

Architektur- und Ingenieur-büros <M71>

4.344 2,8% 1.524 15,0% 1.429 4,4% 112 0,1% 7.409 2,6%

Forschung und Entwick-lung <M72>

179 0,1% <15 * 349 1,1% 16 0,0% gelöscht 0,2%

Werbung und Marktfor-schung <M73>

6.223 4,0% <15 * 566 1,7% 91 0,1% gelöscht 2,4%

Sonst. freiberufl./techn. Tätigkeiten <M74>

4.228 2,7% 48 0,5% 1.735 5,3% 106 0,1% 6.117 2,1%

Veterinärwesen <M75> 55 0,0% 653 6,4% 30 0,1% 57 0,1% 795 0,3%

Sonst. wirtschaftl. Dienst-leistungen <N>

5.885 3,8% 51 0,5% 835 2,6% 463 0,5% 7.234 2,5%

Erziehung und Unterricht <P>

2.065 1,3% 56 0,6% 2.156 6,6% 134 0,2% 4.411 1,5%

Gesundheits- und Sozial-wesen <Q>

4.196 2,7% 1.750 17,3% 6.220 19,2% 146 0,2% 12.312 4,3%

Kunst, Unterhaltung und Erholung <R>

3.010 1,9% 36 0,4% 6.954 21,4% 150 0,2% 10.150 3,6%

Sonst. Dienstleistungen <S>

13.755 8,9% 109 1,1% 801 2,5% 286 0,3% 14.951 5,2%

Weitere Abschnitte 701 0,5% 29 0,3% 181 0,6% 932 1,1% 1.843 0,6%

Gesamt 155.22

5 100,0

% 10.134

100,0%

32.430 100,0

% 87.692

100,0%

285.481 100,0

%

Quelle: Registerdaten 2012, n=285.481

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 17 -

Tabelle 10: Branchenverteilung (ÖNACE) der EPU nach Bundesland, Österreich gesamt

Wohnbundesland

Burgenland Kärnten Niederöster-

reich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Gesamt

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

Branche nach ÖNACE

Land- und Forstwirtschaft <A>

3.114 33,1% 6.159 32,7% 22.917 38,4% 19.591 41,0% 5.470 26,5% 16.850 39,2% 5.448 21,6% 1.643 16,6% 556 1,1% 81.748 28,6%

Herstellung von Waren <C>

281 3,0% 665 3,5% 1.404 2,4% 1.390 2,9% 584 2,8% 1.128 2,6% 872 3,5% 394 4,0% 1.032 2,0% 7.750 2,7%

Bau <F> 453 4,8% 784 4,2% 2.075 3,5% 1.512 3,2% 802 3,9% 1.563 3,6% 1.161 4,6% 475 4,8% 2.584 5,1% 11.409 4,0%

Kfz-Handel und -reparatur <G45>

108 1,1% 211 1,1% 725 1,2% 544 1,1% 224 1,1% 611 1,4% 247 1,0% 136 1,4% 395 0,8% 3.201 1,1%

Grosshandel <G46> 455 4,8% 971 5,2% 3.096 5,2% 2.664 5,6% 1.186 5,7% 2.305 5,4% 1.331 5,3% 714 7,2% 2.258 4,4% 14.980 5,2%

Einzelhandel <G47> 587 6,2% 973 5,2% 3.005 5,0% 2.187 4,6% 1.070 5,2% 2.032 4,7% 1.257 5,0% 567 5,7% 3.299 6,5% 14.977 5,2%

Verkehr <H> 141 1,5% 364 1,9% 678 1,1% 611 1,3% 416 2,0% 635 1,5% 412 1,6% 79 0,8% 1.676 3,3% 5.012 1,8%

Beherbergung <I55> 102 1,1% 587 3,1% 192 0,3% 247 0,5% 888 4,3% 499 1,2% 2.006 8,0% 310 3,1% 83 0,2% 4.914 1,7%

Gastronomie <I56> 276 2,9% 740 3,9% 1.284 2,2% 1.133 2,4% 712 3,4% 1.298 3,0% 1.149 4,6% 279 2,8% 977 1,9% 7.848 2,7%

Information und Kommu-nikation <J>

279 3,0% 438 2,3% 2.144 3,6% 1.193 2,5% 541 2,6% 1314 3,1% 664 2,6% 313 3,2% 4.370 8,5% 11.256 3,9%

Finanz- und Versiche-rungsleistungen <K>

228 2,4% 420 2,2% 1.357 2,3% 1.087 2,3% 445 2,2% 849 2,0% 561 2,2% 394 4,0% 1.013 2,0% 6.354 2,2%

Grundstücks- und Woh-nungswesen <L>

508 5,4% 1.120 5,9% 3.354 5,6% 2.888 6,1% 1.524 7,4% 2.459 5,7% 2.070 8,2% 795 8,0% 3.400 6,7% 18.118 6,3%

Rechtsberatung und Wirtschaftsprüfung <M69>

123 1,3% 289 1,5% 892 1,5% 644 1,3% 431 2,1% 589 1,4% 482 1,9% 218 2,2% 1.786 3,5% 5.454 1,9%

Unternehmensführung, -beratung <M70>

525 5,6% 1.206 6,4% 3.696 6,2% 3.435 7,2% 1.430 6,9% 2.044 4,8% 1.491 5,9% 1.066 10,8% 4.897 9,6% 19.790 6,9%

Architektur- und Ingeni-eurbüros <M71>

209 2,2% 441 2,3% 1.147 1,9% 875 1,8% 464 2,2% 1.129 2,6% 711 2,8% 307 3,1% 2.126 4,2% 7.409 2,6%

Forschung und Entwick-lung <M72>

<15 * <15 * 87 0,1% 38 0,1% 22 0,1% 60 0,1% 45 0,2% <15 * 270 0,5% 555 0,2%

Werbung und Marktfor-schung <M73>

153 1,6% 394 2,1% 1.129 1,9% 791 1,7% 526 2,5% 649 1,5% 504 2,0% 300 3,0% 2.447 4,8% 6.893 2,4%

Sonst. freiberufl./techn. Tätigkeiten <M74>

122 1,3% 274 1,5% 894 1,5% 665 1,4% 370 1,8% 808 1,9% 425 1,7% 182 1,8% 2.377 4,6% 6.117 2,1%

Veterinärwesen <M75> <30 * <100 * 222 0,4% 132 0,3% 46 0,2% 122 0,3% 60 0,2% <30 * 94 0,2% 795 0,3%

Sonst. wirtschaftl. Dienst-leistungen <N>

204 2,2% 335 1,8% 1.356 2,3% 829 1,7% 559 2,7% 838 1,9% 746 3,0% 179 1,8% 2.188 4,3% 7.234 2,5%

Erziehung und Unterricht <P>

113 1,2% 260 1,4% 815 1,4% 567 1,2% 305 1,5% 533 1,2% 358 1,4% 138 1,4% 1.322 2,6% 4.411 1,5%

- 18 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Wohnbundesland

Burgenland Kärnten Niederöster-

reich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien Gesamt

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

Gesundheits- und Sozial-wesen <Q>

321 3,4% 711 3,8% 2.300 3,9% 1.669 3,5% 1.014 4,9% 1.451 3,4% 1.222 4,8% 500 5,0% 3.124 6,1% 12.312 4,3%

Kunst, Unterhaltung und Erholung <R>

209 2,2% 414 2,2% 1.402 2,4% 909 1,9% 663 3,2% 979 2,3% 891 3,5% 291 2,9% 4.392 8,6% 10.150 3,6%

Sonst. Dienstleistungen <S>

767 8,1% 889 4,7% 3.039 5,1% 1.794 3,8% 836 4,1% 1.993 4,6% 949 3,8% 486 4,9% 4.198 8,2% 14.951 5,2%

Weitere Abschnitte 105 1,1% 106 0,6% 429 0,7% 332 0,7% 110 0,5% 262 0,6% 135 0,5% 104 1,0% 260 0,5% 1843 0,6%

Gesamt 9.419 100% 18.832 100% 59.639 100% 47.727 100% 20.638 100% 43.000 100% 25.197 100% 9.905 100% 51.124 100% 28.548

1 100%

Quelle: Registerdaten 2012, n=285.481

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 19 -

3.4 Einkommen nach Branchenstruktur der EPU und regio-nalen Gliederungen

Für 198.778 EPU existieren Daten der Steuerverwaltung mit Einkommensinformation. Bei

86.703 EPU fehlen diese Zahlen, weil sie im Jahr 2012 in Österreich nicht steuerlich veran-

lagt wurden.

Gruppe Einkommens-

Median Einkommen, arithm. Mittel

Frauen mit EPU-Tätigkeit*

13.992,50 17.335,75

Männer mit EPU-Tätigkeit*

17.889,43 23.915,13

Gesamt* 16.322,09 21.793,01

* Basis: 198.778 Solo-Selbstständige, für die Einkommensdaten aus der Steuerverwaltung vorliegen

Der Einkommensmedian in der steuerpflichtigen Gruppe beträgt 16.322,09 Euro.

Das arithmetische Einkommensmittel liegt bei 21.793,01 Euro. Arithmetische Mittel werden

durch Extremwerte (d.h. vor allem durch sehr hohe Einkommen) stark beeinflusst. Daher ist

das Einkommensmittel praktisch immer deutlich über dem Einkommensmedian gelegen.

Für die nichtveranlagte EPU-Gruppe liegen keine Einkunftsdaten vor. Es kann aber ange-

nommen werden, dass deren Einkommen unter der Grenze der Veranlagungspflicht (Ein-

kommen bis zu 11.000,- Euro) liegt oder dass im Ausland versteuert wird (nur in vergleichs-

weise wenigen der betrachteten Fälle zulässig). Eine solch hohe Zahl von Einkommen unter

der Veranlagungsgrenze würde den Gesamtschnitt der EPU-Einkommen weiter nach unten

korrigieren.

Allerdings fehlt in diesem Datenbestand der Einflussfaktor Gesamt-Arbeitszeit. Es kann an-

genommen werden, dass einige Solo-Selbstständige weniger als Vollzeit-Äquivalent arbeiten

und daher auch kleinere Einkommen erwirtschaften.

Die folgenden Tabellen geben das errechnete Netto-Äquivalent-Einkommen der Solo-

Selbstständigen an (der steuerlich erfassten, aber auch Nichterfasste sind ausgewiesen).

Die Tabellen sind gegliedert nach Bundesländern (zusätzlich Österreich-Gesamt). In einzel-

nen Branchen wurden

- 20 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 11: GESAMT-Einkommen Nettoäquivalent nach Branche, Österreich Gesamt (Prozentwerte)

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veran-lagt

negativ/ Verlust

0 bis 5.000 5.000,01 -

10.000 10.000,01 -

15.000 15.000,01 -

20.000 20.000,01 -

25.000 25.000,01 -

30.000 30.000,01 -

40.000 40.000,01 -

50.000 mehr als 50.000

Gesamt

Branche nach ÖNACE

Land- und Forstwirtschaft <A>

76,3% 1,2% 3,7% 4,4% 4,5% 3,4% 2,2% 1,4% 1,5% 0,6% 0,8% 100,0%

Herstellung von Waren <C> 10,3% 8,3% 9,6% 14,2% 16,5% 12,4% 8,9% 6,1% 7,0% 3,1% 3,5% 100,0%

Bau <F> 20,4% 5,0% 6,1% 10,7% 15,1% 14,3% 10,2% 7,0% 6,4% 2,4% 2,4% 100,0%

Kfz-Handel und -reparatur <G45>

10,2% 13,4% 8,8% 13,7% 15,8% 13,4% 8,1% 5,7% 5,4% 2,3% 3,1% 100,0%

Grosshandel <G46> 9,6% 7,3% 7,1% 10,2% 13,1% 12,7% 9,7% 7,7% 10,5% 5,1% 6,9% 100,0%

Einzelhandel <G47> 12,0% 10,9% 10,8% 14,9% 15,8% 11,6% 7,3% 5,0% 5,7% 2,5% 3,5% 100,0%

Verkehr <H> 19,8% 4,6% 6,6% 14,3% 20,2% 13,7% 7,7% 5,2% 4,3% 1,8% 1,8% 100,0%

Beherbergung <I55> 9,0% 11,4% 7,2% 10,7% 19,0% 13,7% 8,4% 6,3% 6,0% 3,2% 5,0% 100,0%

Gastronomie <I56> 12,8% 9,0% 10,6% 15,2% 22,6% 13,0% 6,9% 3,4% 3,3% 1,3% 1,9% 100,0%

Information und Kommuni-kation <J>

8,5% 5,5% 6,0% 9,3% 12,5% 12,0% 10,4% 8,3% 11,3% 6,4% 9,7% 100,0%

Finanz- und Versicherungs-leist. <K>

9,5% 5,2% 7,1% 11,3% 15,2% 13,6% 9,4% 8,2% 9,6% 5,0% 5,9% 100,0%

Grundstücks- und Woh-nungswesen <L>

14,9% 4,7% 4,6% 7,7% 10,0% 9,8% 8,2% 7,3% 11,3% 6,7% 14,6% 100,0%

Rechtsberatung und Wirt-schaftsprüfung <M69>

4,6% 2,2% 2,0% 3,5% 6,0% 7,3% 7,4% 8,5% 14,7% 12,4% 31,4% 100,0%

Unternehmensführung, -beratung <M70>

5,6% 3,7% 2,9% 5,3% 9,0% 11,3% 11,2% 11,0% 16,2% 9,4% 14,4% 100,0%

Architektur- und Ingenieur-büros <M71>

6,1% 4,9% 4,1% 7,0% 9,9% 11,9% 10,8% 9,8% 14,4% 8,3% 12,8% 100,0%

Forschung und Entwick-lung <M72>

7,2% 3,8% 7,6% 11,5% 14,6% 11,9% 8,6% 8,6% 9,0% 3,1% 14,1% 100,0%

Werbung und Marktfor-schung <M73>

9,3% 6,1% 7,7% 12,0% 15,9% 13,5% 11,0% 8,2% 8,4% 3,7% 4,2% 100,0%

Sonst. freiberufl./techn. Tätigkeiten <M74>

9,0% 5,2% 7,6% 15,0% 17,4% 13,8% 10,0% 6,6% 7,5% 3,7% 4,1% 100,0%

Veterinärwesen <M75> 5,8% 5,0% 4,2% 9,4% 13,2% 13,2% 12,5% 10,4% 13,2% 6,0% 7,0% 100,0%

Sonst. wirtschaftl. Dienst-leistungen <N>

15,6% 5,6% 6,5% 13,8% 17,3% 14,0% 8,8% 6,0% 6,5% 2,6% 3,4% 100,0%

Erziehung u. Unterricht <P> 9,4% 3,9% 8,1% 17,0% 18,7% 13,1% 8,1% 5,5% 6,6% 3,6% 6,1% 100,0%

Gesundheits- und Sozial-wesen <Q>

9,6% 2,2% 4,7% 10,5% 15,1% 14,5% 11,7% 9,0% 9,9% 4,8% 8,1% 100,0%

Kunst, Unterhaltung und Erholung <R>

10,7% 5,0% 8,7% 20,3% 20,8% 11,9% 7,4% 4,1% 4,4% 2,2% 4,4% 100,0%

Sonst. Dienstl. <S> 21,9% 4,3% 8,3% 18,5% 22,6% 12,5% 5,1% 2,5% 2,2% 0,9% 1,1% 100,0%

Weitere Abschnitte 40,4% 5,1% 7,8% 9,6% 8,8% 7,7% 5,0% 4,3% 4,4% 2,4% 4,5% 100,0%

Gesamt 30,4% 4,5% 5,8% 9,6% 12,0% 9,8% 7,0% 5,4% 6,6% 3,5% 5,6% 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=285.481

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 21 -

Tabelle 12: GESAMT-Einkommen Nettoäquivalent nach Branche, Österreich Gesamt (Absolutwerte)

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veran-lagt

negativ/ Verlust

0 bis 5.000 5.000,01 -

10.000 10.000,01 -

15.000 15.000,01 -

20.000 20.000,01 -

25.000 25.000,01 -

30.000 30.000,01 -

40.000 40.000,01 -

50.000 mehr als 50.000

Gesamt

Land- und Forstwirtschaft <A>

62.406 1.009 3.010 3.622 3.638 2.742 1.792 1.172 1.190 494 673 81.748

Herstellung von Waren <C> 802 640 745 1.104 1.282 961 689 476 539 238 274 7.750

Bau <F> 2.323 575 701 1.225 1.719 1.634 1.166 796 727 272 271 11.409

Kfz-Handel und -reparatur <G45>

327 429 283 437 507 429 259 181 174 75 100 3.201

Grosshandel <G46> 1.444 1.087 1.064 1.529 1.966 1.906 1.454 1.154 1.578 758 1.040 14.980

Einzelhandel <G47> 1.795 1.632 1.617 2.234 2.369 1.734 1.086 752 861 372 525 14.977

Verkehr <H> 990 233 332 715 1.011 685 385 263 217 90 91 5.012

Beherbergung <I55> 440 560 355 525 932 675 412 311 297 159 248 4.914

Gastronomie <I56> 1.008 708 832 1.195 1.777 1.018 538 265 256 102 149 7.848

Information und Kommuni-kation <J>

956 618 672 1.048 1.407 1.355 1.169 937 1.273 725 1.096 11.256

Finanz- und Versicherungs-leistungen <K>

603 328 452 717 967 867 596 518 611 319 376 6.354

Grundstücks- und Woh-nungswesen <L>

2.697 857 831 1.398 1.820 1.779 1.488 1.324 2.050 1.221 2.653 18.118

Rechtsberatung und Wirt-schaftsprüfung <M69>

251 119 111 193 325 399 406 463 800 675 1.712 5.454

Unternehmensführung, -beratung <M70>

1.104 738 567 1.058 1.790 2.235 2.212 2.178 3.197 1863 2.848 19.790

Architektur- und Ingenieur-büros <M71>

449 362 302 522 737 881 799 728 1.066 614 949 7.409

Forschung und Entwicklung <M72>

40 21 42 64 81 66 48 48 50 17 78 555

Werbung und Marktfor-schung <M73>

644 419 528 828 1.097 931 758 568 577 253 290 6.893

Sonst. freiberufl./techn. Tätigkeiten <M74>

553 318 465 920 1.067 845 610 404 458 228 249 6.117

Veterinärwesen <M75> 46 40 33 75 105 105 99 83 105 48 56 795

Sonst. wirtschaftl. Dienst-leistungen <N>

1.127 405 468 996 1.249 1.014 635 434 472 188 246 7.234

Erziehung und Unterricht

<P> 416 173 356 748 823 580 357 242 291 158 267 4.411

Gesundheits- und Sozialwe-sen <Q>

1.177 276 573 1.288 1.855 1.785 1.446 1.108 1.213 588 1.003 12.312

Kunst, Unterhaltung und Erholung <R>

1.086 504 888 2.060 2.114 1.205 748 421 447 226 451 10.150

Sonst. Dienstleistungen <S> 3.274 647 1.236 2.763 3.382 1.875 768 372 323 140 171 14.951

Weitere Abschnitte 745 94 144 177 163 141 92 79 81 44 83 1.843

Gesamt 86.703 12.792 16.607 27.441 34.183 27.847 20.012 15.277 18.853 9.867 15.899 285.481

Quelle: Registerdaten 2012, n=285.481

- 22 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 13: GESAMT-Einkommen Nettoäquivalent nach Branche, Wien

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt negativ/ Verlust

0 bis 5.000 5.000,01 - 10.000 10.000,01 -

15.000 15.000,01 -

20.000 20.000,01 -

25.000 25.000,01 -

30.000 30.000,01 -

40.000 40.000,01 -

50.000 mehr als 50.000

Gesamt

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

<A> 203 36,5% 16 2,9% 45 8,1% 51 9,2% 57 10,3% 54 9,7% 29 5,2% 27 4,9% 30 5,4% <15 * 30 5,4% gelöscht 100%

<C> 210 20,3% 81 7,8% 79 7,7% 146 14,1% 180 17,4% 121 11,7% 59 5,7% 54 5,2% 48 4,7% 27 2,6% 27 2,6% 1.032 100%

<F> 1.366 52,9% 52 2,0% 86 3,3% 204 7,9% 289 11,2% 230 8,9% 136 5,3% 83 3,2% 78 3,0% 29 1,1% 31 1,2% 2.584 100%

<G45> 91 23,0% 45 11,4% 35 8,9% 57 14,4% 54 13,7% 45 11,4% 27 6,8% 23 5,8% <15 * <15 * <15 * 395 100%

<G46> 390 17,3% 201 8,9% 153 6,8% 207 9,2% 258 11,4% 259 11,5% 195 8,6% 153 6,8% 189 8,4% 102 4,5% 151 6,7% 2.258 100%

<G47> 637 19,3% 404 12,2% 338 10,2% 476 14,4% 497 15,1% 304 9,2% 193 5,9% 144 4,4% 135 4,1% 66 2,0% 105 3,2% 3.299 100%

<H> 452 27,0% 56 3,3% 116 6,9% 317 18,9% 373 22,3% 193 11,5% 79 4,7% 45 2,7% 26 1,6% <15 * <15 * 1.676 100%

<I55> 18 21,7% <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * 83 100%

<I56> 226 23,1% 117 12,0% 106 10,8% 152 15,6% 155 15,9% 83 8,5% 54 5,5% 27 2,8% 35 3,6% <15 * <15 * 977 100%

<J> 469 10,7% 239 5,5% 205 4,7% 398 9,1% 553 12,7% 509 11,6% 448 10,3% 368 8,4% 470 10,8% 277 6,3% 434 9,9% 4.370 100%

<K> 168 16,6% 79 7,8% 54 5,3% 105 10,4% 143 14,1% 120 11,8% 80 7,9% 77 7,6% 76 7,5% 48 4,7% 63 6,2% 1.013 100%

<L> 670 19,7% 183 5,4% 138 4,1% 222 6,5% 331 9,7% 321 9,4% 258 7,6% 206 6,1% 361 10,6% 207 6,1% 503 14,8% 3.400 100%

<M69> 100 5,6% 37 2,1% 31 1,7% 47 2,6% 78 4,4% 106 5,9% 117 6,6% 117 6,6% 239 13,4% 247 13,8% 667 37,3% 1.786 100%

<M70> 442 9,0% 216 4,4% 180 3,7% 338 6,9% 541 11,0% 573 11,7% 510 10,4% 429 8,8% 640 13,1% 371 7,6% 657 13,4% 4.897 100%

<M71> 167 7,9% 98 4,6% 96 4,5% 173 8,1% 238 11,2% 279 13,1% 225 10,6% 195 9,2% 281 13,2% 148 7,0% 226 10,6% 2.126 100%

<M72> 17 6,3% <15 * 17 6,3% 30 11,1% 42 15,6% 35 13,0% 27 10,0% 19 7,0% 22 8,1% <15 * 40 14,8% 270 100%

<M73> 289 11,8% 138 5,6% 162 6,6% 287 11,7% 369 15,1% 313 12,8% 269 11,0% 191 7,8% 224 9,2% 94 3,8% 111 4,5% 2.447 100%

<M74> 249 10,5% 110 4,6% 171 7,2% 368 15,5% 415 17,5% 312 13,1% 243 10,2% 160 6,7% 177 7,4% 75 3,2% 97 4,1% 2.377 100%

<M75> <15 * <15 * <15 * 16 17,0% 19 20,2% <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * 94 100%

<N> 503 23,0% 103 4,7% 118 5,4% 291 13,3% 389 17,8% 273 12,5% 164 7,5% 116 5,3% 119 5,4% 45 2,1% 67 3,1% 2.188 100%

<P> 171 12,9% 50 3,8% 86 6,5% 217 16,4% 256 19,4% 181 13,7% 104 7,9% 64 4,8% 81 6,1% 42 3,2% 70 5,3% 1.322 100%

<Q> 310 9,9% 73 2,3% 115 3,7% 292 9,3% 403 12,9% 475 15,2% 411 13,2% 284 9,1% 316 10,1% 153 4,9% 292 9,3% 3.124 100%

<R> 538 12,2% 191 4,3% 349 7,9% 857 19,5% 914 20,8% 517 11,8% 345 7,9% 166 3,8% 205 4,7% 95 2,2% 215 4,9% 4.392 100%

<S> 873 20,8% 254 6,1% 362 8,6% 682 16,2% 804 19,2% 500 11,9% 266 6,3% 150 3,6% 145 3,5% 77 1,8% 85 2,0% 4.198 100%

Weitere 112 43,1% <15 * <15 * 28 10,8% 31 11,9% 21 8,1% 18 6,9% <15 * <15 * <15 * <15 * 260 100%

Gesamt gelöscht 17,0% 2.784 5,4% 3.061 6,0% gelöscht 11,7% gelöscht 14,5% 5.842 11,4% 4.272 8,4% 3.118 6,1% 3.922 7,7% 2.163 4,2% 3.918 7,7% 51.124 100%

Quelle: Registerdaten 2012, n=51.124

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 23 -

Tabelle 14: GESAMT-Einkommen Nettoäquivalent nach Branche, Vorarlberg

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt negativ/ Ver-

lust 0 bis 5.000

5.000,01 - 10.000

10.000,01 - 15.000

15.000,01 - 20.000

20.000,01 - 25.000

25.000,01 - 30.000

30.000,01 - 40.000

40.000,01 - 50.000

mehr als 50.000

Gesamt A

nza

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

<A> 1.107 67,4% 30 1,8% 105 6,4% 81 4,9% 76 4,6% 57 3,5% 45 2,7% 38 2,3% 51 3,1% 28 1,7% 25 1,5% 1.643 100%

<C> 37 9,4% 29 7,4% 23 5,8% 41 10,4% 66 16,8% 43 10,9% 43 10,9% 36 9,1% 41 10,4% 16 4,1% 19 4,8% 394 100%

<F> 24 5,1% 26 5,5% 18 3,8% 44 9,3% 56 11,8% 62 13,1% 68 14,3% 67 14,1% 59 12,4% 26 5,5% 25 5,3% 475 100%

<G45> <15 8,8% <15 * <15 * <15 * 20 14,7% 22 16,2% 18 13,2% <15 * <15 * <15 * <15 * 136 100%

<G46> 44 6,2% 40 5,6% 42 5,9% 57 8,0% 70 9,8% 66 9,2% 65 9,1% 55 7,7% 124 17,4% 70 9,8% 81 11,3% 714 100%

<G47> 56 9,9% 50 8,8% 51 9,0% 66 11,6% 72 12,7% 66 11,6% 65 11,5% 38 6,7% 47 8,3% 25 4,4% 31 5,5% 567 100%

<H> <15 6,3% <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * 79 100%

<I55> 19 6,1% 23 7,4% <15 * 31 10,0% 59 19,0% 41 13,2% 32 10,3% 18 5,8% 26 8,4% 21 6,8% 33 10,6% 310 100%

<I56> 26 9,3% 21 7,5% 22 7,9% 27 9,7% 49 17,6% 50 17,9% 29 10,4% <15 * 21 7,5% <15 * 19 6,8% 279 100%

<J> 24 7,7% 17 5,4% 18 5,8% 23 7,3% 41 13,1% 33 10,5% 31 9,9% 29 9,3% 38 12,1% 20 6,4% 39 12,5% 313 100%

<K> 26 6,6% <15 * 19 4,8% 19 4,8% 42 10,7% 50 12,7% 37 9,4% 36 9,1% 58 14,7% 46 11,7% 48 12,2% 394 100%

<L> 64 8,1% 30 3,8% 33 4,2% 35 4,4% 52 6,5% 53 6,7% 73 9,2% 67 8,4% 119 15,0% 90 11,3% 179 22,5% 795 100%

<M69> <15 4,1% <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * 15 6,9% 15 6,9% 30 13,8% 31 14,2% 69 31,7% 218 100%

<M70> 43 4,0% 23 2,2% <15 * 26 2,4% 56 5,3% 90 8,4% 89 8,3% 117 11,0% 241 22,6% 156 14,6% 216 20,3% 1.066 100%

<M71> 18 5,9% 17 5,5% <15 * 15 4,9% 32 10,4% 34 11,1% 30 9,8% 36 11,7% 56 18,2% 25 8,1% 37 12,1% 307 100%

<M72> <15 9,1% <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 100%

<M73> 19 6,3% 16 5,3% 25 8,3% 39 13,0% 45 15,0% 35 11,7% 29 9,7% 30 10,0% 30 10,0% <15 * 20 6,7% 300 100%

<M74> 22 12,1% <15 * <15 * 21 11,5% 24 13,2% 38 20,9% 16 8,8% <15 * 17 9,3% <15 * <15 * 182 100%

<M75> <15 4,2% <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * 24 100%

<N> 17 9,5% <15 * <15 * 22 12,3% 19 10,6% 25 14,0% 26 14,5% <15 * 18 10,1% <15 * <15 * 179 100%

<P> <15 8,7% <15 * <15 * 25 18,1% 37 26,8% <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * 138 100%

<Q> 48 9,6% <15 * 26 5,2% 50 10,0% 81 16,2% 65 13,0% 48 9,6% 34 6,8% 55 11,0% 35 7,0% 48 9,6% 500 100%

<R> 16 5,5% <15 * 25 8,6% 53 18,2% 62 21,3% 39 13,4% 25 8,6% 20 6,9% 17 5,8% <15 * <15 * 291 100%

<S> 61 12,6% 20 4,1% 35 7,2% 103 21,2% 123 25,3% 69 14,2% 34 7,0% <15 * <15 * <15 * <15 * 486 100%

Weitere 28 26,9% <15 * 15 14,4% <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * 104 100%

Gesamt 1.739 17,6% 435 4,4% 536 5,4% 818 8,3% 1.117 11,3% 983 9,9% 841 8,5% 708 7,1% 1.109 11,2% 658 6,6% 961 9,7% 9.905 100%

Quelle: Registerdaten 2012, n=9.905

- 24 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 15: GESAMT-Einkommen Nettoäquivalent nach Branche, Tirol

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt negativ/ Ver-

lust 0 bis 5.000

5.000,01 - 10.000

10.000,01 - 15.000

15.000,01 - 20.000

20.000,01 - 25.000

25.000,01 - 30.000

30.000,01 - 40.000

40.000,01 - 50.000

mehr als 50.000

Gesamt

An-zahl

Anteil An-zahl

Anteil An-zahl

Anteil An-zahl

Anteil An-zahl

Anteil An-zahl

Anteil An-zahl

Anteil An-zahl

Anteil An-zahl

Anteil An-zahl

Anteil An-zahl

Anteil An-zahl

Anteil

<A> 3.794 69,6% 97 1,8% 220 4,0% 283 5,2% 337 6,2% 192 3,5% 158 2,9% 119 2,2% 114 2,1% 62 1,1% 72 1,3% 5.448 100%

<C> 74 8,5% 73 8,4% 77 8,8% 118 13,5% 162 18,6% 102 11,7% 97 11,1% 41 4,7% 68 7,8% 29 3,3% 31 3,6% 872 100%

<F> 128 11,0% 59 5,1% 61 5,3% 99 8,5% 192 16,5% 191 16,5% 162 14,0% 107 9,2% 94 8,1% 36 3,1% 32 2,8% 1.161 100%

<G45> 19 7,7% 30 12,1% 16 6,5% 30 12,1% 38 15,4% 46 18,6% 17 6,9% <15 * 21 8,5% <15 * <15 * 247 100%

<G46> 103 7,7% 84 6,3% 77 5,8% 117 8,8% 152 11,4% 165 12,4% 144 10,8% 137 10,3% 157 11,8% 84 6,3% 111 8,3% 1.331 100%

<G47> 126 10,0% 123 9,8% 109 8,7% 158 12,6% 228 18,1% 140 11,1% 117 9,3% 71 5,6% 103 8,2% 33 2,6% 49 3,9% 1.257 100%

<H> 45 10,9% <15 * 24 5,8% 44 10,7% 78 18,9% 65 15,8% 48 11,7% 33 8,0% 35 8,5% 16 3,9% <15 * 412 100%

<I55> 138 6,9% 208 10,4% 117 5,8% 192 9,6% 422 21,0% 297 14,8% 181 9,0% 140 7,0% 118 5,9% 68 3,4% 125 6,2% 2.006 100%

<I56> 125 10,9% 108 9,4% 97 8,4% 163 14,2% 259 22,5% 160 13,9% 75 6,5% 53 4,6% 48 4,2% 24 2,1% 37 3,2% 1.149 100%

<J> 58 8,7% 28 4,2% 51 7,7% 80 12,0% 95 14,3% 83 12,5% 63 9,5% 52 7,8% 63 9,5% 32 4,8% 59 8,9% 664 100%

<K> 29 5,2% 31 5,5% 47 8,4% 70 12,5% 88 15,7% 66 11,8% 62 11,1% 44 7,8% 55 9,8% 30 5,3% 39 7,0% 561 100%

<L> 206 10,0% 110 5,3% 70 3,4% 151 7,3% 198 9,6% 218 10,5% 181 8,7% 168 8,1% 267 12,9% 150 7,2% 351 17,0% 2.070 100%

<M69> 19 3,9% <15 * <15 * 15 3,1% 36 7,5% 39 8,1% 32 6,6% 41 8,5% 79 16,4% 50 10,4% 155 32,2% 482 100%

<M70> 63 4,2% 53 3,6% 32 2,1% 81 5,4% 105 7,0% 172 11,5% 162 10,9% 204 13,7% 261 17,5% 146 9,8% 212 14,2% 1.491 100%

<M71> 30 4,2% 30 4,2% 33 4,6% 50 7,0% 71 10,0% 75 10,5% 81 11,4% 80 11,3% 97 13,6% 69 9,7% 95 13,4% 711 100%

<M72> <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * 45 100%

<M73> 36 7,1% 25 5,0% 46 9,1% 58 11,5% 69 13,7% 80 15,9% 51 10,1% 46 9,1% 53 10,5% 22 4,4% 18 3,6% 504 100%

<M74> 32 7,5% 23 5,4% 33 7,8% 53 12,5% 69 16,2% 67 15,8% 53 12,5% 33 7,8% 33 7,8% 17 4,0% <15 * 425 100%

<M75> <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * 60 100%

<N> 88 11,8% 38 5,1% 46 6,2% 104 13,9% 154 20,6% 115 15,4% 78 10,5% 44 5,9% 40 5,4% 22 2,9% 17 2,3% 746 100%

<P> 39 10,9% 15 4,2% 30 8,4% 61 17,0% 59 16,5% 42 11,7% 33 9,2% 20 5,6% 24 6,7% <15 * 21 5,9% 358 100%

<Q> 113 9,2% 29 2,4% 67 5,5% 108 8,8% 177 14,5% 173 14,2% 159 13,0% 107 8,8% 126 10,3% 57 4,7% 106 8,7% 1.222 100%

<R> 98 11,0% 38 4,3% 82 9,2% 158 17,7% 169 19,0% 119 13,4% 68 7,6% 46 5,2% 51 5,7% 21 2,4% 41 4,6% 891 100%

<S> 156 16,4% 33 3,5% 78 8,2% 189 19,9% 239 25,2% 135 14,2% 51 5,4% 31 3,3% 22 2,3% <15 * <15 * 949 100%

Weitere 38 28,1% <15 * <15 * <15 * 15 11,1% 15 11,1% <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * 135 100%

Gesamt 5.562 22,1% 1.263 5,0% 1.434 5,7% 2.405 9,5% 3.420 13,6% 2.774 11,0% 2.096 8,3% 1.651 6,6% 1.950 7,7% 1.004 4,0% 1.638 6,5% 25.197 100%

Quelle: Registerdaten 2012, n=25.197

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 25 -

Tabelle 16: GESAMT-Einkommen Nettoäquivalent nach Branche, Steiermark

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veran-lagt

negativ/ Verlust

0 bis 5.000 5.000,01 -

10.000 10.000,01 -

15.000 15.000,01 -

20.000 20.000,01 -

25.000 25.000,01 -

30.000 30.000,01 -

40.000 40.000,01 -

50.000 mehr als 50.000

Gesamt A

nza

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

<A> 14.147 84,0% 190 1,1% 401 2,4% 496 2,9% 497 2,9% 370 2,2% 252 1,5% 157 ,9% 164 1,0% 72 ,4% 104 ,6% 16.850 100%

<C> 121 10,7% 85 7,5% 110 9,8% 170 15,1% 181 16,0% 142 12,6% 109 9,7% 64 5,7% 72 6,4% 35 3,1% 39 3,5% 1.128 100%

<F> 173 11,1% 111 7,1% 110 7,0% 215 13,8% 271 17,3% 240 15,4% 163 10,4% 103 6,6% 104 6,7% 31 2,0% 42 2,7% 1.563 100%

<G45> 59 9,7% 82 13,4% 62 10,1% 86 14,1% 106 17,3% 77 12,6% 49 8,0% 40 6,5% 27 4,4% <15 * <15 * 611 100%

<G46> 187 8,1% 155 6,7% 168 7,3% 279 12,1% 320 13,9% 326 14,1% 217 9,4% 171 7,4% 243 10,5% 91 3,9% 148 6,4% 2.305 100%

<G47> 220 10,8% 235 11,6% 241 11,9% 297 14,6% 335 16,5% 237 11,7% 127 6,3% 96 4,7% 123 6,1% 48 2,4% 73 3,6% 2.032 100%

<H> 104 16,4% 39 6,1% 46 7,2% 86 13,5% 129 20,3% 88 13,9% 55 8,7% 35 5,5% 30 4,7% <15 * <15 * 635 100%

<I55> 59 11,8% 65 13,0% 47 9,4% 60 12,0% 89 17,8% 64 12,8% 38 7,6% 28 5,6% 25 5,0% <15 * <15 * 499 100%

<I56> 157 12,1% 111 8,6% 170 13,1% 225 17,3% 321 24,7% 154 11,9% 73 5,6% 33 2,5% 27 2,1% <15 * 17 1,3% gelöscht 100%

<J> 100 7,6% 83 6,3% 93 7,1% 143 10,9% 183 13,9% 192 14,6% 141 10,7% 82 6,2% 133 10,1% 76 5,8% 88 6,7% 1.314 100%

<K> 80 9,4% 38 4,5% 74 8,7% 104 12,2% 150 17,7% 110 13,0% 78 9,2% 54 6,4% 80 9,4% 31 3,7% 50 5,9% 849 100%

<L> 468 19,0% 108 4,4% 115 4,7% 219 8,9% 241 9,8% 220 8,9% 176 7,2% 171 7,0% 261 10,6% 161 6,5% 319 13,0% 2.459 100%

<M69> 22 3,7% <15 * <15 * 24 4,1% 52 8,8% 69 11,7% 47 8,0% 70 11,9% 79 13,4% 58 9,8% 142 24,1% 589 100%

<M70> 110 5,4% 90 4,4% 71 3,5% 114 5,6% 195 9,5% 222 10,9% 247 12,1% 242 11,8% 319 15,6% 182 8,9% 252 12,3% 2.044 100%

<M71> 75 6,6% 54 4,8% 43 3,8% 74 6,6% 129 11,4% 118 10,5% 120 10,6% 119 10,5% 153 13,6% 112 9,9% 132 11,7% 1.129 100%

<M72> <15 6,7% <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * 60 100%

<M73> 64 9,9% 32 4,9% 55 8,5% 94 14,5% 106 16,3% 96 14,8% 86 13,3% 43 6,6% 45 6,9% <15 * 15 2,3% 649 100%

<M74> 72 8,9% 43 5,3% 81 10,0% 118 14,6% 139 17,2% 111 13,7% 75 9,3% 49 6,1% 51 6,3% 30 3,7% 39 4,8% 808 100%

<M75> <15 4,9% <15 * <15 * <15 * 24 19,7% 17 13,9% 20 16,4% 16 13,1% 15 12,3% <15 * <15 * 122 100%

<N> 92 11,0% 59 7,0% 64 7,6% 120 14,3% 137 16,3% 126 15,0% 65 7,8% 52 6,2% 71 8,5% 24 2,9% 28 3,3% 838 100%

<P> 45 8,4% 18 3,4% 41 7,7% 95 17,8% 110 20,6% 64 12,0% 40 7,5% 26 4,9% 32 6,0% 18 3,4% 44 8,3% 533 100%

<Q> 179 12,3% 32 2,2% 60 4,1% 178 12,3% 259 17,8% 217 15,0% 146 10,1% 96 6,6% 118 8,1% 56 3,9% 110 7,6% 1.451 100%

<R> 102 10,4% 58 5,9% 94 9,6% 232 23,7% 196 20,0% 108 11,0% 61 6,2% 40 4,1% 35 3,6% 17 1,7% 36 3,7% 979 100%

<S> 456 22,9% 75 3,8% 173 8,7% 398 20,0% 490 24,6% 248 12,4% 69 3,5% 36 1,8% 21 1,1% <15 * 18 ,9% 1.993 100%

Weitere 121 46,2% 20 7,6% 18 6,9% 26 9,9% <20 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * 262 100%

Gesamt 17.223 40,1% 1.801 4,2% 2.359 5,5% 3.862 9,0% 4.687 10,9% 3.632 8,4% 2.470 5,7% 1.846 4,3% 2.238 5,2% 1.123 2,6% 1.759 4,1% 43.000 100%

Quelle: Registerdaten 2012, n=43.000

- 26 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 17: GESAMT-Einkommen Nettoäquivalent nach Branche, Salzburg

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt negativ/ Ver-

lust 0 bis 5.000

5.000,01 - 10.000

10.000,01 - 15.000

15.000,01 - 20.000

20.000,01 - 25.000

25.000,01 - 30.000

30.000,01 - 40.000

40.000,01 - 50.000

mehr als 50.000

Gesamt A

nza

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

<A> 4.308 78,8% 76 1,4% 129 2,4% 209 3,8% 212 3,9% 159 2,9% 119 2,2% 73 1,3% 92 1,7% 40 ,7% 53 1,0% 5.470 100%

<C> 39 6,7% 55 9,4% 55 9,4% 72 12,3% 115 19,7% 78 13,4% 65 11,1% 23 3,9% 41 7,0% 15 2,6% 26 4,5% 584 100%

<F> 78 9,7% 48 6,0% 33 4,1% 78 9,7% 130 16,2% 140 17,5% 115 14,3% 75 9,4% 64 8,0% 22 2,7% 19 2,4% 802 100%

<G45> <15 5,8% 34 15,2% <15 * 32 14,3% 40 17,9% 30 13,4% 19 8,5% 17 7,6% <15 * <15 * <15 * 224 100%

<G46> 99 8,3% 68 5,7% 57 4,8% 124 10,5% 164 13,8% 158 13,3% 127 10,7% 102 8,6% 147 12,4% 65 5,5% 75 6,3% 1.186 100%

<G47> 102 9,5% 126 11,8% 119 11,1% 147 13,7% 151 14,1% 143 13,4% 83 7,8% 63 5,9% 72 6,7% 21 2,0% 43 4,0% 1.070 100%

<H> 64 15,4% 19 4,6% 26 6,3% 39 9,4% 96 23,1% 67 16,1% 29 7,0% 29 7,0% 26 6,3% <15 * <15 * 416 100%

<I55> 63 7,1% 106 11,9% 57 6,4% 100 11,3% 156 17,6% 132 14,9% 81 9,1% 69 7,8% 58 6,5% 27 3,0% 39 4,4% 888 100%

<I56> 72 10,1% 86 12,1% 61 8,6% 96 13,5% 145 20,4% 115 16,2% 62 8,7% 27 3,8% 28 3,9% <15 * <15 * 712 100%

<J> 50 9,2% 29 5,4% 37 6,8% 49 9,1% 62 11,5% 70 12,9% 54 10,0% 52 9,6% 68 12,6% 36 6,7% 34 6,3% 541 100%

<K> 22 4,9% 16 3,6% 23 5,2% 37 8,3% 68 15,3% 78 17,5% 47 10,6% 49 11,0% 54 12,1% 22 4,9% 29 6,5% 445 100%

<L> 198 13,0% 72 4,7% 63 4,1% 109 7,2% 142 9,3% 164 10,8% 130 8,5% 119 7,8% 184 12,1% 97 6,4% 246 16,1% 1.524 100%

<M69> 17 3,9% <15 * <15 * 15 3,5% 21 4,9% 31 7,2% 36 8,4% 42 9,7% 66 15,3% 68 15,8% 117 27,1% 431 100%

<M70> 83 5,8% 48 3,4% 36 2,5% 84 5,9% 128 9,0% 160 11,2% 139 9,7% 180 12,6% 231 16,2% 134 9,4% 207 14,5% 1.430 100%

<M71> 24 5,2% 17 3,7% 18 3,9% 28 6,0% 30 6,5% 62 13,4% 57 12,3% 48 10,3% 70 15,1% 33 7,1% 77 16,6% 464 100%

<M72> <15 4,5% <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * 22 100%

<M73> 37 7,0% 32 6,1% 42 8,0% 55 10,5% 92 17,5% 64 12,2% 67 12,7% 45 8,6% 42 8,0% 22 4,2% 28 5,3% 526 100%

<M74> 36 9,7% 21 5,7% 20 5,4% 49 13,2% 64 17,3% 41 11,1% 46 12,4% 22 5,9% 32 8,6% 22 5,9% 17 4,6% 370 100%

<M75> <15 6,5% <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * 46 100%

<N> 84 15,0% 32 5,7% 29 5,2% 56 10,0% 81 14,5% 95 17,0% 47 8,4% 50 8,9% 40 7,2% 23 4,1% 22 3,9% 559 100%

<P> 29 9,5% 16 5,2% 30 9,8% 46 15,1% 45 14,8% 52 17,0% 17 5,6% 22 7,2% 21 6,9% <15 * 15 4,9% 305 100%

<Q> 67 6,6% 17 1,7% 43 4,2% 101 10,0% 169 16,7% 141 13,9% 118 11,6% 123 12,1% 124 12,2% 51 5,0% 60 5,9% 1.014 100%

<R> 59 8,9% 36 5,4% 46 6,9% 145 21,9% 146 22,0% 88 13,3% 45 6,8% 34 5,1% 23 3,5% <15 * 31 4,7% 663 100%

<S> 150 17,9% 33 3,9% 65 7,8% 156 18,7% 212 25,4% 133 15,9% 41 4,9% 16 1,9% 18 2,2% <15 * <15 * 836 100%

Weitere 43 39,1% <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * 110 100%

Gesamt 5.741 27,8% 1.004 4,9% 1.016 4,9% 1.838 8,9% 2.485 12,0% 2.223 10,8% 1.556 7,5% 1.293 6,3% 1.535 7,4% 759 3,7% 1.188 5,8% 20.638 100%

Quelle: Registerdaten 2012, n=20.638

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 27 -

Tabelle 18: GESAMT-Einkommen Nettoäquivalent nach Branche, Oberösterreich

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt negativ/ Ver-

lust 0 bis 5.000

5.000,01 - 10.000

10.000,01 - 15.000

15.000,01 - 20.000

20.000,01 - 25.000

25.000,01 - 30.000

30.000,01 - 40.000

40.000,01 - 50.000

mehr als 50.000

Gesamt A

nza

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

<A> 15.952 81,4% 203 1,0% 625 3,2% 714 3,6% 611 3,1% 496 2,5% 320 1,6% 207 1,1% 234 1,2% 86 ,4% 143 ,7% 19.591 100%

<C> 80 5,8% 122 8,8% 133 9,6% 167 12,0% 207 14,9% 189 13,6% 118 8,5% 123 8,8% 128 9,2% 57 4,1% 66 4,7% 1.390 100%

<F> 125 8,3% 77 5,1% 109 7,2% 167 11,0% 218 14,4% 263 17,4% 183 12,1% 142 9,4% 130 8,6% 55 3,6% 43 2,8% 1.512 100%

<G45> 47 8,6% 79 14,5% 46 8,5% 71 13,1% 78 14,3% 71 13,1% 50 9,2% 30 5,5% 38 7,0% <15 * <25 * 544 100%

<G46> 171 6,4% 204 7,7% 206 7,7% 280 10,5% 339 12,7% 328 12,3% 272 10,2% 220 8,3% 289 10,8% 150 5,6% 205 7,7% 2.664 100%

<G47> 171 7,8% 239 10,9% 201 9,2% 329 15,0% 347 15,9% 284 13,0% 182 8,3% 140 6,4% 145 6,6% 70 3,2% 79 3,6% 2.187 100%

<H> 126 20,6% 35 5,7% 37 6,1% 54 8,8% 110 18,0% 82 13,4% 65 10,6% 45 7,4% 31 5,1% <15 * <15 * 611 100%

<I55> 20 8,1% 30 12,1% 23 9,3% 30 12,1% 37 15,0% 35 14,2% 16 6,5% 16 6,5% 17 6,9% <15 * <15 * 247 100%

<I56> 118 10,4% 83 7,3% 115 10,2% 168 14,8% 292 25,8% 160 14,1% 79 7,0% 37 3,3% 43 3,8% 22 1,9% 16 1,4% 1.133 100%

<J> 77 6,5% 81 6,8% 76 6,4% 105 8,8% 138 11,6% 136 11,4% 113 9,5% 93 7,8% 159 13,3% 90 7,5% 125 10,5% 1.193 100%

<K> 73 6,7% 49 4,5% 75 6,9% 136 12,5% 186 17,1% 166 15,3% 99 9,1% 83 7,6% 102 9,4% 65 6,0% 53 4,9% 1.087 100%

<L> 351 12,2% 139 4,8% 156 5,4% 234 8,1% 288 10,0% 282 9,8% 237 8,2% 219 7,6% 333 11,5% 215 7,4% 434 15,0% 2.888 100%

<M69> 28 4,3% 17 2,6% <15 * 31 4,8% 45 7,0% 50 7,8% 48 7,5% 49 7,6% 80 12,4% 67 10,4% 216 33,5% 644 100%

<M70> 103 3,0% 119 3,5% 70 2,0% 140 4,1% 251 7,3% 341 9,9% 422 12,3% 390 11,4% 651 19,0% 366 10,7% 582 16,9% 3.435 100%

<M71> 32 3,7% 50 5,7% 30 3,4% 54 6,2% 70 8,0% 93 10,6% 103 11,8% 99 11,3% 144 16,5% 67 7,7% 133 15,2% 875 100%

<M72> <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * 38 100%

<M73> 41 5,2% 63 8,0% 57 7,2% 80 10,1% 132 16,7% 124 15,7% 99 12,5% 67 8,5% 63 8,0% 31 3,9% 34 4,3% 791 100%

<M74> 30 4,5% 32 4,8% 46 6,9% 96 14,4% 118 17,7% 115 17,3% 72 10,8% 42 6,3% 54 8,1% 28 4,2% 32 4,8% 665 100%

<M75> <15 * <15 * <15 5,3% <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * 29 22,0% <15 * 23 17,4% 132 100%

<N> 98 11,8% 50 6,0% 70 8,4% 110 13,3% 127 15,3% 113 13,6% 68 8,2% 59 7,1% 67 8,1% 25 3,0% 42 5,1% 829 100%

<P> 38 6,7% <15 * 52 9,2% 103 18,2% 86 15,2% 70 12,3% 54 9,5% 40 7,1% 46 8,1% 32 5,6% 32 5,6% 567 100%

<Q> 143 8,6% 36 2,2% 73 4,4% 173 10,4% 247 14,8% 225 13,5% 192 11,5% 154 9,2% 192 11,5% 86 5,2% 148 8,9% 1.669 100%

<R> 77 8,5% 51 5,6% 99 10,9% 222 24,4% 174 19,1% 114 12,5% 52 5,7% 37 4,1% 32 3,5% 27 3,0% 24 2,6% 909 100%

<S> 272 15,2% 67 3,7% 155 8,6% 363 20,2% 466 26,0% 265 14,8% 110 6,1% 44 2,5% 31 1,7% <15 * <15 * 1.794 100%

Weitere 133 40,1% 16 4,8% 36 10,8% 40 12,0% 25 7,5% 19 5,7% <15 * 15 4,5% <15 3,6% <15 * <15 * 332 100%

Gesamt 18.320 38,4% 1.862 3,9% 2.514 5,3% 3.876 8,1% 4.610 9,7% 4.041 8,5% 2.977 6,2% 2.363 5,0% 3.053 6,4% 1.606 3,4% 2.505 5,2% 47.727 100%

Quelle: Registerdaten 2012, n=47.727

- 28 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 19: GESAMT-Einkommen Nettoäquivalent nach Branche, Niederösterreich

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veran-lagt

negativ/ Verlust

0 bis 5.000 5.000,01 -

10.000 10.000,01 -

15.000 15.000,01 -

20.000 20.000,01 -

25.000 25.000,01 -

30.000 30.000,01 -

40.000 40.000,01 -

50.000 mehr als 50.000

Gesamt A

nza

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

<A

>

15.799

68,9% 264 1,2% 1.151 5,0% 1.37

7 6,0% 1.469 6,4% 1.119 4,9% 676 2,9% 410 1,8% 365 1,6% 134 ,6% 153 ,7% 22.917 100%

<C

>

144 10,3% 112 8,0% 158 11,3% 233 16,6% 236 16,8% 166 11,8% 101 7,2% 80 5,7% 85 6,1% 40 2,8% 49 3,5% 1.404 100%

<F

>

293 14,1% 127 6,1% 175 8,4% 254 12,2% 350 16,9% 305 14,7% 217 10,5% 129 6,2% 119 5,7% 49 2,4% 57 2,7% 2.075 100%

<G

45>

55 7,6% 94 13,0

% 81 11,2% 108 14,9% 122 16,8% 93 12,8% 54 7,4% 37 5,1% 38 5,2% 19 2,6% 24 3,3% 725 100%

<G

46>

288 9,3% 223 7,2% 251 8,1% 316 10,2% 443 14,3% 424 13,7% 293 9,5% 216 7,0% 302 9,8% 139 4,5% 201 6,5% 3.096 100%

<G

47>

288 9,6% 305 10,1

% 367 12,2% 479 15,9% 480 16,0% 379 12,6% 218 7,3% 138 4,6% 160 5,3% 83 2,8% 108 3,6% 3.005 100%

<H

>

123 18,1% 36 5,3% 59 8,7% 98 14,5% 114 16,8% 95 14,0% 44 6,5% 44 6,5% 38 5,6% 17 2,5% <15 * gel. 100%

<I5

5>

17 8,9% 22 11,5

% 20 10,4% 26 13,5% 32 16,7% 25 13,0% 19 9,9% <15 * 16 8,3% <15 * <15 * 192 100%

<I5

6>

160 12,5% 93 7,2% 141 11,0% 213 16,6% 312 24,3% 168 13,1% 93 7,2% 40 3,1% 35 2,7% <15 * 15 1,2% gel. 100%

<J>

124 5,8% 98 4,6% 141 6,6% 183 8,5% 246 11,5% 243 11,3% 239 11,1% 193 9,0% 264 12,3% 151 7,0% 262 12,2% 2.144 100%

<K

>

162 11,9% 73 5,4% 111 8,2% 164 12,1% 187 13,8% 190 14,0% 132 9,7% 117 8,6% 106 7,8% 51 3,8% 64 4,7% 1.357 100%

<L

>

460 13,7% 138 4,1% 180 5,4% 298 8,9% 410 12,2% 345 10,3% 266 7,9% 260 7,8% 350 10,4% 201 6,0% 446 13,3% 3.354 100%

<M

69>

36 4,0% <15 * 21 2,4% 40 4,5% 55 6,2% 63 7,1% 84 9,4% 84 9,4% 164 18,4% 98 11,0% 233 26,1% 892 100%

<M

70>

176 4,8% 126 3,4% 113 3,1% 188 5,1% 321 8,7% 443 12,0% 434 11,7% 424 11,5

% 579 15,7% 367 9,9% 525 14,2% 3.696 100%

<M

71>

61 5,3% 60 5,2% 50 4,4% 71 6,2% 97 8,5% 140 12,2% 113 9,9% 86 7,5% 178 15,5% 113 9,9% 178 15,5% 1.147 100%

<M

72>

<15 * <15 * <15 * 16 18,4% <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * 87 100%

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 29 -

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veran-lagt

negativ/ Verlust

0 bis 5.000 5.000,01 -

10.000 10.000,01 -

15.000 15.000,01 -

20.000 20.000,01 -

25.000 25.000,01 -

30.000 30.000,01 -

40.000 40.000,01 -

50.000 mehr als 50.000

Gesamt

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

<M

73>

101 8,9% 76 6,7% 105 9,3% 145 12,8% 184 16,3% 154 13,6% 98 8,7% 98 8,7% 86 7,6% 36 3,2% 46 4,1% 1.129 100%

<M

74>

66 7,4% 57 6,4% 72 8,1% 147 16,4% 163 18,2% 116 13,0% 71 7,9% 64 7,2% 69 7,7% 33 3,7% 36 4,0% 894 100%

<M

75>

<15 * 18 8,1% <15 * 29 13,1% 31 14,0% 31 14,0% 28 12,6% 26 11,7

% 20 9,0% <15 * <15 * 222 100%

<N

>

167 12,3% 82 6,0% 94 6,9% 208 15,3% 239 17,6% 192 14,2% 140 10,3% 75 5,5% 80 5,9% 36 2,7% 43 3,2% 1.356 100%

<P

>

49 6,0% 32 3,9% 73 9,0% 145 17,8% 158 19,4% 105 12,9% 64 7,9% 43 5,3% 55 6,7% 27 3,3% 64 7,9% 815 100%

<Q

>

200 8,7% 62 2,7% 137 6,0% 279 12,1% 362 15,7% 339 14,7% 254 11,0% 216 9,4% 200 8,7% 97 4,2% 154 6,7% 2.300 100%

<R

>

122 8,7% 81 5,8% 131 9,3% 272 19,4% 310 22,1% 154 11,0% 108 7,7% 60 4,3% 64 4,6% 33 2,4% 67 4,8% 1.402 100%

<S

>

794 26,1% 110 3,6% 264 8,7% 585 19,2% 665 21,9% 342 11,3% 129 4,2% 60 2,0% 47 1,5% 21 ,7% 22 ,7% 3.039 100%

Weit

ere

180 42,0% 23 5,4% 36 8,4% 34 7,9% 37 8,6% 37 8,6% 24 5,6% 17 4,0% 19 4,4% <15 * <15 * 429 100%

Ges

am

t

19.882

33,3% 2.32

7 3,9% 3.942 6,6%

5.908

9,9% gel. 11,8% gel. 9,5% gel. 6,5% 2.933 4,9% gel. 5,8% 1.784 3,0% 2.79

8 4,7% 59.639 100%

Quelle: Registerdaten 2012, n=59.639; gel.=gelöscht

- 30 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 20: GESAMT-Einkommen Nettoäquivalent nach Branche, Kärnten

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veran-lagt

negativ/ Verlust

0 bis 5.000 5.000,01 -

10.000 10.000,01 -

15.000 15.000,01 -

20.000 20.000,01 -

25.000 25.000,01 -

30.000 30.000,01 -

40.000 40.000,01 -

50.000 mehr als 50.000

Gesamt A

nza

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

<A> 4.960 80,5% 87 1,4% 198 3,2% 221 3,6% 199 3,2% 158 2,6% 95 1,5% 72 1,2% 65 1,1% 39 ,6% 65 1,1% 6.159 100%

<C> 61 9,2% 60 9,0% 78 11,7% 118 17,7% 89 13,4% 87 13,1% 68 10,2% 37 5,6% 41 6,2% 16 2,4% <15 * gelöscht 100%

<F> 69 8,8% 45 5,7% 77 9,8% 107 13,6% 133 17,0% 129 16,5% 74 9,4% 64 8,2% 53 6,8% 19 2,4% <15 * gelöscht 100%

<G45> 19 9,0% 36 17,1% 15 7,1% 31 14,7% 30 14,2% 30 14,2% 18 8,5% <15 * <15 * <15 * <15 * 211 100%

<G46> 107 11,0% 76 7,8% 79 8,1% 92 9,5% 130 13,4% 127 13,1% 97 10,0% 71 7,3% 103 10,6% 42 4,3% 47 4,8% 971 100%

<G47> 109 11,2% 84 8,6% 110 11,3% 170 17,5% 168 17,3% 132 13,6% 62 6,4% 36 3,7% 54 5,5% 20 2,1% 28 2,9% 973 100%

<H> 41 11,3% 23 6,3% 16 4,4% 49 13,5% 76 20,9% 61 16,8% 41 11,3% 23 6,3% 15 4,1% <15 * <15 * 364 100%

<I55> 89 15,2% 86 14,7% 63 10,7% 61 10,4% 109 18,6% 64 10,9% 37 6,3% 25 4,3% 27 4,6% <15 * 15 2,6% gelöscht 100%

<I56> 86 11,6% 66 8,9% 91 12,3% 103 13,9% 172 23,2% 96 13,0% 53 7,2% 28 3,8% 17 2,3% <15 * 18 2,4% gelöscht 100%

<J> 37 8,4% 27 6,2% 32 7,3% 49 11,2% 51 11,6% 58 13,2% 44 10,0% 41 9,4% 48 11,0% 20 4,6% 31 7,1% 438 100%

<K> 27 6,4% 21 5,0% 33 7,9% 53 12,6% 70 16,7% 61 14,5% 39 9,3% 39 9,3% 43 10,2% 16 3,8% 18 4,3% 420 100%

<L> 183 16,3% 53 4,7% 51 4,6% 87 7,8% 115 10,3% 115 10,3% 115 10,3% 82 7,3% 121 10,8% 73 6,5% 125 11,2% 1.120 100%

<M69> <15 * <15 * <15 * <15 * 17 5,9% 18 6,2% 16 5,5% 34 11,8% 43 14,9% 37 12,8% 84 29,1% 289 100%

<M70> 59 4,9% 47 3,9% 39 3,2% 51 4,2% 117 9,7% 161 13,3% 139 11,5% 145 12,0% 200 16,6% 104 8,6% 144 11,9% 1.206 100%

<M71> 21 4,8% 25 5,7% 16 3,6% 46 10,4% 46 10,4% 52 11,8% 51 11,6% 45 10,2% 49 11,1% 37 8,4% 53 12,0% 441 100%

<M72> <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 100%

<M73> 32 8,1% 30 7,6% 29 7,4% 47 11,9% 73 18,5% 52 13,2% 43 10,9% 32 8,1% 27 6,9% 16 4,1% <15 * 394 100%

<M74> 32 11,7% 19 6,9% 23 8,4% 49 17,9% 43 15,7% 29 10,6% 25 9,1% 19 6,9% 19 6,9% <15 * <15 * 274 100%

<M75> <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * 68 100%

<N> 50 14,9% 18 5,4% 22 6,6% 54 16,1% 59 17,6% 42 12,5% 32 9,6% 15 4,5% 26 7,8% <15 * <15 * 335 100%

<P> 25 9,6% 16 6,2% 24 9,2% 41 15,8% 48 18,5% 40 15,4% 22 8,5% <15 * 16 6,2% <15 * <15 * 260 100%

<Q> 64 9,0% 15 2,1% 38 5,3% 76 10,7% 105 14,8% 107 15,0% 83 11,7% 71 10,0% 53 7,5% 34 4,8% 65 9,1% 711 100%

<R> 43 10,4% 27 6,5% 44 10,6% 82 19,8% 96 23,2% 50 12,1% 27 6,5% <15 * <15 * <15 * 16 3,9% 414 100%

<S> 162 18,2% 31 3,5% 59 6,6% 167 18,8% 256 28,8% 120 13,5% 50 5,6% 18 2,0% 16 1,8% <15 * <15 * 889 100%

Weitere 40 37,7% <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * 106 100%

Gesamt 6.335 33,6% 906 4,8% 1.162 6,2% 1.782 9,5% 2.222 11,8% 1.813 9,6% 1.245 6,6% 941 5,0% 1.078 5,7% 540 2,9% 808 4,3% 18.832 100%

Quelle: Registerdaten 2012, n=18.832

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 31 -

Tabelle 21: GESAMT-Einkommen Nettoäquivalent nach Branche, Burgenland

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt negativ/ Ver-

lust 0 bis 5.000

5.000,01 - 10.000

10.000,01 - 15.000

15.000,01 - 20.000

20.000,01 - 25.000

25.000,01 - 30.000

30.000,01 - 40.000

40.000,01 - 50.000

mehr als 50.000

Gesamt A

nza

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

<A> 2.136 68,6% 46 1,5% 136 4,4% 190 6,1% 180 5,8% 137 4,4% 98 3,1% 69 2,2% 75 2,4% 19 ,6% 28 ,9% 3.114 100%

<C> 36 12,8% 23 8,2% 32 11,4% 39 13,9% 46 16,4% 33 11,7% 29 10,3% 18 6,4% 15 5,3% <15 * <15 * 281 100%

<F> 67 14,8% 30 6,6% 32 7,1% 57 12,6% 80 17,7% 74 16,3% 48 10,6% 26 5,7% 26 5,7% <15 * <15 * 453 100%

<G45> <15 * 18 16,7% <15 * <15 * 19 17,6% 15 13,9% <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * 108 100%

<G46> 55 12,1% 36 7,9% 31 6,8% 57 12,5% 90 19,8% 53 11,6% 44 9,7% 29 6,4% 24 5,3% 15 3,3% 21 4,6% 455 100%

<G47> 86 14,7% 66 11,2% 81 13,8% 112 19,1% 91 15,5% 49 8,3% 39 6,6% 26 4,4% 22 3,7% <15 * <15 * 587 100%

<H> 30 21,3% <15 * <15 * 20 14,2% 25 17,7% 25 17,7% 16 11,3% <15 * <15 * <15 * <15 * 141 100%

<I55> 17 16,7% <15 * 17 16,7% 18 17,6% 16 15,7% <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * 102 100%

<I56> 38 13,8% 23 8,3% 29 10,5% 48 17,4% 72 26,1% 32 11,6% 20 7,2% <15 * <15 * <15 * 276 100%

<J> 17 6,1% 16 5,7% 19 6,8% 18 6,5% 38 13,6% 31 11,1% 36 12,9% 27 9,7% 30 10,8% 23 8,2% 24 8,6% 279 100%

<K> 16 7,0% <15 * 16 7,0% 29 12,7% 33 14,5% 26 11,4% 22 9,6% 19 8,3% 37 16,2% <15 * <15 * 228 100%

<L> 97 19,1% 24 4,7% 25 4,9% 43 8,5% 43 8,5% 61 12,0% 52 10,2% 32 6,3% 54 10,6% 27 5,3% 50 9,8% 508 100%

<M69> <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * 20 16,3% 19 15,4% 29 23,6% 123 100%

<M70> 25 4,8% 16 3,0% 17 3,2% 36 6,9% 76 14,5% 73 13,9% 70 13,3% 47 9,0% 75 14,3% 37 7,0% 53 10,1% 525 100%

<M71> 21 10,0% <15 * <15 * <15 * 24 11,5% 28 13,4% 19 9,1% 20 9,6% 38 18,2% <15 * 18 8,6% 209 100%

<M72> <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 100%

<M73> 25 16,3% <15 * <15 * 23 15,0% 27 17,6% <15 * 16 10,5% 16 10,5% <15 * <15 * <15 * 153 100%

<M74> <15 * <15 * <15 * 19 15,6% 32 26,2% 16 13,1% <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * 122 100%

<M75> <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * 27 100%

<N> 28 13,7% <15 * <15 * 31 15,2% 44 21,6% 33 16,2% 15 7,4% <15 * <15 * <15 * <15 * 204 100%

<P> <15 * <15 * <15 * 15 13,3% 24 21,2% <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * 113 100%

<Q> 53 16,5% <15 * <15 * 31 9,7% 52 16,2% 43 13,4% 35 10,9% 23 7,2% 29 9,0% 19 5,9% 20 6,2% 321 100%

<R> 31 14,8% <15 * 18 8,6% 39 18,7% 47 22,5% 16 7,7% 17 8,1% <15 * <15 * <15 * <15 * 209 100%

<S> 350 45,6% 24 3,1% 45 5,9% 120 15,6% 127 16,6% 63 8,2% 18 2,3% <15 * <15 * <15 * <15 * 767 100%

Weitere 50 47,6% <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * <15 * 105 100%

Gesamt 3.226 34,2% 410 4,4% 583 6,2% 984 10,4% 1.205 12,8% 867 9,2% 649 6,9% 424 4,5% 517 5,5% 230 2,4% 324 3,4% 9.419 100%

Quelle: Registerdaten 2012, n=9.419

- 32 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

3.5 Einkommensstruktur der Solo-Selbstständigen, aufge-schlüsselt nach relevanten Gruppen

3.5.1 Einkommensstruktur der Solo-Selbstständigen nach Ge-schlecht und regionaler Schichtung

Tabelle 22: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Geschlecht, Österreich Gesamt

Geschlecht

Männer Frauen Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 42.436 24,0% 44.267 40,8% 86.703 30,4%

negativ/Verlust 9.068 5,1% 3.724 3,4% 12.792 4,5%

0 bis 5.000 10.431 5,9% 6.176 5,7% 16.607 5,8%

5.000,01 - 10.000 16.072 9,1% 11.369 10,5% 27.441 9,6%

10.000,01 - 15.000 20.758 11,7% 13.425 12,4% 34.183 12,0%

15.000,01 - 20.000 18.012 10,2% 9.835 9,1% 27.847 9,8%

20.000,01 - 25.000 13.585 7,7% 6.427 5,9% 20.012 7,0%

25.000,01 - 30.000 11.134 6,3% 4.143 3,8% 15.277 5,4%

30.000,01 - 40.000 14.397 8,1% 4.456 4,1% 18.853 6,6%

40.000,01 - 50.000 7.925 4,5% 1.942 1,8% 9.867 3,5%

mehr als 50.000 13.282 7,5% 2.617 2,4% 15.899 5,6%

Gesamt 177.100 100,0% 108.381 100,0% 285.481 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=285.481

Tabelle 23: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Geschlecht, Burgenland

Geschlecht

Männer Frauen Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 1.297 24,4% 1.929 46,9% 3.226 34,2%

negativ/Verlust 276 5,2% 134 3,3% 410 4,4%

0 bis 5.000 345 6,5% 238 5,8% 583 6,2%

5.000,01 - 10.000 535 10,1% 449 10,9% 984 10,4%

10.000,01 - 15.000 704 13,3% 501 12,2% 1.205 12,8%

15.000,01 - 20.000 566 10,7% 301 7,3% 867 9,2%

20.000,01 - 25.000 432 8,1% 217 5,3% 649 6,9%

25.000,01 - 30.000 294 5,5% 130 3,2% 424 4,5%

30.000,01 - 40.000 399 7,5% 118 2,9% 517 5,5%

40.000,01 - 50.000 180 3,4% 50 1,2% 230 2,4%

mehr als 50.000 277 5,2% 47 1,1% 324 3,4%

Gesamt 5.305 100,0% 4.114 100,0% 9.419 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=9.419

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 33 -

Tabelle 24: GESAMT-Einkommen Nettoäquivalent der Solo-Selbstständigen, nach

Geschlecht, Wien

Geschlecht

Männer Frauen Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 5.514 16,4% 3.161 18,0% 8.675 17,0%

negativ/Verlust 1.921 5,7% 863 4,9% 2.784 5,4%

0 bis 5.000 1.865 5,5% 1.196 6,8% 3.061 6,0%

5.000,01 - 10.000 3.644 10,8% 2.324 13,3% 5.968 11,7%

10.000,01 - 15.000 4.618 13,7% 2.783 15,9% 7.401 14,5%

15.000,01 - 20.000 3.758 11,2% 2.084 11,9% 5.842 11,4%

20.000,01 - 25.000 2.709 8,1% 1.563 8,9% 4.272 8,4%

25.000,01 - 30.000 2.134 6,3% 984 5,6% 3.118 6,1%

30.000,01 - 40.000 2.760 8,2% 1.162 6,6% 3.922 7,7%

40.000,01 - 50.000 1.588 4,7% 575 3,3% 2.163 4,2%

mehr als 50.000 3.097 9,2% 821 4,7% 3.918 7,7%

Gesamt 33.608 100,0% 17.516 100,0% 51.124 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=51.124

Tabelle 25: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Geschlecht, Vorarlberg

Geschlecht

Männer Frauen Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 1.003 14,6% 736 24,1% 1.739 17,6%

negativ/Verlust 301 4,4% 134 4,4% 435 4,4%

0 bis 5.000 329 4,8% 207 6,8% 536 5,4%

5.000,01 - 10.000 460 6,7% 358 11,7% 818 8,3%

10.000,01 - 15.000 654 9,5% 463 15,2% 1.117 11,3%

15.000,01 - 20.000 629 9,2% 354 11,6% 983 9,9%

20.000,01 - 25.000 591 8,6% 250 8,2% 841 8,5%

25.000,01 - 30.000 564 8,2% 144 4,7% 708 7,1%

30.000,01 - 40.000 913 13,3% 196 6,4% 1.109 11,2%

40.000,01 - 50.000 570 8,3% 88 2,9% 658 6,6%

mehr als 50.000 841 12,3% 120 3,9% 961 9,7%

Gesamt 6.855 100,0% 3.050 100,0% 9.905 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=9.905

Tabelle 26: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Geschlecht, Tirol

Geschlecht

Männer Frauen Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 3.402 20,0% 2.160 26,4% 5.562 22,1%

negativ/Verlust 877 5,2% 386 4,7% 1.263 5,0%

0 bis 5.000 945 5,6% 489 6,0% 1.434 5,7%

5.000,01 - 10.000 1.457 8,6% 948 11,6% 2.405 9,5%

10.000,01 - 15.000 2.088 12,3% 1.332 16,3% 3.420 13,6%

15.000,01 - 20.000 1.781 10,5% 993 12,1% 2.774 11,0%

20.000,01 - 25.000 1.462 8,6% 634 7,7% 2.096 8,3%

25.000,01 - 30.000 1.243 7,3% 408 5,0% 1.651 6,6%

30.000,01 - 40.000 1.524 9,0% 426 5,2% 1.950 7,7%

40.000,01 - 50.000 837 4,9% 167 2,0% 1.004 4,0%

mehr als 50.000 1.400 8,2% 238 2,9% 1.638 6,5%

Gesamt 17.016 100,0% 8.181 100,0% 25.197 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=25.197

- 34 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 27: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Geschlecht, Steiermark

Geschlecht

Männer Frauen Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 7.992 31,0% 9.231 53,6% 17.223 40,1%

negativ/Verlust 1.321 5,1% 480 2,8% 1.801 4,2%

0 bis 5.000 1.503 5,8% 856 5,0% 2.359 5,5%

5.000,01 - 10.000 2.281 8,8% 1.581 9,2% 3.862 9,0%

10.000,01 - 15.000 2.894 11,2% 1.793 10,4% 4.687 10,9%

15.000,01 - 20.000 2.433 9,4% 1.199 7,0% 3.632 8,4%

20.000,01 - 25.000 1.773 6,9% 697 4,1% 2.470 5,7%

25.000,01 - 30.000 1.429 5,5% 417 2,4% 1.846 4,3%

30.000,01 - 40.000 1.756 6,8% 482 2,8% 2.238 5,2%

40.000,01 - 50.000 919 3,6% 204 1,2% 1.123 2,6%

mehr als 50.000 1.493 5,8% 266 1,5% 1.759 4,1%

Gesamt 25.794 100,0% 17.206 100,0% 43.000 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=43.000

Tabelle 28: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Geschlecht, Salzburg

Geschlecht

Männer Frauen Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 2.514 19,9% 3.227 40,2% 5.741 27,8%

negativ/Verlust 696 5,5% 308 3,8% 1.004 4,9%

0 bis 5.000 644 5,1% 372 4,6% 1.016 4,9%

5.000,01 - 10.000 1.063 8,4% 775 9,7% 1.838 8,9%

10.000,01 - 15.000 1.524 12,1% 961 12,0% 2.485 12,0%

15.000,01 - 20.000 1.425 11,3% 798 9,9% 2.223 10,8%

20.000,01 - 25.000 1.054 8,4% 502 6,3% 1.556 7,5%

25.000,01 - 30.000 924 7,3% 369 4,6% 1.293 6,3%

30.000,01 - 40.000 1.163 9,2% 372 4,6% 1.535 7,4%

40.000,01 - 50.000 598 4,7% 161 2,0% 759 3,7%

mehr als 50.000 1.005 8,0% 183 2,3% 1.188 5,8%

Gesamt 12.610 100,0% 8.028 100,0% 20.638 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=20.638

Tabelle 29: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Geschlecht, Oberösterreich

Geschlecht

Männer Frauen Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 7.976 28,2% 10.344 53,1% 18.320 38,4%

negativ/Verlust 1.348 4,8% 514 2,6% 1.862 3,9%

0 bis 5.000 1.590 5,6% 924 4,7% 2.514 5,3%

5.000,01 - 10.000 2.171 7,7% 1.705 8,8% 3.876 8,1%

10.000,01 - 15.000 2.750 9,7% 1.860 9,6% 4.610 9,7%

15.000,01 - 20.000 2.635 9,3% 1.406 7,2% 4.041 8,5%

20.000,01 - 25.000 2.087 7,4% 890 4,6% 2.977 6,2%

25.000,01 - 30.000 1.791 6,3% 572 2,9% 2.363 5,0%

30.000,01 - 40.000 2.437 8,6% 616 3,2% 3.053 6,4%

40.000,01 - 50.000 1.322 4,7% 284 1,5% 1.606 3,4%

mehr als 50.000 2.152 7,6% 353 1,8% 2.505 5,2%

Gesamt 28.259 100,0% 19.468 100,0% 47.727 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=47.727

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 35 -

Tabelle 30: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Geschlecht, Niederösterreich

Geschlecht

Männer Frauen Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 9.151 25,9% 10.731 44,2% 19.882 33,3%

negativ/Verlust 1.653 4,7% 674 2,8% 2.327 3,9%

0 bis 5.000 2.423 6,9% 1.519 6,3% 3.942 6,6%

5.000,01 - 10.000 3.346 9,5% 2.562 10,5% 5.908 9,9%

10.000,01 - 15.000 4.146 11,7% 2.890 11,9% 7.036 11,8%

15.000,01 - 20.000 3.560 10,1% 2.112 8,7% 5.672 9,5%

20.000,01 - 25.000 2.597 7,3% 1.309 5,4% 3.906 6,5%

25.000,01 - 30.000 2.071 5,9% 862 3,5% 2.933 4,9%

30.000,01 - 40.000 2.603 7,4% 848 3,5% 3.451 5,8%

40.000,01 - 50.000 1.455 4,1% 329 1,4% 1.784 3,0%

mehr als 50.000 2.343 6,6% 455 1,9% 2.798 4,7%

Gesamt 35.348 100,0% 24.291 100,0% 59.639 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=56.639

Tabelle 31: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Geschlecht, Kärnten

Geschlecht

Männer Frauen Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 3.587 29,2% 2.748 42,1% 6.335 33,6%

negativ/Verlust 675 5,5% 231 3,5% 906 4,8%

0 bis 5.000 787 6,4% 375 5,7% 1.162 6,2%

5.000,01 - 10.000 1.115 9,1% 667 10,2% 1.782 9,5%

10.000,01 - 15.000 1.380 11,2% 842 12,9% 2.222 11,8%

15.000,01 - 20.000 1.225 10,0% 588 9,0% 1.813 9,6%

20.000,01 - 25.000 880 7,2% 365 5,6% 1.245 6,6%

25.000,01 - 30.000 684 5,6% 257 3,9% 941 5,0%

30.000,01 - 40.000 842 6,8% 236 3,6% 1.078 5,7%

40.000,01 - 50.000 456 3,7% 84 1,3% 540 2,9%

mehr als 50.000 674 5,5% 134 2,1% 808 4,3%

Gesamt 12.305 100,0% 6.527 100,0% 18.832 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=18.832

3.5.2 Einkommensstruktur der Solo-Selbstständigen nach Alter und regionaler Schichtung

Tabelle 32: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Alter, Österreich gesamt

Alter

15 bis 24 Jahre 25 bis 54 Jahre 55 und älter Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 1.815 43,8% 68.088 30,2% 16.800 30,1% 86.703 30,4%

negativ/Verlust 235 5,7% 9.953 4,4% 2.604 4,7% 12.792 4,5%

0 bis 5.000 399 9,6% 13.197 5,9% 3.011 5,4% 16.607 5,8%

5.000,01 - 10.000 533 12,9% 22.282 9,9% 4.626 8,3% 27.441 9,6%

10.000,01 - 15.000 513 12,4% 28.042 12,4% 5.628 10,1% 34.183 12,0%

15.000,01 - 20.000 298 7,2% 23.005 10,2% 4.544 8,1% 27.847 9,8%

20.000,01 - 25.000 169 4,1% 16.236 7,2% 3.607 6,5% 20.012 7,0%

25.000,01 - 30.000 89 2,1% 12.182 5,4% 3.006 5,4% 15.277 5,4%

30.000,01 - 40.000 53 1,3% 14.518 6,4% 4.282 7,7% 18.853 6,6%

40.000,01 - 50.000 19 0,5% 7.354 3,3% 2.494 4,5% 9.867 3,5%

mehr als 50.000 20 0,5% 10.596 4,7% 5.283 9,5% 15.899 5,6%

Gesamt 4.143 100,0% 225.453 100,0% 55.885 100,0% 285.481 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=285.481

- 36 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 33: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Alter, Wien

Alter

15 bis 24 Jahre 25 bis 54 Jahre 55 und älter Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 383 50,3% 6.970 17,3% 1.322 13,2% 8.675 17,0%

negativ/Verlust 33 4,3% 2.182 5,4% 569 5,7% 2.784 5,4%

0 bis 5.000 53 7,0% 2.422 6,0% 586 5,9% 3.061 6,0%

5.000,01 - 10.000 94 12,3% 4.854 12,0% 1.020 10,2% 5.968 11,7%

10.000,01 - 15.000 89 11,7% 6.100 15,1% 1.212 12,1% 7.401 14,5%

15.000,01 - 20.000 48 6,3% 4.811 11,9% 983 9,8% 5.842 11,4%

20.000,01 - 25.000 34 4,5% 3.452 8,6% 786 7,9% 4.272 8,4%

25.000,01 - 30.000 15 2,0% 2.463 6,1% 640 6,4% 3.118 6,1%

30.000,01 - 40.000 <15 * 2.918 7,2% 996 10,0% gelöscht 7,7%

40.000,01 - 50.000 <15 * 1.588 3,9% 573 5,7% gelöscht 4,2%

mehr als 50.000 <15 * 2.608 6,5% 1.307 13,1% gelöscht 7,7%

Gesamt 762 100,0% 40.368 100,0% 9.994 100,0% 51.124 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=51.124

Tabelle 34: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Alter, Vorarlberg

Alter

15 bis 24 Jahre 25 bis 54 Jahre 55 und älter Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 37 30,3% 1328 17,3% 374 17,9% 1739 17,6%

negativ/Verlust <15 * 334 4,3% 94 4,5% 435 4,4%

0 bis 5.000 15 12,3% 403 5,2% 118 5,6% 536 5,4%

5.000,01 - 10.000 17 13,9% 651 8,5% 150 7,2% 818 8,3%

10.000,01 - 15.000 20 16,4% 884 11,5% 213 10,2% 1117 11,3%

15.000,01 - 20.000 <15 * 793 10,3% 184 8,8% gelöscht 9,9%

20.000,01 - 25.000 <15 * 657 8,5% 177 8,4% gelöscht 8,5%

25.000,01 - 30.000 <15 * 563 7,3% 141 6,7% gelöscht 7,1%

30.000,01 - 40.000 <15 * 875 11,4% 228 10,9% gelöscht 11,2%

40.000,01 - 50.000 <15 * 515 6,7% 140 6,7% gelöscht 6,6%

mehr als 50.000 685 8,9% 276 13,2% gelöscht 9,7%

Gesamt 122 100,0% 7688 100,0% 2095 100,0% 9905 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=51.124

Tabelle 35: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Alter, Tirol

Alter

15 bis 24 Jahre 25 bis 54 Jahre 55 und älter Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 129 35,2% 4.086 21,1% 1.347 24,7% 5.562 22,1%

negativ/Verlust 21 5,7% 956 4,9% 286 5,2% 1.263 5,0%

0 bis 5.000 34 9,3% 1.130 5,8% 270 4,9% 1.434 5,7%

5.000,01 - 10.000 58 15,8% 1.914 9,9% 433 7,9% 2.405 9,5%

10.000,01 - 15.000 45 12,3% 2.708 14,0% 667 12,2% 3.420 13,6%

15.000,01 - 20.000 40 10,9% 2.245 11,6% 489 9,0% 2.774 11,0%

20.000,01 - 25.000 18 4,9% 1.680 8,7% 398 7,3% 2.096 8,3%

25.000,01 - 30.000 <15 * 1.290 6,7% 352 6,4% gelöscht 6,6%

30.000,01 - 40.000 <15 * 1.522 7,9% 423 7,7% gelöscht 7,7%

40.000,01 - 50.000 <15 * 771 4,0% 230 4,2% gelöscht 4,0%

mehr als 50.000 <15 * 1.070 5,5% 564 10,3% gelöscht 6,5%

Gesamt 366 100,0% 19.372 100,0% 5.459 100,0% 25.197 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=25.197

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 37 -

Tabelle 36: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Alter, Steiermark

Alter

15 bis 24 Jahre 25 bis 54 Jahre 55 und älter Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 318 49,0% 13.389 39,2% 3.516 42,7% 17.223 40,1%

negativ/Verlust 34 5,2% 1.432 4,2% 335 4,1% 1.801 4,2%

0 bis 5.000 63 9,7% 1.910 5,6% 386 4,7% 2.359 5,5%

5.000,01 - 10.000 79 12,2% 3.159 9,3% 624 7,6% 3.862 9,0%

10.000,01 - 15.000 81 12,5% 3.929 11,5% 677 8,2% 4.687 10,9%

15.000,01 - 20.000 38 5,9% 3.063 9,0% 531 6,4% 3.632 8,4%

20.000,01 - 25.000 17 2,6% 2.047 6,0% 406 4,9% 2.470 5,7%

25.000,01 - 30.000 <15 * 1.462 4,3% 371 4,5% gelöscht 4,3%

30.000,01 - 40.000 <15 * 1.747 5,1% 488 5,9% gelöscht 5,2%

40.000,01 - 50.000 <15 * 825 2,4% 295 3,6% gelöscht 2,6%

mehr als 50.000 1.152 3,4% 607 7,4% 1.759 4,1%

Gesamt 649 100,0% 34.115 100,0% 8.236 100,0% 43.000 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=43.000

Tabelle 37: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Alter, Salzburg

Alter

15 bis 24 Jahre 25 bis 54 Jahre 55 und älter Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 94 34,6% 4.631 28,4% 1.016 25,0% 5.741 27,8%

negativ/Verlust 17 6,3% 788 4,8% 199 4,9% 1.004 4,9%

0 bis 5.000 20 7,4% 811 5,0% 185 4,6% 1.016 4,9%

5.000,01 - 10.000 39 14,3% 1.462 9,0% 337 8,3% 1.838 8,9%

10.000,01 - 15.000 46 16,9% 2.009 12,3% 430 10,6% 2.485 12,0%

15.000,01 - 20.000 28 10,3% 1.804 11,1% 391 9,6% 2.223 10,8%

20.000,01 - 25.000 <15 * 1.263 7,7% 280 6,9% gelöscht 7,5%

25.000,01 - 30.000 <15 * 1.038 6,4% 247 6,1% gelöscht 6,3%

30.000,01 - 40.000 <15 * 1.188 7,3% 343 8,5% gelöscht 7,4%

40.000,01 - 50.000 549 3,4% 210 5,2% 759 3,7%

mehr als 50.000 <15 * 765 4,7% 420 10,3% gelöscht 5,8%

Gesamt 272 100,0% 16.308 100,0% 4.058 100,0% 20.638 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=20.638

Tabelle 38: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Alter, Oberösterreich

Alter

15 bis 24 Jahre 25 bis 54 Jahre 55 und älter Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 275 44,6% 15.326 39,2% 2.719 33,9% 18.320 38,4%

negativ/Verlust 42 6,8% 1.458 3,7% 362 4,5% 1.862 3,9%

0 bis 5.000 56 9,1% 2.065 5,3% 393 4,9% 2.514 5,3%

5.000,01 - 10.000 65 10,6% 3.234 8,3% 577 7,2% 3.876 8,1%

10.000,01 - 15.000 70 11,4% 3.869 9,9% 671 8,4% 4.610 9,7%

15.000,01 - 20.000 47 7,6% 3.398 8,7% 596 7,4% 4.041 8,5%

20.000,01 - 25.000 27 4,4% 2.443 6,2% 507 6,3% 2.977 6,2%

25.000,01 - 30.000 19 3,1% 1.949 5,0% 395 4,9% 2.363 5,0%

30.000,01 - 40.000 <15 * 2.412 6,2% 634 7,9% gelöscht 6,4%

40.000,01 - 50.000 <15 * 1.226 3,1% 376 4,7% gelöscht 3,4%

mehr als 50.000 <15 * 1.712 4,4% 789 9,8% gelöscht 5,2%

Gesamt 616 100,0% 39.092 100,0% 8.019 100,0% 47.727 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=47.727

- 38 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 39: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Alter, Niederösterreich

Alter

15 bis 24 Jahre 25 bis 54 Jahre 55 und älter Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 322 37,3% 15.271 32,6% 4.289 35,8% 19.882 33,3%

negativ/Verlust 58 6,7% 1.822 3,9% 447 3,7% 2.327 3,9%

0 bis 5.000 111 12,8% 3.088 6,6% 743 6,2% 3.942 6,6%

5.000,01 - 10.000 122 14,1% 4.790 10,2% 996 8,3% 5.908 9,9%

10.000,01 - 15.000 115 13,3% 5.739 12,3% 1.182 9,9% 7.036 11,8%

15.000,01 - 20.000 61 7,1% 4.691 10,0% 920 7,7% 5.672 9,5%

20.000,01 - 25.000 38 4,4% 3.175 6,8% 693 5,8% 3.906 6,5%

25.000,01 - 30.000 17 2,0% 2.321 5,0% 595 5,0% 2.933 4,9%

30.000,01 - 40.000 15 1,7% 2.665 5,7% 771 6,4% 3.451 5,8%

40.000,01 - 50.000 <15 * 1.339 2,9% 443 3,7% gelöscht 3,0%

mehr als 50.000 <15 * 1.888 4,0% 907 7,6% gelöscht 4,7%

Gesamt 864 100,0% 46.789 100,0% 11.986 100,0% 59.639 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=59.639

Tabelle 40: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Alter, Kärnten

Alter

15 bis 24 Jahre 25 bis 54 Jahre 55 und älter Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 185 54,7% 4.751 32,9% 1.399 34,4% 6.335 33,6%

negativ/Verlust 19 5,6% 662 4,6% 225 5,5% 906 4,8%

0 bis 5.000 27 8,0% 919 6,4% 216 5,3% 1.162 6,2%

5.000,01 - 10.000 34 10,1% 1.423 9,9% 325 8,0% 1.782 9,5%

10.000,01 - 15.000 31 9,2% 1.801 12,5% 390 9,6% 2.222 11,8%

15.000,01 - 20.000 24 7,1% 1.473 10,2% 316 7,8% 1.813 9,6%

20.000,01 - 25.000 <15 * 995 6,9% 238 5,9% gelöscht 6,6%

25.000,01 - 30.000 <15 * 754 5,2% 185 4,5% gelöscht 5,0%

30.000,01 - 40.000 <15 * 786 5,4% 289 7,1% gelöscht 5,7%

40.000,01 - 50.000 <15 * 358 2,5% 181 4,5% gelöscht 2,9%

mehr als 50.000 506 3,5% 302 7,4% 808 4,3%

Gesamt 338 100,0% 14.428 100,0% 4.066 100,0% 18.832 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=18.832

Tabelle 41: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Alter, Burgenland

Alter

15 bis 24 Jahre 25 bis 54 Jahre 55 und älter Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 72 46,8% 2.336 32,0% 818 41,5% 3.226 34,2%

negativ/Verlust <15 * 319 4,4% 87 4,4% gelöscht 4,4%

0 bis 5.000 20 13,0% 449 6,2% 114 5,8% 583 6,2%

5.000,01 - 10.000 25 16,2% 795 10,9% 164 8,3% 984 10,4%

10.000,01 - 15.000 16 10,4% 1.003 13,8% 186 9,4% 1.205 12,8%

15.000,01 - 20.000 <15 * 727 10,0% 134 6,8% gelöscht 9,2%

20.000,01 - 25.000 <15 * 524 7,2% 122 6,2% gelöscht 6,9%

25.000,01 - 30.000 <15 * 342 4,7% 80 4,1% gelöscht 4,5%

30.000,01 - 40.000 <15 * 405 5,6% 110 5,6% gelöscht 5,5%

40.000,01 - 50.000 <15 * 183 2,5% 46 2,3% gelöscht 2,4%

mehr als 50.000 <15 * 210 2,9% 111 5,6% gelöscht 3,4%

Gesamt 154 100,0% 7.293 100,0% 1.972 100,0% 9.419 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=9.419

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 39 -

3.5.3 Einkommensstruktur der Solo-Selbstständigen nach Bildung und regionaler Schichtung

Tabelle 42: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Ausbildung, Österreich gesamt

Ausbildung

Pflichtschule Lehre, BMS, BHS,

AHS Kolleg, hoch-

schulv.LA, Uni Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 18.160 53,2% 61.666 31,8% 6.877 11,9% 86.703 30,4%

negativ/Verlust 1.310 3,8% 8.997 4,6% 2.485 4,3% 12.792 4,5%

0 bis 5.000 1.868 5,5% 11.895 6,1% 2.844 4,9% 16.607 5,8%

5.000,01 - 10.000 2.899 8,5% 19.207 9,9% 5.335 9,2% 27.441 9,6%

10.000,01 - 15.000 3.360 9,8% 24.050 12,4% 6.773 11,7% 34.183 12,0%

15.000,01 - 20.000 2.408 7,1% 19.169 9,9% 6.270 10,9% 27.847 9,8%

20.000,01 - 25.000 1.419 4,2% 13.271 6,9% 5.322 9,2% 20.012 7,0%

25.000,01 - 30.000 911 2,7% 10.018 5,2% 4.348 7,5% 15.277 5,4%

30.000,01 - 40.000 874 2,6% 12.021 6,2% 5.958 10,3% 18.853 6,6%

40.000,01 - 50.000 397 1,2% 5.690 2,9% 3.780 6,5% 9.867 3,5%

mehr als 50.000 542 1,6% 7.633 3,9% 7.724 13,4% 15.899 5,6%

Gesamt 34.148 100,0% 193.617 100,0% 57.716 100,0% 285.481 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=285.481

Tabelle 43: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Ausbildung, Wien

Ausbildung

Pflichtschule Lehre, BMS, BHS,

AHS Kolleg, hoch-

schulv.LA, Uni Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 1.307 25,5% 4.455 18,0% 2.913 13,7% 8.675 17,0%

negativ/Verlust 349 6,8% 1.491 6,0% 944 4,4% 2.784 5,4%

0 bis 5.000 397 7,7% 1.574 6,4% 1.090 5,1% 3.061 6,0%

5.000,01 - 10.000 730 14,2% 3.088 12,5% 2.150 10,1% 5.968 11,7%

10.000,01 - 15.000 807 15,7% 3.887 15,7% 2.707 12,7% 7.401 14,5%

15.000,01 - 20.000 621 12,1% 2.899 11,7% 2.322 10,9% 5.842 11,4%

20.000,01 - 25.000 315 6,1% 2.014 8,2% 1.943 9,1% 4.272 8,4%

25.000,01 - 30.000 198 3,9% 1.489 6,0% 1.431 6,7% 3.118 6,1%

30.000,01 - 40.000 196 3,8% 1.784 7,2% 1.942 9,1% 3.922 7,7%

40.000,01 - 50.000 94 1,8% 829 3,4% 1.240 5,8% 2.163 4,2%

mehr als 50.000 115 2,2% 1.187 4,8% 2.616 12,3% 3.918 7,7%

Gesamt 5.129 100,0% 24.697 100,0% 21.298 100,0% 51.124 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=51.124

- 40 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 44: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Ausbildung, Vorarlberg

Ausbildung

Pflichtschule Lehre, BMS, BHS,

AHS Kolleg, hoch-

schulv.LA, Uni Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 418 38,4% 1.175 16,6% 146 8,4% 1.739 17,6%

negativ/Verlust 43 4,0% 314 4,4% 78 4,5% 435 4,4%

0 bis 5.000 74 6,8% 394 5,6% 68 3,9% 536 5,4%

5.000,01 - 10.000 84 7,7% 605 8,6% 129 7,4% 818 8,3%

10.000,01 - 15.000 118 10,8% 830 11,7% 169 9,7% 1.117 11,3%

15.000,01 - 20.000 99 9,1% 747 10,6% 137 7,9% 983 9,9%

20.000,01 - 25.000 76 7,0% 623 8,8% 142 8,1% 841 8,5%

25.000,01 - 30.000 53 4,9% 526 7,4% 129 7,4% 708 7,1%

30.000,01 - 40.000 55 5,1% 819 11,6% 235 13,5% 1.109 11,2%

40.000,01 - 50.000 27 2,5% 459 6,5% 172 9,9% 658 6,6%

mehr als 50.000 41 3,8% 581 8,2% 339 19,4% 961 9,7%

Gesamt 1.088 100,0% 7.073 100,0% 1744 100,0% 9.905 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=9.905

Tabelle 45: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Ausbildung, Tirol

Ausbildung

Pflichtschule Lehre, BMS, BHS,

AHS Kolleg, hoch-

schulv.LA, Uni Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 1.330 40,1% 3.824 21,9% 408 9,3% 5.562 22,1%

negativ/Verlust 180 5,4% 926 5,3% 157 3,6% 1.263 5,0%

0 bis 5.000 197 5,9% 1.021 5,8% 216 4,9% 1.434 5,7%

5.000,01 - 10.000 314 9,5% 1.723 9,9% 368 8,4% 2.405 9,5%

10.000,01 - 15.000 445 13,4% 2.473 14,2% 502 11,4% 3.420 13,6%

15.000,01 - 20.000 283 8,5% 1.984 11,4% 507 11,5% 2.774 11,0%

20.000,01 - 25.000 178 5,4% 1.485 8,5% 433 9,8% 2.096 8,3%

25.000,01 - 30.000 143 4,3% 1.142 6,5% 366 8,3% 1.651 6,6%

30.000,01 - 40.000 121 3,6% 1.335 7,6% 494 11,2% 1.950 7,7%

40.000,01 - 50.000 54 1,6% 650 3,7% 300 6,8% 1.004 4,0%

mehr als 50.000 74 2,2% 908 5,2% 656 14,9% 1.638 6,5%

Gesamt 3.319 100,0% 17.471 100,0% 4.407 100,0% 25.197 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=25.197

Tabelle 46: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Ausbildung, Steiermark

Ausbildung

Pflichtschule Lehre, BMS, BHS,

AHS Kolleg, hoch-

schulv.LA, Uni Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 3.663 67,8% 12.769 41,2% 791 12,0% 17.223 40,1%

negativ/Verlust 153 2,8% 1.330 4,3% 318 4,8% 1.801 4,2%

0 bis 5.000 229 4,2% 1.819 5,9% 311 4,7% 2.359 5,5%

5.000,01 - 10.000 326 6,0% 2.938 9,5% 598 9,1% 3.862 9,0%

10.000,01 - 15.000 367 6,8% 3.492 11,3% 828 12,5% 4.687 10,9%

15.000,01 - 20.000 235 4,4% 2.636 8,5% 761 11,5% 3.632 8,4%

20.000,01 - 25.000 166 3,1% 1.699 5,5% 605 9,2% 2.470 5,7%

25.000,01 - 30.000 84 1,6% 1.261 4,1% 501 7,6% 1.846 4,3%

30.000,01 - 40.000 81 1,5% 1.511 4,9% 646 9,8% 2.238 5,2%

40.000,01 - 50.000 39 0,7% 656 2,1% 428 6,5% 1.123 2,6%

mehr als 50.000 56 1,0% 891 2,9% 812 12,3% 1.759 4,1%

Gesamt 5.399 100,0% 31.002 100,0% 6.599 100,0% 43.000 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=43.000

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 41 -

Tabelle 47: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Ausbildung, Salzburg

Ausbildung

Pflichtschule Lehre, BMS, BHS,

AHS Kolleg, hoch-

schulv.LA, Uni Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 1.033 48,1% 4.318 29,5% 390 10,2% 5.741 27,8%

negativ/Verlust 107 5,0% 746 5,1% 151 3,9% 1.004 4,9%

0 bis 5.000 96 4,5% 740 5,0% 180 4,7% 1.016 4,9%

5.000,01 - 10.000 175 8,1% 1.319 9,0% 344 9,0% 1.838 8,9%

10.000,01 - 15.000 235 10,9% 1.831 12,5% 419 10,9% 2.485 12,0%

15.000,01 - 20.000 168 7,8% 1.626 11,1% 429 11,2% 2.223 10,8%

20.000,01 - 25.000 107 5,0% 1.075 7,3% 374 9,8% 1.556 7,5%

25.000,01 - 30.000 70 3,3% 885 6,0% 338 8,8% 1.293 6,3%

30.000,01 - 40.000 80 3,7% 1.012 6,9% 443 11,6% 1.535 7,4%

40.000,01 - 50.000 30 1,4% 456 3,1% 273 7,1% 759 3,7%

mehr als 50.000 48 2,2% 654 4,5% 486 12,7% 1.188 5,8%

Gesamt 2.149 100,0% 14.662 100,0% 3.827 100,0% 20.638 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=20.638

Tabelle 48: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Ausbildung, Oberösterreich

Ausbildung

Pflichtschule Lehre, BMS, BHS,

AHS Kolleg, hoch-

schulv.LA, Uni Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 4.562 64,9% 13.066 38,1% 692 10,8% 18.320 38,4%

negativ/Verlust 186 2,6% 1.403 4,1% 273 4,2% 1.862 3,9%

0 bis 5.000 306 4,4% 1.922 5,6% 286 4,4% 2.514 5,3%

5.000,01 - 10.000 443 6,3% 2.904 8,5% 529 8,2% 3.876 8,1%

10.000,01 - 15.000 524 7,5% 3.460 10,1% 626 9,7% 4.610 9,7%

15.000,01 - 20.000 373 5,3% 3.013 8,8% 655 10,2% 4.041 8,5%

20.000,01 - 25.000 219 3,1% 2.147 6,3% 611 9,5% 2.977 6,2%

25.000,01 - 30.000 131 1,9% 1.740 5,1% 492 7,6% 2.363 5,0%

30.000,01 - 40.000 135 1,9% 2.145 6,3% 773 12,0% 3.053 6,4%

40.000,01 - 50.000 66 0,9% 1.058 3,1% 482 7,5% 1.606 3,4%

mehr als 50.000 83 1,2% 1.406 4,1% 1.016 15,8% 2.505 5,2%

Gesamt 7.028 100,0% 34.264 100,0% 6.435 100,0% 47.727 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=47.727

Tabelle 49: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Ausbildung, Niederösterreich

Ausbildung

Pflichtschule Lehre, BMS, BHS,

AHS Kolleg, hoch-

schulv.LA, Uni Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 4.026 58,3% 14.942 34,2% 914 10,2% 19.882 33,3%

negativ/Verlust 184 2,7% 1.777 4,1% 366 4,1% 2.327 3,9%

0 bis 5.000 421 6,1% 3.055 7,0% 466 5,2% 3.942 6,6%

5.000,01 - 10.000 564 8,2% 4.522 10,3% 822 9,1% 5.908 9,9%

10.000,01 - 15.000 597 8,6% 5.442 12,4% 997 11,1% 7.036 11,8%

15.000,01 - 20.000 419 6,1% 4.260 9,7% 993 11,0% 5.672 9,5%

20.000,01 - 25.000 251 3,6% 2.823 6,5% 832 9,2% 3.906 6,5%

25.000,01 - 30.000 158 2,3% 2.046 4,7% 729 8,1% 2.933 4,9%

30.000,01 - 40.000 137 2,0% 2.324 5,3% 990 11,0% 3.451 5,8%

40.000,01 - 50.000 60 0,9% 1.124 2,6% 600 6,7% 1.784 3,0%

mehr als 50.000 85 1,2% 1.421 3,2% 1.292 14,4% 2.798 4,7%

Gesamt 6.902 100,0% 43.736 100,0% 9.001 100,0% 59.639 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=59.639

- 42 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 50: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Ausbildung, Kärnten

Ausbildung

Pflichtschule Lehre, BMS, BHS,

AHS Kolleg, hoch-

schulv.LA, Uni Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 836 52,7% 5.087 36,0% 412 13,3% 6.335 33,6%

negativ/Verlust 65 4,1% 703 5,0% 138 4,5% 906 4,8%

0 bis 5.000 79 5,0% 923 6,5% 160 5,2% 1.162 6,2%

5.000,01 - 10.000 146 9,2% 1.348 9,5% 288 9,3% 1.782 9,5%

10.000,01 - 15.000 155 9,8% 1.720 12,2% 347 11,2% 2.222 11,8%

15.000,01 - 20.000 115 7,3% 1.354 9,6% 344 11,1% 1.813 9,6%

20.000,01 - 25.000 59 3,7% 925 6,5% 261 8,4% 1.245 6,6%

25.000,01 - 30.000 46 2,9% 625 4,4% 270 8,7% 941 5,0%

30.000,01 - 40.000 43 2,7% 736 5,2% 299 9,7% 1.078 5,7%

40.000,01 - 50.000 17 1,1% 318 2,2% 205 6,6% 540 2,9%

mehr als 50.000 24 1,5% 411 2,9% 373 12,0% 808 4,3%

Gesamt 1.585 100,0% 14.150 100,0% 3097 100,0% 18.832 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=18.832

Tabelle 51: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Ausbildung, Burgenland

Ausbildung

Pflichtschule Lehre, BMS, BHS,

AHS Kolleg, hoch-

schulv.LA, Uni Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 985 63,6% 2.030 30,9% 211 16,1% 3.226 34,2%

negativ/Verlust 43 2,8% 307 4,7% 60 4,6% 410 4,4%

0 bis 5.000 69 4,5% 447 6,8% 67 5,1% 583 6,2%

5.000,01 - 10.000 117 7,6% 760 11,6% 107 8,2% 984 10,4%

10.000,01 - 15.000 112 7,2% 915 13,9% 178 13,6% 1.205 12,8%

15.000,01 - 20.000 95 6,1% 650 9,9% 122 9,3% 867 9,2%

20.000,01 - 25.000 48 3,1% 480 7,3% 121 9,3% 649 6,9%

25.000,01 - 30.000 28 1,8% 304 4,6% 92 7,0% 424 4,5%

30.000,01 - 40.000 26 1,7% 355 5,4% 136 10,4% 517 5,5%

40.000,01 - 50.000 <15 * 140 2,1% 80 6,1% gelöscht 2,4%

mehr als 50.000 <20 * 174 2,7% 134 10,2% gelöscht 3,4%

Gesamt 1.549 100,0% 6.562 100,0% 1.308 100,0% 9.419 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=9.419

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 43 -

3.5.4 Einkommensstruktur der Solo-Selbstständigen nach Art der Solo-Selbstständigkeit und regionaler Schichtung

Tabelle 52: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Art der Selbstständigkeit, Österreich gesamt

Berufliche Stellung

Gewerblich selbstständig

Freiberuflich selbstständig

Neue Selbst-ständigkeit

Betriebs-führerInnen

Landw. Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 16.639 10,7% 465 4,6% 4.167 12,8% 65.432 74,6% 86.703 30,4%

negativ/Verlust 10.123 6,5% 257 2,5% 1.084 3,3% 1.328 1,5% 12.792 4,5%

0 bis 5.000 10.287 6,6% 181 1,8% 1.958 6,0% 4.181 4,8% 16.607 5,8%

5.000,01 - 10.000 17.952 11,6% 308 3,0% 4.529 14,0% 4.652 5,3% 27.441 9,6%

10.000,01 - 15.000 24.321 15,7% 451 4,5% 5.065 15,6% 4.346 5,0% 34.183 12,0%

15.000,01 - 20.000 19.977 12,9% 639 6,3% 4.147 12,8% 3.084 3,5% 27.847 9,8%

20.000,01 - 25.000 14.474 9,3% 732 7,2% 3.030 9,3% 1.776 2,0% 20.012 7,0%

25.000,01 - 30.000 11.181 7,2% 812 8,0% 2.256 7,0% 1.028 1,2% 15.277 5,4%

30.000,01 - 40.000 13.771 8,9% 1.525 15,0% 2.631 8,1% 926 1,1% 18.853 6,6%

40.000,01 - 50.000 6.914 4,5% 1.266 12,5% 1.312 4,0% 375 0,4% 9.867 3,5%

mehr als 50.000 9.586 6,2% 3.498 34,5% 2.251 6,9% 564 0,6% 15.899 5,6%

Gesamt 155.225 100,0% 10.134 100,0% 32.430 100,0% 87.692 100,0% 285.481 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=285.481

Tabelle 53: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Art der Selbstständigkeit, Wien

Berufliche Stellung

Gewerblich selbstständig

Freiberuflich selbstständig

Neue Selbst-ständigkeit

Betriebs-führerInnen

Landw. Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 6.391 17,8% 166 5,1% 1.896 16,7% 222 39,2% 8.675 17,0%

negativ/Verlust 2.342 6,5% 84 2,6% 343 3,0% 15 2,7% 2.784 5,4%

0 bis 5.000 2.255 6,3% 64 2,0% 695 6,1% 47 8,3% 3.061 6,0%

5.000,01 - 10.000 4.056 11,3% 97 3,0% 1.755 15,4% 60 10,6% 5.968 11,7%

10.000,01 - 15.000 5.349 14,9% 145 4,5% 1.856 16,3% 51 9,0% 7.401 14,5%

15.000,01 - 20.000 4.227 11,8% 207 6,4% 1.373 12,1% 35 6,2% 5.842 11,4%

20.000,01 - 25.000 2.995 8,3% 246 7,6% 1.006 8,8% 25 4,4% 4.272 8,4%

25.000,01 - 30.000 2.208 6,1% 250 7,7% 644 5,7% 16 2,8% 3.118 6,1%

30.000,01 - 40.000 2.671 7,4% 433 13,3% 783 6,9% 35 6,2% 3.922 7,7%

40.000,01 - 50.000 1.409 3,9% 395 12,2% 344 3,0% 15 2,7% 2.163 4,2%

mehr als 50.000 2.029 5,6% 1.159 35,7% 685 6,0% 45 8,0% 3.918 7,7%

Gesamt 35.932 100,0% 3.246 100,0% 11.380 100,0% 566 100,0% 51.124 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=51.124

- 44 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 54: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Art der Selbstständigkeit, Vorarlberg

Berufliche Stellung

Gewerblich selbstständig

Freiberuflich selbstständig

Neue Selbst-ständigkeit

Betriebs-führerInnen

Landw. Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünf-te aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Trans-fers - in Stufen

nicht veranlagt 426 6,4% 17 4,3% 131 10,3% 1.165 72,2% 1.739 17,6%

negativ/Verlust 363 5,5% <15 * 33 2,6% 28 1,7% gelöscht 4,4%

0 bis 5.000 331 5,0% <15 * 65 5,1% 136 8,4% gelöscht 5,4%

5.000,01 - 10.000 580 8,8% <15 * 131 10,3% 100 6,2% gelöscht 8,3%

10.000,01 - 15.000 854 12,9% <15 * 169 13,3% 80 5,0% gelöscht 11,3%

15.000,01 - 20.000 773 11,7% <15 * 154 12,2% 43 2,7% gelöscht 9,9%

20.000,01 - 25.000 683 10,3% 22 5,5% 114 9,0% 22 1,4% 841 8,5%

25.000,01 - 30.000 564 8,5% 26 6,5% 103 8,1% 15 0,9% 708 7,1%

30.000,01 - 40.000 896 13,5% 61 15,3% 142 11,2% <15 * gelöscht 11,2%

40.000,01 - 50.000 487 7,3% 65 16,3% 100 7,9% <15 * gelöscht 6,6%

mehr als 50.000 669 10,1% 159 39,8% 125 9,9% <15 * gelöscht 9,7%

Gesamt 6.626 100,0% 399 100,0% 1.267 100,0% 1.613 100,0% 9.905 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=9.905

Tabelle 55: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Art der Selbstständigkeit, Tirol

Berufliche Stellung

Gewerblich selbstständig

Freiberuflich selbstständig

Neue Selbst-ständigkeit

Betriebs-führerInnen

Landw. Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünf-te aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Trans-fers - in Stufen

nicht veranlagt 1.136 7,5% 57 5,9% 363 10,5% 4.006 72,2% 5.562 22,1%

negativ/Verlust 1.000 6,6% 29 3,0% 129 3,7% 105 1,9% 1.263 5,0%

0 bis 5.000 931 6,1% <15 * 211 6,1% 280 5,0% gelöscht 5,7%

5.000,01 - 10.000 1.620 10,6% <25 * 440 12,7% 323 5,8% gelöscht 9,5%

10.000,01 - 15.000 2.446 16,1% 39 4,0% 574 16,6% 361 6,5% 3.420 13,6%

15.000,01 - 20.000 2.028 13,3% 65 6,7% 492 14,2% 189 3,4% 2.774 11,0%

20.000,01 - 25.000 1.557 10,2% 62 6,4% 358 10,4% 119 2,1% 2.096 8,3%

25.000,01 - 30.000 1.270 8,3% 77 7,9% 248 7,2% 56 1,0% 1.651 6,6%

30.000,01 - 40.000 1.468 9,6% 150 15,4% 285 8,2% 47 0,8% 1.950 7,7%

40.000,01 - 50.000 734 4,8% 115 11,8% 130 3,8% 25 0,5% 1.004 4,0%

mehr als 50.000 1.027 6,7% 343 35,3% 227 6,6% 41 0,7% 1.638 6,5%

Gesamt 15.217 100,0% 971 100,0% 3.457 100,0% 5.552 100,0% 25.197 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=25.197

Tabelle 56: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Art der Selbstständigkeit, Steiermark

Berufliche Stellung

Gewerblich selbstständig

Freiberuflich selbstständig

Neue Selbst-ständigkeit

Betriebs-führerInnen

Landw. Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 1.826 9,0% 38 3,4% 449 13,0% 14.910 82,3% 17.223 40,1%

negativ/Verlust 1.386 6,8% 21 1,9% 120 3,5% 274 1,5% 1.801 4,2%

0 bis 5.000 1.489 7,3% 20 1,8% 238 6,9% 612 3,4% 2.359 5,5%

5.000,01 - 10.000 2.614 12,9% 44 3,9% 514 14,9% 690 3,8% 3.862 9,0%

10.000,01 - 15.000 3.448 17,0% 65 5,8% 568 16,4% 606 3,3% 4.687 10,9%

15.000,01 - 20.000 2.692 13,3% 79 7,0% 462 13,4% 399 2,2% 3.632 8,4%

20.000,01 - 25.000 1.853 9,1% 101 8,9% 297 8,6% 219 1,2% 2.470 5,7%

25.000,01 - 30.000 1.385 6,8% 106 9,4% 211 6,1% 144 0,8% 1.846 4,3%

30.000,01 - 40.000 1.682 8,3% 183 16,2% 263 7,6% 110 0,6% 2.238 5,2%

40.000,01 - 50.000 793 3,9% 144 12,7% 133 3,8% 53 0,3% 1.123 2,6%

mehr als 50.000 1.125 5,5% 329 29,1% 202 5,8% 103 0,6% 1.759 4,1%

Gesamt 20.293 100,0% 1.130 100,0% 3.457 100,0% 18.120 100,0% 43.000 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=43.000

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 45 -

Tabelle 57: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Art der Selbstständigkeit, Salzburg

Berufliche Stellung

Gewerblich selbstständig

Freiberuflich selbstständig

Neue Selbst-ständigkeit

Betriebs-führerInnen

Landw. Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünf-te aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Trans-fers - in Stufen

nicht veranlagt 962 8,3% 29 3,9% 239 9,6% 4.511 77,9% 5.741 27,8%

negativ/Verlust 789 6,8% 20 2,7% 91 3,7% 104 1,8% 1.004 4,9%

0 bis 5.000 667 5,7% <15 * 148 6,0% 188 3,2% gelöscht 4,9%

5.000,01 - 10.000 1.219 10,5% <20 * 321 13,0% 282 4,9% gelöscht 8,9%

10.000,01 - 15.000 1.841 15,8% 24 3,2% 362 14,6% 258 4,5% 2.485 12,0%

15.000,01 - 20.000 1.668 14,4% 44 5,9% 327 13,2% 184 3,2% 2.223 10,8%

20.000,01 - 25.000 1.146 9,9% 62 8,3% 246 9,9% 102 1,8% 1.556 7,5%

25.000,01 - 30.000 957 8,2% 71 9,5% 216 8,7% 49 0,8% 1.293 6,3%

30.000,01 - 40.000 1.127 9,7% 125 16,7% 232 9,4% 51 0,9% 1.535 7,4%

40.000,01 - 50.000 525 4,5% 105 14,0% 109 4,4% 20 0,3% 759 3,7%

mehr als 50.000 718 6,2% 239 32,0% 186 7,5% 45 0,8% 1.188 5,8%

Gesamt 11.619 100,0% 748 100,0% 2.477 100,0% 5.794 100,0% 20.638 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=20.638

Tabelle 58: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Art der Selbstständigkeit, Oberösterreich

Berufliche Stellung

Gewerblich selbstständig

Freiberuflich selbstständig

Neue Selbst-ständigkeit

Betriebs-führerInnen

Landw. Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 1.376 6,4% 56 4,5% 326 9,3% 16.562 77,7% 18.320 38,4%

negativ/Verlust 1.445 6,7% 27 2,2% 108 3,1% 282 1,3% 1.862 3,9%

0 bis 5.000 1.339 6,2% 25 2,0% 201 5,8% 949 4,5% 2.514 5,3%

5.000,01 - 10.000 2.393 11,0% 39 3,1% 441 12,6% 1.003 4,7% 3.876 8,1%

10.000,01 - 15.000 3.276 15,1% 49 3,9% 446 12,8% 839 3,9% 4.610 9,7%

15.000,01 - 20.000 2.909 13,4% 65 5,2% 428 12,3% 639 3,0% 4.041 8,5%

20.000,01 - 25.000 2.202 10,2% 78 6,3% 333 9,5% 364 1,7% 2.977 6,2%

25.000,01 - 30.000 1.772 8,2% 76 6,1% 287 8,2% 228 1,1% 2.363 5,0%

30.000,01 - 40.000 2.250 10,4% 193 15,5% 374 10,7% 236 1,1% 3.053 6,4%

40.000,01 - 50.000 1.160 5,4% 147 11,8% 198 5,7% 101 0,5% 1.606 3,4%

mehr als 50.000 1.547 7,1% 493 39,5% 351 10,0% 114 0,5% 2.505 5,2%

Gesamt 21.669 100,0% 1.248 100,0% 3.493 100,0% 21.317 100,0% 47.727 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=47.727

Tabelle 59: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Art der Selbstständigkeit, Niederösterreich

Berufliche Stellung

Gewerblich selbstständig

Freiberuflich selbstständig

Neue Selbst-ständigkeit

Betriebs-führerInnen

Landw. Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 2.855 9,9% 71 4,2% 426 9,4% 16.530 67,1% 19.882 33,3%

negativ/Verlust 1.805 6,3% 46 2,7% 167 3,7% 309 1,3% 2.327 3,9%

0 bis 5.000 2.165 7,5% 28 1,7% 276 6,1% 1.473 6,0% 3.942 6,6%

5.000,01 - 10.000 3.568 12,4% 64 3,8% 594 13,1% 1.682 6,8% 5.908 9,9%

10.000,01 - 15.000 4.520 15,7% 82 4,8% 712 15,7% 1.722 7,0% 7.036 11,8%

15.000,01 - 20.000 3.680 12,8% 117 6,9% 599 13,2% 1.276 5,2% 5.672 9,5%

20.000,01 - 25.000 2.637 9,2% 120 7,1% 441 9,8% 708 2,9% 3.906 6,5%

25.000,01 - 30.000 2.014 7,0% 140 8,3% 381 8,4% 398 1,6% 2.933 4,9%

30.000,01 - 40.000 2.482 8,6% 279 16,5% 370 8,2% 320 1,3% 3.451 5,8%

40.000,01 - 50.000 1.274 4,4% 203 12,0% 209 4,6% 98 0,4% 1.784 3,0%

mehr als 50.000 1.798 6,2% 544 32,1% 348 7,7% 108 0,4% 2.798 4,7%

Gesamt 28.798 100,0% 1.694 100,0% 4.523 100,0% 24.624 100,0% 59.639 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=59.639

- 46 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 60: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Art der Selbstständigkeit, Kärnten

Berufliche Stellung

Gewerblich selbstständig

Freiberuflich selbstständig

Neue Selbst-ständigkeit

Betriebs-führerInnen

Landw. Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünf-te aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Trans-fers - in Stufen

nicht veranlagt 840 8,4% 19 3,8% 243 14,4% 5.233 78,3% 6.335 33,6%

negativ/Verlust 681 6,8% <15 * 69 4,1% 144 2,2% gelöscht 4,8%

0 bis 5.000 739 7,4% <15 * 90 5,3% 323 4,8% gelöscht 6,2%

5.000,01 - 10.000 1.242 12,5% <15 * 244 14,5% 283 4,2% gelöscht 9,5%

10.000,01 - 15.000 1.718 17,2% 27 5,4% 262 15,5% 215 3,2% 2.222 11,8%

15.000,01 - 20.000 1.369 13,7% 37 7,5% 239 14,2% 168 2,5% 1.813 9,6%

20.000,01 - 25.000 954 9,6% 29 5,8% 157 9,3% 105 1,6% 1.245 6,6%

25.000,01 - 30.000 715 7,2% 49 9,9% 120 7,1% 57 0,9% 941 5,0%

30.000,01 - 40.000 838 8,4% 77 15,5% 113 6,7% 50 0,7% 1.078 5,7%

40.000,01 - 50.000 391 3,9% 59 11,9% 55 3,3% 35 0,5% 540 2,9%

mehr als 50.000 479 4,8% 164 33,1% 95 5,6% 70 1,0% 808 4,3%

Gesamt 9.966 100,0% 496 100,0% 1.687 100,0% 6.683 100,0% 18.832 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=18.832

Tabelle 61: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

Art der Selbstständigkeit, Burgenland

Berufliche Stellung

Gewerblich selbstständig

Freiberuflich selbstständig

Neue Selbst-ständigkeit

Betriebs-führerInnen

Landw. Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünf-te aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Trans-fers - in Stufen

nicht veranlagt 827 16,2% <15 * 94 13,6% 2.293 67,0% gelöscht 34,2%

negativ/Verlust 312 6,1% <15 * 24 3,5% 67 2,0% gelöscht 4,4%

0 bis 5.000 371 7,3% <15 * 34 4,9% 173 5,1% gelöscht 6,2%

5.000,01 - 10.000 660 12,9% <15 * 89 12,9% 229 6,7% gelöscht 10,4%

10.000,01 - 15.000 869 17,0% <15 * 116 16,8% 214 6,3% gelöscht 12,8%

15.000,01 - 20.000 631 12,4% <15 * 73 10,6% 151 4,4% gelöscht 9,2%

20.000,01 - 25.000 447 8,8% <15 * 78 11,3% 112 3,3% gelöscht 6,9%

25.000,01 - 30.000 296 5,8% 17 8,4% 46 6,7% 65 1,9% 424 4,5%

30.000,01 - 40.000 357 7,0% 24 11,9% 69 10,0% 67 2,0% 517 5,5%

40.000,01 - 50.000 141 2,8% 33 16,3% 34 4,9% 22 0,6% 230 2,4%

mehr als 50.000 194 3,8% 68 33,7% 32 4,6% 30 0,9% 324 3,4%

Gesamt 5.105 100,0% 202 100,0% 689 100,0% 3.423 100,0% 9.419 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=9.419

3.5.5 Einkommensstruktur der Solo-Selbstständigen nach unselbst-ständiger Zusatzbeschäftigung (oder Pension) und regionaler Schichtung

In dem von der Statistik Austria zur Verfügung gestellten Datensatz ist unselbstständiges

Einkommen (aus den verarbeiteten Finanzamtsdaten) zwar identifizierbar, jedoch ist nicht

zwischen aktivem Bezug aus einem Beschäftigungsverhältnis und Leistung aus einer Pensi-

on zu unterscheiden. Das heißt, die hier ausgewiesenen Personen sind eine Mischgruppe

aus solchen mit gleichzeitig unselbstständigem Beschäftigungsverhältnis zur solo-

selbstständigen Tätigkeit oder solche, die die Solo-Selbstständigen-Tätigkeit zu ihrem Pen-

sionsbezug ausüben.

Insgesamt sind 47.434 Personen gleichzeitig unselbstständig beschäftigt oder Pensionsbe-

zieherInnen. Das sind 16,6% aller erfassten Solo-Selbstständigen.

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 47 -

Aus den verarbeiteten Sozialversicherungsdaten gibt es auch eine Kennzeichnung der Per-

sonen mit unselbstständiger Zusatzbeschäftigung. Hier sind aber nur 20.085 Personen so

gekennzeichnet. Das entspricht 7,0% aller Solo-Selbstständigen.

Zunächst wird die Einkommensverteilung für die Gruppe nach den Finanzamtsdaten-

Merkmalen dargestellt. Der Begriff „Zusatz-Beschäftigung“ wird ungeachtet dessen verwen-

det, welche Tätigkeit (die selbstständige oder die unselbstständige) die Haupteinkunftsquelle

darstellt.

Tabelle 62: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung oder Pensionsbezug (Merkmal

nach Finanzamtsdaten), Österreich gesamt

Solo-Selbstständige mit unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung oder Pensi-onsbezug nach Finanzamtsdaten

keine unselbstst. Beschäftigung

unselbst. (Zusatz-) Beschäftigung oder Pension

Finanzdaten fehlen

Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 86.703 100,0% 86.703 30,4%

negativ/Verlust 10.811 7,1% 1.981 4,2% 12.792 4,5%

0 bis 5.000 13.463 8,9% 3.144 6,6% 16.607 5,8%

5.000,01 - 10.000 22.104 14,6% 5.337 11,3% 27.441 9,6%

10.000,01 - 15.000 27.261 18,0% 6.922 14,6% 34.183 12,0%

15.000,01 - 20.000 21.024 13,9% 6.823 14,4% 27.847 9,8%

20.000,01 - 25.000 14.639 9,7% 5.373 11,3% 20.012 7,0%

25.000,01 - 30.000 11.183 7,4% 4.094 8,6% 15.277 5,4%

30.000,01 - 40.000 13.663 9,0% 5.190 10,9% 18.853 6,6%

40.000,01 - 50.000 6.985 4,6% 2.882 6,1% 9.867 3,5%

mehr als 50.000 10.211 6,7% 5.688 12,0% 15.899 5,6%

Gesamt 151.344 100,0% 47.434 100,0% 86.703 100,0% 285.481 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=285.481

Tabelle 63: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung oder Pensionsbezug (Merkmal

nach Finanzamtsdaten), Wien

Solo-Selbstständige mit unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung oder Pensi-onsbezug nach Finanzamtsdaten

keine unselbstst. Beschäftigung

unselbst. (Zusatz-) Beschäftigung oder Pension

Finanzdaten fehlen

Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 8.675 100,0% 8.675 17,0%

negativ/Verlust 2.419 7,4% 365 3,7% 2.784 5,4%

0 bis 5.000 2.612 8,0% 449 4,6% 3.061 6,0%

5.000,01 - 10.000 5.021 15,4% 947 9,7% 5.968 11,7%

10.000,01 - 15.000 6.114 18,7% 1.287 13,2% 7.401 14,5%

15.000,01 - 20.000 4.579 14,0% 1.263 12,9% 5.842 11,4%

20.000,01 - 25.000 3.130 9,6% 1.142 11,7% 4.272 8,4%

25.000,01 - 30.000 2.288 7,0% 830 8,5% 3.118 6,1%

30.000,01 - 40.000 2.703 8,3% 1.219 12,5% 3.922 7,7%

40.000,01 - 50.000 1.450 4,4% 713 7,3% 2.163 4,2%

mehr als 50.000 2.365 7,2% 1.553 15,9% 3.918 7,7%

Gesamt 32.681 100,0% 9.768 100,0% 8.675 100,0% 51.124 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=51.124

- 48 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 64: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung oder Pensionsbezug (Merkmal

nach Finanzamtsdaten), Vorarlberg

Solo-Selbstständige mit unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung oder Pensi-onsbezug nach Finanzamtsdaten

keine unselbstst. Beschäftigung

unselbst. (Zusatz-) Beschäftigung oder Pension

Finanzdaten fehlen

Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 1.739 100,0% 1.739 17,6%

negativ/Verlust 359 5,6% 76 4,2% 435 4,4%

0 bis 5.000 413 6,5% 123 6,8% 536 5,4%

5.000,01 - 10.000 641 10,1% 177 9,8% 818 8,3%

10.000,01 - 15.000 888 14,0% 229 12,6% 1.117 11,3%

15.000,01 - 20.000 778 12,2% 205 11,3% 983 9,9%

20.000,01 - 25.000 639 10,1% 202 11,2% 841 8,5%

25.000,01 - 30.000 547 8,6% 161 8,9% 708 7,1%

30.000,01 - 40.000 882 13,9% 227 12,5% 1.109 11,2%

40.000,01 - 50.000 515 8,1% 143 7,9% 658 6,6%

mehr als 50.000 693 10,9% 268 14,8% 961 9,7%

Gesamt 6.355 100,0% 1.811 100,0% 1.739 100,0% 9.905 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=9.905

Tabelle 65: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung oder Pensionsbezug (Merkmal

nach Finanzamtsdaten), Tirol

Solo-Selbstständige mit unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung oder Pensi-onsbezug nach Finanzamtsdaten

keine unselbstst. Beschäftigung

unselbst. (Zusatz-) Beschäftigung oder Pension

Finanzdaten fehlen

Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 5.562 100,0% 5.562 22,1%

negativ/Verlust 1.030 7,0% 233 4,7% 1.263 5,0%

0 bis 5.000 1.135 7,7% 299 6,0% 1.434 5,7%

5.000,01 - 10.000 1.815 12,4% 590 11,9% 2.405 9,5%

10.000,01 - 15.000 2.618 17,8% 802 16,2% 3.420 13,6%

15.000,01 - 20.000 2.031 13,8% 743 15,0% 2.774 11,0%

20.000,01 - 25.000 1.506 10,3% 590 11,9% 2.096 8,3%

25.000,01 - 30.000 1.216 8,3% 435 8,8% 1.651 6,6%

30.000,01 - 40.000 1.488 10,1% 462 9,3% 1.950 7,7%

40.000,01 - 50.000 721 4,9% 283 5,7% 1.004 4,0%

mehr als 50.000 1.112 7,6% 526 10,6% 1.638 6,5%

Gesamt 14.672 100,0% 4.963 100,0% 5.562 100,0% 25.197 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=25.197

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 49 -

Tabelle 66: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung oder Pensionsbezug (Merkmal

nach Finanzamtsdaten), Steiermark

Solo-Selbstständige mit unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung oder Pensi-onsbezug nach Finanzamtsdaten

keine unselbstst. Beschäftigung

unselbst. (Zusatz-) Beschäftigung oder Pension

Finanzdaten fehlen

Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 17.223 100,0% 17.223 40,1%

negativ/Verlust 1.519 7,6% 282 4,8% 1.801 4,2%

0 bis 5.000 1.948 9,8% 411 7,0% 2.359 5,5%

5.000,01 - 10.000 3.162 15,9% 700 12,0% 3.862 9,0%

10.000,01 - 15.000 3.784 19,0% 903 15,4% 4.687 10,9%

15.000,01 - 20.000 2.741 13,8% 891 15,2% 3.632 8,4%

20.000,01 - 25.000 1.864 9,4% 606 10,4% 2.470 5,7%

25.000,01 - 30.000 1.369 6,9% 477 8,2% 1.846 4,3%

30.000,01 - 40.000 1.635 8,2% 603 10,3% 2.238 5,2%

40.000,01 - 50.000 803 4,0% 320 5,5% 1.123 2,6%

mehr als 50.000 1.107 5,6% 652 11,2% 1.759 4,1%

Gesamt 19.932 100,0% 5.845 100,0% 17.223 100,0% 43.000 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=43.000

Tabelle 67: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung oder Pensionsbezug (Merkmal

nach Finanzamtsdaten), Salzburg

Solo-Selbstständige mit unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung oder Pensi-onsbezug nach Finanzamtsdaten

keine unselbstst. Beschäftigung

unselbst. (Zusatz-) Beschäftigung oder Pension

Finanzdaten fehlen

Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 5.741 100,0% 5.741 27,8%

negativ/Verlust 833 7,4% 171 4,7% 1.004 4,9%

0 bis 5.000 809 7,2% 207 5,7% 1.016 4,9%

5.000,01 - 10.000 1.445 12,8% 393 10,8% 1.838 8,9%

10.000,01 - 15.000 1.917 17,0% 568 15,7% 2.485 12,0%

15.000,01 - 20.000 1.667 14,8% 556 15,3% 2.223 10,8%

20.000,01 - 25.000 1.156 10,3% 400 11,0% 1.556 7,5%

25.000,01 - 30.000 952 8,4% 341 9,4% 1.293 6,3%

30.000,01 - 40.000 1.136 10,1% 399 11,0% 1.535 7,4%

40.000,01 - 50.000 556 4,9% 203 5,6% 759 3,7%

mehr als 50.000 798 7,1% 390 10,7% 1.188 5,8%

Gesamt 11.269 100,0% 3.628 100,0% 5.741 100,0% 20.638 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=20.638

- 50 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 68: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung oder Pensionsbezug (Merkmal

nach Finanzamtsdaten), Oberösterreich

Solo-Selbstständige mit unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung oder Pensi-onsbezug nach Finanzamtsdaten

keine unselbstst. Beschäftigung

unselbst. (Zusatz-) Beschäftigung oder Pension

Finanzdaten fehlen

Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 1.8320 100,0% 18.320 38,4%

negativ/Verlust 1.547 7,1% 315 4,1% 1.862 3,9%

0 bis 5.000 1.928 8,8% 586 7,7% 2.514 5,3%

5.000,01 - 10.000 3.045 14,0% 831 10,9% 3.876 8,1%

10.000,01 - 15.000 3.543 16,3% 1.067 14,0% 4.610 9,7%

15.000,01 - 20.000 2.974 13,6% 1.067 14,0% 4.041 8,5%

20.000,01 - 25.000 2.102 9,6% 875 11,5% 2.977 6,2%

25.000,01 - 30.000 1.686 7,7% 677 8,9% 2.363 5,0%

30.000,01 - 40.000 2.180 10,0% 873 11,5% 3.053 6,4%

40.000,01 - 50.000 1.127 5,2% 479 6,3% 1.606 3,4%

mehr als 50.000 1.659 7,6% 846 11,1% 2.505 5,2%

Gesamt 21.791 100,0% 7.616 100,0% 1.8320 100,0% 47.727 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=47.727

Tabelle 69: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung oder Pensionsbezug (Merkmal

nach Finanzamtsdaten), Niederösterreich

Solo-Selbstständige mit unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung oder Pensi-onsbezug nach Finanzamtsdaten

keine unselbstst. Beschäftigung

unselbst. (Zusatz-) Beschäftigung oder Pension

Finanzdaten fehlen

Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 19.882 100,0% 19.882 33,3%

negativ/Verlust 1.985 6,5% 342 3,7% 2.327 3,9%

0 bis 5.000 3.218 10,6% 724 7,8% 3.942 6,6%

5.000,01 - 10.000 4.772 15,7% 1.136 12,2% 5.908 9,9%

10.000,01 - 15.000 5.637 18,5% 1.399 15,0% 7.036 11,8%

15.000,01 - 20.000 4.240 13,9% 1.432 15,3% 5.672 9,5%

20.000,01 - 25.000 2.896 9,5% 1.010 10,8% 3.906 6,5%

25.000,01 - 30.000 2.149 7,1% 784 8,4% 2.933 4,9%

30.000,01 - 40.000 2.477 8,1% 974 10,4% 3.451 5,8%

40.000,01 - 50.000 1.268 4,2% 516 5,5% 1.784 3,0%

mehr als 50.000 1.777 5,8% 1.021 10,9% 2.798 4,7%

Gesamt 30419 100,0% 9.338 100,0% 19.882 100,0% 59.639 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=59.639

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 51 -

Tabelle 70: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung oder Pensionsbezug (Merkmal

nach Finanzamtsdaten), Kärnten

Solo-Selbstständige mit unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung oder Pensi-onsbezug nach Finanzamtsdaten

keine unselbstst. Beschäftigung

unselbst. (Zusatz-) Beschäftigung oder Pension

Finanzdaten fehlen

Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 6.335 100,0% 6.335 33,6%

negativ/Verlust 762 8,1% 144 4,6% 906 4,8%

0 bis 5.000 918 9,8% 244 7,9% 1.162 6,2%

5.000,01 - 10.000 1.388 14,8% 394 12,7% 1.782 9,5%

10.000,01 - 15.000 1.750 18,6% 472 15,2% 2.222 11,8%

15.000,01 - 20.000 1.346 14,3% 467 15,1% 1.813 9,6%

20.000,01 - 25.000 888 9,5% 357 11,5% 1.245 6,6%

25.000,01 - 30.000 670 7,1% 271 8,7% 941 5,0%

30.000,01 - 40.000 785 8,4% 293 9,4% 1.078 5,7%

40.000,01 - 50.000 386 4,1% 154 5,0% 540 2,9%

mehr als 50.000 502 5,3% 306 9,9% 808 4,3%

Gesamt 9.395 100,0% 3.102 100,0% 6.335 100,0% 18.832 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=18.832

Tabelle 71: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung oder Pensionsbezug (Merkmal

nach Finanzamtsdaten), Burgenland

Solo-Selbstständige mit unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung oder Pensi-onsbezug nach Finanzamtsdaten

keine unselbstst. Beschäftigung

unselbst. (Zusatz-) Beschäftigung oder Pension

Finanzdaten fehlen

Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 3.226 100,0% 3.226 34,2%

negativ/Verlust 357 7,4% 53 3,9% 410 4,4%

0 bis 5.000 482 10,0% 101 7,4% 583 6,2%

5.000,01 - 10.000 815 16,9% 169 12,4% 984 10,4%

10.000,01 - 15.000 1.010 20,9% 195 14,3% 1.205 12,8%

15.000,01 - 20.000 668 13,8% 199 14,6% 867 9,2%

20.000,01 - 25.000 458 9,5% 191 14,0% 649 6,9%

25.000,01 - 30.000 306 6,3% 118 8,7% 424 4,5%

30.000,01 - 40.000 377 7,8% 140 10,3% 517 5,5%

40.000,01 - 50.000 159 3,3% 71 5,2% 230 2,4%

mehr als 50.000 198 4,1% 126 9,2% 324 3,4%

Gesamt 4.830 100,0% 1.363 100,0% 3.226 100,0% 9.419 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=9.419

3.5.6 Einkommensstruktur Solo-Selbstständiger nach unselbststän-diger Zusatzbeschäftigung (SV-Daten) und regionaler Schich-tung

Wie im vorangegangenen Kapitel diskutiert, existiert eine zweite Kennzeichnung von Perso-

nen mit unselbstständiger Zusatzbeschäftigung, die aus der Quelle der Sozialversicherungs-

daten stammt. Hier sind nur 20.085 Personen so gekennzeichnet. Das entspricht 7,0% aller

Solo-Selbstständigen.

Die Einkommensverteilung wird nun für diese gruppenbildende Unterscheidungsvariable

dargestellt. Der Begriff „Zusatz-Beschäftigung“ wird ungeachtet dessen verwendet, welche

Tätigkeit (die selbstständige oder die unselbstständige) die Haupteinkunftsquelle darstellt.

- 52 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 72: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung (Merkmal nach SV-Daten), Ös-

terreich gesamt

Solo-Selbstständige m. unselbstst. Zusatz-Beschäftigung nach SV-Daten

keine unselbstst. Beschäftigung lt.

SV

unselbst. Zusatz-Beschäftigung lt.

SV Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 78295 29,5% 8408 41,9% 86703 30,4%

negativ/Verlust 12414 4,7% 378 1,9% 12792 4,5%

0 bis 5.000 15812 6,0% 795 4,0% 16607 5,8%

5.000,01 - 10.000 25847 9,7% 1594 7,9% 27441 9,6%

10.000,01 - 15.000 32177 12,1% 2006 10,0% 34183 12,0%

15.000,01 - 20.000 26017 9,8% 1830 9,1% 27847 9,8%

20.000,01 - 25.000 18719 7,1% 1293 6,4% 20012 7,0%

25.000,01 - 30.000 14340 5,4% 937 4,7% 15277 5,4%

30.000,01 - 40.000 17708 6,7% 1145 5,7% 18853 6,6%

40.000,01 - 50.000 9244 3,5% 623 3,1% 9867 3,5%

mehr als 50.000 14823 5,6% 1076 5,4% 15899 5,6%

Gesamt 265396 100,0% 20085 100,0% 285481 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=285.481

Tabelle 73: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung (Merkmal nach SV-Daten), Wien

Solo-Selbstständige m. unselbstst. Zusatz-Beschäftigung nach SV-Daten

keine unselbstst. Beschäftigung lt.

SV

unselbst. Zusatz-Beschäftigung lt.

SV Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 8.300 17,2% 375 13,2% 8.675 17,0%

negativ/Verlust 2.714 5,6% 70 2,5% 2.784 5,4%

0 bis 5.000 2.923 6,1% 138 4,9% 3.061 6,0%

5.000,01 - 10.000 5.666 11,7% 302 10,7% 5.968 11,7%

10.000,01 - 15.000 7.033 14,6% 368 13,0% 7.401 14,5%

15.000,01 - 20.000 5.504 11,4% 338 11,9% 5.842 11,4%

20.000,01 - 25.000 3.970 8,2% 302 10,7% 4.272 8,4%

25.000,01 - 30.000 2.906 6,0% 212 7,5% 3.118 6,1%

30.000,01 - 40.000 3.656 7,6% 266 9,4% 3.922 7,7%

40.000,01 - 50.000 2.011 4,2% 152 5,4% 2.163 4,2%

mehr als 50.000 3.609 7,5% 309 10,9% 3.918 7,7%

Gesamt 48.292 100,0% 2.832 100,0% 51.124 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=51.124

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 53 -

Tabelle 74: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung (Merkmal nach SV-Daten), Vor-

arlberg

Solo-Selbstständige m. unselbstst. Zusatz-Beschäftigung nach SV-Daten

keine unselbstst. Beschäftigung lt.

SV

unselbst. Zusatz-Beschäftigung lt.

SV Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 1.622 17,2% 117 23,7% 1.739 17,6%

negativ/Verlust 421 4,5% <15 * gelöscht 4,4%

0 bis 5.000 503 5,3% 33 6,7% 536 5,4%

5.000,01 - 10.000 774 8,2% 44 8,9% 818 8,3%

10.000,01 - 15.000 1.047 11,1% 70 14,2% 1.117 11,3%

15.000,01 - 20.000 926 9,8% 57 11,5% 983 9,9%

20.000,01 - 25.000 803 8,5% 38 7,7% 841 8,5%

25.000,01 - 30.000 688 7,3% <25 * gelöscht 7,1%

30.000,01 - 40.000 1.075 11,4% 34 6,9% 1.109 11,2%

40.000,01 - 50.000 635 6,7% <25 * gelöscht 6,6%

mehr als 50.000 917 9,7% 44 8,9% 961 9,7%

Gesamt 9.411 100,0% 494 100,0% 9.905 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=9.905

Tabelle 75: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung (Merkmal nach SV-Daten), Tirol

Solo-Selbstständige m. unselbstst. Zusatz-Beschäftigung nach SV-Daten

keine unselbstst. Beschäftigung lt.

SV

unselbst. Zusatz-Beschäftigung lt.

SV Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 5.184 21,7% 378 28,9% 5.562 22,1%

negativ/Verlust 1.233 5,2% 30 2,3% 1.263 5,0%

0 bis 5.000 1.377 5,8% 57 4,4% 1.434 5,7%

5.000,01 - 10.000 2.285 9,6% 120 9,2% 2.405 9,5%

10.000,01 - 15.000 3.246 13,6% 174 13,3% 3.420 13,6%

15.000,01 - 20.000 2.621 11,0% 153 11,7% 2.774 11,0%

20.000,01 - 25.000 1.994 8,3% 102 7,8% 2.096 8,3%

25.000,01 - 30.000 1.571 6,6% 80 6,1% 1.651 6,6%

30.000,01 - 40.000 1.855 7,8% 95 7,3% 1.950 7,7%

40.000,01 - 50.000 957 4,0% 47 3,6% 1.004 4,0%

mehr als 50.000 1.565 6,6% 73 5,6% 1.638 6,5%

Gesamt 23.888 100,0% 1.309 100,0% 25.197 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=25.197

- 54 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 76: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung (Merkmal nach SV-Daten), Stei-

ermark

Solo-Selbstständige m. unselbstst. Zusatz-Beschäftigung nach SV-Daten

keine unselbstst. Beschäftigung lt.

SV

unselbst. Zusatz-Beschäftigung lt.

SV Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 15.344 38,7% 1.879 55,4% 17.223 40,1%

negativ/Verlust 1.743 4,4% 58 1,7% 1.801 4,2%

0 bis 5.000 2.242 5,7% 117 3,5% 2.359 5,5%

5.000,01 - 10.000 3.643 9,2% 219 6,5% 3.862 9,0%

10.000,01 - 15.000 4.413 11,1% 274 8,1% 4.687 10,9%

15.000,01 - 20.000 3.397 8,6% 235 6,9% 3.632 8,4%

20.000,01 - 25.000 2.306 5,8% 164 4,8% 2.470 5,7%

25.000,01 - 30.000 1.735 4,4% 111 3,3% 1.846 4,3%

30.000,01 - 40.000 2.114 5,3% 124 3,7% 2.238 5,2%

40.000,01 - 50.000 1.045 2,6% 78 2,3% 1.123 2,6%

mehr als 50.000 1.629 4,1% 130 3,8% 1.759 4,1%

Gesamt 39.611 100,0% 3.389 100,0% 43.000 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=43.000

Tabelle 77: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung (Merkmal nach SV-Daten),

Salzburg

Solo-Selbstständige m. unselbstst. Zusatz-Beschäftigung nach SV-Daten

keine unselbstst. Beschäftigung lt.

SV

unselbst. Zusatz-Beschäftigung lt.

SV Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 5.237 27,1% 504 39,4% 5.741 27,8%

negativ/Verlust 973 5,0% 31 2,4% 1.004 4,9%

0 bis 5.000 972 5,0% 44 3,4% 1.016 4,9%

5.000,01 - 10.000 1.735 9,0% 103 8,0% 1.838 8,9%

10.000,01 - 15.000 2.354 12,2% 131 10,2% 2.485 12,0%

15.000,01 - 20.000 2.088 10,8% 135 10,5% 2.223 10,8%

20.000,01 - 25.000 1.488 7,7% 68 5,3% 1.556 7,5%

25.000,01 - 30.000 1.219 6,3% 74 5,8% 1.293 6,3%

30.000,01 - 40.000 1.454 7,5% 81 6,3% 1.535 7,4%

40.000,01 - 50.000 708 3,7% 51 4,0% 759 3,7%

mehr als 50.000 1.130 5,8% 58 4,5% 1.188 5,8%

Gesamt 19.358 100,0% 1.280 100,0% 20.638 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=20.638

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 55 -

Tabelle 78: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung (Merkmal nach SV-Daten),

Oberösterreich

Solo-Selbstständige m. unselbstst. Zusatz-Beschäftigung nach SV-Daten

keine unselbstst. Beschäftigung lt.

SV

unselbst. Zusatz-Beschäftigung lt.

SV Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 16.118 37,2% 2.202 49,9% 18.320 38,4%

negativ/Verlust 1.799 4,2% 63 1,4% 1.862 3,9%

0 bis 5.000 2.386 5,5% 128 2,9% 2.514 5,3%

5.000,01 - 10.000 3.583 8,3% 293 6,6% 3.876 8,1%

10.000,01 - 15.000 4.238 9,8% 372 8,4% 4.610 9,7%

15.000,01 - 20.000 3.694 8,5% 347 7,9% 4.041 8,5%

20.000,01 - 25.000 2.721 6,3% 256 5,8% 2.977 6,2%

25.000,01 - 30.000 2.168 5,0% 195 4,4% 2.363 5,0%

30.000,01 - 40.000 2.818 6,5% 235 5,3% 3.053 6,4%

40.000,01 - 50.000 1.477 3,4% 129 2,9% 1.606 3,4%

mehr als 50.000 2.315 5,3% 190 4,3% 2.505 5,2%

Gesamt 43.317 100,0% 4.410 100,0% 47.727 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=47.727

Tabelle 79: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung (Merkmal nach SV-Daten), Nie-

derösterreich

Solo-Selbstständige m. unselbstst. Zusatz-Beschäftigung nach SV-Daten

keine unselbstst. Beschäftigung lt.

SV

unselbst. Zusatz-Beschäftigung lt.

SV Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 17.868 32,4% 2.014 44,5% 19.882 33,3%

negativ/Verlust 2.258 4,1% 69 1,5% 2.327 3,9%

0 bis 5.000 3.750 6,8% 192 4,2% 3.942 6,6%

5.000,01 - 10.000 5.537 10,0% 371 8,2% 5.908 9,9%

10.000,01 - 15.000 6.605 12,0% 431 9,5% 7.036 11,8%

15.000,01 - 20.000 5.238 9,5% 434 9,6% 5.672 9,5%

20.000,01 - 25.000 3.642 6,6% 264 5,8% 3.906 6,5%

25.000,01 - 30.000 2.752 5,0% 181 4,0% 2.933 4,9%

30.000,01 - 40.000 3.209 5,8% 242 5,4% 3.451 5,8%

40.000,01 - 50.000 1.676 3,0% 108 2,4% 1.784 3,0%

mehr als 50.000 2.582 4,7% 216 4,8% 2.798 4,7%

Gesamt 55.117 100,0% 4.522 100,0% 59.639 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=59.639

- 56 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 80: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung (Merkmal nach SV-Daten),

Kärnten

Solo-Selbstständige m. unselbstst. Zusatz-Beschäftigung nach SV-Daten

keine unselbstst. Beschäftigung lt.

SV

unselbst. Zusatz-Beschäftigung lt.

SV Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 5.756 32,6% 579 50,0% 6.335 33,6%

negativ/Verlust 872 4,9% 34 2,9% 906 4,8%

0 bis 5.000 1.102 6,2% 60 5,2% 1.162 6,2%

5.000,01 - 10.000 1.682 9,5% 100 8,6% 1.782 9,5%

10.000,01 - 15.000 2.108 11,9% 114 9,9% 2.222 11,8%

15.000,01 - 20.000 1.727 9,8% 86 7,4% 1.813 9,6%

20.000,01 - 25.000 1.195 6,8% 50 4,3% 1.245 6,6%

25.000,01 - 30.000 903 5,1% 38 3,3% 941 5,0%

30.000,01 - 40.000 1.043 5,9% 35 3,0% 1.078 5,7%

40.000,01 - 50.000 516 2,9% 24 2,1% 540 2,9%

mehr als 50.000 771 4,4% 37 3,2% 808 4,3%

Gesamt 17.675 100,0% 1.157 100,0% 18.832 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=18.832

Tabelle 81: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach

unselbstständiger Zusatz-Beschäftigung (Merkmal nach SV-Daten), Bur-

genland

Solo-Selbstständige m. unselbstst. Zusatz-Beschäftigung nach SV-Daten

keine unselbstst. Beschäftigung lt.

SV

unselbst. Zusatz-Beschäftigung lt.

SV Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl. Transfers - in Stufen

nicht veranlagt 2.866 32,8% 360 52,0% 3.226 34,2%

negativ/Verlust 401 4,6% <15 * gelöscht 4,4%

0 bis 5.000 557 6,4% 26 3,8% 583 6,2%

5.000,01 - 10.000 942 10,8% 42 6,1% 984 10,4%

10.000,01 - 15.000 1.133 13,0% 72 10,4% 1.205 12,8%

15.000,01 - 20.000 822 9,4% 45 6,5% 867 9,2%

20.000,01 - 25.000 600 6,9% 49 7,1% 649 6,9%

25.000,01 - 30.000 398 4,6% 26 3,8% 424 4,5%

30.000,01 - 40.000 484 5,5% 33 4,8% 517 5,5%

40.000,01 - 50.000 219 2,5% <15 * gelöscht 2,4%

mehr als 50.000 305 3,5% 19 2,7% 324 3,4%

Gesamt 8.727 100,0% 692 100,0% 9.419 100,0%

Quelle: Registerdaten 2012, n=9.419

3.6 Überblick: Einkommensstruktur nach Median und Mit-telwerten (Registerdaten)

Nach den detaillierten Darstellungen in den Tabellen geben die nachstehenden Diagramme

einen Überblick über die Situation. Es sei daran erinnert, dass die Datenbasis ausschließlich

aus jenen 198.778 Personen besteht, zu denen Daten der Finanzverwaltung gefunden wur-

de. Der Rest ist in allen Einkommensstatistiken nicht erfasst. In diesen Fällen ist von einem

so niedrigen Einkommen auszugehen, dass eine Veranlagung nicht notwendig ist, oder es ist

anzunehmen, dass die Veranlagung im Ausland erfolgt.

Zu beachten ist, dass die Besetzung (Personenzahl) der einzelnen ÖNACE-Abschnitte sehr

unterschiedlich ist. So ist der Abschnitt A, Land- und Forstwirtschaft mit Abstand der größte,

wird aber von den Steuerdaten am seltensten erfasst.

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 57 -

Abbildung 1: Nettoeinkünfte (Mediane Jahresäquivalente) nach ÖNACE

Quelle: Registerdaten 2012, n= 198.778

14.301

11.632

12.426

19.410

14.406

14.702

20.966

15.043

16.198

18.944

24.328

26.621

37.216

23.479

17.079

20.174

12.529

14.223

13.471

12.425

17.820

12.926

15.835

13.746

12.818

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000 40.000

Weitere Abschnitte

Sonst. Dienstleistungen <S>

Kunst, Unterhaltung und Erholung <R>

Gesundheits- und Sozialwesen <Q>

Erziehung und Unterricht <P>

Sonst. wirtschaftl. Dienstleistungen <N>

Veterinaerwesen <M75>

Sonst. freiberufl./techn. Taetigkeiten <M74>

Werbung und Marktforschung <M73>

Forschung und Entwicklung <M72>

Architektur- und Ingenieurbueros <M71>

Unternehmensfuehrung, -beratung <M70>

Rechtsberatung und Wirtschaftspruefung<M69>

Grundstuecks- und Wohnungswesen <L>

Finanz- und Versicherungsleistungen <K>

Information und Kommunikation <J>

Gastronomie <I56>

Beherbergung <I55>

Verkehr <H>

Einzelhandel <G47>

Grosshandel <G46>

Kfz-Handel und -reparatur <G45>

Bau <F>

Herstellung von Waren <C>

Land- und Forstwirtschaft <A>

Nettoeinkünfte aus EK-Arten 1-7 abz. SV u. Steuer, inkl.Transferzahlungen, OHNE Nichtveranlagte

- 58 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Die Verteilung der Einkommen nach Geschlecht folgt der aus den unselbstständigen Ein-

kommen bekannten Disparität zwischen Männern und Frauen. Frauen verdienen nur 85,3%

des Gesamteinkommensmedians beziehungsweise 79,5% des arithmetischen Mittels des

Gesamteinkommens. Anders ausgedrückt, der Gesamt-Einkommensmedian liegt bei 117,2%

jener der Frauen beziehungsweise bei 125,7% des arithmetischen Einkommensmittels der

Frauen.

Abbildung 2: Nettoeinkünfte (Jahresäquivalente) nach Geschlecht

Quelle: Registerdaten 2012, n= 198.778

Die Altersschichtung folgt einem üblichen Senioritätsprinzip.

Abbildung 3: Nettoeinkünfte (Jahresäquivalente) nach Alter

Quelle: Registerdaten 2012, n= 198.778

Bildung zeigt eine klare Einkommenswirkung. Dabei ist der beträchtliche Unterschied zwi-

schen Mittelwert und Median in der höchsten Bildungskategorie auffällig. Dies ist ein Hinweis

16.322

17.889

13.923

21.793

23.915

17.336

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000

Total

Männer

Frauen

Arithm. Mittel

Median

16.322

18.996

15.983

9.998

21.793

27.445

20.553

10.711

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000

Total

55 und älter

25 bis 54 Jahre

15 bis 24 Jahre

Arithm. Mittel

Median

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 59 -

auf eine breitere Einkommensstreuung in dieser Gruppe. Unter den am besten Ausgebilde-

ten gibt es also die meisten mit Einkommen, die sehr deutlich über dem Median der Klasse

stehen.

Abbildung 4: Nettoeinkünfte (Jahresäquivalente) nach Ausbildung

Quelle: Registerdaten 2012, n= 198.778

Starke Unterschiede zeigt auch die berufliche Stellung. Die freiberuflich Tätigen weisen ei-

nen mehr als doppelt so hohen Einkommensmedian auf (39.451 Euro), als die beste nach-

folgende Gruppe (Neue Selbstständige 16.621 Euro). Neue Selbstständige und gewerbliche

Selbstständige liegen dicht beieinander, deutlich darunter die BetriebsführerInnen aus der

Landwirtschaft (sofern diese überhaupt Einkommen veranlagen mussten).

Abbildung 5: Nettoeinkünfte (Jahresäquivalente) nach beruflicher Stellung

Quelle: Registerdaten 2012, n= 198.778

16.322

12.762

15.405

21.530

21.793

15.344

19.344

30.176

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000 35.000

Total

Pflichtschule

Lehre, BMS, BHS, AHS

Kolleg, hochschulv.LA, Uni

Arithm. Mittel

Median

16.322

16.470

39.451

16.621

11.130

21.793

20.826

52.014

22.575

13.693

0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000

Total

Gewerblich selbstständig

Freiberuflich selbstständig

Neue Selbstständigkeit

BetriebsführerInnen Landw.

Arithm. Mittel

Median

- 60 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Wie erwähnt, gibt es für das Auffinden einer unselbstständigen Zusatzbeschäftigung zwei

verschiedene Indikatoren. Die folgende Statistik bezieht sich auf das Vorhandensein einer

unselbstständigen Einkunftsart in den Finanzdaten. Diese kann allerdings von einer aktiven

unselbstständigen Beschäftigung herrühren oder von einem Ruhensbezug (Pension). In den

vorliegenden Daten sind diese beiden Gruppen nicht unterscheidbar.

Jedenfalls führt das Vorhandensein dieser Einkunftsart zu einer verbesserten Einkommens-

situation.

Abbildung 6: Nettoeinkünfte (Jahresäquivalente) nach Zusatzbeschäftigung (It. Fi-

nanzdaten)

Quelle: Registerdaten 2012, n= 198.778

Dieser Effekt ist auch zu beobachten, wenn der Indikator nach der Sozialversicherung ver-

wendet wird.

Abbildung 7: Nettoeinkünfte (Jahresäquivalente) nach Zusatzbeschäftigung (It. SV-

Daten)

Quelle: Registerdaten 2012, n= 198.778

16.322

15.412

19.605

21.793

20.054

27.342

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000

Total

keine unselbstst. Beschäftigung

unselbst. (Zusatz-)Beschäftigung oderPension

Arithm. Mittel

Median

16.322

16.230

17.614

21.793

21.608

24.761

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000 30.000

Total

keine unselbstst. Beschäftigung lt. SV

unselbst. (Zusatz-)Beschäftigung lt. SV

Arithm. Mittel

Median

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 61 -

3.7 Kein Resümee, sondern der Beginn der eigentlichen Forschung

Die vorliegenden Auswertungen verstehen sich als Quellmaterial, als Ausgangspunkt für

Diskussionen und weitere Forschung. Die Ergebnisse weisen zwar klar in die Richtung, dass

die Einkünfte der als EPU Tätigen deutlich hinter denen der unselbstständig Beschäftigten

hinterherhinken. Allerdings ist noch nicht klar, welche Rolle die Arbeitszeiten spielen. Wären

die Niedrigeinkünfte vorwiegend als Resultat von Teilzeitbeschäftigung zu interpretieren,

würde die Beurteilung der Lage anders ausfallen, als wenn von vorwiegend Voll-

Arbeitszeiten auszugehen wäre. Und selbst bei „Teilzeitarbeit“ als EPU wäre zu fragen, ob

diese freiwillig gewählt wurde, oder nur als Auftragsmangel zu interpretieren sei.

Auch bezüglich Datenlage bleiben noch Fragen offen. Es scheint eine Gruppe von Personen,

die in anderen Statistiken auftaucht (z.B. Pflegepersonal), hier nicht erfasst zu sein. Ein Ab-

gleich der verschiedenen Statistiken zu EPU wäre wünschenswert und dringend geboten.

Aber selbst die bestehenden Datensets, die den vorliegenden Ergebnissen zugrunde liegen,

können mit relativ einfachen Mitteln noch verbessert werden. Es sollte möglich sein, Pensio-

nistInnen von aktiv Beschäftigten zu unterscheiden, um die unselbstständigen Zusatzein-

kommen besser abzugrenzen. Auch Inkonsistenzen zwischen den beiden Datenquellen un-

seres Datensatzes können eventuell beseitigt werden.

Jedenfalls stellt die vorliegende Studie den ersten breit angelegten und auf fundierter Daten-

lage basierenden Schritt hin zu einer Sozialstatistik der Ein-Personen-Unternehmen. Mögen

weitere Schritte folgen.

- 62 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

3.8 Literaturverzeichnis Berichtsteil registerbasierte Statis-tiken

Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger, Grillitsch, Karl (Hg.) (2015): Handbuch

der Österreichischen Sozialversicherung 2015

Klapfer, Karin, Wanek-Zajic, Barbara, Statistik Austria, Bundesanstalt Statistik Österreich

(Hg.) (2014): Registerbasierte Statistiken. Ein-Personen-Unternehmen, Kalenderjahr

2014. Arbeitsstättenzählung 2012. Schnellbericht 10.18.

Milz, Josef, Statistik Austria, Bundesanstalt Statistik Österreich (Hg.) (2014): Standard-

Dokumentation Metainformationen (Definitionen, Erläuterungen, Methoden, Qualität)

zur Integrierten Lohn- und Einkommensteuerstatistik

Nadine Bachholz, Sophie Blauensteiner, Thomas Haider, Karin Sekerka, Bettina Stadler,

Barbara Wanek-Zajic, Statistik Austria, Bundesanstalt Statistik Österreich (Hg.) (2013):

Census 2011. Arbeitsstättenzählung, Ergebnisse zu Arbeitsstätten aus der Register-

zählung.

Stadler, Bettina, Blauensteiner, Sophie, Statistik Austria, Bundesanstalt Statistik Österreich

(Hg.) (2014c): Registerbasierte Statistiken. Abgestimmte Erwerbsstatistik und Arbeits-

stättenzählung 2012. Publikation Kalenderjahr 2014. Schnellbericht 10.17.

Stadler, Bettina, Blauensteiner, Sophie, Statistik Austria, Bundesanstalt Statistik Österreich

(Hg.) (2014b): Registerbasierte Statistiken. Methodik (RS), Statistik des Bevölkerungs-

standes. Schnellbericht 10.12.

Stadler, Bettina, Blauensteiner, Sophie, Statistik Austria, Bundesanstalt Statistik Österreich

(Hg.) (2014a): Registerbasierte Statistiken. Methodik (RS), Registerzählung 2011. Pub-

likation Kalenderjahr 2014. Schnellbericht 10.11.

Statistik Austria, Bundesanstalt Statistik Österreich (Hg.) (2011): Statistik der Landwirtschaft

2010

Statistik Austria, Bundesanstalt Statistik Österreich (Hg.) (2015): Integrierte Statistik der

Lohn- und Einkommensteuer 2012

Statistik Austria, Bundesanstalt Statistik Österreich (Hg.) (o.J.): METHODENINVENTAR zur

Probezählung 2006, Mini - Registerzählung, Registerzählung 2011, Abgestimmten Er-

werbsstatistik

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 63 -

4 ABSCHNITT II: Analyse der Daten der EU-SILC-Erhebung

4.1 Hintergründe der EU-SILC-Erhebung

EU-SILC "Community Statistics on Income and Living Conditions" ist eine europäische Haus-

haltsbefragung, an der seit 2003 auch Österreich – vertreten durch die Bundesanstalt Statis-

tik Österreich - teilnimmt. Jährlich werden in diesem Zuge rund 6.000 Haushalte befragt. Da-

zu wird die entsprechende Anzahl an Adressen zufällig aus dem Zentralen Melderegister

(ZMR) gezogen. Durch eine entsprechende Haushaltgewichtung1, welche von der Statistik

Austria in einem mehrstufigen Verfahren berechnet wurde, um etwaige Verzerrungen bei-

spielsweise aufgrund von Antwortausfällen auszugleichen, können somit repräsentative

Daten über Privathaushalte in Österreich gesammelt werden. Da im vorliegenden Bericht

der Fokus auf Solo-Selbstständigen liegt, wurde die tatsächliche Stichprobengröße durch

den Einbezug von insgesamt vier Kohorten (2011-2014) vergrößert. So wird es möglich, ana-

lytisch weiter in die Tiefe zu gehen, das bedeutet, differenziertere Auswertungen durchzufüh-

ren. Da sich allerdings Fragen bzw. Fragenkategorien von Jahr zu Jahr ändern können, um

die Befragung insgesamt zu optimieren, können nachfolgend manche Aspekte nur für die

aktuellste Kohorte 2014 ausgewiesen werden.

Grundsätzlich basiert EU-SILC auf einem vierjährigen Rotationsprinzip, das bedeutet, jeder

Haushalt darf maximal viermal hintereinander befragt werden. Die entsprechende Verteilung

der Befragungswellen in den auswertungsrelevanten Kohorten sind Tabelle 82 zu entneh-

men. Insgesamt zeigt sich, dass nicht ganz ein Drittel (30,6%) der Haushalte zum ersten Mal

an der Befragung teilnimmt, jeweils rund ein Viertel (24,9% bzw. 23,3%) zum zweiten bzw.

dritten Mal und für rund ein Fünftel (21,2%) handelt es sich um die letzte Befragungswelle.

Tabelle 82: Befragungswelle, nach Kohorte

Erhebungsjahr

2011 2012 2013 2014 Gesamt*

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Befr

ag

un

gs

well

e

Erstbefragung 1. Welle

2.444.711 29,4% 2.443.157 29,3% 2.580.954 30,8% 2.771.410 33,0% 2.560.058 30,6%

Folgebefragung 2. Welle

2.229.647 26,8% 2.012.649 24,1% 2.019.490 24,1% 2.049.811 24,4% 2.077.899 24,9%

Folgebefragung 3. Welle

2.051.354 24,7% 2.021.253 24,2% 1.870.529 22,4% 1.848.367 22,0% 1.947.876 23,3%

Folgebefragung 4. Welle

1.590.169 19,1% 1.867.235 22,4% 1.897.652 22,7% 1.733.786 20,6% 1.772.211 21,2%

Gesamt 8.315.881 100,0

% 8.344.294

100,0%

8.368.625 100,0

% 8.403.374

100,0%

8.358.044 100,0

%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; 2011: n=13.933; 2012: n=13.910; 2013: n=13.250; 2014: n=12.982; Gesamt: n=54.075; *Gewichtung unter Einbezug aller 4 Kohorten

1 Für nachfolgende Auswertungen, die auf allen vier ausgewählten Kohorten (2011-2014) basieren, wurde die

Haushaltsgewichtung durch die Anzahl der auswertungsrelevanten Kohorten dividiert.

- 64 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

4.2 Identifikation der Solo-Selbstständigen und „Vergleichs-gruppe/n“

Wie wurde nun innerhalb der EU-SILC-Erhebung die interessierende Gruppe der Solo-

Selbstständigen identifiziert? Im Allgemeinen basiert die Erstunterscheidung zwischen Ar-

beitnehmerInnen und Selbstständigen auf der Frage, welche dieser Formen auf die derzeiti-

ge Hauptaktivität der Befragten zutrifft. Es handelt sich demnach um eine Selbsteinschät-

zung der Befragten. RespondentInnen, die sowohl einer selbstständigen als auch unselbst-

ständigen Tätigkeit nachgehen, wurden angewiesen sich anhand der Kriterien Arbeitszeit,

Höhe des lukrierten Einkommens und persönlicher Wichtigkeit einer der beiden Formen zu-

zuteilen (Vgl. Statistik Austria). Um im nächsten Schritt die Solo-Selbstständigen unter den

gesamten selbstständig Tätigen (433.700 Personen) zu eruieren, wurde die Frage nach der

Beschäftigung von ArbeitnehmerInnen als Entscheidungskriterium herangezogen: Selbst-

ständige, die hierbei Angaben andere Personen zu beschäftigen, wurden nachfolgend von

der Gruppe der Solo-Selbstständigen ausgeschlossen. Allerdings wurde diese Frage nicht

allen selbstständig tätigen Personen in der Erhebung gestellt: Bei rund 3% der Solo-

Selbstständigen konnte demnach nicht nachgeprüft werden, ob es sich hierbei um Personen

handelt, die ArbeitnehmerInnen beschäftigen oder nicht. Dieser Anteil erschien jedoch auf-

grund der sehr geringen Dimension vernachlässigbar. Insgesamt gaben 36,8% aller Selbst-

ständigen an ArbeitnehmerInnen zu beschäftigen. Dabei ergeben sich starke geschlechts-

spezifische Differenzen: Während 42,9% der selbstständigen Männer weitere Personen be-

schäftigen, trifft dies auf lediglich 25,5% der Frauen zu (siehe Abbildung 8). Zusätzlich diffe-

riert diese Beschäftigungsrate nach Altersgruppen. Dabei gilt: Mit zunehmendem Alter steigt

auch der Anteil an Selbstständigen, die weitere Personen beschäftigen (siehe Tabelle 87 im

Anhang).

Insgesamt beläuft sich die Zahl der Solo-Selbstständigen somit auf 277.049 Personen;

das macht einen Anteil von rund 64% an allen Selbstständigen aus.

Abbildung 8: Beschäftigung von ArbeitnehmerInnen, nach Geschlecht

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; n=2.674 (ohne VB, Angestellte, Mithelfende und freie DienstnehmerInnen)

Um nachfolgende Ergebnisse im richtigen Kontext verorten zu können, wurden Arbeitnehme-

rInnen (inkl. Lehrlinge) ohne weitere Erwerbstätigkeiten als „Vergleichsgruppe“ herangezo-

gen. So kann einerseits ausgeschlossen werden, dass diese unselbstständig Beschäftigten

nicht als Nebenerwerb zusätzlich einer selbstständigen Tätigkeit nachgehen und anderer-

seits wird so der Vergleich von Solo-Selbstständige und „klassischen“ ArbeitnehmerInnen

möglich. Um zusätzlich eine Vergleichbarkeit der gewonnenen Daten zu gewährleisten, wer-

den in Anlehnung an den Tabellenband der Statistik Austria zur EU-SILC-Befragung 2014

einige Auswertungen um den Vergleich mit der Gesamtbevölkerung österreichischer Privat-

36,8%

42,9%

25,5%

0% 10% 20% 30% 40% 50%

weiblich

männlich

Gesamt

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 65 -

haushalte bzw. mit bestimmten Altersgruppen daraus (bspw. Personen im erwerbsfähigen

Alter, demnach über 15 Jährige) erweitert.

Insgesamt gehen 6,4% aller ArbeitnehmerInnen neben ihrer Hauptaktivität mindestens einer

weiteren Beschäftigung nach (siehe Tabelle 88 im Anhang / Abbildung 24). Nach deren Aus-

schluss verbleiben 3.015.110 Personen in der Vergleichsgruppe (siehe Tabelle 83).

Tabelle 83 stellt die absolute Entwicklung der Selbstständigen insgesamt, der Solo-

Selbstständigen sowie klassischen ArbeitnehmerInnen im Kohortenverlauf der Jahre 2011

bis 2014 dar. Zusätzlich wird ausgehend vom jeweiligen Vorjahr, die entsprechende prozen-

tuale Entwicklung ausgegeben. Vor allem von 2011 auf 2012 gab es noch stärkere Schwan-

kungen innerhalb der drei Gruppen: Während sowohl die Solo-Selbstständigen als auch die

Selbstständigen insgesamt weniger wurden (rund minus 7% bzw. 7,5%), stieg die Anzahl an

ArbeitnehmerInnen um 2,5%. In den darauffolgenden Jahren finden sich dagegen ver-

gleichsweise geringe Schwankungen. Auch insgesamt betrachtet senkte sich sowohl die

Zahl an Selbstständigen von 2011 auf 2014 um 6,9% herab, als auch jene der Solo-

Selbstständigen, die in diesem Zeitraum ein Minus von rund 5,8% verzeichneten. Arbeit-

nehmerInnen nahmen dagegen insgesamt um 2,4% zu. An dieser Stelle soll allerdings noch

darauf hingewiesen werden, dass Darstellungen von Zeitreihen aufgrund der Gewichtung

sowie der Stichprobenziehung generell, problembehaftet sein können. Verzerrungen sind

nicht auszuschließen und deren Größenordnung nur schwer kalkulierbar.

Tabelle 83: Absolute Entwicklung von (Solo-)Selbstständigen und ArbeitnehmerIn-

nen ohne weitere Erwerbstätigkeit/en im Kohortenverlauf der Jahre 2011-

2014

Erhebungsjahr

2011 2012 2013 2014 Gesamt*

Anzahl Entw. in

% Anzahl

Entw. in %

Anzahl Entw. in

% Anzahl

Entw. von 2011 in %

Anzahl

Gru

pp

e Selbstständige insge-

samt 459.504 -7,50% 425.156 -0,70% 422.153 1,40% 427.988 -6,9% 433.700

Solo-Selbstständig 289.040 -6,90% 269.099 3,20% 277.733 -1,90% 272.322 -5,8% 277.049

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge)

2.962.839 2,50% 3.038.077 -0,40% 3.025.315 0,30% 3.034.208 2,4% 3.015.110

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; SB: 2011: 718; 2012: 688; 2013: 675; 2014: 646; Solo-SB: 2011: n=431; 2012: n=418; 2013: n=435; 2014: n=404; AN: 2011: n=4.918; 2012: n=4.932; 2013: n=4.616; 2014: n=4.562; *Gewichtung unter Einbezug aller 4 Jahre gerechnet

Ein zusätzlicher Blick auf die Art der selbstständigen Tätigkeit zeigt, dass die Mehrheit der

Solo-Selbstständigen (Anteil: 52,4%) über einen zugehörigen Betrieb verfügt. Etwas über ein

Viertel (26,5%) ist zusätzlich in der Land- und Forstwirtschaft zu verorten. Immerhin rund

45.000 Solo-Selbstständige oder 16,2% sind freiberuflich tätig. Freie DienstnehmerInnen

sowie WerkvertragsnehmerInnen sind dagegen vergleichsweise selten anzutreffen. Letztere

werden im Allgemeinen auch als „Neue Selbstständige“ bezeichnet (Vgl. Fink et al., 2006).

Die Kategorie „Sonstiges“ subsummiert darüber hinaus Mithelfende sowie Solo-

Selbstständige, die sich als VorarbeiterInnen oder (Werk)MeisterInnen und Angestellte klas-

sifizierten.

- 66 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Abbildung 9: Art der solo-selbstständigen Tätigkeit

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688

4.3 Soziodemographische Merkmale (inkl. regionaler Vertei-lung)

Welche Sozialcharakteristika weisen Solo-Selbstständige auf und wie gestaltet sich deren

Ausprägung im Vergleich zu ArbeitnehmerInnen ohne weitere Beschäftigungen?

Ein erster Blick auf die Geschlechterverteilung weist sowohl für Solo-Selbstständige als

auch für klassische ArbeitnehmerInnen einen erhöhten Männeranteil auf: Während sich ins-

gesamt bei Betrachtung aller über 15-jähriger Personen eine relativ ausgewogene Ge-

schlechterverteilung ergibt, beläuft sich der Männeranteil unter den ArbeitnehmerInnen ohne

weitere Erwerbstätigkeiten bereits auf 54,7%; unter den Solo-Selbstständigen finden sich mit

einem Anteil von 58,3% noch einmal deutlich mehr Männer (siehe Abbildung 10).

Abbildung 10: Geschlechterverteilung in ausgewählten Hauptaktivitäten

Solo-Selbstständig Arbeitnehmer/in

(auch Lehrlinge) Gesamt

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028; Gesamt (>15 Jahre): n=44.637

1.853

5.410

6.234

44.857

73.503

145.191

0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000 160.000

Sonstiges

WerkvertragsnehmerIn

Freie/r DienstnehmerIn

Freiberuflich tätig

Land- und Forstwirtschaft mit Betrieb

Selbstständig mit Betrieb

41,7 %

58,3%

45,3%

54,7% 51,4%

48,6%

weiblich männlich

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 67 -

Betrachtet man nun die Geschlechterverteilung der Solo-Selbstständigen etwas genauer

nach der Art der selbstständigen Tätigkeit, ergeben sich weitere Differenzen. Werkvertrags-

nehmerInnen und freie DienstnehmerInnen weisen mit 57,5% bzw. 55,6% den höchsten

Frauenanteil auf, gefolgt von freiberuflich Tätigen mit 44,1% (siehe Abbildung 12). Solo-

Selbstständige sowie Land- und ForstwirtInnen mit Betrieb verzeichnen dagegen mit 41,6%

bzw. 38,3% die geringsten Frauenanteile.

Abbildung 11: Geschlechterverteilung nach Art der selbstständigen Tätigkeit

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; *n<25

Auch die Altersverteilung gestaltet sich je nach Hauptaktivität unterschiedlich wie Abbildung

12 verdeutlicht. So finden sich unter den Solo-Selbstständigen mit einem Anteil von rund

83% vermehrt ältere Personen ab 35 Jahren. Im Vergleich hierzu beläuft sich der entspre-

chende Anteil bei den klassischen ArbeitnehmerInnen auf lediglich rund 64%. Auch im

Durchschnitt sind Solo-Selbstständige mit 45 Jahren im Schnitt um 6 Jahre älter als un-

selbstständig Beschäftigte ohne weitere Erwerbstätigkeiten (siehe Tabelle 92 im Anhang).

Differenziert nach dem Geschlecht ergibt sich in beiden Gruppen ein höherer Anteil an älte-

ren Beschäftigten unter den Frauen (Differenz AN: 4,6 Prozentpunkte; Solo-SB: 3,3 Prozent-

punkte).

55,6%

57,5%

44,1%

41,6%

38,3%

44,4%

42,5%

55,9%

58,4%

61,7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Sonstiges*

Freie/r DienstnehmerIn

WerkvertragsnehmerIn

Freiberuflich tätig

Solo-Selbstständig mit Betrieb

Land- und Forstwirtschaft mit Betrieb

weiblich männlich

- 68 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Abbildung 12: Altersverteilung in ausgewählten Hauptaktivitäten nach Geschlecht

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028; Gesamt (>15 Jahre): n=44.637

Zum Familienstand kann festgehalten werden, dass Solo-Selbstständige im Vergleich zu

klassischen ArbeitnehmerInnen seltener ledig (Differenz rund 11 Prozentpunkte), häufiger

dagegen verheiratet bzw. in einer eingetragenen Partnerschaft und zusammenlebend (Diffe-

renz rund 10 Prozentpunkte) sind (siehe Abbildung 13).

Abbildung 13: Familienstand in ausgewählten Hauptaktivitäten

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028, n miss=1; Gesamt (>15 Jahre): n=44.637, n miss=1

Derzeit in Ausbildung befinden sich mit einem Anteil von 7,3% deutlich mehr Personen

unter den klassischen ArbeitnehmerInnen als unter den Solo-Selbstständigen mit einem An-

teil von lediglich 2,4% (siehe Abbildung 14). Darunter werden Ausbildungslehrgänge ver-

standen, die innerhalb des regulären Schul- oder Hochschulwesens auf einer gesetzlichen

Grundlage eingerichtet sind, unter der Aufsicht von Behörden stehen und normalerweise zu

staatlich anerkannten Abschlüssen führen. Etwaige Kurse an Volkshochschulen, berufsbe-

14,4%

15,5%

2,6%

15,9%

17,5%

3,5%

12,9%

13,2%

1,2%

14,3%

20,7%

14,3%

14,1%

20,8%

14,7%

14,5%

20,5%

13,7%

36,1%

54,4%

65,9%

36,9%

51,8%

61,5%

35,3%

57,6%

72,2%

35,3%

9,4%

17,2%

33,1%

9,9%

20,3%

37,3%

8,7%

12,9%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Gesamt

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge)

Solo-Selbstständig

Gesamt

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge)

Solo-Selbstständig

Gesamt

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge)

Solo-Selbstständig

Ge

sam

tm

än

nlic

hw

eib

lich

Bis 24 Jahre 25 bis 34 Jahre35 bis 54 Jahre 55 Jahre und älter

32,1%

39,4%

28,5%

50,9%

50,2%

60,6%

1,5%

1,3%

2,2%

8,3%

8,3%

7,0%

7,3%

0,8%

1,7%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Gesamt

Arbeitnehmer/in (auchLehrlinge)

Solo-Selbstständig

Ledig

Verheiratet (eingetragene Partnerschaft), zusammen lebend

Verheiratet (eingetragene Partnerschaft), getrennt lebend

Geschieden (aufgelöste eingetragene Partnerschaft)

Verwitwet (hinterbliebene/r eingetragene/r Partner/in)

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 69 -

zogene Kurse (bspw. WIFI, AMS) oder Lehrgänge an Universitäten, die nicht mit einem aka-

demischen Titel abschließen, zählen hierbei nicht.

Nach dem Geschlecht ergeben sich ebenfalls Unterschiede allerdings nur innerhalb der

klassischen ArbeitnehmerInnen: Männer stehen hier noch einmal vermehrt in Ausbildung,

konkret beträgt der Unterschied 2,3 Prozentpunkte zu den Frauen. Beides kann sich mitunter

aus dem höheren Anteil an älteren Personen erklären: Einerseits sind Solo-Selbstständige

im Schnitt älter als klassische ArbeitnehmerInnen, andererseits findet sich unter letzteren ein

verstärkter Altersunterschied zwischen Männern und Frauen – Frauen sind hier im Durch-

schnitt älter (siehe Abbildung 12). Diese Vermutung wird auch dadurch verstärkt, dass der-

zeitige Ausbildungen umso seltener werden, je älter der/die Betreffende ist (siehe Tabelle 96

im Anhang).

Abbildung 14: Geschlechterverteilung der sich derzeit in Ausbildung befindlichen

Personen in ausgewählten Hauptaktivitäten

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028, n miss=1; Gesamt (>15 Jahre): n=44.637, n miss=1

Ein Blick auf die höchste abgeschlossene Schulausbildung legt erneut deutliche Unter-

schiede zwischen Solo-Selbstständigen und klassischen ArbeitnehmerInnen bzw. Personen

über 15 Jahren offen: Solo-Selbstständige verfügen mit einem Anteil von 20,1% deutlich öf-

ter über universitäre oder vergleichbare Abschlüsse, seltener sind sie dagegen in der Gruppe

der PflichtschulabgängerInnen und LehrabsolventInnen zu finden (Anteil: 47,3%) (siehe Ab-

bildung 15). Zum Vergleich sind 55,9% der unselbstständig Beschäftigten ohne weitere Er-

werbstätigkeiten im Pflichtschul- bzw. Lehrbereich zu verorten und lediglich 13,1% im tertiä-

ren Bildungssektor.

9,8%

7,3%

2,4%

9,9%

8,4%

2,5%

9,6%

6,1%

2,3%

0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14%

Gesamt

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge)

Solo-Selbständig

Gesamt

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge)

Solo-Selbständig

Gesamt

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge)

Solo-Selbständig

Ge

sam

tm

än

nlic

hw

eib

lich

- 70 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Abbildung 15: Höchster Bildungsabschluss nach ausgewählten Hauptaktivitäten

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028; Gesamt (>15 Jahre): n=44.637

Abbildung 16 stellt die Ausbildungssituation der Solo-Selbstständigen nach verschiedensten

Sozialcharakteristika dar. Betrachtet man zuerst die Bildungsstandverteilung nach dem Ge-

schlecht, ergeben sich nur geringfügige Differenzen: Frauen verfügen etwas häufiger über

einen tertiären Bildungsabschluss sowie einen Fach- oder Handelsschulabschluss, Männer

sind dagegen etwas häufiger im Pflichtschul- und Lehrbereich verortet und verfügen häufiger

über eine Matura bzw. einen anderen Abschluss nach der Matura. Letzteres subsummiert

Abschlüsse von diversen Akademien (bspw. PÄDAK, SOZAK), BHS-Kollegs oder Abiturien-

tenlehrgänge an einer BHS sowie Universitätslehrgänge mit Abschluss als akad. <Berufsbe-

zeichnung>.

Nach dem Alter ergeben sich dagegen deutliche Unterschiede in den Ausbildungsniveaus

der Solo-Selbstständigen: So sind ältere Solo-Selbstständige ab 65 Jahren häufiger in höhe-

ren Ausbildungssegmenten zu verorten und seltener im Pflichtschul- bzw. Lehrbereich sowie

unter Fach- bzw. HandelsschulabsolventInnen zu finden.

Hinsichtlich der Art der Tätigkeit sind Solo-Selbstständige mit Betrieb gehäuft im unteren

Bildungssegment verortet – vor allem in der Land- und Forstwirtschaft sind sie mit einem

Anteil von 63,7% stark überrepräsentiert. Vor allem Solo-Selbstständige, die freiberuflich

tätig sind oder als freie DienstnehmerInnen zu klassifizieren sind, verfügen dagegen zumeist

über einen tertiären Bildungsabschluss. Bei WerkvertragsnehmerInnen stellt sich die Bil-

dungsstandverteilung sehr different dar: Rund ein Drittel verfügt über einen universitären

Abschluss, etwas mehr als ein Viertel über Matura bzw. einen anderen Abschluss danach

und rund ein weiteres Drittel ist dem Pflichtschul- bzw. Lehrbereich zuordenbar.

Mehreren Erwerbstätigkeiten gehen darüber hinaus vor allem Solo-Selbstständige aus

dem höheren Bildungssemgent nach: Während 27,9% der Solo-Selbstständigen mit mindes-

tens einer zusätzlichen Beschäftigung einen universitären Abschluss aufweisen, trifft dies nur

auf 18,8% jener zu, die keinem Nebenerwerb nachgehen.

Interessant ist auch die Differenzierung der Ausbildungsniveaus nach dem Arbeitszeitaus-

maß der Solo-Selbstständigen: Über die Hälfte der Vollzeitbeschäftigten (35 Wochenstunden

und mehr) sind dabei im Pflichtschul- bzw. Lehrbereich zu verorten, bei den Teilzeitbeschäf-

tigten beläuft sich dieser Anteil auf lediglich 30% bzw. 22,9% - bei Betrachtung „prekärer“

Teilzeitverhältnisse von unter 12 Wochenstunden. Solo-Selbstständige, die teilzeitbeschäftigt

sind, sind dagegen doppelt so oft dem universitären Sektor zuordenbar wie Vollzeitbeschäf-

tigte.

59,6%

55,9%

47,3%

11,7%

12,5%

14,5%

17,4%

18,5%

18,1%

11,3%

13,1%

20,1%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Gesamt

Arbeitnehmer/in (auchLehrlinge)

Solo-Selbstständig

Pflichtschule/Lehre mit Berufsschule

Fach- oder Handelsschule (BMS)

Matura (inkl. anderer Abschluss nach der Matura)

Abschluss an einer Universität, (Fach-)Hochschule

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 71 -

Je nach Gemeindegrößenklassen ergibt sich darüber hinaus eine eindeutige Veränderung

der Ausbildungsniveaus von Solo-Selbstständigen: Je größer die Gemeinde, desto häufiger

werden tertiäre Ausbildungen und desto seltener finden sich Pflichtschul- bzw. Lehrab-

schlüsse als höchste Bildungsstufen.

- 72 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Abbildung 16: Höchster Bildungsabschluss nach Sozialcharakteristika

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688, Gemeinde: n miss=15, AZ: n miss=26; *n<25

20,3%

8,1%

31,0%

46,9%

43,2%

20,0%

16,4%

35,4%

34,7%

20,1%

18,8%

27,9%

20,1%

51,9%

33,1%

55,1%

17,2%

20,1%

46,0%

17,0%

25,8%

20,1%

19,5%

21,0%

18,2%

14,3%

21,8%

26,5%

25,5%

18,0%

16,7%

22,9%

25,8%

18,1%

17,8%

20,3%

18,1%

17,4%

28,3%

26,2%

19,5%

9,7%

18,1%

28,6%

17,2%

19,7%

18,1%

19,7%

16,0%

14,3%

18,4%

8,5%

9,6%

6,1%

14,4%

14,9%

11,6%

16,5%

14,5%

14,7%

13,3%

14,5%

0

1,6%

4,8%

13,0%

25,8%

14,5%

3,6%

15,1%

13,9%

14,5%

12,8%

16,9%

47,3%

59,3%

38,7%

17,0%

25,1%

47,6%

51,9%

30,0%

22,9%

47,3%

48,7%

38,6%

47,3%

30,7%

37,0%

13,9%

50,2%

63,7%

47,3%

21,7%

50,6%

40,7%

47,3%

48,1%

46,2%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Gesamt

Gemeinden <=10.000 Einw.

Gemeinden >10.000 und <=100.000 Einw.

andere Gemeinden > 100.000 Einw.

Wien

Gesamt

Vollzeitbeschäftigung (35 Stunden und mehr)

Teilzeitbeschäftigung (zw. 12 und < 35 Std)

prekäre Teilzeitbeschäftigung (<12 Stunden)

Gesamt

Nein

Ja

Gesamt

Sonstiges*

Freie/r DienstnehmerIn

WerkvertragsnehmerIn

Freiberuflich tätig

Selbstständig mit Betrieb

Land- und Forstwirtschaft mit Betrieb

Gesamt

65 Jahre und älter

40 bis 64 Jahre

20 bis 39 Jahre

unter 20 Jahren*

Gesamt

männlich

weiblich

Ge

mein

de

-g

röß

en

kla

ssen

Arb

eitsze

it-a

usm

Me

hr

als

ein

eE

rwerb

s-

tätig

ke

itA

rt d

er

se

lbst.

Besch

äftig

un

gA

lter

Ge

sch

lecht

Abschluss an einer Universität, (Fach-)Hochschule

Matura (inkl. anderer Abschluss nach der Matura)

Fach- oder Handelsschule

Pflichtschule/Lehre mit Berufsschule

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 73 -

Hinsichtlich der Haushaltsgröße sind Solo-Selbstständige mit einem Anteil von 16,6% um

1,6 Prozentpunkte häufiger als klassische ArbeitnehmerInnen in 1-Personen-Haushalten zu

finden (siehe Abbildung 17). Hierbei sind es vor allem männliche Solo-Selbstständige, die mit

einem Anteil von 19,5% gehäuft alleine leben (siehe Tabelle 106 im Anhang). Vermehrt

wohnen Solo-Selbstständige allerdings auch mit 5 und mehr Personen gemeinsam im Haus-

halt: Während lediglich 12,4% der unselbstständig Beschäftigten ohne weitere Erwerbstätig-

keiten in Mehrpersonen-Haushalten ab 5 Personen leben, trifft dies auf 21,2% der Solo-

Selbstständigen.

Abbildung 17: Aktuelle Haushaltsgröße nach ausgewählten Hauptaktivitäten

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028; Gesamt (>15 Jahre): n=44.637

4.4 Regionale Verteilung

Die regionale Verteilung der Solo-Selbstständigen innerhalb Österreichs kann anhand zweier

Aspekte dargestellt werden: Bundesländer und Gemeindegrößenklassen.

Betrachtet man zuerst die Bundesländerverteilung der Solo-Selbstständigen im Vergleich

zu den klassischen ArbeitnehmerInnen sowie Personen über 15 Jahren, finden sich vor al-

lem erhöhte Anteile in Niederösterreich (Differenz zu AN: 4,4 Prozentpunkte), Salzburg (Dif-

ferenz zu AN: 2,3 Prozentpunkte) und in Wien (Differenz zu AN: 2,4 Prozentpunkte) (siehe

Abbildung 18). Zusätzlich ergeben sich geschlechtsspezifische Unterschiede innerhalb der

Solo-Selbstständigen: So sind Frauen mit einem Anteil von 10,3% um 2,6 Prozentpunkte

häufiger in Salzburg wohnhaft als Männer (siehe Tabelle 101 im Anhang). Umgekehrt finden

sich männliche Solo-Selbstständige mit einem Anteil von 22,6% um 2,9 Prozentpunkte häu-

figer in Wien als weibliche.

19,2%

15,0%

16,6%

29,8%

22,8%

19,7%

20,3%

24,9%

22,4%

18,8%

24,8%

20,2%

11,7%

12,4%

21,2%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Gesamt

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge)

Solo-Selbstständig

1 Person 2 3 4 5 und mehr Personen

- 74 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Abbildung 18: Bundeslandverteilung, nach ausgewählten Hauptaktivitäten

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028; Gesamt (>15 Jahre): n=44.637

Neben der Bundeshauptstadt Wien als eigene „Gemeindekategorie“ finden sich Solo-

Selbstständige im Vergleich zu unselbstständig Beschäftigten ohne weitere Erwerbstätigkei-

ten sowie Personen über 15 Jahren mit einem Anteil von 63,2% häufiger in kleineren Ge-

meinden von <=100.000 EinwohnerInnen (Differenz AN: 7 Prozentpunkte) (siehe Abbildung

19). Vor allem weibliche Solo-Selbstständige sind mit einem Anteil von 65,1% vermehrt in

diesen kleineren Gemeinden anzutreffen (siehe Tabelle 103 im Anhang). Im Gegensatz hier-

zu beläuft sich der entsprechende Männeranteil auf lediglich 61,9%.

Abbildung 19: Gemeindegrößenklassen nach ausgewählten Hauptaktivitäten

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688, n miss=15; AN: n=19.028, n miss=170; Gesamt (>15 Jahre): n=44.637, n miss=409

4.5 Arbeitsbezogene Merkmale

Hinsichtlich arbeitsbezogener Merkmale lohnt sich zuerst ein Blick auf die beruflichen Tä-

tigkeitsfelder, in denen Solo-Selbstständige beschäftigt sind. Die EU-SILC-Befragung ver-

wendet hierfür das Klassifikationssystem ISCO-08. Aufgrund der geringen Fallzahlen wurden

allerdings nachfolgend Betreuungsberufe (bspw. PersonenbetreuerInnen) sowie Schutzkräf-

te und Sicherheitsbedienstete unter der Kategorie „Sonstiges“ subsummiert. Zu den Natur-

3,5%

3,5%

2,2%

6,5%

6,1%

4,9%

19,1%

18,6%

23,0%

17,2%

19,0%

15,2%

6,2%

6,5%

8,8%

14,2%

14,0%

14,1%

8,4%

8,4%

8,5%

4,2%

4,8%

1,8%

20,7%

19,0%

21,4%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Gesamt

Arbeitnehmer/in (auchLehrlinge)

Solo-Selbstständig

Burgenland Kärnten NÖ OÖ Szbg

Stmk Tirol Vorarlberg Wien

20,9%

19,2%

21,6%

8,3%

8,1%

6,9%

15,4%

16,4%

8,2%

55,4%

56,2%

63,2%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Gesamt

Arbeitnehmer/in (auchLehrlinge)

Solo-Selbstständig

WienAndere Gemeinden > 100.000 Einw.Gemeinden >10.000 und <=100.000 Einw.Gemeinden <=10.000 Einw.

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 75 -

wissenschaftlerInnen, MathematikerInnen und IngenieurInnen zählen auch ingenieurtechni-

sche und vergleichbare Fachkräfte. Das Pflegepersonal ist unter Assistenzberufen im Ge-

sundheitswesen zu verorten. Zu den akademischen und vergleichbaren Fachkräften in der

Informations- und Kommunikationstechnologie zählen auch TechnikerInnen aus diesem Be-

reich. Der Bereich personenbezogene Dienstleistungen umfasst weiters unter anderem Rei-

sebegleiterInnen, Berufe in der Gastronomie (KöchInnen, KellnerInnen etc.), FriseurInnen,

KosmetikerInnen etc.. TaxifahrerInnen und LKW-LenkerInnen sind unter BedienerInnen von

Anlagen/Maschinen zu finden und das Reinigungspersonal ist den Hilfskräften zugeordnet.

Unter sonstigen Handwerks- und verwandten Berufen subsummieren sich darüber hinaus

unter anderem MetallarbeiterInnen, MechanikerInnen, ElektrikerInnen etc.

Wie Abbildung 20 zu entnehmen ist, finden sich erhöhte Anteile unter den Solo-

Selbstständigen im Vergleich zu den klassischen ArbeitnehmerInnen vor allem unter …

Fachkräften in der Land- und Forstwirtschaft und Fischerei (Differenz 38,7 Prozentpunk-

te),

juristischen, sozialwissenschaftlichen und kulturellen AkademikerInnen und Fachkräften

(Differenz 6,8 Prozentpunkte) und

akademischen und verwandten Gesundheitsberufen (Differenz 3,1 Prozentpunkte).

Vergleichsweise geringe Anteile unter den Solo-Selbstständigen finden sich dagegen unter

den …

Bürokräften (Differenz 10,7 Prozentpunkte),

Hilfsarbeitskräften (Differenz 7,9 Prozentpunkte) und

Sonstigen Handwerks- und verwandten Berufen (Differenz 7,7 Prozentpunkte).

- 76 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Abbildung 20: Berufliche Tätigkeit erwerbstätiger Personen (basierend auf ISCO-08)

nach ausgewählten Hauptaktivitäten

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688, n miss=17; AN: n=19.028, n miss=273; Gesamt: n=24.164

Differenziert man die beruflichen Tätigkeitsfelder weiters nach dem Geschlecht, verdeutlicht

Abbildung 21, dass sich weibliche Solo-Selbstständige im Vergleich zu männlichen vermehrt

in …

Berufen im Bereich personenbezogener Dienstleistungen (Differenz 7,8 Prozentpunkte),

akademischen sowie verwandten Gesundheitsberufen (Differenz 5,3 Prozentpunkte) und

Assistenzberufen im Gesundheitswesen (Differenz 3,4 Prozentpunkte) finden.

Vergleichsweise selten sind sie dagegen …

NaturwissenschaftlerInnen, MathematikerInnen und IngenieurInnen (Differenz 6,6 Pro-

zentpunkte),

akademische und vergleichbare Fachkräfte in der Informations- und Kommunikations-

technologie (Differenz 4,1 Prozentpunkte) sowie

Bau- und Ausbaufachkräfte sowie verwandte Berufe (Differenz 3,8 Prozentpunkte).

4,0%

8,6%

5,7%

9,4%

4,8%

4,6%

7,4%

5,5%

9,8%

4,4%

2,4%

10,0%

5,6%

3,6%

1,7%

7,1%

5,2%

0,2%

4,4%

9,7%

6,7%

10,7%

5,3%

1,2%

7,4%

5,4%

11,0%

3,4%

2,5%

10,0%

5,5%

3,6%

0,9%

7,4%

4,7%

0,3%

0,6%

1,8%

1,4%

3,0%

2,6%

39,9%

3,9%

4,3%

0,3%

10,2%

2,6%

10,4%

1,6%

2,2%

4,0%

7,1%

4,1%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45%

Sonstige Berufe

Hilfsarbeitskräfte

BedienerInnen von Anlagen und Maschinen undMontageberufe

Sonstige Handwerks- und verwandte Berufe

Bau- und Ausbaufachkräfte sowie verwandte Berufe(exkl. ElektrikerInnen)

Fachkräfte in der Land- und Forstwirtschaft undFischerei

Verkaufskräfte

Berufe im Bereich personenbezogener DL

Bürokräfte und verwandte Berufe

Akademische und Fachkräfte in juristischen,sozialwissenschaftlichen und kulturellen Berufen

Akademische und vgl. Fachkräfte in derInformations- und Kommunikationstechnologie

BetriebswirtInnen und vgl. akademische Berufe

Lehrkräfte

Assistenzberufe im Gesundheitswesen

Akademische und verwandte Gesundheitsberufe

NaturwissenschaftlerInnen, MathematikerInnen undIngenieure

Führungskräfte

Angehörige der regulären Streitkräfte Solo-Selbstständig

Arbeitnehmer/in(auch Lehrlinge)

Gesamt

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 77 -

Abbildung 21: Berufliche Tätigkeit Solo-Selbstständiger (basierend auf ISCO-08)

nach Geschlecht

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688, n miss=17

Erhöhte Frauenanteile unter den Solo-Selbstständigen im Vergleich zu unselbstständig Be-

schäftigten ohne weitere Erwerbstätigkeiten finden sich darüber hinaus hauptsächlich in ...

Berufen im Bereich personenbezogener Dienstleistungen (Differenz 32 Prozentpunkte),

Fachkräften der Land- und Forstwirtschaft und Fischerei (Differenz 9,9 Prozentpunkte)

sowie

Führungskräften (Differenz 9,9 Prozentpunkte) (siehe Abbildung 22).

1,3% 0,1%

2,0% 1,6%

0,7% 1,9%

1,4% 4,1% 0,4%

4,2%

40,9%

39,3%

3,7%

4,0%

8,9% 1,1%

0,2%

0,4%

11,1%

9,5%

0,2%

4,3%

8,7% 11,7%

2,5% 1,0%

4,2% 0,8%

7,1%

1,8%

3,2%

9,8%

3,5% 4,5%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

weiblich männlich

Führungskräfte

NaturwissenschaftlerInnen,MathematikerInnen und Ingenieure

Akademische und verwandteGesundheitsberufe

Assistenzberufe imGesundheitswesen

Lehrkräfte

BetriebswirtInnen und vgl.akademische Berufe

Akad. und vgl. Fachkräfte in derInformations- undKommunikationstechnologieAkad. und Fachkräfte in jurist.,sozialw. und kulturellen Berufen

Bürokräfte und verwandte Berufe

Berufe im Bereichpersonenbezogener DL

Verkaufskräfte

Fachkräfte in der Land- undForstwirtschaft und Fischerei

Bau- und Ausbaufachkräfte sowieverwandte Berufe nnen)

Sonstige Handwerks- undverwandte Berufe

BedienerInnen von Anlagen undMaschinen und Montageberufe

Hilfsarbeitskräfte

Sonstige Berufe

- 78 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Einen geringen Frauenanteil weisen Solo-Selbstständige dagegen vor allem unter den Ver-

kaufskräften (Differenz 33,7 Prozentpunkte) sowie Betriebswirtinnen und vergleichbaren

akademischen Berufen (Differenz 21,5 Prozentpunkte) auf.

Abbildung 22: Frauenanteile in ausgewählten Hauptaktivitäten, nach beruflicher Tä-

tigkeit (basierend auf ISCO-08)

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688, n miss=17; AN: n=19.028, n miss=273; aufgrund der geringen Fallzahlen innerhalb der Solo-SB werden Angehörige der regulären Streitkräfte, Bürokräfte und verwandte Berufe sowie BedienerInnen von Anlagen und Maschinen und Montageberufe unter der Kategorie „Sonstige Berufe“ subsummiert

Betrachtet man weiters die beruflichen Tätigkeitsfelder der Solo-Selbstständigen nach ihrem

höchsten Bildungsabschluss, finden sich Personen aus dem Pflicht- bzw. Lehrschulbereich

hauptsächlich unter …

Bau- und Ausbaufachkräften sowie verwandten Berufen (exkl. ElektrikerInnen) (Anteil

79,5%),

sonstigen Handwerks- und verwandten Berufen (Anteil 75,2%),

Berufen im Bereich personenbezogener Dienstleistungen (Anteil 68,2%),

52,5%

61,7%

11,3%

3,4%

32,9%

73,8%

53,4%

60,0%

11,5%

56,3%

72,0%

79,0%

64,0%

13,4%

26,1%

40,2%

47,4%

19,8%

6,9%

42,8%

40,1%

85,4%

45,6%

3,8%

34,8%

64,6%

79,9%

73,3%

18,9%

36,0%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Sonstige Berufe

Hilfsarbeitskräfte

Sonstige Handwerks- undverwandte Berufe

Bau- und Ausbaufachkräfte sowieverwandte Berufe

Fachkräfte in der Land- undForstwirtschaft und Fischerei

Verkaufskräfte

Berufe im Bereichpersonenbezogener DL

Akad. und Fachkräfte in jurist.,sozialw. und kulturellen Berufen

Akad. und vgl. Fachkräfte in derIKT

BetriebswirtInnen und vgl.akademische Berufe

Lehrkräfte

Assistenzberufe imGesundheitswesen

Akademische und verwandteGesundheitsberufe

NaturwissenschaftlerInnen,MathematikerInnen und…

FührungskräfteSolo-Selbstständig

Arbeitnehmerin (auchLehrlinge)

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 79 -

Fachkräften in der Land- und Forstwirtschaft und Fischerei (Anteil 64,9%),

Verkaufskräften (Anteil 64,2%) und

Führungskräften (61%).

Universitäre Abschlüsse sind bei Solo-Selbstständigen dagegen gehäuft unter …

akademischen und verwandten Gesundheitsberufen (Anteil 78%),

Lehrkräften (Anteil 64,1%),

akademischen Fachkräften in juristischen, sozialwissenschaftlichen und kulturellen Beru-

fen (Anteil 53,7%) und

MathematikerInnen, NaturwissenschaftlerInnen und IngenieurInnen (Anteil 48%) zu fin-

den.

Abbildung 23: Höchster Bildungsabschluss nach beruflicher Tätigkeit (basierend auf

ISCO-08)

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688, n miss=17; aufgrund der geringen Fallzahlen innerhalb der Solo-SB werden Angehörige der regulären Streitkräfte, Bürokräfte und verwandte Berufe sowie BedienerInnen von Anlagen und Maschinen und Montageberufe unter der Kategorie „Sonstige Berufe“ subsummiert

20,1%

8,7%

8,5%

1,9%

9,8%

,9%

12,0%

2,1%

53,7%

34,4%

34,8%

64,1%

16,5%

78,0%

48,0%

14,5%

18,1%

22,6%

29,4%

17,8%

7,6%

9,4%

8,6%

11,0%

28,8%

45,5%

29,2%

30,7%

15,7%

20,9%

31,1%

19,0%

14,4%

11,9%

10,0%

5,1%

3,0%

24,9%

15,3%

18,7%

5,6%

4,8%

5,3%

2,3%

18,6%

0

6,3%

5,5%

47,4%

56,8%

52,1%

75,2%

79,5%

64,9%

64,2%

68,2%

11,9%

15,3%

30,7%

2,8%

49,2%

1,1%

14,6%

61,0%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Gesamt

Sonstige Berufe

Hilfsarbeitskräfte

Sonstige Handwerks- und verwandte Berufe

Bau- und Ausbaufachkräfte sowie verwandteBerufe (exkl. ElektrikerInnen)

Fachkräfte in der Land- und Forstwirtschaft undFischerei

Verkaufskräfte

Berufe im Bereich personenbezogener DL

Akad. und Fachkräfte in jurist., sozialw. undkulturellen Berufen

Akad. und vgl. Fachkräfte in der Informations- undKommunikationstechnologie

BetriebswirtInnen und vgl. akademische Berufe

Lehrkräfte

Assistenzberufe im Gesundheitswesen

Akad. und verwandte Gesundheitsberufe

NaturwissenschaftlerInnen, MathematikerInnenund Ingenieure

Führungskräfte

Abschluss an einer Universität, (Fach)Hochschule

Matura (inkl. anderer Abschluss nach der Matura)

Fach- oder Handelsschule

Pflichtschule/Lehre mit Berufsschule

- 80 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Solo-Selbstständige weisen im Vergleich zu ArbeitnehmerInnen mit einem Anteil von 14,4%

deutlich häufiger (Differenz 8 Prozentpunkte) eine oder mehrere Nebenbeschäftigungen

auf. Der entsprechende Anteil über alle Personen ab dem erwerbsfähigen Alter liegt mit

7,2% auf ähnlichem Niveau wie bei den ArbeitnehmerInnen. Obgleich sich diesbezüglich

sowohl unter den ArbeitnehmerInnen als auch unter den Solo-Selbstständigen vermehrt

Männer mit mindestens einer weiteren Beschäftigung konfrontiert sehen, fällt die ge-

schlechtsspezifische Differenz unter den Solo-Selbstständigen doch deutlich höher aus:

Während um 3,5 Prozentpunkte mehr solo-selbstständige Männer einer Nebenbeschäftigung

nachgehen als Frauen, beläuft sich dieser Unterschied bei den unselbstständig Beschäftig-

ten auf lediglich 0,3 Prozentpunkte.

Abbildung 24: Mehr als eine Erwerbstätigkeit in ausgewählten Hauptaktivitäten, nach

Geschlecht

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; UB Gesamt: n=20.401; Gesamt: n=23.226

Abbildung 25 differenziert Solo-Selbstständige mit einem Nebenerwerb weiters nach unter-

schiedlichen Sozialcharakteristika.

Ein Blick auf das Alter der Solo-Selbstständigen zeigt, dass entsprechende Nebenerwerbs-

tätigkeiten mit zunehmendem Alter seltener auftreten: Während noch immerhin 16,1% der ab

20 bis 39-jährigen Solo-Selbstständigen mindestens einer weiteren Beschäftigung nachge-

hen, trifft dies bei den über 64-jährigen nur mehr auf 9,5% zu.

Nach dem Anteil des persönlichen Einkommens am Haushaltsbudget ergeben sich

ebenfalls Differenzen: So gehen Solo-Selbstständige, deren Einkommen unter 25% des

Haushaltsbudgets beitragen mit einem Anteil von 10,5% vergleichsweise selten einer weite-

ren Erwerbstätigkeit nach.

Nach der Art der selbstständigen Beschäftigung ergeben sich vor allem bei freien Dienst-

nehmerInnen sowie freiberuflich Tätigen mit einem Anteil von 24,4% bzw. 21,6% erhöhte

Anteile an Solo-Selbstständigen mit mehreren Erwerbstätigkeiten. WerkvertragsnehmerIn-

nen weisen auf der anderen Seite diesbezüglich mit einem Anteil von lediglich 2,7% die ge-

ringsten Anteile auf.

Bezüglich des Stundenausmaßes gilt: Vollzeitbeschäftigte weisen mit einem Anteil von

14,8% deutlich häufiger mindestens einen Nebenerwerb auf als Teilzeitbeschäftigte mit

11,3% bzw. 5% bei Betrachtung prekärer Teilzeitverhältnisse von unter 12 Stunden pro Wo-

che.

7,2%

6,4%

14,4%

7,5%

6,5%

15,9%

6,7%

6,2%

12,4%

0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16% 18%

Gesamt

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge)

Solo-Selbstständig

Gesamt

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge)

Solo-Selbstständig

Gesamt

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge)

Solo-Selbstständig

Ge

sam

tm

än

nlic

hw

eib

lich

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 81 -

Auch die Ausbildung hat einen Einfluss darauf, ob Solo-Selbstständige mindestens einer

weiteren Aktivität neben ihrer Hauptbeschäftigung nachgehen, wobei gilt: Je höher das Bil-

dungsniveau der Solo-Selbstständigen desto häufiger weisen sie Nebenerwerbstätigkeiten

auf. Während dies auf lediglich 11,8% der Personen aus dem Pflichtschul- bzw. Lehrbereich

zu trifft, erhöht sich dieser Anteil unter jenen mit einem universitären Abschluss auf 20%.

Zusätzlich zeigt der Blick auf die Gemeindegrößenklassen, in denen Solo-Selbstständige

wohnhaft sind, dass vor allem in Wien mit einem Anteil von 19,7% Solo-Selbstständige meh-

reren Beschäftigungen nachgehen. Vergleichsweise geringe Anteile finden sich diesbezüg-

lich dagegen vor allem in mittleren Gemeinden zwischen 10.000 und 100.000 EinwohnerIn-

nen.

Abbildung 25: Mehr als eine Erwerbstätigkeit nach Sozialcharakteristika

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688, Gemeinde: n miss=15; AZ: n miss=26; *n<25

14,4%

13,6%

8,4%

12,4%

19,7%

14,4%

20,0%

16,1%

13,2%

11,8%

14,0%

14,8%

11,3%

5,0%

14,4%

24,4%

2,7%

21,6%

11,6%

15,6%

14,6%

15,8%

16,7%

16,2%

10,5%

14,4%

9,5%

13,9%

16,1%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30%

Gesamt

Gemeinden <=10.000 Einw.

Gemeinden >10.000 und <=100.000 Einw.

Andere Gemeinden > 100.000 Einw.

Wien

Gesamt

Abschluss an einer Universität, (Fach-)Hochschule

Matura (inkl. anderer Abschluss nach der Matura)

Fach- oder Handelsschule

Pflichtschule/Lehre mit Berufsschule

Gesamt

Vollzeitbeschäftigung (35 Stunden und mehr)

Teilzeitbeschäftigung (zw. 12 und unter 35 Stunden)

prekäre Teilzeitbeschäftigung (<12 Stunden)

Gesamt

Sonstiges*

Freie/r DienstnehmerIn

WerkvertragsnehmerIn

Freiberuflich tätig

Selbstständig mit Betrieb

Land- und Forstwirtschaft mit Betrieb

Gesamt

75% bis 100%

zwischen 50% bis unter 75%

zwischen 25% bis unter 50%

unter 25%

Gesamt

65 Jahre und älter

40 bis 64 Jahre

20 bis 39 Jahre

unter 20 Jahren*

Ge

mein

de

grö

ße

n-

kla

sse

n

Höch

ste

abg

esch

losse

ne

Au

sb

ildu

ng

Arb

eitsze

it-

ausm

Art

de

r se

lbsts

tän

dig

en

Be

schä

ftig

un

g

An

teil

de

s p

ers

.E

inko

mm

en

s a

mH

H-E

inko

mm

en

Alter

- 82 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Unterschieden nach beruflichen Tätigkeitsbereichen finden sich wie in Abbildung 26 ersicht-

lich, Solo-Selbstständige mit mindestens einer Nebenerwerbstätigkeit gehäuft unter …

Lehrkräften (Anteil 27,1%),

AkademikerInnen und Fachkräften in juristischen, sozialwissenschaftlichen und kulturel-

len Berufen (Anteil 26,5%),

NaturwissenschaftlerInnen, MathematikerInnen und IngenieurInnen (Anteil 15,6%),

akademischen und verwandten Gesundheitsberufen (Anteil 15,1%) und

Fachkräften in der Land- und Forstwirtschaft und Fischerei (Anteil 15%).

Abbildung 26: Mehr als eine Erwerbstätigkeit nach beruflicher Tätigkeit (basierend

auf ISCO-08)

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688, n miss=17; aufgrund der geringen Fallzahlen innerhalb der Solo-SB werden Angehörige der regulären Streitkräfte, Bürokräfte und verwandte Berufe sowie BedienerInnen von Anlagen und Maschinen und Montageberufe unter der Kategorie „Sonstige Berufe“ subsummiert

Die Zuordnung nach dem Arbeitszeitausmaß (Voll-/Teilzeit) basiert grundsätzlich auf einer

Selbsteinschätzung der Befragten. Personen mit mehreren Teilzeiterwerbstätigkeiten, die

insgesamt einer Vollzeitbeschäftigung entsprechen, sind dabei als „Vollzeit“ zu klassifizieren.

Daher bilden im Folgenden auch alle unselbstständig Beschäftigten (inklusive jener mit wei-

teren Erwerbstätigkeiten) die Vergleichsgruppe. Im Allgemeinen wird eine Teilzeitbeschäfti-

gung mit unter 35 Stunden pro Woche definiert.

14,4%

5,0%

1,7%

7,0%

11,5%

15,0%

8,4%

9,6%

26,5%

6,4%

14,4%

27,1%

10,9%

15,1%

15,6%

6,3%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30%

Gesamt

Sonstige Berufe

Hilfsarbeitskräfte

Sonstige Handwerks- und verwandte Berufe

Bau- und Ausbaufachkräfte sowie verwandteBerufe (exkl. ElektrikerInnen)

Fachkräfte in der Land- und Forstwirtschaft undFischerei

Verkaufskräfte

Berufe im Bereich personenbezogener DL

Akad. und Fachkräfte in juristischen,sozialwissenschaftlichen und kulturellen Berufen

Akademische und vgl. Fachkräfte in derInformations- und Kommunikationstechnologie

BetriebswirtInnen und vgl. akademische Berufe

Lehrkräfte

Assistenzberufe im Gesundheitswesen

Akademische und verwandte Gesundheitsberufe

NaturwissenschaftlerInnen, MathematikerInnen undIngenieure

Führungskräfte

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 83 -

Abbildung 27 legt diesbezüglich große Unterschiede zwischen Solo-Selbstständigen und

ArbeitnehmerInnen offen. Prinzipiell sind Solo-Selbstständige mit einem Anteil von 20,5% um

2,4 Prozentpunkte seltener teilzeitbeschäftigt als ArbeitnehmerInnen. Allerdings muss hierbei

ebenfalls nach dem Geschlecht differenziert werden: Während nämlich weiblich Solo-

Selbstständige mit einem Anteil von 33,3% deutlich seltener teilzeiterwerbstätig sind als

weibliche unselbstständig Beschäftigte (Anteil 43,7%), gehen männliche Solo-Selbstständige

mit einem Anteil von 11,4% häufiger einer Teilzeitbeschäftigung nach als männliche un-

selbstständig Beschäftigte (Anteil 5,8%).

Abbildung 27: Teilzeitanteil in ausgewählten Hauptaktivitäten, nach Geschlecht

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; UB Gesamt: n=20.401; Gesamt: n=23.214

Differenziert nach beruflichen Tätigkeitsfeldern finden sich nach Abbildung 28 unter den So-

lo-Selbstständigen im Vergleich zu unselbstständig Beschäftigten erhöhte Teilzeitanteile in

akademischen und verwandten Gesundheitsberufen (Differenz 21,7 Prozentpunkte),

Lehrkräften (Differenz 20,9 Prozentpunkte),

Assistenzberufen im Gesundheitswesen (Differenz 14,6 Prozentpunkte),

Führungskräften (14,2 Prozentpunkte),

Berufen im Bereich personenbezogener Dienstleistungen (Differenz 14,1 Prozentpunkte)

und

sonstigen Handwerks- und verwandten Berufen (Differenz 13,4 Prozentpunkte).

Vergleichsweise geringe Teilzeitanteile weisen dagegen Solo-Selbstständige im Verkaufsbe-

reich auf (Differenz minus 33,8 Prozentpunkte).

22,1%

6,1%

42,3%

22,9%

5,8%

43,7%

20,5%

11,4%

33,3%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45% 50%

Gesamt

männlich

weiblich

Gesamt

männlich

weiblich

Gesamt

männlich

weiblich

Ge

sam

tA

rbeitn

eh

mer/

in(a

uch

Le

hrlin

ge

)S

olo

-S

elb

sts

tänd

ig

- 84 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Abbildung 28: Teilzeitanteil in ausgewählten Hauptaktivitäten nach beruflicher Tätig-

keit (basierend auf ISCO-08)

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688, n miss=17; UB Gesamt: n=20.401, n miss=296; aufgrund der geringen Fallzahlen innerhalb der Solo-SB werden Angehörige der regulären Streitkräfte, Bürokräfte und verwandte Berufe sowie BedienerInnen von Anlagen und Maschinen und Montageberufe unter der Kategorie „Sonstige Berufe“ subsummiert

Eine andere Möglichkeit die Arbeitszeitverteilung innerhalb der Solo-Selbstständigen zu be-

trachten, bieten monatliche Angaben zur Hauptaktivität. In diesem Zuge konnten sich die

RespondentInnen beginnend mit Jänner bis Dezember jedem Monat einer zutreffenden

Hauptaktivität zuordnen. Als auswertungsrelevante Kohorte wird dabei das Jahr 2014 heran-

gezogen. Grundsätzlich gilt, wenn mindestens zwei Wochen in einem Monat gearbeitet wur-

de, ist die Person als erwerbstätig zu klassifizieren. Bei zwei Aktivitäten innerhalb eines Mo-

nats ist eine Erwerbstätigkeit (auch eine geringfügige Erwerbstätigkeit) vorrangig zu behan-

deln. Wenn mehrere Aktivitäten außer einer oder mehreren Erwerbstätigkeit/en in einem

Monat ausgeübt wurden, ist jene mit dem höchsten Zeitaufwand anzugeben. Die restlichen

Zuordnungskriterien verlaufen gleich der derzeitigen Hauptaktivität bzw. des Arbeitszeitaus-

23,0%

25,7%

36,8%

5,8%

2,6%

10,5%

43,7%

27,9%

32,9%

12,2%

21,5%

34,2%

38,6%

33,5%

7,0%

5,5%

20,5%

27,9%

46,3%

19,2%

7,6%

8,1%

9,9%

42,0%

35,4%

17,8%

25,0%

55,1%

53,2%

55,2%

14,7%

19,7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

Gesamt

Sonstige Berufe

Hilfsarbeitskräfte

Sonstige Handwerks- und verwandte Berufe

Bau- und Ausbaufachkräfte sowie verwandteBerufe (exkl. ElektrikerInnen)

Fachkräfte in der Land- und Forstwirtschaft undFischerei

Verkaufskräfte

Berufe im Bereich personenbezogener DL

Akademische und Fachkräfte in juristischen,sozialwissenschaftlichen und kulturellen Berufen

Akademische und vgl. Fachkräfte in derInformations- und Kommunikationstechnologie

BetriebswirtInnen und vgl. akademische Berufe

Lehrkräfte

Assistenzberufe im Gesundheitswesen

Akademische und verwandte Gesundheitsberufe

NaturwissenschaftlerInnen, MathematikerInnenund Ingenieure

FührungskräfteSolo-Selbstständig

Arbeitnehmer/in (auchLehrlinge)

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 85 -

maßes innerhalb der derzeitigen Hauptaktivität (siehe Voll-/Teilzeitkriterien oben). Als haupt-

sächliche Aktivität gilt dabei nachfolgend jene, die mehr als 6 Monate innerhalb des Jahres

2014 ausgeübt bzw. angegeben wurde. Unter der Kategorie „Sonstiges“ subsummieren sich

PensionistInnen, SchülerInnen, Episoden von Arbeitslosigkeit, Hausarbeit und Betreuungs-

pflichten, Präsenz- und Zivildienst sowie nicht Erwerbsfähigkeit aufgrund gesundheitlicher

Beeinträchtigungen oder anderen Gründen.

Insgesamt betrachtet, sind Solo-Selbstständige nach Abbildung 29 in der Kohorte 2014 mit

einem Anteil von 81,9% Großteils einer Vollzeitbeschäftigung nachgegangen – insbesondere

männliche (Anteil 88%). 14,9% sind teilzeitbeschäftigt und lediglich 3,1% verzeichnen andere

Hauptaktivitäten.

Bezüglich des Alters der Solo-Selbstständigen zeigt sich, dass ältere Befragte ab 40 Jahren

mit einem Anteil von 84,2% häufiger einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen als jüngere (An-

teil 76,9%).

Nach dem Anteil des persönlichen Einkommens am Haushaltseinkommen ergeben sich

ebenfalls Unterschiede: So sind Solo-Selbstständige mit höheren Anteilen häufiger vollzeit-

beschäftigt – am meisten trifft dies auf Solo-Selbstständige zu, deren Einkommen zwischen

50% und 75% des Haushaltsbudgets ausmacht.

Eine Vollzeitbeschäftigung findet sich darüber hinaus verstärkt innerhalb niedrigere Bil-

dungsstufen: Während lediglich 68,5% der Solo-Selbstständigen mit einer universitären

Ausbildung hauptsächlich vollzeiterwerbstätig sind, beläuft sich dieser Anteil bei Personen

aus dem Pflicht- bzw. Lehrschulbereich auf 85,2% und bei Abschluss einer Fach- oder Han-

delsschule sogar auf 91%.

Zusätzlich finden sich Vollzeitbeschäftigte mit einem Anteil von 88% vermehrt in kleinen

Gemeinden unter 10.000 EinwohnerInnen. Zum Vergleich beträgt der entsprechende Anteil

in Wien lediglich 72,3% und in anderen Großgemeinden (über 100.000 EinwohnerInnen)

sogar nur 66,4%.

- 86 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Abbildung 29: Hauptsächliche Aktivität (mehr als 6 Monate) innerhalb der Kohorte

2014, nach Sozialcharakteristika

Quelle: EU-SILC, 2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=404, Eink: n miss=22; *n<25

Aus diesen Angaben zur monatlichen Hauptaktivität lässt sich darüber hinaus die Frage nach

der Kontinuität der solo-selbstständigen Beschäftigung bzw. nach Episoden von Arbeitslo-

sigkeit untersuchen. Hierfür wurden Solo-Selbstständige, die sich im Jahr 2014 in mindes-

tens einem Monat als arbeitslos klassifizierten, näher analysiert nach verschiedensten Sozi-

almerkmalen.

Im Allgemeinen traf dieser Umstand auf 2,9% der Solo-Selbstständigen in der Kohorte 2014

zu (siehe Abbildung 30). Frauen waren allerdings mit einem Anteil von 4,6% deutlich häufi-

ger von Arbeitslosigkeitsepisoden betroffen als Männer mit 1,7%.

Erhöhte Anteile von Solo-Selbstständigen, die in der Kohorte 2014 mindestens einen Monat

als arbeitslos klassifiziert waren, finden sich darüber hinaus unter …

Jüngeren zwischen 20 bis 39 Jahren (Anteil 6,8%),

81,9%

88,0%

75,8%

66,4%

72,3%

81,9%

68,5%

79,3%

91,0%

85,2%

81,9%

79,0%

88,6%

84,1%

75,2%

81,9%

84,2%

76,9%

0

81,9%

88,0%

73,6%

14,9%

9,8%

15,9%

33,6%

23,5%

14,9%

27,2%

19,1%

7,4%

10,7%

14,9%

15,7%

9,1%

13,8%

21,0%

14,9%

14,9%

15,7%

14,9%

10,1%

21,6%

3,1%

2,2%

8,3%

4,2%

3,1%

4,2%

1,7%

1,6%

4,2%

3,1%

5,3%

2,3%

2,1%

3,8%

3,1%

,9%

7,4%

3,1%

1,9%

4,8%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Gesamt

Gemeinden <=10.000 Einw.

Gemeinden >10.000 und <=100.000 Einw.

Andere Gemeinden > 100.000 Einw.

Wien

Gesamt

Abschluss an einer Universität, (Fach-)Hochschule

Matura (inkl. anderer Abschluss nach der Matura)

Fach- oder Handelsschule

Pflichtschule/Lehre mit Berufsschule

Gesamt

75% bis 100%

zwischen 50% bis unter 75%

zwischen 25% bis unter 50%

unter 25%

Gesamt

65 Jahre und älter*

40 bis 64 Jahre

20 bis 39 Jahre

unter 20 Jahren*

Gesamt

männlich

weiblich

Ge

mein

de

-g

röß

en

kla

ssen

Höch

ste

abg

esch

losse

ne

Au

sb

ildu

ng

An

teil

de

s p

ers

.E

inko

mm

en

s a

mH

H-E

inko

mm

en

Alter

Ge

sch

lecht

Vollzeit Teilzeit Sonstiges

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 87 -

Solo-Selbstständigen, deren persönliches Einkommen zwischen 75% bis 100% des

Haushaltbudgets ausmacht (Anteil 7%),

Teilzeitbeschäftigten (Anteil 10,2%),

Solo-Selbstständigen mit einem universitären Bildungsabschluss (Anteil 7,6%) und

in mittleren Gemeinden (zwischen 10.000 und 100.000 EinwohnerInnen) wohnhaften

(Anteil 10,6%).

Abbildung 30: Mindestens 1 Monat im Jahr 2014 arbeitslos nach Sozialcharakteristi-

ka

Quelle: EU-SILC, 2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=404, AZ: n miss=8, Eink: n miss=22; *n<25

Ein genauerer Blick auf die durchschnittliche Stundenanzahl, die Solo-Selbstständige für

ihre Erwerbstätigkeit/en aufwenden ergibt sich nach Abbildung 31. Hierbei werden sowohl

Stunden für die Hauptaktivität als auch für mögliche Nebenerwerbe miteinberechnet. Für

2,9%

1,4%

10,6%

4,3%

2,9%

7,6%

1,0%

3,1%

3,0%

1,8%

10,2%

2,8%

7,0%

2,6%

2,6%

2,9%

1,4%

6,8%

2,9%

1,7%

4,6%

0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14%

Gesamt

Gemeinden <=10.000 Einw.

Gemeinden >10.000 und <=100.000 Einw.

Andere Gemeinden > 100.000 Einw.

Wien

Gesamt

Abschluss an einer Universität, (Fach-)Hochschule

Matura (inkl. anderer Abschluss nach der Matura)

Fach- oder Handelsschule

Pflichtschule/Lehre mit Berufsschule

Gesamt

Vollzeitbeschäftigung (35 Stunden und mehr)

Teilzeitbeschäftigung (zw. 12 und < 35 Std)

prekäre Teilzeitbeschäftigung (<12 Stunden)*

Gesamt

75% bis 100%

zwischen 50% bis unter 75%

zwischen 25% bis unter 50%

unter 25%

Gesamt

65 Jahre und älter*

40 bis 64 Jahre

20 bis 39 Jahre

unter 20 Jahren*

Gesamt

männlich

weiblich

Ge

mein

de

-g

röß

en

kla

ssen

Höch

ste

abg

esch

losse

ne

Au

sb

ildu

ng

Arb

eitsze

it-

ausm

An

teil

de

s p

ers

.E

inko

mm

en

s a

mH

H-E

inko

mm

en

Alter

Ge

sch

lecht

- 88 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Selbstständige gilt dabei, wenn keine exakte Angabe zur Stundenanzahl möglich ist, sollte

ein Durchschnittswert über die letzten vier Wochen angegeben werden.

Generell schätzen Solo-Selbstständige ihre Arbeitsstunden mit 50 Stunden pro Woche deut-

lich höher ein als ArbeitnehmerInnen mit 40 Stunden. Männer geben hierbei in beiden Grup-

pen nochmals einen höheren Stundensatz an als Frauen, wobei sich diese geschlechtsspe-

zifische Stundendifferenz unter den Solo-Selbstständigen deutlich intensiviert darstellt: Wäh-

rend weibliche Solo-Selbstständige im Schnitt 40 Stunden pro Woche arbeiten, geben männ-

liche eine 50 Stunden Woche an. Bei den unselbstständig Beschäftigten beläuft sich diese

Differenz dagegen auf lediglich 1,5 Stunden.

Der Anteil an wöchentlichen Stunden, die für eine oder mehrere Nebenerwerbstätigkeit/en

aufgewendet werden, beläuft sich unter den Solo-Selbstständigen auf 25% - Frauen benöti-

gen hierfür im Schnitt um 1,9 Prozentpunkte mehr Stunden als Männer (siehe Tabelle 118 im

Anhang). Entsprechend der Abnahme von zusätzlichen Erwerbstätigkeiten mit zunehmen-

dem Alter verringert sich auch der Anteil, der für solcherart Zusatztätigkeiten aufgewendet

wird von 34,8% bei den 15 bis 24-jährigen Solo-Selbstständigen auf 20% bei den ab 55-

jährigen (siehe Tabelle 119 im Anhang).

Abbildung 31: Durchschnittliche Erwerbstätigkeit (Summe Wochenstunden): Ge-

samt; ausgewählte Hauptaktivitäten, nach Geschlecht

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688, n miss=26; UB Gesamt: n=20.401, n miss=79; Gesamt: n=24.307, n miss=125

4.6 Einkommenssituation

Um einen näheren Einblick in die Einkommenssituation der Solo-Selbstständigen zu be-

kommen, wird in einem ersten Schritt das Netto-Haushaltseinkommen herangezogen. Die-

ses umfasst die Einkommen aller Haushaltsmitglieder, auch unregelmäßige. Dazu gehören

unter anderem Erwerbseinkommen, Pensionen, Sozialleistungen, private Geldleistungen etc.

nach Abzug von Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen. Um nun Haushalte unterschied-

licher Größe und Zusammensetzung miteinander vergleichbar zu machen, wurde von der

Statistik Austria das äquivalisierte Haushaltseinkommen berechnet. Dieses wird auch als

bedarfsgewichtetes Pro-Kopf-Einkommen bezeichnet – da es sowohl das Haushaltseinkom-

53,1

42,4 48,6

41,8

33,5

38,1

42,7

33,2

38,4

50

40

50

40

38,5 40

40

38 40

0

10

20

30

40

50

60

männlich weiblich Gesamt männlich weiblich Gesamt männlich weiblich Gesamt

Solo-Selbstständig Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Gesamt

Mittelwert Median

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 89 -

men als auch die Haushaltsgröße berücksichtigt – und gilt als Maßzahl für den Lebensstan-

dard eines Haushaltes. Die Berechnung erfolgt auf Basis der EU-Skala. Dabei wird das ge-

samte verfügbare Haushaltseinkommen durch die Summe der Äquivalenzgewichte im Haus-

halt2 dividiert. Jede erwachsene Person wird dabei mit einem Wert von 0,5, jedes Kind unter

14 Jahren mit einem Wert von 0,3 gewichtet. Der Bedarf eines Kindes wird somit mit 60%

eines Erwachsenen angenommen.

Insgesamt stehen 50% der über 15-jährigen Bevölkerung in Privathaushalten somit 22.887

Euro äquivalisiertes Nettohaushaltseinkommen jährlich zur Verfügung (siehe Abbildung 32).

Bei den Solo-Selbstständigen liegt dieser Wert mit 22.716 Euro ähnlich hoch – bei den Ar-

beitnehmerInnen ohne weitere Erwerbstätigkeiten dagegen mit 25.372 Euro deutlich dar-

über. Auffallend ist weiters, dass sich bei klassischen ArbeitnehmerInnen kaum geschlechts-

spezifische Unterschiede ergeben, während weibliche Solo-Selbstständige mit 23.817 Euro

zu 22.175 Euro bei den männlichen doch ein deutlich höheres äquivalisiertes Jahresein-

kommen aufweisen.

Abbildung 32: Durchschnittliches äquivalisiertes Netto-Jahreseinkommen (nach EU-

Skala) in ausgewählten Hauptaktivitäten, in Euro, nach Geschlecht

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028; Gesamt (>15 Jahre): n=44.637

Solo-Selbstständige sind mit einem Anteil von 13,8% auch häufiger von Armutsgefährdung

betroffen als klassische ArbeitnehmerInnen mit einem Anteil von lediglich 7,4%. Die entspre-

chende Armutsgefährdungsquote wurde hierbei mit 60% des Medians festgelegt und von der

Statistik Austria bereits berechnet. Sie beschreibt demnach den Anteil jener Personen, de-

ren äquivalisiertes Haushaltseinkommen unter der nach der EU-Konvention bei 60% des

Medianeinkommens festgelegten Armutsgefährdungsschwelle liegt. Insgesamt betrachtet

entspricht dies einem Betrag von 13.286 Euro3. Personen, deren äquvalisiertes Haushalts-

einkommen unter diesem Wert liegt, werden demnach als „armutsgefährdet“ klassifiziert.

Sowohl bei den Solo-Selbstständigen als auch bei den klassischen ArbeitnehmerInnen liegt

dieser Schwellwert mit rund 13.630 Euro bzw. 15.223 Euro aufgrund der Erwerbstätigkeit

2 Bei einem echten Pro-Kopf-Einkommen wurde durch die Haushaltsgröße dividiert.

3 Die nachfolgenden Auswertungen zur Armutsgefährdung Solo-Selbstständiger beziehen sich zuerst auf das

Medianeinkommen über alle RespondentInnen – demnach der Gesamtbevölkerung in österreichischen Pri-

vathaushalten. Genauere Berechnungen auf Basis des speziellen Gruppenmedians für Solo-Selbstständige

finden sich erst ab Abbildung 36.

26.096

24.670

25.363

27.398 27.687 27.529

26.778 26.738 26.761

23.525

22.210

22.887

25.363 25.405 25.372

22.175

23.817

22.716

20.000

21.000

22.000

23.000

24.000

25.000

26.000

27.000

28.000

29.000

männlich weiblich Gesamt männlich weiblich Gesamt männlich weiblich Gesamt

Gesamt Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig

Mittelwert Median

- 90 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

höher. Während sich bei unselbstständig Beschäftigten ohne weitere Erwerbstätigkeiten nur

geringfügige geschlechtsspezifische Differenzen beobachten lassen, sind männliche Solo-

Selbstständige mit einem Anteil von 15,6% doch deutlich öfter von Armutsgefährdung betrof-

fen als weibliche mit einem Anteil von lediglich 11,2%.

Abbildung 33: Armutsgefährdung bei 60% des Gesamtmedians in ausgewählten

Hauptaktivitäten, nach Geschlecht

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028

Abbildung 34 unterscheidet zusätzlich armutsgefährdete Solo-Selbstständige nach ver-

schiedensten Sozialcharakteristika.

Zum einen wäre hier das Alter zu nennen: Jüngere Solo-Selbstständige sind hierbei deutlich

häufiger von Armutsgefährdung betroffen als ältere. Mit zunehmendem Alter senkt sich die

Quote bis zu den über 65-jährigen bereits auf lediglich 3,4% herab.

Hinsichtlich des Anteils des persönlichen Einkommens am Haushaltseinkommen zeigt

sich ebenfalls ein eindeutiger Trend: Je höher der Anteil des eigenen Einkommens ist, desto

eher gilt man als armutsgefährdet. Während lediglich 9,1% der Solo-Selbstständigen mit

einem Anteil des persönlichen Einkommens von unter 25% am Haushaltseinkommen ar-

mutsgefährdet sind, trifft dies bereits auf 21,7% jener zu, deren persönliches Einkommen

den Hauptteil des Haushaltseinkommens bildet (zwischen 75% bis 100%).

Differenziert nach der Art der selbstständigen Beschäftigung, wird eine hohe Armutsge-

fährdungsquote vor allem bei WerkvertragsnehmerInnen sichtbar (Anteil 48,5%), gefolgt von

freien DienstnehmerInnen (Anteil 16,8%) sowie in der Land- und Forstwirtschaft Tätigen mit

Betrieb (Anteil 16,6%).

Zusätzlich sind Solo-Selbstständige, die mindestens einer weiteren Beschäftigung nach-

gehen mit einem Anteil von lediglich 6,6% deutlich seltener armutsgefährdet als Solo-

Selbstständige mit nur einer Erwerbstätigkeit (Anteil 15%).

Nach dem Arbeitszeitausmaß ergibt sich vor allem für prekäre Teilzeitbeschäftigte (unter 12

Stunden pro Woche) mit einem Anteil von 26,9% eine vergleichsweise hohe Armutsgefähr-

dungsquote. Im Vergleich hierzu beläuft sich der entsprechende Anteil unter den Solo-

Selbstständigen mit Vollzeitbeschäftigung auf lediglich 12,7%.

7,4%

7,7%

7,0%

13,8%

15,6%

11,2%

0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14% 16% 18% 20%

Gesamt

männlich

weiblich

Gesamt

männlich

weiblich

Arb

eitn

eh

mer/

in(a

uch

Le

hrlin

ge

)S

olo

-Se

lbsts

tänd

ig

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 91 -

Bezüglich der Gemeindegrößenklassen sind es vor allem größere Gemeinden über

100.000 EinwohnerInnen, in denen Solo-Selbstständige häufiger mit Armutsgefährdung zu

kämpfen haben (Anteil 20,8%). Auch in Wien liegt die Armutsgefährdungsquote mit 15,8%

noch deutlich über dem entsprechenden Gesamtschnitt mit einem Anteil von 13,9%.

Betrachtet man die Ausbildungsniveaus der Solo-Selbstständigen, ergeben sich vor allem

für Personen mit niedrigerem Bildungsstand erhöhte Armutsgefährdungsquoten: Während

lediglich 10,2% der Solo-Selbstständigen mit einem universitären Abschluss als armutsge-

fährdet gelten, trifft dies bereits auf 15,1% der Personen aus dem Lehr- bzw. Pflichtschulbe-

reich zu sowie 17,5% der Personen mit einem Fach- oder Handelsschulabschluss.

- 92 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Abbildung 34: Armutsgefährdung bei 60% des Gesamtmedians nach Sozialcharakte-

ristika

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688, Gemeinde: n miss=15; AZ: n miss=26; Eink: n miss=90; *n<25

In welchen beruflichen Tätigkeitsfeldern sind Solo-Selbstständige darüber hinaus gehäuft

von Armutsgefährdung betroffen? Abbildung 35 verdeutlicht, dass es sich dabei vor allem um

13,8%

10,2%

11,3%

17,5%

15,1%

13,9%

12,9%

10,8%

20,8%

15,8%

14,0%

12,7%

18,1%

26,9%

13,8%

15,0%

6,6%

13,8%

16,8%

48,5%

8,8%

12,6%

16,6%

13,5%

21,7%

14,4%

11,4%

9,1%

13,8%

3,4%

11,3%

19,9%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60%

Gesamt

Abschluss an einer Universität, (Fach-)Hochschule

Matura (inkl. anderer Abschluss nach der Matura)

Fach- oder Handelsschule

Pflichtschule/Lehre mit Berufsschule

Gesamt

Gemeinden <=10.000 Einw.

Gemeinden >10.000 und <=100.000 Einw.

Andere Gemeinden > 100.000 Einw.

Wien

Gesamt

Vollzeitbeschäftigung (35 Stunden und mehr)

Teilzeitbeschäftigung (zw. 12 und unter 35…

prekäre Teilzeitbeschäftigung (<12 Stunden)

Gesamt

Nein

Ja

Gesamt

Sonstiges*

Freie/r DienstnehmerIn

WerkvertragsnehmerIn

Freiberuflich tätig

Selbstständig mit Betrieb

Land- und Forstwirtschaft mit Betrieb

Gesamt

75% bis 100%

zwischen 50% bis unter 75%

zwischen 25% bis unter 50%

unter 25%

Gesamt

65 Jahre und älter

40 bis 64 Jahre

20 bis 39 Jahre

unter 20 Jahren*

Höch

ste

abg

esch

losse

ne

Au

sb

ildu

ng

Ge

mein

de

-g

röß

en

kla

ssen

Arb

eitsze

it-

ausm

Me

hr

als

ein

eE

rwerb

s-

tätig

ke

itA

rt d

er

se

lbsts

tän

dig

en

Be

schä

ftig

un

g

An

teil

de

s p

ers

.E

inko

mm

en

s a

mH

H-E

inko

mm

en

Alter

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 93 -

Hilfsarbeitskräfte (Anteil 33,2%), Verkaufskräfte (Anteil 28,9%), sonstige Handwerks- und

verwandte Berufe (Anteil 22,5%) sowie Assistenzberufe im Gesundheitswesen (Anteil

20,5%) und akademische und vergleichbare Fachkräfte in der Informations- und Kommuni-

kationstechnologie (Anteil 20,1%) handelt.

Abbildung 35: Armutsgefährdung bei 60% des Gesamtmedians nach beruflicher Tä-

tigkeit

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688, n miss=17; aufgrund der geringen Fallzahlen innerhalb der Solo-SB werden Angehörige der regulären Streitkräfte, Bürokräfte und verwandte Berufe sowie BedienerInnen von Anlagen und Maschinen und Montageberufe unter der Kategorie „Sonstige Berufe“ subsummiert

Gruppiert man in einem nächsten Schritt das äquivalisierte Haushaltseinkommen nach be-

stimmten Einkommensklassen, verdeutlicht sich der Unterschied zwischen Solo-

Selbstständigen und ArbeitnehmerInnen nochmals: So sind Solo-Selbstständige mit einem

Anteil von 14,4% häufiger niedrigeren Einkommensklassen (unter 60% des Medians) zuord-

enbar als ArbeitnehmerInnen mit einem Anteil von 11,5% - und damit häufiger als armutsge-

fährdet zu klassifizieren (siehe Abbildung 36). Darüber hinaus sind Solo-Selbstständige mit

einem Anteil von 12,4% allerdings auch häufiger in der höheren Einkommensklasse (180%

und mehr des Medians) zu finden als klassische ArbeitnehmerInnen mit einem Anteil von

6,8%.

13,7%

14,0%

33,2%

22,5%

14,7%

14,4%

28,9%

11,0%

15,1%

20,1%

6,9%

16,3%

20,5%

3,4%

5,0%

9,5%

0% 10% 20% 30% 40%

Gesamt

Sonstige Berufe

Hilfsarbeitskräfte

Sonstige Handwerks- und verwandte Berufe

Bau- und Ausbaufachkräfte sowie verwandteBerufe (exkl. ElektrikerInnen)

Fachkräfte in der Land- und Forstwirtschaftund Fischerei

Verkaufskräfte

Berufe im Bereich personenbezogener DL

Akademische und Fachkräfte in juristischen,sozialwissenschaftlichen und kulturellen…

Akademische und vgl. Fachkräfte in derInformations- und Kommunikationstechnologie

BetriebswirtInnen und vgl. akademischeBerufe

Lehrkräfte

Assistenzberufe im Gesundheitswesen

Akademische und verwandteGesundheitsberufe

NaturwissenschaftlerInnen,MathematikerInnen und Ingenieure

Führungskräfte

- 94 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Nach dem Geschlecht ergeben sich kaum Unterschiede: Lediglich innerhalb der niedrigen

Einkommensklasse sind weibliche Solo-Selbstständige etwas seltener zu finden als männli-

che (Differenz 4 Prozentpunkte).

Abbildung 36: Einkommensklassen* in ausgewählten Hauptaktivitäten nach Ge-

schlecht

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028; Gesamt: n=54.075; *Berechnung auf Basis jeweiliger Gruppenmediane: Solo-SB=22.716 Euro, AN: 25.372 Euro, Gesamt: 22.144 Euro

Abbildung 37 unterscheidet zusätzlich die Einkommensklassenzuteilung Solo-

Selbstständiger nach verschiedensten Sozialcharakteristika.

Zum einen wäre hier das Alter zu nennen: Jüngere Solo-Selbstständige sind deutlich häufi-

ger der niedrigeren Klasse unter 60% des Medians zuordenbar als ältere. Mit zunehmendem

Alter senkt sich der Anteil bis zu den über 65-Jährigen bereits auf lediglich 5,9% herab.

Hinsichtlich des Anteils des persönlichen Einkommens am Haushaltseinkommen zeigt

sich ebenfalls ein eindeutiger Trend: Je höher der Anteil des eigenen Einkommens ist, desto

eher ist man der niedrigsten Einkommensklasse zuordenbar. Während lediglich 9,2% der

Solo-Selbstständigen mit einem Anteil des persönlichen Einkommens von unter 25% am

Haushaltseinkommen armutsgefährdet sind, trifft dies bereits auf 23,3% jener zu, deren per-

sönliches Einkommen den Hauptteil des Haushaltseinkommens bildet (zwischen 75% bis

100%).

Zusätzlich sind Solo-Selbstständige, die mindestens einer weiteren Beschäftigung nach-

gehen mit einem Anteil von lediglich 7,4% deutlich seltener armutsgefährdet als Solo-

Selbstständige mit nur einer Erwerbstätigkeit (Anteil 15,6%).

14,3%

13,5%

15,1%

11,5%

11,9%

11,1%

14,4%

16,1%

12,1%

76,0%

76,2%

75,8%

81,7%

81,3%

82,0%

73,1%

71,5%

75,3%

9,7%

10,3%

9,1%

6,8%

6,8%

6,9%

12,4%

12,4%

12,6%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Gesamt

männlich

weiblich

Gesamt

männlich

weiblich

Gesamt

männlich

weiblich

Ge

sam

tA

rbeitn

eh

mer/

in(a

uch

Le

hrlin

ge

)S

olo

-Se

lbsts

tänd

ig

Niedrig (<60% des Medians) Mittel (60% bis <180% des Medians)

Hoch (180% und mehr des Medians)

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 95 -

Nach dem Arbeitszeitausmaß ergibt sich vor allem für prekäre Teilzeitbeschäftigte (unter 12

Stunden pro Woche) mit einem Anteil von 29,1% eine vergleichsweise hohe Armutsgefähr-

dungsquote. Im Vergleich hierzu beläuft sich der entsprechende Anteil unter den Solo-

Selbstständigen mit Vollzeitbeschäftigung auf lediglich 13,4%.

Bezüglich der Gemeindegrößenklassen sind es vor allem größere Gemeinden über

100.000 EinwohnerInnen, in denen Solo-Selbstständige häufiger mit Armutsgefährdung zu

kämpfen haben (Anteil 20,4%). Auch in Wien liegt die Armutsgefährdungsquote mit 17,5%

noch deutlich über dem entsprechenden Gesamtschnitt mit einem Anteil von 14,6%.

Betrachtet man die Ausbildungsniveaus der Solo-Selbstständigen ergeben sich vor allem

für Personen mit niedrigerem Bildungsstand erhöhte Armutsgefährdungsquoten: Während

lediglich 10,7% der Solo-Selbstständigen mit einem universitären Abschluss als armutsge-

fährdet gelten, trifft dies bereits auf 15,6% der Personen aus dem Lehr- bzw. Pflichtschulbe-

reich zu sowie 18,8% der Personen mit einem Fach- oder Handelsschulabschluss.

- 96 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Abbildung 37: Einkommensklassen** nach Sozialcharakteristika

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; Gemeinde: n miss=15, AZ: n miss=26, Eink: n miss=90; *n<25; **Berechnung auf Basis des Gruppenmedians für Solo-Selbstständige = 22.716 Euro

Zusätzlich kann die Einkommensverteilung auch auf Haushaltsebene betrachtet werden.

Hierzu wurden in einem ersten Schritt 246.032 Haushalte identifiziert in denen mindestens

ein/e Solo-Selbstständige/r wohnhaft ist. Anschließend wurde das gesamte zur Verfügung

stehende Netto-Haushaltseinkommen nach Perzentilen aufgeschlüsselt. 10% der Privat-

12,4%

22,7%

15,8%

6,5%

8,6%

12,6%

10,6%

12,0%

11,9%

18,9%

12,5%

11,9%

16,2%

8,9%

12,4%

12,4%

12,7%

12,1%

20,2%

12,8%

7,6%

10,9%

12,4%

54,2%

12,4%

9,8%

0

73,1%

66,6%

72,2%

74,7%

75,8%

72,8%

76,1%

76,5%

67,7%

63,6%

72,9%

74,7%

65,5%

62,0%

73,1%

72,0%

79,9%

73,7%

56,6%

72,4%

80,3%

79,9%

73,1%

39,9%

75,6%

70,0%

14,4%

10,7%

12,0%

18,8%

15,6%

14,6%

13,4%

11,5%

20,4%

17,5%

14,6%

13,4%

18,3%

29,1%

14,4%

15,6%

7,4%

14,1%

23,3%

14,7%

12,1%

9,2%

14,4%

5,9%

12,1%

20,2%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Gesamt

Abschluss an einer Universität, (Fach-)Hochschule

Matura (inkl. anderer Abschluss nach der Matura)

Fach- oder Handelsschule

Pflichtschule/Lehre mit Berufsschule

Gesamt

Gemeinden <=10.000 Einw.

Gemeinden >10.000 und <=100.000 Einw.

Andere Gemeinden > 100.000 Einw.

Wien

Gesamt

Vollzeitbeschäftigung (35 Stunden und mehr)

Teilzeitbeschäftigung (zw. 12 und < 35 Std)

prekäre Teilzeitbeschäftigung (<12 Stunden)

Gesamt

Nein

Ja

Gesamt

75% bis 100%

zwischen 50% bis unter 75%

zwischen 25% bis unter 50%

unter 25%

Gesamt

65 Jahre und älter

40 bis 64 Jahre

20 bis 39 Jahre

unter 20 Jahren*

Höch

ste

abg

esch

losse

ne

Au

sb

ildu

ng

Ge

mein

de

-g

röß

en

kla

ssen

Arb

eitsze

it-

ausm

Me

hr

als

ein

eE

rwe

rbs-

tätig

ke

it

An

teil

de

s p

ers

.E

inko

mm

en

s a

m H

H-

Ein

ko

mm

en

Alter

Hoch (180% und mehr des Medians)

Mittel (60% bis <180% des Medians)

Niedrig (<60% des Medians)

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 97 -

haushalte mit mindestens einem/r Solo-Selbstständigen stehen dabei beispielsweise weniger

als 17.350 Euro zur Verfügung, 50% weniger als 45.482,34 Euro (siehe Tabelle 84).

Tabelle 84: Einkommensverteilung der Haushalte mit mindestens einem/einer Solo-

Selbstständigen im Vergleich zu allen Haushalten, nach Perzentilen

Anzahl der Haushalte

Einkommensverteilung in Euro

Perzentil 10 Perzentil 25 Median Perzentil 75 Perzentil 90 Mittelwert

Solo-Selbstständig 246.032 17.350,00 29.085,83 45.482,34 64.877,67 86.544,55 51.079,00

Gesamt 3.696.942 12.937,12 20.521,47 33.055,50 50.504,47 71.365,42 38.949,85

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688, Gesamt: n=54.075

Tabelle 85 differenziert nun diese Haushalte mit mindestens einem/einer Solo-

Selbstständigen weiter nach Kindern4 sowie dem Geschlecht der hauptverdienenden Person

im Haushalt. Generell findet sich dabei in der Mehrheit der Solo-Selbstständigen-Haushalte

ein männlicher Hauptverdiener (180.937 Haushalte) sowie keine Kinder (137.852 Haushal-

te). Mehr als 50% der Haushalte mit einem männlichen Hauptverdiener stehen dabei rund

48.494 Euro zur Verfügung, das sind rund 9.659 Euro mehr als in Haushalten mit einer weib-

lichen Hauptverdienerin.

Tabelle 85: Einkommensverteilung der Haushalte mit mindestens einem/einer Solo-

Selbstständigen nach ausgewählten Haushaltstypen und Perzentilen

Anzahl der Haushalte

Einkommensverteilung in Euro

Perzentil 10 Perzentil 25 Median Perzentil 75 Perzentil 90 Mittelwert

Haupt-verdiene-rIn

männlicher Haupt-verdiener

180.937 18.850,00 30.851,20 48.494,34 68.638,59 89.925,01 53.992,59

weibliche Hauptver-dienerin

65.095 14.160,00 24.496,88 38.835,63 54.997,20 75.793,03 42.980,36

Gesamt 246.032 17.350,00 29.085,83 45.482,34 64.877,67 86.544,55 51.079,00

Kinder

Haushalt ohne Kind/er

137.852 13.400,00 22.866,24 40.956,12 62.945,85 87.247,67 48.612,87

Haushalt mit Kind/er 108.179 25.908,11 35.610,16 49.706,75 67.102,97 86.498,93 54.221,56

Gesamt 246.032 17.350,00 29.085,83 45.482,34 64.877,67 86.544,55 51.079,00

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688

Zur Einkommensentwicklung sollten die Befragten zuallererst eine Einschätzung abgeben,

was sich diesbezüglich in den vergangenen 12 Monaten getan hat: Hat sich das Haus-

haltseinkommen vermehrt, verringert oder ist in etwa gleich geblieben? Solo-Selbstständige

verzeichnen dabei mit einem Anteil von 18% um 9,3 Prozentpunkte seltener eine positive

Einkommensentwicklung, dafür mit einem Anteil von 19,4% um 6,7 Prozentpunkte häufiger

eine negative als klassische ArbeitnehmerInnen ohne weitere Erwerbstätigkeit (siehe Abbil-

dung 38). Vor allem weibliche Solo-Selbstständige polarisieren hierbei stärker: Mit einem

Anteil von 20,2% verorten sie diesbezüglich um 3,9 Prozentpunkte häufiger eine positive, mit

20,5% um 2 Prozentpunkte häufiger eine negative Entwicklung als männliche Solo-

Selbstständige.

Bezüglich der Gründe für eine mögliche Verringerung des Haushaltseinkommens verweist

rund ein Drittel der Solo-Selbstständigen auf einen Rückgang der Arbeitszeit bzw. des Ein-

kommens an dem gleichen Arbeitsplatz (siehe Tabelle 121 im Anhang).

4 Kinder werden hierbei definiert mit unter 16 Jahren.

- 98 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Abbildung 38: HH-Einkommensentwicklung seit 12 Monaten in ausgewählten Haupt-

aktivitäten, nach Geschlecht

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688, n miss=3; AN: n=19.028, n miss=5; Gesamt (>15 Jahre): n=44.637

Tätigkeitsbereiche in denen in den letzten 12 Monaten verstärkt eine Einkommensverbesse-

rung wahrgenommen wurde sind nach Abbildung 39 hauptsächlich akademische und ver-

gleichbare Fachkräfte in der Informations- und Kommunikationstechnologie (Anteil 40,5%)

sowie akademische und verwandte Gesundheitsberufe (Anteil 31,4%). Eine Einkommens-

verschlechterung findet sich dagegen vor allem bei sonstigen Berufen (Anteil 30,9%), Füh-

rungskräften (Anteil 30,7%) und Assistenzberufen im Gesundheitswesen (Anteil 28,7%).

Gleichleibende Einkommen verzeichneten darüber hinaus hauptsächlich Hilfsarbeitskräfte

(Anteil 72%), Fachkräfte in der Land- und Forstwirtschaft und Fischerei (Anteil 69,5%), Ver-

kaufskräfte (Anteil 66,9%) und Lehrkräfte (Anteil 66,2%).

21,3%

21,6%

21,0%

27,3%

27,1%

27,6%

18,0%

16,3%

20,2%

63,7%

63,2%

64,3%

60,0%

59,7%

60,3%

62,7%

65,2%

59,3%

15,0%

15,2%

14,7%

12,7%

13,2%

12,1%

19,4%

18,5%

20,5%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Gesamt

männlich

weiblich

Gesamt

männlich

weiblich

Gesamt

männlich

weiblich

Ge

sam

tA

rbeitn

eh

mer/

in(a

uch

Le

hrlin

ge

)S

olo

-Se

lbsts

tänd

ig

Ja, ist mehr geworden Nein, ist gleich geblieben Ja, ist weniger geworden

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 99 -

Abbildung 39: HH-Einkommen Entwicklung in den letzten 12 Monaten, nach berufli-

cher Tätigkeit (basierend auf ISCO-08)

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688, n miss=20; aufgrund der geringen Fallzahlen innerhalb der Solo-SB werden Angehörige der regulären Streitkräfte, Bürokräfte und verwandte Berufe sowie BedienerInnen von Anlagen und Maschinen und Montageberufe unter der Kategorie „Sonstige Berufe“ subsummiert

Zusätzlich wurden die Befragten gebeten, eine Einschätzung darüber abzugeben, wie sich

ihr Haushaltseinkommen in den kommenden 12 Monaten entwickeln wird. Solo-

Selbstständige geben hierzu polarisiertere Einschätzungen ab als klassische Arbeitnehme-

rInnen: Mit einem Anteil von 20,8% hoffen einerseits um 2,3 Prozentpunkte mehr von ihnen

auf eine Einkommensverbesserung, andererseits befürchten mit einem Anteil von 13,7% um

2 Prozentpunkte mehr eine Verschlechterung (siehe Abbildung 40). Weibliche Solo-

Selbstständige sehen der zukünftigen Einkommensentwicklung dabei etwas „schwärzer“

entgegen, männliche Solo-Selbstständige rechnen etwas häufiger mit einer Einkommens-

verbesserung.

4,9%

9,7%

23,2%

20,0%

12,2%

20,8%

24,0%

21,7%

40,5%

17,4%

23,7%

25,8%

31,4%

27,5%

13,3%

64,2%

72,0%

60,6%

61,6%

69,5%

66,9%

56,2%

59,8%

45,5%

62,0%

66,2%

45,5%

48,3%

51,6%

56,0%

30,9%

18,3%

16,2%

18,4%

18,3%

12,3%

19,8%

18,5%

14,0%

20,6%

10,1%

28,7%

20,3%

20,9%

30,7%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Sonstige Berufe

Hilfsarbeitskräfte

Sonstige Handwerks- und verwandte Berufe

Bau- und Ausbaufachkräfte sowie verwandte Berufe(exkl. ElektrikerInnen)

Fachkräfte in der Land- und Forstwirtschaft undFischerei

Verkaufskräfte

Berufe im Bereich personenbezogener DL

Akademische und Fachkräfte in juristischen,sozialwissenschaftlichen und kulturellen Berufen

Akademische und vgl. Fachkräfte in derInformations- und Kommunikationstechnologie

BetriebswirtInnen und vgl. akademische Berufe

Lehrkräfte

Assistenzberufe im Gesundheitswesen

Akademische und verwandte Gesundheitsberufe

NaturwissenschaftlerInnen, MathematikerInnen undIngenieurInnen

Führungskräfte

Ja, ist mehr geworden

Nein, ist gleich geblieben

Ja, ist weniger geworden

- 100 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Abbildung 40: HH-Einkommen Entwicklung in den kommenden 12 Monaten nach

ausgewählten Hauptaktivitäten nach Geschlecht

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688, n miss=5; AN: n=19.028, n miss=37; Gesamt (>15 Jahre): n=44.637, n miss=104

Ein genauerer Blick auf die beruflichen Tätigkeitsfelder in denen die Solo-Selbstständigen

verhaftet sind, legt ebenfalls deutliche Unterschiede in der Einschätzung der Einkommens-

entwicklung in den kommenden 12 Monaten offen. Kaum Unterschiede erwarten sich vor

allem Lehrkräfte mit einem Anteil von 83,6%, gefolgt von Personen in akademischen und

verwandten Gesundheitsberufen mit 73,7% sowie Fachkräften aus der Land- und Forstwirt-

schaft und Fischerei mit 71,6% (siehe Abbildung 41).

Mit einer Einkommensverbesserung rechnen dagegen vor allem …

Hilfsarbeitskräfte (46,9%),

akademische und vgl. Fachkräfte in der Informations- und Kommunikationstechnologie

(39,8%),

BetriebswirtInnen und vergleichbare akademische Berufe (34,4%),

NaturwissenschaftlerInnen, MathematikerInnen und IngenieurInnen (33,8%),

sonstige Berufe (31,6%) und

sonstige Handwerks- und verwandte Berufe (31%).

Eine Einkommensverschlechterung wird dagegen hauptsächlich in folgenden Tätigkeitsbe-

reichen erwartet:

Verkaufskräfte (22,5%)

Führungskräfte (20,6%)

Fachkräfte in der Land- und Forstwirtschaft und Fischerei (18,6%)

Sonstige Berufe (17,9%)

15,8%

16,4%

15,3%

18,5%

18,7%

18,3%

20,8%

21,6%

19,6%

71,3%

70,7%

71,8%

69,8%

69,6%

70,0%

65,5%

65,4%

65,6%

12,9%

12,8%

12,9%

11,7%

11,8%

11,7%

13,7%

13,0%

14,7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Gesamt

männlich

weiblich

Gesamt

männlich

weiblich

Gesamt

männlich

weiblich

Ge

sam

tA

rbeitn

eh

mer/

in(a

uch

Le

hrlin

ge

)S

olo

-Se

lbsts

tänd

ig

verbessert etwa gleich bleibend verschlechtert

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 101 -

Berufe im Bereich personenbezogener Dienstleistungen (16,2%)

Abbildung 41: HH-Einkommen Entwicklung in den kommenden 12 Monaten, nach

beruflicher Tätigkeit (basierend auf ISCO-08)

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688, n miss=22; aufgrund der geringen Fallzahlen innerhalb der Solo-SB werden Angehörige der regulären Streitkräfte, Bürokräfte und verwandte Berufe sowie BedienerInnen von Anlagen und Maschinen und Montageberufe unter der Kategorie „Sonstige Berufe“ subsummiert

Die Frage nach dem Auskommen mit dem Netto-Haushaltseinkommen legt darüber hin-

aus erneut Differenzen zwischen Solo-Selbstständigen und klassischen ArbeitnehmerInnen

ohne weitere Erwerbstätigkeiten offen. Auskommen meint hierbei, dass der Haushalt alle

regelmäßig anfallenden Abgaben tätigen kann. Nicht dazu zählen beispielsweise geschäftli-

che Aus- und Abgaben für Arbeiten in der Landwirtschaft. Solo-Selbstständige weisen mit

einem Anteil von 37,7% häufiger leichte bis große Schwierigkeiten beim Auskommen mit

dem Netto-Haushaltseinkommen auf als ArbeitnehmerInnen mit einem Anteil von 34,9% -

männliche Solo-Selbstständige mit einem Anteil von 38,3% noch etwas vermehrt als weibli-

che mit 36,9% (siehe Abbildung 42). Letzteres wird sich mitunter daraus begründen, dass

männliche Solo-Selbstständige vermehrt in 1-Personen-Haushalten zu finden sind (siehe

Kapitel 4.3).

20,6%

31,6%

46,9%

31,0%

29,2%

9,8%

19,3%

20,3%

27,0%

39,8%

34,4%

6,8%

28,6%

17,2%

33,8%

16,4%

65,5%

50,5%

43,3%

67,6%

57,3%

71,6%

58,3%

63,5%

63,9%

53,5%

59,0%

83,6%

58,2%

73,7%

60,7%

63,0%

13,8%

17,9%

9,8%

1,4%

13,5%

18,6%

22,5%

16,2%

9,1%

6,7%

6,6%

9,6%

13,2%

9,1%

5,4%

20,6%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Gesamt

Sonstige Berufe

Hilfsarbeitskräfte

Sonstige Handwerks- und verwandte Berufe

Bau- und Ausbaufachkräfte sowie verwandteBerufe (exkl. ElektrikerInnen)

Fachkräfte in der Land- und Forstwirtschaft undFischerei

Verkaufskräfte

Berufe im Bereich personenbezogener DL

Akademische und Fachkräfte in juristischen,sozialwissenschaftlichen und kulturellen Berufen

Akademische und vgl. Fachkräfte in derInformations- und Kommunikationstechnologie

BetriebswirtInnen und vgl. akademische Berufe

Lehrkräfte

Assistenzberufe im Gesundheitswesen

Akademische und verwandte Gesundheitsberufe

NaturwissenschaftlerInnen, MathematikerInnen undIngenieure

Führungskräfte

verbessert etwa gleich bleibend verschlechtert

- 102 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Abbildung 42: Auskommen mit Netto-Haushaltseinkommen in ausgewählten Haupt-

aktivitäten nach Geschlecht

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028, n miss=4

4.7 Gesundheit

Neben sozioökonomischen Merkmalen gibt der EU-SILC Datensatz auch Aufschluss über

die Gesundheitssituation der Bevölkerung in österreichischen Privathaushalten. Abbildung

43 verdeutlicht hierzu dass Solo-Selbstständige ihren allgemeinen Gesundheitszustand et-

was schlechter einschätzen als klassische ArbeitnehmerInnen ohne weitere Erwerbstätigkei-

ten: Sie geben mit einem Anteil von 32,8% um 7,6 Prozentpunkte seltener einen sehr guten

Gesundheitszustand an, dafür mit einem Anteil von 20,4% um 2,5 Prozentpunkte häufiger

eine mittelmäßige bis sehr schlechte gesundheitliche Verfassung. Zusätzlich stellt sich die

gesundheitliche Situation bei männlichen Solo-Selbstständigen etwas schlechter dar, als bei

weiblichen.

10,7%

10,3%

11,2%

8,7%

8,5%

9,0%

22,2%

22,3%

22,0%

22,7%

22,5%

22,9%

32,2%

32,4%

32,1%

30,9%

30,6%

31,2%

24,4%

24,6%

24,2%

27,8%

29,0%

26,1%

7,0%

7,1%

6,9%

6,0%

5,3%

7,1%

3,5%

3,3%

3,6%

3,9%

4,0%

3,7%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Gesamt

männlich

weiblich

Gesamt

männlich

weiblich

Arb

eitn

eh

mer/

in(a

uch

Le

hrlin

ge

)S

olo

-Se

lbsts

tänd

ig

Sehr leicht Leicht Eher leicht

Mit einigen Schwierigkeiten Mit Schwierigkeiten Mit großen Schwierigkeiten

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 103 -

Abbildung 43: Allgemeiner Gesundheitszustand in ausgewählten Hauptaktivitäten

nach Geschlecht

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028, n miss=4

Im Zeitverlauf der Kohorten 2011 bis 2014 ergeben sich nur geringfügige Unterschiede (sie-

he Abbildung 44). Insgesamt betrachtet verschlechterte sich die Einschätzung des Gesund-

heitszustandes von Solo-Selbstständigen von 2011 auf 2014 etwas: In der Kohorte 2014

gaben mit einem Anteil von 78,6% um minus 2,2 Prozentpunkte weniger Solo-Selbstständige

eine (sehr) gute gesundheitliche Verfassung an. Bei den klassischen ArbeitnehmerInnen

findet sich derselbe Trend allerdings etwas abgeschwächt: Im Jahr 2014 schätzten mit einem

Anteil von 81,6% um 0,4 Prozentpunkte weniger unselbstständig Beschäftigte ihren Gesund-

heitszustand als (sehr) gut ein.

40,4%

40,7%

40,0%

32,8%

31,2%

35,1%

41,7%

42,3%

41,0%

46,7%

48,0%

45,0%

15,1%

14,5%

15,8%

17,5%

18,0%

17,0%

2,8%

2,5%

3,2%

2,9%

2,8%

3,0%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Gesamt

männlich

weiblich

Gesamt

männlich

weiblich

Arb

eitn

eh

mer/

in(a

uch

Le

hrlin

ge

)S

olo

-Se

lbsts

tänd

ig

Sehr gut Gut Mittelmäßig (Sehr) Schlecht

- 104 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Abbildung 44: Allgemeiner Gesundheitszustand im Kohortenverlauf der Jahre 2011-

2014 in ausgewählten Hauptaktivitäten

Solo-Selbstständig Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge)

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: 2011: n=431; 2012: n=418; 2013: n=435; 2014: n=404; AN: 2011: n=4.918, n miss=2; 2012: n=4.932; 2013: n=4.616, n miss=1; 2014: n=4.562, n miss=1

Stellt sich diese gesundheitliche Situation der Solo-Selbstständigen nun homogen dar oder

gibt es bestimmte Risikogruppen? Abbildung 45 analysiert hierzu die gesundheitlichen Ein-

schätzungen der Solo-Selbstständigen zwischen 20 bis 64 Jahren weiter nach Sozialcharak-

teristika. Zur besseren Übersicht wurden die Einschätzungen „sehr gut“ und „gut“ sowie

„schlecht“ und „sehr schlecht“ jeweils zu einer Kategorie zusammengefasst.

Aufgeschlüsselt nach Altersgruppen ergibt sich für ab 40-Jährige eine deutlich schlechtere

gesundheitliche Verfassung: Ab diesem Alter geben Solo-Selbstständige mit einem Anteil

von 75,4% um 15,5 Prozentpunkte seltener einen (sehr) guten Gesundheitszustand an.

Auch nach der Art der ausgeübten selbstständigen Tätigkeit ergeben sich vergleichswei-

se große Differenzen. So schätzen allen voran WerkvertragsnehmerInnen ihren Gesund-

heitszustand deutlich schlechter ein als andere Solo-Selbstständige: Mit einem Anteil von

lediglich 64,8% vergeben sie um 15,1 Prozentpunkte seltener eine (sehr) gute gesundheitli-

che Verfassung als im Durchschnitt. Auch BetriebsführerInnen in der Land- und Forstwirt-

schaft kämpfen vermehrt mit gesundheitlichen Problemen: Mit einem Anteil von 72,3%

schätzen auch sie ihren Gesundheitszustand schlechter ein als der Gesamtschnitt über alle

Solo-Selbstständigen (Differenz minus 7,7 Prozentpunkte).

Gehen Solo-Selbstständige einer oder mehreren Nebenerwerbstätigkeit/en nach, erge-

ben sich darüber hinaus vergleichsweise polarisiertere Einschätzungen des allgemeinen

Gesundheitszustandes: Während in dieser Gruppe von Solo-Selbstständigen mit einem An-

teil von 81,7% um 2,1 Prozentpunkte mehr eine (sehr) gute Verfassung angeben, weisen mit

einem Anteil 3,1% um 0,4 Prozentpunkte mehr eine (sehr) schlechte gesundheitliche Verfas-

32,1% 34,3% 34,9% 30,1%

48,7% 44,7% 44,8%

48,5%

16,9% 18,4% 16,6% 18,3%

2,2% 2,6% 3,7%

3,2%

2011 2012 2013 2014

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

39,2% 43,6%

39,4% 39,3%

42,8% 39,5%

42,3% 42,3%

15,2% 13,8% 15,7% 15,8%

2,8% 3,2% 2,8% 2,6%

2011 2012 2013 2014

Sehr gut Gut Mittelmäßig (Sehr) Schlecht

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 105 -

sung auf. Solo-Selbstständige ohne weitere Erwerbstätigkeiten charakterisieren ihren Ge-

sundheitszustand demgegenüber häufiger als mittelmäßig (Differenz 2,5 Prozentpunkte).

Eine Differenzierung nach dem Arbeitszeitausmaß legt vor allem bei Solo-Selbstständigen

mit prekärer Teilzeitbeschäftigung (unter 12 Stunden pro Woche) eine schwierigere gesund-

heitliche Situation offen: Sie klassifizieren ihre allgemeine Gesundheit mit einem Anteil von

77% um 3,1 Prozentpunkte seltener als (sehr) gut, geben mit einem Anteil von 7,9% dage-

gen um 5,1 Prozentpunkte häufiger eine (sehr) schlechte Verfassung an als der Durch-

schnitt.

Weiters gestalten sich die Einschätzungen der gesundheitlichen Situation je nach Bildungs-

stufe unterschiedlich: Solo-Selbstständige aus dem Pflichtschul- bzw. Lehrbereich sowie

Personen mit einem Fach- oder Handelsschulabschluss als höchste Ausbildung vergeben

hierbei deutlich seltener (sehr) gute Einschätzwerte (Differenz zum Gesamtschnitt minus 3,5

bzw. 4,3 Prozentpunkte), vergleichsweise häufig klassifizieren sie ihren Gesundheitszustand

dagegen als mittelmäßig (Differenz 3,3 bzw. 4,7 Prozentpunkte).

In Bezug auf Gemeindegrößenklassen in denen sich die Solo-Selbstständigen verorten,

findet sich eine eindeutige Tendenz: Je größer die Gemeinde, desto besser gestaltet sich die

gesundheitliche Verfassung. Während in kleineren Gemeinden bis zu 10.000 EinwohnerIn-

nen lediglich 78,2% der Solo-Selbstständigen einen (sehr) guten Gesundheitszustand ange-

ben, beläuft sich dieser Anteil in großen Gemeinden über 100.000 EinwohnerInnen bereits

auf 87%.

- 106 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Abbildung 45: Allgemeiner Gesundheitszustand nach Sozialcharakteristika (Perso-

nen zwischen 20 und 64 Jahren)

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.648; Gemeinde: n miss=15, AZ: n miss=25; *n<25

Differenziert nach beruflichen Tätigkeitsbereichen lässt sich vor allem für akademische

und vergleichbare Fachkräfte sowie TechnikerInnen in der Informations- und Kommunikati-

onstechnologie ein vergleichsweise guter Gesundheitszustand beobachten: 94,7% geben

80,1%

78,2%

81,4%

87,0%

83,2%

79,9%

86,0%

86,1%

75,7%

76,5%

80,1%

80,2%

80,2%

77,0%

79,9%

79,6%

81,7%

79,9%

86,2%

64,8%

87,7%

82,3%

72,3%

79,9%

75,4%

90,9%

17,1%

18,7%

16,8%

9,2%

14,8%

17,3%

11,5%

11,0%

22,0%

20,6%

17,1%

17,4%

15,7%

15,1%

17,3%

17,7%

15,1%

17,3%

11,1%

32,9%

9,8%

15,4%

24,0%

17,3%

21,3%

7,7%

2,8%

3,1%

1,8%

3,9%

2,0%

2,8%

2,5%

3,0%

2,3%

2,9%

2,8%

2,4%

4,1%

7,9%

2,8%

2,7%

3,1%

2,8%

2,8%

2,3%

2,5%

2,3%

3,7%

2,8%

3,3%

1,4%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Gesamt

Gemeinden <=10.000 Einw.

Gemeinden >10.000 und <=100.000 Einw.

Andere Gemeinden > 100.000 Einw.

Wien

Gesamt

Abschluss an einer Universität, (Fach-)Hochschule

Matura (inkl. anderer Abschluss nach der Matura)

Fach- oder Handelsschule

Pflichtschule/Lehre mit Berufsschule

Gesamt

Vollzeitbeschäftigung (35 Stunden und mehr)

Teilzeitbeschäftigung (zw. 12 und unter 35 Stunden)

prekäre Teilzeitbeschäftigung (<12 Stunden)

Gesamt

Nein

Ja

Gesamt

Sonstiges*

Freie/r DienstnehmerIn

WerkvertragsnehmerIn

Freiberuflich tätig

Selbstständig mit Betrieb

Land- und Forstwirtschaft mit Betrieb

Gesamt

40 bis 64 Jahre

20 bis 39 Jahre

Ge

mein

de

-g

röß

en

kla

ssen

Höch

ste

abg

esch

losse

ne

Au

sb

ildu

ng

Arb

eitsze

it-

ausm

Me

hr

als

ein

eE

rwe

rbs-

tätig

ke

itA

rt d

er

se

lbsts

tän

dig

en

Be

schä

ftig

un

gA

lter

(Sehr) Gut Mittelmäßig (Sehr) Schlecht

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 107 -

hierbei einen (sehr) guten Zustand an, der Rest klassifiziert die persönliche, gesundheitliche

Verfassung als mittelmäßig (siehe Abbildung 46).

Auf der anderen Seite finden sich einige Tätigkeitsbereiche, in denen sich für die Solo-

Selbstständigen deutlich schlechtere gesundheitliche Verfassungen ergeben. Tätigkeitsfelder

in denen sich seltener (sehr) gute Einschätzungen des allgemeinen Gesundheitszustandes

als im Schnitt finden, sind in absteigender Reihenfolge:

Sonstige Berufe (Differenz 16,1 Prozentpunkte)

Bau- und Ausbaufachkräfte sowie verwandte Berufe (Differenz 10,4 Prozentpunkte)

Berufe im Bereich personenbezogener Dienstleistungen (Differenz 7,1 Prozentpunkte)

Fachkräfte in der Land- und Forstwirtschaft und Fischerei (Differenz 5,8 Prozentpunkte)

Hilfsarbeitskräfte (Differenz 4,1 Prozentpunkte)

Lehrkräfte (Differenz 3,8 Prozentpunkte)

Darüber hinaus gibt es drei Tätigkeitsfelder, in denen sich Solo-Selbstständige vergleichs-

weise häufig mit einer (sehr) schlechten gesundheitlichen Verfassung konfrontiert sehen:

Hilfsarbeitskräfte (7,9%)

Führungskräfte (6,4%)

Verkaufskräfte (6,1%)

Alles in allem ergeben sich demnach vor allem für Hilfsarbeitskräfte deutlich erschwerte

gesundheitliche Bedingungen: Sie geben sowohl seltener eine (sehr) gute Verfassung an,

als auch häufiger eine (sehr) schlechte.

- 108 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Abbildung 46: Allgemeiner Gesundheitszustand nach beruflicher Tätigkeit (basie-

rend auf ISCO-08) (Personen zwischen 20 und 64 Jahren)

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.648; n miss=16; aufgrund der geringen Fallzahlen innerhalb der Solo-SB werden Angehörige der regulären Streitkräfte, Bürokräfte und verwandte Berufe sowie BedienerInnen von Anlagen und Maschinen und Montageberufe unter der Kategorie „Sonstige Berufe“ subsummiert

Neben dem allgemeinen Gesundheitszustand wurde auch das Bestehen chronischer Er-

krankungen eruiert. Auf den ersten Blick ergeben sich hierbei keine großen Unterschiede:

Solo-Selbstständige sind lediglich etwas häufiger von solchen betroffen als ArbeitnehmerIn-

nen ohne weitere Erwerbstätigkeiten (Differenz 0,2 Prozentpunkte). Die erklärt sich aller-

dings auch wiederum aus dem höheren Alter von Solo-Selbstständigen (siehe Kapitel 4.3).

Erst bei zusätzlicher Differenzierung nach dem Geschlecht lassen sich etwas größere Unter-

schiede beobachten: So sind unter den ArbeitnehmerInnen Frauen häufiger von chronischen

Erkrankungen betroffen (Differenz zu männlichen AN: 0,8 Prozentpunkte), bei den Solo-

Selbstständigen trifft dies dagegen auf Männer zu (Differenz weibliche Solo-Selbstständige:

1,8 Prozentpunkte).

79,8%

63,8%

75,7%

83,4%

69,4%

74,0%

86,0%

72,7%

86,5%

94,7%

89,6%

76,0%

83,0%

89,8%

89,0%

79,8%

17,4%

34,2%

16,4%

16,6%

27,3%

23,2%

7,8%

23,9%

10,7%

5,3%

8,7%

24,0%

17,0%

7,9%

9,1%

13,8%

2,7%

2,0%

7,9%

3,3%

2,8%

6,1%

3,4%

2,7%

1,7%

0

0

2,3%

1,8%

6,4%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Gesamt

Sonstige Berufe

Hilfsarbeitskräfte

Sonstige Handwerks- und verwandte Berufe

Bau- und Ausbaufachkräfte sowie verwandte Berufe(exkl. ElektrikerInnen)

Fachkräfte in der Land- und Forstwirtschaft undFischerei

Verkaufskräfte

Berufe im Bereich personenbezogener DL

Akademische und Fachkräfte in juristischen,sozialwissenschaftlichen und kulturellen Berufen

Akademische und vgl. Fachkräfte in derInformations- und Kommunikationstechnologie

BetriebswirtInnen und vgl. akademische Berufe

Lehrkräfte

Assistenzberufe im Gesundheitswesen

Akademische und verwandte Gesundheitsberufe

NaturwissenschaftlerInnen, MathematikerInnen undIngenieure

Führungskräfte

(Sehr) Gut Mittelmäßig (Sehr) Schlecht

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 109 -

Abbildung 47: Chronische Krankheit nach ausgewählten Hauptaktivitäten, nach Ge-

schlecht

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028, n miss=4

Wie aufgrund der etwas schlechteren gesundheitlichen Einschätzungen sowie dem ver-

gleichsweise höherem Alter der Solo-Selbstständigen erwartbar, sehen sie sich auch häufi-

ger mit daraus resultierenden alltäglichen Einschränkungen konfrontiert: Während sich

22,7% der Solo-Selbstständigen durch ihren Gesundheitszustand stark/etwas in Alltagstätig-

keiten eingeschränkt fühlen, trifft dies auf lediglich 17,2% der klassischen ArbeitnehmerInnen

zu (siehe Abbildung 48). Nach dem Geschlecht ergeben sich dabei kaum Differenzen.

Abbildung 48: Einschränkung bei alltäglichem durch gesundheitliches Problem nach

ausgewählten Hauptaktivitäten

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028, n miss=2

4.8 Zufriedenheitsaspekte

Ein weiterer Aspekt der im Zuge der EU-SILC-Befragung erhoben wird, ist die Zufriedenheit

mit bestimmten Bereichen wie dem Leben im Allgemeinen, der finanziellen Situation sowie

23,7%

23,3%

24,1%

23,5%

24,3%

22,5%

21% 22% 22% 23% 23% 24% 24% 25% 25%

Gesamt

männlich

weiblich

Gesamt

männlich

weiblich

Arb

eitn

eh

mer/

in(a

uch

Le

hrlin

ge

)S

olo

-S

elb

sts

tänd

ig

82,8%

83,6%

81,9%

77,2%

77,2%

77,3%

14,6%

14,0%

15,4%

19,2%

19,1%

19,4%

2,6%

2,4%

2,7%

3,5%

3,7%

3,3%

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Gesamt

männlich

weiblich

Gesamt

männlich

weiblich

Arb

eitn

eh

mer/

in(a

uch

Le

hrlin

ge

)S

olo

-Se

lbsts

tänd

ig

nicht etwas stark

- 110 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

der Hauptbeschäftigung. Als Beurteilungssystem diente den Befragten eine 11-stufige Ein-

schätzskala von 0 „überhaupt nicht zufrieden“ bis 10 „vollkommen zufrieden“. Zur besseren

Übersichtlichkeit werden nachfolgend lediglich Werten größer 6 ausgewiesen, was einer ho-

hen Zufriedenheit entspricht. Da sich die einzelnen Items zur Zufriedenheit im Zuge der EU-

SILC- Befragung häufig veränderten, können die Ergebnisse nur für die aktuellste Kohorte

2014 analysiert werden.

Im Vergleich zu ArbeitnehmerInnen ohne weitere Erwerbstätigkeit sind Solo-Selbstständige

in der Kohorte 2014, wie in Abbildung 49 ersichtlich, unzufriedener mit …

ihrem Leben: Sie vergeben mit einem Anteil von 82,4% um 4,6 Prozentpunkte seltener

hohe Zufriedenheitswerte. Vor allem weibliche Solo-Selbstständige sind mit einem Anteil

von lediglich 80,3% um 3,8 Prozentpunkte seltener zufrieden mit ihrem Leben als männ-

liche.

ihrer finanziellen Haushaltssituation: Während 69% der klassischen unselbstständig

Beschäftigten mit diesem Aspekt zufrieden waren, trifft dies nur auf 62,6% der Solo-

Selbstständigen zu.

ihrem persönlichem Einkommen: Lediglich etwas mehr als die Hälfte aller Solo-

Selbstständigen (51,5%) weist eine hohe Zufriedenheit auf; bei den ArbeitnehmerInnen

ohne weitere Erwerbstätigkeiten beläuft sich dieser Anteil auf immerhin 67%. Bei beiden

Gruppen ergeben sich darüber hinaus starke geschlechtsspezifische Differenzen in die-

sem Bereich – bei den Solo-Selbstständigen allerdings noch einmal intensiviert: Wäh-

rend weibliche ArbeitnehmerInnen um 5,3 Prozentpunkte seltener mit ihrem Einkommen

zufrieden sind als männliche, beläuft sich diese Differenz bei Solo-Selbstständigen be-

reits auf 11,2 Prozentpunkte.

Während Solo-Selbstständige demnach im Vergleich zu klassischen ArbeitnehmerInnen so-

wohl unzufriedener mit ihrem Leben im Allgemeinen sind als auch mit ihrer finanziellen

(Haushalts)Situation – allen voran mit dem persönlichen Einkommen – weisen sie höhere

Zufriedenheitswerte im Bereich ihrer Hauptbeschäftigung auf: 87,3% der Solo-

Selbstständigen vergeben hierbei hohe Zufriedenheitswerte, um 4,5 Prozentpunkte mehr als

bei den klassischen Beschäftigten. Zusätzlich sind es vor allem Männer, die in beiden Grup-

pen häufiger mit ihrer Haupttätigkeit zufrieden sind – erneut fällt die geschlechtsspezifische

Diskrepanz unter den Solo-Selbstständigen dabei höher aus: Während männliche Arbeit-

nehmerInnen um 1,9 Prozentpunkte häufiger zufrieden sind mit diesem Aspekt als weibliche,

beläuft sich die Differenz unter den Solo-Selbstständigen auf 5,6 Prozentpunkte.

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 111 -

Abbildung 49: Zufriedenheitsaspekte in ausgewählten Hauptaktivitäten, nach Ge-

schlecht

Quelle: EU-SILC, 2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=404, AN: n=4.562; Leben: Solo-SB: n miss=34; AN: n miss=407; Haushalt: Solo-SB: n miss=34; AN: n miss=410; pers. Eink: Solo-SB: n miss=123; AN: n miss=1.187; Hauptbesch.: Solo-SB: n miss=33; AN: n miss=406

18,8%

18,7%

18,9%

16,9%

16,9%

16,9%

12,4%

11,1%

13,9%

9,2%

8,9%

9,6%

10,0%

9,3%

10,8%

7,1%

7,2%

7,1%

24,5%

23,4%

25,8%

33,3%

35,1%

30,9%

19,8%

19,1%

20,5%

20,4%

22,8%

17,3%

12,3%

12,1%

12,5%

11,2%

10,5%

12,2%

11,7%

12,0%

11,5%

9,1%

10,6%

7,5%

18,3%

17,5%

19,2%

20,4%

23,6%

16,2%

33,7%

33,5%

34,0%

30,8%

30,6%

31,1%

25,0%

25,9%

24,0%

23,5%

22,5%

24,9%

25,5%

26,9%

23,9%

19,3%

17,4%

21,5%

26,4%

28,4%

24,1%

21,4%

18,8%

24,8%

14,7%

15,3%

13,9%

14,3%

13,8%

15,0%

19,3%

19,2%

19,3%

18,7%

20,2%

16,6%

19,8%

21,3%

18,0%

16,0%

21,7%

9,6%

13,6%

14,4%

12,7%

12,2%

12,2%

12,2%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Gesamt

männlich

weiblich

Gesamt

männlich

weiblich

Gesamt

männlich

weiblich

Gesamt

männlich

weiblich

Gesamt

männlich

weiblich

Gesamt

männlich

weiblich

Gesamt

männlich

weiblich

Gesamt

männlich

weiblich

Arb

eitn

eh

mer/

in (

au

ch

Leh

rlin

ge

)S

olo

-S

elb

sts

tänd

ig

Arb

eitn

eh

mer/

in (

au

ch

Leh

rlin

ge

)S

olo

-S

elb

sts

tänd

ig

Arb

eitn

eh

mer/

in (

au

ch

Leh

rlin

ge

)S

olo

-S

elb

sts

tänd

ig

Arb

eitn

eh

mer/

in (

au

ch

Leh

rlin

ge

)S

olo

-S

elb

sts

tänd

ig

Leb

en

fina

nzie

lle H

au

sh

altssitu

atio

np

ers

. E

inko

mm

en

Ha

uptb

eschä

ftig

ung

vollkommen zufrieden 9 8 7 6 5 4 3 2 1 überhaupt nicht zufrieden

- 112 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Welche Unterschiede in den Zufriedenheitseinschätzungen ergeben sich darüber hinaus für

Solo-Selbstständige? Um diese Frage zu beantworten, weist Abbildung 50 die Mittelwerte

der Einschätzungen nach bestimmten Sozialcharakteristika aus.

Neben den bereits angesprochenen geschlechtsspezifischen Einschätzungsdifferenzen, er-

geben sich unter anderem auch Unterschiede nach dem Alter: Jüngere Solo-Selbstständige

(unter 40 Jahren) weisen dabei generell höhere Zufriedenheitswerte über alle Aspekte auf.

Betrachtet man die Zufriedenheit der Solo-Selbstständigen nach dem Anteil des persönli-

chen Einkommens am Haushaltseinkommen, ergeben sich vor allem Unterschiede in den

finanziellen Bereichen: Solo-Selbstständige, deren persönliches Einkommen dabei zwischen

25% bis unter 50% des Haushaltsbudgets ausmacht, weisen die höchsten Einschätzmittel-

werte auf. Sie sind demnach sowohl mit ihrer finanziellen Haushaltssituation als auch mit

ihrem persönlichen Einkommen zufriedener als andere Solo-Selbstständige.

Auch nach dem Arbeitszeitausmaß ergeben sich ähnliche Differenzen: So sind Teilzeitbe-

schäftigte mit einem Stundenausmaß zwischen 12 und unter 35 Stunden pro Woche etwas

zufriedener mit diesen finanziellen Bereichen als vollzeitbeschäftigte Solo-Selbstständige.

Bei Betrachtung der Bildungssektoren, denen sich die Solo-Selbstständigen zuordnen las-

sen, ergeben sich zusätzlich vor allem im Pflicht- und Lehrschulbereich etwas schlechtere

Zufriedenheitswerte über alle Aspekte.

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 113 -

Abbildung 50: Zufriedenheitsaspekte nach Sozialcharakteristika

Quelle: EU-SILC, 2014; gewichtete Stichprobe; n=404, Leben+HH-Eink: n miss=34, AZ: n miss=41, Eink: n miss=54; pers. Eink: n miss=123, AZ: n miss=129, Eink: n miss=131; Haupt: n miss=33, AZ: n miss=40, Eink: n miss=53; *n<25

7,9

8,1

8,1

8,0

7,6

7,9

7,9

7,9

8,1

7,9

7,6

8,1

7,8

7,8

8,3

8,0

7,8

6,8

7,4

6,9

6,9

6,4

6,8

7,0

6,8

6,7

6,2

6,6

7,2

7,2

6,7

7,0

6,8

6,8

6,5

7,1

6,7

6,7

6,0

6,5

6,8

6,5

6,5

6,0

6,4

6,7

6,3

6,4

6,6

6,7

6,2

8,4

8,5

8,6

8,3

8,2

8,4

8,4

8,3

8,5

8,4

8,5

8,4

8,2

8,2

8,6

8,5

8,2

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Gesamt

Abschluss an einer Universität, (Fach-)Hochschule

Matura (inkl. anderer Abschluss nach der Matura)

Fach- oder Handelsschule

Pflichtschule/Lehre mit Berufsschule

Vollzeitbeschäftigung (35 Stunden und mehr)

Teilzeitbeschäftigung (zwischen 12 und unter 35Stunden)

prekäre Teilzeitbeschäftigung (<12 Stunden)*

Nein

Ja

75% bis 100%

zwischen 50% bis unter 75%

zwischen 25% bis unter 50%

unter 25%

65 Jahre und älter*

40 bis 64 Jahre

20 bis 39 Jahre

unter 20 Jahren*

männlich

weiblich

ch

ste

abg

esch

losse

ne

Au

sb

ildu

ng

Arb

eitsze

it-

ausm

Me

hr

als

ein

eE

rwerb

s-

tätig

ke

it

An

teil

de

s p

ers

.E

inko

mm

en

s a

m H

H-

Ein

ko

mm

en

Alter

Ge

sch

lecht

Zufriedenheit Hauptbeschäftigung Zufriedenheit persönliches Einkommen

Zufriedenheit finanzielle Situation des Haushalts Zufriedenheit Leben

- 114 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

4.9 Literaturverzeichnis Berichtsteil EU-SILC

Bundesanstalt Statistik Österreich: Datenerhebung EU-SILC 2014. Wien.

Bundesanstalt Statistik Österreich (2014): Arbeitsunfälle und arbeitsbezogene Gesundheits-

probleme. Modul der Arbeitskräfteerhebung 2013. Wien.

Bundesanstalt Statistik Österreich (2015): Tabellenband EU-SILC 2014: Einkommen, Armut

und Lebensbedingungen. Wien.

Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (2014): Sozialbericht 2013-

2014. Ressortaktivitäten und sozialpolitische Analysen. Wien.

Danzer, Lisa; Lechner, Ferdinand; Riesenfelder, Andreas; Schmatz, Susi; Wetzel, Petra

(2014): EPU in ausgewählten Tätigkeitsbereichen in Österreich. Bericht im Rahmen

des Forschungsauftrags „EPU in Österreich - Aktueller Stand und Entwicklung“. Studie

im Auftrag der AK Wien, Wien.

Fink, Martin; Riesenfelder, Andreas, Tálos, Emmerich; Wetzel, Petra (2006): Neue Selbst-

ständige in Österreich. Wiener Beträge zur empirischen Sozialwissenschaft Band 1.

LIT Verlag, Wien.

Reidl, Sybille (2014): (Schein)Selbständigkeit in der Wiener Kreativwirtschaft. Sonderauswer-

tung im Rahmen des Forschungsauftrags „EPU in Österreich – Aktueller Stand und

Entwicklung“ der AK Wien. Graz.

Riesenfelder, Andreas (2013): Expertise zur Datenlage zum Graubereich SB/UB. Studie im

Auftrag der AK, Wien.

Riesenfelder, Andreas; Wetzel, Petra (2013): Neue Arbeitsformen im Grenzbereich Selb-

ständigkeit/Unselbständigkeit. Analyse der Situation in der Bauwirtschaft. Studie im

Auftrag der AK Wien, Wien.

Saupe, Bernhard; Eichmann, Hubert (2014): Ein-Personen-Unternehmen in Österreich in

den Daten der Arbeitskräfteerhebung. Teilprojekt im Rahmen des Forschungsauftrags

„EPU in Österreich - Aktueller Stand und Entwicklung“ der AK Wien. Wien.

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 115 -

4.10 Tabellenanhang Berichtsteil EU-SILC

Tabelle 86: Selbstständige Gesamt: Beschäftigung von ArbeitnehmerInnen, nach

Geschlecht

Geschlecht

männlich weiblich Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Arbeitgeber: Selbstständige

Ja 118.452 42,9% 38.200 25,5% 156.652 36,8%

Nein 157.482 57,1% 111.479 74,5% 268.961 63,2%

Gesamt 275.934 100,0% 149.679 100,0% 425.613 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; n=2.674 (ohne VB, Angestellte, Mithelfende und freie DienstnehmerInnen)

Tabelle 87: Selbstständige Gesamt: Beschäftigung von ArbeitnehmerInnen nach

Altersgruppen

Alter gruppiert

16 bis 24 Jahre 25 bis 34 Jahre 35 bis 54 Jahre 55 Jahre und älter Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Arbeitgeber: Selbst-ständige

Ja 1.349 16,3% 12.618 25,2% 109.785 38,1% 32.901 41,7% 156.652 36,8%

Nein 6.941 83,7% 37.513 74,8% 178.452 61,9% 46.055 58,3% 268.961 63,2%

Gesamt 8.290 100,0% 50.131 100,0% 288.236 100,0% 78.956 100,0% 425.613 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; n=2.674 (ohne VB, Angestellte, Mithelfende und freie DienstnehmerInnen)

Tabelle 88: Mehr als eine Erwerbstätigkeit in ausgewählten Hauptaktivitäten, nach

Geschlecht

Mehr als eine Erwerbstätigkeit

Ja Nein Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Ges

ch

lec

ht

männlich

Derzeitige Haupt-aktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge)

115.158 6,5% 1.649.371 93,5% 1.764.529 100,0%

Solo-Selbstständig 25.685 15,9% 135.876 84,1% 161.560 100,0%

Gesamt 153.391 7,5% 1.896.361 92,5% 2.049.752 100,0%

weiblich

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge)

90.540 6,2% 1.365.739 93,8% 1.456.279 100,0%

Solo-Selbstständig 14.274 12,4% 101.214 87,6% 115.488 100,0%

Gesamt 109.461 6,7% 1.512.670 93,3% 1.622.132 100,0%

Gesamt

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge)

205.698 6,4% 3.015.110 93,6% 3.220.808 100,0%

Solo-Selbstständig 39.959 14,4% 237.090 85,6% 277.049 100,0%

Gesamt 262.852 7,2% 3.409.031 92,8% 3.671.884 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; UB Gesamt: n=20.401; Gesamt: n=23.226

Tabelle 89: Solo-Selbstständige: Art der selbstständigen Tätigkeit

Anzahl Anteil

Art der selbst-ständigen Beschäftigung

Land- und Forstwirtschaft mit Betrieb

73.503 26,5%

Selbstständig mit Betrieb 145.191 52,4%

Freiberuflich tätig 44.857 16,2%

WerkvertragsnehmerIn 5.410 2,0%

Freie/r DienstnehmerIn 6.234 2,3%

Sonstiges 1.853 0,7%

Gesamt 277.049 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; n=1.688

- 116 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 90: Solo-Selbstständige: Geschlechterverteilung nach Art der selbstständi-

gen Tätigkeit

Geschlecht

männlich weiblich Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Art der selbst-ständigen Beschäftigung

Land- und Forstwirtschaft mit Betrieb

45.367 61,7% 28.136 38,3% 73.503 100,0%

Selbstständig mit Betrieb 84.736 58,4% 60.455 41,6% 145.191 100,0%

Freiberuflich tätig 25.080 55,9% 19.777 44,1% 44.857 100,0%

WerkvertragsnehmerIn 2.299 42,5% 3.111 57,5% 5.410 100,0%

Freie/r DienstnehmerIn 2.765 44,4% 3.469 55,6% 6.234 100,0%

Sonstiges*

Gesamt 161.560 58,3% 115.488 41,7% 277.049 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; n=1.688; *n<25

Tabelle 91: Geschlechterverteilung in ausgewählten Hauptaktivitäten

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Geschlecht

männlich 1.649.371 54,7% 161.560 58,3% 3.423.601 48,6%

weiblich 1.365.739 45,3% 115.488 41,7% 3.623.332 51,4%

Gesamt 3.015.110 100,0% 277.049 100,0% 7.046.933 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028; Gesamt (>15 Jahre): n=44.637

Tabelle 92: Durchschnittliches Alter in ausgewählten Hauptaktivitäten, nach Ge-

schlecht

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig Gesamt

Geschlecht Geschlecht Geschlecht

männlich weiblich Gesamt männlich weiblich Gesamt männlich weiblich Gesamt

Mittelwert 39 40 39 45 45 45 46 48 47

Median 40 41 41 46 46 46 46 48 47

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028; Gesamt (>15 Jahre): n=44.637

Tabelle 93: Geschlechter- und Altersverteilung in ausgewählten Hauptaktivitäten

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Geschlecht

männlich

Alter grup-piert

Bis 24 Jahre 288.096 17,5% 5.730 3,5% 543.469 15,9%

25 bis 34 Jahre 343.831 20,8% 23.774 14,7% 481.629 14,1%

35 bis 54 Jahre 854.076 51,8% 99.322 61,5% 1.263.828 36,9%

55 Jahre und älter 163.368 9,9% 32.735 20,3% 1.134.675 33,1%

Gesamt 1.649.371 100,0% 161.560 100,0% 3.423.601 100,0%

weiblich

Bis 24 Jahre 180.623 13,2% 1.375 1,2% 468.482 12,9%

25 bis 34 Jahre 279.911 20,5% 15.804 13,7% 526.140 14,5%

35 bis 54 Jahre 786.087 57,6% 83.361 72,2% 1.277.674 35,3%

55 Jahre und älter 119.117 8,7% 14.948 12,9% 1.351.037 37,3%

Gesamt 1.365.739 100,0% 115.488 100,0% 3.623.332 100,0%

Gesamt

Bis 24 Jahre 468.719 15,5% 7.106 2,6% 1.011.952 14,4%

25 bis 34 Jahre 623.742 20,7% 39.577 14,3% 1.007.768 14,3%

35 bis 54 Jahre 1.640.163 54,4% 182.683 65,9% 2.541.501 36,1%

55 Jahre und älter 282.486 9,4% 47.683 17,2% 2.485.712 35,3%

Gesamt 3.015.110 100,0% 277.049 100,0% 7.046.933 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028; Gesamt (>15 Jahre): n=44.637

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 117 -

Tabelle 94: Familienstand nach ausgewählten Hauptaktivitäten

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Familien-stand

Ledig 1.188.314 39,4% 78.934 28,5% 2.260.012 32,1%

Verheiratet (eingetragene Part-nerschaft), zusammen lebend

1.513.220 50,2% 167.897 60,6% 3.583.608 50,9%

Verheiratet (eingetragene Part-nerschaft), getrennt lebend

39.852 1,3% 6.126 2,2% 108.647 1,5%

Verwitwet (hinterbliebene/r eingetragene/r Partner/in)

24.612 0,8% 4.708 1,7% 512.152 7,3%

Geschieden (aufgelöste einge-tragene Partnerschaft)

249.016 8,3% 19.385 7,0% 582.419 8,3%

Gesamt 3.015.014 100,0% 277.049 100,0% 7.046.837 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028, n miss=1; Gesamt (>15 Jahre): n=44.637, n miss=1

Tabelle 95: Geschlechterverteilung der sich derzeit in Ausbildung befindlichen Per-

sonen in ausgewählten Hauptaktivitäten

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Geschlecht

männlich

Derzeit in Ausbildung

Ja 137.939 8,4% 4.117 2,5% 339.260 9,9%

Nein 1.511.336 91,6% 157.443 97,5% 3.084.245 90,1%

Gesamt 1.649.275 100,0% 161.560 100,0% 3.423.505 100,0%

weiblich

Ja 83.226 6,1% 2.603 2,3% 348.163 9,6%

Nein 1.282.513 93,9% 112.885 97,7% 3.275.170 90,4%

Gesamt 1.365.739 100,0% 115.488 100,0% 3.623.332 100,0%

Gesamt

Ja 221.165 7,3% 6.720 2,4% 687.422 9,8%

Nein 2.793.848 92,7% 270.329 97,6% 6.359.414 90,2%

Gesamt 3.015.014 100,0% 277.049 100,0% 7.046.837 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028, n miss=1; Gesamt (>15 Jahre): n=44.637, n miss=1

Tabelle 96: Solo-Selbstständige: Derzeit in Ausbildung nach Altersgruppen

Alter gruppiert

15 bis 24 Jahre 25 bis 34 Jahre 35 bis 54 Jahre 55 Jahre und älter Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Derzeit in Ausbildung

Ja 941 13,2% 3.591 9,1% 2.068 1,1% 120 0,3% 6.720 2,4%

Nein 6.165 86,8% 35.986 90,9% 180.615 98,9% 47.563 99,7% 270.329 97,6%

Gesamt 7.106 100,0% 39.577 100,0% 182.683 100,0% 47.683 100,0% 277.049 100,0%

Quelle EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688

Tabelle 97: Höchster Bildungsabschluss nach ausgewählten Hauptaktivitäten

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Höchste abge-schlossene Ausbildung

Pflichtschule/Lehre mit Berufs-schule

1.685.743 55,9% 130.970 47,3% 4.200.546 59,6%

Fach- oder Handelsschule 376.846 12,5% 40.173 14,5% 822.939 11,7%

Matura (inkl. anderer Abschluss nach der Matura)

557.043 18,5% 50.186 18,1% 1.228.940 17,4%

Abschluss an einer Universität, (Fach-)Hochschule

395.477 13,1% 55.719 20,1% 794.508 11,3%

Gesamt 3.015.110 100,0% 277.049 100,0% 7.046.933 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028; Gesamt (>15 Jahre): n=44.637

- 118 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 98: Höchster Bildungsabschluss in ausgewählten Hauptaktivitäten nach Ge-

schlecht

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig

Geschlecht Geschlecht

männlich weiblich männlich weiblich

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Höchste abgeschlos-sene Ausbil-dung

Pflichtschule/Lehre mit Berufsschule

1.060.819 64,3% 624.924 45,8% 77.639 48,1% 53.332 46,2%

Fach- oder Handelsschule 120.269 7,3% 256.577 18,8% 20.670 12,8% 19.504 16,9%

Matura (inkl. anderer Ab-schluss nach der Matura)

265.525 16,1% 291.519 21,3% 31.752 19,7% 18.433 16,0%

Abschluss an einer Universi-tät, (Fach-)Hochschule

202.758 12,3% 192.719 14,1% 31.499 19,5% 24.220 21,0%

Gesamt 1.649.371 100,0% 1.365.739 100,0% 161.560 100,0% 115.488 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 119 -

Tabelle 99: Solo-Selbstständige: Höchster Bildungsabschluss nach Sozialcharakte-

ristika

Höchste abgeschlossene Ausbildung

Pflichtschule /Lehre mit Berufs-

schule Fach- oder

Handelsschule

Matura (inkl. anderer Ab-

schluss nach der Matura)

Abschluss an einer Universi-

tät, (Fach-) Hochschule Gesamt

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

Alter

unter 20 Jahren*

20 bis 39 Jahre 32.492 40,7% 11.092 13,9% 15.711 19,7% 20.622 25,8% 79.917 100%

40 bis 64 Jahre 96.666 50,6% 28.876 15,1% 32.860 17,2% 32.504 17,0% 190.906 100%

65 Jahre und älter 1.227 21,7% 205 3,6% 1.615 28,6% 2.593 46,0% 5.640 100%

Gesamt 130.970 47,3% 40.173 14,5% 50.186 18,1% 55.719 20,1% 277.049 100%

Gemeinde-größen-klassen

Wien 14.897 25,1% 3.641 6,1% 15.127 25,5% 25.647 43,2% 59.311 100%

Andere Gemeinden > 100.000 Einw.

3.237 17,0% 1.824 9,6% 5.051 26,5% 8.922 46,9% 19.035 100%

Gemeinden >10.000 und <=100.000 Einw.

8.686 38,7% 1.903 8,5% 4.885 21,8% 6.947 31,0% 22.422 100%

Gemeinden <=10.000 Einw. 102.764 59,3% 31.810 18,4% 24.698 14,3% 14.025 8,1% 173.298 100%

Gesamt 129.585 47,3% 39.179 14,3% 49.761 18,2% 55.542 20,3% 274.066 100%

Arbeitszeit-ausmaß

prekäre Teilzeitbeschäfti-gung (<12 Stunden)

1.467 22,9% 1.058 16,5% 1.652 25,8% 2.220 34,7% 6.397 100%

Teilzeitbeschäftigung (zwischen 12 und unter 35 Stunden)

13.323 30,0% 5.175 11,6% 10.183 22,9% 15.748 35,4% 44.429 100%

Vollzeitbeschäftigung (35 Stunden und mehr)

114.597 51,9% 32.973 14,9% 36.943 16,7% 36.247 16,4% 220.760 100%

Gesamt 129.388 47,6% 39.207 14,4% 48.777 18,0% 54.215 20,0% 271.586 100%

Mehr als eine Erwerb-stätigkeit

Ja 15.408 38,6% 5.310 13,3% 8.098 20,3% 11.142 27,9% 39.959 100%

Nein 115.562 48,7% 34.863 14,7% 42.087 17,8% 44.577 18,8% 237.090 100%

Gesamt 130.970 47,3% 40.173 14,5% 50.186 18,1% 55.719 20,1% 277.049 100%

berufliche Tätigkeit, gruppiert**

Führungskräfte 6.878 61,0% 615 5,5% 2.142 19,0% 1.638 14,5% 11.273 100%

NaturwissenschaftlerIn-nen, MathematikerInnen und IngenieurInnen (inkl. Ingenieurtechnische und vgl. Fachkräfte)

2.821 14,6% 1.229 6,3% 6.024 31,1% 9.304 48,0% 19.379 100%

Akademische und ver-wandte Gesundheitsberufe

119 1,1% 2.317 20,9% 8.636 78,0% 11.072 100%

Assistenzberufe im Ge-sundheitswesen

2.967 49,2% 1.120 18,6% 945 15,7% 997 16,5% 6.029 100%

Lehrkräfte 128 2,8% 104 2,3% 1.380 30,7% 2.879 64,1% 4.490 100%

BetriebswirtInnen und vgl. akademische Berufe

8.779 30,7% 1.514 5,3% 8.370 29,2% 9.968 34,8% 28.631 100%

Akademische und vgl. Fachkräfte in der Informa-tions- und Kommunikati-onstechnologie (inkl. IKT-TechnikerInnen)

1.085 15,3% 337 4,8% 3.226 45,5% 2.438 34,4% 7.086 100%

Akademische und Fach-kräfte in juristischen, sozialwissenschaftlichen und kulturellen Berufen

3.341 11,9% 1.569 5,6% 8.084 28,8% 15.045 53,7% 28.039 100%

Berufe im Bereich perso-nenbezogener DL

8.129 68,2% 2.228 18,7% 1.315 11,0% 252 2,1% 11.924 100%

Verkaufskräfte 6.813 64,2% 1.623 15,3% 908 8,6% 1.271 12,0% 10.616 100%

Fachkräfte in der Land- und Forstwirtschaft und Fischerei

71.220 64,9% 27.276 24,9% 10.265 9,4% 995 0,9% 109.757 100%

Bau- und Ausbaufachkräf-te sowie verwandte Berufe (exkl. ElektrikerInnen)

5.712 79,5% 217 3,0% 548 7,6% 705 9,8% 7.182 100%

Sonstige Handwerks- und verwandte Berufe (Metall-arbeiterInnen, Mechanike-rInnen, ElektrikerInnen etc.)

6.107 75,2% 412 5,1% 1.450 17,8% 154 1,9% 8.122 100%

Hilfsarbeitskräfte 2.524 52,1% 487 10,0% 1.426 29,4% 410 8,5% 4.847 100%

Sonstige Berufe 3.617 56,8% 755 11,9% 1.441 22,6% 552 8,7% 6.365 100%

Gesamt 130.240 47,4% 39.484 14,4% 49.843 18,1% 55.245 20,1% 274.812 100%

- 120 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Höchste abgeschlossene Ausbildung

Pflichtschule /Lehre mit Berufs-

schule Fach- oder

Handelsschule

Matura (inkl. anderer Ab-

schluss nach der Matura)

Abschluss an einer Universi-

tät, (Fach-) Hochschule Gesamt

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

Art der selbst-ständigen Beschäfti-gung

Land- und Forstwirtschaft mit Betrieb

46.829 63,7% 18.983 25,8% 7.156 9,7% 536 0,7% 73.503 100%

Selbstständig mit Betrieb 72.900 50,2% 18.942 13,0% 28.334 19,5% 25.014 17,2% 145.191 100%

Freiberuflich tätig 6.246 13,9% 2.163 4,8% 11.745 26,2% 24.703 55,1% 44.857 100%

WerkvertragsnehmerIn 2.004 37,0% 85 1,6% 1.532 28,3% 1.789 33,1% 5.410 100%

Freie/r DienstnehmerIn 1.914 30,7% 1.082 17,4% 3.238 51,9% 6.234 100%

Sonstiges*

Gesamt 130.970 47,3% 40.173 14,5% 50.186 18,1% 55.719 20,1% 277.049 100%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688, Gemeinde: n miss=15, AZ: n miss=26, Beruf: n miss=17; *n<25; ** aufgrund der geringen Fallzahlen innerhalb der Solo-SB werden Angehörige der regulären Streitkräfte, Bürokräfte und verwandte Berufe sowie BedienerInnen von Anlagen und Maschinen und Montageberufe unter der Kategorie „Sonstige Berufe“ subsummiert

Tabelle 100: Bundeslandverteilung, nach ausgewählten Hauptaktivitäten

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Bundesland

Burgenland 106.012 3,5% 6.187 2,2% 247.172 3,5%

Kärnten 182.850 6,1% 13.711 4,9% 461.512 6,5%

NÖ 560.776 18,6% 63.741 23,0% 1.342.679 19,1%

OÖ 572.989 19,0% 42.205 15,2% 1.210.154 17,2%

Szbg 196.788 6,5% 24.311 8,8% 437.781 6,2%

Stmk 421.468 14,0% 39.045 14,1% 1.004.039 14,2%

Tirol 254.317 8,4% 23.570 8,5% 590.396 8,4%

Vorarlberg 145.775 4,8% 4.967 1,8% 297.319 4,2%

Wien 574.134 19,0% 59.311 21,4% 1.455.882 20,7%

Gesamt 3.015.110 100,0% 277.049 100,0% 7.046.933 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028; Gesamt (>15 Jahre): n=44.637

Tabelle 101: Bundeslandverteilung in ausgewählten Hauptaktivitäten nach Ge-

schlecht

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig

Geschlecht Geschlecht

männlich weiblich männlich weiblich

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Bundesland

Burgenland 57.964 3,5% 48.049 3,5% 3.067 1,9% 3.119 2,7%

Kärnten 92.041 5,6% 90.808 6,6% 7.780 4,8% 5.931 5,1%

NÖ 305.798 18,5% 254.978 18,7% 37.158 23,0% 26.583 23,0%

OÖ 325.411 19,7% 247.578 18,1% 24.081 14,9% 18.124 15,7%

Szbg 109.479 6,6% 87.309 6,4% 12.413 7,7% 11.898 10,3%

Stmk 229.190 13,9% 192.278 14,1% 23.471 14,5% 15.573 13,5%

Tirol 141.424 8,6% 112.893 8,3% 13.524 8,4% 10.045 8,7%

Vorarlberg 85.251 5,2% 60.525 4,4% 3.515 2,2% 1.453 1,3%

Wien 302.814 18,4% 271.320 19,9% 36.550 22,6% 22.761 19,7%

Gesamt 1.649.371 100,0% 1.365.739 100,0% 161.560 100,0% 115.488 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 121 -

Tabelle 102: Gemeindegrößenklassen nach ausgewählten Hauptaktivitäten

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Gemeinde-größen-klassen

Wien 574.134 19,2% 59.311 21,6% 1.455.882 20,9%

Andere Gemeinden > 100.000 Einw.

242.162 8,1% 19.035 6,9% 581.557 8,3%

Gemeinden >10.000 und <=100.000 Einw.

490.699 16,4% 22.422 8,2% 1.072.179 15,4%

Gemeinden <=10.000 Einw. 1.678.360 56,2% 173.298 63,2% 3.866.084 55,4%

Gesamt 2.985.355 100,0% 274.066 100,0% 6.975.701 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688, n miss=15; AN: n=19.028, n miss=170; Gesamt (>15 Jahre): n=44.637, n miss=409

Tabelle 103: Gemeindegrößenklassen in ausgewählten Hauptaktivitäten nach Ge-

schlecht

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig

Geschlecht Geschlecht

männlich weiblich männlich weiblich

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Gemeinde-größen-klassen

Wien 302.814 18,5% 271.320 20,1% 36.550 22,9% 22.761 19,9%

Andere Gemeinden > 100.000 Einw.

127.572 7,8% 114.590 8,5% 11.348 7,1% 7.687 6,7%

Gemeinden >10.000 und <=100.000 Einw.

259.960 15,9% 230.739 17,1% 13.085 8,2% 9.337 8,2%

Gemeinden <=10.000 Einw. 943.893 57,8% 734.467 54,4% 98.953 61,9% 74.345 65,1%

Gesamt 1.634.239 100,0% 1.351.116 100,0% 159.936 100,0% 114.130 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688, n miss=15; AN: n=19.028, n miss=170

- 122 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 104: Berufliche Tätigkeit erwerbstätiger Personen (basierend auf ISCO-08)

nach ausgewählten Hauptaktivitäten

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

berufliche Tätigkeit, gruppiert

Angehörige der regulären Streit-kräfte

7.831 0,3% 8.036 0,2%

Führungskräfte 138.327 4,7% 11.273 4,1% 199.288 5,2%

NaturwissenschaftlerInnen, MathematikerInnen und Ingeni-eurInnen (inkl. Ingenieurtechni-sche und vgl. Fachkräfte)

219.566 7,4% 19.379 7,1% 271.983 7,1%

Akademische und verwandte Gesundheitsberufe

27.813 0,9% 11.072 4,0% 65.457 1,7%

Assistenzberufe im Gesund-heitswesen

108.406 3,6% 6.029 2,2% 138.131 3,6%

Lehrkräfte 162.471 5,5% 4.490 1,6% 212.228 5,6%

BetriebswirtInnen und vgl. akademische Berufe

297.878 10,0% 28.631 10,4% 381.578 10,0%

Akademische und vgl. Fachkräf-te in der Informations- und Kommunikationstechnologie (inkl. IKT-TechnikerInnen)

73.619 2,5% 7.086 2,6% 93.105 2,4%

Akademische und Fachkräfte in juristischen, sozialwissenschaft-lichen und kulturellen Berufen

100.551 3,4% 28.039 10,2% 166.341 4,4%

Bürokräfte und verwandte Beru-fe

326.139 11,0% 844 0,3% 375.213 9,8%

Berufe im Bereich personenbe-zogener DL

161.771 5,4% 11.924 4,3% 211.018 5,5%

Verkaufskräfte 219.967 7,4% 10.616 3,9% 281.930 7,4%

Fachkräfte in der Land- und Forstwirtschaft und Fischerei

34.591 1,2% 109.757 39,9% 176.129 4,6%

Bau- und Ausbaufachkräfte sowie verwandte Berufe (exkl. ElektrikerInnen)

156.310 5,3% 7.182 2,6% 184.769 4,8%

Sonstige Handwerks- und ver-wandte Berufe (MetallarbeiterIn-nen, MechanikerInnen, Elektrike-rInnen etc.)

319.089 10,7% 8.122 3,0% 358.176 9,4%

BedienerInnen von Anlagen und Maschinen und Montageberufe

198.701 6,7% 3.906 1,4% 218.710 5,7%

Hilfsarbeitskräfte 289.130 9,7% 4.847 1,8% 328.737 8,6%

Sonstige Berufe 130.750 4,4% 1.615 0,6% 151.905 4,0%

Gesamt 2.972.910 100,0% 274.812 100,0% 3.822.735 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688, n miss=17; AN: n=19.028, n miss=273; Gesamt: n=24.164

Tabelle 105: Aktuelle Haushaltsgröße nach ausgewählten Hauptaktivitäten

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

aktuelle Haushalts-größe

1 452.803 15,0% 45.998 16,6% 1.353.147 19,2%

2 688.217 22,8% 54.515 19,7% 2.100.322 29,8%

3 750.476 24,9% 62.008 22,4% 1.431.588 20,3%

4 748.617 24,8% 55.855 20,2% 1.322.443 18,8%

5 265.240 8,8% 34.523 12,5% 524.565 7,4%

6 69.650 2,3% 15.530 5,6% 212.379 3,0%

7 24.361 0,8% 8.236 3,0% 73.792 1,0%

8 14.074 0,5% 383 0,1% 24.472 0,3%

9 366 0,0% 1.097 0,0%

10 1.307 0,0% 3.129 0,0%

Gesamt 3.015.110 100,0% 277.049 100,0% 7.046.933 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028; Gesamt (>15 Jahre): n=44.637

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 123 -

Tabelle 106: Aktuelle Haushaltsgröße in ausgewählten Hauptaktivitäten nach Ge-

schlecht

aktuelle Haushaltsgröße

1 Person im HH 2 Personen und mehr

im HH Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlin-ge)

Geschlecht

männlich 254.640 15,4% 1.394.731 84,6% 1.649.371 100,0%

weiblich 198.163 14,5% 1.167.576 85,5% 1.365.739 100,0%

Gesamt 452.803 15,0% 2.562.306 85,0% 3.015.110 100,0%

Solo-Selbstständig

männlich 31.470 19,5% 130.090 80,5% 161.560 100,0%

weiblich 14.528 12,6% 100.961 87,4% 115.488 100,0%

Gesamt 45.998 16,6% 231.051 83,4% 277.049 100,0%

Gesamt

männlich 586.313 17,1% 2.837.288 82,9% 3.423.601 100,0%

weiblich 766.834 21,2% 2.856.498 78,8% 3.623.332 100,0%

Gesamt 1.353.147 19,2% 5.693.786 80,8% 7.046.933 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028; Gesamt (>15 Jahre): n=44.637

Tabelle 107: Berufliche Tätigkeit erwerbstätiger Personen (basierend auf ISCO-08) in

ausgewählten Hauptaktivitäten, nach Geschlecht

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig

Geschlecht Geschlecht

männlich weiblich männlich weiblich

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

berufliche Tätigkeit, gruppiert

Angehörige der regulären Streitkräfte

7.831 0,5%

Führungskräfte 102.193 6,3% 36.134 2,7% 7.215 4,5% 4.058 3,5%

NaturwissenschaftlerInnen, MathematikerInnen und IngenieurInnen (inkl. Ingeni-eurtechnische und vgl. Fachkräfte)

190.093 11,7% 29.473 2,2% 15.724 9,8% 3.654 3,2%

Akademische und verwand-te Gesundheitsberufe

10.008 0,6% 17.805 1,3% 2.957 1,8% 8.116 7,1%

Assistenzberufe im Ge-sundheitswesen

22.743 1,4% 85.664 6,3% 1.211 0,8% 4.817 4,2%

Lehrkräfte 45.568 2,8% 116.904 8,7% 1.588 1,0% 2.902 2,5%

BetriebswirtInnen und vgl. akademische Berufe

130.059 8,0% 167.819 12,4% 18.664 11,7% 9.967 8,7%

Akademische und vgl. Fachkräfte in der Informa-tions- und Kommunikations-technologie (inkl. IKT-TechnikerInnen)

65.144 4,0% 8.475 0,6% 6.818 4,3% 268 0,2%

Akademische und Fachkräf-te in juristischen, sozialwis-senschaftlichen und kultu-rellen Berufen

40.189 2,5% 60.362 4,5% 15.260 9,5% 12.778 11,1%

Bürokräfte und verwandte Berufe

97.349 6,0% 228.790 16,9% 575 0,4% 269 0,2%

Berufe im Bereich perso-nenbezogener DL

75.456 4,7% 86.315 6,4% 1.739 1,1% 10.185 8,9%

Verkaufskräfte 57.579 3,5% 162.388 12,0% 6.362 4,0% 4.253 3,7%

Fachkräfte in der Land- und Forstwirtschaft und Fische-rei

23.222 1,4% 11.369 0,8% 62.748 39,3% 47.009 40,9%

Bau- und Ausbaufachkräfte sowie verwandte Berufe (exkl. ElektrikerInnen)

151.049 9,3% 5.261 0,4% 6.689 4,2% 493 0,4%

Sonstige Handwerks- und verwandte Berufe (Metallar-beiterInnen, MechanikerIn-nen, ElektrikerInnen etc)

283.012 17,4% 36.077 2,7% 6.515 4,1% 1.607 1,4%

BedienerInnen von Anlagen und Maschinen und Monta-geberufe

174.011 10,7% 24.689 1,8% 3.077 1,9% 829 0,7%

Hilfsarbeitskräfte 110.623 6,8% 178.507 13,2% 2.550 1,6% 2.297 2,0%

Sonstige Berufe 35.928 2,2% 94.821 7,0% 154 0,1% 1.461 1,3%

Gesamt 1.622.058 100,0% 1.350.852 100,0% 159.848 100,0% 114.964 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688, n miss=17; AN: n=19.028, n miss=273

- 124 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 108: Solo-Selbstständige: Geschlechterverteilung erwerbstätiger Personen,

nach beruflicher Tätigkeit (basierend auf ISCO-08)

Derzeitige Hauptaktivität

Solo-Selbstständig

Geschlecht

männlich weiblich Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

beru

flic

he T

äti

gkeit

, g

rup

pie

rt

Führungskräfte 7.215 64,0% 4.058 36,0% 11.273 100,0%

NaturwissenschaftlerInnen, MathematikerInnen und Ingeni-eurInnen (inkl. Ingenieurtechni-sche und vgl. Fachkräfte)

15.724 81,1% 3.654 18,9% 19.379 100%

Akademische und verwandte Gesundheitsberufe

2.957 26,7% 8.116 73,3% 11.072 100%

Assistenzberufe im Gesund-heitswesen

1.211 20,1% 4.817 79,9% 6.029 100%

Lehrkräfte 1.588 35,4% 2.902 64,6% 4.490 100%

BetriebswirtInnen und vgl. akademische Berufe

18.664 65,2% 9.967 34,8% 28.631 100%

Akademische und vgl. Fachkräf-te in der Informations- und Kommunikationstechnologie (inkl. IKT-TechnikerInnen)

6.818 96,2% 268 3,8% 7.086 100%

Akademische und Fachkräfte in juristischen, sozialwissenschaft-lichen und kulturellen Berufen

15.260 54,4% 12.778 45,6% 28.039 100%

Berufe im Bereich personenbe-zogener DL

1.739 14,6% 10.185 85,4% 11.924 100%

Verkaufskräfte 6.362 59,9% 4.253 40,1% 10.616 100%

Fachkräfte in der Land- und Forstwirtschaft und Fischerei

62.748 57,2% 47.009 42,8% 109.757 100%

Bau- und Ausbaufachkräfte sowie verwandte Berufe (exkl. ElektrikerInnen)

6.689 93,1% 493 6,9% 7.182 100%

Sonstige Handwerks- und ver-wandte Berufe (MetallarbeiterIn-nen, MechanikerInnen, Elektrike-rInnen etc.)

6.515 80,2% 1.607 19,8% 8.122 100%

Hilfsarbeitskräfte 2.550 52,6% 2.297 47,4% 4.847 100%

Sonstige Berufe 3.806 59,8% 2.559 40,2% 6.365 100%

Gesamt 159.848 58,2% 114.964 41,8% 274.812 100%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.1688, n miss=17; aufgrund der geringen Fallzahlen innerhalb der Solo-SB werden Angehörige der regulären Streitkräfte, Bürokräfte und verwandte Berufe sowie BedienerInnen von Anlagen und Maschinen und Montageberufe unter der Kategorie „Sonstige Berufe“ subsummiert

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 125 -

Tabelle 109: AN: Geschlechterverteilung erwerbstätiger Personen, nach beruflicher

Tätigkeit (basierend auf ISCO-08)

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge)

Geschlecht

männlich weiblich Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

beru

flic

he T

äti

gkeit

, g

rup

pie

rt

Führungskräfte 102.193 73,9% 36.134 26,1% 138.327 100%

NaturwissenschaftlerInnen, MathematikerInnen und Ingeni-eurInnen (inkl. Ingenieurtechni-sche und vgl. Fachkräfte)

190.093 86,6% 29.473 13,4% 219.566 100%

Akademische und verwandte Gesundheitsberufe

10.008 36,0% 17.805 64,0% 27.813 100%

Assistenzberufe im Gesund-heitswesen

22.743 21,0% 85.664 79,0% 108.406 100%

Lehrkräfte 45.568 28,0% 116.904 72,0% 162.471 100%

BetriebswirtInnen und vgl. akademische Berufe

130.059 43,7% 167.819 56,3% 297.878 100%

Akademische und vgl. Fachkräf-te in der Informations- und Kommunikationstechnologie (inkl. IKT-TechnikerInnen)

65.144 88,5% 8.475 11,5% 73.619 100%

Akademische und Fachkräfte in juristischen, sozialwissenschaft-lichen und kulturellen Berufen

40.189 40,0% 60.362 60,0% 100.551 100%

Berufe im Bereich personenbe-zogener DL

75.456 46,6% 86.315 53,4% 161.771 100%

Verkaufskräfte 57.579 26,2% 162.388 73,8% 219.967 100%

Fachkräfte in der Land- und Forstwirtschaft und Fischerei

23.222 67,1% 11.369 32,9% 34.591 100%

Bau- und Ausbaufachkräfte sowie verwandte Berufe (exkl. ElektrikerInnen)

151.049 96,6% 5.261 3,4% 156.310 100%

Sonstige Handwerks- und ver-wandte Berufe (MetallarbeiterIn-nen, MechanikerInnen, Elektrike-rInnen etc.)

283.012 88,7% 36.077 11,3% 319.089 100%

Hilfsarbeitskräfte 110.623 38,3% 178.507 61,7% 289.130 100%

Sonstige Berufe 315.120 47,5% 348.301 52,5% 663.420 100%

Gesamt 1.622.058 54,6% 1.350.852 45,4% 2.972.910 100%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; AN: n=19.028, n miss=273; aufgrund der geringen Fallzahlen innerhalb der Solo-SB werden Angehörige der regulären Streitkräfte, Bürokräfte und verwandte Berufe sowie BedienerInnen von Anlagen und Maschinen und Montageberufe unter der Kategorie „Sonstige Berufe“ subsummiert

- 126 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 110: Solo-Selbstständige: Mehr als eine Erwerbstätigkeit nach Sozialcharak-

teristika

Mehr als eine Erwerbstätigkeit

Ja Nein Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Geschlecht

männlich 25.685 15,9% 135.876 84,1% 161.560 100,0%

weiblich 14.274 12,4% 101.214 87,6% 115.488 100,0%

Gesamt 39.959 14,4% 237.090 85,6% 277.049 100,0%

Alter

unter 20 Jahren*

20 bis 39 Jahre 12.870 16,1% 67.047 83,9% 79.917 100,0%

40 bis 64 Jahre 26.552 13,9% 164.354 86,1% 190.906 100,0%

65 Jahre und älter 537 9,5% 5.103 90,5% 5.640 100,0%

Gesamt 39.959 14,4% 237.090 85,6% 277.049 100,0%

Gemeinde-größenklassen

Wien 11.679 19,7% 47.633 80,3% 59.311 100,0%

Andere Gemeinden > 100.000 Einw.

2.355 12,4% 16.680 87,6% 19.035 100,0%

Gemeinden >10.000 und <=100.000 Einw.

1.894 8,4% 20.528 91,6% 22.422 100,0%

Gemeinden <=10.000 Einw. 23.492 13,6% 149.805 86,4% 173.298 100,0%

Gesamt 39.421 14,4% 234.646 85,6% 274.066 100,0%

Höchste abge-schlossene Ausbildung

Pflichtschule/Lehre mit Berufs-schule

15.408 11,8% 115.562 88,2% 130.970 100,0%

Fach- oder Handelsschule 5.310 13,2% 34.863 86,8% 40.173 100,0%

Matura (inkl. anderer Abschluss nach der Matura)

8.098 16,1% 42.087 83,9% 50.186 100,0%

Abschluss an einer Universität, (Fach-)Hochschule

11.142 20,0% 44.577 80,0% 55.719 100,0%

Gesamt 39.959 14,4% 237.090 85,6% 277.049 100,0%

Arbeitszeit-ausmaß

prekäre Teilzeitbeschäftigung (<12 Stunden)

319 5,0% 6.078 95,0% 6.397 100,0%

Teilzeitbeschäftigung (zwi-schen 12 und unter 35 Stunden)

5.012 11,3% 39.417 88,7% 44.429 100,0%

Vollzeitbeschäftigung (35 Stunden und mehr)

32.712 14,8% 188.048 85,2% 220.760 100,0%

Gesamt 38.042 14,0% 233.544 86,0% 271.586 100,0%

berufliche Tätig-keit, gruppiert**

Führungskräfte 715 6,3% 10.558 93,7% 11.273 100,0%

NaturwissenschaftlerInnen, MathematikerInnen und Ingeni-eurInnen (inkl. Ingenieurtechni-sche und vgl. Fachkräfte)

3.023 15,6% 16.356 84,4% 19.379 100,0%

Akademische und verwandte Gesundheitsberufe

1.673 15,1% 9.399 84,9% 11.072 100,0%

Assistenzberufe im Gesund-heitswesen

659 10,9% 5.370 89,1% 6.029 100,0%

Lehrkräfte 1.216 27,1% 3.274 72,9% 4.490 100,0%

BetriebswirtInnen und vgl. akademische Berufe

4.132 14,4% 24.499 85,6% 28.631 100,0%

Akademische und vgl. Fach-kräfte in der Informations- und Kommunikationstechnologie (inkl. IKT-TechnikerInnen)

455 6,4% 6.631 93,6% 7.086 100,0%

Akademische und Fachkräfte in juristischen, sozialwissen-schaftlichen und kulturellen Berufen

7.443 26,5% 20.596 73,5% 28.039 100,0%

Berufe im Bereich personenbe-zogener DL

1.141 9,6% 10.784 90,4% 11.924 100,0%

Verkaufskräfte 892 8,4% 9.723 91,6% 10.616 100,0%

Fachkräfte in der Land- und Forstwirtschaft und Fischerei

16.515 15,0% 93.241 85,0% 109.757 100,0%

Bau- und Ausbaufachkräfte sowie verwandte Berufe (exkl. ElektrikerInnen)

828 11,5% 6.354 88,5% 7.182 100,0%

Sonstige Handwerks- und verwandte Berufe (Metallarbei-terInnen, MechanikerInnen, ElektrikerInnen etc.)

568 7,0% 7.555 93,0% 8.122 100,0%

Hilfsarbeitskräfte 81 1,7% 4.766 98,3% 4.847 100,0%

Sonstige Berufe 320 5,0% 6.046 95,0% 6.365 100,0%

Gesamt 39.660 14,4% 235.152 85,6% 274.812 100,0%

Art der selbst-ständigen Be-schäftigung

Land- und Forstwirtschaft mit Betrieb

11.491 15,6% 62.012 84,4% 73.503 100,0%

Selbstständig mit Betrieb 16.884 11,6% 128.306 88,4% 145.191 100,0%

Freiberuflich tätig 9.685 21,6% 35.172 78,4% 44.857 100,0%

WerkvertragsnehmerIn 147 2,7% 5.263 97,3% 5.410 100,0%

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 127 -

Mehr als eine Erwerbstätigkeit

Ja Nein Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Freie/r DienstnehmerIn 1.520 24,4% 4.714 75,6% 6.234 100,0%

Sonstiges*

Gesamt 39.959 14,4% 237.090 85,6% 277.049 100,0%

Anteil des pers. Einkommens am HH-Einkommen

unter 25% 7.606 10,5% 64.551 89,5% 72.156 100,0%

zwischen 25% bis unter 50% 13.715 16,2% 71.047 83,8% 84.762 100,0%

zwischen 50% bis unter 75% 8.496 16,7% 42.379 83,3% 50.875 100,0%

75% bis 100% 8.610 15,8% 46.005 84,2% 54.615 100,0%

Gesamt 38.427 14,6% 223.982 85,4% 262.409 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; n=1.688, Gemeinde: n miss=15; AZ: n miss=26; Beruf: n miss=17; *n<25; **aufgrund der geringen Fallzahlen innerhalb der Solo-SB werden Angehörige der regulären Streitkräfte, Bürokräfte und verwandte Berufe sowie BedienerInnen von Anlagen und Maschinen und Montageberufe unter der Kategorie „Sonstige Berufe“ subsummiert

Tabelle 111: Geschlechterverteilung in ausgewählten Hauptaktivitäten, nach Arbeits-

zeitausmaß

Voll- oder teilzeiterwerbstätig

Vollzeit Teilzeit Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlin-ge)

Geschlecht

männlich 1.662.378 67,0% 102.151 13,8% 1.764.529 54,8%

weiblich 819.330 33,0% 636.948 86,2% 1.456.279 45,2%

Gesamt 2.481.708 100,0% 739.099 100,0% 3.220.808 100,0%

Solo-Selbstständig

männlich 143.078 65,0% 18.483 32,5% 161.560 58,3%

weiblich 77.044 35,0% 38.444 67,5% 115.488 41,7%

Gesamt 220.122 100,0% 56.927 100,0% 277.049 100,0%

Gesamt

männlich 1.924.065 67,3% 125.687 15,5% 2.049.752 55,8%

weiblich 935.310 32,7% 685.351 84,5% 1.620.660 44,2%

Gesamt 2.859.374 100,0% 811.038 100,0% 3.670.412 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; UB Gesamt: n=20.401; Gesamt: n=23.214

Tabelle 112: Arbeitszeitausmaß (Voll-/Teilzeit) in ausgewählten Hauptaktivitäten, nach

Geschlecht

Voll- oder teilzeiterwerbstätig

Vollzeit Teilzeit Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlin-ge)

Geschlecht

männlich 1.662.378 94,2% 102.151 5,8% 1.764.529 100,0%

weiblich 819.330 56,3% 636.948 43,7% 1.456.279 100,0%

Gesamt 2.481.708 77,1% 739.099 22,9% 3.220.808 100,0%

Solo-Selbstständig

männlich 143.078 88,6% 18.483 11,4% 161.560 100,0%

weiblich 77.044 66,7% 38.444 33,3% 115.488 100,0%

Gesamt 220.122 79,5% 56.927 20,5% 277.049 100,0%

Gesamt

männlich 1.924.065 93,9% 125.687 6,1% 2.049.752 100,0%

weiblich 935.310 57,7% 685.351 42,3% 1.620.660 100,0%

Gesamt 2.859.374 77,9% 811.038 22,1% 3.670.412 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; UB Gesamt: n=20.401; Gesamt: n=23.214

- 128 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 113: Solo-Selbstständige: Hauptsächliche Aktivität (mehr als 6 Monate) in-

nerhalb der Kohorte 2014, nach Sozialcharakteristika

Hauptsächliche Aktivität (mehr als 6 Monate) innerhalb eines Jahres

Vollzeit Teilzeit Sonstiges Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Geschlecht

männlich 138.435 88,0% 15.903 10,1% 3.001 1,9% 157.339 100,0%

weiblich 84.652 73,6% 24.792 21,6% 5.539 4,8% 114.983 100,0%

Gesamt 223.087 81,9% 40.695 14,9% 8.540 3,1% 272.322 100,0%

Alter

unter 20 Jahren*

20 bis 39 Jahre 59.236 76,9% 12.057 15,7% 5.734 7,4% 77.027 100,0%

40 bis 64 Jahre 158.382 84,2% 28.045 14,9% 1.627 0,9% 188.054 100,0%

65 Jahre und älter*

Gesamt 223.087 81,9% 40.695 14,9% 8.540 3,1% 272.322 100,0%

Gemeinde-größenklassen

Wien 39.068 72,3% 12.728 23,5% 2.274 4,2% 54.070 100,0%

Andere Gemeinden > 100.000 Einw.

13.364 66,4% 6.766 33,6% 20.131 100,0%

Gemeinden >10.000 und <=100.000 Einw.

23.096 75,8% 4.852 15,9% 2.538 8,3% 30.485 100,0%

Gemeinden <=10.000 Einw. 147.558 88,0% 16.349 9,8% 3.729 2,2% 167.636 100,0%

Gesamt 223.087 81,9% 40.695 14,9% 8.540 3,1% 272.322 100,0%

Höchste abgeschlos-sene Ausbil-dung

Pflichtschule/Lehre mit Be-rufsschule

90.851 85,2% 11.371 10,7% 4.456 4,2% 106.678 100,0%

Fach- oder Handelsschule 51.341 91,0% 4.150 7,4% 902 1,6% 56.393 100,0%

Matura (inkl. anderer Ab-schluss nach der Matura)

44.450 79,3% 10.688 19,1% 926 1,7% 56.063 100,0%

Abschluss an einer Universi-tät, (Fach-)Hochschule

36.445 68,5% 14.486 27,2% 2.257 4,2% 53.188 100,0%

Gesamt 223.087 81,9% 40.695 14,9% 8.540 3,1% 272.322 100,0%

Anteil des pers. Einkom-mens am HH-Einkommen

unter 25% 52.812 75,2% 14.739 21,0% 2.634 3,8% 70.185 100,0%

zwischen 25% bis unter 50% 67.716 84,1% 11.086 13,8% 1.683 2,1% 80.485 100,0%

zwischen 50% bis unter 75% 43.406 88,6% 4.465 9,1% 1.114 2,3% 48.985 100,0%

75% bis 100% 46.248 79,0% 9.178 15,7% 3.109 5,3% 58.535 100,0%

Gesamt 210.181 81,4% 39.469 15,3% 8.540 3,3% 258.190 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2014; gewichtete Stichprobe; n=404, Eink: n miss=22; *n<25

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 129 -

Tabelle 114: Solo-Selbstständige: Mindestens 1 Monat im Jahr 2014 arbeitslos, nach

Sozialcharakteristika

Mind. 1 Monat arbeitslos

trifft nicht zu trifft zu Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Geschlecht

männlich 154.692 98,3% 2.647 1,7% 157.339 100,0%

weiblich 109.717 95,4% 5.266 4,6% 114.983 100,0%

Gesamt 264.409 97,1% 7.913 2,9% 272.322 100,0%

Alter

unter 20 Jahren*

20 bis 39 Jahre 71.789 93,2% 5.238 6,8% 77.027 100,0%

40 bis 64 Jahre 185.379 98,6% 2.675 1,4% 188.054 100,0%

65 Jahre und älter*

Gesamt 264.409 97,1% 7.913 2,9% 272.322 100,0%

Gemeindegrößen-klassen

Wien 51.772 95,7% 2.298 4,3% 54.070 100,0%

Andere Gemeinden > 100.000 Einw.

20.131 100,0% 20.131 100,0%

Gemeinden >10.000 und <=100.000 Einw.

27.247 89,4% 3.238 10,6% 30.485 100,0%

Gemeinden <=10.000 Einw. 165.260 98,6% 2.376 1,4% 167.636 100,0%

Gesamt 264.409 97,1% 7.913 2,9% 272.322 100,0%

Höchste abge-schlossene Aus-bildung

Pflichtschule/Lehre mit Berufsschule

103.375 96,9% 3.303 3,1% 106.678 100,0%

Fach- oder Handelsschule 56.393 100,0% 56.393 100,0%

Matura (inkl. anderer Ab-schluss nach der Matura)

55.475 99,0% 588 1,0% 56.063 100,0%

Abschluss an einer Universi-tät, (Fach-)Hochschule

49.166 92,4% 4.022 7,6% 53.188 100,0%

Gesamt 264.409 97,1% 7.913 2,9% 272.322 100,0%

Arbeitszeitausmaß

prekäre Teilzeitbeschäftigung (<12 Stunden)*

Teilzeitbeschäftigung (zwi-schen 12 und unter 35 Stun-den)

36.739 89,8% 4.175 10,2% 40.914 100,0%

Vollzeitbeschäftigung (35 Stunden und mehr)

209.663 98,2% 3.738 1,8% 213.401 100,0%

Gesamt 256.387 97,0% 7.913 3,0% 264.300 100,0%

Anteil des pers. Einkommens am HH-Einkommen

unter 25% 68.375 97,4% 1.810 2,6% 70.185 100,0%

zwischen 25% bis unter 50% 80.485 100,0% 80.485 100,0%

zwischen 50% bis unter 75% 47.695 97,4% 1.290 2,6% 48.985 100,0%

75% bis 100% 54.423 93,0% 4.112 7,0% 58.535 100,0%

Gesamt 250.978 97,2% 7.212 2,8% 258.190 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2014; gewichtete Stichprobe; n=404, AZ: n miss=8, Eink: n miss=22; *n<25

- 130 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 115: Solo-Selbstständige: Arbeitszeitausmaß (Voll-/Teilzeit) nach beruflicher

Tätigkeit (basierend auf ISCO-08)

Solo-Selbstständig

Voll- oder teilzeiterwerbstätig

Vollzeit Teilzeit Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

beru

flic

he T

äti

gkeit

, g

rup

pie

rt

Führungskräfte 9.050 80,3% 2.224 19,7% 11.273 100,0%

NaturwissenschaftlerInnen, MathematikerInnen und Ingeni-eurInnen (inkl. Ingenieurtechni-sche und vgl. Fachkräfte)

16.521 85,3% 2.858 14,7% 19.379 100,0%

Akademische und verwandte Gesundheitsberufe

4.960 44,8% 6.113 55,2% 11.072 100,0%

Assistenzberufe im Gesund-heitswesen

2.820 46,8% 3.209 53,2% 6.029 100,0%

Lehrkräfte 2.017 44,9% 2.473 55,1% 4.490 100,0%

BetriebswirtInnen und vgl. akademische Berufe

21.464 75,0% 7.167 25,0% 28.631 100,0%

Akademische und vgl. Fachkräf-te in der Informations- und Kommunikationstechnologie (inkl. IKT-TechnikerInnen)

5.825 82,2% 1.261 17,8% 7.086 100,0%

Akademische und Fachkräfte in juristischen, sozialwissenschaft-lichen und kulturellen Berufen

18.115 64,6% 9.924 35,4% 28.039 100,0%

Berufe im Bereich personenbe-zogener DL

6.912 58,0% 5.013 42,0% 11.924 100,0%

Verkaufskräfte 9.562 90,1% 1.054 9,9% 10.616 100,0%

Fachkräfte in der Land- und Forstwirtschaft und Fischerei

100.909 91,9% 8.848 8,1% 109.757 100,0%

Bau- und Ausbaufachkräfte sowie verwandte Berufe (exkl. ElektrikerInnen)

6.637 92,4% 545 7,6% 7.182 100,0%

Sonstige Handwerks- und ver-wandte Berufe (MetallarbeiterIn-nen, MechanikerInnen, Elektrike-rInnen etc.)

6.564 80,8% 1.558 19,2% 8.122 100,0%

Hilfsarbeitskräfte 2.605 53,7% 2.242 46,3% 4.847 100,0%

Sonstige Berufe 4.589 72,1% 1.777 27,9% 6.365 100,0%

Gesamt 218.548 79,5% 56.264 20,5% 274.812 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688, n miss=17; aufgrund der geringen Fallzahlen innerhalb der Solo-SB werden Angehörige der regulären Streitkräfte, Bürokräfte und verwandte Berufe sowie BedienerInnen von Anlagen und Maschinen und Montageberufe unter der Kategorie „Sonstige Berufe“ subsummiert

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 131 -

Tabelle 116: UB Gesamt: Arbeitszeitausmaß (Voll-/Teilzeit) nach beruflicher Tätigkeit

(basierend auf ISCO-08)

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge)

Voll- oder teilzeiterwerbstätig

Vollzeit Teilzeit Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

beru

flic

he T

äti

gkeit

, g

rup

pie

rt

Führungskräfte 144.206 94,5% 8.313 5,5% 152.518 100,0%

NaturwissenschaftlerInnen, MathematikerInnen und Ingeni-eurInnen (inkl. Ingenieurtechni-sche und vgl. Fachkräfte)

216.668 93,0% 16.354 7,0% 233.022 100,0%

Akademische und verwandte Gesundheitsberufe

24.998 66,5% 12.579 33,5% 37.577 100,0%

Assistenzberufe im Gesund-heitswesen

72.048 61,4% 45.322 38,6% 117.369 100,0%

Lehrkräfte 124.455 65,8% 64.620 34,2% 189.074 100,0%

BetriebswirtInnen und vgl. akademische Berufe

250.771 78,5% 68.824 21,5% 319.595 100,0%

Akademische und vgl. Fachkräf-te in der Informations- und Kommunikationstechnologie (inkl. IKT-TechnikerInnen)

68.458 87,8% 9.531 12,2% 77.990 100,0%

Akademische und Fachkräfte in juristischen, sozialwissenschaft-lichen und kulturellen Berufen

78.767 67,1% 38.576 32,9% 117.343 100,0%

Berufe im Bereich personenbe-zogener DL

122.565 72,1% 47.316 27,9% 169.881 100,0%

Verkaufskräfte 130.616 56,3% 101.430 43,7% 232.047 100,0%

Fachkräfte in der Land- und Forstwirtschaft und Fischerei

32.215 89,5% 3.785 10,5% 36.000 100,0%

Bau- und Ausbaufachkräfte sowie verwandte Berufe (exkl. ElektrikerInnen)

157.263 97,4% 4.239 2,6% 161.501 100,0%

Sonstige Handwerks- und ver-wandte Berufe (MetallarbeiterIn-nen, MechanikerInnen, Elektrike-rInnen etc.)

312.742 94,2% 19.123 5,8% 331.865 100,0%

Hilfsarbeitskräfte 191.459 63,2% 111.496 36,8% 302.955 100,0%

Sonstige Berufe 517.522 74,3% 179.061 25,7% 696.583 100,0%

Gesamt 2.444.753 77,0% 730.568 23,0% 3.175.321 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; UB Gesamt: n=20.401, n miss=296; aufgrund der geringen Fallzahlen innerhalb der Solo-SB werden Angehörige der regulären Streitkräfte, Bürokräfte und verwandte Berufe sowie BedienerInnen von Anlagen und Maschinen und Montageberufe unter der Kategorie „Sonstige Berufe“ subsummiert

Tabelle 117: Durchschnittliche Erwerbstätigkeit (Summe Wochenstunden): Gesamt;

ausgewählte Hauptaktivitäten, nach Geschlecht

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig Gesamt

Geschlecht Geschlecht Geschlecht

männlich weiblich Gesamt männlich weiblich Gesamt männlich weiblich Gesamt

Mittelwert 41,8 33,5 38,1 53,1 42,4 48,6 42,7 33,2 38,4

Median 40,0 38,5 40,0 50,0 40,0 50,0 40,0 38,0 40,0

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688, n miss=26; UB Gesamt: n=20.401, n miss=79; Gesamt (>15 Jahre): n=24.307, n miss=125

Tabelle 118: Solo-Selbstständige: Anteil der Stunden für sonstige Erwerbstätigkeit an

Gesamtstunden, in %, nach Geschlecht

Geschlecht

männlich weiblich Gesamt

Mittelwert 25,00 27,53 25,94

Median 23,08 25,00 25,00

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=235, n miss=12

- 132 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 119: Solo-Selbstständige: Anteil der Stunden für sonstige Erwerbstätigkeit an

Gesamtstunden, in %, nach Altersgruppen

Alter gruppiert

15 bis 24 Jahre 25 bis 34 Jahre 35 bis 54 Jahre 55 Jahre und

älter Gesamt

Mittelwert 33,37 30,66 24,96 23,28 25,94

Median 34,78 28,57 21,43 20,00 25,00

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=235, n miss=12

Tabelle 120: HH-Einkommensentwicklung seit 12 Monaten in ausgewählten Hauptak-

tivitäten nach Geschlecht

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Geschlecht

männlich

Haushalts-einkommen: Entwicklung seit 12 Mona-ten

Ja, ist mehr geworden 447.076 27,1% 26.320 16,3% 740.691 21,6%

Nein, ist gleich geblie-ben

983.838 59,7% 105.053 65,2% 2.161.334 63,2%

Ja, ist weniger gewor-den

217.550 13,2% 29.858 18,5% 519.606 15,2%

Gesamt 1.648.464 100,0% 161.231 100,0% 3.421.631 100,0%

weiblich

Ja, ist mehr geworden 376.816 27,6% 23.337 20,2% 759.128 21,0%

Nein, ist gleich geblie-ben

823.784 60,3% 68.384 59,3% 2.328.503 64,3%

Ja, ist weniger gewor-den

165.019 12,1% 23.671 20,5% 533.747 14,7%

Gesamt 1.365.618 100,0% 115.392 100,0% 3.621.378 100,0%

Gesamt

Ja, ist mehr geworden 823.892 27,3% 49.657 18,0% 1.499.820 21,3%

Nein, ist gleich geblie-ben

1.807.622 60,0% 173.437 62,7% 4.489.837 63,7%

Ja, ist weniger gewor-den

382.569 12,7% 53.529 19,4% 1.053.353 15,0%

Gesamt 3.014.082 100,0% 276.623 100,0% 7.043.009 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688, n miss=3; AN: n=19.028, n miss=5; Gesamt (>15 Jahre): n=44.637

Tabelle 121: Grund für Verringerung des HH-Einkommen in den letzten 12 Monaten

nach ausgewählten Hauptaktivitäten

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge)

Solo-Selbstständig Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Grund für Verringerung des Haushalts-einkommen

Rückgang der Arbeitszeit/des Einkommens (am gleichen Arbeitsplatz)

83.372 23,2% 17.681 33,7% 169.269 17,1%

Jobwechsel 44.182 12,3% 4.590 8,7% 75.900 7,7%

Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit oder Behinderung

19.803 5,5% 2.658 5,1% 64.317 6,5%

Jobver-lust/Arbeitslosigkeit/Konkurs des (eigenen) Unternehmens

62.693 17,4% 4.350 8,3% 193.183 19,6%

Mutter-schaft/Karenz/Kinderbetreuung

34.961 9,7% 2.098 4,0% 86.677 8,8%

Pensionierung 24.019 6,7% 2.236 4,3% 107.625 10,9%

Scheidung/Ende der Beziehung 10.510 2,9% 739 1,4% 18.339 1,9%

Sonstige Veränderungen in der Zusammensetzung des Haus-halts

10.230 2,8% 814 1,5% 26.604 2,7%

Wegfall von Sozialleistungen 3.471 1,0% 105 0,2% 13.567 1,4%

Lohnpfändung 1.260 0,4% 120 0,2% 2.728 0,3%

Anderer Grund 64.974 18,1% 17.145 32,6% 229.442 23,2%

Gesamt 359.473 100,0% 52.536 100,0% 987.651 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=335, n miss=18; AN: n=2.285, n miss=142; Gesamt (>15 Jahre): n=6.294, n miss=420

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 133 -

Tabelle 122: Solo-Selbstständige: HH-Einkommen Entwicklung in den letzten 12 Mo-

naten, nach beruflicher Tätigkeit (basierend auf ISCO-08)

Derzeitige Hauptaktivität

Solo-Selbstständig

Haushaltseinkommen: Entwicklung seit 12 Monaten

Ja, ist mehr geworden

Nein, ist gleich ge-blieben

Ja, ist weniger geworden Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

berufliche Tätigkeit, gruppiert

Führungskräfte 1.498 13,3% 6.310 56,0% 3.465 30,7% 11.273 100,0%

NaturwissenschaftlerInnen, MathematikerInnen und Inge-nieure (inkl. ingenieurtechni-sche und vgl. Fachkräfte)

5.331 27,5% 10.004 51,6% 4.044 20,9% 19.379 100,0%

Akademische und verwandte Gesundheitsberufe

3.475 31,4% 5.351 48,3% 2.247 20,3% 11.072 100,0%

Assistenzberufe im Gesund-heitswesen

1.555 25,8% 2.741 45,5% 1.732 28,7% 6.029 100,0%

Lehrkräfte 1.063 23,7% 2.973 66,2% 455 10,1% 4.490 100,0%

BetriebswirtInnen und vgl. akademische Berufe

4.988 17,4% 17.751 62,0% 5.893 20,6% 28.631 100,0%

Akademische und vgl. Fach-kräfte in der Informations- und Kommunikationstechnologie (inkl. IKT-TechnikerInnen)

2.868 40,5% 3.225 45,5% 993 14,0% 7.086 100,0%

Akademische und Fachkräfte in juristischen, sozialwissen-schaftlichen und kulturellen Berufen

6.032 21,7% 16.640 59,8% 5.135 18,5% 27.806 100,0%

Berufe im Bereich personen-bezogener DL

2.858 24,0% 6.700 56,2% 2.366 19,8% 11.924 100,0%

Verkaufskräfte 2.208 20,8% 7.103 66,9% 1.304 12,3% 10.616 100,0%

Fachkräfte in der Land- und Forstwirtschaft und Fischerei

13.383 12,2% 76.173 69,5% 20.008 18,3% 109.564 100,0%

Bau- und Ausbaufachkräfte sowie verwandte Berufe (exkl. ElektrikerInnen)

1.436 20,0% 4.423 61,6% 1.323 18,4% 7.182 100,0%

Sonstige Handwerks- und verwandte Berufe (Metallarbei-terInnen, MechanikerInnen, ElektrikerInnen etc.)

1.886 23,2% 4.919 60,6% 1.317 16,2% 8.122 100,0%

Hilfsarbeitskräfte 468 9,7% 3.492 72,0% 887 18,3% 4.847 100,0%

Sonstige Berufe 315 4,9% 4.084 64,2% 1.967 30,9% 6.365 100,0%

Gesamt 49.363 18,0% 171.886 62,6% 53.137 19,4% 274.386 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; n=1.688, n miss=20; aufgrund der geringen Fallzahlen innerhalb der Solo-SB werden Angehörige der regulären Streitkräfte, Bürokräfte und verwandte Berufe sowie BedienerInnen von Anlagen und Maschinen und Montageberufe unter der Kategorie „Sonstige Berufe“ subsummiert

Tabelle 123: HH-Einkommen Entwicklung in den kommenden 12 Monaten nach aus-

gewählten Hauptaktivitäten, nach Geschlecht

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Geschlecht

männlich

Finanzielle Situation: Entwicklung in den kom-menden 12 Monate

Verbessert 307.055 18,7% 34.782 21,6% 561.036 16,4%

Etwa gleich bleibend 1.145.328 69,6% 105.495 65,4% 2.416.530 70,7%

Verschlechtert 193.533 11,8% 20.934 13,0% 438.462 12,8%

Gesamt 1.645.916 100,0% 161.211 100,0% 3.416.028 100,0%

weiblich

Verbessert 248.636 18,3% 22.629 19,6% 551.748 15,3%

Etwa gleich bleibend 954.190 70,0% 75.694 65,6% 2.594.682 71,8%

Verschlechtert 159.494 11,7% 16.994 14,7% 467.834 12,9%

Gesamt 1.362.319 100,0% 115.317 100,0% 3.614.264 100,0%

Gesamt

Verbessert 555.691 18,5% 57.412 20,8% 1.112.784 15,8%

Etwa gleich bleibend 2.099.518 69,8% 181.189 65,5% 5.011.212 71,3%

Verschlechtert 353.027 11,7% 37.928 13,7% 906.296 12,9%

Gesamt 3.008.236 100,0% 276.529 100,0% 7.030.292 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688, n miss=5; AN: n=19.028, n miss=37; Gesamt (>15 Jahre): n=44.637, n miss=104

- 134 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 124: Solo-Selbstständige: HH-Einkommen Entwicklung in den kommenden 12

Monaten, nach beruflicher Tätigkeit (basierend auf ISCO-08)

Derzeitige Hauptaktivität

Solo-Selbstständig

Finanzielle Situation: Entwicklung in den kommenden 12 Monate

Verbessert Etwa gleich bleibend Verschlechtert Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

berufliche Tätigkeit, gruppiert

Führungskräfte 1.845 16,4% 7.101 63,0% 2.326 20,6% 11.273 100,0%

NaturwissenschaftlerInnen, MathematikerInnen und Inge-nieurInnen (inkl. Ingenieur-technische und vgl. Fachkräf-te)

6.558 33,8% 11.768 60,7% 1.052 5,4% 19.379 100,0%

Akademische und verwandte Gesundheitsberufe

1.900 17,2% 8.162 73,7% 1.011 9,1% 11.072 100,0%

Assistenzberufe im Gesund-heitswesen

1.725 28,6% 3.509 58,2% 795 13,2% 6.029 100,0%

Lehrkräfte 307 6,8% 3.754 83,6% 429 9,6% 4.490 100,0%

BetriebswirtInnen und vgl. akademische Berufe

9.842 34,4% 16.890 59,0% 1.899 6,6% 28.631 100,0%

Akademische und vgl. Fach-kräfte in der Informations- und Kommunikationstechnologie (inkl. IKT-TechnikerInnen)

2.820 39,8% 3.791 53,5% 475 6,7% 7.086 100,0%

Akademische und Fachkräfte in juristischen, sozialwissen-schaftlichen und kulturellen Berufen

7.567 27,0% 17.908 63,9% 2.564 9,1% 28.039 100,0%

Berufe im Bereich personen-bezogener DL

2.410 20,3% 7.524 63,5% 1.916 16,2% 11.850 100,0%

Verkaufskräfte 2.045 19,3% 6.184 58,3% 2.387 22,5% 10.616 100,0%

Fachkräfte in der Land- und Forstwirtschaft und Fischerei

10.695 9,8% 78.242 71,6% 20.375 18,6% 109.311 100,0%

Bau- und Ausbaufachkräfte sowie verwandte Berufe (exkl. ElektrikerInnen)

2.095 29,2% 4.116 57,3% 972 13,5% 7.182 100,0%

Sonstige Handwerks- und verwandte Berufe (Metallarbei-terInnen, MechanikerInnen, ElektrikerInnen etc.)

2.514 31,0% 5.494 67,6% 114 1,4% 8.122 100,0%

Hilfsarbeitskräfte 2.272 46,9% 2.099 43,3% 476 9,8% 4.847 100,0%

Sonstige Berufe 2.010 31,6% 3.217 50,5% 1.138 17,9% 6.365 100,0%

Gesamt 56.605 20,6% 179.759 65,5% 37.928 13,8% 274.292 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; n=1.688, n miss=22; aufgrund der geringen Fallzahlen innerhalb der Solo-SB werden Angehörige der regulären Streitkräfte, Bürokräfte und verwandte Berufe sowie BedienerInnen von Anlagen und Maschinen und Montageberufe unter der Kategorie „Sonstige Berufe“ subsummiert

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 135 -

Tabelle 125: AN: HH-Einkommen Entwicklung in den kommenden 12 Monaten, nach

beruflicher Tätigkeit (basierend auf ISCO-08)

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge)

Finanzielle Situation: Entwicklung in den kommenden 12 Monate

Verbessert Etwa gleich blei-

bend Verschlechtert Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

berufliche Tätigkeit, gruppiert

Führungskräfte 27.596 19,9% 98.894 71,5% 11.837 8,6% 138.327 100,0%

NaturwissenschaftlerInnen, MathematikerInnen und IngenieurInnen (inkl. Ingeni-eurtechnische und vgl. Fachkräfte)

42.698 19,5% 151.485 69,1% 25.043 11,4% 219.226 100,0%

Akademische und verwand-te Gesundheitsberufe

6.269 22,5% 19.349 69,6% 2.194 7,9% 27.813 100,0%

Assistenzberufe im Ge-sundheitswesen

19.095 17,6% 77.445 71,4% 11.866 10,9% 108.406 100,0%

Lehrkräfte 24.809 15,3% 114.628 70,8% 22.573 13,9% 162.009 100,0%

BetriebswirtInnen und vgl. akademische Berufe

61.939 20,8% 209.726 70,5% 25.896 8,7% 297.560 100,0%

Akademische und vgl. Fachkräfte in der Informa-tions- und Kommunikations-technologie (inkl. IKT-TechnikerInnen)

13.415 18,3% 51.705 70,6% 8.167 11,1% 73.288 100,0%

Akademische und Fachkräf-te in juristischen, sozialwis-senschaftlichen und kultu-rellen Berufen

19.145 19,1% 68.101 67,8% 13.188 13,1% 100.434 100,0%

Berufe im Bereich perso-nenbezogener DL

30.495 18,9% 111.228 69,0% 19.384 12,0% 161.107 100,0%

Verkaufskräfte 44.599 20,4% 147.010 67,2% 27.299 12,5% 218.907 100,0%

Fachkräfte in der Land- und Forstwirtschaft und Fische-rei

6.026 17,4% 22.002 63,6% 6.564 19,0% 34.591 100,0%

Bau- und Ausbaufachkräfte sowie verwandte Berufe (exkl. ElektrikerInnen)

25.687 16,5% 111.562 71,7% 18.428 11,8% 155.676 100,0%

Sonstige Handwerks- und verwandte Berufe (Metallar-beiterInnen, MechanikerIn-nen, ElektrikerInnen etc.)

53.589 16,8% 222.732 69,9% 42.295 13,3% 318.616 100,0%

Hilfsarbeitskräfte 56.203 19,5% 194.556 67,5% 37.544 13,0% 288.303 100,0%

Sonstige Berufe 116.128 17,5% 470.830 71,1% 74.815 11,3% 661.772 100,0%

Gesamt 547.692 18,5% 2.071.252 69,8% 347.091 11,7% 2.966.036 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; n=19.028, n miss=310; aufgrund der geringen Fallzahlen innerhalb der Solo-SB werden Angehörige der regulären Streitkräfte, Bürokräfte und verwandte Berufe sowie BedienerInnen von Anlagen und Maschinen und Montageberufe unter der Kategorie „Sonstige Berufe“ subsummiert

- 136 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 126: Auskommen mit Netto-Haushaltseinkommen in ausgewählten Hauptakti-

vitäten nach Geschlecht

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig

Geschlecht Geschlecht

männlich weiblich Gesamt männlich weiblich Gesamt

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

Au

sko

mm

en

mit

Nett

o-H

au

sh

alt

sein

ko

mm

en

Mit

gro

ße

n

Sch

wie

rig

ke

iten

55.053 3,3% 49.507 3,6% 104.560 3,5% 6.447 4,0% 4.307 3,7% 10.754 3,9%

Mit

Sch

wie

rig

kei-

ten

116.916 7,1% 94.668 6,9% 211.585 7,0% 8.573 5,3% 8.159 7,1% 16.731 6,0%

Mit

ein

ige

n

Sch

wie

rig

ke

iten

405.139 24,6% 330.428 24,2% 735.568 24,4% 46.875 29,0% 30.192 26,1% 77.067 27,8%

Eh

er

leic

ht

534.441 32,4% 437.681 32,1% 972.122 32,2% 49.503 30,6% 35.975 31,2% 85.478 30,9%

Leic

ht

367.765 22,3% 300.652 22,0% 668.417 22,2% 36.418 22,5% 26.482 22,9% 62.900 22,7%

Seh

r le

ich

t

169.884 10,3% 152.315 11,2% 322.199 10,7% 13.744 8,5% 10.374 9,0% 24.118 8,7%

Ges

am

t

1.649.199 100% 1.365.251 100% 3.014.450 100% 161.560 100% 115.488 100% 277.049 100%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028, n miss=4

Tabelle 127: Armutsgefährdung bei 60% des Gesamtmedians nach ausgewählten

Hauptaktivitäten

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Armutsgefähr-dung bei 60% des Medians

trifft nicht zu 2.791.671 92,6% 238.918 86,2% 6.095.935 86,5%

trifft zu 223.439 7,4% 38.131 13,8% 950.998 13,5%

Gesamt 3.015.110 100,0% 277.049 100,0% 7.046.933 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028; Gesamt (>15 Jahre): n=44.637

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 137 -

Tabelle 128: Armutsgefährdung bei 60% des Gesamtmedians in ausgewählten Haupt-

aktivitäten, nach Geschlecht

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig

Geschlecht Geschlecht

männlich weiblich Gesamt männlich weiblich Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Arm

uts

ge

fäh

rdu

ng

be

i

60%

des M

ed

ian

s tr

ifft

nic

ht

zu

1.521.665 92,3% 1.270.006 93,0% 2.791.671 92,6% 136.386 84,4% 102.532 88,8% 238.918 86,2%

trif

ft

zu

127.706 7,7% 95.733 7,0% 223.439 7,4% 25.175 15,6% 12.956 11,2% 38.131 13,8%

Ges

am

t

1.649.371 100% 1.365.739 100% 3.015.110 100% 161.560 100% 115.488 100% 277.049 100%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028

- 138 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 129: Solo-Selbstständige: Armutsgefährdung bei 60% des Gesamtmedians

nach Sozialcharakteristika

Armutsgefährdung bei 60%des Medians

Trifft nicht zu Trifft zu Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Geschlecht

männlich 136.386 84,4% 25.175 15,6% 161.560 100,0%

weiblich 102.532 88,8% 12.956 11,2% 115.488 100,0%

Gesamt 238.918 86,2% 38.131 13,8% 277.049 100,0%

Alter

unter 20 Jahren*

20 bis 39 Jahre 63.987 80,1% 15.930 19,9% 79.917 100,0%

40 bis 64 Jahre 169.365 88,7% 21.540 11,3% 190.906 100,0%

65 Jahre und älter 5.450 96,6% 190 3,4% 5.640 100,0%

Gesamt 238.918 86,2% 38.131 13,8% 277.049 100,0%

Höchste abge-schlossene Ausbildung

Pflichtschule/Lehre mit Berufs-schule

111.209 84,9% 19.762 15,1% 130.970 100,0%

Fach- oder Handelsschule 33.151 82,5% 7.022 17,5% 40.173 100,0%

Matura (inkl. anderer Abschluss nach der Matura)

44.528 88,7% 5.657 11,3% 50.186 100,0%

Abschluss an einer Universität, (Fach-)Hochschule

50.030 89,8% 5.689 10,2% 55.719 100,0%

Gesamt 238.918 86,2% 38.131 13,8% 277.049 100,0%

Gemeinde-größenklassen

Wien 49.917 84,2% 9.394 15,8% 59.311 100,0%

Andere Gemeinden > 100.000 Einw.

15.079 79,2% 3.956 20,8% 19.035 100,0%

Gemeinden >10.000 und <=100.000 Einw.

19.990 89,2% 2.432 10,8% 22.422 100,0%

Gemeinden <=10.000 Einw. 150.950 87,1% 22.348 12,9% 173.298 100,0%

Gesamt 235.936 86,1% 38.131 13,9% 274.066 100,0%

Arbeitszeit-ausmaß

prekäre Teilzeitbeschäftigung (<12 Stunden)

4.678 73,1% 1.719 26,9% 6.397 100,0%

Teilzeitbeschäftigung (zwi-schen 12 und unter 35 Stunden)

36.369 81,9% 8.059 18,1% 44.429 100,0%

Vollzeitbeschäftigung (35 Stunden und mehr)

192.637 87,3% 28.123 12,7% 220.760 100,0%

Gesamt 233.684 86,0% 37.902 14,0% 271.586 100,0%

Mehr als eine Erwerbstätigkeit

Ja 37.332 93,4% 2.627 6,6% 39.959 100,0%

Nein 201.586 85,0% 35.504 15,0% 237.090 100,0%

Gesamt 238.918 86,2% 38.131 13,8% 277.049 100,0%

berufliche Tätig-keit, gruppiert**

Führungskräfte 10.205 90,5% 1.068 9,5% 11.273 100,0%

NaturwissenschaftlerInnen, MathematikerInnen und Ingeni-eurInnen (inkl. Ingenieurtechni-sche und vgl. Fachkräfte)

18.405 95,0% 974 5,0% 19.379 100,0%

Akademische und verwandte Gesundheitsberufe

10.701 96,6% 372 3,4% 11.072 100,0%

Assistenzberufe im Gesund-heitswesen

4.791 79,5% 1.238 20,5% 6.029 100,0%

Lehrkräfte 3.758 83,7% 732 16,3% 4.490 100,0%

BetriebswirtInnen und vgl. akademische Berufe

26.644 93,1% 1.987 6,9% 28.631 100,0%

Akademische und vgl. Fach-kräfte in der Informations- und Kommunikationstechnologie (inkl. IKT-TechnikerInnen)

5.664 79,9% 1.422 20,1% 7.086 100,0%

Akademische und Fachkräfte in juristischen, sozialwissen-schaftlichen und kulturellen Berufen

23.801 84,9% 4.237 15,1% 28.039 100,0%

Berufe im Bereich personenbe-zogener DL

10.611 89,0% 1.313 11,0% 11.924 100,0%

Verkaufskräfte 7.552 71,1% 3.063 28,9% 10.616 100,0%

Fachkräfte in der Land- und Forstwirtschaft und Fischerei

93.991 85,6% 15.765 14,4% 109.757 100,0%

Bau- und Ausbaufachkräfte sowie verwandte Berufe (exkl. ElektrikerInnen)

6.128 85,3% 1.054 14,7% 7.182 100,0%

Sonstige Handwerks- und verwandte Berufe (Metallarbei-terInnen, MechanikerInnen, ElektrikerInnen etc.)

6.295 77,5% 1.827 22,5% 8.122 100,0%

Hilfsarbeitskräfte 3.236 66,8% 1.611 33,2% 4.847 100,0%

Sonstige Berufe 5.474 86,0% 891 14,0% 6.365 100,0%

Gesamt 237.258 86,3% 37.554 13,7% 274.812 100,0%

Art der selbst-ständigen Be-

Land- und Forstwirtschaft mit Betrieb

61.336 83,4% 12.167 16,6% 73.503 100,0%

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 139 -

Armutsgefährdung bei 60%des Medians

Trifft nicht zu Trifft zu Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

schäftigung Selbstständig mit Betrieb 126.959 87,4% 18.232 12,6% 145.191 100,0%

Freiberuflich tätig 40.919 91,2% 3.938 8,8% 44.857 100,0%

WerkvertragsnehmerIn 2.785 51,5% 2.625 48,5% 5.410 100,0%

Freie/r DienstnehmerIn 5.188 83,2% 1.046 16,8% 6.234 100,0%

Sonstiges*

Gesamt 238.918 86,2% 38.131 13,8% 277.049 100,0%

Anteil des pers. Einkommens am HH-Einkommen

unter 25% 65.621 90,9% 6.536 9,1% 72.156 100,0%

zwischen 25% bis unter 50% 75.135 88,6% 9.627 11,4% 84.762 100,0%

zwischen 50% bis unter 75% 43.536 85,6% 7.339 14,4% 50.875 100,0%

75% bis 100% 42.737 78,3% 11.879 21,7% 54.615 100,0%

Gesamt 227.028 86,5% 35.381 13,5% 262.409 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; n=1.688, Gemeinde: n miss=15; AZ: n miss=26; Beruf: n miss=17, Eink: n miss=90; *n<25; ** aufgrund der geringen Fallzahlen innerhalb der Solo-SB werden Angehörige der regulären Streitkräfte, Bürokräfte und verwandte Berufe sowie BedienerInnen von Anlagen und Maschinen und Montageberufe unter der Kategorie „Sonstige Berufe“ subsummiert

Tabelle 130: Durchschnittliches äquivalisiertes Jahreseinkommen (nach EU-Skala) in

ausgewählten Hauptaktivitäten, in Euro, nach Geschlecht

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig Gesamt

Geschlecht Geschlecht Geschlecht

männlich weiblich Gesamt männlich weiblich Gesamt männlich weiblich Gesamt

Mittelwert 27.398,11 27.687,26 27.529,08 26.777,77 26.738,10 26.761,23 26.096,46 24.669,68 25.362,85

Median 25.363,36 25.404,50 25.372,08 22.175,46 23.817,19 22.716,42 23.525,49 22.210,04 22.886,85

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028; Gesamt (>15 Jahre): n=44.637

Tabelle 131: Einkommensklassen* in ausgewählten Hauptaktivitäten nach Geschlecht

Geschlecht

männlich weiblich Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Einkom-mens-klassen

Solo-Selbstständig

Niedrig (<60% des Medians) 26.028 16,1% 13.980 12,1% 40.008 14,4%

Mittel (60% bis <180% des Medians)

115.572 71,5% 86.998 75,3% 202.571 73,1%

Hoch (180% und mehr des Medians)

19.960 12,4% 14.510 12,6% 34.470 12,4%

Gesamt 161.560 100,0% 115.488 100,0% 277.049 100,0%

Arbeitnehmer/ in (auch Lehrlinge)

Niedrig (<60% des Medians) 196.013 11,9% 151.524 11,1% 347.537 11,5%

Mittel (60% bis <180% des Medians)

1.341.664 81,3% 1.120.529 82,0% 2.462.193 81,7%

Hoch (180% und mehr des Medians)

111.695 6,8% 93.685 6,9% 205.380 6,8%

Gesamt 1.649.371 100,0% 1.365.739 100,0% 3.015.110 100,0%

Gesamt

Niedrig (<60% des Medians) 552.528 13,5% 645.306 15,1% 1.197.834 14,3%

Mittel (60% bis <180% des Medians)

3.115.519 76,2% 3.234.418 75,8% 6.349.936 76,0%

Hoch (180% und mehr des Medians)

422.945 10,3% 387.329 9,1% 810.273 9,7%

Gesamt 4.090.991 100,0% 4.267.052 100,0% 8.358.044 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028; Gesamt: n=54.075; *Berechnung auf Basis jeweiliger Gruppenmediane: Solo-SB=22.716 Euro, AN: 25.372 Euro, Gesamt: 22.144 Euro

- 140 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 132: Solo-Selbstständige: Einkommensklassen** nach Sozialcharakteristika

Einkommensklassen

Niedrig (<60% des Medians)

Mittel (60% bis <180% des Medians)

Hoch (180% und mehr des Medi-

ans) Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Geschlecht

männlich 26.028 16,1% 115.572 71,5% 19.960 12,4% 161.560 100,0%

weiblich 13.980 12,1% 86.998 75,3% 14.510 12,6% 115.488 100,0%

Gesamt 40.008 14,4% 202.571 73,1% 34.470 12,4% 277.049 100,0%

Alter

unter 20 Jahren*

20 bis 39 Jahre 16.169 20,2% 55.945 70,0% 7.803 9,8% 79.917 100,0%

40 bis 64 Jahre 23.036 12,1% 144.262 75,6% 23.608 12,4% 190.906 100,0%

65 Jahre und älter 332 5,9% 2.248 39,9% 3.059 54,2% 5.640 100,0%

Gesamt 40.008 14,4% 202.571 73,1% 34.470 12,4% 277.049 100,0%

Höchste abgeschlos-sene Ausbil-dung

Pflichtschule/Lehre mit Be-rufsschule

20.457 15,6% 99.222 75,8% 11.291 8,6% 130.970 100,0%

Fach- oder Handelsschule 7.555 18,8% 29.999 74,7% 2.619 6,5% 40.173 100,0%

Matura (inkl. anderer Ab-schluss nach der Matura)

6.028 12,0% 36.232 72,2% 7.926 15,8% 50.186 100,0%

Abschluss an einer Universi-tät, (Fach-)Hochschule

5.968 10,7% 37.117 66,6% 12.634 22,7% 55.719 100,0%

Gesamt 40.008 14,4% 202.571 73,1% 34.470 12,4% 277.049 100,0%

Gemeinde-größenklassen

Wien 10.368 17,5% 37.741 63,6% 11.202 18,9% 59.311 100,0%

Andere Gemeinden > 100.000 Einw.

3.891 20,4% 12.880 67,7% 2.265 11,9% 19.035 100,0%

Gemeinden >10.000 und <=100.000 Einw.

2.574 11,5% 17.156 76,5% 2.692 12,0% 22.422 100,0%

Gemeinden <=10.000 Einw. 23.175 13,4% 131.812 76,1% 18.311 10,6% 173.298 100,0%

Gesamt 40.008 14,6% 199.588 72,8% 34.470 12,6% 274.066 100,0%

Arbeitszeit-ausmaß

prekäre Teilzeitbeschäftigung (<12 Stunden)

1.861 29,1% 3.968 62,0% 568 8,9% 6.397 100,0%

Teilzeitbeschäftigung (zwi-schen 12 und unter 35 Stun-den)

8.116 18,3% 29.107 65,5% 7.206 16,2% 44.429 100,0%

Vollzeitbeschäftigung (35 Stunden und mehr)

29.616 13,4% 164.916 74,7% 26.229 11,9% 220.760 100,0%

Gesamt 39.593 14,6% 197.991 72,9% 34.002 12,5% 271.586 100,0%

Mehr als eine Erwerbstätig-keit

Ja 2.943 7,4% 31.940 79,9% 5.075 12,7% 39.959 100,0%

Nein 37.065 15,6% 170.630 72,0% 29.395 12,4% 237.090 100,0%

Gesamt 40.008 14,4% 202.571 73,1% 34.470 12,4% 277.049 100,0%

Anteil des pers. Einkom-mens am HH-Einkommen

unter 25% 6.656 9,2% 57.637 79,9% 7.863 10,9% 72.156 100,0%

zwischen 25% bis unter 50% 10.265 12,1% 68.078 80,3% 6.419 7,6% 84.762 100,0%

zwischen 50% bis unter 75% 7.497 14,7% 36.847 72,4% 6.532 12,8% 50.875 100,0%

75% bis 100% 12.698 23,3% 30.897 56,6% 11.020 20,2% 54.615 100,0%

Gesamt 37.117 14,1% 193.459 73,7% 31.834 12,1% 262.409 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; n=1.688; Gemeinde: n miss=15, AZ: n miss=26, Eink: n miss=90; *n<25; **Berechnung auf Basis des Gruppenmedians für Solo-Selbstständige = 22.716 Euro

Tabelle 133: Solo-Selbstständige: Allgemeiner Gesundheitszustand im Kohortenver-

lauf der Jahre 2011-2014

Derzeitige Hauptaktivität

Solo-Selbstständig

Erhebungsjahr

2011 2012 2013 2014

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Allgemeiner Gesundheits-zustand

Sehr gut 92.789 32,1% 92.270 34,3% 97.047 34,9% 81.854 30,1%

Gut 140.891 48,7% 120.282 44,7% 124.412 44,8% 131.985 48,5%

Mittelmäßig 48.977 16,9% 49.471 18,4% 46.053 16,6% 49.958 18,3%

Schlecht 4.420 1,5% 6.591 2,4% 6.320 2,3% 8.075 3,0%

Sehr schlecht 1.965 0,7% 485 0,2% 3.901 1,4% 450 0,2%

Gesamt 289.040 100,0% 269.099 100,0% 277.733 100,0% 272.322 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; 2011: n=431; 2012: n=418; 2013: n=435; 2014: n=404

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 141 -

Tabelle 134: AN: Allgemeiner Gesundheitszustand im Kohortenverlauf der Jahre

2011-2014

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge)

Erhebungsjahr

2011 2012 2013 2014

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Allgemeiner Gesundheits-zustand

Sehr gut 1.160.090 39,2% 1.325.832 43,6% 1.190.338 39,4% 1.191.219 39,3%

Gut 1.266.475 42,8% 1.198.538 39,5% 1.278.298 42,3% 1.283.492 42,3%

Mittelmäßig 450.802 15,2% 419.112 13,8% 473.510 15,7% 479.654 15,8%

Schlecht 71.305 2,4% 80.701 2,7% 77.212 2,6% 63.932 2,1%

Sehr schlecht 11.627 0,4% 13.894 0,5% 5.190 0,2% 15.264 0,5%

Gesamt 2.960.299 100,0% 3.038.077 100,0% 3.024.549 100,0% 3.033.561 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; 2011: n=4.918, n miss=2; 2012: n=4.932; 2013: n=4.616, n miss=1; 2014: n=4.562, n miss=1

Tabelle 135: Allgemeiner Gesundheitszustand in ausgewählten Hauptaktivitäten nach

Geschlecht

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig

Geschlecht Geschlecht

männlich weiblich Gesamt männlich weiblich Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Ges

un

dh

eit

szu

sta

nd

Sehr gut 671.048 40,7% 545.821 40,0% 1.216.87

0 40,4% 50.468 31,2% 40.522 35,1% 90.990 32,8%

Gut 697.135 42,3% 559.566 41,0% 1.256.70

1 41,7% 77.479 48,0% 51.914 45,0% 129.393 46,7%

Mittel-mäßig

239.617 14,5% 216.152 15,8% 455.769 15,1% 29.008 18,0% 19.607 17,0% 48.615 17,5%

Schlecht 35.932 2,2% 37.356 2,7% 73.288 2,4% 3.624 2,2% 2.728 2,4% 6.352 2,3%

Sehr schlecht

4.857 0,3% 6.637 0,5% 11.494 0,4% 982 0,6% 718 0,6% 1.700 0,6%

Gesamt 1.648.588 100% 1.365.533 100% 3.014.12

1 100% 161.560 100%

115.488

100% 277.049 100%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028, n miss=4

- 142 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 136: Solo-Selbstständige: Allgemeiner Gesundheitszustand nach Sozialcha-

rakteristika (Personen zwischen 20 und 64 Jahren)

Allgemeiner Gesundheitszustand

Gut/sehr gut Mittelmäßig Schlecht/sehr

schlecht Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Geschlecht

männlich 125.157 79,7% 27.609 17,6% 4.333 2,8% 157.100 100,0%

weiblich 91.355 80,3% 19.249 16,9% 3.119 2,7% 113.723 100,0%

Gesamt 216.512 79,9% 46.858 17,3% 7.452 2,8% 270.823 100,0%

Alter

20 bis 39 Jahre 72.633 90,9% 6.180 7,7% 1.104 1,4% 79.917 100,0%

40 bis 64 Jahre 143.879 75,4% 40.678 21,3% 6.348 3,3% 190.906 100,0%

Gesamt 216.512 79,9% 46.858 17,3% 7.452 2,8% 270.823 100,0%

Gemeinde-größen-klassen

Wien 46.411 83,2% 8.237 14,8% 1.117 2,0% 55.765 100,0%

Andere Gemeinden > 100.000 Einw.

15.937 87,0% 1.685 9,2% 707 3,9% 18.329 100,0%

Gemeinden >10.000 und <=100.000 Einw.

18.182 81,4% 3.761 16,8% 396 1,8% 22.339 100,0%

Gemeinden <=10.000 Einw. 134.044 78,2% 32.131 18,7% 5.232 3,1% 171.407 100,0%

Gesamt 214.574 80,1% 45.814 17,1% 7.452 2,8% 267.840 100,0%

Höchste abgeschlos-sene Ausbil-dung

Pflichtschule/Lehre mit Berufsschule

98.786 76,5% 26.614 20,6% 3.757 2,9% 129.158 100,0%

Fach- oder Handelsschule 30.237 75,7% 8.812 22,0% 919 2,3% 39.968 100,0%

Matura (inkl. anderer Ab-schluss nach der Matura)

41.809 86,1% 5.326 11,0% 1.435 3,0% 48.571 100,0%

Abschluss an einer Universi-tät, (Fach-)Hochschule

45.680 86,0% 6.105 11,5% 1.341 2,5% 53.126 100,0%

Gesamt 216.512 79,9% 46.858 17,3% 7.452 2,8% 270.823 100,0%

Arbeitszeit-ausmaß

prekäre Teilzeitbeschäftigung (<12 Stunden)

4.740 77,0% 929 15,1% 485 7,9% 6.154 100,0%

Teilzeitbeschäftigung (zwi-schen 12 und unter 35 Stun-den)

33.930 80,2% 6.656 15,7% 1.740 4,1% 42.327 100,0%

Vollzeitbeschäftigung (35 Stunden und mehr)

173.941 80,2% 37.803 17,4% 5.226 2,4% 216.971 100,0%

Gesamt 212.611 80,1% 45.389 17,1% 7.452 2,8% 265.452 100,0%

Mehr als eine Erwerbstätig-keit

Ja 32.222 81,7% 5.967 15,1% 1.233 3,1% 39.422 100,0%

Nein 184.290 79,6% 40.892 17,7% 6.219 2,7% 231.401 100,0%

Gesamt 216.512 79,9% 46.858 17,3% 7.452 2,8% 270.823 100,0%

berufliche Tätigkeit, gruppiert**

Führungskräfte 8.926 79,8% 1.543 13,8% 713 6,4% 11.183 100,0%

NaturwissenschaftlerInnen, MathematikerInnen und IngenieurInnen (inkl. Ingeni-eurtechnische und vgl. Fach-kräfte)

16.468 89,0% 1.684 9,1% 342 1,8% 18.494 100,0%

Akademische und verwandte Gesundheitsberufe

9.163 89,8% 807 7,9% 238 2,3% 10.208 100,0%

Assistenzberufe im Gesund-heitswesen

5.006 83,0% 1.023 17,0% 6.029 100,0%

Lehrkräfte 3.413 76,0% 1.077 24,0% 4.490 100,0%

BetriebswirtInnen und vgl. akademische Berufe

23.868 89,6% 2.307 8,7% 451 1,7% 26.626 100,0%

Akademische und vgl. Fach-kräfte in der Informations- und Kommunikationstechno-logie (inkl. IKT-TechnikerInnen)

6.711 94,7% 375 5,3%

7.086 100,0%

Akademische und Fachkräfte in juristischen, sozialwissen-schaftlichen und kulturellen Berufen

23.663 86,5% 2.930 10,7% 752 2,7% 27.345 100,0%

Berufe im Bereich personen-bezogener DL

8.531 72,7% 2.805 23,9% 394 3,4% 11.731 100,0%

Verkaufskräfte 8.770 86,0% 798 7,8% 626 6,1% 10.193 100,0%

Fachkräfte in der Land- und Forstwirtschaft und Fischerei

80.515 74,0% 25.233 23,2% 3.082 2,8% 108.830 100,0%

Bau- und Ausbaufachkräfte sowie verwandte Berufe (exkl. ElektrikerInnen)

4.987 69,4% 1.961 27,3% 234 3,3% 7.182 100,0%

Sonstige Handwerks- und verwandte Berufe (Metallar-beiterInnen, MechanikerIn-nen, ElektrikerInnen etc.)

6.777 83,4% 1.346 16,6%

8.122 100,0%

Hilfsarbeitskräfte 3.672 75,7% 794 16,4% 382 7,9% 4.847 100,0%

Sonstige Berufe 4.058 63,8% 2.177 34,2% 130 2,0% 6.365 100,0%

Gesamt 214.528 79,8% 46.858 17,4% 7.344 2,7% 268.731 100,0%

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 143 -

Allgemeiner Gesundheitszustand

Gut/sehr gut Mittelmäßig Schlecht/sehr

schlecht Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Art der selbst-ständigen Beschäfti-gung

Land- und Forstwirtschaft mit Betrieb

52.662 72,3% 17.512 24,0% 2.692 3,7% 72.866 100,0%

Selbstständig mit Betrieb 117.732 82,3% 22.019 15,4% 3.310 2,3% 143.062 100,0%

Freiberuflich tätig 36.949 87,7% 4.146 9,8% 1.053 2,5% 42.148 100,0%

WerkvertragsnehmerIn 3.384 64,8% 1.716 32,9% 121 2,3% 5.220 100,0%

Freie/r DienstnehmerIn 4.889 86,2% 628 11,1% 158 2,8% 5.674 100,0%

Sonstiges*

Gesamt 216.512 79,9% 46.858 17,3% 7.452 2,8% 270.823 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; n=1.648; Gemeinde: n miss=15, AZ: n miss=25, Beruf: n miss=16;*n<25; ** aufgrund der geringen Fallzahlen innerhalb der Solo-SB werden Angehörige der regulären Streitkräfte, Bürokräfte und verwandte Berufe sowie BedienerInnen von Anlagen und Maschinen und Montageberufe unter der Kategorie „Sonstige Berufe“ subsummiert

Tabelle 137: Chronische Krankheit nach ausgewählten Hauptaktivitäten, nach Ge-

schlecht

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig

Geschlecht Geschlecht

männlich weiblich Gesamt männlich weiblich Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Chron Krank-heit

Ja 384.282 23,3% 329.368 24,1% 713.651 23,7% 39.192 24,3% 25.931 22,5% 65.123 23,5%

Nein 1.264.304 76,7% 1.036.165 75,9% 2.300.469 76,3% 122.369 75,7% 89.557 77,5% 211.926 76,5%

Gesamt 1.648.587 100% 1.365.533 100% 3.014.120 100% 161.560 100% 115.488 100% 277.049 100%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028, n miss=4

Tabelle 138: Einschränkung bei alltäglichem durch gesundheitliches Problem nach

ausgewählten Hauptaktivitäten

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig

Geschlecht Geschlecht

männlich weiblich Gesamt männlich weiblich Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Ein

sch

rän

ku

ng

stark 40.184 2,4% 37.546 2,7% 77.730 2,6% 5.987 3,7% 3.789 3,3% 9.775 3,5%

etwas 230.075 14,0% 210.083 15,4% 440.157 14,6% 30.925 19,1% 22.403 19,4% 53.329 19,2%

nicht 1.378.682 83,6% 1.117.904 81,9% 2.496.587 82,8% 124.648 77,2% 89.296 77,3% 213.945 77,2%

Gesamt 1.648.942 100% 1.365.533 100% 3.014.475 100% 161.560 100% 115.488 100% 277.049 100%

Quelle: EU-SILC, 2011-2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=1.688; AN: n=19.028, n miss=2

- 144 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 139: Kohorte 2014: Zufriedenheit mit Leben in ausgewählten Hauptaktivitäten,

nach Geschlecht

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig

Geschlecht Geschlecht

männlich weiblich Gesamt männlich weiblich Gesamt

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

An

za

hl

An

teil

Zu

frie

de

nh

eit

Leb

en

Überhaupt nicht zufrieden

4.094 0,3% 4.470 0,4% 8.564 0,3%

1 5.376 0,4% 750 0,1% 6.126 0,2% 907 0,6% 907 0,4%

2 3.628 0,2% 1.856 0,1% 5.485 0,2% 849 0,8% 849 0,3%

3 12.453 0,9% 12.365 1,0% 24.817 0,9% 606 0,4% 1.157 1,1% 1.763 0,7%

4 14.940 1,0% 11.029 0,9% 25.969 1,0% 1.087 0,8% 2.018 1,8% 3.105 1,2%

5 82.608 5,7% 74.505 5,9% 157.113 5,8% 8.820 6,3% 11.300 10,3% 20.120 8,1%

6 72.275 5,0% 55.590 4,4% 127.865 4,7% 10.821 7,7% 6.149 5,6% 16.970 6,8%

7 223.742 15,3% 175.554 13,9% 399.297 14,7% 19.384 13,8% 16.430 15,0% 35.814 14,3%

8 488.430 33,5% 430.450 34,0% 918.880 33,7% 42.988 30,6% 34.066 31,1% 77.054 30,8%

9 279.245 19,1% 259.317 20,5% 538.561 19,8% 32.048 22,8% 18.957 17,3% 51.006 20,4%

Voll-kommen zufrieden

272.635 18,7% 239.036 18,9% 511.672 18,8% 23.768 16,9% 18.541 16,9% 42.309 16,9%

Gesamt 1.459.426 100% 1.264.923 100% 2.724.349 100% 140.42

9 100%

109.468

100% 249.897 100%

Quelle: EU-SILC, 2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=404, n miss=34; AN: n=4.562, n miss=407

Tabelle 140: Kohorte 2014: Zufriedenheit mit finanzieller Haushaltssituation in aus-

gewählten Hauptaktivitäten, nach Geschlecht

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig

Geschlecht Geschlecht

männlich weiblich Gesamt männlich weiblich Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Zu

frie

de

nh

eit

fin

an

zie

lle S

itu

ati

on

de

s

Hau

sh

alt

s

überhaupt nicht zufrie-den

23.584 1,6% 19.504 1,5% 43.088 1,6% 2.329 1,7% 3.818 3,5% 6.147 2,5%

1 9.040 0,6% 6.711 0,5% 15.750 0,6% 1.641 1,2% 630 0,6% 2.271 0,9%

2 16.224 1,1% 19.585 1,5% 35.809 1,3% 1.320 0,9% 1.153 1,1% 2.473 1,0%

3 38.230 2,6% 30.837 2,4% 69.067 2,5% 3.925 2,8% 2.699 2,5% 6.624 2,7%

4 46.823 3,2% 45.787 3,6% 92.610 3,4% 6.024 4,3% 5.602 5,1% 11.625 4,7%

5 173.131 11,9% 138.415 11,0% 311.546 11,4% 18.121 12,9% 18.109 16,5% 36.230 14,5%

6 153.896 10,6% 122.344 9,7% 276.240 10,2% 19.935 14,2% 8.097 7,4% 28.032 11,2%

7 280.581 19,2% 244.020 19,3% 524.601 19,3% 28.400 20,2% 18.214 16,6% 46.614 18,7%

8 377.968 25,9% 302.711 24,0% 680.679 25,0% 31.563 22,5% 27.276 24,9% 58.839 23,5%

9 177.005 12,1% 158.548 12,5% 335.553 12,3% 14.697 10,5% 13.379 12,2% 28.076 11,2%

vollkommen zufrieden

161.165 11,1% 175.329 13,9% 336.494 12,4% 12.475 8,9% 10.490 9,6% 22.965 9,2%

Gesamt 1.457.64

7 100%

1.263.790

100% 2.721.4

37 100% 140.429 100% 109.468 100% 249.897 100%

Quelle: EU-SILC, 2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=404, n miss=34; AN: n=4.562, n miss=410

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 145 -

Tabelle 141: Kohorte 2014: Zufriedenheit mit persönlichem Einkommen in ausgewähl-

ten Hauptaktivitäten, nach Geschlecht

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig

Geschlecht Geschlecht

männlich weiblich Gesamt männlich weiblich Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Zu

frie

de

nh

eit

pers

ön

lic

he

s E

ink

om

-

men

überhaupt nicht zufrieden

7.473 0,6% 10.152 1,0% 17.625 0,8% 1.383 1,4% 2.421 2,7% 3.805 2,0%

1 11.808 1,0% 4.032 0,4% 15.840 0,7% 763 0,9% 763 0,4%

2 8.609 0,7% 16.990 1,6% 25.599 1,1% 429 0,4% 2.690 3,0% 3.119 1,7%

3 31.817 2,7% 34.107 3,3% 65.924 3,0% 3.679 3,7% 6.314 7,1% 9.993 5,3%

4 42.278 3,5% 46.666 4,5% 88.944 4,0% 4.750 4,8% 5.031 5,7% 9.781 5,2%

5 147.841 12,4% 129.896 12,5% 277.737 12,5% 14.871 15,1% 17.774 20,0% 32.644 17,4%

6 115.053 9,6% 129.830 12,5% 244.883 11,0% 17.220 17,5% 13.301 15,0% 30.521 16,3%

7 254.809 21,3% 186.971 18,0% 441.779 19,8% 21.415 21,7% 8.487 9,6% 29.902 16,0%

8 320.600 26,9% 247.782 23,9% 568.381 25,5% 17.167 17,4% 19.053 21,5% 36.220 19,3%

9 142.753 12,0% 118.748 11,5% 261.502 11,7% 10.460 10,6% 6.671 7,5% 17.131 9,1%

vollkommen zufrieden

110.548 9,3% 111.654 10,8% 222.202 10,0% 7.090 7,2% 6.297 7,1% 13.387 7,1%

Gesamt 1.193.5

89 100,0%

1.036.827

100,0% 2.230.4

16 100,0% 98.464 100,0% 88.802 100,0% 187.266 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=404, n miss=123; AN: n=4.562, n miss=1.187

Tabelle 142: Kohorte 2014: Zufriedenheit mit Hauptbeschäftigung in ausgewählten

Hauptaktivitäten, nach Geschlecht

Derzeitige Hauptaktivität

Arbeitnehmer/in (auch Lehrlinge) Solo-Selbstständig

Geschlecht Geschlecht

männlich weiblich Gesamt männlich weiblich Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Zu

frie

de

nh

eit

Ha

up

tbes

ch

äft

igu

ng

überhaupt nicht zufrieden

7.419 0,5% 3.587 0,3% 11.006 0,4%

1 5.082 0,3% 5.041 0,4% 10.123 0,4% 1.035 0,7% 1.035 0,4%

2 5.017 0,3% 10.131 0,8% 15.148 0,6% 992 0,9% 992 0,4%

3 15.617 1,1% 21.944 1,7% 37.561 1,4% 1.114 0,8% 1.497 1,4% 2.611 1,0%

4 20.484 1,4% 22.858 1,8% 43.343 1,6% 813 0,6% 1.199 1,1% 2.012 0,8%

5 82.188 5,6% 93.979 7,4% 176.167 6,5% 6.399 4,5% 7.341 6,7% 13.740 5,5%

6 103.102 7,1% 73.798 5,8% 176.900 6,5% 5.221 3,7% 6.453 5,9% 11.674 4,7%

7 209.888 14,4% 160.936 12,7% 370.824 13,6% 17.197 12,2% 13.311 12,2% 30.507 12,2%

8 413.818 28,4% 304.670 24,1% 718.488 26,4% 26.442 18,8% 27.112 24,8% 53.554 21,4%

9 255.692 17,5% 242.890 19,2% 498.582 18,3% 33.291 23,6% 17.755 16,2% 51.046 20,4%

vollkommen zufrieden

341.060 23,4% 326.274 25,8% 667.335 24,5% 49.503 35,1% 33.809 30,9% 83.312 33,3%

Gesamt 1.459.3

69 100,0%

1.266.109

100,0% 2.725.4

78 100,0% 141.014 100,0% 109.468 100,0% 250.482 100,0%

Quelle: EU-SILC, 2014; gewichtete Stichprobe; Solo-SB: n=404, n miss=33; AN: n=4.562, n miss=406

- 146 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 143: Kohorte 2014: Solo-Selbstständige: Zufriedenheitsaspekte nach Sozial-

charakteristika

Zufriedenheitsaspekte

Zufriedenheit Leben

Zufriedenheit finanzielle

Situation des Haushalts

Zufriedenheit persönliches Einkommen

Zufriedenheit Haupt-

beschäftigung

Mittelwert Mittelwert Mittelwert Mittelwert

Geschlecht

männlich 8,0 6,8 6,7 8,5

weiblich 7,8 6,8 6,2 8,2

Gesamt 7,9 6,8 6,5 8,4

Alter

unter 20 Jahren*

20 bis 39 Jahre 8,3 7,0 6,6 8,6

40 bis 64 Jahre 7,8 6,7 6,4 8,2

65 Jahre und älter*

Gesamt 7,9 6,8 6,5 8,4

Höchste abge-schlossene Ausbildung

Pflichtschule/Lehre mit Berufs-schule

7,6 6,4 6,0 8,2

Fach- oder Handelsschule 8,0 6,9 6,7 8,3

Matura (inkl. anderer Abschluss nach der Matura)

8,1 6,9 6,7 8,6

Abschluss an einer Universität, (Fach-)Hochschule

8,1 7,4 7,1 8,5

Gesamt 7,9 6,8 6,5 8,4

Arbeitszeit-ausmaß

prekäre Teilzeitbeschäftigung (<12 Stunden)*

Teilzeitbeschäftigung (zwi-schen 12 und unter 35 Stunden)

7,9 7,0 6,8 8,4

Vollzeitbeschäftigung (35 Stunden und mehr)

7,9 6,8 6,5 8,4

Gesamt 7,9 6,8 6,4 8,3

Mehr als eine Erwerbstätigkeit

Ja 8,1 6,7 6,5 8,5

Nein 7,9 6,8 6,5 8,3

Gesamt 7,9 6,8 6,5 8,4

Anteil des pers. Einkommens am HH-Einkommen

unter 25% 7,8 7,2 6,3 8,2

zwischen 25% bis unter 50% 8,1 7,2 6,7 8,4

zwischen 50% bis unter 75% 7,6 6,6 6,4 8,5

75% bis 100% 7,9 6,2 6,0 8,4

Gesamt 7,9 6,8 6,5 8,4

Quelle: EU-SILC, 2014; gewichtete Stichprobe; n=404, Leben+HH-Eink: n miss=34, AZ: n miss=41, Eink: n miss=54; pers. Eink: n miss=123, AZ: n miss=129, Eink: n miss=131; Haupt: n miss=33, AZ: n miss=40, Eink: n miss=53; *n<25

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 147 -

5 ABSCHNITT III: Arbeitsunfälle und arbeitsbezoge-ne Gesundheitsprobleme

5.1 EPU/Solo-Selbstständige im Ad-hoc-Modul der Arbeits-kräfteerhebung (Mikrozensus) 2013

Das besondere Interesse am Gesundheitszustand wie an den Belastungen, denen Solo-

Selbstständige ausgeliefert sind, hat die Österreichischen Sozialpartner bereits im Projekt

GAVA (Gesund und arbeitsfähig von Anfang an) 2013 zur Anregung einer gesonderten Er-

hebung zu diesem Thema veranlasst. Die Ergebnisse ließen doch auf spezielle Belastungs-

muster in dieser Zielgruppe schließen (siehe: Lukawetz, Gerhard; Ebner, Katharina; Soukup,

Monika; Weilhartner, Alexandra (2014): Ergebnisbericht der GAVA Online-Befragung. Er-

gebnisse zum Gesundheitszustand, Ressourcen und Belastungen von Solo-Selbstständigen

in Wien. Interner Bericht an die Steuerungsgruppe.)

In den Datenbeständen der Statistik Austria befindet sich das Ad-hoc-Modul der Arbeitskräf-

teerhebung 2013. Das widmet sich dem Thema „Arbeitsunfälle und arbeitsbezogene Ge-

sundheitsprobleme“. Eine Sonderauswertung zur Zielgruppe der EPU bietet sich daher an.

5.2 Hintergründe und Methodisches zum Ad-hoc-Modul

Das Ad-hoc-Modul „Arbeitsunfälle und arbeitsbezogene Gesundheitsprobleme“ wurde im

Rahmen der Arbeitskräfteerhebung 2013 erhoben. Es basiert daher methodisch auf dieser

bzw. auf dem Österreichischen Mikrozensus. Es ist das erste Modul eines Dreijahrespro-

gramms von Ad-hoc-Modulen für die Jahre 2013, 2014 und 2015, das in einer Verordnung

der EU-Kommission vorgegeben ist (Nr. 220/2010).

Stichprobenbasis des Mikrozensus ist das Zentrale Melderegister (Zufallsstichprobe von Pri-

vathaushalten mit Hauptwohnsitz). Die Stichprobe ist nach Bundesländern geschichtet und

umfasst pro Quartal bundesweit etwa 22.500 Wohnungen. Die Fragen des vorliegenden Ad-

hoc-Moduls wurden nur an die erstmals zu Befragenden gestellt, d.h. es wurden ausschließ-

lich Face-to-Face Interviews durchgeführt. Die Befragung erfolgte kontinuierlich über das

ganze Jahr verteilt für die Referenzperiode Jänner bis Dezember 2013. Die Grundgesamtheit

des Ad-hoc-Moduls war die Wohnbevölkerung im Alter 15 Jahren oder älter, die zum Zeit-

punkt der Befragung entweder erwerbstätig waren oder ihre Erwerbstätigkeit beendet haben

(Statistik Austria, Bundesanstalt Statistik Österreich 2013a, S.2).

5.3 Die Zielgruppe Solo-Selbstständige im Ad-hoc-Modul

Aufgrund der Merkmale „Beruflicher Status“ und „Beschäftigtenanzahl des Betriebes“ ist es

möglich, unter den Berufstätigen der Stichprobe die Gruppe der Solo-Selbstständigen zu

identifizieren.

Trotz der beträchtlichen Stichprobengröße ist die Anzahl der RespondentInnen, die in die

Kategorie EPU/Solo-Selbstständige fallen nicht besonders hoch, aber immerhin für weitere

Auswertungen brauchbar (siehe Tabelle 144).

- 148 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 144: RespondentInnenstruktur des Ad-hoc-Moduls 2013

Häufigkeit Prozent

Solo-Selbstständige Landwirt-schaft

229 1,2

Solo-Selbstständige Gewerbe etc.

543 2,9

ArbeiterInnen 2.856 15,3

Angestellte, Beamte, Vertrags-bed., freie DienstnehmerInnen

6.851 36,6

Selbstst., Mithelfende Be-triebsgröße 2 oder mehr

691 3,7

nicht aktuell erwerbstätig (z.B. PensionistInnen)

7.544 40,3

Gesamt 18.714 100,0

Quelle: Ad-hoc-Modul 2013; n=18.714

Für einige Auswertungen empfiehlt es sich die beiden Gruppen Solo-Selbstständige-

Landwirtschaft und Solo-Selbstständige/EPU-Gewerbe zu trennen. Insgesamt handelt es

sich um 772 Solo-Selbstständige, die in der Stichprobe vorhanden sind. Denen stehen 9.707

unselbstständige Beschäftigte gegenüber, die als Referenzgruppe dienen.

Sofern in den weiteren Auswertungen Absolutzahlen ausgewiesen werden, beziehen sich

diese auf eine Gewichtung bzw. Hochrechnung der Stichprobenergebnisse auf den realen

Anteil der Gruppen in der Österreichischen Bevölkerung. Dazu wurde ein von der Statistik

Austria für jede Respondentin bzw. jeden Respondenten errechnetes, beigestelltes Gewicht

verwendet.

5.4 Struktur der Zielgruppe im Ad-hoc-Modul

Zunächst wird die Struktur der im Datensatz erfassten Berufstätigen analysiert. Dies führt zu

einer statistisch geschätzten Anzahl der Solo-Selbstständigen. In der Darstellung wird auch

nach dem Geschlecht unterschieden. Zusammengenommen ergibt dies eine Anzahl von:

Solo-Selbstständige: 272.242 Personen, davon 119.153 Frauen (43,8)

Detaillierter unterteilt ergibt sich folgendes Bild:

Tabelle 145: Art der Tätigkeit (Solo-Selbstständige, Selbstständige mit MitarbeiterIn-

nen sowie unselbstständig Erwerbstätige) nach Geschlecht

Geschlecht

Männlich Weiblich Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Solo-Selbstständige Landwirt-schaft

41.695 53,4% 36.448 46,6% 78.143 100,0%

Solo-Selbstständige Gewerbe etc.

111.393 57,4% 82.705 42,6% 194.098 100,0%

ArbeiterInnen 788.840 69,0% 354.403 31,0% 1.143.242 100,0%

Angestellte, Beamte, Vertrags-bed., freie DienstnehmerInnen

1.135.896 44,9% 1.394.130 55,1% 2.530.026 100,0%

Selbstst., Mithelfende Be-triebsgröße 2 oder mehr

159.354 69,4% 70.304 30,6% 229.658 100,0%

Gesamt 2.237.178 53,6% 1.937.990 46,4% 4.175.168 100,0%

Quelle: Ad-hoc-Modul 2013; gewichtete Stichprobe, n=11.170

Nach Bundesländern verteilt ergibt der Vergleich zwischen Solo-Selbstständigen und un-

selbstständig Erwerbstätigen das nachstehende Bild:

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 149 -

Tabelle 146: Verteilung auf Bundesländer: EPU und ArbeitnehmerInnen

Solo-Selbstständige/EPU (Gewerbe und Landwirtschaft) versus UNselbstst. Erwerbstätige

Solo-Selbstständige

(Landwirtschaft o. Gewerbe etc.)

UNselbstst. Beschäftig-te

Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

Bundesländer

Burgenland 7.491 2,8% 121.371 3,3% 128.862 3,3%

Niederösterreich 64.678 23,8% 688.655 18,7% 753.333 19,1%

Wien 48.374 17,8% 744.320 20,3% 792.694 20,1%

Kärnten 17.491 6,4% 230.065 6,3% 247.555 6,3%

Steiermark 42.358 15,6% 520.159 14,2% 562.517 14,3%

Oberösterreich 42.688 15,7% 637.103 17,3% 679.791 17,2%

Salzburg 18.774 6,9% 242.344 6,6% 261.118 6,6%

Tirol 24.275 8,9% 315.482 8,6% 339.757 8,6%

Vorarlberg 6.113 2,2% 173.769 4,7% 179.882 4,6%

Gesamt 272.242 100,0% 3.673.268 100,0% 3.945.510 100,0%

Quelle: Ad-hoc-Modul 2013; gewichtete Stichprobe, n=10.479

Landwirtschaftliche Solo-Selbstständige sind einbezogen. Die aus den Registerdaten be-

kannte Struktur bildet sich einigermaßen gut ab. Die meisten Solo-Selbstständigen in der

Stichprobe finden sich in Niederösterreich (23,8%), gefolgt von Wien (17,8%) und ähnlich

großen Gruppen in der Steiermark und in Oberösterreich (15,6 bzw. 15,7%) (siehe Tabelle

146).

Gegliedert nach Branchen finden sich nach der größten Gruppe der Landwirtschaft (29,1%)

bei den freiberuflichen wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (15,6%) und im

gemischten Bereich Handel bzw. Instandhaltung, Reparatur von Kraftfahrzeugen (10,7%)

(siehe Tabelle 147).

- 150 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 147: Branchenstruktur nach ÖNACE: Solo-Selbstständige und Arbeitnehme-

rInnen

Solo-Selbstständige/EPU (Gewerbe und Landwirtschaft) versus UNselbstst. Erwerbs-tätige

Solo-Selbstständige (Landwirtschaft o.

Gewerbe etc.) UNselbstst. Beschäftigte Gesamt

Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil

A LAND- UND FORSTWIRT-SCHAFT; FISCHEREI

79.315 29,1% 23.560 0,6% 102.875 2,6%

B BERGBAU UND GEWINNUNG VON STEINEN UND ERDEN

216 0,1% 5.520 0,2% 5.736 0,1%

C HERSTELLUNG VON WAREN 11.005 4,0% 671.954 18,3% 6.82.959 17,3%

D ENERGIEVERSORGUNG 110 0,0% 33.546 0,9% 33.656 0,9%

E WASSERVERSORG.; ABWAS-SER-, ABFALL-ENTSORG., BESEIT. UMWELTVERSCHMUTZ.

214 0,1% 23.598 0,6% 23.812 0,6%

F BAU 8.150 3,0% 304.606 8,3% 312.756 7,9%

G HANDEL; INSTANDHALT., REPARATUR VON KRAFTFAHR-ZEUGEN

29.179 10,7% 560.080 15,2% 589.259 14,9%

H VERKEHR UND LAGEREI 7.075 2,6% 178.667 4,9% 185.742 4,7%

I BEHERBERGUNG UND GAST-RONOMIE

9.507 3,5% 187.258 5,1% 196.765 5,0%

J INFORMATION UND KOMMU-NIKATION

11.285 4,1% 112.041 3,1% 123.326 3,1%

K ERBRINGUNG VON FINANZ- UND VERSICHERUNGS-DIENSTLEISTUNGEN

3.170 1,2% 133.897 3,6% 137.068 3,5%

L GRUNDSTÜCKS- UND WOH-NUNGSWESEN

4.054 1,5% 28.771 0,8% 32.826 0,8%

M FREIBERUFL. WISSEN-SCHAFTLICHE UND TECHNI-SCHE DIENSTLEISTUNGEN

42.589 15,6% 174.201 4,7% 216.790 5,5%

N ERBRINGUNG VON SONSTI-GEN WIRTSCHAFTLICHEN DIENSTLEISTUNGEN

3.801 1,4% 122.415 3,3% 126.216 3,2%

O ÖFFENTLICHE VERWALTUNG, VERTEIDIGUNG, SOZIALVERSI-CHERUNG

298.394 8,1% 298.394 7,6%

P ERZIEHUNG UND UNTER-RICHT

9.738 3,6% 288.612 7,9% 298.350 7,6%

Q GESUNDHEITS- UND SOZI-ALWESEN

25.131 9,2% 373.048 10,2% 398.179 10,1%

R KUNST, UNTERHALTUNG UND ERHOLUNG

15.683 5,8% 46.276 1,3% 61.959 1,6%

S ERBRINGUNG VON SONSTI-GEN DIENSTLEISTUNGEN

12.020 4,4% 92.121 2,5% 104.141 2,6%

T PRIVATE HAUSHALTE MIT HAUSPERSONAL; HERSTEL-LUNG VON WAREN UND ER-BRINGUNG VON DIENSTLEIS-TUNGEN DURCH PRIVATE HAUSHALTE

8.468 0,2% 8.468 0,2%

U EXTERRITORIALE ORGANI-SATIONEN UND KÖRPER-SCHAFTEN

6.234 0,2% 6.234 0,2%

Gesamt 272.242 100,0% 3.673.268 100,0% 3.945.510 100,0%

Quelle: Ad-hoc-Modul 2013; gewichtete Stichprobe, n=10.479

5.5 Arbeitsunfälle

Die Häufigkeit von Arbeitsunfällen kann zwischen den beiden Branchen-Gruppen der Solo-

Selbstständigen, die zu diesem Thema am besten getrennt betrachtet werden, und den un-

selbstständig Erwerbstätigen verglichen werden. Dabei ergibt sich eine Ähnlichkeit der Häu-

figkeit zwischen solo-selbstständigen LandwirtInnen und ArbeiterInnen und Angestellten (in-

klusive Beamten, Vertragsbediensteten und freien DienstnehmerInnen) und den gewerbli-

chen EPU/Solo-Selbstständigen.

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 151 -

Abbildung 51: Häufigkeit von Arbeitsunfällen in den letzten 12 Monaten

Abkürzung „DN“ = DienstnehmerInnen; Begriffe „EPU“ und „Solo-Selbstständige“ in dieser Graphik synonym verwendet. Quelle: Ad-hoc-Modul 2013; gewichtete Stichprobe, n=11.170

Während landwirtschaftliche Solo-Selbstständige eine deutlich größere Unfallhäufigkeit auf-

weisen als der Durchschnitt (4,5% Unfallhäufigkeit im Durchschnitt aller Berufstätigen), wei-

sen gewerbliche EPU/Solo-Selbstständige keine deutlich unterdurchschnittliche Unfallhäufig-

keit auf.

Abbildung 52: Arbeitsunfallhäufigkeit von als Solo-Selbstständig tätigen Personen in

den letzten 12 Monaten - nach Geschlecht

Quelle: Ad-hoc-Modul 2013; gewichtete Stichprobe, n=772

Männer sind einer fast doppelt so hohen Unfallgefahr ausgesetzt wie Frauen (siehe Abbil-

dung 52).

Der überwiegende Teil der von den Befragten berichteten Arbeitsunfälle ging mit einer Ver-

letzung einher. Arbeitsunfälle ohne Verletzungsfolgen erschienen wahrscheinlich weniger

berichtenswert. Bei Frauen ist das Unfallrisiko zwar geringer (siehe oben), der Anteil jener

mit Verletzungsfolge ist jedoch ähnlich proportional wie bei Männern: Von 3% Unfallsrate

erleiden 2,7% Prozent der Frauen Verletzungsfolgen; Männer: 5,8% Unfallsrate, 5,5% mit

Verletzungsfolge.

10,3%

2,3%

7,6%

3,2%

3,5%

0% 2% 4% 6% 8% 10% 12%

Solo-Selbst. Landwirtschaft

Solo-Selbst. Gewerbe etc.

ArbeiterInnen

Angestellte, Beamte,Vertragsbed., freie DN

Selbstst., MithelfendeBetriebsgrösse 2 oder mehr

5,8%

3,0%

0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7%

Männlich

Weiblich

- 152 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 148: Anteil der Arbeitsunfälle mit Verletzungsfolge

Unfallhäufigkeit davon mit Verletzung

ohne Verlet-zung

Solo-Selbstständige Landwirt-schaft

10,3% 9,7% 0,6%

Solo-Selbstständige Gewerbe etc.

2,3% 2,0% 0,2%

ArbeiterInnen 7,6% 7,0% 0,6%

Angestellte, Beamte, Vertrags-bed., freie DienstnehmerInnen

3,2% 2,7% 0,5%

Selbstst., Mithelfende Be-triebsgröße 2 oder mehr

3,5% 3,2% 0,3%

Gesamt 4,5% 4,0% 0,5%

Quelle: Ad-hoc-Modul 2013; gewichtete Stichprobe, n=11.170

5.6 Gesundheitsprobleme

Ein beträchtlicher Anteil der Berufstätigen berichtet über Gesundheitsprobleme, insgesamt

25,7% (siehe Abbildung 53).

Abbildung 53: Häufigkeit von Gesundheitsproblemen, Solo-Selbstständige versus

Andere

Abkürzung „DN“ = DienstnehmerInnen; Begriffe „EPU“ und „Solo-Selbstständige“ in dieser Graphik synonym verwendet. Quelle: Ad-hoc-Modul 2013; gewichtete Stichprobe, n=11.170

Landwirtschaftliche Solo-Selbstständige berichten im Schnitt häufiger über Gesundheitsprob-

leme (38,5%), gewerbliche EPU/Solo-Selbstständige etwas weniger häufig (siehe Abbildung

53). Sie zeigen sich als Gruppe mit dem niedrigsten Anteil an Gesundheitsproblemen.

Zwischen Männern und Frauen innerhalb der Solo-Selbstständigen besteht kein signifikanter

Unterschied. 27,8% der solo-selbstständige Männer und 27,1% der solo-selbstständigen

Frauen berichten über Gesundheitsprobleme.

Bei den schwerwiegendsten Gesundheitsproblemen dominieren die Knochen-, Gelenks- und

Muskelprobleme. Interessant ist, dass psychische Probleme kaum genannt werden (siehe

Abbildung 54).

38,5%

23,1%

28,2%

24,5%

24,5%

25,7%

0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% 45%

Solo-Selbst. Landwirtschaft

Solo-Selbst. Gewerbe etc.

ArbeiterInnen

Angestellte, Beamte, Vertragsbed., freie DN

Selbstst., Mithelfende Betriebsgrösse 2 oder mehr

Gesamt

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 153 -

Abbildung 54: Schwerwiegendstes Gesundheitsproblem, Solo-Selbstständige ver-

sus Andere

Begriffe „EPU“ und „Solo-Selbstständige“ in dieser Graphik synonym verwendet. Quelle: Ad-hoc-Modul 2013; gewichtete Stichprobe, n=10.479

Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Solo-Selbstständigen existieren bei die-

ser Frage kaum. Die erwähnten Probleme mit dem Haltungsapparat (Knochen, Muskel, etc.)

betreffen mit 12,5% ein genau gleich hoher Anteil der Männer wie der Frauen. In den ande-

ren Bereichen beträgt der größte Unterschied gerade 1,1 Prozentpunkte

(Atem/Lungenprobleme bei Frauen mit 1,6% Anteil öfter als bei Männern: 0,5%).

Ein Achtel der Solo-Selbstständigen (12,5%) fühlt sich durch ihre Gesundheitsprobleme bei

den alltäglichen Tätigkeiten behindert. Das ist deutlich höher als bei den unselbstständig

Beschäftigten. Sogar wesentlich behindert fühlen sich 1,7% der als Solo-Selbstständiger

tätigen Männer und 2,3% der als Solo-Selbstständige tätigen Frauen (Vergleichswert Arbeit-

nehmerInnen Männer und Frauen zusammen: 1,7%) (siehe Tabelle 149).

12,5%

1,0%

0,0%

0,4%

0,6%

0,2%

0,0%

0,2%

0,4%

0,4%

0,3%

1,3%

8,7%

0,4%

0,2%

0,2%

1,1%

0,5%

0,2%

0,3%

0,3%

0,3%

0,3%

0,5%

0% 2% 4% 6% 8% 10% 12% 14%

Knochen-, Gelenks- oderMuskelprobleme

Atemprobleme oder Probleme mit derLunge

Hautprobleme

Probleme mit dem Gehör

Stress

Depressionen oder Angstzustände

Kopfschmerzen

Überanstregung oder Ermüdung derAugen

Herzkrankheit, Herzinfarkt oder andereHerz-Kreislaufprobleme

Infektionskrankheit (Virus, Bakterienoder andere Art von Infektion)

Magen-, Leber-, Nieren- oderVerdauungsbeschwerden

Andere GesundheitsbeschwerdenUNselbstst. Beschäftigte

Solo-Selbst. (Landwirtschaft o.Gewerbe etc.)

- 154 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 149: Durch Gesundheitsproblem in der Ausführung alltäglicher Tätigkeiten

beeinträchtigt?

Als Solo-

Selbstständige tätige Männer

Als Solo-Selbstständige tätige Frauen

Unselbstst. Beschäftigte

(m+w)

Ja, wesentlich 1,7% 2,3% 1,7%

Ja, teilweise 12,5% 12,5% 7,5%

Nein, überhaupt nicht 3,0% 2,5% 3,6%

Quelle: Ad-hoc-Modul 2013; gewichtete Stichprobe, n=10.479

5.7 Physische und psychische Belastungen

Schließlich wurden auch die Belastungsfaktoren erhoben, getrennt nach körperlichen und

psychischen Belastungen.

Als hauptverantwortliche Faktoren für körperliche Belastungen nannten als Solo-

Selbstständige Tätige (inklusive Landwirtschaft) „schwierige Arbeitshaltungen“ und „schwie-

rige Bewegungsabläufe“ (von 17,5% der Solo-Selbstständigen genannt, aber nur von 11,5%

der ArbeitnehmerInnen) sowie „Hantieren mit schweren Lasten“ (von 15,4% der Solo-

Selbstständigen genannt, aber nur von 12,0% der ArbeitnehmerInnen). ArbeitnehmerInnen

empfinden „Arbeiten, bei denen starke Konzentration mit Hilfe der Augen nötig ist“ am häu-

figsten die größte Belastungsquelle. 13,5% der als Solo-Selbstständige Tätigen nannten

auch dieses Item als größten Belastungsfaktor. Siehe dazu nachstehende Grafik.

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 155 -

Abbildung 55: Hauptverantwortlicher Belastungsfaktor für körperliche Gesundheit,

Solo-Selbstständige versus Andere

Begriffe „EPU“ und „Solo-Selbstständige“ in dieser Graphik synonym verwendet. Quelle: Ad-hoc-Modul 2013; gewichtete Stichprobe, n=10.479

Männer und Frauen, die als Solo-Selbstständige tätig sind, haben nur gering unterschiedli-

che Wahrnehmungen der physischen Belastungen. Am größten ist der Unterschied beim

Faktor „Arbeiten, bei denen starke Konzentration mit Hilfe der Augen nötig ist“. Diesen nen-

nen als Solo-Selbstständiger tätige Männer häufiger (16,7%) als Frauen (9,4%). Auch die

Unfallgefahr wird von Männern stärker belastend empfunden (13,4%) als von als EPU täti-

gen Frauen (6,4%).

27,4%

17,5%

15,4%

2,0%

0,7%

1,9%

6,0%

0,0%

2,1%

0,3%

0,3%

1,6%

1,0%

0,1%

13,5%

10,4%

26,6%

11,5%

12,0%

6,5%

0,2%

2,8%

3,0%

0,1%

1,3%

0,8%

0,7%

3,0%

1,9%

0,4%

22,2%

7,0%

0% 10% 20% 30%

keinen Belastungsfaktor genannt

Schwierige Arbeitshaltungen, schwierigeBewegungsabläufe

Hantieren mit schweren Lasten

Lärm

Starke Vibrationen

Chemikalien

Staub

Rauch exkl. Zigarettenrauch

Zigarettenrauch

Dämpfe

Abgase

Hitze

Kälte

Feuchtigkeit

Arbeiten, bei denen starke Konzentration mit Hilfe derAugen nötig ist

Gefahr von Unfällen

UNselbstst. Beschäftigte

Solo-Selbst. (Landwirtschaft o.Gewerbe etc.)

- 156 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 150: Hauptverantwortlicher Belastungsfaktor für psychisches Wohlbefinden.

solo-selbstständige Männer, solo-selbstständige Frauen versus un-

selbstständig Beschäftigte

Als Solo-

Selbstständiger tätige Männer

Als Solo-Selbstständige tätige Frauen

Unselbstst. Beschäftigte

(m+w)

keinen Belastungsfaktor genannt 58,3% 70,8% 59,6%

Zeitdruck oder Arbeitsüberlas-tung

40,6% 29,1% 36,8%

Gewalt oder die Androhung von Gewalt

0,6% 0,1% 1,6%

Belästigung oder Mobbing 0,5% 2,1%

Quelle: Ad-hoc-Modul 2013; gewichtete Stichprobe, n=10.479

Die dargebotene Itemliste der psychischen Belastungen ist kurz. Auffällig ist, dass ein hoher

Anteil der Berufstätigen anders als bei der physischen Belastung gar keinen psychischen

Belastungsfaktor nennen will (63,8% aller Solo-Selbstständigen, 59,6% aller unselbstständig

Erwerbstätigen). Gerade als Solo-Selbstständige tätige Frauen nennen am seltensten psy-

chische Belastungsfaktoren.

„Zeitdruck und Arbeitsüberlastung“ ist konsensuell der größte psychische Stressor. Insge-

samt (Männer und Frauen gemeinsam) nennen EPU/Solo-Selbstständige und unselbststän-

dig Erwerbstätige dieses Item fast gleich häufig (35,6% der EPU, 36,8% der ArbeitnehmerIn-

nen). Nur zwischen männlichen und weiblichen Solo-Selbstständigen besteht ein etwas grö-

ßerer Unterschied. 40,6% der Männer empfinden dies als größten Belastungsfaktor aber nur

29,1% der Frauen (siehe Tabelle 150).

5.8 Zusammenfassung des Themenbereichs Arbeitsunfälle und arbeitsbezogene Gesundheitsprobleme

Die größten Gruppenunterschiede im Themenbereich der Arbeitsunfälle und arbeitsbezoge-

nen Gesundheitsprobleme scheinen nach den Ergebnissen des vorliegenden Ad-hoc-Moduls

2013 eher zwischen den einzelnen Branchen der Solo-Selbstständigen zu liegen (also zwi-

schen landwirtschaftlichen und gewerblichen EPU/Solo-Selbstständigen) als zwischen Solo-

Selbstständigen und ArbeitnehmerInnen.

Offensichtlich auch nach der Art der körperbezogeneren Arbeit ähneln landwirtschaftliche

Solo-Selbstständige in Problemlage und -wahrnehmung eher Arbeitern und gewerbliche

EPU/Solo-Selbstständige eher der Gruppe „Angestellte, Beamte, Vertragsbedienstete und

freie DienstnehmerInnen“.

Diese Ähnlichkeit ist auch bei den Arbeitsunfällen zu beobachten: solo-selbstständige Land-

wirte 10,3%, unselbstständige ArbeiterInnen 7,6%; dem gegenüber: gewerbliche EPU/Solo-

Selbstständige 2,3%, Angestellte/Beamte/freie DienstnehmerInnen 3,2%. In die gleiche Rich-

tung weisen auch andere Ähnlichkeiten bei Gesundheitsproblemen. Große Ähnlichkeiten

bestehen auch bei der Benennung des schwerwiegendsten Gesundheitsproblems, das Solo-

Selbstständige wie ArbeitnehmerInnen in „Knochen-, Gelenks- und Muskelproblemen“ se-

hen. Allerdings zeigen sich Solo-Selbstständige etwas stärker davon betroffen (12,5% ge-

genüber 8,7% der unselbstständig Erwerbstätigen). Einig sind sich beide Gruppen darin,

dass Zeitdruck und Arbeitsüberlastung die stärksten psychischen Stressoren sind, (35.6%

der Solo-Selbstständigen, 36,8% der ArbeitnehmerInnen). Allerdings umfasst die kurze Item-

liste keine für EPU beziehungsweise Solo-Selbstständige typischen psychischen Belastungs-

faktoren, wie „alleinige Verantwortung“ und „finanzielles Risiko“. Damit werden zentrale

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 157 -

Themen, die die Unterschiede zwischen solo-selbstständiger und unselbstständiger Er-

werbstätigkeit ausmachen, nicht erfasst. Das Fragenmaterial ist traditionell für die typischen

Belastungssituationen der ArbeitnehmerInnen-Gruppe ausgelegt. Die spezifische Situation

der Solo-Selbstständigen in diesem Bereich wird hingegen nicht angesprochen und bleibt so

unentdeckt.

- 158 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

5.9 Literaturverzeichnis Berichtsteil Arbeitsunfälle und ar-beitsbezogene Gesundheitsprobleme

AK - Kammer für Arbeiter und Angestellte (Hrsg.). (2012). Der Österreichische Arbeitsge-

sundheitsmonitor – Grundlagen, Ziele und Ergebnisse. Schriftenreihe Österreichischer

Arbeitsklima Index 2. Download vom 03.10.2013, von

http://media.arbeiterkammer.at/ooe/publikationen/Arbeitsklima In-

dex/AKI_Schriftenreihe_Band_2.pdf

Haslinger, A.; Kytir, J.: Stichprobendesign, Stichprobenziehung und Hochrechnung des Mik-

rozensus ab 2004. Statistische Nachrichten 6/2006, 510-519.

Hofinger, Christoph; Kien, Christina; Michenthaler, Georg; Raml, Reinhard (2009): Zwölf Jah-

re österreichischer Arbeitsklima Index - Erkenntnisse und Ausblick, In: Kistler, Ernst /

Mußmann, Frank (Hg.): Arbeitsgestaltung als Zukunftsaufgabe. Die Qualität der Arbeit.

Hamburg: VSA, S. 122-142.

Kytir, J., Stadler, B.: Die kontinuierliche Arbeitskräfteerhebung im Rahmen des neuen Mikro-

zensus. Vom „alten‘‘ zum „neuen‘‘ Mikrozensus. STATISTISCHE NACHRICHTEN

6/2004, 511-518.

Leitner, Barbara, Baldaszti, Erika (2013): Arbeitsunfälle und arbeitsbezogene Gesundheits-

probleme. LFS-ad hoc-Modul 2013. Projektbeschreibung

Lukawetz, Gerhard; Ebner, Katharina (2014): Erfolgsfaktor Gesundheit in Wiener Ein-

Personen-Unternehmen. Gesundheitsbericht im Rahmen des Innovationsprojekts „Ge-

sund und arbeitsfähig von Anfang an“.

Lukawetz, Gerhard; Ebner, Katharina; Soukup, Monika; Weilhartner, Alexandra (2014): Er-

gebnisbericht der GAVA Online-Befragung. Ergebnisse zum Gesundheitszustand,

Ressourcen und Belastungen von Solo-Selbstständigen in Wien. Interner Bericht an

die Steuerungsgruppe.

Lukawetz, Gerhard (2015): GAVA Online-Befragung: Ergebnisvalidierung und Datenver-

gleich. Struktur- und Ergebnisvergleiche mit Daten aus dem Österreichischen Arbeits-

klima Index (AI) und dem Arbeitsgesundheitsmonitor (GM)

Michenthaler, Georg; Wasserbacher, Hermann (2009): Der „Österreichische Arbeitsklima

Index“. Präsentation am 13.1.2009 in der AK OÖ.

Moser, W.: Das Datenmanagement im neuen Mikrozensus -- Eine Prozessbeschreibung.

Austrian Journal of Statistics, Volume 34 (2005), Number 4, 327-343.

Statistik Austria, Bundesanstalt Statistik Österreich (Hg.) (2013a): Modul Arbeitsunfälle und

arbeitsbezogene Gesundheitsprobleme. Technischer Bericht des Moduls

Statistik Austria, Bundesanstalt Statistik Österreich (Hg.) (2013b): Mikrozensus. Erläuterun-

gen 2013

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 159 -

6 Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Nettoeinkünfte (Mediane Jahresäquivalente) nach ÖNACE 57

Abbildung 2: Nettoeinkünfte (Jahresäquivalente) nach Geschlecht 58

Abbildung 3: Nettoeinkünfte (Jahresäquivalente) nach Alter 58

Abbildung 4: Nettoeinkünfte (Jahresäquivalente) nach Ausbildung 59

Abbildung 5: Nettoeinkünfte (Jahresäquivalente) nach beruflicher Stellung 59

Abbildung 6: Nettoeinkünfte (Jahresäquivalente) nach Zusatzbeschäftigung (It. Finanzdaten) 60

Abbildung 7: Nettoeinkünfte (Jahresäquivalente) nach Zusatzbeschäftigung (It. SV-Daten) 60

Abbildung 8: Beschäftigung von ArbeitnehmerInnen, nach Geschlecht 64

Abbildung 9: Art der solo-selbstständigen Tätigkeit 66

Abbildung 10: Geschlechterverteilung in ausgewählten Hauptaktivitäten 66

Abbildung 11: Geschlechterverteilung nach Art der selbstständigen Tätigkeit 67

Abbildung 12: Altersverteilung in ausgewählten Hauptaktivitäten nach Geschlecht 68

Abbildung 13: Familienstand in ausgewählten Hauptaktivitäten 68

Abbildung 14: Geschlechterverteilung der sich derzeit in Ausbildung befindlichen Personen in

ausgewählten Hauptaktivitäten 69

Abbildung 15: Höchster Bildungsabschluss nach ausgewählten Hauptaktivitäten 70

Abbildung 16: Höchster Bildungsabschluss nach Sozialcharakteristika 72

Abbildung 17: Aktuelle Haushaltsgröße nach ausgewählten Hauptaktivitäten 73

Abbildung 18: Bundeslandverteilung, nach ausgewählten Hauptaktivitäten 74

Abbildung 19: Gemeindegrößenklassen nach ausgewählten Hauptaktivitäten 74

Abbildung 20: Berufliche Tätigkeit erwerbstätiger Personen (basierend auf ISCO-08) nach ausgewählten

Hauptaktivitäten 76

Abbildung 21: Berufliche Tätigkeit Solo-Selbstständiger (basierend auf ISCO-08) nach Geschlecht 77

Abbildung 22: Frauenanteile in ausgewählten Hauptaktivitäten, nach beruflicher Tätigkeit (basierend auf

ISCO-08) 78

Abbildung 23: Höchster Bildungsabschluss nach beruflicher Tätigkeit (basierend auf ISCO-08) 79

Abbildung 24: Mehr als eine Erwerbstätigkeit in ausgewählten Hauptaktivitäten, nach Geschlecht 80

Abbildung 25: Mehr als eine Erwerbstätigkeit nach Sozialcharakteristika 81

Abbildung 26: Mehr als eine Erwerbstätigkeit nach beruflicher Tätigkeit (basierend auf ISCO-08) 82

Abbildung 27: Teilzeitanteil in ausgewählten Hauptaktivitäten, nach Geschlecht 83

Abbildung 28: Teilzeitanteil in ausgewählten Hauptaktivitäten nach beruflicher Tätigkeit (basierend auf

ISCO-08) 84

Abbildung 29: Hauptsächliche Aktivität (mehr als 6 Monate) innerhalb der Kohorte 2014, nach

Sozialcharakteristika 86

Abbildung 30: Mindestens 1 Monat im Jahr 2014 arbeitslos nach Sozialcharakteristika 87

Abbildung 31: Durchschnittliche Erwerbstätigkeit (Summe Wochenstunden): Gesamt; ausgewählte

Hauptaktivitäten, nach Geschlecht 88

Abbildung 32: Durchschnittliches äquivalisiertes Netto-Jahreseinkommen (nach EU-Skala) in ausgewählten

Hauptaktivitäten, in Euro, nach Geschlecht 89

Abbildung 33: Armutsgefährdung bei 60% des Gesamtmedians in ausgewählten Hauptaktivitäten, nach

Geschlecht 90

Abbildung 34: Armutsgefährdung bei 60% des Gesamtmedians nach Sozialcharakteristika 92

Abbildung 35: Armutsgefährdung bei 60% des Gesamtmedians nach beruflicher Tätigkeit 93

Abbildung 36: Einkommensklassen* in ausgewählten Hauptaktivitäten nach Geschlecht 94

Abbildung 37: Einkommensklassen** nach Sozialcharakteristika 96

Abbildung 38: HH-Einkommensentwicklung seit 12 Monaten in ausgewählten Hauptaktivitäten, nach

Geschlecht 98

- 160 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Abbildung 39: HH-Einkommen Entwicklung in den letzten 12 Monaten, nach beruflicher Tätigkeit

(basierend auf ISCO-08) 99

Abbildung 40: HH-Einkommen Entwicklung in den kommenden 12 Monaten nach ausgewählten

Hauptaktivitäten nach Geschlecht 100

Abbildung 41: HH-Einkommen Entwicklung in den kommenden 12 Monaten, nach beruflicher Tätigkeit

(basierend auf ISCO-08) 101

Abbildung 42: Auskommen mit Netto-Haushaltseinkommen in ausgewählten Hauptaktivitäten nach

Geschlecht 102

Abbildung 43: Allgemeiner Gesundheitszustand in ausgewählten Hauptaktivitäten nach Geschlecht 103

Abbildung 44: Allgemeiner Gesundheitszustand im Kohortenverlauf der Jahre 2011-2014 in ausgewählten

Hauptaktivitäten 104

Abbildung 45: Allgemeiner Gesundheitszustand nach Sozialcharakteristika (Personen zwischen 20 und 64

Jahren) 106

Abbildung 46: Allgemeiner Gesundheitszustand nach beruflicher Tätigkeit (basierend auf ISCO-08)

(Personen zwischen 20 und 64 Jahren) 108

Abbildung 47: Chronische Krankheit nach ausgewählten Hauptaktivitäten, nach Geschlecht 109

Abbildung 48: Einschränkung bei alltäglichem durch gesundheitliches Problem nach ausgewählten

Hauptaktivitäten 109

Abbildung 49: Zufriedenheitsaspekte in ausgewählten Hauptaktivitäten, nach Geschlecht 111

Abbildung 50: Zufriedenheitsaspekte nach Sozialcharakteristika 113

Abbildung 51: Häufigkeit von Arbeitsunfällen in den letzten 12 Monaten 151

Abbildung 52: Arbeitsunfallhäufigkeit von als Solo-Selbstständig tätigen Personen in den letzten 12

Monaten - nach Geschlecht 151

Abbildung 53: Häufigkeit von Gesundheitsproblemen, Solo-Selbstständige versus Andere 152

Abbildung 54: Schwerwiegendstes Gesundheitsproblem, Solo-Selbstständige versus Andere 153

Abbildung 55: Hauptverantwortlicher Belastungsfaktor für körperliche Gesundheit, Solo-Selbstständige

versus Andere 155

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 161 -

7 Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Verteilung der Solo-Selbstständigen nach Bundesland und Geschlecht, Österreich gesamt 9

Tabelle 2: Verteilung der Solo-Selbstständigen nach Alter und Geschlecht, Österreich gesamt 9

Tabelle 3: Branchenverteilung (ÖNACE) der Solo-Selbstständigen nach Geschlecht, Österreich gesamt 10

Tabelle 4: Branchenverteilung (ÖNACE) der Solo-Selbstständigen nach Alter, Österreich gesamt 11

Tabelle 5: Branchenverteilung (ÖNACE) der Solo-Selbstständigen nach Ausbildung, Österreich gesamt 12

Tabelle 6: Branchenverteilung (ÖNACE) der Solo-Selbstständigen nach Staatsbürgerschaft, Österreich

gesamt 13

Tabelle 7: Branchenverteilung (ÖNACE) der Solo-Selbstständigen mit/ohne unselbstständiger

Zusatzbeschäftigung oder Pensionsbezug (Indikator Zusatzbeschäftigung nach

Finanzamtsdaten), Österreich gesamt 14

Tabelle 8: Branchenverteilung (ÖNACE) der Solo-Selbstständigen mit/ohne unselbstständiger

Zusatzbeschäftigung (Indikator Zusatzbeschäftigung nach SV-Daten), Österreich gesamt 15

Tabelle 9: Branchenverteilung (ÖNACE) der Solo-Selbstständigen nach Art der Solo-Selbstständigkeit,

Österreich gesamt 16

Tabelle 10: Branchenverteilung (ÖNACE) der EPU nach Bundesland, Österreich gesamt 17

Tabelle 11: GESAMT-Einkommen Nettoäquivalent nach Branche, Österreich Gesamt (Prozentwerte) 20

Tabelle 12: GESAMT-Einkommen Nettoäquivalent nach Branche, Österreich Gesamt (Absolutwerte) 21

Tabelle 13: GESAMT-Einkommen Nettoäquivalent nach Branche, Wien 22

Tabelle 14: GESAMT-Einkommen Nettoäquivalent nach Branche, Vorarlberg 23

Tabelle 15: GESAMT-Einkommen Nettoäquivalent nach Branche, Tirol 24

Tabelle 16: GESAMT-Einkommen Nettoäquivalent nach Branche, Steiermark 25

Tabelle 17: GESAMT-Einkommen Nettoäquivalent nach Branche, Salzburg 26

Tabelle 18: GESAMT-Einkommen Nettoäquivalent nach Branche, Oberösterreich 27

Tabelle 19: GESAMT-Einkommen Nettoäquivalent nach Branche, Niederösterreich 28

Tabelle 20: GESAMT-Einkommen Nettoäquivalent nach Branche, Kärnten 30

Tabelle 21: GESAMT-Einkommen Nettoäquivalent nach Branche, Burgenland 31

Tabelle 22: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Geschlecht,

Österreich Gesamt 32

Tabelle 23: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Geschlecht,

Burgenland 32

Tabelle 24: GESAMT-Einkommen Nettoäquivalent der Solo-Selbstständigen, nach Geschlecht, Wien 33

Tabelle 25: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Geschlecht,

Vorarlberg 33

Tabelle 26: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Geschlecht, Tirol 33

Tabelle 27: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Geschlecht,

Steiermark 34

Tabelle 28: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Geschlecht, Salzburg 34

Tabelle 29: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Geschlecht,

Oberösterreich 34

Tabelle 30: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Geschlecht,

Niederösterreich 35

Tabelle 31: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Geschlecht, Kärnten 35

Tabelle 32: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Alter, Österreich

gesamt 35

Tabelle 33: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Alter, Wien 36

Tabelle 34: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Alter, Vorarlberg 36

- 162 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 35: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Alter, Tirol 36

Tabelle 36: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Alter, Steiermark 37

Tabelle 37: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Alter, Salzburg 37

Tabelle 38: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Alter, Oberösterreich 37

Tabelle 39: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Alter,

Niederösterreich 38

Tabelle 40: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Alter, Kärnten 38

Tabelle 41: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Alter, Burgenland 38

Tabelle 42: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Ausbildung,

Österreich gesamt 39

Tabelle 43: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Ausbildung, Wien 39

Tabelle 44: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Ausbildung,

Vorarlberg 40

Tabelle 45: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Ausbildung, Tirol 40

Tabelle 46: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Ausbildung,

Steiermark 40

Tabelle 47: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Ausbildung, Salzburg 41

Tabelle 48: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Ausbildung,

Oberösterreich 41

Tabelle 49: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Ausbildung,

Niederösterreich 41

Tabelle 50: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Ausbildung, Kärnten 42

Tabelle 51: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Ausbildung,

Burgenland 42

Tabelle 52: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Art der

Selbstständigkeit, Österreich gesamt 43

Tabelle 53: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Art der

Selbstständigkeit, Wien 43

Tabelle 54: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Art der

Selbstständigkeit, Vorarlberg 44

Tabelle 55: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Art der

Selbstständigkeit, Tirol 44

Tabelle 56: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Art der

Selbstständigkeit, Steiermark 44

Tabelle 57: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Art der

Selbstständigkeit, Salzburg 45

Tabelle 58: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Art der

Selbstständigkeit, Oberösterreich 45

Tabelle 59: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Art der

Selbstständigkeit, Niederösterreich 45

Tabelle 60: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Art der

Selbstständigkeit, Kärnten 46

Tabelle 61: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach Art der

Selbstständigkeit, Burgenland 46

Tabelle 62: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach unselbstständiger

Zusatz-Beschäftigung oder Pensionsbezug (Merkmal nach Finanzamtsdaten), Österreich

gesamt 47

Tabelle 63: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach unselbstständiger

Zusatz-Beschäftigung oder Pensionsbezug (Merkmal nach Finanzamtsdaten), Wien 47

Tabelle 64: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach unselbstständiger

Zusatz-Beschäftigung oder Pensionsbezug (Merkmal nach Finanzamtsdaten), Vorarlberg 48

Tabelle 65: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach unselbstständiger

Zusatz-Beschäftigung oder Pensionsbezug (Merkmal nach Finanzamtsdaten), Tirol 48

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 163 -

Tabelle 66: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach unselbstständiger

Zusatz-Beschäftigung oder Pensionsbezug (Merkmal nach Finanzamtsdaten), Steiermark 49

Tabelle 67: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach unselbstständiger

Zusatz-Beschäftigung oder Pensionsbezug (Merkmal nach Finanzamtsdaten), Salzburg 49

Tabelle 68: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach unselbstständiger

Zusatz-Beschäftigung oder Pensionsbezug (Merkmal nach Finanzamtsdaten),

Oberösterreich 50

Tabelle 69: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach unselbstständiger

Zusatz-Beschäftigung oder Pensionsbezug (Merkmal nach Finanzamtsdaten),

Niederösterreich 50

Tabelle 70: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach unselbstständiger

Zusatz-Beschäftigung oder Pensionsbezug (Merkmal nach Finanzamtsdaten), Kärnten 51

Tabelle 71: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach unselbstständiger

Zusatz-Beschäftigung oder Pensionsbezug (Merkmal nach Finanzamtsdaten), Burgenland 51

Tabelle 72: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach unselbstständiger

Zusatz-Beschäftigung (Merkmal nach SV-Daten), Österreich gesamt 52

Tabelle 73: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach unselbstständiger

Zusatz-Beschäftigung (Merkmal nach SV-Daten), Wien 52

Tabelle 74: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach unselbstständiger

Zusatz-Beschäftigung (Merkmal nach SV-Daten), Vorarlberg 53

Tabelle 75: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach unselbstständiger

Zusatz-Beschäftigung (Merkmal nach SV-Daten), Tirol 53

Tabelle 76: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach unselbstständiger

Zusatz-Beschäftigung (Merkmal nach SV-Daten), Steiermark 54

Tabelle 77: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach unselbstständiger

Zusatz-Beschäftigung (Merkmal nach SV-Daten), Salzburg 54

Tabelle 78: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach unselbstständiger

Zusatz-Beschäftigung (Merkmal nach SV-Daten), Oberösterreich 55

Tabelle 79: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach unselbstständiger

Zusatz-Beschäftigung (Merkmal nach SV-Daten), Niederösterreich 55

Tabelle 80: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach unselbstständiger

Zusatz-Beschäftigung (Merkmal nach SV-Daten), Kärnten 56

Tabelle 81: GESAMT-Einkommen der Solo-Selbstständigen, Nettoäquivalent nach unselbstständiger

Zusatz-Beschäftigung (Merkmal nach SV-Daten), Burgenland 56

Tabelle 82: Befragungswelle, nach Kohorte 63

Tabelle 83: Absolute Entwicklung von (Solo-)Selbstständigen und ArbeitnehmerInnen ohne weitere

Erwerbstätigkeit/en im Kohortenverlauf der Jahre 2011-2014 65

Tabelle 84: Einkommensverteilung der Haushalte mit mindestens einem/einer Solo-Selbstständigen im

Vergleich zu allen Haushalten, nach Perzentilen 97

Tabelle 85: Einkommensverteilung der Haushalte mit mindestens einem/einer Solo-Selbstständigen

nach ausgewählten Haushaltstypen und Perzentilen 97

Tabelle 86: Selbstständige Gesamt: Beschäftigung von ArbeitnehmerInnen, nach Geschlecht 115

Tabelle 87: Selbstständige Gesamt: Beschäftigung von ArbeitnehmerInnen nach Altersgruppen 115

Tabelle 88: Mehr als eine Erwerbstätigkeit in ausgewählten Hauptaktivitäten, nach Geschlecht 115

Tabelle 89: Solo-Selbstständige: Art der selbstständigen Tätigkeit 115

Tabelle 90: Solo-Selbstständige: Geschlechterverteilung nach Art der selbstständigen Tätigkeit 116

Tabelle 91: Geschlechterverteilung in ausgewählten Hauptaktivitäten 116

Tabelle 92: Durchschnittliches Alter in ausgewählten Hauptaktivitäten, nach Geschlecht 116

Tabelle 93: Geschlechter- und Altersverteilung in ausgewählten Hauptaktivitäten 116

Tabelle 94: Familienstand nach ausgewählten Hauptaktivitäten 117

Tabelle 95: Geschlechterverteilung der sich derzeit in Ausbildung befindlichen Personen in

ausgewählten Hauptaktivitäten 117

Tabelle 96: Solo-Selbstständige: Derzeit in Ausbildung nach Altersgruppen 117

- 164 - Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen

Tabelle 97: Höchster Bildungsabschluss nach ausgewählten Hauptaktivitäten 117

Tabelle 98: Höchster Bildungsabschluss in ausgewählten Hauptaktivitäten nach Geschlecht 118

Tabelle 99: Solo-Selbstständige: Höchster Bildungsabschluss nach Sozialcharakteristika 119

Tabelle 100: Bundeslandverteilung, nach ausgewählten Hauptaktivitäten 120

Tabelle 101: Bundeslandverteilung in ausgewählten Hauptaktivitäten nach Geschlecht 120

Tabelle 102: Gemeindegrößenklassen nach ausgewählten Hauptaktivitäten 121

Tabelle 103: Gemeindegrößenklassen in ausgewählten Hauptaktivitäten nach Geschlecht 121

Tabelle 104: Berufliche Tätigkeit erwerbstätiger Personen (basierend auf ISCO-08) nach ausgewählten

Hauptaktivitäten 122

Tabelle 105: Aktuelle Haushaltsgröße nach ausgewählten Hauptaktivitäten 122

Tabelle 106: Aktuelle Haushaltsgröße in ausgewählten Hauptaktivitäten nach Geschlecht 123

Tabelle 107: Berufliche Tätigkeit erwerbstätiger Personen (basierend auf ISCO-08) in ausgewählten

Hauptaktivitäten, nach Geschlecht 123

Tabelle 108: Solo-Selbstständige: Geschlechterverteilung erwerbstätiger Personen, nach beruflicher

Tätigkeit (basierend auf ISCO-08) 124

Tabelle 109: AN: Geschlechterverteilung erwerbstätiger Personen, nach beruflicher Tätigkeit (basierend

auf ISCO-08) 125

Tabelle 110: Solo-Selbstständige: Mehr als eine Erwerbstätigkeit nach Sozialcharakteristika 126

Tabelle 111: Geschlechterverteilung in ausgewählten Hauptaktivitäten, nach Arbeitszeitausmaß 127

Tabelle 112: Arbeitszeitausmaß (Voll-/Teilzeit) in ausgewählten Hauptaktivitäten, nach Geschlecht 127

Tabelle 113: Solo-Selbstständige: Hauptsächliche Aktivität (mehr als 6 Monate) innerhalb der Kohorte

2014, nach Sozialcharakteristika 128

Tabelle 114: Solo-Selbstständige: Mindestens 1 Monat im Jahr 2014 arbeitslos, nach

Sozialcharakteristika 129

Tabelle 115: Solo-Selbstständige: Arbeitszeitausmaß (Voll-/Teilzeit) nach beruflicher Tätigkeit (basierend

auf ISCO-08) 130

Tabelle 116: UB Gesamt: Arbeitszeitausmaß (Voll-/Teilzeit) nach beruflicher Tätigkeit (basierend auf

ISCO-08) 131

Tabelle 117: Durchschnittliche Erwerbstätigkeit (Summe Wochenstunden): Gesamt; ausgewählte

Hauptaktivitäten, nach Geschlecht 131

Tabelle 118: Solo-Selbstständige: Anteil der Stunden für sonstige Erwerbstätigkeit an Gesamtstunden, in

%, nach Geschlecht 131

Tabelle 119: Solo-Selbstständige: Anteil der Stunden für sonstige Erwerbstätigkeit an Gesamtstunden, in

%, nach Altersgruppen 132

Tabelle 120: HH-Einkommensentwicklung seit 12 Monaten in ausgewählten Hauptaktivitäten nach

Geschlecht 132

Tabelle 121: Grund für Verringerung des HH-Einkommen in den letzten 12 Monaten nach ausgewählten

Hauptaktivitäten 132

Tabelle 122: Solo-Selbstständige: HH-Einkommen Entwicklung in den letzten 12 Monaten, nach

beruflicher Tätigkeit (basierend auf ISCO-08) 133

Tabelle 123: HH-Einkommen Entwicklung in den kommenden 12 Monaten nach ausgewählten

Hauptaktivitäten, nach Geschlecht 133

Tabelle 124: Solo-Selbstständige: HH-Einkommen Entwicklung in den kommenden 12 Monaten, nach

beruflicher Tätigkeit (basierend auf ISCO-08) 134

Tabelle 125: AN: HH-Einkommen Entwicklung in den kommenden 12 Monaten, nach beruflicher Tätigkeit

(basierend auf ISCO-08) 135

Tabelle 126: Auskommen mit Netto-Haushaltseinkommen in ausgewählten Hauptaktivitäten nach

Geschlecht 136

Tabelle 127: Armutsgefährdung bei 60% des Gesamtmedians nach ausgewählten Hauptaktivitäten 136

Tabelle 128: Armutsgefährdung bei 60% des Gesamtmedians in ausgewählten Hauptaktivitäten, nach

Geschlecht 137

Tabelle 129: Solo-Selbstständige: Armutsgefährdung bei 60% des Gesamtmedians nach

Sozialcharakteristika 138

Demographie und Sozialstatistik von EPU/Solo-Selbstständigen - 165 -

Tabelle 130: Durchschnittliches äquivalisiertes Jahreseinkommen (nach EU-Skala) in ausgewählten

Hauptaktivitäten, in Euro, nach Geschlecht 139

Tabelle 131: Einkommensklassen* in ausgewählten Hauptaktivitäten nach Geschlecht 139

Tabelle 132: Solo-Selbstständige: Einkommensklassen** nach Sozialcharakteristika 140

Tabelle 133: Solo-Selbstständige: Allgemeiner Gesundheitszustand im Kohortenverlauf der Jahre 2011-

2014 140

Tabelle 134: AN: Allgemeiner Gesundheitszustand im Kohortenverlauf der Jahre 2011-2014 141

Tabelle 135: Allgemeiner Gesundheitszustand in ausgewählten Hauptaktivitäten nach Geschlecht 141

Tabelle 136: Solo-Selbstständige: Allgemeiner Gesundheitszustand nach Sozialcharakteristika (Personen

zwischen 20 und 64 Jahren) 142

Tabelle 137: Chronische Krankheit nach ausgewählten Hauptaktivitäten, nach Geschlecht 143

Tabelle 138: Einschränkung bei alltäglichem durch gesundheitliches Problem nach ausgewählten

Hauptaktivitäten 143

Tabelle 139: Kohorte 2014: Zufriedenheit mit Leben in ausgewählten Hauptaktivitäten, nach Geschlecht 144

Tabelle 140: Kohorte 2014: Zufriedenheit mit finanzieller Haushaltssituation in ausgewählten

Hauptaktivitäten, nach Geschlecht 144

Tabelle 141: Kohorte 2014: Zufriedenheit mit persönlichem Einkommen in ausgewählten Hauptaktivitäten,

nach Geschlecht 145

Tabelle 142: Kohorte 2014: Zufriedenheit mit Hauptbeschäftigung in ausgewählten Hauptaktivitäten, nach

Geschlecht 145

Tabelle 143: Kohorte 2014: Solo-Selbstständige: Zufriedenheitsaspekte nach Sozialcharakteristika 146

Tabelle 144: RespondentInnenstruktur des Ad-hoc-Moduls 2013 148

Tabelle 145: Art der Tätigkeit (Solo-Selbstständige, Selbstständige mit MitarbeiterInnen sowie

unselbstständig Erwerbstätige) nach Geschlecht 148

Tabelle 146: Verteilung auf Bundesländer: EPU und ArbeitnehmerInnen 149

Tabelle 147: Branchenstruktur nach ÖNACE: Solo-Selbstständige und ArbeitnehmerInnen 150

Tabelle 148: Anteil der Arbeitsunfälle mit Verletzungsfolge 152

Tabelle 149: Durch Gesundheitsproblem in der Ausführung alltäglicher Tätigkeiten beeinträchtigt? 154

Tabelle 150: Hauptverantwortlicher Belastungsfaktor für psychisches Wohlbefinden. solo-selbstständige

Männer, solo-selbstständige Frauen versus unselbstständig Beschäftigte 156