Dependenzgrammatik

87
Dependenzgrammatik Valenztheorie

description

Dependenzgrammatik. Valenztheorie. Lucien Tesnière (1893-1954) 1953 – „Esquisse d'une syntaxe structurale“ 1959 - « Elements de syntaxe structurale » (posthum). Dependenzgrammatik. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Dependenzgrammatik

Page 1: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Page 2: Dependenzgrammatik

Lucien Tesnière (1893-1954)1953 – „Esquisse d'une syntaxe structurale“ 1959 - « Elements de syntaxe structurale » (posthum)

Page 3: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Der zentrale Gegenstand der Dependenzgrammatik bestimmt sich durch die Abhängigkeiten (Dependenzen) zwischen den einzelnen Elementen des Satzes.

Der Satz ist ein organisiertes Ganzes. Seine Bestandteile sind die Wörter. Zwischen den benachbartern Wörtern stellt das Bewusstsein Beziehungen fest, deren Gesamtheit das Gerüst des Satzes bildet.

Page 4: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Aus wie vielen Elementen besteht der Satz

Alfred spricht.

Page 5: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Aus wie vielen Elementen besteht der Satz

Alfred spricht.

1) Alfred

Page 6: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Aus wie vielen Elementen besteht der Satz

Alfred spricht.

1) Alfred2) spricht

Page 7: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Aus wie vielen Elementen besteht der Satz

Alfred spricht.

1) Alfred2) spricht3) Konnexion – die Verbindung, die Alfred und

spricht zu einer Einheit macht

Page 8: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Aus wie vielen Elementen besteht der Satz

Alfred spricht.

1) Alfred2) spricht3) Konnexion – die Verbindung, die Alfred und

spricht zu einer Einheit macht

Beispiel aus Chemie: Cl+Na=NaCl

Page 9: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Auf Grund der strukturalen Konnexion bestehen Dependenzbeziehungen (Abhängigkeitsbeziehungen) zwischen den Wörtern.

Page 10: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Auf Grund der strukturalen Konnexion bestehen Dependenzbeziehungen (Abhängigkeitsbeziehungen) zwischen den Wörtern. Jede Konnexion verbindet einen übergeordneten und einen untergeordneten Term.

Page 11: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Auf Grund der strukturalen Konnexion bestehen Dependenzbeziehungen (Abhängigkeitsbeziehungen) zwischen den Wörtern. Jede Konnexion verbindet einen übergeordneten und einen untergeordneten Term. Der übergeordnete – Regens, der untergeordnete -Dependens.

Page 12: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Auf Grund der strukturalen Konnexion bestehen Dependenzbeziehungen (Abhängigkeitsbeziehungen) zwischen den Wörtern. Jede Konnexion verbindet einen übergeordneten und einen untergeordneten Term. Der übergeordnete – Regens, der untergeordnete -Dependens.

spricht Regens

Alfred Dependens

Page 13: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Ein Wort kann zu gleicher Zeit von einem übergeordneten Wort abhängen und ein untergeordnetes Wort regieren:

Page 14: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Ein Wort kann zu gleicher Zeit von einem übergeordneten Wort abhängen und ein untergeordnetes Wort regieren:

spricht 

Freund  mein

Page 15: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Ein Wort kann zu gleicher Zeit von einem übergeordneten Wort abhängen und ein untergeordnetes Wort regieren:

spricht 

Freund  mein

Ein Dependens kann nur von einem einzigen Regens abhängen. Ein Regens hingegen kann mehrere Dependentien regieren.

Page 16: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Regens + Dependentien = Nexus

Page 17: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Regens + Dependentien = Nexus

Wenn im Satz ein Verb vorhanden ist, so bildet dieses den Zentralnexus des Satzes, den Nexus aller Nexus.

Page 18: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Regens + Dependentien = Nexus

Wenn im Satz ein Verb vorhanden ist, so bildet dieses den Zentralnexus des Satzes, den Nexus aller Nexus.

Zentrale Idee: Zwischen zwei syntaktisch verbundenen Elementen ist das eine das regierende und das andere das regierte Element Dependenzordnung, die sich mit Hilfe einer Baumstruktur (Stemma) darstellen lässt.

Page 19: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Euer junger Freund kennt meinen jungen Vetter.

Page 20: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Euer junger Freund kennt meinen jungen Vetter.

kennt 

Freund Vetter

euer junger meinen jungen 

Page 21: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Euer junger Freund kennt meinen jungen Vetter.

kennt  Aktant Freund Vetter Aktant

euer junger meinen jungen 

Page 22: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Euer junger Freund kennt meinen jungen Vetter.

kennt  Aktant Freund Vetter Aktant

euer junger meinen jungen Zirkumstanten /Angaben (Adverbiale)

Page 23: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Die Dependenzgrammatik sieht in der wahrnehmbaren linearen Struktur der Wortkette einen hierarchischen Aspekt, der als grammatische Relation zwar theoretisch rekonstruiert werden kann, sich der Wahrnehmung aber entzieht. Tesnière nimmt damit abstrakte Abhängigkeiten zwischen den Elementen des Satzes an, die in der generativen Grammatik zum zentralen Gegenstand der Forschung werden.

Page 24: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

JunktionWenn zwei Nuklei der gleichen Art die gleiche Funktion im Satz haben Verdoppelung. Die Junktion ist die notwendige Konsequenz der Verdoppelung.

Page 25: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

JunktionWenn zwei Nuklei der gleichen Art die gleiche Funktion im Satz haben Verdoppelung. Die Junktion ist die notwendige Konsequenz der Verdoppelung.

Alfred und Bernhard fallen.

Page 26: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

JunktionWenn zwei Nuklei der gleichen Art die gleiche Funktion im Satz haben Verdoppelung. Die Junktion ist die notwendige Konsequenz der Verdoppelung.

Alfred und Bernhard fallen = Alfred fällt + Bernhard fällt

Page 27: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

JunktionWenn zwei Nuklei der gleichen Art die gleiche Funktion im Satz haben Verdoppelung. Die Junktion ist die notwendige Konsequenz der Verdoppelung.

Alfred und Bernhard fallen = Alfred fällt + Bernhard fällt

fallen  Alfred und Bernhard

Page 28: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

JunktionWenn zwei Nuklei der gleichen Art die gleiche Funktion im Satz haben Verdoppelung. Die Junktion ist die notwendige Konsequenz der Verdoppelung.

Alfred und Bernhard fallen = Alfred fällt + Bernhard fällt

fallen  Alfred und Bernhard

Junktiv

Page 29: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

JunktionWenn zwei Nuklei der gleichen Art die gleiche Funktion im Satz haben Verdoppelung. Die Junktion ist die notwendige Konsequenz der Verdoppelung.

Alfred und Bernhard fallen = Alfred fällt + Bernhard fällt

fallen  Alfred und Bernhard

Junktiv (internuklear)

Page 30: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Translationbesteht darin, dass ein Wort einer bestimmten grammatischen Kategorie in eine andere grammatische Kategorie überführt wird, so dass Konnexionen zum nächsthöheren Regens möglich werden.

Page 31: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Translationbesteht darin, dass ein Wort einer bestimmten grammatischen Kategorie in eine andere grammatische Kategorie überführt wird, so dass Konnexionen zum nächsthöheren Regens möglich werden.

der Hund von Peter

Page 32: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Translationbesteht darin, dass ein Wort einer bestimmten grammatischen Kategorie in eine andere grammatische Kategorie überführt wird, so dass Konnexionen zum nächsthöheren Regens möglich werden.

der Hund von Peter

Page 33: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Translationbesteht darin, dass ein Wort einer bestimmten grammatischen Kategorie in eine andere grammatische Kategorie überführt wird, so dass Konnexionen zum nächsthöheren Regens möglich werden.

der Hund von Peter / Peters Hund

Page 34: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Translationbesteht darin, dass ein Wort einer bestimmten grammatischen Kategorie in eine andere grammatische Kategorie überführt wird, so dass Konnexionen zum nächsthöheren Regens möglich werden.

der Hund von Peter / Peters Hund - der schwarze Hund

Page 35: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Translationbesteht darin, dass ein Wort einer bestimmten grammatischen Kategorie in eine andere grammatische Kategorie überführt wird, so dass Konnexionen zum nächsthöheren Regens möglich werden.

der Hund von Peter / Peters Hund - der schwarze Hund

Page 36: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik

Transferend – Knoten, auf den eine Translation angewendet worden ist;Translat – derselbe Knoten, nachdem er via Translation in eine andere Kategorie überführt worden ist;Translator – jenes Element, mit dem die Translation bewerkstelligt worden ist.

Page 37: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Page 38: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Welche Arten von sprachlichen Ausdrücken können bestimmte Elemente anziehen?

Page 39: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Welche Arten von sprachlichen Ausdrücken können bestimmte Elemente anziehen?

Welche Verbindungsfähigkeit hat ein Wort?

Page 40: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Welche Arten von sprachlichen Ausdrücken können bestimmte Elemente anziehen?

Welche Verbindungsfähigkeit hat ein Wort?

Wie wird diese in einem Satz realisiert?

Page 41: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Welche Arten von sprachlichen Ausdrücken können bestimmte Elemente anziehen?

Welche Verbindungsfähigkeit hat ein Wort?

Wie wird diese in einem Satz realisiert?

Page 42: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Page 43: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

„Man kann so das Verb mit einem Atom vergleichen, an dem Häkchen angebracht sind, so dass es je nach der Anzahl der Häkchen eine wechselnde Zahl von Aktanten an sich ziehen und in Abhängigkeit halten kann. Die Anzahl der Häkchen, die ein Verb aufweist, und dementsprechend die Anzahl der Aktanten, die es regieren kann, ergibt das, was man die Valenz des Verbs nennt.“

L. Tesnière (1959)

Page 44: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Unter Valenz versteht man die Fähigkeit sprachlicher Ausdrücke, eine bestimmte Anzahl von Leerstellen eines je spezifischen Typs zu eröffnen.

Page 45: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Unter Valenz versteht man die Fähigkeit sprachlicher Ausdrücke, eine bestimmte Anzahl von Leerstellen eines je spezifischen Typs zu eröffnen.

Insbesondere die Verben stellen Bezüge zwischen einzelnen Konstituenten im Satz her.

Page 46: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Unter Valenz versteht man die Fähigkeit sprachlicher Ausdrücke, eine bestimmte Anzahl von Leerstellen eines je spezifischen Typs zu eröffnen.

Insbesondere die Verben stellen Bezüge zwischen einzelnen Konstituenten im Satz her.

Karl schlägt die Katze.

Page 47: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Unter Valenz versteht man die Fähigkeit sprachlicher Ausdrücke, eine bestimmte Anzahl von Leerstellen eines je spezifischen Typs zu eröffnen.

Insbesondere die Verben stellen Bezüge zwischen einzelnen Konstituenten im Satz her.

Karl schlägt die Katze.

Page 48: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Unter Valenz versteht man die Fähigkeit sprachlicher Ausdrücke, eine bestimmte Anzahl von Leerstellen eines je spezifischen Typs zu eröffnen.

Insbesondere die Verben stellen Bezüge zwischen einzelnen Konstituenten im Satz her.

Karl streichelt die Katze.

Page 49: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Die Valenz eines Verbs (oder eines Elements einer anderen Kategorie) gibt die Anzahl der Argumente an, die dieses Element obligatorisch fordert.

Page 50: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Die Valenz eines Verbs (oder eines Elements einer anderen Kategorie) gibt die Anzahl der Argumente an, die dieses Element obligatorisch fordert.

*Ergon gibt Paul.

Page 51: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Die Valenz eines Verbs (oder eines Elements einer anderen Kategorie) gibt die Anzahl der Argumente an, die dieses Element obligatorisch fordert.

*Ergon gibt Paul.

Ergon gibt Paul die Bücher.

Page 52: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Ergänzungen („actants“) - valenzgebunden, festgelegt in ihrer Zahl. (Akteure im Drama)

Page 53: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Ergänzungen („actants“) - valenzgebunden, festgelegt in ihrer Zahl. (Akteure im Drama)

Angaben („circonstants“) - frei hinzufügbar und zahlenmäßig nicht festlegbar. (Umstände, unter denen sich das Dramageschehen vollzieht)

Page 54: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

In der S-Bahn hat Peter seinen Lehrer getroffen.

Page 55: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

In der S-Bahn hat Peter seinen Lehrer getroffen.

hat getroffen 

Peter S-Bahn Lehrer 

in der seinen

Page 56: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

In der S-Bahn hat Peter seinen Lehrer getroffen.

hat getroffen 

Peter S-Bahn Lehrer 

in der seinen

Page 57: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

In der S-Bahn hat Peter seinen Lehrer getroffen.

hat getroffen 

Peter S-Bahn Lehrer 

in der seinen

Page 58: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Weglass-Probe / Eliminierungstest

Page 59: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Weglass-Probe / Eliminierungstest

Maria gab Hans am Montag um 15 Uhr mitten auf dem Ebertplatz in Köln eine Ohrfeige, dass es nur so krachte.

Page 60: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Weglass-Probe / Eliminierungstest

Maria gab Hans am Montag um 15 Uhr mitten auf dem Ebertplatz in Köln eine Ohrfeige, dass es nur so krachte.

Page 61: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Weglass-Probe / Eliminierungstest

Maria gab Hans am Montag um 15 Uhr mitten auf dem Ebertplatz in Köln eine Ohrfeige, dass es nur so krachte.

Maria gab Hans eine Ohrfeige.

Page 62: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Weglass-Probe / Eliminierungstest

Maria gab Hans am Montag um 15 Uhr mitten auf dem Ebertplatz in Köln eine Ohrfeige, dass es nur so krachte.

Maria gab Hans eine Ohrfeige.

*Maria gab Hans.

Page 63: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Die Valenz sprachlicher Ausdrücke ist oft nicht eindeutig zu bestimmen. In der Regel beobachtet man das Phänomen der lexikalischen Variation, das darin besteht, dass die Realisierung der Valenzstruktur variabel ist.

Page 64: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Die Valenz sprachlicher Ausdrücke ist oft nicht eindeutig zu bestimmen. In der Regel beobachtet man das Phänomen der lexikalischen Variation, das darin besteht, dass die Realisierung der Valenzstruktur variabel ist.

glauben

Page 65: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Die Valenz sprachlicher Ausdrücke ist oft nicht eindeutig zu bestimmen. In der Regel beobachtet man das Phänomen der lexikalischen Variation, das darin besteht, dass die Realisierung der Valenzstruktur variabel ist.

glaubenKarl glaubt an den großen Khan.Karl glaubt jede Geschichte.Karl glaubt, dass er gewinnt.Karl glaubt, ihn zu kennen.Karl glaubt.

Page 66: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Realisierung des Valenzrahmens ist häufig von den Verwendungskontexten abhängig:

Page 67: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Realisierung des Valenzrahmens ist häufig von den Verwendungskontexten abhängig:

Wir haben dieser Einrichtung schon das Geld gespendet. Wir haben schon Geld gespendet.Wir haben schon gespendet.

Page 68: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Obligatorische Ergänzungen sind solche, die nicht weggelassen werden können, ohne dass der Satz ungrammatisch würde.

Page 69: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Obligatorische Ergänzungen sind solche, die nicht weggelassen werden können, ohne dass der Satz ungrammatisch würde. Fakultative Ergänzungen sind zwar auch valenzgebunden, sind aber im Satz weglassbar.

Page 70: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Obligatorische Ergänzungen sind solche, die nicht weggelassen werden können, ohne dass der Satz ungrammatisch würde. Fakultative Ergänzungen sind zwar auch valenzgebunden, sind aber im Satz weglassbar.

a) Peter beantwortet Briefe.*Peter beantwortet.

Page 71: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Obligatorische Ergänzungen sind solche, die nicht weggelassen werden können, ohne dass der Satz ungrammatisch würde. Fakultative Ergänzungen sind zwar auch valenzgebunden, sind aber im Satz weglassbar.

a) Peter beantwortet Briefe.*Peter beantwortet.

b)  Peter schreibt Briefe. Peter schreibt.

Page 72: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Obligatorische Ergänzungen sind solche, die nicht weggelassen werden können, ohne dass der Satz ungrammatisch würde. Fakultative Ergänzungen sind zwar auch valenzgebunden, sind aber im Satz weglassbar.

a) Peter beantwortet Briefe.*Peter beantwortet.

b)  Peter schreibt Briefe. Peter schreibt.

Page 73: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Obligatorische Ergänzungen sind solche, die nicht weggelassen werden können, ohne dass der Satz ungrammatisch würde. Fakultative Ergänzungen sind zwar auch valenzgebunden, sind aber im Satz weglassbar.

a) Peter beantwortet Briefe.*Peter beantwortet.

b)  Peter schreibt Briefe. Peter schreibt.

Page 74: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Probleme:

Page 75: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Probleme:- unter bestimmten kommunikativen Bedingungen

kann fast jede Konstituente weggelassen werden;

Page 76: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Probleme:- unter bestimmten kommunikativen Bedingungen

kann fast jede Konstituente weggelassen werden; - außerdem sind auch die Konstituenten des Satzes

weglassbar, die gar nicht valenzgebunden sind:

Page 77: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Probleme:- unter bestimmten kommunikativen Bedingungen

kann fast jede Konstituente weggelassen werden; - außerdem sind auch die Konstituenten des Satzes

weglassbar, die gar nicht valenzgebunden sind:

Paul geht am Sonntag in den Zoo.

Page 78: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Probleme:

Ein Hund ist in die Schlucht gefallen. Die Entscheidung ist gefallen.

Polyseme Verben oder Bedeutungsvarianten eines Verbs mit unterschiedlicher Valenzstruktur?

Page 79: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Probleme:

Obligatorisch / fakultativ = nicht-weglassbar / weglassbar?

Du sollst nicht Esmeralda töten!Du sollst nicht töten!

Page 80: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Probleme:

Obligatorisch / fakultativ = nicht-weglassbar / weglassbar?

Du sollst nicht Esmeralda töten!Du sollst nicht töten!

Grammatikalität des Satzes oder gleichbleibende Interpretation?

Page 81: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Probleme:

In manchen Sprachen muss das pronominale Subjekt syntaktisch nicht realisiert werden, es reicht, dass die Subjektergänzung morphologisch in der Verbform realisiert wird.

Lo aiuterò.Può capitare.

Page 82: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Karl Bühler sprach in seiner Sprachtheorie (1934) davon, dass Wörter „Leerstellen um sich eröffnen“.

Page 83: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Karl Bühler sprach in seiner Sprachtheorie (1934) davon, dass Wörter „Leerstellen um sich eröffnen“.

Tesnières Verdienst ist, dass der Valenzgedanke seinen festen Platz in der Syntax gefunden hat. Er macht die Eigenschaft des Verbs, Valenzträger zu sein, zum konstitutiven Bestandsteil seines Grammatikmodells. Sein Ausgangspunkt ist die Annahme, dass aus den Valenzeigenschaften des Verbs das Bauprinzip des ganzen Satzes resultiert.

Page 84: Dependenzgrammatik

Valenztheorie

Praktischer Nutzen:

- sprachkontrastive Untersuchungen, Erstellung von Wörterbüchern;

- Computerlinguistik;- Grammatiken, z. B. für die Satzbaupläne; - Sprachunterricht

Page 85: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik / Valenztheorie

„Die Dependenzgrammatik modelliert die strukturelle Organisation der Grammatik mithilfe von verschiedenen Abhängigkeitsrelationen. Sie beschreibt also Typen von in der Grammatik realisierbaren Beziehungen, mit denen konkrete Realisierungen erzeugt werden können. Ob diese Realisierungen Valenzrealisierungen oder Realisierungen von ganz anderen Beziehungen sind, ist aus der Sicht der Dependenzgrammatik unerheblich. Sie hat alle grammatischen Realisierungen unabhängig von ihrer „Herkunft“ zu erzeugen.“

V. Ágel (1995)

Page 86: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik / Valenztheorie

Die Valenz ist nur eine der Abhängigkeitsbeziehungen, wenn auch diejenige, die in der Dependenzgrammatik konstitutiv für den Aufbau syntaktischer Strukturen ist.

Page 87: Dependenzgrammatik

Dependenzgrammatik / Valenztheorie

Literaturverzeichnis:

Tesnière, Lucien: Grundzüge der strukturalen Syntax. In: Hoffmann, Ludger (Hrsg.): Sprachwissenschaft. Ein Reader. Berlin – New York 2000

Tesnière, Lucien: Grundzüge der strukturalen Syntax. Herausgegeben und

übersetzt von Ulrich Engel. Stuttgart 1980

Dürscheid, Christa: Syntax. Grundlagen und Theorien. Wiesbaden 2000

Lohnstein, Horst/Jungen, Oliver: Geschichte der Grammatiktheorie. VonDionysios bis Noam Chomsky. München 2007