Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

114
Inhaltsverzeichnis DER DAKISCHE LIMES MATERIALIEN ZU SEINER GESCHICHTE NICOLAE GUDEA Vorwort 2 I. Beiträge zur Geschichte des Dakischen Limes 3 Anhang 1: Literatur zu den Forschungen über die vorgeschobene Wacht tu rmlinie 16 Anhang 2: Neuere Literatur zu den Truppen in Dakien 17 Anhang 3: Neuere Literatur zum Dakischen Limes 19 II. Abkürzungsverzeichnis, Bibliographie 20 III. Katalog der militärischen Anlagen 23 A. DIE AUSSENLINIEN - Limes der Provinz Dada Superior (D. Apulensis) Abschnitt I I. Bulci 23 2.AradulNou 23 3. Sännicolaul Marc 24 4. Cenad 24 5. Szeged (Partiscum) 25 Abschnitt II/Abschnitt III 6. Banatska Palanka (Translederata?) 25 7. Dupljaja 25 8. Grebenac 25 9. Värädia (Arcidava) 26 10. Vrsac 28 II. Surducul Mare (Centum Putei) 28 12. Berzovia (Bersobis) 29 13. Färliug (Aizizis) 30 Abschnitt IV 14. Orsova (Dierna) 31 15. Mehadia (Praetorium) 31 16. Teregova (Ad Pannonios) 32 17. Jupa (Tibiscum) 32 18. Zävoi (Acmonia) 34 18a. Sarmizegetusa (Ulpia Traiana) 37 Abschnitt V 19. Vefel (Micia) 37 20. Abrud (Alburnus Maior) 39 - Limes der Provinz Dacia Porolissensis 21. Bologa (Resculum) 39 22. Buciumi 42 23. Romänasi (Largiana) 43 24. Romita (Certie) 45 24a. Moigrad (Porolissum) 45 25. Moigrad-Pomet (Porolissum) 46 26. Moigrad-Citera (Porolissum) 49 26a. Moigrad-Coasta Citcrii (Porolissum) 50 Abschnitt VI 27.Tihäu 50 28. Cäsei (Samum) . 51 29. Ilisua 53 30. Livezile 54 31. Orheiul Bistricei 55 - Limes der Provinz Dacia Superior (D. Apulensis) Abschnitt VII 32. Bräncovenesti 56 33. Cälugäreni 57 34. Saräteni 58 35. Inläceni 59 36. Odorheiul Secuiesc 60 37. Sanpaul 61 38. Olteni 61 - Limes der Provinz Dada Inferior (D. Malvensis) Abschnitt VIII 39. Breccu (Angustia) 62 40. Borosneu Mare 64 41. Comaläu 64 42. Räsnov/Rosenau (Cumidava) 65 43. Hoghiz 66 44. Cincsor (Kleinschenk) 67 45. Feldioara 68 46. Boica (Caput Stenarum) 69 Abschnitt IX 47. Flämända (Poiana) 70 48. Putineiu 70 1

Transcript of Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Page 1: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Inha l t sverze ichn is

DER DAKISCHE LIMES MATERIALIEN ZU SEINER GESCHICHTE

NICOLAE GUDEA

Vorwort 2

I. Beiträge zur Geschichte des Dakischen Limes 3

Anhang 1: Literatur zu den Forschungen über die vorgeschobene Wacht tu rmlinie 16

Anhang 2: Neuere Literatur zu den Truppen in Dakien 17

Anhang 3: Neuere Literatur zum Dakischen Limes 19

II. Abkürzungsverzeichnis, Bibliographie 20

III. Katalog der militärischen Anlagen 23

A. D I E AUSSENLINIEN

- Limes der Provinz Dada Superior (D. Apulensis) Abschnitt I I. Bulci 23 2.AradulNou 23 3. Sännicolaul Marc 24 4. Cenad 24 5. Szeged (Partiscum) 25

Abschnitt II/Abschnitt III 6. Banatska Palanka (Translederata?) 25 7. Dupljaja 25 8. Grebenac 25 9. Värädia (Arcidava) 26 10. Vrsac 28 II. Surducul Mare (Centum Putei) 28 12. Berzovia (Bersobis) 29 13. Färliug (Aizizis) 30

Abschnitt IV 14. Orsova (Dierna) 31 15. Mehadia (Praetorium) 31 16. Teregova (Ad Pannonios) 32 17. Jupa (Tibiscum) 32 18. Zävoi (Acmonia) 34 18a. Sarmizegetusa (Ulpia Traiana) 37

Abschnitt V 19. Vefel (Micia) 37 20. Abrud (Alburnus Maior) 39

- Limes der Provinz Dacia Porolissensis 21. Bologa (Resculum) 39 22. Buciumi 42 23. Romänasi (Largiana) 43 24. Romita (Certie) 45 24a. Moigrad (Porolissum) 45 25. Moigrad-Pomet (Porolissum) 46 26. Moigrad-Citera (Porolissum) 49 26a. Moigrad-Coasta Citcrii (Porolissum) 50

Abschnitt VI 27.Tihäu 50 28. Cäsei (Samum). 51 29. Ilisua 53 30. Livezile 54 31. Orheiul Bistricei 55

- Limes der Provinz Dacia Superior (D. Apulensis) Abschnitt VII 32. Bräncovenesti 56 33. Cälugäreni 57 34. Saräteni 58 35. Inläceni 59 36. Odorheiul Secuiesc 60 37. Sanpaul 61 38. Olteni 61

- Limes der Provinz Dada Inferior (D. Malvensis) Abschnitt VIII 39. Breccu (Angustia) 62 40. Borosneu Mare 64 41. Comaläu 64 42. Räsnov/Rosenau (Cumidava) 65 43. Hoghiz 66 44. Cincsor (Kleinschenk) 67 45. Feldioara 68 46. Boica (Caput Stenarum) 69

Abschnitt IX 47. Flämända (Poiana) 70 48. Putineiu 70

1

Page 2: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

49. Bäneasa I 72 50. Bäneasa II 72 51. Rosiorii de Vede 73 52. Valea Urluii 74 53. Grcsia 74 54. Ghioca 74 55. Urluicni I 75 56. Urluieni II 75 57. Fälfani-Izbäsesti 76 58. SSpata de Jos I 76 59. SSpata de Jos II 77 60. Albota 78 61. Purcäreni 78 62. Campulung Muscel I 79 63. Campulung Muscel II 80 64. Voinesti 81 65. Rucär 81

Abschni t t X 66. Islaz-Verdea 82 67. Islaz-Racovica 82 68. Tia Mare 83 69. Släveni 83 70. Resca (Romula Malva) 85 71. Enosesti (Acidava) 86 72. Momotesti (Rusidava) 87 73. Ionestii Govorii (Pons Aluti) 87 74. Stolniceni (Buridava) 88 75. Sämbotin (Castra Traiana) 89 76. Jiblea 90 77. Rädäcinesti 90 78. Bivolari(Arutela) 91 79. Perisani 91 80. Titesti 92 81. Copäceni (Praetorium I) 92 82. Racovifa (Praetorium II) 93 83. Raul Vadului 94 84. Cäineni (Pons Vetus) 94

Abschnitt XI 85. Listeava 94 86. Cäciulätesti 95 87. Castranova 95 88. Mofleni(Pelcndava) 95 89. Räcari 96 90. Cätunele 97 91. Pinoasa 97 92. Bumbesti 98 93. Vartop 99 94. Plesa 99

B. DIE ZWISCHENLINIEN

- Provinz Dacia Porolissensis 95. Giläu 100 96. Sutoru (Optatiana) 101 97. Gherla 102

- Provinz Dacia Superior (D. Apulensis) 98. Cristesti 103 99. Cigmäu (Germisara?) 103

100. Orästioara de Sus 104 101. Räzboieni 105 102. Sighisoara (Schäßburg) 106

C. D I E ZENTRALEN

VERTEIDIGUNGSANLAGEN

103. Alba Iulia (Apulum) 107 104. Turda (Potaissa) 109

IV. Register Militärische Einheiten 112 Museen mit Fundmaterial vom Dakischen Limes . . 112

Vorwort

In den vergangenen Jahren habe ich an mehreren Stellen das Verteidigungssystem der dakischen Provin­zen insgesamt behandelt und ich habe auch versucht, Listen seiner Befestigungen aufzustellen. Die vor­liegende Arbeit führt diese Forschungen fort, wobei die neuesten archäologischen Ergebnisse berück­sichtigt wurden. Dabei ist hier weniger die allgemeine Verteidigungsorganisation das Thema; es sollen vielmehr die Legionslager und die Hilf struppenkastelle im einzelnen mit ihren Daten präsentiert werden. Seit den siebziger Jahren1 ist zwar durch verstärkte archäologische Aktivität eine verbesserte For­schungssituation feststellbar, sowohl was den Verlauf der Militärgrenzen allgemein als auch einzelne Kastelle betrifft2. An einzelnen Abschnitten ist freilich die genaue Trasse der Grenzbefestigungen im­mer noch unklar; außerdem gibt es noch bei der Truppendislokation und bei der Datierung einiger Ka­stelle offene Fragen. Den Limesforschern soll die vorliegende Arbeit ein möglichst aktuelles Verzeichnis der Befestigungen der römischen Militärgrenzen in Dakien bieten. Zu den Festungen und den Truppen werden viele tech-

l Gudea 1977; Gudca 1977a; Gudea 1980. 2 Gudea 1992.

2

Page 3: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

nische und chronologische sowie bibliographische Daten geboten. Auch wenn es unmöglich ist, voll­ständig zu sein, soll doch ein wesentlich besseres Bild des Dakischen Limes erreicht werden. Vorbild war die zum Limeskongreß von 1974 erschienene Publikation von J. E. Bogaers und C. B. Rü­ger, Der Niedergermanische Limes. Materialien zu seiner Geschichte. Kunst und Altertum am Rhein 50 (Köln/Bonn 1974), das bislang vollständigste und vorbildlichste Verzeichnis der Militärgrenze einer rö­mischen Provinz. Leider gelang es mir nur teilweise, mich diesem Vorbild ganz zu nähern, wofür es vie­le Gründe gibt: Unterschiedlicher Forschungsstand, begrenzte technische Hilfsmittel, äußere Schwie­rigkeiten (manchmal gab es keine Karte der Gegend und keinen Plan der Ortschaft, manchmal fehlte ein Plan des römischen Kastells, an anderer Stelle war kaum etwas publiziert usw.). Die Hauptschwierig­keit lag allerdings darin, daß ich das Verteidigungssystem von drei römischen Provinzen in einheitlicher Weise beschreiben wollte. Dabei habe ich zwar versucht, dem Vorbild des Buches von Bogaers und Rü­ger treu zu bleiben, doch ließ es sich nicht vermeiden, daß ich das Material nach eigener Art darbieten mußte. Dazu kam noch, daß mich die Herausgeber baten, zu den einzelnen Einheiten zusätzliches Ma­terial abzubilden (bes. Ziegelstempel), was zu vielen weiteren Abbildungen führte, das Bild der römi­schen Kastelle aber vervollständigte. Es wurden nur größere Festungen aufgenommen, die als Sitze von Hilfstruppeneinheiten oder von Le­gionsabteilungen kenntlich sind. Eine Reihe kleinerer Befestigungen vom Burgustyp (z.B. Valea Bou-lui, Voislova, Moigrad und Ighiu oder die Anlagen der vorgeschobenen Turmlinie) wurden weggelas­sen. Gleichzeitig versuchte ich, sowohl die alte Einteilung in Abschnitte als auch die eigene Numerie­rung früherer Publikationen beizubehalten und Änderungen nur dort vorzunehmen, wo es unbedingt notwendig war. Die Militäreinheiten wurden sehr kurz und in enger Verbindung mit der Entwicklung der Kastelle dargestellt.

Der Limes der dakischen Provinzen ist außerhalb Rumäniens noch wenig bekannt, weil die Arbeiten der rumänischen Archäologen zum Limes, zu den Kastellen und zur dakischen Heeresgeschichte we­nig verbreitet sind. Immer noch werden veraltete Arbeiten herangezogen, einige noch aus dem vorigen Jahrhundert, welche romantische oder falsche Hypothesen enthalten. In einigen findet man unzutref­fende Landkarten der dakischen Provinzen, andere geben einen falschen Grenzverlauf oder einen falschen Grenztyp an. So wird manchmal immer noch an der alten Hypothese festgehalten, die dakische Westgrenze von Porolissum bis zur Donau sei eine Mauer nach Art des Hadrianswalls in Nordbritan­nien oder nach Art des rätischen Limes in Süddeutschland gewesen. Sogar einige erst jüngst publizier­te Arbeiten stellen die dakische Westgrenze auf diese Weise falsch dar. In der vorliegenden Arbeit soll versucht werden, den Stand der Forschung möglichst genau wiederzugeben. Die hier zusammengefaß­ten Daten zu den Militärgrenzen der dakischen Provinzen sollen die zukünftige Erforschung dieser rö­mischen Anlagen fördern3.

I. BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DES DAKISCHEN LIMES

Allgemeine Vorbemerkungen zum Dakischen Limes

Das römische Verteidigungssystem in Dakien unterscheidet sich wesentlich von dem anderer Grenzpro-vinzen, besonders aber von dem der Provinz Germania Inferior, dessen Publikation das Vorbild für die vorliegende Arbeit war4. Es handelt sich in Dakien nicht um eine lineare Verteidigungslinie, wie man sie als Flußgrenze (Germania Inferior, Noricum, Pannoniae, Moesiae), als Graben mit Palisade (Germania

3 Den Kolleginnen und Kollegen des Römisch-Germani­schen Zentralmuseums Mainz danke ich für die Unter­stützung, die ich bei der Arbeit an diesem Manuskript er­hielt.

4 J. E. Bogaers u. C. B. Rüger, Der Niedergermanische Li­mes. Materialien zu seiner Geschichte. Kunst und Alter­tum am Rhein 50 (Köln/Bonn 1974).

3

Page 4: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Superior), als markierte Grenze in gebirgigem Land (Mauretaniae) oder als Mauer (Britannia, Raetia) fin­det, was in diesen Fällen auch heißt, daß die Truppen zum größten Teil an der Grenze aufgereiht wurden. Die Verteidigungsanlagen in Dakien weisen einige Besonderheiten auf, die mit der Lage der Provinzen als in Feindesland vorgeschobene Bastion ebenso wie mit dem Charakter des Landes als Hochplateau zusammenhängen. Lineare Systeme gab es allerdings auch, und zwar an den Flüssen Mures nach Nord­westen und Olt nach Südosten, wobei in beiden Fällen Verbindung und Sicherung nach den römischen Donauprovinzen hin angestrebt wurden (Abb. 1. 5)5.

Aus den oben erwähnten Gründen war die Anordnung der Festungen konzentrisch: Im Siebenbürger Hochland lagen die Kastelle am Rand der Gebirge, und zwar auf der Innenseite hinter den einzelnen Pässen. Sie bildeten einen fast vollständigen Kreis (Nr. 19-46). Eine zweite Kastellreihe errichtete man auf den Hauptwegen zu den Gebirgspässen hin, hinter der vorderen Kastellreihe, so daß ein zweiter, kleinerer Kreis von Kastellen entstand (Nr. 96-98; 100-103). Jeweils im Zentrum errichtete man die bei­den Legionslager Potaissa und Apulum (Nr. 103. 104), die damit den Kern des Siebenbürger Systems darstellen. - Südöstlich und südwestlich des Siebenbürger Hochplateaus lagen die Kastelle entweder ent­lang den beiden Flüssen, die zur Donau hin fließen (der Olt im Osten, Nr. 66-84, und der Mures über die Theiß im Westen, Nr. 1-5), oder sie lagen an Straßen (im Westen, Nr. 6-13; 14-17) bzw. an einem Wall (im Osten, Nr. 47-66). Diese Verteidigungslinien spielten anscheinend eine nebensächliche Rolle im ge­samten dakischen Militärsystem.

Die Militäreinheiten stationierte man entsprechend dieser strategischen Gesamtplanung. Im Sieben­bürger Hochland gab es drei unterschiedliche Truppenstrukturen: Im äußeren Kastellring am Gebirgs-rand waren gemischte Hilfstruppeneinheiten stationiert, vorwiegend leichte Infanterie; in die Kastelle der mittleren Linie legte man ausschließlich Kavallerieeinheiten, und das Zentrum bildeten die zwei Legionen. — Die Truppen der Verteidigungslinien nach Südwesten und Südosten, also zum Donauge­biet hin, sind weniger bekannt. So kennt man die Truppen nicht, welche die Kastelle entlang dem trans-alutanischen Wall bauten und dort stationiert lagen. In den Kastellen entlang dem Olt lagen vor allem

5 Gudea 1977; Gudea 1977a; Gudca 1979.

4

Abb. 1 Schema des Verteidigungssystems der dakischen Provinzen (I-XI) und der Provinz Moesia Inferior (A-H).

Page 5: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Bogenschützen und Kavallerie. Welche Einheiten entlang dem Jiu stationiert waren (Nr. 85-94), ist wie­derum unbekannt. Schließlich wissen wir auch nicht, welche Einheiten im Südwesten entlang dem Mu-res (oder der Theiß) stationiert waren. Auch über die Einheiten an den Straßen Lederata - Tibiscum (Nr. 6-13. 17) oder Dierna -Tibiscum (Nr. 14-17) wissen wir sehr wenig; anscheinend befanden sich dort überwiegend Bogenschützen und Kavallerie. Die Elemente dieses komplizierten Verteidigungssystem waren aufeinander abgestimmt und zum syn­chronen Funktionieren gedacht. Die Organisationsprinzipien gleichen denen anderer Limites des Rei­ches, und wir haben deshalb das gesamte System als Limes angeschen und behandelt. Trotz der beson­deren Merkmale des Gesamtsystems sind die Elemente dieselben wie an anderen Militärgrenzen: Straßen, Kastelle mit Truppen, dazu eine vorgeschobene Wachtturm- und Signalturmlinic. Die einzelnen Anlagen umfassen kleinere und größere Kastelle, Wacht- und Signaltürme, und an manchen Abschnit­ten auch Erdwälle oder sogar Steinmauern. In der vorliegenden Arbeit habe ich weiterhin die Verteidigungsanlagen der drei dakischen Provinzen als ein Ganzes betrachtet, so wie es die traditionelle Sehweise ist, obwohl ich nicht mehr ganz davon über­zeugt bin, daß dies der antiken Wirklichkeit entspricht. Es setzt sich in der aktuellen Forschung immer mehr der Gedanke durch, daß jede der dakischen Provinzen ihre eigene Verteidigung und ihr eigenes Heer gehabt hat; folglich müßte man die einzelnen Teile getrennt behandeln. Es schien mir aber geraten, die römischen Militäranlagen in Dakien hier noch als Gesamtheit aufzufassen und von einer Aufteilung abzusehen.

Die 101-102 von Kaiser Trajan eroberten Gebiete nördlich der Donau und die erste Phase der römischen Militärorganisation auf dakischem Gebiet

Als der erste Dakische Krieg 102 zu Ende ging, hatten die Römer einen großen Teil des sogenannten da­kischen Königreiches besetzt (Abb. 2). Vor allem die rumänischen Historiker sind der Meinung, daß da­mals der ganze südwestliche Teil Dakiens (das Banat und das Hatzeger Land mit der dakischen Haupt­stadt) bis zum Eisernen Tor Siebenbürgens (Portile de Fier ale Transilvaniei) von den Römern besetzt wurde6. Hinzu kamen die Gebiete südlich und südöstlich der Karpaten (Oltenien, Muntenien und der Süden der Moldau; Abb. 2)7. Man kennt keine Festungen, die mit Sicherheit in diese Zeit datiert werden können. Die Reliefs der Tra-janssäule in Rom8 stellen den Bau militärischer Anlagen in dieser Zeit dar: Kastelle (Szene LIII, LVI, LVIII), Wege (LH, LVI), Brücken (LVIII) und andere Bauten (LX-LVIII, LXV usw.), aber auch dies wurde nur teilweise archäologisch bestätigt. Man kann anhand der Truppenbewegungen annehmen, daß die drei Legionslager im Banat und im Südwesten Siebenbürgens (Berzovia, auf dem Weg Lederata -Tibiscum; Zävoi, im Porcile de Fier-Paß; Sarmizegetusa, über dem die römische Kolonie errichtet wur­de, Nr. 12. 18. 18a) in dieser Zeit gebaut wurden. Möglicherweise wurden die meisten Erdkastelle ent­lang den beiden Wegen zur Hauptstadt des Dakerstaates, nämlich an der Straße Lederata - Tibiscum (Dupljaja, Grebenac, Värädia, Surducul Marc, Nr. 7-9, 11) und an der Straße Dierna - Tibiscum (Meha-dia, Teregova, Jupa, Nr, 15-17) ebenfalls zu dieser Zeit gebaut. Nicht auszuschließen ist, daß damals auch die Befestigungen am Jiu errichtet wurden9 (Nr. 85-94) so­wie jene am Olt (vgl. S. *7). Ferner nimmt man an, daß die römischen Erdkastelle im Gebiet der daki-

6 Dio Cassius LXVIII 9,7; Macrca 1969, 24ff.; IDR 1 1977, 13-14.

7 Macrea 1969,24 ff. Eine Reihe rumänischer Historiker be­hauptet, daß ein Teil der Gebiete des dakischen Königrei­ches (Muntenien, die Moldau) von den Römern schon in domitianischer Zeit besetzt worden sei V. Pärvan, O pro-toistorie a Daciei (Bucures,ti 1926) 112-120; R. Vulpe, Da­cia 4, 1960, 140-145; Christescu 1937, 14; N- Gostar, Apu-lum 5, 1965, 146ff.

8 K. Cichorius, Die Reliefs der Trajanssäule 1. Die Reliefs des ersten dakischen Krieges (Berlin 1896).

9 D. Tudor u. M. Davidescu, Drobeta 2, 1976, 62-77 schla­gen eine sehr frühe Datierung für das Kastell Cätunele vor. - I. B. Cätäniciu (Cätäniciu 1981, 6) datiert die Ka- I stelle von Bumbesti und von Cätunele sehr früh.

5

Page 6: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Abb. 2 Die von Trajan nördlich der Donau in den Jahren 101-102 eroberten Gebiete. Der östlichste Fundpunkt markiert das vermutete Legionslager von Drajna de Sus in der Großen Walachei.

sehen Burgen in den Brooser Bergen (Muntii Orästiei) ebenfalls aus dieser ersten Periode stammen 10

Ich meine aber, daß es sich bei den Anlagen von Costesti, Luncani, Jigorul Mare, Comänicel, Värful lui Pätru usw. um Marschlager handelt, die nicht lange bestanden, und die wir nicht zum Verteidigungssy­stem der Provinz rechnen. Möglicherweise wird aber die Forschung in der Zukunft hier noch zu ande­ren Ergebnissen kommen.

Die militärische Eroberung und die Organisat ion des gesamten dakischen Gebietes (106-118)

Der dakische Krieg wurde von Kaiser Trajan im Jahre 105 wieder aufgenommen, die Eroberung Daki-ens wurde 106 abgeschlossen: »universa Dacia devieta est« u. Auch heute ist die wirkliche Ausdehnung des dakischen Staates unbekannt. Das von den Römern 106 nördlich der Donau eroberte Gebiet um­faßte jedenfalls nun das ganze Banat, das historische Siebenbürgen, Oltenien, Muntenien und den Süden der Moldau (Abb. 3). Dieses Gebiet wurde aus administrativen und militärischen Gründen zweigeteilt.

ll Macrea 1969, 24-26; IDR I 1977, 14-16; C C. Petolescu, Dacia 29, 1985,45-55.

10 I. Glodariu, In memoriam C. Daicoviciu (Cluj 1970) 154ff.; I. Ferenczi, ActaMN 18, 1981, 409-412. 19, 1982, 557-584.

[6

Page 7: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Die Provinz Dacia umfaßte das Banat, Siebenbürgen (ohne seinen südöstlichen Zipfel, also das Burzen-land und den Süden des Szeklerlandes) und vielleicht Westoltenien (die westlich des Jiu gelegenen Ge­biete; in Abb. 3 nicht berücksichtigt). Ostoltenien (die Gebiete zwischen Jiu und Olt), der Südosten Sie­benbürgens, Muntenien und der Süden der Moldau wurden der Provinz Moesia Inferior eingegliedert12. Diese Lage dauerte mindestens zehn bis zwölf Jahre lang, so daß man mit einer stabilen militärischen Organisation dieses Territoriums rechnen kann. Im Banat, in Westoltenien und in Siebenbürgen wurde der Dakische Limes errichtet. Während im südlichen Teil (Banat und Oltenien) einige Festungen wei­terbestanden, wurden im Siebenbürger Hochland nun die ersten Kastelle gebaut. Von den Festungen, die am Rande des Siebenbürger Hochlandes errichtet wurden, sind jene im Südosten entlang dem Olt und seinen Nebenflüssen (Breccu, Borocneu Marc, Comaläu, Olteni, Räsnov, Hoghiz, Cinecor, Feldioara, Nr. 38-45) wahrscheinlich schon in die vorhergehende Epoche 101/102 zu datieren (in Abb. 3 nicht berücksichtigt), aber sie gehören nicht zur Provinz Dacia13. Man kann annehmen, daß das Verteidi­gungssystem der dakischen Provinz schon vor dem Jahre 110 fertiggestellt worden war 14. Datiert wer­den die Kastelle dieser Phase entweder durch Militärdiplome (Nr. 106,109,110), welche die meisten der

Abb. 3 Die von Trajan nördlich des Mure; in den Jahren 105-106 eroberten Gebiete. - • Legionslager. - • Bekannte Einheiten in Dakien. — o Truppen in Moesien und Standorte während der Kriegssituation.

12 Macrea 1969, 35; IDR I 1977, 17; D. Protasc, Sargetia 25, 1992-1994,111-120.

13 N. Gudea, AIIA 18,1975, 83-84; Cätäniciu 1981,19-20.

14 N. Gudea, AIIA 18,1975,83-84; I. Bogdan Cätäniciu, Ac-taMN 26-30,1989-1993,49-66.

7

Page 8: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

15 IDR11977 Nr. I (106), II-III (110), IV (114); J. Garbsch, BVB 54, 1989, 137-151 = ACTAMP 14/15, 1991, 61-82; N. Gudca, AIIA 18, 1975, 81-87.

16 J. Guey, Essai sur la guerre parthique de Trajan (114-117) (Bucurcsti 1937); F. A. Lepper, Trajan's Parthian War (Ox­ford 1979).

17 G. R. Watson, The Roman Legions (Cambridge 1958) 156-159; D. Benea, Din istoria militarä a Mocsici Superio-are si a Dacici. Lcgiunea a VII-a Claudia si legiunea a IIII-a Flavia Felix (Cluj-Napoca 1983) 151-159.

18 Watson (Anm. 17) 156-158. 19 SHA Hadrianus 6,6-7.1-3; Macrea 1969,44-45; IDR 119,

77, 17-18; Tudor 1978, 35-36.

20 K. Strobel, Die Jahre 117 bis 119 n. Chr. Eine Krisenpha­se der römischen Herrschaft an der mittleren und unteren Donau. Studien zur alten Geschichte III (1981) 905-967-

21 Mącrea 1969, 51-52; Cätäniciu 1981, 19-20; I. B. Cätäni-ciu, ActaMN 21, 1984, 131 ff.; dies., in Limes 13 Aalen, 461-468.

22 Tudor 1978, 153-155; Vlädescu 1983, 129-130. 23 R. Vulpe u. I. Barnea, Din istoriei Dobrogei II. Romanii la

Dunärea de Jos (Bucuresti 1968) 95-96. 24 IDR I 1977,20-21; I. Piso in Festschrift A. Betz, 477-481. 25 Macrea 1969,45-46; IDR I 1977,19-20. 26 Macrea 1969, 48-50; IDR 11977, 19-20.

8

in Dateien verbliebenen Einheiten belegen, oder aber durch stratigraphischc Beobachtungen und durch das datierbare archäologische Material,15. Das so administrativ und militärisch organisierte Gebiet wurde von den Römern als so sicher angese­hen, daß Trajan nach 110 einen Teil der Truppen aus Dakien an die parthische Front verlegen konntel6. Abgezogen wurden die Legionen oder Legionsabteilungen aus Südwestdakien (legio IIII Flavia, legio VII Claudia) 17 und aus Südostdakien (legio V Macedonica, legio I Italica)18. Jetzt erfolgte auch eine Rei­he von Truppenbewegungen, die man in einigen Kastellen gut verfolgen kann. So wurde z.B. die cohors I Augusta aus Buciumi (Nr. 22) abgezogen und durch die cohors II Nervia Brittonum ersetzt. In Bolo-ga (Nr. 21) wurde die cohors I Ulpia Bńttonum abgezogen; dort stationierte man die cohors II Hispan-orum. Solche Truppenverschiebungen fanden auch in den Kastellen Giläu, Ilisua (Nr. 95. 29) und an an­deren Stellen statt.

Die Gebietsreform des Kaisers Hadrian und die endgültige Gestalt des Dakischen Limes

In den Jahren 118/119, also nach dem Tode Kaiser Trajans, ereigneten sich an der unteren Donau etliche für die Römer ungünstige Vorgänge, die das Militärgleichgewicht störten und die noch nicht vollständig geklärt sind,19. Diese Ereignisse führten unter Kaiser Hadrian zu einer administrativen und militärischen Reorganisation der von Trajan eroberten Gebiete (Abb. 4) 2 0: - Die östlich des Olt gelegenen Gebiete (Muntenien, südliche Moldau) wurden aufgegeben21. Alle Ka­

stelle in der rumänischen Tiefebene wurden verlassen. Die Oltlinie wurde nun von den Karpaten bis zur Donau befestigt22. Das führte zu wichtigen Änderungen im Verteidigungssystem der Provinz Moesia Inferior. Anscheinend wurden alle Donaukastelle westlich von Novae verlassen, die Truppen einschließlich der legio V Macedonica verlegte man nach Osten23.

Das von den Römern weiterhin besetzte Gebiet nördlich der Donau wurde folgendermaßen umorgani­siert (Abb. 4 und 6): - Der Norden des Siebenbürger Hochlandes, also die Gebiete nördlich des Mures, bilden die Provinz

Dacia Porolissensis24; sie wird 123 zum ersten Mal erwähnt. — Der zwischen dem Mures und dem Olt gelegene Teil Siebenbürgens, das Banat und wahrscheinlich

auch der Westen Olteniens (westlich des Jiu; in Abb. 4,6 u. 9 nicht berücksichtigt) bilden die Provinz Dacia Superior, die später auch Dacia Apulensis hieß 25.

— Der Südosten Siebenbürgens (das Burzenland und der Süden des Szeklerlandes) sowie der Osten Ol­teniens zwischen den Flüssen Jiu und Olt sowie ein Streifen östlich von diesem bilden nun die Pro­vinz Dacia Inferior, die später den Namen Dacia Malvensis erhielt26.

Das Verteidigungssystem der drei Provinzen nahm nun seine endgültige Gestalt an, wobei keine neuen Kastelle gebaut wurden, sondern nur die Zuordnung der Festungen zu der einen oder anderen Provinz

Page 9: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Abb. 4 Die dakischen Provinzen nach 118/119 und die Dislokation der Legionen an der mittleren und unteren Donau. Von den beiden Hypothesen für den Grenzverlauf zwischen Dacia Inferior und Dacia Superior ist hier die westliche Variante gewählt.

geändert wurde. Nach der Regierungszeit Hadrians fanden keine radikalen Veränderungen mehr statt, weder an der Trasse im Gelände noch in der Struktur der einzelnen Abschnitte. Auch die Anordnung der Truppen veränderte sich an den meisten Stellen nicht mehr. Kaiser Hadrian hat also bei der Entste­hung des Dakischen Limes eine wesentliche Rolle gespielt. Die danach zu registrierenden Veränderungen zwischen Hadrian (118-137) und dem Abzug der Römer (275) lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Ostlich des Olt, und zwar ungefähr vom Törzburger Paß (Pasul Bran) in der Gegend von Cämpulung Muscel bis zur Donau, errichtete man einen 235 km langen Erdwall. Hinter diesem Wall baute man eine Reihe von Erdkastellen (Nr. 47-66), auf dem Wall an einigen Stellen Wachttürme. Einige Forscher datie­ren den Bau dieses Walls in hadrianische Zeit27, andere in die Zeit des Antoninus Pius28, die meisten je­doch vertreten eine Datierung in die Zeit des Septimius Severus29. Die Einheiten, welche die Kastelle am Wall bauten und die dort stationiert waren, sind unbekannt. Die Dauer dieser Kastelle war jedenfalls nur kurz, und man nimmt an, daß sie während der Karpenkriege (242-244) aufgegeben wurden,30.

29 Tudor 1978, 153, 253; Vlädescu 1983, 130. 30 Tudor 1978, 37, 253-257.

9

27 I. B. Cätäniciu, ActaMN 21,1984, 131-133. 28 E. Komemann, Klio 7,1907,105 ff. Klio 9,1909, 500ff.

Page 10: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.
Page 11: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.
Page 12: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Abb. 6 Die dakischen Provinzen nach 167 und die Dislokation der Legionen an der mittleren und unteren Donau. Zum Grenz­verlauf zwischen Dacia Apulcnsis und Dacia Malvensis vgl. Abb. 4.

Einige Kastelle wurden aufgegeben, vermutlich, weil man sie für überflüssig hielt: Dupljaja, Grebenac, Surducul Mare, Berzovia (auf der Linie Lederata - Tibiscum, Nr. 7. 8.11.12); Zävoi, Abrud, Ighiu (West­linie, Nr. 18. 20); Livezile (nördlicher Abschnitt, Nr. 30) und Sighisoara (Zwischenlinie, Nr. 102). Gleichzeitig wurden an der Grenzlinie die Kastelle Jupa, Bologa, Cäsei und Ilisua sowie an der Zwi­schenlinie das Kastell Giläu erweitert (Nr. 17. 21. 28. 29. 95). Im Jahre 167 wurde die legio V Macedonica nach Potaissa verlegt (Abb. 6)31. Nach 245 zerfiel die Verteidigungsanlage der Provinz Dacia Malvensis in ihrem östlichen Abschnitt 32

das Schicksal der ganzen Provinz war betroffen. Nur die Festungen, die der Verteidigung des Sieben­bürger Hochlandes dienten (Bumbesti, Räsnov, Nr. 92. 42) und die Kastellinie auf dem Siebenbürger Abschnitt des Olt (Nr. 38-46) bleiben weiterhin in Funktion (Abb. 7).

Bemerkenswerte Veränderungen betrafen im Laufe der Zeit das Aussehen und die Bauweise der Kastel­le. Die Holz-Erde-Bauweise wurde durch den Steinbau ersetzt. Zwar nimmt man an, daß einige Kastel­le schon seit der Zeit Kaiser Trajans mit Steinmauern gebaut wurden. Die einzigen Hinweise sind aber die Reliefs der Trajanssäule 33.

des ersten dakischen Krieges (Berlin 1896) Szenen XI-XIII, XVI, XVII, LX, LXV, CXXVII, CXXXI.

31 Macrea 1969,192-193. 32 Tudor 1978,38-40,252-257. 33 K. Cichorius, Die Reliefs der Trajanssäule 1. Die Reliefs

12

Page 13: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Abb. 7 Die dakischen Provinzen nach der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr.

Die Datierung der Kastelle mit Steintoren auf Grund der Inschriften, der Architekturform, der Strati-graphie und des archäologischen Materials ist nicht immer sicher.

Zeit Hadrians (117-138): Kastelle mit Mauern und Strebepfeilern sowie mit viereckigen, leicht vorspringenden trapezförmigen Ecktürmen: In der Provinz Dacia Porolissensis findet man solche Kastelle in Moigrad-Citera, in der Dacia Apulensis in Värädia, Jupa, Mehadia und Vecel (?), in der Dacia Inferior in Olteni, Räcnov, Fel-dioara und in allen Standorten am Olt südlich der Karpaten (Racovica, Copäceni, Bivolari, Radäcinesti, Titecti).

Zeit des Antoninus Pius (138-161): Kastelle mit viereckigen, weit vorspringenden Tortürmen: In der Provinz Dacia Porolissensis findet man solche Kastelle in Ilisua, Giläu und Gherla, in der Dacia Apulensis in Inlaceni und Vecel (?), in der Da-cia Inferior in Copäceni.

Zeit des Marcus Aurelius (161-180): In diesen Jahren wurden das Legionslager von Turda (Potaissa) und wahrscheinlich auch das große Ka­stell von Jupa errichtet.

13

Page 14: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Zeit des Septimius Severus und des Caracalla (193-217): Kastelle mit halbrund vorspringenden oder mit viereckigen, stark vorspringenden Tortürmen: In der Provinz Dacia Porolissensis findet man solche Kastelle in Moigrad-Pomet, Bologa, Buciumi und Cäsei, in der Dacia Inferior in Släveni und Bumbesti.

Wichtig ist die Beobachtung, daß in sehr vielen Kastellen die Erdbauphase lange Zeit, nämlich über ein halbes Jahrhundert hin, dauerte34. Das läßt auf eine Periode der Sicherheit und Ruhe einerseits schließen, aber auch darauf, daß Steinmauern nicht unbedingt eine militärische Notwendigkeit waren; sie könnten auch eine Architekturmode gewesen sein. Ferner konnten in Kastellen mit Erdwallumweh-rung natürlich auch im Inneren einige Bauten aus Stein errichtet werden, z.B. die Kommandantur, der Getreidespeicher, die Offiziershäuser usw. Im Laufe der Zeit erfuhren die Steinkastelle an den Mauern oder im Inneren einige Veränderungen: - Einige wurden erweitert (Copäceni). - An anderen wurde die Umfassungsmauer repariert. In Moigrad-Pomet, Inlaceni und Cälugäreni er­

richtete man Strebepfeiler, um das Abrutschen der Mauer zu verhindern. - In Moigrad-Pomet und in Inlaceni wurden die Tore repariert. - An einigen Kastellen versperrte man die Tore mit Mauern: Räsnov, Bologa, Bumbesti. - Neue Gebäude veränderten die Kastellpläne in Moigrad-Pomet, Bologa und Buciumi (Bauten an der

Via sagularis); in Buciumi, Cäsei und Giläu erweiterte man das Praetorium über der Via sagularis.

Im Hinblick auf die Provinzgrenze wurden auch einige Probleme der vorgeschobenen Wachtturm- und Signalturmlinie geklärt; die Grenzstruktur ist jetzt an einigen Abschnitten sehr gut bekannt, z.B. im Nordteil des Westabschnittes (Abschnitt V; Abb. 1). Auf einer Länge von etwa 75 km wurden zwischen den Kastellen Bologa im Süden und Tihäu im Norden (Nr. 21-27) 66 Türme, acht Kleinkastelle (Burgi) und fünf Talsperren (Erdwälle oder Mauern) ausfindig gemacht und untersucht (Abb. 8; vgl. dazu die Literatur in Anhang 1). Wichtige Ergebnisse wurden bei der Erforschung des Heeres der drei Provinzen Dacia Porolissensis, Dacia Superior (Dacia Apulensis) und Dacia Inferior (Dacia Malvensis) erzielt. Viele Einheiten wurden systematisch erforscht und ihr Verhältnis zur Garnisonsfestung bestimmt (vgl. dazu die Literatur in An­hang 2). — Die archäologischen Untersuchungen, die kontinuierlich weitergingen (vgl. dazu die Litera­tur in Angang 3), sind an vielen Kastellen abgeschlossen, auch wenn die Ergebnisse noch unveröffent­licht geblieben sind. Der Grund liegt auch in den Schwierigkeiten, wissenschaftliche Publikationen zu finanzieren. Wenn man in Zukunft alle neuen Grabungen und neuen Ergebnisse publiziert haben wird, dürfte man ein noch genaueres Bild von der Entwicklung, der Form und der Datierung der Kastelle des Dakischen Limes erhalten.

Beim gegenwärtigen Stand der Forschung sind noch etliche Probleme des Dakischen Limes ungelöst. Ei­nige Fragen beziehen sich auf den genauen Grenzverlauf im Gelände, andere auf die Zugehörigkeit ei­niger Kastelle zu der einen oder anderen Provinz. Die meisten Fragen sind natürlich technischer Natur und beziehen sich auf die Bauphasen der Kastelle und auf deren innere Organisation. - Unbekannt oder bei weitem noch nicht endgültig geklärt sind die Grenztrassen im südwestlichen

Abschnitt II entlang der Theiß, im westlichen Abschnitt I entlang dem Mures und im nordwestlichen Abschnitt V (Abb. 1).

- Die Perioden der Abschnitte III und IV, auf den Straßen von Lederata und von Dierna nach Tibis-cum, konnten noch nicht datiert werden.

- Errichtung und Dauer des transalutanischen Walls und seine Festungen sind noch ungeklärt (Ab-schitt IX).

34 N. Gudea, AIIA 18, 1975, 84-85.

14

Page 15: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

- Der vermutete Honarka-Wall im Südosten Siebenbürgens beim Kastell Breccu (Nr. 39) zur Kontrol­le des Oituz-Passes ist noch undatiert.

- Die Funktion einiger Kastelle an den Grenzen zwischen den dakischen Provinzen läßt sich nur schwer erklären. Dies betrifft Bräncovenecti, Cristecti und Räzboieni (Nr. 32. 98. 101) an der Gren­ze zwischen der Dacia Porolissensis und der Dacia Apulensis sowie Olteni, Hoghiz, Cinccor, Fel-dioara und Räsnov (Nr. 38. 42-45) an der Grenze zwischen der Dacia Superior und der Dacia Inferior.

- Es ist noch unklar, ob die Kastelle nördlich der Donau an der Nordgrenze der Provinz Moesia Su­perior (Banatska Palanka, Pojejena, Drobeta und Dierna, hier nur Nr. 6 und 14) bei dieser Provinz blieben oder der neuen Provinz Dacia zugeordnet wurden.

Vor dem Hintergrund der bislang vorliegenden Forschungsergebnisse, aber auch mit Hinblick auf die noch ungelösten Fragen, sind einige wichtige Bemerkungen anzufügen: - Obwohl in der Geschichtsschreibung des römischen Dakiens weiterhin die militärische Organisati­

on als ein Ganzes betrachtet wird (was in der vorliegenden Schrift auch noch beibehalten wurde), be­ginnt sich immer klarer die Tatsache abzuzeichnen, daß jede einzelne der drei dakischen Provinzen ihre eigene militärische Organisation hatte. In diesem Sinne stellt die Verteidigung der Provinz Dacia Porolissensis ein verkleinertes Modell des allgemeinen Verteidigungssystems dar (Abb. 9).

15

Abb. 8 Vorgeschobene Turm- und Kleinkasteilinie im Nordwestabschnitt des Limes in Dakicn.

Page 16: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Abb. 9 Die dakischen Provinzen und das Schema des Verteidigungssystems in der Provinz Dacia Porolisscnsis.

— Mögl i che rwe i se w a r d e r Z w e c k der a n d e r N o r d g r e n z e d e r P r o v i n z M o e s i a Super io r be ibehal tenen

Einheiten (legio VII Claudia und zahlreiche Hilfstruppen) die Absicherung nicht nur der vorge­schobenen dakischen Provinzen, sondern auch der Provinz Pannonia Inferior.

- Die komplizierte Art und Weise der Festungsanlage und Truppenverteilung zwischen den einzelnen dakischen Provinzen macht den Eindruck, als ob zwischen ihnen deutliche Grenzen gewesen wären; es könnte dies eine Folge der allmählichen Eroberung des dakischen Gebietes sein, wobei Über­gangsphasen festgeschrieben wurden.

Anhang 1: Literatur zu den Forschungen über die vorgeschobene Wacht tu rmlinie (Abb. 8)

Nordabschnitt (VI):

Ferenczi, I., Ferenczi, G. u. Baias, A., Investigacii noi pe li-mesul de nord si nord-est al Daciei Porolisscnsis. File de istorie 3, 1974, 181-189.

Ferenczi, I., Zur Verteidigung der Nordgrenze der Provinz Dakien. In: Limes 8 Cardiff, 204-211.

Contribufii la eunoasterea limcsului romin de la nor-dul Somesului Mare (II). File de istorie 4, 1975, 107-133.

Contribucii la problema cunoacterii sistemului de aparare roman de pe cursul Somesului. ActaMN 24/25, 1984-1988,171-187.

Limesul Daciei. Sectorul de pe Somesul (Unit). Elcmente-le de apärare pe subsectorul Cäsci-Ileanda. Acta MP 14/15, 1990/1991, 127-152.

Westabschnitt (V):

Ferenczi, St., Die Nordstrecke des dakischen Limes von Crisul Repedc bis zu den Ostkarpaten. In: Limes 9 Ma-maia, 201-206.

Comributii la problema UmesuJui de vest al Daciei (partes a II-a/1). ActaMN 9,1972, 387-411.

Contribucii la problema limes-ului de vest al Daciei (par-tea a II-a/2). ActaMN 10,1973, 545-568.

Contribufü la problema limes-ului de vest al Daciei (par­tes a II-a/3). ActaMN 11,1974,23-40.

Gudea, N., Contribufii la istoria militarä a Daciei Porolissen-sis I. Linia Inaintatä de turnuri fi fortif icacii mici de pe scc­torul de nord-vest al limcsului provincici fntre castrelc de la Bologa sj Tihäu. ActaMP 9, 1985, 143-218.

16

Page 17: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Z« den Truppen der Provinz Dada (106-118 n. Chr.)

und in den dakischen Provinzen allgemein:

Russu, 1.1., Auxilia provinciae Daciac. SCFV 23,1972,63-77.

Gudea, N . , Observarii cu privire la cohortele I Hispanorum din Dacia. SCIV 26,1975, 381-386.

BeneS 1978.

Bcnca, D., Cu privire la transferarea legiunii a IIII-a Flavia Felix din Dacia in Moesia Superior. StComCaransebes l, 1979,219-227.

Gudca, N. u. Zahariade, M., Spanish Units in Roman Dacia. Archivo Espafiol de Arqu. 53,1980, 61-76.

Vlädescu, C. M., Armata romanä in Dacia Inferior (Bucuresti

1983).

Benea, D., Din istoria militarä a Moesiei Superior si a Daciei. Legiunile a IIII-a Flavia Felix si a VH-a Claudia (Cluj-Napoca 1983).

Garbsch, J., Das älteste Militärdiplom für die Provinz Datei­en. BVB 54,1989,137-151.

The oldest military diploma for the province of Dacia. In: Limes 15 Carnunrum, 281-289.

Dawson, M., A review of the equipment of the Roman army of Dacia. In: Roman Military equipment: the sources of evidence. Proceedings of the 5th Roman Military Equip­ment Conference (Ed. By C. van Driel-Murray). BAR IS 476 (1989) 337-466.

Petolescu, C. C, Unitäule auxiliare din Dacia romanä I. Alae. SCIVA 46,1995, 35-50.

Zu den Truppen von Dacia Porolissensis:

Wollmann, V, Cohors I Cannancfatium in Dakien. Germa­nia 52,1974, 150-152.

Protase, D., Exercitus Daciac Porolissensis et la defense de la frontiere septentrionale dc la Dacie. In: Limes 9 Mamaia, 227-233.

Chifor, I. u. Russu, I. I., Diploma militarä din anul 123 e.n.

din colectia Muzeului din Ghcrla. RcvMuz 5, 1973, 465-467.

Russu, 1.1., Das römische Militärdiplom von 123 für Dacia Porolissensis und Pannonia Inferior. Dacia 18,1974,155-176.

Gudea, N . , Legio VII Gemina in Dacia. SCIVA 27, 1976, 109-114.

Cäteva observatii in legaturä cu trupele din Dacia de nord si cu armata Daciei Porolissensis. Ac taMN 1, 1977, 115-122.

Isac, D., A new military diplom from Giläu. In: Epigraphica, 39-67.

Ala Siliana torquata et armillata In Dacia. Ac taMN 16, 1979,39-67.

Gudea, N . , Despre citeva fragmente de diplome militare redes-coperite sau mai nou descoperite. ActaMP 6,1982, 59-62.

Contribucii la istoria militarä a Daciei romanc. 3. Cohors II Britannica de la Romita. ActaMP 7, 1983,153-157.

Contributii la istoria militarä a Daciei romane 4. Cohors VI Thracum. Acta MP 8, 1984, 219-224.

Legio VII Gemina Felix la Porolissum. O rectificare cu caracter cronologic. Acta MP 8, 1984, 227-229.

Din nou despre ctteva fragmente de diplome militare si pläeuce de bronz cu inscriptie din Dacia Porolissensis. ActaMP 8,1984,211-218.

Nemeth, E., Cohors I Britannica c R. milliaria equitata la Cäsei. Comunicäri stiinfifice ale studentilor. Istorie 2 (Cluj-Napoca 1984) 48-54.

Protase, D., Date noi despre ala I Tungrorum Frontoniana In Dacia. SCIVA 36,1985, 249-252.

Russu, I. I., Ala milliaria in armata Daciei Porolissensis. ActaMP 9,1985,137-141.

Protase, D., Neue Daten über die ala I Tungrorum Frontoni­ana in Dakien. In: Festschrift A. Betz, 495-504.

Le Roux, P, Exercitus hispanus et les guerres daciques de Trajan. M elan ges dc la Casa de Velazquez 21 (Madrid 1985)77-157.

17

Anhang 2: Neuere Literatur zu den Truppen in Dakien

ronun de la Ocland (jud. Harghita). ActaMN 19, 1982, 279-285.

Allgemein:

Ferenczi, S., Cercetäri si rezultatc noi pe limcsul Daciei in-tracarpaticc. Apulum 11, 1973,191-222.

Neue Forschungsergebnisse über den Limes des innerkar-patischen Daziens. Dacia 18,1974,127-136.

Ostabschnitt (VII):

Ferenczi, I. u. Petici, M„ Limcsul Daciei. Contriburji la cu-noasterea sectoarelor Bräncovcncjti-Cäluglreni si Calugäreni-Särätcni. Apulum 30, 1994,139-166.

Ferenczi, I., Contributii la eunoasterca limesului ronun intre Valea Zagrei si Valca Murcsului. Sargetia 11/12,1974/1975, 285-289.

Ferenczi, I. u. Ferenczi, G., Säpäturi arheologice In burgul

Page 18: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Diaconescu, A. u. Opreanu, C, A notę on military Roman Equipment in Dacia. In: Roman Military Equipment: the Sources of Evidence. Proceedings of the Fifth Roman Mi­litary Equipment Conference (Ed. By C. Van Driel-Mur-ray). BAR IS 476, 1989, 157-162.

Barbulescu, M., Din istoria militari a Dacici romanc. Legiunea V Macedonica si castrul de la Potaissa (Cluj-Napoca 1987).

Isac, D., Datę noi cu privire la cohors II Britannien milliaria. ActaMP 11, 1987,175-180.

Diana Stabiiis Venatrix Examinatrix. Chiron 21, 1991, 345-351.

Praefecü alac Silianae. Ephemeris Napocensis 2, 1992, 151-158.

Nemeth, E., Despre organizarea unor numeri din Dacia Poro­lissensis. Studii de istorie a Banatului 2, 1993,195-205.

Isac, D., O inscriptie imperiała in castrul de la Giläu. Ephe­meris Napocensis 3, 1993, 189-195.

Eck, W., Piso, I. u. Isac, D., Ein Militärdiplom aus der Pro­vinz Dacia Porolissensis. ZPE 100,1994, 577-591.

Opreanu, C, Misiunile beneficiarilor consulari pe limes-ul de nord al Daciei in secolul al III-lea d. Ch. ActaMN 31, 1994, 69-78.

Gudea, N., Römische Waffen aus den Kastellen des westli­chen Limes von Dacia Porolissensis. In: C. von Carnap-Bornheim (Hrsg.), Beiträge zu römischer und barbari­scher Bewaffnung in den ersten vier nachchristlichen Jahrhunderten. Vcröffentl. Vorgeschichtl. Sem. Univers. Marburg Sonderband 8 (Lublin/Marburg 1994) 79-89.

Despre fragmente de diplome militare »reväzute« sau mai nou descoperite la Porolissum. ActaMP 19, 1995, 72-88.

Zu den Truppen von Dada Superior (Apulensis):

Gostar, N., Unitäple militare din castrul roman de la Tibis-cum. ActaMN 5,1968,471-477.

Moga, M., Garnizoana romanä de la Tibiscum. ActaMN 7, 1970,135-149.

Popa, A. u. Berciu, I., Numerus Maurorum Hispanorum en Dacie. CongrEpigr V, 357-360.

Moga, V., Contributii la istoricul legiunii a XIII-a Gemina. Apulum 9,1971, 323-330.

Wollmann, V., Ein Bataver im römischen Heer in Dakien. Germania 50,1972, 247-251.

Russu, I. I., Die Hilfstruppen am Limes Daciae Superioris. In: Limes 9 Mamaia, 227-233.

Petolescu, C. C.Cohors II Hispanorum la Micia. Sargetia 9, 1972, 43-49.

Moga, V, Detasamentelc legiunii a XHI-a Gemina in Dacia. Apulum 10,1972,151-164.

Glodariu, I., Numerus Germaniciorum en Dacie. CongrEpi­gr IV, 543-545.

Gostar, N., Ein numerus Germaniciorum im Oberen Dacien. Germania 50, 1972, 241-244.

18

Moga, M., Stiri noi despre garnizoana militari de la Tibi«!-cum. Tibiscus 3,1974,129-132.

Dingä-Pctrovszky, M. u. Russu, I. I., O diplomä militari de la Tibiscum. Banatica 3, 1975, 61-73 (» Forschungen zur Volks- und Landeskunde 19, Sibiu 1976, 39-45 [deutsche Fassung]).

Petolescu, C. C, Palmyreni Sagittarii intr-o nouS diplomä mi­litari din Dacia Superioarl SMMIM 7/8,1974/1975,89-92.

Moga, V, Prefecji ai castrului legiunii a XIII-a Gemina la Apulum. Apulum 13,1975,651-657.

SpeideJ, M. P., A tribunc of cohors III Campcstris. Apulum 15,1977, 631-634.

Bozu, O., Cohors I Sagittariorum la Zävoi (jud. Caras-Scvc-rin). Banatica 4, 1977,131-134.

Petculcscu, L., Un fragment de diplomä militara de la Micia. ActaMN 15, 1978, 131-133.

Benea, D., Cäramizi stampilace din colectia Muzeului »Portilor de Fier«. Apulum 16, 1978,199-208.

Bälurä, C. L., Un rubicen al legiunii a XIII Gemina la Apu­lum. Apulum 16, 1978, 169-174.

Rauf, O. u. Bozu, O., Armata romanä in Banat. StComCa-ransebes 1,1979,131-140.

Bälutä, C. L., Pedites et equites singulares in Dacia. In: Limes 12 Stirling, 831-840 (= Apulum 18, 1980, 109-129 [rumä­nische Fassung]).

Sigilla tegularia peditum et cquitum singulariorum in Da­da. Dacia 25, 1981,263-270.

Popa, A., O lista de soldati din secolul II descoperita la Alba luka. Apulum 20,1982, 111-116.

Petculescu, L., Noi descoperiri epigrafice in castrul Micia. Potaissa 3,1982, 84-88.

Benea, D., Contributii la eunoasterea unitäcilor militare din castrul roman de la Tibiscum. StComCaransebes 4, 1982, 173-184.

Petolescu, C. C, Un fragment de diplóme militaire de Tibis­cum. Dacia 27,1983, 193-194.

Numerus Maurorum Hispanorum. Gerion 1, 1983, 327-330.

Alicu, D., Elemente de echipament militar descoperite la Ulpia Traiana Sarmizegetusa (II). ActaMN 20,1983, 391-396.

Gudea, N. u. Zrinyi, A., Contributii la istoria militara a Da­ciei romane 2. Ala I Gallorum et Bosporanorum. Marisia 13/14, 1983/1984, 51-58.

Piso, I. u. Benea, D., O diplomä militara de la Drobeta. Ac­taMN 21, 1984, 111-124 (= ZPE 56, 1984, 263-295 [deut­sche Fassung]).

Benea, D., Numerus Maurorum Tibiscensium. Contributii la istoria trupelor de mauri din Dacia. Banatica 8,1985, 139-153.

Moga, V, Din istoria militara a Daciei romane. Legiunea XIII Gemina (Cluj-Napoca 1985).

Benea, D, Die Cohors I Vindelicorum p.f. in Dakien. In: Festschrift A. Bctz, 47-58.

Page 19: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Tudor, O., Trapcie din castrul de la Stiveni pe Olt. SMMIM 7/8.1974/1975,13-22.

Vlädescu, C. M., Obscrvatii asupra tipologiei arnumentului roman din Dacia Inferioarä. SMMIM 7/8, 1974/1975, 25-51.

Pop, 1.1., Cohors II Flavia Numidarum Antoniniana la Fel-dioara-FSgäras Q'ud. Brasov). SCIVA 26,1975, 289-292.

Bako, G., O vexilafie a legiunii a XIII-a Gemina Tn sud-estul Transsilvaniei. SCIVA 28,1977,195-208.

Tudor, O., O dipiomä militara* descopcritä in castra! roman dc la Släveni pe O h . Drobeta 3,1978, 30-32.

Speidel, M. P., Felix legio vestra. A building inscription from Romula-Malva. Z P E 30,1978,119-122.

Bako, G., Cohors I Bracaraugustanorum. SCIVA 31, 1980, 631-635.

Vlädescu, C. M., Masca de parada de la Romula-Malva fi In-cercarea de reconstituire a coifului de cavalerie romanä. SCIVA 32,1981,195-204.

Pop, 1.1., Atestäri recente ale cohortei II Flavia Bessoram la Cincsor. Cumidava 13, 1983,43-46.

Dragotä, Gh., Masca romanä de bronz de la Cincsor Ö'ud. Brasov). SCIVA 38, 1987, 276-280.

Barnea, A. u. Ciucä, I., O nouä unitatc militara romanä la Acidava. SCIVA 40,1989,147-155.

Avram, R. u. Avasiloaiei, D., Garnizoana romanä de la Castra Traiana. SCIVA 46,1995,193-195.

Pctolescu, C. C, Felix legio XIII Gemina Antoniniana. La-tomui 45. 1986. 636-637.

Dondin-Payrc, N., Le diplöme militaire de Drobeta: a propos dc consuls de 179 ap. J. C. ZPE 62, 1986, 259-262.

Bälufä, C. L., Les briques et les tuiles cscampillćcs de la legi­on XIII Gemina en Dacie. Acta Ccntri Historiac »Terra Antiqua Balcanica« 2 (Serdica 1987) 165-166.

Un missicius alac Batavoram a Apulum. Apulum 24,1987, 169-172.

Russu, 1.1., Garnizoana ci castrul roman de la Bräncovcnesti (jud. Murec). Ala I Numeri Ulyricorum. SCIVA 28,1987, 93-104.

BIdiu-Wittenberger, M., Considcracii privind stampilele le­giunii XIII Gemina de la Ulpia Traiana Sarmizegetusa. ActaMN 24/25,1987/1988, 615-617.

Speidel, M. P., A building inscription from the fort oi nume­rus Gcrmanicianorum at Orasrioara de Sus in Upper Da­cia. Apulum 24,1987,143-144.

Pctolescu, C. C, Jupiter Heliopolitanus et la legion XIII Ge­mina. Dacia 33, 1989,153-254.

Bälura, C- L., Un relief dedicat Eponei descoperit la Räzbo-ieni. SCIVA 41,1990, 83-85.

Nemeth, E., Römische Ausriistungsgegenständc aus Tibis-cum. Dacia 35,1991,205-210.

2M den Truppen von Dacia Inferior (Malvensis):

Benea, D., O insigna militara romanä de la Romula. Oltenia 1,1974, 69-74.

Anhang 3: Neuere Literatur zum Dakischen Limes

Moesia Superior fi Moesia Inferior. All A 25, 1983/1984, 499-517.

Archäologische Forschungen auf dem Limes der drei da­kischen Provinzen und auf den Grenzen der benachbar­ten Provinzen Moesia Superior und Moesia Inferior zwi­schen 1983-1988. Ephemen's Napocensis 2, 1992, 69-94.

Einzelne Limesabschnitte:

Bogdan Cätäniciu, I-, Limesul roman Tn sectorul de lud­est al Daciei. In memoriam C. Daicoviciu (Cluj 1970) 51-58.

Nouvedes donnecs sur le limes alutanus et transalutanus. In: Limes 9 Mamaia, 236-246.

Florescu, R., Cäteva observafü cu privire la limesul transa-lutaous. Drobeta 3, 1978, 55-61.

Pctolescu, C. G, Cu privire la cronologia castrelor romanc din Oltenia si Muntenia. StComCämpulung 1981, 3-6.

Allgemein, zum Limes insgesamt:

Gudea, N Das Verteidigungssystem des römischen Dakien. SJ 21,1974,41-50.

Sistemul defensiv al Daciei romanc. Stadiul actual al cer-cetärilor. Apulum 12, 1974,182-192.

Sistemul defensiv al Daciei romanc. Observacii in legäturä cu faza de pämänt a castrelor. AIIA 18,1975, 71-87.

Gudea 1977a.

Gudea 1979.

Cätäniciu 1981.

Gudea 1983.

Bogdan Cätäniciu, I., Quelques considćrations sur le limes de la Dacie. I n : Limes 14 Carnuntum, 805-820.

Gudea, N. , Cercetäri arheologicc efectuate intre 1979-1982 pe limesul celor trei Dacii si a provineiilor invecinate

19

Page 20: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Quellen, Inschriftensammlungen, Zeitschriften:

ACMIT: Anuarul Comisiunü Monumentelor Iscorice. Scctia pcncru Transitvania, Cluj.

ActaMN: Acta Musei Napocensis, Cluj-Napoca.

ActaMP: Acta Musei Porolissensis, Zaläu.

ActMuz: Activitatea Muzeclor, Cluj.

AIIA: Anuarul Institutului de Iscorie si Arheologie din Cluj-Napoca.

Aluta: Aluta. Muzeul Juderean Sf. Gheorghc, Sf. Ghcorghe.

AnnĆp: L'Annee Zpigraphique, Paris.

ANRW: Aufstieg und Niedergang der Römischen Welt, Ber-lin-Ncw York.

Apulum: Apulum. Acta Musei Regionalis Apulensis. Muzeul Unirii din Alba Iulia, Alba Iulia.

ARBSH: Acadćmie Roumaine. Bulletin de la Section Histo-rique, Bucarest.

ArchErt: Archaeologiai Jłrtesitó", Budapest.

Banatica: Banatica. Muzeul Judecean Resifa, Resica.

BAR IS: British Archaeological Reports, International Se­­­es, Oxford.

Britannia: Britannia. A Journal of Romano-British and Kin­dred Studies, London.

BVB: Bayerische Vorgeschichtsblätter, München.

Chiron: Chiron. Mitteilungen der Kommision für Alte Ge­schichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts, München.

CIL: Corpus Inscriptionum Latinarum, Berlin.

CongrEpigr IV: Akten des IV. Internationalen Kongresses für griechische und lateinische Epigraphik, Wien 1962 (1964).

CongrEpigr V: Acta of che Fifdi International Congress of Greek and Latin Epigraphy, Cambridge 1967 (Oxford 1971).

CongrEpigr VI: Akten des 6. Internationalen Kongresses für griechische und lateinische Epigraphik, München 1973.

CongrEpigr VII: Actes du Vlle Congres International d'Epigraphie grecque et latine, Constanta 1977 (1979).

Cumidava: Cumidava. Muzeul Judejean Brasov, Brasov.

Dacia: Dacia. Recherches et decouvertes archeologiques en Roumanie N. S. Revue d'archeologie et d'histoire ancien-ne, Bucuresti.

Dolgozatok-Kolozsvär: Dolgozatok az Erdely Nemzeti Müzeum Erem-es Regisegtaraböl, Kolozsvär.

Dolgozatok-Szeged: Dolgozatok a Magyar Kiraly »Horthy Miklós« Tudmänycgyetem Regisegtudomanyi Inte-zeteböl, Szeged.

Drobeta: Drobeta. Muzeul Regiunü »Portilc de Fier«, Dro-beta-Turnu Scverin.

Epigraphica: Epigraphica. Travaux dćdies au Vlle Congres International d'epigraphie grecque et latine, Bucuresti 1977.

Ephemcris Napocensis: Ephemeris Napocensis. Institutul de Arheologie si Istoria Artci, Cluj-Napoca.

File de istorie: File de istoric. Museul Judecean Bistrica, Bi-strica.

Gerion: Gerion. Departamento de Historia Antigua. Facul-tad dc Geografia e Historia. Universidad Complutense de Madrid, Madrid.

Germania: Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen

Bogdan Cätüniciu, 1., Cu privirc la Mumenia tn «istemul de-fenriv al Imperiului Roman. ActaMN 21, 1984,125-143.

Gudea, N„ Der römische Limes in Siebenbürgen. In: Sieben­bürgen zur Zeit der Römer und der Völkerwanderung (Köln usw. 1994) 71-115.

Aspekte der Kastellforschung:

Stanciu, I., Considerapi asupra clädirii coraandamentului (principia) castrclor auxiliare din Dacia. Acta MP 9,1985, 219-246.

Petculcicu, L., Roman military granaries in Dacia. SJ 43, 1987, 66-76.

Isac, D., Hügel, P. u. Andreica, D., Praetoria in dakischen Militäranlagen. SJ 47, 1994, 40-64.

Bogdan-CStaniciu, L, Fortifications de terre trajanes en Da­cie et dans le nord de la Mćsie Infćrieure. ActaMN 26-30, 1989-1993,49-66.

Protasc, D., Frontierele Daciei in timpul lui Traianus. Sargc-tia25,1992-1994,111-120.

II. ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS, BIBLIOGRAPHIE

Page 21: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Kommision des Deutschen Archäologischen Instituts, Frankfun am Main.

IDR: Inscripjiilc Dacici romanc, Bucuresti.

ILS: H. Dessau, Inicriptiones Latinac Selectac, Berlin.

Istros: Istros. Revue roumaine cl'archeologie et d'histoirc an-cienne, Bucuresti.

J C C : Jahrbuch der K. K. Central Commission zur Erfor­schung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale, Wien.

Klio: Klio. Beiträge zur Alten Geschichte, Leipzig.

Latomus: Latomus. Revue d'Etudes Latines, Bruxcllcs.

Marisia: Marisia. Muzcul Judejean Mures, Tg. Mures.

Materiale: Materiale si Cercctäri arheologice, Bucuresti.

Muzeul National: Muzeul National. Muzeul de Istorie a R.S. Romänia, Bucuresti.

Oltcnia: Oltenia. Studli si comunicäri de Istorie, Craiova.

Pontica: Pontica. Studii si comunicäri de istorie, arheologic si muscografic. Muzeul de Istorie Nauonalä si Arheologie Constanta, Constanta.

Potaissa: Potaissa. Studii si comunicäri. Muzeul de Istorie Oräsenesc Turda, Turda.

RE: Real-Encyclopädic der classischen Altertumswissen­schaft, Stuttgart.

RevMuz: Rcvista Muzcelor, Bucuresti.

Sargctia: Sargetia. Acta Musei Devensis. Buletinul Muzeului Regional Deva, Deva.

SHA: Scriptores Historiae Augustae, Berlin.

SCIV(A): Studii si cercctäri de istorie veche (si arheologie), Bucuresti.

SJ: Saalburg-Jahrbuch, Bad Homburg.

SMMIM: Studii si materiale de muzcografie si istorie mili­tari, Bucuresti.

StComCaransebes: Studii si comunicäri. Muzeul de istorie localä si etnografie Caransebes, Caransebes.

StComCämpulung: Studii si comunicäri. Muzeul Oräsenesc Cämpulung Muscel, Cämpulung Muscel.

TabPeut: K. Miller, Die Peutingersche Tafel oder Weltkarte des Castorius (Stuttgart 1916).

Thraco-Dacica: Thraco-Dacica. Institutul de Thracologie, Bucuresti.

Tibiscus: Tibiscus. Muzeul Banatului Timisoara, Timisoara.

TIR: Tabula Imperii Romani. L 34 (Budapest 1963); L 35 (Bucuresti 1969).

ZPE: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Bonn.

Ofter zitierte Arbeiten:

Bcnci 1978: J. BcneS, Auxilia romana in Moesia atque in Da­cia. Zu den Fragen des römischen Verteidigungssystems im unteren Donauraum und in den angrenzenden Gebie­ten (Praha 1978).

Borza 1943: A. Borza, Banatul in timpul Romanilor (Timisoara 1943).

Cätäniciu 1981:1. Bogdan Cätäniciu, Evolution of the System of Defence Works in Roman Dacia. BAR IS 116,1981.

Christescu 1937: V. Christescu, Istoria militari a Daciei ro­manc (Bucuresti 1937).

Festschrift A. Betz: Festschrift für A. Betz zur Vollendung seines 80-ten Lebensjahres (Wien 1985).

Gaewska 1970: H. Gacwska, Limes alutanus et transalutanus. Arch. Polona 4,1970, 71-105.

GaraSanin 1951: M. Garaśanin, Archcolośka nalaziśta u Srbi-ji (Archäologische Fundstätten in Serbien) (Beograd 1951).

Gooss 1876: C. Gooss, Chronik der archäologischen Funde Siebenbürgens. Archiv des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (Hermannstadt 1876).

Gudea 1977: N. Gudea, Limesul Daciei romanc de la Traia-nus la Aurelianus. ActaMP 1,1977, 97-113.

Gudea 1977a: N. Gudea, Der Limes Dakiens und die Vertei­digung der obermoesischen Donaulinie von Trajan bis Aurelian. In: ANRW II 6 (Berlin-New York 1977) 849-887.

Gudea 1979: N. Gudea, The defensive system of Roman Da­cia. Britannia 10,1979, 63-87.

Gudea 1980 : N. Gudea, Rccent research on the limes of Ro­man Dacia. In: Limes 12 Stirling, 799-814.

Gudea 1983: N. Gudea, Bericht über die zwischen 1979 und 1983 am Limes der drei Dakien und der benachbarten Provinzen Moesia Superior und Moesia Inferior durchge­führten archäologischen Forschungen. In : Limes 13 Aa­len, 477-497.

Gudea 1992: N. Gudea, Archäologische Forschungen auf dem Limes der drei dakischen Provinzen und auf den Grenzen der benachbarten Provinzen Moesia Superior und Moesia Inferior zwischen den Jahren 1983-1988. Ephemeris Napocensis 2,1992, 69-93.

Holder 1980: P. A. Holder, The auxilia from Augustus to Tra­jan. BAR IS 70,1980.

*21

Page 22: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

M A S S A N G A B E N I M K A T A L O G

Für die Abbildungen ohne Maßstabsangaben im folgenden Katalog gilt: Zicgelstcmpel und Kleinfunde M = 1:3, Lagepläne M = 1:50000 (Planquadrat: 1000 m x 1000 m)

22

Kirfly 1893: P. Kirily, D a d a Provincia Augusti I (Nagybecs-kerek 1893).

Kirfly 1894: R Kirfly, Dacia Provincia Augusti II (Nagy-bccakcrck 1894).

Limes 8 Cardiff: Roman Frontier Studiea 1969. Eighth Inter­national Congress of Limesforschung Cardiff 1969 (Car-diff 1974).

Limes 9 Mamaia: Actes du IXe Congres International d 'Etudcs sur les frontieres romaines Mamaia 1972 (Bucu-rcsti-Köln-Wien 1974).

Limes 10 Xanten: Studien zu den Militärgrenzen Roms II. Vorträge des 10. Internationalen Limeskongresses in der Germania Inferior Xanten 1974. Beihefte Bonner Jahrb 38 (Köln-Bonn 1977).

Limes 11 Szekesfehervar: Akten des XI. Internationalen Li­meskongresses Szekesfehervar 1976 (Budapest 1977).

Limes 12 Stirling: Roman Frontier Studles 1979. BAR IS 71, 1980.

Limes 13 Aalen: Studien zu den Militärgrenzen Roms III. Akten des 13. Internationalen Limeskongresses Aalen 1983 (Stuttgart 1986).

Limes 14 Carnuntum: Akten des 14. Internationalen Li­meskongresses 1986 in Carnuntum. D e r römische Limes in Österreich 36/2 (Wien 1990).

Limes 15 Canterbury Roman Frontier Studies 1989. Procee-dings of the XVth International Congress of Roman Frontier Studies (Exctcr 1991).

Limes Danubc 1996: P. Petrovic (Hrsg.), Roman Limes on the Middle and Lower Danube (Beigrade 1996).

Macrea 1969: M. Macrea, Viata In Dacia romanä (Bucurcsti 1969).

Märghitan 1978: L. Märghitan, Fortificarii dacicc si romane I (Bucurcsti 1978).

Marsigli: A. F. Marsigli, Danubius Pannonico-Mysicus I-VI (Amsterdam-Haga 1726).

Martian 1920: I. Martian, Repertoriu arheologie pentru Ar-deal (Bistrita 1920).

Milleker 1897: F. Milleker, Delmagyarorszdg rćgisćgleletei I (Temesvär 1897).

Milleker 1899: F. Milleker, Delmagyarorszag rćgisćgleletei II (Temesvär 1899).

Milleker 1907: F. Milleker, Dclmagyarorszig rćgisćgleletei III (Temesvär 1907).

Neigebaur 1851: J. F. Neigebaur, Dacien aus den Überresten des klassischen Altertums (Kronstadt 1851).

O r b i n 185«: B. O r b i n , Szckclyföld leirisa I-VI (Budapest 1869-1871).

Paulovics 1944: I. Paulovics, Dacia kclcti hatirvonala es az ugynevezett däk ezüstkincsek kćrdćsc (Kolozsvär 1944).

Russu 1972: I.I. Russu, Auxilia provinciae Daciae. SCIV 23, 1, 1972, 63-77.

Szilagyi 1946: J. Szilägyi, A Diciai erödrendzser helyörscgei ćs a katonai teglabelyegek (Die Besatzungen des Verteidi­gungssystems von Dazien und ihre Ziegelstempel) (Buda­pest 1946).

Tocilescu 1900: G. Tocilescu, Fouilles et recherches archćolo-giques cn Roumanie (Bucarest 1900).

Torma 1864: C. Torma, Adalćk eszag-nyugati Däcia föld es feliratähoz (Budapest 1864).

Torma 1880: K. Torma, A limes dacicus felsö reszc (Budapest 1880).

Tudor 1942: D. Tudor, Oltenia romanä (Bucurcsti 1942).

Tudor 1958: D. Tudor, Oltenia romanä. Ediria a H-a (Bucu-resti 1958).

Tudor 1968: D. Tudor, Oltenia romanä. Edicia a III-a (Bucu­rcsti 1968).

Tudor T I R 1965: D. Tudor, Tabula Imperii Romani (Oltenia) (Bucuresti 1965).

Tudor 1969: D. Tudor, Orase, tlrguri si säte In Dacia romanä (Bucuresti 1969).

Tudor 1978: D. Tudor, Oltenia romanä. Edicia a IV-a (Bucu­rcsti 1978).

Vlädescu 1983: C. M. Vlädescu, Armata romanä in Dacia In­ferior (Bucurcsti 1983).

Vlädescu 1986: C. M. Vlädescu, Fortificafiile romane din Da­cia Inferior (Bucuresti 1986).

Wade 1970: D. W. Wade, The Roman auxiliary units and camps in Dacia (Chapel Hill 1970).

Wagner 1938: W. Wagner, Die Dislokation der Auxiliarforma-tionen in den Provinzen Noricum, Pannonien, Moesien und Dakien von Augustus bis Diokledanus (Berlin 1938).

Page 23: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

III. KATALOG DER MILITÄRISCHEN ANLAGEN

I A. DIE AUSSENLINIEN

- Limes der Provinz Dacia Superior (Dacia Apulensis) -

Abschni t t 1

2. ARADUL NOU Heute zur Stadt Arad gehörend; Kreis Arad, R

Vermutlich Auxiliarkastell; schützte die römische Straße Micia - Partiscum. Nicht identifiziert.

1. BULCI Gem. Bata; Kreis Arad, R

Vermutlich Auxiliarkastell; schützte die römische Straße Micia — Partiscum entlang dem Mures. Liegt östlich des Dorfes am linken Ufer des Mures; Flurna­me »Cetate« oder »Manästire«. Im Gelände sind kei­nerlei Spuren zu sehen. Wenig untersucht. Ausgrabungen 1868 (Fl. Römer), 1976-1980 (I. Ferenczi u. M. Barbu); an einer Seite wurden Holz-Erde-Wall und Graben festgestellt; im Inneren Spuren der Bauten. Der Grund für die Ver­mutung eines Kastells liegt in den Ziegelstempeln der legio XIII Gemina, die typologisch an den Anfang des 2. Jhs. datierbar sind. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Judecean Arad, Arad.

Literatur: Kirily 1893,23; Milleker 1899,16; Borza 1943, 79; Macrea 1969, 229-230; Tudor 1969, 59; TIR L 34, 43; Gudea 1977, 109; Gudea 1977a, 871; Märghiran 1978, 98-100; I. Fe­renczi u. M. Barbu, Dacia 25,1981, 366 Nr. 26; Gudea 1983, 480.

23

Nr. 2 Nr. 1

Page 24: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Unerforscht. Der Grund für die Vermutung eines Kastells liegt in Ziegelstempeln der legio XIII Gemma und legio IUI Flavia Felix. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Judcfean Arad, Arad.

Literatur: Milleker 1899, 13-14; Borza 1943, 79; TIR L 34,30; Tudor 1969, 58; Gudea 1977, 109; Gudca 1977a, 871; Märghi-tan 1978, 102.

3. SÄNNICOLAUL MARE Gem. Sännicolaul Marc; Kreis Timis, R

Vermutlich Auxiliarkastell; schützte die römische Straße Micia - Partiscum entlang dem Mures. Liegt westlich des Dorfes am linken Flußufer; Flurnamen »Cärämidäria Veche = Altziegelei« oder »Sziget«. Im Gelände sind keinerlei Spuren des Kastells zu sehen. Unerforscht. Der Grund für die Vermutung eines Kastells liegt in Ziegelstempeln der legio XIII Gemina und in Klein­funden. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Banatului, Timicoara.

Literatur: Milleker 1899, 47-48; TIR L 34, 103; Tudor 1969, 58; Gudea 1977, 109; Gudea 1977a, 871.

4, CENAD Gem. Cenad; Kreis Timis, R

Vermutlich Auxiliarkastell; schützte die römische Straße Micia - Partiscum entlang dem Mures.. Liegt in der Mitte des Dorfes im Hof der evangelischen Kir­che; Flurname »Cetate«. Im Gelände ist die Ecke einer rechteckigen Umwehrung zu sehen. Nicht untersucht.

Die Ziegelstempel der legio XIII Gemina können mit einer hier stationierenden Legionsabteilung in Zusam­menhang gebracht werden; man nimmt auf Grund dieser Ziegelstempel an, daß das Kastell schon am An­fang des 2. Jhs. unter Kaiser Trajan gebaut wurde und bis zum Anfang des 3. Jhs. bestand. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Banatului, Timicoara.

Literatur: Kiräly 1893, 358-359; Milleker 1899,17-18; Mille­ker 1907, 208-209; Borza 1943, 40; Sziligyi 1946, 73; Tudor 969,57-59; TIR L 34, 45; Gudea 1977, 109; Gudea 1977a, 871; Marghitan 1978, 102-106.

24

Nr. 4

Page 25: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

5. SZEGED (Partiscum) Komitat Csongrad, H

Vermutlich Auxiliarkastell («ario portorii?); schützte die Römerstraße nach Dakien entlang dem Mure; und kontrollierte die Muresschiffahrt. Von der heutigen Stadt überbaut; Flurname »Cetate«. Im Gelände sind keinerlei Spuren des Kasteiis zu sehen. Nicht untersucht.

Um das Kastell lagen ein ausgedehntes Lagerdorf und ein Brandgräberfcld. Aufbewahrung der Funde: Mora Ferenc Muzeum Szeged.

Literatur: K. Ca. Sebcstyen, Dolgozatok-Szcged 2, 192$, 144-157; A. Mócsy, RE Suppl. IX (1962) Sp. 2045; TIR L 34, 87; Tudor 1969, 57-58; Gudea 1977. 109; Gudea 1977a, 871; Märghitan 1978. 106-112.

A b s c h n i t t H / A b s c h n i t t I I I

6. BANATSKA PALANKA (Translederata?) Gem. Pancevo; Vojvodina, YU

Auxiliarkastell; Aufgabe des Kastells war die Kontrol­le der Donauschiffahrt sowie des Durchgangsverkehrs auf der Straße Lederata - Tibiscum. Liegt südlich des Dorfes am Donauufer. Die Umwehrung ist auf allen Seiten als deutlicher Wali erkennbar. Nicht untersucht. Mit Ausnahme der Ziegelstempel der legio IIII Flavia Felix und der legio VII Claudia, der cobors II Hi-spanorum, der cobors I Cretum und einiger Streu­funde hegen sonst keine weheren Anhaltspunkte zur Chronologie und Besatzung vor. Aufbewahrung der Funde: Narodni Muzej, Belgrad.

Literatur: Milleker 1899, 54-56; Milleker 1907, 245; GaraSanin 1954, 217; TIR 1 34,33; Wade 1970, 97-98; Gudea 1977,109; Gudea 1977a, «71; Beneś 1978,28. 39-40.

7. DUPLJAJA Gem. Pancevo; Vojvodina, YU

Auxiliarkastell; schützte die römische Straße Lederata - Tibiscum. Liegt nördlich des Dorfes, am rechten Ufer des Caras; Flurname »Cetate«. Die Stelle des Ka­stells kann man im Gelände als ein erhöhtes Viereck leicht erkennen. Nicht untersucht. Die Besatzung ist unbekannt.

Literatur: Milieker 1899, 71; Milleker 1907, 262; GaraSanin 1951,218; TIR L 34,57; Gudea 1977,109; Gudea 1977a, 871; M. Bordevic, Limes Danube 1996,131.

8. GREBENAC Gem. Pancevo; Vojvodina, YU

Zwei benachbarte vermutliche Auxiliarkastelle; wahr­scheinlich zum Schutz der Straße Lederata - Tibiscum.

25

Page 26: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Liegen etwa 1 km nordöstlich des Dor­fes; Flurnamen »Cetatea Marc« und »Cetatea Micä«. Im Gelände als zwei Vierecke mit hohen Erdwällen leicht zu erkennen. Nicht untersucht. ltO x 130m (Cetatea Mare) und 60 x 110 m (Cetatea Micä). Man nimmt ein Baudatum unter Kaiser Trajan an; die Besatzung ist unbekannt.

Literatur: Milleker 1899, 33; Millckcr 1907, 217; Garasanin 1951,218; TIR L34,64; Gu-dea 1977, 110; Gudea 1977a, 871; M. Bordevic, Limes Danube 1996,131.

9 . V Ä R Ä D I A (Arcidava?) (TabPeutVIH,3)

Gem. Värädia; Kreis Carac-Severin, R

Auxiliarkastell; schützte die römische Straße Lederata - Tibiscum. Liegt etwa 200 m südöstlich des Dorfes, unmittel­bar an der Mündung des Värädiaba-ches in den Caras; Flurnamen »Cetate« oder »Rovinä«. Die Stelle des Kastells ist im Gelände als erhöhtes Viereck leicht zu erkennen.

Wenig untersucht. Ausgrabungen 1901 (F. Milleker), 1930 (Gr. Florescu), 1985-1990 (E. Iaroslavschi). Es wurden zwei Bauphasen festgestellt:

ä) Holz-Erde-Kastell. N u r der Umfang be­kannt; stammt aus der frühen Eroberungszeit (101-102).

b) Steinkastell. Rechteckiger Plan mit abge­rundeten Ecken, 154 x 172 m; die Seiten nach den Himmelsrichtungen ausgerichtet. 1,10 m starke Mauer in Opus incertum-Technik, von einem 7,50m breiten und 2,50m tiefen Spitz­graben umgeben. Trapezförmige, leicht vor­springende Ecktürme; viereckige, vorsprin­gende Tortürme: 4,65 x 8,40 m (praetoria), 3,15 x 8,50m (principales) und 2,80 x 8,50m (decumana); die Durchfahrten der Tore 8,80m breit. Innenbauten: Principia, rechteckiger Plan (32,50 x 37,50m) mit Atrium (18,60 x 30 m), Basilica (9,50 x 30 m), Fahnenheiligtum und zwei Kammern beiderseits auf der Rück­seite. 3,45 m breite Via principalis und 9,00m breite Via praetoria. Die Besatzung ist unbe-

Nr. 9

26

Nr. 7

Page 27: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

kannt, auf Grund eines Bronzetäfelchens vermutet man die cohors I Vindelicorum c. R. Um das Kastell lag ein ausgedehnter Auxiliarvicus. Aufbewahrung der Funde: Institutul de Arheologie,

Bucuresti; Muzeul Judecean Caras-Severin, Recica.

Literatur: Kirily 1893, 403; Milleker 1899, 69-71; Milleker 1907, 257-268; Gr. Florescu, Istros 1, 1934, 60-72; Borza 1943, 59-60; Christescu 1937, 137-140; Wagner 1938, 198;

27

Nr. 8

Page 28: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Nr. 10, Z 1-4

Nr. 9 . - M = 1:2.

Nr. 9

28

Szilagyi 1946, 7; TIR L 34, 30; Tudor 1969, 48; Wade 1970, 272-273; Gudca 1977, 110; Gudea 1977a, 871; Bcnej 1978,55-56.

10. V R S A C Gem. Vrsac; Vojvodina, YU

Vermutlich Auxiliarkastell; sicherte die Limesstraße Lederata - Tibiscum. Liegt im Zentralpark der Stadt; Flurnamen »Cetate« oder »Dealul Cetäcii«. Von den Kastellanlagen selbst ist nichts mehr zu sehen. Systematische Ausgrabungen wurden nicht durchge­führt. Auf Grund der Kleinfunde überwiegt die Mei­nung, daß bereits am Anfang des 2. Jhs. eine militäri­sche Anlage errichtet worden ist; Ziegelstempel und Steininschriften können mit der legio IUI Fla/via Felix, der legio VII Claudia, der legio XIII Gemina, der co-hors II Hispanorum und der ala I Tungrorum Fronto­niana in Zusammenhang gebracht werden. Aufbewahrung der Funde; Narodni Muzej, Vrsac.

Literatur: B. Milleker, Geschichte der königlichen Freistadt Werschetz (Budapest 1886) 16-17; Milleker 1899, 72-84; Szilagyi 1946, 21; Garasanin 1951, 217-2/8; TIR L 34, 121; Tudor 1969, 53; Gudea 1977, 110; Gudea 1977a, 871.

1 1 . S U R D U C U L M A R E (Centum Putei)

(TabPeut VII, 3)

Gem. Forotic; Kreis Caras-Severin, R

Auxiliarkastell; schützte die römische Straße nach Ti­biscum. Liegt etwa 1,5 km nordöstlich des Dorfes am Ende einer Niederterrasse östlich des Ciornovetba-ches; Flurnamen »Rovinä« oder »Progadie«. Der ganze Kastellplatz hebt sich deutlich im Gelände ab, so daß man ihn an dem meist erhöhten Wall erkennen kann.

Wenig erforscht. Ausgrabungen 1964, 1968 (D. Prota-se); eine einzige Bauphase wurde festgestellt: Holz-Erde-Kastell . Quadratischer Plan mit abgerun­deten Ecken, 128 x 132 m. Die Umwehrung besteht aus zwei Wällen und drei Gräben, Der erste Wall ist 15,00m breit und 1,10m hoch; sein Graben ist 3,20m breit und 1,50m tief. Der zweite Wall ist 15,00-17,00m breit und 0,50m hoch; er hat zwei Spitzgräben: 4,00m breit und 0,70m tief; 2,00m breit und 0,50 m tief: er stammt aus der frühen Eroberungszeit. Das Kastell wurde um 118 verlassen; mit Ausnahme der Ziegel­stempel der legio IIII Flavia Felix liegen keine weite­ren archäologischen Anhaltspunkte für die Besatzung vor. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Judecean Caras-Severin, Resita.

Page 29: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Literatur: Kiraly 1893, 403-404; Kiraly 1894, 21; Milleker 1899, 66; Milleker 1907,253-254; Christescu 1937,122; Bor-za 1943, 61-63; Szilagyi 1946, 7; D. Protase, ActaMN 4, 1967, 67ff.; TIR L 34, 45; Tudor 1969, 48, 54; Gudea 1977, 110; Gudea 1977a, 871.

12. B E R Z O V I A (Bersobis) (TabPeut VII, 3)

Gem. Berzovia, Kreis Caras-Severin, R

Legionslager; schützte die Straße Lederata - Tibis-cum; liegt im Zentrum des Dorfes auf einer hochwas­sergeschützten Hochterrasse der BTrzava; Flurname »Jidovin«; die Umwehrung ist auf allen Seiten als deutlicher Wall erkennbar.

29

Nr. 11 Nr. 12

Nr. 11 Nr. 12, 2 1-5

Nr. 12, Z 6-8

Page 30: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

melsrichtungen ausgerichtet; nordsüdlich liegende

Langseiten. An de r westl ichen Seite ist eine Toröff­

nung sichtbar. D a s Kastell bestand wahrscheinlich in

trajanischer Zeit ; d ie Besatzung ist unbekannt .

Literatur: Kirfly 1894, 31-32; Milleker 1899, 31-32; Borza 1943, 64-65; TIR L 34, 26; Tudor 1969, 50; Gudca 1977, 110; Gudea 1977a, 871.

Wenig erforscht ; A u s g r a b u n g e n 1960-1964 ( D . P r o t a -

se, V. Wol lmann) , 1968-1970, 1972, 1976 ( M . Moga , F l .

Mede l e j , R . P e t r o v s z k y ) . E i n e einzige Bauphase w u r ­

de festgestellt:

H o l z - E r d e - K a s t e l l , 410 x 4 9 0 m . Teilweise erforscht

u n d bes t immt ; als B e s a t z u n g ist d ie legio IIII Flavia

Felix (110-114 n . C h r . ) m e h r f a c h auf Z iege l s tempeln

bezeugt . D a s Kastel l b e s t a n d berei ts in t rajanischer

Zei t ; nach 114 w u r d e es ver lassen.

A u f b e w a h r u n g de r F u n d e : M u z e u l J u d e t e a n C a r a s -

Severin, Resi ta .

Literatur: Kiraly 1894,21; G. Teglas, Archfirt 17,1897,28-32; Milleker 1899, 87-93; Borza 1943, 63-64; Szilagyi 1946, 7, 63; D. Protase, ActaMN 4, 1967, 49-51; TIR L 34, 36; Tudor 1969, 48-51; F. Medele? u. R. Petrovszky, TibLscus 3, 1974, 133-136; Gudea 1977,110; Gudea 1977a, 871.

1 3 . F Ä R L I U G (Aizizis)

Gem. Färliug; Kreis Caras-Severin, R

Vermut l ich Auxil iarkastel l ; s chü tz t e d i e S t raße Lede -

rata - T ib iscum. Liegt n ö r d l i c h des Dor fes in de r F l u r

>Platz«. D i e U m w e h r u n g ist auf allen Seiten als d e u t ­

liche Wäl le u n d G r ä b e n e rkennbar .

N i c h t erforscht; teilweise zers tör t . Unregelmäßiges

Rechteck , 110 x 3 0 m ; die Seiten in e twa nach den H i m -

30

Page 31: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

14. O R S O V A (Dierna) (TabPeut VII, 4) Gem. Mehedinti, R

Vermutlich Auxiliarkastell; die wichtigste Aufgabe war die Kontrolle der Donauschiffahrt und des Durchgangsverkehrs auf den Landstraßen nach Ulpia Traiana. An der Mündung des Cerna in die Donau, auf einer aus dem Hügelland vorspringenden Hochterras­se gelegen. Von der Kastellanlage selbst ist nichts mehr zu sehen; von mittelalterlichen Wohnhäusern über­baut. Heute vom Stausee des Donaukraftwerkes über­schwemmt. Wenig untersucht. Ausgrabungen 1966-1967 (Fl. Me-delet.).

Teilweise blieben Kastellumwehrung und Innenbau­ten erhalten. Die Garnison ist nur aus Ziegelstempeln zu erschließen: cohors I Brittonum und Truppen der legio V Macedonica.

Aufbewahrung der Funde: Institutul de Arheologie, Bucuresti.

Literatur: Marsigli I, 22; II, 15; Neigebaur 1851, 110-111; Kiräly 1893, 398, 404; Kiräly 1894, 21; Milleker 1899, 51-53; Milleker 1907, 235-240; Szilagyi 1946, 26-27; TIR L 34, 53; Tudor 1969,18-22; Gudea 1977,110; Gudea 1977a, 871.

15 . M E H A D I A (Praetorium) (TabPeut VII, 4) Gem. Mehadia; Kreis Caras-Severin, R

Auxiliarkastell; sicherte eine der wichtigsten Land­straßen von Moesien nach Dakien. Liegt etwa 1 km nördlich des Dorfes auf einer flachen Hochterrasse,

Nr. 15

Nr. 15, Z 5-6

Nr. 15, Z 1-4

31

Nr. 14

Abschnitt IV

Page 32: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

unmittelbar an der Mündung des Bolvasnitabaches in den Belarcka; Flurname »Zidina«. Sichtbare Überre­ste; leicht verschobenes Viereck. Die Umwehrung ist auf allen Seiten als deutlicher Wall erkennbar. Wenig untersucht; Ausgrabungen 1909 ( N . Cena); 1942-1943 (M. Macrea). Es wurden drei Bauphasen festgestellt: Holz-Erde-Kastell; es fehlen die technischen Daten. Bautruppe und Besatzung unbekannt; Ziegelstempel der legio IIII Flavia Felix und der legio VII Claudia. Steinkastell; rechteckiger Plan mit abgerundeten Ecken, 116 x 142 m; die Seiten nach den Himmelsrich­tungen orientiert. 1,30 m starke Mauer in O p u s incer-tum-Technik errichtet; einfacher Spitzgraben 6,00m breit und 2,00m tief. Trapezförmige Ecktürme; vier­eckige, leicht vorspringende Tortürme. Innenbauten: Principia. Die Besatzungstruppe cohors III Delma-tarum milliaria equitata c. R. auf Ziegelstempeln und Inschriften bezeugt; sie trug den Beinamen Alexandri-ana und Walenana Galliena. Ferner Ziegelstempel der cohors VIII Raetorum, der legio V Macedonica u n d der legio XIII Gemina. Spätrömische Reparaturtärigkeiten (nach 275 n. Chr.); spat zu datierende Ziegelstempel der legio XIII Gemina. Um das Kastell lag ein ausgedehnter Auxiliarvicus; kaum erforscht. 100m südlich des Kastells wurde ein Badegebäude identifiziert und teilweise erforscht. Aufbewahrung der F u n d e : Institutul de Arheologie si Istoria Artei, Cluj-Napoca.

Literatur: Marsigii II, 68,130 Tab. 26 Fig. 38; Neigcbaur 1851, 9; Kiraly 1893,330-331, 404-405; Kiraly 1894, 17,22; Milleker 1899,45-47; Christescu 1937,122,131,186; Wagner 1938,132-133; Borza 1943,43, 50, 74-75; Szilagyi 1946, 27-28, 67; Kraft 1951, 174; M. Macrea, Studii. Revista de istorie 2, 1949, 139-141; TIR L 34, 93; Tudor 1969, 30-33; Wade 1970, 101-103, 257-260; Russu 1972, 71; Gudea 1977,111; Gudea 1977a, 872.; Benes 1978, 31; M. Macrea, N. Gudea, I. Moru, Castrul si asezarea romanä de la Mehadia. Praetorium (Bucuresti 1993).

16. T E R E G O V A (Ad Pannonios) (TabPcut VII, 4)

Gem. Teregova; Kreis Carac-Severin, R

Auxiliarkastell; die wichtigste Aufgabe des Kastells war die Kontrolle des Verkehrs auf der Limesstraße Dierna - Tibiscum. Es liegt etwa 2 km nördlich des Dorfes auf einer Niederterrasse, an der Mündung des Hidegbaches in den Timis; Flurname »Cetate«. Teil­weise sichtbar, die Spuren des Kastells in der Südwe­stecke kaum mehr erhalten.

Wenig erforscht; Ausgrabungen 1979 ( N . Gudea). Zwei Bauphasen wurden festgestellt: Holz-Erde-Kastell; Maße unbestimmbar. Holz-Erde-Wall ca. 9,20m breit und 1,30m hoch; von einem 9,50 m breiten und 1,80 m tiefen Graben umgeben.

32

Steinkastell; sehr wahrscheinlich mit rechteckigem Plan. Maße unbestimmbar (man vermutet 100 x 125m). 1,25m starke Mauer in Opus incertum-Tech-nik; einfacher Spitzgraben, 9,50 m breit und 1,80 m tief. Im allgemeinen wird heute mit einer frühen Er­richtung in der Mitte des 2. Jhs. gerechnet. Als Bau­truppe und Besatzung gilt die cohors VIII Raetorum (lag vorher in Inläceni = Nr. 35). Um das Kastell lag ein ausgedehnter Auxiliarvicus; nicht erforscht.

Aufbewahrung der Funde: Muzeul Juderean de Etno­grafie si Istorie Localä, Caransebes.

Literatur: Marsigii II, 67; Milleker 1899, 67-68; Christescu 1937, 107, 122; Wagner 1938, 181-182; Borza 1943, 76; M. Macrea, Omagiu lui C. Daicoviciu cu prilejul Implinirii varsrei de 60 de ani (Bucureyti 1960) 342-345; TIR L 34, 25; Tudor 1969, 35; Wade 1970, 141-144, 271-272; Russu 1972, 73-74; N. Gudea, Banatica 2, 1973, 97-101; Gudea 1977, 110; Gudea 1977a, 871; Beneś 1978, 39-40.

17. J U P A (Tibiscum) (TabPeut VII, 4)

Heute Stadt Caransebes; Kreis CaraS-Severin, R

Auxiliarkastell für mehrere Militäreinheiten; das Ka­stell war ein Knotenpunkt. Es liegt etwa 2 km nord­östlich des Dorfes auf einer flachen Niederterrasse am linken Ufer des Timis; Flurname »Peste ziduri«. Die

Nr. 16, Z 1

Nr. 16

Page 33: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Nr. 17

Nr. 17

33

Literatur: Marsigli II, 67, 133; Kiraly 1893, 406; Kiraly 1894, 15, 22; Millckcr 1899, 93-97; Christescu 1937, 106, 122, 131, 191,198-199; Wagner 1938,86-87,182-183,196-199,109-210,

Die Porta praetoria an der Ostseite ist 7,50m breit. In­nenbauten: Principia mit drei Bauphasen, rechtecki­ger Plan (35,00 x 45,00m); Atrium (15,00 x 27,00m), Basilica (8,00 x 45,00m), Fahnenheiligtum und zwei Kammern beiderseits (7,00 x 10,00m) an der Rücksei­te. 4,50m breite Via decumana. Kastellarchitektur in die Mitte des 2. Jhs. datierbar. Zu jener Zeit lagen hier folgende Einheiten: cohors I Vindelicorum militaria c. R., cohors I sagittariorum militaria equitata, numerus Maurorum Tibiscensittm, numerus Palmyrenorum Ti-biscensium, auf Ziegelstempeln und Steininschriften erwähnt.

Reparaturphase um Mitte des 3. Jhs. aus der Zeit des Gallienus; in der Mauer dieser Phase fand man In­schriften aus der Zeit des Gordianus. Ostlich vom Kastell lag ein ausgedehnter Auxiliavicus; teilweise erforscht. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Banatului, Timicoara; Muzeul de Etnografie ci Istorie Localä, Ca-ransebec.

Umwehrung ist auf zwei Seiten als deutlicher Wall erkennbar. Teilweise untersucht; Ausgrabungen 1923-1924 (G. G. Matcescu), 1965-1989 (M. Moga, Fl. Medelec, R. Pe-trovszky, M. Petrovszky, P. Bona, D. Benea, P. Rogozea). Mehrere Baupha­sen wurden festgestellt: Kleines Holz-Erde-Kastell (in der Nordostecke des großen Steinka­stells). Rechteckiger Plan; Maße noch nicht bestimmt; Holz-Erde-Wall ca. 6,00m breit und 1,20m hoch; von zwei Gräben umgeben: 2, 10-2,20 x 2,25m; 2,00 x 2,10m. Zwischen 101 und 106 datierbar (?). Besatzungs­truppe unbekannt.

Kleines Kastell mit Steinmauer; rechteckiger Plan; Ausmaße 89 x 107m; Tore auf der südlichen und ösdichen Seite mit viereckigen Tor­türmen. Bautruppe und Besatzung cohors I Vindelicorum; Ziegelstempel der legio IUI Flavia Felix und der le­gio XIII Gemina. Kastell mit Holz-Erde-Mauer süd­lich vom kleinen Steinkastell; recht­eckiger Plan mit abgerundeten Ecken, 195 x 310m. 1,50m starke Mauer in Opus incertum-Technik er­richtet; von einem 9,00 m breiten und 1,90m tiefen Spitzgraben umgeben. Trapezförmige Ecktürme. An der Nordseite Porta principalis sinistra; 3,90 m breit; viereckige, leicht vor­springende Tortürme (7,00 x 5,80 m).

Page 34: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

213; Borza 1943, 34-35; Szilagyi 1946,28, 68; Kraft 1951,184, 191-192; M. Moga, RevMuz 2, 1965, 433; der»., ActaMN 2, 1965, 135-139; TIR L 34, 111; N. Gostar, ActaMN 5, 1968, 471-477; Tudor 1969,37-42; M. Moga, ActaMN 7,1970,135-149; Wade 1970, 151-154, 163-164, 168-169, 178-179, 255-257; M. Moga, Tibiseus 3, 1974, 129-132; Gtidca 1977, 110; Gudea 1977a, 872; Bcncs 1978, 55-56, 60-61; M. Moga, Fl. Medclet, D. Benca, R. Petrovszky, Materiale si ccrcctari arheologice (Oradea 1979) 215-218; D. Benea, Apulum 18, 1980, 131-140; dies., StComCaransebes 4, 1981, 173-184; dies., StComCaransebes 4,1982,173-184; P. Bona, R. Petrov­szky, M. Petrovszky, ActaMN 19, 1982, 311-322; dies., Ac­taMN 20,1983,405-432; Gudea 1983,480-481; D. Benca, Ba-natica 8,1895,139-154; D. Benea, P. Bona, P. Rogozea, Bana-tica 8, 1985, 155-168; D. Benea u. P. Bona, Tibiscum (Bucu-resti 1989); M. S. Petrescu u. P. Rogozea, Banatica 10,1990, 107-137.

1 8 . Z Ä V O l (Acmonia? )

(TabPeut VII , 4)

Gem. Zävoi; Kreis Caras-Severin, R

Legionslager; schützte den Paß Portile de Ficr ale Transilvaniei zwischen dem Banat und Siebenbürgen (Transilvania). Liegt im Zentrum des Dorfes auf einer hochwassergeschützten Hochterrasse des Bistraba-ches; Flurname »Cetate«. Sichtbare Überreste; die Umwehrung auf allen Seiten als deutlicher Wall er­kennbar; teilweise von Straßen und Wohnbauten zer­stört. Nicht untersucht.

Nr. 18, Z I

Nr. 18

34

Nr. 17, Z 11-19

Nr. 17, Z 7-10

Nr. 17, Z 1-6

Page 35: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.
Page 36: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.
Page 37: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Abschnitt V

XIII Gemina können mit dieser Garnison in Zusam­menhang gebracht werden; erwähnt sind auch die le­gio IIII Flavia Felix, die cohors II Flavia Comma-genorum und die ala I Augusta Ituraeorum Sagittari-orum.

Nr. 19

37

19. V E T E L (Micia) Gem. Vetel; Kreis Hunedoara, R

Auxiliarkastell für mehrere Militäreinheiten; schützte die Römerstraße nach Partiscum (Szeged) entlang dem Mures an einer Straßenkreuzung. Liegt etwa 2 km nordöstlich des Dorfes auf einer flachen Niederterras­se auf dem linken Ufer des Flusses; Flurname »Ceta-te«. Sichtbare Überreste; die Umwehrung ist auf allen Seiten als deutlicher Wall erkennbar; das Zentrum des Kastells teilweise von Eisen- und Straßenbahnen zer­stört.

Wenig untersucht; Ausgrabungen 1929-1930 (C. Dai-coviciu), 1968-1978 ( O . Floca u. L. Märghitan), 1980-1992 (L. Petculescu). Zwei Bauphasen wurden festge­stellt:

Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan, Maße unbe­stimmbar; Holz-Erde-Wall ca. 4,00 m breit und 1,30 m hoch; von einem 8,00m breiten und 2,50m tiefen Gra­ben umgeben. Stammt aus der frühen Eroberungszeit. Mit seiner großen Innenfläche konnte es zwei Mi­litäreinheiten aufnehmen. Die Besatzung ist unbe­kannt; früh zu datierende Ziegelstempel der legio

Rechteckiger Plan (336 x 336 m). Die Seiten nach den Himmelsrichtungen orientiert. Stammt aus der frühen Eroberungszeit; wurde nach der Organisierung der Provinz Dakicn (106-107) verlassen. Keine Anhalts­punkte für die Garnison (Truppen der legio I Miner-vial); die hier gefundenen Ziegelstempel der cohors I sagittariorum (von Tibiscum) können in Zusammen­hang mit diesem Kastell gebracht werden. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Judetean Caras-Scvcrin, Resita.

Literatur: Marsigli II, 60; Kirdly 1893, 406-407; Millcker 1897,62; Milleker 1907,250; Borza 1943,70-71; TIR L 34,26; Tudor 1969, 43-44; Gudea 1977, 110; Gudca 1977a, 872; O. Bozu, Banatica 4,1977, 131-134.

18a. S A R M I Z E G E T U S A (Ulpia Traiana) (TabPeut VII, 4)

Gem. Sarmizegetusa; Kreis Hunedoara, R

Legionslager; etwa 8 km nördlich des großen Talpasses »Portile de Fier ale Transilvaniei«, des wichtigsten Durchgangs zwischen dem Banat und Siebenbürgen (Transilvania). Liegt im Zentrum des Dorfes auf dem rechten Ufer des Apa Ora§ului-Baches auf einer aus dem Hügelland gegen die Heide vorspringenden Nie­

derterrasse; Flurname »Cetatc«. Sichtbare Überreste; die Umwehrung ist auf allen Seiten als deutlicher Wall erkennbar; heute teilweise durch die Wohnhäuser überbaut.

Wenig untersucht; Ausgrabungen 1970-1985 (H. Dai-coviciu, D. Alicu).

Die Ausgrabungen der letzten Jahre bestätigen die alte Hypothese, wonach hier vor der Gründung der colonia Ulpia Trajans (107) ein Legionslager bestand. Recht­eckiger Plan (546 x 415 m); die Seiten nach den Him­melsrichtungen ausgerichtet. 1,60m starke Mauer in Opus quadratum-Technik errichtet; von zwei Gräben, 7,00m breit und 2,50 tief bzw. 6,00m breit und 1,50m tief, umgeben. Trapezförmige Ecktürme. Innenbauten: Principia. Das Lager bestand von 102 bis 107; Standort der legio IUI Flavia Felix, mehrfach auf Ziegelstempeln bezeugt. Überbaut von der colonia Ulpia Traiana (107), der Hauptstadt Dakiens.

Aufbewahrung der Funde: Muzeul National de Istorie a Transilvaniei, Cluj-Napoca; Muzeul Judetean Hune­doara, Deva; Muzeul Sarmizegetusa.

Literatur: Neigebaur 1851, 17-45; Christescu 1937, 174-175; Szilagyi 1946, 29-30, 46; TIR L 34,115; Tudor 1969, 73-107; D. Alicu, Potaissa 2, 1980, 23-28; Gudea 1983, 481; H. Dai-coviciu u. D. Alicu, Colonia Ulpia Traiana Augusta Dacica Sarmizegetusa (Bucuresti 1984) 12-14; M. Badäu-Wntenber-ger, ActaMN 24-25,1987-1988, 615-617.

Page 38: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.
Page 39: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Nr. 20

Nr. 20

1,70m hoch; von einem einfachen, ca. 2,90m breiten und 1,90 m tiefen Graben umgeben. Die verhältnis­mäßig geringen Funde lassen derzeit noch keine siche­ren Aussagen über Beginn und Ende des Kastells zu. In dieser Form aber dürfte diese Anlage nicht allzu lange Bestand gehabt haben. Die Besatzung ist unbe­kannt. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Unirii, Alba Iulia.

Literatur: Neigebaur 1851, 182-184; Gooss 1876, 64; Christescu 1937, 117; Szillgyi 1946, 9-10, 64; TIR L 34, 23; Tudor 1969, 194-204 (196); Gudea 1977, 110; Gudea 1977a, 872; V Moga, Apulum 18,1980,141-149; Gudea 1983, 482.

die Mitte des 2. Jhs. (160-170). Bautruppc und Besat­zung: ala I Hispanorum Campagonum, cohors II Fla-via Commagenorum und numerus Maurorum Micien-sium; Ziegelstempel der legio XIII Gemina; die ala I Hispanorum trägt die Beinamen Antoniniana, Alex-andriana und Philippiana; die cohors II Flavia Com­magenorum hat den Beinamen Philippiana. Westlich des Kastells lag ein ausgedehnter Auxiliarvi-cus; teilweise erforscht. Identifiziert wurden Brenn­öfen für Gefäßkeramik, ein Holzamphitheater, Bade­gebäude und der Friedhof mit Skelettgräbern (Ziegel­gräber, Steinsärge). Aufbewahrung der Funde: Muzeul Judetean Hunedo-ara, Deva.

Literatur: Marsigli II, 60; Neigebaur 1851,52-64; Gooss 1876, 122-123; Kirily 1893, 343-345; Kiräly 1894, 10-11, 15-16; Marrian 1920,43; C. Daicoviciu, ACMIT 3,1930-1931,1-45; Christescu 1937,133-134,178,185,198; Wagner 1938,49-50, 124-126,208-209; Szilagyi 1946,8-9,63; Kraft 1951,150,173; TIR L 34,79-80; Tudor 1969,120-129; Wade 1970,93-97,38-40,273-276; O. Floca u. L. Marghitan, Sargetia 7,1970,43-57; C. C. Petolescu, Sargetia 9, 1972, 43-49; Russu 1972, 67, 80, 75; C. C. Petolescu u. L. Marghitan, Muzeul National 1, 1974, 247-258; Gudea 1977, 110; Gudea 1977a, 872; Benes 1978, 27, 59-60; L. Petculescu, ActaMN 15, 1978, 131-133; ders., Muzeul National 5, 1981, 109-114; ders., Cercetari arheologice 4, 1981, 70-75; 5, 1982, 73-76; 6, 1983, 45-50; ders., Potaissa 1982, 3, 84-88; L. Petculescu, A. Toma Ne-moianu, R. Atanasiu, Cercetari arheologice, 7,1984,117-120; Gudea 1983, 482; L. Petculescu, B. Filipescu, C. Cräciun, Cercetari arheologice 8,1986, 59-62; Gudea 1992, 80.

20 . A B R U D (Alburnus Maior?) Stadt Abrud; Kreis Alba, R

Numeruskastell; schützte die Goldbergwerkszone. Liegt nordöstlich der Stadt auf einem Hochplateau; Flurname »Cetate«. Sichtbare Überreste; die Stelle des Kastells läßt sich im Gelände leicht als erhöhtes Vier­eck erkennen. Wenig untersucht; Ausgrabungen 1977-1978 (V. Mo­ga). Es wurde nur eine Bauphase festgestellt. Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (40 x 50 m); die Seiten in etwa nach den Himmelsrichtungen orien­tiert. Umwehrung: Holz-Erde-Wall, 3,50m breit und

— Limes der Provinz Dada Porolissensis —

2 1 . B O L O G A (Resculum) Gem. Poieni; Kreis Cluj, R

Auxiliarkastell für mehrere Militäreinheiten; die Auf­gabe des Kastells war die Kontrolle des Durchgangs­

verkehrs auf dem Ciuceapaß sowie des nordwestli­chen Limesabschnittes. Liegt östlich des Dorfes auf einem hohen Lehmplateau an der Mündung des Secu-ieubaches in den Cris; Flurname »Cetate« oder »Gra-diste«. Sichtbare Überreste; die Umwehrung ist auf al-

39

Page 40: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

len Seiten als deutlicher Wall noch über 2,00 m hoch erkennbar. Die äußeren Doppelgräben sind an drei Seiten sichtbar; der Spitzgraben ist an der Ostseite vor dem Tor unterbrochen. Teilweise untersucht; Ausgrabungen 1936 (M. Macrea), 1967-1976 (E. Chirilä, N. Gudea). Drei Bau­phasen wurden festgestellt:

40

Page 41: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Kleines Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (130 x 152 m); nord-südlich ausge­richtete Langseiten. Holz-Erde-Wall ca. 9,00m breit und 2,00m hoch; von zwei Gräben, ca. 8,00 m breit und 1,50 m tief, umgeben. Die Errichtung des Kastells kann nicht genau datiert werden. Ver­mutlich ist es während oder gleich nach der Eroberung gebaut worden. Im Holz-Erde-Wall der zweiten Bauphase wurde ein Dachziegel mit dem Stempel der co­hors I Ulpia Brittonum gefunden. Wie lange diese Einheit hier stationiert war, wissen wir nicht; wahrscheinlich wurde sie nach 110/114 nach Porolissum (Nr. 25) verlegt. Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (Ausmaße 130 x 209 m). Die Ost- und die Westseite des kleinen Kastells wurden nach Süden zu um etwa 60 m verlängert. Die beiden Gräben des ersten Kastells wurden auf der Südseite zugeschüttet. Auf der Südseite wurde ein neuer Wall errichtet und zwei neue Gräben ausgehoben; zur Errichtung des neuen Walles wurden auch Steine, Mauer- und Dachziegel, ja sogar al­te Baumaterialien wiederverwendet. Es wurden nur die Hauptstraßen (Via prae-toria und Viae principales) identifiziert. Wahrscheinlich gehörte die spätere Innen­planung in diese Phase. Für die Datierung verfügen wir über mehrere Hinweise: Un­ter dem Wall der Südseite fand man einen Sesterz des Trajan aus den Jahren 108-110; ebenfalls im Wall wurden Fibeln gefunden, die an den Anfang des 2. Jhs. gesetzt wer­

den können. Aufgrund dieser Daten läßt sich vorläufig annehmen, daß die Befestigung nach 110 vergrößert wurde. Nach 110 wurde hierher die cobors II Hispano-rum Cyrenaica verlegt. Im Jahre 133 ist auch die cobors I Aelia Gaesatorum in Militärdiplomen genannt. Steinkastell; rechteckiger Plan mit abgerundeten Ecken (122 x 213,50 m); dieselbe Ausrichtung wie in der vorausgegangenen Phase. 1,80 m starke Mauer in Opus incertum-Technik errichtet, von zwei Gräben umgeben; vor Porta praetoria und decumana sind die Gräben nicht unterbrochen; vor der Porta sinistra ist die Grabenlinie durch eine Aufschüttung unterbro­chen. Trapezförmige Ecktürme (3,75 x 4,50 x 4,50 x 5,50m). Einfache Tore, 5,50m breit; halbrund vor­springende Tortürme wurden auf unterschiedliche und originelle Art erbaut. Innenbauten: Principia (teil­weise zerstört); rechteckiger Plan (29 x 32,50m); auf der Rückseite fünf Kammern; die restlichen Teile des Gebäudes sind heute wegen der Zerstörungen schwer festzustellen. Im Latus sinistrum wurden die Gebäude

B (28 x 8 m) als ein Getreidespeicher (Horreum) und C (28,50 x 20,00 m) identifiziert. Im Latus dextrum ist das Gebäude D (28,50 x 20,00m) wahrscheinlich das Praetorium. In der Praetentura gab es acht Baracken, je vier auf jeder Seite der Via praetoria: zwei breite (16,00 m) und zwei schmale Baracken (8,00 m). Die Länge der Baracken ist 40,00 m in der Praetentura si­nistra und 50,00m in der Praetentura dextra. In der Retentura wurden ebenfalls Baracken festgestellt, je vier auf jeder Seite der Via decumana. Die Inschriften und die Torturmpläne deuten auf eine Errichtung des Kastells zu Beginn des 3. Jhs. hin; gleichzeitig lagen hier zwei Militäreinheiten. Die cohors II Hispanorum Cyrenaica und die cohors I Aelia Gaesatorum, deren Ziegelstempel und Inschriften in keinem anderen Ka­stell in Dakien erscheinen; beide Einheiten tragen den Beinamen Antoniniana und Gordiana. Nach der Errichtung des Steinkastells wurde eine Rei­he von Änderungen und Umbauten vorgenommen. Porta praetoria und Porta decumana wurden zugemau-

41

Page 42: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

racken festgestellt. Die Anlage stammt aus der frühen Eroberungszeit. Als Bautruppe und Besatzung gilt die cohors I Augusta Ituraeorum sagittariorum (109); die Truppe ist mehrfach durch Ziegelstempel und durch ei­ne Steininschrift bezeugt. Nach 114 erscheint die co­hors II Nervia Brittonum.

Steinkastell; rechteckiger Plan mit abgerundeten Ecken (134 x 167m); dieselbe Ausrichtung wie in der vorausgegangenen Phase. 1,20 m starke Mauer in Opus incertum-Technik; von einem 9-10 m breiten und l,50-2,00m tiefen Graben umgeben. Trapezför­mige Ecktürme (5,40 x 5,50 x 5,50 x 7,00m); vierecki­ge Seitentürme auf der Südseite. Drei Tore mit Dop­peldurchfahrt, nur das Decumanator mit einfacher Durchfahrt. Außer bei der Porta praetoria die recht­eckige Türme hat, sind die Tortürme halbrund vor­springend (7,00 x 4,50m). Innenbauten: Principia; rechteckiger Plan (26 x 32 m); Atrium mit Brunnen (15,50 x 16,20m), Basilica mit Tribunal (8,25 x

ert. Bei der Porta decumana wurde der Raum hinter der Zumauerung bis zur Höhe des Holz-Erde-Walles mit Erde gefüllt. Auf der Ostseite, neben der Porta principalis dextra, wurde über dem Wall und der Via sagularis das Gebäude A (6,00 x 18,00m) errichtet. Ostlich und südlich des Kastells erstreckte sich der Auxiliarvicus. Vor der Porta praetoria, etwa 100 m nach Norden, lag das Militärbad. Aufbewahrung der Funde: Institutul de Arheologie §i Istoria Artei, Cluj-Napoca.

Literatur: Neigebaur 1851, 242; Gooss 1876, 109-110; Torma 1880, 11-59, 127-128; Kiräly 1893, 34, 346, 399, 401-410; Martian 1920,10; Christescu 1937,118-119,186,188; Wagner 1938, 106-107, 134-135, 152-154; M. Macrea, A.CMIT 4, 1932-1938 (1939), 195-233; Szilagyi 1946, 10-11, 64; Kraft 1951, 178; TIR L 34, 96; Tudor 1969, 252-253; Wade 1970, 211-212,103-105, 119-123; N. Gudea, ApuJum 10,1972,121-150; Russu 1972, 71-72, 74; N. Gudca, Crisia 3, 1973, 109-137, ders., SMMIM 6, 1973, 25-57; Gudea 1977, 110; Gudea

42

1977a, 872; Gudea, Limes 10 Xanten, 312-325; BeneJ 1978, 39-40; N. Gudea, Das Rö-mergrcnzkastcll von Bologa-Resculum. Ca-struł roman dc la Bologa-Resculum. Führer zu archäologischen Denkmälern in Dacia Porolisscnsis 1. Ghid al monumeiuclor arheologice din Dacia Porolisscnsis 1 (Zaläu 1997).

22. B U C I U M I Gem. Buciumi; Kreis Sälaj, R

Auxiliarkastell; schützte den Durch­gangsverkehr auf dem Ragpaß und kon­trollierte den zentralen nordwestlichen Limesabschnitt. Liegt nördlich des Dor­fes zwischen dem Zusammenfluß zwei­er Bäche (Lupului und Mihäiasa), die sich gemeinsam in den Agrij ergießen; auf einem Lehmhochplateau, das mit leichter Neigung gegen Südost abfällt; Flurnamen »Cetate« oder »Gradiste«. Sichtbare Überreste; die Spuren des Ka­stells lassen sich im Gelände als ein er­höhtes Viereck leicht erkennen. Teilweise untersucht; Ausgrabungen 1963-1976 (M. Macrea, E. Chirilä, V Lucäcel, N. Gudea, C. Pop). Drei Bau­phasen wurden festgestellt: Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (125 x 160m); die Ecken nach den Him­melsrichtungen orientiert. 10,00 m brei­ter und 1,75 m hoher Holz-Erde-Wall; von einem einfachen 9-10 m breiten und 1,50-2,00 tiefen Spitzgraben umgeben. Die Porta praetoria wohl an der Südsei­te. In der Praetentura wurden die Ba-

Page 43: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

26,00 m); auf der Rückseite Fahnenheiligtum und zwei Kammern beiderseits; an den Seiten je zwei Räume. Im Latus sinistrum zwei Getreidespeicher (Horreum. - 12,00 x 26,00 m). Im Latus dextrum das Praetorium (28,00 x 30,00m), In der Praetentura sechs Baracken mit Steinumwehrung, je drei auf jeder Seite der Via praetoria. In der Retentura wurden acht Baracken festgestellt, je vier auf jeder Seite der Via decumana. Via principalis und Via praetoria sind 7,00 m breit. Man nimmt aufgrund des Fundmaterials (Inschriften, Terra sigiiiata, Münzen, Kleinfunde usw.) an, daß das Kastei] schon Anfang des 3. Jhs. unter Kaiser Caracal-la gebaut wurde; Bautruppc und Besatzung ist die Co­hens II Nervia Brittonurn Pacensis militaria, die den Beinamen Antoniniana trägt. Zu einem verhältnismäßig späten Zeitpunkt, jedenfalls nach Severus Alexander, wurden einige Gebäude er­richtet; sie sind über die Via sagularis gesetzt. Einige Räume bestehen aus Lehmmauern. Auf der Südseite wurden neben der Porta praetoria über dem Wall und der Via sagularis zwei Gebäude errichtet. Im übrigen scheint die Errichtung von Bauten über die Via sagu­laris in das späte 3. Jh. zu gehören, in die Zeit des Truppenabzugs oder sogar schon danach. Nordöstlich des Kastells sind die Spuren der Zivilsied­lung geblieben. Eine Untersuchung nach der Methode der Elektroresistenz des Bodens zeigte zahlreiche Baureste an. Südöstlich des Kastells erscheinen eben­falls Bauspuren; man nimmt an, daß sich hier auf der Flur »Rntinica Benrii« das Bad befunden hat. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Judefean de Istorie si Area, Zalau.

Literatur: Torma 1864, 11-12, 21,35; Gooss 1876,120;Torma 1880, 75, 116, 119; Kira'fy 1893, 119; Kiräly 1894,15; Martian 1920, 11; Chriscescu 1937, 118, 134; Wagner 193$, 11-112, 174; Szilägyi 1946, 11, 64; I.I. Russu, SCIV 10, 1959, 303ff.; TIR L 34, 41-42; Tudor 1969, 252-254; Wade 1970, S5-87, 2141-217, E. Chirilä, N. Gudea, V. Lucäcei, C. Pop, Das Rö­merlager von Buciumi (Chi; 1972); Russu 1972, 69; Gudea 1977, 110; Gudea 1977a, 872; Beneś 1978, 22; A. Landes, N-Gudea, ActaMP 5, 1981, 247-271; 7, 1983, 159-183; 8, 1984, 165-210; N. Gudea, ActaMP 6, 1982, 51-5$; ders., ActaP 8, 1984,211-218.

2 3 . R O M Ä N A S I (Largiana) (TabPeut VIII, 3)

Gem. Romanasi; Kreis Sä/aj, R

Auxiliarkastell; die Aufgabe des Kastells war die Kon­trolle des Durchgangsverkehrs im Ciumärnapaß und des Knotenpunktes der Straßen Porolissum - Napocą und Porolissum - RescuJum. Liegt etwa 1 km südwest­lich des Dorfes auf einem aus dem Hügelland gegen die Mündung des Ciumärnabaches in den Agrij vor­springenden Höhenrücken; auf der Flur »Cetate« oder

43

Page 44: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

gang; 4,20 x 7,30m messende viereckige, leicht vor­springende Tortürme. Das Steinkastell entstand bereits in hadriänischer-antoninischer Zeit; Bau- und Besat­zungstruppe war nach den Ziegelstempeln die cohors I Hispanorum quingenaria equitata pia fidelis. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Judetean de Istorie si Atta, Zaläu.

Literatur: Torma 1864, 11-12; Gooss 1876, 72; Torma 1880, 115, 119, 127; Kiraly 1893, 414-415; Kiraly 1894, 15, 28; Martian 1920, 40; Christescu 1937, 187-188; Wagner 1938, 146-147; Szilägyi 1946, 64; M. Macrea u. I. Mitrofan, Mate­riale 8, 1962, 499-501; TIR L 34, 73; Tudor 1969, 252; Wade 1970, 238-240, 112-114; Russu 1972, 72; Gudea 1977, 110; Gudea 1977a, 872; Benes 1978, 36-37; 53. »Gradiste«. Sichtbare Überreste; die Stelle des Kastells

läßt sich im Gelände leicht erkennen: ein über dem Boden erhöhtes Viereck-Wenig untersucht; Ausgrabungen 1959 (M. Macrea, I. Mitrofan). Zwei Bauphasen wurden festgestellt: Holz-Erde-Kastell; parallelogrammförmiger Plan (125 x 153 m); die Seiten in etwa nach den Himmelsrichtun­gen orientiert. 6,00m breiter und 1,40m hoher Holz-Er­de-Wall, von einem einfachen 5,50 m breiten und 1,80 m tiefen Graben umgeben. Bereits unter die trajanischen Kastellgründungen einzureihen. Die Besatzung ist unsi­cher; wahrscheinlich die cohors I Hispanorum quin­genaria oder die cohors VI Thracum (?). Steinkastell; regelmäßiger parallelogrammförmiger Plan mit abgerundeten Ecken (130 x 157m); dieselbe Ausrichtung wie in der vorausgegangenen Phase. Die Wehranlagen entsprechen dem Normalschema: 1,00 m starke Mauer in Opus incertum-Technik, von einem einfachen 11,00m breiten und 3,00m tiefen Graben umgeben. An der Westseite Tor mit einfachem Durch-

44

Nr. 24

Nr. 23

Nr. 23

Nr. 23, Z 1-4

Page 45: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

24. ROMITA (Ccrtie) (TabPcut VIII, 3)

Gem. Romanasi; Kreis Sälaj, R

Auxiliarkastell für mehrere Mi-litärcinheicen; gehörte wahrschein­lich zum Porolissumkomplex; die Aufgabe des Kastells war die Kon­trolle des Verkehrs im Agrijtal. Liegt etwa 1 km südlich des Dorfes Brusturi auf einer Hochterrasse östlich des Agrij; Flurname »Ceta-te«. Spuren des Kastells kaum mehr erhalten. Nicht untersucht. Steinkastell; rechteckiger Plan (185 x 230 m). Die Seiten nach den Him­melsrichtungen orientiert. Die Langseiten nach Nord-Süd ausge­richtet. Ais Besatzung sind die co­hors II Britannica und die cohors VI Thracum nur aus Ziegelstem­peln zu erschließen; erwähnt wird auch die cohors I Batavorum. Südlich des Kastells liegt der Auxi-liarvicus. 150m westlich vom Ka­stell wurde ein Badegebäude iden­tifiziert und teilweise erforscht. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Judetean de Istorie si Artä, Zaläu.

Literatur: Torma 1864, 14-15; Gooss 1876, 103; Torma 1880, 115, 119, 127; Kiraly 1893, 415; Kiräly 1894, 28; Christescu 1937, 131, 183; Wagner 1938, 90, 92-94, 110; Szüagyi 1946, 12, 64; Russu 1972, 69; TIR L 34, 46; Tudor 1969, 244-255; Wade 1970, 65-67, 88-90, 240-242; Gudea 1977,110; Gudea 1977a, 872; BcneJ 1978, 16-17, 21, 53.

24a. M O I G R A D (Porolissum) (TabPeut VIII, 3)

Gem. Mersid; Kreis Sälaj, R

Die Bestandteile der Verteidigung bei Porolissum: A) Die vorgeschobene Linie der Wacht- und Mel­

detürme, hier fast identisch mit jener des eigentli-| chen Limes,

B) Äußere Sperre in drei Abschnitten; Erdwall (Cor-nistea - Mägurica); Steinmauer (Mägurica - Ortelec-bach); Erdwall (Ortelecbach - Poguior).

C) Ununterbrochene Innensperre in mehreren Ab­schnitten: Einfacher Erdwall (Poiana - Ferice); in einem Ab- Nr. 24, Z 1-7

Nr. 24

45

Page 46: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

schnitt von 300 m Länge ist er verdoppelt; Stein­mauer (Ferice - Citera); Erdwall (Ferice - Ciucioa-ia - Citera); Erdwall (Citera - Ortelecbach bei Bre-bi).

D) Kleinere und größere Anlagen, die in die Sperrlinie eingegliedert sind (Türme und Burgi).

E) Große Festungen an Pometberg, Citeraberg und Coasta Citerii (Auxiliartruppen).

25. MOIGRAD-POMET Gem. Mersid; Kreis Sälaj, R

Auxiliarkastell für mehrere Militäreinheiten; das Ka­stell nahm eine wichtige strategische Position etwa 3km südlich des »Poarta Mescfului«-Passes zwischen Siebenbürgen und der Theißebene ein. Liegt etwa 1 km südlich des Dorfes auf dem Gipfel und dem Nordwest­abhang des Pometberges (A im obigen Plan); Flurname

»Cetate«. Sehr unebenes Gelände im Inneren. Reste teilweise sichtbar. Die Stelle des Kastells läßt sich im Gelände leicht als ein erhöhtes Viereck erkennen. Teilweise untersucht. Ausgrabungen 1939 (C. Daico-viciu), 1943 (A. Radnóti), 1977-1992 (N. Gudeau. E. Chirilä). Drei Bauphasen wurden festgestellt: Holz-Erde-Kastell; viereckiger Plan (225 x 295 m); die Ecken nach den Himmelsrichtungen orientiert. Aus­gezeichnete Möglichkeiten, den Paß und einen ausge­dehnten Limesabschnitt zu beobachten. 8,00 m breiter und 1,60 m hoher Holz-Erde-Wall. Auf drei Seiten (Nordost, Nordwest und Südost) ein einfacher Spitz­graben, 15,00m breit und 3,50m tief. Auf der Süd­westseite zwei Gräben, 9,00m breit und 2,50m tief bzw. 5,50m breit und 3,00m tief. Wahrscheinlich wur­den jetzt auch die wichtigen Straßen angelegt. Die er­ste Bauphase der Principia und des Praetoriums (Latus dextrum) gehören dieser Phase an; der Holz-Erde-Wall und die Lehmgebäude sind in die ersten Jahre

46

Page 47: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.
Page 48: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.
Page 49: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Nr. 25, Z 31-33

nur» tragen auch den Beinamen Antoniniana, die CO' hors V Lingonum den Beinamen Philippüma und der numerus Palmyrenorum den Beinamen Antoninianus (?) und Decianus. Zu einem verhältnismäßig späten Zeitpunkt, jedenfalls nach der Mitte des 3. Jhs. -wurden einige Gebäude er­baut: C 1, C 8 und B 6, die man über der Via sagularis und über dem Erdwall errichtete. Das Kastell bestand bis in die Zeit des Aurelianus (275). Um das Kastell lag ein ausgedehntes Zivildorf; kaum erforscht. Aufbewahrung der Funde: Muzeul de Istorie a Tran-silvaniei, Clu;-Napocą; Muzeul Judejean de Istorie si Artä, Zaläu.

Literatur: Torma 1880, 80-81; Chriswscu 1937,183, 1S9,191, 199; Wagner 1938, 106-107, 158-159, 160, 194-195, 212; Szilagyi 1946, 11-14, 65; M. Macrca, ActMuz 2, 1956, 101-117; ders., SCIV 8,1957,215-230; M- Macrca, I. Mitroian, D. Protase, M. Rusu, E. Chirilä, Materiale 7, 1961, 371-374; 8, 1962,492; TIR L 34, 92-93; Tudor 1969,243-252; Wade 1970, 82-85, 128-130, 132-133, 146-147, 173-177, 233-235; Russu 1972, 68, 72, 73, 76; N. Gudea, SCIVA 1976, 109-114; ders., ActaMP 1, 1977, 115-122; E. Tóth, Porolissum. Das Castel-lum in Moigrad. Ausgrabungen von A. Radnóti 1943 (Buda­pest 1978); Benes 1978, 20-21, 41-42, 42-43, 53, 61; Holder 1980,303; Gudea 1983, 485-486; N. Gudea, ActaMP 6,1982, 51-58, 59-68; 7, 1983, 153-157; 8, 1984, 219-224, 211-218, 227-229; ders., Limes 14 Carnuntum, 833-842; ders., Porolis­sum. Der Schlußstein des Verteidigungssystems der Provinz Dacia Porolissensis (Marburg 1989); ders., Porolissum. Un complex daco-roman la marginea de nord a Imperiului Ro­man I. Säpäturi si descoperiri arheologice panä in anul 1977 (Zaläu 1989 = ActaMP 13, 1989) 57-83; Gudea 1992, 70-72; N. Gudea, ActaMP 16,1992,143-184; 18,1994,111-134; 19, 1995,72-88; N. Gudea, Porolissum. Un complex daco-roman la marginea de nord a Imperiului Roman II. Vama romana. Monografie arheologicä. Contribujsi la eunoasterea sistemu-lui vamal din provineiile dacice. Bibliotheca Musei Napocen-sis 12 (Cluj-Napoca 1996).

26. M O I G R A D - C I T E R A Gem. Mersid; Kreis Sälaj, R

Auxiliarkastell; mit seinen etwa 0,50 ha wird es zum Typus der sogenannten Numeruskastelle gerechnet. Schützte die Römerstraße nach dem Barbaricum. Liegt in einer Entfernung von ungefähr 500 m östlich vom Osteck des Kastells Moigrad-Pomet (B in Plan S. *46). Die Lage auf einer Bergspitze ist für ein Rö­merkastell ungewöhnlich; Flurname »Citera«. Sicht­bare Überreste; die Um wehrung ist auf allen Seiten als deutlicher Wall erkennbar. "Wenig untersucht; Ausgrabungen 3958 (M. Macrea, M. Rusu). Zwei Bauphasen wurden festgestellt: Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (60 x 95 m); die Ecken nach den Himmelsrichtungen orientiert. 6,00m breiter und 1,50 m hoher Holz-Erde-Wall. Gebaut

49

zwei Gräben. Tore mit halbrund vorspringenden Tür­men (4,80 x 9,00m), davon drei mit Doppeldurch­fahrt; nur die Porta decumana mit einfacher Durch­fahrt. Innenbauten: Principia; mit mehreren (7) Bau-phasen, Reparaturen und Erweiterungen; die Phase 5 scheint der Steinumwehrungsphase zu entsprechen. Rechteckiger Plan (29,00 x 30,00m); Atrium (8,00 x 16,00m), Basilica (7, 50 x 29,00m). Im hinteren Teil befanden sich sechs Räume, zwei bzw. drei beiderseits des Fahnenheiligtums. In den Räumen der südöstli­chen Seite fand man Reste der Heizungsanlage; später baute man sowohl im Inneren als auch draußen meh­rere Räume an. Die Latera praetorii sind verschieden­artig organisiert: Im Latus dextrum das Praetorium (57,00 x 35,00m) und eine Müllgrube. Im Latus sinis-trum ein unterirdischer Mithrastempel (10,00 x 3,00 [?] m), eine Fabrica vom Basartypus (34,00 x 28,00 m), und ein Valetudinarium (30,00 x 23,00m). In der Prae-tentura sinistra (entlang der Via praetoria) die Ba­racke B 11, die Zisterne B 10 und drei Baracken; die Baracken B 12 — 16 entlang der Via sagularis. In der Praetentura dextra die Fabrica B 1, zwei Getreidespei­cher B 2 - 3 und drei weitere Gebäude (B 4 — 6). Das Steinkastell wurde am Anfang des 3. Jhs. gebaut. Bau­truppe und Besatzung waren die cohors I Ulpia Britto-num, die cohors V Lingonum, die cohors VI Thracum und der numerus Palmyrenorum; erwähnt werden außerdem Abteilungen der legio lll Gallica und der legio VII Cemina Felix sowie die cohors III Dacorum (?). Die cohors VI Thracum und die cohors V Lingo-

Page 50: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

wurde es zur Zeit Trajans, gleich nach der Eroberung; welche Truppe das Kastell baute, weiß man nicht. Steinkastell; rechteckiger Plan mit abgerundeten Ecken (66,65 x 101 m); dieselbe Ausrichtung wie in der vorausgegangenen Phase. 1,20 m starke Mauer in Opus incertum-Technik; von einem 7,50m breiten und 3,90 m tiefen Graben umgeben. Trapezförmige Ecktürme (3,50 x 2,00 x 2,00 x 4,50m); Tore mit vier­eckig vorspringenden Türmen (7,00 x 10,00 m). Die Porta praetoria auf der Nordwestseite; die Seitentore 7,50m breit. Wahrscheinlich um die Mitte des 2. Jhs. errichtet. Man nimmt an, daß im Kastell der numerus Palmyrenorum Porolissensium stationiert war; es gibt aber keine Beweise dafür.

Aufbewahrung der Funde: Muzeul de Istorie a Tran-silvaniei, Cluj-Napoca.

Literatur: Torma 1880, 81; Kiraly 1894, 3; I. Ferenczi, Erde-lyi Muzeum 46, 1941, 214ff.; M. Macrea u. M. Rusu, Mate­riale 6,1959,374-376; TIR L 34,92-93; Tudor 1969,244; Wa­de 1970, 232-235; Gudea 1977, 110; Gudea 1977a, 872; N. Gudea, Porolissum. Un complex daco-roman la marginca de Nord a Imperiului roman (Zaläu 1989) 83-93.

26a. M O I G R A D - C O A S T A C I T E R I I Gem. Mersid; Kreis Sälaj, R

Sehr wahrscheinlich eine militärische Anlage (Übungslager?). Liegt im Süden des Kastells Moigrad-Citera (hat mit diesem eine gemeinsame Seite), auf ei­nem nach Süden gerichteten Abhang (C in Plan S. *46). Die Spuren der Festung sind durch die hohen Wälle sehr deutlich zu erkennen. Wenig untersucht: Ausgrabungen 1958 (M. Macrea, M. Rusu). Eine einzige Bauphase wurde festgestellt: Holz-Erde-Kastell (?); unregelmäßiger viereckiger Plan (187 x 161 x 190 x [?] m); die Ecken ungefähr nach den Himmelsrichtungen orientiert; das Nordeck liegt östlich der Ostecke des Kastells Moigrad-Citera. Es fehlen Datierungsargumente; Bautruppe und Be­satzung sind unbekannt.

Aufbewahrung der Funde: Muzeul de Istorie a Tran-silvaniei, Cluj-Napoca.

Literatur: M. Macrea u. M. Rusu, Materiale 7, 1961,374-376; N. Gudea, Porolissum. Un complex daco-roman la marginea de Nord a Imperiului Roman (Zaläu 1989) 93-95.

Abschnitt VI

trolle der Somesschiffahrt und des Durchgangsver­kehrs auf der Straße nach dem Barbaricum; liegt etwa 2 km nördlich des Dorfes am Ende eines Höhen­rückens im Bereich der Mündung des Briglezbaches in den Somes; Flurname »Cetate«. Sichtbare Überreste;

27. T I H Ä U Gem. Tihau; Kreis Sälaj, R

Auxiliarkastell: man kennt den antiken Namen des Kastells nicht; die Aufgabe des Kastells war die Kon-

50

Page 51: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

die Stelle des Kastells läßt sich im Gelände leicht auf allen Seiten als deutlicher Wall erkennen. Wenig untersucht; Ausgrabungen 1958 (M. Macrea, D. Protase). Zwei Bauphasen wurden festgestellt: Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (vermutlich 128 x 138 m); die Ecken nach den Himmelsrichtungen ori-

*51

entiert. 7,50m breiter und 1,20m hoher Holz-Erde-Wall. Die Errichtung des Kastells wird durch die An­wesenheit einer Abteilung der legio XIII Cemina (Bauinschrift) aus der frühen Eroberungszeit (106-110) datiert. Steinkastell; rechteckiger Plan mit abgerundeten Ecken (129 x 144 m); dieselbe Ausrichtung wie in der vorausgegangenen Phase. 1,80m starke Mauer in Opus incertum-Tcchnik; von einem 4,50m breiten und 2,00m tiefen Graben umgeben. Die Porta praeto-ria an der Südostseite. Innenbauten: Im Latus dextrum das Praetorium, teilweise erforscht. Bis jetzt gibt es für die Datierung keine konkreten Anhaltspunkte. Besat­zung war die cohors I Cannanefatium. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Judecean de Istoric si Artä, Zaläu.

Literatur: Neigebaur 1851, 233-234; Torma 1864, 20, 36; Gooss 1876,114; Torma 1880, 86-89; Kiraly 1893,416; Kira-)y 1894, 28; Christescu 1937, 118-119, 131, 186; Wagner 1938,116-117; Szilagyi 1946, 14, 65; I. Ferenczi, Omagiu lut L. Kelemen cu prilejul tmplinirii värstei de 60 dc ani (Bucu-resti 1957) 279-292; M. Macrea u. D. Protase, Materiale 7, 1961, 384-386; TIR L 34,111; Tudor 1969, 255; Wade 1970, 90-91, 243-245; V. Wollmann, Germania 52, 1974, 150-151; V. Wollmann u. Gh. Bot, In memoriam C. Daicoviciu (Cluj 1974) 429-440; Gudea 1977, 110; Gudea 1977a, 873; Bcnes 1978,23-24; D. Protase, Ephemcris Napocensis 4,1994, 75-102.

28 . CÄSEI (Samum) Gem. Cäsei; Kreis Cluj, R

Auxiliarkastell; die Aufgabe des Kastells war die Kon­trolle der Somesschiffahrt und des Durchgangsver­kehrs im Läpuspaß. Liegt etwa 2 km südwesdich des Dorfes am rechten Ufer des Somes auf einer flachen Niederterrasse, unmittelbar an der Mündung des Sälätrucbaches in den Fluß; Flurname »Cetate«. Sicht­bare Überreste; die Umwehrung ist auf allen Seiten als deutlicher Wall erkennbar.

Teilweise untersucht; Ausgrabungen 1925-1926 (Pa-naitescu), 1980-1992 (D. Isac). Zwei Bauphasen wur­den festgestellt: Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan; die Ecken nach den Himmelsrichtungen orientiert. Holz-Erde-Wall 8,50m breit und 1,45m hoch; von zwei Gräben umge­ben. Stammt aus der frühen Eroberungszeit. Bautrup­pe wahrscheinlich die cohors II Britannica milliaria. Steinkastell; rechteckiger Plan mit abgerundeten Ecken (165 x 165 m); dieselbe Ausrichtung wie in der vorausgegangenen Phase; Porta praetoria an der Nord­ostseite. 1,50 m starke Mauer in Opus incertum-Tech-nik. Innere Strebepfeiler. Der Graben des Holz-Erde-Kastells wurde zugeschüttet, über ihn baute man die Steinmauer. Diese Lage führte zu einem schnellen

Page 52: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Verfall der Mauer; auch die Tor- und Seitentürme müssen repariert worden sein. Trapezförmige Ecktür­me (10,00 x 2,00 x 2,00 x 12,50m); halbrund vor­springende Seiten- und Tortürme (5,00 x 8,00 m); die Seitentore mit doppelter Durchfahrt (8,50 m breit). Die Porta praetoria und die Porta decumana mit ein­facher Durchfahrt (4,50 m bzw. 3,75m breit). Innen­bauten: Principia; rechteckiger Plan (24,00 x 30,00m). Atrium und Bäume auf drei Seiten. Im Latus dextrum das Praetorium. In der Praetentura wurden fünf Ba­racken aus ungebrannten Lehmwänden identifiziert. Im Latus sinistrum ein Getreidespeicher (Horreum). Man nimmt heute an, daß das Kastell schon Anfang

des 3. Jhs. unter Kaiser Caracalla gebaut wurde. Stammeinheit bis zum Ende der römischen Herr­schaft war die cohors I Britannien milliaria equitata; sie trägt den Beinamen Antoniniana; erwähnt ist auch eine ala Electorum.

Östlich und westlich des Kastells lag ein ausgedehnter

Auxiliarvicus; nicht erforscht. Aufbewahrung der Funde: Muzeul de Istorie a Tran-silvaniei, Cluj-Napoca; Muzeul Municipal, Dej. Literatur: C. Torma, Erdelyi Müzcum 1,1859, 35-43; Gooss 1876, 88-89; Torma 1880, 119, 128; KirÜy 1893, 399; Kiraly 1894, 11, 29; Marfan 1920, 13; E. Panaitescu, ARBSH 15, 1929, 77-82; Christcscu 1937,136-137; Wagner 1938,104-105;

52

Page 53: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Sziligyi 1946,14-15,65; Kraft 1951,171; M. Macrca, ActMuz 1956, 118-131; TIR L 34, 99; Tudor 1969, 259-262; Wade 1970,54-55, 73-77,198-200.217-221; RUMU 1972, 66; Gudca 1977, 110; Gudca 1977a, 873; Bene! 1978, 8, 20; I. Piso, D. bac, AI. Diaconeicu, C. Opreanu, Materiale st cercetari arheologice (Bnsov 1983) 297-298; Gudca 1983,486; D. Isac, ActaMP 11, 1987,175-180; E. Nemeth, Comuniciri siintificc ale (tuden|ilor. Istorie 2, 1984, 48-54; C. Opreanu, ActaMN 31,1994,60-78.

29. I L I S U A Gem. Uriu; Kreis Biscrir.a-Näsäud, R

Auxiliarkastell; das Kastell nahm eine strategische Po­sition südlich des Breazapasses nach Norden ein. Liegt etwa 500m südöstlich des Dorfes auf einer aus dem Hügelland gegen den Somes vorspringenden Hochter­rasse; Flurname »Oräsel«. Die Spuren des Kastells kaum mehr erhalten; nur ein leicht über den Boden er­hobenes Viereck erkennbar. Wenig erforscht; Ausgrabungen 1858-1859 (C. Torms), 1978-1990 (D. Protase, C. Gaiu, G. Marines-cu). Vier Bauphasen wurden festgestellt:

Kleines Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (120 x 135 m); der Holz-Erde-Wall von zwei Gräben umge­ben. Stammt aus der frühen Eroberungszeit (106/107). Die Besatzung ist unbekannt, wahrscheinlich war es die cohors II Britannica.

Nr. 29

53

Page 54: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Literatur: Neigcbaur 1851, 234-239; C. Torma, Erdelyi Müzeum Evkönyve 1,

1861, 28-30; 3, 1864-1865, 10-67; Gooss 1876, 81-82; Torma 1880, 117, 119, 128-129; Kiräly 1893, 416-419; Kiraly 1894, 29, 173-194; Christescu 1937, 44, 69, 182; Wagner 1938, 76-79; Szilägyi 1946, 15, 65; Kraft 1951, 162-163; TIR L 35, 46; Tudor 1969, 263-267; Wade 1970, 47-51, 226-229; Russu 1972, 65; Gudea 1977,111; Gudea 1977a, 873; Bencs 1978,13; Holder 1980, 292-293; D. Protase, C. Gaiu, G. Marinescu, Materiale $i cercetäri arhcologicc (Brasov 1983) 289-292; D. Protase, SCIVA 36, 1985, 249-252; ders., Festschrift A. Betz, 495-504; Gudea 1992, 72-74.

30. L IVEZILE ehem. Jaad; Gem. Livezile; Kreis Bistrija-Näsäud, R

Auxiliarkastell; das Kastell nahm eine strategische Po­sition südlich des Rodnapasses ein. Liegt nördlich des Dorfes am Ende eines Höhenrückens im Bereich der Mündung des Racilorbaches in die Bistrira; Flurname »Poderei«. Teilweise sichtbar; vom Kastell selbst ist außer einigen schwachen Erhebungen im Acker kaum mehr etwas zu sehen. Teilweise wurden die Bauwerke vom evangelischen Friedhof zerstört. Wenig untersucht; Ausgrabungen 1960-1961 (D. Prota­se, St. Dinilä). Es wurde nur eine Bauphase festgstcllt:

Großes Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (183 x 175m); die Seiten nach den Himmelsrichtungen orien­tiert. Der Wall ist von zwei Gräben umgeben. Das Ka­stell hat möglicherweise der trajanischen Epoche an­gehört. Die Besatzung war nach 114 wahrscheinlich die ala I Tungrorum Frontoniana. Steinkastell; rechteckiger Plan mit abgerundeten Ecken (182 x 182 m; 180 x 187 m), dieselbe Ausrichtung wie in

54

der vorausgegangenen Phase. Die Porta praetoria an der Nordseite. 1,50m starke Mauer in Opus incer-tum-Technik. Trapezförmige Ecktür­me. Tortürme in viereckiger Form, die leicht über die Linie der Umfas­sungsmauer herausragen. Porta de-cumana und die Portae principales als Tore mit Doppeldurchfahrt; die Toröffnungen betrugen rund 10,00m. Innenbauten: Im Zentrum die Princi-pia. Im Latus sinistrum ein Getreide­speicher (Horreum). Den Bau des Steinkastells dokumentiert eine Bauinschrift für Kaiser Hadrian. Bau-und Besatzungstruppe war die ala I Tungrorum Frontoniana. Reparaturphase: Die Porta praetoria wurde zu einem verhältnismäßig späten Zeitpunkt versperrt. Südlich des Kastells lag ein ausge­dehnter Auxiliarvicus. Zwei Bade­gebäude wurden identifiziert und teilweise erforscht. Aufbewahrung der Funde: Muzeul de Istorie a Transilvaniei Cluj-Napoca; Muzeul Juder.ean Bistrira-Näsäud, Bistrira.

Page 55: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Aufbewahrung der Funde: Muzeul Judecean Bistrica-Näsäud, Bistrita.

Literatur: Marfan 1920, 23; D. Protase u. St. Danila, SCIV 19,1968,531-540; TIR L 35,49; Tudor 1969,270; Wade 1970, 229-290; Gudea 1977, 111; Gudca 1977a, 873.

31. ORHEIUL BISTRITEI Gem. Cetate; Kreis Bistrica-Nasäud, R

Auxiliarkastell; sicherte einen der wichtigsten Pässe von Dakien nach Osten (Rodna). Liegt östlich des Dorfes neben der Kirche am westlichen Ufer des Bu-daebaches; Flurname »Cetate«. Sichtbare Überreste; die Stelle des Kastells läßt sich im Gelände als Viereck erkennen. Teilweise vom Dorf überbaut. Wenig untersucht; Ausgrabungen 1957-1960 (M. Macrea, D. Protase, St. Dänilä). Zwei Bauphasen wur­den festgestellt: Holz-Erde-Kastell; es handelt sich um ein Viereck von 130 x 190 m. Stammt aus der frühen Eroberungszeit. Die Besatzung des Kastells ist nur aus den Ziegelstem­peln der cohors I Hispanorum milliaria equitata zu er­schließen. Steinkastell; die Wehranlagen entsprechen dem Normal­schema: Rechteckiger Plan mit abgerundeten Ecken (144 x 203 m); die Ecken in etwa nach den Himmels­richtungen orientiert. Die Porta praetoria lag wahr­scheinlich im Nordosten. 1,30 m starke Mauer in Opus incertum-Technik; an den Seiten eine Grabenanlage mit einer Breite von 6,00m und einer Tiefe von 2,80m. In­nenbauten: ein kleines heizbares Apsidengebäude im Zentrum gehörte wahrscheinlich zur Kommandantur (Principia). Das Kastell entstand bereits in antoninischer Zeit. Bautruppe und Besatzung war die cohors I Flavia Ulpia Hispanorum milliaria equitata c. R. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Judecean Bistrica-Näsäud, Bistrica.

Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (120 x 166 m). Die Seiten nach den Himmelsrichtungen orientiert, die Langseiten nach West-Ost ausgerichtet. Der Holz-Erde-Wall war an der Südseite von einem 5,25m brei­ten Graben mit einer mittleren Tiefe von 1,80 m um­geben; an den anderen Seiten ist der Graben 4,00 m breit und 1,25 m tief. Das Kastell entstand in trajani-scher Zeit und wurde kurz danach verlassen. Die Be­satzung ist unbekannt. Nr. 31

55

Nr. 30

Nr. 30

Page 56: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Literatur: Neigebaur 1851, 242; Gooss 1876, 69; Torma 1880,118,129; Kiraly 1893,15; Martian 1920,29; Christes-cu 1937,187; Wagner 1938,151-152; Paulovics 1944,19-23; Szilägyi 1946, 15-16, 65; TIR L 35, 55; Tudor 1969, 268-269; Wade 1970,116-118,236-238; M. Macrea u. D. Prota-se, SCIV 18, 1967, 113-120; Russu 1972, 72; Gudea 1977, 111; Gudea 1977a, 873; Benes 1978, 38-39.

— Limes der Provinz Dacia Superior (Dacia Apulensis) —

A b s c h n i t t V I I

32. BRÄNCOVENESTI Gem. Bräncovenecti; Kreis Murcs, R

Auxiliarkastell; das Kastell nahm eine strategische Position westlich des Dedapasses von Dakien nach dem Barbaricum ein. Liegt etwa 1 km nördlich des Dorfes auf einer flachen Hochterrasse am rechten Ufer des Mures. Die Spuren des Kastells kaum mehr erhalten; teilweise von einem mittelalterlichen Schloß überbaut.

Wenig untersucht; Ausgrabungen 1970-1978 (D. Pro-tase, A. Zrinyi), Drei Bauphasen wurden festgestellt: Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan. Maße unbe­stimmt; die Seiten etwa nach den Himmelsrichtungen orientiert. 10,00m breiter und 1,20m hoher Holz-Er­de-Wall; von einem einfachen, 5,00-7,00 m breiten

Nr. 31

Nr. 32

56

Page 57: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Spitzgraben mit einer mittleren Tiefe von 1,50 m um­geben. Das Kastell ist bereits unter die trojanischen Kosteligriindungcn einzureihen- Die Besatzung ist un­bekannt. Steinkastcll; rechteckiger Plan mit abgerundeten Ecken (144 x 177 m); die Seiten haben dieselbe Aus­richtung wie in der vorausgegangenen Phase; die lan­gen Seiten nach Ost-West ausgerichtet. 1,00 m starke Mauer in Opus incertum-Technik; später wurde die Mauer auf der Südseite mit Strebepfeilern unterstützt. Auf der Nordseite die Porta principalis sinistra; vier­eckige, leicht vorspringende Torriirme (5,75 x 4,75; 6,00 x 4,50m). Auf der Westseite die Porta decumana; viereckige Tortürme (noch nicht ganz freigelegt). Tra­pezförmige Ecktürme, leicht vorspringend. Den Mau­ern waren zwei Gräben vorgelagert; der erste 9,00 m breit und 2,50m tief; der zweite 8,00m breit und 2,00 m tief. Auf der Westseite zum Fluß hin kein Gra­ben. Im Latus sinistrum ein Gebäude teilweise freige­legt. Die verhältnismäßig geringen Funde lassen der­zeit noch keine sicheren Aussagen über Beginn und Ende des Kastells zu. Die Ziegelstempel und Inschrif­ten können mit der ala numeri Illyricorum in Zusam­menhang gebracht werden.

Reparaturphase um die Mitte des 3. Jhs. an der Um-wehrung. 150m südlich des Kastells lagen ein Auxiliarvicus und ein Friedhof. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Judecean Mures, Tärgu Mures.

Literatur: Neigebaur 1851, 251-252; Gooss 1876, 121-122; Torma 1880, 118-129; Kiraly 1893, 419-420; Kiraly 1894, 12, 29; Marcian 1920,23; Christescu 1937, 109, 131, 180; Wagner 1938, 51-52; Paulovics 1944,23-26; Szilägyi 1946,16, 65; TIR L 35, 29; Tudor 1969, 268-270; Wade 1970, 212-214; Russu 1972, 75; D. Protasc, Limes 10 Xanten, 379-386; D. Protasc u. A. Zrinyi, Marisia 5, 1975, 57-68; Gudea 1977, 111; Gudca 1977a, 873; Bencs 1978, 58-59; Gudea 1983, 482-483; I. I. Russu, SCIVA. 28,1987,93-104; D. Protase u. A.. Zrinyi, Ma­teriale si eercetäri arheologice (Bucuresti, 1993) 295-298; dies., Marisia 23-24, 1994, 75-169; D. Protase u. A. Zrinyi, Ephemeris Napocensis 2, 1992, 95-110.

33. C Ä L U G Ä R E N I Gem. Eremiru; Kreis Mures, R

Auxiliarkastell; schützte den Nirajpaß zwischen Datei­en und dem Barbaricum. Liegt etwa am südwestlichen Ende des Dorfes auf einer flachen Niederterrasse des Nirajbaches; Flurnamen »Palota« oder »Vär«. Sichtba­re Überreste; die Stelle des Kastells läßt sich im Gelän­de leicht erkennen. An allen Seiten hat der Wall einen Durchgang. Wenig erforscht; Ausgrabungen 1960 (D. Protase). Zwei Bauphasen wurden festgeteilt:

57

Page 58: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

ben umgeben. Die Bauperiode ist unbekannt. Stamm­einheit bis zum Ende der Römerzeit war die cohors I Alpinorttm eqmtata. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Judecean Mures, Targu Mures.

Literatur: Marsigli II, 60, 85; Neigebaur 1851, 247-249; Gooss 1876,92-93; Kiraly 1893,421; Kiräly 1894,29; Marfan 1920, 26; Christescu 1937, 109, 131, 170, 182; Wagner 1938, 82-83; Paulovics 1944, 32-38; Szilägyi 1946, 16-17, 65; D. Protase, ActaMN 2,1965,209-214; TIR L 35,31; Tudor 1969, 271; Wade 1970, 248-249, 62-65; Russu 1972, 67-68; Gudea 1977,111; Gudea 1977a, 873; Benes 1978,15.

34. S Ä R Ä T E N I Heute Stadt Sovata; Kreis Mure;, R

Auxiliarkastell; sicherte einen der wichtigsten Pässe (Bucin) nach dem Barbaricum. Liegt im Zentrum des Dorfes östlich der Kirche auf einer flachen Hochter­rasse am rechten Ufer des Tirnava Micä; Flurnamen »Var« oder »Värfö«. Sichtbare Überreste; leicht über den Boden erhobenes Rechteck. Wenig erforscht; Ausgrabungen 1959 (Z. Szekely). Zwei Bauphasen wurden festgestellt: Holz-Erde-Kastell.

Steinkastell; rechteckiger Plan mit abgerundeten Ecken (140 x 146 m); die Seiten nach den Himmels­richtungen orientiert, die Langseiten nach Ost-West ausgerichtet. Man vermutet, daß die Hauptfront nach Norden orientiert war. 1,50m starke Mauer in Opus incertum-Technik; von einem einfachen 8,00 m brei­ten und 1,50-2,00m tiefen Spitzgraben umgeben. Tra­pezförmige Ecktürme. Ein Tor wurde an der Nord­seite festgestellt. Viereckige Tortürme (6,25 x 8,00m)

Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan, Ausmaße nicht präzisiert. 6,50m breiter und 0,80m hoher Holz-Er­de-Wall; von einem 6,00 m breiten Graben mit einer mittleren Tiefe von 2,00-3,00 m umgeben. Die Besat­zung ist unbekannt; höchstwahrscheinlich war die er­ste Truppe ein Detachement der legio XIII Gemina. Das Kastell entstand in trajanischer Zeit. Steinkastell; rechteckiger Plan mit abgerundeten Ecken (140 x 163 m); die Seiten nach den Himmels­richtungen orientiert; die Langseiten nach Ost-West ausgerichtet. 1,10 m starke Mauer in Opus incertum-Technik; von einem einfachen 6,00 m breiten Spitzgra-

58

Page 59: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

59

35. I N L Ä C E N 1 Gem. Atid; Kreis Harghita, R

Auxiliarkastcll; ermöglichte die Kontrolle zweier wichtiger, an den beiden Tjrnavaflüssen gelegenen Übergänge. Liegt nordöstlich des Dorfes auf dem ab­fallenden Ende einer Bergnase, die zum Firtoshügel gehört; Flurname »Vir«. Sichtbare Überreste; die Spu­ren des Kastells lassen sich im Gelände leicht als ein erhöhtes Viereck erkennen. Teilweise untersucht; Ausgrabungen 1947 (Z. Szćkely), 1950 (M. Macrea). Drei Bauphasen wurden festgestellt: Holz-Erde-Kastell; nur umfangmäßig bekannt, ver-

mi( schmalem Durchgang (1,80m). Bis jetzt fehlen konkrete Anhaltspunkte für die Datierung. Die Zie­gelstempel zeigen die cohors I Alpinorum als Besat­zung (nach 114); sie trägt hier den Beinamen Antoni­niana. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Judecean Covasna, Sf. Gheorghe.

Literatur: Gooss 1876,111; Kirdly 1893, 421; Kiraly 1894,29; Marn'an 1920, 38: Christescu 1937,120,131, 182-183; Wagner 1938,82-83; Paulovics 1944,38-43; Sziligyi 1946,16-17,65; Z. Szćkcly, Materiale 7, 1961, 185-186; 8, 1962, 331-336; TIR L 35,64; Tudor 1969,268,272; Wade 1970,266-267; Russu 1972, 67-68; Gudea 1977, 111; Gudca 1977a, 873; BcncS 1978, 15.

Page 60: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

mutliche Ausmaße 140 x 142 m. Die Ziegelstcmpc] bezeugen die Anwesenheit einer Abteilung der legio XIII Gemina, aber die Besatzung des Kastells bildete die cohors VIII Raetorum militaria c. R., die hier bis gegen Mitte des 2. Jhs. verblieb. Das Kastell stammt aus der frühen Eroberungszeit. Steinkastell; unregelmäßiger viereckiger Plan mit ab­gerundeten Ecken (142 x 146 m); die Seiten nach den Himmelsrichtungen orientiert. 1,30 m starke Mauer in O p u s incertum-Technik. Auf der Ostseite, gegen den Hang, weist die Mauer eine Reihe von Strebe-pfeilern auf. Einfacher Spitzgraben. Die Ecken hatten keine Türme. Viereckige, leicht vorspringende Tor­türme (4,50 x 5,50m). Innenbauten: In der Kastell­mitte die Principia; rechteckiger Plan (16,30 x 29,00m), Basilica (8,30 x 26,50m) und vier Kam­mern (4,90 x 26,50m) auf der Rückseite. Im Latus sinistrum zwei Gebäude, die wohl als Getreidespei­cher ( H o r r e u m ) dienten (13,00 x 20,00 m; 7,70 x 20,00 m). Aufgrund der Bauweise und der epigraphi­schen Funde dürfte das Steinkastell folgendermaßen datiert werden: Eine erste Phase, die an das Ende von Hadrians Herrschaft oder in die Zeit des Anto-ninus Pius fällt; eine zweite Phase, oft durch große Reparaturarbeiten oder sogar Wiederaufbauarbeiten zur Zeit des Marcus Aurelius Antoninus (Caracalla) gekennzeichnet. D a s Steinkastell w u r d e von der co­hors IUI Hispanorum erbaut, die zu Beginn des 3. Jhs. die Bezeichnung equitata führte; Ziegelstem­pel der cohors I Alpinorum. Um die Mitte des 3. Jhs. wurden im Kastell dringende Reparatur- und Befe­stigungsarbeiten durchgeführt. Eine Anzahl von In­schriften aus der Severerzeit w u r d e n für d ie Sperr­mauern der Tore verwendet.

Westlich vom Kastell lag ein Auxiliarvicus. 60 m west­lich wurde am Hang des Kastells das Kastellbad iden­tifiziert und teilweise untersucht. Aufbewahrung der F u n d e : M u z e u l Judetean Covas-na, Sf. Gheorghe; Muzeul de Istorie a Transilvaniei,

Cluj-Napocą; Muzeul Oräsenesc, CristuruJ Sccu-iesc.

Literatur: Ncigebaur 1851, 256-257; Orbin 1871, 124-125; Gooss 1876,72-73; Kiräly 1893,421; Kirdly 1894,7,15; Chru-icscu 1937, 120, 131,188-189,190; Wagner 1938, 155; Paulo-VKS 1944, 43-48; Szilagyi 1946, 17, 65; M. Macrea, SCIV 1, 1950, 304-306; TIR L 35, 47; Tudor 1969, 275-276; Wade 1970, 124-127, 141-144, 252-255; Russu 1972, 73-74; N. Gu­dea, ActaMP 3, 1979, 149-274; Gudea 1977, 111; Gudea 1977a, 873; BencS 1978,15,40-41, 49-50.

36. O D O R H E I U L S E C U I E S C Kreis Harghita, R

Vermutlich Auxiliarkastell; sicherte eine der wichtig­sten Limesstraßen von Dakien nach dem Barbaricum. Nicht identifiziert; im Gelände sind keinerlei Spuren zu sehen. Bei in der mittelalterlichen Burg durchge­führten Ausgrabungen (I. Ferenczi) entdeckte man Spuren von Römergebäuden. Das Kastell lag wahr­scheinlich im wesdichen Teil der Stadt.

60

Page 61: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Nach den Kleinfunden zu schließen, scheint das Ka­stell jenen militärischen Befestigungen anzugehören, die in der zweiten Hälfte des 2. Jhs. angelegt würden. Die Besatzung des Kastells, die cobors I Ubiorum, ist nur aus Ziegelstempeln zu erschließen. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Oräsenesc, Odor-heiul Secuiesc.

Literatur: Orbän 1871, 60, 62; Gooss 1876, 116; Kiraly 1893, 421; Kiraly 1894, 15, 30; Martian 1920, 28; Christescu 1937, 109, 120, 191; Wagner 1938, 195-196; Paulovics 1944, 48-53; Szilägyi 1946,17, 65; TIR L 35, 54-55; Tudor 1969,276; Wa­de 1970,262-263,148-151; Russu 1972, 74; Z. Szćkcly, Mate­riale 10, 1973, 346-348; Gudea 1977, 111; Gudea 1977a, 873; Benes 1978,54; Gudea 1992, 80.

37. S Ä N P A U L Gem. Martinis; Kreis Harghita, R

Auxiliarkastell; es nahm eine strategische Position hin­ter dem Vlähitapaß zwischen Dakien und dem Barba-ricum ein. Liegt auf der wesdichen Seite des Dorfes auf der Heide, am rechten Ufer des Varcabaches; Flur­name »Vir«. Sichtbare Überreste; vom Kastell selbst ist freilich außer einigen schwachen Erhebungen im Acker kaum mehr etwas zu erkennen. Wenig untersucht; Ausgrabungen 1957-1958 (G. Feren-czi, I. Ferenczi). Zwei Bauphasen wurden festgestellt: Holz-Erde-Kastell.

Steinkastell; rechteckiger Plan mit abgerundeten Ecken (133 x 150 m); die Seiten nach den Himmelsrichtungen orientiert; die Langseiten nach Ost-West ausgerichtet. 1,25 m starke Mauer in Opus incertum-Technik; von einem einfachen 2,70 m breiten und 1,70 m tiefen Spitz­graben umgeben. Die verhältnismäßig geringen Funde lassen derzeit noch keine sicheren Aussagen über Be­

ginn und Ende des Kastells zu. Welche Truppeneinheit das Kastell baute, wissen wir nicht; man darf anneh­men, daß ein numerus Maurorum S.... hier stationier) war (Ziegelstempel). Aufbewahrung der Funde: Muzeul Oräsenesc, Odor-heiul Secuiesc.

Literatur: Gooss 1876,98; Kiraly 1893, 30; Marpan 1920,34; Christescu 1937, 120; Paulovics 1944, 53-59; Szilägyi 1946, 18, 65; J. Ferenczi u. I. Ferenczi, Materiale 7, 1961, 401-404; TIR L 35, 67; Tudor 1969, 277; Wade 1970, 264-271; Russu 1972,76; Gudea 1977,111; Gudea 1977a, 873; BeneS 1978,60.

38. O L T E N I Gem. Bodoc; Kreis Covasna, R

Auxiliarkastell; versperrte einen der wichtigsten Ein­gänge vom Barbaricum nach Dakien (Tusnadpaß). Liegt nördlich des Dorfes auf einer aus dem Hügel­land gegen den Olt vorspringenden Hochterrasse; Flurname »Vir«. Sichtbare Überreste; das Kastell hebt sich deutlich im Gelände ab; man kann es auf dem meist erhöhten Wall abgehen; teilweise vom mittelal­terlichen Schloß überbaut. Wenig erforscht; Ausgrabungen 1947, 1949, 1968-1970, 1987-1988 (Z. Szekely). Spuren eines Holz-Erde-Kastells wurden nicht festge­stellt, aber man vermutet seine Existenz. Steinkastell; nahezu rechteckiger Plan mit abgerunde­ten Ecken (92,50 x 142 m; 100 x 140 m); die Ecken

61

Page 62: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

nach den Himmelsrichtungen ausgerichtet. 1,10m starke Mauer in Opus incertum-Technik; von einem einfachen 6,00m breiten und 1,30-1,50m tiefen Spitz­graben umgeben. Auf der Südseite wurde das Tor identifiziert. In den Ecken stehen keine Türme. Das Tor hat viereckige, leicht vorspringende Türme (5,50 x 6,20m). Innenbauten: Hinter dem ausgegrabenen Tor ein kleines heizbares Gebäude (13,50 x 18,90m). Ein Tor (Porta principalis dextra) wurde auch an der West­seite freigelegt, viereckige, stark vorspringende Tor­türme, auf der Ostseite ein viereckiger vorspringender Seitenturm (3,50 x 3,50m). Die verhältnismäßig gerin­gen Funde lassen derzeit noch keine sicheren Aussa­gen über Beginn und Ende des Kastells zu. Man

nimmt aber an, daß es schon unter Kaiser Hadrian ge­baut wurde. Die Ziegelstempel lassen sich am ehesten zu cohors IIII Betasiorum ergänzen. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Judefean Covasna, Sf. Gheorghe.

Literatur: Neigebaur 1851, 279; Orbdn 1871, 55-57; Gooss 1876, 97; Christescu 1937, 121; Paulovics 1944, 62-66; Szilagyi 1946, 17-18; S. Szekely, Almanahul Muzeului Sf. Gheorghe 1950,28-31; TIR L 35, 55; Tudor 1969,278; Wade 1970, 305-306; Russu 1972, 68; Gudea 1977, 111; Gudea 1977a, 873; Benes 1978, 17; Z. Szekely, Aluta 1980, 55-75; Gudea 1983, 488; Vlädescu 1983, 119; Vladescu 1986,85-96; Gudea 1992, 82-83; Z. Szekely, Arheologia Moldovei 16, 1993, 279-282; ders., Communicationcs Archaeologicae Hungariae 1993,47-55.

- Limes der Provinz Dada Inferior (Dada Malvensis) —

A b s c h n i t t V I I I

39. B R E T C U (Angustia) Gem. Brereu; Kreis Covasna, R

Auxiliarkastell für mehrere Militäreinheiten; beherrsch­te den wichtigsten Engpaß (Oituz) nach Osten. Liegt et-

62

wa 1km nordöstlich des Dorfes auf einem abfallenden Hochplateau am rechten Ufer des Dorfbaches; Flurna­men »Var« oder »Veneturnevar«. Sichtbare Überreste; die Spuren des Kastells sind durch die noch über 3,00-4,00m hohen Wälle sehr deutlich zu erkennen.

Page 63: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Steinkastell; rechteckiger Plan mit abgerundeten Ecken (141 x 179 m); dieselbe Ausrichtung wie in der vorausgegangenen Phase. Die Porta praetoria an der Südseite. 1,50 m starke Mauer in Opus incertum-Technik errichtet; von einem einfachen Spitzgraben (10,00m breit und 2,50 m tief) umgeben. Die Ecktür­me zeigen ungewöhnliche, runde Grundrisse; sie un­terscheiden sich untereinander nicht nur im Grundriß (Durchmesser zwischen 6, 00 und 8,00 m), sondern auch in der Bauart. Die Tore zeigen trotz gewisser Unterschiede ungefähr das gleiche Grundrißschema; viereckige, leicht vorspringende Türme (5,00 x 5,50m). Die Porta decumana (7,00 x 11,00m) hat eine Durchgangsbreite von 4,00 bis 4,80m Im Inneren wurden die Kastellstraßen identifiziert. Im Latus dex-tru m ein Gebäude (Horreum?) teilweise identifiziert. Die Truppen sind nur aus Ziegelstempeln zu er­schließen: cohors I Hispanorum und cohors I Bracar-augitstanorum.

Später wurde eine Verstärkung der Umwehrung durch Errichtung einer inneren Doppelmauer durchgeführt. Um das Kastell lagen ein ausgedehnter Auxiliarvicus und ein Militärbad; teilweise untersucht. Aufbewahrung der Fund«: Muzeul de Istorie a Tran-silvaniei, Cluj-Napoca.

Literatur: Marsigli II, 59-60; Orbän 1871, 125; Gooss 1876, 66; Kirily 1893, 422; KiriJy 1894, 15, 30; E. Panaitescu, ARBSH 15,1928,76-77; Christescu 1937,109,183,188; Wag­ner 1938, 97-100, 148-150; Paulovics 1944, 73-81; Szilägyi 1946, 18-19, 66; Kraft 1951, 170, 177; M. Macrea, SCIV 2, 1951, 287-296; TIR L 35, 23; Tudor 1969, 279-280; Wade 1970, 70-72, 114-116, 283-285; Russu 1972, 68; K. Horedt, Limes 10 Xanten, 331; Gudea 1977, 111; Gudea 1977a, 873; BeneS 1978,37-38; N. Gudea, ActaMP 4,1980,255-366; Hol­der 1980, 301, 311; G. Bakö, SCIVA 31, 1980. 631-635; VJIdescu 1983, 117, 118; Vlädescu 1986, 83-85.

63

Wenig untersucht; Ausgrabungen 1925 (E. Panaites­cu), 1950 (M. Macrea). Es wurden zwei Bauphasen festgestellt: Holz-Erde-Kastell; nur der Umfang bekannt (135 x 172 m); die Seiten nach den Himmelsrichtungen orientiert. Man nimmt an, daß die Anlage schon unter Kaiser Trajan gebaut wurde; eine genaue Datierung ist schwer festzustellen.

Page 64: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

40. B O R O C N E U M A R Ę Gem. Borosneu Marę; Kreis Covasna, R

Auxiliarkastell; schützte die Limesstraße nach Süden, durch den Buzäupaß. Liegt am nördlichen Rand des Dorfes am E n d e eines Höhenrückens über der flachen Niederterrasse des Piriul Negru-Baches; Flurname »Vir«. Sichtbare Überreste; die Stelle des Kastells läßt sich im Gelände als ein erhöhtes Viereck leicht erken­nen. Teilweise von einem kleinen Adelsschloß über­baut.

Wenig untersucht; Ausgrabungen 1911 (W. Csutak, Fr. Läszlo), 1943, 1947,1972-1975 (Z. Szekely). Eine ein­zige Bauphase wurde festgestellt: Steinkastell; die Wehranlagen entsprechen dem Nor­malschema: rechteckiger Plan mit abgerundeten Ecken (130 x 198 m); die Ecken nach den Himmelsrichtungen ausgerichtet. 1,50 m starke Mauer in Opus incertum-Technik. Von einem einfachen Spitzgraben, 7,00 m breit und 1,50 m tief, umgeben; die Ecktürme fehlen in der Ost- und Westecke. Ein Seitentor wurde teilweise un­tersucht; viereckige, leicht vorspringende Türme (10,00 x 11,00m). Die verhältnismäßig geringen Funde lassen derzeit noch keine sicheren Aussagen über Beginn und Ende des Kastells zu. Die Besatzung des Kastells ist nur aus Ziegelstempeln zu erschließen: ala Gaüorum, ala Palmyrenorum; ferner Ziegelstempel der cohors I Bra-carattgustanorum (von Brejcu, Nr. 39). Ehreninschrift für Marcus Aurelius von der cohors Latobicorum (?). Aufbewahrung der Funde: Muzeul Judecean Covasna, Sf. Gheorghe.

Literatur: Orbin 1871, 11, 163; Paulovics 1944, 73-74; Szilagyi 1946, 19, 66; TIR L 35, 28; Tudor 1969, 279; Wade 1970, 29-31, 282-283; Russu 1972, 66; K. Horedt, Limes 10 Xanten, 331; Gudea 1977,111; Gudea 1977a, 873; BeneS 1978, 6; Vlädescu 1983,116-117; M. P. Speidel, Roman military Ar- _ my Studies (Amsterdam 1984) 217-221; Vlädescu 1986,82-83.'

4 1 . C O M A L Ä U Gem. Reci; Kreis Covasna, R

Auxiliarkastell; mit seinen etwa 0,2 ha wird es zum Ty­pus der sogenannten Numeruskastelle gezählt. Auf ei­nem Knotenpunkt zur Kontrolle des Straßenverkehrs.

Nr. 40

Nr. 40

64

Page 65: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Mauer in Opus incertum-Technik; an den Nordwest-, Südost- und Südwestecken viereckig vorspringende Ecktürme (7,00 x 9,00m); viereckige vorspringende Seitentürme in der Mitte der Süd- und Westseite. Die verhältnismäßig geringen Funde lassen derzeit noch keine sicheren Aussagen über den Beginn und das En­de des Kastells zu. Ein Ziegelstcmpel der cohors I Hispanorum könnte mit der Anwesenheit dieser For­mation in Zusammenhang gebracht werden. Eine spä­tere Bauphase wurde von K. Horcdt vermutet, in der die abgerundeten Mauern eines Eckturms rechteckig umgebaut wurden; es entstand dadurch der Grundriß einer Anlage, wie sie in der zweiten Hälfte des 3. Jhs. gebräuchlich war.

Aufbewahrung der Funde: Muzeul Judefean Covasna, Sf. Gheorghe.

Literatur: Orban 1871,195-196; Gooss 1876, 88; Kiraly 1893, 422; Kiraly 1894, 30; Marfan 1920,15; Christescu 1937,131; Paulovics 1944,66-72; Z. Szekely, A Kommolloi eröditett rój mani täbor (Kolozsvär 1943); Szilagyi 1946,19,66; TIR L 35, 34; Tudor 1969, 278; Wade 1970, 296-297; K. Horedt, SCIV 25, 1974, 555-578; Gudea 1977, 111; Gudea 1977a, 874 Vlädescu 1983, 116; Vlädescu 1986, 82.

42 . R Ä S N O V / R O S E N A U (Cumidava) Kreis Brasov, R

Auxiliarkastell; das Kastell nahm eine strategische Po sition nördlich des Branpasses nach Süden ein. Lieg etwa 2,5 km nordwestlich der Stadt auf einer hochwas sergeschützten Niederterrasse östlich der Birsa; Flur namen »Cetate«, »Gradiste «oder »Erdenburg/Eulen bürg«. Sichtbare Überreste; die Umwehrung ist auf al len Seiten als deutlicher Wall erkennbar. Teilweise untersucht; Ausgrabungen 1939 (M Macrea), 1969-1974 (N. Gudea, I. Pop). Drei Baupha sen wurden festgestellt:

Nr. 42

65

Liegt nordwestlich des Dorfes auf einem Hochplateau, von tiefen Abhängen umgeben, im Bereich der Mün­dung des Piriul Negru-Baches in den Olt; Flurname »Värhegy«. Sichtbare Überreste; die Stelle des Kastells läßt sich im Gelände als erhöhtes Viereck erkennen. Von einer mittelalterlichen Festung überbaut. Wenig untersucht; Ausgrabungen 1909-1910 (W. Csutak, Fr. Läszlo), 1942 (Z. Szekely). Eine einzige Bauphase wurde festgestellt:

Steinkastell; viereckiger, unregelmäßiger Grundriß (70 x 70 x 40 x 50 + 20m); die Seiten in etwa nach den Himmelsrichtungen orientiert. 1,50 - 2,00 m starke

Page 66: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

19,50 m), Basilica (8,00 x 19,50 m), Fahnenheiligtum (4,00 x 3,30 m) mit zwei Kammern beiderseits (7,00 x 3,30 m) an der Rückseite; in der zweiten Bauperiode wurden die beiden Kammern geteilt (2,70 x 3,30m; 3,30 x 3,30m). Im Latus dextrum das Praetorium (16,00 x 24,00 m) und ein Getreidespeicher (Horre-um), nach 235 erbaut. Im Latus sinistrum Gebäude­spuren. In der Praetentura Reste von Baracken aus Holz und Stein. In der Retentura drei Gebäude: A (10,50 x 13,50m), B (7,40 x 10,00m), wahrscheinlich ein Badegebäude, und ein Wasserreservoir (4,25 x 4,25 m). Aufgrund der Kleinfunde und der Torarchi­tektur wurde vermutet, daß diese Anlage in späthad-rianischer bis frühantonianischer Zeit bestanden hat. Als Baucruppe und als Besatzung gilt die cohors VI Nova Cumidavensittm; sie trägt den Beinamen Sever-iana Alexandriana.

Die Tore, mit Ausnahme der Porta praetoria, wurden zu einem verhältnismäßig späten Zeitpunkt, jedenfalls nach dem Ende der Herrschaft des Alexander Severus, zugemauert. Einige Gebäude wurden neu erbaut oder repariert.

In der Umgebung verschiedene Fundstellen mit römi­scher Keramik, Kleinfunden und Münzen; wahr­scheinlich ein Auxiliarvicus.

Aufbewahrung der Funde: Muzeul Juderean Brasov, Brasov.

Literatur: M. J. Ackner, JCC 1856, 33; Gooss 1876, 127; Martian 1920, 32; Christescu 1937, 121, 131; M. Macrea, AI-SC 4,1941-1944,234-261; Szilägyi 1946,20,66; TIR L 35,34; Tudor 1969, 375-376; Wade 1970,99-100, 313-315; N. Gudea u. I. Pop, Das Römerlager von Ricnov-Rosenau. Cumidava (Brasov 1970); dies., Cumidava 7,1973,13-47; 8,1974,55-56; dies., SMMIM 7-8, 1974-1975, 61-78; Russu 1972, 70-71; K. Horedt, Limes 10 Xanten, 333; Gudea 1977, 111; Gudea 1977a, 874; Beneä 1978, 28-29; Vlädescu 1983, 124-125; Vlädescu 1986,91-92.

4 3 . H O G H I Z Gem. Hoghiz; Kreis Brasov, R

Auxiliarkastell für mehrere Militäreinheiten; sicherte eine Straßenkreuzung an einem Übergang von der Da­da Inferior zur Dacia Superior. Liegt etwa 2 km west­lich des Dorfes auf einer Hochterrasse links des Olt; Flurname »Cetate«. Sichtbare Überreste; die Umweh-rung ist auf den südlichen und östlichen Seiten als deutlicher Wall erkennbar.

Wenig untersucht; Ausgrabungen 1949 (K. Horedt), 1965-1967, 1975-1979 (D. Protase). Zwei Bauphasen wurden festgestellt: Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan, Ausmaße unbe­stimmt. 11,00m breiter und l,50-2,00m hoher Holz-Erde-Wall mit zwei Pfostenreihen; von einem einfa­chen, 4,00 m breiten und 1,00 m tiefen Sohlgraben um­

Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (110 x 114 m); die Ecken nach den Himmelsrichtungen orientiert. 10,00m breiter u n d 2,00 m hoher Holz-Erde-Wall . Von einem einfachen Spitzgraben (3,50 m breit und 2,00m tief bzw. 1,50m breit und 1,00 m tief) an der Nordwest - und Südwestseite umgeben. Das Kastell bestand bereits in trajanischer Zeit (101-106). Die Be­satzung ist unbekannt .

Steinkastell; rechteckiger Plan mit abgerundeten Ecken (118 x 124 m); dieselbe Ausrichtung wie in der vorausgegangenen Phase. Die Porta praetoria an der Nordostseite. 1,50 x 1,70 m starke Mauer in Opus in-certum-Technik. An der Nordos t - und Südostseite wurde die Mauer in den Graben des Holz-Erde-Ka­stells gesetzt; dahinter wurde der Graben ausgefüllt und zusammen mit dem ehemaligen Holz-Erde-Wall in den neuen Agger einbezogen. An der Nordos t - und Südostseite liegen vor der Mauer drei Verteidigungs­gräben: (von innen nach außen) 5,00 m breit und 1,75m tief; 5,50m breit und 1,25m tief; 1,65m breit und 0,80m tief. An de r Südwestseite liegen zwei Grä­ben vor der Mauer: 3,00 m breit und 1,25 m tief; 2,80 m breit und 1,00m tief. An der Nordwestseite wurde nur ein einziger Graben vor der Mauer untersucht: 3,50m breit u n d 1,60m tief. Trapezförmige Ecktürme (1,50 x 2,10 x 2,10 x 4,00m). Die Toröffnungen betragen zwi­schen 4,00 und 4,50m; die Tore sind von viereckigen, leicht vorspringenden Türmen flankiert (4,50 x 4,50 m). Innenbauten: Principia; zwei Bauperioden; rechteckiger Plan (21,00 x 24,50m); Atrium (10,00 x

66

Page 67: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

geben. Stammt aus der frühen Eroberungszeit. Die Be­satzung ist unbekannt. Nach den Ziegelstempeln wahrscheinlich ein Detachement der legio XIII Gemi­­­.

Steinkastell; rechteckiger Plan (neuester Plan noch nicht publiziert) mit abgerundeten Ecken (165 x 220m); die Ecken nach den Himmelsrichtungen orien­tiert. 1,05-1,15 m starke Doppelmauer mit 2,80m Ab­stand; Einbau von Zwischenmauern. Keine Ecktür­me. Die Tore auf der Süd- und Ostseite wurden un­tersucht; 5,50m breiter Durchgang; viereckige, leicht vorspringende Türme (5,50 x 7,00m). Innenbauten: Reste der Principia, des Praetorium und von Baracken aus Holz. Nach den Kleinfunden und der Torarchi­tektur zu schließen, scheint das Kastell in der zweiten Hälfte des 2. Jhs. angelegt worden zu sein. Die Bau-und Besatzungstruppe ala I Asturum ist mehrfach auf Ziegelstempeln bezeugt; die cohors III Gallorum ist durch eine Weiheinschrift (177-180) nachgewiesen; ferner Ziegelstempel eines numerus Palmyreno-rum (?).

Um das Kastell lag ein ausgedehnter Auxiliarvicus. Aufbewahrung der Funde: Muzeul de Istorie a Tran-

silvaniei, Cluj-Napoca; Muzeul Judejean Brasov, Brasov.

Literatur: Neigebaur 1851, 275-279; Orbän 1871, 198-199; Gooss 1876,79-80; ^ ä l y 1893,423-424; Kirfly 1894,10,13, 30; Marnan 1920, 22; Christescu 1937, 43,$J, 61, 131, 178, 187; Wagner 1938, 10-11, 138-139; Szilagyi 1946, 19, 66; K. Horedt, SCIV 1,1950,123-124; ders., Materiale 1,1953,785-798; TIR L 35,46; Tudor 1969,280-281; Wade 1970, 301-303; Russu 1972, 65; K. Horedt, Limes 10 Xanten, 333; Gudea 1977, 111; Gudea 1977a, 874; G. Bakö, SCIVA 28, 2, 1977, 195-208; D. Protase, Sargetia 13,1977, 191-202; ders., Limes 11 Szekesfehervar, 707-709; BeneJ 1978, 6, 33; Holder 1980, 265 Vlädescu 1983,116; Vlädescu 1986,81-91; C. Popa, SCI­VA 41, 2, 1990,309-312.

44. C I N C S O R / K L E I N S C H E N K Gem. Voila; Kreis Brasov, R

Auxiliarkastell; schützte die Straße entlang dem Olt südlich des Cincupasses zwischen der Dacia Superior und der Dacia Inferior. Liegt etwa 2 km östlich des Dorfes am rechten Ufer des Olt; Flurname »Burg-

67

Page 68: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Nr. 44

Nr. 44, Z 1-3

Nr. 45

66; TIR L 35, 32; Tudor 1969, 281; Wade 1970, 67-70, 289-290; X. Horedt, Limes 10 Xanten, 330; Gudea. 1977, 111; Gudea 1977a, 874; Beaes 1978, 18; Holder 1980, 301; Gudea 1983,488; Vljdescu 1983,11fr, L L Pop, Cu-midava 13, 2, 1983, 43-46; Vlädescu 1986, 81; Gh. Dra-gotä, SC1VA 38,1987,276-280; Gudea 1992,83; D. Isac-A. Isac, Ephemeris Napoccnsis 4,1994,103-112.

4 5 . F E L D I O A R A Gem. Ucea; Kreis Brasov, R H

Auxiliarkastell; an der römischen Straße entlang dem Ol t südlich des Arpaspasses. Liegt südlich des Dorfes am rechten Ufer des O l t auf einer Niederterrasse; Flurnamen »Getä\ea «oder »Ce-tate«. Sichtbare Überreste; größtenteils wegge­schwemmt (etwa zwei Drittel), die Umwehrung ist in der Nordecke als deutlicher Wall erkennbar. Teilweise untersucht; Ausgrabungen 1973-1979

(N. Gudea, 1. Pop) . Zwei Bauphasen und eine Repara­turphase wurden festgestellt: Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan, Ausmaße unbe­stimmbar; d ie Ecken nach den Himmelsrichtungen orientiert. 8,00m breiter und 1,25m hoher Holz-Er­de-Wall, von einem einfachen, 11,00 m breiten und 1,25 m tiefen Sohlgraben umgeben. Spuren der Holz ­tore an der Nordos t - und Nordwestseite. Stammt aus der frühen Eroberungszeit (101-102). Die Besatzung ist unbekannt .

Steinkastell; rechteckiger Plan mit abgerundeten Ecken (114 x 137 [?] m); dieselbe Ausrichtung wie in der vor­ausgegangenen Phase. Porta praetoria an der Nordost­seite. 1,25 m starke Mauer in Opus incertum-Technik; von einem einfachen, 11,00m breiten und 1,25m tiefen Sohlgraben umgeben. Die Gräben laufen vor den To­ren durch. Leicht vorspringende, trapezförmige Eck­türme (5y50 x 6,50 x 6,50 x 6,50 m). Viereckige, leicht vorspringende Tortürme (5,30 x 6,50m) an der Nord­

stadt«. Im Gelände sind keinerlei Spuren des Kastells zu sehen. Bei Ackerarbeiten sind viele römische Fun­de gemacht worden: Reste von Mauern, Ziegeln, Kleinfunde.

Sehr wenig untersucht; Ausgrabungen 1974-1975 (I. Pop), 1979-1992 (I. Pop, L. Petculescu, D. Isac). Es wurden mehrere Schnitte angelegt, um den Ort des Kastells zu identifizieren. Zwei Bauphasen wurden festgestellt:

Möglieherweise gab es ein Holz-Erde-Kastell . Steinkastell; rechteckiger Plan mit abgerundeten Ecken, Ausmaße nicht bestimmt. An der Westseite wurden als Wehrelemente eine Steinmauer und vier Gräben festgestellt. Zahlreiche Spuren von Steinbau­ten. Die verhältnismäßig geringen Funde lassen der­zeit noch keine Aussagen über Beginn und Ende des Kastells zu. Die Besatzung ist aus Ziegelstempeln zu erschließen: cohors II Flavia Bessorum. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Tärii Fägäracului, Fägäraa; Muzeul Judetjean Braijov, Bras,ov.

Literatur.- Neigebaur 1850, 274-275; Gooss 1876, 108-109; Kiraly 1893, 425; Kiraly 1894, 31; Martian 1920,14; Christes-cu 1937,44,51,61,183; Wagner 1938,97,114; Szilägyi 1946,20,

68

Page 69: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

west- und Nordostseite; die Toröffnungen sind 4,50m breit. Innenbauten: in der Praetentura sinistra zwei Mannschaftsbaracken: B 2 (6,70 x 3,00 m) mit Stein­mauern; B 1 (6,30 x 3,00m). Die Hauptstraßen sind 4,50 m breit. Aufgrund der Kastellarchitektur und des Fundmaterials erschließt man, daß das Kastell um die Mitte des 2. Jhs. gebaut wurde. Die Besatzung war nach den Ziegelstempeln die cohors II Flavia Numi-darum; sie trug den Beinamen Antoniniana. Eine Reparaturphase von Anfang des 3. Jhs . wurde an der Umwehrung festgestellt.

Nördlich des Kastells lag ein ausgedehnter Auxiliarvicus. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Juderean Brasov, Brasov; Muzeul Tärii Fägärasului, Fägäras.

Literatur: M. J. Ackner, JCC 1856, 28; Gooss 1876, 74; Marfan 1920, 18; Christescu 1937, 190; Wagner 1938, 173-174; K. Horedt, Studii. Revistä de istorie 2, 1949, 142; TIR L 35,41; Tudor 1969,282; Wade 1970,137-139; Russu 1972, 73; N. Gudea u. I. Pop, Cumidava 7, 1974-1975, 39-53; dies., Pontica 10, 1977, 333-338; dies., Materiale si cercetäri arheo-logice (Tulcca 1980) 269-271; Gudea 1977,111; Gudea 1977a, 874; BeneS 1978, 47; Gudea 1983, 484; Vlädescu 1983, 115; Vlädescu 1986, 80-81.

46 . B O I T A (Caput Stenarum) (TabPeut VIII, 1) Gem. Tälmaciu; Kreis Sibiu, R

Sehr wahrscheinlich eine militärische Anlage; an der Römerstraße entlang dem Ol t hinter dem Rotenturm-paß. Liegt etwa 2 km östlich des Dorfes am Ende eines abfallenden Höhenrückens; Flurname »Rude« oder »La rude«. Von der Kastellanlage selbst ist nichts mehr zu sehen; bei Ackerarbeiten sind viele römische Funde gemacht worden.

^69

Page 70: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Nr. 46, Z 1-2

Wenig untersucht; Ausgrabungen 1968-1976 ( N . Ł u ­pu); 1979(N.Branga). Es existiert noch kein richtiger Plan; publiziert wurde ein rechteckiger Bau mit abgerundeten Ecken (45 x 50 m). 1,50 m starke doppelte Mauer, von einem D o p ­pelspitzgraben umgeben. An der Westseite wurde das Tor zum Teil aufgedeckt. Die früh datierbaren Ziegel-

Abschnitt IX

stempel der legio XIII Gemina (wahrscheinlich zwi­schen 101-106) lassen vermuten, daß ein D e t a c h m e n t dieser Legion hier stationiert war. Keine Hinweise über Beginn und Ende der Anlage. In der Nähe des Gebäudes entdeckte man einen Ziegelstempel mit dem unvollständigen Stempel COH /....; man könnte viel­leicht an die cohors I Tyriorum sagittariorum denken. Um die Anlage lag ein ausgedehnter Auxiliarvicus. 80 m südlich, am rechten Oltufer, lag wahrscheinlich ein Badegebäude. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Brukenthal, Sibiu.

Literarur: Ncigcbaur 1851, 273-274; Gooss 1876, 104, 112-113; Kiräly 1893, 425; Marrian 1920, 9-10; Christescu 1937, 108; N. Łupu, Materiale 7, 1961, 421-423; M. Macrea, Mate­riale 6, 1959, 428 ff.; TIR L 35, 30; Tudor 1969, 372; K. Ho-redt, Limes 10 Xanten, 334; Gudea 1977, 111; Gudea 1977a, 874; Tudor 1978, 270-271; Gudea 1983, 489; Vlädescu 1983, 114-115; Vlädescu 1986, 79-80.

8,00-20,00m breiter und l ,00-l ,50m hoher Holz-Er­de-Wall; von einem einfachen 5,00-15,00 m breiten und 1,50-1,90 m tiefen Graben umgeben. Die Besat­zung ist unbekannt; Bauperiode unbestimmbar. Aufbewahrung der F u n d e : Institutul de Arheologie, Bucuresti.

Literatur: Neigebaur 1851, 121; Tudor 1942, 226-227; Tudor 1958, 232; Tudor 1968, 287; TIR L 35, 4; Tudor 1969, 374; Wade 1970, 277; Gudea 1977, 112; Gudea 1977a, 874; Tudor 1978, 286; I. Bogdan Cätäniciu, Materiale si cercetäri arheo-logice (Tulcea 1980), 658-659; Gudea 1983, 491; Vlädescu 1983,119; Vlädescu 1986, 87.

4 8 . P U T I N E I U Gem. Putineiu; Kreis Teleorman, R

Höchstwahrscheinlich Auxiliarkastell an der trans-alutanischen Wallinie. Mit seinen 0,25 ha wird es zum Typus der sogenannten Numeruskastelle gerechnet. Liegt nördlich des Dorfes südlich des Cälmäruiba-ches; Flurname »La eimitir«. Sichtbare Überreste; ein leicht verschobenes Rechteck ist im Gelände erkenn­bar. Wenig untersucht; Ausgrabungen 1979-1980 (I. B. Cätäniciu). Eine einzige Bauphase wurde festgestellt: Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (53 x 53 m). An der Südseite wurden die Wehrelemente bestimmt:

47. F L Ä M Ä N D A (Poiana) Gem. Ciuperceni; Kreis Teleorman, R

Auxiliarkastell, an der Wallinie; diente wahrscheinlich auch als Hafen. Liegt etwa 2,5 km südlich des Dorfes am Donauufer; Flurname »La eulä«. Teilweise zerstört (weggeschwemmt). Sichtbare Überreste; an N o r d -und Westseite Reste von einem erhöhten Viereck. Wenig untersucht; Probegrabungen 1971 (I. B. Cätäniciu). Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (350 x 390 m); die Seiten nach den Himmelsrichtungen orientiert;

70

Page 71: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.
Page 72: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

72

9,00m breiter und 1,10 m hoher Holz-Erde-Wall; von zwei Gräben (3,00 m breit und 1,50 m tief; 4,00 m breit und 1,75 m tief) umgeben; die Entfernung zwischen den Gräben beträgt 2,00 m. An der Südseite wurde der Eingang gefunden. Über die Entstehung sind mangels archäologischer Befunde nur Hypothesen möglich; leider kennt man die dort stationierte Einheit nicht. Aufbewahrung der Funde: Institutul de Arheologic, Bucuresti.

Literatur: Tudor 1942,235; Tudor 1958, 240-, Tudor 1968,297; TIR L 35, 21; Tudor 1969, 374; Wade 1970, 277; I. B. Ciiäni-ciu, Limes 11 Szckesfehervär, 337; Tudor 1978, 290; I. B. CMniciu, Materiale $i cercetiri arheologice (Tuleea 1980), 658-660; Gudea 1983,490; Vlädescu 1983, 119; Vlädescu 1986,86.

49. B Ä N E A S A I Gem. Salcia; Kreis Teleorman, R

Numeruskastell (?) an der transalutanischen Wall' linie. Liegt südöstlich des Dorfes auf einer von We­sten nach Osten geneigten Hochterrasse; kein Flur­name. Vom Kastell selbst ist außer einigen schwa­chen Erhebungen im Acker kaum mehr etwas zu er­kennen; teilweise bei Ackerarbeiten zerstört. Wenig untersucht; Ausgrabungen 1943 (Gh. Cantacu-zino). Eine einzige Bauphase wurde festgestellt; Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (126 x 180m); die Seiten nach den Himmelsrichtungen orientiert. 10,00m breiter und 1,50m hoher Holz-Erde-Wall; von zwei Gräben (von innen nach außen: 6,00m und 2, 50 breit und l ,20-l ,00m tief) umgeben. Über die Entstehung sind mangels archäologischer Befunde nur Hypothesen möglich. Die Besatzung ist unbekannt Aufbewahrung der Funde: Institutul de Arheologie, Bucuresti.

Literatur: Tocilescu 1900, 131; Tudor 1942, 212; Gh. Canta-cuzino, Dacia 9-10,1941-1944,443-451; Tudor 1958,216; Tu­dor TIR 1965,11; Tudor 1968,265-266; Tudor 1969,374-375; Wade 1970, 278; Gudea 1977, 112; Gudea 1977a, 874; Tudor 1978, 265; Vlädescu 1983,119; Vlädescu 1986, 86-87.

50. B Ä N E A S A I I Gem. Salcia; Kreis Teleorman, R

Numeruskastell an der transalutanischen Wallinie (350 m hinter dem Wall). Liegt südöstlich des Dorfes auf einer von Westen nach Osten geneigten Hochter­rasse; die Entfernung zum nächsten Kastell beträgt 50 m; kein Flurname. Teilweise sichtbar; hebt sich durch ganz leichte Böschungen im Gelände ab. Nicht untersucht. Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (45 x 63 m); die Seiten nach den Himmelsrichtungen orientiert. 8,00m

Page 73: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

5 1 . R O S I O R I I D E V E D E

Kreis Teleorman, R

Numeruskastell an der iransalutanischen Wall­linie; liegt südwestlich des Dorfes, auf einer Niederterrasse des Bratcovbaches; in der Flur »Urluiu«; sichtba­re Überreste; die Um-wehrung ist auf allen Seiten als deutlicher Wall erkennbar; stark nivelliert durch Acker­arbeiten. Nicht untersucht. Holz-Erde-Kastell; recht­eckiger Plan (50 x 51 m); die Seiten nach den Himmelsrichtungen ori­entiert. 10-12,00m brei­ter und 2,00m hoher Holz-Erde-Wall; von ei­nem einfachen 16,00 m breiten und 0,50 m tie­fen Graben umgeben. Keine Daten über Be­ginn und Ende des Ka­stells bekannt. Die Be­satzung ist unbekannt.

Literatur: Tocilcscu 1900, 130; Tudor 1942, 242; Tu-

dor 1958,247; Tudor TIR 1965,22; Tudor 1968,260-262; TIR L 35,63; Tudor 1969,374; Gaewska 1970,92; Wade 1970,278; Gudea 1977,112; Tudor 1977a, 874; Tudor 1978, 297; Vläde-scu 1983, 120; Vlädescu 1986, 87.

breiter und 1,50m hoher Holz-Erde-Wall; von einem einfachen, 6,50-7,00m breiten und 1,20m tiefen Graben umgeben. Keine Daten über Beginn und Ende des Ka­stells bekannt. Die Besatzung ist unbekannt.

Literatur: Tocilcscu 1900, 131; Tudor 1942, 212; Tudor 1958, 216; Tudor TIR 1965, 11; Tudor 1969, 374-375; Wade 1970, 278; Tudor 1968, 265-266; Gudea 1977, 112; Tudor 1977a, 874; Tudor 1978, 265; Vlädescu 1983, 119-120; Vlädescu 1986, 86-87.

Nr. 51

73

Nr. 51

Page 74: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

52. VALEA U R L U I I Heute Stadt Rosiorii de Vede; Kreis Teleorman, R

Numeruskastell an der transalutanischen Wallinie. Liegt nördlich des Dorfes am Ende eines Höhen­rückens an der Landstraße von Bägcsti nach Rosiorii de Vede; kein Flurname. Die Umwehrung ist auf allen Seiten als deutlicher Wall erkennbar. Nicht untersucht. Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (48 x 72 m); die Seiten nach den Himmelsrichtungen orientiert. Keine Daten über Beginn und Ende des Kastells bekannt. Die Besatzung ist unbekannt.

Literatur: Tocilescu 1900,124; Tudor 1942, 247; Tudor 1953, 254; Tudor 1968, 315; Tudor 1978, 309.

53 . G R E S I A Gem. Stejaru; Kreis Teleorman, R

Numeruskastell an der transalutanischen Wallinie. Liegt südöstlich des Dorfes und des Vedeabaches; Flurname »Cocina lui Maias Purcas«. Sichtbare Über­reste; die Umwehrung ist auf allen Seiten als deutlicher Wall erkennbar. Nicht untersucht.

Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (50 x 60 m); die Seiten nach den Himmelsrichtungen orientiert. 10,00 m breiter und 2,00 m hoher Holz-Erde-Wall; von einem einfachen 12,00m breiten und 0,50m tiefen Graben umgeben. Keine Daten über Beginn und Ende des Ka­stells bekannt. Die Besatzung ist unbekannt.

Literatur: Tocilescu 1900,125; Tudor 1942, 227; Tudor 1958, 233; Tudor 1968, 287; Tudor 1969, 354; TIR L 35,44; Gaew-ska 1970, 92-93; Wade 1970, 278; Gudca 1977, 112; Gudea 1977a, 874; Tudor 1978, 277; Vlädescu 1983, 120; Vlädcscu 1986, 87.

54. G H I O C A

Gem. Crämpoaia; Kreis Olt, R

Numeruskastell an der transalutanischen Wallinie. Liegt etwa 2 km östlich des Dorfes auf einer Hochter­rasse im Bereich des Zusammenflusses der Bäche Bräea-sa und Vedea; kein Flurname. Die Stelle läßt sich im Gelände als erhöhtes Viereck leicht erkennen. Nicht untersucht.

Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (75 x 102 m); die Seiten nach den Himmelsrichtungen orientiert. 10,00-15,00 m breiter Holz-Erde-Wall, 2,00 m hoch; von ei­nem einfachen, 11,00 m breiten und 1,00 m tiefen Gra­ben umgeben. Keine sicheren Daten über Beginn und Ende des Kastells bekannt. Die Besatzung ist unbe­kannt,

Literatur: Tocilescu 1900, 165; Tudor 1942, 227; Tudor 1958, 233; Tudor TIR 1965, 16-17; Tudor 1968, 320; TIR L 35, 43;

Nr. 53 Nr. 54

f74

Page 75: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

gangsphasen: a) Wehrgang auf Holzpfeüern; b) Wehr­gang auf Ziegelpfeilern; c) Erdwall. Die Gräben der vor­ausgegangenen Phase sind geblieben. 3,50m breite Tore auf der Ost- und Nordseite. Tortürme mit viereckigem, leicht vorspringendem Grundriß (5,50 x 5,50 m + 4,70 x 5,50m) an der Porta principalis sinistra (Ostseite); beim Tor auf der Nordseite sind die Maße noch unsicher. Principia teilweise freigelegt; Ausmaße ungefähr 29,80 x 31,50m (Hof 27,20 x 12,70m; Bas'ihca 27,20 x 8,50m; Oecus 27,20 x ? m). Trapezförmige Ecktürme. Mögli­cherweise hat das Kastell der hadrianischen Epoche an­gehört. Die Besatzungstruppe ist unbekannt. Aufbewahrung der Funde: Institutul de Arheologie, Bucuresti.

Literatur: Tocilescu 1900, 132; Tudor 1942, 247; Tudor 1958, 254; Tudor TIR 1965,24; Tudor 1968, 315; TIR L 35,76; Tu­dor 1969, 374, 375; Gaewska 1970, 93; Wade 1970, 278; Gu-dea 1977,112; Gudea 1977a, 874; I. Bogdan Cätäniciu, Limes 11 Szekesfehervär, 337-338; Tudor 1978, 308; Vlädescu 1983, 120-121; Vlädescu 1986, 87; Gudea 1992, 82; I. Bogdan Cätäniciu, SCIVA 45, 1994, 327-355.

56. U R L U I E N I I I Gem. Bärla; Kreis Arges, R

Numeruskastell an der transaluranischen Wallinie. Liegt östlich des Dorfes auf einem Berg, am rechten Ufer des Cotmeanabaches; die Entfernung zum zweiten Kastell beträgt 30 m; kein Flurname. Sichtbare Überreste; ein

nahezu quadratisches Plateau, das sich allseits durch steile Böschungen im Gelände klar erhebt. Sehr wenig untersucht; Ausgrabungen 1973 (I. B. Cätäniciu). Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (85 x 112 m); die Ecken nach den Himmelsrichtungen orientiert. An der Nordseite ein 30m breiter und 2,00 m tiefer einfacher

Tudor 1969, 374; Gaewska 1970, 93; Wade 1970, 278; Gudea 1977,113; Gudea 1977a, 874; Tudor 1978,277; Vlädescu 1983, 120; Vlädescu 1986, 87.

5 5 . U R L U I E N I I Gem. Bärla; Kreis Arges, R

Numeruskastell an der transalutanischen Wallinie. Liegt südwestlich des Dorfes auf einem Berg am rechten Ufer des Cotmeanabaches; kein Flurname. Sichtbare Überre­ste; die Umwehrung ist auf allen Seiten als deutlicher Wall erkennbar; an einer Seite ist auch der Graben sicht­bar (in der Richtung des zweiten Kastells). Wenig untersucht; Ausgrabungen 1983-1988 (I. B. Cätäniciu). Zwei Bauphasen wurden festgestellt: Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (105 x 123 m); die Ecken nach den Himmelsrichtungen orientiert. 10,00 m breiterund 1,20m hoher Holz-Erde-Wall. An der Ost-und Westseite 25,00m breiter und 1,20m tiefer Graben; an der Nordseite ein Doppelgraben, 20,00m breit und

1,50m tief, 8,00m breit und 2,80m tief. An der Südseite ein 30,00m breiter und 2,00m tiefer Gra­ben. Über die Ent­stehung sind man­gels archäologischer Befunde nur Hypo­thesen möglich. Kastell mit Back­steinmauer; vierecki­ger Plan mit ab­gerundeten Ecken (105 x 123m). Die­selbe Ausrichtung wie in der vorausge­gangenen Phase. l ,50-l,60m starke Mauer. Drei Wehr-

Nr. 54

Nr. 55. 56

75

Page 76: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Graben; an der Westseite ist der Graben 25,00 m breit und 1,20 m tief. Zwei Perioden, beide durch Brand beendet; die letzte wahrscheinlich am Anfang des 3. Jhs. (nach Elagabalus). Keine sicheren Daten über Beginn und Ende des Kastells bekannt.

Literatur: Tocilescu 1900, 132; Tudor 1942, 247; Tudor 1958, 254; Tudor TIR 1965,24; Tudor 1968, 315; TIR L 35, 76; Tudor 1969, 374, 375; Gaewska 1970, 93; Wade 1970, 278; Gudca 1977, 112; Gudea 1977a, 874-875; I. B. Cätäniciu, Limes 11 Szekesfehervar, 338; Tudor 1978, 254; Vlädescu 1983, 120-121; Vlädescu 1986,87.

57. F Ä L F A N 1 (Izbäcesti)

Gem. Stolnici; Kreis Arges, R

Numeruskastell an der trans-alutanischen Wallinie. Liegt östlich des Dorfes am Ende eines Höhenrückens, von tiefen Abhängen umgeben; Flurname »Valea Alba«. Sichtbare Überreste; ein na­hezu quadratisches Plateau, das sich allseits durch steile Böschungen im Gelände klar abhebt.

Nicht untersucht. Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (63 x 93 m); die Seiten nach den Himmelsrichtungen orientiert. Holz-Erde-Wall, 15,0m breit und l,40-2,00m hoch; an der nördlichen Seite einfacher Graben, 18,00 m breit und 1,80 m tief. Keine Daten über Beginn und Ende des Kastells bekannt. Die Besatzung ist unbekannt.

Literatur: Tocilescu 1900, 127; Christescu 1937, 125; Tudor 1942,228; Tudor 1958, 234; Tudor TIR 1965,18; Tudor 1968, 260; TIR L 35, 42; Tudor 1969, 374, 375; Gaewska 1970, 94; Wade 1970, 278; Gudea 1977,112; Gudea 1977a, 875; Tudor 1978, 279; Vlädescu 1983, 121; Vlädescu 1986, 87-88.

58 . S Ä P A T A DE J O S I Gem. Säpata; Kreis Arges, R

Numeruskastell an der transalutanischen Wallinie. Liegt etwa 2 km östlich des Dorfes auf einem flachen

Nr. 55. 56

Nr. 57

7 6

Page 77: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

22; Tudor 1968, 305-306; Tudor 1969. 374, 375; TIR L 35,64; Gacwska 1970,94-96; Wa­de 1970,278; Gudca 1977,112; Gudca 1977a, 874-875; Tudor 1978, 298-299; Vlädcscu 1983,121-122; Vlädcscu 1986, 88.

59 . SÄPATA D E J O S I I Gem. Säpata; Kreis Arge;, R

Numeruskastell an der transalutanischen Wallinie; die Entfernung zum Nachbar­kastell beträgt 35 m. Liegt etwa 2 km öst­lich des Dorfes auf einem flachen Hoch­plateau an der Mündung des Cetacuiba-ches in den Cotmeanabach; Flurnamen »Cetate« oder »Cetatuia«. Sichtbare Überreste; die Umwehrung ist teilweise als deutlicher Wall erkennbar. Wenig untersucht; Ausgrabungen 1928-1930 (V. Christescu). Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (35 x 46 m); die Ecken nach den Him­melsrichtungen orientiert; Holz-Erde-Wall, 12,00m breit und 1,60m hoch; von zwei Gräben, 25,00m breit und 0,50m tief, umgeben. Tor an der West­seite. Dieselbe Datierung und Ge­

schichte wie das Kastell Nr. 58. Die Besatzung ist un­bekannt.

Literatur: Tocilescu 1900, 133; V. Christescu, Istros 1, 1934, 73-80; ders., Dacia 5-6, 1935, 435-477; Christescu 1937,153-154; Tudor 1942, 243-244; Tudor 1958, 248-249; Tudor TIR 1965, 22; Tudor 1968, 305; TIR L 35, 64; Tudor 1969, 374, 375; Gaewska 1970, 94-96; Wade 1970,278; Gudea 1977,112; Gudea 1977a, 875; Tudor 1978,298-299; Vlädescu 1983,121-122; Vlädescu 1986, 88.

Hochplateau an der Mündung des Cetäruibaches in den Cotmeanabach; Flurname »Cetate« oder »Cetätuia«. Sichtbare Überreste; das ganze Kastell hebt sich deutlich im Gelände ab, das man auf dem meist erhöhten Wall abgehen kann. Wenig untersucht; Ausgrabungen 1929-1930 (V. Christescu).

Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (90 x 125 m); die Ecken nach den Himmelsrichtungen orientiert, die Langseiten Nordwest-Südost orientiert. 6,50 m breiter und 1,60m hoher Holz-Erde-Wall; von zwei Gräben, 25,00 m breit und 0,50 m tief, umgeben; Porta praeto-ria an der nordöstlichen Seite. Innenbauten: Unbe­stimmte Reste von Gebäuden aus Holz. Das Kastell entstand in severischer Zeit. Das Ende des Kastells bringt man mit dem Karpeneinbruch des Jahres 242 in Verbindung. Die Besatzung ist unbekannt. Westlich des Kastells sehr wahrscheinlich ein Badege­bäude.

Aufbewahrung der Funde: Institutul de Arheologie, Bucuresti.

Literatur: Tocilescu 1900, 133; V. Christescu, Istros 1, 1934, 73-80; ders., Dacia 5-6,1935,435-477; Christescu 1937, 150-153; Tudor 1942,243; Tudor 1958,248-249; Tudor TIR 1965, Nr. 58. 59

77

Nr. 57

Page 78: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

6 0 . A L B O T A

Gem. Alboca; Kreis Arges,, R

Numeruskas t e l l an der transalutanischen

Wallinie. Liegt östlich des Dorfes auf einem

Hochp la teau v o n tiefen Abhängen umgeben;

kein F lu rname . Sichtbare Überres te ; die U m -

wehrung ist auf allen Seiten als deutlicher

Wall erkennbar .

N i c h t un te r such t .

Holz-Erde-Kastel l ; rechteckiger Plan (56 x

81 m); d ie Seiten nach den Himmelsr ichtungen

orientiert . 20,00 m breiter Holz-Erde-Wall ,

0,50 m hoch; von einem einfachen Graben,

20 ,00m breit und 1,50m tief, umgeben; der

Graben ist auf der Ostsei te sichtbar. M a n n immt an,

daß die Anlage Anfang des 3. Jhs. un te r Septimius Se-

verus gebaut w u r d e u n d bis Mit te des 3. Jhs . bestand.

D i e Besatzung ist unbekannt .

Literatur: Tocilescu 1900, 128; Tudor 1942, 221; Tudor 1958, 214; Tudor TIR 1965,10; Tudor 1968, 262-265; TIR L 35, 22; Tudor 1969, 374, 375; Gaewska 1970, 96; Wade 1970, 278; Gudea 1977, 112; Gudea 1977a, 875; Tudor 1978, 258; Vlädescu 1983, 122; Vladescu 1986, 89.

6 1 . P U R C Ä R E N I

Gem. Micesti; Kreis Arges, R

Numeruskas te l l an der transalutanischen Wallinie.

Liegt etwa no rdösd ich des Dorfes auf d e m rechten

Ufer des Rlu l -Doamnei ; kein Flurname. Sichtbare

Überres te ; teilweise zerstör t ; an der südlichen und

westl ichen Seite ist die U m w e h r u n g als deutlicher

Wall erkennbar.

N i c h t untersucht .

Holz -Erde-Kas te l l ; vermut l ich rechteckiger Plan;

78

Page 79: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

die Länge der Westseite 160 m. Holz-Erde-Wall, 24,00m breit und 1,00m hoch; von einem einfachen Graben, 30,00 m breit und 1,00 m tief, umgeben. Kei­ne sicheren Hinweise auf Beginn und Ende des Ka­stells bekannt. Die Besatzung ist unbekannt.

Literatur: Tocilescu 1900,129; Tudor 1942,235; Tudor 1958, 240; Tudor TIR 1965,20; Tudor 1968,297; TIR L 35, 60; Tu­dor 1969, 374, 375; Gaewska 1970, 96; Wade 1970, 278; Gu-dca 1977,112; Gudea 1977a, 875; Tudor 1978, 290; Vlädescu 1983,122; Vlädescu 1986, 88.

62. C Ä M P U L U N G M U S C E L I Kreis Arges, R

Auxiliarkastell; das Kastell nahm eine strategisch wichtige Position etwa 20 km südlich des Branpasses ein. Liegt südlich der Stadt im Pescäreasaviertel, auf Nr. 61

7 9

Page 80: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

einer flachen Hochterrasse am rechten Ufer des Raul Tärgului-Baches; Flurnamen »Cetate« oder »Jidova«. Sichtbare Oberreste; die Stelle des Kastells läßt sich im Gelände als erhöhtes Viereck leicht erkennen. Teilweise untersucht; Ausgrabungen 1962-1978 (E. Popescu, E. Popescu), 1972-1992 (C. C. Pctolescu, X Cioflan). Eine einzige Bauphase wurde festgestellt. Man denkt inzwischen an die Existenz einer ersten Bauphase mit Erdwall:

Steinkastell; rechteckiger Plan mit abgerundeten Ecken (98, 65 x 132,35 m); die Seiten nach den Him­melsrichtungen orientiert. Die Porta praetoria an der Südseite. 1,80m starke Mauer in Opus incertum-Tech-nik; von einem einfachen, 7,00-11,20 m breiten und

80

2,00-2,30 m tiefen Graben umgeben; der Graben vor den Toren ununterbrochen. Es fehlen die Ecktürme; an allen Seiten Zwischentürme (3,75 x 4,00m). Die Toröffnungen betrugen rund 5,30 m. Tortürme mit viereckigem Grundriß (5,00 x 5,60 m), die leicht über die Linie der Umfassungsmauer herausragen. Die Hauptwege wurden identifiziert: die Via prinicipaUs ist 5,90 m breit. Innenbauten; In der Kastellmitte die Principia; rechteckiger Plan (30,40 x 34,70 m); Atrium (14,30 x 19,00m); auf den Seiten je drei Räume (4,30 x 4,30m); Basilica (9,20 x 28,00m); auf der Rückseite Fahnenheiligtum und zwei Kammern (10,15/12, 95/10,15 x 6,30 m). Im Latus dextrum zwei Gebäude: Ein kleines Apsidengebäude (8,00 x 10,00m) und ein Getreidespeieher (Horreum; 12,95 x 34,40 m). Nach der Torarchitektur und den Kleinfunden ist das Kastell bereits unter die hadrianischen Kastellgründungen einzureihen. Bautruppe und Besatzung sind unbe­kannt. In einer Brandschicht Münze von Philippus Arabs gefunden.

Aufbewahrung der Funde; Muzeul Oräsenesc, Cäm-pulung Muscel.

Literatur: Marsigli II, 69; Tocilescu 1900,134; Christescu 1937, 147-149; Tudor 1942, 229-234; Tudor 1958, 236-239; Tudor TIR 1965, 18; Tudor 1968, 293-296; TIR L 35, 57; Tudor 1969, 374, 375; E. u. E. Popescu, Studii si comunicäri. Mu­zeul Pitesti 2, 1969, 67-79; Gaewska 1970, 233; Wade 1970, 278; Gudea 1977, 112; Gudea 1977a, 875; Tudor 1978, 281-284; R. Florescu. Drobeta 3, 1978, 58; Gudea 1983, 490; Vlädcscu 1983, 122-123; C. C. Petolescu u. T. Cioflan, St-ComCampulung 3, 1984, 15-19; Vlädcscu 1986, 89-91; Gu­dea 1992,82.

63. C Ä M P U L U N G M U S C E L I I Kreis Arges, R

Numeruskastell. Liegt etwa 300 m südlich des großen Steinkastells auf derselben flachen Hochterrasse; Flurna­me »Biserica jidovilor«. Die Stelle des Kastells läßt sich im Gelände als ein erhöhtes Viereck leicht erkennen. Weilig untersucht; Ausgrabungen 1989-1991 (C. C. Petolescu, X Cioflan). Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (50 x 60 m); die Seiten nach den Himmelsrichtungen orientiert. Die Porta praetoria an der Südseite. 10,00 m breiter und 1,00m hoher Holz-Erde-Wall aus Heideplaggen (mu­ri caespiticii); von zwei Graben, 5,00-7,00m breit und 0,50m tief, umgeben. Innenbauten: Spuren der Holz­baracken (?). Aufbewahrung der Funde: Muzeul Oräsenesc, Cäm-pulung Muscel.

Literatur: Christescu 1937,149; Tudor 1958,237; Wade 1970, 278; Gudea 1977a, 875; Tudor 1978,281; Em. Popescu, C. C. Petolescu u. T. Cioflan, St-ComCämpulung 3, 1984, 15-19; Gudea 1992, 82.

Page 81: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

64. V O I N E S T I Gem. Vbinesti; Kreis Arges, R

Numeruskastell (?) an der transalucanischen Wallinie; die Entfernung zum vorigen Kastell (Campulung Mu-scel II) beträgt 12km. Liegt östlich des Dorfes; Flur­name »Mäilätoaia«. Sehr wenig erforscht; Ausgrabungen 1980 (C. C. Pe-tolescu, T. Cioflan, M. Bädescu). Die Kastellanlagen wurden teilweise festgestellt. Steinkastell (?); Maße und Ausrichtung unbestimmbar. 1,15 m starke Mauer in Opus incertum-Technik; von einem einfachen Spitzgraben umgeben. Innenbauten: Spuren der Mannschaftsbaracken. Die Ziegelstempel der Legio XI Claudia und der cohors II Comma-genorum datieren die Errichtung des Kastells in die frühe Eroberungszeit,

Aufbewahrung der Funde: Muzeul Judecean Arges, Targoviste.

Literatur: Tudor 1978,309; C. C. Petolescu, T. Cioflan u. M. Bädescu, Dacia 25,1981,317; Gudca 1983,490.

6 5 . R U C Ä R Gem. Rucar; Kreis Arges, R

Kleinkastell; die Festung nahm eine strategische Posi­tion südlich des Branpasses ein. Liegt nördlich des Dorfes auf einer flachen Niederterrasse im Bereich der Mündung der Bäche Roghina und Cernea in den Dim-bovica; Flurnamen »Scarisoara« oder »Cimpul Rucärului«.

Wenig untersucht; Ausgrabungen 1971-1975 (I. B. Cätaniciu). Eine einzige Bauphase wurde festgestellt: Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (40 x 60 m); die Seiten nach den Himmelsrichtungen orientiert. An der Südseite wurden die Wehrelemente bestimmt: 5,10m breiter und 0,80m hoher Holz-Erde-Wall; von zwei Gräben umgeben (von innen nach außen 5,10m breit und 1,25 m tief; 5,10m breit und 1,40m tief). In der Südostecke wurden Spuren eines Holzturmes festge­

stellt. Im Inneren wurden Teile des Mittelgebäudes aufgedeckt. Das Kastell bestand bereits in trajanischer Zeit. Die Besatzung ist unbekannt. 200 m nördlich des Kastells steht wahrscheinlich ein Badegebäude. Dor t wurden Ziegelstempel der cohors II Flavia Bessorum gefunden. Aufbewahrung der Funde: Institutul de Arheologie, Bucuresti.

Literatur: Tudor 1943, 243; Tudor 1958, 247; Tudor TIR 1965, 22; Tudor 1968, 171; TIR L 35, 62; Tudor 1969, 374, 375; Gaewska 1970, 97-98; Wade 1970, 67-70, 280, 315; I. Bogdan Cätaniciu, SCIV 25,1974,277-288; Gudea 1977, 97-98; Gudea 1977a, 875; Tudor 1978, 297; Bens! 1978, 18; Gu­dea 1983,490; Gudea 1992, 82.

81

Page 82: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Abschnitt X

ge selbst ist nichts mehr zu sehen. Teilweise vom Dorf­friedhof überbaut, teilweise weggeschwemmt. Aufgrund der alten Beschreibungen und des kaum vorliegenden Fundmaterials kann lediglich vermutet werden, daß es sich bei dieser Anlage um ein frührö­misches Kastell (trajanischer Zeit) gehandelt hat. Die Bau- und Besatzungstruppen sind unbekannt.

Literatur: Tudor 1942, 228; Tudor 1958,234-235; Tudor TIR 1965, 18; Tudor 1968, 291; Tudor 1969, 336; Gaewska 1970, 99; Wade 1970, 304; Gudea 1977,112; Gudea 1977a, 875; Tu­dor 1978,279.

66. I S L A Z - V E R D E A Heute Stadt Turnu MIrgurele; Kreis Olt, R

Sehr wahrscheinlich eine militärische Anlage; schützte die Römerstraße entlang dem Olt. Hafen? Liegt süd­westlich des Dorfes auf einer Donauinsel nicht weit von der Mündung des Olt in die Donau; Flurname »Cetatea verdea«. Größtenteils weggeschwemmt. Bauliche Überreste vor allem von der Kastellumfas­sung erhalten. Nicht untersucht.

Auxiliarkastell (?); rechteckiger Plan (vermutlich 120 x 325 m). Drei Holz-Erde-Wälle, von drei Gräben umgeben. Aufgrund der nur mäßigen Befunde kann lediglich vermutet werden, daß es sich bei dieser Anla­ge um ein römisches Kastell gehandelt hat. Die Besat­zung ist unbekannt.

Literatur: Tudor 1942, 229; Tudor 1953, 235; Tudor TIR 1965,18; Tudor 1968, 291; Tudor 1969, 336; Wade 1970, 304; Gudea 1977,112; Gudea 1977a, 875; Tudor 1978,279; Vlädes-cu 1983, 81; Vlädescu 1986, 29-30.

67. ISLAZ-RACOVITA Heute Stadt Turnu Magurele; Kreis Olt, R

Höchstwahrscheinlich Auxiliarkastell; schützte die Römerstraße entlang dem Olt. Liegt nördlich des Dorfes auf der Heide am Racovi^abach, der in den Olt mündet; Flurname »Cetatea Racovica«. Die Entfernung zum Kastell Nr. 66 beträgt 4 km. Von der Kastellanla-

82

Page 83: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

68. TIA MARE Gem. Tia Marę; Kreis Oh, R

Vermutlich Auxiliarkastell; schützte die Rö­merstraße entlang dem Oh. Liegt östlich des Dorfes am linken Ufer des Olt. Die Umweh-rung ist teilweise als deutlicher Wall und Gra­ben sichtbar. Nicht untersucht.

Nr. 66/67

Nr. 68 Nr. 69

83

Hauptstraßen, die Principia und sechs Holzbaracken wurden identifiziert. Das Kastell entstand bereits in trajanischer Zeit. Die Besatzung waren von Anfang an die ala I Hispanorum, die ala I Claudia Miscellanea,

Steinkastell (?); rechteckiger Plan (?, vielleicht 30 x 30m). Die Seiten nach den Himmelsrich­tungen orientiert.

Literatur: Tudor 1942, 246; Tudor 1958, 252; Tudor TIR 1965,23; Tudor 1968,214; Tudor 1969,336; Gu-dea 1977,112; Gudea 1977a, 875; Tudor 1978,307.

69. SLÄVENI Gem. Gostavatu; Kreis Dolj, R

Auxiliarkastell für mehrere Militäreinheiten; schützte die Römerstraße entlang dem Olt und dabei auch einen Flußübergang. Liegt im Zen­trum des Dorfes; Flurname »Cetate«. Keinerlei Spuren des Kastells sind im Gelände zu sehen; durch Wohnhäuser größtenteils überbaut. Teilweise untersucht; Ausgrabungen 1960-1985 (D. Tudor, G. Popilian, O. Toropu). Drei Bau­phasen wurden festgestellt: Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (169 x 190 m); nach den Himmelsrichtungen orien­tiert. 6,00m breiter und 1,00m hoher Holz-Er­de-Wall, von zwei Gräben (von innen nach außen: 4,80m breit und 3,50m tief; 4,30m breit und 3,15 m tief) umgeben; die beiden Gräben vor den Toren unterbrochen. Innenbauten: Die

Page 84: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

die cohors I Flavia Com-magenorum, die cohors I Brittonum und die Ab­teilungen der legio XIII Gemina, der legio V Macedonica und der le­gio XI Claudia (Ziegel­stempel).

Steinkastell; rechteckiger Plan mit abgerundeten Ecken (169 x 190m); dieselbe Ausrichtung wie in der vorausgegan­genen Phase. Die Porta praetoria an der nordöst­lichen Seite. 1,40 m star­ke Mauer in Opus incer-tum-Technik; von drei Gräben umgeben, die er­sten zwei so groß wie beim Holz-Erde-Kastell, der dritte 6,00 m breit und 3,30 m tief. Gräben vor den Toren durchge­hend. Trapezförmige Ecktürme (4,60 x 5,00 x 5,00 x 6,50m). Die Porta praetoria ist ein Doppel­tor (6,50 m breit), die an­deren drei Tore sind 7,00 m breit. Innen vier­eckig vorspringende Tortürme (5,45 x 6,67 m). Die Haupt­straßen wurden festge­stellt: Via principalis (26,00 m breit) und Via

praetoria (16,20m breit). Innenbauten: In der Mitte des Kastells die Principia; rechteckiger Plan (37,40 x 43,20m); Atrium (16,40 x 29,50m); auf seinen Seiten vier Räume (4,00 + 2,00 + 2,50 + 2,50 + 5,00m). Auf der

84

Page 85: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Frontseite d r « Räume (7,00 + 2,25 + 2,25 + 5,00 m) bei-derseits des Eingangs; auf der Rückseite sieben Kam­mern, je drei auf beiden Seiten des apsidaien Fahnen-heilgtumt (3,95 x 3,25m). Im Latus »inistrum zwei Ge­bäude: Das erste 19,50 x 36,00m, das zweite ein Ge­treidespeicher (Horreum; 14,00 x 35,50m). Im Latus dextrum ein rechteckiges Gebäude (18,00 x 22,00m). In der Praetentura sechs Baracken, je drei auf jeder Seite der Via praetoria (9,40 x 40,00 m). Das Steinkastell ent­stand in severischer Zeit (205). Die Besatzung war die ab I Hispanorum, mehrfach auf Ziegelstempeln und Steininschriften bezeugt; sie trägt den Beinamen Anto-niniana, Philippiana. Ferner Ziegelstempel des numerus sing/ulariorum und des numerus Syrorum Malvensium. Reparaturarbeiten unter Philippus Arabs am Haupt­gebäude; es wurde um die Mitte des 3. Jhs. zerstört. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Olteniei, Craiova.

Literatur: Neigebaur 1851, 116-117; Tocilescu 1900, 120; Christescu 1937,199-200; Wagner 1938,43-45, 123-124,214-215; D. Tudor, BCMI 33, 1940, 34-38; Tudor 1942, 244-246; Szilagyi 1946, 21, 67; Kraft 1951, 144, 156; Tudor 1958, 250-251; Tudor TIR 1965,23; Tudor 1968,306-311; TTR L 35,67-68; Tudor 1969, 357-359; Wade 1970, 35-37, 91-93, 317-318; Russu 1972, 66; D. Tudor, Apulum 11, 1973, 117-128; ders.. Drobcta 1, 1974, 47-53; ders., Limes 10 Xanten, 399-403; ders., SMMIM 7-8, 1974-1975, 13-22; Gudea 1977, 112; Gu-dea 1977a, 875; D. Tudor, Drobeta 3, 1978, 30-32; Tudor 1978, 301-307; BeneS 1978, 27, 63; Holder 1980, 304; Vlädes-cu 1983,82-85; M. P. Speidei, Roman Army Studies (Amster­dam 1984) 217-221; Vlädescu 1986, 30-34.

70. R E S C A (Romula/Malva) (TabPeut VII, 4) Gem. Dobrosloveni; Kreis Olt, R

Komplex mit Resten mehrerer militärischer Anla­gen; schützte die römische Straße entlang dem Ol t an einem wichtigen Flußübergang. Die drei vermu­

teten militärischen Anlagen liegen im Zentrum des Dorfes auf den Fluren »Dealul Morii im Südosten, »Biserica veche« im Norden und »Ceratę« im We­sten. Von den Kastellanlagen selbst ist nichts mehr zu sehen, im ganzen von Wohnhäusern überbaut. Wenig untersucht; die baulichen Überreste, vor allem die Kastellumfassungen, wurden bereits von Graf L. Marsigli festgehalten. Ausgrabungen 1968-1976 (D. Tu­dor, C. M. Vlädescu). Auxiliarkastell (B) bei »Biserica Veche«. Rechteckiger Plan (100 x 100 m). Auxiliarkastell (A) bei »Cetate«. Rechteckiger Plan (182 x 216m). Zwei Bauphasen wurden festgestellt: Holz-Erde-Kastell; 7,00 m breiter und 1,85 m hoher Holz-Erde-Wall, von einem einfachen Graben umge­ben, 6,00-7,00 m breit und 2,50 m tief. Steinkastell; 1,95 m starke Ziegelmauer. Unter Kaiser Hadrian er­richtet.

Auxiliarkastell (C) bei »Dealul Morii«. Rechteckiger Plan. Zicgelstempel der legio XI Claudia, der legio V Ma-cedonicA und der cohors I Flavia. Commagenorum; Erwähnung der legio VII Claudia und der legio XXII Primigenia, beide mit dem Beinamen Philippi-ana; ferner Ziegelstempel des numerus Syrorum Mal­vensium. Man nimmt heute an, daß hier schon Anfang des 2. Jhs. unter Kaiser Trajan eine militärische Anlage ge­baut wurde. Die verhältnismäßig geringen Funde las­sen derzeit keine sicheren Hinweise über den genauen Beginn des Militärkomplexes zu. Zerstört wurden die Anlagen um die Mitte des 3. Jhs. Um die Kastelle entwickelte sich eine Zivilsiedlung (colonia [Romula MalvaJ). Aufbewahrung der Funde: Muzeul Oräsenesc, Caracal.

•85

Nr. 70

Page 86: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Literatur: Marsigli II, 69; Ncige-baur 1851, 114-116; Tociicscu 1900, 94-96; Christcscu 1937, 199-200; Wagner 1938, 214-215; Sziligyi 1946, 22, 67; Tudor 1958, 246-247; Tudor 1968, 185, 204; D. Tudor, Romula (Bucu-resti 1968); TIR L 35, 62; Tudor 1969, 342-361; Wade 1970, 91-93,311-313; D. Benea, Oltcnia 1, 1974, 69-74; C. M. Vlädescu u. Gh. Pocnaru-Bordea, Limes 11 Szekesfehervar, 353-361; Gudea 1977,112; Gudea 1977a, 875; Be-neś 1978, 27, 63; M. P. Speidcl. ZPE 30, 1978, 119-122; Holder 1980, 304; Vlädescu, SCIVA 32, 1981, 195-204; ders., Muzeul National 6, 1982, 123-131; Vlädescu 1983, 85-88; M. P. Speidcl, Roman Army Srudies (Amsterdam 1984) 149-160; T. Dvorski, Limes Danube 217.

71. E N O S E S T I (Acidava) (TabPeut VII, 4)

Gem. Piatra Olt; Kreis Ok, R

Vermutlich Auxiliarkastell; schützte die Rö­merstraße entlang dem Ol t . Liegt östlich des Dorfes an der Landstraße nach Criva am En­de eines H ö h e n r ü c k e n s , 20,00 m über dem O k t a l ; F lurname »Cetatea lui Traian«. Im Ge­lände sind keinerlei Spuren zu sehen; größten­teils zerstört v o n Straßenbauarbeiten. Systematische Untersuchungen wurden bis­h e r n o c h nicht durchgeführt; Probegrabungen 1976 ( C . M. Vlädescu, G h . Poenaru Bordea). Zwei Bauphasen wurden festgestellt: Vermutlich Holz-Erde-Kastell . D a s Kastell entstand bereits unter Kaiser Trajan, wie die Ziegelstempel der cohors I Flavia Comma-genorum bezeugen.

Steinkastell (?); man n i m m t an, daß das Kastell 40 x 40 m groß war; die Seiten nach den Him­melsrichtungen orientiert. 1,00-1,80m starke Ziegelmauer (?), von einem einfachen, 16,00m breiten u n d 3,00 m tiefen Graben umgeben. Das Steinkastell wurde unter Kaiser Hadrian gebaut.

Nordwest l ich des Kastells ein Auxiliarvicus. Aufbewahrung der F u n d e : Muzeul National Militär, Bucuresti.

Nr. 70

86

Page 87: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Literatur: Tudor 1942, 210-211; Szilagyi 1946, 21, 67; Tudor 1958, 214; Tudor TIR 1965, 16; Tudor 1968, 264-265; TIR L 35,41; Tudor 1969, 356-357; Wade 1970, 91-93, 299; Gudea 1977, 112; Gudea 1977a, 875; Tudor 1978, 258; BeneS 1978, 27; Holder 1980, 304; Vlädescu 1983, 89; Vlädescu 1986, 40-42; G. Popiljan u. I. Ciuca, Dacia 30, 1986, 167-172; A. Bar-nea u. I. Ciucä, SCIVA 40, 2, 1989, 147-150; T. Dvorski, Li­mes Danube 217.

72 . M O M O T E S T I (Rusidava) (TabPeut VII, 4) Heute Stadt Drägäsani; Kreis Vilcea, R

Vermutlich Auxiliarkastell; schützte die Römerstraße entlang dem Olt . Liegt nördlich des Dorfes westlich

des Flusses auf der Heide; Flurnamen »Cetate« oder »Pesteana«. Von der Kastellanlage ist nichts mehr zu sehen. Auf der Heide erkennt man noch verschiedene

Erhebungen und Vertiefungen. Sehr wenig untersucht; Ausgrabungen 1983 (C . M. Vlädescu). Datierung und Besatzung unbekannt .

Literatur: Tudor 1942, 243; Tudor 1958, 247-248; Tudor TIR 1965, 19; Tudor 1968, 304-305; TIR L 35, 51; Tudor 1969, 366; Wade 1970, 304-305; Gudea 1977, 112; Gudea 1977a, 875; Tudor 1978, 298; Vlädescu 1983, 90; Vlädescu 1986,42.

7 3 . I O N E S T I I G O V O R I I (PonsAlut i ) (TabPeut VII, 4)

Gem. Ionesti; Kreis Välcea, R

Vermutlich Auxiliarkastell an der Römerstraße ent­lang dem Olt . Liegt östlich des Dorfes auf einem Berg am rechten Ufer des Flusses; kein Flurname. Im Gelände sind keinerlei Spuren des Kastells zu sehen. Sehr wenig untersucht; Notgrabungen 1975 (I. B. Cätäniciu). Holz-Erde-Kastell (?). Maße nicht bestimmt. Stammt aus der frühen Eroberungszeit. Neben anderen Fun­den ein Ziegelstempel d e r cohors III G(allorumf).

Literatur: Tudor 1942, 228; Kraft 1951, 175-176; Tudor TlR 1965, 18; Tudor 1958, 233-234; Tudor 1968, 290-291; TIR L 35, 47; Tudor 1969, 366; Wade 1970, 108-109, 303; Russu 1972, 71; I. Cätäniciu, Limes 11 Szckesfehervär, 336; Gudea

87

Page 88: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

»Conacul Boroneasa«. Von der Kastellanlage selbst ist nichts mehr zu sehen, größtenteils von Wohnhausan­lagen überbaut. Nicht untersucht; Ausgrabungen im Vicus (Gh. Bichir). Seit längerer Zeit wurde immer wieder ein römisches Kastell postuliert (60 x 60 m). Die verhältnismäßig ge­ringen Funde lassen derzeit keine sicheren Hinweise auf Beginn und Ende des Kastells zu. Die Besatzung ist unbekannt. In frühtrajanischer Zeit (101-102) die cohors I Hispanorum (Journ. Rom. Stud. 48, 1958, 102)? Ziegelstempel: cohors I Bńttonum militaria, co­hors I Hispanorum veterana, cohors II Flavia Bes-

1977, 112; Gudea 1977a, 875; Tudor 1978, 256-287; Bcneś 1978,33; Holder 1980, 308-309; Vlädescu 1983, 90; Vlädescu 1986, 42-43.

74. S T O L N I C E N I (Buridava) (TabPeut VII, 4)

Heute Stadt Rämnicu Välcea; Kreis Välcea, R

Vermutlich Auxiliarkastell an der Römerstraße ent­lang dem Olt. Liegt südlich des Dorfes auf einer Hochterrasse am rechten Ufer des Flusses; Flurname

88

Page 89: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

89

sorum, legio I Italica, legio V Macedonica, legio XI Claudia, pedites singttlares. Nördlich von der Anlage ein ausgedehnter Au-xiliarvicus. Die Badegebäude wurden identifi­ziert und untersucht.

Aufbewahrung der Funde: Muzeul Judecean Vllcea, Rämnicu Vilcea.

Literatur: Tocilescu 1900,120; Tudor 1958,251-252; D. Tudor, Dacia 8, 1964, 345; Tudor TIR 1965, 23; ders., SMMIM 1,1967, 17-29; Tudor 1968, 311; TIR L 35, 68-69; Tudor 1969, 366, 367-368; Wade 1970, 67-70, 77-79, 318-320; Gudea 1977, 112; Gudea 1977a, 875; Tudor 1978,214-218; Bcnes 1978,22, 62; Vlädescu 1983, 90-91; Gh. Bichir u. P. Bardasu, Ma­teriale fi cercetäri arheologice (Brasov 1983) 336-343; Gh. Bichir, Thraco-Dacica 5, 1985, 93-104; Vlädescu 1986, 43; Gh. Bichir, A. Sion, P. Bardasu, Materiale si cercetäri arheologice (Ploiesti 1992) 255-268; T. Dvorski, Limes Danube 218.

75 . S Ä M B O T I N (Castra Traiana)

(TabPeut VIII, 1)

Gem. Daiesti; Kreis Välcea, R

Numeruskastell (?); schützte die Römerstraße entlang dem Olt . Liegt südlich des Dorfes auf einer flachen Hochterrasse, im Bereich der Mündung des Trantulbaches in den Olt; Flur­name »Cetate«. Größtenteils weggeschwemmt; von der Kastellanlage selbst ist nur noch die Ostecke zu sehen.

Wenig untersucht; Ausgrabungen 1966-1969 (D. Tudor, H. Nubar, P. Purcärescu), 1983-1985 (C. M. Vlädescu, Gh. Pocnaru Bordea). Zwei Bauphasen wurden festgestellt: Holz-Erde-Kastell; stammt aus der frühen Er­oberungszeit.

Page 90: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Aufbewahrung der Funde: Muzeul National Militär, Bucuresti.

Literatur: Tocilcscu 1900, 122; Tudor 1958, 235-236; Tudor TIR 1965, 18; TIR L 35, 48; Tudor 1968, 293; Tudor 1969, 371; Wade 1970, 316-317; Gudea 1977, 112; Gudca 1977a, 875; Tudor 1978, 293.

77. R Ä D Ä C I N E C T I Gem. Berislävesti; Kreis Välcea, R

Numeruskastell; schützte die Römerstraße entlang dem Olt und eine Seitenstraße. Liegt in der nördlichen Hälfte des Dorfes auf einem Sporn, zwischen den Tälern des Tulburoasa und Vilceancabaches; Flurname »Cetate«. Spuren des Kastells sind kaum mehr erhal­ten. Größtenteils durch Wohnhäuser überbaut, nur die Nordostecke ist noch sichtbar. Teilweise untersucht; Ausgrabungen 1971-1975 (C. M. Vlädescu, Gh. Poenaru Bordea). Eine einzige Baupha­se wurde festgestellt: Steinkastell; rechteckiger Plan mit abgerundeten Ecken (54,60 x 56,70 m); die Seiten nach den Him­melsrichtungen orientiert, die Langseiten nach Nord-Süd ausgerichtet. 1,60 m starke Mauer in Opus incer-

Steinkastell; rechteckiger Plan, Maße unbestimmbar. Von der Ostseite sind 69,60m erhalten. 1,50 m starke Doppelmauer in Opus incertum-Technik; von zwei Gräben umgeben. Die Mauer hat hintere Strebepfeiler im Abstand von 8,00 m; auf der östlichen Seite ein viereckig vorspringender Seitenturm. Innenbauten: Spuren von Holzbaracken. Die Kastellarchitektur und die Kleinfunde erlauben eine recht gute Datierung in hadrianische Zeit. Die Besatzung unbekannt; Ziegel­stempel der cohors I Hispanorum. Reparaturphase mit Verdoppelung der Mauer um die Mitte des 2. Jhs. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Judecean Vllcea, Rämnicu Vllcea,

Literatur: Tudor 1942,219; Tudor 1958,255; Szilägyi 1946,21, 66; Tudor TIR 1965, 22; Tudor 1968, 272-273; TIR L 35, 66; Tudor 1969,369; D. Tudor, H. Nubar, P. Purcärescu, Materia­le 9,1970,245-249; Wade 1970,316-317; Gudca 1977,112; Gu­dea 1977a, 875; Tudor 1978,271; Vlädescu 1983,91-92; Gudea 1983, 491; Vlädescu 1986, 43-46; Gudea 1992, 83; C. M. Vlädescu u. Gh. Poenaru Bordea, Materiale si cercetäri arheo-logice (Ploiesti 1992) 223-229; R Avram u. D. Avasiloaiei, SCIVA 46,1995,193-195; T. Dvorski, Limes Danube 218-219.

76. J I B L E A Heute Stadt Cälimänesti; Kreis Välcea, R

Vermutlich Auxiliarkastell; schützte die Römerstraße entlang dem Olt . Liegt südlich des Dorfes auf der Hei ­de am linken Ufer des Coiscabaches; Flurname »Gäiti-ni«. Im Gelände sind keinerlei Spuren des Kastells zu sehen.

Wenig untersucht; Ausgrabungen 1970 (C. M. Vlädes­cu, Gh. Poenaru Bordea). Die Forschungsergebnisse haben sich anschließend kaum merklich verbessert.

90

Page 91: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Nr. 78

91

certum-Technik; alle 2,15-4,40m weist die Mauer Strebepfeiler auf. Trapezförmige, leicht vorspringen­de Ecktürme (2,30 x 1,80 x 1,80 x 4,00m). Die Por­ta praetoria 2,80 m breit; viereckige, leicht vorsprin­gende Tortürme (3,40 x 4,50m). Porta principalis dextra (2,85 m breit) und sinistra (3,85 m breit) haben keine Tortürme, nur einfache Durchfahrten, von Sei­tenmauern flankiert. Im Inneren wurden die Haup t ­straßen identifiziert. Die Principia sind teilweise zer­stört. In der Praetentura zwei Gebäude: Ein Getrei­despeicher (Horreum. - 9,80 x 11,10m) und ein rechteckiger Bau (20,00 x 9,00m). Den Bau des Ka­stells dokumentieren drei Bauinschriften (CIL III, 12601, 13793, 13794) aus dem Jahre 138, ferner die Kastellarchitektur. Bautruppe und Besatzung waren die Syri sagittarü - numerus Syrorum sagittariorum. Das Ende des Kastells bringt man mit einer Über­schwemmung des Jahres 239 in Verbindung. Ziegel-stempcl der legio V Macedonica. Ostlich und nordöstlich des Kasteiis liegt ein Auxiliar-vicus; das Badegebäude wurde untersucht. Aufbewahrung der Funde: Muzeul National Militar, Bucuresti.

Literatur: Christescu 1937, 199; Tudor 1942, 213-215; Szilägy! 1946,21; Tudor 1958, 218-221; Tudor TIR 1965, 11-12; Tudor 1968, 266-270; TIR L 35, 27; Tudor 1969, 371; D. Tudor, in: Hommages ä M. Renard (Bruxclles 1969) 579-585; Wade 1970,281-282,184-186; Gudea 1977,112; Gudea 1977a, 875; Tudor 1978, 259-265; C. M. Vlädescu u. Gh. Poenaru Bordea, Materiale si cercetäri arheologice (Oradea 1979) 235-236; Vlädescu 1983, 92-101; Vlädescu 1986, 46-60; T. Dvor-ski, Limes Danube 219.

79. P E R I S A N I Gem. Pripoare; Kreis Väleea, R

Höchstwahrscheinlich eine militärische Anlage; schützte die Römerstraße entlang dem Olt. Liegt süd­lich des Dorfes auf einer Hochterrasse, am linken Ufer des Perisanibaches; kein Flurname. Im Gelände sind keinerlei Spuren des Kastells zu sehen; durch Bauar­beiten zerstört. Nicht untersucht.

Römische Keramik und Kleinfunde. Die Besatzung ist unbekannt.

tum; alle 3,10-4,00m weist die Mauer Strebepfeiler auf. Trapezförmige Ecktürme. Tore an der Süd- und Ostseite; einfache Durchgänge, 3,40m breit. Inncn-bauten: N u r Reste der Principia bekannt. Den Bau des Kastells dokumentieren zwei Bauinschriften (CIL III, 12604-12605) aus dem Jahr 138. Bautruppe und Besat­zung war der numerus Syrorum sagittariorum. Südlich des Kastells lag ein Auxiliarvicus, kaum er­forscht. Im Südosten wahrscheinlich ein Badegebäude. Aufbewahrung der Funde: Muzeul National, Bucu­resti.

Literatur: Tocilcscu 1900, 105; Christescu 1937, 199; Tudor 1942, 242; Tudor 1958, 246; Tudor 1968, 293; Tudor 1968, 303; TIR L 35,60; Tudor 1969, 371; Wade 1970, 311,184-186; C. M. Vlädescu u. Gh. Poenaru Bordea, SCIV 23,1972, 447-486; dies., Limes 9 Mamaia, 250-253; Gudea 1977,112; Gudea 1977a, 875; Tudor 1978, 294-297; Beneä 1978, 62; Vlädescu 1983,101-104; Vlädescu 1986, 62-65.

78 . B I V O L A R I (Arutela) (TabPeut VIII, 1)

Heute Stadt Cälimänesn; Kreis Välcca, R

Numeruskastell; schützte die Römerstraße entlang dem Olt. Liegt nördlich des Dorfes auf einer Hoch­terrasse am linken Ufer des Flusses; Flurname »Poiana Bivolari«. Im Gelände sind keinerlei Spuren des Ka­stells zu sehen; die südliche Hälfte des Kastells ist si­cher weggeschwemmt.

Teilweise untersucht; Ausgrabungen 1967-1978 (D. Tudor, C. M. Vlädescu, Gh. Poenaru-Bordea). Es wur­den auch Restaurierungsarbeiten durchgeführt. Eine einzige Bauphase wurde festgestellt: Steinkastell; rechteckiger Plan mit abgerundeten Ecken (60,80 x 60,80 [?] m); die Ecken nach den Himmelsrichtungen orientiert. Die Porta praetoria an der Nordostseite. 1,60 m starke Mauer in Opus in-

Page 92: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Literatur: Tudor 1958, 239-240; Tudor TER 1965, 20; Tudor 1968,296; TIR L 35,57, 59; Tudor 1969, 371; Wade 1970, 306; Gudea 1977,112; Gudca 1977a, 875; Tudor 1978,284; C. M. Vlädescu, Buridava 4, 1982, 55-66.

80. TITESTI Gem. Perisani; Kreis Valcea, R

Numeruskastell; schützte die Römerstraße entlang dem Olt. Liegt 700 m südlich des Dorfes auf dem Ca-zanulberg, unmittelbar an der Mündung des Barbului-baches in den Valea Sarului-Bach; Flurname »Cetate«. Die Stelle des Kastells läßt sich als ein erhöhtes Vier­eck leicht erkennen. Teilweise untersucht; Ausgrabungen 1972-1975 (C. M. Vlädescu, Gh. Poenaru Bordea). Eine einzige Baupha­se wurde festgestellt: Steinkastell; rechteckiger Plan mit abgerundeten Ecken (56,60 x 48,20m); die Seiten nach den Him­melsrichtungen orientiert, die Langseiten nach Ost-West ausgerichtet. Die Porta praetoria, 2,80m breit, an der Ostseite. 1,50m starke Mauer in Opus incertum-Technik; innere Strebepfeiler im Abstand von 4,00-5,00m. Es fehlen die Ecktürme. An der Ost- und Westseite einfache, von Mauern flankierte, 3,50 m breite Eingänge. Innenbauten: Teile des Kommando­gebäudes (Principia) aufgedeckt; rechteckiger Plan (5,50 x 9,50m). Nach der Torarchitektur unter Hadri-an errichtet. Die Besatzung ist unbekannt. Aufbewahrung der Funde: Muzeul National Militär, Bucuresti.

Literatur: Tudor 1942, 246-247; Tudor 1958, 252-253; Tudor TIR 1965, 23; TIR L 35, 71; Tudor 1968, 314; Tudor 1969, 371; Wade 1970, 320; C. M. Vlädescu u. Gh. Poenaru Bordea, Limes 9 Mamaia, 247-258; Gudea 1977, 112, Gudea 1977a, 876; Tudor 1978, 307-308; C. M. Vlädescu u. Gh. Poenaru Bordea, SCIVA 32, 1981, 581-592; C. M. Vlädescu, Gh.

92

Poenaru Bordea, O. Stoica, SMMIM 12,1979,124-149; C. M. Vlädescu, Buridava 4,1982, 55-66; Gudea 1983,491; Vlädes­cu 1983, 104-105; Vlädescu 1986, 65-67.

81 . C O P A C E N l (Praetorium I) (TabPeut VIII, 1)

Gem. Racovua; Kreis Valcea, R

Numeruskastell; schützte die Römerstraße entlang dem Olt. Liegt nördlich des Dorfes am linken Ufer des Flus­ses auf einer Hochterrasse, 15m über der Talsohle; Flurname »Cetate« oder »Seliste«. Im Gelände sind kei­nerlei Spuren des Kastells zu sehen. Größtenteils weg­geschwemmt, nur die Ostseite war teilweise erhalten. Wenig untersucht; Ausgrabungen 1973-1975 (C. M. Vlädescu, Gh. Poenaru Bordea). Eine einzige Baupha­se wurde festgestellt: Steinkastell; sehr wahrscheinlich rechteckiger Plan. Vermutete Maße 64 x 64 m. Die Seiten nach den Him­melsrichtungen orientiert. 1,40m starke Mauer in

Page 93: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

93

1978, 57; C. M. Vlädescu, Limes 12 Stirling, 816-818; D. Tu-dor, SCI VA 32, 1981, 77-87; de«., Drobeta 5, 1982, 49-78; Vlädescu 1983, 105-106; Vlädcscu 1986, 68-70.

82. R A C O V I f A (Praetorium II) Gem. Racovifa; Kreis Välcca, R

Auxiliarkastell; schützte die Römerstraße entlang dem Olt. Liegt südwestlich des Dorfes am linken Ufer des Flusses, im Bereich der Mündung des Clocotieibaches, auf einem Hochplateau; Flurname »Cetate«. Sichtbare Überreste; die Umwehrung ist auf allen Seiten als deutlicher Wall erkennbar.

Teilweise untersucht; Ausgrabungen 1976-1979 (C. M. Vladescu, Gh. Poenaru-Bordea). Eine einzige Baupha­se wurde festgestellt: Steinkastell; rechteckiger Plan mit abgerundeten Ecken (106 x 118m); die Seiten nach den Himmelsrichtungen orientiert. Die Porta praetoria an der Ostseite. 1,50 m starke Mauer in Opus incertum-Technik. Trapezför­mig vorspringende Ecktürme (ca. 7,55 x 3,77 x 3,85 x 3,50m). Die Türöffnungen sind 4,75m breit; vierecki­ge, leicht vorspringende Tortürme (4,50 x 5,00m). In­nenbauten: In der Mitte des Kastells die Principia; rechteckiger Plan (21,00 x 28,00 m); Atrium (10,00 x 19,75 m), Basilica (9,75 x 19,75m); auf der Rückseite drei Kammern, je zwei zu beiden Seiten des Fahnen­heiligtums (5,90 + 6 83 + 6,03 x 6,00m). Im Latus dex-trum ein Getreidespeicher (Horreum. - 17,60 x 27,10 m). Die Ausgräber nehmen an, daß die Festung Anfang des 3. Jhs. gebaut wurde; die Kastellarchitek­tur, das Bausystem und die Architektur des benachbar­ten Kastells erlauben aber eine recht gute Datierung in hadrianische Zeit. Die Besatzung ist unbekannt. Aufbewahrung der Funde: Muzeul National Militär, Bucuresti.

Opus incertum-Technik; innere Strebepfeiler im A b ­stand von 4,80 m. Trapezförmig vorspringende Eck­türme. 3,05 m breites Tor an der Ostseite; viereckige, leicht vorspringende Tortürme (4,15 x 5,00 m). Den Bau des Kastells dokumentiert eine Bauinschrift für Kaiser Hadrian aus dem Jahr 138. Bau- und Besat­zungstruppe war der numerus Burgariorum et Vereda-riorum.

Ungefähr zwei Jahre nach der Gründung dieses Ka­stells wurde die Anlage erweitert: »castra numeri Bur­gariorum et Veredariorum quod anguste tenderet du-plicato valli pede et inposita turribus ampliavit« (CIL III, 13796 = ILS 9180).

Aufbewahrung der Funde: Muzeul National Militär, Bucuresti.

Literatur: Tocilcscu 1900, 128; Wagner 1938, 204-205; Tudor 1942, 218-219; Tudor 1958, 225-227; Tudor TIR 1965, 21; TIR L 35, 35; Tudor 1968, 274-276; Tudor 1969, 371; Wade 1970,158-159,297-298; C. M. Vlädcscu u. Gh. Poenaru Bor- j dea, Limes 9 Mamaia, 250-252; dies., Oltenia 1, 1974, 47-59; Gudea 1977, 112; Gudca 1977a, 876; Tudor 1978, 288; BeneS

Page 94: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Literatur: Tudor 1942, 219; Tudor 1958, 225; Tudor TIR 1965, 14; Tudor 1968, 274; TIR L 35, 33; Tudor 1969, 372; Wade 1970, 294; Gudea 1977, 112; Gudea 1977a, 876; Tudor 1978, 287; Vlädescu 1983,114; Vlädescu 1986, 79.

84. R A U L V A D U L U I Gem. Cäineni; Kreis Valcea, R

Vermutlich Auxiliarkastell; an der Römerstraße ent­lang dem Ol t . Liegt nördlich des Dorfes am rechten Ufer des Flusses; Flurname »Cetate«. Die baulichen Überreste, vor allem der Kastellumfassung, wurden bereits von Graf L. Marsigli festgehalten; heute sind die Spuren des Kastells nicht mehr erhalten. Nicht untersucht. Die Besatzung ist unbekannt.

Literatur: Marsigli II, 69; Tudor 1958, 247; Tudor TIR 1965, 21; TIR L 35, 61; Tudor 1968, 304; Tudor 1969, 372; Wade 1970, 315; Gudea 1977, 112; Gudea 1977a, 876; Tudor 1978, 297.

Literatur: Maruan 1920,32; Christescu 1937,144-147; Tudor 1942, 235-238; Tudor 1958, 240-243; Tudor TIR 1965, 21; TIR L 35, 60; Tudor 1968, 298-299; Tudor 1969, 372; Wade 1970, 310; Gudea 1977a, 875; Tudor 1978, 289-290; C. M. Vlädescu u. Gh. Poenaru Bordea, Limes 12 Stirling, 8186-82618; dies., Materiale si cercetäri arheologice (Brasov 1983) 345-349; dies., Studii Välcene 6, 1983, 15-21; Gudea 1983, 491; Vlädescu 1983, 108-114; Vlädescu 1986, 70-79; T. Dvor-ski, Limes Danube 219-220.

8 3 . C Ä I N E N I (PonsVetus?) (TabPeutVIII, 1)

Gem. Cäineni; Kreis Valcea, R

Vermutlich Auxiliarkastell; schützte die Römerstraße entlang dem Olt . Liegt nordöstlich des Dorfes im Be­reich der Mündung des Dorfbaches in den Fluß; Flur­name »Turnulece«. Reste einer größtenteils wegge­schwemmten militärischen Anlage. N ich t untersucht.

An der N o r d - und Südseite vermutete Maße von 150 x 150m. Um das Kastell lag ein ausgedehnter Auxiliarvicus.

Abschnitt XI

Flurname »Ogrinul«. Heute sind keinerlei Spuren im

Gelände zu sehen. Nicht untersucht. Die Besatzung ist unbekannt.

Literatur: Tudor 1958,239; Tudor TIR 1965,19; Tudor 1968, 269; Wade 1970, 300; Tudor 1978, 224,284.

85 . L I S T E A V A Gem. Ostroveni; Kreis Dolj, R

Vermutlich Auxiliarkastell; schützte die Römerstraße endang dem Jiu. Liegt etwa 1,5km westlich des Dorfes;

94

Page 95: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

86. CÄCIULÄTESTI Gem. Dobresti; Kreis Dolj, R

Vermutlich Auxiliarkastell; schützte die Römerstraße entlang dem Jiu. Liegt westlich des Dorfes; Flurname »Schitul Roba« oder »Roaba«. Keinerlei Spuren im Gelände zu sehen. Nicht untersucht. Die Besatzung ist unbekannt.

Literatur: Tudor 1958,225; Tudor TIR 1965, 13; Tudor 1968, 273; Tudor 1978, 271; Tudor 1969, 337; Wade 1970, 291.

87. CASTRANOVA (TabPeut VII, 4)

Ehem. Cacalerj. - Gem. Castranova; Kreis Dolj, R

Vermutlich Auxiliarkastell; an der Römerstraße ent­lang dem Jiu. Es fehlen Daten über die Lage und die Kastellspuren. Nicht untersucht. Die Besatzung ist unbekannt.

Literatur: Tudor 1942, 219; Tudor 1958, 223-223; Tudor TIR 1965,13; TIR L 35, 30-31; Tudor 1968, 272; Tudor 1969, 357, 360; Tudor 1978, 271.

88. M O F L E N I (Pelendava) (TabPeut VII, 4)

Heute Stadt Craiova; Kreis Dolj, R

Vermutlich Auxiliarkastell; schützte die Römerstraße entlang dem Jiu. Liegt nördlich des Dorfes am linken Ufer des Flusses. Von einer mittelalterlichen Kirchen­anlage (Mofleni) überbaut. Im Gelände sind keinerlei Spuren zu sehen.

95

Page 96: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Nicht untersucht. Unter dem Ziegelmaterial befindet sich ein Ziegel­stempel des numerus Maurorum S.... Die verhältnis­mäßig geringen Funde lassen derzeit keine sicheren Schlüsse auf Beginn und Ende des Kastells zu.

Literatur: Tudor 1958,227; Tudor TIR 1965,19; Tudor 1968, 269; Tudor 1969,313, 357; Wade 1970, 298-299,170-172; Tu­dor 1978, 224; Benes 1978, 59, 60; 285; Vlädescu 1986, 26.

89. RÄCARI Heute Stadt Filiasi; Kreis Dolj, R

Auxiliarkastell; an der Kreuzung meh­rerer römischer Straßen. Liegt süd­westlich des Dorfes am Ende eines Höhenrückens am linken Ufer des Jiu; Flurname »Cetate«. Sichtbare Überre­ste; das ganze Kastell hebt sich deut­lich im Gelände ab. Teilweise untersucht; Ausgrabungen 1890 (Gr. Tocilescu), 1928-1929 (Gr. Florescu). Zwei Bauphasen wurden festgestellt: Holz-Erde-Kastell (D. Tudor). Nur der Umfang bekannt. Stammt aus der frühen Eroberungszeit. Ziegelstempel der legio V Macedoniea. Steinkastell; rechteckiger Plan mit ab­gerundeten Ecken (141,50 x 173,20m); die Seiten nach den Himmelsrichtun­gen orientiert, die Langseiten nach Ost-West ausgerichtet. Porta praetoria an der Ostseite. 1,00 m starke Mauer in Opus incertum-Technik; von einem einfachen, 7,30 m breiten und 3,00 m tiefen Graben umgeben; der Graben

^96

geht vor den Toren durch. Trapezförmig vorspringende Ecktürme (3,05 x 4,85 x 4,85 x 5,00m) in der Nord­west- und Südwestecke; 4,00 x 4,00 x 4,00 x 5,00 m in der Nordost- und Südostecke. 3,45 m breite Türöffnun­gen. Viereckig vorspringende Tortürme (4,50 x 5,40m); viereckig vorspringende Seitentürme an der Nord- und Südseite. Innenbauten: Principia in der Kastellmitte; rechteckiger Plan (34,00 x 37,00m); Atrium (15,00 x 18,50m), an den Seiten mehrere Räume (3,30 x 3,60m); an der Frontseite je vier Räume (2,40 x 1,60 x 2,80 x

Page 97: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

97

Wenig untersucht; Ausgrabungen 1973 (D. Tudor, M. Davidescu), 1982-1985 (C. C. Petolescu). Eine einzige Bauphase wurde festgestellt: Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (114 x 156m); die Seiten nach den Himmelsrichtungen orientiert. Die Porta praetoria auf der Südseite. Der Holz-Erde-Wall von einem einfachen, 6,00 m breiten und 2,00 m tiefen Graben umgeben; der Graben läuft vor den Toren durch. Von Innenbauten nur Reste der Principia be­kannt. Unter Kaiser Trajan errichtet. Die Besatzung ist unbekannt.

Aufbewahrung der Funde: Muzeul Regiunii Porülor de Fier, Drobeta-Turnu Severin.

Literatur: Tocilescu 1900, 125; Tudor 1942, 227; Tudor 1958, 225; Tudor TIR 1965,17; TIR L 34,45; Tudor 1968, 287; Tu­dor 1969, 387; Wade 1970, 2921; D. Tudor u. M. Davidescu, Drobeta 2, 1977, 62-80; Tudor 1978, 273; Vlädcscu 1983, 72-72; Vlädcscu 1986,16-17; C. C. Petolescu, Litua3,1986,156-163; Gudea 1992, 83.

9 1 . P I N O A S A Ehem. Vart. - Gem. Calnic; Kreis Gorj, R

Auxiliarkastell; schützte die Römerstraße entlang dem Jiu. Liegt etwas östlich des Dorfes am rechten Ufer des Tismanabaches. Durch Erosion des Geländes jetzt verschwunden.

3,00 m) Basilica (8,00 x 32,00 m), auf der Rückseite sie­ben Kammern, je drei (4,80 + 1,80 + 5,20 x 4,85m) bei-derseits des apridalen Fahnenheiligtums. Im Latus sini-strura ein Getreidespeicher (Horreum. - 9,00 x 20,00 m). Das Kastell entstand bereits in hadrianischcr Zeit In einer späteren Periode wurden die Tore zugemauert. Das Ende des Kastells bringt man mit dem Karpenein-

bruch (242-244) in Verbindung. Besatzung war der nu-merus Maurorum S(aldensium) (Ziegelstempel). Um das Kastell lag ein ausgedehnter Auxiliarvicus. Aufbewahrung der Funde: Institutul de Arheologie,

Bucuresti.

Literatur: Neigebaur 1851, 113; Cr. Florescu, Arhivels Ol-teniei 1,1930, 373-400; Christescu 1937.143-144; Tudor 1942, 238-241; Szüagyi 1946, 73; Tudor 1958, 244-246; Tudor TIR 1965, 21; Tudor 1968, 299-303; Tudor 1969, 309-311; Wade 1970,308-310,170-172; Russu 1972, 75; Tudor 1978,292-294; BeneS 1978,60; Vlädcscu 1983, 78-81; Vlädcscu 1986,26-29.

90 . C Ä T U N E L E Gem. Cätunele; Kreis Gorj, R

Auxiliarkastell; schützte die Römerstraße entlang dem Jiu. Liegt südwestlich des Dorfes an der Mündung des Chivädarulbaches in den Motru; Flurname »Cetate«. Sichtbare Überreste; die Umwehrung ist auf allen Sei­ten als deutlicher Wall erkennbar.

Page 98: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Nicht untersucht. Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (120 x 150m / 170 m); die Seiten nach den Himmelsrichtungen orien­tiert. 7,00m breiterund 1,50m hoher Holz-Erde-Wall; von einem einfachen Graben umgeben. An den kürze­ren Seiten Torspuren. Wurde in die Zeit der Eroberung datiert. Die Besatzung ist unbekannt.

Literatur: Tudor 1958,254; Wade 1970,322-323; Tudor 1978, 286; C. C. Petolescu, Oltcnia 2, 1980, 103; Gudea 1986, 492; Vlädescu 1983, 73; Gudea 1983, 492; Vladescu 1986,17.

92. BUMBESTI Gem. Bumbesti; Kreis Gorj, R

Auxiliarkastell; schützte die Römerstraße entlang dem Jiu. Liegt nördlich des Dorfes auf einer Hochterrasse am rechten Ufer des Flusses. Teilweise durch den Fluß zerstört. Nur die Südecke blieb erhalten. Teilweise untersucht; Ausgrabungen 1897 (Gr. Tocile-scu), 1939, 1955 (Gr. Tocilescu), 1893-1990 (C. M. Vladescu, E. Bujor, I. Marinoiu, Gh. Calotescu, M. Marcu, C. C. Petolescu). Zwei Bauphasen wurden festgestellt: Holz-Erde-Kastell; aus murii caespiticii gebauter Holz-Erde-Wall (CIL III, 14216, 27). Stammt aus der frühen Eroberungszeit. Ziegelstempel der co-hors IIII Cypria.

Steinkastell; rechteckiger Plan mit abgerunde­ten Ecken (87 [?] x 167 m); die Seiten nach den Himmelsrichtungen orientiert. 1,40 m starke Mauer in Opus incertum-Technik. Innere Stre­bepfeiler im Abstand von 5,60-6,50 m Von ei­nem einfachen, 9,00-15,00 m breiten und 2,00 m tiefen Graben umgeben. Trapezförmige Ecktürme (3,30 x 3,90 x 3,90 x 5,00 m). An der

Südseite ein Tor; viereckige, weit nach innen vorsprin­gende Tortürme (3,90 x 9,75 m). Innenbauten: Reste der Principia (?) und anderer Steingebäude. Den Bau des Steinkastells datiert eine Bauinschrift (CIL III 14216, 27) aus severischer Zeit (201). Bau- und Bcsat-zungstruppe war die cohors 1 Aurelia Brittonum mil-liaria. Reparaturphase um die Mitte des 3. Jhs. Die Tore wur­den zugemauert.

98

Page 99: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Um das Kastell lag ein ausgedehnter Au-xiliarvicus; südlich des Vicus ein Badege­bäude. Aufbewahrung der Funde: Institutul de Arheologie, Bucuresti; Muzeul Juderean Gor;, Targu Jiu.

Literatur: Christescu 1937, 184, 186; Wagner 1938,127-128; D. Tudor, BMI 33,1940,18-33; Tudor 1942, 215-218; Sziligyi 1946, 37-38; | Kraft 1951,174; Tudor 1958,221-223; Gr. Flo-rescu u. E. Bujor, Materiale 4, 1958, 103ff.; Tudor TIR 1965, 13; TIR L 34, 43; Tudor 1968, 270-272; Tudor 1969, 362-363; Wade 1970, 79-81, 100-101, 285-291; Tudor 1978, 268-270; Benes 1978, 21,29; Gudea 1983, 492; Vlädescu 1983, 73-78; Vlädescu 1986,18-25; I. Marinoiu u. V Cämui, Litua 3,1986, 138-155; C. M. Vlädescu, Litua 3, 1986, 132-137; Gu­dea 1992, 83.

9 3 . V Ä R T O P Gem. Bumbesti; Kreis Gorj, R

Auxiliarkastell; schützte die Römer­straße entlang des Jiu südlich des Laini-cipasses; die Entfernung z u m Kastell Nr . 92 beträgt 1 km. Liegt am linken Ufer des Flusses auf einer Hochterrasse an der Mündung des Värtopbaches; kein Flurname. Größtenteils wurde das Ka­stell durch Baumaschinen zerstört . Sichtbare Überreste noch an der Os t -und Westseite.

Wenig untersucht; Ausgrabungen 1939, 1955 (Gr. Florescu). Holz-Erde-Kastell; rechteckier Plan (115

x 126 m); die Seiten nach den Himmelsrichtungen ori­entiert. 15,00m breiter und 0,50m hoher Holz-Erde-Wall; von einem einfachen, 11,00m breiten und 0,50m tiefen Graben umgeben. Stammt aus der frühen Er­oberungszeit. Die Besatzung ist unbekannt. Aufbewahrung der Funde : Institutul de Arheologie, Bucuresti.

Literatur: Sziligyi 1946, 73; Tudor 1958,254; E. Bujor, Mate­riale 5,1959,419; Tudor TIR 1965,13; TIR L 34, 120; Tudor 1968, 315-316; Tudor 1969, 362; Tudor 1978, 309; Vlädescu 1983, 73-74; Vlädescu 1986, 17-18.

94 . P L E S A Ehem. Porceni. - Gem. Plesa; Kreis Gorj, R

Auxiliarkastell; schützte die Römerstraße entlang dem Jiu. Liegt südlich des Dorfes am rechten Ufer des

Flusses; kein Flurname. D i e Westseite ist zerstört . Wenig untersucht; Ausgrabungen 1979 (C. C. Petoles-cu).

Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (156-234 m). Die Seiten nach den Himmelsrichtungen orientiert; die Langseiten nach Ost-West ausgerichtet. 10,00m breiter und 2,50m tiefer Holz-Erde-Wall; von einem einfachen Graben umgeben. An den Schmalseiten in der Mitte, an den Langseiten an je zwei Stellen Ein­gänge. Stammt aus der frühen Eroberungszeit. Die spärlichen Funde zeigen, daß diese Anlage nicht allzu lange bestand.

Aufbewahrung der Funde: Muzeul Judecean Gorj,

Tärgu Jiu.

Literatur: C. C. Pecolescu, Oltenia 2, 1980, 103-108; ders., 1981, 3; Vlädescu 1983, 79; Gudea 1983, 492; Vlädescu 1986, 18.

99

Page 100: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Nr. 95 Nr. 95

100

95. GILÄU Gem. Gilau; Kreis Cluj, R

Auxiliarkastell; an der römischen Straße von Napocą nach Westen. Liegt nordwestlich des Dorfes am Ende ei­nes Höhenrückens nahe der Einnmündung des Cäpuc-baches in den Some$; Flurnamen »Cetate« oder »Vär«. Sichtbare Überreste; die Stelle des Kastells läßt sich im Gelände als ein erhöhtes Viereck leicht erkennen. Die Ostseite ist durch das mittelalterliche Schloß zerstört. Teilweise untersucht; Ausgrabungen 1951, 1956 (M. Macrea, M. Rusu), 1979-1985 (D. Isac, AI. Diacones-cu, C. Opreanu). Drei Bauphasen wurden festgestellt;

die Principia weisen vier Bauphasen auf: Kleines Holz-Erde-Kastell; in der Osthälfte des großen Kastells. Maße nicht bestimmt. Kaum gesicherte Anhaltspunkte für die Besatzung. In­nenbauten: Principia mit rechteckigem Plan (27,75 x 23,25m); Atrium (24,35 x 23,25m); an der Rückseite fünf Kammern, je zwei zu seiten des Fahnenheiligtums (3,75 + 4,00 + 5,00 + 4,00 + 3,75 x 3,40m). Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (128 x 220 m) (nicht abgebildet); die Ecken liegen etwa in den Himmelsrichtungen. 10,60 m breiter und 1,50-2,00 m hoher Holz-Erde-Wall; an der Süd­west- und Nordwestseite von einem 5,00 m breiten und 2,80 m tiefen, einfachen Graben umgeben. Innenbauten: Die Principia in zwei­ter Bauphase (II); rechteckiger Plan (32,20 x 24,85 m); Atrium (28,40 x 24,85 m); an der Rückseite sieben Kammern, je drei zu seiten des

Fahnenheiligtums (2,80 + 0,85 + 3,95 + 5,00 + 3,50 + 0,90 + 2,75 x 3,80m). Seit trajanischer Zeit, jedenfalls nach 114, stand hier die ala Siliana bis torquata und bis armillata. Man nimmt an, daß schon in diesem Jahr das große Holz-Erde-Kastell gebaut wurde. Steinkastell gleicher Ausrichtung; rechteckig mit abge­rundeten Ecken (138 x 213 m). Porta praetoria an der Südostseite. 1,40 m starke Mauer in Opus incertum-Technik. Von einem 6,50m breiten und 3,00m tiefen, einfachen Graben umgeben. Die Porta decu mana und die Porta principalis dextra wurden identifiziert (3,70m bzw. 8,00m); die Porta principalis dextra ist ein Doppeltor. Viereckige, leicht vorspringende Tor­türme (8,00 x 4,50/7,60 x 4,70m [decumana] bzw. 7,75

B. DIE Z W I S C H E N L I N I E N

— Provinz Dacia Porolissensis —

Page 101: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

x 5,50/8,00 x 5,25m [principalis dcxtra]). Trapezför­mige Ecktürme (4,00 x 5,40 x 5,20 x 5,00m). Recht­eckige Seitentürmc (4,40 x 5,40m). Innenbauten: In der Kastellmitte die Principia; rechteckiger Plan (29,75 x 25,20m); Atrium (28,75 x 28,50m); an der Rückseite sieben Kammern, je drei zu Seiten des ap-sidalen Fahnenheiligtums (3,00 + 0,90 + 4,00 + 7,50 + 3,40 + 0,90 + 2, 0 x 3,85m). Im Latus sinistrum Prae­torium zum Teil nachgewiesen. In der Praetentura si-nistra eine Baracke mit Steinumfassung, teilweise un­tersucht. In der Retentura wurden Ställe identifiziere, i Das Steinkastell entstand in antoninischer Zeit, Bau-und Besatzungstruppe war die ala Siliana c. R.; durch Inschriften und Ziegelstempcl bezeugt. Reparaturphase in der zweiten Hälfte des 3. Jhs. Die Principia in letzter Phase (IV); rechteckiger Plan

(28,50 x 38,10m); Basilica (10,50 x 28,50m), Atrium (18,25 x 28,50m); drei Kammern, je eine beiderseits des Fah­nenheiligtums (5,80 + 2,90 + 5,70 x 4,00 m). Aufbewahrung der Funde: Muzeul de Istorie a Transilvaniei, Cluj-Napoca.

Literatur: Torma 1864, 7-8; Gooss 1876, 77, 112; Martian 1920, 20; Christescu 1937, 181; Wagner 1938, 67-69; Szilägyi 1946, 10; M. Macrea, M. Rusu, I. Winkler, SCIV, 3, 1952, 314-318; dies., Materiale 5, 1959, 453-459; TIR L 34, 61; Tudor 1969, 232-233; Wade 1970, 224-226, 57-60; Russu 1972, 67; BeneŚ 1978,12-13; M. Rusu, Studii si communieäri. Muzeul Caransebes 3,1979,153-194; D. Isac, Epigraphica, 69-73; ders., ActaMN 16, 1979, 39-67; M. Rusu, StComCaransebes 3, 1979, 153-194; D. Isac, A. Diaconescu, C. Opreanu, Potaissa 2, 1980, 29-54; dies., ActaMN 18,1981, 85-98; D. Isac, Materiale si cercetäri arheologice (Tulcea 1980) 292-297; Holder 1980, 288-289; D. Isac, Potaissa 3, 1982, 65-80; D. Isac, A. Diaconescu, C. Opreanu, Ma­teriale si cercetäri arheologice (Brasov 1983) 293-296; Gudea 1983,486; D. Isac, A. Diaco­nescu, C. Opreanu, ActaMN 20,1983, 85-99; A. Diaconescu, ActaMN 21, 1984, 145-159; Gudea 1992, 74; D. Isac, Ephemeris Napo-censis 2, 1992, 151-158; 3, 1993, 189-195.

96. S U T O R U (Optatiana) (TabPeut VIII, 3)

Gem. Zimbor; Kreis Sälaj, R

Höchstwahrscheinlich Auxiliarkastell; an der Kreuzung mehrerer römischer Straßen. Liegt etwa l k m nordwestlich des Dorfes auf einer flachen Niederter­rasse zwischen den Tälern des Cäpus

101

Nr. 95, Z 1-4

Nr. 95

Page 102: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

97. G H E R L A Kreis Cluj, R

Auxiliarkastell; an der römischen Straße von Napocą nach dem nördlichen Limesabschnitt. Liegt etwa 1 km südlich der Stadt auf einer Niederterrasse am rechten Somesufer; kein Flurname. Teilweise sichtbar. Die Süd­seite des Kastells hebt sich deutlich im Gelände ab. Sonst größtenteils zerstört, von einer Holzfabrik überbaut. Sehr wenig untersucht; Ausgrabungen 1905-1907 (J. Ornstein), 1966-1969 (D. Protase), 1979-1982 (B. Jungbert, C. Pop, I. Chifor, R. Ardevan). Zwei Bau­phasen wurden festgestellt: Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (Maße unbe­stimmt). Der Holz-Erde-Wall ist von zwei Gräben umgeben. Stammt aus der frühen Eroberungszeit. Be­satzung war die ala II Pannoniorum. Steinkastell; rechteckiger Plan mit abgerundeten Ecken (162 x 169 m); die Seiten in etwa nach den Him­melsrichtungen orientiert. 1,50 m starke Mauer in

u n d Almasbaches; Flurname »Gura Cäpusului«. Von der Kastellanlage selbst ist nichts mehr zu sehen; teil­weise durch Straßenbahnbauarbeiten zerstört. Nicht untersucht. Seit längerer Zeit wurde immer wieder ein römisches Kastell postuliert. Dieser militärische Bau scheint im Zusammenhang mit Ziegelstempeln des numerus Maurorum Optatianensium zu stehen. Ferner Erwäh­nung einer ala milliaria (CIL III , 7644). Aufbewahrung der Funde: Muzeul de Istorie al Tran-silvaniei, Cluj-Napocą.

Literatur: Gooss 1876, 128-129; Torma 1864, 10-11; Torma 1880,114-115,126-127; Kiraly 1894,11,28; Marcian 1920,43; E. Panaitescu, ACMIT 3, 1930, 86ff.; Christescu 1937, 115, 198; Wagner 1938, 54-55, 209,211; Szilägyi 1946, 37, 73; TIR L 34, 86; Tudor 1969 235; Wade 1970, 246-247, 55-56, 169-170; Russu 1972, 67, 75-76; Beneś 1978,11, 60.

102

Nr. 97 Nr. 97, Z 1-5

Nr. 96, Z 1-3

Nr. 96

Page 103: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Opus inccrtum-Technik. An der Ost­seite wurde das Tor untersucht; vier­eckig vorspringende Tortürme. Innen­bauten: In der Kastellmitte wurden die Principia teilweise identifiziert. In der Rctentura Baracken. Den Steinbau da­tiert eine Bauinschrift für Kaiser Anto-ninus Pius (143). Die Bau- und Besat­zungstruppe der ala II Pannoniorum ist durch Inschriften und Ziegelstempel bezeugt. Um das Kastell lag ein ausge­dehnter Auxiliarvicus. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Oräsenesc, Gherla; Muzeul de Istorie a Transilvaniei, Cluj-Napoca.

Literatur: Neigebaur 1851, 231-233; Gooss 1876, 117; Torma 1880, 117; J. Ornstein, ArchErt 22, 1902, 76-78; E. Orosz, Jel entes a Szamosujväri római cascellum äsatäsärol (Szamosüjvär 1907); Marrian 1920,20; Chris-tescu 1937, 135-136; Wagner 1938, 61-62; Szilagyi 1946,37, 73; Kraft 1951,157; TIR L 34, 60-61; Tudor 1969, 237-238; Wade 1970, 33-35,43-47,222-224; Russu 1972,66; Benei 1978,12; B. Jungbert, C. Pop, I. Chifor, Ma­teriale si cercetäri arheologice (Tulcea 1980) 661-667; Holder 1980, 285-286; D. Protase u. R. Ardevan, Materiale si cercetäri arheo­logice (Brasov 1983) 299-303; Gudea 1983, 486; Gudea 1992, 74.

- Provinz Dacia Superior (Dacia Apulensis) —

99. C I G M Ä U (Germisara?) (TabPeut VIII, 1) Gem. Ccoagiu; Kreis Hunedoara, R

Vermutlich Auxiliarkastell; schützte die Zone der ehe­mals dakischen Festungen. Liegt nordöstlich des Dor ­fes auf einem Hochplateau; Flurnamen »Cetatea ur-iasilor« oder »Progadie«. Im Gelände sind keinerlei Spuren des Kastells zu sehen. Nicht untersucht.

Mit Ausnahme der Ziegelstempel des numerus singu-lariorum peditum Britanicianorum (= pedites Britan-nid) liegen keine archäologischen Anhaltspunkte für einen chronologischen Zusammenhang vor; die Ein­heit trägt den Beiname Philippianus. Um das Kastell lag ein Auxiliarvicus, heute von Wohnhäusern überbaut.

Aufbewahrung der Funde: Muzeul Judecean Hunedo­

ara, Deva. Literatur: Gooss 1876, 69-70; Marcian 1920, 14; Christescu 1937, 195-196; Wagner 1938, 203-204; Szilagyi 1946, 30-31;

103

98 . C R I S T E S T I Heute Stadt Targu Mures; Kreis Mures, R

Höchstwahrscheinlich Auxiliarkastell; an der Limes­straße von Apulum nach Osten. Liegt am linken Mu­resufer auf der Heide; kein Flurname. Im Gelände sind keinerlei Spuren des Kastells zu sehen. Nicht untersucht.

Der Bau scheint im Zusammenhang mit Ziegelstem­peln der ala I Bosporanorum (= Gallorum et Bospor-anorum) und der legio V Macedonica zu stehen. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Judecean Mures, Tärgu Mures.

Literatur: Neigebaur 1851,251-253; Gooss 1876,86-87; Tor­ma 1880, 117, 119, 128; Christescu 1937, 178; Wagner 1938, 17-20, 36-37; Paulovics 1944, 81-101; Szilagyi 1946, 34-35, 71; TIR L 35,36; Tudor 1969,272-273; Wade 1970,22-26,27-29,250-251; Russu 1972,65-66; N. Gudea u. A. Zrinyi, Epi-graphica, 223-232; Benei 1978,6-7; Holder 1980,266-267; N. Gudea u. A. Zrinyi, Marisia 13-14, 1983-1984, 51-59.

Nr. 97

Page 104: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

100. ORÄSTIOARA DE SUS Gem. Bucium; Kreis Hunedoara, R

Auxiliarkastell; schützte die Straße nach der ehemali­gen dakischen Hauptstadt. Liegt nördlich des Dorfes auf einer Niederterrasse am linken Ufer des Apa Orasului-Baches; Flurname »Piatra Grädistei«. Sicht­bare Überreste; der westliche Teil einer größtenteils weggeschwemmten Anlage ist erhalten. Sehr wenig untersucht; Ausgrabungen 1957 (N. Gostar). 1969 (H. Daicoviciu, I. Glodariu). Zwei Bau­phasen wurden festgestellt: Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (?). Maße unbe­stimmt. 13,00m breiter und 1,25 m hoher Holz-Erde-Wall; von einem einfachen, 8,00m breiten und 1,50m tiefen Graben umgeben. Stammt aus der frühen Er­oberungszeit. Die Besatzung ist unbekannt; wahr­scheinlich ein Detachement der legio XIII Gemina (CIL III, 8064,10). Steinkastell; rechteckiger Plan mit abgerundeten Ecken; vermutliche Maße 135 x 183 m. Die Seiten nach den Himmelsrichtungen orientiert. 1,50m starke Mauer in Opus incertum-Technik. Viereckige Ecktür­me (4,60 x 5,80 m). An der Westseite Toranlage, einfa­che Durchfahrt. Das Kastell entstand bereits in ha-

N. Gostar, Sargetia, 3,1956,57-87; TIR L 34,47; Tudor 1969, 130-137; Wade 1970,249,180-184; Benes 1978, 57.

104

Page 105: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

drianischer Zeit. Die Besatzung, der numerus Germa-nicianorum, durch Ziegelstempel bezeugt. Am Ka­stellbau nahm eine pedatura cohortis III der legio XIII Gemina teil.

Aufbewahrung der Funde: Muzeul Judecean Hunedoa-ra, Deva.

Literatur: Neigebaur 1851, 94-95; Gooss 1876, 120-121; Kiräly 1893, 309, 408-409; Marfain 1920, 29; Wagner 1938, 206; N. Gostar, Materiale 6,1959,350-353; TIR L 34,41; Wa­de 1970, 160-163, 263-265; Russu 1972, 75; N. Gostar, Ger­mania 50, 1972, 241-244; I. Glodariu, CongrEpigr IV, 543-545; H. Daicoviciu u. I. Glodariu, Materiale 10, 1973, 78-81; Benes 1978, 58; M. P. Speidel, Apulum 25, 87,143-144.

101. R Ä Z B O I E N I Heute Stadt Ocna Mures; Kreis Alba, R

Auxiliarkastell; schützte die Limesstraße von Apulum nach Osten entlang dem Mures. Liegt nordwestlich des Dorfes auf einem flachen Hochplateau am linken Ufer des Lichibaches; Flurname »Cetate«. Sichtbare

105

Page 106: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Überreste; die Stelle des Kastells läßt sich im Gelände

als ein erhöhtes Viereck leicht erkennen. . Nicht untersucht.

An der Oberfläche die Maße 110 x 150 m kenntlich. Die Besatzung ist unbekannt; wahrscheinlich die ala I Batavorum, die hier auf Ziegel­stempeln auftritt; ferner Ziegel­stempel der legio XIII Gemina. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Judecean Mures, Tärgu Mures.

Literatur: Neigebaur 1851, 243-245; Orbin 1871, 86; Gooss 1876,74; Kiraly 1893, 354; Kiraly 1894, 16, 26; A. Bu-day, Dolgozatok Kolozsvär 5, 1916, 79-81; Christescu 1937, 178; Wagner 1938,16-17; Szilägyi 1946,34, 71; Kraft 1951, 142; TIR L 34, 95; Tudor 1969, 206; Wade 1970, 20-22,265-266; Russu 1972, 65; Benes 1978, 6; Holder 1980, 266; C. L. Bälujä, SCIVA 41, 1990, 83-85.

102. S I G H I S O A R A / S C H Ä S S B U R G

Kreis Mures, R

Auxiliarkastell; an der Römer­straße entlang der Tarnava von Apulum nach dem östlichen Li­mesabschnitt. Liegt etwa 3 km westlich der Stadt am linken Ufer der Tarnava Mare (Großkokel), auf einer aus dem Hügelland gegen den Fluß vorspringenden Terrasse;

106

Flurnamen »Podmoale« oder »Burgstadel«. Teilweise als ein erhöhtes Viereck sichtbar. Drei Seiten des Ka­stells folgen dem Rande des Plateaus.

Page 107: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Nr. 103, Z 1-4

Nr. 103, Z 5-9 Nr. 103

107

C. DIE ZENTRALEN VERTEIDIGUNGSANLAGEN

103. ALBA IULIA (Apulum) (TabPeut VIII, 1) Kreis Alba, R

Legionslager, Sitz des Oberkommandos. An einem Knotenpunkt nicht weit von der Goldbergwerkszone. Liegt westlich der Stadt am Ende eines Höhenrückens an der Mündung des Ampoibaches in den Mures; Flurname »Cetate«. Im Gelände sind keinerlei Spuren

kannt; neben anderen Funden Ziegelstempel der legio XIII Gemina. In dieser Form dürfte diese Anlage nicht allzu lange Bestand gehabt haben. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Oräsenesc, Si-ghisoara.

Literatur: Ncigcbaur 1851,94-95; Gooss 1876,106-107; Kira-ly 1894, 31; Marcian 1920, 36; 1. Mitrofan u. Gh. Moldovan, ActaMN 5, 1968, 99-109; TIR L 35, 65-66; Wade 1970,268-269; Tudor 1969, 175.

Wenig untersucht; Ausgrabungen 1946-1947 (K. Ho-redt), 1964-1967 (I. Mitrofan). Eine einzige Bauphase wurde festgestellt: Holz-Erde-Kastell; rechteckiger Plan (133 x 180 m); die Seiten nach den Himmelsrichtungen orientiert. 9 00 m breiter Holz-Erde-Wall; von zwei Gräben um­geben (von innen nach außen: 7,50m breit und 2,80m tief* 4 50m breit und 1,80m tief). Das Kastell entstand in späthadrianischer Zeit. Die Besatzung ist unbe-

Page 108: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

des Kastells zu sehen. Von einer neuzeitlichen Festung (Vaubantyp) überbaut. Sehr wenig untersucht; Ausgrabungen 1985-1987 (V. Moga), 1991-1992 (A. A. Rusu). Zwei Bauphasen wur­den festgestellt: Holz-Erde-Lager; rechteckiger Plan (Maße nicht be­stimmt); die Ecken nach den Himmelsrichtungen ori­entiert. 8,70m breiter und 3,70m hoher Holz-Erde-Wall; von einem einfachen, 13,00 m breiten Graben umgeben. Stammt aus der frühen Eroberungszeit (106). Frühe Ziegelstempel der legio XIII Gemina be­zeichnen die erste Besatzung.

Steinlager; rechteckiger Plan (475 x 475 m); dieselbe Ausrichtung wie in der vorausgegangenen Phase. 1,50 m starke Mauer in Opus incertum-Technik; von einem 13,00 m breiten Sohlgraben umgeben. Mit Aus­nahme des Ziegelmaterials der legio XIII Gemina lie­gen sonst keine weiteren sicheren Anhaltspunkte für einen chronologischen Zusammenhang vor. Eine In­schrift (CIL III, 1061) erwähnt den Bau einer Wasser­leitung, eine andere (CIL III , 1075) den Bau eines Templum horologiarum. Eine Schob wurde um das

Jahr 205 gebaut ( C I L III, 7741 = 14479). Mehrere In­schriften weisen auf das Armamentarium hin; (CIL III, 1121, 1138). Bau- und Besatzungstruppe war die legio XIII Gemina; Ziegelstempel der pedites und equites singulare* und des numerus singulariorum. Im Laufe der Jahre sind bei Bauarbeiten viele römische Funde gemacht worden: Reste von Mauern, Inschrif­ten, Ziegeln, Militärbronzen, Keramik, Kleinfunde usw. Östlich des Lagers, in ca. 150 m Abstand, finden sich längs der Hauptstraßenzüge die Canabae legionis, spä­ter das Municipium Apulense. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Unirii, Alba Iulia; Muzeul de Istorie a Transilvaniei, Cluj-Napoca.

Literatur: Neigebaur 1851, 124-166; Gooss 1876, 83-85; P. Kiräly, Apulum (Kolozsvär 1889), 111-113, 132-133, 171, 194; Kiräly 1893, 3-5; Kiräly 1894,6-7, 66-73; Marcian 1920, 48; Christescu 1937, 130-131, 168-173; Szilägyi 1946, 31-3, 69; TIR L 34,29; Tudor 1969,144,172; Wade 1970,192-194; V. Moga, Apulum 9, 1971, 323-330; 10, 1972, 241-244; 13, 1975, 651-657; Beneś 1978, 62; C. L. Bälucä, Apulum 16, 1978, 169-174; V. Moga, Materiale fi cercecari arheologice (Tulcea 1980) 278-290; C. L. Bälucä, I. Bcrciu, Apulum 18,

108

Nr. 103

Page 109: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

1980, 109-129; ders., Dacia 25, 1981, 263-270; ders., RCRF Acta 21-22, 1981-1982, 147-151; A. Popa, Apulum 20, 1982, 111-116; Gudea 1983, 482; V. Mogą, Din istoria militari a Daciei romane. Legiunea XIII Gemina (Cluj-Napoca 1985); C. C. Petolescu, Latomus 45, 1986, 636-637; C. L. Bälucä, Apulum 25,1987,161-172; dcrs., Acta Centn Historiae »Ter­ra Balcanica- II (Serdica 1987) 165-166; Gudea 1992, 80; V Moga, Apulum 27-30, 1993, 209-220; 31, 1994, 131-138.

104. T U R D A (Potaissa) (TabPeut VIII, 2) Kreis Cluj, R

Legionslager; an der Kreuzung mehrerer römischer Straßen. Liegt südwestlich der Stadt auf einem aus dem Hügelland gegen den Aries vorspringenden Hochplateau; Flurnamen »Cetate« oder »Cetatea fe-

109

Page 110: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Schola beneficiariorum in severischer Zeit (CIL III, 876). Ziegelstempel der legio XIII Gemina und des Ex(ercitus) D(aciae) P(orolissensis). Reparaturphase, meistens an den Principia. Aufbewahrung der Funde: Muzeul Municipal, Tarda.

Literatur: Ncigebaur 1851, 199-222; Gooss 1876, 114-115; B. Orban, Torda väros es körneke (Budapest 1899) 47-50; Christescu 1937, 173-174; Sziligyi 1946, 35, 71-72; I. H. Chrisan, Materiale 5, 1959, 878-883; 7,1961,431-437; TIR L 34, 93; Tudor 1969, 209-221; Wade 1970, 242-243; A. Hopärtean, Marisia 6, 1976, 101-115; M. Bärbulescu, Z. Mi-

tei« oder »Leäny vär«. Sichtbare Überreste; ein nahe­zu quadratisches Plateau, das sich allseits durch steile Böschungen im Gelände abhebt. Teilweise untersucht; Ausgrabungen 1958 (I. H. Crisan), 1972-1992 (M. Bärbulescu, Z. Milea, A. Hoptrtean, A. Cätinas, C. Luca). Eine einzige Bau­phase wurde festgestellt: Steinlager; rechteckiger Plan mit abgerundeten Ecken (410 x 485 m). Die Ecken nach den Himmelsrichtungen orientiert. Die Porta praetoria an der Südseite. 1,80 m starke Mauer in Opus incertum-Technik; von einem einfachen, 12,00m breiten und 2,30-2,50m tiefen Spitz­graben umgeben. Trapezförmige Ecktürme (12,00 x 5,30 x 5,30 x 13,00 m). An der Nordseite wurde die Porta decumana untersucht; ein Doppeltor mit 12,00m breiter Toröffnung. Viereckig vorspringende Tortürme (8,95 x 6,80 m). Innenbauten: Die Hauptstraßen wur­den identifiziert: 10,30m breite Via principalis und 9,40 m breite Via decumana. In der Lagermitte die Prin­cipia; rechteckiger Plan (82,00 x 124m); der Eingang auf der Südseite, 18,00m breit; Atrium (71,00 x 73,00m) mit Porticus; auf jeder Seite 14 Räume (9,10 + 7,50 +1,75 + 6,70 + 4,50 [10 Räume] bzw. 7,20 +10,40 + 4,40 [10 Räume] + 6,70 + 1,75m); an der Frontseite drei bzw. fünf Räume: 9,10 + 9,20 + 10,40 x 3,00m bzw. 3,70 + 6,00 + 5,40 + 5,20 + 3,20m; Basilica (17,00 x 69,00m) mit zwei Tribunalen; auf der Rückseite sie­ben Kammern (in der Mitte die Schatzkammer). Im Latus sinistrum sechs Baracken mit je elf Contubernia (65,90 x 7,10m) und ein Getreidespeicher (Horreum). In der Retentura sinistra Mannschaftsbaracken. Die Errichtung des Lagers wird durch die Anwesenheit der legio V Macedonica in das Jahr 167 datiert; die Truppe ist mehrfach auf Ziegelstempeln bezeugt. Sie trägt die Beinamen Antoniniana, Severiana und Gor­diana. Die Inschriften erwähnen den Bau eines Tem­pels in der Gallienuszeit (CIL III, 875) und einer

Nr. 104

110

Page 111: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

lea, A. Hopärtcan, A. Cätinaj, Potaissa 1, 1978, 5-13; M. Bärbulescu, A. Hopärtean, A. Cätinac, Potaissa 2, 1978, 5-15; M. Bärbulescu, A. Hopärtean, A. Cätinas, C. Luca, Po­taissa 3, 1983, 13-19; Gudea 1983, 487; M. Bärbulescu, Li­

mes 14 Carnutum, 821-831; M. Bärbulescu, Din istoria mi-litarä a Daciei romane. I. Legiunea V Macedonica si castrul de la Potaissa (Cluj-Napoca 1987); Gudea 1992, 74; M. Bärbulescu, Potaissa. Studiu monografie (Turda 1994).

111

Nr. 104

Page 112: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

IV. REGISTER

Militärische Einheiten (nach Kastellnummern)

equites singulares 103

exercitus Daciae Porolissensis 25. 104

Ituraei 25

legio - 1 Italica 74 - I Minerva 18 - / / / Gallica 25 - IIII Flavia Felix 2. 6 .10 .11 .12 .15 .

17.18a. 19. 25 - V Macedonica 14.15. 69. 70. 74.78.

89. 98. 104 - VII Claudia 6. 10. 15. 70 - VII Cemina Felix 25 - XI Claudia 64. 69. 70. 74

- XIII Gemina 1. 2. 3. 4. 10. 15. 17. 19. 25. 27. 33. 35. 43. 46. 69. 100. 101. 102. 103. 104

- XXII Primigenia 70

numerus

- Burgariorum et Veredariorum 81 - Germanicianorum 100 _ - Maurorum Miciensium 19 - Maurorum Optatianensittm 96 - Maurorum S... 37. 88. 89 - Maurorum Tibiscensium 17 - Palmyrenorum 25 .43 - Palmyrenorum Porolissensium 26 - Palmyrenorum Tibiscensium 17

- singulariorum 69. 103

- singulariorum peditum Britani-

cianorum 99 - Syrorum Malvensium 69. 70 - Syrorum sagütariorum 77. 78

pedites singulare* 74. 103

- / Hispanorum 39. 41. 74. 75 - / Hispanorum militaria equitata 31

- / Hispanorum quingenaria 23 - / Hispanorum quingenaria equitata

pia fidelis 23 - / Hispanorum veterana 74 - I sagittariorum 18 - / sagittariorum militaria equitata 17 - / Tyriorum sagittariorum 46 - / Ubiorum 36 - / Ulpia Brittonum 21. 25 - / Vindelicorum 17 - / Vindelicorum c. R. 9 - / Vindelicorum militaria c R. 17 - // Britannica 24. 29 - // Britannica militaria 28.29 - // Commagenorum 64 - // Flavia Bessorum 44. 65. 74

- // Flavia Commagenorum 19 - // Flavia Numidarum 45

- // Hispanorum 6 .10

- // Hispanorum Cyrenaica 21 - // Nervia Brittonum 22

- // Nervia Brittonum Pacensis mil­itaria 22

- / / / Betasiorum 38 - / / / Dacorum 25

- III Delmatarum militaria equitata c. R. 15

- / / / Gallorum 43. 73 - / / / / Cypria 92

- / / / / Hispanorum 35

- V Lingonum 25

- VI Nova Cumidavensium 42 - VI Thracum 23. 24. 25 - VIII Raetorum 15. 16

- VIII Raetorum militaria c. R. 35 - Latobicorum 40

ala - I Asturum 43

- I Augusta Ituraeorum sagittari­

orum 19 - / Batavorum 101 - / Bosporanorum 98 - / Claudia Miscellanea 69 - / Gallorum et Bosporanorum 98 - I Hispanorum 69 - I Hispanorum Campagonum 19 - / Tungrorum Frontoniana 10. 29 - // Pannoniorum 97 - Electorum 28 - Gallorum W - Palmyrenorum 40 - numeri illyricorum 32 - militaria 96 - Siliana 95

cohors - /... 46 - I Aelia Gaesatorum 21 - I Alpinorum 34. 35 - / Alpinorum equitata 33

- / Augusta Ituraeorum sagitta­

riorum 22.25 - I Aurelia Brittonum militaria 92 - / Batavorum 24 - / Bracaraugustanorum 39. 40 - / Britannica 28 - / Britannica militaria equitata 28 - / Brittonum 14. 21. 25. 69 - / Brittonum militaria 74 - / Cannanefatium 27 - / Cretum 6

- / Flavia Commagenorum 69. 70. 71

- / Flavia Ulpia Hispanorum mil­itaria equitata c. R. 31

Museen mit Fundmaterial vom Dakischen Limes (alphabetisch nach Orten)

Muzeul National de Istorie, R-79740 Bucuresri, Calea Vic-toriei 12.

Muzeul National Militär, R-76611 Bucuresri, Str. Stefan Furtuna 125-127.

Institutul de Arheologie, R-71177 Bucuresri, Str. H. Coandä 2. Muzeul Orasenesc Caracal, R-0800 Caracal, Bulevardul Re-

publicii 61 (Str. Negru Vodä 1). Muzeul Judeccan dc Etnografie Caransebes, R-1650 Ca ran -

sebes, Str. Bistrci 2 (Republicii 2).

Muzeul Unirii, R-2500 Alba Iulia, Str. Mihai Vitcazul 12-14. Muzeul Judqean Arad, R-2875 Arad, Str. N. Bälcescu 21

(Piaca Enescu 1).

Narodni Musej Bcograd, YU-11000 Bcograd, Trg Republike la.

Muzeul Judejean Bistrita-Näsäud, R-4400 Bistrica, Str. Dor-nei 5.

Complexul Muzeal Judejean Brasov, R-2200 Brasov, Str. 23 August 30.

112

Page 113: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

Muzeul Orasenesc Cimpulung Muscel, R-0425 Cämpulung, Str. Negru Vodä 127.

Institutul de Arheologic si Istoria Artei, R-3400 CIuj-Napo-ca, Str. C. Daicoviciu 2.

Muzeul de Istoric a Transilvaniei, R-3400 Cluj-Napoca, Str. C. Daicoviciu 2.

Muzeul Oltenici, R-1100 Craiova, Str. Maxim Gorki 44/58. Muzeul Orasenesc Cristurul Secuiesc, R-4180 Cristurul Se­

cuiesc, Str. Libcrcacii 45. Muzeul Municipal Dej, R-4650 Dej, Str. Piata Bobilna 16. Muzeul Judeccan Hunedoara, R-2700 Deva, Str. Dr. P. Gro­

za 39. Muzeul Regiunii Portilor de Fier, R-1500 Drobeta-Turnu

Severin, Str. Indepcndenfei 2. Muzeul Tärii HgSrasului, R-2300 Fägäras, Str. Mihai Vitea-

zu l l . Muzeul Orasenesc Gherla, R-3475 Gherla, Str. A. Iancu 7. Muzeul Orasenesc Odorheiul Secuiesc, R-4150 Odorheiul

Secuiesc, Str. 1 Mai 129. Muzeul Judcjean Arges, R-0300 Pitesti, Str. Horia-Closca-

Crisan 44. Muzeul Judejean Caras-Scverin, R-1700 Resifa, Str. Republi-

cii 10 (Valiugului 103).

Muzeul JudcCean VTlcca, R-1000 Rämnicu Vilcca, Str, Arges 29 (35).

Rczcrvajia arhcologica Sarmizegetusa, R-2662 Sarmizegetusa. Muzeul Brukcnthal, R-2400 Sibiu, Piaja Rcpublicii 3-5. Muzeul Orasenesc Sighisoara, R-3050 Sighisoara, Piapi Mu-

zcului 1 (Str. Turnului 1). Muzeul Judeccan Covasna, R-4000 Sf. Gheorghe, Str. 16 Fc-

bruarie 10. Mora Ferenc Muzeum, H-6270 Szeged, Roosevelt ter 3. Muzeul Banatului, R-1900 Timisoara, Piaja Huniade 1. Muzeul Judetean Dimbovica, R-0200 Tärgoviste, Str. Mu-

zeului 4 (Justitien 3-5). Muzeul Judcfean Gorj, R-1400 Tärgu Jiu, Str. Grivica 8 (T,

Vladimirescu 73). Muzeul Judeccan Mures, R-4300 Tärgu Mures, Str. Horea

24. Muzeul Municipal Turda, R-3350 Turda, Str. B. P. Hasdeu

Nr. 2. Narodni Musej Vrsac, YU-26300 Vrsac, A. Rankovic 19. Muzeul Judetean de Istorie si Artä Sälaj, R-4700 Zälau, Str.

Pietii 9.

Page 114: Der Dakische Limes. Materialien zu seiner Geschichte.

44. JAHRGANG 1997 TEIL 2

JAHRBUCH

DES

RÖMISCH-GERMANISCHEN

ZENTRALMUSEUMS

MAINZ