Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse...

58
Aus der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Universität Basel (Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. h.c. H.-F. Zeilhofer) Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse I Kasuistik einer mandibulären Prognathie MASTERARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Master of Advanced Studies (MAS) in Cranio Facial Kinetic Science vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Universität Basel von Katharina Elisabeth Stäger Maienfeld Matr. Nr.: 77-703-346 unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. h.c. H.-F. Zeilhofer 10.02.2014

Transcript of Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse...

Page 1: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

Aus der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Universität Basel

(Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. h.c. H.-F. Zeilhofer)

Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse I

Kasuistik einer mandibulären Prognathie

MASTERARBEIT

zur Erlangung des akademischen Grades

Master of Advanced Studies (MAS) in Cranio Facial Kinetic Science

vorgelegt der

Medizinischen Fakultät der Universität Basel

von

Katharina Elisabeth Stäger

Maienfeld

Matr. Nr.: 77-703-346

unter der Leitung von

Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. h.c. H.-F. Zeilhofer

10.02.2014

Page 2: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

1

Inhaltsverzeichnis

1 Einführung ............................................................................................................. 7

2 Theoretischer Hintergrund .................................................................................... 8

2.1 Malokklusion / Zahnfehlstellung .......................................................................... 8

2.2 Skelettale Dysgnathie / Kieferfehlstellung ........................................................... 9

2.3 Dekompensationen .............................................................................................. 11

2.4 Umstellungsoperationen (Ober- und/oder Unterkiefer) ...................................... 11

3 Material und Methode ......................................................................................... 12

3.1 Materialspezifikationen ....................................................................................... 15

4 Ergebnisse ........................................................................................................... 16

4.1 Anfangsbefund (2008) ........................................................................................ 16

4.2 Befund bei Behandlungsbeginn (2010) ............................................................... 20

4.2.1 Veränderungen zum Befund von 2008 ................................................................ 22

4.2.2 Fazit ..................................................................................................................... 23

4.2.3 Behandlungsplanung und Vorgehen ................................................................... 25

4.3 Präoperativer Befund (2012) ............................................................................... 26

4.4 Schlussresultat (2013) ......................................................................................... 27

4.4.1 Schlussbefund (2013) .......................................................................................... 29

5 Diskussion ........................................................................................................... 29

5.1 Kieferorthopädie ................................................................................................. 29

5.2 Kieferchirurgie .................................................................................................... 30

5.3 Planung ................................................................................................................ 30

5.4 Ethische Aspekte ................................................................................................. 31

5.5 Psychologische Aspekte ...................................................................................... 31

6 Schlussdiskussion ................................................................................................ 32

6.1 Früher / heute ...................................................................................................... 32

Page 3: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

2

6.2 Frühbehandlung / Camouflage-Behandlung contra

Kombination Kieferorthopädie und Kieferchirurgie ........................................... 32

7 Literaturverzeichnis ............................................................................................. 34

8 Curriculum vitae .................................................................................................. 36

9 Dank .................................................................................................................... 37

10 Anhang ................................................................................................................ 38

10.1 Patientenfragebogen mit Antworten zum aktuellen Fall ..................................... 38

10.2 Bestätigung Ethikkommission ............................................................................ 42

10.3 Präsentation zur Masterarbeit .............................................................................. 43

11 Selbständigkeitserklärung ................................................................................... 57

Page 4: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

3

Abkürzungs- und Tabellenverzeichnis

Abkürzungen

+ Kennzeichen für Zahnnomenklatur, "+" steht für Oberkiefer,

"–" für Unterkiefer

1 oberer Schneidezahn

A dorsalster Punkt der vorderen Maxillabegrenzung

ANB Winkel zwischen der NA-Linie (Nasion – A-Punkt) und der NB-Linie

(Nasion – B-Punkt)

B dorsalster Punkt der vorderen Mandibulabegrenzung am

Processus alveolaris

ca. ungefähr

d. h. das heisst

FR Fernröntgenbild

GG Geburtsgebrechen (IV-Katalog)

Gn Gnathion, tiefster Punkt in der Mitte des knöchernen Kinns

Go Gonion, Kieferwinkel, konstruierter Punkt

HR Handröntgenbild

IK Interkuspidationsstellung, habituelle Okklusion

inkl. inklusive, einschliesslich

IV Invalidenversicherung

KBs Kopfbiss seitlich

KBv Kopfbiss vorne

Page 5: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

4

KrBs Kreuzbiss seitlich

KrBv Kreuzbiss vorne

Li Unterlippe (Lip inferior)

Ls Oberlippe (Lip superior)

Ls-E-Linie E-Linie (esthetic plane nach Ricketts1) verbindet Nasenspitze mit Kinn-

spitze, Teil der Weichteilanalyse, gibt Auskunft über Lippenlage zur

E-Linie

M Menton, kaudalster Punkt der Unterkiefersymphyse

N Nasion, ventralster Punkt der Sutura nasofrontalis

OK Oberkiefer

OPT Orthopantomogramm, Panoramaaufnahme

Overjet Schneidezahnstufe

RK Retrusionskontaktstellung

S Mittelpunkt in der Sella turcica

SNA Winkel zwischen der Schädelbasis (Verbindung S mit N) und dem

A-Punkt, gibt Auskunft über die sagittale Einlagerung der Maxilla

SNB Winkel zwischen der Schädelbasis (Verbindung S mit N) und dem

B-Punkt, gibt Auskunft über die sagittale Einlagerung der Mandibula

Spa Spina nasalis anterior

Spp Spina nasalis posterior

UK Unterkiefer

1 (Ricketts, 1975)

Page 6: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

5

Abbildungen

Abbildung 1 Zahnstellungen ...................................................................................................... 8

Abbildung 2 Fernröntgenanalyse (Schamsawary, 2007) ............................................................ 9

Abbildung 3 Weichteilprofile zur Klasse I-III (Jacobson, 2006) ............................................... 9

Abbildung 4 mandibuläre Prognathie (Wikipedia, 2013) ........................................................ 10

Abbildung 5 Le Fort I (Schamsawary, 2007) ........................................................................... 11

Abbildung 6 sagittale Spaltung (sagittale Spaltung, 2014) ...................................................... 11

Abbildung 7 Porträt, Lachbild, Profil ....................................................................................... 16

Abbildung 8 Mundaufnahmen rechts, Front, links ................................................................... 16

Abbildung 9 Oberkiefer, Unterkiefer, Overjet ......................................................................... 16

Abbildung 10 OPT 2008 .......................................................................................................... 17

Abbildung 11 Fernröntgenbild 2008, FR-Durchzeichnung 2008 ............................................. 18

Abbildung 12 Porträt, Lachbild, Profil ..................................................................................... 20

Abbildung 13 Mundaufnahmen rechts, Front, links ................................................................. 20

Abbildung 14 Oberkiefer, Unterkiefer, Overjet ....................................................................... 20

Abbildung 15 Fernröntgenbild 2010, FR-Durchzeichnung 2010 ............................................. 21

Abbildung 16 OPT 2010 .......................................................................................................... 21

Abbildung 17 Handröntgenbild 2010 ....................................................................................... 22

Abbildung 18 Behandlungssimulation prä-post-OP (Dr. Dr. A. Zimmermann 2010) ............. 23

Abbildung 19 OP-Simulation und FR-Auswertung (Dr. Dr. A. Zimmermann 2010).............. 24

Abbildung 20 Fernröntgenbild präoperativ 2012, FR-Durchzeichnung 2012 .......................... 26

Page 7: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

6

Abbildung 21 Porträt, Lachbild, Profil ..................................................................................... 27

Abbildung 22 Mundaufnahmen rechts, Front, links ................................................................. 27

Abbildung 23 Oberkiefer, Unterkiefer, Overjet ....................................................................... 27

Abbildung 24 Fernröntgenbild 2013, FR-Durchzeichnung 2013 ............................................. 28

Abbildung 25 OPT 2013 .......................................................................................................... 28

Tabellen

Tabelle 1 FR-Auswertung 2008 ............................................................................................... 18

Tabelle 2 FR-Auswertung 2010 ............................................................................................... 21

Tabelle 3 FR-Auswertung 2012 ............................................................................................... 26

Tabelle 4 FR-Auswertung 2013 ............................................................................................... 28

Page 8: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

7

1 Einführung

Die Behandlung einer skelettal bedingten Angle-Klasse III stellt eine spezielle Herausforderung

dar. Bereits in den 50-er Jahren schreibt Prof. Dr. med. R. Hotz in seinem Lehrbuch

«Orthodontie in der täglichen Praxis»: "Die allgemeine Behandlungsregel lautet nicht nur: "So

früh wie möglich", sondern dazu "so lange wie möglich", d.h. praktisch bis zum Abschluss des

Wachstums."2 Der Therapieverlauf ist massgeblich bestimmt durch die Ätiologie, Morphoge-

nese und Compliance des Patienten.3

Milde Klasse-III-Fälle, das heisst mit wenig skelettaler Beteiligung, sind mit kieferorthopädi-

scher Frühbehandlung und Retention über die wachstumsaktive Phase therapierbar.4

Bei ausgeprägten Klasse-III-Fällen mit hereditärer Komponente, d.h. es liegt eine positive Fa-

milienanamnese für skelettale Klasse III vor, ist eine kombinierte Vorgehensweise nötig: Or-

thodontie und orthognathe Chirurgie. In diesen Fällen wird meistens auf eine Frühbehandlung

verzichtet.5

Den grössten Teil der Klasse-III-Fälle machen die Mischformen aus, deren Therapie sich über

Jahre erstreckt und häufig Kompromisse bezüglich Ästhetik (Frontzahnstellung, Profil) ge-

macht werden müssen. Es kommt vor, dass Behandlungen abgebrochen werden müssen, weil

der Patient keine Mitarbeit mehr aufbringen will und behandlungsmüde geworden ist.

Gleich um welchen Fall es sich handelt, das Behandlungskonzept und der Verlauf müssen den

Eltern und dem Patienten transparent und verständlich kommuniziert werden, denn nur so kann

mit einer guten Mitarbeit gerechnet werden. Der Patient muss wissen, dass es Phasen in der

Behandlung gibt, die okklusäre Interferenzen hervorrufen und die Ästhetik massiv beeinträch-

tigen kann (zum Beispiel eine ventrale Lippenstufe).

2 (Hotz, 1980, 5. Auflage)

3 (Wichelhaus, 2013)

4 (Wichelhaus, 2013)

5 (Wichelhaus, 2013)

Page 9: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

8

2 Theoretischer Hintergrund

2.1 Malokklusion / Zahnfehlstellung

Die dentoalveoläre Malokklusion kann genetisch bedingt und / oder erworben sein und wird

anhand der Angle-Klassifikation eingeteilt (Edward Hartley Angle, USA, 1855).6

Angle-Klasse I: Neutralokklusion (Neutralbiss). Der mesiobukkale Höcker des ersten

oberen Molaren liegt in der Fossa zwischen dem mesio- und zentrobukkalen Höcker

des unteren Sechsjahrmolaren.

Angle-Klasse II: Distalokklusion. Die Seitenzähne im Unterkiefer sind nach distal ver-

setzt. Die Oberkieferfront ist meistens protrudiert, kann aber auch retrudiert sein.

Angle-Klasse III: Mesialokklusion. Mit typischerweise kompensierter Frontzahnstellung

und negativem Overjet (ventrale Frontzahnstufe). Die Seitenzähne sind nach mesial ver-

setzt.7

Abbildung 1 Zahnstellungen8

6 (Peck, 2009)

7 (Schamsawary, 2007)

8 (Jacobson, 2006)

Klasse I Klasse II Klasse III

Page 10: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

9

2.2 Skelettale Dysgnathie / Kieferfehlstellung

Die skelettalen Dysgnathien beinhalten Anomalien der Lage oder Grösse des Ober- und Unter-

kiefers zueinander oder zur Schädelbasis. Die Klassifikation erfolgt mittels Vermessung eines

seitlichen Fernröntgenbildes (Sagittalebene), wobei die Winkel Sella-Nasion / A-Punkt (für den

Oberkiefer), Sella-Nasion / B-Punkt (für den Unterkiefer) und ANB (Relation der Kiefer zuei-

nander) von grösster Bedeutung sind. Die skelettalen Dysgnathien treten meistens in Kombina-

tion mit Zahnfehlstellungen auf, weil der Organismus die skelettale Fehlstellung auszugleichen

versucht und so eine funktionstüchtige Okklusion anstrebt. Dies wird als

dentale Kompensation bezeichnet.9

Abbildung 2 Fernröntgenanalyse (Schamsawary, 2007) Abbildung 3 Weichteilprofile zur Klasse I-III (Jacobson, 2006)

Maxilläre Retrognathie: Micrognathia superior, Pseudoprogenie. Die Hypoplasie des

Oberkiefers kann isoliert auftreten und ist meistens erblich bedingt, wobei der Unter-

kiefer oft normal ausgebildet ist. Diese Anomalie kann sich aber auch sekundär bei

Narbenbildung (bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten) entwickeln oder nach Extraktio-

nen bzw. nach Zahnverlust im Oberkiefer. Die maxilläre Retrognathie lässt sich anhand

der Fernröntgenanalyse diagnostizieren: der SNA-Winkel ist verkleinert, der SNB-

Winkel normal und der ANB-Winkel null oder negativ. Therapeutisch steht die kiefer-

orthopädische Frühbehandlung zur Verfügung, um das defizitäre Oberkieferwachstum

zu stimulieren oder die orthognathe Chirurgie, Le Fort I-Osteotomie. Das klinische

Bild zeigt folgende Merkmale: abgeflachtes Mittelgesicht, eingefallene Oberlippe,

ventrale Frontzahn- und Lippenstufe, konkaves Gesichtsprofil.10 11

9 (Schamsawary, 2007)

10 (Wichelhaus, 2013)

11 (Wikipedia, 2012)

Page 11: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

10

Mandibuläre Prognathie (Progenie): Die mandibuläre Prognathie wird dominant ver-

erbt, eine positive Familienanamnese ist die Regel. Diese Anomalie entsteht durch eine

knöcherne Überentwicklung des Unterkiefers und führt zu einer deutlichen Kinnpromi-

nenz. Intraoral ist die mandibuläre Prognathie durch einen schmalen Oberkiefer mit Eng-

stand, einem breiten Unterkiefer, z.T. mit Lücken und einem umgekehrten Überbiss der

Schneidezähne (frontaler Kreuzbiss), charakterisiert. Die Differentialdiagnose wird mit-

tels eines Fernröntgenbildes gestellt: SNA in der Norm, SNB vergrössert, ANB negativ.

Therapeutisch ist in den meisten Fällen eine orthognathe Chirurgie erforderlich.

Besteht die Möglichkeit den Patienten retral in eine Kopfbissstellung zu führen, ist eine

rein kieferorthopädische Behandlung denkbar. Abhängig vom Ausmass der man-dibulä-

ren Prognathie wird nur eine operative Rückverlagerung des Unterkiefers durchgeführt

oder in schweren Fällen wird die Rückverlagerung des Unterkiefers kombiniert mit einer

Vorverlagerung des Oberkiefers.12 13 14

Abbildung 4 mandibuläre Prognathie (Wikipedia, 2013)

12 (Wikipedia, 2013)

13 (van Waes HJM, 2001)

14 (Wichelhaus, 2013)

Prominente Vertreter mit einer

mandibulären Prognathie waren

zum Beispiel:

König Karl II. von Spanien (Bild)

und Nachkommen der Habsburger.

Page 12: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

11

2.3 Dekompensationen

Zur Erreichung eines optimalen Resultats das nachfolgende Zitat von Schamsawary15: "Durch

präoperativ kieferorthopädisch bewirkte Ausformung der Zahnbögen des Ober- und Unterkie-

fers werden die Zähne so auf den Kieferkamm positioniert, dass für die Operation eine maxi-

male Interkuspidation in neuer Kieferbasenrelation erreicht werden kann (Dekompensation).

Dabei wird präoperativ die zwangsläufig vorübergehende Verschlechterung der Okklusion be-

wusst in Kauf genommen. Eine optimale Okklusion verringert das Risiko eines Rezidivs und

erhöht damit die Wahrscheinlichkeit auf ein dauerhaft stabiles Ergebnis."

2.4 Umstellungsoperationen (Ober- und/oder Unterkiefer)

Le Fort I Osteotomie: Ziel ist die Lösung des zahntragenden Teils der Maxilla. Der

gesamte Oberkiefer wird in der Höhe der Apertura piriformis und Crista zygomatica

alveolaris vom Gesichtsschädel abgetrennt und eine Vor- und Rückverlagerung wird

ermöglicht.

Sagittale Spaltung: dient der Vor- und Rückverlagerung des zahntragenden Anteils

des Unterkiefers. Durch die grosse Knochenanlagerungsfläche (siehe Abbildung 6)

wird ein Maximum an Stabilität erreicht. Die Erhaltung der Ansatzstelle der Muskel-

schlinge des M. masseter und M. pterygoideus am Kieferwinkel ermöglicht ein

Minimum an Rezidiven.16

Abbildung 6 sagittale Spaltung

15 (Schamsawary, 2007)

16 (Schamsawary, 2007)

Abbildung 5 Le Fort I (Schamsawary, 2007)

Page 13: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

12

3 Material und Methode

In diesem Fallbericht wird die Behandlung einer Patientin mit einer Klasse-III-Anomalie vor-

gestellt. Die Patientin erteilte eine schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung ihrer Unter-

lagen, die der Ethikkommission vorgelegt worden ist.

Für die Beurteilung und Planung einer ausgeprägten skelettalen Klasse-III-Anomalie sind fol-

gende Unterlagen nötig:

Anamnese (inkl. Familienanamnese), extra- und intraorale klinische Beurteilung,

Funktionsanalyse

Röntgenbilder (Fernröntgenbild, Panoramaröntgen, Einzelröntgenbilder, Handrönt-

genbild) mit Fernröntgenanalyse und Handröntgen-Auswertung

Modelle mit Platzanalyse

Fotos

Kieferchirurgische Abklärung mit Simulationen der orthognathen Chirurgie am FR und

Modellen, Weichteilprofilanalyse

Das Behandlungskonzept wurde nach Auswertung aller Unterlagen in gemeinsamer Abspra-

che (Kieferorthopäde/Kieferchirurg) erstellt.

Der Behandlungsbeginn hängt zur Hauptsache vom skelettalen Alter des Patienten ab. Es be-

stehen grosse Unterschiede zwischen Knaben und Mädchen, während Mädchen mit 17 Jahren

meistens vollständig ausgewachsen sind, können Knaben noch bis über das 20. Altersjahr hin-

aus Wachstumsaktivität zeigen.17 Der kieferchirurgische Eingriff darf nicht vor Ende des

Wachstums stattfinden. Vor der Behandlung müssen die Zähne und das Parodont saniert und

retinierte Weisheitszähne im Unterkiefer entfernt werden.

17 (Greulich WW, 1950/1959)

Page 14: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

13

Die Behandlung gliedert sich in vier therapeutische Phasen:18

kieferorthopädische Vorbehandlung: Dekompensationen

operativer Eingriff: Umstellungsoperation (Le Fort I, sagittale Spaltung etc.)

kieferorthopädische Nachbehandlung: Feinkorrekturen

kieferorthopädische Retentionsphase

Die Kieferorthopädische Vorbehandlung erfolgt mit festsitzenden Apparaturen (Bänder und

Brackets) und dient der "Harmonisierung" der Zahnbögen. Im vorliegenden Fall wurde die

Buccaltechnik angewendet. Die Vorbehandlung dauerte 1-5 Jahre und gliederte sich in drei

Phasen:

I. Durch Zahnbogenvergrösserung im Unterkiefer wurden die lingual gekippten Zähne

aufgerichtet und in eine korrekte Position zur Basis platziert, siehe Kap. 2.3. Dekom-

pensationen.

II. In dieser Phase konnten der Engstand, die Zahnbogenform und die Frontachsenneigung

im Oberkiefer korrigiert werden. Auch hier wurde auf die korrekte Positionierung der

Zähne zur Basis geachtet. Diese Korrekturen konnten erst erfolgen, nachdem die Un-

terkieferfront protrudiert worden war.

III. Die Zahnbögen wurden mit Hilfe von Situationsmodellen so zueinander koordiniert,

dass sie in einer Klasse I-Okklusion passen würden. Eine klinische Simulation ist in

diesen Fällen nicht möglich. Sind die Zahnbögen so weit vorbereitet, werden vom Kie-

ferchirurgen diagnostische Unterlagen erstellt und die definitive Operationsplanung

wird durchgeführt. Unmittelbar vor der Umstellungsoperation werden kleine Haken

zwischen jedem Zahn am Stahlbogen (017 x 025) der festsitzenden Apparatur befestigt,

damit postoperativ Gummizüge zur Stabilisierung der Okklusion eingesetzt werden

können.

18 (Schamsawary, 2007)

Page 15: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

14

Bei der Umstellungsoperation erfolgte eine Le Fort I-Operation kombiniert mit einer sagitta-

len Spaltung beidseits und gleichzeitiger Entfernung aller Weisheitszähne.

Die Fixation erfolgte mit Osteosyntheseplatten. Der Eingriff erfolgte in stationärer Behandlung,

wobei die Patientin das Spital bereits nach drei Tagen wieder verlassen konnte.

Mit der kieferorthopädischen Nachbehandlung konnte nach ca. einem Monat postoperativ

begonnen werden, wobei anfänglich die Stabilisierung der intermaxillären Position mit Hilfe

der Gummizüge im Vordergrund stand; anschliessend wurden die Einzelzahnkorrekturen vor-

genommen. Diese Feinkorrekturen waren nach fünf Monaten abgeschlossen.

Die Retentionsphase dient der Sicherung der Okklusion nach Entfernung der kieferorthopädi-

schen Apparatur und wurde bei dieser Patientin mit einer Oberkieferretentionsplatte und Ober-

und Unterkieferfrontretainern umgesetzt. Die Oberkieferplatte wird ca. ein Jahr und nur nachts

getragen, während die Retainer lebenslänglich belassen werden.

Patientenbefragung

Die Patientin hat sich nach Abschluss der aktiven Behandlung bereit erklärt, einige Fragen zur

Behandlung sowie zu ihrer Befindlichkeit vor, während und nach der Therapie schriftlich zu

beantworten. Der Fragebogen ist im Anhang eingefügt (Seite 38 – 41).

Page 16: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

15

3.1 Materialspezifikationen

Fotos: Nikon Digitalkamera D70 mit Ringblitz, Mundspiegel für Ober- und Unterkiefer

Profil: automatisch Blende F 08, Abstand 1,5 m

Mund Front und seitlich: manuell, Blende F25, Abstand 0,45 m

Mund OK/UK: mit Spiegel (indirekte Aufnahme), Blende F 22, Abstand 0,45 m

Abdrücke: Alginat Cavex Orthotrace, Wachsbiss

Röntgen: Cranex 3 ceph für OPT, FR, HR

Dental EZ HPX für Lokalröntgenbilder

Entwickler: Dürr Dental XR 24 Nova

Röntgenbilder: Kodak

OPT: 71 kV, 0,1 kW; FR:71 kV, 0,6 kW (variabel), 6 mA, HR: 63 kV, 0,4-0,8 kW

Lokalröntgenbilder: (OK/UK-Front und Bite-wing) 65 kV, 7 mA,

0,15 sec Belichtungszeit

Kieferorthopädische Materialien: Bänder von "Ormco" mit buccalem double tube und

"Gosh"-Schloss im Oberkiefer und "Cleat" im Unterkiefer, Brackets von "Ormco", "mini

diamonds twin", mit Torque und Angulation für Straight-Wire-Technik. Für die Nivellie-

rung wurden Ni-Ti- und Biotorque-Bögen in verschiedenen Dimensionen verwendet. In der

präoperativen Endphase kamen Stahlbögen zum Einsatz, 016 x 022 und 017 x 025. Es

wurde ausschliesslich 018 slot verwendet. Die Retentionsplatte und Frontretainer wurden

anhand eines Alginatabdrucks extern im zahntechnischen Labor hergestellt.

Page 17: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

16

4 Ergebnisse

4.1 Anfangsbefund (2008)

Die 12 ½-jährige Patientin wurde vom Familienzahnarzt zur kieferorthopädischen Ab-

klärung überwiesen. Sie ist indischer Abstammung; väterlicherseits weist sie bezüglich

Prognathie eine positive Familienanamnese auf.

Abbildung 7 Porträt Lachbild Profil

Abbildung 8 Mundaufnahmen rechts Front links

Abbildung 9 Oberkiefer Unterkiefer Overjet

Page 18: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

17

Klinischer Befund (siehe Abbildungen 7, 8, 9)

Profil gerade mit deutlich ventraler Lippenstufe

sagittal dentoalveoläre Klasse III mit Kreuzbiss in der Front, +12, KBv 21+

vertikal dentale Abstützung in den Buccalsegmenten

transversal Mittellinie OK/Gesicht 1 mm rechts, UK/OK 1,5 mm links,

seitlicher Kreuz- / Kopfbiss, ausgenommen Molaren

OK V-förmiger Kiefer mit Engstand in der Front und in der Region 3+3

UK breiter UK mit minimalem Frontengstand, kompensierte Zahnstellung

Funktion IK=RK, keine Rückbissmöglichkeit, Kiefergelenke unauffällig

Modellanalyse

Platzbilanz –3,2 mm im Oberkiefer und –0,4 mm im Unterkiefer

Mittellinie zur Raphe ist zentriert

OK 1+ ist ausrotiert, 3+3 sind einrotiert

UK Speekurve, alle Zähne sind nach lingual gekippt (Kompensationsstellung)

Abbildung 10 OPT 2008

Page 19: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

18

Tabelle 1 FR-Auswertung 2008

Röntgenauswertung (siehe Abbildungen 10, 11, 12 und Tabelle 1)

skelettale Klasse III (ANB: –1°)

Hypodivergenz (SpaSpp/MGo = Kieferbasenwinkel: 22°)

kompensierte Frontzahnstellungen: OK protrudiert (117°), UK retrudiert (82°)

horizontales Wachstumsmuster (Y-Achse = NS/Gn: 62°)

Weichteilprofil mit deutlich ventraler Lippenstufe

alle Zähne sind angelegt, inklusive die Weisheitszähne

Alter 12-6

SN/A 83

SN/B 84

ANB –1

SpaSpp/MGo 22

NS/Gn 62

1/SpaSpp 117

1/MGo 82

Ls-E-Linie –7

Li-E-Linie –1.5

Abbildung 11 Fernröntgenbild 2008 FR-Durchzeichnung 2008

Page 20: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

19

Behandlungsplan

Aus folgenden Gründen wird mit der Behandlung bis zum Wachstumsende zugewartet:

ausgeprägte skelettale und dentale Klasse III

horizontales Wachstumsmuster bei noch nicht ausgewachsener Patientin

Frontzahnkompensationen (Ober- und Unterkiefer)

hereditäre Komponente

Die Eltern und die Patientin werden über die Beweggründe für das Abwarten ausführ-

lich informiert; eine Pause von 2 Jahren wird vereinbart.

Die skelettalen und dentalen Kriterien für eine IV-Anmeldung sind erfüllt (GG 210) und

der Antrag für eine Kostengutsprache wird gestellt.

Page 21: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

20

4.2 Befund bei Behandlungsbeginn (2010)

rechte Seite

Abbildung 12 Porträt Lachbild Profil

Abbildung 13 Mundaufnahmen rechts Front links

Abbildung 14 Oberkiefer Unterkiefer Overjet

Page 22: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

21

Tabelle 2 FR-Auswertung 2010

Alter 14-10

SN/A 83

SN/B 88

ANB –5

SpaSpp/MGo 19

NS/Gn 59

1/SpaSpp 115

1/MGo 84

Ls-E-Linie –9,5

Li-E-Linie –1

Abbildung 15 Fernröntgenbild 2010 FR-Durchzeichnung 2010

Abbildung 16 OPT 2010

Page 23: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

22

Handröntgenbild

Die Auswertung nach Greulich und Pyle19

ergab: ein mögliches Wachstum von 0,3 %, so-

mit ist die Patientin ausgewachsen.

4.2.1 Veränderungen zum Befund von 2008 (siehe Abbildungen 12, 13, 14)

Profil Zunahme der ventralen Lippenstufe

sagittal generalisierter Kreuzbiss in der Front

vertikal keine Frontabstützung, Tiefbisszunahme

transversal wie bisher (Mittellinien unverändert, Kreuz- bzw. Kopfbiss generalisiert)

OK Abnahme des Engstandes im Oberkiefer

UK leichte Zunahme des Frontengstandes

Funktion wie bisher (keine Rückbissmöglichkeit, Kiefergelenke symptomlos)

Röntgenauswertung (siehe Abbildungen 15, 16 und Tabelle 2)

massives Unterkieferwachstum mit anteriorer Rotation

Zunahme des SNB-Winkels um 4°, was neu in einem ANB-Winkel von –5° resul-

tiert (siehe FR-Auswertung 2010)

Kieferbasenwinkel (SpaSpp/MGo) von 19° und einem Y-Winkel (NS/Gn) von 59°,

d.h. die Hypodivergenz wurde reduziert

19 (Greulich WW, 1950/1959)

Abbildung 17 Handröntgenbild 2010

Page 24: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

23

4.2.2 Fazit

Dieses Ausmass der Klasse-III-Anomalie ist rein kieferorthopädisch nicht therapierbar. Die

Handröntgenauswertung bestätigt, dass die Patientin erwachsen ist und somit kaum noch ske-

lettale Veränderungen zu erwarten sind. Die Patientin wird zu diesem Zeitpunkt an den Kiefer-

chirurgen überwiesen mit der Fragestellung:

Welche Therapiemöglichkeiten bestehen und wie sieht der Behandlungsplan aus?

Seine Abklärungen dienen einerseits als Basis für die Operationsplanung, die kieferorthopädi-

sche Vorbehandlung und andererseits als Informationsunterlagen für die Patientin und deren

Eltern. Dazu gehören Weichteil- und Fernröntgensimulationen, wie sie nachfolgend dargestellt

sind.

Abbildung 18 Behandlungssimulation prä- post-OP ( Dr. Dr. A. Zimmermann 2010)

Die Profilsimulation ist für viele Patienten eine wichtige Entscheidungshilfe, zumal sie oft

Angst vor grossen Gesichtsveränderungen haben. Die Simulation wiederspiegelt eine momen-

tane Situation und entspricht nur annähernd der realen Profilveränderung nach Abschluss der

Behandlung. Bis zum Zeitpunkt der Operation vergehen meistens 1–3 Jahre durch die kieferor-

thopädische Vorbehandlung oder durch Warten auf das endgültige Wachstumsende.

Page 25: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

24

Abbildung 19 OP-Simulation und FR-Auswertung (Dr. Dr. A. Zimmermann 2010)

Aufgrund der massiven Promandibulie und des bereits bestehenden Overjets von –3 mm (ohne

Dekompensationen) entscheidet der Kieferchirurg eine bimaxilläre Operation vor-zunehmen;

Empfehlung – Alter ca. 17 Jahre. Da die transversale Relation Ober- zu Unterkiefer im

Molarenbereich nahezu korrekt ist, wird auf eine transversale Verbreiterung im Oberkiefer

verzichtet. Die Weisheitszähne werden intraoperativ entfernt (normalerweise mindestens

6 Monate präoperativ).

Mit diesen Informationen kann das kieferorthopädische Vorgehen genau geplant und realisiert

werden.

Behandlungsbeginn: mit 15-10 Jahren.

Page 26: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

25

4.2.3 Behandlungsplanung und Vorgehen

Die beiden Zahnbögen werden mittels festsitzender Apparatur dekompensierend vorkoordi-

niert, wobei der Tiefbiss und der negative Overjet anfänglich die Behandlung derart beeinfluss-

ten, dass die Behandlung zuerst im Unterkiefer gestartet werden musste.

Nach 1-5 Jahren war die Vorkoordination soweit fertig, so dass die Umstellungsosteotomie

vorgenommen werden konnte.

Mit Hilfe von Koordinationsmodellen wird während der Vorkoordination die zukünftige Zahn-

stellung simuliert. Durch die Dekompensation insbesondere der Unterkieferzähne kommt es zu

einer massiven Vergrösserung der Frontzahnstufe und zu einer ästhetischen und mastikatori-

schen Beeinträchtigung (siehe Kapitel 5.5).

Page 27: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

26

4.3 Präoperativer Befund (2012)

Tabelle 3 FR-Auswertung 2012

Zwei Monate nach Unterlagenerstellung fand die Umstellungsoperation, Le Fort I-Osteotomie

und bilaterale sagittale Spaltung, statt und gleichzeitig wurden alle vier Weisheitszähne ent-

fernt. Die Patientin war insgesamt drei Tage hospitalisiert.

Alter 17-0

SN/A 84

SN/B 87,5

ANB –3,5

SpaSpp/MGo 21

NS/Gn 59

1/SpaSpp 113

1/MGo 94

Ls-E-Linie –11

Li-E-Linie –0,5

Abbildung 20 Fernröntgenbild präoperativ 2012 FR-Durchzeichnung 2012

Page 28: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

27

In der postoperativen Anfangsphase wurde die Okklusion mit Gummizügen stabilisiert und

nach vier Wochen fanden die ersten kieferorthopädischen Feinkorrekturen statt. 5 Monate spä-

ter konnte die festsitzende Apparatur entfernt und durch eine Oberkieferplatte und zwei Front-

retainer ersetzt werden.

4.4 Schlussresultat (2013)

Abbildung 21 Porträt Lachbild Profil

Abbildung 22 Mundaufnahmen rechts Front links

Abbildung 23 Oberkiefer Unterkiefer Overjet

Page 29: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

28

Tabelle 4 FR-Auswertung 2013

Alter 17-10

SN/A 86,5

SN/B 83

ANB 3,5

SpaSpp/MGo 21

NS/Gn 63

1/SpaSpp 111

1/MGo 91

Ls-E-Linie –6,5

Li-E-Linie –2

Abbildung 24 Fernröntgenbild 2013 FR-Durchzeichnung 2013

Abbildung 25 OPT 2013

Page 30: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

29

4.4.1 Schlussbefund (2013) (siehe Abbildungen 21, 22, 23)

Profil gerade, mit leichter ventraler Lippenstufe

sagittal skelettale und dentale Klasse I, Overjet: 3 mm

vertikal Frontzahnabstützung, Overbite: 2,5 mm, seitlich offener Biss bei 7+67,

Vergrösserung des Kieferbasenwinkels

horizontal Mittellinien sind zentriert, ausgenommen Kinn weicht nach rechts ab

OK harmonischer Zahnbogen

UK kleine Restlücken im rechten Buccalsegment

Funktion IK = RK, Kiefergelenke sind symptomlos, Schneidekantenabstand bei

maximaler Mundöffnung: 3,5 cm

5 Diskussion

5.1 Kieferorthopädie

Die Klasse I-Verzahnung mit korrekter Frontabstützung sollte ein Maximum an Stabilität ge-

währleisten. Auf die letzten Feinkorrekturen, wie das Schliessen der kleinen Lücken im

Buccalsegment rechts, die Einstellung der vertikalen Abstützung bei den Molaren und die Kor-

rekturen der Zahnachsenneigungen bei den Zähnen +4 und 4- (Abbildung 25) wurde verzichtet,

weil die Patientin auf einen Behandlungsabschluss drängte. Die Behandlungsdauer, bestehend

aus der kieferorthopädischen Vorbehandlung, Umstellungsoperation, kieferorthopädischen

Feinkorrekturen, von genau zwei Jahren kann als moderat betrachtet werden.

Page 31: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

30

Der Behandlungsbeginn, in diesem Fall mit 15-10 Jahren, wurde durch das Ende des skelettalen

Wachstums bestimmt. Das Wachstumsende kann individuell sehr unterschiedlich sein und ist

geschlechtsabhängig.20 21

Die Lingualtechnik als Alternative zur Buccaltechnik wurde verworfen, weil sie massiv höhere

Anforderungen an den Behandler stellt und die Behandlungsdauer verlängert hätte. Insbeson-

dere die postoperativen Feinkorrekturen sind mit der Lingualtechnik durch die eingeschränkte

Mundöffnung und die vorhandenen Schleimhautirritationen massiv erschwert. Generell werden

die lingualen Brackets von den Patienten als störend empfunden, weil häufig Zungenverletzun-

gen auftreten und die Einengung des Zungenraums zu manifesten Sprachstörungen führen kön-

nen.

5.2 Kieferchirurgie

Die ausgeprägte mandibuläre Prognathie konnte nicht allein durch Rückverlagerung des Unter-

kiefers korrigiert werden, weil das sagittale Ausmass zu gross war. Die bimaxilläre Vorgehens-

weise reduziert die Rezidivgefahr, indem weniger Zug auf die betroffene Muskulatur und um-

liegende Strukturen ausgeübt wird, d.h. die total nötige Verlagerung wird auf beide Kiefer ver-

teilt. Im Schlussbefund resultiert eine Promaxillie bei korrekter Unterkieferposition und trotz-

dem persistiert erstaunlicherweise die ventrale Lippenstufe. Die Vorverlagerung des Oberkie-

fers hat eine leichte Verbreiterung der Nasenflügelbreite zur Folge.

Anmerkung: Im Kapitel 2, theoretische Grundlagen, wird bei der Beschreibung der Operations-

methoden auf eine ausführliche Beschreibung der Operationstechnik verzichtet.

5.3 Planung

Die Planung komplexer kieferorthopädischer Fälle kann nur in enger interdisziplinärer Zusam-

menarbeit zwischen Kieferorthopäde, Kieferchirurg und Zahnarzt erfolgen; dabei dürfen die

Wünsche und Ansprüche der Patienten nicht ausser Acht gelassen werden. Die Information und

der Einbezug des Patienten in die Planung schafft das nötige Vertrauen und erhöht die Compli-

ance. So ist zum Beispiel die Weichteilsimulation für den Patienten eine Hilfe bei der Vorstel-

lung, wie er sich verändern könnte.22

20 (Greulich WW, 1950/1959)

21 (Enlow, 1990)

22 (A. Jäger O. Z., 1994)

Page 32: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

31

5.4 Ethische Aspekte

Aus ethischer Sicht ist es wichtig, den Patientenwillen in die Therapieplanung einzubeziehen.

Die Aufklärung über die vorgeschlagene Behandlung muss vollständig, ohne äusseren Druck

und gut verständlich erfolgen.23 Im beschriebenen Fall fanden die Besprechung und die Ent-

scheidung über den Behandlungsbeginn zu einem Zeitpunkt statt, an dem die Patientin noch

nicht volljährig war. Es ist wichtig, auch dem unmündigen Patienten Gehör zu geben und seine

Argumente zu berücksichtigen. 24 Wäre die Patientin zum damaligen Zeitpunkt gegen eine Be-

handlung gewesen, so hätte man zuwarten können. Die Korrektur zu einem späteren Zeitpunkt,

ein guter Parodontalzustand vorausgesetzt, hätte wahrscheinlich ein ähnliches Resultat hervor-

gebracht.

5.5 Psychologische Aspekte

Die Zeit zwischen Erstkonsultation und Wachstumsende sollte einerseits genutzt werden, um

den Zahnwechsel zu überwachen und andererseits, um den Patienten und seine Eltern auf die

zu erwartende Behandlung vorzubereiten und zum Durchhalten zu motivieren. Sie sollten ver-

stehen, weshalb viele Schulkameraden früher behandelt werden oder sogar schon fertig sind,

bevor bei ihnen selbst gestartet wird. In der Dekompensationsphase kommt es zu einer deutli-

chen Verstärkung der ventralen Lippenstufe und somit zu einer sichtbaren ästhetischen Ver-

schlechterung, gleichzeitig ist die Kaufunktion beeinträchtigt. Sind sie über die vorübergehende

Fehlbisssituation informiert und ist ihnen die Notwendigkeit des Zuwartens bewusst; so können

sie besser damit umgehen und auf Reaktionen von aussen adäquat reagieren.25 26 Aus der Be-

fragung meiner Patientin (siehe Anhang 10.1) sind sowohl ihr Befinden während der Behand-

lungszeit als auch ihre Ängste und jene ihrer Eltern ersichtlich.

Bei ausgeprägter skelettaler Klasse III muss der Patient im Voraus auf seine zu erwartende

Gesichtsveränderung vorbereitet werden; trotzdem kann es postoperativ zu einer Zeit des

Nichterkennens kommen. In extremen Fällen kann eine psychologische Beratung hilfreich sein.

23 (Albisser Schleger H, 2012)

24 (Ralf Stutzki, 2011)

25 (Wichelhaus, 2013)

26 (A. Jäger G. F., 1995 )

Page 33: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

32

6 Schlussdiskussion

6.1 Früher / heute

Die orthognathe Chirurgie hat sich in den letzten 40 Jahren massiv verändert. So konnten durch

neue, standardisierte Operationstechniken (Down Fracture-Technik bei der Le Fort

I-Operation, sagittale Spaltung nach Obwegeser, Distraktionsoperationen etc.) sowie stabile Fi-

xationen (Osteosyntheseverfahren) die postoperative Funktionalität, Stabilität und Ästhetik

verbessert werden. Die Patienten werden weniger lange hospitalisiert, zeigen kaum noch Blut-

verluste und auf die früher übliche intermaxilläre Fixation kann verzichtet werden. Die heutigen

Behandlungsergebnisse haben eine Qualität erreicht, die früher nicht denkbar war.27

6.2 Frühbehandlung / Camouflage-Behandlung28 contra

Kombination Kieferorthopädie und Kieferchirurgie

Die kieferorthopädische Frühbehandlung bei einer Klasse-III-Anomalie beinhaltet immer ein

Restrisiko bezüglich Wachstumsverhalten der Kiefer, d.h. es besteht die Gefahr eines Behand-

lungsrezidivs. Eine fortwährende Therapie bis zum Wachstumsabschluss sollte vermieden wer-

den, weil eine Behandlungszeit von 10 bis 15 Jahren ihre Spuren hinterlassen wird (Ästhetik,

Compliance, Karies, Parodont, Wurzelresorptionen, Kosten etc.). Dazu das folgende Zitat:

"Since mandibular growth exceeds maxillary growth during adolescence, early Class III cor-

rection may be lost during the teenage years. The patient and parents should be advised of the

possibility of surgical correction at the onset of interceptive treatment. The wise clinician never

makes guarantees regarding the treatment of Class III malocclusion, because the outcome of

the treatment of any individual Class III patient is very difficult to estimate."29

27 (Hoffmeister, 2014)

28 (Baik, 2008)

29 (James A. McNamara, 1993)

Page 34: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

33

Camouflage-Behandlungen können bei milden Klasse-III-Formen angewendet werden, sofern

kein Wachstum mehr besteht.30

Bei deutlich skelettaler Diskrepanz ist die kombiniert kieferorthopädische-kieferchirurgische

Behandlung Therapie der Wahl.

Für den Patienten mit einer Klasse-III-Anomalie bleibt "der lange Weg", entweder Warten bis

zur Behandlung oder Therapie ohne Ende.

30 (Baik, 2008)

Page 35: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

34

7 Literaturverzeichnis

A. Jäger, G. F. (1995 ). Motivation und Erfahrungen von Patienten im Zusammenhang mit

einer kieferorthopädisch kieferchirurgischen Kombinationstherapie. Fortschritte der

Kieferorthopädie, S. Vol. 56, Issue 5, 265-273.

A. Jäger, O. Z. (1994). Zur differenzialdiagnostischen Wertigkeit von skelettalen, dentalen

und Weichteilanalysen bei der Planung der kieferorthopädisch-kieferchirurgischen

Therapie. Fortschritte der Kieferorthopädie, S. Vol 55, Issue 6, 269-278.

Albisser Schleger H, M. M.-Z.-T. (2012). Klinische Ethik - METAP. Leitlinie für

Entscheidungen am Krankenbett. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.

Baik, H. S. (2008). Grenzen der kieferorthopädischen Behandlung und der Camouflage-

Behandlung bei der Klasse-III-Dysgnathien. Inf. Orthod. Kieferorthopädie, S.

40(1):45-57.

Enlow, D. H. (1990). Facial Growth. (3. Aufl.). Philadelphia: W.B. Saunders Company.

Greulich WW, P. S. (1950/1959). Radiographical atlas of skeletal development of the hand

and wrist. Stanford, California: Stanford University Press.

Hoffmeister, U.-P. D. (2014). Klinik für Kieferchirurgie und Plastische Gesichtschirurgie.

Patienteninformation: Kieferorthopädische Chirurgie. Berlin: Charité -

Universitätsmedizin.

Hotz, P. R. (1980,). Orthodontie in der täglichen Praxis. (5. Aufl.). Bern: Hans Huber, S. 366.

http://de.wikipedia.org/wiki/Mandibul%C3%A4re_Prognathie. (2013).

Abgerufen am 14. Januar 2014

http://de.wikipedia.org/wiki/Maxill%C3%A4re_Retrognathie. (2012).

Abgerufen am 14. Januar 2014

https://www.google.ch/search?q=sagittale+spaltung&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X

&ei=AbXiUtjNPKmv7Abu34CwCA&ved=0CC4QsAQ&biw=1649&bih=911. (2014).

Abgerufen am 14. Januar 2014

Jacobson, A. J. (2006). Radiographic Cephalometry. (1. Aufl.). USA: Quintessence

Publishing Co. Inc., S. 3.

James A. McNamara, J. ,. (1993). Orthodontic and Orthopedic Treatment in the Mixed

Dentition. (2. Aufl.). Ann Arbor: Needham Press. S. 127.

Peck, S. (Juni 2009). Biografie von E. H. Angle. Angle Orthodontist, Vol 79.

Page 36: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

35

Ralf Stutzki, K. O.-T. (2011). Ethikkonsultation heute - vom Modell zur Praxis. Berlin,

Zürich: LIT .

Ricketts. (1975). Mechanisms of mandibular growth: A series of inquiries in the growth of the

mandible. In M. J. Jr, Determinants of Mandibular Form and Growth (S. Vol 4).

Ann Arbor, MI: University of Michigan.

Schamsawary, S. (2007). Dysgnathien. (1. Aufl.). München: Urban & Fischer,

Elsevier GmbH.

van Waes HJM, S. P. (2001). Kinderzahnmedizin, Farbatlanten der Zahnmedizin. Stuttgart:

Thieme.

Wichelhaus, A. (2013). Kieferorthopädie - Therapie Band I. In Farbatlanten der

Zahnmedizin. (1. Aufl.). Stuttgart: Thieme Verlag. S. 391-397, 450-455.

Page 37: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

36

8 Curriculum vitae

von Katharina Elisabeth Stäger

16.09.1957 in Chur geboren mit Heimatort Maienfeld GR

1962 – 1964 Kindergarten und 1. Primarklasse in Tiefencastel GR

1964 – 1968 Primarschule in Spreitenbach AG

1968 – 1973 4. Primarklasse bis 3. Sekundarschule in Zürich

1973 – 1977 mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium in Zürich

31. 08.1977 Matura Typ C

1977 – 1984 Zahnmedizinstudium an der Universität Zürich

1980 6-monatiges Praktikum am Universitätsspital Zürich

19.10.1984 Staatsexamen

1985 – 1987 als Zahnärztin an der Schulzahnklinik Zürich angestellt

1987 – 1990 Ausbildung zur Kieferorthopädin bei Prof. Dr. med. dent. P. W. Stöckli

01.05.1991 Praxiseröffnung in Lachen SZ

1990 – 2001 Teilzeitassistentin im LKG-Team von Dr. med. dent. W. Gnoinski

unter der Leitung von Prof. Dr. med. dent. P. W. Stöckli

2001 – 2013 Instruktorin am Zahnmedizinischen Zentrum Zürich

2011 – 2013 Masterstudiengang CFKSc an der Universität Basel, advanced studies,

unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. H.-F. Zeilhofer

Page 38: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

37

9 Dank

Danke der gesamten Studiengangleitung, den Verantwortlichen der Universität Basel und den

Politikern für die Unterstützung bei der Realisierung dieses Masterlehrgangs. Es ist mir eine

Ehre, Studentin der ersten Stunde zu sein.

Die Fachgespräche mit Herrn Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. H.-F. Zeilhofer im Rahmen der Projektfin-

dung sowie die mündliche Prüfung erlebte ich als sehr bereichernd und konstruktiv.

Frau Dr. h. c. Susanne Codoni war mir während der gesamten Ausbildung stets im entschei-

denden Moment eine äusserst wertvolle Begleiterin; sie fand die richtigen Worte, mich zu mo-

tivieren, vermittelte uns hervorragende Referenten und stand jederzeit beratend zur Seite.

Frau Dr. Julia Priller danke ich für das Mentorat.

Einen besonderen Dank richte ich an meinen Lebenspartner, meine Freunde sowie an meine

Mitarbeitenden. Fehlte mir die Zeit, um mit ihnen etwas zu unternehmen, unterstützten sie mich

mit Geduld und aufmunternden Worten.

Herzlich danke ich meiner Freundin Rita von Weissenfluh, die mich in der Anwendung aller

Informatik-Hilfsmittel unterstützte und einfach jederzeit für mich da war.

Rückblickend empfinde ich den enormen Aufwand für diesen Masterlehrgang als äusserst be-

reichernd. Die Begegnungen an den Studientagen mit den Mitstudierenden, den Referenten und

allen Menschen, die ich kennen lernen durfte, sind geprägt von grosser Wertschätzung und

schönen Erinnerungen.

Page 39: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

38

10 Anhang

10.1 Patientenfragebogen mit Antworten zum aktuellen Fall

Was hat Sie/Ihre Eltern zur kieferorthopädischen Abklärung veranlasst?

Mein Zahnarzt hat irgendwann mich darauf hingewiesen, dass ich eine Zahnspange

brauchen werde und hat mich dann zu Ihnen, Frau Stäger, geschickt.

Sind ähnliche Zahnstellungen in Ihrer Familie bekannt?

Ja. Auf väterlicher Seite schon.

Wie empfanden Sie Ihren Gebisszustand am Anfang? (Aussehen, Essen/Abbeissen)

Vom Aussehen hat es mich nie gestört. Aber beim Essen hatte ich Mühe beim Abbeissen.

Wurden Sie auf Ihre Zahnstellung angesprochen? (Familie, Freunde etc.)

Ja, einigen meiner Familienmitglieder fiel es auf.

Rückblick: Wie war für Sie die erste Abklärung bei der Kieferorthopädin?

Ich kann mich nicht sehr gut daran erinnern. Meine Mutter war auch dabei und sie sagt,

dass alles uns gut verständlich erklärt wurde, sodass wir es nachvollziehen können.

… beim Kieferchirurgen?

Da war ich sehr nervös und wusste nicht wirklich was mich erwartet, ängstlich. Ich

kannte Dr. Zimmermann noch nicht und wir befassten uns das erste Mal konkret mit

der Operation.

Wurden Ängste geschürt oder waren Sie froh, dass etwas unternommen wird?

Ich hatte damals nicht wirklich ein Problem mit meiner Kieferstellung (ausser beim

Abbeissen von eben Brot z.B.). Deshalb zweifelte ich immer daran, ob es wirklich nö-

tig ist und ob es sich lohnt die Risiken aufzunehmen, für etwas, dass mich nicht sehr

stört.

Page 40: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

39

Wie erging es Ihren Eltern?

Sie hatten immer im Hinterkopf, dass es Komplikationen geben könnte und das war

immer eine kleine Sorge von ihnen. Sonst erhielten Sie immer genügend Informatio-

nen und Anleitungen, die sie befolgten.

Während der kieferorthopädischen Vorbehandlung: wie erging es Ihnen, welches

waren die hauptsächlichen Probleme? (Schmerzen, Zeitaufwand, Ästhetik, Nah-

rungsaufnahme)

Direkt nach den monatlichen Kontrollen hatte ich immer ein, zwei Tage Schmerzen.

Oft wurden hinten meine Backen aufgerissen von den Drähten, die hinten abgeschnit-

ten werden. Ich wurde zwar gefragt, ob mich etwas störte, aber gleich nach der Kon-

trolle, fiel mir das nie auf, sondern eben erst einige Tage später. Aber generell finde

ich die Zahnspange sehr gut erträglich und man gewöhnt sich auch extrem schnell da-

ran.

Das Essen ging, nachdem man sich an die Zahnspange gewöhnt hat, gut.

Wegen den Essensresten, die hängen blieben, nahm ich mir auch relativ viel Zeit die

Zähne zu putzen. Auf jeden Fall mehr als zuvor.

Mir hat mein Aussehen mit der Zahnspange natürlich nicht gefallen. Habe mich an-

fangs sehr unwohl gefühlt, vor allem beim Lachen. Komischerweise bekam ich von

zwei Freundinnen aber das Kompliment, dass mir die Zahnspange stehen würde.

Information/Kommunikation: wurden Sie über die bevorstehenden Schritte informiert?

Ja. Das war immer zufriedenstellend. Meine Eltern und ich mussten uns auch nie ge-

nieren Fragen zu stellen.

Spitaleintritt: wir würden Sie Ihre Situation beschreiben?

Ich bin sehr optimistisch. Also habe ich mir nie fest Gedanken über mögliche

Konsequenzen gemacht. Auch beim Eintritt war die Situation ziemlich normal. Im

Hinterkopf waren jedoch immer die Sorgen und die Angst.

Page 41: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

40

Wie die der Eltern?

Sie hatten Angst vor Operation und Narkose.

Wie erging es Ihnen unmittelbar nach der Operation?

Ich war selbstverständlich sehr müde. Ich weiss noch, dass ich Dr. Zimmermann gebe-

ten habe, etwas beim Oberkiefer zu entfernen, was mich gestört hat. Es war mein Gau-

men. Es war ein krasserer Unterschied, als ich erwartet hatte. Ich kann mich nicht da-

ran erinnern mich gefreut zu haben, dass es vorbei ist, was ich aber erwartet hatte.

Wie waren die Reaktionen: Sie selber, Ihre Eltern, Freunde etc.?

Mir wurden vor der Operation Bilder gezeigt, wie ich vermutlich aussehen werde. Ich

hatte die Schwellung unterschätzt und war ziemlich ungeduldig. Deshalb hat mich die

Schwellung ziemlich verunsichert und sie hat mir auch ein wenig Angst gemacht, ob

das wirklich alles wieder weggehen wird.

Im Aufwachraum habe ich ihnen zugewinkt. In diesem Moment wurden sie sehr er-

leichtert und hatten Freude, dass alles gut gegangen ist. Gleichzeitig machten sie sich

Gedanken darüber, ob sich alles gut entwickeln und verheilen wird.

Meine Freunde haben alle sehr positiv darauf reagiert, mir Komplimente gemacht. Sie

waren selber auch erstaunt über die Veränderung.

Wie verlief für Sie die Zeit danach?

Grösstenteils ging es problemlos. Meine Mutter hat stark Rücksicht auf mich und

meine Bedürfnisse genommen, vor allem wenn es ums Essen ging. Das hat mir gehol-

fen. Immer weiche Nahrung zu essen ohne zu kauen, fiel mir schwer.

Ich verlor ein, zwei Kilo. Es ging mir immer gut, ich fühlte mich nie schwach aber

trotzdem hatte ich ein wenig Angst.

Ich hatte zum Glück zwei Wochen Ferien um mich zu erholen.

Page 42: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

41

Die Behandlungsdauer betrug genau 2 Jahre:

War das ok? War das zu lang? Wenn zu lang, welcher Teil (vor/nach OP)

Rückblickend ist es ok. Aber zwei Jahre sind schon lange. Diese Frage kann ich nur

mit "es war zu lange" beantworten. Am liebsten wäre mir natürlich überhaupt keine

Spange tragen zu müssen. Also ist alles zu lange.

Wie empfanden Sie die kieferorthopädischen Behandlung? (schmerzhaft, erträglich,

mühsam, Hygiene)

Oben habe ich schon alles Relevante erwähnt.

Was hätte besser oder anders verlaufen können?

Nichts. Wir sind zufrieden.

Wie fühlen Sie sich heute?

Ich bin unheimlich froh, dass alles so gut abgelaufen ist und ich endlich damit ab-

schliessen kann. Ich finde jetzt meine Zähne sehr schön.

Würden Sie es wiederholen?

Wenn mir jemand zu 100 % garantiert, dass alles genau so ablaufen wird ohne Kom-

plikationen, dann ja. Und noch besser wäre, wenn alles mit der Zahnspange geregelt

werden könnte, ohne zu lange zu dauern.

Was empfehlen Sie einem Patienten mit ähnlicher Ausgangslange?

Sich gut informieren und das was der Arzt sagt noch hinterfragen.

Wenn es keinen anderen Weg gibt, dann die Operation zu machen.

Dem Kieferorthopäden? Dem Kieferchirurgen?

Ich habe mich bei beiden in guten, kompetenten Händen gefühlt und sind beide

weiterzuempfehlen. Sie gingen beide, mit Einfühlsamkeit und Verständnis heran.

Wie wurden Sie bzw. Ihre Eltern betreut?

Wir wurden immer gut aufgeklärt.

Page 43: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

42

10.2 Bestätigung Ethikkommission

Page 44: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

43

10.3 Präsentation zur Masterarbeit

Page 45: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

44

Page 46: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

45

Page 47: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

46

Page 48: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

47

Page 49: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

48

Page 50: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

49

Page 51: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

50

Page 52: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

51

Page 53: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

52

Page 54: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

53

Page 55: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

54

Page 56: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

55

Page 57: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

56

Anmerkung Nachweise zu Literatur, Abbildungen und Tabellen entsprechend den in der

Masterarbeit aufgeführten Verzeichnissen

Page 58: Der lange Weg von der skelettalen Klasse III zur Klasse Ifacialkinetics.ch/wp-content/uploads/2014/08/Version-11.2.-fertig... · 4 KrBs Kreuzbiss seitlich KrBv Kreuzbiss vorne Li

57

11 Selbständigkeitserklärung