Der magnetische Sonnenwind - lsw.uni-heidelberg.de · Innerhalb einer Sarosperiode wandern die...

29
Der magnetische Sonnenwind Max Camenzind – Heidelberg 2019

Transcript of Der magnetische Sonnenwind - lsw.uni-heidelberg.de · Innerhalb einer Sarosperiode wandern die...

Der magnetische Sonnenwind

Max Camenzind – Heidelberg 2019

Foto: APOD 4.7.2019

Aktuell Sonnenfinsternis vom 2. Juli 2019

Was ist die Saros-Periode ?

Totalität

der

Sonnen-

finsternis

Südpazifik

Chile

Argentinien

Totale Sonnenfinsternis 2. Juli 2019

über La Silla in Chile

Sonnenfinsternis 2. Juli 2019 Totalität – Sonne im Minimum

Sonnenbild

2. Juli 2019

SDO

fleckenlos

UV Sonnenbild

2. Juli 2019

SDO 17 nm

Ruhige Sonne

Die magnetische Korona

Magnetfelder der Sonne Dipol + Loops

Sonnenfinsternis gehört zum

heutigen Weltbild

Kennen Sie die

Sarosperiode ?

Sonnenfinsternis hängt vom

Abstand Erde-Mond ab Warum nicht jeden Monat eine Finsternis?

Geometrie der Mondbahn

Wanderung des Mondknotens Alle Bahnelemente werden durch

Sonne und Planeten gestört

Grafik: Wikipedia

Die Exzentrizität nimmt alle 206 Tage ein Maximum an, wenn die

große Halbachse der Mondbahn in Richtung der Sonne zeigt.

Grafik: Wikipedia

Die Bahnneigung schwankt, weil die Anziehungskraft der Sonne versucht, den

Neigungswinkel zu verringern, indem sie den Mond in die Ekliptikebene zieht.

Grafik: Wikipedia

Lunation – Dauer des Monats

von Neumond zu Neumond

Grafik: Wikipedia

Beobachtbare Sonnen- & Mondfinsternisse

Sarosperiode

Saros-Periode & Mondknoten Nur in der Nähe der Bahn-Knoten des Mondes ist eine

Sonnenfinsternis überhaupt möglich. Wenn der Mond

sowohl in Knotennähe als auch in Neumond-Position

steht und sich noch dazu nah genug an der Erde

befindet, um die Sonnenscheibe vollständig zu

verdecken, dann gibt es eine totale Sonnenfinsternis.

Diese Knoten stehen nicht fest im Raum, sondern

verändern sich. Nur einmal alle 6.585,32 Tage, oder

einfacher ausgedrückt: alle 18 Jahre und elf Tage und 8

h treffen alle drei Voraussetzungen wieder zusammen,

die für eine totale Finsternis benötigt werden. Diese

mehr oder weniger regelmäßige Abfolge von ähnlichen

Sonnenfinsternissen entdeckten schon die

babylonischen Astronomen vor mehr als 3.000 Jahren

und tauften sie „Saros“ – Wiederkehr.

Der Saros-Zyklus

Innerhalb eines Saros-Zyklus wandern die

Schattenpfade der Eklipsen von einer zur

nächsten um 120 Grad nach Westen und etwas

nach Norden oder Süden. Daher läuft eine

Saros-Reihe nicht ewig weiter: irgendwann ist

der Nord- oder Südpol der Erde erreicht, und

der Schatten des Mondes wandert aus dem

Erdbereich aus. Typischerweise überspannt

eine Saros-Serie 1.200 Jahre und beinhaltet

zwischen 68 und 75 Sonnenfinsternisse.

Innerhalb einer Sarosperiode wandern die Schattenpfade der

Eklipsen von einer zur nächsten um 120 Grad nach Westen und

etwas nach Norden oder Süden. Daher läuft eine Saros-Reihe nicht

ewig weiter: irgendwann ist der Nord- oder Südpol der Erde

erreicht, und der Schatten des Mondes wandert aus dem Erdbereich

aus. Typischerweise überspannt ein Saros-Zyklus 1.200 Jahre und

beinhaltet zwischen 68 und 75 Sonnenfinsternisse.

Saros Zyklus 136

Saros-Zyklus 136

• Die Diagramme von vier Sonnenfinsternissen

zeigen bereits die wesentlichen Eigenschaften

eines Saros-Zyklus (auch Saros-Reihe):

• Die meisten Finsternisse sind gleichartig,

hier total.

• Jede folgende Finsternis findet etwa 113°

weiter westlich als die vorhergehende statt.

• Jede folgende Finsternis findet ein wenig

weiter südlich oder nördlich (etwa 8°) als die

vorhergehende statt.

• Die vierte Finsternis findet annähernd auf

gleicher geografischer Länge (etwa 21° weiter

östlich) und etwas weiter südlich (etwa 23°) als

die erste statt.

Saros Zyklus 127 (Wikipedia)

Anfang Saros-Zyklus 127

Ende Saros-Zyklus 127

Ulrich Walter zur Mondlandung

zu Gast bei Markus Lanz