DER PAPSTNEFFE PIETRO RIARIO ALS ANTICHRIST — ZEITKRITISCHES IN EINEM APOKALYPTISCHEN EPOS DES 15....

10
GBPress- Gregorian Biblical Press DER PAPSTNEFFE PIETRO RIARIO ALS ANTICHRIST —ZEITKRITISCHES IN EINEM APOKALYPTISCHEN EPOS DES 15. JH.? Author(s): Wolfgang Strobl Source: Archivum Historiae Pontificiae, Vol. 41 (2003), pp. 73-81 Published by: GBPress- Gregorian Biblical Press Stable URL: http://www.jstor.org/stable/23564737 . Accessed: 10/06/2014 07:57 Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at . http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp . JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. . GBPress- Gregorian Biblical Press is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Archivum Historiae Pontificiae. http://www.jstor.org This content downloaded from 91.229.229.252 on Tue, 10 Jun 2014 07:57:13 AM All use subject to JSTOR Terms and Conditions

Transcript of DER PAPSTNEFFE PIETRO RIARIO ALS ANTICHRIST — ZEITKRITISCHES IN EINEM APOKALYPTISCHEN EPOS DES 15....

Page 1: DER PAPSTNEFFE PIETRO RIARIO ALS ANTICHRIST — ZEITKRITISCHES IN EINEM APOKALYPTISCHEN EPOS DES 15. JH.?

GBPress- Gregorian Biblical Press

DER PAPSTNEFFE PIETRO RIARIO ALS ANTICHRIST —ZEITKRITISCHES IN EINEMAPOKALYPTISCHEN EPOS DES 15. JH.?Author(s): Wolfgang StroblSource: Archivum Historiae Pontificiae, Vol. 41 (2003), pp. 73-81Published by: GBPress- Gregorian Biblical PressStable URL: http://www.jstor.org/stable/23564737 .

Accessed: 10/06/2014 07:57

Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at .http://www.jstor.org/page/info/about/policies/terms.jsp

.JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range ofcontent in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new formsof scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected].

.

GBPress- Gregorian Biblical Press is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access toArchivum Historiae Pontificiae.

http://www.jstor.org

This content downloaded from 91.229.229.252 on Tue, 10 Jun 2014 07:57:13 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 2: DER PAPSTNEFFE PIETRO RIARIO ALS ANTICHRIST — ZEITKRITISCHES IN EINEM APOKALYPTISCHEN EPOS DES 15. JH.?

Wolfgang Strobl

DER PAPSTNEFFE PIETRO RIARIO ALS ANTICHRIST ZEITKRITISCHES IN EINEM

APOKALYPTISCHEN EPOS DES 15. JH.?

Im Jahre 1471 oder 1472, gewiss nach der Inthronisation von France sco della Rovere als Papst Sixtus IV. (1471-1484), iiberreichte Hilarion aus Verona ( 14447-1485 ?)\ ein Benediktinermônch aus der Reformkongrega tion von St. Justina/Padua, dem weithin bekannten Kardinal, Philosophen und Kirchenpolitiker Bessarion (14027-1472) ein schmales Bàndchen mit drei literarischen Werken (heute BAV, Urb.lat. 737). In griechischer Spra che riihmt Hilarion in einem hexametrischen Preisgedicht Bessarions Per

sônlichkeit, in einem Brief preist er iiberschwànglich dessen 1469 erschie nenes philosophisches Hauptwerk In calumniatorem Platonis, in dem der Grieche die Angriffe des Georgios v. Trapezunt (1396-1473) auf Platon zuriickweist und dariiber hinaus eine richtungweisende Einfiihrung in Leben und Werk des grofien griechischen Philosophen vorlegt. Diese Schriften umrahmen ein fast 1000 Verse zàhlendes Epos mit dem Titel

Crisias, <sive> De signis praecedentibus iudicium, in dem der Dichter in

grellen apokalyptischen Farben die Geschehnisse vor der Wiederkunft Christi ausmalt. Im zweiten und dritten Buch charakterisiert Hilarion die

1 Den Stand der Forschung bis in die Achtziger Jahre dokumentieren R. Avesani, Verona nel Quattrocento III. La letteratura, [in: Verona e il suo territorio. Volume IV. Tomo 2], Verona

1984, 206-210 und L. Gualdo Rosa, Art. Hilarion Veronensis: Repertorium fontium historiae medii aevi primum ab Augusto Potthast digestum, nunc cura collegii historicorum e pluribus nationibus emendatum et auctum V. Fontes Gh-H, Romae 1984, 478-479. Neuere Untersu

chungen zu Hilarion: M. Fuiano, Un compendio di Aristotele del Quattrocento: Atti dell'Accademia dì scienze morali e politiche di Napoli 95, 1984, 7-22 (= Ders., Scritti minori,

Napoli 1988 [= Quaderni della Facoltà di Scienze Politiche 32], 103-128); I. Backus, Why was the Compendium Arìstotelis (ca. 1240) interesting to Hilarion of Verona in the 1470s?: Journal of Medieval and Renaissance Studies 17/1, 1987, 25-40; W. Strobl, Ein griechischer Brief eines Veroneser Humanisten anlasslich Bessarions Schrift «In calumniatorem Platonis»: Jahr buch der Ósterreichischen Byzantinistik 50, 2000, 217-230; Ders., Zur wiederaufgefundenen Vita Caroli Magni (Cod.Lips.Univ. 426) des Hilarion aus Verona (Nicolò Fontanelli) fiir Fran cesco Todeschini-Piccolomini: Ròmische Historische Mitteilungen 44, 2002, 299-320; Ders., «imitatus Ciceronem ac Hieronymum meum»: Zur Théorie des Obersetzens bei Hilarion aus Verona: Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance (erscheint 2003).

This content downloaded from 91.229.229.252 on Tue, 10 Jun 2014 07:57:13 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 3: DER PAPSTNEFFE PIETRO RIARIO ALS ANTICHRIST — ZEITKRITISCHES IN EINEM APOKALYPTISCHEN EPOS DES 15. JH.?

74 WOLFGANG STROBL

Gestalt des Antichrist, dessen Auftreten, Wirken und Verfuhrungskiinste am Ende der Zeiten unter den Glâubigen viel Verwirrung stiften werden. AIs Quellenschrift diente dem Monch der Libellus de ortu et tempore Anti christi des Adso von Montier-en-Der (910/915-992), vielleicht sogar eine heute verlorene Schrift des Kirchenvaters Hieronymus iiber den Anti christ. Wenn damit fur das Antichristbild die Quellenfrage weitgehend geklàrt erscheint, stelli sich nunmehr die Frage, ob in Hilarions Anti

christgestalt auch zeitgenòssische Ereignisse und Personen gespiegelt wiederzuerkennen sind2.

Wenn wir uns die geschichtliche Situation im letzten Viertel des 15. Jh. vor Augen fuhren, an die zusehends starker werdende Bedrohung Europas durch die vorriickenden Tiirken denken3 und auch den unermiidlichen Ein satz Bessarions fur einen gesamteuropàischen Kreuzzug gegen die Tiirken

beriicksichtigen4, werden wir kaum fehlgehen, wenn wir die Antichristfìgur5

2 Sâmtliche lateinischen Zitate in dieser Arbeit beruhen auf W. Strobl, Das Epos Cri sias des Hilarion v. Verona (Nicolò Fontanelli). Kritische Ausgabe und Ûbersetzung. Studien zum Antichristmythos in Spàtantike, Mittelalter und Renaissance, Frankfurt 2002 (= Euro

pâische Hochschulschriften. Reihe XV Klassische Sprachen und Literaturen. Bd. 85). 3 Mehmed II. (1451-1481) hatte nach der Einnahme von Konstantinopel 1453 Teile Ser

biens, Griechenland, die Hafenstâdte an der sudlichen Schwarzmeerkuste, die Walachei und Bosnien erobert. Bereits 1463 hatte die um ihre Handelsinteressen fiirchtende Markusrepu blik den Tiirken den Krieg erklârt. Tiirkische Verbànde, die in Bosnien stationiert waren, drângten 1469 nordwârts und hatten nach einem Ûberfall auf Dalmatien bereits die kroati sche Grenze im Visier. Ein Reiterheer drang im Mai 1469 bis ins niederôsterreichische Môd

ling vor, 1472 bis an die Tore von Udine. Im Juni 1470 konzentrierten sich die tiirkischen Operationen auf die venezianische Insel Negroponte (Eubôa). Im Juli nimmt Mehmed Π. die Insel und ubt an den verteidigenden Venezianern grausame Vergeltung. Episode blieb das Seeunternehmen vom Mai 1472 bis Januar 1473, das Sixtus IV. als Verbiindeter Ferrantes und Venedigs gestartet hatte: die Operationen an der kleinasiatischen Kuste wurden auf gttxnd von Zwistigkeiten unter den Bundnispartnem schon bald abgebrochen.

Beachtenswert ist die Sichtweise eines tiirkischen Forschers: N. Diyarberkiru, Les Turcs et l'Occident au XVème siècle; in: C.D. Fonseca (Hrsg.), Otranto 1480. Atti del con vegno intemazionale di studio promosso in occasione del V centenario della caduta di Otranto ad opera dei Turchi (Otranto, 19-23 maggio 1980) I, Galatina 1986 (= Università degli Studi di Lecce. Dipartimento di Scienze Storiche e Sociali. Saggi e ricerche 21), 15-27. Vgl. auch R. Schwoebel, The Shadow of the Crescent: The Renaissance Image of the Turk (1453-1517), Nieuwkoop 1967.

4 Vgl. R. Manselli, Il Cardinale Bessarione contro il pericolo Turco e ITtalia; in: Il Car

dinale Bessarione nel V centenario della morte (1472-1972). Conferenze di studio 7-18 nov. 1972 tenute nella «Sala dell'Immacolata» del Convento dei SS. XII Apostoli in Roma, Roma 1974, 72-84; J. Irmscher, Bessarion als griechischer Patriot; in: Miscellanea marciana di Studi Bessarionei (a coronamento del V Centenario della donazione nicena), Padova 1976 (= Medioevo e Umanesimo 24), 175-185; G.E. Carretto, Bessarione e il Turco; in: G. Fiacca dori (Hrsg.), Bessarione e l'Umanesimo. Catalogo della mostra, Napoli 1994 (= Istituto itali ano per gli studi filosofici. Saggi e ricerche 1), 261-274.

Eine grundliche Untersuchung iiber die Rezeption der Antichristgestalt in der Renais sance fehlt. Bei weitem nicht erschòpfend: A. Chastel, L'Antéchrist à la Renaissance; in: E. Castelli (Hrsg.), Cristianesimo e ragion di stato. L'Umanesimo e il demoniaco nell'arte. Atti del II congresso intemazionale di studi umanistici, Roma 1953, 177-186. Gemafi A. Cha stel, L'Apocalypse en 1500. La fresque de l'Antéchrist à la Chapelle Saint-Brice d'Orvieto: Humanisme et Renaissance 14, 1952, 124-140 spiegelt Luca Signorellis Antichrist-Zyklus in

This content downloaded from 91.229.229.252 on Tue, 10 Jun 2014 07:57:13 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 4: DER PAPSTNEFFE PIETRO RIARIO ALS ANTICHRIST — ZEITKRITISCHES IN EINEM APOKALYPTISCHEN EPOS DES 15. JH.?

DER PAPSTNEFFE PIETRO RIARIO ALS ANTICHRIST 75

als Chiffre fur die Turkengefahr6 deuteri7. Manche in der Crisias dargeleg ten Themen wie die verheerenden Kriege, die Verfuhrung der Glàubigen durch ein hâretisches Bekenntnis, haben ihre unmittelbare Entsprechung im Gesamtrahmen der historischen Situation.

Vielleicht làsst sich jedoch Hilarions Antichristbild eine zusâtzliche

Deutungsfacette abgewinnen, insofern er seinen Antichrist mit Zùgen aus

stattet, die in der ffiiheren Tradition keine oder nur eine untergeordnete Rolle spielen. So betoni der Mònch besonders die Diesseitigkeit und Sin nenfreude des Antichrist:

Schon bald nach seiner Geburt verleiht ihm die Furie Allekto als Geschenk alien Luxus der Welt, ausgesuchte Kòstlichkeiten und tìppige Tafelfreuden:

luxuriem Allecto rerum lautosque paratus infundet labiis: terra pelagoque redemptas delicias largasque dapes mensasque superbas. (II 210-212)

Venus und Cupido pflanzen ihm die verzehrende Seuche der Liebeslei denschaft ein:

hinc, quae cuncta movet Venus et cum maire Cupido lascivus veniet; et totam se ingeret illi

ipsa Venus, pariterque puer volitantia tela

promet et adducto tremulo per cornua nervo

aurea transibit volucris per corda sagitta, et totas venas percurret tabida pestis. (II 215-220)

Pallas Athene bietet dem Antichrist alle Bodenschàtze und macht ihn reich und mâchtig:

terribilis quoque conveniet Tritonia Pallas

concutiens hastam et parmam cum Gorgone saeva

thesaurosque omnes vasta tellure refossos

ostendet ditemque deum facietque potentem. (II 221-4)

der Cappella di San Brizio im Dom von Orvieto die Ereignisse um die Verurteilung Savona rolas wider. Kenntnisreich ist die Schrift von H. Preuss, Die Vorstellungen vom Antichrist im spâteren Mittelalter, bei Luther und in der konfessionellen Polemik. Ein Beitrag zur

Theologie Luthers und zur Geschichte der christlichen Frómmigkeit, Leipzig 1906; fiir einen

allgemeinen Ûberblick vortrefflich: S.S. Hartman/O. Bòcher/G.A. Benrath, Art. Antichrist Ι-ΠΙ: TRE 3, 1978, 20-28 und B. McGinn, Antichrist. Two Thousand Years of the Human Fascination with Evil, New York 22000.

6 Eine erhellende Ausdeutung der Zusammenhànge zwischen Kreuzzugbewegung und

eschatologi-schen Stròmungen verdanken wir A. Dupront, Croisade et eschatologie; in:

Ders., Du sacré. Croisades et pèlerinages. Images et langages, Paris 1987, 288-312. 7 In einer Rede, die Bessarion im Jahre 1462 aus Anlass der Ûberfuhrung der Reliquien

des Apostels Andreas von Patras nach Rom gehalten hatte, bezeichnet er Mohammed als

Antichrist, den Sohn des Teufels, und die Mohammedaner als seine Gefolgsleute: «... tò μωα μεθανικόν φΰλον, tò άθλιον, φεϋ, και όλέθριον, tò άκολουθοϋν Μωάμεθ τινά υίόν τοϋ διαβόλου Άντι

χρίστον ...». Die Rede verôffentlichte S.P. Lampros, Ή έκ Πατρών εις Ρώμην άνακομιδή της κάρας τοϋ άγιου Ανδρέου: Neos Hellenomnemon 10, 1913, 59-63, dort 60.

This content downloaded from 91.229.229.252 on Tue, 10 Jun 2014 07:57:13 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 5: DER PAPSTNEFFE PIETRO RIARIO ALS ANTICHRIST — ZEITKRITISCHES IN EINEM APOKALYPTISCHEN EPOS DES 15. JH.?

76 WOLFGANG STROBL

In sexualibus folgt er ganz den heidnischen Gottern, deren ausschwei fendes Liebesleben ihm zum Vorbild dient (II 240-264). Als echter Epiku râer ist er Speise und Trank ganz zugetan:

intentusque epulis semperque intentus Iaccho

summa voluptatis statuet bona, commoda summa:

prava Epicurorum rursum et mala dogmata spargens. (II 268-270).

Er baut sich riesige Palastanlagen, die in prachtvollster Weise ausge stattet sind:

Iamque sibi struet ipse domos aequataque caelo

atria, quae manibus credas fabricasse Cyclopas.

argentum atque aurum condet laquearia crassum

marmoribusque domus sectis clarisque nitebit.

clarus ubique et onyx et ubique iacebit achates.

vestiet et fortes ebenus Mareotica postes,

atque ebore antiquo radiantia cuncta videbis.

hinc quoque gemma thoris fulgebit et ipsa supellex

iaspidibus claris et conchis tota decora;

strataque sub Tyrio rutilabunt murice tincta. (II 271-280)

Ein Heer von Dienern kiimmert sich urn die Tafel und Gerichte:

hinc illi plures famuli, quibus ordine longo cura penum struere et sectos Atlantide sylva

ponere sublatos niveis cum dentibus orbes,

quique merum infundant gemmis epulasque per aurum

quas pelagus, quas terra ferax, quas nutrit et aër.

distinctique aetate omnes pariterque colore:

hic teneras prima indutus lanugine malas

crispatusque comas flavas et clarus in auro;

crinibus hic Libicis maior totusque decorus:

insigniti omnes armis decoresque Draconis. (II 281-290)

Auch in seiner programmatischen Rede gegen Christus (II 304-335) ruft der Antichrist die Menschheit auf, jegliche Bescheidenheit im Lebens stil fahren zu lassen, um ganz den irdischen Freuden zu leben:

parcite, mortales, vos excruciare labore

et duro macerare cibo victuque ferino,

quem docuit falsus Christus falsusque prophètes e maris et terrae dapibus date gaudia ventri

atque gulae lautas iamiam componite mensas! (II 311-315)

Reichtum, Geld, Prachtbauten, kostbare Gewânder, Tânze, die freie

Liebe, Jagdfreuden sind jene irdischen Ergòtzungen, die er den Menschen anzubieten hat;

vivi te, sitque bonum summum vitae ipsa voluptas!

invigilate opibus, fulvum sine fine parate aurum atque Eoas gemmas radiantiaque aera!

This content downloaded from 91.229.229.252 on Tue, 10 Jun 2014 07:57:13 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 6: DER PAPSTNEFFE PIETRO RIARIO ALS ANTICHRIST — ZEITKRITISCHES IN EINEM APOKALYPTISCHEN EPOS DES 15. JH.?

DER PAPSTNEFFE PIETRO RIARIO ALS ANTICHRIST 77

praeclaras fabricate domos palatiaque ampia

erigite et Pano circumdate mai-more cuncta!

auratasque trabes variate coloribus omnes,

puipureas gestate togas et murice tinctas!

auratae placeant chlamydes gemmisque decorae!

delicias adamate omnes, adamate choreas!

communisque Venus cunctis, communis Hylasque! sint alacres animi semper, sint corpora semper venatu celeri dulci aucupioque retenta!

quaerite et in cunctis, fuerit quae sola voluptas. haec eadem summo quisque est habiturus Olympo.

vosque inopes rerum, meme praestante tenete

divitias, aurum capite et mea munera laeti! (II 320-335)

Ali diese ausfuhrlich ausgestalteten Ziige des Antichrist lassen den Leser an einen zeitgenòssischen Hintergrund denken. Wer kâme nun fiir eine Identifizierung mit dem Antichrist eher in Betracht als der sinnen und diesseitsfreudige Pietro Riario (1445-1474), Neffe und Giinstling von

Papst Sixtus IV.?8. Durch geschicktes Agieren im Hintergund soli Riario, der 1467 im

Gefolge seines Onkels von Savona nach Rom gekommen war, im Konklave von 1471 Francesco della Rovere die entscheidenden Stimmen erkauft und damit zur Papstwahl verholfen haben. Dieser wiederum zeigte sich in der

Folgezeit auch erkenntlich, sodass schon bald enorme Einnahmen aus zahlreichen Pfriinden in die Taschen Riarios flossen. Neben den Ertrâgen aus mehreren Klòstern konnte der Jiingling die Einkiinfte aus den Erzbis tiimern Florenz und Sevilla, aus den Bistiimern Treviso, Valencia, Spalato und Mende fiir seine Zwecke beanspruchen. AuEerdem iibertrug ihm der

Papst im Jahre 1471 das bedeutende Amt des pàpstlichen Schatzmeisters, im Dezember erhob er seinen Neffen in den Kardinalsstand. Riario ver wendete diese Mittel fur Prestigebauten - so lieb er neben der Apostelkir che einen Palast errichten -, fiir die Abhaltung von Festen9 und pomposen

8 Eine kritische Biographie zu Riario ist noch nicht geschrieben. Fiir das Riariobild

richtungweisend bleiben die Ausfuhrungen von L. Pastor, Geschichte der Pàpste seit dem

Ausgang des Mittelalters. Zweiter Band. Geschichte der Pàpste im Zeitalter der Renaissance von der Thronbesteigung PiusH. bis zum Tode SixtusTV., Freiburg/Rom I31955, 477-495.

Weniger um ein moralisches als um ein historisches Urteil bemiiht ist P. Farenga, «Monum enta memoriae». Pietro Riario fra mito e storia; in: M. Miglio/F. Niutta/D. Quaglioni/C. Ranieri (Hgg.), Un pontificato ed una città. Sisto IV (1471-1484). Atti del convegno, Roma, 3-7 dicembre 1984, Città del Vaticano 1986 (= Studi storici - fase. 154-162), 179-216. Vgl. auch E. Lee, Sixtus IV. Pope and Men of Lettere, Roma 1978 (= Temi e testi 26), passim und M.

Schaich, Art. Pietro Riario: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon 8, 1994, 156-159. 9 G. Ferroni, Appunti sulla politica festiva di Pietro Riario; in: P. Brezzi/M. de Panizza

Lorch (Hgg.), Umanesimo a Roma nel Quattrocento. Atti del Convegno su «Umanesimo a Roma nel Quattrocento», New York 1-4 dicembre 1981, Roma/New York 1984, 47-65.

This content downloaded from 91.229.229.252 on Tue, 10 Jun 2014 07:57:13 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 7: DER PAPSTNEFFE PIETRO RIARIO ALS ANTICHRIST — ZEITKRITISCHES IN EINEM APOKALYPTISCHEN EPOS DES 15. JH.?

78 WOLFGANG STROBL

Staatsbanketten10, fur die Erhaltung eines Hofstaates von 500 Personen, darunter mehrere Freudenmàdchen und Lustknaben11, und nicht zuletzt fiir die màzenenhafte Fôrderung von Dichtern und Kiinstlern.

Diese ziigellose Verschwendungssucht und Prachtentfaltung Riarios wurde schon bald Gegenstand heftiger Kritik12. Wenn auch ihn verteidi

gende Stimmen nicht gànzlich fehlen13, so ist dabei zu bedenken, dass Riario zahlreiche Humanisten durch groEzugige Entlohnung an sich zu binden wusste.

Hilarion verfolgt mit seinem Buchgeschenk unverkennbar die Absicht, Bessarions Wohlwollen und in der Folge die Aufnahme in seine beruhmte Familie und Akademie14 zu erwirken. Dafur will er sich bestens empfeh len, indem er dem Griechen vorlegt, was jener auch hôren will. Er wirbt mit seinen (fortgeschrittenen) Griechischkenntnissen, einer beachtlichen

Belesenheit, die sich in einer Fiille literarischer Anspielungen und Zitate

niederschlàgt und einem apokalyptischen Genre angesichts der drohen den Turkengefahr. Aufierdem schimmert in der Crìsias immer wieder die mônchisch-asketische Gesinnung des Autors durch. Zu alldem diirfte Hilarion - in gut verhiillter und geschickt verdeckter Form - beabsichtigt haben, den weltlichen Lebensstil des sinnenfreudigen Kardinals in Frage zu stellen: ein Unterfangen, das dem ebenso nach streng asketischen Mafi stàben lebenden Basilianermonch Bessarion durchaus nicht missfallen haben diirfte, zumai sich dessen wohl nie besonders freundschaftliches Verhâltnis zum Roverepapst und seinem Neffen15 nach dem Konklave

10 Im Mai des Jahres 1472 hielt Riario fur die franzòsichen Botschafter ein Staatsban kett ab, das nach einhelliger Meinung vieler Zeitgenossen ailes bisher Dagewesene in den Schatten stellte. Die Zeugnisse druckt Farenga (1986) a.O. 193, Anm. 33.

11 Vgl. dazu Pastor a.O. 482 «Der Kardinal, erzâhlt Platina, verlegte sich darauf, einen

ungeheuern Hausrat von Gold und Silber, kôstliche Gewânder, Vorhânge und Teppiche anzu schaffen, unter grofiem Aufwand feurige Rosse und zahlreiche Diener in Scharlach und Seide zu halten, angehende Dichter und Maler in seine Umgebung zu ziehen ...» u. 483, Anm. 2. Zu seinen mannlichen Liebhabern vgl. Farenga (1986) a.O. 212-213, Anm. 92.

12 Aufschlussreich ist der Nachruf von Kardinal Giacomo Ammannati-Piccolomini (1422-1479): «Evanuerunt comitatus ingentes. Conviviorum gloria periit. Apparatuum divi tiae cessavere. Ludi in lachrymas versi sunt. Vestium nullus illi est usus. Legationis amplae strepitus non exauditur. Domus infinitae pendent opera interrupta, minaeque murorum

ingentes, aequataque machina coelo. Quem capere paulo ante orbis totus non poterai, pre mit nunc breve sepulcrum; et cui de mensis cura erat tam sollers, ex se escam vermibus praebet. Cui denique et ad luxum vitaeque delitias convestita domus erat argento, auro et serico, hunc nunc vestiunt cementa et calx.» Zitiert nach Ferroni a.O. 64-65. Man beachte das Vergilzitat (Aen. 4,88-89)!

13 Etwa Ottavio Cleofilo da Fano (1443-1490); vgl. G. Zippel, Un'apologia dimenticata di Pietro Riario; in: Ders., Scritti di storia, di filologia e d'arte (per nozze Fedele-De Fabri tiis), Napoli 1908, 329-346.

14 C. Bianca, Roma e l'accademia bessarionea; in: G. Fiaccadori (Hrsg.), Bessarione e l'Umanesimo. Catalogo della mostra, Napoli 1994 (= Istituto italiano per gli studi filosofici. Saggi e ricerche 1), 119-128.

15 Dies kônnte zumindest eine Aussage Ammannatis vom 20. Oktober 1473 belegen, nachdem Bessarions Wohnsitz, der Palast nahe der Zwôlfapostelkirche, in den Besitz Riarios

This content downloaded from 91.229.229.252 on Tue, 10 Jun 2014 07:57:13 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 8: DER PAPSTNEFFE PIETRO RIARIO ALS ANTICHRIST — ZEITKRITISCHES IN EINEM APOKALYPTISCHEN EPOS DES 15. JH.?

DER PAPSTNEFFE PIETRO RIARIO ALS ANTICHRIST 79

merklich verschlechtert hatte16. Ob diese Botschaft bei Bessarion auch die erwiinschte Wirkung erzielte, vermògen wir nicht mehr festzustellen: Schon bald nach der Abfassung der Schrift ist der Grieche am 18. Novem ber 1472 verstorben.

Hilarion, den Papst Sixtus IV. als Geheimkàmmerer wohl noch 1471

(auf Betreiben Bessarions?) in seinen Dienst aufgenommen hatte, wurde nach 1472 zweimal von der pàpstlichen Kurie verbannt (qui bis vocatus, bis elusus sum). Dass es sich dabei um eine Ungerechtigkeit (plus iniuriae, quam gratiae assecutus) handelte, gibt der Mònch dem Papst in einem

spàteren Widmungsschreiben unmissverstàndlich zu verstehen. Ebenso weist er den pàpstlichen Verdacht zuriick, dass er nach dem Ausscheiden aus der Kurie und dem damit verbundenen Verlust vieler Annehmlichkei ten nur mit Mùhe den neuen Lebensstil in der Abgeschiedenheit des Klo sters ertragen hatte konnen17. Wie geme wiissten wir, aus welchem Grund der Monch zweimal der Gunst des Papstes verlustig ging. Ob er es wagte, seine Stimme kritisch gegen das weltliche Treiben an der pàpstlichen Kurie zu erheben? Wir diirfen annehmen, dass Hilarion dem Leben am

pàpstlichen Hof zumindest mit einer gewissen Distanziertheit gegenviber stand, vielleicht auch mit offener Kritik nicht zuriickhielt, wie aus der 13.

Strophe einer (ungliicklicherweise undatierten) sapphischen Ode an einen Freund Lukas hervorgeht:

volvat haec quisquis residens in aula

cernit oblongas agier choreas;

volvat haec quisquis dapibus superbis

guttura complet.18

Als Angehôriger der benediktinischen Reformkongregation19 von St.

Justina20 entstammte der Monch einem von der devotio moderna mitge

iibergegangen war: «domus eius [se. Bessarionis] tam chara ac tanta cura extructa in invisis simi hominis potestate devenit»; zitiert nach Farenga (1986) a.O. 195, Anm. 43.

16 Vgl. Lee (1978) a.O. 30-31 und Appendix 3.

17 Rom, BAV, Chig. E. IV. 106, fol. lv «Franciscus nepos tuus prior Pisanus olim attulit

ad me dictitare te, me post curiae luxus et opiparas coenas, post frequentiam et consuetudi nem virorum tantorum, post sumptuosas domos, post diversas oculorum et aurium illece-. bras, post grata spectacula et deambulandi libertates, laturum graviter et quam difficillime

religionis inediam, parvitatem, solitudinem, silentia, claustra, bibendi humilitatem, maio rum imperia duriuscula plerumque et insolentiora. Quae omnia fateor, beatissime pater, favente Deo fero quam facillime. Et illa tanta, quae perdidisse me putas, invenio semper cum Musis.» [Vgl. Strobl (2002) a.O. 222],

18 Rom, BAV, Chig. I. IV. 148, fol. 12r [Vgl. Strobl (2002) a.O. 219].

19 K. Elm, Monastische Reformen zwischen Humanismus und Reformation; in: L. Per

litt (Hrsg.), 900 Jahre Kloster Bursfelde. Reden und Vortrâge zum Jubilàum 1993, Gottin

gen 1994, 59-111. 20

Vgl. T. Leccisotti, La congregazione benedettina di S. Giustina e la riforma della

Chiesa al secolo XV: Archivio della R. Deputazione Romana di Storia Patria n.s. 10, 1944,

451-469; P. Schmitz, Geschichte des Benediktinerordens. 3. Bd. Die âuSere Entwicklung des

This content downloaded from 91.229.229.252 on Tue, 10 Jun 2014 07:57:13 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 9: DER PAPSTNEFFE PIETRO RIARIO ALS ANTICHRIST — ZEITKRITISCHES IN EINEM APOKALYPTISCHEN EPOS DES 15. JH.?

80 WOLFGANG STROBL

prâgten geistig-spirituellen Umfeld, dem die so stark verweltlichte Lebens

fuhrung des Kardinals ein Dorn im Auge gewesen sein durfte. Doch kehren wir erneut zuriick ins Jahr 1472! Der Tod Bessarions am

18. November 1472 durfte den Mònch in mehrfacher Hinsicht schwer

getroffen haben. Vielleicht verlor er mit seinem Gònner auch die Protek tion am pâpstlichen Hof. Nachdem er diesen verlassen musste, lebte er im Kloster S. Angelo von Gaeta. Diese Zuriicksetzung scheint ihm weniger bekommen zu sein, sodass er sich veranlasst sah, mit einem literarischen Werk um die Gunst eines neuen Gònners zu buhlen. Diesmal nun richtet sich sein Flehen an Pietro Riario, von dessen einflussreicher Machtposi tion er sich eine Riickkehr an die pàpstliche Kurie erhoffte. Mit einem

Dialog, einem Brief und einer Elegie, welche Giovanni Filippo de Ligna mine, Hilarions Mitunterredner des in Gaeta spielenden Dialogus, am 5. Februar 1473 in Rom druckt21, versucht sich der Monch das Wohlwollen Riarios zu sichern. Im Dialogus, einer Tendenzschrift, in der Hilarion mit Schmeicheleien nicht spart, verfolgt der Mònch die Absicht, seine Loyali tàt gegeniiber dem Adressaten unter Beweis zu stellen, indem er sich uber Verleumder Riarios in Neapel erbosi, den Aufstieg Riarios unter seinem Onkel nachzeichnet und legitimiert, seine Fest- und Schauspielkultur als antikes Erbe verteidigt und sein Verlangen weniger auf Reichtiimer, denn auf bleibenden Ruhm gerichtet sieht22.

Ordens vom Wormser Konkordat (1122) bis zum Konzil von Trient (ins Dt. iibers. und hg. v. R. Tschudy), Einsiedeln/Ziirich 1955, 151-166; B. Collett, Italian Benedictine Scholars and the Reformation. The Congrégation of Santa Giustina of Padua, Oxford 1985; F.G.B. Trolese, La congregazione di S. Giustina di Padova (sec. XV); in: Naissance et fonctionne ment des réseaux monastiques et canoniaux. Actes du premier colloque international du C.E.R.C.O.M., Saint-Etienne, 16-18 septembre 1985, Saint-Etienne 1991 (= C.E.R.C.O.R. Tra vaux et recherches 1), 625-644.

21 Das Werk verôffentlichte M. Fuiano, Un monaco umanista; Ilarione da Verona: Bene dictina 21, 1974, 131-163; wiederabgedruckt ist der Beitrag in: Ders., Studi di storiografia medioevale ed umanistica, Napoli 1975 (= Geminae Ortae n.s. 7), 281-328. Eine wichtige Untersuchung zum geschichtlichen Hintergrund dieser Schrift bieten P. Farenga/M. Miglio, Giovanni Filippo de Lignamine: «Vita et laudes Ferdinandi regis»; il monaco Ila rione e il «Dialogus ad Petrum s. Xysti cardinalem»; in: Cultura umanistica nel Meridione e la stampa in Abruzzo. Atti del convegno, 12-14 novembre 1982, L'Aquila 1984, 119-138.

22 Die These von L. Gualdo Rosa, Ilarione. Copia Idruntine expugnationis; in: L. Gualdo Rosa/I. Nuovo/D. Defilippis (Hgg.), Gli umanisti e la guerra otrantina. Testi dei secoli XV e XVI, Bari 1982 (= Nuova Biblioteca Dedalo 5), 23 «Si tratta evidentemente di

un'opera di circonstanza; si ha anzi l'impressione che Ilarione, mostrando un eccessivo zelo nel difendere Pietro Riario dalle accuse dei calunniatori, intenda in realtà ferocemente col

pirlo» scheint mir, auch wenn sie gut in unsere Argumentationslinie passte, nicht uberzeu

gend. Da Hilarion mit dem Dialogus ein konkretes Ziel verfolgte, namlich die Riickkehr an den pàpstlichen Hof, wird man hier kaum nach kritischen Zwischentònen suchen diirfen, daftir wirkt der Mônch in seiner Geisteshaltung auch zu direkt und ehrlich. Die Forscherin versucht ihre These mit zwei verhôhnenden Grabepigrammen fur Riario zu untermauern, dessen Autorschaft fur Hilarion jedoch nicht gesichert ist [Vgl. Farenga (1986) a.O. 212 213, Anm. 92], Auch die (von uns oben zitierte) 13. Strophe aus der sapphischen Ode an Lukas kann als âufieres Argument ihre Ansicht nicht wirklich erhàrten. Ahnliche Kritik bei

This content downloaded from 91.229.229.252 on Tue, 10 Jun 2014 07:57:13 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions

Page 10: DER PAPSTNEFFE PIETRO RIARIO ALS ANTICHRIST — ZEITKRITISCHES IN EINEM APOKALYPTISCHEN EPOS DES 15. JH.?

DER PAPSTNEFFE PIETRO RIARIO ALS ANTICHRIST 81

Die Schrift scheint ihren Zweck nicht verfehlt zu haben. Aus der Vor rede zur Ûbersetzung der Logik des Johannes von Damaskus geht hervor, daB Hilarion an den papstlichen Hof zuriickkehren durfte, bald darauf

jedoch erneut verbannt wurde. Wenn wir Hilarions weiteren Lebensweg betrachten und unter seinen

kunftigen Gònnern mit Oliviero Carafa (1430-1511) und Francesco Tode schini Piccolomini (1439-1503) unbescholtenere Kardinàle finden, wird man den Mònch giinstiger beurteilen. Gegenuber Bessarion, einem Gei

stesverwandten, sah er sich gezwungen, seine Kritik an der Verweltli

chung der Kurie verhohlen kundzutun. Dies kam ihm spàtestens dann

zugute, als er sich vor Riario in niedriger Schmeichelei anheischig machte, seine Stellung am papstlichen Hof wiederzuerlangen. Spàter wie derum findet er in Oliviero Carafa und Francesco Todeschini Piccolomini

jene Gonner und Forderer, die seiner geistigen und spirituellen Ausrich

tung gemafier waren. Das Verhalten des Mònches kann auch als symptomatisch fur die

innere Verfasstheit der katholischen Kirche zu Beginn der Neuzeit gesehen werden. Obwohl manche Reformbewegungen erkannten, dass weltliche Macht- und Prachtentfaltung dem wahren Auftrag der Kirche zuwiderlau

fen, scheinen schon in dieser Zeit die selbstreinigenden Krâfte dergestalt erlahmt, dass eine Riickbesinnung nicht mehr môglich war. Das Verhâng nis der Reformation musste seinen Lauf nehmen.

Den Professoren Josef Gelmi (Brixen) und Wolfgang Speyer (Salz

burg) bin ich fiir die Durchsicht des Manuskripts zu Dank verpflichtet.

Farenga/Miglio (1984) a.O. 137 «Non posso, tuttavia, concordare con quanto qui affer

mato dalla Gualdo Rosa a proposito del Dialogus ... se infatti Barione avesse voluto condan nare la condotta del Riario dissimulando la condanna sotto l'apparenza di uno scritto elogia tivo si sarebbe adeguato alle norme retoriche che presiedono al genere dell'ironia, e

sarebbero riconoscibili al lettore attento i segnali utili allo smascheramento del vero senso del discorso...»

This content downloaded from 91.229.229.252 on Tue, 10 Jun 2014 07:57:13 AMAll use subject to JSTOR Terms and Conditions