Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

62
Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Transcript of Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Page 1: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Page 2: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Agenda

• Vorstellung TROX

• Akustische Grundlagen

• Die VDI2081-2019 T1/T2 – Neuerungen und Berechnungsbeispiele

• Der Abströmschalldämpfer

Page 3: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

GESTERN – HEUTE – MORGEN

Erfolgreichwachsend seit mehr als 65 Jahren

1951Gründung des Unternehmens

1962/63Gründung der

ersten Tochter-gesellschaften

1991Gründungder Heinz Trox-Stiftung

2009Bau des Internationalen Brandschutzcenters

2015Tod von Heinz Trox,die Heinz-Trox-Stiftungwird Mehrheits-gesellschafterin

2012Übernahme der Siemens/X-FANS Gebäudeventilatoren

2015Übernahme derBSH Vertriebsgruppe, Wien und Osteuropa

2017Übernahme derMehrheitsanteile der HGI Service + Systems (heute TROX HGI)

1998Übernahme der HESCO Schweiz AG

2005Übernahme der AuranorNorge AS

3

2019

Übernahme KS Filter Tschechien

Aufnahme Produktion in Mexiko

2020Aufnahme Produktion in Marokko

Aufnahme der Produktion TROX TIBA in Ägypten

Page 4: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

GESTERN – HEUTE – MORGEN

Wir sind immer wieder Pionier

1974Erste Brandschutz-klappe mitamtl. Prüfzeichen

1995ErsterMultifunktions Kühlkonvektor

2011Entwicklung und Herstellung desRLT-Gerätes X-CUBE

2015EU-ZertifizierteEntrauchungs-klappe EK-EU

2017Entrauchungs-klappe für Schacht-einbau EK-JZ

1951ErstesLüftungsgitter

1963Erste motorische Jalousieklappe

1994ErsteEntrauchungs-klappe

2004TVR-Easy, Regelgerät fürvariableVolumenströme

1960Erster runderDeckenluft-durchlass

1993Erstermechanischer Regler

2007VFC, selbsttätigerlageunabhängigerVolumenstromregler

2008EuropaweiteinheitlicheBrandschutz-klappe FK-EU

4

1988ErsterDecken-induktions-durchlass

2020X-CUBE X2, neue X-CUBE Baureihe

2019TVE Lösungfür niedrige Luftgeschwin-digkeiten

Page 5: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Luftdurchlässe Luft-Wasser-Systeme Dezentrale Lüftung

SchalldämpferBrand- und Rauchschutzsysteme Regelgeräte

Raumlufttechnische Geräte X-FANSRegelsysteme

JalousieklappenWetterschutzgitter

Filtergeräte Filterelemente

PRODUKTE – SYSTEME – BRANCHENLÖSUNGEN

Unser Produkt-portfolio

5

Page 6: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

ÜBER TROX

6

Wir werden immer internationaler

TROX GROUP –International Head Office

Tochtergesellschaften –Vertrieb/Produktion

Vertretungen

Page 7: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

ZAHLEN – DATEN – FAKTEN

TROX GROUP auf einen Blick

7

> 530 Mio. €

Umsatz in 2019

~4.000

Mitarbei ter weltweit

31

Tochtergesellschaftenin 31 Ländern

18

Produktionsstätten in14 Ländern

> 70

Ländervertretungen weltweit

Stark

in Forschung und Entwicklung bis hin zu individuellen Kundenlösungen

Page 8: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

FORSCHUNG – ENTWICKLUNG – INNOVATION

Mit neuen Ideen in die Zukunft

> 30

Test- und Demolabors

13 Mio. €

Aufwand und Investitionen,140 Mitarbeiter

Kooperation450

Schutzrechte

F&E

Innovative Serienprodukte undprojektspezifische Entwicklungen

12

Forschungs- undEntwicklungszentren

TROX Forschung und Entwicklung weltweit

8

mit Universitäten, Forschungszentren und internationalen Fachverbänden

Page 9: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

FORSCHUNG – ENTWICKLUNG – INNOVATION

Mit Sicherheit bestens geprüft

Internationales Center Klimatechnik und Akustik

(Prüf-, Forschungs- und Entwicklungszentrum für die Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen in aller Welt)

Labore weltweit

Akustiklabor Messtechnik

FiltertechnikRegeltechnik

Raumlufttechnik Labortechnik

9

Page 10: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

FORSCHUNG – ENTWICKLUNG – INNOVATION

Mit Sicherheit bestens geprüft

Internationales Center Brandschutztechnik

(Prüf-, Forschungs- und Entwicklungszentrum im Bereich Brand- und Rauchschutztechnologie)

Brandprüfofen

Daten und Kamera-aufnahmen

Temperaturfühler

10

Page 11: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Agenda

• Vorstellung TROX

• Akustische Grundlagen

• Die VDI2081-2019 T1/T2 – Neuerungen und Berechnungsbeispiele

• Der Abströmschalldämpfer

Page 12: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

12

Schalltechnische Grundlagen : Verzweigung der Akustik

Die Akustik ist die

Wissenschaft des Schalls

einschließlich seiner

Erzeugung, Ausbreitung

und Auswirkung.

Page 13: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

13

Schalltechnische Grundlagen : Schall

Was ist Schall ?

Elastodynamische Schwingungen und Wellen – Körper, Fluid und

Luftschall. Das Medium wird um einen mittleren Zustand bewegt.

Ausbreitung von Luftschallwellen beruht auf der Übertragung von Impulsen

Schallwellen transportieren Energie + Informationen

Sehr gering gegenüber dem barometrischen Druck. Umgebungsdruck ca.

105 Pa - Schalldruck 20μPa(0.00002Pa) bis 100Pa

Druckschwankung – für das menschliche Ohr wahrnehmbar – Pa

Page 14: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

14

Schalltechnische Grundlagen : Schallwelle

Schallwelle

Voraussetzung für

die Ausbreitung ist das Vorhandensein

einer Materie. Fest, flüssig oder

gasförmig.

Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der

Welle ist die Schallgeschwindigkeit.

Sie ist stoffabhängig.

In Luft bei 20°C ca.340m/s

In Wasser bei 20°C ca.1500m/s

In Beton bei 20°C ca.3700m/s

Page 15: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

15

Schalltechnische Grundlagen : Schallfeld

Das Schallfeld ist das Gebiet, in dem sich Schallwellen ausbreiten

Schallfeldgrößen sind z.B. der Schalldruck [Pa] und die Schallschnelle [m/s]

Schallenergiegrößen beschreiben das Schallfeld sowie die Schallquelle

Schallenergiegrößen sind z.B. die Schallleistung [W] und die Schallintensität [W/m²]

Page 16: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

16

Schalltechnische Grundlagen : Schalldruck / Dezibel

Das Gehör deckt einen großen

Schalldruckbereich ab:

Hörschwelle = 20 μPa = p0

Schmerzschwelle =100 000 000 μPa

Die Dezibel-Skala sorgt für handliche

Zahlen:

Hörschwelle = 0 dB

Schmerzschwelle =130 dB

= Effektivwert des Schalldruckes in Pa

an einem bestimmten Punkt

Page 17: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

17

Schalltechnische Grundlagen : Schallleistung / Dezibel

Die Schallleistung kennzeichnet die Quellstärke einer Schallquelle und ist

somit grundsätzlich verschieden vom Schalldruck.

Bezugsgröße = 10-12 W = 1 pW = P0

Die Dezibel-Skala sorgt auch hier für handliche Zahlen:

P = Schallleistung in W einer Schallquelle

Page 18: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

18

Schalltechnische Grundlagen : Analogie Licht - Schall

LichtElektrische Leistung z.B. 100W

Beleuchtungsstärke

R

LautsprecherSchallleistung z.B. 100 dB = 0.01W

R

Schalldruck

Der Pegel des Geräusches hängt von der Entfernung zwischen der Schallquelle und dem Ort der Messung,

möglicherweise dem Ohr eines Hörers ab. Der Schalldruckpegel Lp ist ohne den genannten Abstand R zur

Schallquelle nicht aussagefähig. Leider ist dieser Fehler (unbekannter Abstand) ziemlich häufig.

Page 19: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

19

Schalltechnische Grundlagen : Frequenzen

Die Anzahl der Druckschwankungen pro Sekunde ist die Schallfrequenz in Hertz [Hz]

Die Wellenlänge charakterisiert die Schallschwingung – Tonhöhe

Page 20: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

20

Schalltechnische Grundlagen : Ton / Klang / Geräusch

TON – eine Frequenz

KLANG – mehrere (harmonische) Frequenzen

GERÄUSCH – alle Frequenzen

Page 21: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

21

Schalltechnische Grundlagen : Empfundene Lautstärke

Das Ohr ist nicht für alle

Frequenzen gleich

empfindlich.

Daher werden in der

technischen Akustik

Bewertungskurven

verwendet.

Page 22: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

22

Schalltechnische Grundlagen : Bewertungskurven

Bewertungskurven „A“ und „C“ für

verschiedene Lautstärkepegel.

Meist verwendet:

„A“ – Bewertung

Der relative Pegel wird zum

Messwert des jeweiligen Spektral-

wertes addiert. Die logarithmische

Summe aller Frequenzen ist der

A-bewertete Summen-pegel.

Bewertet werden Schalldrücke

oder Schallleistungen

Page 23: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

23

Schalltechnische Grundlagen : Dämmung / Dämpfung

Dämmung bezeichnet die Behinderung der

Schallausbreitung von Luftschall oder

Körperschall. Die Reflexion wird angegeben als

Schallreflexionsfaktor oder als

Schallreflexionsgrad.

Beispiel : Schallübertragung Raum zu Raum

Als Dämpfung bezeichnet man die Umwandlung

der Energie z.B einer Schwingung oder einer

Welle in eine andere Energieform, oft direkt in

Wärme. Beispiel: Schalldämpfer

Page 24: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

24

Schalltechnische Grundlagen : Hallraum

Messung des Schalldruckpegels nach dem Hallraumverfahren (Referenzschallquelle). Daraus wird die Schallleistung gerechnet. Ermittlung einer Richtcharakteristik nicht möglich

Page 25: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

25

Schalltechnische Grundlagen : Pegelberechnungen

Addition

SubtraktionKorrektur

Hintergrundpegel

Page 26: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

26

Schalltechnische Grundlagen : Schallausbreitung

Schallausbreitung im Freien • Nur Direktschall – keine Reflexionen• Schallwellen breiten sich auf einer Kugeloberfläche aus• Reduzierung des Pegels um 6dB pro Entfernungsverdopplung

Schallausbreitung in Räumen• Überlagerung und Addition von Direktschall und

Diffusschall (Reflexionen )• Raumdämpfung ist abhängig von der Nachhallzeit• Nachhallzeit ist bestimmt durch die Ausstattung des Raums• Die äquivalent Absorptionsfläche in m² Sabine kennzeichnet

die Oberflächen eines Raumes

Page 27: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Agenda

• Vorstellung TROX

• Akustische Grundlagen

• Die VDI2081-2019 T1/T2 – Neuerungen und Berechnungsbeispiele

• Der Abströmschalldämpfer

Page 28: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

VDI2081 – Teil 1&2

• Die VDI 2081 – Überarbeitetes Standardwerk der Akustik in der TGA

Teil 1: Geräuscherzeugung und Lärmminderung - Grundlagen,

Berechnungsvorschriften

Teil 2: Anwendung der Berechnungsvorschriften / Beispiele

• Excel-Tools T1 & T2

• Beispiel-Rechnung Luftleitungsnetz & Raum zu Raum Übertragung

• Zusammenfassung

Page 29: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

VDI2081 – Teil 1&2

Alte Versionen

Überarbeitung 2019 T1&T2

Page 30: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

VDI2081 – Teil 1&2

Neuerungen / Highlights Teil 1

• Überarbeitung aller Prognoseverfahren – Vereinfachung & aktuelle Datenbasis ->> Excel – Funktionsblöcke auf Datenträger

• Ergänzungen:

Abschnitt zur zeitlich und/oder räumlichen Pegelmittelung

GK-Geräuschbewertungs-Kurven

Verfahren zur Berechnung des Schalldruckpegel im Raum durch n gleiche

Quellen wie z.B. Luftdurchlässe

Abschnitt zur Schallausbreitung im Freien

p,i0,1

p,m

1

110lg 10

nL

i

Ln

örtlich, in dB

p,i0,1

p,eq i

1

110lg 10

tL

i

L tT

zeitlich, in dB

2

ref refp,ges W 2

min

410lg

Qr nAL L

r A

Page 31: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

VDI2081 – Teil 1&2

Neuerungen / Highlights 2081 T1

• Fehlerkorrekturen und Verbesserungen:

A-Bewertung im Oktavband. Bisher: DLAOktav=DLATerz ; Neu: log Mittelung

dreier Terz- zu einem Oktav-Wert.

Oktav-Spektren werden mit der sog. Gesamtkorrektur berechnet.

Prognoseverfahren ergeben immer den unbewerteten

Summenschalleistungspegel und die spektrale Verteilung im Oktavband.

Page 32: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

VDI2081 – Teil 1&2

Akustische Berechnung des Leitungsnetzes

Frequenz

Schallpegel

Schallquelle

System-Dämpfung

Zulässiger Schallpegel

Zusätzlich

erforderliche

Dämpfung

Page 33: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

VDI2081 – Teil 1&2

Neuerungen / Highlights Teil 2

Anwendung der in Teil 1 vorgestellten Prognoseverfaren anhand einer Beispielanlage mit 5 Räumen. Dabei wird die Überlagerungs-Methode verwendet.

Page 34: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

VDI2081 – Teil 1&2

Teil 2 - Berechnungen

• Berechnungsergebnisse als Übersichts-Tabellen in der Richtlinie für alle Räume der Beispiel-Anlage. Ausführliche Berechnungs-Tabellen als Excel Datei auf Datenträger.

Nr. Beschreibung 63 125 250 500 1k 2k 4k 8k Lw/Lp LwA/LpA

1 Ventilator 87 88 87 86 84 82 78 73 94 89

83 79 68 47 40 51 62 64 85 69

48 44 39 35 32 29 26 23 50 38

83 79 68 47 41 51 62 64 85 69

82 78 67 47 41 50 62 63 84 68

49 44 38 31 25 18 12 5 50 34

82 78 67 47 41 50 62 63 84 68

Luftleitungs-Netz, Komponeten im

Schallweg

2

3

Luftleitungs-Netz Berechnung, Zusammenfassung

SD_Kulisse

Luftleitung_rechteckig

Ausgang Block "Ventilator" - Start der Berechnung

Restgeräusch nach Pegelsenkung/Dämpfung

Schallerzeugung-Lw

Ausgang = Eingang Folgeblock

KanalberechnungsKanalberechnungsblatt erzeugen-blatt erzeugen-

CalculationCalculation

Page 35: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

VDI2081 – Teil 1&2

Beispiel-Rechnung – Draufsicht & System

Page 36: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

VDI2081 – Teil 1&2

Beispiel-Rechnung – Raum 103

Die Rechnung für den Raum 103 beinhaltet alle relevanten Schallquellen:

• Geräusche aus dem Luftleitungsnetz / Luftdurchlass für ZU- und ABLUFT.

• Abstrahlung des Volumenstromreglers inkl. Luftleitungsnetz in der Zwischendecke

• Raum zu Raum Übertragung über die Trennwand aus dem „lauten“ Raum 104, der als Rechenzentrum genutzt wird.

• Telefonieübertragung über das Luftleitungsnetz

Page 37: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

VDI2081 – Teil 1&2

Berechnungs – Tool VDI 2081 T2

Frei nutzbares Tool zur akustischen Berechnung von Luftleitungsnetzen

Page 38: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

VDI2081 – Teil 1&2

Zusammenfassung

• Die neue VDI2081 definiert einen neuen Standard bei der akustischen Auslegung

in der TGA.

• Die vorgestellte computergestützte Berechnung ist einfach und sicher.

• Spektren der Komponenten sind meist bekannt. Falls nicht, können

Prognoseverfahren die in der VDI2081 beschrieben sind, verwendet werden.

• Die „250Hz Methode“ ist heute nicht mehr sinnvoll / nötig. Diese Vereinfachung

stammt aus der Pre-PC Zeit. Dazu kommt das moderne Ventilatoren(z.B.

Radialventilatoren mit frei laufenden Rädern) ihre max. Schallenergie deutlich

unter 250Hz emittieren.

Page 39: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Agenda

• Vorstellung TROX

• Akustische Grundlagen

• Die VDI2081-2019 T1/T2 – Neuerungen und Berechnungsbeispiele

• Der Abströmschalldämpfer

Page 40: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Der Abströmschalldämpfer

Neuartige Komponentefür einKlimazentralgerät

Page 41: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

These:Der Einsatz des Abströmschalldämpfersträgt zum energieeffizienten Betrieb des

Ventilators in einem Klimazentralgerät bei!

Der Abströmschalldämpfer

Page 42: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Untersuchungen des Strömungsfelds hinter dem Laufrad

Aufbau, 800mmx800mm Kanal. Druckseitig an Hallraum

Saugseitiger Kanal demontiertBlick auf das Laufrad

(D=350mm)

Der Abströmschalldämpfer

Page 43: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Untersuchungen des Strömungsfelds hinter dem LaufradLuftgeschwindigkeit im Kanal bei 5200m³/h – entspricht einer mittleren Luftgeschwindigkeit von 2.3m/s

Abstand zum Laufrad : 450mm

0 100 200 300 400 500 600 700 800

0

100

200

300

400

500

600

700

800

Kanaltiefe in mm

Ka

na

lhö

he

in m

m

0.000

1.794

3.587

5.381

7.175

8.969

10.76

12.56

Abstand zum Laufrad : 850mm

0 100 200 300 400 500 600 700 800

0

100

200

300

400

500

600

700

800

Kanaltiefe in mm

Ka

na

lhö

he

in

mm

0.000

1.469

2.938

4.406

5.875

7.344

8.813

10.28

11.75

13.00

Der Abströmschalldämpfer

Page 44: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Untersuchungen des Strömungsfelds hinter dem Laufrad

Luftgeschwindigkeit im Kanal bei 5200m³/h – entspricht einer mittleren Luftgeschwindigkeit von 2.3m/s

Abstand zum Laufrad : 1500mm Abstand zum Laufrad : 2700mm

0 100 200 300 400 500 600 700 800

0

100

200

300

400

500

600

700

800

Kanaltiefe in mm

Ka

na

lhö

he

in m

m

1.000

1.768

2.535

3.303

4.070

4.838

5.605

6.373

7.140

7.908

8.675

9.443

10.21

10.98

11.75

12.51

13.000 100 200 300 400 500 600 700 800

0

100

200

300

400

500

600

700

800

Kanaltiefe in mm

Ka

na

lhö

he

in m

m

0.000

1.469

2.938

4.406

5.875

7.344

8.813

10.28

11.75

12.92

Der Abströmschalldämpfer

Page 45: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Untersuchungen des Strömungsfelds hinter dem LaufradLuftgeschwindigkeit im Kanal bei 9400m³/h – entspricht einer mittleren Luftgeschwindigkeit von 4 m/s

Abstand zum Laufrad : 450mm Abstand zum Laufrad : 850mm

0 100 200 300 400 500 600 700 800

0

100

200

300

400

500

600

700

800

Kanaltiefe in mm

Ka

na

lhö

he

in

mm

0.000

2.950

5.900

8.850

11.80

14.75

17.70

20.650 100 200 300 400 500 600 700 800

0

100

200

300

400

500

600

700

800

Kanaltiefe in mm

Ka

na

lhö

he

in m

m

0.000

2.675

5.350

8.025

10.70

13.38

16.05

18.73

21.40

Der Abströmschalldämpfer

Page 46: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Untersuchungen des Strömungsfelds hinter dem Laufrad – CFD Analyse

Der Abströmschalldämpfer

Page 47: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Hallraumwand Schalldämpfer Ventilator Hilfsventilator

Prüfling

o Ermittlung der Ventilator Kennlinie OHNE Schalldämpfer

o Ermittlung der Ventilator Kennlinie MIT Schalldämpfer

o Differenz der Kennlinien bei gleichbleibender Drehzahl ist der Druckverlust über den

Schalldämpfer

Indirektes Verfahren zur Bestimmung des Effektes des Schalldämpfers

Der Abströmschalldämpfer

Page 48: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Der Abströmschalldämpfer

Page 49: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Holzformen - Geometriesuche

2. Holzformen im Kanal 800mm x 800mm

• Verschiedene Geometrien• Platzierung hinter dem Laufrad• Untersuchung der Auswirkung auf

die Ventilator-Charakteristik

Der Abströmschalldämpfer

Page 50: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Holzform Nr.: 3 -Quader, 500mm lang; 72mm Spalt, umlaufend

300

400

500

600

700

800

900

1000

6700 7200 7700 8200 8700

stat

isch

e D

ruck

erh

öh

un

g D

P in

Pa

Volumenstrom in m³/hZiehl Abegg Ventilator; 42 Hz; ohne Schalldämpfer

Ziehl Abegg Ventilator - mit Holzform Nr.: 3

Holzform Nr.: 1 -Quader, 500mm lang; 40mm Spalt, umlaufend

300

400

500

600

700

800

900

1000

6700 7200 7700 8200 8700

stat

isch

e D

ruck

erh

öh

un

g D

P in

Pa

Volumenstrom in m³/hZiehl Abegg Ventilator; 42 Hz; ohne Schalldämpfer

Ziehl Abegg Ventilator - mit Holzform Nr.: 1

Der Abströmschalldämpfer

Page 51: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Holzform Nr.: 8 - Konisch, 500mm lang; 72/92mm Spalt, umlaufend

300

400

500

600

700

800

900

1000

6700 7200 7700 8200 8700

DP

t in

Pa

Volumenstrom in m³/h

Ziehl Abegg Ventilator; 42 Hz; ohne Schalldämpfer

Ziehl Abegg Ventilator - mit Holzform Nr.: 8

50

55

60

65

70

75

80

85

90

95

6500 7000 7500 8000 8500

Sc

ha

llle

istu

ng

in

dB

(A)

Volumenstrom in m³/h

500

520

540

560

580

600

7500 7600 7700 7800

Der Abströmschalldämpfer

Page 52: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Untersuchungen mit Abströmschalldämpfern

3a. Mit Mineralwolle gefüllte Formen

SD – Nr. 10: Quader 1000mm lang,75mm umlaufender SpaltKanal 750mmx750mm

Der Abströmschalldämpfer

Page 53: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Schalldämpfer Nr.: 10 Quader 1000mm lang

40%

42%

44%

46%

48%

50%

52%

54%

56%

58%

60%

62%

64%

66%

68%

1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000

Wir

kun

gsgr

ad η

/ %

Luftvolumenstrom / m³/h

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000

DP

t in

Pa

Luftvolumenstrom / m³/h

EBM Ventilator - ohne Schalldämpfer

2xMKA200 Kulissen, Spalt 175mm

3xMKA200 Kulissen, Spalt 50mm

Schalldämpfer Nr.10

50

55

60

65

70

75

80

85

90

95

1000 2000 3000 4000 5000 6000 7000

Sch

allle

istu

ng

in d

B(A

)

Luftvolumenstrom / m³/h

Der Abströmschalldämpfer

Page 54: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Abströmschalldämpfer, Fan-Wall

3b. Mit Mineralwolle gefüllte Formen

SD – Nr. 20: „Fan-Wall“ Quader 500mm lang,45mm bzw. 65mm umlaufender SpaltKanal 4 x 500mmx500mm

Der Abströmschalldämpfer

Page 55: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Schalldämpfer Nr. 20: „Fan-Wall“-Setup; Je ein Quader 500mm lang pro Ventilator

#####

#####

#####

#####

#####

#####

#####

#####

5592

6384

6877

7474

7889

8567

8567

30%

32%

34%

36%

38%

40%

42%

44%

46%

48%

50%

52%

54%

1000 3000 5000 7000 9000

Wir

kun

gsgr

ad η

/ %

Luftvolumenstrom / m³/h

400

500

600

700

800

900

1 000

1000 3000 5000 7000 9000

DP

t in

Pa

Luftvolumenstrom / m³/h

Fan-Wall-ohne Schalldämpfer/StromTrennung

Fan-Wall-ohne Schalldämpfer - mit StromTrennung

Abström-SD, Spalt umlaufend 65mm

Abström-SD, Spalt umlaufend 45mm

50

55

60

65

70

75

80

85

90

95

1000 3000 5000 7000 9000

Sch

allle

istu

ng

in d

B(A

)

Luftvolumenstrom / m³/h

Der Abströmschalldämpfer

Page 56: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Begleitende CFD Analysen.

Aufgabe war die Strömungsphänomene im Nachlauf des Ventilators zu untersuchen und die bei den

Experimenten gefundenen Wirkungsgrad-Steigerungen der Kombination Laufrad &

Abströmschalldämpfer zu validieren.

Der Abströmschalldämpfer

Page 57: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Der Abströmschalldämpfer

Page 58: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

These:Der Einsatz des Abströmschalldämpfers

trägt zum energieeffizienten Betrieb des Ventilators in einem

Klimazentralgerät bei.

Diese These konnte durch Experimente sowie durch CFD Analysen bewiesen werden!

Der Abströmschalldämpfer

Page 59: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Wirkungsgradsteigerung:

• Um ca. 2% verglichen mit der Leerkanal-Situation!

• Bis zu 8% verglichen mit einem Standard Kulissenschalldämpfer – Setup!

Der Abströmschalldämpfer

Page 60: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Schalldämpfende Wirkung als weitere Funktion.

Abhängig von Länge und Spalt-Maß sind Einfügungsdämpfungen erzielbar, die

vergleichbar mit Kulissenschalldämpfern sind.

Der Abströmschalldämpfer

Page 61: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

FRAGEN??

Page 62: Der Schall in raumlufttechnischen Anlagen

62