DerErsteWeltkrieg 1914-1918 - GBV

5
Der Erste Weltkrieg 1914-1918 Quellen zur Geschichte und Politik Texte und Quellen in Auswahl zusammengestellt und herausgegeben von Christoph Roolf Dr. Jens Thiel Ernst Klett Verlag Stuttgart . Leipzig

Transcript of DerErsteWeltkrieg 1914-1918 - GBV

Page 1: DerErsteWeltkrieg 1914-1918 - GBV

Der Erste Weltkrieg 1914-1918Quellen zur Geschichte und Politik

Texte und Quellen in Auswahl

zusammengestellt und herausgegebenvon

Christoph RoolfDr. Jens Thiel

Ernst Klett VerlagStuttgart . Leipzig

Page 2: DerErsteWeltkrieg 1914-1918 - GBV

Inhalt

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 7

1 "Einbahnstraße" in den Krieg? . . . . . . 8

1.1 Bündnissysteme und warnende Stimmen 8M1 Hochimperialismus, "Zeitgeist" und internationale Beziehungen um 1900 8;M 2 Gegen die imperialistische Rüstungspolitik 9; M 3 Hat ein Krieg um Wohlstandund nationale Werte (noch) Aussicht auf Erfolg? 9; M 4 "Wenn's nach uns ginge,müsste das Auto in den Abgrund!" 11; M 5 Die internationalen Beziehungen unddie Vermeidbarkeit des Krieges - Erinnerungen eines deutschen Diplomaten 12

1.2 Der Schlieffenplan und weitere Aufmarschpläne 12M1 Geschichtskarte: Der deutsche Schlieffen-Plan und der französische Angriffs-plan im Falle eines Krieges 12 M2 Wehler: Die Illusion des Schlieffenplans 12

1.3 Das Attentat von Sarajevo. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13M1 Das Attentat aus Sicht eines westdeutschen Schulbuches (1951) 13;M 2 Das Attentat aus Sicht eines westdeutschen Schulbuches (1988) 13;M 3 Das Attentat aus Sicht eines ungarischen Schulbuches (1998) 14

1.4 Julikrise und Kriegsbeginn 1914 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 15M 1 Schwierige Diplomatie 15; M2 "Wir wollen und dürfen kein kranker Mannsein" 15; M 3 Beschützer der Balkanstaaten 15; M4 Ein Präventivkrieg? 16;M 5 Wie entsteht Krieg? 16; M 6 Die Kriegsschuldfrage in einem serbischenSchulbuch (2003) 17; M7 Vier Historiker über die Schuld am Ausbruch des ErstenWeltkrieges 18

1.5 Das "Augusterlebnis": Legende und Wirklichkeit 19M1 Beginn der Mobilmachung in Darmstadt am 2. August 1914 19; M 2 "MeineAbsicht, Kriegsfreiwilliger zu werden" 20; M 3 Soldatwerden: Befreiung vomSchulzwang 20; M4 "Es war oft kaum auszuhalten" 21; M 5 Kritik der Historikeran der Legende vom "Augusterlebnis 1914" 21; M6 Die Geschichtswissenschaft derGegenwart und das "Augusterlebnis" 22

1.6 Das "Septemberprogramm" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23M1 "Deutschland und der nächste Krieg" 23; M 2 Das "Septemberprogramm"des deutschen Reichskanzlers Bethmann-Hollweg 24

2 Moderner Krieg und gesellschaftlich-politische Veränderungen. . 25

2.1 Kriegspropaganda und Kriegsgräuel . . . . . . . . . . . . . . .. . 25M1 Der "Aufruf der 93" 25; M 2 Der Film als Mittel der Kriegspropaganda 26;M 3 Kriegsreden 27; M4 D'Annunzios Rede vor dem Kapitol in Rom 1915 28;

3

Page 3: DerErsteWeltkrieg 1914-1918 - GBV

M 5 Dinosaurier im "Krieg der Geister" 29; M 6 Die Zerstörung von Leuven undseiner berühmten Bibliothek 31; M 7 Deutsche Kriegspropaganda gegen alliierteKolonialsoldaten 32

2.2 Industrialisierter Krieg. . . . . . . . . . . . . . . . . . 32M 1 Technik im Ersten Weltkrieg 32; M 2 Technisierter Krieg im internationalenKriegsrecht 33; M 3 Eine neue Waffe: Gas 33; M 4 Die deutsche Presse zumGasangriff vom 22. April 1915 33; M 5 "Diese Mischung ist nämlich meinesErachtens am köstlichsten" - Giftgasexperten unter sich 34; M 6 Der Einsatz vonU-Booten - der Tod auf See 35; M7 "Der Einfluss der Politik ist ein dunkles Blatt inder deutschen Seekriegsführung" 36; M 8 Der uneingeschränkte U-Boot-Krieg ausder Sicht eines Kritikers 37; M 9 Der uneingeschränkte U-Boot-Krieg - die Reaktionim neutralen Ausland 38

2.3 Krieg und Kriegserlebnis 38M1 Begeisterung im Krieg? Der "Langemarck"-Mythos 38; M2 Der Grabenkrieg -Eindrücke eines französischen Sanitätssoldaten 41; M3 "Die Hölle von Verdun" - einfranzösischer Angriff 43; M 4 Eindrücke eines französischen Soldaten im März 1916vor Verdun 44; M 5 Der Grabenkrieg in den Erinnerungen von Ernst Jünger 44;M 6 Die letzten Kriegswochen 45; M 7 Die "Kameradschaft" im Krieg 45; M 8 Ab-stumpfung im Stellungskrieg 46; M 9 Kriegstrauma, Kriegsneurosen und "Hysterie"-neue Krankheitsbilder 47; M10 Änderungen des Kriegsvölkerrechts nach demKrieg 48; M11 Kriegsgefangenschaft - ein europäisches und internationalesProblem im Ersten Weltkrieg 49; M12 Verluste der kriegführenden Staaten1914-1918 51; M13 Das Kriegsgefangenenlager Großenweder Moor 52

2.4 "Heimatfront"....................... 52M1 Der Krieg erreicht die französische Hauptstadt Paris im August 1914 52;M 2 Kriegsalltag in Köln - Erinnerungen des Oberbürgermeisters Max Wallraf (1926) 54;M 3 Front und "Heimatfront" - aus der Sicht der deutschen Heeresleitung 54;M 4 "Heimatfront" in Russland 55; M 5 Die Mobilisierung von Kindern für den Kriegim Osmanischen Reich 56

2.5 Moderne Kriegswirtschaft. . . . . . . . . . . . . . . . 58M1 "Menschenvorräte" und industrielle Ressourcen - die Forderungen der Oberstendeutschen Heeresleitung vom August 1916 58; M2 Kriegswirtschaften: eine Bilanz 58;M 3 Der "totale" Kriegseinsatz 59; M4 Das "Hilfsdienstgesetz" aus Sicht der Oberstendeutschen Heeresleitung 60; M 5 Das Hindenburg-Programm aus der Sicht einesHistorikers (2002) 60

2.6 Die Versorgungslage im Deutschen Reich . . . . . . . . . . . . . . . 62M 1 Die offizielle Einschätzung 62; M 2 Stimmungsbericht 1916 63;M 3 Wachsende Verbitterung 63; M4 Der "Allgemeine Wegweiser für jedeFamilie" 64; M 5 "Da darf keiner, der noch zu arbeiten in der Lage ist, zurück-stehen" 64; M 6 "Ein fleischloser Tag in Berlin" für jedermann? 65; M 7 Spendetfür die Kinder 66; M 8 Die sozialen Gegensätze im Krieg im DDR-Geschichtsunter-richt (1984) 67

4

Page 4: DerErsteWeltkrieg 1914-1918 - GBV

I 2.7 Besatzungsherrschaft - Erfahrungshintergrund für den ZweitenWeltkrieg? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68M1 Aus dem Tagebuch einer Lehrerin im besetzten Lilie in Nordfrankreich 68;M 2 Politik der "verbrannten Erde" 69; M 3 Zwangsarbeit der Zivilbevölkerung 70;M 4 Prostitution hinter der Front und in der Etappe 73

3 Gesellschaftlich-politische Veränderungen. . . . . . . . . 74

3.1 Die Friedensresolution des deutschen Reichstags 1917 . . 74M1 Die Friedensresolution des deutschen Reichstags vom 19. juli 1917 74;M 2 Argumente gegen Friedensverhandlungen 74

3.2 Frauen im Weltkrieg: eine Emanzipationsgeschichte? 75M 1 "Springt in die Bresche!" 75; M2 Frauen in die Betriebe 75; M3 Der Kriegals Katalysator für die Frauen~ewegung 77; M 4 "Wir wissen am besten, wie tiefwir ins Elend geraten sind!" 77

3.3 Die jüdischen Deutschen im Weltkrieg zwischenEmanzipationshoffnungen und Judenzählung . . . . . . . . . . . . . 78M1 Letzter Brief des jüdischen Reichstagsabgeordneten Ludwig Frank 78;M 2 Aus dem Aufruf des Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens(September 1914) 78; M 3 Kriegsbriefe jüdischer Soldaten 79; M 4 Die juden-zählung 80; M 5 Stellungnahme der Zionisten zur judenzählung im Heer in der"Jüdischen Rundschau" 1916 80; M 6 Die judenzählung 1916 im historischen Urteil 81

3.4 Versorgung der Kriegsopfer: Überforderung des Staates. . . . . .. 81M1 "Die verlorene Generation" 81; M2 Versorgung der Invaliden 82

3.5 Politische Radikalisierung infolge des Krieges (Deutschland, Italien) 83M1 Auszug aus dem Gründungsmanifest der USPD vom 8. April 1917 83;M 2 Radikalisierung im Nachkriegs-Italien 84

4

4.1

Versuche einer Friedensordnung

Wilson kontra Lenin .M 1 Wilsons 14-Punkte-Programm 85; M 2 Eine neue Weltordnung 86; M 3Kissinger über den Weg der USA durch die internationale Politik seit 1917 87;M 4 Lenin und der Frieden ohne Annexionen 88

. 85

.85Henry

4.2 Der Frieden von Brest-Litowsk (1918). . . . . . . . . . . . . . . . .. 88M1 Versuch eines Siegfriedens im Osten 88; M2 Die Folgen des Brester Friedens-vertrages aus der Sicht eines russischen Schulbuches (2003) 89

4.3 Der Versailler Vertrag als Teil der Pariser Vorortverträge 1919/20 .. 90M 1 Ein zeitgenössischer Kritiker gegenüber dem Versailler Vertrag 90; M 2 DasVersailler-Vertragswerk in der jüngeren Geschichtsforschung 91; M 3 Polen in derVersailler Friedensordnung 92

5

Page 5: DerErsteWeltkrieg 1914-1918 - GBV

4.4 Der Umgang mit nationalen und ethnischen Minderheiten. . . .. 93M 1 Politik der ethnischen Entmischung 93; M2 Deportationen der Armenierdurch die syrische Wüste 94; M 3 Die Frage des Armenier-Genozids und einpolitisch unerwünschter Unterricht 94; M 4 Arnold Zweig: die Umsiedlung derjuden - mehr als eine literarische Fiktion? 95

5 Globale Auswirkungen des Ersten Weltkrieges 97

5.1 Der Weltkrieg in den Kolonien. . . . . . . . . . 97M1 Kriegführung und "totale Mobilmachung" in den Kolonien 97;M 2 Erster Weltkrieg und Kolonialfrage 97; M 3 jüdische Heimstätte in Palästina 98;M4 Historiker-Perspektiven auf die Anfänge der Dekolonialisierung 99

6 Deutungen des Ersten Weltkrieges. . . 101

6.1 Der Erste Weltkrieg als "totaler Krieg"? 101M1 Erich Ludendorffs Vorstellung vom "Totalen Krieg" 101; M 2 "Totaler Krieg":zur Karriere eines Begriffs seit der Zwischenkriegszeit 101

6.2 Der Erste Weltkrieg als "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts"? . 103M1 Ansichten zweier deutscher Historiker 103; M 2 Der Erste Weltkrieg alsZäsur? 103

6.3 Der Erste Weltkrieg als Beginn eines zweiten "DreißigjährigenKrieges"? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105M1 Ein zukünftiger Krieg, dessen Ende nicht abzusehen sein wird (1890) 105;M 2 Der Erste Weltkrieg als Auftakt zu einem modernen "Dreißigjährigen Krieg"in der Einschätzung von Historikern 105

6.4 Der Erste Weltkrieg als "Kultur- und Volkskrieg". . . . . . . . 107M1 Der Krieg als Modernisierungskrise und Massenereignis 107

6.5 Dolchstoßlüge und Kriegsschulddebatte . . . . . . . . . . . . . . . 108M1 Hindenburg: "Die deutsche Armee ist von hinten erdolcht worden" 108;M 2 "Die wirkungsmächtigste Geschichtslegende des 20. jahrhunderts"? 109

6.6 Kriegseintritt der USA und das "Epochenjahr" 1917? .... . . . . 110M 1 Die "Zimmermann-Depesche" vom 19. januar 1917 110; M 2 Wilsons Redezur Kriegserklärung an Deutschland am 2. April 1917 110; M 3 Der Erste Weltkriegund der Begriff "Epochenjahr 1917" 111

Internetseiten zum Ersten Weltkrieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 112

6