Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

45
Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik

Transcript of Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Page 1: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Detektoren

Guido DirkesInstitut für Experimentelle Kernphysik

Page 2: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Überblick

• Wechselwirkung --- Teilchennachweis• Bestimmung der Teilcheneigenschaften

– Teilchenphysik• HEP Detektoren

– Spurdetektoren– Energiebestimmung– Teilchenidentifizierung

– „Multipurpose“ (Vielzweck-) Detektoren– Infrastruktur

2

Page 3: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

NACHWEIS

WechselwirkungenEigenschaften

Teilchen können nicht “direkt” gesehen/gemessen werden.Nur das Resultat einer Wechselwirkung mit dem Detektor(material) kann beobachtet werden!Schlussendlich wird alles konvertiert in• Optische Bilder• Strom oder Spannungssignale

3

Page 4: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Teilchen – Teilchen Interaktionen• Streuung

• Annihilation

• und die Produktion neuer Teilchen

• All Ereignisse entstehen durch – Colliding Beam Experiments – Fixed Target Experiments

4

Page 5: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Wechselwirkungen• Photonen– Compton Streuung– Photo Effekt– Paarbildung

• Geladene Teilchen– Streuung (mit Atomen, Elektronen, etc. ) unerwünscht– Ionisation (Herausschlagen eines Elektrons)

• Bethe-Bloch-Formel– Anregung/Excitation (Elektron in höheres Niveau Rückfall Lichtabstrahlung)

• (z.B. Szintillatorlicht)– Photonabstrahlung

• Bremsstrahlung (beschleunigte Ladung strahlt Photonen ab)• Übergangsstrahlung (transition radiation)• Cherenkov Licht (Überlichtgeschwindigkeit im Medium)

• Hadronische Wechselwirkung– Starke Kernkraft – Inelastische nukleare Wechselwirkung

• Geladene und ungeladene Hadronen• Resultat: Kernfragmente (real gemessen werden die geladenen Fragmente)

• Neutrinos– „Keine“ Wechselwirkung in Teilchendetektoren an Beschleunigerdetektoren– Signatur: Fehlende Energie (Missing Energy)

p

e-

Ionisation

p

e-

pp

gAnregung/Excitation/Szintillation

5

Page 6: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Ionisation: Bethe-Bloch-FormelColombwechselwirkungEnergieverlust der Teilchen pro Wegstrecke Ionisation (Ionen, Elektron-Lochpaare können nachgewiesen werden)

Minimal ionisierendes Teilchen MIP6

z … Ladung des einfallenden TeilchensZ, A … Ordnungszahl und Massenzahl des Targetsρ … Targetdichte, NA … AvogadrozahlI … mittleres Ionisationspotential (Materialkonstante des Targets)Wmax ... max. Energieübertrag in einer Einzelkollisionδ … Dichtekorrektur (Polarisationseffekt, δ ≈ 2.lnγ + K )C … Schalenkorrektur (wichtig für kleine Projektilgeschwindigkeiten): b Geschwindigkeit/c

Page 7: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Teilchen Eigenschaften

• Welche Eigenschaften hat ein Teilchen?– Energie– Impuls– Ladung– Masse– Lebenszeit (life time)– Spin– Zerfallsmoden

• Welche sind direkt messbar?7

Page 8: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Teilchen Eigenschaften

• Welche Eigenschaften können hergeleitet werden?

p

E

p

p

p

p

E

3

2

1

2

22222422

c

cpEmcpcmE

Masse:

Spin: etwas abstrakter aus der Winkelverteilung8

Page 9: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Messen der Teilcheneigenschaften

• Ladung– Richtung

• Lifetime– Messe Strecke

LBN

L Im

ag

e L

ibra

ry

Entdeckung des Positron1932 Carl Anderson,

Noble Prize 1936

Magnetfeld

9

Page 10: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Messen der Teilcheneigenschaften

• Impuls

• Geschwindigkeit- Flugzeitmessung: time of flight TOF- RICH (siehe später)

• Energie- Kalorimeter

RvmBvqF

2

pvmRBq

10

Page 11: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Das Prinzip am Beispiel eines TOP Quarks

Realer DetektorCDF in Chicago

Ereignis

Theorie

Statistik

11

Page 12: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Higgs Boson, ein Beispiel

µ µ

µ

µ

ATLAS

µ

µ µ

µ

pp H ZZ 4µ Theorie

DetektorCMS in Genf,CERN

Ereignis, CMS

Ereignis, ATLAS 12

Page 13: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Schnitt durch den CMS DetektorTeilchen Wechselwirkung und Rekonstruktion

Jedem Teilchen “SEINEN” Detektor

13

Page 14: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

DETEKTORARTEN

Spurdetektoren (Spur: Impuls, Ladung, Zerfall)Kalorimeter (Energie)

ECAL: Elektromagnetisches KalorimeterHCAL: Hadron Kalorimeter

TeilchenidentifikationMyonkammer (Spur, Myonnachweis)

Vielzweckdetektor (Multipurposedetektor: alles zusammen)

14

Page 15: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

HISTORISCHE SPURDETEKTOREN• Nebel-, (Funken-), Blasenkammer

15

Page 16: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

UK

Sci

en

ce M

use

um

“Historischer” Detektor: Nebelkammer

• Nebelkammer (1911 by Charles T. R. Wilson, Noble Prize 1927)

– Kammer mit saturiertem Wasserdampf– Geladene Teilchen hinterlassen Ionen

• Wasser kondensiert an den Ionen– Sichtbare Spur kleiner Wassertropfen– Photographie

LBN

L Im

ag

e L

ibra

ry

Entdeckung des Positrons(1932 Carl Anderson, Noble Prize 1936)

Stahlplatte

Positron

Magnetfeld

Anderson und seine Nebelkammer

16

Page 17: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

“Historischer” Detektor: BlasenkammerSiehe Nebelkammer:Wasser im Siedeverzug (anstatt Wasserdampf)Geladenes Teilchen erzeugt Ionen Kondensation Spur Photographie

CER

N

Entdeckung des “Neutralen Stroms” (1973 von der Gargamelle Kollaboration)

Gargamelle Blasenkammer

17

Page 18: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Die Soziale KomponenteDas Zeitalter der „Scanning Girls“

CER

N

Scanning table (1972)

Projektor

Spiegel

18

Page 19: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Detektoren, geschichtlich• Nebelkammern dominierten bis in die 50er

– Aktuell sehr populär in Ausstellungen

• Blasenkammern hatten ihren Höhepunkt 1960-1985– Letzte große Blasenkammer: Big European Bubble Chamber; zu besichtigen

im CERN Mikrocosmos

• Draht- und Driftkammer dominierten seit den 80er – Noch heute im Einsatz

• Seit den frühen 90er sind Halbleiterdetektoren im Einsatz

– Zu Beginn: kleine Vertexdetektoren– Heute ~200 m2 Siliziumspurendetektor in CMS

19

Page 20: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

SPURENDETEKTOREN HEUTEELEKTRONISCHE DATENNAME

Historische DetektorenNebelkammer (Cloud Chamber)Blasenkammer (Bubble Chamber)Funkenkammer

GasdetektorenFestkörper- (Halbleiter-) Detektoren(Szintillator-Spurendetektor)

Detektieren nur geladene Teilchen20

Page 21: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Funktion von Spurendetektoren• Vermessung der Teilchenspur• Ermittle

– Ladung– Impuls

in Verbindung mit einem Magnetfeld• Spuren werden aus Raumpunkten rekonstruiert

21

Page 22: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Rekonstruktion der Spuren

CMS Spurdetektor aktuell im Test

22

Page 23: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

SPURENDETEKTOREN GAS

Ionisationszähler (Geiger-Müller-Zähler)ProportionalkammerVieldrahtproportionalkammerDriftkammerZeitprojektionskammerMikro-Streifen-GasdetektorenResistive Plate Chambers

23

Page 24: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

t = 0

Ionisationszähler

+ HV

Signal

Kathode

Anodendraht

Gas gefüllte RöhreGas gefüllte Röhre

---

--

+++

++- -

---

+ +++

+

t = t1

• Lawinenbildung nahe der Anode• Signal proportional zur deponierten Energie

F.Sauli, CERN 77-09Signalentwicklung

24

Page 25: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Entwicklung der Gasdetektoren• Geiger-Zähler: Binäre Antwort

• Anzahl Teilchen• Jedes Teilchen gleiche Ladung

• Proportionalzähler: – Primärionisation Sekundärionisation (Lawine)

• Vieldrahtproportionalkammer– Viele Proportionaldrähte in einer Kammer

• Anodendrähte wechseln mit Kathoden ab

– Ortsauflösung (Spurenerkennung)– Nobelpreis: G. Charpak, 1992

25

Page 26: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

MWPCITC (ALEPH)

Inner Tracking Chamber

26

Page 27: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Driftkammer• Standard Drahtkammern sind begrenzt in der

Auflösung durch den minimalen Drahtabstand• Driftkammern weiten den Abstand und

berücksichtigen die Driftzeit– Natürlich muss die Zeit des Teilchendurchgangs

bekannt sein

27

Page 28: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Kloe Driftkammer in Frascati

28

Page 29: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Zeitprojektionskammer (TPC)

Gasgefüllter Zylinder

Gasgefüllter Zylinder

Anodendrähte

Draht-kammermisst r,f

Draht-kammermisst r,f

E

B

- --

-

--

++

+

+

++

- -- - - - -

z = vdrift tz = vdrift tMaximierung der DriftzeitNicht für große Raten geeignetPerfekt für (1) Elektron-Positron Koliderund (2) Schwerionen Kolider

29

Page 30: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Systeme werden größer und größer Strahlenhärte is wichtig

Nutzung industrieller Methoden zur Herstellung

ALICE TPC: courtesy of CERN

30

Page 31: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Gasdetektoren ohne Drähte

50 mm

140 mm

10 mm

100 mm

MSGC:

Micromegas:

Cartesian Compass, LHCb

Small angle

Hexaboard, padsMICE

MixedTotem

• Strukturierte Ebenen statt Drähte• Dünne Kammern; HOCHspannung• Spezielle Feldkonfigurationen zur

Gasverstärkung

Mikrostreifen-Gaskammer

Ec luste rs

resistive electrode

resistive electrode

gas gap

HV

GND

readout strips

readout strips

2 mm

Resitive Platechamber

31

Page 32: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

ATLAS Myon Endkappe.

Myonen-”detektoren”Myonen passieren sowohl die Kalorimeter, als auch das Magnetjoch alles außerhalb sind Myonen (abgesehen von Neutrinos) Gasdetektoren messen nun die Myonenspur im Magnetfeld

CMS Myonzylinder im Magnetjoch.

Myonendetektoren

ATLAS 1200 Myonen-Kammern mit 5500 m2

32

Page 33: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

HALBLEITERDETEKTOREN - SILIZIUM

StreifenzählerPixel(Silizium-Drift-Sensor; DepFET, CCD, CMOS)

33

Page 34: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Halbleiterdetektoren (Silizium)• Funktionsweise: Siehe Gasdetektoren ;-)

– Ionisation im Festkörper, statt im Gas– Keine Ladungsverstärkung!

• Ca. 1012 freie Ladungsträger gegenüber 108 erzeugte Ladungsträger (bei Zimmertemperatur) Ladungsverarmung nötig

– Segmentierung / Strukturierung von Dioden, welche in Sperrrichtung betrieben werden!

Ladungsverarmte Dioden

34

Page 35: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Funktionsweise

Verarmungs-spannungE-Feld

Dio

de

p

n

35

Page 36: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Siliziumstreifendetektor von obenund Ihre Eigenschaften

• Sehr kleine Streifenabstände möglich 20-200µm• Sehr gute Auflösung ~3-5µm• Sehr schnell

36

Page 37: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Identifikation eines b-Quark Ereignisses

~3 mm =

~1ps=tb

Braucht man so eine hohe Auflösung?

37

Page 38: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Increase in precision

0 1cmx

=Beam crossing point

38

Page 39: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Mean Lifetime of tau t=290 x 10-15 sec !! --> ct = 87 mm !? 39

Page 40: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

DELPHI @ LEP

DELPHI @ LEP nach 1997

CDF @ Fermilab in Chicago (nimmt aktuell Daten)40

Page 41: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Blütenblätter & Stäbe & Leitern & Halbschalen: Wer baut denn so was?

41

CMS petal

CMS rod

ALICE ladder

CMS halfshell

LHCb TT ladder

Bis zu 14 Sensoren pro Leiter(4 Sensoren pro Hybrid)

Page 42: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Der CMS Spurendetektor

206 m² Fläche25.000 Siliziumsensoren10Mio Streifen Elektronische Kanäle75.376 Auslesechips26.000.000 Bonds37.000 Analog optische Links 3.000 km optische Fibern

42

Page 43: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

ATLAS Endkappe43

Page 44: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

ATLAS Barrel 344

Page 45: Detektoren Guido Dirkes Institut für Experimentelle Kernphysik.

Silizium-Pixel-Sensoren• Funktionsprinzip: siehe Siliziumstreifensensoren• Segmentierung: Pixel(-dioden) statt Streifen(-dioden)

– Elektronik aufgesetzt, um alle Pixel zu erreichen

Sen

sor

Draht-Ultraschall-Verschweißung

“bonding”

Streifen: Nur eine Koordinate,Pixel sind 2D Detektoren

“bump” bonding

Kanäle: ~108 - 109

45